Sample records for die aehnlichkeit von

  1. Die nuklearen Anlagen von Hanford (1943-1987) Eine Fallstudie über die Schnittstellen von Physik, Biologie und die US-amerikanische Gesellschaft zur Zeit des Kalten Krieges

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Macuglia, Daniele

    Die Geschichte des Kalten Krieges eröffnet viele Möglichkeiten, sich näher mit den Schnittstellen von Physik und Biologie während des 20. Jahrhunderts zu befassen. Nicht nur das Unglück in Tschernobyl aus dem Jahr 1986, auch das Beispiel der nuklearen Anlagen in Hanford in den Vereinigten Staaten zeigt die biologischen Folgen von nuklearer Physik.

  2. GPU-basierte Smart Visibility Techniken für die Planung von Tumor-Operationen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Tietjen, Christian; Kubisch, Christoph; Hiller, Stefan; Preim, Bernhard

    Bei der Planung von Tumoroperationen ist die Einschätzung von Abständen und Infiltrationen zu vitalen Strukturen wichtig. Im Bereich der medizinischen Visualisierung wurden hierfür bereits zahlreiche Techniken entwickelt, die unter dem Begriff Smart Visibility zusammengefasst werden. Zu diesen zählen Ghost Views und Section Views. In diesem Beitrag wird eine GPU-basierte Realisierung dieser Techniken für polygonale Daten vorgestellt. Die Parametrisierung der Techniken erfolgt automatisch, um einen klinischen Einsatz ermöglichen zu können.

  3. Gesellschaft, Lebensgemeinschaft, Ökosystem - Über die Kongruenz von politischen und ökologischen Theorien der Entwicklung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Voigt, Annette

    Im Jahr 1859 veröffentlichte Charles Darwin "On the Origin of Species“. Seine Evolutionstheorie ist das wohl spektakulärste Beispiel einer naturwissenschaftlichen Theorie großer gesellschaftlicher Relevanz. Ihre verschiedenen Facetten wurden in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert, unter anderem auch ihre Anwendung zur Erklärung von Zuständen und Prozessen menschlicher Gesellschaften. Zum Teil wurde die Seiensweise der Natur - scheinbar unabhängig von gesellschaftlichen Interessen - für die Erklärung und Legitimation gesellschaftlicher Zustände oder die Legitimation von politischen Ideologien herangezogen (Sozialdarwinismus). Denn Gesellschaft funktioniere ja so, wie Darwin die Natur erklärt habe: es herrsche z. B. Konkurrenzkampf, Auslese und Arbeitsteilung, Erfolg hätten diejenigen, die sich an die Bedingungen am Besten anpassten.

  4. Interaktive Visualisierung von Abständen und Ausdehnungen anatomischer Strukturen für die Interventionsplanung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Rössling, Ivo; Cyrus, Christian; Dornheim, Lars; Hahn, Peter; Preim, Bernhard; Boehm, Andreas

    Im Rahmen der Interventionsplanung muss der Chirurg therapierelevante Entscheidungen auf Basis räumlicher Relationen anatomischer Strukturen treffen. Interaktive 3D-Visualisierungen unterstützen diesen Prozess qualitativ. Quantitative Fragestellungen (Tumorausdehnung, Infiltrationstiefe, etc.) erfordern die Integration einer Bemaßung, deren Nutzen wesentlich von einer geeigneten Darstellung abhängt. In dieser Arbeit haben wir allgemeine Kriterien für die Eignung von Visualisierungen von Bemaßungen in interaktiven 3D-Szenen erarbeitet. Daran orientierend haben wir verschiedene Varianten der Darstellung von Abständen und Ausdehnungen anatomischer Strukturen betrachtet und ihr Erscheinungsbild hierzu zweckmäßig parametrisiert. Die Ausprägungen dieser Darstellungsparameter wurden in einer Studie auf ihre visuellen Wirkung hin an Chirurgen evaluiert. Es zeigte sich, dass die befragten Mediziner höchsten Wert auf Kohärenz und klare Zuordnung der Bemaßung setzten und überraschenderweise dafür sogar Abstriche in der direkten Lesbarkeit in Kauf nahmen.

  5. Digitalisierung als Inkubator für die Energieversorgung von morgen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Arnold, Christian; Postina, Matthias

    Neue Treiber der Digitalisierung bestimmen die Geschicke der etablierten Unternehmen im Energiebereich, dabei haben diese in vielen Fällen noch nicht einmal adäquat auf die altbekannten Treiber der Energiewende reagiert. Eine ganze Branche ist im Umbruch, alte Erlösmodelle brechen ein und Einigkeit scheint bei den Verantwortlichen nur in der Frage zu herrschen, wie in Zukunft noch Geld verdient werden kann. Dieser Beitrag erklärt die prägenden Treiber der Veränderung, analysiert die Ausgangslage und nennt Herausforderungen der Branche. Darüber hinaus legt er den Fokus auf die Betrachtung der neuen digitalen Wertschöpfung. Dazu wird ein Modell eingeführt, welches von der klassischen Wertschöpfungskette über datenbasierte Geschäftsmodelle im Energiesystem bis hin zum Internet of Smart Services reicht. Mit dem Modell geben die Autoren gleichsam Einblick in das geplante Energiewendeprojekt enera.

  6. Von Start-ups lernen - Methoden und Entwicklungsprozesse, die Jungunternehmen erfolgreich machen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Böhme, Eckhart

    Die Start-up-Bewegung bringt beständig sog. Disruptoren hervor, die jede Branche betreffen und so gut wie keinen Lebensbereich auslassen. Diese Jungunternehmen, insbesondere aus der Softwarebranche, verfügen zwar nicht über Ressourcen wie etablierte Unternehmen, sie sind jedoch agil, "hungrig", können frei von "Ballast" agieren und treiben die Digitalisierung aller Branchen voran. Aber auch Start-ups können nicht einfach ungetestete Ideen in erfolgreiche Produkte oder Dienstleistungen umwandeln und ihren Erfolg dem Zufall überlassen. Erfolgreiche Jungunternehmen folgen vielmehr einem strukturierten Prozess, um marktgetestete Nutzenversprechen und Geschäftsmodelle zu entwickeln. Zunehmend adaptieren etablierte Unternehmen innovative Entwicklungsprozesse und Methoden. Die Fragestellung für Energieversorgungsunternehmen (EVUs) lautet, welche Methoden, Werkzeuge und Entwicklungsprozesse, die heute bei vielen Start-ups eingesetzt werden, sie aufgreifen können, um das Unternehmen gegenüber Disruptoren robust zu machen?

  7. Verbesserung der Symmetrie von Hirnaufnahmen entlang der Sagittalebene

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Ens, Konstantin; Wenzel, Fabian; Fischer, Bernd

    Die lokale Symmetrie von Hirnscans entlang der Sagittalebene zu ermitteln und zu modizifieren, ist für eine Reihe neurologischer Anwendungen interessant. Beispielsweise kann der voxelweise Vergleich von rechter und linker Hirnhälfte nur dann Aufschluss über die Lokalisierung von Läsionen geben, wenn durch Transformation ein Hirnscan eine möglichst hohe Symmetrie aufweist. Ein weiteres Anwendungsgebiet ist die Visualisierung von medialen Hirnschnitten, für die die Trennfläche beider Hirnhälfte möglichst eben sein sollte. Diese Arbeit stellt die Entwicklung eines Verfahrens vor, mit dessen Hilfe die Symmetrie von Hirnaufnahmen entlang der Sagittalebene verbessert werden kann. Dies geschieht unter Verwendung von aktiven Konturen, die mit Hilfe einer neuartigen Kostenfunktion gesteuert werden. Experimente am Ende der Arbeit mit strukturellen Kernspinaufnahmen demonstrieren die Leistungsfähigkeit des Verfahrens.

  8. Titanisierung von Implantatoberflächen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Zimmermann, Hanngörg; Heinlein, Markus; Guldner, Norbert W.

    Titan gilt seit Jahrzehnten als einer der wichtigsten Implantatwerkstoffe in der Medizin. Neben den guten mechanischen Eigenschaften (Leichtigkeit, hohe Festigkeit etc.), besitzen Titanimplantate vor allem eine hervorragende Körperverträglichkeit, so dass die Implantate optimal in den humanen Organismus integriert werden [1]. Ist jedoch aufgrund der Anforderungen an das Implantat eine hohe Flexibilität und/ oder Elastizität gefragt, so scheidet der Werkstoff Titan aufgrund seiner spröden und unflexiblen Materialeigenschaften aus. Die Folge ist der Einsatz von Implantatmaterialien, sowohl künstlichen als auch biologischen Ursprungs, welche nicht selten eine unzureichende Biokompatibilität aufweisen und somit zu Fremdköper- und immunologischen Reaktionen und Einkapselung des Implantates führen können. Die Erhöhung der Körperverträglichkeit, eine Adaption an das biologische Umfeld und eine hohe Biokompatibilität sind demzufolge die wichtigsten Eigenschaften bei der bedarfsgerechten Herstellung von Implantaten und Implantatoberflächen. Zur Gestaltung von innovativen, biokompatiblen Oberflächen stehen unterschiedliche technische Lösungsansätze zur Verfügung. Zum einen besteht die Möglichkeit, geeignete Oberflächeneigenschaften aus dem Grundmaterial selbst zu optimieren. Dies geschieht unter anderem durch Modifikation der Werkstoffoberflächen in Form von Texturierungen und Oberflächenrauhigkeiten. Zum anderen können die Oberflächeneigenschaften unabhängig von denen des Trägermaterials gestaltet werden. Durch Funktionalisierung der Oberflächen mit geeigneten Beschichtungen oder der Zugabe von Medikamenten (Drug Eluting) werden die Kunststoffimplantate dahingehend verändert, dass eine Steigerung der Körperakzeptanz erreicht wird. Die Titanbeschichtung von Implantatoberflächen kombiniert die positiven Materialeigenschaften von Titan und Polymer.

  9. Liquid Biopsy zur Überwachung von Melanompatienten.

    PubMed

    Gaiser, Maria Rita; von Bubnoff, Nikolas; Gebhardt, Christoffer; Utikal, Jochen Sven

    2018-04-01

    In den letzten sechs Jahren wurden verschiedene innovative systemische Therapien zur Behandlung des metastasierten malignen Melanoms (MM) entwickelt. Die konventionelle Chemotherapie wurde durch neuartige Primärtherapien abgelöst, darunter systemische Immuntherapien (Anti-CTLA4- und Anti-PD1-Antikörper; Zulassung von Anti-PDL1-Antikörpern erwartet) und Therapien, die gegen bestimmte Mutationen gerichtet sind (BRAF, NRAS und c-KIT). Daher stehen die behandelnden Ärzte neuen Herausforderungen gegenüber, beispielsweise der Stratifizierung von Patienten für geeignete Behandlungen und der Überwachung von Langzeit-Respondern auf Progression. Folglich werden zuverlässige Methoden zur Überwachung von Krankheitsprogression oder Behandlungsresistenz benötigt. Lokalisierte und fortgeschrittene Krebserkrankungen können zur Bildung zirkulierender Tumorzellen und Tumor-DNA (ctDNA) führen, die sich in Proben von peripherem Blut nachweisen und quantifizieren lassen (Liquid Biopsy). Im Fall von Melanompatienten können die Ergebnisse von Liquid Biopsy als neuartige prädiktive Biomarker bei therapeutischen Entscheidungen hilfreich sein, insbesondere im Zusammenhang mit mutationsbasierten zielgerichteten Therapien. Die Herausforderungen bei der Anwendung der Liquid Biopsy beinhalten strikte Kriterien für den Phänotyp der zirkulierenden MM-Zellen oder ihrer Fragmente und die Instabilität von ctDNA im Blut. In diesem Übersichtsartikel diskutieren wir die Beschränkungen der Liquid Biopsy hinsichtlich ihrer Anwendung in der Routinediagnostik. © 2018 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  10. Wirkungen biogener Amine auf die Erregungs-Sekretions-Kopplung in der Speicheldrüse von Periplaneta americana (L.)

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Rietdorf, Katja

    2003-07-01

    In der vorliegenden Arbeit habe ich wichtige Teilmechanismen der Erregungs-Sekretionskopplung in der Speicheldrüse der Schabe Periplaneta americana (L.) untersucht. Die Speicheldrüse ist von dopaminergen und serotonergen Fasern innerviert (Baumann et al., 2002). Beide Transmitter stimulieren eine unterschiedliche Reaktion der Drüse: Dopamin (DA) stimuliert die P-Zellen der Acini und die Ausführgangzellen, während Serotonin (5-HT) die P- und C-Zellen der Acini stimuliert, nicht jedoch die Ausführgangzellen. Der Endspeichel ist nach einer DA-Stimulierung proteinfrei. Dagegen enthält er nach einer 5-HT-Stimulierung Proteine, die von den C-Zellen sezerniert werden (Just & Walz, 1996). Im ersten Teil meiner Arbeit habe ich mittels Kapillarelektrophoretischer Analyse (CE-Analyse) die Elektrolytkonzentrationen im Endspeichel untersucht sowie die Raten der Flüssigkeitssekretion gemessen. Damit wollte ich klären, welche Transporter an der Sekretion des Primärspeichels und an dessen Modifikation beteiligt sind. Ausserdem wollte ich die Rolle der transportaktiven Epithelzellen der Ausführgänge für die Modifikation des Primärspeichels untersuchen. Dafür habe ich einen Vergleich der Elektrolytkonzentrationen im DA- und 5-HT-stimulierten Endspeichel durchgeführt. Der Elektrolytgehalt des DA- und 5-HT-stimulierten Endspeichels unterscheidet sich nicht signifikant voneinander. Er ist nach beiden Stimulierungen hypoosmotisch zum verwendeten Ringer. Die Ausführgangzellen werden durch DA stimuliert und modifizieren den Primärspeichel durch eine netto-Ionenreabsorption. Meine Versuche zeigen jedoch, dass auch die während einer 5-HT-Stimulierung der Drüse unstimulierten Ausführgangzellen den Primärspeichel modifizieren. In einer nachfolgenden Versuchsreihe habe ich den Einfluss von Ouabain, einem Hemmstoff der Na+-K+-ATPase, und Bumetanid, einem Hemmstoff des NKCC, auf die Raten der Flüssigkeitssekretion sowie den Elektrolytgehalt des Endspeichels untersucht. Ich

  11. Wissenschaft, die unsere Kultur verändert. Tiefenschichten des Streits um die Evolutionstheorie

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Patzelt, Werner J.

    Die Evolutionstheorie ist eine der erfolgreichsten wissenschaftlichen Theorien. Sie erlaubt es, unsere Herkunft zu verstehen und riskante Merkmale gerade der menschlichen Spezies zu begreifen. Zugleich ist die Evolutionstheorie eine der umstrittensten Theorien. Das liegt nicht an ihrer empirischen Tragfähigkeit, sondern an ihrem Gegenstand. Sie handelt nämlich nicht nur - wie Hunderte andere wissenschaftliche Theorien - von der "Welt da draußen“, sondern vor allem auch von uns selbst und von unserem Platz in dieser Welt. Den einen gilt sie obendrein als Überwinderin religiösen Aberglaubens, den anderen als neuer Zugang zu Gott und seinem Wirken in der Welt. Ferner sehen die einen in der Evolution eine unbezweifelbare Tatsache gleich der Schwerkraft oder dem Holocaust, die anderen aber eine - noch oder dauerhaft - unbewiesene Hypothese oder gar eine falsche Schöpfungslehre. Und während die meisten Streitfragen solcher Art nach wechselseitig akzeptierten Regeln ‚normaler Wissenschaft‘ geklärt werden, wird bei der Frage nach dem Woher unserer Spezies und Kultur die intellektuelle Zuständigkeit von Wissenschaft mitunter überhaupt bezweifelt. Anscheinend geht es schon um recht tiefe Schichten unserer Kultur und nicht nur der wissenschaftlichen, wenn - wie seit 150 Jahren - um die Evolutionstheorie gestritten wird. Wie sehen diese Schichten aus?

  12. Analyse der pharmazeutischen Versorgungssituation von Patienten mit Psoriasis-Arthritis auf Basis von Routinedaten der Gesetzlichen Krankenversicherung.

    PubMed

    Sondermann, Wiebke; Ventzke, Julia; Matusiewicz, David; Körber, Andreas

    2018-03-01

    Die Psoriasis-Arthritis (PsA) gehört zu den chronisch entzündlichen Gelenkerkrankungen. Trotz zahlreicher versorgungswissenschaftlicher Studien in Deutschland liegen zur pharmazeutischen Versorgungssituation von PsA-Patienten bisher kaum aktuelle Ergebnisse vor. Mit Hilfe einer systematischen Literaturrecherche sowie anhand von Routinedaten der Allgemeinen Ortskrankenkasse (AOK) Rheinland/Hamburg wird ein aktueller Überblick über die pharmazeutische Versorgung von PsA-Patienten in Deutschland gegeben. Selektiert wurden Versicherte aus dem ambulanten und stationären Bereich, die im 1. und 2. Quartal des Jahres 2014 die gesicherte Abrechnungsdiagnose Psoriasis-Arthritis L40.5+ aufwiesen. Anschließend wurden auf Basis dieser "vorab definierten" Kohorte die Arzneimitteldaten für 5 Jahre (01.01.2010-31.12.2014) abgerufen. Es konnten insgesamt n  =  3205 Versicherte (45 % männlich, 55 % weiblich) der AOK Rheinland/Hamburg mit einer gesicherten PsA-Diagnose selektiert werden. Das Durchschnittsalter betrug 58,9 Jahre. 53,7 % der PsA-Patienten wurden mit systemischen PsA-relevanten Arzneimitteln versorgt. Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) wurden am häufigsten verordnet, gefolgt von systemischen Glucocorticoiden. Von den selektierten PsA-Patienten, die eine Systemtherapie erhielten, wurden 72,1 % mittels einer Disease-modifying-antirheumatic-Drug (DMARD)-Monotherapie behandelt, gefolgt von der Kombinationstherapie aus DMARDs und Biologika (20,9 %). Die pharmakologische Therapie der PsA muss eine Gewährleistung zwischen adäquater Versorgung der PsA mit Verhinderung der Krankheitsprogression und ökonomischer Verantwortung darstellen. © 2018 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  13. Der Einfluss von Alitretinoin auf die Lebensqualität bei Patienten mit schwerem chronischen Handekzem: FUGETTA - Beobachtungsstudie unter Praxisbedingungen.

    PubMed

    Augustin, Matthias; Thaçi, Diamant; Kamps, Anja

    2016-12-01

    Alitretinoin ist die einzige zugelassene Behandlung für schweres chronisches Handekzem (CHE), das refraktär gegenüber potenten topischen Corticosteroiden ist. Bei dieser Studie (FUGETTA) wurde die Wirksamkeit von leitliniengerecht angewendetem oralem Alitretinoin sowie dessen Einfluss auf die Lebensqualität (LQ) bei Patienten mit schwerem refraktärem CHE beurteilt. Multizentrische, offene, nichtinterventionelle Beobachtungsstudie, durchgeführt in Deutschland. Die Patienten wurden nach Ermessen ihres behandelnden Arztes mit Alitretinoin 10 mg oder 30 mg einmal täglich über maximal 24 Wochen behandelt. Die Wirksamkeit wurde anhand des Physician Global Assessment (PGA) und des Dermatology Life Quality Index (DLQI) bewertet. Zudem wurden unerwünschte Ereignisse (UE) erfasst. Die Studienpopulation bestand aus 658 Patienten (30 mg: n = 581; 10 mg: n = 77). Bei Beobachtungsbeginn litten die meisten Patienten (83 %) gemäß PGA an einem schweren CHE. Bei Beobachtungsende war das Handekzem bei 48 % der Patienten gemäß PGA vollständig oder fast vollständig abgeheilt (30 mg: 49 %; 10 mg: 43 %). Die mittlere Verbesserung des DLQI-Scores in Woche 24 betrug 58 % (30 mg: mittlere [SD] Veränderung gegenüber dem Ausgangswert -10,4 [8,04]) und 70 % (10 mg: mittlere [SD] Veränderung gegenüber dem Ausgangswert -10,8 [7,29]). Die Gesamtinzidenz von NW war niedrig und in den beiden Gruppen ähnlich. Alitretinoin führte zu einer schnellen, deutlichen Verbesserung der LQ bei Patienten mit schwerem CHE. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  14. Herstellung von Chitosan und einige Anwendungen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Struszczyk, Marcin Henryk

    2001-05-01

    1. Die Deacetylierung von crabshell - Chitosan führte gleichzeitig zu einem drastischen Abfall der mittleren viscosimetrischen Molmasse ( Mv), insbesondere wenn die Temperatur und die Konzentration an NaOH erhöht werden. Diese Parameter beeinflussten jedoch nicht den Grad der Deacetylierung (DD). Wichtig ist jedoch die Quelle des Ausgangsmaterials: Chitin aus Pandalus borealis ist ein guter Rohstoff für die Herstellung von Chitosan mit niedrigem DD und gleichzeitig hoher mittlerer Mv, während Krill-Chitin (Euphausia superba) ein gutes Ausgangsmaterial zur Herstellung von Chitosan mit hohem DD und niedrigem Mv ist. Chitosan, das aus Insekten (Calliphora erythrocephala), unter milden Bedingungen (Temperatur: 100°C, NaOH-Konzentration: 40 %, Zeit: 1-2h ) hergestellt wurde, hatte die gleichen Eigenschaften hinsichtlich DD und Mv wie das aus Krill hergestellte Chitosan. Der Bedarf an Zeit, Energie und NaOH ist für die Herstellung von Insekten-Chitosan geringer als für crabshell-Chitosan vergleichbare Resultaten für DD und Mv. 2. Chitosan wurde durch den Schimmelpilz Aspergillus fumigatus zu Chitooligomeren fermentiert. Die Ausbeute beträgt 25%. Die Chitooligomere wurden mit Hilfe von HPLC und MALDI-TOF-Massenspektrmetrie identifiziert. Die Fermentationsmischung fördert die Immunität von Pflanzen gegen Bakterien und Virusinfektion. Die Zunahme der Immunität schwankt jedoch je nach System Pflanze-Pathogen. Die Fermentation von Chitosan durch Aspergillus fumigatus könnte eine schnelle und billige Methode zur Herstellung von Chitooligomeren mit guter Reinheit und Ausbeute sein. Eine partiell aufgereinigte Fermentationsmischung dieser Art könnte in der Landwirtschaft als Pathogeninhibitor genutzt werden. Durch kontrollierte Fermentation, die Chitooligomere in definierter Zusammensetzung (d.h. definierter Verteilung des Depolymerisationsgrades) liefert, könnte man zu Mischungen kommen, die für die jeweilige Anwendung eine optimale Bioaktivität besitzen. 3

  15. Reinraumtechnik für die Medizintechnik

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Petek, Max; Jungbluth, Martin; Krampe, Erhard

    Die Reinraumtechnik ist heute ein unverzichtbarer Bestandteil bei der Fertigung von Produkten der Life Sciences, den Bereichen Pharma, Lebensmittel, Kosmetik und Medizintechnik. In Anbetracht der langen Historie der Medizintechnik ist sie jedoch eine sehr junge Disziplin. Die Bedeutung von Keimen und die richtige Einschätzung ihrer Größe wurden zwar sehr früh bereits durch Paracelsus erkannt, jedoch wurden daraus noch keine speziellen oder kontinuierlich umgesetzten Hygienevorschriften abgeleitet. Die erste bekannte technische Umsetzung von Hygieneempfehlungen geht auf den Franzosen François Nicolas Appert zurück, der eine aseptische Abfüllmethode für Lebensmittel entwickelte und diese 1810 veröffentlichte [1]. Die erste dokumentierte medizinische Umsetzung stellten Hygienevorschriften für Ärzte dar, die Ignaz Philipp Semmelweis nach 1847 in der Wiener Klinik für Geburtshilfe einführte [2].

  16. Mittelwert- und Arbeitstaktsynchrone Simulation von Dieselmotoren

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Zahn, Sebastian

    Getrieben durch die immer restriktiveren Anforderungen an das Emissions- und Verbrauchsverhalten moderner Verbrennungsmotoren steigt die Komplexität von Motormanagementsystemen mit jeder Modellgeneration an. Damit geht nicht nur eine Zunahme des Softwareumfangs von Steuergeräten sondern zugleich ein deutlicher Anstieg des Applikations-, Vermessungs- und Testaufwandes einher. Zur Effizienzsteigerung des Software- und Funktionsentwicklungsprozesses haben sich daher in der Automobilindustrie sowie in Forschungsinstituten verschiedene modell- und simulationsbasierte Methoden wie die Model-in-the-Loop (MiL) Simulation, die Software-in-the-Loop (SiL) Simulation, das Rapid Control Prototyping (RCP) sowie die Hardware-in-the-Loop (HiL) Simulation etabliert.

  17. Die Kosmogonie Anton von Zachs.

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Brosche, P.

    In his "Cosmogenische Betrachtungen" (1804), Anton von Zach rediscovered - probably independently - some aspects of the theories of Kant and Laplace. More originally, he envisaged also the consequences of an era of heavy impacts in the early history of the Earth.

  18. Zuverlässigkeit digitaler Schaltungen unter Einfluss von intrinsischem Rauschen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Kleeberger, V. B.; Schlichtmann, U.

    2011-08-01

    Die kontinuierlich fortschreitende Miniaturisierung in integrierten Schaltungen führt zu einem Anstieg des intrinsischen Rauschens. Um den Einfluss von intrinsischem Rauschen auf die Zuverlässigkeit zukünftiger digitaler Schaltungen analysieren zu können, werden Methoden benötigt, die auf CAD-Verfahren wie Analogsimulation statt auf abschätzenden Berechnungen beruhen. Dieser Beitrag stellt eine neue Methode vor, die den Einfluss von intrinsischem Rauschen in digitalen Schaltungen für eine gegebene Prozesstechnologie analysieren kann. Die Amplituden von thermischen, 1/f und Schrotrauschen werden mit Hilfe eines SPICE Simulators bestimmt. Anschließend wird der Einfluss des Rauschens auf die Schaltungszuverlässigkeit durch Simulation analysiert. Zusätzlich zur Analyse werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie die durch Rauschen hervorgerufenen Effekte im Schaltungsentwurf mit berücksichtigt werden können. Im Gegensatz zum Stand der Technik kann die vorgestellte Methode auf beliebige Logikimplementierungen und Prozesstechnologien angewendet werden. Zusätzlich wird gezeigt, dass bisherige Ansätze den Einfluss von Rauschen bis um das Vierfache überschätzen.

  19. Medizintechnik in der Tumororthopädie

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Burgkart, Rainer; Gollwitzer, Hans; Holzapfel, Boris; Rudert, Maximilian; Rechl, Hans; Gradinger, Reiner

    Die Behandlung der Knochentumoren unterlag in den letzten 20 Jahren einem raschen und stetigen Wandel, was zum einen auf die verbesserten Therapieerfolge durch den Einsatz von neoadjuvanten Therapieformen zurückzuführen ist, und andererseits von medizintechnischen Entwicklungen bezüglich moderner Schnittbilddiagnostik, neuer 3D Operationsplanungsverfahren wie das Rapid Prototyping und adaptiv modularer Tumorendoprothesensystemen u. a. begleitet wurde. Gerade die technischen Entwicklungen haben dazu geführt, daß im Bereich der Extremitäten und der Wirbelsäule radikalere Eingriffe durchgeführt werden können, was die lokale Tumorkontrolle wesentlich verbessert hat. In zunehmenden Maße werden deshalb nicht nur Kurzzeiterfolge sondern auch mittel- und langfristige Fortschritte bei der Behandlung der malignen Knochentumoren einschließlich der Metastasenbehandlung erreicht. Grundlage der Therapie ist dabei immer primär die Sicherung der Diagnose mittels Biopsie und die bildgebende sowie histologische Stadieneinteilung des malignen Tumors. Nach der Tumorresektion kann die Rekonstruktion biologisch oder mit Endoprothesensystemen erfolgen. Gerade die weiterentwickelten modularen Systeme führen zu guten funktionellen Ergebnissen mit langen Standzeiten und einer reduzierten Komplikationsrate. Individuell angefertigte Implantate sind vor allem im Bereich der Rekonstruktion komplexer Beckentumoren von großer klinischer Bedeutung.

  20. Retrospektive Analyse von Zufallsbefunden, die bei Patienten mit kutanem malignen Malignom durch (18) F-Fluordeoxyglucose-PET/CT erhoben wurden.

    PubMed

    Conrad, Franziska; Winkens, Thomas; Kaatz, Martin; Goetze, Steven; Freesmeyer, Martin

    2016-08-01

    Bei der (18) F-Fluordeoxyglucose-Positronenemissionstomographie/Computertomographie (FDG-PET/CT) ergeben sich häufig Zufallsbefunde. In der vorliegenden Studie konzentrierten wir uns auf mittels FDG-PET/CT erhaltene Zufallsbefunde bei Patienten mit kutanem Melanom und überprüften deren Relevanz hinsichtlich weiterer diagnostischer Maßnahmen und Interventionen. Die Krankenakten von 181 konsekutiven Melanom-Patienten wurden retrospektiv ausgewertet, um das Management von Zufallsbefunden zu dokumentieren. Der Schwerpunkt lag dabei auf den histologischen Befunden. Bei 33 von 181 (18 %) Patienten lagen 39 relevante Zufallsbefunde vor, und zwar im Kolorektalbereich (n = 15 Patienten), in der Schilddrüse (n = 8), der Prostata (n = 2), dem Bewegungsapparat (n = 2), in Lymphknoten (n = 2), der Parotis (n = 1), den Mandeln (n = 1), den Nieren (n = 1) und der Gallenblase (n = 1). Bei 25 Patienten schlossen sich weitere diagnostische Verfahren an, wobei in 21 Fällen ein klinisches Korrelat nachgewiesen wurde. Bei 16 von 21 Patienten ergab sich eine Neoplasie, darunter fünf maligne Läsionen (vier Kolonkarzinome und ein Prostatakarzinom). Die Malignome wurden frühzeitig diagnostiziert und in der Mehrzahl der Fälle erfolgreich entfernt. Der Einsatz der FDG-PET/CT als Routine-Diagnostik wird in den Leitlinien empfohlen und ist indiziert bei malignem Melanom ab Stadium IIC. In dieser Studie wurden auf effektive Weise ansonsten nicht erkannte Krebserkrankungen, insbesondere Kolonkarzinome, detektiert. In den meisten Fällen war eine frühe Intervention möglich. Zufallsbefunde durch FDG-PET/CT sollten, unter Berücksichtigung des Zustands und der Wünsche des Patienten, mit den geeigneten diagnostischen Maßnahmen abgeklärt werden. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  1. Eine selbstkonsistente Carleman Linearisierung zur Analyse von Oszillatoren

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Weber, Harry; Mathis, Wolfgang

    2017-09-01

    Die Analyse nichtlinearer dynamischer Schaltungen ist bis heute eine herausfordernde Aufgabe, da nur selten analytische Lösungen angegeben werden können. Daher wurden eine Vielzahl von Methoden entwickelt, um eine qualitative oder quantitative Näherung für die Lösungen der Netzwerkgleichung zu erhalten. Oftmals wird beispielsweise eine Kleinsignalanalyse mit Hilfe einer Taylorreihe in einem Arbeitspunkt durchgeführt, die nach den Gliedern erster Ordnung abgebrochen wird. Allerdings ist diese Linearisierung nur in der Nähe des stabilen Arbeitspunktes für hyperbolische Systeme gültig. Besonders für die Analyse des dynamischen Verhaltens von Oszillatoren treten jedoch nicht-hyperbolische Systeme auf, sodass diese Methode nicht angewendet werden kann Mathis (2000). Carleman hat gezeigt, dass nichtlineare Differentialgleichungen mit polynomiellen Nichtlinearitäten in ein unendliches System von linearen Differentialgleichungen transformiert werden können Carleman (1932). Wird das unendlichdimensionale Gleichungssystem für numerische Zwecke abgebrochen, kann bei Oszillatoren der Übergang in eine stationäre Schwingung (Grenzzyklus) nicht wiedergegeben werden. In diesem Beitrag wird eine selbstkonsistente Carleman Linearisierung zur Untersuchung von Oszillatoren vorgestellt, die auch dann anwendbar ist, wenn die Nichtlinearitäten keinen Polynomen entsprechen. Anstelle einer linearen Näherung um einen Arbeitspunkt, erfolgt mit Hilfe der Carleman Linearisierung eine Approximation auf einem vorgegebenen Gebiet. Da es jedoch mit der selbstkonsistenten Technik nicht möglich ist, das stationäre Verhalten von Oszillatoren zu beschreiben, wird die Berechnung einer Poincaré-Abbildung durchgeführt. Mit dieser ist eine anschließende Analyse des Oszillators möglich.

  2. Bewertung von Fahrzeuggeräuschen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Genuit, Klaus; Schulte-Fortkamp, Brigitte; Fiebig, André; Haverkamp, Michael

    Bei der Wahrnehmung und Beurteilung eines Automobils sind unzählige Merkmale und Eigenschaften von Bedeutung. Dabei können Merkmale objektiv-technisch beschrieben werden, wie Angaben zur Motorisierung, Höchstgeschwindigkeit, Drehmoment, zulässige Zuladung, Verbrauch usw. Daneben sind weitere Eigenschaften von Bedeutung, die sich einer einfachen objektiv-technischen Beschreibung entziehen. Hier sind Begriffe zu nennen, wie Sicherheit, allgemeine Qualitätsanmutung, Design, Ergonomie, Komfort, Haptik, Fahrdynamik, Zuverlässigkeit, die deutlich schwieriger objektiv erfassbar und beschreibbar sind (Abb. 4.1).

  3. Physik gestern und heute Von der Metallstange zum Hochenergielaser

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Heering, Peter

    2002-05-01

    Im Mai 1752 wurde in Marly bei Paris auf Anregung des amerikanischen Forschers und Politikers Benjamin Franklin erstmals die elektrische Natur des Blitzes nachgewiesen. Damals beschrieb Franklin auch eine technische Vorrichtung, die als Schutz von Gebäuden vor Blitzschlägen dienen sollte: den Blitzableiter. Diese aus heutiger Sicht scheinbar triviale Vorrichtung wurde aber keineswegs unmittelbar akzeptiert. Und bis heute ist die Forschung zum Schutz von Einrichtungen vor Blitzschlägen nicht abgeschlossen.

  4. Update zum klinischen Einsatz von Inhibitoren mutierter Phosphokinasen beim Melanom.

    PubMed

    Cosgarea, Ioana; Ritter, Cathrin; Becker, Jürgen C; Schadendorf, Dirk; Ugurel, Selma

    2017-09-01

    Die Behandlungsstrategie beim metastasierten Melanom hat sich mit der Identifizierung therapeutisch angreifbarer molekularer Zielstrukturen innerhalb zellulärer Signalwege radikal geändert. Durch die Zulassung von Substanzen, die gezielt an den zentralen Schaltmolekülen, den Phosphokinasen, angreifen, können diese Signalwege selektiv abgeschaltet werden. Dies ist insbesondere bei denjenigen Tumoren von Interesse, deren Signalwege durch aktivierende Mutationen der für die Schaltmoleküle kodierenden Gene konstitutiv aktiviert sind. Aktuell ist diese therapeutische Strategie insbesondere für Patienten bedeutsam, deren Melanome eine Mutation im BRAF-Gen aufweisen. Diese Patienten können durch eine Kombinationstherapie aus Inhibitoren der Phosphokinasen BRAF und MEK langfristig mit sehr guter Krankheitskontrolle behandelt werden. Unter dieser Kombinationstherapie wird aktuell ein progressionsfreies Überleben von über zehn Monaten und ein Gesamtüberleben von mehr als zwei Jahren bei guter Lebensqualität erzielt. Da unter längerfristiger Therapie mit Kinaseinhibitoren jedoch bei einem Großteil der Patienten eine Resistenzbildung auftritt, sind aktuelle klinische Therapiestudien auf die Suche nach geeigneten Kombinationspartnern unter Blockierung anderer Signalwege oder unter Aktivierung der T-Zell-vermittelten Immunantwort ausgerichtet. Der vorliegende Übersichtsartikel stellt sowohl die aktuell verfügbaren als auch die in der klinischen Testung befindlichen zukünftigen Optionen der zielgerichteten Therapie des Melanoms dar. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  5. Wernher von Braun

    NASA Image and Video Library

    1977-06-16

    Dr. Wernher von Braun served as Marshall Space Flight Center's first director from July 1, 1960 until January 27, 1970, when he was appointed NASA Deputy Associate Administrator for Planning. Following World War II, Dr. von Braun and his German colleagues arrived in the United States under Project Paper Clip to continue their rocket development work. In 1950, von Braun and his rocket team were transferred from Ft. Bliss, Texas to Huntsville, Alabama to work for the Army's rocket program at Redstone Arsenal and later, NASA's Marshall Space Flight Center. Under von Braun's leadership, Marshall developed the Saturn V launch vehicle which took Apollo astronauts to the moon. Dr. von Braun died in Alexandria, Va., on June 16, 1977, seven years after his NASA appointment. This photo was taken at the site where he was laid to rest.

  6. Von eingebetteten Systemen zu Cyber-Physical Systems

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Wedde, Rorst F.; Lehnhoff, Sebastian; Rehtanz, Christian; Krause, Olav

    Das Hauptanliegen des Papiers ist, ein Paradigma für Probleme mit neuartigen Integrationsanforderungen für Forschung und Entwicklung in verteilten eingebetteten Echtzeitsystemen zu motivieren und vorzustellen, nämlich den Begriff Cyber-Physical Systems. Bei einer in letzter Zeit stark zunehmenden Anzahl von Realzeitanwendungen können ohne die Berücksichtigung solcher Forderungen keine praktisch brauchbaren Lösungen erwartet werden. Einige Anwendungsfelder werden angesprochen. Im Einzelnen werden dann für Elektroautos, die mit erneuerbaren Energien betrieben werden sollen, einerseits die Management-, verteilte Verhandlungs- und Verteilungsprobleme der benötigten Energie in einem bottom-up Ansatz gelöst. Andererseits wird als Teil unserer Projektarbeit die Bereitstellung von Reserveenergie für den allgemeinen Bedarf durch Autobatterien vorgestellt. Es zeigt sich, dass dies effizienter und wesentlich kurzfristiger in unserem verteilten Vorgehen geschehen kann als in traditionellen Verfahren.

  7. Einstellung und Wissen von Lehramtsstudierenden zur Evolution - ein Vergleich zwischen Deutschland und der Türkei

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Graf, Dittmar; Soran, Haluk

    Es wird eine Untersuchung vorgestellt, in der Wissen und Überzeugungen von Lehramtsstudierenden aller Fächer zum Thema Evolution an zwei Universitäten in Deutschland und der Türkei erhoben worden sind. Die Befragung wurde in Dortmund und in Ankara durchgeführt. Es stellte sich heraus, dass ausgeprägte Defizite im Verständnis der Evolutionsmechanismen herrschen. Viele Studierende, insbesondere aus der Türkei, sind nicht von der Faktizität der Evolution überzeugt. Dies gilt sowohl für Studierende mit Fach Biologie als auch für Studierende mit anderen Fächern. Näher untersucht worden sind die Faktoren, die die Überzeugungen zur Evolution beeinflussen können, was ja in Anbetracht der hohen Ablehnungsrate der Evolution von besonderem Interesse ist. Das Vertrauen in die Wissenschaft spielt hierbei eine besondere Rolle: Wer der Wissenschaft vertraut, ist auch eher von der Evolution überzeugt, als diejenigen, die skeptisch gegenüber der Wissenschaft sind.

  8. Visualisierung analoger Schaltungen durch 3-D Animation von transienten SPICE-Simulationen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Becker, J.; Manoli, Y.

    2007-06-01

    Für das Zeichnen analoger Schaltpläne wird oft versucht, die Potentialverteilung in der entsprechenden Schaltung auszunutzen, um eine Platzierung der Bauteile nach abfallendem Potential vorzunehmen. Mit Hilfe von Computerunterstützung gelingt es, eine verallgemeinerte dreidimensionale Platzierungsstrategie anzuwenden, die allein auf Grund der Potentialwerte einer Schaltung die automatische Generierung einer technisch exakten Potentialdarstellung erlaubt. Somit ist es möglich, die Ergebnisse von transienten SPICE-Simulationen in jedem Zeitschritt darzustellen und eine Animation des zeitlichen Verhaltens zu erzeugen. Die Umsetzung dieser Methode zur Einbettung in eine webbasierte Lern - und Arbeitsplattform wird im Folgenden erläutert.

  9. Gebrauch von Komplementärmedizin bei Patienten mit metastasierendem Melanom unter Therapie mit Ipilimumab innerhalb einer klinischen Studie.

    PubMed

    Huebner, Jutta; Mohr, Peter; Simon, Jan-Christoph; Fluck, Michael; Berking, Carola; Zimmer, Lisa; Loquai, Carmen

    2016-05-01

    In Deutschland wenden 40-90 % aller Krebspatienten Methoden der komplementären and alternativen Medizin (KAM) an. Bis dato gibt es kein Datenmaterial zum Einsatz der KAM bei Melanompatienten. Das Ziel unserer Studie war es, Daten über den Gebrauch, die Informationsquellen und Ziele von Patienten mit metastasierendem Melanom zu erfassen. Einhundertsechsundfünfzig Patienten aus 25 Studienzentren nahmen an der DecOG-MM-PAL Multibasket Studie teil. Die beteiligten Personen wurden auch gebeten, an einer Nebenstudie teilzunehmen, die ihren Gebrauch von KAM erfassen sollte. Dazu wurde während der Behandlung ein standardisierter Fragebogen zu genau festgelegten Zeitpunkten ausgeteilt. Insgesamt gingen 55 Fragebögen von 32 (21 %) Melanompatienten ein. Von diesen gaben 17 (53 %) ein Interesse an KAM an, und sieben (22 %) machten von KAM Gebrauch. Die Hauptinformationsquellen (31 %) waren Familienmitglieder und Freunde, gefolgt von Ärzten (19 %). Die Hauptgründe für die Anwendung von KAM waren die Stärkung des Immunsystems (41 %) und des Körpers (34 %). Nahrungsergänzungsmittel (Vitamine und Spurenelemente) wurden am häufigsten angewendet (28 %). Eine relativ hohe Anzahl an Patienten mit metastasierendem Melanom machte trotz Teilnahme an einer klinischen Studie von KAM Gebrauch. Wechselwirkungen könnten durch biologisch basierte KAM auftreten, und hier besonders bei immunmodulierenden KAM- Strategien. Um Risiken zu vermeiden, sollte die Kommunikation zwischen den Ärzten und den Patienten verbessert werden. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  10. Untersuchung der Störwirkung von LTE auf SRD Anwendungen bei 868 MHz

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Welpot, M.; Wunderlich, S.; Gaspard, I.

    2014-11-01

    Moderne Hausautomatisierungssysteme, Alarmanlagen oder auch Funk-Zugangssysteme in Haus und Automobil setzen auf frei nutzbare Frequenzen in ISM/SRD-Bändern. Die rasante Zunahme an privaten und kommerziell genutzten Applikationen im SRD-Band bei 868 MHz und der Ausbau der LTE-Mobilfunknetze im Frequenzbereich unterhalb von 1 GHz ("Digital Dividend") wirft zunehmend die Frage nach der Funkverträglichkeit dieser Systeme untereinander auf. Während die SRD-Funkmodule auf eine geringe Sendeleistung von ~ +14 dBm beschränkt sind (Ralf and Thomas, 2009), beträgt die maximale LTE-Sendeleistung im Uplink nach (ETSI-Norm, 2011) +23 dBm. Zusammen mit der Einführung von LTE im Frequenzbereich unterhalb 1 GHz als DSL-Ersatz vor allem in ländlichen Gebieten, ergibt sich damit als mögliches Störszenario, dass durch die Aussendung des LTE-Endgerätes im Bereich von ca. 850 MHz die SRD-Funkverbindungen bei 868 MHz insbesondere dann gestört werden, wenn die Antennen beider Funksysteme räumlich nahe zueinander angeordnet sind und folglich nur eine geringe zusätzliche Entkopplung der Systeme bieten. In der vorliegenden Arbeit wird das LTE-Störpotential auf SRD-Empfänger praxisnah untersucht.

  11. Identifikationsverfahren zur Analyse von EEG-Signalen bei Epilepsie mit Reaktions-Diffusions Netzwerken

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Gollas, F.; Tetzlaff, R.

    2007-06-01

    Partielle Differentialgleichungen des Reaktions-Diffusions-Typs beschreiben Phänomene wie Musterbildung, nichtlineare Wellenausbreitung und deterministisches Chaos und werden oft zur Untersuchung komplexer Vorgänge auf den Gebieten der Biologie, Chemie und Physik herangezogen. Zellulare Nichtlineare Netzwerke (CNN) sind eine räumliche Anordnung vergleichsweise einfacher dynamischer Systeme, die eine lokale Kopplung untereinander aufweisen. Durch eine Diskretisierung der Ortsvariablen können Reaktions-Diffusions-Gleichungen häufig auf CNN mit nichtlinearen Gewichtsfunktionen abgebildet werden. Die resultierenden Reaktions-Diffusions-CNN (RD-CNN) weisen dann in ihrer Dynamik näherungsweise gleiches Verhalten wie die zugrunde gelegten Reaktions-Diffusions-Systeme auf. Werden RD-CNN zur Identifikation neuronaler Strukturen anhand von EEG-Signalen herangezogen, so besteht die Möglichkeit festzustellen, ob das gefundene Netzwerk lokale Aktivität aufweist. Die von Chua eingeführte Theorie der lokalen Aktivität Chua (1998); Dogaru und Chua (1998) liefert eine notwendige Bedingung für das Auftreten von emergentem Verhalten in zellularen Netzwerken. Änderungen in den Parametern bestimmter RD-CNN könnten auf bevorstehende epileptische Anfälle hinweisen. In diesem Beitrag steht die Identifikation neuronaler Strukturen anhand von EEG-Signalen durch Reaktions-Diffusions-Netzwerke im Vordergrund der dargestellten Untersuchungen. In der Ergebnisdiskussion wird insbesondere auch die Frage nach einer geeigneten Netzwerkstruktur mit minimaler Komplexität behandelt.

  12. Planungsunterstützung für Pankreasoperationen bei Hyperinsulinismus von Kindern

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Dornheim, J.; Preim, B.; Preim, U.; Mohnike, K.; Blankenstein, O.; Füchtner, F.; Mohnike, W.; Empting, S.; Mohnike, K.

    Auf Basis von sechs PET/CT-Datensätzen des Pankreas wird eine Computerunterstützung für die Teilresektion der Bauchspeicheldr üse (Pankreas) bei fokalem Hyperinsulinismus von Kindern entwickelt. Ziel ist es, die Lokalisation des krankhaften Fokus im Pankreasgewebe präoperativ dreidimensional zu visualisieren, um so die Sicherheit des Eingriffs zu erhöhen. Die relevanten anatomischen Strukturen werden im CT segmentiert und anschließend dreidimensional visualisiert. Der im PET erkennbare Fokus wird in diese anatomische 3D-Visualisierung eingeblendet. Es zeigt sich eine klare Erkennbarkeit des Fokus in allen sechs Fällen.

  13. Herausforderungen durch die deutsche Wiedervereinigung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Stäglin, Reiner

    Die Wiedervereinigung stellte auch die Statistik vor große Aufgaben. Die als Organ der staatlichen Planung staatsnah orientierte Statistik der DDR musste auf das zur Neutralität und wissenschaftlichen Unabhängigkeit verpflichtete System der Bundesrepublik umgestellt werden. Ebenso verlangten die Universitäten eine Neuorientierung. Die Deutsche Statistische Gesellschaft hat sich vor allem dreier Aufgaben mit großem Engagement, aber auch mit Bedachtsamkeit angenommen: Aufnahme und Integration der Statistiker aus den neuen Bundesländern in die Gesellschaft, Begleitung der Neuausrichtung des Faches Statistik an deren Hochschulen und Sicherung sowie Nutzung von Datenbeständen der ehemaligen DDR.

  14. Magnetisches Tracking für die Navigation mit dem da Vinci® Surgical System

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Nickel, Felix; Wegner, Ingmar; Kenngott, Hannes; Neuhaus, Jochen; Müller-Stich, Beat P.; Meinzer, Hans-Peter; Gutt, Carsten N.

    In dieser Studie wurde untersucht ob in einem typischen OP-Aufbau mit dem da Vinci® Telemanipulator elektromagnetisches Tracking für die Realisation eines Navigationssystems eingesetzt werden kann. Hierfür wurde in einem realen OP-Aufbau untersucht, wie stark metallische und ferromagnetisch wirksame Objekte wie Operationstisch und Telemanipulator das elektromagnetische Feld des Trackingsystems beeinflussen. Die Ergebnisse zeigen, dass der Telemanipulator nur unwesentlich die Störung des Magnetfeldes durch den OP-Tisch verstärkt. Insbesondere die Bewegung der Instrumente im Trackingvolumen verursachte keine zusätzliche relevante Störung des Magnetfeldes. Bei Begrenzung des Trackingvolumens auf eine Länge von 190 mm, Höhe von 200mm und Breite von 400 mm war der maximale Fehler in diesem Bereich an allen Messpunkten kleiner 10 mm. Der Einsatz von elektromagnetischem Tracking für die Navigation mit dem da Vinci® Surgical System ist somit in einem begrenzten Arbeitsvolumen mit hinreichender Genauigkeit möglich.

  15. S2k-Leitlinie zum Gebrauch von Präparationen zur lokalen Anwendung auf der Haut (Topika).

    PubMed

    Wohlrab, Johannes; Staubach, Petra; Augustin, Matthias; Eisert, Lisa; Hünerbein, Andreas; Nast, Alexander; Reimann, Holger; Strömer, Klaus; Mahler, Vera

    2018-03-01

    Diese Leitlinie richtet sich an Assistenz- und Fachärzte der Dermatologie sowie an Kostenträger und politische Entscheidungsgremien. Die Leitlinie wurde im formellen Konsensusverfahren (S2k) von Dermatologen unter Einbindung von Apothekern erstellt. Die Leitlinie stellt allgemeine Aspekte der Pharmakokinetik sowie der regulatorischen Begrifflichkeiten dar. Es werden Empfehlungen zur Indikation von Magistralrezepturen sowie deren Qualitätssicherung gegeben. Die Bedeutung der galenischen Grundlagen und die Problematik bei einer Substitution gegeneinander verschiedener Grundlagen werden dargestellt. Die Leitlinie umfasst Kriterien zur Auswahl einer adäquaten Grundlage sowie spezifische Aspekte zur Therapieplanung. Die Leitlinie gibt Empfehlungen zum Management bei Unverträglichkeiten gegenüber Bestandteilen der Grundlagen oder Hilfsstoffe. © 2018 The Authors | Journal compilation © Blackwell Verlag GmbH, Berlin.

  16. Segmentierung von Aortenaneurysmen in CTA-Bildern mit dem statistischen Verfahren der Active Appearance Models

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Greiner, Katharina; Egger, Jan; Großkopf, Stefan; Kaftan, Jens N.; Dörner, Ralf; Freisleben, Bernd

    In diesem Beitrag werden Active Appearance Models (AAMs) zur Segmentierung der äußeren Kontur von Aortenaneurysmen eingesetzt. Diese Aufgabe ist wegen des geringen Kontrastes zum umliegenden Gewebe und des Aufbaus der teils thrombotisierten oder kalzifizierten Gefäßwände im Bereich eines Aneurysmas so komplex, dass sie aufgrund der Vielgestalt der Kontur in CT-Angiographie-Bildern die Verwendung eines statistischen Modells für Form und eingeschlossene Textur rechtfertigt. Für die Evaluation des Verfahrens wurden verschiedene statistische Modelle aus Schichten von neun CTA-Datensätzen trainiert und die Segmentierung anhand von Leave-One-Out-Tests überprüft.

  17. Inzidenz von bullösen Autoimmunerkrankungen in Serbien: eine retrospektive Studie über 20 Jahre.

    PubMed

    Milinković, Mirjana; Janković, Slavenka; Medenica, Ljiljana; Nikolić, Miloš; Reljić, Vesna; Popadić, Svetlana; Janković, Janko

    2016-10-01

    Die meisten früheren Arbeiten zu den klinisch-epidemiologischen Merkmalen von bullösen Autoimmunerkrankungen (AIBD) konzentrierten sich vor allem auf eine einzige Krankheitsentität oder nur eine Krankheitsgruppe; nur in wenigen Studien wurde die Inzidenz verschiedener AIBD untersucht. Bei der vorliegenden Studie war es unser Ziel, das gesamte Spektrum der AIBD zu betrachten, die Inzidenz der häufigsten AIBD zu ermitteln und die zeitlichen Trends ihres Auftretens in Zentralserbien über einen Zeitraum von 20 Jahren zu untersuchen. Wir rekrutierten retrospektiv 1161 AIBD-Fälle, die in Zentralserbien von Januar 1991 bis Dezember 2010 neu diagnostiziert wurden. Die Diagnose stützte sich auf eine strikte klinische, histologische und immunhistologische Beurteilung. Folgende Inzidenzraten wurden für die einzelnen Erkrankungen ermittelt: 4,35 pro eine Million Einwohner/Jahr (pME/Jahr) für Pemphigus, 4,47 pME/Jahr für Pemphigoid, 1,42 pME/Jahr für Dermatitis herpetiformis (DH), 0,25 pME/Jahr IgA-Dermatose und 0,08 pME/Jahr für Epidermolysis bullosa acquisita. Im betrachteten Zeitraum stieg die altersbereinigte Inzidenzrate für Pemphigus und insbesondere für Pemphigoid signifikant an, während sie für DH, allerdings nicht signifikant, abnahm. Unsere Studie befasst sich zum ersten Mal mit den Inzidenzraten des gesamten Spektrums der AIBD in Serbien und untersucht die zeitlichen Trends ihres Auftretens über einen Zeitraum von 20 Jahren. Nach unserem besten Wissen wurde ein ähnlicher Befund wie der unsere, dass nämlich die Inzidenzraten von Pemphigus und Pemphigoid vergleichbar sind, bisher noch nicht publiziert. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  18. Die Deutsche Statistische Gesellschaft in der Weimarer Republik und während der Nazidiktatur

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Wilke, Jürgen

    Nach anfänglichen Schwierigkeiten durch den 1. Weltkrieg erlangte die Deutsche Statistische Gesellschaft (DStatG) unter dem renommierten Statistiker und Vorsitzenden der DStatG, Friedrich Zahn, durch eine Vielzahl von Aktivitäten hohes Ansehen. Es gab Bestrebungen, Statistiker aus allen Arbeitsfeldern der Statistik in die DStatG zu integrieren, wobei die "Mathematische Statistik" nur zögerlich akzeptiert wurde (Konjunkturforschung, Zeitreihenanalyse). Nach der Machtübernahme 1933 durch Adolf Hitler geriet die DStatG in das Fahrwasser nationalsozialistischer Ideologie und Politik (Führerprinzip, Gleichschaltung des Vereinswesens). Damit war eine personelle Umstrukturierung in der DStatG verbunden. Politisch Missliebige und rassisch Verfolgte mussten die DStatG verlassen (Bernstein, Freudenberg, Gumbel u.a.). Unter den Statistikern gab es alle Abstufungen im Verhalten zum Regime von Ablehnung und zwangsweiser Anpassung über bereitwilliges Mitläufertum bis zu bewusster Täterschaft. Besonders die Bevölkerungsstatistik wurde durch die NS- Rassenpolitik auf lange Sicht diskreditiert. Im Rahmen von Wirtschaftsplanung und Aufrüstung wurden neue zukunftsträchtige statistische Modelle (Grünig, Bramstedt, Leisse) entwickelt.

  19. Aufnahme, Analyse und Visualisierung von Bewegungen nativer Herzklappen in-vitro

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Weiß, Oliver; Friedl, Sven; Kondruweit, Markus; Wittenberg, Thomas

    Die hohe Zahl an Transplantationen von Herzklappen und viele nötige Re-Operationen machen eine detaillierte Analyse der Strömungen und Klappenbewegungen klinisch interessant. Ein neuer Ansatz ist hierbei der Einsatz von Hochgeschwindigkeitskameras um Bewegungsabl äufe der Herzklappen beobachten und auswerten zu können. Die hohen Datenraten erfordern allerdings eine möglichst automatisierte Analyse und möglichst komprimierte Darstellung des Schwingungsverhaltens. In dieser Arbeit wird ein Ansatz vorgestellt, bei dem Bewegungen nativer Herzklappen in-vitro aufgenommen, analysiert und kompakt visualisiert werden.

  20. Prognostischer Wert der Fläche und Dichte von Lymphgefäßen bei kutanem Plattenepithelkarzinom.

    PubMed

    Krediet, Jorien Tannette; Kanitakis, Jean; Bob, Adrienne; Schmitter, Julia; Carine Krediet, Annelot; Röwert, Joachim; Stockfleth, Eggert; Painsi, Clemens; Hügel, Rainer; Terhorst, Dorothea; Lange-Asschenfeldt, Bernhard

    2016-11-01

    Kutane Plattenepithelkarzinome (SCC) sind bekannt für ihre Fähigkeit, über Lymphgefäße zu metastasieren. In neueren Studien wird das Ausmaß der Lymphangiogenese als möglicher prognostischer Faktor bei einigen Hauttumoren genannt. Ziel dieser Studie war die Quantifizierung der Lymphangiogenese bei SCC entweder durch computergestützte Bildanalyse oder mithilfe der Zählmethode nach Chalkley. Gefäßparameter wurden im Hinblick auf ihre Vorhersagekraft für die Bildung von Tumormetastasen beurteilt und verglichen. In dieser Fallkontrollstudie wurden die klinischen und histologischen Daten von jeweils 15 SCC-Patienten mit bzw. ohne Metastasen retrospektiv analysiert. In den SCC-Proben wurde der für das Lymphendothel spezifische Marker D2-40 und der pan-vaskuläre Marker CD31 immunhistochemisch angefärbt und durch computergestützte morphometrische Bildanalyse in Hotspots sowie mithilfe der digitalisierten Zählmethode nach Chalkley analysiert. Die Dichte von Lymphgefäßen, die relative Lymphgefäßfläche und die mit der Chalkley-Methode ermittelte Zahl an Lymphgefäßen (Chalkley-Count) waren bei metastasierten SCC signifikant erhöht. Die Tumordicke war bei metastasierten SCC signifikant höher und besaß die höchste Vorhersagekraft für eine Metastasierung. Die Tumordicke war ein signifikanter Prädiktor für Lymphangiogeneseparameter. Die Lymphangiogenese ist bei metastasierten SCC erhöht, doch ihr Ausmaß wird von der Tumordicke beeinflusst. Die Tumordicke bildet weiterhin den zuverlässigsten prädiktiven Faktor für die Metastasierung. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  1. „Überholen ohne einzuholen“ Die Entwicklung von Technologien für übermorgen in Kernenergie und Mikroelektronik der DDR

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Barkleit, Gerhard

    Dem nuklearen Patt zwischen Ostblock und westlichem Staatenbündnis ist es nach weitgehend übereinstimmender Auffassung von Politik und Wissenschaft zu danken, dass der "Kalte Krieg" in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts nicht zum weltumfassenden Flächenbrand eskalierte. An der raschen Herstellung dieses Patts waren zwei Dresdner Physiker maßgeblich beteiligt, deren einer im Manhattan-Projekt in den USA gearbeitet hatte und später in England der Spionage für die Sowjetunion und des Verrats des Know-how der Atombombe überführt wurde.

  2. Trizentrische Analyse von Kofaktoren und Komorbidität des Pyoderma gangraenosum.

    PubMed

    Jockenhöfer, Finja; Herberger, Katharina; Schaller, Jörg; Hohaus, Katja Christina; Stoffels-Weindorf, Maren; Ghazal, Philipp Al; Augustin, Matthias; Dissemond, Joachim

    2016-10-01

    Das Pyoderma gangraenosum (PG) ist eine seltene, inflammatorische destruktiv-ulzerierende neutrophile Erkrankung mit weitgehend unklarer Pathophysiologie. In dieser Studie wurden die potenziell relevanten Kofaktoren und Begleiterkrankungen von Patienten mit PG aus drei dermatologischen Wundzentren in Deutschland differenziert ausgewertet. Von den insgesamt 121 analysierten Patienten waren Frauen (66,9 %) häufiger betroffen als Männer. Das Alter der Patienten war 18-96 Jahre (Mittelwert [MW]: 59,8); die Wunden hatten eine Größe von 1-600 cm² (MW: 65,6 cm²) und waren überwiegend sehr schmerzhaft (VAS 1-10, MW: 7). Die Unterschenkel waren am häufigsten (71,9 %) betroffen. Bei 12 (9,9 %) Patienten bestanden chronisch entzündliche Darmerkrankungen (5,8 % Colitis ulcerosa; 4,1 % Morbus Crohn), bei 14,1 % der Patienten wurde eine Begleiterkrankung aus dem rheumatischen Formenkreis beschrieben. Neoplasien bestanden bei 20,6 % der Patienten, von denen 6,6 % als hämatologische und 14,1 % als solide Neoplasien klassifiziert wurden. Aus dem Kreis des metabolischen Syndroms wurde bei 69,4 % Patienten eine Adipositas, bei 57,9 % eine arterielle Hypertonie und bei 33,9 % ein Diabetes mellitus diagnostiziert. Diese Datenanalyse bestätigt Assoziationen des PG mit dem metabolischen Syndrom und mit Neoplasien, die zukünftig frühzeitig bei einer zielgerichteten Diagnostik der Patienten beachtet und behandelt werden sollten. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  3. Kamera-basierte Erkennung von Geschwindigkeitsbeschränkungen auf deutschen Straen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Nienhüser, Dennis; Ziegenmeyer, Marco; Gumpp, Thomas; Scholl, Kay-Ulrich; Zöllner, J. Marius; Dillmann, Rüdiger

    An Fahrerassistenzsysteme im industriellen Einsatz werden hohe Anforderungen bezüglich Zuverlässigkeit und Robustheit gestellt. In dieser Arbeit wird die Kombination robuster Verfahren wie der Hough-Transformation und Support-Vektor-Maschinen zu einem Gesamtsystem zur Erkennung von Geschwindigkeitsbeschränkungen beschrieben. Es setzt eine Farbvideokamera als Sensorik ein. Die Evaluation auf Testdaten bestätigt durch die ermittelte hohe Korrektklassifikationsrate bei gleichzeitig geringer Zahl Fehlalarme die Zuverlässigkeit des Systems.

  4. Wirksamkeit und Sicherheit von Fumarsäureestern in Kombination mit Phototherapie bei Patienten mit moderater bis schwerer Plaque-Psoriasis (FAST).

    PubMed

    Weisenseel, Peter; Reich, Kristian; Griemberg, Wiebke; Merten, Katharina; Gröschel, Christine; Gomez, Natalie Nunez; Taipale, Kirsi; Bräu, Beate; Zschocke, Ina

    2017-02-01

    Die Behandlung von Psoriasis-Patienten mit einer Kombination aus Fumarsäureestern (FSE, Fumaderm ® ) und Phototherapie (UV) ist verbreitet, wurde aber im Rahmen von Studien wenig untersucht. Bisher liegen lediglich Daten aus einer kleinen Pilotstudie vor. Intention dieser Studie war, eine FSE/UV-Kombinationsbehandlung an einem größeren Patientenkollektiv mit mittelschwerer bis schwerer Psoriasis zu untersuchen. In dieser prospektiven, multizentrischen, nichtinterventionellen Studie wurden Daten von Patienten mit FSE/UV-Kombinationstherapie hinsichtlich der Wirksamkeit (PGA' PASI, DLQI, EQ-5D), Sicherheit und Dosierung über einen Zeitraum von zwölf Monaten erfasst und mit Daten einer retrospektiven Studie mit FSE-Monotherapie verglichen. Es wurden Daten von 363 Patienten ausgewertet. Unter der Kombinationstherapie verbesserten sich alle Wirksamkeitsparameter deutlich. Im Vergleich zur Monotherapie mit FSE konnte durch die Kombination mit UV ein schnellerer Wirkeintritt erzielt werden, wobei nach zwölf Monaten kein Unterschied in der Wirksamkeit bestand. Die Dauer und Art der Phototherapie zeigte keinen Einfluss auf die Wirksamkeitsparameter. Allgemein wurde die Kombinationstherapie gut vertragen. Unerwünschte Ereignisse wurden bei 7 % der Patienten berichtet. Die FSE/UV Kombinationstherapie zeigt eine gute Wirksamkeit und Verträglichkeit und kann zu einem schnelleren Wirkeintritt führen. Eine Kombinationstherapie erscheint vor allem in den ersten drei Monaten der FSE Behandlung sinnvoll. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  5. Smartes System für die Energiewende - der Übertragungsnetzbetreiber in der digitalen Zukunft

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Pflaum, Rainer; Egeler, Tobias

    Die Übertragungsnetze stellen eine zuverlässige Versorgung von Haushalt, Gewerbe und Industrie mit elektrischer Energie sicher und sind damit Grundlage einer modernen Wirtschaft und Gesellschaft. Die mittlerweile unumkehrbaren Entwicklungen der nationalen und europäischen Energiewende stellen den Übertragungsnetzbetreiber in seinen Kernaufgaben, dem Bau und Betrieb von Netzen, dem Markt- und Netzzugang und der Integration der erneuerbaren Energien vor neue und große Herausforderungen. Verbrauchsnahe dezentrale Erzeugung wie verbrauchsferne zentrale Erzeugung muss im Sinne der Gewährleistung der Systemstabilität gemanagt und in Einklang mit dem Verbrauch gebracht werden. Erneuerbare Energien müssen zudem in einem solchen System ihren Beitrag zur System- und Marktintegration leisten. All das erfordert mehr Daten, um in einem Gesamtsystem dynamische Reaktionsmöglichkeiten gewährleisten zu können. Erst die "Digitalisierung" schafft dabei die notwendigen Voraussetzungen die Komplexität zu stemmen. Die Digitalisierung stellt daher ein Kernelement dieses Wandels des Übertragungsnetzbetreibers dar, die einerseits mit zum Entstehen der neuen Herausforderungen beiträgt, andererseits aber auch hilft Werkzeuge bereitzustellen, diesen Herausforderungen zu begegnen. Im folgenden Beitrag wird aufgezeigt, wie die Digitalisierung die Aufgaben und Instrumente des Übertragungsnetzbetreibers verändern. Ausgehend von den heutigen Aufgaben eines Übertragungsnetzbetreibers und dem gültigen Rechtsrahmen werden unter dem Begriff "Notwendiges Set für morgen" smarte Elemente und Werkzeuge beschrieben, die bereits heute im Einsatz sind oder in den nächsten Jahren notwendig werden. Im Anschluss erfolgt anhand einiger Beispiele aus unterschiedlichen Bereichen eine Konkretisierung der Einsatzzwecke der Digitalisierung beim Übertragungsnetzbetreiber. Ein kurzer Ausblick mit Fokus auf den weiteren Veränderungsprozess rundet den Beitrag ab.

  6. Digitale Transformation, aber wie? - Von der Spielwiese zur Umsetzungsplanung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Kaiser, Thomas

    Es besteht wohl kaum Anlass zur Annahme, dass die seit Jahrzehnten etablierten Markt- und Technologiestrukturen der Energiewirtschaft sich nicht in einem radikalen Ablöseprozess mit Gewinnern und Verlierern befinden. Aber Vorsicht - vordergründig bereits verloren erscheinende Geschäftsmodelle erfahren im Zuge der Digitalisierung einerseits noch intensiveren Wettbewerbsdruck, können aber andererseits von diesem "technologischen Jungbrunnen" profitieren, um verlorenes Terrain zurückzugewinnen. Im folgenden Kapitel wird ein Managementzyklus aufgezeigt, der in Anlehnung an die bereits erfolgreiche Implementierung digitaler R/Evolutionen anderer Branchen aufzeigt, wie die Geschäftsleitung systematisch kostenbewusst und zielorientiert die Digitalisierung umsetzen kann.

  7. Einführung in die Technische Chemie

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Behr, Arno; Agar, David W.; Jörissen, Jakob

    Die "Technische Chemie" ist ein Lehrfach an Universitäten und Hochschulen. Nach dem die Studierenden der Chemie in den ersten Semestern ihres Studiums ausrei chen de theoretische Kenntnisse in Allgemeiner, Anorganischer, Organischer und Physikalischer Chemie erlangt haben, soll die Technische Chemie einen Blick auf die praktische Anwendung dieser Naturwissenschaft in unserer Wirtschaft lenken. Es gibt keine "biologische Industrie", "physikalische Industrie" oder "mathematische Industrie", wohl aber seit über 150 Jahren eine "chemische Industrie", die in dieser lan gen Zeit zahlreiche chemische Prozesse entwickelt und dazu vielfältige Methoden erarbeitet hat. Das Lehrfach Technische Chemie gibt einen Überblick über diese Pro zesse und Methoden und erleichtert dadurch den Schritt von der Universität zur be ruflichen Praxis.

