Sample records for erste klinische erfahrungen

  1. Einsatz und Wirksamkeit von Systemtherapien bei Erwachsenen mit schwerer Neurodermitis: Erste Ergebnisse des deutschen Neurodermitis-Registers TREATgermany.

    PubMed

    Schmitt, Jochen; Abraham, Susanne; Trautmann, Freya; Stephan, Victoria; Fölster-Holst, Regina; Homey, Bernhard; Bieber, Thomas; Novak, Natalija; Sticherling, Michael; Augustin, Matthias; Kleinheinz, Andreas; Elsner, Peter; Weidinger, Stephan; Werfel, Thomas

    2017-01-01

    Versorgungsregister dienen der Erfassung des Einsatzes und der Wirksamkeit von Therapien unter realen Versorgungsbedingungen und sind als Basis einer evidenzbasierten Gesundheitsversorgung unverzichtbar. Das deutsche Neurodermitis-Register TREATgermany wurde als weltweit erstes Register für Patienten mit schwerer Neurodermitis 2011 initiiert. Erwachsene mit schwerer Neurodermitis (aktuelle/frühere antientzündliche Systemtherapie und/oder objektiver SCORAD ≥ 40) werden über einen Zeitraum von 24 Monaten prospektiv beobachtet. Anhand validierter Erhebungsinstrumente werden die klinische Erkrankungsschwere (EASI, SCORAD), Lebensqualität (DLQI), Symptome, globale Erkrankungsschwere sowie die Patientenzufriedenheit erfasst und die durchgeführten Therapien dokumentiert. Die vorliegende Analyse beschreibt die Charakteristika, Therapiewahl und Wirksamkeit der eingesetzten antiinflammatorischen Systemtherapien der bis Oktober 2014 eingeschlossenen Patienten. An fünf Zentren wurden insgesamt 78 Patienten (Durchschnittsalter 39 Jahre, 61 % männlich) eingeschlossen. Bei den Patienten besteht eine hohe Inanspruchnahme ambulanter und stationärer Leistungen. Ciclosporin war das am häufigsten eingesetzte Systemtherapeutikum und zeigte die höchste klinische Effektivität (EASI-50-Ansprechrate 51 %; EASI-75-Ansprechrate 34 % nach zwölfwöchiger Therapie). Azathioprin, Methotrexat (MTX), Prednisolon oral, Mycophenolat, Alitretinoin und Leflunomid wurden ebenfalls bei einzelnen Patienten eingesetzt. Die vorliegende Registerauswertung gibt wichtige Hinweise zur derzeitigen Versorgung von Erwachsenen mit schwerer Neurodermitis in Deutschland, dokumentiert die hohe Erkrankungslast, den Nutzen vorhandener Therapien und den Bedarf an weiteren, effektiven und in der Langzeitanwendung sicheren Therapieoptionen. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  2. Deutsches "Nationales Krebshilfe-Monitoring" 2015-2019 - Studienprotokoll und erste Ergebnisse.

    PubMed

    Schneider, Sven; Görig, Tatiana; Schilling, Laura; Breitbart, Eckhard W; Greinert, Rüdiger; Diehl, Katharina

    2017-09-01

    Das Projekt "Nationales Krebshilfe-Monitoring zur Solariennutzung" (National Cancer Aid Monitoring of Tanning Bed Use, NCAM) ist eine deutsche Großstudie mit dem Ziel, die wichtigsten Risikofaktoren für Hautkrebs zu beobachten: natürliches Sonnenlicht und künstliche UV-Strahlung. NCAM ist eine bundesweite Querschnittstudie mit zunächst vier Runden der Datenerfassung (sogenannten Wellen) zwischen 2015 und 2018. Jedes Jahr wird eine bundesweit repräsentative Stichprobe aus 3.000 Personen im Alter von 14 bis 45 Jahren befragt. Die Querschnittsbefragung wird durch eine Kohorte von n = 450 aktuellen Solariennutzern ergänzt. Die erste Welle im Jahr 2015 ergab eine Gesamtprävalenz der Solariennutzung von 29,5 %. Elf Prozent aller Teilnehmer hatten in den vergangenen zwölf Monaten ein Solarium genutzt. Zu den Determinanten der aktuellen Solariennutzung gehörten jüngeres Alter, weibliches Geschlecht und Vollzeit-/Teilzeitbeschäftigung. Die hauptsächlichen Beweggründe, die für die Nutzung eines Solariums genannt wurden, waren Entspannung und Attraktivitätssteigerung. NCAM ist weltweit die erste Studie zur Überwachung der Risikofaktoren für Hautkrebs in jährlichen Intervallen anhand einer großen, landesweit repräsentativen Stichprobe. Erste Ergebnisse deuten darauf hin, dass Millionen Deutsche trotz Warnungen der WHO Solarien nutzen, und dass viele dieser Nutzer Jugendliche sind - trotz gesetzlicher Beschränkungen, die das Ziel haben, die Nutzung von Solarien durch Minderjährige zu verhindern. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  3. An Applied Methodology for the Use of "Deutsch, Erstes Buch."