  8. Entwicklung von umwelt- und naturschutzgerechten Verfahren der landwirtschaftlichen Landnutzung für das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Meyer-Aurich, Andreas

    1999-11-01

    Mit der vorliegenden Arbeit werden exemplarisch Chancen und Grenzen der Integration von Umwelt- und Naturschutz in Verfahren der ackerbaulichen Landnutzung aufgezeigt. Die Umsetzung von Zielen des Umwelt- und Naturschutzes in Verfahren der Landnutzung ist mit verschiedenen Schwierigkeiten verbunden. Diese liegen zum einen in der Konkretisierung der Ziele, um diese umsetzen zu können, zum anderen in vielfach unzulänglichem Wissen über den Zusammenhang zwischen unterschiedlichen Formen der Landnutzung und insbesondere den biotischen Naturschutzzielen. Zunächst wird die Problematik der Zielfestlegung und Konkretisierung erörtert. Das Umweltqualitätszielkonzept von Fürst et al. (1992) stellt einen Versuch dar, Ziele des Umwelt- und Naturschutzes zu konkretisieren. Dieses Konzept haben Heidt et al. (1997) auf einen Landschaftsausschnitt von ca. 6000 ha im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin im Nordosten Brandenburgs angewendet. Eine Auswahl der von Heidt et al. (1997) formulierten Umweltqualitätsziele bildet die Basis dieser Arbeit. Für die ausgewählten Umweltqualitätsziele wurden wesentliche Einflussfaktoren der Landnutzung identifiziert und ein Bewertungssystem entwickelt, mit dem die Auswirkungen von landwirtschaftlichen Anbauverfahren auf diese Umweltqualitätsziele abgebildet werden können. Die praktizierte Landnutzung von 20 Betrieben im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin wurde von 1994 bis 1997 hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Umweltqualitätsziele analysiert. Die Analyse ergab ein sehr differenziertes Bild, das zum Teil Unterschiede in der Auswirkung auf die Umweltqualitätsziele für den Anbau einzelner Kulturen oder für bestimmte Betriebstypen zeigte. Es zeigte sich aber auch, dass es bei der Gestaltung des Anbaus einzelner Kulturarten große Unterschiede gab, die für Umweltqualitätsziele Bedeutung haben. Neben der Analyse der Landnutzung im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin wurde ein System entwickelt, mit dem die modellhafte

  9. Die Energiebranche am Beginn der digitalen Transformation: aus Versorgern werden Utilities 4.0

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Doleski, Oliver D.

    Die traditionelle Energieversorgung befindet sich in einer Zäsur. Das seit Jahrzehnten bewährte und stabile Geschäftsmodell einer zuverlässig planbaren, zentralen Energieerzeugung mit anschließender unidirektionaler Verteilung geriet spätestens seit der Energiewende des Jahres 2011 immer mehr unter Druck. Angesichts fortschreitender Digitalisierung und Dezentralisierung einerseits und gestiegener Erwartungshaltung der Kunden gegenüber "ihrem" Versorger andererseits sieht sich die Energiebranche heute einem epochalen Transformationsprozess gegenübergestellt. Bei diesem entwickeln sich aus den monopolistischen Versorgern des 19. und 20. Jahrhunderts (Utility 1.0), über die liberalisierten Energieversorgungsunternehmen (Utility 2.0) und Energiedienstleistungsunternehmen (Utility 3.0) heutiger Prägung, die digitalen Energiedienstleistungsunternehmen (Utility 4.0) von morgen. Oliver D. Doleski beschränkt sich in seinem Beitrag nicht auf die reine Beschreibung dieses Veränderungsprozesses an sich. Vielmehr werden darüber hinaus sowohl die mit dieser Entwicklung verbundenen übergeordneten Ziele als auch die wesentlichen Anforderungen an erfolgreiche Utilities 4.0 skizziert. Das Kapitel endet mit einem prägnanten Überblick profitabler Betätigungsfelder, die zur Sicherung der ökonomischen Zukunft von Energiekonzernen, Regionalversorgern und Stadtwerken beitragen können.

  10. [Kombinierte Anwendung von Strahlentherapie und adjuvanter Therapie mit einem Mistelextrakt (Viscum album L.) zur Behandlung des oralen malignen Melanoms beim Hund: Eine retrospektive Studie].

    PubMed

    von Bodungen, Uta; Ruess, Katja; Reif, Marcus; Biegel, Ulrike

    2017-01-01

    Hintergrund: Orale maligne Melanome (OMM) des Hundes zeichnen sich durch schnelles Wachstum, lokale Invasion und hohe Metastasierungsraten aus. Extrakte auf Basis von Viscum album L. (VAE) werden zunehmend in der Krebstherapie sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedizin eingesetzt. Ziel unserer Studie war es zu untersuchen, inwieweit die adjuvante Therapie mit VAE eine therapeutische Option zur Behandlung von OMM ist. Besonderes Augenmerk galt dabei der Überlebenszeit und möglichen Nebenwirkungen. Tiere und Methoden: 26 Hunde mit OMM, die in einem der größten veterinäronkologischen Zentren der Schweiz allesamt eine Strahlentherapie erhielten (teilweise nach operativer Tumorresektion) wurden in die retrospektive Studie eingeschlossen: 18 Hunde wurden mit VAE behandelt (1 ml VAE (Iscador®) in ansteigenden Konzentrationen von 0,1 bis 20 mg/ml subkutan 3-mal pro Woche (VAE-Gruppe), 8 erhielten keine adjuvante Behandlung (Vergleichsgruppe). Wir verglichen die Größenentwicklung der OMM sowie die Überlebenszeit. Ergebnisse: Patienten mit Bestrahlung und adjuvanter VAE-Therapie zeigten mit 236 Tagen eine signifikant längere mediane Überlebenszeit im Vergleich zu Patienten mit Bestrahlung, aber ohne adjuvante VAE-Therapie (49 Tage; Log-Rank-Test: p = 0,0047). Die VAE-Therapie verlängerte die Überlebenszeit um mehr als zwei Drittel (Hazard Ratio (HR) = 0,30, 95%-Konfidenzintervall (KI) 0,11-0,86; p = 0,024), während ein höheres Tumorstadium gemäß UICC (Union internationale contre le cancer) einen statistischen Trend zur Verdopplung des Sterberisikos zeigte (UICC-Stadium III/IV vs. I/II: HR = 2,12, 95%-KI 0,88-5,12; p = 0,095). Zwei Patienten zeigten milde Nebenwirkungen während der VAE-Behandlung. Einer der beiden zeigte 1 Tag lang ein selbstlimitiertes Fieber, bei dem anderen Patienten reduzierten wir die Dosis von einem konzentrierteren zu einem weniger konzentrierten VAE (Serie 0) aufgrund von Müdigkeit, die daraufhin verschwand

  11. Technische Systeme für den Herzersatz und die Herzunterstützung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schöb, Reto; Loree, Howard M.

    Herzkrankheiten verursachen allein in den Vereinigten Staaten jährlich mehr als 700’000 Todesfälle. Ungefähr 3 Millionen Patienten in den U.S.A. leiden gemäss der American Heart Association (AHA) und dem National Heart, Lung and Blood Institute (NHLBI) an kongestivem Herzversagen (Congestive Heart Failure, CHF), welches eine chronische, sehr entkräftende und degenerative Krankheit ist: Das Herz ist dabei unfähig, hinreichend Blut zu den Organen des Körpers zu pumpen. Über 400’000 Fälle von CHF werden jedes Jahr diagnostiziert. Ähnliche Zahlen werden für Europa und Japan zusammen geschätzt. Basierend auf Daten vom AHA und NHLBI beträgt die fünfjährige Überlebensrate für CHF-Patienten lediglich etwa 50% [1]. 70’000-120’000 dieser Patienten könnten von einer Herzverpflanzung profitieren. 1999 wurden in den USA aber nur 2185 Herztransplantationen durchgeführt während die Warteliste über 4000 Patienten beträgt [2]. Ein akuter Mangel an Spenderherzen und die enormen Kosten (250’000-400’000 USD pro Patient) sind die begrenzenden Faktoren für Herztransplantationen [3]. Dies bedeutet, dass eine riesige Anzahl von Patienten durch ein zuverlässiges und verschleissfreies, nichtthrombotisches, total implantierbares, künstliches Herz gerettet werden könnten. Bis heute jedoch kein derartiges Implantat kommerziell verfügbar.

  12. Einsatz und Wirksamkeit von Systemtherapien bei Erwachsenen mit schwerer Neurodermitis: Erste Ergebnisse des deutschen Neurodermitis-Registers TREATgermany.

    PubMed

    Schmitt, Jochen; Abraham, Susanne; Trautmann, Freya; Stephan, Victoria; Fölster-Holst, Regina; Homey, Bernhard; Bieber, Thomas; Novak, Natalija; Sticherling, Michael; Augustin, Matthias; Kleinheinz, Andreas; Elsner, Peter; Weidinger, Stephan; Werfel, Thomas

    2017-01-01

    Versorgungsregister dienen der Erfassung des Einsatzes und der Wirksamkeit von Therapien unter realen Versorgungsbedingungen und sind als Basis einer evidenzbasierten Gesundheitsversorgung unverzichtbar. Das deutsche Neurodermitis-Register TREATgermany wurde als weltweit erstes Register für Patienten mit schwerer Neurodermitis 2011 initiiert. Erwachsene mit schwerer Neurodermitis (aktuelle/frühere antientzündliche Systemtherapie und/oder objektiver SCORAD ≥ 40) werden über einen Zeitraum von 24 Monaten prospektiv beobachtet. Anhand validierter Erhebungsinstrumente werden die klinische Erkrankungsschwere (EASI, SCORAD), Lebensqualität (DLQI), Symptome, globale Erkrankungsschwere sowie die Patientenzufriedenheit erfasst und die durchgeführten Therapien dokumentiert. Die vorliegende Analyse beschreibt die Charakteristika, Therapiewahl und Wirksamkeit der eingesetzten antiinflammatorischen Systemtherapien der bis Oktober 2014 eingeschlossenen Patienten. An fünf Zentren wurden insgesamt 78 Patienten (Durchschnittsalter 39 Jahre, 61 % männlich) eingeschlossen. Bei den Patienten besteht eine hohe Inanspruchnahme ambulanter und stationärer Leistungen. Ciclosporin war das am häufigsten eingesetzte Systemtherapeutikum und zeigte die höchste klinische Effektivität (EASI-50-Ansprechrate 51 %; EASI-75-Ansprechrate 34 % nach zwölfwöchiger Therapie). Azathioprin, Methotrexat (MTX), Prednisolon oral, Mycophenolat, Alitretinoin und Leflunomid wurden ebenfalls bei einzelnen Patienten eingesetzt. Die vorliegende Registerauswertung gibt wichtige Hinweise zur derzeitigen Versorgung von Erwachsenen mit schwerer Neurodermitis in Deutschland, dokumentiert die hohe Erkrankungslast, den Nutzen vorhandener Therapien und den Bedarf an weiteren, effektiven und in der Langzeitanwendung sicheren Therapieoptionen. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  13. Die Grundlagen der Fernsehtechnik: Systemtheorie und Technik der Bildübertragung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Mahler, Gerhard

    Umfassende Einführung in die Grundlagen der Bewegtbild-Übertragung von den Anfängen bis zum heutigen Stand des digitalen Fernsehens mit einer aus der Praxis entstandenen systemtheoretischen Analyse. Die kompakte und anschaulich bebilderte Darstellung mit elementaren mathematischen Beschreibungen macht es dem Leser leicht, sich in die Bildübertragungstechnik einzuarbeiten. Thematische Einheiten erweitern den Wissensstoff - u.a. zu den Themen visuelle Wahrnehmung, mehrdimensionale Signaldarstellung, Farbmetrik, Digitalisierung, Elektronenoptik - und zeigen deren Anwendung auf die elektronische Bildübertragung.

  14. „3D-augmented-reality“-Visualisierung für die navigierte Osteosynthese von Beckenfrakturen

    PubMed Central

    Befrui, N.; Fischer, M.; Fuerst, B.; Lee, S.-C.; Fotouhi, J.; Weidert, S.; Johnson, A.; Euler, E.; Osgood, G.; Navab, N.; Böcker, W.

    2018-01-01

    Zusammenfassung Hintergrund Trotz großer Fortschritte in der Entwicklung der Hard- und Software von Navigationssystemen finden diese aufgrund ihrer vermeintlichen Komplexität, umständlichen Integration in klinische Arbeitsabläufe und fraglichen Vorteilen gegenüber konventionellen bildgebenden Verfahren bisher wenig Einsatz in den heutigen Operationssälen. Ziel der Arbeit Entwicklung einer „Augmented-reality“(AR)-Darstellung zur chirurgischen Navigation ohne Infrarot(„IR“)-Tracking-Marker und Vergleich zum konventioneller Röntgen in einem simulierten Eingriff. Material und Methoden Navigationssystem bestehend aus „Cone-beam-CT“(CBCT)-fähigem C-Bogen und „Red-green-blue-depth“(RGBD)-Kamera. Testung durch Kirschner(K)-Draht-Platzierung in Modellen unter Berücksichtigung der benötigten Zeit, der Strahlendosis und der Benutzerfreundlichkeit der Systeme. Ergebnisse Eine signifikante Reduktion der benötigten Zeit, der Röntgenbilder und der gesamten Strahlendosis bei der AR-Navigation gegenüber dem konventionellen Röntgen bei gleichbleibender Präzision. Schlussfolgerung Die AR-Navigation mithilfe der RGBD-Kamera bietet flexible und intuitive Darstellungsmöglichkeiten des Operations-situs für navigierte Osteosynthesen ohne Tracking-Marker. Hiermit ist es möglich, Operationen schneller, einfacher und mit geringerer Strahlenbelastung für Patient und OP-Personal durchzuführen. PMID:29500506

  15. Variabilität des Reviergesangs des Buchfinken (Fringilla coelebs) zur Raum-Zeit-Beschreibung von Metapopulationen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Nolte, Björn

    2003-10-01

    Der Buchfinkengesang wurde in Potsdam in zwei Hauptpopulationen über drei Jahre aufgenommen. Jedes Individuum wurde eindeutig am individuellen Strophentypenrepertoire identifiziert. Ein weiterer Punkt der die individuelle Wiedererkennung bestätigt ist die hohe Standorttreue der adulten Männchen. Die beschriebene Methode eignet sich für die Untersuchung von gesamten Populationen, um den Wandel des Gesangs von Populationen in Raum und Zeit zu beschreiben. Die Haupterkenntnisse der Arbeit sind: - Die Gesamtanzahl der Grundstrophentypen innerhalb einer Population bleibt über Jahre konstant. - Die relative Häufigkeit jedes einzelnen Strophentyps variiert von Jahr zu Jahr und von Population zu Population. - Gesangslernen erfolgt exakt mit einem Korrektheitsgrad von mindestens 96%. - Das Song-Sharing ist innerhalb der Population hoch. Die diskutierten Mechanismen für das Song-Sharing sind: Die Lebenserwartung, das Zugverhalten, das Lernverhalten, die Etabliertheit von Strophentypen, Weibchenpräferenzen und die Reaktionen der territorialen Männchen. - Weiterhin wurde ein Modell zur kulturellen Evolution des Buchfinkengesangs programmiert, um die Rolle der Einflussfaktoren, wie Fehlerquote, Abwanderungsrate und Laufzeit zu ermitteln. Der Wandel des Dialektes erfolgt graduell in Raum und Zeit. Daher sind keine scharfen Dialektgrenzen anzutreffen. Trotz dieser Tatsache markieren die etablierten Strophentypen die Population. 50 % der Juvenilen siedeln am Geburtsort, auf diese Weise bleibt der Dialekt erhalten und Inzest wird vermieden. -Analysiert man das Repertoire benachbarten Männchen bei isolierten Alleen, so entspricht die Gesangsangleichung in etwa dem Zufall. -Intraindividuelle Vergleiche der quantitativen Parameter des jeweiligen Strophentyps wurden saisonal und annuell durchgeführt. Saisonal konnten für einen Strophentyp ein Trend ermittelt werden. Bei jährlichen Vergleichen konnten intraindividuell ausschließlich nicht signifikante Ergebnisse ermittelt

  16. Robuste Verzweigungserkennung von Gefäßen in CTA-Datensätzen zur modellbasierten Extraktion der Centerline

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Beck, Thomas; Fritz, Dominik; Biermann, Christina; Dillmann, Rüdiger

    Bei der Befundung und Visualisierung von Blutgefäßen ist deren Centerline von zentraler Bedeutung. Die Unterscheidung zwischen unverzweigten Abschnitten des Gefäßes und Verzweigungsbereichen ermöglicht den Einsatz spezialisierter und sehr effizienter Algorithmen zur modellbasierten Extraktion der Centerline. In diesem Artikel wird ein robustes Verfahren zur Verzweigungserkennung vorgestellt. Das Verfahren beruht auf einem Front-Propagation-Ansatz mit dynamisch angepassten Schwellwerten und einer anschließenden Clusteranalyse. Die vorgestellte Methode zur Verzweigungserkennung wurde als Komponente einer Architektur zur Extraktion der Centerline auf handannotierten Datensätzen getestet. Erste Ergebnisse sind sehr vielversprechend und ermöglichen auch bei pathologischen Gefäßen eine robuste Detektion von Gefäßverzweigungen.

  17. Versuche zur Gewinnung von katalytischen Antikörpern zur Hydrolyse von Arylcarbamaten und Arylharnstoffen. (English Title: Attempts to produce catalytic antibodies for hydrolysis of arylcarbamates and arylureas)

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Werner, Deljana

    2002-05-01

    Im Rahmen dieser Arbeit gelang es, katalytische Antikörper zur Hydrolyse von Benzylphenylcarbamaten sowie zahlreiche monoklonale Antikörper gegen Haptene herzustellen. Es wurden verschiedene Hapten-Protein-Konjugate unter Verwendung unterschiedlicher Kopplungsmethoden hergestellt und charakterisiert. Zur Generierung der hydrolytisch aktiven Antikörper wurden Inzuchtmäuse mit KLH-Konjugaten von 4 Übergangszustandsanaloga (ÜZA) immunisiert. Mit Hilfe der Hybridomtechnik wurden verschiedene monoklonale Antikörper gegen diese ÜZA gewonnen. Dabei wurden sowohl verschiedene Immunisierungsschemata als auch verschiedene Inzuchtmausstämme und Fusionstechniken verwendet. Insgesamt wurden 32 monoklonale Antikörper gegen die verwendeten ÜZA selektiert. Diese Antikörper wurden in groen Mengen hergestellt und gereinigt. Zum Nachweis der Antikörper-vermittelten Katalyse wurden verschiedene Methoden entwickelt und eingesetzt, darunter immunologische Nachweismethoden mit Anti-Substrat- und Anti-Produkt-Antikörpern und eine photometrische Methode mit Dimethylaminozimtaldehyd. Der Nachweis der hydrolytischen Aktivität gelang mit Hilfe eines Enzymsensors, basierend auf immobilisierter Tyrosinase. Die Antikörper N1-BC1-D11, N1-FA7-C4, N1-FA7-D12 und R3-LG2-F9 hydrolysierten die Benzylphenylcarbamate POCc18, POCc19 und Substanz 27. Der Nachweis der hydrolytischen Aktivität dieser Antikörper gelang auch mit Hilfe der HPLC. Der katalytische Antikörper N1-BC1-D11 wurde kinetisch und thermodynamisch untersucht. Es wurde eine Michaelis-Menten-Kinetik mit Km von 210 µM, vmax von 3 mM/min und kcat von 222 min-1 beobachtet. Diese Werte korrelieren mit den Werten der wenigen bekannten Diphenylcarbamat-spaltenden Abzyme. Die Beschleunigungsrate des Antikörpers N1-BC1-D11 betrug 10. Das ÜZA Hei3 hemmte die hydrolytische Aktivität. Dies beweist, dass die Hydrolyse in der Antigenbindungsstelle stattfindet. Weiter wurde zwischen der Antikörperkonzentration und der

  18. Verknüpfung von DQ-Indikatoren mit KPIs und Auswirkungen auf das Return on Investment

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Block, Frank

    Häufig ist nicht klar, welche Beziehungen zwischen Datenqualitätsindikatoren (DQI, Definition folgt weiter unten) und Key Performance Indicators (KPI, s. Abschnitt 1.3 für weitere Details) eines Unternehmens oder einer Organisation bestehen. Dies ist insbesondere deshalb von Bedeutung, da die Kenntnis dieser Beziehungen maßgeblich die Ausprägung eines Datenqualitätsprojekts beeinflusst.

  19. Stufenweise Integration von eLearning an der Technischen Universität München

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Pätzold, Sebastian; Graf, Stephan; Gergintchev, Ivan; Pongratz, Hans; Rathmayer, Sabine

    Der vorliegende Beitrag beschreibt als Best Practice Beispiel die stufenweise Integration eines Learning Management Systems (LMS) in die Infrastruktur von Information und Kommunikation (IuK) der Technischen Universität München (TUM). Dabei wird sowohl die Konsolidierung mehrfach angebotener Funktionalitäten und Dienste in den verschiedenen Portalen der Universität als auch die sukzessive Optimierung der Abläufe aufgezeigt. Gleichzeitig wird auf zukünftige weitere Entwicklungen hin zu einer vollständigen Integration der IuK, aber auch auf die Probleme in den unterschiedlichen Stadien der Entwicklung eingegangen.

  20. Entwicklung von Landnutzungsszenarien für landschaftsökologische Fragestellungen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Fritsch, Uta

    2002-04-01

    Die Landschaften Mitteleuropas sind das Resultat einer langwierigen Geschichte menschlicher Landnutzung mit ihren unterschiedlichen, z.T. konkurrierenden Nutzungsansprüchen. Durch eine überwiegend intensive Beanspruchung haben die direkten und indirekten Auswirkungen der Landnutzung in vielen Fällen zu Umweltproblemen geführt. Die Disziplin der Landschaftsökologie hat es sich zur Aufgabe gemacht, Konzepte für eine nachhaltige Nutzung der Landschaft zu entwickeln. Eine wichtige Fragestellung stellt dabei die Abschätzung der möglichen Folgen von Landnutzungsänderungen dar. Für die Analyse der relevanten Prozesse in der Landschaft werden häufig mathematische Modelle eingesetzt, welche es erlauben die Landschaft unter aktuellen Verhältnissen oder hinsichtlich veränderter Rahmenbedingungen zu untersuchen. Die hypothetische Änderung der Landnutzung, die als Landnutzungsszenario bezeichnet wird, verkörpert eine wesentliche Modifikation der Rahmenbedingungen, weil Landnutzung mageblich Einfluss auf die natürlichen Prozesse der Landschaft nimmt. Während die Antriebskräfte einer solchen Änderung überwiegend von sozio-ökonomischen und politischen Entscheidungen gesteuert werden, orientiert sich die exakte Verortung der Landnutzungsänderungen an den naturräumlichen Bedingungen und folgt z.T. erkennbaren Regeln. Anhand dieser Vorgaben ist es möglich, räumlich explizite Landnutzungsszenarien zu entwickeln, die als Eingangsdaten für die Modellierung verschiedener landschaftsökologischer Fragestellungen wie z.B. für die Untersuchung des Einflusses der Landnutzung auf den Wasserhaushalt, die Erosionsgefahr oder die Habitatqualität dienen können. Im Rahmen dieser Dissertation wurde das rasterbasierte deterministische Allokationsmodell luck (Land Use Change Scenario Kit) für die explizite Verortung der Landnutzungsänderungen entwickelt. Es basiert auf den in der Landschaftsökologie üblichen räumlichen Daten wie Landnutzung, Boden sowie Topographie

  1. Von Donuts und Zucker: Mit Neutronen biologische Makromoleküle erforschen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    May, Roland P.

    2003-05-01

    Für die Erforschung von Biomolekülen bieten Neutronen einzigartige Eigenschaften. Vor allem ihre unterschiedliche Wechselwirkung mit dem natürlichen Wasserstoff und seinem schweren Isotop Deuterium ermöglicht tiefe Einblicke in Struktur, Funktion und Dynamik von Proteinen, Nukleinsäuren und Biomembranen. Bei vielen Fragestellungen zur Strukturaufklärung gibt es kaum oder keine Alternative zum Neutron. Das Institut Laue-Langevin trägt Bahnbrechendes zum Erfolg der Neutronen-Methoden in der Biologie bei.

  2. Kompressionstherapie - Versorgungspraxis: Informationsstand von Patienten mit Ulcus cruris venosum.

    PubMed

    Protz, Kerstin; Heyer, Kristina; Dissemond, Joachim; Temme, Barbara; Münter, Karl-Christian; Verheyen-Cronau, Ida; Klose, Katharina; Hampel-Kalthoff, Carsten; Augustin, Matthias

    2016-12-01

    Eine Säule der kausalen Therapie bei Patienten mit Ulcus cruris venosum ist die Kompressionstherapie. Sie unterstützt die Abheilung, reduziert Schmerzen und Rezidive und steigert die Lebensqualität. Bislang existieren kaum wissenschaftliche Daten zu dem Versorgungsstand und fachspezifischem Wissen von Patienten mit Ulcus cruris venosum. Standardisierte Fragebögen wurden bundesweit in 55 Pflegediensten, 32 Arztpraxen, vier Wundzentren und -sprechstunden sowie einem Pflegetherapiestützpunkt von Patienten mit Ulcus cruris venosum bei Erstvorstellung anonym ausgefüllt. Insgesamt nahmen 177 Patienten (Durchschnittsalter 69,4 Jahre; 75,1 % Frauen) teil. Ein florides Ulcus cruris venosum bestand im Mittel 17 Monate. 31,1 % hatten keine Kompressionstherapie, 40,1 % Binden und 28,8 % Strümpfe. Bei der Bestrumpfung hatten 13,7 % Kompressionsklasse III, 64,7 % Kompressionsklasse II und 19,6 % Kompressionsklasse I. 70,6 % legten die Strümpfe nach dem Aufstehen an, 21,1 % trugen sie Tag und Nacht. 39,2 % bereiteten die Strümpfe Beschwerden. Lediglich 11,7 % hatten eine An- und Ausziehhilfe. Die Binden wurden im Mittel 40,7 Wochen getragen und bei 69 % nicht unterpolstert. Bei 2,8 % wurde der Knöchel- und Waden-Umfang zur Erfolgskontrolle gemessen. Venensport machten 45,9 %. Ein Drittel hatte keine Kompressionsversorgung, obwohl diese eine Basismaßnahme der Therapie des Ulcus cruris venosum ist. Zudem ist deren korrekte Auswahl und Anwendung angesichts der langen Bestandsdauer der Ulzerationen zu hinterfragen. Weiterführende Fachkenntnisse bei Anwendern und Verordnern sowie Patientenschulungen sind erforderlich. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  3. Die Baukastensystematik in der Fördertechnik

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Sebulke, Johannes

    In der Fördertechnik wird kaum ein größerer Einsatzfall so dem anderen gleichen, dass man zwei Anlagen nach denselben Zeichnungen fertigen kann. Konstruktionszeiten, Rüst- und Umstellungszeiten der Fertigung sind hoch; der Kunde muss bei Einzelanfertigung lange Lieferzeiten in Kauf nehmen. In der Fördertechnik haben sich daher Baukastenprinzip, Standardisierung und die Konstruktion von Erzeugnisreihen weitgehend durchgesetzt.

  4. Von neuen Geschäftsideen zur gelebten Digitalisierung in Utility 4.0 - das Integrierte Geschäftsmodell

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Doleski, Oliver D.

    Die Energiewirtschaft benötigt neue, digitale Geschäftsmodelle. Gegenwärtig folgt auf Liberalisierung und Energiewende die nächste Stufe einer weitreichenden Bereinigung des Versorgungsmarktes. Digitalisierung und Dezentralisierung sind heute in aller Munde und verlangen nach neuen Produkten und Dienstleistungen. Dabei wirken die immensen Herausforderungen einer digitalen Energiewelt wie Beschleuniger für die Transformation im Versorgungssektor und tragen damit zur breiten Etablierung von Utilities 4.0 bei. Dieser Entwicklungsprozess vollzieht sich mithilfe unterschiedlicher Methoden zur Realisierung neuer Geschäftsideen. Allerdings greifen die gängigen Konzepte zur Entwicklung von Geschäftsmodellen gerade im Hinblick auf die Berücksichtigung komplexer, unbeständiger Rahmenbedingungen und spezifischer Anforderungen der digitalen Energiewelt mitunter zu kurz. Vor diesem Hintergrund wird das auf dem ganzheitlichen St. Galler Management-Konzept beruhende Integrierte Geschäftsmodell iOcTen als geeignetes Instrumentarium zur Geschäftsmodellentwicklung vorgestellt. Neben der Modellbeschreibung unterstützt ein intuitiv verständlicher Leitfaden den Praktiker bei der Transformation vom klassischen Versorgungsunternehmen zum digitalen Energiedienstleistungsunternehmen.

  5. XML-basierte Produkt- und Prozessdaten für die Leittechnik-Projektierung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schleipen, Miriam

    Für die Überwachung und Steuerung hochkomplexer Produktionsprozesse werden Prozessleitsysteme eingesetzt. Ständige Veränderungen zwingen Produktionsbetriebe wandlungsfähig zu sein. Entsprechend muss auch die Technik diese Flexibilität unterstützen. Jede Veränderung des Produktionsprozesses muss eingeplant, die Anlagen neu konfiguriert und projektiert werden. Dabei müssen auch neue Prozessbilder für die Bedien- und Steuerungssysteme erstellt werden. Am Fraunhofer IITB wurde ein Engineering-Framework entwickelt, das das Leitsystem automatisch projektiert und die zugehörige Prozessvisualisierung generiert. In diesem Beitrag wird das Modul vorgestellt, dass die Prozessabbilder erstellt. Neben der Visualisierung von Anlagen werden auch laufende Prozesse und bearbeitete Produkte dargestellt. So können beispielsweise Identsysteme mit der Leittechnik gekoppelt werden.

  6. Hardware-Abbildung eines videobasierten Verfahrens zur echtzeitfähigen Auswertung von Winkelhistogrammen auf eine modulare Coprozessor-Architektur

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Flatt, H.; Tarnowsky, A.; Blume, H.; Pirsch, P.

    2010-10-01

    Dieser Beitrag behandelt die Abbildung eines videobasierten Verfahrens zur echtzeitfähigen Auswertung von Winkelhistogrammen auf eine modulare Coprozessor-Architektur. Die Architektur besteht aus mehreren dedizierten Recheneinheiten zur parallelen Verarbeitung rechenintensiver Bildverarbeitungsverfahren und ist mit einem RISC-Prozessor verbunden. Eine konfigurierbare Architekturerweiterung um eine Recheneinheit zur Auswertung von Winkelhistogrammen von Objekten ermöglicht in Verbindung mit dem RISC eine echtzeitfähige Klassifikation. Je nach Konfiguration sind für die Architekturerweiterung auf einem Xilinx Virtex-5-FPGA zwischen 3300 und 12 000 Lookup-Tables erforderlich. Bei einer Taktfrequenz von 100 MHz können unabhängig von der Bildauflösung pro Einzelbild in einem 25-Hz-Videodatenstrom bis zu 100 Objekte der Größe 256×256 Pixel analysiert werden. This paper presents the mapping of a video-based approach for real-time evaluation of angular histograms on a modular coprocessor architecture. The architecture comprises several dedicated processing elements for parallel processing of computation-intensive image processing tasks and is coupled with a RISC processor. A configurable architecture extension, especially a processing element for evaluating angular histograms of objects in conjunction with a RISC processor, provides a real-time classification. Depending on the configuration of the architecture extension, 3 300 to 12 000 look-up tables are required for a Xilinx Virtex-5 FPGA implementation. Running at a clock frequency of 100 MHz and independently of the image resolution per frame, 100 objects of size 256×256 pixels are analyzed in a 25 Hz video stream by the architecture.

  7. Die Struktur von schlankem Materialfluss mit Lean Production Kanban und Innovationen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Scheid, Wolf-Michael

    In der Literatur wird Materialfluss überwiegend in Spezialdisziplinen betrachtet, etwa der Steuerungslogik, der Logistiktechnik oder dem Supply Chain Management. Ein charakterisierendes Merkmal des Materialflusses ist jedoch, dass er sich aus vielfältigen Einzelbausteinen zusammensetzt, die alle harmonisch abgestimmt sein müssen. Die maximal erreichbare Effizienz wird nicht durch Höchstleistungen in dem einen oder anderen Spezialthema bestimmt, sondern durch das schwächste Glied im gesamten komplexen Netzwerk. Den Schnittstellen zwischen den betroffenen Fachbereichen in einem Unternehmen kommt hier eine ganz besondere Bedeutung zu: Erst ein harmonischer Einklang ermöglicht hohe Effektivität. Dies setzt umfassendes Verständnis für interdisziplinäre Notwendigkeiten, ein hohes Maß an Abstimmung mit den operativen Prozessen und letztlich einen einvernehmlichen Umgang und den Respekt vor den Problemstellungen des Anderen voraus.

  8. Direct Calculation of Short Circuit Reactance, Winding Strength, and Inherent Forms of Output Transformers (Direkte Berechung der Kurzschlussreaktanzen, Wicklungskraefte und Eigenformen von Leistungstransformatoren)

    DTIC Science & Technology

    2001-01-01

    die elektrische Leitfiihigkeit a,. und die relative Permeabilitat Yrn auf. In die Leiter sind harmonisch von der Zeit abhdngige Str ~me eingeprligt, die...Zusammengefasst werden die Beziehungen (5.15) dann durch Mit den Maschen- und Knotengleichungen sind die Abhdngigkeiten der Str ~ime und Span- nungen...besteht aus t Spalten und kennzeichnet die Tore, an denen Str ~me eingeprdgt sind. Daher ist sie gemdl3 [TnT] J,,,5, wenn in Tor bein Strom eingepriigt ist

  9. Verknüpfung von DQ-Indikatoren mit KPIs und Auswirkungen auf das Return on Investment

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Block, Frank

    Häufig ist nicht klar, welche Beziehungen zwischen Datenqualitätsindikatoren (DQI, Definition folgt weiter unten) und Key Performance Indicators (KPI, s. Abschnitt 1.3 für weitere Details) eines Unternehmens oder einer Organisation bestehen. Dies ist insbesondere deshalb von Bedeutung, da die Kenntnis dieser Beziehungen maßgeblich die Ausprägung eines Datenqualitätsprojekts beeinflusst. Sie ist als Entscheidungsgrundlage unabdingbar und gibt Antworten auf folgende Fragen: Was kostet unserem Unternehmen/unserer Organisation1 schlechte Datenqualität? Können wir uns das leisten?

  10. STF Optimierung von single-bit CT ΣΔ Modulatoren basierend auf skalierten Filterkoeffizienten

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Widemann, C.; Zorn, C.; Brückner, T.; Ortmanns, M.; Mathis, W.

    2012-09-01

    Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Signalübertragungsverhalten von single-bit continuous-time (CT) ΣΔ Modulatoren. Dabei liegt der Fokus der Untersuchung auf dem Peaking der Signaltransferfunktion (STF). Dieser Effekt kann die Performance und die Stabilität des Gesamtsystems negativ beeinflussen, da bei auftretendem STF-Peaking Signale außerhalb des Signalbands verstärkt werden. In dieser Arbeit wird ein neuer Ansatz zur Reduktion des Peakings vorgestellt, der auf der Optimierung der Systemdynamik basiert. Dabei werden die Filterkoeffizienten des Modulators systematisch angepasst. Anhand eines Beispielsystems wird gezeigt, dass der Ansatz genutzt werden kann, um das Übertragungsverhalten des Modulators abhängig vom Ausgangssystem zu verändern. So kann entweder die Systemsperformance verbessert werden, ohne Peaking in der STF zu erzeugen, oder das STF-Peaking reduziert werden, ohne die Systemperformance stark zu beeinflussen.

  11. Modellierung des Einflusses der Landnutzung auf die Hochwasserentstehung in der Mesoskala

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Niehoff, Daniel

    2001-10-01

    Seit 1990 waren mehrere der großen Flussgebiete Mitteleuropas wiederholt von extremen Hochwassern betroffen. Da sowohl die Landoberfläche als auch die Flusssysteme weiter Teile Mitteleuropas in der Vergangenheit weitreichenden Eingriffen ausgesetzt gewesen sind, wird bei der Suche nach den Ursachen für diese Häufung von Extremereignissen auch die Frage nach der Verantwortung des Menschen hierfür diskutiert. Gewässerausbau, Flächenversiegelung, intensive landwirtschaftliche Bodenbearbeitung, Flurbereinigung und Waldschäden sind nur einige Beispiele und Folgen der anthropogenen Eingriffe in die Landschaft. Aufgrund der Vielfalt der beteiligten Prozesse und deren Wechselwirkungen gibt es allerdings bislang nur Schätzungen darüber, wie sehr sich die Hochwassersituation hierdurch verändert hat. Vorrangiges Ziel dieser Arbeit ist es, mit Hilfe eines hydrologischen Modells systematisch darzustellen, in welcher Weise, in welcher Größenordnung und unter welchen Umständen die Art der Landnutzung auf die Hochwasserentstehung Einfluss nimmt. Dies wird anhand exemplarischer Modellanwendungen in der hydrologischen Mesoskala untersucht. Zu diesem Zweck wurde das deterministische und flächendifferenzierte hydrologische Modell wasim-eth ausgewählt, das sich durch eine ausgewogene Mischung aus physikalisch begründeten und konzeptionellen Ansätzen auszeichnet. Das Modell wurde im Rahmen dieser Arbeit um verschiedene Aspekte erweitert, die für die Charakterisierung des Einflusses der Landnutzung auf die Hochwasserentstehung wichtig sind: (1) Bevorzugtes Fließen in Makroporen wird durch eine Zweiteilung des Bodens in Makroporen und Bodenmatrix dargestellt, die schnelle Infiltration und Perkolation jenseits der hydraulischen Leitfähigkeit der Bodenmatrix ermöglicht. (2) Verschlämmung äußert sich im Modell abhängig von Niederschlagsintensität und Vegetationsbedeckungsgrad als Verschlechterung der Infiltrationsbedingungen an der Bodenoberfläche. (3) Das

  12. Nebenwirkungen von TNF-alpha-Inhibitoren am Hautorgan.

    PubMed

    Lindhaus, Claudia; Tittelbach, Jörg; Elsner, Peter

    2017-03-01

    TNF-alpha-Inhibitoren werden seit Anfang der 1990er Jahre erfolgreich zur Behandlung diverser immunvermittelter entzündlicher Erkrankungen eingesetzt. Inzwischen gibt es eine umfangreiche Datenlage bezüglich ihrer Sicherheit. Nebenwirkungen sind bezogen auf die Häufigkeit der Anwendung selten und meist nicht schwerwiegend. Zu den Nebenwirkungen am Hautorgan zählen lokale injektionsassoziierte Reaktionen, Infektionen, immunvermittelte Reaktionen sowie Neoplasien. Die häufigsten schwerwiegenden Nebenwirkungen sind infektiöser Natur. Mykobakterielle Infektionen, aber auch non-mykobakterielle Erreger, Viren und Pilze können potenziell letale, systemische Infektionen auslösen. Im Folgenden wird eine Übersicht über das gegenwärtige Wissen bezüglich der Nebenwirkungen von TNFα-Inhibitoren am Hautorgan gegeben. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  13. Neue biosensorische Prinzipien für die Hämoglobin-A1c Bestimmung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Stöllner, Daniela

    2002-06-01

    Hämoglobin-A1c (HbA1c) ist ein Hämoglobin (Hb)-Subtypus, der durch nicht-enzymatische Glykierung des N-terminalen Valinrestes der Hämoglobin-beta-Kette entsteht. Das gemessene Verhältnis von HbA1c zum Gesamt-Hämoglobin (5-20 % bei Diabetikern) repräsentiert den Mittelwert der Blutglucosekonzentration über einen zweimonatigen Zeitraum und stellt zur Beurteilung der diabetischen Stoffwechsellage eine Ergänzung zur Akutkontrolle der Glukosekonzentration dar. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, einen amperometrischen Biosensor für die Bestimmung des medizinisch relevanten Parameters HbA1c zu entwickeln. Durch Selektion geeigneter Bioerkennungselemente und deren Immobilisierung unter Erhalt der Bindungsfunktion für die Zielmoleküle Hämoglobin bzw. HbA1c wurden spezifische, hochaffine und regenerationsstabile Sensoroberflächen geschaffen. Für die Entwicklung des HbA1c-Biosensors wurden zwei Konzepte - Enzymsensor und Immunosensor - miteinander verglichen. Die enzymatische Umsetzung von HbA1c erfolgte mit der Fructosylamin Oxidase (FAO) aus Pichia pastoris N 1-1 unter Freisetzung von H2O2, welches sowohl optisch über eine Indikatorreaktion als auch elektrochemisch nach Einschluss der FAO in PVA-SbQ und Fixierung des Immobilisats vor einer H2O2-Elektrode nachgewiesen wurde. Die Kalibration des Enzymsensors mit der HbA1c-Modellsubstanz Fructosyl-Valin ergab Nachweisgrenzen, die ausserhalb des physiologisch relevanten HbA1c-Konzentrationsbereich lagen. Aus der Umsetzung von glykierten Peptiden mit einer nicht HbA1c analogen Aminosäurensequenz, z.B. Fructosyl-Valin-Glycin wurde zudem eine geringe HbA1c-Spezifität abgeleitet. Für den Immunosensor wurden zwei heterogene Immunoassay-Formate unter Verwendung von hochaffinen und spezifischen Antikörpern in Kombination mit Glucose Oxidase (GOD) als Markerenzym zum Nachweis von HbA1c untersucht. Beim indirekt-kompetitiven Immunoassay wurde anstelle des kompletten HbA1c-Moleküls das glykierte Pentapeptid

  14. Antibakterielle In-vitro-Wirksamkeit ätherischer Öle gegen veterinärmedizinisch relevante Keime klinischer Isolate von Hunden, Katzen und Pferden.

    PubMed

    Bismarck, Doris; Schneider, Marianne; Müller, Elisabeth

    Einleitung: Ätherische Öle sind die Grundlage der Aromatherapie. Unter anderem wird ihnen eine antibakterielle Wirkung zugeschrieben. In dieser Studie sollte die In-vitro-Wirksamkeit ätherischer Öle gegen ein breites Spektrum veterinärmedizinisch relevanter Erreger getestet werden. Methoden: Die antibakterielle Aktivität von 16 ätherischen Ölen wurde mittels Agardiffusionstest bestimmt. Getestet wurden grampositive und gramnegative Erreger, die aus klinischen Isolaten von Hunden, Katzen und Pferden aus der veterinärmedizinischen Routinediagnostik stammten. Die Einteilung der Wirksamkeit in nicht, gering-, mittel- und hochgradig wirksam erfolgte anhand der Größe der Hemmhofradien des Bakterienwachstums. Ergebnisse: Generell zeigten sich sowohl grampositive als auch gramnegative Erreger empfindlich gegen einige der getesteten ätherischen Öle. Nicht nur gegen Staphylokokken, sondern auch gegen Methicillin-resistente Stämme der Staphylokokken wiesen die ätherischen Öle in vitro eine nicht zu vernachlässigende Wirkung auf. Pasteurella multocida stellte sich als eher sensibler Keim heraus, während Pseudomonas aeruginosa als vollkommen resistenter Keim eine Ausnahme bildete. Teebaum-, Oregano-, und Bergbohnenkrautöl waren die potentesten Öle. Zusätzlich zeigten sich bei den grampositiven Erregern Lemongrasöl und bei den gramnegativen Erregern Thymianöl als gut wirksam. Schlussfolgerung: Ätherische Öle verfügen in vitro über eine antibakterielle Aktivität gegen klinische Isolate von Hunden, Katzen und Pferden. Diese Studie bietet eine Grundlage für die Anwendung ätherischer Öle in der Veterinärmedizin. Es zeichneten sich Tendenzen im Wirkspektrum einzelner ätherischer Öle bzw. im Grad der Wirksamkeit ätherischer Öle hinsichtlich einzelner Erregerspezies ab, allerdings lässt sich keine sichere Vorhersage über ihre Wirksamkeit gegen einen spezifischen Keim eines individuellen Patienten treffen. Deswegen sollte vor einer Therapie mit

  15. Bioindikation im Grundwasser funktioniert - Erwiderung zum Kommentar von T. Scheytt zum Beitrag "Grundwasserfauna als Indikator für komplexe hydrogeologische Verhältnisse am westlichen Kaiserstuhl" von Gutjahr, S., Bork, J. & Hahn, H.J. in Grundwasser 18 (3), 173-184 (2013)

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Hahn, Hans Jürgen; Gutjahr, Simon

    2014-09-01

    In seinem Kommentar schließt Traugott Scheytt die faunistische Bioindikation über die Nutzung von Grundwassermessstellen aus methodischen Gründen aus. Er postuliert auch, dass die faunistische Indikation hydrogeologischer Zusammenhänge wegen der eingeschränkten Ausbreitungsfähigkeit der Tiere in Porengrundwasserleitern nicht möglich sei und stellt grundsätzlich die Befunde unserer Untersuchungen am Kaiserstuhl in Frage. Dabei überträgt Herr Scheytt seine Erfahrungen aus der unbelebten Hydrogeologie direkt auf den Lebensraum Grundwasser. Seine Argumentation berücksichtigt dabei weder die Prinzipien der Ökologie noch den aktuellen Stand der grundwasserökologischen Forschung. Wir gehen davon aus, dass für die Untersuchungen am Kaiserstuhl sowohl unsere Arbeitshypothese wie auch die angewandten Methoden und die Interpretation der Ergebnisse der Fragestellung angemessen sind und internationalem, wissenschaftlichem Standard entsprechen. Aus den oben benannten Gründen bleiben wir dabei: Biondikation im Grundwasser funktioniert und sie bietet hervorragende Möglichkeiten, gerade auch für die Hydrogeologie.

  16. Kundenfokus: Startpunkt für die digitale Transformation bei Stadtwerken

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Fett, Perry; Küller, Philipp

    Big Data, Internet der Dinge, Mobile Computing und soziale Medien - die modernen Informationstechnologien durchdringen den Alltag der meisten Menschen und lösen hierdurch eine digitale Transformation aus. Im Unternehmenskontext manifestiert sich die Digitalisierung durch eine neue Qualität der wissensbasierten Entscheidungsunterstützung und der Automatisierung bzw. Autonomisierung der Geschäftsprozesse. Für Stadtwerke gilt es nun, die Chancen der Digitalisierung zu ihren Gunsten zu nutzen. Ein Startpunkt könnte hierbei sein, wie Stadtwerke zukünftig mit ihren Kunden interagieren. Ausgelöst durch die Liberalisierung der Märkte rückt der Kunde heute stärker in den Mittelpunkt - die Energiewirtschaft steht nun vor der Herausforderung, dem Wettbewerb einen Schritt voraus zu sein und dem Kunden ein absolut positives Kundenerlebnis (Customer Experience) sowohl als Maßnahme zur Kundenbindung als auch zum Kundenaufbau zu bieten. Das vorliegende Kapitel zeigt hierfür die Erfolgskriterien für die gelungene Etablierung des Kundenfokus im eigenen Unternehmen auf. Mit dem Customer-Focus-Cycle-Modell von Fujitsu, angelehnt an den Deming-Kreislauf, wird ein allgemeingültiger Ansatz für ein mögliches Vorgehen beim Aufbau des Kundenfokus vorgestellt. Die sechs Phasen werden dabei anhand praktischer Beispiele erläutert und geben zudem Hinweise zu Methoden und Tools. Aus dem vorgestellten "Werkzeugkasten" wird ferner die Customer-Journey-Methode im Detail erläutert. Weiter soll das präsentierte Reifegradmodell Unternehmen dabei unterstützen, den eigenen Status quo festzustellen und die persönlichen Ziele auf dem Weg zur kundenzentrierten Organisation festzulegen.

  17. Vergleich von rekombinanten Vaccinia- und DNA-Vektoren zur Tumorimmuntherapie im C57BL/6-Mausmodell

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Johnen, Heiko

    2002-10-01

    In der vorliegenden Arbeit wurden Tumorimpfstoffe auf der Basis des Plasmid-Vektors pCI, modified vaccinia virus Ankara (MVA) und MVA-infizierten dendritischen Zellen entwickelt und durch Sequenzierung, Western blotting und durchflußzytometrische Analyse überprüft. Die in vivo Wirksamkeit der Vakzinen wurde in verschiedenen Tumormodellen in C57BL/6 Mäusen verglichen. Die auf dem eukaryotischen Expressionsvektor pCI basierende DNA-Vakzinierung induzierte einen sehr wirksamen, antigenspezifischen und langfristigen Schutz vor Muzin, CEA oder beta-Galactosidase exprimierenden Tumoren. Eine MVA-Vakzinierung bietet in den in dieser Arbeit durchgeführten Tumormodellen keinen signifikanten Schutz vor Muzin oder beta-Galactosidase exprimierenden Tumoren. Sowohl humane, als auch murine in vitro generierte dendritische Zellen lassen sich mit MVA – im Vergleich zu anderen viralen Vektoren – sehr gut infizieren. Die Expressionsrate der eingefügten Gene ist aber gering im Vergleich zur Expression in permissiven Wirtszellen des Virus (embryonale Hühnerfibroblasten). Es konnte gezeigt werden, daß eine MVA-Infektion dendritischer Zellen ähnliche Auswirkungen auf den Reifezustand humaner und muriner dendritischer Zellen hat, wie eine Infektion mit replikationskompetenten Vakzinia-Stämmen, und außerdem die Hochregulation von CD40 während der terminalen Reifung von murinen dendritischen Zellen inhibiert wird. Die während der langfristigen in vitro Kultur auf CEF-Zellen entstandenen Deletionen im MVA Genom führten zu einer starken Attenuierung und dem Verlust einiger Gene, die immunmodulatorische Proteine kodieren, jedoch nicht zu einer Verminderung des zytopathischen Effekts in dendritischen Zellen. Die geringe Expressionsrate und die beobachtete Inhibition der Expression kostimulatorischer Moleküle auf dendritischen Zellen kann für eine wenig effektive Induktion einer Immunantwort in MVA vakzinierten Tieren durch cross priming oder die direkte Infektion

  18. Untersuchungen zur Entwicklung von Satellitengalaxien

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Seidel, Björn

    2002-01-01

    Gleichgewichtsmodelle ein- und zweikomponentiger Satellitengalaxien werden erzeugt und die Gezeiteneinwirkungen der als starres äußeres Potential angenommenen Milchstraße auf sie betrachtet. Eine erste Reihe von Simulationen mit anfänglich kugelsymmetrischen einkomponentigen Satelliten zeigt, daß sich nach elliptischer Deformation ein Balken und Schweife ungleicher Länge ausbilden, deren Aussehen sich periodisch ändert. Mithilfe von Vergleichssimulationen wurden folgende Phänomene am Satelliten entdeckt: (1) Hochdichtebereiche in den Schweifen, (2) Niedrigdichtebereiche um den Kern bzw. Balken und (3) ein oft verdeckter Balken. Analysiert wird das Erscheinungsbild in Zeitabhängigkeit. Die Teilchen gehen dem Kern über den Balken verloren und bewegen sich entlang gewisser stets gleich aussehender charakteristischer Strukturen in die Schweife. Nach einer Herleitung allgemeiner Größen des mehrkomponentigen Kingprofils werden drei stabile Standardmodelle zweikomponentiger Satellitengalaxien mit Massenverhältnis 1:10 (baryonische zu dunkle Materie) und unterschiedlicher Verteilung der dunklen und sichtbaren Materie gefunden. Ohne die Allgemeinheit der Ergebnisse zu beeinträchtigen, wurde dabei die Große Magellanische Wolke als Grundlage der Modelle genommen. Nach geeigneter Wahl der Bahn, zu der der Gezeitenradius des verwendeten dreikomponentigen Milchstraßenpotentials sowohl analytisch als auch numerisch berechnet wird, werden Simulationen der Modelle analysiert. Hauptaugenmerk ist das unterschiedliche Verhalten der Komponenten. Hauptergebnisse: (1) Es ist möglich, große Anteile dunkler, jedoch nur geringe sichtbarer Materie abzulösen. Dunkle und sichtbare Materie können unterschiedliche morphologische Strukturen bilden. (2) Je nach Konzentration der Komponenten ist die Eigengravitation der Teilchen mehr oder weniger für das Aussehen bestimmend. (3) Die Kernauflösung des Satelliten findet im Perigalaktikum (PG), sein Zerfall aber erst im

  19. Die physikalischen Umweltwissenschaften und das Militär Zur Erforschung Grönlands im Kalten Krieg

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Heymann, Matthias

    Die modernen Umweltwissenschaften stehen heute im Mittelpunkt von Forschungsförderung und öffentlicher Aufmerksamkeit. Im Zuge des seit den 1970er Jahren erwachten Interesses am globalen Wandel der Umwelt und den damit verknüpften Problemen, ist ihre Bedeutung rasch gestiegen. Viele Wurzeln der modernen Umweltwissenschaften liegen jedoch im Kalten Krieg.

  20. Von Hippel-Lindau Disease

    MedlinePlus

    What is Von Hippel-Lindau disease (VHL)? Von Hippel-Lindau disease (VHL) is a rare disease that causes tumors and cysts to grow in your body. They ... can become cancerous. What causes Von Hippel-Lindau disease (VHL)? Von Hippel-Lindau disease (VHL) is a ...

  1. Turbulenzübergang in der Rohrströmung: Die Lösung eines alten Rätsels

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Eckhardt, Bruno; Hof, Björn; Faisst, Holger

    2006-09-01

    Die Strömung von Flüssigkeiten und Gasen durch eine Röhre kann zwei Zustände annehmen. Einer ist laminar, also gleichmäßig geordnet, einer ist zeitlich-räumlich verwirbelt und turbulent. Mit dem Übergang zur Turbulenz nimmt der Strömungswiderstand drastisch zu. Vor etwa 120 Jahren beschrieb Osborne Reynolds bereits das Verhalten der Rohrströmung sehr genau. Er beobachtete, dass der Turbulenzübergang sehr empfindlich von äußeren Störungen abhängt, was bislang rätselhaft blieb. Dieses Rätsel konnte nun mit einer Kombination aus Computerstudien, Konzepten aus der nichtlinearen Dynamik und speziell entwickelten Experimenten gelöst werden.

  2. Wernher von Braun

    NASA Image and Video Library

    1959-01-01

    This photograph of Dr. von Braun, shown here to the left of General Bruce Medaris, was taken in the fall of 1959, immediately prior to Medaris' retirement from the Army. At the time, von Braun and his associates worked for the Army Ballistics Missile Agency in Huntsville, Alabama. Those in the photograph have been identified as Ernst Stuhlinger, Frederick von Saurma, Fritz Mueller, Hermarn Weidner, E.W. Neubert (partially hidden), W.A. Mrazek, Karl Heimburg, Arthur Rudolph, Otto Hoberg, von Braun, Oswald Lange, Medaris, Helmut Hoelzer, Hans Maus, E.D. Geissler, Hans Heuter, and George Constan.

  3. Wernher von Braun

    NASA Image and Video Library

    1960-01-01

    Dr. Wernher von Braun served as Marshall Space Flight Center's first director from July 1, 1960 until January 27, 1970, when he was appointed NASA Deputy Associate Administrator for Plarning. Following World War II, Dr. von Braun and his German colleagues arrived in the United States under Project Paperclip to continue their rocket development work. In 1950, von Braun and his rocket team were transferred from Ft. Bliss, Texas to Huntsville, Alabama to work for the Army's rocket program at Redstone Arsenal and later, NASA's Marshall Space Flight Center. Under von Braun's leadership, Marshall developed the Saturn V launch vehicle which took Apollo astronauts to the moon.

  4. Pregnancy and delivery in women with von Willebrand's disease and different von Willebrand factor mutations.

    PubMed

    Castaman, Giancarlo; Tosetto, Alberto; Rodeghiero, Francesco

    2010-06-01

    Pregnancy in von Willebrand's disease may carry a significant risk of bleeding. Information on changes in factor VIII and von Willebrand factor and pregnancy outcome in relation to von Willebrand factor gene mutations are very scanty. We examined biological response to desmopressin, changes in factor VIII and von Willebrand factor and pregnancy outcome in a cohort of 23 women with von Willebrand's disease characterized at molecular level and prospectively followed during 2000-2007. Thirty-one pregnancies occurred during the study period. Remarkably, similar changes of factor VIII and von Willebrand factor were observed after desmopressin and during pregnancy in nine women with R854Q, R1374H, V1665E, V1822G and C2362F mutations. Women with von Willebrand's disease and R1205H and C1130F mutations (17 pregnancies in 12 women) had only a slight increase of factor VIII and von Willebrand factor during pregnancy while their response to desmopressin was marked but short-lived. For these women, two to three desmopressin administrations within the first 48 hours were sufficient to successfully manage vaginal delivery. Two women with recessive von Willebrand's disease due to compound heterozygosity for different gene mutations had a spontaneous, major increase in factor VIII while von Willebrand factor remained severely reduced. Desmopressin increased factor VIII and was clinically useful in the first case, while a factor VIII/von Willebrand factor concentrate was required in the second patient not responsive to the compound. Factor VIII/von Willebrand factor concentrate was also required for two women with type 2 A von Willebrand's disease with V1665E mutations who had no von Willebrand factor activity change during pregnancy. In one of them, delayed bleeding occurred 15 days later requiring treatment with Factor VIII/von Willebrand factor concentrate. No miscarriages or stillbirths occurred. Close follow-up and detailed guidelines for the management of parturition have

  5. Wernher von Braun

    NASA Image and Video Library

    1970-02-24

    In 1970 Marshall Space Flight Center (MSFC) Director Dr. Wernher von Braun (right) was reassigned to NASA Headquarters to serve as Deputy Associate Administrator for Plarning. Prior to his transfer, Dr. von Braun was honored for his career in Huntsville, Alabama, with the celebration of "Wernher von Braun Day." Among those participating were Alabama Governor Albert Brewer (left) and Alabama Senator John Sparkman (center). (Courtesy of Huntsville/Madison County Public library)

  6. Wernher von Braun

    NASA Image and Video Library

    1954-01-01

    Marshall Center Director Dr. Wernher Von Braun is pictured with Walt Disney during a visit to the Marshall Space Flight Center in 1954. In the 1950s, Dr. Von Braun while working in California on the Saturn project, also worked with Disney studios as a technical director in making three films about Space Exploration for television. Disney's tour of Marshall in 1965 was Von Braun's hope for a renewed public interest in the future of the Space Program at NASA.

  7. Franz von Leydig (1821-1908), pioneer of comparative histology.

    PubMed

    Schneider, Marlon R

    2012-05-01

    Franz von Leydig, a German histologist and zoologist, is known to every student of human or animal anatomy because of the testicular testosterone-producing cells carrying his name. However, he made many contributions to our knowledge of the fine structure of animal tissues, including more than 200 scientific articles and several books. His most important work, the book Lehrbuch der Histologie des Menschen und der Thiere, established him as a pioneer if not the founder of comparative histology. Leydig taught at three different universities (Würzburg, Tübingen and Bonn) and received many honours from scientific organizations worldwide, including the Royal Society. He died in Rothenburg ob der Tauber, the town of his birth, aged 86 years.

  8. Dr. Wernher von Braun

    NASA Technical Reports Server (NTRS)

    2004-01-01

    Dr. von Braun is looking out from a 10th floor window of building 4200 at the Marshall Space Flight Center (MSFC). He was the first Center Director and served as the Director from July 1960 through February 1970. Following World War II, Dr. von Braun and his German colleagues arrived in the United States under the Project Paperclip (American acquisition of German rocket experts) to continue their rocket development work. In 1950, von Braun and his German Rocket Team (also called the Peenemuende Team) were transferred from Ft. Bliss, Texas to Huntsville, Alabama to work for the Army's rocket program at Redstone Arsenal and later, NASA's Marshall Space Flight Center (MSFC). Under Dr. von Braun's leadership, MSFC developed the Saturn V launch vehicle, which placed the first men, two American astronauts, on the Moon. Wernher von Braun's life was dedicated to expanding man's knowledge through the exploration of space.

  9. Wernher von Braun

    NASA Image and Video Library

    1959-01-01

    Five of the seven original astronauts are seen with Dr. von Braun inspecting the Mercury-Redstone hardware in the Fabrication Laboratory of Army Ballistic Missile Agency (ABMA) in 1959. Left to right: Astronauts Walter Schirra, Alan Shepard, John Glenn, Scott Carpenter, Gordon Cooper, and Dr. von Braun.

  10. Wernher von Braun

    NASA Image and Video Library

    1968-01-22

    Dr. Wernher Von Braun, stands in front of a Saturn IB Launch Vehicle at Kennedy Space Center (KSC). Dr. Von Braun was Marshall's first Center Director (1960-1970). Under his leadership Marshall was responsible for the development of the Saturn rockets, the Skylab project and getting the United States into Space and landing on the moon with the Apollo missions.

  11. Wernher von Braun

    NASA Image and Video Library

    1970-02-24

    Dr. von Braun was honored with a series of farewell events and ceremonies prior to his reassignment to NASA Headquarters in Washington, D.C. Alabama Governor Brewer greets Dr. von Braun following his speech at the front of the Madison County Courthouse in Huntsville, Alabama on February 24, 1970. Behind are Madison County Commissioner James Record, Huntsville Mayor Joe Davis, and U.S. Senator Sparkman.

  12. Wernher von Braun

    NASA Image and Video Library

    1969-07-24

    Apollo 11 splashdown celebration in Huntsville, Alabama, on July 24, 1969. Huntsville Alabama is the home of the Marshall Space Flight Center which developed the Saturn vehicles under the direction of Dr. von Braun. The photo shows Dr. von Braun speaking to the crowd at the Madison County Courthouse as Mayor Joe Davis, Madison County Commissioner James Record and City Council President Ken Johnson look on.

  13. Wernher von Braun

    NASA Image and Video Library

    1969-07-24

    Dr. von Braun is carried aloft on the shoulders of Huntsville city officials during the Apollo 11 celebration in Huntsville, Alabama, on July 24, 1969. Huntsville, Alabama is the home of the Marshall Space Flight Center which developed the Saturn vehicles under the direction of Dr. von Braun. The Apollo 11 lifted off in July and made the first marned lunar landing on the Moon.

  14. Windkraftanlagen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Surek, Dominik

    Windturbinenanlagen nutzen die kinetische Energie des Windes bei Geschwindigkeiten von c=4 m/s bis 25 m/s in Nabenhöhe des Windrades zur Stromerzeugung. Die oben genannten Windgeschwindigkeiten liegen im Grenzschichtbereich der ebenen Strömung (Abb. 67.1), die bei Höhen von h=100 m bis 1000 m liegen und in Großstädten mit Skylines bis 2000 m. Die größten Windturbinentürme erreichen gegenwärtig Nabenhöhen von h=160 m und Windraddurchmesser von d=130 m, d. h. mit Flügellängen von L=65 m. Die Windturbinen werden vorrangig mit 3 Schaufeln ausgeführt. Windturbinen mit einer und zwei Schaufeln waren Versuchsgeräte. Die Drehzahl von Windturbinen für Leistungen von P_{T}=2 MW betragen n=12 bis 20 min{}^{-1}. Das Windrad entzieht dem Wind mit der Anströmgeschwindigkeit c 1 nach Betz die Geschwindigkeitsdifferenz c2=(2/3) c1. Der Rest der Windgeschwindigkeit wird für die Abströmung des Windes im Leebereich c3=c1/3 benötigt. Durch den Entzug der Geschwindigkeit im Laufrad bläht sich der Abströmdurchmesser auf d3> d1 auf, der bei der Installation von Windturbinen zu beachten ist (Abb. 67.2) [Gasch und Twele(2013)]. Um die Windturbinen bei starkem Wind von c {}1> 25 m/s zu schützen, werden die Laufschaufeln durch Pitch- oder Stall-Anlagen aus dem Wind gedreht, so dass die Strömung an den Schaufeln abreißt und das Windrad in die Ruhestellung gelangt. Bei der Windgeschwindigkeit c1=25 m/s bis 34 m/s wird der Windrotor abgeschaltet. Die zulässige Maximalgeschwindigkeit liegt aus Festigkeitsgründen etwa bei . Die aktive Blattverdrehung (Pitchregelung) stellt eine Blattwinkelregelung dar, wobei die Profilnase in die Anströmung gedreht wird. Sie benötigen für die Drehzahlreduzierung keine mechanische Bremse.

  15. Maintaining Low Voiding Solder Die Attach for Power Die While Minimizing Die Tilt

    DOE Office of Scientific and Technical Information (OSTI.GOV)

    Hamm, Randy; Peterson, Kenneth A.

    2015-10-01

    This paper addresses work to minimize voiding and die tilt in solder attachment of a large power die, measuring 9.0 mm X 6.5 mm X 0.1 mm (0.354” x 0.256” x 0.004”), to a heat spreader. As demands for larger high power die continue, minimizing voiding and die tilt is of interest for improved die functionality, yield, manufacturability, and reliability. High-power die generate considerable heat, which is important to dissipate effectively through control of voiding under high thermal load areas of the die while maintaining a consistent bondline (minimizing die tilt). Voiding was measured using acoustic imaging and die tiltmore » was measured using two different optical measurement systems. 80Au-20Sn solder reflow was achieved using a batch vacuum solder system with optimized fixturing. Minimizing die tilt proved to be the more difficult of the two product requirements to meet. Process development variables included tooling, weight and solder preform thickness.« less

  16. Diagnosis and management of von Willebrand's syndrome.

    PubMed

    Rick, M E

    1994-05-01

    von Willebrand's disease is the most common of the inherited bleeding disorders. It is caused by quantitative and/or qualitative abnormalities of von Willebrand factor, and it usually presents with bleeding from mucosal surfaces. The diagnosis is confirmed by measuring von Willebrand factor activity and antigen levels, factor VIII activity, and performing a multimer analysis of von Willebrand factor. Treatment may require plasma-derived concentrates, but can often be accomplished with DDAVP, a vasopressin analogue that causes transient release of von Willebrand factor from body storage sites.

  17. Strömende Flüssigkeiten und Gase

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Heintze, Joachim

    Die Bemerkung über die Probleme eines allgemeingültigen Ansatzes, die wir zu Anfang von Kap. 1 machten, gilt in noch höherem Maße für die Mechanik von strömenden Flüssigkeiten; dort erreicht man sogar ziemlich rasch die Grenze der Leistungsfähigkeit der heutigen Mathematik, d. h. wir können zwar - ausgehend von den Newtonschen Gesetzen (Bd. I/3) - eine Differentialgleichung für die Strömung von Flüssigkeiten aufstellen, die sog. Navier-Stokes-Gleichung, es sind aber keine allgemein anwendbaren Lösungsverfahren für diese Gleichung bekannt. Ein Blick in die Natur und auf die vielfältigen Strömungsphänomene zeigt, dass diese Tatsache nicht verwunderlich ist.