    ERIC Educational Resources Information Center

    Dimler, G. Richard

    Discussion of teaching methods used with the text, "Deutsch, Erstes Buch" by Hugo Mueller, focuses on practical approaches to the problem of teaching culture through the spoken language and the use of pattern practice. While concentrating on Chapter Eight, "In der Sommerfrische," discussion is presented in subdivisions characteristic of every…

  4. Gender aspects in medical publication - the Wiener klinische Wochenschrift.

    PubMed

    Heckenberg, Andrea; Druml, Christiane

    2010-03-01

    Medicine is a discipline where there are still pronounced gender imbalances. Whereas worldwide about 50% of beginners in medical schools are female, only few of them reach leading positions. Our aim was to analyze how this situation is reflected in a peer-reviewed general medical-scientific journal. We screened all papers submitted to the Wiener klinische Wochenschrift - The Middle European Journal of Medicine between January 2001 and September 2009, analyzing the percentage of female first authors of submitted papers and accepted papers, the contribution of female authors depending on the type of article and medical specialty, and the percentage of invited female peer reviewers as well as the quality of their reviews. During the period studied, a total of 2507 manuscripts were submitted to Wiener klinische Wochenschrift. 26% of these papers had female first authors, and this proportion increased continuously from 16% in 2001 to 32% in 2007, whereafter it remained constant. The proportion of papers submitted by female first authors was dependent on the medical subspecialty (e.g. 48% female first authors of pediatric papers, 12% female first authors of cardiology papers). There was no difference in the acceptance rate of papers by male and female first authors; however, a somewhat higher rate of papers with female first authors was subject to rapid rejection (21% vs. 16%). Papers with female first authors more often named a different corresponding author than papers with male first authors, and in most of these cases the corresponding author was a man. More than 40% of all submitted original papers, 24% of the review articles, but only 10% of the editorials had female first authors. During the years studied only 5-11% of reviewers were women, despite that the quality of their reviews was generally better than those by men. Among the 21 members of the editorial board only one is a woman. Between 2001 and 2007 the percentage of manuscripts submitted to Wiener

  5. Spitznävi: unterschiedliche klinische, dermatoskopische und histopathologische Merkmale in der Kindheit.

    PubMed

    Dika, Emi; Neri, Iria; Fanti, Pier Alessandro; Barisani, Alessia; Ravaioli, Giulia Maria; Patrizi, Annalisa

    2017-01-01

    Die Charakterisierung der klinischen Merkmale und des biologischen Potenzials von Spitznävi hat in den letzten Jahrzehnten breites Interesse gefunden. Das Ziel dieser Arbeit ist die Beschreibung der klinischen und dermatoskopischen Merkmale von Spitznävi sowie des klinischen Ergebnisses nach chirurgischer Exzision von Spitznävi in drei pädiatrischen Altersgruppen. Restrospektive Studie zur Analyse von klinischen Merkmalen, videodermatoskopischen Bildern, histopathologischen Diagnosen und Behandlungsergebnissen. Der Grad der Pigmentierung wurde sowohl klinisch als auch histopathologisch beurteilt. Bei 71 Patienten wurden 72 spitzoide Neoplasien entfernt. Videodermatologische Bilder lagen für 41 Patienten vor. Das Muster der Pigmentierung korrelierte signifikant mit dem Alter der Patienten: Hyperpigmentierte Läsionen waren bei Vorschulkindern selten, bei Patienten von 7 bis 12 Jahren und ab 13 Jahren dagegen häufiger. Eine histopathologische Diagnose von atypischen Spitznävi wurde selten durchgeführt. Keiner der Patienten, bei denen ursprünglich ein atypischer Spitznävus diagnostiziert worden war, entwickelte ein Lokalrezidiv oder Metastasen während der anschließenden Nachbeobachtung. Pigmentierte Spitznävi traten im Alter ab 13 Jahren häufiger auf. Die Studie bestätigt andere Berichte über die Altersverteilung von Pigmentierungsmustern und hebt die geringe Anzahl atypischer Spitznävi bei pädiatrischen Patienten hervor sowie das Ausbleiben von Rezidiven bei der langfristigen Nachbeobachtung. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  6. Ganzheitliche Digitalisierungsansätze im Stadtwerk: Von der Strategie bis zur Umsetzung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Dudenhausen, Roman; Hahn, Heike

    Digitalisierung muss im Stadtwerk dazu führen, Kundenerwartungen, die heutzutage schon vielfach durch digitales Know-how und Erfahrungen geprägt sind, in einzigartiger Weise zu entsprechen - in Form digitaler Kundenkontaktpunkte, automatisierter Prozesse oder plattformbasierter Geschäftsmodelle. Eine große Rolle spielen dabei unternehmensweit nutzbare Informationen, die eine 360-Grad-Sicht auf den Kunden ermöglichen. Nur in dieser Kombination werden sich nachhaltig Wettbewerbsvorteile generieren lassen. Manch ein Kunde wird die Lust, einen Prozess zu Ende zu gehen, schon vor dem Abschluss verlieren, wenn er nicht unmittelbar und ohne die digitale Welt zu verlassen zum Ziel kommt. Eine nur "halb digitale Kundenerfahrung" wird weder zu Neugeschäft noch zur positiven emotionalen Bindung zwischen Kunden und Stadtwerk führen. Nicht zu unterschätzen sind zudem Erwartungen hinsichtlich zukünftiger Geschäftsmodelle, aus denen sich disruptive Bedrohungen für die herkömmlichen Strom- und Gasangebote ergeben werden. Erste innovative Ansätze finden sich bereits im Markt, die erahnen lassen, dass zurzeit viel diskutierte Technologien wie die Blockchain nicht mehr nur hypothetischer Natur sind. Die Auseinandersetzung mit der Digitalisierung erfolgt dabei sinnvollerweise in einem unternehmensweit abgestimmten Rahmen, der eine zielgerichtete und ganzheitliche Vorgehensweise ermöglicht.

  7. Frühe Stresserfahrungen und Krankheitsvulnerabilität

    PubMed Central

    Entringer, Sonja; Buss, Claudia; Heim, Christine

    2016-01-01

    Zusammenfassung Hintergrund Das stetig wachsende Forschungsgebiet der “Frühe[n] Programmierung von Krankheit und Gesundheit” untersucht, inwieweit die individuelle Vulnerabilität für die Entstehung verschiedenster Erkrankungen über die Lebensspanne bereits während der frühen Entwicklung beeinflusst wird. Ziele der Arbeit In der vorliegenden Übersichtsarbeit werden das Konzept der frühen Programmierung von Krankheitsvulnerabilität erläutert sowie Befunde zu den Folgen frühkindlicher Traumatisierung und pränataler Stressexposition zusammenfassend dargestellt. Es werden außerdem biologische Mechanismen diskutiert, die das erhöhte Krankheitsrisiko nach lebensgeschichtlich früher Stresserfahrungen vermitteln. Die Möglichkeit der transgenerationalen Transmission frühkindlicher Erfahrungen an die nächste Generation und die zugrundeliegenden Mechanismen dieser Übertragung werden ebenfalls vorgestellt. Fazit Die Befundlage zu Stresserfahrungen im frühen Leben und der Entstehung von psychischen und körperlichen Störungen über die Lebensspanne wächst stetig. Die Mechanismen werden derzeit weiter bis hin zur molekularbiologischen und epigenetischen Ebene erforscht. Hier ergeben sich ganz neue Perspektiven, welche die Präzision klinischer Diagnostik und den Erfolg von Interventionen erheblich verbessern könnten. Momentan existiert jedoch noch ein erheblicher Mangel an Translation zwischen diesen Forschungserkenntnissen und deren Anwendung in der klinischen Versorgung. PMID:27604117

  8. Datamining in der OGLE-Datenbank - erste Versuche, erste Erfolge

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Huemmerich, Stefan

    2012-01-01

    Three eclipsing binaries are presented, which were identified by investigation on OGLE-II I-band photmetry: OGLE-II CAR_SC3_64191 / 2MASS J11093656-6051588 (Type: EA,P=3.170361d); OGLE-II BUL_SC10_268243 (Type: EB, P=0.606285d); OGLE-II BUL_SC34_94176 / 2MASS J17575092-2911317 (Type: E/GS, P=16.427655d). Amplitude and period were derived by use of Period04. All objects were checked against the Strasbourg CDS Vizir service and the International Variable Star Index for pre-existence in variability catalogues.

  9. Antibakterielle In-vitro-Wirksamkeit ätherischer Öle gegen veterinärmedizinisch relevante Keime klinischer Isolate von Hunden, Katzen und Pferden.

    PubMed

    Bismarck, Doris; Schneider, Marianne; Müller, Elisabeth

    Einleitung: Ätherische Öle sind die Grundlage der Aromatherapie. Unter anderem wird ihnen eine antibakterielle Wirkung zugeschrieben. In dieser Studie sollte die In-vitro-Wirksamkeit ätherischer Öle gegen ein breites Spektrum veterinärmedizinisch relevanter Erreger getestet werden. Methoden: Die antibakterielle Aktivität von 16 ätherischen Ölen wurde mittels Agardiffusionstest bestimmt. Getestet wurden grampositive und gramnegative Erreger, die aus klinischen Isolaten von Hunden, Katzen und Pferden aus der veterinärmedizinischen Routinediagnostik stammten. Die Einteilung der Wirksamkeit in nicht, gering-, mittel- und hochgradig wirksam erfolgte anhand der Größe der Hemmhofradien des Bakterienwachstums. Ergebnisse: Generell zeigten sich sowohl grampositive als auch gramnegative Erreger empfindlich gegen einige der getesteten ätherischen Öle. Nicht nur gegen Staphylokokken, sondern auch gegen Methicillin-resistente Stämme der Staphylokokken wiesen die ätherischen Öle in vitro eine nicht zu vernachlässigende Wirkung auf. Pasteurella multocida stellte sich als eher sensibler Keim heraus, während Pseudomonas aeruginosa als vollkommen resistenter Keim eine Ausnahme bildete. Teebaum-, Oregano-, und Bergbohnenkrautöl waren die potentesten Öle. Zusätzlich zeigten sich bei den grampositiven Erregern Lemongrasöl und bei den gramnegativen Erregern Thymianöl als gut wirksam. Schlussfolgerung: Ätherische Öle verfügen in vitro über eine antibakterielle Aktivität gegen klinische Isolate von Hunden, Katzen und Pferden. Diese Studie bietet eine Grundlage für die Anwendung ätherischer Öle in der Veterinärmedizin. Es zeichneten sich Tendenzen im Wirkspektrum einzelner ätherischer Öle bzw. im Grad der Wirksamkeit ätherischer Öle hinsichtlich einzelner Erregerspezies ab, allerdings lässt sich keine sichere Vorhersage über ihre Wirksamkeit gegen einen spezifischen Keim eines individuellen Patienten treffen. Deswegen sollte vor einer Therapie mit