  18. Epidemiologie, Prävention und Früherkennung des Zervixkarzinoms

    PubMed Central

    Wentzensen, Nicolas

    2016-01-01

    Zusammenfassung Hintergrund Persistierende Infektionen mit humanen Papillomviren sind die notwendige Ursache des Zervixkarzinoms. Die Entwicklung von HPV-basierten Präventionsverfahren, der HPV Impfung und der HPV-Testung, führt derzeit zu umfangreichen Veränderungen von Zervixkarzinom-Vorsorgeprogrammen. Eine Dekade nach Einführung der HPV-Imfpung in vielen Ländern werden bereits Reduktionen von HPV-Infektionen und Krebsvorstufen in jungen Frauen beobachtet. Der Fokus liegt jetzt auf der Integration von neuen Testverfahren im Screening von Populationen mit zunehmenden Impfraten. Ergebnisse und Schlussfolgerung Ein erfolgreiches Zervixkarzinom-Vorsorgeprogramm besteht aus verschiedenen Komponenten, vom primären Screening über die Triage zur Kolposkopie mit Biopsie, um Frauen mit Kresbvorstufen zu identifizieren, die eine therapeutische Intervention benötigen. Im primären Screening wird eine kleine Gruppe von Frauen mit erhöhtem Risiko für eine Krebsvorstufe identifiziert, während die grosse Mehrheit kein erhöhtes Risiko hat. Je nach primärem Testverfahren werden in screen-positiven Frauen zusätzliche Triage-Tests durchgeführt, um zu entscheiden, wer zur Kolposkopie überwiesen werden sollte. Derzeit gibt es drei verschiedene Ansätze für das primäre Zervixkarzinomscreening: Die Zervix-Zytologie, die HPV-Testung, und die HPV-Zytologie Ko-Testung. Zahlreiche Triage-Tests für HPV-positive Frauen werden derzeit untersucht, darunter sind die Zytologie, HPV-Genotypisierung, p16/Ki-67 Zytologie, und diverse Methylierungstests. Die steigende Anzahl an Optionen für die Früherkennung des Zervixkarzinoms stellt eine Herausforderung für klinische Leitlinien dar. Die zunehmende Komplexität von Vorsorgeprogrammen kann zur Verunsicherung von Ärzten und von am Screening teilnehmenden Frauen führen. Die Präzisions-Prävention des Zervixkarzinoms ist eine neuer Ansatz, der umfangreiche Risikodaten basierend auf der individuellen Vorgeschichte und von

  19. A double commutant theorem for Murray–von Neumann algebras

    PubMed Central

    Liu, Zhe

    2012-01-01

    Murray–von Neumann algebras are algebras of operators affiliated with finite von Neumann algebras. In this article, we study commutativity and affiliation of self-adjoint operators (possibly unbounded). We show that a maximal abelian self-adjoint subalgebra of the Murray–von Neumann algebra associated with a finite von Neumann algebra is the Murray–von Neumann algebra , where is a maximal abelian self-adjoint subalgebra of and, in addition, is . We also prove that the Murray–von Neumann algebra with the center of is the center of the Murray–von Neumann algebra . Von Neumann’s celebrated double commutant theorem characterizes von Neumann algebras as those for which , where , the commutant of , is the set of bounded operators on the Hilbert space that commute with all operators in . At the end of this article, we present a double commutant theorem for Murray–von Neumann algebras. PMID:22543165

  20. Accurate defect die placement and nuisance defect reduction for reticle die-to-die inspections

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Wen, Vincent; Huang, L. R.; Lin, C. J.; Tseng, Y. N.; Huang, W. H.; Tuo, Laurent C.; Wylie, Mark; Chen, Ellison; Wang, Elvik; Glasser, Joshua; Kelkar, Amrish; Wu, David

    2015-10-01

    Die-to-die reticle inspections are among the simplest and most sensitive reticle inspections because of the use of an identical-design neighboring-die for the reference image. However, this inspection mode can have two key disadvantages: (1) The location of the defect is indeterminate because it is unclear to the inspector whether the test or reference image is defective; and (2) nuisance and false defects from mask manufacturing noise and tool optical variation can limit the usable sensitivity. The use of a new sequencing approach for a die-to-die inspection can resolve these issues without any additional scan time, without sacrifice in sensitivity requirement, and with a manageable increase in computation load. In this paper we explore another approach for die-to-die inspections using a new method of defect processing and sequencing. Utilizing die-to-die double arbitration during defect detection has been proven through extensive testing to generate accurate placement of the defect in the correct die to ensure efficient defect disposition at the AIMS step. The use of this method maintained the required inspection sensitivity for mask quality as verified with programmed-defectmask qualification and then further validated with production masks comparing the current inspection approach to the new method. Furthermore, this approach can significantly reduce the total number of defects that need to be reviewed by essentially eliminating the nuisance and false defects that can result from a die-to-die inspection. This "double-win" will significantly reduce the effort in classifying a die-to-die inspection result and will lead to improved cycle times.

  1. Wernher von Braun

    NASA Image and Video Library

    1964-03-24

    Marshall Space Flight Center Director Dr. Wernher von Braun presents Lady Bird Johnson with an inscribed hard hat during the First Lady's March 24, 1964 visit. While at the Marshall Center, Mrs. Johnson addressed Center employees, toured facilities and witnessed test firings of a Saturn I first stage and an F-1 engine. Dr. von Braun is wearing a Texas hat presented to him months earlier by Lyndon Johnson during a visit to the Johnson ranch in Texas.

  2. Boden

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Pfeiffer, Eva-Maria; Eschenbach, Annette; Munch, Jean Charles

    Auch wenn die Risiken bisher kaum quantifizierbar sind, ist davon auszugehen, dass aufgrund der Einbindung des Bodens in die Energie-, Wasser- und Stoffkreisläufe die zu erwartenden Temperatur- und Niederschlagsänderungen die Funktionen dieser zentralen Lebensgrundlage auch in Deutschland gefährden. Nach einer Darstellung der Vielfältigkeit von Böden geht es in diesem Kapitel um mögliche Änderungen der Standortfunktion von Böden und der Leistungen im Ökosystem sowie um den Bodenwasserhaushalt. An herausgehobener Stelle diskutieren die Autoren die Klimafunktion von Böden und stellen mögliche Strategien zu ihrem Schutz vor. Eine große Rolle spielt die Verschränkung mit den anderen Themenbereichen von Teil III, etwa Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Wasser.

  3. Wernher von Braun

    NASA Image and Video Library

    1958-01-31

    Jet Propulsion Laboratory Director Dr. James Pickering, Dr. James van Allen of the State University of Iowa, and Army Ballistic missionile Agency Technical Director Dr. Wernher von Braun triumphantly display a model of the Explorer I, America's first satellite, shortly after the satellite's launch on January 31, 1958. The Jet Propulsion Laboratory packed and tested the payload, a radiation detection experiment designed by Dr. van Allen. Dr. von Braun's rocket team at Redstone Arsenal in Huntsville, Alabama, developed the Juno I launch vehicle, a modified Jupiter-C.

  4. Dr. von Braun Briefing Walt Disney

    NASA Technical Reports Server (NTRS)

    1965-01-01

    Dr. von Braun began his association with Walt Disney in the 1950s when the rocket scientist appeared in three Disney television productions related to the exploration of space. Years later, Dr. von Braun invited Disney and his associates to tour the Marshall Space Flight Center (MSFC) in Huntsville, Alabama. This photograph is dated April 13, 1965. From left are R.J. Schwinghamer from the MSFC, Disney, B.J. Bernight, and Dr. von Braun.

  5. Wernher von Braun

    NASA Image and Video Library

    1970-06-27

    This photograph was taken after Dr. von Braun moved from his post as Director of the Marshall Space Flight Center (MSFC) to Deputy Associate Administrator for Planning at NASA Headquarters. On June 27, 1970, he visited the MSFC again during the center’s 10th anniversary to look at a mockup of the spacecraft that would later be known as Skylab. With von Braun are (left to right): Herman K. Weidner, director of Science and Engineering at MSFC, and James R. Thompson of the center’s Astrionics Laboratory.

  6. Simulation turbulenter Konvektion in Supernova-Explosionen massereicher Sterne.

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Janka, H.-T.; Müller, E.; Ruffert, M.

    Contents: 1. Das Projekt: Numerische Simulation von Typ-II-Supernovae. 2. Die numerischen Verfahren. 3. Die Visualisierung von dreidimensionalen Datensätzen. 4. Die Ergebnisse: Einblick in explodierende Sterne.

  7. Einsatz molekularer Methoden für Starterkulturen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Ehrmann, Matthias A.; Pavlovic, Melanie

    Unter Starterkulturen versteht man Mikroorganismen (Bakterien, Hefen, Pilze), die pflanzlichen bzw. tierischen Rohstoffen zur gezielten Veränderung ihrer chemischen Zusammensetzung zugesetzt werden. Sie dienen im Wesentlichen der Aromabildung, der Strukturveränderung und der Konservierung der Lebensmittel und werden aufgrund spezieller, funktioneller Eigenschaften selektiert. Die Zugabe von Starterkulturen erfolgt in der Regel in relativ hohen Keimzahlen in Form von Rein- oder Mischkulturen. Die zum Einsatz kommenden Mikroorganismen sind ebenso zahlreich wie die daraus resultierenden Produkte und reichen von der Fermentation von Milchprodukten, Fleisch und Gemüse durch Milchsäurebakterien über die Essigsäureherstellung bis hin zum Einsatz von Hefen in der Brau- und Weinindustrie. Hieraus ergibt sich auch eine zunehmende Bedeutung schneller und zuverlässiger Methoden zur taxonomischen Identifizierung, aber auch zur Charakterisierung des genetischen Potenzials der jeweiligen Starterkulturen.

  8. Werkstoffe

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Hornbogen, Erhard; Eggeler, Gunther; Werner, Ewald

    Lernziel: Dieses Kapitel vermittelt einen ersten Eindruck von Werkstoffen, die bestimmte technische Eigenschaften besitzen müssen, dabei einfach herstellbar sein sollen und die Forderung der Wirtschaftlichkeit erfüllen müssen. Wir diskutieren Werkstoffe in einfachen, allgemeinen und speziellen Zusammenhängen und lernen das Wissensgebiet Werkstoffkunde kennen, das die Werkstoffwissenschaft und die Werkstofftechnik umfasst. Wir verschaffen uns einen ersten Eindruck vom mikroskopischen Aufbau der vier Werkstoffgruppen Metalle, Gläser/Keramiken, Kunststoffe und Verbundwerkstoffe. Wir lernen einige wichtige Werkstoffeigenschaften kennen. Es geht dann um zuverl ässige Datenüber Eigenschaften von Werkstoffen und in diesem Zusammenhang wird die Prüfung, die Normung und die Bezeichnung von Werkstoffen betrachtet. Schließlich befassen wir uns kurz mit der zeitlichen Entwicklung von Werkstoffen und führen den Begriff der Nachhaltigkeit ein.

  9. Aufbau und Belastung tribologischer Systeme

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schumacher, Jan; Murrenhoff, Hubertus

    Die Tribologie ist laut DIN 50323 die Wissenschaft und Technik von aufeinander einwirkenden Oberflächen in Relativbewegung. Es werden die Teilgebiete Reibung, Verschleiß und Schmierung von ihr behandelt.

  10. Wie man Wert aus Smart Data schöpft

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schüller, Katharina; Fritsch, Stefan

    Der vorliegende Beitrag diskutiert an einem konkreten Forschungsprojekt, wie aus den Überwachungsdaten von Photovoltaikanlagen Algorithmen entwickelt wurden, die zukünftig die automatisierte Fehlererkennung und damit eine verbesserte Betriebsführung ermöglichen können. Um von Daten zum optimierten Prozess zu gelangen, sind vier Stufen notwendig. Nach der Datenintegration folgen die Qualitätssicherung, dann die Analyse und schließlich die Umsetzung in eine betrieblich nutzbare Anwendung. Für die Entwicklung valider, praxisrelevanter Modelle stellte es sich als unumgänglich heraus, dass bereits frühzeitig die datengenerierenden Prozesse und damit auch die physikalischen Grundlagen der Anlagen nicht nur von den Prozessexperten, sondern genauso von den Data Scientists verstanden wurden: Es genügt eben nicht, Daten zu konsolidieren und in ein Analysetool zu stecken, sondern die Wertschöpfung aus Daten gelingt nur, wenn eine domänen- und kompetenzübergreifend interdisziplinäre Zusammenarbeit erfolgt, in der beide Seiten bereit sind, kontinuierlich voneinander zu lernen.

  11. Entwurf von Regelkreisen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Horn, Joachim

    Betrachtet werde der Standardregelkreis gemäß Abb. 74.1. GS(s) bezeichnet die Übertragungsfunktion der Strecke, die bekannt sei. GR(s) bezeichnet die Übertragungsfunktion des Regelgliedes, dessen Struktur und Parameter so zu bestimmen sind, dass der geschlossene Regelkreis die gewünschten Eigenschaften besitzt. Zunächst sollen diese Forderungen an die Regelung dargestellt und die zu ihrer Erfüllung erforderlichen Bedingungen hergeleitet werden.

  12. A note on derivations of Murray–von Neumann algebras

    PubMed Central

    Kadison, Richard V.; Liu, Zhe

    2014-01-01

    A Murray–von Neumann algebra is the algebra of operators affiliated with a finite von Neumann algebra. In this article, we first present a brief introduction to the theory of derivations of operator algebras from both the physical and mathematical points of view. We then describe our recent work on derivations of Murray–von Neumann algebras. We show that the “extended derivations” of a Murray–von Neumann algebra, those that map the associated finite von Neumann algebra into itself, are inner. In particular, we prove that the only derivation that maps a Murray–von Neumann algebra associated with a factor of type II1 into that factor is 0. Those results are extensions of Singer’s seminal result answering a question of Kaplansky, as applied to von Neumann algebras: The algebra may be noncommutative and may even contain unbounded elements. PMID:24469831

  13. A note on derivations of Murray-von Neumann algebras.

    PubMed

    Kadison, Richard V; Liu, Zhe

    2014-02-11

    A Murray-von Neumann algebra is the algebra of operators affiliated with a finite von Neumann algebra. In this article, we first present a brief introduction to the theory of derivations of operator algebras from both the physical and mathematical points of view. We then describe our recent work on derivations of Murray-von Neumann algebras. We show that the "extended derivations" of a Murray-von Neumann algebra, those that map the associated finite von Neumann algebra into itself, are inner. In particular, we prove that the only derivation that maps a Murray-von Neumann algebra associated with a factor of type II1 into that factor is 0. Those results are extensions of Singer's seminal result answering a question of Kaplansky, as applied to von Neumann algebras: The algebra may be noncommutative and may even contain unbounded elements.

  14. [Carl Adolph von Basedow--150th anniversary of his death].

    PubMed

    Meng, Wieland

    2004-05-01

    Carl Adolph von Basedow was the son of an aristocratic family and was born 1799 in Dessau. He was the grandson of the famous pedagogue Johann Bernhard Basedow. He studied medicine at the university of Halle and spent two years in the surgical service of Paris hospitals--the Charité and the Hôtel Dieu. In 1822, he settled in Merseburg as a physician. He was soon acclaimed as a genial and skilled helper in all branches of medical practice. He performed his own post-mortem examinations and published findings on a number of different diseases. His famous contribution in the thyroid field appeared in 1840 entitled "Exophthalmos due to hypertrophy of the cellular tissue in the orbit". Exophthalmos, goiter and palpitation of the heart have become known as the Merseburg Triad. In 1848, he published the autopsy findings on a patient who died from "exophthalmic cachexia". In Germany and some other countries, the disease was named as Morbus Basedow since 1858. In 1854 he pricked in his finger in the postmortem room when examining a patient who had died of typhus and he succumbed to septicemia at the early age of fifty-five. The date of his death was April 11, 1854. On April 14, he was laid in the Sixtus Cemetery in Merseburg. Basedow postulated that a wrong mixing of the blood manifested in cell tissue congestion and glandular vegetation cause the manifestations of disease. If we abstract our modern knowledge and accept circulating antibodies and disturbance of the immune balance as a dyscrasia as well as the proliferation of lymphocytic clones and local cellulary infiltration in terms of immune thyroiditis and autoimmune orbitopathy as cell tissue congestion and glandular vegetations, then doubt arise whether we have indeed made much progress in the last 150 years. At least, respect for the genius of the general physician Carl Adolph von Basedow is becoming greater. We may all hope that in the contributions and the discussions, we shall learn where we stand at the end of

  15. Clarifying the link between von Neumann and thermodynamic entropies

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Deville, Alain; Deville, Yannick

    2013-01-01

    The state of a quantum system being described by a density operator ρ, quantum statistical mechanics calls the quantity - kTr( ρln ρ), introduced by von Neumann, its von Neumann or statistical entropy. A 1999 Shenker's paper initiated a debate about its link with the entropy of phenomenological thermodynamics. Referring to Gibbs's and von Neumann's founding texts, we replace von Neumann's 1932 contribution in its historical context, after Gibbs's 1902 treatise and before the creation of the information entropy concept, which places boundaries into the debate. Reexamining von Neumann's reasoning, we stress that the part of his reasoning implied in the debate mainly uses thermodynamics, not quantum mechanics, and identify two implicit postulates. We thoroughly examine Shenker's and ensuing papers, insisting upon the presence of open thermodynamical subsystems, imposing us the use of the chemical potential concept. We briefly mention Landau's approach to the quantum entropy. On the whole, it is shown that von Neumann's viewpoint is right, and why Shenker's claim that von Neumann entropy "is not the quantum-mechanical correlate of thermodynamic entropy" can't be retained.

  16. Aktuelle Entwicklungen - Orthopädische Implantate

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Riner, Marc A.

    Die guten Resultate und langen Standzeiten von bis zu 15 und 20 Jahren von implantierten Hüftendoprothesen führen dazu, immer jüngere Patienten mit einem Hüftgelenkersatz zu behandeln. Die Versorgung von jungen aktiven Patienten mit einer Hüftendoprothese stellt jedoch eine besondere Herausforderung dar [1]. Trotz umfangreicher Materialentwicklungen, Designoptimierungen und Verbesserungen der Operationstechnik, haben sich die Standzeiten der Prothesen zwar wesentlich verbessert, ist jedoch bei jungen Patienten verglichen mit denen von älteren Patienten deutlich verkürzt [2, 3]. Zudem kann die Hüftprothesenverankerung durch Knochenresektion im Rahmen der Erstimplantation, Adaptionsvorgängen im Knochen (stress shielding) aufgrund unphysiologischer Krafteinleitung, abriebbedingte Osteolyse und während der Implantat- bzw. Knochenzemententfernung auftretende knöcherne Defekte zu unbefriedigende Reimplantationsbedingungen im Fall einer Revision führen [4]. Dies hat in jüngerer Zeit zur Entwicklung von verschiedenen Endoprothesensystemen mit einem möglichst geringen Knochenverlust und damit einhergehenden verbesserten Rückzugsmöglichkeit im Revisionsfall geführt. Bei den knochensparend verankerten Hüftprothesen werden allgemein zwei Typen, die Schenkelhalsprothese und der Oberflächenersatz, unterschieden.

  17. DIE BEWERTUNG VON OZONREAKTOREN

    EPA Science Inventory

    Evaluation of Ozone Reactors
    The use of lake water as drinking water resource involves a multistage treatment procedure. Food-related laws and regulations, in particular the food ordinance and the hygiene ordinance, require the identification and assessment of health risks, ...

  18. Qualitätsmanagement in molekularbiologischen Laboratorien

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schulze, Manuela

    Jedes Laboratorium führt Untersuchungen nach bestem Wissen und Gewissen durch, und jeder Analytiker weiß von sich, dass er/sie gute Arbeit macht. Trotzdem können Analysen des gleichen Probenmaterials in verschiedenen Laboren zu unterschiedlichen Ergebnissen führen. Sofern es sich dabei nicht um Untersuchungen im Bereich der Nachweisgrenze und damit letztlich um statistisch bedingte Unterschiede oder Inhomogenitäten im Probenmaterial handelt, trägt dies nicht zur Vertrauenswürdigkeit von analytischen Untersuchungsergebnissen bei. Mit der zunehmenden Globalisierung der Märkte rückt die gegenseitige Anerkennung von analytischen Resultaten immer stärker in den Vordergrund. Die Vergleichbarkeit von Laborresultaten wird erleichtert, wenn sich die Laboratorien auf die gleichen Richtlinien zur Vorgehensweise und Handhabung ihrer Arbeiten verständigen. Im Bereich der Laboruntersuchungen von Lebensmitteln, Futtermitteln und Saatgut ist als derartige Rischt-Schnur die EN ISO/IEC 17025 [1] anerkannt. Diese Norm enthält alle Anforderungen, die Prüflaboratorien erfüllen müssen, wenn sie nachweisen wollen, dass sie ein Qualitätsmanagementsystem betreiben, technisch (meint: fachlich) kompetent und fähig sind, fachlich fundierte Ergebnisse zu erzielen.

  19. An MRI Von Economo - Koskinas atlas.

    PubMed

    Scholtens, Lianne H; de Reus, Marcel A; de Lange, Siemon C; Schmidt, Ruben; van den Heuvel, Martijn P

    2018-04-15

    The cerebral cortex displays substantial variation in cellular architecture, a regional patterning that has been of great interest to anatomists for centuries. In 1925, Constantin von Economo and George Koskinas published a detailed atlas of the human cerebral cortex, describing a cytoarchitectonic division of the cortical mantle into over 40 distinct areas. Von Economo and Koskinas accompanied their seminal work with large photomicrographic plates of their histological slides, together with tables containing for each described region detailed morphological layer-specific information on neuronal count, neuron size and thickness of the cortical mantle. Here, we aimed to make this legacy data accessible and relatable to in vivo neuroimaging data by constructing a digital Von Economo - Koskinas atlas compatible with the widely used FreeSurfer software suite. In this technical note we describe the procedures used for manual segmentation of the Von Economo - Koskinas atlas onto individual T1 scans and the subsequent construction of the digital atlas. We provide the files needed to run the atlas on new FreeSurfer data, together with some simple code of how to apply the atlas to T1 scans within the FreeSurfer software suite. The digital Von Economo - Koskinas atlas is easily applicable to modern day anatomical MRI data and is made publicly available online. Copyright © 2017 Elsevier Inc. All rights reserved.

  20. [Albert Reder Ritter von Schellmann (1826-1904)].

    PubMed

    Schmidt, G; Holubar, K

    1990-01-01

    Albert Reder von Schellmann (1826-1904) was an important syphilidologist of the Vienna Medical School in the second half of the nineteenth century. He went in for the dualistic concept of the origin of syphilis and ulcer caused by soft chancre. In 1870 - Reder became head of a third dermato-syphilidologic department in the "Josephinum" in Vienna, where military surgeons got their medical education. At the same time the two full professorships of dermatosyphilidology in the Vienna General Hospital were held by Ferdinand von Hebra (1816-1880) and Carl Ludwig Sigmund von Ilanor (1810-1883).

  1. Packaged die heater

    DOEpatents

    Spielberger, Richard; Ohme, Bruce Walker; Jensen, Ronald J.

    2011-06-21

    A heater for heating packaged die for burn-in and heat testing is described. The heater may be a ceramic-type heater with a metal filament. The heater may be incorporated into the integrated circuit package as an additional ceramic layer of the package, or may be an external heater placed in contact with the package to heat the die. Many different types of integrated circuit packages may be accommodated. The method provides increased energy efficiency for heating the die while reducing temperature stresses on testing equipment. The method allows the use of multiple heaters to heat die to different temperatures. Faulty die may be heated to weaken die attach material to facilitate removal of the die. The heater filament or a separate temperature thermistor located in the package may be used to accurately measure die temperature.

  2. von Willebrand's disease antigen II. A new plasma and platelet antigen deficient in severe von Willebrand's disease.

    PubMed Central

    Montgomery, R R; Zimmerman, T S

    1978-01-01

    Factor VIII-related antigen (VIIIag) is deficient in plasma and platelets of patients with severe von Willebrand's disease. This study reports a second von Willebrand's disease antigen (vWagII), distinct from VIIIag, that is also deficient in the platelets and plasma of patients with severe von Willebrand's disease. VIIIag and vWagII are separable by molecular exclusion chromatography, sucrose density gradient ultracentrifugation, and crossed immunoelectrophoresis. They show reactions of immunologic nonidentity with each other, and thus, do not share a precursor-product relationship. vWagII is released from normal platelets during blood clotting, accounting for a fourfold higher concentration of vWagII in serum over plasma. Images PMID:307007

  3. Netz ohne doppelten Boden: Internet-Sicherheit

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Fichtner, Johann

    2002-07-01

    Die Sicherheitslücken des heutigen Internets haben zwei Ursachen: sein ursprüngliches Design für rein militärische Zwecke sowie die gefährliche Sorglosigkeit der Entwickler und Betreiber von Internet-Komponenten. Dabei kann ein kleiner Kreis von Experten Angriffe auf die eigentlichen Netzknoten ausführen. Typische Hacker-Angriffe kommen von Endsystemen des Internets und richten sich auch gegen Endsysteme wie Firmen-Intranets oder einzelne PCs. Dagegen gibt es eine Reihe von Schutzmöglichkeiten. Es ist jedoch keine einfache Lösung zur Erhöhung der Internet-Sicherheit in Sicht.

  4. [Drug-Coated Balloons and Stents for the Treatment of Femoro-Popliteal Lesions].

    PubMed

    Ito, Wulf D

    2017-08-01

    Medikamenten-beschichtete Ballons bei femoro-poplitealen Läsionen  Medikamenten-beschichtete Ballons (DCB) führen in der Behandlung von femoro-poplitealen Läsionen zu besseren Offenheitsraten als die einfache Ballondilatation und zu ähnlichen bis besseren Offenheitsraten als die Stentimplantation. Vorteil ist die Vermeidung von permanentem Fremdmaterial in Regionen, die einer ständigen mechanischen Beanspruchung unterworfen sind und die Möglichkeit, die Prozedur an derselben Stelle wiederholen zu können bzw. chirurgische Zugangswege offenzuhalten. Bei Auftreten von Dissektionen oder einem Recoil bietet sich die fokale Implantation möglichst kurzer Stents in den betroffenen Segmenten an. Die primäre Implantation Medikamenten-beschichteter Stents zeigt darüber hinaus keinen weiteren Vorteil und ist auf längere Sicht mit den Nachteilen der Implantation von Fremdmaterial in Bewegungssegmenten behaftet. Nicht medikamentöse und medikamentöse Begleittherapie  Die Kombination aus interventioneller Behandlung und supervidiertem Gehtraining zeigt die besten Erfolgsaussichten einer dauerhaften Verbesserung der Gehstrecke bei Patienten mit femoro-poplitealen Läsionen und ist einer alleinigen interventionellen Behandlung oder einem alleinigen Gehtraining überlegen. Darüber hinaus werden aktuell große randomisierte, kontrollierte Studien durchgeführt, die den Einfluss niedrig dosierter direkter Antikoagulanzien auf die kardiovaskuläre Komplikationsrate nach Intervention untersuchen. Die Ergebnisse dieser Studien werden Aufschluss geben über die optimale antithrombotische Therapie nach Intervention im femoro-poplitealen Stromgebiet.

  5. Wernher von Braun

    NASA Image and Video Library

    1962-12-20

    Dr. von Braun, Major General Francis McMorrow, and Alabama Governor, John Patterson (far left) participated in the ground breaking ceremony for the University of Alabama Research Institute in Huntsville, December 20, 1962.

  6. Wernher von Braun

    NASA Image and Video Library

    1965-11-05

    In this photograph, Marshall Space Flight Center Director, Dr. Wernher von Braun, presents a Co-Inventor’s award to MSFC employee Martin Hall of the Mechanical Engineering Laboratory during the NASA Anniversary ceremony.

  7. Dr. Wernher Von Braun Memorial Dinner

    NASA Image and Video Library

    2017-10-26

    The annual Dr. Wernher Von Braun Memorial Dinner was held at the U.S. Space and Rocket Center's Davidson Center on October 26, 2017 with Keynote speaker General John Hyten, Commander of U.S. Strategic Command. Emcee was Mark Larson of Mark Larson Media Services, Inc. Dr. Wernher Von Braun Memorial Scholarships were presented to 8 college students by the National Space Club. Educator of the Year was awarded to Tammy Thorpe; Community Service award was presented to Huntsville, Al. Mayor Tommy Battle. The Communications Award was presented to retired astronaut Dr. Mike Massimino. The Distinguished Science Award was presented to Dr. Martin Weisskopf. The Astronautics Engineer Award was presented to Douglas R. Cooke. The Dr. Wernher Von Braun Space Flight Trophy was presented to Robert Lightfoot.

  8. Wernher von Braun

    NASA Image and Video Library

    1967-08-28

    Marshall Space Flight Center’s (MSFC) director, Dr. Wernher von Braun (right), inspects a component of a laser experiment being conducted in MSFC’s Space Sciences Laboratory during a tour on August 28, 1967.

  9. Wernher von Braun

    NASA Image and Video Library

    1962-09-11

    Marshall Space Flight Center Director Dr. Wernher von Braun explains a detail from a Saturn IB mockup and engine to President John F. Kennedy, Vice President Lyndon Johnson and other guests, September 11, 1962.

  10. Biokompatible Metalle

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Ha, Suk-Woo; Wintermantel, Erich

    Metalle als Implantatwerkstoffe werden in der Medizin für zwei Hauptanwendungen eingesetzt: für Prothesen des totalen Gelenkersatzes wie beispielsweise Hüft-, Knie- und Schulterprothesen und für Fixationselemente zur Stabilisierung von Frakturen. Beispiele hierfür sind Osteosyntheseplatten, Marknägel, Schrauben, Drähte und Stents. Eine der ersten Anwendungen von Metallen im menschlichen Körper war die Fixation von Fragmenten eines gebrochenen Humerus (Oberarmknochen) mit einem Metalldraht durch zwei französische Physiker im Jahr 1775 [1]. Ausführliche Untersuchungen zur Verträglichkeit von Metallen im menschlichen Körper wurden bereits im frühen 19. Jahrhundert durchgeführt. Von den untersuchten Werkstoffen verursachten die edlen Metalle wie Gold, Silber und Platin aufgrund ihrer Korrosionsbeständigkeit und Körperverträglichkeit die geringsten Reizungen im menschlichen Körper. Die klinische Anwendung der Edelmetalle war jedoch wegen der geringen mechanischen Eigenschaften beschränkt. Andere Metalle wie Messing, Kupfer oder Eisen wiesen vergleichsweise höhere Festigkeitswerte auf, sie waren jedoch aufgrund der geringen Korrosionsbeständigkeit und Biokompatibilität nicht für den klinischen Einsatz geeignet. Ein weiteres Problem stellte die Gefahr der Infektion durch unsterile Instrumente und Implantate dar. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts hielt die antiseptische Operationsmethode Einzug in die Kliniken, die z. B. erfolgreiche Operationen mit Silberdraht ermöglichte.

  11. Chancen und Visionen Der Modernen Mechanik

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Ehlers, Wolfgang; Wriggers, Peter

    Die Gesellschaft des 21. Jahrhunderts wird ihre Anforderungen an Lebensqualität und Umweltstandards stetig erhöhen. Dies betrifft auch die Anforderungen an Qualität und Vorhersagegenauigkeit bei der Berechnung komplexer Probleme und umfasst insbesondere das Gesamtdesign von Produkten unserer unmittelbaren Umgebung wie Architektur- und Ingenieurbauwerken, aber auch von Industrieprodukten, die wir in unseremtäglichen Leben einsetzen.

  12. Baron von Zach's business relations with the Munich entrepreneur Joseph von Utzschneider (German Title: Geschäftsbeziehungen des Barons von Zach zu dem Münchner Unternehmer Joseph von Utzschneider)

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schneider, Ivo

    The relationship between the astronomer von Zach on the one side and the entrepreneur Joseph von Utzschneider and his partner Georg von Reichenbach on the other dates presumably from the year 1807 when Zach spent two months in Munich. Already in the same year Zach had ordered an instrument for himself and began to solicit business for the institute of Reichenbach, Utzschneider, and Liebherr, which was founded in 1804. One of the clients canvassed by Zach was the director of the observatory in Naples Zuccari. Zuccari had ordered the whole equipment for the new observatory from this institute in 1813. The instruments for Naples, which were completed in 1814, were sent accompanied by Reichenbach by land and sea to their destination where Reichenbach supervised their setup. At that time Reichenbach had separated from Utzschneider who kept the optical institute in Benediktbeuern with his new partner Joseph von Fraunhofer whereas Reichenbach became owner of the mathematical-mechanical institute in Munich. For personal and economical reasons Utzschneider began soon after to produce not only optical glass but also optical devices similar to those offered by Reichenbach. As soon as two institutes in Munich competed against each other on the market for sophisticated geodetical and astronomical instruments Zach sided with Utzschneider. Zach's main professional argument for this decision was that both competitors got the optical glass for their instruments from Utzschneider's optical institute in Benediktbeuern. This meant that Utzschneider had first choice and so the optical part of his instruments could be considered as better than that of Reichenbach`s instruments. Zach's role as an agent in Italy and France for the sale of products coming from Utzschneider's manufactories is highlighted by three of Zach's letters to Utzschneider from 1817 and 1818, two of which are reproduced here for the first time.

  13. Wernher von Braun

    NASA Image and Video Library

    1962-01-01

    Dr. Wernher von Braun, Director of the Marshall Space Flight Center (MSFC), during his tour of the Space information Division of North American Aviation (NAA) in Downey, California, where the Saturn SII stage was developed.

  14. Wernher von Braun

    NASA Image and Video Library

    1964-10-14

    This photograph, dated October 14, 1964, was taken at the Marned Spacecraft Center, now the Johnson Space Center in Houston, Texas. Dr. von Braun is shown looking over consoles in the Manned Spaceflight Control Center.

  15. SPHERICAL DIE

    DOEpatents

    Livingston, J.P.

    1959-01-27

    A die is presented for pressing powdered materials into a hemispherical shape of uniforin density and wall thickness comprising a fcmale and male die element held in a stationary spaced relation with the space being equivalent to the wall thickness and defining the hemispherical shape, a pressing ring linearly moveable along the male die element, an inlet to fill the space with powdered materials, a guiding system for moving the pressing ring along the male die element so as to press the powdered material and a heating system for heating the male element so that the powdered material is heated while being pressed.

  16. Herausforderungen für künftige Lernumgebungen am Beispiel der Fakultät für Medizin

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Gergintchev, Ivan; Graf, Stephan

    Nach der weit reichenden Etablierung von eLearning in den letzten Jahren stehen nahezu alle deutschen Hochschulen vor der Aufgabe, wettbewerbsfähige hochschulübergreifende Mechanismen sowie entsprechende organisatorische Rahmenbedingungen zu schaffen. Vor allem die Umsetzung von EBologna und die Unterstützung kooperativer Bildungsangebote verstärken diese Notwendigkeit. Motiviert durch die Veränderungen im Bereich der Hochschullehre und die Herausforderungen für künftige Lernumgebungen schlagen wir eine Integrationslösung im Sinne eines Learning Gateway vor, die zur webgestützten Abwicklung von kooperativen Bildungsangeboten in heterogen Lernumgebungen eingesetzt werden kann. Ihre Praxisanwendung verdeutlichen wir anschließend im komplexen Szenario der Medizin an der TUM. Die Evaluierung der Umsetzung belegt den deutlichen Mehrwert des Ansatzes.

  17. Spitznävi: unterschiedliche klinische, dermatoskopische und histopathologische Merkmale in der Kindheit.

    PubMed

    Dika, Emi; Neri, Iria; Fanti, Pier Alessandro; Barisani, Alessia; Ravaioli, Giulia Maria; Patrizi, Annalisa

    2017-01-01

    Die Charakterisierung der klinischen Merkmale und des biologischen Potenzials von Spitznävi hat in den letzten Jahrzehnten breites Interesse gefunden. Das Ziel dieser Arbeit ist die Beschreibung der klinischen und dermatoskopischen Merkmale von Spitznävi sowie des klinischen Ergebnisses nach chirurgischer Exzision von Spitznävi in drei pädiatrischen Altersgruppen. Restrospektive Studie zur Analyse von klinischen Merkmalen, videodermatoskopischen Bildern, histopathologischen Diagnosen und Behandlungsergebnissen. Der Grad der Pigmentierung wurde sowohl klinisch als auch histopathologisch beurteilt. Bei 71 Patienten wurden 72 spitzoide Neoplasien entfernt. Videodermatologische Bilder lagen für 41 Patienten vor. Das Muster der Pigmentierung korrelierte signifikant mit dem Alter der Patienten: Hyperpigmentierte Läsionen waren bei Vorschulkindern selten, bei Patienten von 7 bis 12 Jahren und ab 13 Jahren dagegen häufiger. Eine histopathologische Diagnose von atypischen Spitznävi wurde selten durchgeführt. Keiner der Patienten, bei denen ursprünglich ein atypischer Spitznävus diagnostiziert worden war, entwickelte ein Lokalrezidiv oder Metastasen während der anschließenden Nachbeobachtung. Pigmentierte Spitznävi traten im Alter ab 13 Jahren häufiger auf. Die Studie bestätigt andere Berichte über die Altersverteilung von Pigmentierungsmustern und hebt die geringe Anzahl atypischer Spitznävi bei pädiatrischen Patienten hervor sowie das Ausbleiben von Rezidiven bei der langfristigen Nachbeobachtung. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  18. Wernher von Braun

    NASA Image and Video Library

    1959-03-03

    Dr. von Braun, Director of the Development Operations Divisons, and Dr. Debus, Director of the Missile Firing Laboratory; Army Ballistic Missile Agency (ABMA), in the blockhouse during the launch of the Pioneer IV, March 3, 1959.

  19. Bildbasierte Navigation eines mobilen Roboters mittels omnidirektionaler und schwenkbarer Kamera

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Nierobisch, Thomas; Hoffmann, Frank; Krettek, Johannes; Bertram, Torsten

    Dieser Beitrag präsentiert einen neuartigen Ansatz zur entkoppelten Regelung der Kamera-Blickrichtung und der Bewegung eines mobilen Roboters im Kontext der bildbasierten Navigation. Eine schwenkbare monokulare Kamera hält unabhängig von der Roboterbewegung die relevanten Merkmale für die Navigation im Sichtfeld. Die Entkopplung der Kamerablickrichtung von der eigentlichen Roboterbewegung wird durch die Projektion der Merkmale auf eine virtuelle Bildebene realisiert. In der virtuellen Bildebene hängt die Ausprägung der visuellen Merkmale für die bildbasierte Regelung nur von der Roboterposition ab und ist unabhängig gegenüber der tatsächlichen Blickrichtung der Kamera. Durch die Schwenkbarkeit der monokularen Kamera wird der Arbeitsbereich, über dem sich ein Referenzbild zur bildbasierten Regelung eignet, gegenüber einer statischen Kamera signifikant vergrößert. Dies ermöglicht die Navigation auch in texturarmen Umgebungen, die wenig verwertbare Textur- und Strukturmerkmale aufweisen.

  20. Big Biology: Supersizing Science During the Emergence of the 21st Century

    PubMed Central

    Vermeulen, Niki

    2017-01-01

    Ist Biologie das jüngste Mitglied in der Familie von Big Science? Die vermehrte Zusammenarbeit in der biologischen Forschung wurde in der Folge des Human Genome Project zwar zum Gegenstand hitziger Diskussionen, aber Debatten und Reflexionen blieben meist im Polemischen verhaftet und zeigten eine begrenzte Wertschätzung für die Vielfalt und Erklärungskraft des Konzepts von Big Science. Zur gleichen Zeit haben Wissenschafts- und Technikforscher/innen in ihren Beschreibungen des Wandels der Forschungslandschaft die Verwendung des Begriffs Big Science gemieden. Dieser interdisziplinäre Artikel kombiniert eine begriffliche Analyse des Konzepts von Big Science mit unterschiedlichen Daten und Ideen aus einer Multimethodenuntersuchung mehrerer großer Forschungsprojekte in der Biologie. Ziel ist es, ein empirisch fundiertes, nuanciertes und analytisch nützliches Verständnis von Big Biology zu entwickeln und die normativen Debatten mit ihren einfachen Dichotomien und rhetorischen Positionen hinter sich zu lassen. Zwar kann das Konzept von Big Science als eine Mode in der Wissenschaftspolitik gesehen werden – inzwischen vielleicht sogar als ein altmodisches Konzept –, doch lautet meine innovative Argumentation, dass dessen analytische Verwendung unsere Aufmerksamkeit auf die Ausweitung der Zusammenarbeit in den Biowissenschaften lenkt. Die Analyse von Big Biology zeigt Unterschiede zu Big Physics und anderen Formen von Big Science, namentlich in den Mustern der Forschungsorganisation, der verwendeten Technologien und der gesellschaftlichen Zusammenhänge, in denen sie tätig ist. So können Reflexionen über Big Science, Big Biology und ihre Beziehungen zur Wissensproduktion die jüngsten Behauptungen über grundlegende Veränderungen in der Life Science-Forschung in einen historischen Kontext stellen. PMID:27215209

  1. Wernher von Braun

    NASA Image and Video Library

    1960-11-03

    Marshall Space Flight Center’s (MSFC) Director, Dr. Wernher von Braun, is pictured here with Army Ballistic Missile Agency’s (ABMA) Commanding General, J.B. Medaris, before a display of Army missles at the ABMA test lab.

  2. [Carl Adolph von Basedow--on the 200th anniversary of his birth].

    PubMed

    Meng, W

    1999-04-01

    Carl Adolph von Basedow was the son of an aristocratic family and was born 1799 in Dessau. He was the grandson of the famous pedagogue Johann Bernhard Basedow. He studied medicine at the university of Halle and spent two years in the surgical service of Paris hospitals--the Charité and the Hôtel Dieu. In 1822, he settled in Merseburg as a physician. He was soon acclaimed as a genial and skilled helper in all branches of medical practice. He performed his own post-mortem examinations and published findings on a number of different diseases. His famous contribution in the thyroid field appeared in 1840 entitled "Exophthalmos due to hypertrophy of the cellular tissue in the orbit". Exophthalmos, goiter and palpitation of the heart have become known as the Merseburg Triad. In 1848, he published the autopsy findings on a patient who died from "exophthalmic cachexia". In Germany and some other countries, the disease was named as Morbus Basedow since 1858. In 1854 he pricked in his finger in the postmortem room when examining a patient who had died of typhus and he succumbed to septicemia at the early age of fifty-five. The date of his death was April 11, 1854. On April 14, he was laid in the Sixtus Cemetery in Merseburg. Basedow postulated that a wrong mixing of the blood manifested in cell tissue congestion and glandular vegetation cause the manifestations of disease. If we abstract our modern knowledge and accept circulating antibodies and disturbance of the immune balance as a dyscrasia as well as the proliferation of lymphocytic clones and local cellulary infiltration in terms of immune thyroiditis and autoimmune orbitopathy as cell tissue congestion and glandular vegetations, then doubt arise whether we have indeed made much progress in the last 150 years. At least, respect for the genius of the general physician Carl Adolph von Basedow is becoming greater. We may all hope that in the contributions and the discussions, we shall learn where we stand at the end of

  3. Measurement of $W$ -Boson Helicity-Fractions in Top-Quark Decays with the CDF II Experiment and Prospects for an Early $$t\\overline{t}$$ Cross-Section Measurement with the CMS Experiment (in German)

    DOE Office of Scientific and Technical Information (OSTI.GOV)

    Chwalek, Thorsten

    2010-12-02

    Aus was besteht die Welt? Die Frage nach den fundamentalen Bausteinen der Materie beschaftigte Wissenschaftler und Gelehrte zu allen Zeiten. Ausgehend von abstrakten philosophischen Uberlegungen wurde das Konzept von kleinsten, nicht weiter zerteilbaren Grundbausteinen der Materie bereits einige Jahrhunderte vor Christus von indischen und griechischen Philosophieschulen entwickelt. Etwa 450 v. Chr. pragte Demokrit den Begriff ´atomos, das “Unzerschneidbare”, fur die diskreten Grundbausteine der Materie. Doch erst in der jungeren Vergangenheit konnte dieses philosophische Konzept auch experimentell uberpruft werden.

  4. Digitalisierung des Bösen: Energiewirtschaft als Cyberopfer

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Bartsch, Michael; Frey, Stefanie

    Die Energieversorgung ist eine kritische Infrastruktur, da alle anderen Sektoren von der Stromversorgung abhängig sind und eine Störung katastrophale Auswirkungen mit unvorhersehbaren Kaskadeneffekten mit sich bringen würde. Das oberste Ziel der Betreiber ist daher sicherzustellen, dass Maßnahmen für eine störungsfreie Stromversorgung ergriffen werden. Cyberangriffe stellen ein hohes Risiko für die Energieversorgung dar. Dabei kann die Energiewirtschaft von Massenphänomenen wie Cybercrime betroffen sein, aber auch Gegenstand von technisch komplexer Cybersabotage werden, wie bei dem Angriff Ende 2015 auf einen ukrainischen Energieversorger. Die Stromversorgung fiel für mehrere Stunden aus und hatte weitreichende Auswirkungen für die Bevölkerung und Unternehmen.

  5. Die Soldering in Aluminium Die Casting

    DOE Office of Scientific and Technical Information (OSTI.GOV)

    Han, Q.; Kenik, E.A.; Viswanathan, S.

    2000-03-15

    Two types of tests, dipping tests and dip-coating tests were carried out on small steel cylinders using pure aluminum and 380 alloy to investigate the mechanism of die soldering during aluminum die casting. Optical and scanning electron microscopy were used to study the morphology and composition of the phases formed during soldering. A soldering mechanism is postulated based on experimental observations. A soldering critical temperature is postulated at which iron begins to react with aluminum to form an aluminum-rich liquid phase and solid intermetallic compounds. When the temperature at the die surface is higher than this critical temperature, the aluminum-richmore » phase is liquid and joins the die with the casting during the subsequent solidification. The paper discusses the mechanism of soldering for the case of pure aluminum and 380 alloy casting in a steel mold, the factors that promote soldering, and the strength of the bond formed when soldering occurs. conditions, an aluminum-rich soldering layer may also form over the intermetallic layer. Although a significant amount of research has been conducted on the nature of these intermetallics, little is known about the conditions under which soldering occurs.« less

  6. Erzwingt die Quantenmechanik eine drastische Änderung unseres Weltbilds? Gedanken und Experimente nach Einstein, Podolsky und Rosen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Frodl, Peter

    Von den Anfängen der Quantenmechanik bis heute gibt es Versuche, sie als statistische Theorie über Ensembles individueller klassischer Systeme zu interpretieren. Die Bedingungen, unter denen Theorien verborgener Parameter zu deterministischen Beschreibungen dieser individuellen Systeme als klassisch angesehen werden können, wurden von Einstein, Podolsky und Rosen 1935 formuliert: 1. Physikalische Systeme sind im Prinzip separierbar. 2. Zu jeder physikalischen Größe, deren Wert man ohne Störung des betrachteten Systems mit Sicherheit voraussagen kann, existiert ein ihr entsprechendes Element der physikalischen Realität.Zusammen sind sie, wie Bell 1964 gezeigt hat, prinzipiell unverträglich mit der Quantenmechanik und unhaltbar angesichts neuerer Experimente. Diese erweisen einmal mehr die Quantenmechanik als richtige Theorie. Um ihre Ergebnisse zu verstehen, müssen wir entweder die in der klassischen Physik als selbstverständlich angesehene Annahme der Separierbarkeit physikalischer Systeme aufgeben oder unseren Begriff der physikalischen Realität revidieren. Eine Untersuchung des Begriffs der Separabilität und einige Überlegungen zum Problem der Messung von Observablen zeigen, daß eine Änderung des Begriffs der physikalischen Realität unumgänglich ist. Der revidierte Realitätsbegriff sollte mit klassischer Physik und Quantenmechanik verträglich sein, um ein einheitliches Weltbild zu ermöglichen.Translated AbstractDo Quantum Mechanics Force us to Drastically Change our View of the World? Thoughts and Experiments after Einstein, Podolsky and RosenSince the advent of quantum mechanics there have been attempts of its interpretation in terms of statistical theory concerning individual classical systems. The very conditions necessary to consider hidden variable theories describing these individual systems as classical had been pointed out by Einstein, Podolsky and Rosen in 1935: 1. Physical systems are in principle separable. 2. If it is possible to

  7. Childhood Picture of Dr. von Braun

    NASA Technical Reports Server (NTRS)

    1912-01-01

    This is a childhood picture of Dr. von Braun (center) with his brothers. Dr. Wernher von Braun was born in Wirsitz, Germany, March 23, 1912. His childhood dreams of marned space flight were fulfilled when giant Saturn rockets, developed under his direction at NASA's Marshall Space Flight Center, boosted the manned Apollo spacecraft to the Moon. His life was dedicated to expanding man's knowledge through the exploration of space.

  8. Laboratory diagnosis of von Willebrand's disease.

    PubMed

    Rick, M E

    1994-12-01

    The diagnosis of von Willebrand's disease is becoming complex as more is understood about the disease. Clinical information and laboratory data are necessary for the diagnosis because of the overlap of normal and abnormal laboratory values. A complete evaluation including von Willebrand factor multimers, ristocetin-induced platelet aggregation, factor VIII activity level, and a template bleeding time is necessary to correctly classify the patient so that optimal treatment may be given.

  9. Wernher von Braun

    NASA Image and Video Library

    1959-01-01

    Marshall Space Flight Center Director Wernher von Braun presents General J.B. Medaris with a new golf bag. General Medaris, (left) was a Commander of the Army Ballistic Missile Agency (ABMA) in Redstone Arsenal, Alabama during 1955 to 1958.

  10. Dr. von Braun Tries Out the NBS

    NASA Technical Reports Server (NTRS)

    1967-01-01

    Marshall Space Flight Center (MSFC) Director, Dr. von Braun, is shown fitted with suit and diving equipment as he prepares for a tryout in the MSFC Neutral Buoyancy Simulator (NBS). Weighted to a neutrally buoyant condition, Dr. von Braun was able to perform tasks underwater which simulated weightless conditions found in space.

  11. Wernher von Braun

    NASA Image and Video Library

    1950-01-01

    Dr. von Braun stands beside a model of the upper stage (Earth-returnable stage) of the three-stage launch vehicle built for the series of the motion picture productions of space flight produced by Walt Disney in the mid-1950's.

  12. Wernher von Braun

    NASA Image and Video Library

    1959-01-01

    In this picture, Dr. Wernher von Braun, who was serving as Director of the Army Ballistic Missile Agency's (ABMA) Development Operations Division, is shown posed with his Mercedes 220SE automobile in front of Redstone Building 4488, which houses the ABMA.

  13. Frühe Stresserfahrungen und Krankheitsvulnerabilität

    PubMed Central

    Entringer, Sonja; Buss, Claudia; Heim, Christine

    2016-01-01

    Zusammenfassung Hintergrund Das stetig wachsende Forschungsgebiet der “Frühe[n] Programmierung von Krankheit und Gesundheit” untersucht, inwieweit die individuelle Vulnerabilität für die Entstehung verschiedenster Erkrankungen über die Lebensspanne bereits während der frühen Entwicklung beeinflusst wird. Ziele der Arbeit In der vorliegenden Übersichtsarbeit werden das Konzept der frühen Programmierung von Krankheitsvulnerabilität erläutert sowie Befunde zu den Folgen frühkindlicher Traumatisierung und pränataler Stressexposition zusammenfassend dargestellt. Es werden außerdem biologische Mechanismen diskutiert, die das erhöhte Krankheitsrisiko nach lebensgeschichtlich früher Stresserfahrungen vermitteln. Die Möglichkeit der transgenerationalen Transmission frühkindlicher Erfahrungen an die nächste Generation und die zugrundeliegenden Mechanismen dieser Übertragung werden ebenfalls vorgestellt. Fazit Die Befundlage zu Stresserfahrungen im frühen Leben und der Entstehung von psychischen und körperlichen Störungen über die Lebensspanne wächst stetig. Die Mechanismen werden derzeit weiter bis hin zur molekularbiologischen und epigenetischen Ebene erforscht. Hier ergeben sich ganz neue Perspektiven, welche die Präzision klinischer Diagnostik und den Erfolg von Interventionen erheblich verbessern könnten. Momentan existiert jedoch noch ein erheblicher Mangel an Translation zwischen diesen Forschungserkenntnissen und deren Anwendung in der klinischen Versorgung. PMID:27604117

  14. Von Neumann was not a Quantum Bayesian.

    PubMed

    Stacey, Blake C

    2016-05-28

    Wikipedia has claimed for over 3 years now that John von Neumann was the 'first quantum Bayesian'. In context, this reads as stating that von Neumann inaugurated QBism, the approach to quantum theory promoted by Fuchs, Mermin and Schack. This essay explores how such a claim is, historically speaking, unsupported. © 2016 The Author(s).

  15. Systeme mit veränderlicher Teilchenzahl, Gasentartung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Heintze, Joachim

    Bisher haben wir die Zustandsgrößen ν (Zahl der Mole) und N (Zahl der Teilchen im System) als konstant betrachtet. In diesem Kapitel wollen wir untersuchen, wie sich Veränderungen von ν bzw. von N beschreiben lassen. Dazu werden wir eine neue thermodynamische Größe einführen, das chemische Potential μ. Als Beispiele für die Veränderung von Teilchenzahlen werden wir diffusive Prozesse und chemische Reaktionen betrachten. Am Ende des Kapitels werden wir die quantenmechanische Gasentartung diskutieren, bei der das chemische Potential ebenfalls eine Rolle spielt. Wir werden feststellen, dass es nicht schwierig ist, einige Eigenschaften dieses interessanten Materiezustands zu verstehen. Wir behandeln das Thema bereits hier und nicht erst in der Quantenphysik am Ende des Buches, weil es in die Wärmelehre gehört und weil auf dieser Grundlage die elektrischen Eigenschaften von Metallen in Bd. III/9 leicht diskutiert werden können.

  16. Netzformen und VDE-Bestimmungen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Bernstein, Herbert

    Der Verband Deutscher Elektrotechniker (VDE) hat eine Reihe von Vorschriften ausgearbeitet, die dem Schutz von Leben und Sachen beim Umgang mit elektrischer Energie dienen. Besonders wichtig sind die in den VDE-Bestimmungen 0100 und 0411 festgelegten Vorschriften.

  17. Locally Compact Quantum Groups. A von Neumann Algebra Approach

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Van Daele, Alfons

    2014-08-01

    In this paper, we give an alternative approach to the theory of locally compact quantum groups, as developed by Kustermans and Vaes. We start with a von Neumann algebra and a comultiplication on this von Neumann algebra. We assume that there exist faithful left and right Haar weights. Then we develop the theory within this von Neumann algebra setting. In [Math. Scand. 92 (2003), 68-92] locally compact quantum groups are also studied in the von Neumann algebraic context. This approach is independent of the original C^*-algebraic approach in the sense that the earlier results are not used. However, this paper is not really independent because for many proofs, the reader is referred to the original paper where the C^*-version is developed. In this paper, we give a completely self-contained approach. Moreover, at various points, we do things differently. We have a different treatment of the antipode. It is similar to the original treatment in [Ann. Sci. & #201;cole Norm. Sup. (4) 33 (2000), 837-934]. But together with the fact that we work in the von Neumann algebra framework, it allows us to use an idea from [Rev. Roumaine Math. Pures Appl. 21 (1976), 1411-1449] to obtain the uniqueness of the Haar weights in an early stage. We take advantage of this fact when deriving the other main results in the theory. We also give a slightly different approach to duality. Finally, we collect, in a systematic way, several important formulas. In an appendix, we indicate very briefly how the C^*-approach and the von Neumann algebra approach eventually yield the same objects. The passage from the von Neumann algebra setting to the C^*-algebra setting is more or less standard. For the other direction, we use a new method. It is based on the observation that the Haar weights on the C^*-algebra extend to weights on the double dual with central support and that all these supports are the same. Of course, we get the von Neumann algebra by cutting down the double dual with this unique

  18. Transporterscheinungen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Heintze, Joachim

    In diesem Kapitel werden wir uns vornehmlich mit zwei Vorgängen befassen, ohne die das Erreichen des thermischen Gleichgewichts und die Veränderung des thermischen Zustands eines Systems unmöglich wäre: Wärmeleitung und Diffusion. Bei der Wärmeleitung wird die kinetische Energie der Teilchen durch Stöße auf die Nachbarn übertragen: Es handelt sich um den Transport von Wärmeenergie. Unter Diffusion versteht man den Transport von Molekülen aufgrund ihrer Wärmebewegung. Sie tritt in Erscheinung, wenn in einem System verschiedene Arten von Molekülen vorhanden und ungleichmäßig verteilt sind.

  19. HIGH PRESSURE DIES

    DOEpatents

    Wilson, W.B.

    1960-05-31

    A press was invented for subjecting specimens of bismuth, urania, yttria, or thoria to high pressures and temperatures. The press comprises die parts enclosing a space in which is placed an electric heater thermally insulated from the die parts so as not to damage them by heat. The die parts comprise two opposed inner frustoconical parts and an outer part having a double frustoconical recess receiving the inner parts. The die space decreases in size as the inner die parts move toward one another against the outer part and the inner parts, though very hard, do not fracture because of the mode of support provided by the outer part.

  20. Influence of die geometry and material selection on the behavior of protective die covers in closed-die forging

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Yu, Yingyan; Rosenstock, Dirk; Wolfgarten, Martin; Hirt, Gerhard

    2016-10-01

    Due to the fact that tooling costs make up to 30% of total costs of the final forged part, the tool life is always one main research topic in closed-die forging [1]. To improve the wear resistance of forging dies, many methods like nitriding and deposition of ceramic layers have been used. However, all these methods will lose its effect after a certain time, then tool repair or exchange is needed, which requires additional time and costs. A new method, which applies an inexpensive and changeable sheet metal on the forging die to protect it from abrasive wear, was firstly proposed in [2]. According to the first investigation, the die cover is effective for decreasing thermal and mechanical loads, but there are still several challenges to overcome in this concept, like wrinkling and thinning of the die cover. Therefore, an experimental study using different geometries and die cover materials is presented within this work. The results indicate the existence of feasible application cases of this concept, since conditions are found under which a die cover made of 22MnB5 still keeps its original shape even after 7 forging cycles.

  1. Stereoskopische Visualisierung einer Infektion mammalischer Zellen durch pathogene Bakterien

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Granseier, Michael; Grassmé, Heike; Gulbins, Erich; Lipinski, Hans-Gerd

    Die Infektion mammalischer Zellen durch pathogene Bakterien ist biologisch immer noch nicht sicher geklärt. Mit Hilfe der Laserscanmikroskopie ist es mittlerweile aber möglich, räumliche Bilddaten von Zellproben zu erstellen, auf denen der Eindringvorgang der Bakterien in das Zellinnere durch verschieden leuchtende Fluoreszenzfarbstoffe visualisiert werden kann. Unter Verwendung bekannter und adaptierter 3D-Rekonstruktionsalgorithmen werden dreidimensionale Visualisierungen von Mikroskopiebildern vorgestellt, mit deren Hilfe die Analyse des Infektionsprozesses erleichtert wird. Dabei hat sich gezeigt, dass mit Oberflächenrekonstruktionsverfahren die Topografie der Zelloberfiäche korrekt dargestellt werden kann, während die Darstellung der Farbstoffverteilungen besser durch ein Texture-Mapping-Verfahren gelingt. Die Rekonstruktionen konnten insbesondere durch den Einsatz von stereoskopischen Visualisierungstechniken detailgenau analysiert werden.

  2. Die attach dimension and material on thermal conductivity study for high power COB LED

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Sarukunaselan, K.; Ong, N. R.; Sauli, Z.; Mahmed, N.; Kirtsaeng, S.; Sakuntasathien, S.; Suppiah, S.; Alcain, J. B.; Retnasamy, V.

    2017-09-01

    High power LED began to gain popularity in the semiconductor market due to its efficiency and luminance. Nonetheless, along with the increased in efficiency, there was an increased in the junction temperature too. The alleviating junction temperature is undesirable since the performances and lifetime will be degraded over time. Therefore, it is crucial to solve this thermal problem by maximizing the heat dissipation to the ambience. Improvising the die attach (DA) layer would be the best option because this layer is sandwiched between the chip (heat source) and the substrate (channel to the ambient). In this paper, the impact of thickness and thermal conductivity onto the junction temperature and Von Mises stress is analyzed. Results obtained showed that the junction temperature is directly proportional to the thickness but the stress was inversely proportional to the thickness of the DA. The thermal conductivity of the materials did affect the junction temperature as there was not much changes once the thermal conductivity reached 20W/mK. However, no significant changes were observed on the Von Mises stress caused by the thermal conductivity. Material with the second highest thermal conductivity had the lowest stress, whereas the highest conductivity material had the highest stress value at 20 µm. Overall, silver sinter provided the best thermal dissipation compared to the other materials.

  3. IQM-Reifegradmodell für die Bewertung und Verbesserung des Information Lifecycle Management Prozesses

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Baškarada, Saša; Gebauer, Marcus; Koronios, Andy; Gao, Jing

    Heutige Organisationen produzieren und speichern mehr Informationen als je zuvor. Der resultierende Informationsüberfluss, zusammen mit einem Mangel an Qualitätssicherung für das Information Lifecycle Management, führt zu einem unsicheren Status der Informationsqualität in vielen Organisationen. Weiterhin hat sich herausgestellt, dass das Bewerten, Verbessern und Steuern der Informationsqualität ein offenkundig schwieriges Unterfangen ist. Dieses Kapitel stellt ein Modell zur Bewertung und Verbesserung der Information Quality Management Capability Maturity (IQM-Reifegrad) vor. Es wird ein Satz von Kriterien vorgestellt, der aus Literaturrecherche und Fallstudien abgeleitet wurde. Die Reifegradindikatoren werden validiert und in einem mehrstufigen Reifegradmodell durch eine Delphi-Studie gruppiert. Das abgeleitete IQM-Reifegradmodell hilft Organisationen ihre bestehenden Praktiken im IQM zu bewerten und potentielle Lücken und Verbesserungsstrategien zu ermitteln.

  4. FORS am Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    1998-09-01

    Erstes wissenschaftliches Beobachtungsinstrument liefert eindrucksvolle Bilder Entsprechend dem straffen Zeitplan wird das ESO Very Large Teleskop Projekt (VLT-Projekt) auf dem Cerro Paranal in Nord-Chile verwirklicht: die volle Betriebsbereitschaft des ersten der vier 8,2m-Einzelteleskope wird Anfang des nächsten Jahres erreicht sein. Am 15. September 1998 wurde ein weiterer wichtiger Meilenstein erfolgreich, rechtzeitig und innerhalb des Kostenplans erreicht. Nur wenige Tage nach seiner Montage am ersten 8,2m-Einzelteleskop des VLT (UT1) konnte FORS1 ( FO cal R educer and S pectrograph) als erstes einer Gruppe leistungsfähiger und komplexer wissenschaftlicher Instrumente seine Beobachtungstätigkeit beginnen. Von Anfang an konnte es eine Reihe exzellenter astronomischer Bilder aufnehmen. Dieses bedeutende Ereignis eröffnet eine Fülle neuer Möglichkeiten für die europäische Astronomie. FORS - ein Höhepunkt an Komplexität FORS1 und das zukünftige Zwillingsinstrument (FORS2) sind das Ergebnis einer der eingehendsten und fortschrittlichsten technologischen Studien, die je für ein Instrument der bodengebundenen Astronomie durchgeführt wurden. Dieses einzigartige Instrument ist nun im Cassegrain-Fokus installiert und verschwindet beinahe, trotz seiner Dimensionen von 3 x 1.5m (Gewicht 2.3t), unterhalb des riesigen 53 m 2 großen Zerodurspiegels. Um die große Spiegelfläche und die hervorragende Bildqualität von UT1 optimal auszunützen, wurde FORS speziell so konstruiert, daß es die lichtschwächsten und entferntesten Objekte im Weltall untersuchen kann. Bald wird dieses komplexe VLT-Instrument den europäischen Astronomen erlauben, die derzeitigen Beobachtungshorizonte entscheidend zu erweitern. Die beiden FORS-Instrumente sind Vielzweck-Beobachtungsinstrumente, die in mehreren unterschiedlichen Beobachtungsarten eingesetzt werden können. Beispielsweise können Bilder mit zwei verschiedenen Abbildungsmaßstäben (Vergrößerungen) sowie Spektren mit

  5. Die Sonne.

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    der Time-Life Bücher, Redaktion

    Contents: 1. Das Antlitz der Sonne. Ein kosmisches Kraftwerk. 2. Erforschung des Innern. Die Beobachtung des Zentralgestirns. 3. Der unstete Nachbar. Geschenke des Sonnenlichts. 4. Ein endloser Partikelstrom. Die Kraft eines solaren Sturms.

  6. Dr. von Braun and Army Ballistics Missile Agency (ABMA) Group

    NASA Technical Reports Server (NTRS)

    1959-01-01

    This photograph of Dr. von Braun, shown here to the left of General Bruce Medaris, was taken in the fall of 1959, immediately prior to Medaris' retirement from the Army. At the time, von Braun and his associates worked for the Army Ballistics Missile Agency in Huntsville, Alabama. Those in the photograph have been identified as Ernst Stuhlinger, Frederick von Saurma, Fritz Mueller, Hermarn Weidner, E.W. Neubert (partially hidden), W.A. Mrazek, Karl Heimburg, Arthur Rudolph, Otto Hoberg, von Braun, Oswald Lange, Medaris, Helmut Hoelzer, Hans Maus, E.D. Geissler, Hans Heuter, and George Constan.

  7. Color constancy: enhancing von Kries adaption via sensor transformations

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Finlayson, Graham D.; Drew, Mark S.; Funt, Brian V.

    1993-09-01

    Von Kries adaptation has long been considered a reasonable vehicle for color constancy. Since the color constancy performance attainable via the von Kries rule strongly depends on the spectral response characteristics of the human cones, we consider the possibility of enhancing von Kries performance by constructing new `sensors' as linear combinations of the fixed cone sensitivity functions. We show that if surface reflectances are well-modeled by 3 basis functions and illuminants by 2 basis functions then there exists a set of new sensors for which von Kries adaptation can yield perfect color constancy. These new sensors can (like the cones) be described as long-, medium-, and short-wave sensitive; however, both the new long- and medium-wave sensors have sharpened sensitivities -- their support is more concentrated. The new short-wave sensor remains relatively unchanged. A similar sharpening of cone sensitivities has previously been observed in test and field spectral sensitivities measured for the human eye. We present simulation results demonstrating improved von Kries performance using the new sensors even when the restrictions on the illumination and reflectance are relaxed.

  8. Verantwortlicher Umgang mit Antibiotika: Notwendigkeit der Antibiotikareduktion in der Aknetherapie.

    PubMed

    Gollnick, Harald P M; Buer, Jan; Beissert, Stefan; Sunderkätter, Cord

    2016-12-01

    Der übermäßige oder unkritische weltweite Einsatz von Antibiotika in der Medizin hat die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen beschleunigt. In einigen Bereichen sind viele Antibiotika bei bakteriellen Infektionen, die zuvor noch gut auf antibakterielle Wirkstoffe reagierten, mittlerweile wirkungslos geworden. Dermatologen/Venerologen setzten orale und topische Antibiotika bei der Behandlung von Acne vulgaris routinemäßig ein, obwohl Akne weder eine infektiöse Erkrankung ist noch alleine durch das Propionibacterium getriggert wird. Vielmehr ist sie eine komplexe, chronische entzündliche Hauterkrankung, die durch verschiedene pathogenetische Faktoren wie follikuläre Hyperkeratose, erhöhter Sebumproduktion, bakterielle Proliferation und Entzündung zustande kommt. Folglich sollte eine erfolgreiche Therapie auf die Bekämpfung verschiedener pathogenetischer Faktoren und nicht nur auf die von Propionibacterium acnes abzielen. Daher wurden topische Retinoide und Benzoylperoxid als Mittel der ersten Wahl definiert. Monotherapien mit lokalen Antibiotika sollten insgesamt vermieden werden. Systemische Antibiotika der Tetrazyklin-Gruppe haben bei bestimmen Krankheitsstadien ihren Sinn, ihre Wirkung könnte aber eher auf der antientzündlichen als auf der antibiotischen Reaktion beruhen. Gesundheitsbehörden ermahnen alle Gesundheitsdienstleister, den Einsatz von Antibiotika einzuschränken. Das Nutzen-Risiko-Verhältnis muss bei der Entscheidung für oder gegen eine antibiotische Therapie bei einem einzelnen Patienten immer auch in Bezug auf das öffentliche Interesse am Erhalt der Wirksamkeit von Antibiotika abgewogen werden. Im Folgenden werden das aktuelle Krankheitskonzept zu Acne vulgaris und die sich daraus ableitenden Konsequenzen für den Einsatz von Antibiotika vorgestellt. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  9. Die singulation method

    DOEpatents

    Swiler, Thomas P.; Garcia, Ernest J.; Francis, Kathryn M.

    2013-06-11

    A method is disclosed for singulating die from a semiconductor substrate (e.g. a semiconductor-on-insulator substrate or a bulk silicon substrate) containing an oxide layer (e.g. silicon dioxide or a silicate glass) and one or more semiconductor layers (e.g. monocrystalline or polycrystalline silicon) located above the oxide layer. The method etches trenches through the substrate and through each semiconductor layer about the die being singulated, with the trenches being offset from each other around at least a part of the die so that the oxide layer between the trenches holds the substrate and die together. The trenches can be anisotropically etched using a Deep Reactive Ion Etching (DRIE) process. After the trenches are etched, the oxide layer between the trenches can be etched away with an HF etchant to singulate the die. A release fixture can be located near one side of the substrate to receive the singulated die.