  10. Reinraumtechnik für die Medizintechnik

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Petek, Max; Jungbluth, Martin; Krampe, Erhard

    Die Reinraumtechnik ist heute ein unverzichtbarer Bestandteil bei der Fertigung von Produkten der Life Sciences, den Bereichen Pharma, Lebensmittel, Kosmetik und Medizintechnik. In Anbetracht der langen Historie der Medizintechnik ist sie jedoch eine sehr junge Disziplin. Die Bedeutung von Keimen und die richtige Einschätzung ihrer Größe wurden zwar sehr früh bereits durch Paracelsus erkannt, jedoch wurden daraus noch keine speziellen oder kontinuierlich umgesetzten Hygienevorschriften abgeleitet. Die erste bekannte technische Umsetzung von Hygieneempfehlungen geht auf den Franzosen François Nicolas Appert zurück, der eine aseptische Abfüllmethode für Lebensmittel entwickelte und diese 1810 veröffentlichte [1]. Die erste dokumentierte medizinische Umsetzung stellten Hygienevorschriften für Ärzte dar, die Ignaz Philipp Semmelweis nach 1847 in der Wiener Klinik für Geburtshilfe einführte [2].

  11. The Analytical Potential of Comparative Educational Research: Review of Two Historical Studies

    ERIC Educational Resources Information Center

    Tippelt, Rudolf

    2017-01-01

    In this review, Rudolf Tippelt focuses on two central comparative educational publications that compare the English and German education systems under specific historical perspectives: (1) Lenhart V, "Die erste Schrift zur vergleichenden Erziehungswissenschaft"/"The First Treatise in Comparative Education." Fredericus Augustus…

  12. The Role of Culture and Acculturation in Researchers' Perceptions of Rules in Science.

    PubMed

    Antes, Alison L; English, Tammy; Baldwin, Kari A; DuBois, James M

    2018-04-01

    Successfully navigating the norms of a society is a complex task that involves recognizing diverse kinds of rules as well as the relative weight attached to them. In the United States (U.S.), different kinds of rules-federal statutes and regulations, scientific norms, and professional ideals-guide the work of researchers. Penalties for violating these different kinds of rules and norms can range from the displeasure of peers to criminal sanctions. We proposed that it would be more difficult for researchers working in the U.S. who were born in other nations to distinguish the seriousness of violating rules across diverse domains. We administered a new measure, the evaluating rules in science task (ERST), to National Institutes of Health-funded investigators (101 born in the U.S. and 102 born outside of the U.S.). The ERST assessed perceptions of the seriousness of violating research regulations, norms, and ideals, and allowed us to calculate the degree to which researchers distinguished between the seriousness of each rule category. The ERST also assessed researchers' predictions of the seriousness that research integrity officers (RIOs) would assign to the rules. We compared researchers' predictions to the seriousness ratings of 112 RIOs working at U.S. research-intensive universities. U.S.-born researchers were significantly better at distinguishing between the seriousness of violating federal research regulations and violating ideals of science, and they were more accurate in their predictions of the views of RIOs. Acculturation to the U.S. moderated the effects of nationality on accuracy. We discuss the implications of these findings in terms of future research and education.

  13. Culture Curriculum for German, Level I.

    ERIC Educational Resources Information Center

    Howard, Larry M.; Loew, Helene Z.

    This teacher's guide to cultural instruction in a level-1 German course is designed to be used with the text "Deutsch, Erstes Buch, Erster Teil." Instructional observations pertain to the first eight lessons of the text and comprise the major portion of this text including: (1) die Post, (2) Munchen, (3) Sport in Deutschland, (4) die deutschen…

  14. Culture Curriculum for German, Level II.

    ERIC Educational Resources Information Center

    Oetiker, Rosemary

    This teacher's guide to cultural instruction in a level-2 German course is designed to be used with the text "Deutsch, Erstes Buch, Erster Teil." Instructional observations pertain to the seventh through the 12th lessons and comprise the major portion of this text including: )1) die Eisenbahn, (2) Reisen und Essen in Deutschland, (3) die Familie,…

  15. Lessons and Impressions of the Czech Capital Markets

    DTIC Science & Technology

    2012-02-13

    violently broke up a peaceful pro- democracy demonstration and brutally beat many student participants. In the days that followed, political groups ...united to become the Civic Forum, an umbrella group championing bureaucratic reform and civil liberties. Faced with an overwhelming popular...banks. Belgian KBC Bank acquired ČSOB in 1999 and Erste Group , a leading Austrian financial institution, acquired Ceska Sporitelna in 2000

  16. Wolfgang Pauli

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Enz, Charles P.

    2000-11-01

    Wolfgang Pauli gehört zu den bedeutendsten Physikern des 20. Jahrhunderts. Erst das von ihm entdeckte Ausschließungsprinzip erklärt den Aufbau des Periodensystems der Elemente. Darüber hinaus legte er den Grundstein für die Quantenfeldtheorie. Privat zeigte sich Pauli als bissiger und humorvoller Mensc gleichermaßen, und sein Hang zur Psychoanalyse lässt ihn überdies als interessante Persönlichkeit erscheinen.