  10. Die singulation method

    DOEpatents

    Swiler, Thomas P [Albuquerque, NM; Garcia, Ernest J [Albuquerque, NM; Francis, Kathryn M [Rio Rancho, NM

    2014-01-07

    A method is disclosed for singulating die from a semiconductor substrate (e.g. a semiconductor-on-insulator substrate or a bulk silicon substrate) containing an oxide layer (e.g. silicon dioxide or a silicate glass) and one or more semiconductor layers (e.g. monocrystalline or polycrystalline silicon) located above the oxide layer. The method etches trenches through the substrate and through each semiconductor layer about the die being singulated, with the trenches being offset from each other around at least a part of the die so that the oxide layer between the trenches holds the substrate and die together. The trenches can be anisotropically etched using a Deep Reactive Ion Etching (DRIE) process. After the trenches are etched, the oxide layer between the trenches can be etched away with a HF etchant to singulate the die. A release fixture can be located near one side of the substrate to receive the singulated die.

  11. Ebenen des Verstehens: Überlegungen zu einem Verfahren zum Wurzelziehen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Winter, Martin

    Wir bemühen uns, insbesondere bei Kindern, den Lernprozess auch im Mathematikunterricht durch den Einsatz von Materialien zu unterstützen. Die Arbeitsschritte dienen dabei oft der Vorbereitung oder Herleitung von Verfahren - in der Hoffnung, dass durch die Veranschaulichung Zusammenhänge besser verstanden werden. Worin dann das Verstehen besteht, wenn im Ergebnis ein Verfahren von den Kindern erfolgreich abgearbeitet wird, ist nicht unmittelbar zu sehen.

  12. 'A WONDERFULL MONSTER BORNE IN GERMANY': HAIRY GIRLS IN MEDIEVAL AND EARLY MODERN GERMAN BOOK, COURT AND PERFORMANCE CULTURE.

    PubMed

    Katritzky, M A

    2014-09-24

    Human hirsuteness, or pathological hair growth, can be symptomatic of various conditions, including genetic mutation or inheritance, and some cancers and hormonal disturbances. Modern investigations into hirsuteness were initiated by nineteenth-century German physicians. Most early modern European cases of hypertrichosis (genetically determined all-over body and facial hair) involve German-speaking parentage or patronage, and are documented in German print culture. Through the Wild Man tradition, modern historians routinely link early modern reception of historical hypertrichosis cases to issues of ethnicity without, however, recognising early modern awareness of links between temporary hirsuteness and the pathological nexus of starvation and anorexia. Here, four cases of hirsute females are reconsidered with reference to this medical perspective, and to texts and images uncovered by my current research at the Herzog August Library and German archives. One concerns an Italian girl taken to Prague in 1355 by the Holy Roman Empress, Anna von Schweidnitz. Another focuses on Madeleine and Antonietta Gonzalez, daughters of the 'Wild Man' of Tenerife, documented at German courts in the 1580s. The third and fourth cases consider the medieval bearded Sankt Kümmernis (also known as St Wilgefortis or St Uncumber), and the seventeenth-century Bavarian fairground performer Barbara Urslerin. Krankhafter menschlicher Hirsutismus kann aufgrund unterschiedlicher Ursachen auftreten, zu denen u.a. genetische Veländerungen und Vererbung, verschiedene Krebserkrankungen und hormonelle Störungen gehören. Die moderne Hirsutismus-Forschung ist im 19. Jh. von deutschen Forschern initiiert worden. Die meisten europäischen frühneuzeitlichen Erscheinungen von Hypertrichose (dem genetisch bedingten Haarwuchs am gesamten Körper und im Gesicht) gehen auf deutschsprachige Eltern oder Förderer zurück und sind in Deutschland in den Druck gelangt. Bei Untersuchungen des Motivs des Wilden

  13. ‘A Wonderfull Monster Borne in Germany’: Hairy Girls in Medieval and Early Modern German Book, Court and Performance Culture*

    PubMed Central

    Katritzky, MA

    2014-01-01

    Human hirsuteness, or pathological hair growth, can be symptomatic of various conditions, including genetic mutation or inheritance, and some cancers and hormonal disturbances. Modern investigations into hirsuteness were initiated by nineteenth-century German physicians. Most early modern European cases of hypertrichosis (genetically determined all-over body and facial hair) involve German-speaking parentage or patronage, and are documented in German print culture. Through the Wild Man tradition, modern historians routinely link early modern reception of historical hypertrichosis cases to issues of ethnicity without, however, recognising early modern awareness of links between temporary hirsuteness and the pathological nexus of starvation and anorexia. Here, four cases of hirsute females are reconsidered with reference to this medical perspective, and to texts and images uncovered by my current research at the Herzog August Library and German archives. One concerns an Italian girl taken to Prague in 1355 by the Holy Roman Empress, Anna von Schweidnitz. Another focuses on Madeleine and Antonietta Gonzalez, daughters of the ‘Wild Man’ of Tenerife, documented at German courts in the 1580s. The third and fourth cases consider the medieval bearded Sankt Kümmernis (also known as St Wilgefortis or St Uncumber), and the seventeenth-century Bavarian fairground performer Barbara Urslerin. Krankhafter menschlicher Hirsutismus kann aufgrund unterschiedlicher Ursachen auftreten, zu denen u.a. genetische Veränderungen und Vererbung, verschiedene Krebserkrankungen und hormonelle Störungen gehören. Die moderne Hirsutismus-Forschung ist im 19. Jh. von deutschen Forschern initiiert worden. Die meisten europäischen frühneuzeitlichen Erscheinungen von Hypertrichose (dem genetisch bedingten Haarwuchs am gesamten Körper und im Gesicht) gehen auf deutschsprachige Eltern oder Förderer zurück und sind in Deutschland in den Druck gelangt. Bei Untersuchungen des Motivs des

  14. Dr. von Braun With Management Team

    NASA Technical Reports Server (NTRS)

    1961-01-01

    Dr. von Braun is shown in this photograph, which was probably taken in the early 1960s, with members of his management team. Pictured from left to right are, Werner Kuers, Director of the Manufacturing Engineering Division; Dr. Walter Haeussermarn, Director of the Astrionics Division; Dr. William Mrazek, Propulsion and Vehicle Engineering Division; Dr. von Braun; Dieter Grau, Director of the Quality Assurance Division; Dr. Oswald Lange, Director of the Saturn Systems Office; and Erich Neubert , Associate Deputy Director for Research and Development.

  15. Portrait of Dr. Von Braun with Walt Disney, 1954.

    NASA Technical Reports Server (NTRS)

    1954-01-01

    Marshall Center Director Dr. Wernher Von Braun is pictured with Walt Disney during a visit to the Marshall Space Flight Center in 1954. In the 1950s, Dr. Von Braun while working in California on the Saturn project, also worked with Disney studios as a technical director in making three films about Space Exploration for television. Disney's tour of Marshall in 1965 was Von Braun's hope for a renewed public interest in the future of the Space Program at NASA.

  16. Alexander von Humboldt and the concept of animal electricity.

    PubMed

    Kettenmann, H

    1997-06-01

    More than two hundred years ago, Alexander von Humboldt helped to establish Galvani's view that muscle and nerve tissue are electrically excitable. His 1797 publication was a landmark for establishing the concept of animal electricity. Almost half a century later, von Humboldt became the mentor of the young du Bois-Reymond. With the help of von Humboldt's promotion, du Bois-Reymond demonstrated convincingly that animal tissue has the intrinsic capacity to generate electrical activity, and thus laid the ground for modern electrophysiology.

  17. Dr. von Braun With German Rocket Experimenters

    NASA Technical Reports Server (NTRS)

    1930-01-01

    Dr. von Braun was among a famous group of rocket experimenters in Germany in the 1930s. This photograph is believed to be made on the occasion of Herman Oberth's Kegelduese liquid rocket engine being certified as to performance during firing. From left to right are R. Nebel, Dr. Ritter, Mr. Baermueller, Kurt Heinish, Herman Oberth, Klaus Riedel, Wernher von Braun, and an unidentified person.

  18. Zeitlicher Verlauf der avaskulären Nekrose des Hüftkopfes bei Patienten mit Pemphigus vulgaris.

    PubMed

    Balighi, Kamran; Daneshpazhooh, Maryam; Aghazadeh, Nessa; Saeidi, Vahide; Shahpouri, Farzam; Hejazi, Pardis; Chams-Davatchi, Cheyda

    2016-10-01

    Pemphigus vulgaris (PV) wird in der Regel mit systemischen Corticosteroiden und Immunsuppressiva behandelt. Avaskuläre Nekrose (AVN) des Hüftkopfes ist eine gut bekannte schwerere Komplikation einer Corticosteroid-Therapie. Die Charakteristika dieser schweren Komplikation bei PV sind nach wie vor unbekannt. Nicht kontrollierte, retrospektive Untersuchung aller PV-bedingten AVN-Fälle, die in einer iranischen Klinik für bullöse Autoimmunerkrankungen zwischen 1985 und 2013 diagnostiziert wurden. Anhand der Krankenakten von 2321 untersuchten PV-Patienten wurden 45 Fälle (1,93 %) von femoraler AVN identifiziert. Dreißig davon waren Männer. Das mittlere Alter bei der Diagnose der AVN betrug 47,4 ± 14,2 Jahre. Der mittlere Zeitraum zwischen der Diagnose des PV und dem Einsetzen der AVN lag bei 25,3 ± 18,3 Monaten. Mit Ausnahme von acht Fällen (17,8 %) setzte die AVN bei der Mehrheit der Patienten innerhalb von drei Jahren nach Diagnose des PV ein. Die mittlere kumulative Dosis von Prednisolon bei Patienten mit AVN betrug 13.115,8 ± 7041,1 mg. Zwischen der Prednisolon-Gesamtdosis und dem Zeitraum bis zum Einsetzen der AVN bestand eine starke Korrelation (p = 0,001). Bei Patienten mit Alendronateinnahme in der Vorgeschichte war dieser Zeitraum signifikant kürzer (p = 0,01). Die AVN ist eine schwere Komplikation einer Corticosteroid-Behandlung bei Patienten mit PV. Sie wird bei 2 % der Patienten beobachtet und tritt vor allem in den ersten drei Behandlungsjahren auf. Bei Patienten, die höhere Dosen von Prednisolon erhalten, setzt die AVN tendenziell früher ein. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  19. The thermal fatigue resistance of H-13 Die Steel for aluminum die casting dies

    NASA Technical Reports Server (NTRS)

    1982-01-01

    The effects of welding, five selected surface coatings, and stress relieving on the thermal fatigue resistance of H-13 Die Steel for aluminum die casting dies were studied using eleven thermal fatigue specimens. Stress relieving was conducted after each 5,000 cycle interval at 1050 F for three hours. Four thermal fatigue specimens were welded with H-13 or maraging steel welding rods at ambient and elevated temperatures and subsequently, subjected to different post-weld heat treatments. Crack patterns were examined at 5,000, 10,000, and 15,000 cycles. The thermal fatigue resistance is expressed by two crack parameters which are the average maximum crack and the average cracked area. The results indicate that a significant improvement in thermal fatigue resistance over the control was obtained from the stress-relieving treatment. Small improvements were obtained from the H-13 welded specimens and from a salt bath nitrogen and carbon-surface treatment. The other surface treatments and welded specimens either did not affect or had a detrimental influence on the thermal fatigue properties of the H-13 die steel.

  20. Quantensprung Digitalisierung - Energiewirtschaft im 21. Jahrhundert

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Thyen, Elmar

    Die Energiewende wird ohne eine umfassende Digitalisierung der Energiewirtschaft Stückwerk bleiben. Die historisch gewachsene, aus hunderten fossilen Großkraftwerken getriebene Energieversorgung hat sich durch den Zubau von mehr als einer Millionen dezentraler Erzeugungseinheiten innerhalb der vergangenen 15 Jahren radikal verändert. Zum Ausgleich von Last und Erzeugung, aber auch zum Aufbau neuer Geschäftsfelder ist die digitale Technik unverzichtbar. Ihre Möglichkeiten scheinen nahezu unbegrenzt, ihre Rolle wird in einer zukünftig nahezu vollständig elektrifizierten Gesellschaft zunehmend wichtiger werden. Neue Anbieter drängen auf den Markt und setzen die traditionelle Energiewirtschaft unter Druck. Energieversorger, die sich dem Wandel nicht stellen, drohen den Anschluss zu verpassen. Noch werden Verbundunternehmen und Stadtwerke von weitreichenden regulatorischen Vorgaben geschützt. Beispiele aus anderen Branchen zeigen aber, dass die Digitalisierung im Stande ist, regulatorische Mechanismen außer Kraft zu setzen. Zugleich verhindert die enge Regulierung und ein falsch verstandener Datenschutzbegriff in Deutschland die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle, die energie- und volkswirtschaftlich sinnvoll wären.

  1. Von Neumann's impossibility proof: Mathematics in the service of rhetorics

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Dieks, Dennis

    2017-11-01

    According to what has become a standard history of quantum mechanics, in 1932 von Neumann persuaded the physics community that hidden variables are impossible as a matter of principle, after which leading proponents of the Copenhagen interpretation put the situation to good use by arguing that the completeness of quantum mechanics was undeniable. This state of affairs lasted, so the story continues, until Bell in 1966 exposed von Neumann's proof as obviously wrong. The realization that von Neumann's proof was fallacious then rehabilitated hidden variables and made serious foundational research possible again. It is often added in recent accounts that von Neumann's error had been spotted almost immediately by Grete Hermann, but that her discovery was of no effect due to the dominant Copenhagen Zeitgeist. We shall attempt to tell a story that is more historically accurate and less ideologically charged. Most importantly, von Neumann never claimed to have shown the impossibility of hidden variables tout court, but argued that hidden-variable theories must possess a structure that deviates fundamentally from that of quantum mechanics. Both Hermann and Bell appear to have missed this point; moreover, both raised unjustified technical objections to the proof. Von Neumann's argument was basically that hidden-variables schemes must violate the ;quantum principle; that physical quantities are to be represented by operators in a Hilbert space. As a consequence, hidden-variables schemes, though possible in principle, necessarily exhibit a certain kind of contextuality. As we shall illustrate, early reactions to Bohm's theory are in agreement with this account. Leading physicists pointed out that Bohm's theory has the strange feature that pre-existing particle properties do not generally reveal themselves in measurements, in accordance with von Neumann's result. They did not conclude that the ;impossible was done; and that von Neumann had been shown wrong.

  2. Wernher von Braun

    NASA Image and Video Library

    1964-10-14

    This photograph is dated October 14, 1964, and shows Dr. von Braun, left, during a tour of the NASA Marned Spacecraft Center, now the Johnson Space Center. He is with Dr. J.P. Kuettner, center, from the Marshall Space Flight Center, and Warren J. North from the Manned Spacecraft Center.

  3. Dr. von Braun with Seven Original Mercury Astronauts

    NASA Technical Reports Server (NTRS)

    1959-01-01

    In this photo, Dr. Wernher von Braun, Director of the U.S. Army Ballistic Missile Agency's (ABMA) Development Operations Division, is shown briefing the seven original Mercury astronauts in ABMA's Fabrication Laboratory. (Left to right) Guss Grissom, Walter Schirra, Alan Shepard, John Glenn, Scott Carpenter, Gordon Cooper, Donald Slayton, and Dr. von Braun.

  4. Ein Konzept für den energieeffizienten Betrieb von Mobilfunknetzen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Bayer, N.; von Hugo, D.

    2015-11-01

    Der flächendeckende Betrieb mehrerer Mobilfunknetze unterschiedlicher Technologie in einem Land sorgt aufgrund der ständigen Bereithaltung von Übertragungskapazität für Dienste mit zunehmend höherem Datenvolumenbedarf für einen erheblichen Energieverbrauch. Das Forschungsförderungsprojekt ComGreen hat sich zur Aufgabe gesetzt, durch lastadaptiven Betrieb und intelligente dynamische Rekonfiguration des Funkzugangsnetzes zur Energieeinsparung beizutragen. Konzept, Herausforderungen, ausgewählte Ergebnisse von Simulationen und prototypischem Betrieb werden ebenso wie typische Erwartungswerte des künftigen Energieverbrauchs im Mobilfunkbereich vorgestellt. Sowohl Berechnungen als auch Messungen zeigen, dass durch kontext-basierte dynamische Rekonfiguration von zellularen Funknetzen Energieeinsparungen im Bereich von 25-40 % ermöglicht werden.

  5. Dimensional control of die castings

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Karve, Aniruddha Ajit

    The demand for net shape die castings, which require little or no machining, is steadily increasing. Stringent customer requirements are forcing die casters to deliver high quality castings in increasingly short lead times. Dimensional conformance to customer specifications is an inherent part of die casting quality. The dimensional attributes of a die casting are essentially dependent upon many factors--the quality of the die and the degree of control over the process variables being the two major sources of dimensional error in die castings. This study focused on investigating the nature and the causes of dimensional error in die castings. The two major components of dimensional error i.e., dimensional variability and die allowance were studied. The major effort of this study was to qualitatively and quantitatively study the effects of casting geometry and process variables on die casting dimensional variability and die allowance. This was accomplished by detailed dimensional data collection at production die casting sites. Robust feature characterization schemes were developed to describe complex casting geometry in quantitative terms. Empirical modeling was utilized to quantify the effects of the casting variables on dimensional variability and die allowance for die casting features. A number of casting geometry and process variables were found to affect dimensional variability in die castings. The dimensional variability was evaluated by comparisons with current published dimensional tolerance standards. The casting geometry was found to play a significant role in influencing the die allowance of the features measured. The predictive models developed for dimensional variability and die allowance were evaluated to test their effectiveness. Finally, the relative impact of all the components of dimensional error in die castings was put into perspective, and general guidelines for effective dimensional control in the die casting plant were laid out. The results of

  6. Einleitung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Ha, Suk-Woo

    Der Einsatz von Implantaten zielt auf die Unterstützung oder den Ersatz von Zelloder Gewebefunktionen im menschlichen Körper. Die Werkstoffauswahl für diese Implantate hängt dabei von der Art und der Funktion des zu ersetzenden Gewebes ab. Die Anforderungen an den Implantatwerkstoff bezüglich Eigenschaften und Struktur können je nach Implantationsort und Funktionalität ganz unterschiedlich sein. Implantate, die im Knochengewebe Funktionen der Lasteinleitung und -überleitung ausüben, sind hohen mechanischen Anforderungen (optimale Bauteilsteifigkeit, Dauerfestigkeit) unterworfen, während bei Blutgefässimplantaten die Werkstoffoberfläche, primär in ihrer chemischen Zusammensetzung derart gestaltet sein muss, dass eine minimale Thrombogenität resultiert. Für den Erfolg des Implantatwerkstoffes oder -bauteils sind folgende drei Faktoren relevant: (a) Biokompatibilität, (b) Gesundheitszustand des Patienten und (c) Verlauf der Operation und der nachfolgenden Therapie. Bei Vorliegen einer Erkrankung, wie z. B. die allergische Sensibilisierung gegenüber Metallionen (Nickelallergie) oder Osteoporose im Fall der Verankerung von Hüftprothesen, ist der Implantatwerkstoff höheren Anforderungen bezüglich der Biokompatibilität unterworfen als bei organisch gesunden Patienten.

  7. Wernher von Braun

    NASA Image and Video Library

    1959-03-04

    Dr. Wernher von Braun, Director of the U.S. Army Ballistic Missile Agency's (ABMA) Development Operations Division, talks to Huntsville Mayor R. B. "Speck" Searcy, center, and Army Ordnance Missile Command (ARMC) Major General John B. Medaris, right, during "Moon Day" celebrations in downtown Huntsville, Alabama. (Courtesy of Huntsville/Madison County Public Library)

  8. Wernher von Braun

    NASA Image and Video Library

    1965-05-25

    In this photo, Dr. von Braun anxiously awaits the launch of the Saturn I vehicle (SA-8) in the Launch Complex Control Center at the Kennedy Space Center in Florida on May 25, 1965. The SA-8 mission made the first night launch and deployed the Pegasus II micro meteoroid detection satellite.

  9. Die moralischen Rechte von Kindern

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Giesinger, Johannes

    2007-01-01

    THE MORAL RIGHTS OF CHILDREN - Most people today believe that children should be accorded legal or moral rights. In the course of the past few decades, however, objections to this view have been repeatedly raised. According to one objection, it is inappropriate for children to be the bearers of rights. Another group of objectors say that children's interests are not being served if rights are allocated to them. This paper acknowledges that rights alone are not enough to protect children's basic needs and interests in full. It is therefore inappropriate to resort to exclusively rights-based language when referring to the relationship between parents and children. Nevertheless, as this paper argues, it is advisable to provide children with moral rights. In response to the initial objection, a concept of rights is put forward which enables children, like adults, to be considered as the bearers of rights.

  10. Bildanalyse in Medizin und Biologie

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Athelogou, Maria; Schönmeyer, Ralf; Schmidt, Günther; Schäpe, Arno; Baatz, Martin; Binnig, Gerd

    Heutzutage sind bildgebende Verfahren aus medizinischen Untersuchungen nicht mehr wegzudenken. Diverse Methoden - basierend auf dem Einsatz von Ultraschallwellen, Röntgenstrahlung, Magnetfeldern oder Lichtstrahlen - werden dabei spezifisch eingesetzt und liefern umfangreiches Datenmaterial über den Körper und sein Inneres. Anhand von Mikroskopieaufnahmen aus Biopsien können darüber hinaus Daten über die morphologische Eigenschaften von Körpergeweben gewonnen werden. Aus der Analyse all dieser unterschiedlichen Arten von Informationen und unter Konsultation weiterer klinischer Untersuchungen aus diversen medizinischen Disziplinen kann unter Berücksichtigung von Anamnesedaten ein "Gesamtbild“ des Gesundheitszustands eines Patienten erstellt werden. Durch die Flut der erzeugten Bilddaten kommt der Bildverarbeitung im Allgemeinen und der Bildanalyse im Besonderen eine immer wichtigere Rolle zu. Gerade im Bereich der Diagnoseunterstützung, der Therapieplanung und der bildgeführten Chirurgie bilden sie Schlüsseltechnologien, die den Forschritt nicht nur auf diesen Gebieten maßgeblich vorantreiben.

  11. Physikgeschichte Das Rätsel bleibt

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Hoffmann, Dieter

    2002-05-01

    Die jüngst erfolgte Veröffentlichung von Dokumenten aus dem Privatarchiv der Familie Bohr [1] über den geheimnisumwitterten Besuch von Werner Heisenberg in Kopenhagen im September 1941 hat in den deutschen Medien große Resonanz gefunden [2]. Tatsächlich verraten uns die jetzt veröffentlichten Dokumente sehr viel mehr über die Zeit ihres Entstehens als über den Besuch selbst.

  12. Erfassung tribologischer Zusammenhänge und Erkenntnisse in einer Datenbank

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Gold, Peter Werner; Jacobs, Georg; Loos, J.; Rombach, Volker; Kurutas, Savas; Fröde, Astrid

    Die Datenbank enthält die tribologischen und stofflichen Daten, die innerhalb des Sonderforschungsbereichs 442 ermittelt wurden. Sie wird genutzt, um Informationen über die Eigenschaften von Schmierstoffen und Werkstoffverbunden, sowie über Prüfstände und Versuchsergebnisse zu erhalten. Diese Wissensbasis kann dazu beitragen, ökologisch verträgliche Tribosysteme mit Hilfe der Auswerte-Systeme (Module) auszulegen. Dabei handelt es sich um Berechnungswerkzeuge und Expertenwissen z. B. in Bezug auf die Auswahl von Schichtsystemen. Eine nähere Beschreibung der Auswerte-Systeme kann den folgenden Abschnitten entnommen werden.

  13. Assisted Dying & Disability.

    PubMed

    Riddle, Christopher A

    2017-07-01

    This article explores at least two dominant critiques of assisted dying from a disability rights perspective. In spite of these critiques, I conclude that assisted dying ought to be permissible. I arrive at the conclusion that if we respect and value people with disabilities, we ought to permit assisted dying. I do so in the following manner. First, I examine recent changes in legislation that have occurred since the Royal Society of Canada Expert Panel on End-of-Life Decision-Making report, published in this journal. I suggest that these changes are likely to only strengthen opposition to assisted dying from disability rights activists and people with disabilities. Second, I focus on respect for people with disabilities and in particular, respect for their autonomy and decision-making abilities. Third, I explore the opposition to assisted dying that focuses on risk and the vulnerability of people with disabilities. Here I suggest that this risk ought not to be of special concern. Ultimately, I conclude that upholding respect for the disabled requires the legalization of assisted dying, rather than the denial of access in a misguided effort to protect people with disabilities. © 2017 John Wiley & Sons Ltd.

  14. Dr. von Braun with Original Mercury Astronauts

    NASA Technical Reports Server (NTRS)

    1959-01-01

    Dr. Wernher von Braun, Director of the Army Ballistic Missile Agency's (ABMA) Development Operations Division, poses with the original Mercury astronauts in ABMA's Fabrication Laboratory during a 1959 visit. Inspecting Mercury-Redstone hardware are from left to right, Alan Shepard, Donald Deke Slayton, Virgil Gus Grissom, von Braun, Gordon Cooper, Wally Schirra, John Glenn, and Scott Carpenter. Project Mercury officially began October 7, 1958 as the United States' first manned space program.

  15. Micromechanical die attachment surcharge

    DOEpatents

    Filter, William F.; Hohimer, John P.

    2002-01-01

    An attachment structure is disclosed for attaching a die to a supporting substrate without the use of adhesives or solder. The attachment structure, which can be formed by micromachining, functions purely mechanically in utilizing a plurality of shaped pillars (e.g. round, square or polygonal and solid, hollow or slotted) that are formed on one of the die or supporting substrate and which can be urged into contact with various types of mating structures including other pillars, a deformable layer or a plurality of receptacles that are formed on the other of the die or supporting substrate, thereby forming a friction bond that holds the die to the supporting substrate. The attachment structure can further include an alignment structure for precise positioning of the die and supporting substrate to facilitate mounting the die to the supporting substrate. The attachment structure has applications for mounting semiconductor die containing a microelectromechanical (MEM) device, a microsensor or an integrated circuit (IC), and can be used to form a multichip module. The attachment structure is particularly useful for mounting die containing released MEM devices since these devices are fragile and can otherwise be damaged or degraded by adhesive or solder mounting.

  16. Sputtered protective coatings for die casting dies

    NASA Technical Reports Server (NTRS)

    Mirtich, M. J.; Nieh, C.-Y.; Wallace, J. F.

    1981-01-01

    Three experimental research designs investigating candidate materials and processes involved in protective die surface coating procedures by sputter deposition, using ion beam technologies, are discussed. Various pre-test results show that none of the coatings remained completely intact for 15,000 test cycles. The longest lifetime was observed for coatings such as tungsten, platinum, and molybdenum which reduced thermal fatigue, but exhibited oxidation and suppressed crack initiation only as long as the coating did not fracture. Final test results confirmed earlier findings and coatings with Pt and W proved to be the candidate materials to be used on a die surface to increase die life. In the W-coated specimens, which remained intact on the surface after thermal fatigue testing, no oxidation was found under the coating, although a few cracks formed on the surface where the coating broke down. Further research is planned.

  17. Platelet-independent adhesion of calcium-loaded erythrocytes to von Willebrand factor

    PubMed Central

    Bierings, Ruben; Meems, Henriet; Mul, Frederik P. J.; Geerts, Dirk; Vlaar, Alexander P. J.; Voorberg, Jan; Hordijk, Peter L.

    2017-01-01

    Adhesion of erythrocytes to endothelial cells lining the vascular wall can cause vaso-occlusive events that impair blood flow which in turn may result in ischemia and tissue damage. Adhesion of erythrocytes to vascular endothelial cells has been described in multiple hemolytic disorders, especially in sickle cell disease, but the adhesion of normal erythrocytes to endothelial cells has hardly been described. It was shown that calcium-loaded erythrocytes can adhere to endothelial cells. Because sickle erythrocyte adhesion to ECs can be enhanced by ultra-large von Willebrand factor multimers, we investigated whether calcium loading of erythrocytes could promote binding to endothelial cells via ultra-large von Willebrand factor multimers. We used (immunofluorescent) live-cell imaging of washed erythrocytes perfused over primary endothelial cells at venular flow rate. Using this approach, we show that calcium-loaded erythrocytes strongly adhere to histamine-stimulated primary human endothelial cells. This adhesion is mediated by ultra-large von Willebrand factor multimers. Von Willebrand factor knockdown or ADAMTS13 cleavage abolished the binding of erythrocytes to activated endothelial cells under flow. Platelet depletion did not interfere with erythrocyte binding to von Willebrand factor. Our results reveal platelet-independent adhesion of calcium-loaded erythrocytes to endothelium-derived von Willebrand factor. Erythrocyte adhesion to von Willebrand factor may be particularly relevant for venous thrombosis, which is characterized by the formation of erythrocyte-rich thrombi. PMID:28249049

  18. Wernher von Braun

    NASA Image and Video Library

    1965-04-13

    Walt Disney toured the West Test Area during his visit to the Marshall Space Flight Center on April 13, 1965. The three in center foreground are Karl Heimburg, Director, Test Division; Dr. von Braun, Director, MSFC; and Walt Disney. The Dynamic Test Stand with the S-1C stage being installed is in the background.

  19. Kraft-Wärmekopplung und Blockheiz-Kraftwerke BHKW

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Zahoransky, Richard; Allelein, Hans-Josef; Bollin, Elmar; Oehler, Helmut; Schelling, Udo

    Die thermischen Wirkungsgrade von Kraftwerken zur Stromerzeugung sind relativ gering. Beispielsweise erreichen moderne Kohlekraftwerke heute bis etwa 45 %, Gasturbinen maximal 40 % und Diesel-Motoren nicht über 50 %. Kombinations-Kraftwerke, Gas- und Dampfturbinen-Prozesse können an die 60 % thermischer Wirkungsgrad bei der Umwandlung der zugeführten Wärme in mechanische bzw. elektrische Energie erzielen. Ein ähnlich hoher Wert wird in Zukunft von den Brennstoffzellen erwartet. Der nicht in Arbeit umgewandelte Anteil der zugeführten Wärme fällt als Abwärme an und geht ungenutzt in die Umgebung. Ein Teil dieser Abwärme lässt sich durch entsprechende Installationen bei allen Kraftwerksprozessen zur Wassererwärmung oder zur Dampferzeugung für industrielle Zwecke nutzen. Für Heizzwecke genügt eine Temperatur der Abwärme von 60 %C bis 80 %C, während die Erzeugung von Industriedampf deutlich höhere Temperaturen voraussetzt.

  20. Psychological Aspects in the Treatment of Chronic Low Back Pain in Germany: A Review.

    PubMed

    Roch, S; Hampel, P

    2016-10-01

    Bei chronischen, nicht spezifischen Rückenschmerzen haben psychische Komorbiditäten deutlich zugenommen, sodass im Rahmen einer multimodalen Behandlung zunehmend auch psychotherapeutische Behandlungsansätze implementiert werden. Ziel dieses Reviews war es, die aktuelle Forschung zu psychologischen Aspekten bei der Behandlung von chronischen Rückenschmerzen zu thematisieren. Dazu wurde eine selektive Literaturrecherche durchgeführt, um Studien aus Deutschland zu identifizieren, die in den letzten 5 Jahren veröffentlicht wurden. Dabei wurden 12 Artikel von 5 Forschergruppen gefunden, die unterschiedliche Aspekte der stationären, teilstationären und ambulanten Rehabilitation sowie der Nachsorge thematisierten. Die Evidenz für die Effektivität von psychologischer Behandlung bei chronischen Rückenschmerzen ist in den letzten Jahren gestiegen, gerade im Bereich der Nachsorge ist jedoch weitere Forschung für eine erfolgreiche Implementierung notwendig. © Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York.

  1. Oberflächenstrukturierung metallischer Werkstoffe, z. B. für stents

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Stöver, Michael; Wintermantel, Erich

    Eine topologische Oberflächenmodifikation von metallischen Implantaten kann aus verschiedenen Gründen sinnvoll sein. Im Allgemeinen lassen sich zwei Hauptziele unterscheiden. Zum einen dienen Oberflächen dazu, bestimmte Zellreaktionen zu forcieren. Die Anwendungsbeispiele reichen hier von sehr rauen Oberflächen in Fällen wo eine gute Integration eines Permanentimplantates in das Gewebe erwünscht ist bis hin zu glatt polierten Oberflächen. Letztere werden in erster Linie dort eingesetzt, wo das Implantat in direktem Kontakt mit Blut ist. Ein Beispiel für die Erforderlichkeit einer hohen Rauheit (Rz > 100 μm) sind meist aus Titan gefertigte Schäfte von Gelenksimplantaten [1,2]. Die Autoren machten den Vorschlag, die Aufrauung von Titan- und Edelstahl-Stents analog der Aufrauung bei Hüftprothesenschäften zu versuchen, um eine noch bessere Biokompatibilität zu erreichen. [7, 8 ,9]. Sehr glatte Oberflächen, in der Regel mit Rz Werten von unter 0,1 μm, sind z. B. bei Herzklappenprothesen und der Innenseite von Gefäßstützen gefordert. Mittlere Rauheiten werden oft bei temporären Implantaten eingesetzt, in die in reguliertem Maße Gewebe einwachsen, allerdings keine unlösbare Verbindung bilden sollen. Sehr genau eingestellt werden müssen auch die Oberflächentopographien bei Implantaten in sehr empfindlichen Gebieten wie z. B. der Gehirnregion. Hierbei muss eine gute Verankerung im Gewebe vorhanden sein, um ein Verrutschen des Implantates zu verhindern. Zum anderen darf keine überschüssige Zellproliferation entstehen, um ein Einwachsen in sensible Regionen zu verhindern. Zum anderen werden Oberflächenmikrostrukturen genutzt, um Wirkstoffe in Implantate einzubringen, die lokal über einen bestimmten Zeitraum freigesetzt werden sollen. Als wichtigste Wirkstoffe sind hier Antibiotika und entzündungshemmende Mittel sowie im kardiovaskulären Bereich Proliferationshemmer zu nennen.

  2. Rückwärtsintegration - Zu den Verhältnissen Gymnasium, Hochschule und Arbeitswelt

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schmid, Gerhard; Heppner, Winfried; Focht, Eva

    In seiner 2007 erschienen Sammlung von Vorträgen und Essays beschäftigt sich Wolfgang Frühwald, mit der Frage "Wieviel Wissen brauchen wir?“ [1] Die Kernproblematik moderner Wissenschaft und Forschung sieht der Autor, emeritierter Ordinarius für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und von 1992 bis 1997 Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft, einerseits in der zunehmenden Spezialisierung der Wissenschaftsbereiche, andererseits in der Gefahr der Abkoppelung der Naturwissenschaften von den Geisteswissenschaften. Wiederholt plädiert er dafür, über der rasanten Entwicklung beispielsweise in der Biologie und Physik, die historische, gesellschaftliche und besonders die ethische Dimension der Forschung nicht zu übersehen und fordert eine übergeordnete Theorie der Wissenschaft, die nur im Dialog zwischen den einzelnen Fachgebieten zu entwickeln sei.

  3. Wernher von Braun

    NASA Image and Video Library

    1961-10-19

    Dr. Wernher von Braun holds the coveted Hermarn Oberth award presented to him by Professor Oberth during the banquet hosted by the Alabama Section of the American Rocket Society (ARS), on October 19, 1961. The Oberth award was given for outstanding technical contributions to the field of astronautics or for the promotion and advancement of astronautical sciences.

  4. Dr. von Braun With Five of the Original Astronauts

    NASA Technical Reports Server (NTRS)

    1959-01-01

    Five of the seven original astronauts are seen with Dr. von Braun inspecting the Mercury-Redstone hardware in the Fabrication Laboratory of Army Ballistic Missile Agency (ABMA) in 1959. Left to right: Astronauts Walter Schirra, Alan Shepard, John Glenn, Scott Carpenter, Gordon Cooper, and Dr. von Braun.

  5. Von Kármán between Aachen and Pasadena

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Krause, Egon; Kalkmann, Ulrich

    2013-05-01

    In the Introduction the reader is referred back to the academic ceremonials held after Theodore von Kármán's death in Aachen in May 1963. His work as the first director of the Aerodynamisches Institut (Institute of Aerodynamics) of the RWTH Aachen University of Technology from 1913 on and his initiative to re-establish international cooperation after World War I, resulting in the International Union of Theoretical and Applied Mechanics (IUTAM), are commented on. The following chapter describes von Kármán's relation to his former teacher Ludwig Prandtl. Some of von Kármán's scientific contributions during his time in Aachen are briefly reviewed. Thereafter, his first contacts to the California Institute of Technology are covered. Finally, the scientific and political circumstances, which led to von Kármán's decision to leave Germany in the early thirties, are elucidated in some detail. The English translation of the titles of the Aachen papers is given in Appendix I.

  6. Statistische Physik

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Fließbach, Torsten

    In der Statistischen Physik befassen wir uns mit Systemen aus sehr vielen Teilchen. Beispiele hierfür sind die Atome eines Gases oder einer Flüssigkeit, die Phononen eines Festkörpers oder die Photonen in einem Plasma. Die Gesetze für die Bewegung einzelner Teilchen sind durch die Mechanik oder die Quantenmechanik gegeben. Aufgrund der großen Zahl der Teilchen (zum Beispiel N = 6 • 1023 für ein Mol eines Gases) sind die Bewegungsgleichungen jedoch nicht auswertbar. Das Ergebnis einer solchen Auswertung, also etwa die Bahnen von 6•1023 Teilchen, wäre auch uninteressant und irrelevant. Die Behandlung dieser Systeme erfolgt daher statistisch, das heißt auf der Grundlage von Annahmen über dieWahrscheinlichkeit verschiedener Bahnen oder Zustände.

  7. Darwinische Kulturtheorie - Evolutionistische und "evolutionistische`` Theorien sozialen Wandels

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Antweiler, Christoph

    Evolutionistische Argumentationen außerhalb der Biologie sind weit verbreitet. Wenn sie vertreten werden, heißt das mitnichten, dass sie notwendigerweise von darwinischen Argumenten geprägt sind. Wenn man Evolution und Kultur aus explizit darwinischer Perspektive zusammen bringt, bedeutet das noch lange nicht unbedingt Soziobiologie. Und es bedeutet sicherlich nicht Sozialdarwinismus. Dieser Beitrag soll einen Überblick der so genannten evolutionären Ansätze bzw. evolutionistischen Ansätze zu menschlichen Gesellschaften bzw. Kulturen geben. Es soll gezeigt werden, was in den Ansätzen analytisch zu trennen ist und was synthetisch zusammen gehört. Mein Beitrag ist nicht wissenschaftsgeschichtlich angelegt, sondern systematisch ausgerichtet und hat zwei Schwerpunkte (Antweiler 2008; Antweiler 2009b). Zum einen geht es um kausale Zusammenhänge von organischer Evolution und gesellschaftlichem Wandel. Auf der anderen Seite werden Analogien zwischen biotischer und kultureller Evolution erläutert, die als spezifische Ähnlichkeiten dieser beiden als grundsätzlich verschieden gesehenen Prozesse aufgefasst werden. Dadurch wird die Frage aufgeworfen, ob die Evolution von Organismen einerseits und die Transformation von Gesellschaften bzw. Kulturen andererseits, spezielle Fälle eines allgemeinen Modells von Evolution darstellen.

  8. von Braun and German Publisher

    NASA Technical Reports Server (NTRS)

    1969-01-01

    In this photograph, Guenter Ogger of Capitol Magazine, West Germany, greets Marshall Space Flight Center Director, Dr. Wernher von Braun. Mr. Ogger interviewed the famous rocket scientist for his magazine.

  9. [Leben im Eismeer - Tauchuntersuchungen zur Biologie arktischer Meerespflanzen und Meerestiere

    PubMed

    Lippert; Karsten; Wiencke

    2000-01-01

    Die Maske wird nochmals auf Dichtigkeit überprüft, der Knoten der Sicherungsleine mit zwei halben Schlägen fixiert, dann rutscht die Taucherin von der Eiskante in das kalte Wasser. Eine halbe Stunde vergeht, bevor ihr Kopf wieder aus dem Eisloch auftaucht und sie ein großes Sammelnetz nach oben reicht, gefüllt mit verschiedenen Arten von Makroalgen. Obwohl noch große Flächen des Kongsfjordes im arktischen Spitzbergen zugefroren sind und das Festland von einer dicken Schneedecke bedeckt ist, hat unter Wasser in den Algenwäldern bereits der Sommer und damit die Saison der Meeresbiologen begonnen.

  10. Organisationsaspekte in der Umsetzung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Balck, Henning; Bungard, Walter; Hofmann, Karsten; Ganz, Walter; Schwenker, Burkhard; Hanßen, Dirk; Meindl, Rudolf; Schloske, Alexander; Thieme, Paul; Teufel, Peter

    Strukturbrüche sind eine der Hauptursachen für die Schwierigkeiten vieler Unternehmen, ihre Organisationsform zu modernisieren und vor allem turbulenten Marktbedingungen anzupassen. Klassische Beispiele für Strukturbrüche finden sich in der Spaltung von Aufbau- und Ablauforganisation, der Spaltung von Produktion und Dienstleistung oder der Spaltung von Planung und Ausführung. Ein wirkungsvoller Ansatz zur Überwindung solcher Spaltungen ist eine Art Versöhnungsmuster: die Polare Organisation. Wesentliche Elemente dieser Organisationsform sind ihr Netzwerkcharakter, kooperatives Zusammenwirken, eine hohe Kommunikationsintensität und eine polare Koppelung der kommunizierenden Partner oder - in abstrahierter Form - die organisierte Balance erfolgskritischer Gegensätze, wie Kosten und Qualität.

  11. Monte Carlo turbulence simulation using rational approximations to von Karman spectra

    NASA Technical Reports Server (NTRS)

    Campbell, C. W.

    1986-01-01

    Turbulence simulation is computationally much simpler using rational spectra, but turbulence falls off as f exp -5/3 in frequency ranges of interest to aircraft response and as predicted by von Karman's model. Rational approximations to von Karman spectra should satisfy three requirements: (1) the rational spectra should provide a good approximation to the von Karman spectra in the frequency range of interest; (2) for stability, the resulting rational transfer function should have all its poles in the left half-plane; and (3) at high frequencies, the rational spectra must fall off as an integer power of frequency, and since the -2 power is closest to the -5/3 power, the rational approximation should roll off as the -2 power at high frequencies. Rational approximations to von Karman spectra that satisfy these three criteria are presented, along with spectra from simulated turbulence. Agreement between the spectra of the simulated turbulence and von Karman spectra is excellent.

  12. Krankheitsverlauf, medizinische Versorgung und Lebensqualität von Patienten mit kongenitalen melanozytären Nävi - Auswertung des deutschsprachigen KMN-Registers.

    PubMed

    Elisabeth Wramp, Maria; Langenbruch, Anna; Augustin, Matthias; Zillikens, Detlef; Krengel, Sven

    2017-02-01

    Kongenitale melanozytäre Nävi (KMN) bedeuten für Patienten und Familien eine psychologische Belastung und bergen zudem medizinische Risiken. Das 2005 gegründete deutschsprachige KMN-Register wurde nun einer Zwischenauswertung bezüglich des Krankheitsverlaufes, der medizinischen Versorgung und der Lebensqualität unterzogen. 100 Patienten, die sich in den Jahren 2005 bis 2012 mit einem Erstmeldebogen registriert hatten, wurde im Rahmen einer prospektiven Kohortenstudie Anfang 2013 ein Folgemeldebogen zugesandt. Außerdem wurden mithilfe standardisierter Fragebögen Daten zu Lebensqualität (dermatology life quality index, DLQI) und Stigmatisierungserfahrungen (perceived stigmatization questionnaire, PSQ; social comfort questionnaire, SCQ) erhoben. 83 % der Patienten oder deren Eltern antworteten (Altersdurchschnitt 11,2 Jahre, Median 6 Jahre; mittleres Follow-up 4,4 Jahre). Im Gesamtkollektiv wurden vier Melanome diagnostiziert, davon zwei zerebrale Melanome im Kindesalter, ein kutanes Melanom im Erwachsenenalter und eines, das sich als proliferierender Knoten erwies. Bei vier Kindern wurde eine neurokutane Melanozytose festgestellt, drei davon mit neurologischer Symptomatik. Chirurgisch behandelt wurden 88 % (73/83). Achtundsiebzig Prozent der Befragten berichteten eine geringe oder keine Beeinträchtigung der Lebensqualität. Die wahrgenommene Stigmatisierung beziehungsweise Beeinträchtigung des sozialen Wohlbefindens war generell ebenfalls gering. Die Ergebnisse geben einen Überblick über die Situation von Patienten mit KMN in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ein Melanom entwickelte sich in 3 %, eine ZNS-Beteiligung bestand in 4 % der Fälle. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  13. Wernher von Braun

    NASA Image and Video Library

    1959-01-21

    In this photo, (left to right) Army Ballistic Missile Agency (ABMA) Missile Firing Laboratory Chief Dr. Kurt Debus, Director of the ABMA Development Operations Division, Dr. von Braun and an unidentified individual in blockhouse during the CM-21 (Jupiter) firing. The Jupiter missile CM-21 became the first Chrysler production qualification missile to be fired and in March 1959 launched the Pioneer IV.

  14. Von Karman Vortices

    NASA Image and Video Library

    2017-12-08

    July 4th, 2002: Description: As air flows over and around objects in its path, spiraling eddies, known as Von Karman vortices, may form. The vortices in this image were created when prevailing winds sweeping east across the northern Pacific Ocean encountered Alaska’s Aleutian Islands. Source: Landsat 7 To learn more about the Landsat satellite go to: landsat.gsfc.nasa.gov/

  15. Wernher von Braun

    NASA Image and Video Library

    1954-07-01

    Dr. Wernher von Braun (center), then Chief of the Guided Missile Development Division at Redstone Arsenal, Alabama, discusses a "bottle suit" model with Dr. Heinz Haber (left), an expert on aviation medicine, and Willey Ley, a science writer on rocketry and space exploration. The three men were at the Disney studios appearing in the motion picture, entitled "Man in Space."

  16. Neuausrichtung und Konsolidierung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Grohmann, Heinz

    Mit der Wahl von Wolfgang Wetzel zum Vorsitzenden der Deutschen Statistischen Gesellschaft im Jahre 1972 begann eine 32jährige Ära, in der die praktische und die theoretische Statistik in einem ausgewogenen Verhältnis gepflegt wurden. Ein regelmäßiger vierjähriger Wechsel im Vorsitz stärkte die Gemeinschaft und die praktische wie die wissenschaftliche Arbeit gleichermaßen. Die jährlichen Hauptversammlungen behandelten gesellschaftlich aktuelle wie zukunftsorientierte Themen, und die Ausschüsse sowie weitere Veranstaltungen gaben Gelegenheit zur Förderung und Pflege einer Vielzahl von Arbeitsgebieten der Statistik. Darüber wird nicht nur in diesem Kapitel, sondern auch in den Teilen II und III des Bandes berichtet.

  17. PVD-Beschichtungstechnologie

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Lake, Markus K.

    Die PVD-Technologie umfasst eine Reihe von Beschichtungsverfahren zur Abscheidung von Metallen, Legierungen oder chemischen Verbindungen durch Zufuhr von thermischer Energie oder durch Teilchenbeschuss im Hochvakuum. PVDVerfahren gestatten u. a. die Beschichtung bei niedrigen Prozesstemperaturen, so dass thermisch sensible Substrate, z. B. wärmebehandelte Stähle oder ausgewählte Kunststoffe, beschichtet werden können. Insbesondere mit dem Magnetron Sputter Ion Plating-Verfahren (MSIP-Verfahren) und mit dem Arc Ion Plating-Verfahren (AIP-Verfahren) ist es möglich, thermisch vorbehandelte Werkstoffe zu beschichten, ohne den eingestellten Wärmebehandlungszustand (Härte, Spannungszustand) zu verändern. Ferner können endbearbeitete Bauteile mit der PVD-Technologie beschichtet werden, da die eingesetzten PVD-Verfahren die Ausgangsoberfläche konturgetreu abbilden, ohne dass eine Nachbearbeitung erforderlich wird.

  18. Dr. Wernher Von Braun

    NASA Technical Reports Server (NTRS)

    1999-01-01

    Shown viewing the Apollo telescope mockup are, from left to right, Charles Donlan, deputy associate administrator for manned space flight; Dr. Wernher Von Braun, Marshall Space Flight Center director; William Horton, astrionics lab; Dr. Thomas Paine, NASA deputy administrator; Warner Kuers, director of the ME lab.

  19. Developmentally arrested structures preceding cerebellar tumors in von Hippel–Lindau disease

    PubMed Central

    Shively, Sharon B; Falke, Eric A; Li, Jie; Tran, Maxine G B; Thompson, Eli R; Maxwell, Patrick H; Roessler, Erich; Oldfield, Edward H; Lonser, Russell R; Vortmeyer, Alexander O

    2011-01-01

    There is increasing evidence that suggests that knockout of tumor-suppressor gene function causes developmental arrest and protraction of cellular differentiation. In the peripheral nervous system of patients with the tumor-suppressor gene disorder, von Hippel–Lindau disease, we have demonstrated developmentally arrested structural elements composed of hemangioblast progenitor cells. Some developmentally arrested structural elements progress to a frank tumor, hemangioblastoma. However, in von Hippel–Lindau disease, hemangioblastomas are frequently observed in the cerebellum, suggesting an origin in the central nervous system. We performed a structural and topographic analysis of cerebellar tissues obtained from von Hippel–Lindau disease patients to identify and characterize developmentally arrested structural elements in the central nervous system. We examined the entire cerebella of five tumor-free von Hippel–Lindau disease patients and of three non-von Hippel–Lindau disease controls. In all, 9 cerebellar developmentally arrested structural elements were detected and topographically mapped in 385 blocks of von Hippel–Lindau disease cerebella. No developmentally arrested structural elements were seen in 214 blocks from control cerebella. Developmentally arrested structural elements are composed of poorly differentiated cells that express hypoxia-inducible factor (HIF)2α, but not HIF1α or brachyury, and preferentially involve the molecular layer of the dorsum cerebelli. For the first time, we identify and characterize developmentally arrested structural elements in the central nervous system of von Hippel–Lindau patients. We provide evidence that developmentally arrested structural elements in the cerebellum are composed of developmentally arrested hemangioblast progenitor cells in the molecular layer of the dorsum cerebelli. PMID:21499240

  20. Sentinel-Lymphknoten-Biopsie des Melanoms mittels Indocyaningrün und "FOVIS"-System.

    PubMed

    Göppner, Daniela; Nekwasil, Stephan; Jellestad, Anne; Sachse, Alexander; Schönborn, Karl-Heinz; Gollnick, Harald

    2017-02-01

    Der Nachweis metastatischer Infiltrate im Sentinel-Lymphkoten (SLN) gilt als wesentlicher prognostischer Faktor des Melanoms. Alternativ zur Farbstoffmethode mit Patentblau zum Goldstandard der SLN-Biopsie (SLNB) mittels Radiokolloid wird die fluoreszenzoptische Darstellung mit Hilfe von Indocyaningrün (ICG) und Nahinfrarot (NIR)-Kamerasystem kommuniziert. Im Vergleich zur konventionellen Methode wurde die Wertigkeit des ICG-/NIR-Verfahrens in Abhängigkeit vom Body-Mass-Index (BMI) des Patienten und der Konzentration von ICG bezüglich der Visualisierung des Lymphabstroms und des SLNs untersucht. An zehn Patienten wurde die SLNB mittels Technetium-99m, Patentblau und ICG durchgeführt. Die Fluoreszenz-Darstellung von Lymphbahnen und SLN erfolgte in Echtzeit mittels der NIR-Kameratechnik "FOVIS". Je nach erzielter Bildqualität wurde ICG in einer Dosis von 0,25 mg bis 2,5 mg intrakutan appliziert. Neun der zehn SLN wurden fluoreszenzoptisch identifiziert (90 %), alle zehn radioaktiv (100 %), nur acht (80 %) mittels ICG-Grünfärbung bzw. Patenblau-Markierung. Transdermal wurde ein SLN dargestellt (10 %). In Korrelation zum BMI waren höhere ICG-Mengen, bis zu 2,5 mg intrakutan absolut, in der Darstellung der Lymphbahnen von Vorteil. Die SLN-Fluoreszenzmarkierung mit dem ICG/NIR-Kamera-System "FOVIS" stellt eine sichere Alternative zur Farbstoffmethode mit Patentblau ergänzend zur Radiokolloidmethode mit Technetium-99m dar. Weitere Studien zur optimalen Dosierung von ICG und transdermalen Bildgebung in Relation zum BMI sind notwendig. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  1. Individuelle Templates für Rekonstruktionen des linken Herzventrikels

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Feder, Stefan; Falk, Volkmar; Gutberiet, Matthias; Bartz, Dirk

    Bei krankhaften Vergrößerungen des linken Herzventrikels kann eine chirurgische Ventrikelrekonstruktion zur Verbesserung der Herzleistung beitragen. Die dabei erstellte Ventrikelgeometrie ist von entscheidender Bedeutung. Diese Studie befasst sich mit der computerbasierten Planung von individuellen Schablonen (Templates) für Ventrikelrekonstruktionen. Ziel ist es aus Cardio-CT-Daten, präoperativ, patientenindividuelle 3D-Modelle für Ventrikeltemplates zu erstellen. Hierfür wird aus CT-Daten der linksventrikuläre Blutpool segmentiert und daraus das Ventrikeltemplate modelliert. Dies geschieht anhand von zwei Kriterien: dem physiologischen Ventrikelfüllungsvolumen und der hämodynamisch günstigen ellipsoiden Form. Es konnten 20 3D-Templatemodelle mit einem durchschnittlichen Volumen von 144 ml erstellt werden. Die ellipsoide Form konnte durch manuelle Modellierung erreicht werden. Der Nachweis verbesserter Operationsergebnisse muss in nachfolgenden klinischen Studien erbracht werden.

  2. Vom Urknall zum Durchknall

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Unzicker, Alexander

    Lautstarker Applaus erhob sich im Salon III/IV des Marriott-Hotels von Crystal City im amerikanischen Bundesstaat Virginia. In dem überfüllten Konferenzraum starrten alle wie gebannt auf die Leinwand, wo nicht mehr zu sehen war als ein nüchternes Diagramm aus zahlreichen Punkten und einer geschwungenen Kurve. Nureine eigenartige Personengruppe konnte sich davon zu Emotionen hinreißen lassen - Physiker auf der Jahrestagung der Astronomischen Gesellschaft, die ihren Begeisterungssturm noch minutenlang fortsetzten. Was war geschehen? Die im Diagramm aufgetragenen Daten bestätigten mit einer nie da gewesenen Genauigkeit ein fundamentales Naturgesetz zur Wärmeabstrahlung von heißen Körpern. 1900 von Max Planck entdeckt, leuchtete es nun in geradezu mathematischer Reinheit auf. Noch sensationeller war der Ursprung der Daten - Mikrowellensignale verschiedener Frequenzen, die nicht aus einem irdischen Labor stammten, sondern von einem heißen Urzustand des Universums! Ein Feuerball aus Wasserstoff und Helium, noch ohne jegliche Strukturen, die irgendwann Leben ermöglichen sollten, ließ damals seinem Licht freien Lauf. Mehr als zehn Milliarden Jahre war es bis zu den Detektoren des vom Menschen gebauten Satelliten COBE unterwegs, der wenige Tage zuvor die Daten übertragen hatte. Wenn ich das alles wie einen Film in meiner Vorstellung ablaufen lasse, bekomme ich immer eine Gänsehaut, als würde ich die inzwischen extrem abgekühlte Strahlung tatsächlich spüren. Ihre Gleichverteilung im Raum macht uns auch deutlich, dass wir uns nicht einbilden dürfen, an einem besonderen Ort im Universum zu leben - intelligente Aliens könnten sich seitdem überall entwickelt haben! Sollten sie - was nicht wahrscheinlich ist - uns wirklich von Zeit zu Zeit über die Schulter schauen, dann hätten sie an jenem Nachmittag des 13. Januar 1990, als der Vortrag stattfand, bestimmt anerkennend mit ihrem großen Kopf genickt.

  3. Einsteins Spuren in den Archiven der Wissenschaft: Physikgeschichte

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Marx, Werner

    2005-07-01

    Die Erwähnungen und Zitierungen von Einsteins Arbeiten dokumentieren lediglich den quantifizierbaren Anteil von Einsteins Beitrag zur Physik. Gleichwohl belegen sie die außergewöhnliche Resonanz und Langzeitwirkung seiner Arbeiten. Die Häufigkeit der Zitierungen entspricht nicht der allgemeinen Einschätzung ihrer Bedeutung. Insbesondere die Pionierarbeiten werden inzwischen als bekannt vorausgesetzt und nicht mehr explizit zitiert. Interessanterweise ist seine nach 1945 meist zitierte Arbeit nicht eine der Pionierarbeiten zur Quantenphysik oder Relativitätstheorie, sondern jene aus dem Jahr 1935 zum berühmten Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon.

  4. Nichtperiodische zeitkontinuierliche Signale

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Plaßmann, Wilfried

    Nichtperiodische Signale haben eine große Bedeutung für die Nachrichten- und Datenübertragung, weil Information nur in nichtdeterministischen Signalen enthalten ist (Teil "Nachrichtentechnik", Abschn. 92.4.1). Aber auch für die Energie- und Regelungstechnik sind sie von Interesse, weil sie entweder Ein- und Ausschaltvorgänge erfassen oder den Übergang von einem momentan stationären Zustand in einen neuen darstellen (Kurzschluss im Energieversorgungsnetz, Auftreten einer Störgröße im Regelsystem). Die Fourier- und die Laplacetransformation können bei nichtperiodischen zeitkontinuierlichen Signalen eingesetzt werden.

  5. PT2385 for the Treatment of Von Hippel-Lindau Disease-Associated Clear Cell Renal Cell Carcinoma

    ClinicalTrials.gov

    2017-08-23

    VHL Gene Mutation; VHL; VHL Syndrome; VHL Gene Inactivation; Von Hippel; Von Hippel-Lindau Disease; Von Hippel's Disease; Von Hippel-Lindau Syndrome, Modifiers of; Clear Cell Renal Cell Carcinoma; Clear Cell RCC; ccRCC

  6. Deutsches "Nationales Krebshilfe-Monitoring" 2015-2019 - Studienprotokoll und erste Ergebnisse.

    PubMed

    Schneider, Sven; Görig, Tatiana; Schilling, Laura; Breitbart, Eckhard W; Greinert, Rüdiger; Diehl, Katharina

    2017-09-01

    Das Projekt "Nationales Krebshilfe-Monitoring zur Solariennutzung" (National Cancer Aid Monitoring of Tanning Bed Use, NCAM) ist eine deutsche Großstudie mit dem Ziel, die wichtigsten Risikofaktoren für Hautkrebs zu beobachten: natürliches Sonnenlicht und künstliche UV-Strahlung. NCAM ist eine bundesweite Querschnittstudie mit zunächst vier Runden der Datenerfassung (sogenannten Wellen) zwischen 2015 und 2018. Jedes Jahr wird eine bundesweit repräsentative Stichprobe aus 3.000 Personen im Alter von 14 bis 45 Jahren befragt. Die Querschnittsbefragung wird durch eine Kohorte von n = 450 aktuellen Solariennutzern ergänzt. Die erste Welle im Jahr 2015 ergab eine Gesamtprävalenz der Solariennutzung von 29,5 %. Elf Prozent aller Teilnehmer hatten in den vergangenen zwölf Monaten ein Solarium genutzt. Zu den Determinanten der aktuellen Solariennutzung gehörten jüngeres Alter, weibliches Geschlecht und Vollzeit-/Teilzeitbeschäftigung. Die hauptsächlichen Beweggründe, die für die Nutzung eines Solariums genannt wurden, waren Entspannung und Attraktivitätssteigerung. NCAM ist weltweit die erste Studie zur Überwachung der Risikofaktoren für Hautkrebs in jährlichen Intervallen anhand einer großen, landesweit repräsentativen Stichprobe. Erste Ergebnisse deuten darauf hin, dass Millionen Deutsche trotz Warnungen der WHO Solarien nutzen, und dass viele dieser Nutzer Jugendliche sind - trotz gesetzlicher Beschränkungen, die das Ziel haben, die Nutzung von Solarien durch Minderjährige zu verhindern. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  7. Wernher von Braun

    NASA Image and Video Library

    1963-03-28

    Dr. von Braun, Director of the Marshall Space Flight Center (MSFC), and Dr. Debus, Director of the Launch Operations Center, at Complex 34 prior to the Launch of the SA-4 (the fourth flight of Saturn I), March 28, 1963. The mission conducted the second "Project Highwater" experiment, which the upper stage ejected 30,000 gallons of ballast water in the upper atmosphere for a physics experiment.

  8. Wernher von Braun

    NASA Image and Video Library

    1968-10-01

    Dr. von Braun, Director of the Marshall Space Flight Center (MSFC), greets Commander of Apollo 7 mission, Walter M. Schirra, Jr., during the mission briefing at Kennedy Space Center (KSC). The Apollo 7 mission, boosted by a Saturn IB launch vehicle on October 11, 1968, was the first flight of the Apollo spacecraft with crew. Other crew members were Astronaut Donn Eisele and Astronaut Walter Cunningham.

  9. Displaced capillary dies

    DOEpatents

    Kalejs, Juris P.; Chalmers, Bruce; Surek, Thomas

    1982-01-01

    An asymmetrical shaped capillary die made exclusively of graphite is used to grow silicon ribbon which is capable of being made into solar cells that are more efficient than cells produced from ribbon made using a symmetrically shaped die.

  10. Displaced capillary dies

    DOEpatents

    Kalejs, Juris P.; Chalmers, Bruce; Surek, Thomas

    1984-01-01

    An asymmetrical shaped capillary die made exclusively of graphite is used to grow silicon ribbon which is capable of being made into solar cells that are more efficient than cells produced from ribbon made using a symmetrically shaped die.

  11. Measurements in Quantum Mechanics and von NEUMANN's Model

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Mello, Pier A.; Johansen, Lars M.

    2010-12-01

    Many textbooks on Quantum Mechanics are not very precise as to the meaning of making a measurement: as a consequence, they frequently make assertions which are not based on a dynamical description of the measurement process. A model proposed by von Neumann allows a dynamical description of measurement in Quantum Mechanics, including the measuring instrument in the formalism. In this article we apply von Neumann's model to illustrate the measurement of an observable by means of a measuring instrument and show how various results, which are sometimens postulated without a dynamical basis, actually emerge. We also investigate the more complex, intriguing and fundamental problem of two successive measurements in Quantum Mechanics, extending von Neumann's model to two measuring instruments. We present a description which allows obtaining, in a unified way, various results that have been given in the literature.

  12. Test of Von Baer's law of the conservation of early development.

    PubMed

    Poe, Steven

    2006-11-01

    One of the oldest and most pervasive ideas in comparative embryology is the perceived evolutionary conservation of early ontogeny relative to late ontogeny. Karl Von Baer first noted the similarity of early ontogeny across taxa, and Ernst Haeckel and Charles Darwin gave evolutionary interpretation to this phenomenon. In spite of a resurgence of interest in comparative embryology and the development of mechanistic explanations for Von Baer's law, the pattern itself has been largely untested. Here, I use statistical phylogenetic approaches to show that Von Baer's law is an unnecessarily complex explanation of the patterns of ontogenetic timing in several clades of vertebrates. Von Baer's law suggests a positive correlation between ontogenetic time and amount of evolutionary change. I compare ranked position in ontogeny to frequency of evolutionary change in rank for developmental events and find that these measures are not correlated, thus failing to support Von Baer's model. An alternative model that postulates that small changes in ontogenetic rank are evolutionarily easier than large changes is tentatively supported.

  13. Dr. von Braun Tries Out the Neutral Buoyancy Simulator (NBS)

    NASA Technical Reports Server (NTRS)

    1967-01-01

    Marshall Space Flight Center (MSFC) Director, Dr. von Braun, submerges after spending some time under water in the MSFC Neutral Buoyancy Simulator (NBS). Weighted to a neutrally buoyant condition, Dr. von Braun was able to perform tasks underwater which simulated weightless conditions found in space.

  14. Valence bond and von Neumann entanglement entropy in Heisenberg ladders.

    PubMed

    Kallin, Ann B; González, Iván; Hastings, Matthew B; Melko, Roger G

    2009-09-11

    We present a direct comparison of the recently proposed valence bond entanglement entropy and the von Neumann entanglement entropy on spin-1/2 Heisenberg systems using quantum Monte Carlo and density-matrix renormalization group simulations. For one-dimensional chains we show that the valence bond entropy can be either less or greater than the von Neumann entropy; hence, it cannot provide a bound on the latter. On ladder geometries, simulations with up to seven legs are sufficient to indicate that the von Neumann entropy in two dimensions obeys an area law, even though the valence bond entanglement entropy has a multiplicative logarithmic correction.

  15. The Ambiguous Dying Syndrome

    ERIC Educational Resources Information Center

    Bern-Klug, Mercedes

    2004-01-01

    More than one-half of the 2.4 million deaths that will occur in the United States in 2004 will be immediately preceded by a time in which the likelihood of dying can best be described as "ambiguous." Many people die without ever being considered "dying" or "at the end of life." These people may miss out on the…

  16. The Angry Dying Patient.

    PubMed

    Houston, Robert E.

    1999-02-01

    Over 25 years ago, Kubler-Ross identified anger as a predictable part of the dying process. When the dying patient becomes angry in the clinical setting, all types of communication become strained. Physicians can help the angry dying patient through this difficult time by using 10 rules of engagement. When physicians engage and empathize with these patients, they improve the patient's response to pain and they reduce patient suffering. When physicians educate patients on their normal responses to dying and enlist them in the process of family reconciliation, they can impact the end-of-life experience in a positive way.

  17. The Angry Dying Patient

    PubMed Central

    Houston, Robert E.

    1999-01-01

    Over 25 years ago, Kubler-Ross identified anger as a predictable part of the dying process. When the dying patient becomes angry in the clinical setting, all types of communication become strained. Physicians can help the angry dying patient through this difficult time by using 10 rules of engagement. When physicians engage and empathize with these patients, they improve the patient's response to pain and they reduce patient suffering. When physicians educate patients on their normal responses to dying and enlist them in the process of family reconciliation, they can impact the end-of-life experience in a positive way. PMID:15014699

  18. Zum Wissenschaftsverständnis der modernen Evolutionsbiologie

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Sommer, Ralf J.

    Die moderne Evolutionsbiologie hat ihren Ursprung in den Arbeiten von Charles Darwin und Alfred Wallace (Darwin 1963). Der gemeinsame Ausgangspunkt des Evolutionsgedanken ist dabei die Beobachtung, dass die biologische Welt nicht konstant ist. Biologische Systeme und alle darin lebenden Organismen unterliegen über längere Zeiträume hinweg einer stetigen Veränderung. Diese grundlegende Eigenschaft biologischer Systeme macht die Biologie zu einer historischen Wissenschaft und stellt einen wichtigen Gegensatz zu großen Teilen der Physik dar. Obwohl die Aussage von der Veränderlichkeit der Arten heute trivial klingt, war sie im 19. Jahrhundert eine Revolution, da die Konstanz der Arten und der Welt eine vorherrschende Stellung im damaligen Weltbild hatte (Amundson 2005).

  19. Energy Saving Melting and Revert Reduction Technology (E-SMARRT): Development of Surface Engineered Coating Systems for Aluminum Pressure Die Casting Dies: Towards a 'Smart' Die Coating

    DOE Office of Scientific and Technical Information (OSTI.GOV)

    Dr. John J. Moore; Dr. Jianliang Lin,

    2012-07-31

    The main objective of this research program was to design and develop an optimal coating system that extends die life by minimizing premature die failure. In high-pressure aluminum die-casting, the die, core pins and inserts must withstand severe processing conditions. Many of the dies and tools in the industry are being coated to improve wear-resistance and decrease down-time for maintenance. However, thermal fatigue in metal itself can still be a major problem, especially since it often leads to catastrophic failure (i.e. die breakage) as opposed to a wear-based failure (parts begin to go out of tolerance). Tooling costs remain themore » largest portion of production costs for many of these parts, so the ability prevent catastrophic failures would be transformative for the manufacturing industry.The technology offers energy savings through reduced energy use in the die casting process from several factors, including increased life of the tools and dies, reuse of the dies and die components, reduction/elimination of lubricants, and reduced machine down time, and reduction of Al solder sticking on the die. The use of the optimized die coating system will also reduce environmental wastes and scrap parts. Current (2012) annual energy saving estimates, based on initial dissemination to the casting industry in 2010 and market penetration of 80% by 2020, is 3.1 trillion BTU's/year. The average annual estimate of CO2 reduction per year through 2020 is 0.63 Million Metric Tons of Carbon Equivalent (MM TCE).« less

  20. [Not Available].