  17. Wirkstoffe, Medikamente und Mathematische Bildverarbeitung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Bauer, Günter J.; Lorenz, Dirk A.; Maaß, Peter; Preckel, Hartwig; Trede, Dennis

    Die Entwicklung neuer Medikamente ist langwierig und teuer. Der erste Schritt ist hierbei die Suche nach neuen Wirkstoffkandidaten, die für die Behandlung bislang schwer therapierbarer Krankheiten geeignet sind. Hierfür stehen der Pharma- und Biotechnologieindustrie riesige Substanzbibliotheken zur Verfügung. In diesen Bibliotheken werden die unterschiedlichsten Substanzen gesammelt, die entweder synthetisch hergestellt oder aus Pilzen, Bakterienkulturen und anderen Lebewesen gewonnen werden können.

  18. Reduced Flexibility in Processing Titan IV Space Launch Vehicles at Cape Canaveral Air Force Station.

    DTIC Science & Technology

    1988-04-01

    processing Titan expendable launch vehicles. This study explores the history of those decisions and their effects. It identifies the throughput...HIGH ELL 5PIF ERST BAY TITANI SAM aL’L FIGURE 1.1 SOLID MOTOR ASSEMBLY BUILDING Therefore, DOD decided to convert two of the four Titan solid rocket...required to process a component is based on a 22-year history of assembling and launching Titan vehicles. During this time, the contractor has become

  19. Umsetzung der Unternehmensstrategie mit der Balanced Scorecard

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Crespo, Isabel; Bergmann, Lars; Portmann, Stefan; Lacker, Thomas; Lacker, Michael; Fleischmann, Jürgen; Kozó, Hans

    Die Balanced Scorecard (BSC) ist ein Ansatz zum strategischen Management, der neben der Ausrichtung des Unternehmens auf finanzielle Zielwerte ebenso großes Gewicht auf so genannte weiche Faktoren legt, die den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens erst ermöglichen. Das entscheidende Merkmal der Balanced Scorecard ist dabei, dass sie ein ausgewogenes System strategischer Ziele herstellt, welches das Unternehmen hinsichtlich der vier Perspektiven Finanzen, Kunden, interne Prozesse und Mitarbeiter und Potenziale strategisch ausrichtet (Kaplan u. Norton 1997).

  20. Theory and Evaluation of Battlefield Visualization in Context

    DTIC Science & Technology

    2009-06-01

    Georgia, 15-19 Oct 2000. SA Technologies, Inc. Neisser , U . (1967). Cognitive Psychology. Appleton-Century-Crofts: New York. Novak, J. and Wurst, M...On the other hand, reflective cognition is the term used in cognitive psychology ( Neisser , 1967) to describe conscious and thoughtful reaction to...Situation Awareness Model I n f o r m a t i o n B o u n d a r i e s 2009 ICCRTS, Washington, DC, June 15-17 Situation Und erst and ing Situation Awa

  1. Measurement of $W$ -Boson Helicity-Fractions in Top-Quark Decays with the CDF II Experiment and Prospects for an Early $$t\\overline{t}$$ Cross-Section Measurement with the CMS Experiment (in German)

    DOE Office of Scientific and Technical Information (OSTI.GOV)

    Chwalek, Thorsten

    2010-12-02

    Aus was besteht die Welt? Die Frage nach den fundamentalen Bausteinen der Materie beschaftigte Wissenschaftler und Gelehrte zu allen Zeiten. Ausgehend von abstrakten philosophischen Uberlegungen wurde das Konzept von kleinsten, nicht weiter zerteilbaren Grundbausteinen der Materie bereits einige Jahrhunderte vor Christus von indischen und griechischen Philosophieschulen entwickelt. Etwa 450 v. Chr. pragte Demokrit den Begriff ´atomos, das “Unzerschneidbare”, fur die diskreten Grundbausteine der Materie. Doch erst in der jungeren Vergangenheit konnte dieses philosophische Konzept auch experimentell uberpruft werden.

  2. Nagelbefall kann bei Patienten mit Psoriasis auf eine Enthesiopathie hinweisen.

    PubMed

    Castellanos-González, Maria; Joven, Beatriz Esther; Sánchez, Julio; Andrés-Esteban, Eva María; Vanaclocha-Sebastián, Francisco; Romero, Pablo Ortiz; Díaz, Raquel Rivera