    PubMed

    Hainschitz, I; Rieger, K; Siegl, H

    2002-06-01

    In Austria an index of 3 μg/kg of Ochratoxin A for coffee, 0,3 μg/kg for fruit juices and 0,2 μg/kg for beer is discussed. The laboratory of the food inspection authority of the state of Vorarlberg investigated the contribution of selected foodstuffs to the daily OTA intake and compared it with the recommendation of the scientific food committee of the EC. The focal point of this study was on beverages (coffee, coffee substitutes, beer and fruit juices) and their ingredients.ZUSAMMENFASSUNG: Die Untersuchungsergebnisse von Bier, Fruchtsaft und Kaffee [Diagramm 1] zeigen, dass die Mehrzahl der Proben nur sehr schwach bis gar nicht belastet waren. Die OTA-Belastung lag bei der Mehrzahl der Proben unter der Nachweisgrenze von 0,3 μg/kg bzw. 0,01μg/1. Einzelne Proben waren aber erheblich belastet, sodass bei starkem Konsum (Fruchtsaft im Sommer) eine überschreitung der vom SCF vorgeschlagenen Höchstmenge nicht auszuschließen ist. Die Ergebnisse der Kaffeemitteluntersuchung [Diagramm 2] belegen eine höhere OTA-Belastung bei mehr als der Hälfte der Proben. Wenn die vom SCF vorgeschlagene Höchstaufnahme von 5 ng pro Tag und kg Körpergewicht zu Grunde gelegt wird, resultiert für eine 60 kg schwere Person ein Wert von 0,3 μg/Tag. Das bedeutet bei einem mit 100 μg/kg OTA kontaminierten Kaffeeersatz und dem Konsum nur einer Tasse (5 - 7 g Pulver), dass alleine aus dieser Quelle diese Höchstaufnahme deutlich überschritten wird. Der Eintrag über die restliche Nahrung wie Cerealien, die für etwa die Hälfte der OTA-Aufnahme verantwortlich sind, bleibt hier unberücksichtigt. Die Untersuchungen belegen, dass die Einhaltung der in österreich vorgeschlagenen Richtwerte bei Bier, Fruchtsäften und Kaffee keine Schwierigkeiten bereitet. Für Kaffeemittel und andere Trockenfrüchte als Weintrauben [3] wurde allerdings noch kein Richtwert vorgeschlagen. Die Ergebnisse belegen aber, dass gerade für Kaffemittel und verschiedene Trockenfrüchte vor dem Hintergrund

  1. Wernher von Braun with German Officers and Others

    NASA Technical Reports Server (NTRS)

    1942-01-01

    General Erich Fellgiebel, head of the German Army Information Service during World War II, congratulates members of the von Braun rocket team from Peenemunde for their October 3, 1942 A4 flight. Pictured front center is General Erich Fellgiebel. Shaking hands are General Walter Dornberger (left) and General Janssen, commanding officer of Peenemuende with Rudolph Hermarn to their right. Picture left to right in the back row are Wernher von Braun, Captain Stoelzel, Luftwaffe, and Dr. Gerhard Reisig.

  2. Grundlagen des Tissue Engineering

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Mayer, Jörg; Blum, Janaki; Wintermantel, Erich

    Die Organtransplantation stellt eine verbreitete Therapie dar, um bei krankheitsoder unfallbedingter Schädigung eines Organs die Gesamtheit seiner Funktionen wieder herzustellen, indem es durch ein Spenderorgan ersetzt wird. Organtransplantationen werden für die Leber, die Niere, die Lunge, das Herz oder bei schweren grossflächigen Verbrennungen der Haut vorgenommen. Der grosse apparative, personelle und logistische Aufwand und die Risiken der Transplantationschirurgie (Abstossungsreaktionen) sowie die mangelnde Verfügbarkeit von immunologisch kompatiblen Spenderorganen führen jedoch dazu, dass der Bedarf an Organtransplantaten nur zu einem sehr geringen Teil gedeckt werden kann. Sind Spenderorgane nicht verfügbar, können in einzelnen Fällen lebenswichtige Teilfunktionen, wie beispielsweise die Filtrationsfunktion der Niere durch die Blutreinigung mittels Dialyse ersetzt oder, bei mangelnder Funktion der Bauchspeicheldrüse (Diabetes), durch die Verabreichung von Insulin ein normaler Zustand des Gesamtorganismus auch über Jahre hinweg erhalten werden. Bei der notwendigen lebenslangen Anwendung apparativer oder medikamentöser Therapie können für den Patienten jedoch häufig schwerwiegende, möglicherweise lebensverkürzende Nebenwirkungen entstehen. Daher werden in der Forschung Alternativen gesucht, um die Funktionen des ausgefallenen Organs durch die Implantation von Zellen oder in vitro gezüchteten Geweben möglichst umfassend wieder herzustellen. Dies erfordert biologisch aktive Implantate, welche die für den Stoffwechsel des Organs wichtigen Zellen enthalten und einen organtypischen Stoffwechsel entfalten.

  3. [Cardiodoron® bei Patienten mit Schlafstörungen - Ergebnisse einer prospektiven Beobachtungsstudie].

    PubMed

    Rother, Claudia; Schnelle, Martin

    Hintergrund: Schlafstörungen gehören zu den häufigsten gesundheitlichen Problemen der heutigen Zeit. Stress und die dadurch bedingte innere Anspannung sowie eine unrhythmische Lebensführung z.B. durch Schichtarbeit sind bekannte auslösende Faktoren. Weniger bekannt ist, dass auch funktionelle Herz-Kreislauf-Beschwerden zu Störungen des Schlafs führen können und dass deren Behandlung zu einer Verbesserung der Schlafqualität beiträgt. Ganzheitlich betrachtet geht es daher um die Wiederherstellung einer gesunden Rhythmik, insbesondere des Herz-/Atem- sowie des Schlaf-Wach-Rhythmus, die Cardiodoron®, eine Heilpflanzenkomposition aus Primula veris, Hyoscyamus niger und Onopordum acanthium, unterstützt. Patienten und Methoden: Mittels einer prospektiven, multizentrischen Beobachtungsstudie sollte ermittelt werden, wie sich funktionelle Herz-Kreislauf-Beschwerden und/oder Schlafstörungen unter der Behandlung mit Cardiodoron® (Dilution) über 3-6 Monate entwickeln. Im Zeitraum von September 2009 bis März 2012 dokumentierten 92 Ärzte 501 Patienten, von denen 380 über Schlafstörungen klagten und deren Daten in dieser Publikation näher betrachtet werden. Nach einer Aufnahmeuntersuchung erfolgte nach 90 Tagen eine Abschlussuntersuchung und bei Fortführung der Therapie nach nochmals 90 Tagen eine Follow-up-Untersuchung. Neben 30 ärztlicherseits bewerteten Symptomen beurteilten die Patienten ihr Befinden mittels Pittsburgh Sleep Quality Index (PSQI) nach Buysse und der Beschwerden-Liste nach von Zerssen (B-L und B-L'). Ergebnisse: Unter der Cardiodoron®-Therapie gingen bei guter Verträglichkeit sowohl die Ausprägung der Schlafstörungen (um 65% von 2,0 auf 0,7 Punkte) als auch die erfassten 30 Symptome (um 59% von 24,3 auf 9,9 Punkte) deutlich zurück (p < 0,01). Weiterhin reduzierten sich der PSQI und der Gesamtwert der Beschwerden-Liste signifikant (p < 0,0001) um 60% bzw. 56% (von 12,2 auf 4,8 bzw. von 25,6 auf 11,4 Punkte). Schlussfolgerungen: Bei

  4. Energie aus der Tiefe: Geothermische Stromerzeugung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Huenges, Ernst

    2004-11-01

    Die Erde birgt überall genug Wärme für die geothermische Erzeugung elektrischen Stroms, die allerdings Wassertemperaturen von über 150 °C braucht. So warme Gesteinsschichten liegen in Mitteleuropa in mindestens 4 km Tiefe. Ein Kraftwerk muss also beim Betrieb über tiefe Bohrungen Wasser durch das Tiefengestein zirkulieren und dort erhitzen. Von Natur aus ist das Gestein jedoch dafür meist zu wenig porös. Deshalb soll das Einpressen von Fluiden unter hohem Druck die natürlichen Risse im Reservoirgestein künstlich vergrößern. Diese Stimulationstechnik erprobte das GeoForschungsZentrum Potsdam erfolgreich an einer 4309 m tiefen Bohrung im Geothermielabor Groß Schönebeck. Eine zweite Bohrung soll nun eine langfristige Wasserzirkulation im Untergrund erforschen. Funktioniert sie stabil, dann soll eine Demonstrationsanlage Strom erzeugen.

  5. Neighbour-die effect on the measurement of wafer-level flip-chip LED dies in production lines

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Chen, Tengfei; Wan, Zirui; Li, Bin

    2017-11-01

    The light from the side surfaces of the test flip-chip light-emitting diode (FCLED) dies is reflected, refracted or absorbed by neighbour dies during the measurement of wafer-level FCLED dies in production lines. A notable measurement deviation is caused by the neighbour-die effect, which is not considered in current industry practice. In this paper, Monte Carlo ray-tracing simulations are used to study the measurement deviations caused by the neighbour-die effect and extension ratios of the film. The simulation results show that the maximal deviation of radiant flux impinging the photodiode can reach 5.5%, if the die is tested without any neighbour dies, or is surrounded by a set of neighbour dies at an extension ratio of 1.1. Moreover, the dependence between the measurement results and neighbour cases for different extension ratios is also investigated. Then, a modified calibration method is proposed and studied. The proposed technique can be used to improve the calibration and measurement accuracy of the test equipment used for measurement of wafer-level FCLED dies in production lines.

  6. Mehr Mathematik Wagen in der Medizin

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Deuflhard, Peter; Dössel, Olaf; Louis, Alfred K.; Zachow, Stefan

    In diesem Artikel wird an drei Erfolgsmodellen dargestellt, wie das Zusammenwirken von Mathematik und Medizin eine Entwicklung hin zu patientenspezifischen Modellen auf Basis moderner medizinischer Bildgebung angestoßen hat, die in naher Zukunft dynamisch weiter Raum greifen wird. Dabei existiert ein Gleichklang der Interessen von Medizin und Mathematik: Beide Disziplinen wollen die Resultate schnell und zuverlässig. Für die Klinik heißt dies, dass notwendige Rechnungen in möglichst kurzer Zeit, und zwar auf dem PC, ablaufen müssen und dass die Resultate so genau und belastbar sein müssen, dass medizinische Entscheidungen darauf aufbauen können. Für die Mathematik folgt daraus, dass höchste Anforderungen an die Effizienz der verwendeten Algorithmen und die darauf aufbauende Software in Numerik und Visualisierung zu stellen sind. Allerdings ist es noch ein weiter Weg, bis anatomische und medizinisch brauchbare funktionelle Modelle auch nur für die wichtigsten Körperteile und die häufigsten Krankheitsfälle verfügbar sein werden. Führende Universitätskliniken könnten, als Zentren einer interdisziplinären Kooperation von Medizinern, Ingenieuren und Mathematikern, eine Vorreiterrolle dabei übernehmen, mehr Mathematik in der Medizin zu wagen. Dies wäre zweifellos ein wichtiger Schritt in Richtung auf eine individuelle quantitative Medizin, bei dem Deutschland die besten Voraussetzungen hätte, die Rolle des "Schrittmachers“ zu übernehmen.

  7. Extrusion die and method

    DOEpatents

    Lipp, G. Daniel

    1994-04-26

    A method and die apparatus for manufacturing a honeycomb body of rhombic cell cross-section by extrusion through an extrusion die of triangular cell discharge slot configuration, the die incorporating feedholes at selected slot intersections only, such that slot segments communicating directly with the feedholes discharge web material and slot segments not so connected do not discharge web material, whereby a rhombic cell cross-section in the extruded body is provided.

  8. PubMed

    Hey, Christiane

    2018-04-01

    Bock JM et al. Evaluation of the natural history of patients who aspirate. Laryngoscope 2017; 127: S1–S10 DIE KLINISCHE PROGRESSION DER ASPIRATION BIS ZU EVENTUELLEN PULMONALEN STöRUNGEN IST NICHT VOLLSTäNDIG VERSTANDEN. EMPFEHLUNGEN ZUR ERNäHRUNGSUMSTELLUNG, SCHWERE VON PENETRATION UND ASPIRATION GEMäß PAS SOWIE DIE ÄTIOLOGIE DER DYSPHAGIE BEEINFLUSSEN MöGLICHERWEISE DIE ZEITSPANNE BIS ZUM AUFTRETEN DES ERSTEN PULMONALEN EREIGNISSES SOWIE DAS GESAMTüBERLEBEN VON PATIENTEN MIT VFS-DOKUMENTIERTER, ASYMPTOMATISCHER PENETRATION UND ASPIRATION.

  9. Dr. von Braun Tries Out the Neutral Buoyancy Simulator (NBS)

    NASA Technical Reports Server (NTRS)

    1967-01-01

    Marshall Space Flight Center (MSFC) Director, Dr. von Braun, is shown leaving the suiting-up van wearing a pressure suit prepared for a tryout in the MSFC Neutral Buoyancy Simulator (NBS). Weighted to a neutrally buoyant condition, Dr. von Braun was able to perform tasks underwater which simulated weightless conditions found in space.

  10. Dr. Wernher Von Braun

    NASA Technical Reports Server (NTRS)

    1999-01-01

    Marshall Space Flight Center director Wernher Von Braun and his family were honored with a series of events prior to his relocation to Washington, D.C. where he was assigned duties at NASA headquarters as deputy associate administrator for planning. Here he is shown with General Richard Drury and Hazel Toftoy, widow of General H.N. Toftoy.

  11. Evaluation of the Utility of von Willebrand Factor Propeptide in the Differential Diagnosis of von Willebrand Disease and Acquired von Willebrand Syndrome.

    PubMed

    Stufano, Francesca; Boscarino, Marco; Bucciarelli, Paolo; Baronciani, Luciano; Maino, Alberto; Cozzi, Giovanna; Peyvandi, Flora

    2018-06-18

    An increased von Willebrand factor propeptide (VWFpp) to VWF antigen (VWF:Ag) ratio (VWFpp/VWF:Ag) indicates an enhanced clearance of VWF. This finding has been described in von Willebrand disease (VWD) and in acquired von Willebrand syndrome (AVWS). A distinction between these two diseases, one congenital and the other acquired, is primarily based on family and personal history of bleeding. However, if this information is scanty, the diagnosis might be challenging due to the lack of an effective diagnostic biomarker. In this cross-sectional study, we assessed the ability of VWFpp/VWF:Ag for the differential diagnosis between VWD and AVWS. VWFpp/VWF:Ag was measured in a group of 153 patients (125 with VWD and 28 with AVWS). Most patients with AVWS and VWD showed an increased VWFpp/VWF:Ag, although to variable degrees. A marked increase of VWFpp/VWF:Ag was mainly associated with the diagnosis of AVWS and VWD type 1 Vicenza. A receiver operating characteristic curve was used to identify the optimal cutoff of VWFpp/VWF:Ag for discrimination of patients with a modestly increased (most VWD cases) versus those with a markedly increased clearance (AVWS and VWD type 1 Vicenza), and this cutoff was identified at the value of 3.9 (sensitivity: 0.70, specificity: 0.97). The ROC curve sorting from a logistic model containing VWFpp/VWF:Ag, age, and sex had an area under the curve (AUC) of 0.88 (95% confidence interval: 0.80-0.95). A subsequent molecular evaluation discriminated VWD type 1 Vicenza from AVWS. In conclusion, VWFpp/VWF:Ag appears helpful to discriminate patients with a markedly increase VWF clearance (AVWS or VWD type 1 Vicenza) from those with a modestly increased clearance (most VWD patients). Thieme Medical Publishers 333 Seventh Avenue, New York, NY 10001, USA.

  12. Psychotherapy with Older Dying Persons.

    ERIC Educational Resources Information Center

    Dye, Carol J.

    Psychotherapy with older dying patients can lead to problems of countertransference for the clinician. Working with dying patients requires flexibility to adapt basic therapeutics to the institutional setting. Goals of psychotherapy must be reconceptualized for dying clients. The problems of countertransference arise because clinicians themselves…

  13. mRNAs for PRPs, statherin, and histatins in von Ebner's gland tissues.

    PubMed

    Azen, E A; Hellekant, G; Sabatini, L M; Warner, T F

    1990-11-01

    A search was made for expression of genes for proline-rich proteins (PRPs) and other salivary-type proteins, including statherin and histatins, in taste-bud tissues of mice and primates because of previous genetic findings in mice (Azen et al., 1986) that Prp and taste genes for certain bitter substances are either the same or closely linked. Taste-bud tissues and other tissues were tested for specific mRNAs with labeled DNA probes by Northern blotting and in situ hybridization. It was found that PRP mRNAs were present in von Ebner's glands of mice and macaques, and that there was a much greater degree of PRP mRNA induction in mouse parotid (16-fold) than in von Ebner's gland (two-fold) after in vivo isoproterenol stimulation. This difference may be due, in part, to differences in autonomic nerve innervation. Statherin and histatin mRNAs were found in macaque taste-bud tissues containing von Ebner's gland, and statherin protein was found in human von Ebner's gland by immunohistochemistry. The finding of PRP gene expression in von Ebner's gland, whose secretions have been suggested to play a role in taste stimulation, adds further support to a possible function of PRPs in bitter tasting. The possible functions of statherin and histatins in von Ebner's gland secretions may be related to statherin's regulation of salivary calcium and histatins' antibacterial and antifungal properties.

  14. Victor or Villain? Wernher von Braun and the Space Race

    ERIC Educational Resources Information Center

    O'Brien, Jason L.; Sears, Christine E.

    2011-01-01

    Set during the Cold War and space race, this historical role-play focuses on Wernher von Braun's involvement in and culpability for the use of slave laborers to produce V-2 rockets for Nazi Germany. Students will grapple with two central questions. Should von Braun have been allowed to emigrate to the United States given his affiliation with the…

  15. Pultrusion Die Assembly

    NASA Technical Reports Server (NTRS)

    Wilson, Maywood L. (Inventor); Johnson, Gary S. (Inventor); Frye, Mark W. (Inventor); Stanfield, Clarence E. (Inventor)

    1988-01-01

    This invention relates generally to pultrusion die assemblies, and more particularly, to a pultrusion die assembly which incorporates a plurality of functions in order to produce a continuous, thin composite fiber reinforced thermoplastic material. The invention is useful for making high performance thermoplastic composite materials in sheets which can be coiled on a spool and stored for further processing.

  16. Wernher von Braun

    NASA Image and Video Library

    1966-06-21

    Dr. Joseph Randall, a laser expert at Marshall Space Flight Center (MSFC), explains one of the projects he is working on to a group composed of Federal Republic of Germany and MSFC officials. From left are: Dr. Randall; Minister for Scientific Research of Federal Republic of Germany, Dr. Gerhard Stolenberg; Director of MSFC Astrionics Lab, Dr. Walter Haeusserman; Head of Space Research Federal Republic of Germany, Max Mayer; MSFC Director Dr. von Braun; MSFC Deputy Director Dr. Elberhard Rees.

  17. Wernher von Braun

    NASA Image and Video Library

    1968-10-01

    Dr. von Braun inside the KC-135 in flight. The KC-135 provide NASA's Reduced-Gravity Program the unique weightlessness or zero-g environment of space flight for testing and training of human and hardware reactions. The recent version, KC-135A, is a specially modified turbojet transport which flies parabolic arcs to produce weightlessness periods of 20 to 25 seconds and its cargo bay test area is approximately 60 feet long, 10 feet wide, and 7 feet high.

  18. Gebändigtes Knallgas: Brennstoffzellen im mobilen und stationären Einsatz

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Waidhas, Manfred; Landes, Harald

    2001-07-01

    Die Brennstoffzelle hat aus technischer Sicht einen hohen Stand erreicht. Die PEMFC konnte ihre Zuverlässigkeit in einer Reihe von Nischenanwendungen, aber auch in Form erster mobiler und dezentraler Prototypen beweisen. Die SOFC und die MCFC konnten bereits in Anlagen von 100 kW und mehr in Erprobung gehen. Um jedoch wirtschaftlich konkur-renzfähig zu den etablierten Technologien der mobilen und dezentralen Energiewandlung zu werden, muss noch eine drastische Kostenreduktion sowohl beim Brennstoffzellen-Stack als auch bei den zu seinem Betrieb notwendigen Hilfsaggregaten erreicht werden. Für Fahrzeugantriebe muss außerdem eine Antwort auf die noch offene Treibstofffrage (Infrastruktur, H2-Erzeugung und H2-Speicherung) gefunden werden.

  19. Isotrope und homogene Materie - Kosmen; On Dynamics and Thermodynamics of Isotropic Matter-Universes

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Treder, H.-J.

    Die Dynamik und Thermodynamik großer kosmischer Systeme ist fast unabhängig von den besonderen Theorien über die Gravitation. Nur die Feinstruktur der Kosmologie und Kosmonogie reflektiert die speziellen Hypothesen. Diese Neutralität gegenüber den konkreten Gravodynamiken ist die Konsequenz der fundamentalen Eigenschaften der Gravitation: Der Prinzipien der Äquivalenz von Trägheit und Schwere. The dynamics and thermodynamics of great cosmical systems are nearly independent of the theory of gravitation and only the fine-structure of cosmogony and cosmology reflects the special hypotheses.The neutrality against the concret gravodynamics is a consequence of the fundamental properties of gravitation: the principlies of equivalence of gravity and inertia.

  20. von Baer's law for the ages: lost and found principles of developmental evolution.

    PubMed

    Abzhanov, Arhat

    2013-12-01

    In 1828, Karl Ernst von Baer formulated a series of empirically defined rules, which became widely known as the 'Law of Development' or 'von Baer's law of embryology'. This was one the most significant attempts to define the principles that connected morphological complexity and embryonic development. Understanding this relation is central to both evolutionary biology and developmental genetics. Von Baer's ideas have been both a source of inspiration to generations of biologists and a target of continuous criticism over many years. With advances in multiple fields, including paleontology, cladistics, phylogenetics, genomics, and cell and developmental biology, it is now possible to examine carefully the significance of von Baer's law and its predictions. In this review, I argue that, 185 years after von Baer's law was first formulated, its main concepts after proper refurbishing remain surprisingly relevant in revealing the fundamentals of the evolution-development connection, and suggest that their explanation should become the focus of renewed research. Copyright © 2013 Elsevier Ltd. All rights reserved.

  1. Tanzendes Tier oder exzentrische Positionalität - Philosophische Anthropologie zwischen Darwinismus und Kulturalismus

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Fischer, Joachim

    Zunächst kurz vorweg zu den Formeln im Titel: "exzentrische Positionalität“ ist der Kategorienvorschlag der Philosophischen Anthropologie (genauer: von Helmuth Plessner) für den Menschen, für seine "Sonderstellung“ unter den Lebewesen - ich werde diesen Begriff erläutern. So viel kann man sagen: Der Terminus ist nicht schwieriger als "Transzendentalität“ oder das "Apriori“ oder "Autopoiesis“, also Begriffe, mit deren Orientierungswert in der intellektuellen Öffentlichkeit bereits gespielt wird, bietet aber möglicherweise mehr Erschließungskraft als die Kunstbegriffe z. B. von Kant, Maturana oder Luhmann. Und "tanzendes Tier“ ist ein glücklicher Anschauungsbegriff, eine Art Übersetzung für "exzentrische Positionalität“ - also ein "verrücktes“ Lebewesen, eine Verrückung im evolutionären Leben, die dieses Lebewesen von Natur aus zu einer bestimmten Art von Lebensführung, nämlich Kultur nötigt. Die Absicht des Beitrages ist es, die Philosophische Anthropologie als eine spezifische Theorietechnik zu präsentieren, um einen adäquaten Begriff des Menschen zu erreichen, und zwar eine Theoriestrategie angesichts des cartesianischen Dualismus - also des Dualismus zwischen Naturalismus und Kulturalismus.

  2. Dr. von Braun Tries Out the Neutral Buoyancy Simulator (NBS)

    NASA Technical Reports Server (NTRS)

    1967-01-01

    Astronaut L. Gordon Cooper checks the neck ring of a space suit worn by Marshall Space Flight Center (MSFC) Director, Dr. von Braun before he submerges into the water of the MSFC Neutral Buoyancy Simulator (NBS). Wearing a pressurized suit and weighted to a neutrally buoyant condition, Dr. von Braun was able to perform tasks underwater which simulated weightless conditions found in space.

  3. Radiosensibilisierung durch BRAF Inhibitoren.

    PubMed

    Strobel, Sophia Boyoung; Pätzold, Sylvie; Zimmer, Lisa; Jensen, Alexandra; Enk, Alexander; Hassel, Jessica Cecile

    2017-07-01

    In der letzten Zeit wurden in der Literatur vermehrt erhöhte Hauttoxizitäten während einer Kombinationstherapie mit BRAF Inhibitoren und Radiotherapie beschrieben. Wir berichten über sieben Melanompatienten in einem nicht resezierbaren Stadium III oder IV, die eine kombinierte Behandlung aus Bestrahlung und BRAF-Inhibitor erhielten. Bei allen Patienten konnte durch die Kombinationstherapie ein gutes lokales Ansprechen erreicht werden. Nur bei zwei Patienten wurde eine schwere Radiodermatitis (CTCAE Grad 3 bzw. 4) beobachtet. Bei diesen Patienten, die beide Vemurafenib erhielten, trat die Radiodermatitis nach ein bzw. zwei Wochen auf und resultierte in einer Unterbrechung der BRAF-Inhibitor Behandlung.. Die kumulative Dosis bis zum Zeitpunkt der Strahlendermatitis betrug 10 Gy bzw. 35 Gy. Bei allen anderen Vemurafenibpatienten konnten nur milde Reaktionen im Sinne einer Radiodermatitis CTCAE Grad 2, beim Dabrafenibpatienten CTCAE Grade 1 diagnostiziert werden. Bei einem Patienten wurde eine Recalldermatitis nach 14 Tagen einer beendeten Strahlentherapie mit einer kumulativen Dosis von 30 Gy diagnostiziert. Schwere Toxizitätsreaktionen der Haut unter einer BRAF-Inhibitionen treten nicht häufig auf und sind meistens gut therapierbar. Deshalb sollte die Kombinationstherapie bei aggressiv wachsenden Melanomen eine Therapieoption bleiben. Obwohl ein erhöhtes Risiko der Hauttoxizität unter einer Kombinationstherapie von Radiatio und BRAF-Inhibitoren besteht, wird diese von den meisten Patienten gut toleriert. Sequenzielle Therapie anstelle von gleichzeitiger Behandlung scheint die Toxizitätreaktionen nicht zu verhindern. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  4. Zu einer inhaltsorientierten Theorie des Lernens und Lehrens der biologischen Evolution

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Wallin, Anita

    Der Zweck dieser Studie (zwecks Überblick siehe dazu Abb. 9.1) war zu untersuchen, wie die Schüler der Sekundarstufe II ein Verständnis von der Theorie der biologischen Evolution entwickeln. Vom Ausgangspunkt "Vorurteile der Schüler“ ausgehend wurden Unterrichtssequenzen entwickelt und drei verschiedene Lernexperimente in einem zyklischen Prozess durchgeführt. Das Wissen der Schüler wurde vor, während und nach den Unterrichtssequenzen mit Hilfe von schriftlichen Tests, Interviews und Diskussionsrunden in kleinen Gruppen abgefragt. Etwa 80 % der Schüler hatten vor dem Unterricht alternative Vorstellungen von Evolution, und in dem Nachfolgetest erreichten circa 75 % ein wissenschaftliches Niveau. Die Argumentation der Schüler in den verschiedenen Tests wurde sorgfältig unter Rücksichtnahme auf Vorurteile, der konzeptionellen Struktur der Theorie der Evolution und den Zielen des Unterrichts analysiert. Daraus konnten Einsichten in solche Anforderungen an Lehren und Lernen gewonnen werden, die Herausforderungen an Schüler und Lehrer darstellen, wenn sie anfangen, evolutionäre Biologie zu lernen oder zu lehren. Ein wichtiges Ergebnis war, dass das Verständnis existierender Variation in einer Population der Schlüssel zum Verständnis von natürlicher Selektion ist. Die Ergebnisse sind in einer inhaltsorientierten Theorie zusammengefasst, welche aus drei verschiedenen Aspekten besteht: 1) den inhaltsspezifischen Aspekten, die einzigartig für jedes wissenschaftliche Feld sind; 2) den Aspekten, die die Natur der Wissenschaft betreffen; und 3) den allgemeinen Aspekten. Diese Theorie kann in neuen Experimenten getestet und weiter entwickelt werden.

  5. Reisen im freien Fall - Teil 2: Das Zwillingsparadoxon aus dem Blickwinkel der ART

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Sonne, Bernd; Weiß, Reinhard

    2013-07-01

    Nachdem wir uns mit den Prinzipien der ART und einigen Beispielen vertraut gemacht haben, kommen wir nun zur Berechnung des Zwillingsparadoxons aus Sicht des reisenden Zwillings. Dabei spielt das Äquivalenzprinzip eine große Rolle. Deshalb wird die Bewegungssituation noch einmal erläutert, diesmal aus Sicht von Katrin. Sie befindet sich in ihrem System S'in Ruhe. In ihrem System läuft die Zeit t'ab. Nach dem Start fühlt Katrin jedoch eine Kraft, die sie als Gravitationskraft interpretieren kann. Sie merkt es daran, dass sie in den Sitz gedrückt wird. Nach einiger Zeit werden die Triebwerke abgeschaltet, und das Raumschiff fliegt mit konstanter Geschwindigkeit weiter, Phase 2. Anschließend wird der Schub der Triebwerke solange umgekehrt, bis das Raumschiff irgendwo mit der Geschwindigkeit null am Umkehrpunkt U landet, Phase 3 (Abb. 15.1). Die Erde, auf der sich Michael befindet, bewegt sich mit x'(t') aus Sicht von Katrin im freien Fall von ihr weg, s. das Experiment mit dem steigenden Fahrstuhl in Abschn. 13.2.1.

  6. Blutpräparate und therapeutische Anwendung (Hämotherapie)

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Burkhart, Jürgen; Leimbach, Rainer; Nagl, Detlev; Weinauer, Franz

    Die Geschichte der Blutübertragung lässt sich bis in das Altertum verfolgen - wenn auch hier das Blut nicht in die Blutgefäße eingebracht, sondern als Trank verabreicht wurde. Im alten Rom stürmten die Zuschauer in die Kampfarena, um das Blut verletzter Gladiatoren zu trinken, in dem Gedanken, deren Stärke würde in sie überfließen. So wurden auch Greise mit dem Blut von Jünglingen behandelt. Der Glaube, mit dem Blut würden Eigenschaften des Spenders übertragen, muss wohl auch bei dem Versuch mitgewirkt haben, Verbrecher durch Übertragung von Schafsblut "lammfromm“ zu machen. Zu Beginn der Mensch-zu-Mensch-Übertragung wurde Blut mittels eines Röhrchens von Blutgefäß zu Blutgefäß transfundiert. Diese im Mittelalter neu erprobte Form basierte auf der Entdeckung des Blutkreislaufes durch William Harvey (1578-1657). Es überwog allerdings noch die Blutübertragung vom Tier auf den Menschen, die nicht selten mit dem Tod beider Beteiligter endete. In der aufklärerischen Phase der französischen Revolution wurde diese Art der Blutübertragung deshalb verboten.

  7. Epigenetische Aspekte bei Karzinomen der Kopf-Hals-Region

    PubMed Central

    Schmezer, Peter; Plass, Christoph

    2009-01-01

    Zusammenfassung Plattenepithelkarzinome der Kopf-Hals-Region (HNSCC) zählen seit Jahren zu den weltweit häufigsten Krebsarten. Trotz vieler Bemühungen hat sich das 5-Jahres-Überleben bei Patienten mit HNSCC kaum verbessert. Um einen Fortschritt zu erzielen, ist es notwendig, die der Erkrankung zugrunde liegenden biologischen Prozesse besser zu verstehen. Neben den bekannten genetischen Veränderungen haben molekular-zytogenetische Untersuchungen bei HNSCC gezeigt, dass es weitere Veränderungen gibt, die mit Vermehrung und Verlust chromosomaler Bereiche einhergehen, für die jedoch die krankheitsverursachenden Gene bisher nicht identifiziert wurden. Darüberhinaus haben jüngste Forschungsergebnisse verdeutlicht, dass epigenetische Modifikationen wie die DNA Methylierung eine wichtige Rolle spielen. So konnte gezeigt werden, dass bei HNSCC eine Reihe von Genen (z.B. das Tumorsuppressorgen CDKN2A sowie DAPK1, MGMT, TIMP3, TCF21, und C/EBPα) hypermethylierte Bereiche in regulatorischen DNA Sequenzen aufweisen, wodurch ihre Expression verringert oder unterbunden wird. Die Hypermethylierung solcher Gene könnte als Biomarker zur Früherkennung von HNSCC genutzt werden und nicht zuletzt dadurch zur Verbesserung von Prävention und Therapieerfolg beitragen. PMID:18483718

  8. Zeit im Wandel der Zeit.

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Aichelburg, P. C.

    Contents: Einleitung(P. C. Aichelburg). 1. Über Zeit, Bewegung und Veränderung (Aristoteles). 2. Ewigkeit und Zeit (Plotin). 3. Was ist die Zeit? (Augustinus). 4. Von der Zeit (Immanuel Kant). 5. Newtons Ansichten über Zeit, Raum und Bewegung (Ernst Mach). 6. Über die mechanische Erklärung irreversibler Vorgänge (Ludwig Boltzmann). 7. Das Maß der Zeit (Henri Poincaré). 8. Dauer und Intuition (Henri Bergson). 9. Die Geschichte des Unendlichkeitsproblems (Bertrand Russell). 10. Raum und Zeit (Hermann Minkowski). 11. Der Unterschied von Zeit und Raum (Hans Reichenbach). 12. Newtonscher und Bergsonscher Zeitbegriff (Norbert Wiener). 13. Die Bildung des Zeitbegriffs beim Kinde (JeanPiaget).14. Eine Bemerkung über die Beziehungen zwischen Relativitätstheorie und der idealistischen Philosophie (Kurt Gödel). 15. Der zweite Hauptsatz und der Unterschied von Vergangenheit und Zukunft (Carl Friedrich v. Weizsäcker). 16. Zeit als physikalischer Begriff (Friedrich Hund). 17. Zeitmessung und Zeitbegriff in der Astronomie (Otto Heckmann). 18. Kann die Zeit rückwärts gehen? (Martin Gardner). 19. Zeit und Zeiten (Ilya Prigogine, Isabelle Stengers). 20. Zeit als dynamische Größe in der Relativitätstheorie (P. C. Aichelburg).

  9. Wernher von Braun

    NASA Image and Video Library

    1960-01-01

    In this photo, Director of the US Army Ballistic Missile Agency (ABMA) Development Operations Division, Dr. Wernher von Braun, is standing before a display of Army missiles celebrating ABMA's Fourth Open House. The missiles in the background include (left to right) a satellite on a Juno II shroud with a Nike Ajax pointing left in front of a Jupiter missile. The Lacrosse is in front of the Juno II. The Nike Hercules points skyward in front of the Juno II and the Redstone.

  10. Molecular quantum control landscapes in von Neumann time-frequency phase space

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Ruetzel, Stefan; Stolzenberger, Christoph; Fechner, Susanne; Dimler, Frank; Brixner, Tobias; Tannor, David J.

    2010-10-01

    Recently we introduced the von Neumann representation as a joint time-frequency description for femtosecond laser pulses and suggested its use as a basis for pulse shaping experiments. Here we use the von Neumann basis to represent multidimensional molecular control landscapes, providing insight into the molecular dynamics. We present three kinds of time-frequency phase space scanning procedures based on the von Neumann formalism: variation of intensity, time-frequency phase space position, and/or the relative phase of single subpulses. The shaped pulses produced are characterized via Fourier-transform spectral interferometry. Quantum control is demonstrated on the laser dye IR140 elucidating a time-frequency pump-dump mechanism.

  11. Molecular quantum control landscapes in von Neumann time-frequency phase space.

    PubMed

    Ruetzel, Stefan; Stolzenberger, Christoph; Fechner, Susanne; Dimler, Frank; Brixner, Tobias; Tannor, David J

    2010-10-28

    Recently we introduced the von Neumann representation as a joint time-frequency description for femtosecond laser pulses and suggested its use as a basis for pulse shaping experiments. Here we use the von Neumann basis to represent multidimensional molecular control landscapes, providing insight into the molecular dynamics. We present three kinds of time-frequency phase space scanning procedures based on the von Neumann formalism: variation of intensity, time-frequency phase space position, and/or the relative phase of single subpulses. The shaped pulses produced are characterized via Fourier-transform spectral interferometry. Quantum control is demonstrated on the laser dye IR140 elucidating a time-frequency pump-dump mechanism.

  12. Azelainsäure 20 % Creme: Auswirkung auf Lebensqualität und Krankheitsaktivität bei erwachsenen Patientinnen mit Acne vulgaris.

    PubMed

    Kainz, Julius Thomas; Berghammer, Gabriele; Auer-Grumbach, Piet; Lackner, Verena; Perl-Convalexius, Sylvia; Popa, Rodica; Wolfesberger, Barbara

    2016-12-01

    Zur Wirksamkeit von Aknetherapien und deren Auswirkungen auf die Lebensqualität erwachsener Patienten liegen kaum Daten vor. ZIEL: Erhebung der Wirkung von Azelainsäure 20 % Creme (Skinoren ® ) auf Akne-Schweregrad und krankheitsbedingte Lebensqualität. Nichtinterventionelle Studie bei erwachsenen Patientinnen mit leichter bis mittelschwerer Akne. Wirksamkeitsparameter waren DLQI sowie Akne-Schweregrad im Gesicht, am Dekolleté sowie am Rücken im Gesamturteil des Prüfarztes (IGA-Skala: Grad 1 = annähernd reine Haut; 2 = leichte Akne; 3 = mittelschwere Akne). Visiten waren zu Studienbeginn sowie nach 4-8 und zwölf Wochen geplant. Von den 251 eingeschlossenen Patientinnen lag zu Studienbeginn bei 59 %, 31 % bzw. 10 % ein IGA-Grad von 1, 2 bzw. 3 vor; die am häufigsten betroffene Hautpartie war das Gesicht (IGA-Grad 2 oder 3: 79 %). Nach zwölf Behandlungswochen war eine signifikante Besserung der Acne vulgaris im Gesicht (IGA-Grad 0 oder 1: 82 %) sowie auf Dekolleté und Rücken feststellbar. Der mediane DLQI-Wert sank von neun zu Studienbeginn auf fünf nach zwölf Behandlungswochen. Neunzig Prozent der behandelnden Ärzte und Patientinnen beurteilten die Verträglichkeit der Behandlung als sehr gut oder gut. Die Anwendung von 20%iger Azelainsäure-Creme führt bei erwachsenen Frauen zu einer signifikanten Besserung der Acne vulgaris und der krankheitsbedingten Lebensqualität. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  13. Zusammenarbeit aus Sicht eines outgesourcten Instandhalters

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Grüßer, Stefan; Loeven, Heinz-Wilhelm

    Dauerhafter Unternehmenserfolg ist nur mit einer fortschrittlichen Instandhaltung zu erzielen. Durch den enormen Kostendruck infolge der Globalisierung und die Innovationssprünge auf der technischen Seite wird auch die Frage nach der modernen Organisationsform für die Instandhaltung gestellt. Eine Möglichkeit der Kostenoptimierung ist das Outsourcing von Instandhaltungsleistungen. Hierbei ist es unerlässlich, dass sich die Mitarbeiter zum Dienstleister entwickeln. In diesem Beitrag wird die Entwicklung der InfraServ Knapsack von einer internen Instandhaltungsabteilung hin zu einem Industriellen Dienstleister beschrieben und Aspekte der Zusammenarbeit mit externen Kunden aus der Sicht des outgesourcten Instandhalters geschildert. Es werden die wichtigen Entwicklungsschritte zur Dienstleistungsorientierung der früheren Eigeninstandhaltung aufgezeigt. Dieser Beitrag ist nicht als "Königsweg“ zu verstehen, er soll vielmehr anhand der Erfahrungen einer outgesourcten Eigeninstandhaltung Anregungen für die Entwicklung der eigenen Instandhaltungsorganisation liefern.

  14. Symmetriebrechung und Emergenz in der Kosmologie.

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Mainzer, K.

    Seit der Antike wird der Aufbau des Universums mit einfachen und regulären (symmetrischen) Grundstrukturen verbunden. Diese Annahme liegt selbst noch den Standardmodellen der relativistischen Kosmologie zugrunde. Demgegenüber läßt sich die Emergenz neuer Strukturen von den Elementarteilchen über Moleküle bis zu den komplexen Systemen des Lebens als Symmetriebrechung verstehen. Symmetriebrechung und strukturelle Komplexität bestimmen die kosmische Evolution. Damit zeichnet sich ein fachübergreifendes Forschungsprogramm von Physik, Chemie und Biologie ab, in dem die Evolution des Universums untersucht werden kann.

  15. Satellitenbewegung, band III: Natiirliche und gesteuerte bewegung.

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Jochim, E. F.

    2014-12-01

    Im dritten Band der Satellitenbewegung werden in fortlaufender Nummerierung einige für Untersuchungen der Bewegung der künstlichen Satelliten wichtige Grundlagen der Astrodynamik mit ausführlichen mathematischen Formelsystemen behandelt. Dazu zählen die unterschiedlichen Aspekte der Bewegung der natürlichen Himmelskörper, die Steuerung und Kontrolle von künstlichen Objekten, und insbesondere die für eine Satellitenbahnanalyse wichtigen physikalischen Beeinflussungen einer Satellitenbewegung. Mathematisch entscheidend ist die Wahl geeigneter Bahnparameter, die ein bestimmtes Bewegungsproblem widerspruchsfrei und singularitätenfrei zu behandeln gestatten. Für die Behandlung routinemäßiger Aufgabenstellungen der Satellitenbewegung, in erster Linie einer präzisen Bahnbestimmung und Bahnverbesserung, kann auf eine Fülle von lehrbuchartigen Monographien verwiesen werden, so dass diese Problematik in der vorliegenden Arbeit nur angedeutet werden soll.

  16. Dynamische Motorvermessung mit verschiedenen Methoden und Modellen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schreiber, Alexander

    Die stark zunehmenden gesetzlichen und wirtschaftlichen Vorgaben zur Senkung von Kraftstoffverbrauch und Abgasemissionen stellen große Anforderungen an die weitere Entwicklung von Benzin- und Dieselmotoren. Hierbei sind grundlegende Fortschritte durch Konstruktion und auslegungsbedingte Maßnahmen im Bereich der Einspritzung, Gemischaufbereitung, Aufladung, Brennverfahren und Abgasnachbehandlung zu erreichen. Ein wesentlicher Teil dieser Verbesserungen wird jedoch durch eine Zunahme von Variabilitäten erreicht wie z.B. verstellbaren Vor-, Haupt- und Nacheinspritzungen, variablem Raildruck, variablen Nockenwellensteuerwinkeln, Ventilhüben, Drall-/Tumbleklappen sowie verstellbaren Abgasturbinen, Abgasrückführströmen und Abgasnachbehandlungssystemen. Dadurch steigt die Zahl der Stellglieder (Aktoren) stark an. Hinzu kommen zusätzliche Sensoren wie z.B. für Luftzahl, NOx, Brennraumdruck, Abgastemperatur und Abgasdruck. Deshalb nimmt der Umfang der Steuerungs-, Regelungs- und Diagnosefunktionen in der Motorelektronik (ECU) stark zu. Bild 7-1 zeigt als Beispiel den Signalfluss für die gesteuerten und geregelten Größen eines Dieselmotors in einer beispielhaften Prüfstandsumgebung.

  17. [Precocious puberty and von Recklinghausen's disease].

    PubMed

    Barg, Ewa; Wikiera, Beata; Basiak, Aleksander; Głab, Ewa

    2006-01-01

    Von Recklinghausen's disease belongs to a group of neurocutaneous syndromes and is characterised by skin, nerve and bone abnormalities. We present a case of von Recklinghausen's disease and precocious puberty in 7-year-old boy. At the age of three café au lait spots on the skin and an incranial tumour situated near the optic chiasm--qualified as inoperable--were discovered. At the age of 7 first signs of precocious puberty appeared (pubic hair P3 and enlargement of the testes (15 ml) and penis). Laboratory measurements included: LH 7.5 mIU/ml, FSH 1.1 mIU/ml, testosterone 183 ng/ml, assessment of bone age: 9 years. The response to LHRH stimulation was characteristic for true precocious puberty (LH 15.9 mIU/ml and FSH 1.5 mIU/ml after 30 minutes). The MRI of the brain showed a tumour of the suprasellar region with compression of pituitary stalk. True precocious puberty was diagnosed. Treatment with Diphereline was introduced. At present the boy is 9 years old and has been treated with Diphereline for 16 months. The volume of the testicles has decreased to 7 ml and loss of pubic hair was noted. The MRI does not show any progression in tumour growth. The authors would like to underline the need of close observation of children with von Reclinghausen disease with regard to possibility of uncovering true precocious puberty which is critical for rapid diagnosis and introduction of correct treatment.

  18. The smooth entropy formalism for von Neumann algebras

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Berta, Mario; Furrer, Fabian; Scholz, Volkher B.

    2016-01-01

    We discuss information-theoretic concepts on infinite-dimensional quantum systems. In particular, we lift the smooth entropy formalism as introduced by Renner and collaborators for finite-dimensional systems to von Neumann algebras. For the smooth conditional min- and max-entropy, we recover similar characterizing properties and information-theoretic operational interpretations as in the finite-dimensional case. We generalize the entropic uncertainty relation with quantum side information of Tomamichel and Renner and discuss applications to quantum cryptography. In particular, we prove the possibility to perform privacy amplification and classical data compression with quantum side information modeled by a von Neumann algebra.

  19. The smooth entropy formalism for von Neumann algebras

    DOE Office of Scientific and Technical Information (OSTI.GOV)

    Berta, Mario, E-mail: berta@caltech.edu; Furrer, Fabian, E-mail: furrer@eve.phys.s.u-tokyo.ac.jp; Scholz, Volkher B., E-mail: scholz@phys.ethz.ch

    2016-01-15

    We discuss information-theoretic concepts on infinite-dimensional quantum systems. In particular, we lift the smooth entropy formalism as introduced by Renner and collaborators for finite-dimensional systems to von Neumann algebras. For the smooth conditional min- and max-entropy, we recover similar characterizing properties and information-theoretic operational interpretations as in the finite-dimensional case. We generalize the entropic uncertainty relation with quantum side information of Tomamichel and Renner and discuss applications to quantum cryptography. In particular, we prove the possibility to perform privacy amplification and classical data compression with quantum side information modeled by a von Neumann algebra.

  20. Uber Phosphorylierung im Licht

    PubMed Central

    Warburg, Otto

    1962-01-01

    Während bisher der Zusammenhang zwischen Dehydrierung und Phosphorylierung im Licht nur für die stöchiometrischen Chinonreactionen bewiesen worden war, ist nunmehr auch für die katalytischen Chinonreactionen, die aeroben wie die anaeroben, gezeigt worden, dass die Dehydrierung die Phosphorylierung bewirkt. Eine andere Phosphorylierung, als die Phosphorylierung durch Dehydrierung gibt es in den grünen Grana nicht. Natürlich entsteht nunmehr die Frage, welche Substanz das Substrat von Dehydrierung und Phosphorylierung ist. Da die Grana keine Dunkelatmung haben und deshalb im Dunkeln nicht phosphorylieren können, auch nicht nach Zusatz von Chinon, so muss das gesuchte Substrat im Licht entstehen; und da der Photolyt der Granareactionen eine Kohlensäureverbindung ist, so muss das gesuchte Substrat eine im Licht entstehende Kohlenstoffverbindung sein. Wegen der Gärungen und dem einzigen bisher bekannten chemischen Mechanismus der Phosphorylierung durch Dehydrierung (4) denkt man an Triosephosphat. Aber chemisch ist jeder Aldehyd möglich. PMID:14004907

  1. Von Bertalanffy's dynamics under a polynomial correction: Allee effect and big bang bifurcation

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Leonel Rocha, J.; Taha, A. K.; Fournier-Prunaret, D.

    2016-02-01

    In this work we consider new one-dimensional populational discrete dynamical systems in which the growth of the population is described by a family of von Bertalanffy's functions, as a dynamical approach to von Bertalanffy's growth equation. The purpose of introducing Allee effect in those models is satisfied under a correction factor of polynomial type. We study classes of von Bertalanffy's functions with different types of Allee effect: strong and weak Allee's functions. Dependent on the variation of four parameters, von Bertalanffy's functions also includes another class of important functions: functions with no Allee effect. The complex bifurcation structures of these von Bertalanffy's functions is investigated in detail. We verified that this family of functions has particular bifurcation structures: the big bang bifurcation of the so-called “box-within-a-box” type. The big bang bifurcation is associated to the asymptotic weight or carrying capacity. This work is a contribution to the study of the big bang bifurcation analysis for continuous maps and their relationship with explosion birth and extinction phenomena.

  2. Hazardous Waste Cleanup: Von Roll Isola USA Incorporated in Schenectady, New York

    EPA Pesticide Factsheets

    The Riverview facility is a 52-acre manufacturing facility located on Von Roll Drive in Schenectady, New York. The facility is owned and operated by Von Roll Isola USA, Inc., and produces solid and liquid insulating materials and tapes for the electrical

  3. Vacuum die attach for integrated circuits

    DOEpatents

    Schmitt, Edward H.; Tuckerman, David B.

    1991-01-01

    A thin film eutectic bond for attaching an integrated circuit die to a circuit substrate is formed by coating at least one bonding surface on the die and substrate with an alloying metal, assembling the die and substrate under compression loading, and heating the assembly to an alloying temperature in a vacuum. A very thin bond, 10 microns or less, which is substantially void free, is produced. These bonds have high reliability, good heat and electrical conduction, and high temperature tolerance. The bonds are formed in a vacuum chamber, using a positioning and loading fixture to compression load the die, and an IR lamp or other heat source. For bonding a silicon die to a silicon substrate, a gold silicon alloy bond is used. Multiple dies can be bonded simultaneously. No scrubbing is required.

  4. Von Neumann entropy in a Rashba-Dresselhaus nanodot; dynamical electronic spin-orbit entanglement

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Safaiee, Rosa; Golshan, Mohammad Mehdi

    2017-06-01

    The main purpose of the present article is to report the characteristics of von Neumann entropy, thereby, the electronic hybrid entanglement, in the heterojunction of two semiconductors, with due attention to the Rashba and Dresselhaus spin-orbit interactions. To this end, we cast the von Neumann entropy in terms of spin polarization and compute its time evolution; with a vast span of applications. It is assumed that gate potentials are applied to the heterojunction, providing a two dimensional parabolic confining potential (forming an isotropic nanodot at the junction), as well as means of controlling the spin-orbit couplings. The spin degeneracy is also removed, even at electronic zero momentum, by the presence of an external magnetic field which, in turn, leads to the appearance of Landau states. We then proceed by computing the time evolution of the corresponding von Neumann entropy from a separable (spin-polarized) initial state. The von Neumann entropy, as we show, indicates that electronic hybrid entanglement does occur between spin and two-dimensional Landau levels. Our results also show that von Neumann entropy, as well as the degree of spin-orbit entanglement, periodically collapses and revives. The characteristics of such behavior; period, amplitude, etc., are shown to be determined from the controllable external agents. Moreover, it is demonstrated that the phenomenon of collapse-revivals' in the behavior of von Neumann entropy, equivalently, electronic hybrid entanglement, is accompanied by plateaus (of great importance in quantum computation schemes) whose durations are, again, controlled by the external elements. Along these lines, we also make a comparison between effects of the two spin-orbit couplings on the entanglement (von Neumann entropy) characteristics. The finer details of the electronic hybrid entanglement, which may be easily verified through spin polarization measurements, are also accreted and discussed. The novel results of the present

  5. Perception and Neural Coding of Harmonic Fusion in Ferrets

    DTIC Science & Technology

    2004-01-01

    distinct percepts that come under the rubric of pitch, be- cause periodicity pitch underlies speakers’ voices and speech prosody, as well as musical ...spectral fusion is unclear for sounds having predominantly low-frequency spectra such as speech, music , and many animal vocalizations. In summary...84, 560–565. von Helmholtz, H. (1863). Die Lehre von den Tonempfindungen als physiologische Grundlage fr die Theorie der Musik . (Vieweg und Sohn

  6. [Dying and death in societal transformation].

    PubMed

    Heller, Andreas; Wegleitner, Klaus

    2017-01-01

    Dying and death in modern societies are subject to profound social, professional and cultural-religious changes. Secularization and a stronger differentiation of societies have led to a change in the way humans handle the dying process. Normatively ritualized collective behaviour has been replaced by an individual, subjectivized approach. In late modern societies there are many different views of what "successful" or "good" dying means.In the article this change is described by the following seven theses: 1. We live longer and we die longer. 2. We no longer die suddenly and unexpectedly but slowly and foreseeably. 3. Even though our biological life on earth has become longer, our life has been shortened by the loss of eternity. 4. We no longer die on the stage of ritualized relationships with our family and neighbours but behind the curtains of organizations. 5. We live and die in a society of organizations and have to get organized for the final phase of our life. 6. Living and dying are no large, state-owned enterprises but small, private enterprises. 7. The hospice movement as well as palliative medicine have created public awareness, made dying a matter of discussion and offered a new set of options.In late modernism end-of-life care requires new approaches based on individual and shared responsibility as well as cooperation between professional institutions and community-based voluntary care.A change towards community care is visible. Thus "dying" is a topic in the discussion about the future of public health and societal solidarity.

  7. Apparatus for restraining and transporting dies

    DOEpatents

    Allison, James W.; LaBarre, Timothy L.

    1994-01-01

    Apparatus for restraining and transporting dies in punch press operations is provided. A floatation platen for supporting a die on the platen's upper surface has a plurality of recessed gas exhaust ports on the platen's lower surface. A source of pressurized gas delivers gas to a platen manifold, for delivery to orifices located in the gas exhaust ports. The flow of gas is controlled by a first valve adjacent the gas source and a second valve adjacent the manifold, with the second valve being used to control the gas flow during movement of the die. In this fashion, a die may be moved on a cushion of air from one workstation to a selected second workstation. A moveable hydraulically operated restraining fixture is also provided, for clamping the die in position during the compacting phase, and for releasing the die after completion of the compacting phase by releasing the hydraulic pressure on the restraining fixture. When pressure in the hydraulic cylinders on the restraining fixture is reversed, the restraining fixture will retract so that there is no contact between the die and the restraining fixture, thereby allowing the die to be removed from a first workstation and moved to a second selected workstation.

  8. Vacuum die attach for integrated circuits

    DOEpatents

    Schmitt, E.H.; Tuckerman, D.B.

    1991-09-10

    A thin film eutectic bond for attaching an integrated circuit die to a circuit substrate is formed by coating at least one bonding surface on the die and substrate with an alloying metal, assembling the die and substrate under compression loading, and heating the assembly to an alloying temperature in a vacuum. A very thin bond, 10 microns or less, which is substantially void free, is produced. These bonds have high reliability, good heat and electrical conduction, and high temperature tolerance. The bonds are formed in a vacuum chamber, using a positioning and loading fixture to compression load the die, and an IR lamp or other heat source. For bonding a silicon die to a silicon substrate, a gold silicon alloy bond is used. Multiple dies can be bonded simultaneously. No scrubbing is required. 1 figure.

  9. The molecular genetics of von Willebrand disease.

    PubMed

    Berber, Ergül

    2012-12-01

    Quantitative and/or qualitative deficiency of von Willebrand factor (vWF) is associated with the most common inherited bleeding disease von Willebrand disease (vWD). vWD is a complex disease with clinical and genetic heterogeneity. Incomplete penetrance and variable expression due to genetic and environmental factors contribute to its complexity. vWD also has a complex molecular pathogenesis. Some vWF gene mutations are associated with the affected vWF biosynthesis and multimerization, whereas others are associated with increased clearance and functional impairment. Moreover, in addition to a particular mutation, type O blood may result in the more severe phenotype. The present review aimed to provide a summary of the current literature on the molecular genetics of vWD. None declared.

  10. Wernher von Braun

    NASA Image and Video Library

    1965-05-25

    This image depicts the tension in the Launch Control Center of the Launch Complex 37 at Cape Canaveral, Florida, during the SA-8 on May 25, 1965. Pointing, center is Dr. Kurt Debus, Director, Launch Operations Directorate, MSFC. To the right is Dr. Hans Gruene, Deputy Director, Launch Operations Directorate, MSFC; Dr. von Braun, Director, Marshall Space Flight Center (MSFC); and leaning, Dr. Eberhard Rees, Director, Deputy Director for Research and Development, MSFC. The SA-8 mission, with a Saturn I launch vehicle, made the first night launch and deployed Pegasus II, micrometeoroid detection satellite.

  11. Contoured Orifice for Silicon-Ribbon Die

    NASA Technical Reports Server (NTRS)

    Mackintosh, B. H.

    1985-01-01

    Die configuration encourages purity and stable growth. Contour of die orifice changes near ribbon edges. As result, silicon ribbon has nearly constant width and little carbon contamination. Die part of furnace being developed to produce high-quality, low-cost material for solar cells.

  12. Fibroblast growth factor-10 signals development of von Brunn's nests in the exstrophic bladder

    PubMed Central

    Eastman, Rocky; Leaf, Elizabeth M.; Zhang, Dianzhong; True, Lawrence D.; Sweet, Robert M.; Seidel, Kristy; Siebert, Joseph R.; Grady, Richard; Mitchell, Michael E.

    2010-01-01

    von Brunn's nests have long been recognized as precursors of benign lesions of the urinary bladder mucosa. We report here that von Brunn's nests are especially prevalent in the exstrophic bladder, a birth defect that predisposes the patient to formation of bladder cancer. Cells of von Brunn's nest were found to coalesce into a stratified, polarized epithelium which surrounds itself with a capsule-like structure rich in types I, III, and IV collagen. Histocytochemical analysis and keratin profiling demonstrated that nested cells exhibited a phenotype similar, but not identical, to that of urothelial cells of transitional epithelium. Immunostaining and in situ hybridization analysis of exstrophic tissue demonstrated that the FGF-10 receptor is synthesized and retained by cells of von Brunn's nest. In contrast, FGF-10 is synthesized and secreted by mesenchymal fibroblasts via a paracrine pathway that targets basal epithelial cells of von Brunn's nests. Small clusters of 10pRp cells, positive for both FGF-10 and its receptor, were observed both proximal to and inside blood vessels in the lamina propria. The collective evidence points to a mechanism where von Brunn's nests develop under the control of the FGF-10 signal transduction system and suggests that 10pRp cells may be the original source of nested cells. PMID:20719973

  13. CAE Based Die Face Engineering Development to Contribute to the Revitalization of the Tool & Die Industry

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Tang, Arthur; Lee, Wing C.; St. Pierre, Shawn; He, Jeanne; Liu, Kesu; Chen, Chin C.

    2005-08-01

    Over the past two decades, the Computer Aided Engineering (CAE) tools have emerged as one of the most important engineering tools in various industries, due to its flexibility and accuracy in prediction. Nowadays, CAE tools are widely used in the sheet metal forming industry to predict the forming feasibility of a wide variety of complex components, ranging from aerospace and automotive components to household products. As the demand of CAE based formability accelerates, the need for a robust and streamlined die face engineering tool becomes more crucial, especially in the early stage when the tooling layout is not available, but a product design decision must be made. Ability to generate blank, binder and addendum surfaces with an appropriate layout of Drawbead, Punch Opening Line, Trim Line are the primary features and functions of a CAE based die face engineering tool. Once the die face layout is ready, a formability study should be followed to verify the die face layout is adequate to produce a formable part. If successful, the established die face surface should be exported back to the CAD/CAM environment to speed up the tooling and manufacturing design process with confidence that this particular part is formable with this given die face. With a CAE tool as described above, the tool & die industry will be greatly impacted as the processes will enable the bypass of hardware try-out and shorten the overall vehicle production timing. The trend has shown that OEMs and first tiers will source to low cost producers in the world which will have a negative impact to the traditional tool & die makers in the developed countries. CAE based tool as described should be adopted, along with many other solutions, in order to maintain efficiency of producing high quality product and meeting time-to-market requirements. This paper will describe how a CAE based die face engineering (DFE) tool could be further developed to enable the traditional tool & die makers to meet the

  14. Navigating "Assisted Dying".

    PubMed

    Schipper, Harvey

    2016-02-01

    Carter is a bellwether decision, an adjudication on a narrow point of law whose implications are vast across society, and whose impact may not be realized for years. Coupled with Quebec's Act Respecting End-of-life Care it has sharply changed the legal landscape with respect to actively ending a person's life. "Medically assisted dying" will be permitted under circumstances, and through processes, which have yet to be operationally defined. This decision carries with it moral assumptions, which mean that it will be difficult to reach a unifying consensus. For some, the decision and Act reflect a modern acknowledgement of individual autonomy. For others, allowing such acts is morally unspeakable. Having opened the Pandora's Box, the question becomes one of navigating a tolerable societal path. I believe it is possible to achieve a workable solution based on the core principle that "medically assisted dying" should be a very rarely employed last option, subject to transparent ongoing review, specifically as to why it was deemed necessary. My analysis is based on 1. The societal conditions in which have fostered demand for "assisted dying", 2. Actions in other jurisdictions, 3. Carter and Quebec Bill 52, 4. Political considerations, 5. Current medical practice. Leading to a series of recommendations regarding. 1. Legislation and regulation, 2. The role of professional regulatory agencies, 3. Medical professions education and practice, 4. Public education, 5. Health care delivery and palliative care. Given the burden of public opinion, and the legal steps already taken, a process for assisted-dying is required. However, those legal and regulatory steps should only be considered a necessary and defensive first step in a two stage process. The larger goal, the second step, is to drive the improvement of care, and thus minimize assisted-dying.

  15. Campus Single Sign-On und hochschulübergreifendes Identity Management

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Hommel, Wolfgang

    Das im Rahmen von IntegraTUM für die TUM geschaffene Identity & Access Management System setzt das Paradigma unified login um, d. h. ein Benutzer kann alle für ihn relevanten Dienste innerhalb der Hochschule mit derselben Loginname-/Passwortkombination nutzen. Dieser Artikel zeigt, wie auf Basis der Software Shibboleth und der deutschlandweiten Hochschulföderation DFN-AAI als weitere Mehrwerte das campusweite web single sign-on und die nahtlose Nutzung zahlreicher externer Web-Anwendungen erreicht werden. Als Beispiel für die Abläufe bei der Erschließung neuer Dienste für die hochschulübergreifende Nutzung wird die Anbindung von Learning Management Systemen auf Basis des DFN-AAI E-Learning-Profils diskutiert. Den umfassenden Vorteilen werden schließlich die aktuellen technischen Grenzen bei der Umsetzung des hochschulübergreifenden Identity Management gegenübergestellt.

  16. L-connect routing of die surface pads to the die edge for stacking in a 3D array

    DOEpatents

    Petersen, Robert W.

    2000-01-01

    Integrated circuit chips and method of routing the interface pads from the face of the chip or die to one or more sidewall surfaces of the die. The interconnection is routed from the face of the die to one or more edges of the die, then routed over the edge of the die and onto the side surface. A new pad is then formed on the sidewall surface, which allows multiple die or chips to be stacked in a three-dimensional array, while enabling follow-on signal routing from the sidewall pads. The routing of the interconnects and formation of the sidewall pads can be carried out in an L-connect or L-shaped routing configuration, using a metalization process such as laser pantography.

  17. Zweitore, Vierpole

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Plaßmann, Wilfried

    Zweitore (nach DIN 4899; alte Bezeichnung "Vierpole") sind Funktionseinheiten mit zwei Toren, wobei zu jedem Tor ein Klemmenpaar gehört. An eines der Tore wird das Eingangssignal angeschlossen, die zugehörigen Anschlüsse werden mit Eingangsklemmen bezeichnet. Entsprechend wird an den zwei Ausgangsklemmen das Ausgangssignal abgegriffen. Eventuell erforderliche Anschlüsse für eine Stromversorgung werden nicht mitgezählt. Der interne Aufbau besteht aus einer beliebigen Zusammenschaltung von Widerständen, Kondensatoren, Spulen, Transformatoren, Dioden, Transistoren usw. Es wird vorausgesetzt, dass die Zweitore zeitinvariant sind, d. h. die Eigenschaften hängen nicht von der Zeit ab.

  18. Genetics Home Reference: von Hippel-Lindau syndrome

    MedlinePlus

    ... more common in particular ethnic groups? Genetic Changes Mutations in the VHL gene cause von Hippel-Lindau ... dividing too rapidly or in an uncontrolled way. Mutations in this gene prevent production of the VHL ...

  19. A rapid method to visualize von willebrand factor multimers by using agarose gel electrophoresis, immunolocalization and luminographic detection.

    PubMed

    Krizek, D R; Rick, M E

    2000-03-15

    A highly sensitive and rapid clinical method for the visualization of the multimeric structure of von Willebrand Factor in plasma and platelets is described. The method utilizes submerged horizontal agarose gel electrophoresis, followed by transfer of the von Willebrand Factor onto a polyvinylidine fluoride membrane, and immunolocalization and luminographic visualization of the von Willebrand Factor multimeric pattern. This method distinguishes type 1 from types 2A and 2B von Willebrand disease, allowing timely evaluation and classification of von Willebrand Factor in patient plasma. It also allows visualization of the unusually high molecular weight multimers present in platelets. There are several major advantages to this method including rapid processing, simplicity of gel preparation, high sensitivity to low concentrations of von Willebrand Factor, and elimination of radioactivity.

  20. Erhöhtes Lungenkrebs-Risiko bei Ekzempatienten: eine landesweite Kohortenstudie in Taiwan.

    PubMed

    Juan, Chao-Kuei; Shen, Jui-Lung; Lin, Cheng-Li; Kim, Karen Wang; Chen, Wen-Chi

    2016-09-01

    Der Zusammenhang zwischen Lungenkrebs und Ekzemen bleibt umstritten. Frühere Studien haben zu widersprüchlichen Ergebnissen geführt. Diese retrospektive populationsbasierte Kohortenstudie zielt darauf ab, das Risiko von Lungenkrebs im Zusammenhang mit Ekzemen abzuklären. In der Forschungsdatenbank der taiwanesischen nationalen Krankenversicherung identifizierten wir 43719 Patienten, bei denen in den Jahren 2000 bis 2010 ein Ekzem neu diagnostiziert wurde. Die Vergleichskohorte bildeten 87438 zufällig ausgewählte, altersangepasste Patienten ohne Ekzem. Die Fälle aus diesen beiden Kohorten wurden bis 2011 verfolgt. Zur Kalkulation des Lungenkrebsrisikos bei Ekzempatienten wurde die Cox-Regression verwendet. Die Datenbank enthielt keine Informationen über Raucherstatus, Alkoholkonsum, sozioökonomischen Status oder Familienanamnese. Nach der Bereinigung um Alter und Komorbidität hatte die Population mit Ekzemen ein um 2,80 erhöhtes Risiko für die Entwicklung von Lungenkrebs gegenüber der Vergleichskohorte (bereinigte Hazard-Ratio 2,80, 95 % Konfidenzinterval 2,59-3,03). Ekzempatienten mit Begleiterkrankungen, darunter Asthma, chronisch obstruktive Lungenerkrankungen, alkoholbedingten Leberschäden oder Diabetes, hatten ein höheres Lungenkrebsrisiko als Patienten ohne Ekzeme oder Komorbidität. Ekzeme gehen mit einem höheren Risiko für die Entwicklung von Lungenkrebs einher. Weitere Studien mit umfassenderen Informationen über weitere potentielle Einflussfaktoren sind sinnvoll. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  1. Extrusion die and method

    DOEpatents

    Lipp, G. Daniel

    1994-05-03

    A method and die apparatus for manufacturing a honeycomb body of triangular cell cross-section and high cell density, the die having a combination of (i) feedholes feeding slot intersections and (ii) feedholes feeding slot segments not supplied from slot intersections, whereby a reduction in feedhole count is achieved while still retaining good extrusion efficiency and extrudate uniformity.

  2. Wernher von Braun: Reflections on His Contributions to Space Exploration

    NASA Technical Reports Server (NTRS)

    Goldman, Arthur E.

    2012-01-01

    In 1950, Dr. Wernher von Braun and approximately 100 of his team members came to Huntsville, Alabama, to begin work with the Army on what would later become America's historic space program. He would later serve as the first director of the Marshall Space Flight Center and led the development of the Saturn V launch vehicle that launched seven crewed American mission to the moon, as well as America s first space station, Skylab. Von Braun is best known for his team s technical achievements. He realized his dream of exploring outer space by helping place humans on the moon. His engineering and managerial talent during the Apollo era had contributed to a technological revolution. He was by all accounts a good engineer, but he was only one among many. What set Von Braun apart were his charisma, his vision, and his leadership skills. He inspired loyalty and dedication in the people around him. He understood the importance of communicating his vision to his team, to political and business leaders and the public. Today, the Marshall Center continues his vision by pursuing engineering and scientific projects that will continue to open space to exploration. This presentation will discuss Von Braun's impact on Huntsville, the Marshall Center, the nation and the world and look at his contributions in context of where world space exploration is today.

  3. Wernher von Braun

    NASA Image and Video Library

    1959-03-01

    In this photo, Director of the U.S. Army Ballistic Missile Agency's (ABMA) Development Operations Division, Dr. Wernher von Braun, and Director of Missile Firing Division, Dr. Kurt Debus, are shown with unidentified individuals, discussing two components that would make up the Pioneer IV Lunar Probe. The mercury batteries (left) were used to power the radio transmitter, cosmic radiation counter and other instruments in Pioneer IV. The conical shroud placed over the instruments of Pioneer IV was plated with gold to improve conductivity. The metal surface also served as the anterna for the probe's instruments signaling back to the Earth receiving stations.

  4. Vom Big Business zum Smart Business in der Energiewirtschaft

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Klaus, Jürgen; Anthonijsz, Jos

    Kaum eine Branche hat in den letzten zehn Jahren einen tiefgreifenderen Wandel erfahren als die Energiewirtschaft. Einstmals geprägt durch Großkonzerne, die flächendeckend alle Formen von Energiedienstleistungen erbracht haben, stellt sich heute eine gänzlich veränderte Landschaft dar. Nicht nur das es heute eine Vielzahl von Erzeugern gibt, die zunehmend dezentral aufgestellt sind, auch die klassischen Marktrollen wechseln: Erzeuger werden zu Händlern, Verbraucher werden zu Erzeugern. Darüber hinaus drängen heute neue, vormals branchenfremde, Marktteilnehmer in die Energiewirtschaft. Leicht nachzuvollziehen, dass es eine neue Art der Kommunikation braucht. Ziel ist alle Akteure zu vernetzen, um so neuartige Geschäftsmodelle zu ermöglichen. Das Internet of Things (IoT) und die Serviceplattformen bieten hierzu die geeignete Grundlage und Lösungen für neue und zukünftige Prozesse in der Energiebranche. Hierbei stehen auch Themen, wie Big Data, Datenformate, Datennutzung und -sicherheit im Fokus.

  5. Ein Entscheidungsmodell zur Weitergabe persönlicher Daten im Internet

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Treiblmaier, Horst

    In den vergangenen zwei Jahrzehnten wandelte sich das Internet von einer Spielwiese für technikbegeisterte Computerspezialisten zu einem vielseitig einsetzbaren weltweiten Netzwerk für Privatpersonen und Unternehmen. Maßgeblichen Anteil daran besaß die rasante Entwicklung des World Wide Web (WWW), das, durch die Möglichkeit multimediale Inhalte zu vermitteln, für einen großen Teil der Bevölkerung industrialisierter Länder zu einem wesentlichen Bestandteil des täglichen Lebens wurde. Dass diese Entwicklung noch lange nicht abgeschlossen ist, zeigt die derzeitige Diskussion zum Thema Web 2.0 bzw. 3.0. Waren es in den letzten Jahren die hohen Umsatzzuwächse im E-Commerce und multimedial gestaltete Webseiten in Kombination mit aufwändigen Applikationen, die für ständig steigende Nutzerzahlen im World Wide Web sorgten, so wird dieser Innovationsschub nunmehr durch eine Vielzahl von Anwendungen fortgesetzt, die sich durch die zunehmende Vernetzung der Nutzer untereinander auszeichnen.

  6. Supply Chain Management (SCM) mit Kanban

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Beer, Anja; Dickmann, Eva; Dickmann, Philipp; Gerth, Wolf-Michael; Graßy, Mario; Herron, Colin; Schmidt, Peter; Seidl, Florian; Wittmann, Claus-Eduard

    Nach Schätzungen von Mercer Management Consulting und dem Fraunhofer Institut wird der Wertschöpfungsanteil in der Automobilindustrie von durchschnittlich 35 % im Jahr 2002 auf 23 % im Jahr 2015 sinken [Merc 04]. Der Trend, die Produktionstiefe oder allgemeiner, die Wertschöpfungstiefe, zu reduzieren, hat zur Folge, dass die Kaufteile den größeren Teil der Wertschöpfung einnehmen. Die Optimierungspotentiale und der Einfluss auf die Kosten wandern immer mehr zu den Lieferanten, vor allem bei größeren Unternehmen oder Konzernen. Lieferanten-Philosophien, die auf oberflächlichen Verbindungen zu Lieferanten aufbauen, um immer optimal und schnell den günstigsten Teilepreis zu erhalten, haben sich in vielen Sparten oder Produktbereichen, z. B. im Maschinenbau, im besten Fall als kurzfristig erfolgreich erwiesen. Kooperative und nachhaltige Strategien sind der erfolgversprechendere Weg, zumindest mittelbis langfristig. In der Realität wird sehr wenig in Supply Chain-Konzepte investiert und die Umsetzungen sind daher vielmals oberflächlich.

  7. Differentiating suicide decedents who died using firearms from those who died using other methods.

    PubMed

    Anestis, Michael D; Khazem, Lauren R; Anestis, Joye C

    2017-06-01

    Studies have documented a link between gun ownership and suicide, but little is known about characteristics of those most likely to use a gun in a suicide attempt rather than alternative methods. We examined which factors differentiate suicide decedents who died using a gun from those who died by other methods. We further examined whether such findings are consistent within the subcomponent of our larger sample comprised entirely of gun owning suicide decedents. Data reflect 267 suicide decedents, with data provided by individuals who identified as having lost someone to suicide (loss survivors). Within the full sample, a higher proportion of gun-owning and male suicide decedents died by firearm. Further, individuals who had previously discussed suicide or engaged in one or more non-lethal suicide attempts were less likely to die by suicide using a gun. Within the subsample of gun owning suicide decedents, a greater proportion of decedents who stored guns at home and in unsecure locations died from self-inflected gunshot wounds. These findings add clarity to the relationship between firearm ownership and death by suicide at the individual level. Furthermore, these findings are consistent with the notion that means safety implementation may represent a vital suicide prevention tool. Copyright © 2017. Published by Elsevier B.V.

  8. Energy Consumption of Die Casting Operations

    DOE Office of Scientific and Technical Information (OSTI.GOV)

    Jerald Brevick; clark Mount-Campbell; Carroll Mobley

    2004-03-15

    Molten metal processing is inherently energy intensive and roughly 25% of the cost of die-cast products can be traced to some form of energy consumption [1]. The obvious major energy requirements are for melting and holding molten alloy in preparation for casting. The proper selection and maintenance of melting and holding equipment are clearly important factors in minimizing energy consumption in die-casting operations [2]. In addition to energy consumption, furnace selection also influences metal loss due to oxidation, metal quality, and maintenance requirements. Other important factors influencing energy consumption in a die-casting facility include geographic location, alloy(s) cast, starting formmore » of alloy (solid or liquid), overall process flow, casting yield, scrap rate, cycle times, number of shifts per day, days of operation per month, type and size of die-casting form of alloy (solid or liquid), overall process flow, casting yield, scrap rate, cycle times, number of shifts per day, days of operation per month, type and size of die-casting machine, related equipment (robots, trim presses), and downstream processing (machining, plating, assembly, etc.). Each of these factors also may influence the casting quality and productivity of a die-casting enterprise. In a die-casting enterprise, decisions regarding these issues are made frequently and are based on a large number of factors. Therefore, it is not surprising that energy consumption can vary significantly from one die-casting enterprise to the next, and within a single enterprise as function of time.« less

  9. The British Interplanetary Society - Val Cleaver and Wernher von Braun

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Willhite, I. P.

    This article is concerned with the early relationship between Wernher von Braun and the British Interplanetary Society (BIS). The BIS/Wernher von Braun/Val Cleaver correspondence files located here at the US Space & Rocket Center in Huntsville, Alabama are unparalleled. As one reads the stimulating comments between Cleaver and von Braun, the need to share their thoughts prevails. Following is an excerpt from one letter that whets ones appetite for more. 10 June 1951 Cleaver writes, “I'm so glad you enjoyed my last letter, and look forward to your promised further contribution to our discussion of the ethics of science in general and astronautics in particu- lar. As regards the one particular point on which you found yourself unable to hold your fire, I should say there are really two distinct issues at stake:. . .” This article attempts to represent the best of the letters as they goad each other on scientific principles, means to prevent wars, and other philosophic ideas.

  10. Einfluss des Internets auf das Informations-, Einkaufs- und Verkehrsverhalten

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Nerlich, Mark R.; Schiffner, Felix; Vogt, Walter

    Mit Daten aus eigenen Erhebungen können das einkaufsbezogene Informations- und Einkaufsverhalten im Zusammenhang mit den verkehrlichen Aspekten (Distanzen, Verkehrsmittel, Wegekopplungen) dargestellt werden. Die Differenzierung in die drei Produktkategorien des täglichen, mittelfristigen und des langfristigen Bedarfs berücksichtigt in erster Linie die Wertigkeit eines Gutes, die seine Erwerbshäufigkeit unmittelbar bestimmt. Der Einsatz moderner IKT wie das Internet eröffnet dem Endverbraucher neue Möglichkeiten bei Information und Einkauf. Die verkehrliche Relevanz von Online-Shopping wird deutlich, wenn man berücksichtigt, dass im Mittel rund 17% aller Online-Einkäufe, die die Probanden durchgeführt haben, Einkäufe in Ladengeschäften ersetzen. Dies gilt in verstärktem Maße für Online-Informationen: etwa die Hälfte hätte alternativ im stationären Einzelhandel stattgefunden. Da der Erwerb von Gütern des täglichen Bedarfs häufig nahräumlich und in relevantem Anteil nicht-motorisiert erfolgen kann, sind in diesem Segment - im Gegensatz zum mittel- und langfristigen Bedarf - nur geringe Substitutionseffekte zu beobachten.

  11. Declarations on euthanasia and assisted dying.

    PubMed

    Inbadas, Hamilton; Zaman, Shahaduz; Whitelaw, Sandy; Clark, David

    2017-10-01

    Declarations on end-of-life issues are advocacy interventions that seek to influence policy, raise awareness and call others to action. Despite increasing prominence, they have attracted little attention from researchers. This study tracks the emergence, content, and purpose of declarations concerned with assisted dying and euthanasia, in the global context. The authors identified 62 assisted dying/euthanasia declarations covering 1974-2016 and analyzed them for originating organization, geographic scope, format, and stated viewpoint on assisted dying/euthanasia. The declarations emerged from diverse organizational settings and became more frequent over time. Most opposed assisted dying/euthanasia.

  12. Declarations on euthanasia and assisted dying

    PubMed Central

    Inbadas, Hamilton; Zaman, Shahaduz; Whitelaw, Sandy; Clark, David

    2017-01-01

    ABSTRACT Declarations on end-of-life issues are advocacy interventions that seek to influence policy, raise awareness and call others to action. Despite increasing prominence, they have attracted little attention from researchers. This study tracks the emergence, content, and purpose of declarations concerned with assisted dying and euthanasia, in the global context. The authors identified 62 assisted dying/euthanasia declarations covering 1974–2016 and analyzed them for originating organization, geographic scope, format, and stated viewpoint on assisted dying/euthanasia. The declarations emerged from diverse organizational settings and became more frequent over time. Most opposed assisted dying/euthanasia. PMID:28398131

  13. "Das Konkrete ist das Abstrakte, an das man sich schließlich gewöhnt hat." (Laurent Schwartz) Über den Ablauf des mathematischen Verstehens

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Lowsky, Martin

    Die im Titel genannte Aussage findet sich in den Lebenserinnerungen von Laurent Schwartz (1915-2002), einem der fruchtbarsten Mathematiker, Mitglied der Gruppe Bourbaki. Im Original lautet die Aussage: "un objet concret est un objet abstrait auquel on a fini par s'habituer." Schwartz erläutert sie am Beispiel des Integrals über {e^{-1/2{x^2}}} , das den Wert Wurzel aus 2π hat und in dem sich also die Zahlen e und π verknüpfen. Was Schwartz aber vor allem ausdrücken will, ist dies: Das mathematische Verständnisd geht langsam vor sich und es bedarf der Anstrengung. "Es ist eine Frage der Zeit und der Energie", sagt Schwartz, und gerade dies mache es so schwer, die höhere Mathematik unter das Volk zu bringen. Das Lernen und Lehren von Mathematik laufe eben mühevoll und langsam ab.

  14. Virchow's triad: Kussmaul, Quincke and von Recklinghausen.

    PubMed

    Stanifer, John W

    2016-02-01

    For most of the 19th century, Germany was the centre of the medical world. From there the most innovating research came and many of the physicians of that era are known to nearly every medical student and physician of today. Virchow, Kussmaul, Quincke, von Recklinghausen, Müller and Schönlein are familiar names in today's medicine but insofar as they are merely eponyms associated with signs, symptoms, disease and anatomy. The story of their lives, their research and their influence on each other has been little examined. This is an essay about Virchow's relationship with his mentors Müller and Schönlein and how these relationships shaped the development of Kussmaul, Quincke and von Recklinghausen as students of Virchow and their work in medicine and clinical observation after leaving Virchow's laboratory. © The Author(s) 2014.

  15. Franz Xaver Eder (1914 - 2009) Wanderer zwischen den Welten

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Lindner, Sigrid; Hoffmann, Dieter

    In seinem Essay "Die Struktur des historischen Universums" vergleicht Siegfried Kracauer die Mikrogeschichte mit den Großaufnahmen etwa von der Hand einer Figur, wie sie in Spielfilmen zwischengeschnitten werden.

  16. Potenzielle Arzneimittelwechsel-wirkungen und unerwünschte Arzneimittelwirkungen bei stationären dermatologischen Patienten.

    PubMed

    Koch, Lukas; Kränke, Birger; Aberer, Werner

    2016-11-01

    Informationen zur Häufigkeit von Arzneimittelwechselwirkungen und unerwünschten Arzneimittelwirkungen zu präsentieren und Hilfestellung zu leisten, wie diese wichtigen Probleme in der pharmakologischen Behandlung stationärer dermatologischer Patienten minimiert werden können. Die Medikation von 1 099 stationären dermatologischen Patienten wurde retrospektiv mittels einer Internet-basierten Software für Medikamenteninteraktionen (Diagnosia ® Check) auf Arzneimittelwechselwirkungen und unerwünschte Arzneimittelwirkungen analysiert. Wir beschreiben eine Gesamthäufigkeit relevanter Arzneimittelwechselwirkungen von 51,7 % mit durchschnittlich 3,2 Interaktionen pro betroffenem stationären Patienten. Arzneimittelkombinationen, die gemieden werden sollten, wurden bei 5,7 % der Studienpopulation festgestellt. Der wichtigste Risikofaktor war die Gesamtzahl der verabreichten Medikamente. Die Arzneimittelgruppen, die bei der Mehrzahl der Wechselwirkungen beteiligt waren, waren Analgetika, Herz-Kreislauf-Medikamente und gerinnungshemmende Medikamente sowie Antidepressiva. Das Risiko unerwünschte Arzneimittelwirkungen auszubilden wurde bei 53,1 % der stationären Patienten als "hoch" eingestuft. Die fünf wichtigsten unerwünschten Nebenwirkungen in dieser Patientengruppe waren Blutungen, Obstipation, anticholinerge Effekte, Sedierung und orthostatische Effekte. Potenzielle Arzneimittelwechselwirkungen sowie unerwünschte Arzneimittelwirkungen sind bei stationären dermatologischen Patienten alarmierend häufig. Bei jedem zweiten Patienten besteht die Gefahr, derartige Wechselwirkungen oder unerwünschte Nebenwirkungen zu erleiden und jeder zwanzigste Patient erhält eine Arzneimittelkombination, die nicht verabreicht werden sollte. Erhöhte Wachsamkeit ist erforderlich, um die gefährdeten Patienten zu erkennen. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  17. Extrusion & Compoundierung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Collin, Heinz; Schulze, Verena

    Unter Extrusion wird das kontinuierliche Fördern von formbaren Massen verstanden. Dies können Kunststoffe, Teigwaren in der Lebensmittelindustrie oder auch keramische Massen sein. In der chemischen Industrie werden ebenfalls hochviskose (schwerfließende) Stoffe oder Pasten dosiert, gefördert und extrudiert. Früher waren vorzugsweise Kolbenstrangpressen im Einsatz, bis sich ab 1950 in steigendem Maße die Schneckenmaschinen durchgesetzt haben. Der weltweite Siegeszug der Kunststoffe ist zu einem erheblichen Teil auf die stetige technologische Weiterentwicklung im Bereich der Extrusionstechnik zurückzuführen. Der Markt der weltweit produzierten Maschinen für die Kunststoffverarbeitung erreichte im Jahr 2006 einen Wert von 20 Milliarden Euro und somit zählt dieser Bereich mittlerweile zu einem der großen Industriezweige [1].

  18. Methodik und Qualität statistischer Erhebungen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Krug, Walter; Schmidt, Jürgen; Wiegert, Rolf

    Kapitel 8 wirft einen Blick hinter die Kulissen statistischer Arbeit und ihrer Methoden, insbesondere auch hinter die der amtlichen Statistik: Wie kommen die Myriaden von Zahlen zustande, die heute aus statistischen Quellenwerken aller Art und aus Datenbanken abgerufen werden können? Dabei wird deutlich, welche Schwierigkeiten bei Erhebungen, insbesondere bei Stichprobenerhebungen, zu überwinden sind, wie man Antwortverweigerer kooperativer stimmt, wie sich auch aus kleinen Stichproben auf intelligente Weise verlässliche Ergebnisse erzielen lassen und wie Großstichproben auf europäischer Ebene harmonisiert werden. Am Beispiel des Zensus 2011 wird gezeigt, wie sich eine Kombination von Stichproben und Registerauswertungen als Ersatz für eine Volkszählung nutzen lässt. Mitglieder der Deutschen Statistischen Gesellschaft waren daran kooperativ beteiligt.

  19. Recognizing dying in terminal illness.

    PubMed

    Taylor, Paul M; Johnson, Miriam

    2011-08-01

    Recognizing dying in terminally ill patients is a complex clinical skill. This article outlines the approach to the decision, common difficulties encountered in patients with both malignant and non-malignant disease, and a simple approach to considering the question 'Is this patient dying?'

  20. Werner Heisenberg zum 100. Geburtstag: Pionier der Quantenmechanik

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Jacobi, Manfred

    2001-11-01

    Werner Heisenberg war eine der prägendsten Gestalten der Physik des 20. Jahrhunderts. Zu seinen wichtigsten Verdiensten gehören die Grundlegung der Quantenmechanik, die Formulierung der Unschärferelationen sowie die Beteiligung an der Ausarbeitung der Kopenhagener Deutung der Quantenmechanik. Darüber hinaus lieferte er Arbeiten von fundamentalem Charakter zur Theorie des Atomkerns, zur kosmischen Strahlung und zur Quantenfeldtheorie. Während des Krieges war er an den Arbeiten des Uranvereins beteiligt, der die Möglichkeit einer Entwicklung von Kernwaffen untersuchte, jedoch über Vorarbeiten zur Reaktorphysik nicht hinauskam. Wegen dieser Tätigkeit wurde er bei Kriegsende für einige Monate in England interniert. Nach seiner Rückkehr widmete er sich vor allem dem Aufbau der Physik in Deutschland, die während der NS-Zeit nahezu ihrer gesamten Substanz beraubt worden war.

  1. Die singulation method and package formed thereby

    DOEpatents

    Anderson, Robert C [Tucson, AZ; Shul, Randy J [Albuquerque, NM; Clews, Peggy J [Tijeras, NM; Baker, Michael S [Albuquerque, NM; De Boer, Maarten P [Albuquerque, NM

    2012-08-07

    A method is disclosed for singulating die from a substrate having a sacrificial layer and one or more device layers, with a retainer being formed in the device layer(s) and anchored to the substrate. Deep Reactive Ion Etching (DRIE) etching of a trench through the substrate from the bottom side defines a shape for each die. A handle wafer is then attached to the bottom side of the substrate, and the sacrificial layer is etched to singulate the die and to form a frame from the retainer and the substrate. The frame and handle wafer, which retain the singulated die in place, can be attached together with a clamp or a clip and to form a package for the singulated die. One or more stops can be formed from the device layer(s) to limit a sliding motion of the singulated die.

  2. Dying: A universal human experience?

    PubMed

    Bregman, L

    1989-03-01

    This paper explores the question, "Is there a universal psychological experience suffered by all dying persons?" a question to which the popular theory of Kübler-Ross presupposes an affirmative answer. Our answer takes three steps: first, a comparison between the Kübler-Ross model of dying and that of the late medievalBook of the Craft of Dying centered upon the five Kübler-Ross "stages"; second, a philosophical critique of the terms of this comparison; and third, a revised look at the alleged similarities between the two models, providing a deeper look at the moral and spiritual assumptions behind each.

  3. Räumlich-statistische Charakterisierung der Hydrogeochemie einer BTEX-Grundwasserkontamination am Standort "RETZINA"/Zeitz

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Wachter, Thorsten; Dethlefsen, Frank; Gödeke, Stefan; Dahmke, Andreas

    Kurzfassung Bei der Erkundung von Grundwasserschadensfällen werden gewöhnlich punktuell erhobene Messdaten über den betrachteten Aquifer interpoliert. Die Reichweite der Autokorrelation der Daten entscheidet dabei über Zulässigkeit und Qualität der Interpolation. Während auf regionalem Maßstab Daten vorliegen, gibt es nur sehr wenig Arbeiten über Korrelationslängen auf lokalem Maßstab. Diese Arbeit untersucht die Interpolationssicherheit am Beispiel der BTEX-Kontamination am Testfeld RETZINA in Zeitz anhand von Variogrammen und Krigingstandardabweichung. Als Datengrundlage dienten Analysenergebnisse aus über 50 Grundwassermessstellen und 180 Sedimentproben. Für Benzol, Methan, Sulfat und Alkalität genügte der mittlere Abstand der Probennahmepunkte von etwa 50 m für hinreichende Interpolationssicherheit, im Falle von gelöstem Eisen, gelöstem Mangan und Redoxpotenzial war die vorhandene Datendichte zu gering, für die Hauptionen, pH-Wert und elektr. Leitfähigkeit hätten bereits größere Probenabstände ausgereicht. Die Reichweiten der Autokorrelation im Sediment sind geringer als die Probennahmeabstände, weshalb die Messwerte der Eisen- und Schwefelbindungsformen nicht regionalisiert werden konnten. Die Ergebnisse sind hinsichtlich der Entwicklung von Probennahmestrategien von Bedeutung. Zur Verbesserung der Übertragbarkeit bedarf es noch ähnlicher Untersuchungen an weiteren Standorten. Investigation of sites with groundwater contamination usually involves interpolation of point-based results across the aquifer under consideration. The range of autocorrelation thereby decides whether the quality of interpolation will be sufficient. While there are investigations on the regional (km) scale, only a few publications exist for correlation lengths at a local (10s to 100s of m) scale. This study investigates the accuracy of interpolation at the example of the BTEX-contaminated aquifer in Zeitz by means of variogram analysis and interpretation of

  4. ["Good dying"--definition and current state of research].

    PubMed

    Hutter, Nico; Stößel, Ulrich; Meffert, Cornelia; Körner, Mirjam; Bozzaro, Claudia; Becker, Gerhild; Baumeister, Harald

    2015-08-01

    The advances of modern medicine did not only result in prolongation of life expectancy, but also led to a shift from dying at home to dying in public institutions. In western countries most people die at advanced age in medical facilities. Hence, the question regarding the conditions, which should be provided by society and especially medicine, to allow terminally ill people to experience "good dying" is substantial. For this purpose, an examination of patients', family members' and health care providers' understanding of the term " good dying" is required. The present paper aims at shedding light on the term "good dying" and to summarize the current state of research. Therefore, the attributes of "good dying" will be described from the perspectives of patients, family members and health care providers, which are discussed and examined in current medical-sociological research. These attributes can be illustrated on three dimensions: Quality of life at the end of life (e. g. pain relief, mental well-being), quality of dying (e. g. avoiding prolonged dying, autonomy, presence of relatives) and quality of health care at the end of life (e. g. patient-oriented health care, positive communication between health care providers and patients, availability of guidelines). Although the attributes of "good dying" are described in detail in the existing literature, further studies have to clarify the relevance and impact of these attributes as predictors of "good dying". © Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York.

  5. Bereits nach Ablauf der Halbwertszeit droht der vollständige Zerfall Die britische Atomic Scientists’ Association, die Ideologie der „objektiven” Wissenschaft und die H-Bombe

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Laucht, Christoph

    Präsident Harry Trumans Verlautbarung vom 31.1.1950, seine Regierung wolle die Entwicklung der Wasserstoffbombe vorantreiben, fand große Beachtung in den britischen Medien. Die illustrierte Zeitschrift Picture Post widmete der HBombe einen Artikel, der unter anderem kurze Stellungnahmen der britischen Atomwissenschaftler Eric Burhop, Kathleen Lonsdale, Harrie Massey, Rudolf Peierls und Maurice Pryce enthielt, die alle Mitglieder der Atomic Scientists' Association (ASA) waren.

  6. Encounters with neighbours : current developments of concepts based on recurrence plots and their applications

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Marwan, Norbert

    2003-09-01

    In this work, different aspects and applications of the recurrence plot analysis are presented. First, a comprehensive overview of recurrence plots and their quantification possibilities is given. New measures of complexity are defined by using geometrical structures of recurrence plots. These measures are capable to find chaos-chaos transitions in processes. Furthermore, a bivariate extension to cross recurrence plots is studied. Cross recurrence plots exhibit characteristic structures which can be used for the study of differences between two processes or for the alignment and search for matching sequences of two data series. The selected applications of the introduced techniques to various kind of data demonstrate their ability. Analysis of recurrence plots can be adopted to the specific problem and thus opens a wide field of potential applications. Regarding the quantification of recurrence plots, chaos-chaos transitions can be found in heart rate variability data before the onset of life threatening cardiac arrhythmias. This may be of importance for the therapy of such cardiac arrhythmias. The quantification of recurrence plots allows to study transitions in brain during cognitive experiments on the base of single trials. Traditionally, for the finding of these transitions the averaging of a collection of single trials is needed. Using cross recurrence plots, the existence of an El Niño/Southern Oscillation-like oscillation is traced in northwestern Argentina 34,000 yrs. ago. In further applications to geological data, cross recurrence plots are used for time scale alignment of different borehole data and for dating a geological profile with a reference data set. Additional examples from molecular biology and speech recognition emphasize the suitability of cross recurrence plots. Diese Arbeit beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten und Anwendungen von Recurrence Plots. Nach einer Übersicht über Methoden, die auf Recurrence Plots basieren, werden neue

  7. Weiße und Braune Zwerge zeigen sich unwirtlich

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Heller, René

    2013-02-01

    Mehr als 850 Exoplaneten haben Astronomen seit dem Jahr 1992 nachgewiesen. Die meisten von ihnen umkreisen normale Hauptreihensterne, aber es wurden auch Trabanten im Umlauf um Braune oder Weiße Zwerge aufgespürt. Nun haben Rory Barnes von der University of Washington in Seattle und René Heller am Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam die Bewohnbarkeit möglicher Planeten um solche Objekte untersucht und dabei festgestellt, dass sie für Leben, wie wir es kennen, ungeeignet sind.

  8. Gerbstoffe aus Potentilla officinalis wirken entzündungshemmend im UV-Erythem-Test und bei Anwendung auf atopischer Haut.

    PubMed

    Hoffmann, Julia; Wölfle, Ute; Schempp, Christoph M; Casetti, Federica

    2016-09-01

    Das Rhizom von Potentilla officinalis (PO) ist reich an Gerbstoffen und wird traditionell zur äußerlichen Behandlung von Entzündungen der Haut und der Schleimhäute verwendet. Ziel der vorliegenden Arbeit war die Bestätigung der antiinflammatorischen Eigenschaften von PO mittels eines UV-Erythem-Tests und einer klinischen Anwendungsstudie bei atopischer Haut. Die antiinflammatorische Wirkung eines PO-Extrakts (standardisiert auf 2 % Trockensubstanz) wurde in einer prospektiven, randomisierten, placebokontrollierten Doppelblindstudie mit 40 gesunden Erwachsenen im UV-Erythem-Test im Vergleich zu 1 % Hydrocortisonacetat untersucht. Im Rahmen einer prospektiven nicht kontrollierten Studie wurde die Wirkung und Verträglichkeit der 2 % PO-Creme an zwölf Erwachsenen und zwölf Kindern mit atopischer Haut nach Anwendung über zwei Wochen in einem definierten Testareal anhand eines Teil-SCORAD untersucht. Zusätzlich wurde die Beeinflussung der Hautrötung im Testareal photometrisch gemessen. Im UV-Erythem-Test zeigte die PO-Creme eine signifikante Reduktion des Erythemindex im Vergleich zum Vehikel. Die antiinflammatorische Wirkung des Verums entsprach der der 1 % Hydrocortisonacetat-Creme. Die klinische Studie bei Atopikern zeigte eine signifikante Abnahme des Teil-SCORAD und des Erythems im Testareal. Es wurden keine Unverträglichkeitsreaktionen beobachtet. PO als 2%ige Zubereitung besitzt entzündungshemmende Eigenschaften und ist wirksam und gut verträglich auf atopischer Haut. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  9. Introduction of a Diagnosis Related Groups’ Case Flat Rate System: Hopes and Fears (einfuerhrng eines drg-fallpauschalensystems - hoffnungen und aengste)

    DTIC Science & Technology

    2000-06-01

    Anwendung und Pflege des neuen Systems dienen soil, wenn die entscheidenden Vorgaben bereits durch die Deckelung gegeben sind. Oder denkt man an den...Software und die da- mit verbundenen Lizenzgebuhren, sondern auch in der Folge um die Schulung der Mitarbeiter sowie die Pflege und Weiterentwicklung...sung an die medizinische Entwicklung" sowie von "Verfahren zur laufen- den Pflege des VergOtungssystems" gesprochen. Es mossen jedoch klare

  10. Die Deformation Measurement System during Sheet Metal Forming

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Funada, J.; Takahashi, S.; Fukiharu, H.

    2011-08-01

    In order to reduce affection to the earth environment, it is necessary to lighten the vehicles. For this purpose, high tensile steels are applied. Because of high strength, high forming force is required for producing automotive sheet metal parts. In this situation, since the dies are elastic, they are deformed during forming parts. For reducing die developing period, sheet metal forming simulation is widely applied. In the numerical simulation, rigid dies are usually used for shortening computing time. It means that the forming conditions in the actual forming and the simulation are different. It will make large errors in the results between actual forming and simulation. It can be said that if contact pressure between dies and a sheet metal in the simulation can be reproduced in the actual forming, the differences of forming results between them can also been reduced. The basic idea is to estimate die shape which can produce the same distribution as computed from simulation with rigid dies. In this study, die deformation analyses with Finite Element Method as basic technologies are evaluated. For example, simple shape and actual dies elastic contact problems were investigated. The contact width between simple shape dies was investigated. The computed solutions were in good agreement with experimental results. The one case of the actual dies in two cases was also investigated. Bending force was applied to the blank holder with a mechanical press machine. The methodology shown with applying inductive displacement sensor for measuring die deformation during applying force was also proposed.

  11. The von Auwers reaction - history and synthetic applications.

    PubMed

    Dumeunier, Raphaël; Jaeckh, Simon

    2014-01-01

    Dienones obtained from the facile dearomatization of phenols, can be further transformed to semi-benzenes prone to rearomatize in clean, but sometimes unexpected, fashion. Over a hundred years ago, K. von Auwers found that adding Grignards on dienones would lead spontaneously to subsequent dehydration and a novel aromatizing rearrangement. This reaction was ignored for 50 years before Melvin Newman re-investigated these findings, studied the mechanism, and developed variations on the same theme. Since then, despite the tremendous potential of the reactions, those studies were only rarely mentioned, before finally falling into oblivion. This review aims to provide the reader with a detailed history and comprehensive bibliography of the von Auwers rearrangement, some of its synthetic applications, and new unpublished material in the hope to open new perspectives on this forgotten reaction.

  12. Large-scale hydrological modelling in the semi-arid north-east of Brazil

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Güntner, Andreas

    2002-07-01

    änderungen können dort zu einer Verschärfung der vielfach schon heute auftretenden Wasserknappheit führen. Das Verständnis der Mechanismen und Wechselwirkungen des komplexen Systems von Mensch und Umwelt sowie die quantitative Bestimmung zukünftiger Veränderungen in der Menge, der zeitlichen Verteilung und der Qualität von Wasserressourcen sind eine grundlegende Voraussetzung für die Entwicklung von nachhaltigen Maßnahmen des Wassermanagements mit dem Ziel einer höheren Anpassungsfähigkeit dieser Regionen gegenüber künftigen Änderungen. Hierzu sind dynamische integrierte Modelle unerlässlich, die als eine Komponente ein hydrologisches Modell beinhalten. Vorrangiges Ziel dieser Arbeit ist daher die Erstellung eines hydrologischen Modells zur großräumigen Bestimmung der Wasserverfügbarkeit unter sich ändernden Umweltbedingungen in semiariden Gebieten. Als Untersuchungsraum dient der im semiariden tropischen Nordosten Brasiliens gelegene Bundestaat Ceará (150 000 km2). Die mittleren Jahresniederschläge in diesem Gebiet liegen bei 850 mm innerhalb einer etwa fünfmonatigen Regenzeit. Mit vorwiegend kristallinem Grundgebirge und geringmächtigen Böden stellt Oberflächenwasser den größten Teil der Wasserversorgung bereit. Die Region war wiederholt von Dürren betroffen, die zu schweren ökonomischen Schäden und sozialen Folgen wie Migration aus den ländlichen Gebieten geführt haben. Das hier entwickelte hydrologische Modell Wasa (Model of Water Availability in Semi-Arid Environments) ist ein deterministisches, flächendifferenziertes Modell, das aus konzeptionellen, prozess-basierten Ansätzen aufgebaut ist. Die Wasserverfügbarkeit (Abfluss im Gewässernetz, Speicherung in Stauseen, Bodenfeuchte) wird mit täglicher Auflösung bestimmt. Als räumliche Zieleinheiten können Teileinzugsgebiete, Rasterzellen oder administrative Einheiten (Gemeinden) gewählt werden. Letztere ermöglichen die Kopplung des Modells im Rahmen der integrierten Modellierung mit

  13. Dr. von Braun Tours the North American Aviation

    NASA Technical Reports Server (NTRS)

    1962-01-01

    Dr. Wernher von Braun, Director of the Marshall Space Flight Center (MSFC), during his tour of the Space information Division of North American Aviation (NAA) in Downey, California, where the Saturn SII stage was developed.

  14. Dr. von Braun tours the North American Aviation

    NASA Technical Reports Server (NTRS)

    1962-01-01

    Dr. Wernher von Braun, Director of the Marshall Space Flight Center (MSFC), during his tour of the Space Information Division of North American Aviation (NAA) in Downey, California, where the Saturn SII stage was developed.

  15. Design of inside cut von koch fractal UWB MIMO antenna

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Tharani, V.; Shanmuga Priya, N.; Rajesh, A.

    2017-11-01

    An Inside Cut Hexagonal Von Koch fractal MIMO antenna is designed for UWB applications and its characteristics behaviour are studied. Self-comparative and space filling properties of Koch fractal structure are utilized in the antenna design which leads to the desired miniaturization and wideband characteristics. The hexagonal shaped Von Koch Fractal antenna with Defected Ground Structure (DGS) is designed on FR4 substrate with a compact size of 30mm x 20mm x 1.6mm. The antenna achieves a maximum of -44dB and -51dB at 7.1GHz for 1-element and 2-element case respectively.

  16. Elliptical Instability of Rotating Von Karman Street

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Stegner, A.; Pichon, T.; Beunier, M.

    Clouds often reveal a meso-scale vortex shedding in the wake of mountainous islands. Unlike the classical bi-dimensional Von-Karman street, these observed vortex street are affected by the earth rot ation and vertical stratification. Theses effects could induce a selective destabilization of anticyclonic vortices. It is well known that inertial instability (also called centrifugal instability) induce a three- dimensional destabilization of anticyclonic structures when the absolute vorticity is larger than the local Coriolis parameter. However, we have shown, by the mean of laboratory experiments, that it is a different type of instability which is mainly responsible for asymmetric rotating Von-Karman street. A serie of experiments were performed to study the wake of a cylinder in a rotating fluid, at medium Reynolds number and order one Rossby number. We have shown that the vertical structure of unstable anticyclonic vortices is characteristic of an elliptical instability. Besides, unlike the inertial instability, the vertical unstable wavelength depends on the Rossby number.

  17. Inattentional blindness and the von Restorff effect.

    PubMed

    Schmidt, Stephen R; Schmidt, Constance R

    2015-02-01

    Sometimes we fail to notice distinctive or unusual items (inattentional blindness), while other times we remember distinctive items more than expected items (the von Restorff effect). A three-factor framework is presented and tested in two experiments in an attempt to reconcile these seemingly contradictory phenomena. Memory for different types of unexpected stimuli was tested after an easy or difficult Stroop color-naming task. Highly arousing taboo words were well remembered even when the difficult Stroop task limited attentional resources. However, a conceptual isolation effect was only observed when the nature of the category change was highlighted by the Stroop task, the Stroop task was easy, and/or the isolated targets enjoyed a retrieval advantage relative to comparison targets. As proposed in the three-factor framework, the arousing qualities of the stimuli, the attentional demands of the primary task, and the relevance of isolated features at encoding and retrieval combine to produce inattentional blindness and the von Restorff effect.

  18. Intraläsionale Therapie niedrig maligner primär kutaner B-Zell-Lymphome mit Anti-CD20-Antikörper: Nebenwirkungen korrelieren mit gutem klinischen Ansprechen.

    PubMed

    Eberle, Franziska C; Holstein, Julia; Scheu, Alexander; Fend, Falko; Yazdi, Amir S

    2017-03-01

    Die intraläsionale Gabe von Anti-CD20-Antikörpern (Rituximab) wurde als effektive Therapieoption für Patienten mit niedrig malignen primär kutanen B-Zell-Lymphomen beschrieben. Bis heute wurden allerdings keine Parameter identifiziert, welche reproduzierbar ein gutes klinisches Ansprechen dieser Therapie vorhersagen. Ziel dieser Studie ist, sowohl das klinische Ansprechen und die unerwünschten Nebenwirkungen als auch die Patientenwahrnehmung hinsichtlich intraläsionaler Injektionen von anti-CD20-Antikörpern zur Behandlung indolenter primär kutaner B-Zell-Lymphome im Vergleich mit anderen Therapien zu evaluieren. Elf Patienten mit einem primär kutanen B-Zell-Lymphom, namentlich primär kutanes Keimzentrumslymphom (n = 9) und primär kutanes Marginalzonenlymphom (n = 2), welche mittels intraläsionalem Anti-CD20-Antikörper behandelt wurden, wurden retrospektiv evaluiert hinsichtlich der Ansprechrate und unerwünschter Nebenwirkungen sowie in Bezug auf deren Selbsteinschätzung dieser und anderer Therapien des primär kutanen B-Zell-Lymphoms. Patienten, deren primär kutanes B-Zell-Lymphom mittels intraläsionaler Gabe von Anti-CD20-Antikörper behandelt wurde, zeigten ein komplettes oder partielles Ansprechen in 45 % beziehungsweise 27 % aller Patienten. Speziell Patienten mit grippeähnlichen Symptomen nach erfolgter Injektion zeigten ein gutes Ansprechen. Die Mehrheit der Patienten empfand die Therapie mit Rituximab als die beste Therapie im Vergleich zu anderen Therapien wie beispielsweise chirurgische Exzision oder Radiotherapie. Intraläsionales Rituximab ist eine effektive Therapie mit hoher Patientenzufriedenheit. Starke therapiebedingte Nebenwirkungen wie Fieber, Schüttelfrost und Kopfschmerzen nach Gabe von Rituximab könnten als Indikator für gute Wirksamkeit dienen. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  19. 25 CFR 301.4 - Application of dies.

    Code of Federal Regulations, 2010 CFR

    2010-04-01

    ... 25 Indians 2 2010-04-01 2010-04-01 false Application of dies. 301.4 Section 301.4 Indians INDIAN ARTS AND CRAFTS BOARD, DEPARTMENT OF THE INTERIOR NAVAJO, PUEBLO, AND HOPI SILVER AND TURQUOISE PRODUCTS; STANDARDS § 301.4 Application of dies. Dies are to be applied to the object with the aid of...

  20. Einführung als Lesehilfe

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Zeh, H. Dieter

    Fast alle Beiträge dieses Sammelbands sind unabhängig voneinander entstanden, so dass sie im Prinzip auch unabhängig voneinander gelesen werden können. Diese Tatsache erklärt auch einige Wiederholungen - vornehmlich jedoch von Argumenten, die in der Literatur immer wieder missverständlich oder falsch wiedergegeben werden. Es dürfte aber trotzdem hilfreich für den Leser sein, sich für eine bestimmte Reihenfolge zu entscheiden, die von seinen Interessen und seinem Vorwissen abhängen muss.

  1. Nursing students' experiences caring for dying patients.

    PubMed

    Beck, C T

    1997-11-01

    Since the 1960s nurse educators have been searching for the most effective approach to prepare nursing students for care of the dying. Studies investigating the effectiveness of death education programs for nursing students have reported inconsistent findings. A phenomenological study was conducted to explore the meaning of 26 undergraduate nursing students' experiences in caring for dying patients. The nursing students' written descriptions of their experiences were analyzed using Colaizzi's (1978) phenomenological method. Six themes emerged from this analysis. While caring for dying patients, nursing students experienced a gamut of emotions such as fear, sadness, frustration, and anxiety. Contemplation of the patient's life and death occurred as the students cared for their patients. In addition to providing physical, emotional, and spiritual support for dying patients, an integral part of nursing students' care involved supporting the patients' families. Helplessness was experienced by the students regarding their role as patient advocates. While caring for dying patients, nursing students' learning fluorished. Educational strategies for preparing nursing students to care for the dying are addressed based on the findings of this qualitative study.

  2. Der Einfluss der Digitalisierung auf die Organisation eines Unternehmens

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Walter, Wolfram M.

    Die Digitalisierung schreitet mit großen Schritten voran. Dies wirkt sich nicht nur auf die Gesellschaft im Grundsatz, sondern auch auf das Verhalten der Kunden aus. Neue Kommunikationswege beschleunigen die Interaktion zwischen Unternehmen und Verbraucher. Im Vergleich mit großen Internetfirmen werden etablierte Dienstleistungsunternehmen - vom Energieversorger bis zu Versicherungen - stark unter Druck gesetzt, sich noch intensiver mit dem Kundenservice auseinanderzusetzen. Dies wird nur möglich sein, wenn sich die Organisationen entsprechend positionieren und sich frühzeitig auf die Veränderungen einstellen. Hieraus ergeben sich mehr Chancen als Risiken, zumal es nicht nur neue Prozesse, sondern auch neue Berufsbilder geben wird.

  3. Von Willebrand's disease: case report and review of literature.

    PubMed

    Echahdi, Hanae; El Hasbaoui, Brahim; El Khorassani, Mohamed; Agadr, Aomar; Khattab, Mohamed

    2017-01-01

    Von Willebrand Disease (VWD) is the most common human inherited bleeding disorder due to a defect of Von Willebrand Factor (VWF), which a glycoprotein crucial for platelet adhesion to the subendothelium after vascular injury. VWD include quantitative defects of VWF, either partial (type 1 with VWF levels < 50 IU/dL) or virtually total (type 3 with undetectable VWF levels) and also qualitative defects of VWF (type 2 variants with discrepant antigenic and functional VWF levels). The most bleeding forms of VWD usually do not concern type 1 patients with the mildest VWF defects (VWF levels between 30 and 50IU/dL). Von willebrand factor is a complex multimeric protein with two functions: it forms a bridge between the platelets and areas of vascular damage and it binds to and stabilizes factor VIII, which is necessary for the clotting cascade. By taking a clinical history of bleeding (mucocutaneous bleeding symptoms suggestive of a primary haemostatic disorder, a quantitative or qualitative abnormality of VWF is possible) it is important to think about VWD and to make the appropriate diagnosis. If the VWD is suspected diagnostic tests should include an activated partial thromboplastin time, bleeding time, factor VIII: C Ristocetin cofactor and vWF antigen. Additional testing of ristocetin induced plattlet adhesion (RIPA) the multimeric structure and collagen binding test and genanalysis allow diagnosing the different types of von. Willebrand Disease. The treatment of choice in mild forms is the synthetic agent desmopressin. In patients with severe type 1, type 2B, 2N and type 3 or in people who do not response to desmopressin, the appropriate treatment is a factor VIII concentrate that is rich of VWF. We report a case of infant in 27-month-old boy who had been referred due to haemorrhagic shock. His birth histories, his familie's social history and developmental milestones were unremarkable. He was born at full term with no antenatal or perinatal complications. Prior to

  4. Determination of Neutron Spectra in a Graphite Sphere for Fusion Reactor Studies

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Bashter, I. B.; Cooper, P. N.

    Calculated and experimental results for the neutron spectra at different radii in a graphite sphere irradiated with 14.1 MeV neutrons were shown to be in satisfactory agreement over the energy range 14.1 to 1.8 MeV neutrons. A group of curves were constructed which gives the radius of a graphite sphere shield required to attenuate the neutron intensity to a certain value. The data set used in the present work, with carbon-12 cross section, is shown to be useful for spherical calculations.Translated AbstractDie Bestimmung der Neutronenspektren in einer GraphitkugelDie Übereinstimmung experimentell bestimmter und berechneter Neutronenspektren in Abhängigkeit vom Ort in einer Graphitkugel wird in einem Energiebereich von 14,1 bis 1,8 MeV (bei einer Ausgangsenergie von 14,1 MeV je Neutron) gezeigt. Eine Gruppe von Kurven wird konstruiert, die den für eine bestimmte Dämpfung der Neutronenintensität notwendigen Radius einer Graphitkugel angeben. Es wird nachgewiesen, daß die in der Arbeit benutzte Datenbank für den 12C-Wirkungsquerschnitt in sphärischen Geometrien anwendbar ist.

  5. Numerical simulation and experiment on multilayer stagger-split die.

    PubMed

    Liu, Zhiwei; Li, Mingzhe; Han, Qigang; Yang, Yunfei; Wang, Bolong; Sui, Zhou

    2013-05-01

    A novel ultra-high pressure device, multilayer stagger-split die, has been constructed based on the principle of "dividing dies before cracking." Multilayer stagger-split die includes an encircling ring and multilayer assemblages, and the mating surfaces of the multilayer assemblages are mutually staggered between adjacent layers. In this paper, we investigated the stressing features of this structure through finite element techniques, and the results were compared with those of the belt type die and single split die. The contrast experiments were also carried out to test the bearing pressure performance of multilayer stagger-split die. It is concluded that the stress distributions are reasonable and the materials are utilized effectively for multilayer stagger-split die. And experiments indicate that the multilayer stagger-split die can bear the greatest pressure.

  6. Euthanasia, assisted dying and the right to die in Ghana: a socio-legal analysis.

    PubMed

    Owusu-Dapaa, Ernest

    2013-12-01

    There is unanimity among states to protect the continuation of life of the individual as a safeguard against their collective extinction. The right to life is accordingly guaranteed but its antithesis, the right to die is the subject of an unending debate. The controversy over the right to die is deepened by rapid advances in medicine, creating the capability for prolongation of life beyond the span which one's natural strength can endure. Ghana's supreme law explicitly guarantees the right to life but remains ambiguous on right to die, particularly euthanasia and assisted dying. Thus, some of the other rights, such as the right to dignity and not to be tortured, can creatively be exploited to justify some instances of euthanasia. Ghana's criminal code largely proscribes euthanasia. Notwithstanding, proscription of euthanasia and assisted dying by the law, in Ghana's empirical work undertaken in some of the communities in Ghana, suggests that euthanasia is quietly practisedin health facilities and private homes, especially in the rural areas. Contrary to the popular reasons assigned in the literature of the Western world, with respect to the practice or quest for legalization of euthanasia as being a necessity for providing relief from pain or hopeless quality of life, empirical data from social and anthropological studies conducted in Ghana reveal that poverty is the motivation for informal euthanasia practice in Ghana rather than genuine desire on part of patients to die or their relatives to see to their accelerated death. Apart from poverty, traditional cultural values of African societies consider non-natural death as a taboo and ignominy to the victim and his family. Thus, any move by the government to legalize euthanasia will need to be informed by widely held consultations and a possible referendum; otherwise the law may be just a mere transplant of Western models of legislation on euthanasia without reflecting the ethos of the African people.

  7. Dr. von Braun Visits Huntsville Boys Club

    NASA Technical Reports Server (NTRS)

    1961-01-01

    Dr. von Braun, Director of Marshall Space Flight Center (MSFC) and chairman of this year's United Givers Fund (UGF) drive at MSFC, takes time out from the problems of sending a man to the Moon to talk baseball with 11-year-old Randy Smith at the Huntsville Boys Club.

  8. Sheet metal stamping die design for warm forming

    DOEpatents

    Ghosh, Amit K.

    2003-04-22

    In metal stamping dies, by taking advantage of improved material flow by selectively warming the die, flat sections of the die can contribute to the flow of material throughout the workpiece. Local surface heating can be accomplished by placing a heating block in the die. Distribution of heating at the flat lower train central regions outside of the bend region allows a softer flow at a lower stress to enable material flow into the thinner, higher strain areas at the bend/s. The heating block is inserted into the die and is powered by a power supply.

  9. Fast lichtschnell durch die Stadt: Visualisierung relativistischer Effekte

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Kraus, Ute; Borchers, Marc P.

    2005-03-01

    Eine Computersimulation ermöglicht es uns, mit annähernd Lichtgeschwindigkeit durch die Tübinger Fußgängerzone zu fahren. Was wir dabei sehen, ist verblüffend: Die Häuser vor uns rücken umso weiter in die Ferne, je mehr wir beschleunigen; gleichzeitig erscheinen die Hauskanten in unserer Nähe immer stärker gekrümmt. Der Grund für diese merkwürdigen Bilder ist die so genannte Aberration: Ein und derselbe Lichtstrahl hat für den fahrenden Beobachter eine andere Richtung als für denjenigen, der am Straßenrand steht. Dieser Effekt ist im Alltag klein. Wenn wir aber in der Simulation fast lichtschnell durch die Tübinger Altstadt rasen, ist er dramatisch groß.

  10. (Never) Mind your p's and q's: Von Neumann versus Jordan on the foundations of quantum theory

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Duncan, A.; Janssen, M.

    2013-03-01

    In 1927, in two papers entitled "On a new foundation [Neue Begründung] of quantum mechanics," Pascual Jordan presented his version of what came to be known as the Dirac-Jordan statistical transformation theory. Jordan and Paul Dirac arrived at essentially the same theory independently of one another at around the same time. Later in 1927, partly in response to Jordan and Dirac and avoiding the mathematical difficulties facing their approach, John von Neumann developed the modern Hilbert space formalism of quantum mechanics. We focus on Jordan and von Neumann. Central to the formalisms of both are expressions for conditional probabilities of finding some value for one quantity given the value of another. Beyond that Jordan and von Neumann had very different views about the appropriate formulation of problems in quantum mechanics. For Jordan, unable to let go of the analogy to classical mechanics, the solution of such problems required the identification of sets of canonically conjugate variables, i.e., p's and q's. For von Neumann, not constrained by the analogy to classical mechanics, it required only the identification of a maximal set of commuting operators with simultaneous eigenstates. He had no need for p's and q's. Jordan and von Neumann also stated the characteristic new rules for probabilities in quantum mechanics somewhat differently. Jordan and Dirac were the first to state those rules in full generality. Von Neumann rephrased them and, in a paper published a few months later, sought to derive them from more basic considerations. In this paper we reconstruct the central arguments of these 1927 papers by Jordan and von Neumann and of a paper on Jordan's approach by Hilbert, von Neumann, and Nordheim. We highlight those elements in these papers that bring out the gradual loosening of the ties between the new quantum formalism and classical mechanics. This paper was written as part of a joint project in the history of quantum physics of the Max Planck

  11. Beyond victimhood. The struggle of Munich anatomist Titus von Lanz during National Socialism.

    PubMed

    Schütz, Mathias; Waschke, Jens; Marckmann, Georg; Steger, Florian

    2015-09-01

    The article analyzes the life and career of the anatomist Titus von Lanz (1897-1967) of Munich focusing on the period of National Socialism (NS). Von Lanz lost his position as an associate professor at the Anatomical Institute of Munich University because of his marriage to a "half-Jewish" woman in 1938. In contrast to most of his colleagues affected by National Socialist measures, von Lanz had opportunities to save his career and made extensive use of them. His story is that of a complicated struggle for the continuation of his work, involving a wide range of supporters from prestigious physicians to high-ranking National Socialist officials as well as the alienation of his colleagues at the Munich department of anatomy. The article tries to clarify these developments through the presentation of his social background, his supporters, his enemies, the research he conducted during NS and von Lanz' own remembrance of these developments from the post-war period. It aims at laying out a critical appreciation of his motives and actions, thereby contributing to the understanding of individual behavior of anatomists under NS. Copyright © 2015 Elsevier GmbH. All rights reserved.

  12. An Alternative Perspective on von Winterfeldt et al.'s (1997) Test of Consequence Monotonicity

    ERIC Educational Resources Information Center

    Ho, Moon-Ho R.; Regenwetter, Michel; Niederee, Reinhard; Heyer, Dieter

    2005-01-01

    D. von Winterfeldt, N.-K. Chung, R. D. Luce, and Y. Cho (see record 1997-03378-008) provided several tests for consequence monotonicity of choice or judgment, using certainty equivalents of gambles. The authors reaxiomatized consequence monotonicity in a probabilistic framework and reanalyzed von Winterfeldt et al.'s main experiment via a…

  13. Assisted Dying in Canada.

    PubMed

    Schuklenk, Udo

    This paper makes an affirmative ethical case in favour of the decriminalization of assisted dying in Canada. It then proceeds to defending the affirmative case against various slippery-slope arguments that are typically deployed by opponents of assisted dying. Finally, a recent case of questionable professional conduct by anti-euthanasia campaigners cum academics is flagged as a warning to all of us not to permit the quality of the professional debate to deteriorate unacceptably, despite the personal emotional investments involved on all sides of the debate.

  14. A clinical perspective on dying

    PubMed Central

    Janes, Robert G.

    1972-01-01

    There is continuing need for dissemination of already available, clinically useful knowledge concerning the psychological needs of the seriously ill and dying. Against the changing social context of dying, some of our erroneous assumptions about these patients are explored and the genuine fears and personal needs are discussed. The implications of this knowledge for medical education are recognized. PMID:5074753

  15. Factors determining growth and vertical distribution of planktonic algae in extremely acidic mining lakes (pH 2.7)

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Bissinger, Vera

    2003-04-01

    vertical distribution of algae observed in Lake 111. The knowledge gained from this thesis provides information essential for predicting the effect of strategies to neutralize the acidic mining lakes on the food-web. Die vorliegende Dissertation beschäftigt sich mit den Faktoren, die das Wachstum und die Vertikalverteilung von Planktonalgen in extrem sauren Tagebaurestseen (TBS; pH 2-3) beeinflussen. Im exemplarisch untersuchten TBS 111 (pH 2.7; Lausitzer Revier) dominiert die Goldalge Ochromonas sp. in oberen und die Grünalge Chlamydomonas sp. in tieferen Wasserschichten, wobei letztere ein ausgeprägtes Tiefenchlorophyll-Maximum (DCM) ausbildet. Es wurde ein deutlicher Einfluss von Limitation durch anorganischen Kohlenstoff (IC) auf das phototrophe Wachstum von Chlamydomonas sp. in oberen Wasserschichten nachgewiesen, die mit zunehmender Tiefe von Lichtlimitation abgelöst wird. Im Vergleich mit Arbeiten aus neutralen Seen zeigte Chlamydomonas sp. erniedrigte maximale Wachstumsraten, einen gesteigerten Kompensationspunkt und erhöhte Dunkelrespirationsraten, was auf gesteigerte metabolische Kosten unter den extremen physikalisch-chemischen Bedingungen hinweist. Die Photosyntheseleistungen von Chlamydomonas sp. waren in Starklicht-adaptierten Zellen durch IC-Limitation deutlich verringert. Außerdem ergaben die ermittelten minimalen Zellquoten für Phosphor (P) einen erhöhten P-Bedarf unter IC-Limitation. Anschließend konnte gezeigt werden, dass Chlamydomonas sp. ein mixotropher Organismus ist, der seine Wachstumsraten über die osmotrophe Aufnahme gelösten organischen Kohlenstoffs (DOC) erhöhen kann. Dadurch ist dieser Organismus fähig, in tieferen, Licht-limitierten Wasserschichten zu überleben, die einen höheren DOC-Gehalt aufweisen. Da die Vertikalverteilung der Algen im TBS 111 jedoch weder durch IC-Limitation, P-Verfügbarkeit noch die in situ DOC-Konzentrationen abschließend erklärt werden konnte (bottom-up Kontrolle), wurde eine neue Theorie zur

  16. Historical review of die drool phenomenon during plastics extrusion

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Musil, Jan; Zatloukal, Martin

    2013-04-01

    Die drool phenomenon is defined as unwanted spontaneous accumulation of extruded polymer melt on open faces of extrusion die during extrusion process. Such accumulated material builds up on the die exit and frequently or continually sticks onto the extruded product and thus damages it. Since die drool appears, extrusion process must be shut down and die exit must be manually cleaned which is time and money consuming. Although die drool is complex phenomenon and its formation mechanism is not fully understood yet, variety of proposed explanations of its formation mechanism and also many ways to its elimination can be found in open literature. Our review presents in historical order breakthrough works in the field of die drool research, shows many ways to suppress it, introduces methods for its quantitative evaluation and composition analysis and summarizes theories of die drool formation mechanism which can be helpful for extrusion experts.

  17. [Scientific theoretical founding of medicine as a natural science by Hermann von Helmholtz (1821-1894)].

    PubMed

    Neumann, J N

    1994-01-01

    In this study an attempt will be made to discuss the epistemological problems in the theory and practice of modern technical medicine in the writings of Hermann von Helmholz. An inquiry into the relationship between von Helmholtz' thinking and the critical philosophy of Immanuel Kant is followed by the characteristics of von Helmholtz' philosophy of science which he himself called "empirical theory". The question of medicine as a science finally leads to the main problem of medical epistemology, viz., the relationship between theoretical knowledge and practice in medicine. In this context the anthropological dimension is brought into consideration.

  18. Physical Realization of von Neumann Lattices in Rotating Bose Gases with Dipole Interatomic Interactions.

    PubMed

    Cheng, Szu-Cheng; Jheng, Shih-Da

    2016-08-22

    This paper reports a novel type of vortex lattice, referred to as a bubble crystal, which was discovered in rapidly rotating Bose gases with long-range interactions. Bubble crystals differ from vortex lattices which possess a single quantum flux per unit cell, while atoms in bubble crystals are clustered periodically and surrounded by vortices. No existing model is able to describe the vortex structure of bubble crystals; however, we identified a mathematical lattice, which is a subset of coherent states and exists periodically in the physical space. This lattice is called a von Neumann lattice, and when it possesses a single vortex per unit cell, it presents the same geometrical structure as an Abrikosov lattice. In this report, we extend the von Neumann lattice to one with an integral number of flux quanta per unit cell and demonstrate that von Neumann lattices well reproduce the translational properties of bubble crystals. Numerical simulations confirm that, as a generalized vortex, a von Neumann lattice can be physically realized using vortex lattices in rapidly rotating Bose gases with dipole interatomic interactions.

  19. The Dying Role: Its Relevance to Improved Patient Care.

    PubMed

    Noyes, Russell; Clancy, John

    2016-01-01

    SOCIETY is failing to meet the obligation it has to its dying members. Persons with terminal illnesses suffer isolation and neglect in hospitals, receive overzealous treatment by physicians, and are kept in ignorance of their situation by families and medical personnel. Evidence for these statements has come from observers of the medical care system and from dying patients themselves (Kübler-Ross, 1969; Reynolds and Kalish, 1974; Sudnow, 1967). In the nineteenth century it was common for persons to die in the familiar environs of their homes, surrounded by grieving families from whom they parted in a meaningful manner (Blauner, 1966). Dying persons of today no longer fill a well-defined social role. Instead, the distinction between the roles of sick and dying persons has been lost and, in the resulting confusion, the care of dying people has suffered. The purpose of this article is to clarify the distinction between the dying and sick roles, identify the signs of existing role confusion, suggest ways in which this confusion may be corrected, and show how reestablishment of the dying role can result in improved care of dying people. The important part physicians play in defining sick and dying roles will be emphasized.

  20. Abtasttheorem

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Plaßmann, Wilfried

    Das Abtasttheorem von Shannon ist von grundlegender Bedeutung für die Nachrichtentechnik, besonders aber für den Fall, dass ein Analogsignal in ein digital codiertes Signal überführt werden soll. Es legt fest, wie oft ein analoges Signal abgetastet werden muss, um es, digital codiert, wieder ″fehlerfrei″ in ein analoges Signal zurückwandeln zu können. Außerdem ist bezüglich der im Analogsignal enthaltenen Frequenzen eine bestimmte Bedingung zu erfüllen. Die Ableitung ist hier in verkürzter Form dargestellt.

  1. 'Bridging worlds': meeting the emotional needs of dying patients.

    PubMed

    Law, Rollanda

    2009-12-01

    This paper is a report of a study to develop a grounded theory to explain how district nurses meet the emotional needs of dying patients in the community. There has been a policy commitment internationally to improve community services and enable people with terminal illnesses to die in their own homes. This increasing trend towards home deaths in the United Kingdom (UK) makes more demand on district nurses to provide emotional support for dying patients. A 'classic' grounded theory study was conducted in the UK between 2002 and 2005. Unstructured observations and semi-structured interviews were conducted with a purposive sample of nine district nurses, nine patients and four family carers. A further theoretical sample of five books of authors' accounts of their dying experiences and three district nurses who were advanced practitioners were selected. Five categories were identified in the data: 'outside world', 'dying world', 'entering dying world', 'maintaining connections' and the core category 'bridging worlds'. The theory of 'bridging worlds' indicated that dying patients experienced 'dying world' and 'outside world'. District nurses met dying patients' emotional needs by acting as a bridge between their two worlds, encouraging them to maintain connections with the outside world so that they did not become isolated in their dying world. District nurses should ensure that they meet both the physical and emotional needs of dying patients. Nursing education and literature need to concentrate on raising awareness of nurses' role in providing emotional support.

  2. De-tabooing dying control - a grounded theory study

    PubMed Central

    2013-01-01

    Background Dying is inescapable yet remains a neglected issue in modern health care. The research question in this study was “what is going on in the field of dying today?” What emerged was to eventually present a grounded theory of control of dying focusing specifically on how people react in relation to issues about euthanasia and physician-assisted suicide (PAS). Methods Classic grounded theory was used to analyze interviews with 55 laypersons and health care professionals in North America and Europe, surveys on attitudes to PAS among physicians and the Swedish general public, and scientific literature, North American discussion forum websites, and news sites. Results Open awareness of the nature and timing of a patient’s death became common in health care during the 1960s in the Western world. Open dying awareness contexts can be seen as the start of a weakening of a taboo towards controlled dying called de-tabooing. The growth of the hospice movement and palliative care, but also the legalization of euthanasia and PAS in the Benelux countries, and PAS in Montana, Oregon and Washington further represents de-tabooing dying control. An attitude positioning between the taboo of dying control and a growing taboo against questioning patient autonomy and self-determination called de-paternalizing is another aspect of de-tabooing. When confronted with a taboo, people first react emotionally based on “gut feelings” - emotional positioning. This is followed by reasoning and label wrestling using euphemisms and dysphemisms - reflective positioning. Rarely is de-tabooing unconditional but enabled by stipulated positioning as in soft laws (palliative care guidelines) and hard laws (euthanasia/PAS legislation). From a global perspective three shapes of dying control emerge. First, suboptimal palliative care in closed awareness contexts seen in Asian, Islamic and Latin cultures, called closed dying. Second, palliative care and sedation therapy, but not euthanasia

  3. Der II. Hauptsatz der Wärmelehre

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Heintze, Joachim

    Wir haben in (4.44) den II. Hauptsatz als empirische Tatsache folgendermaßen formuliert: (i) Wärmeenergie geht von selbst nur von einem wärmeren Körper auf einen kälteren über, niemals in der umgekehrten Richtung. Nun werden wir beweisen, dass sich aus diesem Prinzip folgende äquivalente Formulierungen für den II. Hauptsatz ableiten lassen: (ii) Es ist unmöglich, ein Perpetuum mobile zweiter Art zu bauen, d. h. eine Maschine, die fortlaufend Wärmeenergie vollständig in mechanische Arbeit umsetzen kann. Eine Wärmekraftmaschine, die einen Kreisprozess mit der höchsten Temperatur Tw und der niedrigsten Temperatur Tk durchläuft, hat höchstens den Carnotschen Wirkungsgrad c = (Tw - Tk)/Tw. Wenn in der Maschine nur reversible Prozesse ablaufen, die gesamte Wärmezufuhr bei der Temperatur Tw erfolgt und ausschließlich bei der Temperatur Tw gekühlt wird, ist ihr Wirkungsgrad = C. Es gibt keine Wärmekraftmaschine, die eine bessere Ausnutzung der Wärmeenergie ermöglicht. (iv) In jedem thermodynamischen System existiert die Zustandsgröße Entropie, definiert durch ihr Differential dS = (dQrev)/T . Entropie kann erzeugt, aber nicht vernichtet werden. Bei Zustandsänderungen, die in einem abgeschlossenen System ablaufen, nimmt die Entropie entweder zu (irreversible Prozesse), oder sie bleibt konstant (reversible Prozesse). Im Anschluss an (iii) werden wir zur Definition der thermodynamischen Temperatur und bei der Diskussion von (iv) zu einem tieferen Verständnis der Entropie gelangen. Es zeigt sich, dass die Entropie das eigentliche Bindeglied zwischen Mechanik und Wärmelehre darstellt. Am Ende des Kapitels werden wir einige Anwendungen des II. Hauptsatzes betrachten.

  4. Identification of a His54Gln substitution in von Willebrand factor from a patient with defective binding of factor VIII.

    PubMed

    Rick, M E; Krizek, D M

    1996-04-01

    A patient with type 2N ("Normandy" variant) von Willebrand's disease is described. Her von Willebrand factor level was borderline low, while her factor VIII was markedly decreased to 7%. Her plasma von Willebrand factor demonstrated a decreased ability to complex with factor VIII in vitro, binding less than 10% when compared to normal plasma von Willebrand factor. The factor VIII released into the circulation after the patient received DDAVP had a shortened survival in vivo. Nucleotide sequence analysis revealed a T-to-A transition at nucleotide 2451 on both alleles. This transition results in a substitution of Gln for His at amino acid 54 in the mature subunit of von Willebrand factor.

  5. Die Metamorphose des Polypen von Tripedalia cystophora (Cubozoa, Carybdeidae) in die Meduse

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Werner, B.