    2016-11-01

    Obwohl subklinische Enthesiopathie ein gut etabliertes diagnostisches Merkmal der Psoriasisarthritis (PsA) ist, wird sie häufig übersehen, da viele Patienten asymptomatisch sind. Gäbe es klinische Hinweise auf das Vorliegen einer Enthesiopathie, würde dies den Klinikern die Möglichkeit eröffnen, eine PsA frühzeitig zu diagnostizieren. Es wurde eine monozentrische prospektive Studie mit insgesamt 90 Psoriasis-Patienten durchgeführt, um mittels Ultraschall das Vorliegen von Enthesenanomalien zu untersuchen und eine Korrelation mit dem Befall der Nägel festzustellen. Enthesenanomalien wurden bei 23 Patienten (25,5 %) gefunden, von denen 19 (82,6 %) Nagelbefall aufwiesen. Bei 4 Patienten waren die Nägel nicht betroffen. Enthesiopathie lag bei 31,1 % (19/61) der Patienten mit Onychopathie vor, von den Patienten ohne Nagelbefall litten nur 13,8 % (4/29) an Enthesiopathie (p = 0,07). Zwischen dem Target-NAPSI-Score und dem Vorliegen einer Enthesiopathie bestand eine signifikante Korrelation. Eine signifikante Korrelation bestand darüber hinaus auch zwischen dem Vorliegen einer Enthesiopathie und der Anzahl der betroffenen Nägel (p = 0,035). Klinische Belege für eine Onychopathie können der Schlüssel für die frühe Diagnose einer Enthesiopathie bei Psoriasis-Patienten sein. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  3. [COPD und Klangtherapie: Pilotstudie zur Wirksamkeit einer Behandlung mit Körpertambura bei COPD-Patienten].

    PubMed

    Hartwig, Bernhard; Schmidt, Stefan; Hartwig, Isabella

    2016-01-01

    Hintergrund: Erkrankungen der Atemorgane treten mit steigendem Alter öfter auf, nehmen weltweit zu und sind häufige Ursachen für Morbidität und Mortalität. In dieser Pilotstudie wurde der Frage nachgegangen, ob eine einmalige 10-minütige Behandlung mit einer Körpertambura eine signifikante und effektive Verbesserung der Lungenfunktion von Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD; GOLD-Stadium A oder B) erbringen kann. Patienten und Methoden: 54 Probanden konnten je zur Hälfte in eine Behandlungsgruppe (Körpertambura) und eine aktive Kontrollgruppe (Atemtherapie) randomisiert werden. Eine Bestimmung der Lungenfunktionsmessparameter «Einsekundenkapazität» (FEV1) und «inspiratorische Vitalkapazität» (IVC) zu den Zeitpunkten T1 (Baseline), T2 (direkt nach Behandlung) und als Follow-up etwa 3 Wochen nach T1 (T3). Ergebnisse: Die Behandlungsgruppe zeigte sich der Kontrollgruppe in beiden Werten signifikant überlegen. Die Zeit-×-Gruppe-Interaktion (Varianzanalyse) ergab p = 0,001 (FEV1) bzw. p = 0,04 (IVC). Die Behandlungsgruppe zeigte bei beiden Werten eine Verbesserung von klinischer Relevanz. Schlussfolgerung: Diese Ergebnisse zeigen, dass die Klangbehandlung mittels einer Körpertambura - neben den schulmedizinischen, leitliniengerechten Therapien - eine zusätzliche, nebenwirkungsarme, aber durchaus klinisch wirksame Option für die Behandlung von COPD-Patienten darstellen kann, um deren Lebensqualität zu stabilisieren und zu verbessern. © 2016 S. Karger GmbH, Freiburg.

  4. Elastolysen und Hauterkrankungen mit Verlust der elastischen Fasern.

    PubMed

    Tronnier, Michael

    2018-02-01

    Die elastischen Fasern sind neben den kollagenen Fasern der wichtigste Bestandteil des Bindegewebsgerüstes der Haut. Eine Verminderung oder ein Verlust der elastischen Fasern ist bei einer Vielzahl von klinisch sich unterschiedlich präsentierenden Erkrankungen, hereditär oder erworben, beschrieben. Bei den Erkrankungen, die mit einer Entzündung einhergehen ist die Elastophagozytose ein wichtiges histologisches Merkmal. Die Therapie der Erkrankungen dieser Gruppe ist grundsätzlich schwierig. © 2018 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  5. PubMed

    Hey, Christiane

    2018-04-01

    Bock JM et al. Evaluation of the natural history of patients who aspirate. Laryngoscope 2017; 127: S1–S10 DIE KLINISCHE PROGRESSION DER ASPIRATION BIS ZU EVENTUELLEN PULMONALEN STöRUNGEN IST NICHT VOLLSTäNDIG VERSTANDEN. EMPFEHLUNGEN ZUR ERNäHRUNGSUMSTELLUNG, SCHWERE VON PENETRATION UND ASPIRATION GEMäß PAS SOWIE DIE ÄTIOLOGIE DER DYSPHAGIE BEEINFLUSSEN MöGLICHERWEISE DIE ZEITSPANNE BIS ZUM AUFTRETEN DES ERSTEN PULMONALEN EREIGNISSES SOWIE DAS GESAMTüBERLEBEN VON PATIENTEN MIT VFS-DOKUMENTIERTER, ASYMPTOMATISCHER PENETRATION UND ASPIRATION.

  6. Aufnahme, Analyse und Visualisierung von Bewegungen nativer Herzklappen in-vitro

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Weiß, Oliver; Friedl, Sven; Kondruweit, Markus; Wittenberg, Thomas

    Die hohe Zahl an Transplantationen von Herzklappen und viele nötige Re-Operationen machen eine detaillierte Analyse der Strömungen und Klappenbewegungen klinisch interessant. Ein neuer Ansatz ist hierbei der Einsatz von Hochgeschwindigkeitskameras um Bewegungsabl äufe der Herzklappen beobachten und auswerten zu können. Die hohen Datenraten erfordern allerdings eine möglichst automatisierte Analyse und möglichst komprimierte Darstellung des Schwingungsverhaltens. In dieser Arbeit wird ein Ansatz vorgestellt, bei dem Bewegungen nativer Herzklappen in-vitro aufgenommen, analysiert und kompakt visualisiert werden.

  7. Tissue Engineering in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Bücheler, Markus; Bootz, Friedrich

    Tissue Engineering ist eine Schlüsseltechnologie für den Gewebeersatz der Zukunft. Am Beispiel der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie werden klinisch etablierte Gewebeersatzmethoden und aktuelle Entwicklungen des Tissue Engineering gegenübergestellt. Die Besonderheiten der zu ersetzenden Gewebe im Kopf- und Halsbereich erfordert vielfältige Ersatzverfahren. Im klinischen Alltag werden heute vor allem autogene Transplantate und Implantate für den Gewebeersatz verwendet [1]. In vitro hergestellte Gewebe werden abgesehen von Einzelanwendungen zur Zeit noch nicht am Patienten eingesetzt.

  8. Erste Erkenntnisse zur Prospektion und Charakterisierung des Aquifers der Aroser Dolomiten, Schweiz

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Regli, Christian; Kleboth, Peter; Eichenberger, Urs; Schmassmann, Silvia; Nyfeler, Peter; Bolay, Stephan

    2014-03-01

    In urban areas of the Swiss Alps the use of geothermal energy from several hundred meters depth becomes increasingly important. For this mainly open systems have priority. This work presents the first insights in the prospection and characterisation of the so far unexplored, utilizable, and abundant Aquifer of the Arosa Dolomites. Besides the use of established methods and techniques, such as seismic measurements, an exploration drilling, borehole geophysical measurements, and pumping tests, the application of the KARSYS-approach for geological and conceptual hydrogeological 3D-modelling of the aquifer is illustrated. In addition, the development of a viewer for 3D-visualization of drillings is documented. The hydrogeological and metrological approaches allow a lithological facies differentiation of the Arosa Dolomites, and a differentiation of the fractured and karstified areas within the aquifer. The results represent the basis for advanced findings optimizing and risks minimising exploration and drilling planning, and for sustainable utilization planning.

  9. Peter Andreas Hansen und die astronomische Gemeinschaft - eine erste Auswertung des Hansen-Nachlasses.

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schwarz, O.; Strumpf, M.

    The literary assets of Peter Andreas Hansen are deposited in the Staatsarchiv Hamburg, the Forschungs- und Landesbibliothek Gotha and the Thüringer Staatsarchiv Gotha. They were never systematically investigated. The authors present here some results of a first evaluation. It was possible to reconstruct the historical events with regard to the maintenance of the Astronomische Nachrichten and the Altona observatory in 1854. Hansen was a successful teacher for many young astronomers. His way of stimulating the evolution of astronomy followed Zach's tradition.

  10. Zusammenarbeit aus Sicht eines outgesourcten Instandhalters

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Grüßer, Stefan; Loeven, Heinz-Wilhelm

    Dauerhafter Unternehmenserfolg ist nur mit einer fortschrittlichen Instandhaltung zu erzielen. Durch den enormen Kostendruck infolge der Globalisierung und die Innovationssprünge auf der technischen Seite wird auch die Frage nach der modernen Organisationsform für die Instandhaltung gestellt. Eine Möglichkeit der Kostenoptimierung ist das Outsourcing von Instandhaltungsleistungen. Hierbei ist es unerlässlich, dass sich die Mitarbeiter zum Dienstleister entwickeln. In diesem Beitrag wird die Entwicklung der InfraServ Knapsack von einer internen Instandhaltungsabteilung hin zu einem Industriellen Dienstleister beschrieben und Aspekte der Zusammenarbeit mit externen Kunden aus der Sicht des outgesourcten Instandhalters geschildert. Es werden die wichtigen Entwicklungsschritte zur Dienstleistungsorientierung der früheren Eigeninstandhaltung aufgezeigt. Dieser Beitrag ist nicht als "Königsweg“ zu verstehen, er soll vielmehr anhand der Erfahrungen einer outgesourcten Eigeninstandhaltung Anregungen für die Entwicklung der eigenen Instandhaltungsorganisation liefern.

  11. Robuste Verzweigungserkennung von Gefäßen in CTA-Datensätzen zur modellbasierten Extraktion der Centerline

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Beck, Thomas; Fritz, Dominik; Biermann, Christina; Dillmann, Rüdiger

    Bei der Befundung und Visualisierung von Blutgefäßen ist deren Centerline von zentraler Bedeutung. Die Unterscheidung zwischen unverzweigten Abschnitten des Gefäßes und Verzweigungsbereichen ermöglicht den Einsatz spezialisierter und sehr effizienter Algorithmen zur modellbasierten Extraktion der Centerline. In diesem Artikel wird ein robustes Verfahren zur Verzweigungserkennung vorgestellt. Das Verfahren beruht auf einem Front-Propagation-Ansatz mit dynamisch angepassten Schwellwerten und einer anschließenden Clusteranalyse. Die vorgestellte Methode zur Verzweigungserkennung wurde als Komponente einer Architektur zur Extraktion der Centerline auf handannotierten Datensätzen getestet. Erste Ergebnisse sind sehr vielversprechend und ermöglichen auch bei pathologischen Gefäßen eine robuste Detektion von Gefäßverzweigungen.