    1983-09-01

    The life cycle of the Cubozoa is unique due to the complete metamorphosis of the sessible solitary polyp into one single medusa which starts a pelagic way of life. Contrary to the other metagenetic classes of Scyphozoa and Hydrozoa, the cubozoan polyp terminates its polypoid existence definitely when it metamorphosizes. Generally, the metamorphosis of the cubopolyp is characterized by the transformation of its simple, sac-like multiradial body into the tetraradial structures of the much more complicated medusa. The macroscopic phases of the metamorphosis of Tripedalia cystophora Conant are reviewed, and the internal developmental processes which effect and underlie the transformation are described in detail from new histological investigations. Only the oral pole of the polyp is involved in the active processes of transformation whereas the basal pole follows in a more passive way. The most important process is the invagination of a quadrangular furrow around the hypostome of the polyp by which (a) the subumbrellar room (bell cavity) of the developing medusa is formed, and (b) the four gastric pockets within the wall of the bell are folded off from the polyp's simple stomach. The description of the metamorphosis on the whole and the detailed comparison of the principal developmental processes provide evidence that medusa formation of Cubozoa is different from that of the other metagenetic classes of Scyphozoa and Hydrozoa. The systematic and evolutionary consequences as well as general aspects of medusa formation in the phylum Cnidaria are discussed in detail. In conclusion, the pelagic medusa generation has been “invented” by the ancestors of the recent metagenetic cnidarian classes three times independently.

  6. Acting to let someone die.

    PubMed

    McGee, Andrew

    2015-02-01

    This paper examines the recent prominent view in medical ethics that withdrawing life-sustaining treatment (LST) is an act of killing. I trace this view to the rejection of the traditional claim that withdrawing LST is an omission rather than an act. Although that traditional claim is not as problematic as this recent prominent view suggests, my main claim is that even if we accepted that withdrawing LST should be classified as an act rather than as an omission, it could still be classified as letting die rather than killing. Even though omissions are contrasted with acts, letting die need not be, for one can let die by means of acts. The remainder of the paper is devoted to establishing this claim and addresses certain objections to it. © 2013 John Wiley & Sons Ltd.

  7. Computer aided system for parametric design of combination die

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Naranje, Vishal G.; Hussein, H. M. A.; Kumar, S.

    2017-09-01

    In this paper, a computer aided system for parametric design of combination dies is presented. The system is developed using knowledge based system technique of artificial intelligence. The system is capable to design combination dies for production of sheet metal parts having punching and cupping operations. The system is coded in Visual Basic and interfaced with AutoCAD software. The low cost of the proposed system will help die designers of small and medium scale sheet metal industries for design of combination dies for similar type of products. The proposed system is capable to reduce design time and efforts of die designers for design of combination dies.

  8. [COPD und Klangtherapie: Pilotstudie zur Wirksamkeit einer Behandlung mit Körpertambura bei COPD-Patienten].

    PubMed

    Hartwig, Bernhard; Schmidt, Stefan; Hartwig, Isabella

    2016-01-01

    Hintergrund: Erkrankungen der Atemorgane treten mit steigendem Alter öfter auf, nehmen weltweit zu und sind häufige Ursachen für Morbidität und Mortalität. In dieser Pilotstudie wurde der Frage nachgegangen, ob eine einmalige 10-minütige Behandlung mit einer Körpertambura eine signifikante und effektive Verbesserung der Lungenfunktion von Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD; GOLD-Stadium A oder B) erbringen kann. Patienten und Methoden: 54 Probanden konnten je zur Hälfte in eine Behandlungsgruppe (Körpertambura) und eine aktive Kontrollgruppe (Atemtherapie) randomisiert werden. Eine Bestimmung der Lungenfunktionsmessparameter «Einsekundenkapazität» (FEV1) und «inspiratorische Vitalkapazität» (IVC) zu den Zeitpunkten T1 (Baseline), T2 (direkt nach Behandlung) und als Follow-up etwa 3 Wochen nach T1 (T3). Ergebnisse: Die Behandlungsgruppe zeigte sich der Kontrollgruppe in beiden Werten signifikant überlegen. Die Zeit-×-Gruppe-Interaktion (Varianzanalyse) ergab p = 0,001 (FEV1) bzw. p = 0,04 (IVC). Die Behandlungsgruppe zeigte bei beiden Werten eine Verbesserung von klinischer Relevanz. Schlussfolgerung: Diese Ergebnisse zeigen, dass die Klangbehandlung mittels einer Körpertambura - neben den schulmedizinischen, leitliniengerechten Therapien - eine zusätzliche, nebenwirkungsarme, aber durchaus klinisch wirksame Option für die Behandlung von COPD-Patienten darstellen kann, um deren Lebensqualität zu stabilisieren und zu verbessern. © 2016 S. Karger GmbH, Freiburg.

  9. Geology of ultra-high-pressure rocks from the Dabie Shan, Eastern China

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schmid, Robert

    2001-02-01

    -compositions during retrogressive metamorphism. The integrated geological data presented in this thesis allow it to be concluded that, i) basement and cover rocks are present in the Dabie Shan and both experienced UHP conditions ii) the Dabie Shan is the metamorphic equivalent of the former passive margin of the Yangtze craton iii) felsic gneisses undergoing UHP metamorphism are affected by volume changes due to phase transitions (qtz coe), which directly influence the tectono-metamorphic processes iv) initial differences in temperature may account for the general lack of lower crustal rocks in UHP-facies Um das Verständnis der geologischen Entwicklung des größten bekannten Vorkommens von ultra-hochdruck (UHP) Gesteinen auf der Erde, des Dabie Shan im östlichen China, zu erhöhen, wurde eine multidisziplinäre Studie durchgeführt. Geophysikalische Daten wurden entlang einer ca. 20 km langen seismischen Linie im östlichen Dabie Shan gesammelt. Diese reflektionsseismischen Daten zeigen, dass die Kruste aus drei Lagen besteht. Die Oberkruste besitzt eine durchgehend niedrige Reflektivität und meist subhorizontale Reflektoren bis in eine Tiefe von ca. 15 km. Aufgrund dieser Charakteristika wird diese Zone als UHP-bezogener krustaler Keil interpretiert, der auf nicht UHP Kruste überschoben wurde. Ein abrupter Wechsel in der Geometrie aber auch Intensität der Reflektoren markiert die Grenze zu einer mittel- bis unterkrustalen Zone, die sich bis ca. 33 km Tiefe erstreckt. Diese Zone repräsentiert wahrscheinlich kratonale Yangtze Kruste, die von der triassischen UHP-Orogenese nicht erfasst wurde, aber während der Exhumierung das Liegende relativ zum UHP Keil war. Starke und kontinuierliche Reflektoren im Tiefenintervall von 33-40 km bilden höchstwahrscheinlich die Moho an der Basis der Kruste ab. Relikte einer Krustenwurzel, die sich wahrscheinlich während der Kollisionstektonik gebildet hatte, sind nicht sichtbar. Ein flaches tomographisches Geschwindigkeitsmodell, das auf der

  10. Guido von Pirquet: Austrian pioneer of astronautics

    NASA Technical Reports Server (NTRS)

    Sykora, F.

    1977-01-01

    The works of Guido von Pirquet, Austrian pioneer of rocketry, were assessed. Major emphasis was given to Pirquet's calculation of the route to Venus which in fact was followed by the first Russian rocket to Venus. Of interest also is Pirquet's valuable construction of a space station and his analysis of interstellar space flight.

  11. Tabellenanhang

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Krieger, Hanno

    Wichtiger Hinweis: Die Korrektur- und Umrechnungsfaktoren für die verschiedenen Dosimetrieaufgaben in diesem Tabellenanhang sind vom Autor mit Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Der Anwender wird darauf hingewiesen, dass er für die Beschaffung und Überprüfung der Richtigkeit der Dosimetriefaktoren selbst die Verantwortung trägt, zumal je nach Normung und internationaler Festlegung von Zeit zu Zeit mit Änderungen zu rechnen ist.

  12. Von Willebrand factor regulation of blood vessel formation.

    PubMed

    Randi, Anna M; Smith, Koval E; Castaman, Giancarlo

    2018-06-04

    Several important physiological processes, from permeability to inflammation to haemostasis, take place at the vessel wall and are regulated by endothelial cells (EC). Thus, proteins that have been identified as regulators of one process are increasingly found to be involved in other vascular functions. Such is the case for Von Willebrand Factor (VWF), a large glycoprotein best known for its critical role in haemostasis. In vitro and in vivo studies have shown that lack of VWF causes enhanced vascularisation, both constitutively and following ischemia. This evidence is supported by studies on blood outgrowth endothelial cells (BOEC) from patients with lack of VWF synthesis (type 3 von Willebrand disease [VWD]). The molecular pathways are likely to involve VWF binding partners, such as integrin αvβ3, and components of Weibel Palade bodies (WPB), such as Angiopoietin-2 and Galectin-3, whose storage is regulated by VWF; these converge on the master regulator of angiogenesis and endothelial homeostasis, vascular endothelial growth factor (VEGF) signalling. Recent studies suggest that the roles of VWF may be tissue-specific. The ability of VWF to regulate angiogenesis has clinical implications for a subset of VWD patients with severe, intractable gastrointestinal bleeding due to vascular malformations. In this article, we review the evidence showing that VWF is involved in blood vessel formation, discuss the role of VWF high molecular weight multimers in regulating angiogenesis, and the value of studies on BOEC in developing a precision medicine approach to validate novel treatments for angiodysplasia in congenital VWD and acquired von Willebrand syndrome. Copyright © 2018 American Society of Hematology.

  13. Reale Gase, tiefe Temperaturen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Heintze, Joachim

    Wir werden uns in diesem Kapitel zunächst mit der van der Waals'schen Zustandsgleichung befassen. In dieser Gleichung wird versucht, die Abweichungen, die reale Gase vom Verhalten idealer Gase zeigen, durch physikalisch motivierte Korrekturterme zu berücksichtigen. Es zeigt sich, dass die van derWaals-Gleichung geeignet ist, nicht nur die Gasphase, sondern auch die Phänomene bei der Verflüssigung von Gasen und den kritischen Punkt zu beschreiben.

  14. REFRACTORY DIE FOR EXTRUDING URANIUM

    DOEpatents

    Creutz, E.C.

    1959-08-11

    A die is presented for the extrusion of metals, said die being formed of a refractory complex oxide having the composition M/sub n/O/sub m/R/sub x/O/sub y/ where M is magnesium, zinc, manganese, or iron, R is aluminum, chromic chromium, ferric iron, or manganic manganese, and m, n, x, and y are whole numbers. Specific examples are spinel, magnesium aluminate, magnetite, magnesioferrite, chromite, and franklinite.

  15. Rosazea-Management: Update über allgemeine Maßnahmen und topische Therapieoptionen.

    PubMed

    Schaller, M; Schöfer, H; Homey, B; Hofmann, M; Gieler, U; Lehmann, P; Luger, T A; Ruzicka, T; Steinhoff, M

    2016-12-01

    Obwohl bislang für die Rosazea keine kurative Therapie besteht, können verschiedene Optionen zur Behandlung der Symptome und zur Vorbeugung von Exazerbationen empfohlen werden. Neben Selbsthilfemaßnahme wie der Vermeidung von Triggerfaktoren und einer geeigneten Hautpflege sollte das Rosazea-Management bei Patienten mit erythematöser und leichter bis schwerer papulopustulöser Rosazea die Anwendung topischer Präparate als First-Line-Therapie umfassen. Da Überlappungen der charakteristischen Rosazea-Symptome im klinischen Alltag die Regel sind, sollte die medikamentöse Therapie auf die individuellen Symptome zugeschnitten werden; auch eine Kombinationstherapie kann erforderlich sein. Zu den für die Behandlung der Hauptsymptome der Rosazea zugelassenen Wirkstoffen gehören Brimonidin gegen das Erythem sowie Ivermectin, Metronidazol oder Azelainsäure gegen entzündliche Läsionen. Ihre Wirksamkeit wurde in zahlreichen validen, gut kontrollierten Studien belegt. Darüber hinaus existieren verschiedene nicht zugelassene topische Behandlungsmöglichkeiten, deren Wirksamkeit und Sicherheit noch in größeren, kontrollierten Studien zu untersuchen ist. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  16. Normung (Standardisierung)

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Kostmann, Dirk

    Normung ist aus dem täglichen Leben nicht wegzudenken. In allen Bereichen des Lebens begegnet man Normen, die Aktivitäten reichen von Festlegungen für Kindersitze im Auto über Implantate zum Gelenkersatz bis zu Schraubengrößen oder Verfahren zur Optimierung von Unternehmen.

  17. The Holy See and the Middle East: The Public Diplomacy of Pope John Paul II

    DTIC Science & Technology

    2006-03-01

    August von Galen, the bishop of Munster.69 However, this was too late to effectively challenge Hitler. Neither the encyclical nor...Hitler’s Nazis, and this colored the Church’s 69 Created Cardinal after the war in 1946, Bishop von Galen died a month later in Munster. He was

  18. In memory of Eugene (Jenő) von Gothard: a pioneering nineteenth century Hungarian astrophysicist

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Vincze, Ildikő J.; Jankovics, István

    2012-07-01

    Eugene von Gothard was a Hungarian engineer/scientist, instrument-maker and astrophysicist who founded the Herény Astrophysical Observatory in 1881 and carried out pioneering work in astronomical photography and spectroscopy. In this paper we provide biographical material about von Gothard and describe his observatory, before discussing his astronomical observations and the contribution that hemade to the early development of astrophysics.

  19. A Contingency Framework for Listening to the Dying

    ERIC Educational Resources Information Center

    Vora, Erika; Vora, Ariana

    2008-01-01

    Listening to the dying poses special challenges. This paper proposes a contingency framework for describing and assessing various circumstances when listening to the dying. It identifies current approaches to listening, applies the contingency framework toward effectively listening to the dying, and proposes a new type of listening called…

  20. Grundlagen der Nachrichtenübertragung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Plaßmann, Wilfried

    Die Nachrichtentechnik hat die Aufgabe, Nachrichten auszutauschen. Nachrichten sind z. B. Fragen, Beobachtungen und Befehle. Unter dem Begriff Nachrichtenübertragung wird hier die elektrische Nachrichtenübertragung verstanden, denn zur Übermittlung von Nachrichten werden Spannungen und Ströme sowie elektrische und magnetische Felder eingesetzt. Die Übertragung beginnt mit der Nachrichtenquelle, die die Nachrichten aussendet, und endet mit der Nachrichtensenke, die sie empfängt. Zwischen beiden liegt das elektrische Nachrichtenübertragungssystem, dessen Funktionseinheiten dargestellt sind und erläutert werden.

  1. Robust boosting via convex optimization

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Rätsch, Gunnar

    2001-12-01

    ? Boosting methods are originally designed for classification problems. To extend the boosting idea to regression problems, we use the previous convergence results and relations to semi-infinite programming to design boosting-like algorithms for regression problems. We show that these leveraging algorithms have desirable theoretical and practical properties. o Can boosting techniques be useful in practice? The presented theoretical results are guided by simulation results either to illustrate properties of the proposed algorithms or to show that they work well in practice. We report on successful applications in a non-intrusive power monitoring system, chaotic time series analysis and a drug discovery process. --- Anmerkung: Der Autor ist Träger des von der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam vergebenen Michelson-Preises für die beste Promotion des Jahres 2001/2002. In dieser Arbeit werden statistische Lernprobleme betrachtet. Lernmaschinen extrahieren Informationen aus einer gegebenen Menge von Trainingsmustern, so daß sie in der Lage sind, Eigenschaften von bisher ungesehenen Mustern - z.B. eine Klassenzugehörigkeit - vorherzusagen. Wir betrachten den Fall, bei dem die resultierende Klassifikations- oder Regressionsregel aus einfachen Regeln - den Basishypothesen - zusammengesetzt ist. Die sogenannten Boosting Algorithmen erzeugen iterativ eine gewichtete Summe von Basishypothesen, die gut auf ungesehenen Mustern vorhersagen. Die Arbeit behandelt folgende Sachverhalte: o Die zur Analyse von Boosting-Methoden geeignete Statistische Lerntheorie. Wir studieren lerntheoretische Garantien zur Abschätzung der Vorhersagequalität auf ungesehenen Mustern. Kürzlich haben sich sogenannte Klassifikationstechniken mit großem Margin als ein praktisches Ergebnis dieser Theorie herausgestellt - insbesondere Boosting und Support-Vektor-Maschinen. Ein großer Margin impliziert eine hohe Vorhersagequalität der Entscheidungsregel. Deshalb wird

  2. AMANDA and D0 as a Test Environment for the LHC Computing Grid (in German)

    DOE Office of Scientific and Technical Information (OSTI.GOV)

    Harenberg, Torsten

    2005-08-01

    Die Suche nach den Grundbausteinen der Materie und nach den Kräften, die zwischen ihnen wirken, ist das Forschungsgebiet der Hochenergiephysik. Mit immer größer werdenden Teilchenbeschleunigern erreicht man immer tiefer gehende Erkenntnisse und dringt dabei in Energiebereiche vor, wie sie kurz nach dem Urknall herrschten. Im Moment ist das Tevatron am Fermilab der energ piereichste Teilchenbeschleuniger der Welt mit einer Schwerpunktsenergie von √s = 1, 96 TeV. Um die bei diesen hohen Energien entstehende Anzahl von Teilchen zu messen, sind auch immer höher auflösende Detektoren nötig. Dem wurde dadurch Rechnung getragen, dass mit der Steigerung der Schwerpunktsenergie am Tevatron auch diemore » Detektoren DØ und CDF1) teilweise erneuert wurden.« less

  3. Phasenübergänge

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Heintze, Joachim

    Bisher haben wir nur das thermische Verhalten von Stoffen einheitlicher Konsistenz diskutiert. Eines der auffälligsten Phänomene in der Physik der Wärme ist aber, dass ein Stoff in verschiedenen Aggregatzuständen vorliegen kann: fest, flüssig oder gasförmig, und dass durch Wärmezufuhr und -abfuhr Übergänge zwischen diesen verschiedenen Phasen bewirkt werden. Zunächst werden wir die Phasenübergänge flüssig-gasförmig und fest-gasförmig ausführlich diskutieren. Dann zeigen wir, dass der Phasenübergang fest-flüssig auf ganz ähnliche Weise beschrieben werden kann. Eine zusammenfassende Darstellung der Phasenübergänge ist in der Form von Zustandsdiagrammen möglich. Die Untersuchung solcher Diagramme führt auf das interessante Phänomen des kritischen Punktes. Am Schluss des Kapitels betrachten wir Phasenübergänge in Zweistoffsystemen. Sie weisen einige Eigenschaften auf, die nicht nur merkwürdig und physikalisch interessant, sondern vor allem auch technisch von Bedeutung sind.

  4. Dr. Wernher Von Braun

    NASA Technical Reports Server (NTRS)

    1999-01-01

    Dr. Thomas Paine, Deputy Administrator of the National Aeronautics and Space Administration, examines an ordinary man's shoe outfitted for use in the Saturn I workshop. Pictured from the left in the Saturn I workshop mockup are William Brooksbank, propulsion and vehicle engineering laboratory; Dr. Paine; Dr. Wernher Von Braun, Marshall Center director; Colonel Clare F. Farley, Executive Officer in the Office Of The Administrator; and Charles J. Donlan, Deputy Associate Administrator for Manned Space Flight, Technical. the shoe Dr. Paine is holding has a unique fastener built into the sole to allow an astronaut to move about on the workshop floor and to remain in one position if he desires.

  5. The Processing and Mechanical Properties of High Temperature/High Performance Composites. Book 1. Constituent Properties of Composites

    DTIC Science & Technology

    1993-02-28

    Prozesse Abl6sen und Durchsto~en, gefolgt von Zuruckschieben, werden diese Ergebnisse interpretiert. Die Gleitungsspannung indert sich mit der Ausziehlinge...Wiedereinrasten wahrend des Zursickschiebens bemerkbar. Diese Effekte werden modellhaft besclhrieben. indem die elastische Verformung der Rauhigkeiten...eingebaut: es ergibi sich, daff diese die expenmentellen Bcobachtungen genau wiedergibt. Zusatzlich muO win Rauhigkeits-Abriebmechanismus eingefiuhrt wet

  6. Reproductive and some peri-natal variables in a mixed breed beef cattle herd.

    PubMed

    Ponzoni, R W; Gifford, D R

    1994-01-12

    Calving success (CS), days to calving (DC), birth weight (BW) and calving ease (CE) were studied in a mixed breed (Hereford, Jersey × Hereford and Simmental × Hereford) beef cattle herd. DC was not normally distributed and a number of transformations failed in normalising it. Repeatabilities were estimated by analysis of variance. Inclusion (or exclusion) of non calvers and the transformations studied had little effect on the repeatability of DC, which ranged from 0.10 to 0.12. The repeatabilities for CS, BW and CE were 0.08, 0.26 and 0.03, respectively. The residual correlations of CS with DC and functions of DC were high (-0.68 or greater), whereas the correlations among DC and functions of DC were close to one. The correlations of DC with BW and CE varied little with the transformation applied to DC, ranging from 0.26 to 0.28 and 0.10 to 0.12, respectively. The correlation between BW and CE was 0.06. The study points to a number of problems associated with the use of DC as a reproductive variable in beef cattle. It is concluded that although DC is currently a useful field reproductive variable, the search for appropriate female reproductive traits should continue. ZUSAMMENFASSUNG: Reproduktions- und Perinatal-Variable in einer gemischtrassigen Fleisch-Rinderherde Abkalbeerfolg (CS), Tage bis Abkalbung (DC), Geburtsgewicht (BW) und Kalbeleichtigkeit (CE) wurden in einer gemischtrassigen (Hereford, Jersey × Hereford und Simmental × Hereford) Mutterkuhherde untersucht. DC waren nicht normalverteilt und konnte auch durch eine Reihe von Transformationen nicht normalisiert werden. Wiederholbarkeiten wurden mit Varianzanalyse geschätzt. Berücksichtigung (oder Nichtberücksichtigung) von Nichtkalbungen und die Transformationen hatten wenig Wirkung auf Wiederholbarkeit von DC, die zwischen 0,10 und 0,12 war. Wiederholbarkeiten für CS, BW und CE waren 0,08, 0,26 und 0,03. Die Restkorrelation von CS mit DC und Funktionen von DC waren hoch (- 0,68 oder stärker), w

  7. Von Braun Rocket Team at Fort Bliss, Texas

    NASA Technical Reports Server (NTRS)

    1940-01-01

    The German Rocket Team, also known as the Von Braun Rocket Team, poses for a group photograph at Fort Bliss, Texas. After World War II ended in 1945, Dr. Wernher von Braun led some 120 of his Peenemuende Colleagues, who developed the V-2 rocket for the German military during the War, to the United Sttes under a contract to the U.S. Army Corps as part of Operation Paperclip. During the following five years the team worked on high altitude firings of the captured V-2 rockets at the White Sands Missile Range in New Mexico, and a guided missile development unit at Fort Bliss, Texas. In April 1950, the group was transferred to the Army Ballistic Missile Agency (ABMA) at Redstone Arsenal in Huntsville, Alabama, and continued to work on the development of the guided missiles for the U.S. Army until transferring to a newly established field center of the National Aeronautic and Space Administration (NASA), George C. Marshall Space Flight Center (MSFC).

  8. Wernher von Braun

    NASA Image and Video Library

    2004-04-15

    A pioneer of America's space program, Dr. von Braun stands by the five F-1 engines of the Saturn V launch vehicle. This Saturn V vehicle is an actual test vehicle which has been displayed at the U.S. Space Rocket Center in Huntsville, Alabama. Designed and developed by Rocketdyne under the direction of the Marshall Space Flight Center, a cluster of five F-1 engines was mounted on the Saturn V S-IC (first) stage. The engines measured 19-feet tall by 12.5-feet at the nozzle exit and burned 15 tons of liquid oxygen and kerosene each second to produce 7,500,000 pounds of thrust. The S-IC stage is the first stage, or booster, of a 364-foot long rocket that ultimately took astronauts to the Moon.

  9. [Osteopathie bei gastroösophagealem Reflux mit Hiatushernie: Ein Fallbericht gemäß der CARE-Leitlinie].

    PubMed

    Rotter, Gabriele; Brinkhaus, Benno

    2017-01-01

    Hintergrund: Das Vorhandensein einer Hiatushernie kann das Auftreten einer gastroösophagealen Refluxerkrankung (GERD) als Komplikation bedingen. Konventionelle medizinische Therapiemaßnahmen können zu unerwünschten Ereignissen und Rezidiven führen. Bisher sind die Effekte von osteopathischen Behandlungen bei Hiatushernie und GERD nicht bekannt. Fallbericht: Eine 59-jährige Patientin mit endoskopisch diagnostizierter chronischer Gastritis, GERD und Hiatushernie beklagte einen persistierenden gastroösophagealen Reflux trotz konventionell-medizinischer konservativer Therapie. Die osteopathische Diagnostik ergab eine funktionelle Störung im Bereich des Magens und der Kardia mit einer Beteiligung zugehöriger Reflexzonen. Nach einer osteopathischen Behandlung als individuelle, befundorientierte Therapie ließen die Beschwerden erheblich nach. Die Hiatushernie war nach einer dieser Behandlung endoskopisch nicht mehr nachweisbar. Schlussfolgerungen: Dieser Fallbericht schildert die Symptomreduktion einer GERD nach osteopathischer Behandlung. In der endoskopischen Folgeuntersuchung fand sich die initial diagnostizierte Hiatushernie nicht mehr, diese Befund änderung könnte jedoch auf die unterschiedlichen Untersucher zurückgeführt werden. Prospektive kontrollierte klinische Studien sind notwendig, um den Stellenwert von osteopathischen Behandlungen bei GERD mit Hiatushernie zu untersuchen. © 2017 The Author(s). Published by S. Karger GmbH, Freiburg.

  10. Regional ontogeny of New England salt marsh die-off.

    PubMed

    Coverdale, Tyler C; Bertness, Mark D; Altieri, Andrew H

    2013-10-01

    Coastal areas are among the world's most productive and highly affected ecosystems. Centuries of human activity on coastlines have led to overexploitation of marine predators, which in turn has led to cascading ecosystem-level effects. Human effects and approaches to mediating them, however, differ regionally due to gradients in biotic and abiotic factors. Salt marsh die-off on Cape Cod, Massachusetts (U.S.A.), triggered by a recreational-fishing-induced trophic cascade that has released herbivorous crabs from predator control, has been ongoing since 1976. Similar salt marsh die-offs have been reported in Long Island Sound and Narragansett Bay (U.S.A.), but the driving mechanism of these die-offs has not been examined. We used field experiments to assess trophic interactions and historical reconstructions of 24 New England marshes to test the hypotheses that recreational fishing and predator depletion are a regional trigger of salt marsh die-off in New England and that die-offs in Long Island Sound and Narragansett Bay are more recent than those on Cape Cod. Predator depletion was the general trigger of marsh die-off and explained differences in herbivorous crab abundance and the severity of die-off across regions. Die-offs in Long Island Sound and Narragansett Bay are following a trajectory similar to die-off on Cape Cod, but are approximately 20 years behind those on Cape Cod. As a result, die-off currently affects 31.2% (SE 2.2) of low-marsh areas in Long Island Sound and Narragansett Bay, less than half the severity of die-off on Cape Cod. Our results contribute to the growing evidence that recreational fishing is an increasing threat to coastal ecosystems and that studying the effects of human activity at regional scales can provide insight into local effects and aid in early detection and potential remediation. © 2013 Society for Conservation Biology.

  11. The natural history of occult or angiodysplastic gastrointestinal bleeding in von Willebrand disease.

    PubMed

    Makris, M; Federici, A B; Mannucci, P M; Bolton-Maggs, P H B; Yee, T T; Abshire, T; Berntorp, E

    2015-05-01

    Recurrent gastrointestinal bleeding is one of the most challenging complications encountered in the management of patients with von Willebrand disease (VWD). The commonest cause is angiodysplasia, but often no cause is identified due to the difficulty in making the diagnosis. The optimal treatment to prevent recurrences remains unknown. We performed a retrospective study of VWD patients with occult or angiodysplastic bleeding within the setting of the von Willebrand Disease Prophylaxis Network (VWD PN) to describe diagnostic and treatment strategies. Centres participating in the VWD PN recruited subjects under their care with a history of congenital VWD and gastrointestinal (GI) bleeding due to angiodysplasia, or cases in which the cause was not identified despite investigation. Patients with acquired von Willebrand syndrome or those for whom the GI bleeding was due to another cause were excluded. Forty-eight patients from 18 centres in 10 countries were recruited. Seven individuals had a family history of GI bleeding and all VWD types except 2N were represented. Angiodysplasia was confirmed in 38%, with video capsule endoscopy and GI tract endoscopies being the most common methods of making the diagnosis. Recurrent GI bleeding in VWD is associated with significant morbidity and required hospital admission on up to 30 occasions. Patients were treated with multiple pharmacological agents with prophylactic von Willebrand factor concentrate being the most efficient in preventing recurrence of the GI bleeding. The diagnosis and treatment of recurrent GI bleeding in congenital VWD remains challenging and is associated with significant morbidity. Prophylactic treatment with von Willebrand factor concentrate was the most effective method of preventing recurrent bleeding but its efficacy remains to be confirmed in a prospective study. © 2014 John Wiley & Sons Ltd.

  12. 25 CFR 304.5 - Dies to identify tribe.

    Code of Federal Regulations, 2014 CFR

    2014-04-01

    ... 25 Indians 2 2014-04-01 2014-04-01 false Dies to identify tribe. 304.5 Section 304.5 Indians INDIAN ARTS AND CRAFTS BOARD, DEPARTMENT OF THE INTERIOR NAVAJO, PUEBLO, AND HOPI SILVER, USE OF GOVERNMENT MARK § 304.5 Dies to identify tribe. Dies are marked with name of tribe. A Navajo stamp will be...

  13. 25 CFR 304.5 - Dies to identify tribe.

    Code of Federal Regulations, 2011 CFR

    2011-04-01

    ... 25 Indians 2 2011-04-01 2011-04-01 false Dies to identify tribe. 304.5 Section 304.5 Indians INDIAN ARTS AND CRAFTS BOARD, DEPARTMENT OF THE INTERIOR NAVAJO, PUEBLO, AND HOPI SILVER, USE OF GOVERNMENT MARK § 304.5 Dies to identify tribe. Dies are marked with name of tribe. A Navajo stamp will be...

  14. 25 CFR 304.5 - Dies to identify tribe.

    Code of Federal Regulations, 2012 CFR

    2012-04-01

    ... 25 Indians 2 2012-04-01 2012-04-01 false Dies to identify tribe. 304.5 Section 304.5 Indians INDIAN ARTS AND CRAFTS BOARD, DEPARTMENT OF THE INTERIOR NAVAJO, PUEBLO, AND HOPI SILVER, USE OF GOVERNMENT MARK § 304.5 Dies to identify tribe. Dies are marked with name of tribe. A Navajo stamp will be...

  15. 25 CFR 304.5 - Dies to identify tribe.

    Code of Federal Regulations, 2013 CFR

    2013-04-01

    ... 25 Indians 2 2013-04-01 2013-04-01 false Dies to identify tribe. 304.5 Section 304.5 Indians INDIAN ARTS AND CRAFTS BOARD, DEPARTMENT OF THE INTERIOR NAVAJO, PUEBLO, AND HOPI SILVER, USE OF GOVERNMENT MARK § 304.5 Dies to identify tribe. Dies are marked with name of tribe. A Navajo stamp will be...

  16. Johann Bernhard Aloys von Gudden and the Mad King of Bavaria

    PubMed Central

    Bhattacharyya, Kalyan B.

    2017-01-01

    Bernhard von Gudden was a psychiatrist in Prussia and he was summoned in March 1886 to examine King Ludwig II for his apparently insane activities like, profligate spending and erratic behaviour. A team of four estimable psychiatrists pronounced that he was not capable ruling. Consequently, he was dethroned and kept in a castle under supervision of von Gudden. Gudden championed the idea of 'no restraint' and advocated free movement of insane persons and one evening in June, he accompanied the King during an evening stroll to a lake. A few hours later, the corpus of both of them were recovered under mysterious circumstances. Autopsy suggested that the King was drowned but no post-mortem examination was performed on von Gudden. There are plenty of controversies regarding their death like, murder, accidental death or even natural death from cardiac arrest following immersion in cold water, but no incontrovertible conclusion could be arrived at, even after scrupulous analysis by historians and even the diagnosis of insanity of the King has been doubted. Some even suggested that the opinion of psychiatrists were sought as a pretense in order to depose the King. PMID:29184335

  17. Assisted dying - should the UK change its stance?

    PubMed

    Gordon, Daniel; Raphael, Claire E; Vassiliou, Vassilios

    2015-04-01

    Along with an increasing interest in assisted dying by many European and North American countries, some of which have already modified their existing laws to accommodate this, the interest in assisted dying in the UK has increased once again following Lord Falconer's Assisted Dying for the Terminally Ill Bill. Drawing on examples from countries where similar assisted dying laws are already in place, this article analyses and contextualises the proposed bill and discusses its potential pitfalls and benefits for the UK. © The European Society of Cardiology 2015 Reprints and permissions: sagepub.co.uk/journalsPermissions.nav.

  18. Meditations on the unitary rhythm of dying-grieving.

    PubMed

    Malinski, Violet M

    2012-07-01

    When someone faces loss of a loved one, that person simultaneously grieves and dies a little, just as the one dying also grieves. The author's personal conceptualization of dying and grieving as a unitary rhythm is explored based primarily on her interpretation of Rogers' science of unitary human beings, along with selected examples from related nursing literature and from the emerging focus on continuing bonds in other disciplines. Examples from contemporary songwriters that depict such a unitary conceptualization are given along with personal examples. The author concludes with her description of the unitary rhythm of dying-grieving.

  19. Will the UK Supreme Court allow assisted dying?

    PubMed

    Griffith, Richard

    MPs overwhelmingly voted against passing the Assisted Dying Bill into law in September 2015. The Bill was defeated by a majority of 212, despite the heartfelt pleas of many MPs to pass it into law. The size of the defeat means that it is unlikely that Parliament will consider a similar law for many years. Yet many considered the Bill their last opportunity to make assisted dying lawful. There is, however, one further possible way assisted dying could become lawful in the UK--and that would be where the Supreme Court allowed it. In this article, the author reviews the Supreme Court's decision in R (on the application of Nicklinson v Ministry of Justice [2014] and considers how likely it is that the Supreme Court will now sanction assisted dying following Parliament's refusal to enact an assisted dying law.

  20. Director von Braun Presents General Medaris With Golf Bag

    NASA Technical Reports Server (NTRS)

    1959-01-01

    Marshall Space Flight Center Director Wernher von Braun presents General J.B. Medaris with a new golf bag. General Medaris, (left) was a Commander of the Army Ballistic Missile Agency (ABMA) in Redstone Arsenal, Alabama during 1955 to 1958.

  1. Kopf

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Goldschmid, Alfred; Maier, Wolfgang; Olsson, Lennart; Piekarski, Nadine

    Die Evolution des Wirbeltierkopfes ist ein klassisches Problemfeld der vergleichend en Morphologie. Bereits J.W. von Goethe (1749-1832) und L. Oken (1779-1851) vertraten die Idee eines aus Segmenten bestehenden Schädels. Die Segmente sollten umgewandelten Wirbeln entsprechen; später wurden auch die Hirnnerven den segmentalen Spinalnerven des Rumpfes gleichgesetzt — Vorstellungen, die vor allem gegen Ende des 19. Jh. auf massive Ablehnung stießen. Die moderne Entwicklungsbiologie zei gt jedoch, dass zumindest Teile des Kopfes in ihrer Entwicklung eine deutliche Segmentierung aufweisen.

  2. Portable punch and die jig

    DOEpatents

    Lewandowski, Edward F.; Anderson, Petrus A.

    1978-01-01

    A portable punch and die jig includes a U-shaped jig of predetermined width having a slot of predetermined width in the base thereof extending completely across the width of the jig adapted to fit over the walls of rectangular tubes and a punch and die assembly disposed in a hole extending through the base of the jig communicating with the slot in the base of the jig for punching a hole in the walls of the rectangular tubes at precisely determined locations.

  3. PubMed

    Wildner, Manfred

    2018-06-01

    „Ich habe doch nur mit dem Finger gedroht“, sagte der Angeklagte, und unterließ es unfairerweise darauf hinzuweisen, dass dieser am Abzug einer Pistole gelegen hatte. Der Bezug dieses Bonmots zum Gesundheitswesen soll im Folgenden weniger auf die konkreten gesundheitlichen Risiken durch Schusswaffen gelegt werden, sondern vielmehr auf die nicht weniger bedeutsame Rolle des Kontextes für Gesundheit, Krankheit und Wohlbefinden. Dass der „Kontext“, verstanden als System- und Sinnzusammenhang, sowohl das objektive Auftreten von Krankheiten in ihrer Häufigkeit und Schwere als auch das subjektive Erleben von Gesundheitszuständen beeinflusst, ist hinreichend bekannt.

  4. Alexander von Humboldt and the Origins of Landscape Archaeology.

    ERIC Educational Resources Information Center

    Mathewson, Kent

    1986-01-01

    Reviews the life, theories, and influence of Alexander von Humboldt, the early nineteenth century founder of modern geography. Maintains that Humboldt's novel approaches to the study of landscape antiquities have value for contemporary students in cultural and historical geography. (JDH)

  5. Improvement of Die Corner Filling in Box-shape Stepped Tubes Hydroforming

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Hosseini-Farrash, S. H.; Elyasi, M.; Bakhshi-Jooybari, M.; Gorji, A.

    2011-01-01

    A new die design to improve the die corner filling in the hydroforming of square-sectional stepped tubes is presented. The proposed die-set contains two additional bushes, compared to the common tube hydroforming dies. First, the tube is placed into the die, filled with liquid, and sealed with the punches. Then, by increasing the internal pressure, the tube is bulged and contacts the die walls (bulging stage). By maintaining the internal pressure, the two upper and lower bushes move until the die cavity is filled completely (calibration stage). The proposed die was simulated and the results show that sharp corners of the part and relatively complete filling of the die cavity can be obtained by using this die set. In order to verify the results, some experiments have been carried out. The experimental results verified the results obtained from the simulations. The thickness distribution of the part is also investigated and it is shown that fairly uniform thickness distribution can be obtained by using the proposed die set.

  6. Wernher von Braun

    NASA Image and Video Library

    1971-07-26

    During the Apollo 15 launch activities in the launch control center's firing room 1 at Kennedy Space Center, Dr. Wernher von Braun, NASA's Deputy Associate Administrator for planning, takes a closer look at the launch pad through binoculars. The fifth manned lunar landing mission, Apollo 15 (SA-510), carrying a crew of three astronauts: Mission commander David R. Scott, Lunar Module pilot James B. Irwin, and Command Module pilot Alfred M. Worden Jr., lifted off on July 26, 1971. Astronauts Scott and Irwin were the first to use a wheeled surface vehicle, the Lunar Roving Vehicle, or the Rover, which was designed and developed by the Marshall Space Flight Center, and built by the Boeing Company. Astronauts spent 13 days, nearly 67 hours, on the Moon's surface to inspect a wide variety of its geological features.

  7. Optimization of Composition and Heat Treating of Die Steels for Extended Lifetime

    DOE Office of Scientific and Technical Information (OSTI.GOV)

    David Schwam; John F. Wallace; Quanyou Zhou

    2002-01-30

    An ''average'' die casting die costs fifty thousand dollars. A die used in making die cast aluminum engine blocks can cost well over one million dollars. These costs provide a strong incentive for extension of die life. While vacuum quenched Premium Grade H13 dies have become the most widely used in the United States, tool makers and die casters are constantly searching for new steels and heat treating procedures to extend die life. This project was undertaken to investigate the effects of composition and heat treating on die life and optimize these parameters.

  8. Ustekinumab in der Therapie der Pustulosis palmoplantaris - Eine Fallserie mit neun Patienten.

    PubMed

    Buder, Valeska; Herberger, Katharina; Jacobi, Arnd; Augustin, Matthias; Radtke, Marc Alexander

    2016-11-01

    Die Pustulosis palmoplantaris ist eine chronisch entzündliche Hauterkrankung, die mit bedeutenden Einschränkungen der Lebensqualität und der Belastbarkeit einhergeht. Aufgrund von Zulassungsbeschränkungen und einem häufig therapierefraktären Verlauf sind die Behandlungsmöglichkeiten limitiert. Nach zuvor frustranen Therapien erhielten 9 Patienten mit Pustulosis palmoplantaris nach Ausschluss einer latenten Tuberkulose Ustekinumab (45 mg Ustekinumab bei < 100 kg Körpergewicht [KG], 90 mg Ustekinumab > 100 kg KG) in Woche 0, 4, 12 und 24. Reguläre Visiten erfolgten nach 4 und 12 Wochen, im weiteren Verlauf alle 12 Wochen. Das Durchschnittsalter bei Therapiebeginn betrug 48 Jahre. Drei Patienten waren männlich. Bei n  =  4 Patienten (44,4 %) wurde eine Verbesserung um 75 % des Palmoplantar-Psoriasis-Area-Severity-Index (PPPASI) erreicht. Insgesamt verbesserte sich der PPPASI nach 24 Wochen durchschnittlich um 71,6 %. Eine komplette Abheilung zeigte sich bei n  =  2 Patienten nach 24 Wochen. Bis auf lokale Injektionsreaktionen und leichte Infekte wurden keine unerwünschten Wirkungen beobachtet. Die Fallserie ist ein weiterer Beleg für die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Ustekinumab in der Therapie der Pustulosis palmoplantaris. Zur Beurteilung der Langzeitwirkung und -sicherheit sowie der Wirksamkeit einer intermittierenden Therapie sind kontrollierte Studiendaten sowie Beobachtungen im Rahmen von Patientenregistern notwendig. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  9. Dying in the age of choice.

    PubMed

    Black, Kathy; Csikai, Ellen L

    2015-01-01

    Due to the unprecedented increase in the United States aging demographics, many more people are living longer and reaching older ages than ever before. However, a longer life is not necessarily a better life, as the vast majority will face a period of prolonged deteriorating health prior to death. Although notable efforts have been underway that are designed to improve the end-of-life experience, increasing numbers of individuals express a desire and/or act upon an intent to end their lives precipitously. Though still limited, the options to actively participate in their own deaths are growing. Requests for a hastened death can occur among people of all ages and includes those with advanced illness as well as others wanting to die due to unbearable suffering. This article provides an overview of the ongoing discourse about the experience of dying faced by many older adults, including aspects frequently associated with "a good death." The limitations of established practices which seek to provide a "better" dying experience are identified followed by discussion of the growing availability of alternative options. Reflective considerations are presented to guide practice vis-à-vis the changing landscape surrounding options in dying.

  10. The Influence of Field Marshal Colmar Von Der Goltz on Ottoman Military Effectiveness in Mesopotamia: December 1915 to April 1916

    DTIC Science & Technology

    2012-02-23

    SUBTITLE The Influence of Field Marshal Colmar Von Der Goltz on Ottoman Military Effectiveness in Mesopotamia: December 1915 to April 1916 5a...SUPPLEMENTARY NOTES N/A 14. ABSTRACT This paper discusses the contributions made by Field Marshal Colmar von der Goltz on the development of Ottoman...Kut. 15. SUBJECT TERMS Colmar von der Goltz ; Military advisor; Mesopotamian Campaign; Ottoman; Ottoman military effectiveness; British; Kut; World

  11. Mercaptursäure und Nukleosidaddukt im Harn als Biomarker in 1-Hydroxymethylpyren-exponierten Ratten

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Ma, Lan

    2002-01-01

    1-Methylpyren (MP) ist hepatokanzerogen in neugeborenen männlichen Mäusen. Durch Hydroxylierung an der benzylischen Stelle und anschließende Sulfonierung wird MP zu DNA-reaktivem 1-Sulfooxymethylpyren (SMP) aktiviert. In der Ratte führt die Exposition des benzylischen Alkohols, 1-Hydroxymethylpyren (HMP), zur DNA-Adduktbildung in verschiedenen Geweben. Eventuelle Konsequenz der Toxifizierung ist die Ausscheidung entsprechender Mercaptursäure und Nukleosidaddukt im Harn, welche aufgrund ihrer Herkunft als Biomarker eignen könnten. In dieser Arbeit wird die Ausscheidung der Mercaptursäure und des N2-Desoxyguanosinadduktes in HMP-exponierten Ratten untersucht. Nach der Applikation von HMP bzw. MP wurden weniger als 1 % der Dosis als MPMA über Urin und Faeces ausgeschieden (0 - 48 h). Die Ausscheidung erfolgt hauptsächlich in den ersten 24 h nach der Applikation. MPdG konnte weder in Urin noch in Faeces der HMP-behandelten Tieren identifiziert werden. Nach direkter SMP-Applikation wurde MPdG nur in sehr geringe Menge (weniger als 0,9 ppm in 12 h) im Urin gefunden. Aufgrund der geringen Menge eignet sich MPdG nicht als Biomarker. MPMA dagegen, lässt sich analytisch gut erfassen. Es sollte daher untersucht werden, ob MPMA die Toxifizierung des HMP wiederspiegelt. Die Voraussetzung dafür ist die Kenntnisse über das Metabolismusmuster von HMP. Es wurde daher umfassende Untersuchungen zum Metabolismus des HMP durchgeführt. Die Ergebnisse zeigten, dass mehr als 80 % der Metaboiten in ihrer oxidierten Form (PCS, deren Glucuronsäure-Konjugate sowie phenolische Sulfatester der PCS) ausgeschieden wurden. Demnach spielt die Oxidation des HMP zu PCS eine sehr wichtige Rolle bei der Detoxifizierung und Ausscheidung von HMP. Ferne konnte nachgewiesen werden, dass die Enzyme Alkohol- und Aldehyd-Dehydrogenase an der Oxidation von HMP beteiligt waren. Die Inhibitoren Disulfiram und Ethanol der o. g. Enzyme wurde daher zur Modulation der Detoxifizierung in vivo eingesetzt

  12. Laboratory Testing for von Willebrand Disease: The Past, Present, and Future State of Play for von Willebrand Factor Assays that Measure Platelet Binding Activity, with or without Ristocetin.

    PubMed

    Just, Sarah

    2017-02-01

    von Willebrand disease (VWD) was first described nearly a century ago in 1924 by Erik Adolf von Willebrand. Diagnostic testing at the time was very limited and it was not until the mid to late 1900s that more tests became available to assist with the diagnosis and classification of VWD. Two of these tests are based on ristocetin, one being ristocetin-induced platelet aggregation (RIPA) and the other the von Willebrand factor (VWF) ristocetin cofactor assay (VWF:RCo). The VWF:RCo assay provides functional assessment of in vitro VWF binding to the platelet glycoprotein (Gp) complex, GPIb-IX-V. Despite some advancements and newer technologies utilizing the principles of the original VWF:RCo assay, the original assay is still referred to as the gold standard for measurement of VWF activity. This article will review the history of VWD diagnostic assays, including RIPA and VWF:RCo over the past 40 years, as well as the newer assays that measure platelet binding with or without ristocetin, and which have been developed with the aim to potentially replace platelet-based ristocetin-dependent assays. Thieme Medical Publishers 333 Seventh Avenue, New York, NY 10001, USA.

  13. Potential supplementary utility of combined PFA-100 and functional von Willebrand factor testing for the laboratory assessment of desmopressin and factor concentrate therapy in von Willebrand disease.

    PubMed

    Favaloro, Emmanuel J; Thom, Jim; Patterson, David; Just, Sarah; Baccala, Maria; Dixon, Tracy; Meiring, Muriel; Koutts, Jerry; Rowell, John; Baker, Ross

    2009-09-01

    We performed a retrospective audit of cross-laboratory testing of desmopressin and factor concentrate therapy to assess the potential utility of supplementary testing using the PFA-100 with functional von Willebrand factor (VWF) activity testing. Data were evaluated for a large number of patients with von Willebrand disease of type 1, type 2A or type 2M, as well as a comparative subset of individuals with haemophilia or carriers of haemophilia. Laboratory testing comprised pre and postdesmopressin, or pre and postconcentrate, evaluation of factor VIII, VWF antigen (VWF:Ag) and VWF ristocetin cofactor activity as traditionally performed, supplemented with collagen-binding (VWF:CB) testing and PFA-100 closure times. In brief, both therapies tended to normalize VWF test parameters and closure times in individuals with type 1 von Willebrand disease, with the level of correction in closure times related to the level of normalization of VWF, particularly the VWF:CB. However, although occasional correction of closure times was observed in patients with type 2A or type 2M von Willebrand disease, these did not in general normalize PFA-100 closure times either with desmopressin or factor concentrate therapy. In these patients, improvement in closure times was more likely in those in whom VWF:CB values normalized or when VWF:CB/VWF:Ag ratios normalized. This study confirms that there is a strong relationship between the presenting levels of plasma VWF and PFA-100 closure times, and that the supplementary combination of PFA-100 and VWF:CB testing might provide added clinical utility to current broadly applied testing strategies limited primarily to VWF:Ag, VWF ristocetin cofactor and factor VIII:coagulant. Future prospective investigations are warranted to validate these relationships and to investigate their therapeutic implications.

  14. A comparative study of results of the von Langenbeck and the V-Y pushback palatoplasties.

    PubMed

    Krause, C J; Tharp, R F; Morris, H L

    1976-01-01

    The incidence of velopharyngeal competence noted in 267 cleft palate patients following palatoplsty has been reviewed. Comparisons have been drawn with regard to the cleft type and the surgical technique performed. Since there were relatively small numbers of subjects in some categories, differences in age at last examination between the von Langenbeck and V-Y palatoplasty groups, some patients were very young at time of evaluation, and a number of different surgeons at different levels of training and experience performed the surgery, the differences in velopharyngeal competence found should be viewed as trends and this report as preliminary. In general, there was a trend toward smaller percentages of patients attaining acceptable velopharyngeal competence as the severity of the cleft increased. Of those with clefts of the soft palate only 86 per cent achieved competence. Among those patients with clefts of the palate only, 67 per cent achieved competence, whereas only 57 per cent of those with clefts of the lip and palate were able to do so. When comparing all cleft types, the V-Y palatoplasty resulted in a significantly higher percentage of velopharyngeal competence (74 per cent) than did the von Langenbeck method (56 per cent), although the data for the V-Y group are probably less reliable than those for the von Langenbeck group. In the soft palate only category, the results were slightly better with the von Langenbeck technique, though not significantly so. In all other cleft types, the results with the V-Y method were better than those with the von Langenbeck.

  15. Darwin als Sehhilfe für die Psychologie - Evolutionspsychologie

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schwab, Frank

    Im Folgenden geht es um Einäugige, stereoskopisches Sehen, weite und enge Horizonte, Monokel und Sonnenbrillen. Der Beitrag versucht die Metapher des Sehens und der Sehhilfen anzuwenden, um so zu verdeutlichen, welchen Gewinn die herkömmliche Psychologie durch die Verwendung einer Darwin'schen Brille erlangen kann.

  16. Der deutsche Röntgensatellit ABRIXAS: Mission und wissenschaftliche Zielsetzung.

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Predehl, P.

    ABRIXAS (A BRoad band Imaging X-ray All-sky Survey) ist ein Röntgensatellit mit sieben 27-fach genesteten Wolterteleskopen, die sich in ihren Brennpunkten eine pn-CCD Kamera teilen. ABRIXAS soll im Frühjahr 1999 auf einer russischen Cosmos-Rakete gestartet werden und die erste abbildende Himmelsdurchmusterung oberhalb von 2.4 keV durchführen. Man erwartet während der dreijährigen Mission wenigstens 10.000 neue Röntgenquellen zu entdecken. Dies sind vor allem solche Quellen, die durch vorgelagerte Staub- und Gasschichten für den ABRIXAS-Vorgänger ROSAT unsichtbar blieben. Darüber hinaus wird ABRIXAS hervorragend geeignet sein, ausgedehnte, diffuse Quellen spektroskopisch zu studieren und Intensitätsvariationen von Röntgenquellen auf sehr unterschiedlichen Zeitskalen zu untersuchen. Das Projekt ist eine wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen dem Astrophysikalischen Institut Potsdam (AIP), dem Institut für Astronomie und Astrophysik der Universität Tübingen (IAAT) und dem Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE).

  17. Modulare und durchgängige Produktmodelle als Erfolgsfaktor zur Bedienung einer Omni-Channel-Architektur - PLM 4.0

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Golovatchev, Julius; Felsmann, Marcus

    Mit der Transformation der Wertschöpfungsstrukturen von Utility 1.0 zu Utility 4.0 erfolgt offensichtlich auch eine Veränderung des Produkts. Vor dem Hintergrund disruptiver Technologien (IoT, Big Data, Cloud, Robotics etc.) und auch gesellschaftlicher Veränderungen entstehen ständig neue Geschäftsmodelle und Produkte, die über die reine Versorgungsdienstleistung (z. B. Strom) hinausgehen. Dabei muss der wertvolle Rohstoff Produktdaten für smarte Produkte durchgängiger und schneller nutzbar gemacht werden. Die modularen und durchgängigen Produktstrukturen leisten einen Beitrag zur Beherrschung von Komplexität und stellen somit einen wesentlichen Hebel für erfolgreiche Produktentwicklung und -management dar. In diesem Beitrag werden Ansätze beschrieben, wie es den vor der Herausforderung Utility 4.0 stehenden Unternehmen gelingen kann, Smart-Energy-Produkte so zu modellieren, dass sie die Interoperabilität der einzelnen Produktionsmodule sicherstellt und ein Ende-zu-Ende-Management ermöglicht.

  18. Low Temperature Consolidation of Micro/Nanosilver Die-Attach Preforms

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    McCoppin, Jared; Reitz, Thomas L.; Miller, Ryan; Vijwani, Hema; Mukhopadhyay, Sharmila; Young, Daniel

    2014-09-01

    Organically passivated silver nanopowder paste-based sintering is considered a promising solution for die-attach in high temperature power and sensing electronic devices. However, oxygen requirements during burnout and inherently high shrinkage rates limit their use to small die sizes. This work reports an alternative fabrication method that resolves decomposition and shrinkage issues of the die-attach by utilizing a prestressed optimized tape cast mixture of micro- and nanosilver particles with a polypropylene carbonate binder. The effects of prestressing, micro/nanosilver bimodal distribution, and polymer content on resulting microstructure and shear strength were investigated. Prior to application as a die-attach, uniaxial compression of the tape was found to significantly decrease shrinkage and improve green strength. This pre-stressing strategy allows for a decoupling of the resulting die-attach materials properties from the pressure applied during assembly. Bimodal mixtures consisting of 1-3 μm spherical powders with nanosilver resulted in shear strengths comparable to those of pure nanosilver. Shear strength decreased as bimodal particle size increased above 5 μm. A polymer content of ˜10 wt.% polypropylene carbonate combined with prestressing was identified as optimal for maximizing die-attach shear strength while still maintaining pliability and formability. Tape casts that were prestressed to 212 MPa by uniaxially compression and formulated with 10 wt.% of polypropylene carbonate resulted in a die-attach material with a shear strength of 54 MPa when sintered. These materials were used to demonstrate void-free 25-mm2 die-attach assemblies, suggesting that tape cast micro/nanosilver materials may be a promising die-attach method for high temperature and large-area electronics devices.

  19. Digitalisierung und Energie 4.0 - Wie schaffen wir die digitale Energiewende?

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Irlbeck, Maximilian

    Die digitale Energiewende verändert nachhaltig die Systeme der "alten" Energiewelt. Ein Zusammenwachsen verschiedener Domänen im Energiesystem, die durch digitale Technologie möglich wird, birgt enorme Herausforderungen, ist aber notwendig, um die Energiewende und ihre Ziele zu meistern. Dieser Beitrag beschreibt die Wirkung der Digitalisierung auf das Energiesystem, listet Charakteristika der digitalen Energiewende auf und schildert für verschiedene Domänen mögliche Zielvorstellungen, die durch digitale Technologie umsetzbar sind. Am Ende erläutert der Beitrag Handlungsschritte, die auf dem Weg zu einem erneuerbaren Energiesystem gegangen werden sollten und zeigt Probleme und Risiken einer Fehlentwicklung auf.

  20. Wilhelm von Humboldt's Idea of "Bildung" and Education.

    ERIC Educational Resources Information Center

    Stubbs, Elsina

    The importance of Wilhelm von Humboldt's work in educational philosophy is little known outside of Germany and even there he is more often criticized than praised. This is unfortunate because his contributions to education and other areas had an important impact on other philosophers of his period and are well worth considering today. In his main…

  1. Killing, letting die and euthanasia.

    PubMed Central

    Husak, D N

    1979-01-01

    Medical ethicists debate whether or not the moral assessment of cases of euthanasia should depend on whether the patient is 'killed' or 'allowed to die'. The usual presupposition is that a clear distinction between killing and letting die can be drawn so that this substantive question is not begged. I contend that the categorisation of cases of instances of killing rather than as instances of letting die depends in part on a prior moral assessment of the case. Hence is it trivially rather than substantively true that the distinction has moral significance. But even if a morally neutral (ie non-question begging) distinction could be drawn, its application to the euthanasia controversy is problematic. I illustrate the difficulties of employing this distinction to reach moral conclusions by critically discussing Philippa Foot's recent treatment of euthanasia. I conclude that even if an act of euthanasia is an instance of killing, and there exists a prima facie moral duty not to kill, and no more stringent duty overrides this duty, one still cannot determine such an act to be morally impermissible. PMID:541821

  2. Killing, letting die and euthanasia.

    PubMed

    Husak, D N

    1979-12-01

    Medical ethicists debate whether or not the moral assessment of cases of euthanasia should depend on whether the patient is 'killed' or 'allowed to die'. The usual presupposition is that a clear distinction between killing and letting die can be drawn so that this substantive question is not begged. I contend that the categorisation of cases of instances of killing rather than as instances of letting die depends in part on a prior moral assessment of the case. Hence is it trivially rather than substantively true that the distinction has moral significance. But even if a morally neutral (ie non-question begging) distinction could be drawn, its application to the euthanasia controversy is problematic. I illustrate the difficulties of employing this distinction to reach moral conclusions by critically discussing Philippa Foot's recent treatment of euthanasia. I conclude that even if an act of euthanasia is an instance of killing, and there exists a prima facie moral duty not to kill, and no more stringent duty overrides this duty, one still cannot determine such an act to be morally impermissible.

  3. Death and Dying: Issues for Educational Gerontologists.

    ERIC Educational Resources Information Center

    Wass, Hannelore, Myers, Jane E.

    1984-01-01

    Reviews research on death orientations, the dying process, and bereavement, with a major focus on the elderly. Suggests that relevant knowledge about death and dying are important for gerontological practitioners and proposes that death-related content be systematically integrated into academic curricula at the preservice and inservice levels.…

  4. [Hildegards von Bingen 'Liber simplicis medicinae' in the Mainz 'Garden of Health'].

    PubMed

    Riethe, Peter

    2005-01-01

    The "Garden of Health" (Gart der Gesundheit) is the first illustrated book of herbs in German language. Its author, Johann Wonnecke from Kaub on the Rhine, was born in 1430 and worked as a city doctor in Frankfurt/Main until his death in 1503 or 1504. In his book, he refers to "proven Greek, Latin and Arabic masters of medicine" (bewerte meister in der artzeney), whose writings he was instructed to collect by Bernard von Breidenbach in 1480. Wonnecke carried out he task in a special way, deceiving five generations of historians of science, who proceeded from the false assumption, that the Gart der Gesundheit was compiled and translated from Latin sources. Wonnecke established the desired authors skilfully in his report, but under a more detailed investigation they reveal themselves as not taken from Latin sources but copied off from native language scriptures, e.g. Alterer deutscher Macer and Buch der Natur by Konrad von Megenberg. To these hitherto known sources used by him now the Speyrer Kräuterbuch is added, which supplied the medical knowledge of Hildegard von Bingen to the "Gart".

  5. Regler

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Wellenreuther, Günter; Zastrow, Dieter

    Aufgabe der Regler ist es, bei Abweichung der Regelgröße x von der Führungsgröße w die Reglerausgangsgröße y R so zu verändern, dass die Regelgröße x in möglichst kurzer Zeit optimal an die Führungsgröße w angeglichen wird. Ursache für die Abweichung kann eine aufgetretene Störgröße z oder die veränderte Führungsgröße w sein.

  6. "'And They Lived Happily Ever After": The Fairy Tale of Radical Constructivism and Von Glasersfeld's Ethical Disengagement

    ERIC Educational Resources Information Center

    d'Agnese, Vasco

    2015-01-01

    Is von Glasersfeld's constructivism actually radical? In this article, I respond to this question by analyzing von Glasersfeld's main works. I argue that the essential theoretical move of radical constructivism--namely the assertion that reality is the construction of a human mind that only responds to the subjective perception of "what…

  7. Die Deutschen in Wisconsin (Germans in Wisconsin).

    ERIC Educational Resources Information Center

    Wisconsin State Dept. of Public Instruction, Madison.

    The following curriculum units comprise this course book: (1) Germans in a New Home, (2) Contributions of the Germans in Wisconsin, (3) A Letter to Germany, (4) Germans Come to Kingston, (5) First a Soldier, Then a Man of the Church (about Heinrich von Rohr), (6) A Visiting German, and (7) Germans and Music. Each unit begins with a reading of…

  8. Workshop on Dynamic Fracture Held at Pasadena, California on 17-18 February 1983.

    DTIC Science & Technology

    1983-10-01

    class of materials seems to be the basis for deliberate attempts to devise (small) test geometries that lead to quai-static str fields under rapid loading...23- 22. Kalthoff, J.F., Beinert, J., and Winkler, S., "Einflu# dynamischer Effekte auf die Bestim- mung von Rioarfestzihigkeiten und auf die

  9. Why do older people oppose physician-assisted dying? A qualitative study.

    PubMed

    Malpas, Phillipa J; Wilson, Maria K R; Rae, Nicola; Johnson, Malcolm

    2014-04-01

    Physician-assisted dying at the end of life has become a significant issue of public discussion. While legally available in a number of countries and jurisdictions, it remains controversial and illegal in New Zealand. The study aimed to explore the reasons some healthy older New Zealanders oppose physician-assisted dying in order to inform current debate. Recorded interviews were transcribed and analysed by the authors after some edits had been made by respondents. In all, 11 older participants (over 65 years) who responded to advertisements placed in Grey Power magazines and a University of Auckland email list were interviewed for around 1 h and asked a number of open-ended questions. Four central themes opposing physician-assisted dying were identified from the interviews: one's personal experience with health care and dying and death, religious reasoning and beliefs, slippery slope worries and concern about potential abuses if physician-assisted dying were legalised. An important finding of the study suggests that how some older individuals think about physician-assisted dying is strongly influenced by their past experiences of dying and death. While some participants had witnessed good, well-managed dying and death experiences which confirmed for them the view that physician-assisted dying was unnecessary, those who had witnessed poor dying and death experiences opposed physician-assisted dying on the grounds that such practices could come to be abused by others.

  10. Messen, Kalibrieren, Eichen in der Radiologie: Prinzipien und Praxis

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Wagner, Siegfried R.

    Nach einleitender Erläuterung der unterschiedlichen Meßbedingungen in der Strahlentherapie und im Strahlenschutz werden die metrologischen Probleme am Beispiel der Größenkategorie Äquivalentdosis diskutiert. Als spezielle Größen werden effektive Äquivalentdosis und Umgebungs-Äquivalentdosis eingeführt. Es wird gezeigt, wie richtiges Messen durch ein konsistentes System von Bauartanforderungen an Meßgeräte, durch Kalibrieren und durch Eichen gewährleistet werden kann. Die Bedeutung von Meßunsicherheiten und Fehlergrenzen wird erläutert und ihre Auswirkung auf die Interpretation von Meßergebnissen behandelt.Translated AbstractMeasurements, Calibration, Verification in Radiology: Principles and PracticeThe different measuring conditions in radiotherapy and in radiation protection are discussed in the introduction. Then, the metrological problems are discussed exemplarily with the dose equivalent as a category of quantity. Effective dose equivalent and ambient dose equivalent are introduced as special quantities. It is demonstrated, how correct measurements can be secured by a consistent system of instrument pattern requirements, by calibration and verification. The importance of uncertainties of measurements and of error limits is illustrated and their influence on the interpretation of the results of measurements is treated.

  11. Nagelbefall kann bei Patienten mit Psoriasis auf eine Enthesiopathie hinweisen.

    PubMed

    Castellanos-González, Maria; Joven, Beatriz Esther; Sánchez, Julio; Andrés-Esteban, Eva María; Vanaclocha-Sebastián, Francisco; Romero, Pablo Ortiz; Díaz, Raquel Rivera

    2016-11-01

    Obwohl subklinische Enthesiopathie ein gut etabliertes diagnostisches Merkmal der Psoriasisarthritis (PsA) ist, wird sie häufig übersehen, da viele Patienten asymptomatisch sind. Gäbe es klinische Hinweise auf das Vorliegen einer Enthesiopathie, würde dies den Klinikern die Möglichkeit eröffnen, eine PsA frühzeitig zu diagnostizieren. Es wurde eine monozentrische prospektive Studie mit insgesamt 90 Psoriasis-Patienten durchgeführt, um mittels Ultraschall das Vorliegen von Enthesenanomalien zu untersuchen und eine Korrelation mit dem Befall der Nägel festzustellen. Enthesenanomalien wurden bei 23 Patienten (25,5 %) gefunden, von denen 19 (82,6 %) Nagelbefall aufwiesen. Bei 4 Patienten waren die Nägel nicht betroffen. Enthesiopathie lag bei 31,1 % (19/61) der Patienten mit Onychopathie vor, von den Patienten ohne Nagelbefall litten nur 13,8 % (4/29) an Enthesiopathie (p = 0,07). Zwischen dem Target-NAPSI-Score und dem Vorliegen einer Enthesiopathie bestand eine signifikante Korrelation. Eine signifikante Korrelation bestand darüber hinaus auch zwischen dem Vorliegen einer Enthesiopathie und der Anzahl der betroffenen Nägel (p = 0,035). Klinische Belege für eine Onychopathie können der Schlüssel für die frühe Diagnose einer Enthesiopathie bei Psoriasis-Patienten sein. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  12. Death and help expected from nurses when dying.

    PubMed

    Shih, Fu-Jin; Gau, Meei-Ling; Lin, Yaw-Sheng; Pong, Suang-Jing; Lin, Hung-Ru

    2006-07-01

    This project was undertaken to ascertain the perceptions of a group of Taiwan's fourth-year bachelor of science in nursing (BSN) students regarding death and help expected from nurses during the dying process. Within the Chinese culture, death is one of the most important life issues. However, in many Chinese societies it is difficult for people to reveal their deepest feelings to their significant others or loved ones. It was in this context that this project was developed because little is known about how Taiwan's nursing students perceive death and the dying process. Using an open-ended, self-report questionnaire, 110 senior BSN students recorded their thoughts on: (1) their fears before physical death; (2) afterlife destinations; and (3) the help they would expect from nurses when dying. The data were analyzed using a three-layer qualitative thematic analysis. The students' reported needs during the dying process were directed towards three main goals: (1) help in reaching the 'triple targets of individual life'; (2) help in facilitating in-depth support so that both the dying person and significant others can experience a blessed farewell; and (3) help in reaching a destination in the afterlife. The results support the belief of dying as a transition occurring when life weans itself from the mortal world and prepares for an afterlife.

  13. Die Steuerung von den Multigenerationteams in den Industriebetrieben

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Vraňaková, Natália; Chlpeková, Andrea; Koltnerová, Kristína; Pračková, Petra

    2017-09-01

    The current workforce in industrial enterprises is formed from four generational groups. These generational groups are called Baby boomers, Generation "X", Generation "Y" and Generation "Z". Each of generational groups is specific by own characteristics, positives and negatives. The aim of the article is to refer the features of individual generational groups, to analyze their representation on labor market and to specify recommendations for the management of multigenerational teams for the practice of industrial enterprises in order to achieve the satisfaction and synergy of employees in accordance with the objectives of enterprise.

  14. Report on von Willebrand Disease in Malaysia

    PubMed Central

    Periayah, Mercy Halleluyah; Halim, Ahmad Sukari; Saad, Arman Zaharil Mat; Yaacob, Nik Soriani; Karim, Faraizah Abdul

    2016-01-01

    BACKGROUND: Von Willebrand disease (vWD) is an inherited hemostatic disorder that affects the hemostasis pathway. The worldwide prevalence of vWD is estimated to be 1% of the general population but only 0.002% in Malaysia. AIM: Our present paper has been written to disclose the statistical counts on the number of vWD cases reported from 2011 to 2013. MATERIAL AND METHODS: This article is based on sociodemographic data, diagnoses and laboratory findings of vWD in Malaysia. A total of 92 patients were reported to have vWD in Malaysia from 2011 to 2013. RESULTS: Sociodemographic-analysis revealed that 60% were females, 63% were of the Malay ethnicity, 41.3% were in the 19-44 year old age group and 15.2% were from Sabah, with the East region having the highest registered number of vWD cases. In Malaysia, most patients are predominately affected by vWD type 1 (77.2%). Factor 8, von Willebrand factor: Antigen and vWF: Collagen-Binding was the strongest determinants in the laboratory profiles of vWD. CONCLUSION: This report has been done with great interest to provide an immense contribution from Malaysia, by revealing the statistical counts on vWD from 2011-2013. PMID:27275342

  15. Cascaded die mountings with spring-loaded contact-bond options

    DOEpatents

    Hsu, John S.; Adams, Donald J.; Su, Gui-Jia; Marlino, Laura D.; Ayers, Curtis W.; Coomer, Chester

    2005-08-16

    A cascaded die mounting device and method using spring contacts for die attachment, with or without metallic bonds between the contacts and the dies, is disclosed. One embodiment is for the direct refrigerant cooling of an inverter/converter carrying higher power levels than most of the low power circuits previously taught, and does not require using a heat sink.

  16. Machining of Silicon-Ribbon-Forming Dies

    NASA Technical Reports Server (NTRS)

    Menna, A. A.

    1985-01-01

    Carbon extension for dies used in forming silicon ribbon crystals machined precisely with help of special tool. Die extension has edges beveled toward narrow flats at top, with slot precisely oriented and centered between flats and bevels. Cutting tool assembled from standard angle cutter and circular saw or saws. Angle cutters cuts bevels while slot saw cuts slot between them. In alternative version, custom-ground edges or additional circular saws also cut flats simultaneously.

  17. Ernst von Glasersfeld's Radical Constructivism and Truth as Disclosure

    ERIC Educational Resources Information Center

    Joldersma, Clarence W.

    2011-01-01

    In this essay Clarence Joldersma explores radical constructivism through the work of its most well-known advocate, Ernst von Glasersfeld, who combines a sophisticated philosophical discussion of knowledge and truth with educational practices. Joldersma uses Joseph Rouse's work in philosophy of science to criticize the antirealism inherent in…

  18. Konsistente Verknüpfung von Aktivitäts-, Sequenz- und Zustandsdiagrammen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Ebrecht, Lars; Lemmer, Karsten

    Der folgende Beitrag stellt eine formale, generische Verhaltensstruktur und Semantik vor, die die Basis für die konsistente Verknüpfung der drei wichtigsten UML Verhaltensdiagramme bildet. Es wird gezeigt, wie sich das grobe und übersichtliche Verhalten in Aktivitätsdiagrammen, das detaillierte Schnittstellenverhalten in Sequenzdiagrammen und detaillierte Verhaltensmodelle in Zustandsdiagrammen mit Hilfe der Semantik konsistent miteinander verknüpfen lassen und die Inhalte der drei genannten Verhaltensdiagramme eindeutig miteinander in Beziehung gebracht werden können. Als Anwendungsbeispiel wird die komplexe, sicherheits- und echtzeitkritische zugseitige Komponente des Europäischen Leit- und Sicherungstechnik Systems (ETCS) verwendet.

  19. 25 CFR 301.3 - Specifications of dies.

    Code of Federal Regulations, 2010 CFR

    2010-04-01

    ... 25 Indians 2 2010-04-01 2010-04-01 false Specifications of dies. 301.3 Section 301.3 Indians INDIAN ARTS AND CRAFTS BOARD, DEPARTMENT OF THE INTERIOR NAVAJO, PUEBLO, AND HOPI SILVER AND TURQUOISE... more mechanical than hand tools and vise. Dies shall contain only a single element of the design. ...

  20. Analyse der Literatur zu Klimawirkungen in Deutschland: ein Gesamtbild mit Lücken

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Fleischhauer, Mark; Greiving, Stefan; Lindner, Christian; Lückenkötter, Johannes; Schauser, Inke

    Dieses Kapitel präsentiert Ergebnisse einer umfassenden Literaturauswertung zu relevanten Klimawirkungen für Deutschland, die im Rahmen des Projekts "Netzwerk Vulnerabilität" vorgenommen wurde. Es zeigt auf, dass ein aggregiertes Gesamtbild der Klimawirkungen für Deutschland als Grundlage für Folgenabschätzungen und Anpassungsplanungen noch nicht gezeichnet werden kann, da eine große Bandbreite an Ansätzen zur Bewertung von Vulnerabilitäten oder Klimawandelfolgen existiert und die gegenwärtig vorhandenen Klimawirkungs- und Vulnerabilitätsstudien von großer Heterogenität gekennzeichnet sind. Als erster Schritt wird deshalb eine Zusammenschau bereits vorhandener Ansätze geliefert.

  1. Spin torque oscillator neuroanalog of von Neumann's microwave computer.

    PubMed

    Hoppensteadt, Frank

    2015-10-01

    Frequency and phase of neural activity play important roles in the behaving brain. The emerging understanding of these roles has been informed by the design of analog devices that have been important to neuroscience, among them the neuroanalog computer developed by O. Schmitt and A. Hodgkin in the 1930s. Later J. von Neumann, in a search for high performance computing using microwaves, invented a logic machine based on crystal diodes that can perform logic functions including binary arithmetic. Described here is an embodiment of his machine using nano-magnetics. Electrical currents through point contacts on a ferromagnetic thin film can create oscillations in the magnetization of the film. Under natural conditions these properties of a ferromagnetic thin film may be described by a nonlinear Schrödinger equation for the film's magnetization. Radiating solutions of this system are referred to as spin waves, and communication within the film may be by spin waves or by directed graphs of electrical connections. It is shown here how to formulate a STO logic machine, and by computer simulation how this machine can perform several computations simultaneously using multiplexing of inputs, that this system can evaluate iterated logic functions, and that spin waves may communicate frequency, phase and binary information. Neural tissue and the Schmitt-Hodgkin, von Neumann and STO devices share a common bifurcation structure, although these systems operate on vastly different space and time scales; namely, all may exhibit Andronov-Hopf bifurcations. This suggests that neural circuits may be capable of the computational functionality as described by von Neumann. Copyright © 2015 Elsevier Ireland Ltd. All rights reserved.

  2. Recombinant von Willebrand factor: preclinical development.

    PubMed

    Plaimauer, B; Schlokat, U; Turecek, P L; Mitterer, A; Mundt, W; Auer, W; Pichler, L; Gritsch, H; Schwarz, H P

    2001-08-01

    Von Willebrand factor (vWF) is a multimeric glycoprotein (GP) that attracts platelets to the site of vascular injury, mediates platelet-platelet interaction, and stabilizes factor VIII (FVIII) in the circulation. Quantitative and qualitative defects of vWF result in von Willebrand disease (vWD), manifested by modest to severe bleeding episodes. Substitution therapy, with plasma-derived FVIII/vWF complex concentrates, is used for patients suffering the more severe forms of vWD. Efficacy of these preparations is often unsatisfactory because inadvertent proteolytic degradation during the manufacturing process causes them to lack the hemostatically most active high-molecular-weight multimers. In contrast, recombinant vWF (r-vWF), which is constitutively expressed at high yields in Chinese hamster ovary (CHO) cells and secreted into the conditioned medium under perfusion fermentation in "protein-free" medium, has high-molecular-weight multimers of extraordinary structural integrity. Functional analysis has shown that r-vWF promotes ristocetin cofactor-mediated platelet aggregation, collagen interaction and FVIII binding, and platelet-collagen adhesion under shear stress. Infusing vWF-deficient animals with r-vWF corrected vWF concentration and reduced blood loss, subsequently stabilizing endogenous FVIII associated with the reduction of bleeding time. Compared with plasma-derived vWF preparations, r-vWF was found to have a prolonged half-life, further enhancing the potential value of r-vWF as a therapeutic agent for treating patients suffering from vWD.

  3. A Hollow Extrusion Die for Big Square Tube Profiles of Al-alloy

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Huang, Xuemei; Deng, Rurong

    2018-03-01

    The factors on premature failure of the traditional extrusion die for the big square tube profiles were introduced. And the characteristics of the conventional structure were analyzed. A new type of hollow die structure for these profiles was presented. And the composition elements of the new die structure were described, including its advantages. According to the comparison conventional with new die structure in use, it was shown that the new die structure has obvious advantages, it could greatly improve the die life. This is a type of die structure which is worth promoting.

  4. Dr. Wernher Von Braun near the mobile launcher.

    NASA Technical Reports Server (NTRS)

    1999-01-01

    Dr. George Mueller, NASA associate administrator for manned space flight, and Dr. Wernher Von Braun (right), director of the Marshall Space Flight Center, are seen near the mobile launcher carrying a 363 foot tall Saturn V space launch vehicle as the rocket is rolled from the vehicle assembly building at KSC for its three mile trip to the launch pad.

  5. Dr. von Braun With a Model of a Launch Vehicle

    NASA Technical Reports Server (NTRS)

    1950-01-01

    Dr. von Braun stands beside a model of the upper stage (Earth-returnable stage) of the three-stage launch vehicle built for the series of the motion picture productions of space flight produced by Walt Disney in the mid-1950's.

  6. A Mathematical Physicist's Approach to Virology

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Twarock, Reidun

    2012-02-01

    The following talk has been given in a special session dedicated to Professor Heinz-Dietrich Doebner at QTS in Prague in August 2011 on the occasion of his 80th birthday. It documents my journey from being a PhD student in Mathematical Physics at the Arnold Sommerfeld Institute in Clausthal under his supervision, to becoming a Professor of Mathematical Biology at the University of York in the UK. I am currently heading an interdisciplinary research group of eight PDRAs and PhDs, focussed on investigating the structures of viruses from a symmetry perspective and unravelling the implications of virus structure on how viruses form and infect their hosts. A central element in my research is my fascination with the development and application of symmetry techniques, which stems from my time in Clausthal when working with Professor Doebner and colleagues. I would like to thank Professor Doebner for these important formative years in Clausthal. Der folgende Vortrag war mein Beitrag zu einer Festsitzung fuer Herrn Professor Heinz-Dietrich Doebner auf der Tagung QTS im August 2011 anläßlich seines achzigsten Geburtstags. Dieser Beitrag dokumentiert, wie sich meine Forschungen aus der Zeit als Doktorandin von Herrn Professor Doebner in Mathematischer Physik am Arnold Sommerfeld Institut in Clausthal weiterentwickelt haben, und zu meiner Professur in Mathematischer Biologie an der Universität York geführt haben. Ich leite dort zur Zeit eine interdisziplinäre Forschungsgruppe von acht Postdocs und Doktoranden, die sich mit der Entwicklung und Anwendung von Symmetrie-Techniken in der Virologie beschäftigt, und insbesondere untersucht, wie sich die Symmetrie-Eigenschaften von Viren auf deren Entstehung und Funktionsweise auswirken. Eine wichtige Vorraussetzung für dieses Forschungsprogramm ist meine Faszination für die Modellierung von Symmetrie-Eigenschaften, die ich während meiner Zusammenarbeit mit Herrn Professor Doebner und Kollegen in Clausthal entwickelt habe

  7. BOOK REVIEW: Die Universitäts-Sternwarte München im Wandel ihrer Geschichte

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Duerbeck, H. W.; Haefner, R.

    2003-01-01

    This concise history of Munich Observatory, written by a staff member, is actually the second, enlarged and updated edition of a brochure that was based on a pair of articles in the now defunct journal Die Sterne (Vol. 68, 263 and 340, 1992). First attempts to establish an observatory in Munich date back to 1759, when the Bavarian Academy of Sciences was founded and a topographic survey was begun; but these private attempts did not lead to a permanent installation. A more official interest arose when a topographic bureau was opened under French direction in 1801, and when the prince-elect Max IV Joseph planned a new land tax which required precise mapping. The collapse of the French rule also meant a collapse of the plans for the new observatory. In 1816, however, things began to develop with an unprecedented speed. The astronomer and surveyor Johann Georg von Soldner was appointed to become observatory director, and king Max I Joseph gave the order to erect the new observatory, which was completed near the end of 1817. The location was chosen near the the village of Bogenhausen (now a suburb of Munich). It took a little longer to install the instrumentation; first observations started in early 1819. Soldner's circle of friends comprised local instrument makers, including Fraunhofer and Reichenbach. With the former, he completed a new apparatus for experiments on the nature of the light of the fixed stars, a refractor of 10 cm aperture equipped with an objective prism. The study of sunlight, began by Fraunhofer, was now extended to the light of planets and fixed stars. Soldner also started a continuous meteorological record. But his name will always be remembered in the annals of science because of a short note, published in 1801 when he was still a student of Bode in Berlin, his On the deviation of a light ray from its rectilinear motion by the attraction of a celestial body which it passes at short distance. Soldner's last years were darkened by illness and

  8. Physik gestern und heute Spurensuche

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Engels, Wolfgang; Heering, Peter

    2005-01-01

    Im Jahre 1927 erhielt Charles Thomson Rees Wilson für die von ihm entwickelte Methode zur Visualisierung der Spuren ionisierender Strahlung den Nobelpreis für Physik. Die nach ihm benannte Nebelkammer wurde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu einem Standardinstrument für Untersuchungen subatomarer Prozesse.

  9. Phänomenologische Grundlagen der Wärmelehre

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Heintze, Joachim

    Die Physik der Wärme lässt sich auf zweierlei Weise formulieren: Einmal als Mechanik eines Systems, das eine enorm große Zahl von Teilchen enthält (statistische Mechanik), und einmal mit Hilfe von ad hoc eingeführten Größen, den sogenannten Zustandsgrößen, die geeignet sind, das Verhalten eines solchen Systems zu beschreiben, ohne dass man die Teilchen selbst und ihre Bewegungen betrachten muss (Thermodynamik). Wir werden beide Ansätze in ihrer einfachsten und anschaulichsten Ausprägung in Kap. 5 (kinetische Gastheorie) bzw. in Kap. 8 (Grundbegriffe der Thermodynamik) behandeln. Obgleich sich die volle Durchführung des Programms als begrifflich und mathematisch recht schwierig erweist - die Vorlesung "Thermodynamik und Statistik" steht gewöhnlich am Ende der Kursvorlesungen über theoretische Physik - werden wir doch auf der Grundlage der Kap. 5 und 8 eine Menge über die Physik der Wärme lernen können. Den Ausgangspunkt der Wärmelehre bilden jedoch allemal die Naturerscheinungen, die wir hier in Kap. 4 behandeln wollen: Wärme, Kälte, Temperaturausgleich. Wir werden untersuchen, wie man diese Begriffe quantifizieren kann, und was bei der Erwärmung oder Abkühlung eines Körpers vor sich geht. Dabei werden wir auf den I. und II. Hauptsatz der Wärmelehre stoßen.

  10. Remembrances of Ulf Svante von Euler.

    PubMed

    Igić, Rajko

    2018-05-21

    I first met Ulf Svante von Euler when he came to Belgrade, in 1968, to attend an international symposium on the occasion of the 50 th anniversary of the Medical Faculty. I was at that time a graduate student at the Medical Faculty in Sarajevo, and a new researcher. I had finished medical school in Belgrade and had worked for two years as a physician in the northern part of Serbia. This article is protected by copyright. All rights reserved. This article is protected by copyright. All rights reserved.

  11. Beschallungstechnik, Beschallungsplanung und Simulation

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Ahnert, Wolfgang; Goertz, Anselm

    Die primäre Aufgabe einer Lautsprecheranlage ist es, Musik, Sprache oder auch Signaltöne und Geräusche wiederzugeben. Diese können von einem Tonträger kommen (CD, Sprachspeicher), von einem anderen Ort übertragen (Zuspielung über Radio, TV, Telefon) oder vor Ort erzeugt werden. Letzteres umfasst Konzerte, Ansprachen, Durchsagen oder künstlerische Darbietungen, bei denen es meist darum geht, eine bereits vorhandene Quelle einer größeren oder weiter verteilten Anzahl von Personen zugänglich zu machen.

  12. Margin adaptation of indirect composite inlays fabricated on flexible dies.

    PubMed

    Price, R B; Gerrow, J D

    2000-03-01

    Indirect composite restorations can be made in 1 appointment using a flexible die. Interactions between different impression materials and flexible die materials may affect the accuracy of fit and margin adaptation of the restoration. This study compared the margin adaptation of composite inlays made using the following 5 impression/flexible die material combinations; condensation silicone/polyvinyl siloxane (CS/PVS), wash viscosity polyvinyl siloxane/medium or heavy viscosity polyvinyl siloxane (PVS/PVS), irreversible hydrocolloid impression/medium viscosity polyvinyl siloxane (IH/PVS), wash viscosity polyvinyl siloxane impression/polyether (PVS/PE), with composite inlays made using a control system of a wash viscosity polyvinyl siloxane impression and a type IV stone die. For each test and control system, 10 impressions were made of a class II composite inlay preparation in a metal master die. One die was made from each impression and one composite inlay was made and finished on each die (a total of 60 inlays). Inlays were placed on the master die and the margin opening at the buccal, distal, and gingival sites was recorded with a measuring microscope (x40 magnification). The overall mean +/- SD margin openings of inlays made from the systems were as follows: PVS wash/PVS heavy viscosity 149.5 +/- 107. 4 microm; PVS wash/PVS medium viscosity 87.4 +/- 63.0 microm; IH/PVS medium viscosity 76.7 +/- 48.9 microm; CS/PVS 73.3 +/- 48.7 microm, PVS wash viscosity/PE 64.0 +/- 44.3 microm, PVS wash viscosity/stone 53.9 +/- 48.3 microm. Composite inlays made using the PVS wash viscosity/PVS heavy viscosity system had significantly larger distal, gingival, and overall mean margin openings than all other inlays (ANOVA and Fisher PLSD test; P =.05). The separating medium required between some impression and die materials did not work consistently. Composite inlays fabricated on dies made of material different than the impression material had mean buccal, distal, gingival, and

  13. [End-of-life-care and euthanasia: medical assistance in dying or help to die].

    PubMed

    Müller-Busch, H Christof

    2008-01-01

    The debate on euthanasia that has been started all over Europe, but especially in Germany has been particularly complicated by unclear and inconsistent definitions. Medical decisions in end-of-life care gain increasing importance not only for the time of death but also for the kind and quality of the dying process. Though legal regulations can help to diminish doubts about the permissibility of various measures in end-of-life care, teaching and knowledge of ethical principles, communication skills, respect, transparency and knowledge of palliative care options seem to be the most important factors in accompanying the dying professionally and with dignity and even in achieving a consented compromise when aid in hastening death is asked for.

  14. Student Nurses' Perception of Death and Dying

    ERIC Educational Resources Information Center

    Niederriter, Joan E.

    2009-01-01

    Student nurses are involved in caring for patients who are actively dying or who have been told they have a terminal illness and are faced with the process of dying. Students encounter these patients in hospitals, nursing homes, at home or in hospice care settings. According to Robinson (2004), "nurses are the healthcare providers that are most…

  15. The Right To Die. Public Talk Series.

    ERIC Educational Resources Information Center

    Pasquerella, Lynn

    This program guide on the right to die provides policy issue information where ethical concerns have a prominent place. Three positions about the right to die are presented: (1) mercy killing and assisted suicide should be legally permitted in certain cases; (2) legal status should be given to living wills and other advance directives that would…

  16. Kanban - der Weg ist das Ziel

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Aull, Florian; Berlak, Joachim; Dickmann, Eva; Dickmann, Philipp; Fischäder, Holm; Gerlach, Joachim; Henneberg, Jens; Kapalla, Klaus; Kress, Oliver; Kuttler, Robert; Schneider, Herfried M.; Schürle, Philipp; Stellpflug, Franz-Josef; Wannenwetsch, Ralph; Wulz, Johannes; Zäh, Michael F.

    Wenn man aktuell Produktionsbereiche in Deutschland und Europa besucht, fallen im Zusammenhang mit modernen Produktionsmethoden immer öfter die Begriffe Kanban (jap. Karte, Signal) und Pull-Produktion, und dies nicht ohne Stolz, da diese mit dem schillernden Vorbild des Toyota Produktionssystems in Zusammenhang stehen. Tatsächlich ist Kanban ein integraler Bestandteil moderner Produktionssysteme. Blickt man aber im Rahmen von Prozessanalysen hinter die Fassaden", d. h. in die tägliche Praxis der Arbeitsprozesse, wird man schnell desillusioniert - die viel gepriesenen klassischen Kanban-Regeln werden im Tagesgeschäft nicht eingehalten.

  17. Analysis and modeling of hot extrusion die for its service life enhancement

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Akhtar, Syed Sohail

    Aluminum extrusion finds extensive application in the construction, automobile and aerospace industries. High pressures, elevated temperatures, complex and intricate section geometries lead to repeated mechanical and thermal stresses in the die and affiliated tooling. Product rework and rejects can be traced back to various defects spread over the die life cycle: die design, die manufacture and heat treatment, process parameters, inprocess die maintenance/correction and, billet type and quality. Therefore, improved and efficient service life of die and related tooling used in the extrusion press is one the most important factors in maximizing productivity and minimizing cost for ensuring the economical efficiency of an aluminum extrusion plant. How often a die has to be scrapped and replaced with a new one directly contributes to the commercial viability of producing a certain profile. The focus of the current work is on three distinct yet inter-related studies pertaining to the improvement of aluminum extrusion die. Study-A (Die Failure Analysis) is an investigation of various modes and critical failure types based on industrial data (Chapter-2 ), examination of failed dies and finite element simulation for identification of critical process parameters and design features in die fatigue-life (Chapter-3). In Study-B (Die Surface Hardening Treatment), two-stage controlled gas nitriding process for H13 steel is evaluated, both experimentally and numerically, in terms of nitrided case morphology and properties (Chapter-4) followed by experimental and numerical investigation of the effects of repeated nitriding (Chapter-5), pre-nitriding surface preparation (Chapter-6) and die profile geometry (Chapter-7) on nitriding performance in regard to die service life. In Study-C (Effect of Billet Quality on Die Life), the effect of billet quality and related influencing extrusion parameters on the die service life is investigated based on industrial data and some regression

  18. [Dying with cancer: Hollywood lessons].

    PubMed

    Niemeyer, Fernanda; Kruse, Maria Henriqueta Luce

    2013-12-01

    The study attempts to understand how dying from cancer is portrayed by five movies produced in Hollywood between 1993 and 2006. Based on the cultural studies and their post-structuralism version and supported by the notions of discourse and subjectivity, as proposed by philosopher Michel Foucault, we suggest one of the possible readings of the movie picture corpus. We assess how the movie picture discourse acts as a cultural pedagogy that produces ways of seeing dying with cancer: immortalizing the healthy body image, silencing death, taking care of the dead body and, finally, accepting death. Our proposal is intended to stimulate reflections that may contribute to care and education in nursing.

  19. Haemangioblastoma of a cervical sensory nerve root in Von Hippel-Lindau syndrome.

    PubMed

    McEvoy, A W; Benjamin, E; Powell, M P

    2000-10-01

    Spinal haemangioblastomas are rare, accounting for only about 7% of all central nervous system cases. The case of a 40-year-old woman with a haemangioblastoma arising solely from a cervical sensory nerve root is presented. At operation via a cervical laminectomy, it was possible to resect the tumour en masse with the sensory ramus, by extending the laminectomy through the exit foramen for C6. Haemangioblastomas are commonly intramedullary, and have only been reported in this location on one previous occasion. The patient has Von Hippel-Lindau syndrome and a history of multiple solid tumours. The possible role of the Von Hippel-Lindau tumour suppressor gene in the pathogenesis of these neoplasms is discussed.

  20. Alternative Antriebe für Automobile: Hybridsysteme, Brennstoffzellen, alternative Energieträger

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Stan, Cornel

    Über die Realisierungsmöglichkeiten zukünftiger Antriebskonzepte - von Hybridsystemen Elektro-/Verbrennungsmotor über Brennstoffzellen bis zu alternativen Energieträgern wie Wasserstoff oder Alkohol - werden fundierte Kriterien der Qualität eines Antriebs entscheiden. Leistungsdichte, Drehmomentverlauf, Beschleunigungscharakteristik, spezifischer Energieverbrauch sowie Emission chemischer Stoffe und Geräusche sind dafür wichtige Merkmale zur Qualitätsbeurteilung. Die Verfügbarkeit und die Speicherfähigkeit vorgesehener Energieträger, die technische Komplexität, Kosten, Sicherheit, Infrastruktur und Service werden die Randbedingungen für die Einführung realisierbarer Konzepte alternativer Antriebe für Automobile stellen.

  1. Ein Kredit für Weihnachtsbaumkugeln

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Tutsch, Sina

    Eine Mathematikerin aus dem DFG-Forschungszentrum Matheon arbeitet an Methoden zur dreidimensionalen Visualisierung. Sie hat die Geschäftsidee, Weihnachtsbaumkugeln mit bewegten Hologrammen herzustellen, die sich individuell gestalten lassen, und plant eine Existenzgründung. Aus einem öffentlichen Förderprogramm erhält sie ein günstiges Darlehen in Höhe von 50 000 Euro. Für die Startphase ihres Unternehmens benötigt sie jedoch den vierfachen Betrag.

  2. Tool & Die Technician.

    ERIC Educational Resources Information Center

    Ohio State Univ., Columbus. Center on Education and Training for Employment.

    This document contains 23 units to consider for use in a tech prep competency profile for the occupation of tool and die technician. All the units listed will not necessarily apply to every situation or tech prep consortium, nor will all the competencies within each unit be appropriate. Several units appear within each specific occupation and…

  3. Dying to Play.

    ERIC Educational Resources Information Center

    Miller, John K.

    1998-01-01

    In August 1995, a young football player died as a result of heat exhaustion suffered on the first day of football practice in Arkansas. Spurred by this tragedy, the district made some changes that every school district with an athletic program should consider. These include using a heat-stress monitor; abandoning the practice of group physical…

  4. Elastolysen und Hauterkrankungen mit Verlust der elastischen Fasern.

    PubMed

    Tronnier, Michael

    2018-02-01

    Die elastischen Fasern sind neben den kollagenen Fasern der wichtigste Bestandteil des Bindegewebsgerüstes der Haut. Eine Verminderung oder ein Verlust der elastischen Fasern ist bei einer Vielzahl von klinisch sich unterschiedlich präsentierenden Erkrankungen, hereditär oder erworben, beschrieben. Bei den Erkrankungen, die mit einer Entzündung einhergehen ist die Elastophagozytose ein wichtiges histologisches Merkmal. Die Therapie der Erkrankungen dieser Gruppe ist grundsätzlich schwierig. © 2018 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  5. Dying Is Unexpectedly Positive.

    PubMed

    Goranson, Amelia; Ritter, Ryan S; Waytz, Adam; Norton, Michael I; Gray, Kurt

    2017-07-01

    In people's imagination, dying seems dreadful; however, these perceptions may not reflect reality. In two studies, we compared the affective experience of people facing imminent death with that of people imagining imminent death. Study 1 revealed that blog posts of near-death patients with cancer and amyotrophic lateral sclerosis were more positive and less negative than the simulated blog posts of nonpatients-and also that the patients' blog posts became more positive as death neared. Study 2 revealed that the last words of death-row inmates were more positive and less negative than the simulated last words of noninmates-and also that these last words were less negative than poetry written by death-row inmates. Together, these results suggest that the experience of dying-even because of terminal illness or execution-may be more pleasant than one imagines.

  6. Luftqualität

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schultz, Martin G.; Klemp, Dieter; Wahner, Andreas

    Die Qualität der Luft beeinflusst in besonderer Weise die menschliche Gesundheit und hat auch Auswirkungen auf die Landwirtschaft und Ökosysteme. Viele Luftschadstoffe absorbieren oder streuen zudem die Sonnen- oder Wärmestrahlung und sind daher klimawirksam. Luftchemische Prozesse hängen, ebenso wie die Emissionen, von klimatischen Faktoren wie Sonneneinstrahlung, Temperatur und Niederschlag ab. Deshalb ist zu erwarten, dass die projizierten Klimaänderungen für Deutschland auch die Luftschadstoffkonzentrationen beeinflussen werden, auch wenn dieser Zusammenhang noch nicht gut erforscht ist. Dieses Kapitel vermittelt einen Überblick über die Zusammenhänge und weist zumindest qualitativ auf mögliche künftige Entwicklungen hin. Im Vordergrund stehen die Entwicklungen bei Feinstaub und Ozon.

  7. Cost analysis of medical assistance in dying in Canada.

    PubMed

    Trachtenberg, Aaron J; Manns, Braden

    2017-01-23

    The legalization of medical assistance in dying will affect health care spending in Canada. Our aim was to determine the potential costs and savings associated with the implementation of medical assistance in dying. Using published data from the Netherlands and Belgium, where medically assisted death is legal, we estimated that medical assistance in dying will account for 1%-4% of all deaths; 80% of patients will have cancer; 50% of patients will be aged 60-80 years; 55% will be men; 60% of patients will have their lives shortened by 1 month; and 40% of patients will have their lives shortened by 1 week. We combined current mortality data for the Canadian population with recent end-of-life cost data to calculate a predicted range of savings associated with the implementation of medical assistance in dying. We also estimated the direct costs associated with offering medically assisted death, including physician consultations and drug costs. Medical assistance in dying could reduce annual health care spending across Canada by between $34.7 million and $138.8 million, exceeding the $1.5-$14.8 million in direct costs associated with its implementation. In sensitivity analyses, we noted that even if the potential savings are overestimated and costs underestimated, the implementation of mdedical assistance in dying will likely remain at least cost neutral. Providing medical assistance in dying in Canada should not result in any excess financial burden to the health care system, and could result in substantial savings. Additional data on patients who choose medical assistance in dying in Canada should be collected to enable more precise estimates of the impact of medically assisted death on health care spending and to enable further economic evaluation. © 2017 Canadian Medical Association or its licensors.

  8. A Contextualist Thanatology: A Pragmatic Approach to Death and Dying

    ERIC Educational Resources Information Center

    Reck, Andrew J.

    1977-01-01

    Denying the value of death but accepting its reality, the author points to dying, not death, as the problematic phenomenon with which a pragmatist thanatology must deal. It is suggested that dying contains opportunities for growth--for the dying as well as for their surviving friends and relatives. (Author)

  9. The education of Ehrenfried Walther von Tschirnhaus (1651-1708).

    PubMed

    Adler, Jacob

    2015-02-01

    Ehrenfried Walther von Tschirnhaus, mathematician, inventor, and correspondent of Spinoza, is often thought to have studied medicine at Leiden, though documentation of this fact has been lacking. Tschirnhaus' medical education is here documented, along with the nature of his medical practice. © The Author(s) 2013 Reprints and permissions: sagepub.co.uk/journalsPermissions.nav.

  10. On the Correlations between the Particles in the EPR-Paradoxon

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Treder, H.-J.

    The Einstein-Podolsky-Rosen gedanken-experiment does not imply non-local interactions or an action-at-a-distance.Contrary, the EPR proves the measurements at one particle does not have influences at canonical variables of the other particles if the quantum-mechanical commutation relations are true.But, the EPR implices correlations between the particles which come in by subjective knowledge. These correlations are a priori informations about the relative motion or, complementarily, about the motion of the center of mass. The impression of an action-at-a-distance is produced by the use of usual particle coordinates in the EPR-arrangements.The discussion of the Einstein-Podolsky-Rosen gedanken-experiment (EPR) has been going on over fifty years. EINSTEIN, PODOLSKY, and ROSEN formulated their famous paradox in 1935, and in the discussion between N. BOHR (1935, 1949) and A. EINSTEIN (1936, 1948); A. EINSTEIN (1948) made his point that the EPR implied an action-at-a-distance for quantum-mechanical particles (without obvious classical interactions). His argument is the starting point for the recent discussion about EPR and causality (see A. Aspect, 1981).Translated AbstractÜber die Korrelationen zwischen den Partikeln beim EPR-ParadoxonDas Gedankenexperiment von EINSTEIN, PODOLSKY und ROSEN über die anscheinend paradoxen Beziehungen zwischen beliebig weit entfernten Partikeln gemäß der quantenmechanischen Theorie der Messungen führt tatsächlich nicht auf nichtlokale Wechselwirkungen.Das Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon zeigt vielmehr, daß die Messung an einem Teilchen keinerlei Einfluß auf die Meßwerte an anderen Partikeln hat, wenn die quantenmechanischen Vertauschungsregeln erfüllt sind.Dagegen weist das Einstein-Podolsky-Rosensche Gedankenexperiment Korrelationen zwischen den Teilchen auf, die die Folge einer a-priori-Kenntnis über die Werte von Hamilton-Jacobischen Zwei-Partikeln-Koordinaten von

  11. Herbivory Drives the Spread of Salt Marsh Die-Off

    PubMed Central

    Bertness, Mark D.; Brisson, Caitlin P.; Bevil, Matthew C.; Crotty, Sinead M.

    2014-01-01

    Salt marsh die-off is a Western Atlantic conservation problem that has recently spread into Narragansett Bay, Rhode Island, USA. It has been hypothesized to be driven by: 1) eutrophication decreasing plant investment into belowground biomass causing plant collapse, 2) boat wakes eroding creek banks, 3) pollution or disease affecting plant health, 4) substrate hardness controlling herbivorous crab distributions and 5) trophic dysfunction releasing herbivorous crabs from predator control. To distinguish between these hypotheses we quantified these variables at 14 Narragansett Bay salt marshes where die-off intensity ranged from <5% to nearly 98%. Nitrogen availability, wave intensity and plant growth did not explain any variation in die-off. Herbivory explained 73% of inter-site variation in die-off and predator control of herbivores and substrate hardness also varied significantly with die-off. This suggests that salt marsh die-off is being largely driven by intense herbivory via the release of herbivorous crabs from predator control. Our results and those from other marsh systems suggest that consumer control may not simply be a factor to consider in marsh conservation, but with widespread predator depletion impacting near shore habitats globally, trophic dysfunction and runaway consumption may be the largest and most urgent management challenge for salt marsh conservation. PMID:24651837

  12. Superfluid high REynolds von Kármán experiment.

    PubMed

    Rousset, B; Bonnay, P; Diribarne, P; Girard, A; Poncet, J M; Herbert, E; Salort, J; Baudet, C; Castaing, B; Chevillard, L; Daviaud, F; Dubrulle, B; Gagne, Y; Gibert, M; Hébral, B; Lehner, Th; Roche, P-E; Saint-Michel, B; Bon Mardion, M

    2014-10-01

    The Superfluid High REynolds von Kármán experiment facility exploits the capacities of a high cooling power refrigerator (400 W at 1.8 K) for a large dimension von Kármán flow (inner diameter 0.78 m), which can work with gaseous or subcooled liquid (He-I or He-II) from room temperature down to 1.6 K. The flow is produced between two counter-rotating or co-rotating disks. The large size of the experiment allows exploration of ultra high Reynolds numbers based on Taylor microscale and rms velocity [S. B. Pope, Turbulent Flows (Cambridge University Press, 2000)] (Rλ > 10000) or resolution of the dissipative scale for lower Re. This article presents the design and first performance of this apparatus. Measurements carried out in the first runs of the facility address the global flow behavior: calorimetric measurement of the dissipation, torque and velocity measurements on the two turbines. Moreover first local measurements (micro-Pitot, hot wire,…) have been installed and are presented.

  13. Superfluid high REynolds von Kármán experiment

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Rousset, B.; Bonnay, P.; Diribarne, P.; Girard, A.; Poncet, J. M.; Herbert, E.; Salort, J.; Baudet, C.; Castaing, B.; Chevillard, L.; Daviaud, F.; Dubrulle, B.; Gagne, Y.; Gibert, M.; Hébral, B.; Lehner, Th.; Roche, P.-E.; Saint-Michel, B.; Bon Mardion, M.

    2014-10-01

    The Superfluid High REynolds von Kármán experiment facility exploits the capacities of a high cooling power refrigerator (400 W at 1.8 K) for a large dimension von Kármán flow (inner diameter 0.78 m), which can work with gaseous or subcooled liquid (He-I or He-II) from room temperature down to 1.6 K. The flow is produced between two counter-rotating or co-rotating disks. The large size of the experiment allows exploration of ultra high Reynolds numbers based on Taylor microscale and rms velocity [S. B. Pope, Turbulent Flows (Cambridge University Press, 2000)] (Rλ > 10000) or resolution of the dissipative scale for lower Re. This article presents the design and first performance of this apparatus. Measurements carried out in the first runs of the facility address the global flow behavior: calorimetric measurement of the dissipation, torque and velocity measurements on the two turbines. Moreover first local measurements (micro-Pitot, hot wire,…) have been installed and are presented.

  14. Kinematic α tensors and dynamo mechanisms in a von Kármán swirling flow.

    PubMed

    Ravelet, F; Dubrulle, B; Daviaud, F; Ratié, P-A

    2012-07-13

    We provide experimental and numerical evidence of in-blades vortices in the von Kármán swirling flow. We estimate the associated kinematic α-effect tensor and show that it is compatible with recent models of the von Kármán sodium (VKS) dynamo. We further show that depending on the relative frequency of the two impellers, the dominant dynamo mechanism may switch from α2 to α - Ω dynamo. We discuss some implications of these results for VKS experiments.

  15. BOOK REVIEW: Meilensteine der Astronomie - Von Aristoteles bis Hawking

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Duerbeck, H. W.; Hamel, J.

    2006-12-01

    neglected, other astronomers? Before the chapter dealing with Aristoteles and other Greek thinkers, the author presents a very good introduction to prehistoric astronomy. Subsequent chapters cover medieval times (Sacrobosco), Copernicus, instruments (Apian), calendars and their makers, telescopes and theological conflicts, women in astronomy and celestial mechanics, "amateur" astronomers (Herschel and Bessel), philosophy and science (Kant and successors). "At the limits of knowledge" is the title of the last, somewhat scanty chapter on 20th century astronomy. The only confusing text is found on p. 43: Die exzentrische Lage der Spharen wurde von Hipparch im 2. Jahrhundert v. Chr. eingefuhrt. Cum grano salis, this is correct; Hipparchos assumed an eccentric orbit for the Sun. Furthermore, die Erde steht im Mittelpunkt des Deferenten, jedoch um den Betrag der Exzentrizitat E vom Mittelpunkt des Exzenters entfernt. A figure showing a deferent circle (and attached epicycle) with center M, and a lower point E called center of world = center of Earth in the caption, tries to illustrate this. The desperate reader does not find the eccenter in the figure, and also does not appreciate why the Earth is in the center of the deferent M when the caption says it is in E. The explanation is that for a planet, having two anomalies, the epicycle does not run on a concentric circle, usually called deferent, but on an eccenter. Thus, in the figure, the circle labelled deferent is the eccenter. In Cellarius' Harmonia Macrocosmica, Table 14, a similar figure explains it all: Eccentricus deferens epicyclum - the eccenter that carries around the epicycle. Since we have switched to Latin, we should mention that on p. 158, we encountered the sentence "in dubia pro res". Perhaps we are permitted to reply "si tacuisses, philosophus mansisses". The reader is cautioned: if this book is used as a road atlas for the history of astronomy, the reader will often find very rough sketches of the progress of

  16. Clinical and laboratory diagnosis of von Willebrand disease: A synopsis of the 2008 NHLBI/NIH guidelines

    PubMed Central

    Nichols, William L.; Rick, Margaret E.; Ortel, Thomas L.; Montgomery, Robert R.; Sadler, J. Evan; Yawn, Barbara P.; James, Andra H.; Hultin, Mae B.; Manco-Johnson, Marilyn J.; Weinstein, Mark

    2017-01-01

    Von Willebrand factor (VWF) mediates blood platelet adhesion and accumulation at sites of blood vessel injury, and also carries coagulation factor VIII (FVIII) that is important for generating procoagulant activity. Von Willebrand disease (VWD), the most common inherited bleeding disorder, affects males and females, and reflects deficiency or defects of VWF that may also cause decreased FVIII. It may also occur less commonly as an acquired disorder (acquired von Willebrand syndrome). This article briefly summarizes selected features of the March 2008 evidence-based clinical and laboratory diagnostic recommendations from the National Heart, Lung, and Blood Institute (NHLBI) Expert Panel for assessment for VWD or other bleeding disorders or risks. Management of VWD is also addressed in the NHLBI guidelines, but is not summarized here. The VWD guidelines are available at the NHLBI Web site (http://www.nhlbi.nih.gov/guidelines/vwd). PMID:19415721

  17. [Hepatitis E - More than a Rare Travel-Associated Infectious Disease!

    PubMed

    Wedemeyer, Heiner

    2017-06-01

    Übertragungswege  In Deutschland infizieren sich jedes Jahr wahrscheinlich mehr als 300 000 Menschen mit dem Hepatitis-E-Virus (HEV). Die Hepatitis E ist in Mitteleuropa in der Regel eine durch den zoonotischen HEV-Genotyp-3-verursachte autochthone, d. h. lokal erworbene Infektionskrankheit. Der Verzehr von nicht ausreichend erhitztem Schweine- oder Wildfleisch ist ein Hauptrisikofaktor für HEV-Infektionen, Übertragungen des Virus durch Bluttransfusionen sind aber auch möglich. Diagnostik  Bei Immunkompetenten kann die Diagnose einer akuten Hepatitis E mit dem Nachweis von anti-HEV-IgM gestellt werden. Serologische Tests können bei Immunsupprimierten aber falsch-negativ sein, weshalb in diesen Fällen eine HEV-Infektion nur durch den direkten Nachweis des Erregers mittels PCR im Blut oder Stuhl erfolgen sollte. Natürlicher Verlauf  Eine akute Hepatitis E kann bei Patienten mit anderen chronischen Lebererkrankungen zu einem Leberversagen führen. Chronische Verläufe, definiert durch eine Virämie von mind. 3 Monaten, sind bei Organtransplantierten mit immunsuppressiver Medikation beschrieben, können aber auch bei anderen Immundefizienzen auftreten. Eine chronische Hepatitis E kann innerhalb von Monaten zu einer fortgeschrittenen Leberfibrose oder zur Zirrhose führen. Extrahepatische Manifestationen  Extrahepatische Manifestationen können während und nach einer HEV-Infektion auftreten. Insbesondere Guillain-Barré-Syndrome und die neuralgische Schulteramyotrophie sind mit einer Hepatitis E assoziiert worden. Therapie  Ribavirin hat eine antivirale Wirksamkeit gegen HEV. Bei chronischer Hepatitis E sollte die Behandlung für 3 – 6 Monate durchgeführt werden. Therapieversagen und Rückfälle nach Beendigung einer Behandlung sind möglich. Ein Impfstoff gegen HEV ist bisher nur in China zugelassen.

  18. Architecture for on-die interconnect

    DOEpatents

    Khare, Surhud; More, Ankit; Somasekhar, Dinesh; Dunning, David S.

    2016-03-15

    In an embodiment, an apparatus includes: a plurality of islands configured on a semiconductor die, each of the plurality of islands having a plurality of cores; and a plurality of network switches configured on the semiconductor die and each associated with one of the plurality of islands, where each network switch includes a plurality of output ports, a first set of the output ports are each to couple to the associated network switch of an island via a point-to-point interconnect and a second set of the output ports are each to couple to the associated network switches of a plurality of islands via a point-to-multipoint interconnect. Other embodiments are described and claimed.

  19. Measuring Changes in Tactile Sensitivity in the Hind Paw of Mice Using an Electronic von Frey Apparatus

    PubMed Central

    Martinov, Tijana; Mack, Madison; Sykes, Akilah; Chatterjea, Devavani

    2013-01-01

    Measuring inflammation-induced changes in thresholds of hind paw withdrawal from mechanical pressure is a useful technique to assess changes in pain perception in rodents. Withdrawal thresholds can be measured first at baseline and then following drug, venom, injury, allergen, or otherwise evoked inflammation by applying an accurate force on very specific areas of the skin. An electronic von Frey apparatus allows precise assessment of mouse hind paw withdrawal thresholds that are not limited by the available filament sizes in contrast to classical von Frey measurements. The ease and rapidity of measurements allow for incorporation of assessment of tactile sensitivity outcomes in diverse models of rapid-onset inflammatory and neuropathic pain as multiple measurements can be taken within a short time period. Experimental measurements for individual rodent subjects can be internally controlled against individual baseline responses and exclusion criteria easily established to standardize baseline responses within and across experimental groups. Thus, measurements using an electronic von Frey apparatus represent a useful modification of the well-established classical von Frey filament-based assays for rodent mechanical allodynia that may also be applied to other nonhuman mammalian models. PMID:24378519

  20. Professor Oberth and Dr. von Braun at ARS Banquet

    NASA Technical Reports Server (NTRS)

    1961-01-01

    Dr. Wernher von Braun holds the coveted Hermarn Oberth award presented to him by Professor Oberth during the banquet hosted by the Alabama Section of the American Rocket Society (ARS), on October 19, 1961. The Oberth award was given for outstanding technical contributions to the field of astronautics or for the promotion and advancement of astronautical sciences.

  1. Phenotypic correction of von Willebrand disease type 3 blood-derived endothelial cells with lentiviral vectors expressing von Willebrand factor

    PubMed Central

    De Meyer, Simon F.; Vanhoorelbeke, Karen; Chuah, Marinee K.; Pareyn, Inge; Gillijns, Veerle; Hebbel, Robert P.; Collen, Désiré; Deckmyn, Hans; VandenDriessche, Thierry

    2006-01-01

    Von Willebrand disease (VWD) is an inherited bleeding disorder, caused by quantitative (type 1 and 3) or qualitative (type 2) defects in von Willebrand factor (VWF). Gene therapy is an appealing strategy for treatment of VWD because it is caused by a single gene defect and because VWF is secreted into the circulation, obviating the need for targeting specific organs or tissues. However, development of gene therapy for VWD has been hampered by the considerable length of the VWF cDNA (8.4 kb [kilobase]) and the inherent complexity of the VWF protein that requires extensive posttranslational processing. In this study, a gene-based approach for VWD was developed using lentiviral transduction of blood-outgrowth endothelial cells (BOECs) to express functional VWF. A lentiviral vector encoding complete human VWF was used to transduce BOECs isolated from type 3 VWD dogs resulting in high-transduction efficiencies (95.6% ± 2.2%). Transduced VWD BOECs efficiently expressed functional vector-encoded VWF (4.6 ± 0.4 U/24 hour per 106 cells), with normal binding to GPIbα and collagen and synthesis of a broad range of multimers resulting in phenotypic correction of these cells. These results indicate for the first time that gene therapy of type 3 VWD is feasible and that BOECs are attractive target cells for this purpose. PMID:16478886

  2. Automatische Kamerapositionierung für intra-operative Visualisierungen in der onkologischen Leberchirurgie

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Mühler, Konrad; Hansen, Christian; Neugebauer, Mathias; Preim, Bernhard

    In diesem Beitrag wird ein Verfahren vorgestellt, mit dessen Hilfe automatisch gute Blickpunkte auf dreidimensionale Planungsmodelle für die Leberchirurgie berechnet werden können. Das Verfahren passt die Position der virtuellen Kamera während einer Operation dynamisch an, insbesondere im Falle einer Aktualisierung von onkologischen Planungsdaten durch neue intra-operative Befunde.

  3. Thermal Hotspots in CPU Die and It's Future Architecture

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Wang, Jian; Hu, Fu-Yuan

    Owing to the increasing core frequency and chip integration and the limited die dimension, the power densities in CPU chip have been increasing fastly. The high temperature on chip resulted by power densities threats the processor's performance and chip's reliability. This paper analyzed the thermal hotspots in die and their properties. A new architecture of function units in die - - hot units distributed architecture is suggested to cope with the problems of high power densities for future processor chip.

  4. Interpolatability distinguishes LOCC from separable von Neumann measurements

    DOE Office of Scientific and Technical Information (OSTI.GOV)

    Childs, Andrew M.; Leung, Debbie; Mančinska, Laura

    2013-11-15

    Local operations with classical communication (LOCC) and separable operations are two classes of quantum operations that play key roles in the study of quantum entanglement. Separable operations are strictly more powerful than LOCC, but no simple explanation of this phenomenon is known. We show that, in the case of von Neumann measurements, the ability to interpolate measurements is an operational principle that sets apart LOCC and separable operations.

  5. S1-Leitlinie Lipödem.

    PubMed

    Reich-Schupke, Stefanie; Schmeller, Wilfried; Brauer, Wolfgang Justus; Cornely, Manuel E; Faerber, Gabriele; Ludwig, Malte; Lulay, Gerd; Miller, Anya; Rapprich, Stefan; Richter, Dirk Frank; Schacht, Vivien; Schrader, Klaus; Stücker, Markus; Ure, Christian

    2017-07-01

    Die vorliegende überarbeitete Leitlinie zum Lipödem wurde unter der Federführung der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie (DGP) erstellt und finanziert. Die Inhalte beruhen auf einer systematischen Literaturrecherche und dem Konsens von acht medizinischen Fachgesellschaften und Berufsverbänden. Die Leitlinie beinhaltet Empfehlungen zu Diagnostik und Therapie des Lipödems. Die Diagnose ist dabei auf der Basis von Anamnese und klinischem Befund zu stellen. Charakteristisch ist eine umschriebene, symmetrisch lokalisierte Vermehrung des Unterhautfettgewebes an den Extremitäten mit deutlicher Disproportion zum Stamm. Zusätzlich finden sich Ödeme, Hämatomneigung und eine gesteigerte Schmerzhaftigkeit der betroffenen Körperabschnitte. Weitere apparative Untersuchungen sind bisher besonderen Fragestellungen vorbehalten. Die Erkrankung ist chronisch progredient mit individuell unterschiedlichem und nicht vorhersehbarem Verlauf. Die Therapie besteht aus vier Säulen, die individuell kombiniert und an das aktuelle Beschwerdebild angepasst werden sollten: komplexe physikalische Entstauungstherapie (manuelle Lymphdrainage, Kompressionstherapie, Bewegungstherapie, Hautpflege), Liposuktion und plastisch-chirurgische Interventionen, Ernährung und körperliche Aktivität sowie ggf. additive Psychotherapie. Operative Maßnahmen sind insbesondere dann angezeigt, wenn trotz konsequent durchgeführter konservativer Therapie noch Beschwerden bestehen bzw. eine Progredienz des Befundes und/oder der Beschwerden auftritt. Eine begleitend zum Lipödem bestehende morbide Adipositas sollte vor einer Liposuktion therapeutisch angegangen werden. © 2017 The Authors | Journal compilation © Blackwell Verlag GmbH, Berlin.

  6. [Vegetarische und vegane Ernährung bei Kindern - Stand der Forschung und Forschungsbedarf].

    PubMed

    Keller, Markus; Müller, Stine

    2016-01-01

    Die Praxis vegetarischer Ernährungsformen ist in Deutschland im letzten Jahrzehnt deutlich angestiegen. Allerdings ist der Anteil vegetarischer und veganer Kinder dabei unbekannt. Studien mit Erwachsenen zeigen das präventive Potenzial, aber auch potenzielle Schwachstellen pflanzenbasierter Kostformen. Die Vorteile und Risiken einer vegetarischen bzw. veganen Ernährung im Kindesalter wurden bisher jedoch relativ selten untersucht. Außerdem lassen das unterschiedliche Alter der Kinder, das heterogene Studiendesign sowie die teilweise geringe Probandenzahl der Studien keine verbindlichen Aussagen zu. In dieser Übersichtsarbeit werden die Ergebnisse der wenigen Studien zu vegetarisch und vegan ernährten Kindern (< 12 Jahren) in Nordamerika und Europa zusammengefasst. Demnach lag die Zufuhr von Nahrungsenergie und Makronährstoffen vegetarischer und veganer Kinder meist näher an den Empfehlungen der Fachgesellschaften als die Ernährung gleichaltriger Mischkostkinder. Ebenso wiesen vegetarisch und vegan ernährte Kinder eine höhere Zufuhr von und bessere Versorgung mit verschiedenen Vitaminen und Mineralstoffen auf. Häufiger zeigten sich jedoch Defizite bei Vitamin B12, Zink, Kalzium, Eisen und Vitamin D. Das Wachstum und die Entwicklung vegetarisch und vegan ernährter Kinder entsprachen weitgehend den Referenzstandards, wobei sie dazu tendierten, leichter, schlanker und (< 5 Jahren) auch kleiner zu sein. Aufgrund der unzureichenden Studienlage besteht erheblicher Forschungsbedarf zu den Auswirkungen einer vegetarischen und veganen Ernährung im Kindesalter. © 2016 S. Karger GmbH, Freiburg.

  7. Integriertes Informationsmanagement an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster - Das Projekt MIRO

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Vogl, Raimund; Gildhorn, Antje; Labitzke, Jörg; Wibberg, Michael

    An der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) wurde bereits 1996 ein tragfähiges, kooperativ ausgerichtetes System der IT-Governance im Zusammenspiel zentraler und dezentraler IT-Leistungserbringer etabliert. Um den Anforderungen an ein integriertes Informationsmanagement im Überlappungsfeld von Information, Kommunikation und Medien (IKM) durch das Zusammenspiel der zentralen Einrichtungen Universitätsverwaltung (UniV), Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) und Zentrum für Informationsverarbeitung (ZIV) gerecht zu werden, wurde 2003 der IKM-Service institutionalisiert. In diesem Rahmen wurde das Projekt Münster Information System for Research and Organization (MIRO) entwickelt, das als Leistungszentrum für Forschungsinformation von der DFG gefördert wird. Die bisherigen Projekterfahrungen, erreichten Ziele und verbleibenden Aufgaben werden dargestellt. Im Projektverlauf haben sich insbesondere die etablierten IT-Governance und Versorgungs-Strukturen sowie die Unterstützung der Hochschulleitung als essentielle Erfolgskriterien erwiesen.

  8. Kommunikation mit Mitarbeitern

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Spychala, Anne; Fleischmann, Jürgen

    Kommunikation ist der Austausch von Nachrichten und Informationen zwischen Mitarbeitern eines Unternehmens (O'Hair et al. 1997). Dieser Austausch kann persönlich, aber z.B. auch per Telefon, E-Mail oder durch Computersysteme erfolgen. In diesem Kapitel betrachten wir die persönliche Kommunikation zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern. Zur persönlichen Kommunikation mit Mitarbeitern zählen sowohl formelle Gespräche mit Mitarbeitern als auch eher informelle Gespräche zwischen Tür und Angel. Die Gespräche können dabei mit einzelnen Mitarbeitern (z.B. jährliches Mitarbeitergespräch) oder mit Gruppen von Mitarbeitern (z.B. regelmäßige Projekt- oder Teambesprechungen) stattfinden.

  9. Artificial Turbulence for Imaging and Wave Propagation. Volume 3432

    DTIC Science & Technology

    1998-07-01

    zunehmenden Maße Möglichkeiten gesucht, lokale Unscharfen in dem Objektbild eines Fernrohres oder einer Kamera , welche beispielsweise durch...Verwendung von Kameras oder Fernrohren zur Beobachtung von Objekten innerhalb der Erdatmosphäre oder durch diese hindurch treten lokale Unscharfen in dem...Trägerschicht aufgebracht sind. Die Einrichtung wird in den Strahlengang des betreffenden Beobachtungsgerätes, beispielsweise einer Kamera oder eines

  10. Atmosphärisches Plasma in der Medizintechnik

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Beer, Thomas; Knospe, Alexander; Buske, Christian

    Bei der Fertigung komplexer Bauteile werden immer häufiger unterschiedlichste Materialien zur Erfüllung der Funktion kombiniert. Kunststoff, Metall, Glas oder Keramik müssen miteinander verbunden werden. Dies gilt für die unterschiedlichsten Industriebereiche; von der Halbleiter-/Elektronikindustrie [1, 2] über die Automobilindustrie [3, 4] bis hin zur Medizintechnik werden für Verklebungs- [5], Bedruckungs-, Lackier- [6] und Anspritzprozesse optimal vorbehandelte Oberflächen benötigt.

  11. Space: The Long-Range Future: An Interview with Jesco von Puttkamer.

    ERIC Educational Resources Information Center

    Lawler, Andrew

    1985-01-01

    Jesco von Puttkamer manages long-range planning in NASA's Office of Space Flight. He believes that space offers the opportunity to ease global tensions, help the developing world, and create a new global culture off the planet. (Author/RM)

  12. Kombinierte Hoch-/Niedrig-Dosis-Therapie mit systemischen Glukokor-tikoiden bei schweren Verlaufsformen der Alopecia areata im Kindesalter.

    PubMed

    Jahn-Bassler, Karin; Bauer, Wolfgang Michael; Karlhofer, Franz; Vossen, Matthias G; Stingl, Georg

    2017-01-01

    Schwere Verlaufsformen der Alopecia areata (AA) im Kindesalter sind aufgrund limitierter Optionen therapeutisch herausfordernd. Systemische, hochdosierte Glukokortikoide weisen die schnellste Ansprechrate auf, nach dem Absetzen kommt es allerdings zu Rezidiven. Eine längerfristige Hochdosis-Anwendung ist aufgrund der zu erwartenden Nebenwirkungen nicht empfehlenswert. Eine dauerhafte Steroiderhaltungstherapie unterhalb der Cushing-Schwellen-Dosis nach Bolustherapie könnte die Krankheitsaktivität ohne Nebenwirkungen längerfristig unterdrücken. Im Rahmen einer offenen Anwendungsbeobachtung wurden 13 Kinder mit schweren Formen der AA in diese Studie eingeschlossen. Bei sieben Kindern lag eine AA totalis/universalis vor, bei sechs eine multifokale AA mit Befall von mehr als 50 % der Kopfhaut. Das Therapieregime sah eine initiale Prednisolon-Dosierung von 2 mg/kg Körpergeweicht (KG) vor und wurde innerhalb von neun Wochen auf eine Erhaltungsdosierung unter der individuellen Cushing-Schwelle reduziert. Der Nachbeobachtungszeitraum betrug ein bis drei Jahre. Wir beobachteten in 62 % aller Fälle ein komplettes Nachwachsen der Haare. Die mittlere Dauer bis zum Ansprechen lag bei 6,6 Wochen und konnte mit der Erhaltungstherapie über den gesamten Beobachtungszeitraum aufrechterhalten werden. An Nebenwirkungen wurden ausschließlich eine Gewichtszunahme (1-3 kg) bei allen Behandelten sowie eine milde Steroidakne in 23 % der Fälle beobachtet. Die kombinierte Hoch-/Niedrig-Dosis-Therapie mit systemischen Glukokortikoiden mittels Prednisolon zeigte eine hohe, dauerhafte Ansprechrate ohne signifikante Nebenwirkungen. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  13. Nano Precipitation and Hardening of Die-Quenched 6061 Aluminum Alloy.

    PubMed

    Utsunomiya, Hiroshi; Tada, Koki; Matsumoto, Ryo; Watanabe, Katsumi; Matsuda, Kenji

    2018-03-01

    Die quenching is applied to an age-hardenable aluminium alloys to obtain super-saturated solid solution. The application is advantageous because it can reduce number of manufacturing processes, and may increase strength by strain aging. If die quenching is realized in forging as well as sheet forming, it may widen industrial applicability further. In this study, Al-Mg-Si alloy AA6061 8 mm-thick billets were reduced 50% in height without cracks by die-quench forging. Supersaturated solid solution was successfully obtained. The die-quenched specimen shows higher hardness with nano precipitates at shorter aging time than the conventional water-quenched specimen.

  14. [Does the right to die with dignity exist?].

    PubMed

    Toro Flores, Rafael

    2008-12-01

    Death is one of the few certainties in human beings. This reality generates uneasiness regarding how death will occur especially in circumstances of loneliness or suffering which can become agony. In this report, the author first analyzes the existence of the right to die with dignity as a human right which takes on the nature of being a subjective right. In continuation, the author describes the existing problematic in the application of this right to die in relationship to the so-called double effect mechanism and euthanasia. The author concludes this article by proposing previous instructions or anticipated desires as ideal measures to make the right to die with dignity valid.

  15. Wie die Sonne ins Kraftwerk kommt: Solarthermische Kraftwerke

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Pitz-Paal, Robert

    2004-01-01

    Solarthermische Kraftwerke sammeln wie riesige Brenngläser die Sonnenstrahlung und treiben damit eine Wärmekraftmaschine an. Drei Konstruktionsprinzipien haben sich heute durchgesetzt. Bereits im kommerziellen Einsatz sind Systeme mit schwenkbaren, verspiegelten Parabolrinnen, die das Sonnenlicht auf ein zentrales Absorberrohr konzentrieren. Durch dieses fließt ein Wärmetransportmedium. Beim Zentral-Receiver-System fokussiert ein Feld verstellbarer Spiegel das Sonnenlicht auf die Spitze eines Turms. Dort sitzt ein Receiver, den ein Wärmetransportmedium durchströmt. Für kleine, dezentrale Anlagen eignen sich Dish-Stirling-Systeme. Das sind schwenkbare, paraboloide Spiegelschüsseln mit einem Stirling-Motor im Brennpunkt. Zentral-Receiver- und Dish-Stirling-Systeme sind noch im Entwicklungsstadium.

  16. Kompressionstherapie bei Patienten mit Ulcus cruris venosum.

    PubMed

    Dissemond, Joachim; Assenheimer, Bernd; Bültemann, Anke; Gerber, Veronika; Gretener, Silvia; Kohler-von Siebenthal, Elisabeth; Koller, Sonja; Kröger, Knut; Kurz, Peter; Läuchli, Severin; Münter, Christian; Panfil, Eva-Maria; Probst, Sebastian; Protz, Kerstin; Riepe, Gunnar; Strohal, Robert; Traber, Jürg; Partsch, Hugo

    2016-11-01

    Wund-D.A.CH. ist der Dachverband deutschsprachiger Fachgesellschaften, die sich mit den Thematiken der Wundbehandlung beschäftigen. Experten verschiedener Fachgesellschaften aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben nun einen aktuellen Konsens der Kompressionstherapie für Patienten mit Ulcus cruris venosum erstellt. In Europa ist das Ulcus cruris venosum eine der häufigsten Ursachen für chronische Wunden. Neben der konservativen und interventionellen Wund- und Venentherapie, ist die Kompressionstherapie die Basis der Behandlungsstrategien. Die Kompressionstherapie kann heute mit sehr unterschiedlichen Materialien und Systemen durchgeführt werden. Während in der Entstauungsphase insbesondere Verbände mit Kurzzugbinden oder Mehrkomponentensysteme zur Anwendung kommen, sind es anschließend überwiegend Ulkus-Strumpfsysteme. Eine weitere, bislang wenig verbreitete Alternative sind adaptive Kompressionsbandagen. Insbesondere für die Rezidivprophylaxe werden medizinische Kompressionsstrümpfe empfohlen. Durch die Vielzahl der heute zur Verfügung stehenden Behandlungsoptionen, kann für nahezu alle Patienten ein Konzept entwickelt werden, dass sich an den individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten orientiert und daher auch akzeptiert und durchgeführt wird. Die Kompressionstherapie ist für die Behandlung von Patienten mit Ulcus cruris venosum essentiell. In den letzten Jahren sind viele verschiedene Therapieoptionen verfügbar, die in den deutschsprachigen Ländern unterschiedlich angewendet oder durchgeführt werden. Daher soll dieser Expertenkonsens dazu beitragen, konkrete Empfehlungen für die praktische Durchführung der Kompressionstherapie von Patienten mit Ulcus cruris venosum darzustellen. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  17. Die Interhalogenkationen [Br2F5]+ und [Br3F8].

    PubMed

    Ivlev, Sergei; Karttunen, Antti; Buchner, Magnus; Conrad, Matthias; Kraus, Florian

    2018-05-02

    Wir berichten über die Synthese und Charakterisierung der bislang einzigen Polyhalogenkationen, in denen verbrückende Fluoratome vorliegen. Das [Br2F5]+-Kation enthält eine symmetrische [F2Br-µ-F-BrF2]-Brücke, das [Br3F8]+-Kation enthält unsymmetrische µ-F-Brücken. Die Fluoronium-Ionen wurden in Form ihrer [SbF6]--Salze erhalten und Raman-, und 19F-NMR-spektroskopisch, sowie durch Röntgenbeugung am Einkristall untersucht. Quantenchemische Rechnungen, sowohl für die isolierten Kationen in der Gasphase, als auch für die Festkörper selbst, wurden durchgeführt. Populationsanalysen zeigen, dass die µ-F-Atome die am stärksten negativ partialgeladenen Atome der Kationen sind. © 2018 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim.

  18. Ganzheitliche Digitalisierungsansätze im Stadtwerk: Von der Strategie bis zur Umsetzung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Dudenhausen, Roman; Hahn, Heike

    Digitalisierung muss im Stadtwerk dazu führen, Kundenerwartungen, die heutzutage schon vielfach durch digitales Know-how und Erfahrungen geprägt sind, in einzigartiger Weise zu entsprechen - in Form digitaler Kundenkontaktpunkte, automatisierter Prozesse oder plattformbasierter Geschäftsmodelle. Eine große Rolle spielen dabei unternehmensweit nutzbare Informationen, die eine 360-Grad-Sicht auf den Kunden ermöglichen. Nur in dieser Kombination werden sich nachhaltig Wettbewerbsvorteile generieren lassen. Manch ein Kunde wird die Lust, einen Prozess zu Ende zu gehen, schon vor dem Abschluss verlieren, wenn er nicht unmittelbar und ohne die digitale Welt zu verlassen zum Ziel kommt. Eine nur "halb digitale Kundenerfahrung" wird weder zu Neugeschäft noch zur positiven emotionalen Bindung zwischen Kunden und Stadtwerk führen. Nicht zu unterschätzen sind zudem Erwartungen hinsichtlich zukünftiger Geschäftsmodelle, aus denen sich disruptive Bedrohungen für die herkömmlichen Strom- und Gasangebote ergeben werden. Erste innovative Ansätze finden sich bereits im Markt, die erahnen lassen, dass zurzeit viel diskutierte Technologien wie die Blockchain nicht mehr nur hypothetischer Natur sind. Die Auseinandersetzung mit der Digitalisierung erfolgt dabei sinnvollerweise in einem unternehmensweit abgestimmten Rahmen, der eine zielgerichtete und ganzheitliche Vorgehensweise ermöglicht.

  19. Structure and Reversibility of 2D von Neumann Cellular Automata Over Triangular Lattice

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Uguz, Selman; Redjepov, Shovkat; Acar, Ecem; Akin, Hasan

    2017-06-01

    Even though the fundamental main structure of cellular automata (CA) is a discrete special model, the global behaviors at many iterative times and on big scales could be a close, nearly a continuous, model system. CA theory is a very rich and useful phenomena of dynamical model that focuses on the local information being relayed to the neighboring cells to produce CA global behaviors. The mathematical points of the basic model imply the computable values of the mathematical structure of CA. After modeling the CA structure, an important problem is to be able to move forwards and backwards on CA to understand their behaviors in more elegant ways. A possible case is when CA is to be a reversible one. In this paper, we investigate the structure and the reversibility of two-dimensional (2D) finite, linear, triangular von Neumann CA with null boundary case. It is considered on ternary field ℤ3 (i.e. 3-state). We obtain their transition rule matrices for each special case. For given special triangular information (transition) rule matrices, we prove which triangular linear 2D von Neumann CAs are reversible or not. It is known that the reversibility cases of 2D CA are generally a much challenged problem. In the present study, the reversibility problem of 2D triangular, linear von Neumann CA with null boundary is resolved completely over ternary field. As far as we know, there is no structure and reversibility study of von Neumann 2D linear CA on triangular lattice in the literature. Due to the main CA structures being sufficiently simple to investigate in mathematical ways, and also very complex to obtain in chaotic systems, it is believed that the present construction can be applied to many areas related to these CA using any other transition rules.

  20. Molecular-genetic diagnostics of von Hippel-Lindau syndrome (VHL) in Bulgaria: first complex mutation event in the VHL gene.

    PubMed

    Glushkova, Maria; Dimova, Petia; Yordanova, Iglika; Todorov, Tihomir; Tourtourikov, Ivan; Mitev, Vanyo; Todorova, Albena

    2018-02-01

    Von Hippel-Lindau syndrome is an autosomal-dominant disease characterized by the formation of various tumours and cysts in many different parts of the body. Von Hippel-Lindau syndrome is caused by VHL gene mutations leading to production of impaired tumor suppressor Von Hippel-Lindau syndrome protein or its complete absence. To study five patients with clinically suspected Von Hippel-Lindau syndrome, who were referred for molecular genetic testing. Sanger sequencing of the coding regions of the VHL gene. Five clinically relevant germline mutations were detected. One of the pathogenic variants has not been previously reported. This novel mutation is a complex mutation event combining a duplication and an indel, rearranging exon 3 of the VHL gene - c. [516_517dupGTCAAGCCT; 532_542delCTGGACATCGTinsATTA], p. (Glu173Serfs*4). Overall, our results showed that the diagnosis of Von Hippel-Lindau syndrome in our country is difficult most probably because of its heterogeneous clinical manifestation and insufficient knowledge on the diagnostic criteria for the disease. From genetic point of view our results add some novel data on the mutation profile of the VHL gene. In order to prove or revise the diagnosis, early genetic testing is strongly recommended in affected patients and their family members to ensure appropriate follow-up and treatment of the malignancies.