  12. Atomic Basic Blocks

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Scheler, Fabian; Mitzlaff, Martin; Schröder-Preikschat, Wolfgang

    Die Entscheidung, einen zeit- bzw. ereignisgesteuerten Ansatz für ein Echtzeitsystem zu verwenden, ist schwierig und sehr weitreichend. Weitreichend vor allem deshalb, weil diese beiden Ansätze mit äußerst unterschiedlichen Kontrollflussabstraktionen verknüpft sind, die eine spätere Migration zum anderen Paradigma sehr schwer oder gar unmöglich machen. Wir schlagen daher die Verwendung einer Zwischendarstellung vor, die unabhängig von der jeweils verwendeten Kontrollflussabstraktion ist. Für diesen Zweck verwenden wir auf Basisblöcken basierende Atomic Basic Blocks (ABB) und bauen darauf ein Werkzeug, den Real-Time Systems Compiler (RTSC) auf, der die Migration zwischen zeit- und ereignisgesteuerten Systemen unterstützt.

  13. Intraläsionale Therapie niedrig maligner primär kutaner B-Zell-Lymphome mit Anti-CD20-Antikörper: Nebenwirkungen korrelieren mit gutem klinischen Ansprechen.

    PubMed

    Eberle, Franziska C; Holstein, Julia; Scheu, Alexander; Fend, Falko; Yazdi, Amir S

    2017-03-01

    Die intraläsionale Gabe von Anti-CD20-Antikörpern (Rituximab) wurde als effektive Therapieoption für Patienten mit niedrig malignen primär kutanen B-Zell-Lymphomen beschrieben. Bis heute wurden allerdings keine Parameter identifiziert, welche reproduzierbar ein gutes klinisches Ansprechen dieser Therapie vorhersagen. Ziel dieser Studie ist, sowohl das klinische Ansprechen und die unerwünschten Nebenwirkungen als auch die Patientenwahrnehmung hinsichtlich intraläsionaler Injektionen von anti-CD20-Antikörpern zur Behandlung indolenter primär kutaner B-Zell-Lymphome im Vergleich mit anderen Therapien zu evaluieren. Elf Patienten mit einem primär kutanen B-Zell-Lymphom, namentlich primär kutanes Keimzentrumslymphom (n = 9) und primär kutanes Marginalzonenlymphom (n = 2), welche mittels intraläsionalem Anti-CD20-Antikörper behandelt wurden, wurden retrospektiv evaluiert hinsichtlich der Ansprechrate und unerwünschter Nebenwirkungen sowie in Bezug auf deren Selbsteinschätzung dieser und anderer Therapien des primär kutanen B-Zell-Lymphoms. Patienten, deren primär kutanes B-Zell-Lymphom mittels intraläsionaler Gabe von Anti-CD20-Antikörper behandelt wurde, zeigten ein komplettes oder partielles Ansprechen in 45 % beziehungsweise 27 % aller Patienten. Speziell Patienten mit grippeähnlichen Symptomen nach erfolgter Injektion zeigten ein gutes Ansprechen. Die Mehrheit der Patienten empfand die Therapie mit Rituximab als die beste Therapie im Vergleich zu anderen Therapien wie beispielsweise chirurgische Exzision oder Radiotherapie. Intraläsionales Rituximab ist eine effektive Therapie mit hoher Patientenzufriedenheit. Starke therapiebedingte Nebenwirkungen wie Fieber, Schüttelfrost und Kopfschmerzen nach Gabe von Rituximab könnten als Indikator für gute Wirksamkeit dienen. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  14. Inzidenz von bullösen Autoimmunerkrankungen in Serbien: eine retrospektive Studie über 20 Jahre.

    PubMed

    Milinković, Mirjana; Janković, Slavenka; Medenica, Ljiljana; Nikolić, Miloš; Reljić, Vesna; Popadić, Svetlana; Janković, Janko

    2016-10-01

    Die meisten früheren Arbeiten zu den klinisch-epidemiologischen Merkmalen von bullösen Autoimmunerkrankungen (AIBD) konzentrierten sich vor allem auf eine einzige Krankheitsentität oder nur eine Krankheitsgruppe; nur in wenigen Studien wurde die Inzidenz verschiedener AIBD untersucht. Bei der vorliegenden Studie war es unser Ziel, das gesamte Spektrum der AIBD zu betrachten, die Inzidenz der häufigsten AIBD zu ermitteln und die zeitlichen Trends ihres Auftretens in Zentralserbien über einen Zeitraum von 20 Jahren zu untersuchen. Wir rekrutierten retrospektiv 1161 AIBD-Fälle, die in Zentralserbien von Januar 1991 bis Dezember 2010 neu diagnostiziert wurden. Die Diagnose stützte sich auf eine strikte klinische, histologische und immunhistologische Beurteilung. Folgende Inzidenzraten wurden für die einzelnen Erkrankungen ermittelt: 4,35 pro eine Million Einwohner/Jahr (pME/Jahr) für Pemphigus, 4,47 pME/Jahr für Pemphigoid, 1,42 pME/Jahr für Dermatitis herpetiformis (DH), 0,25 pME/Jahr IgA-Dermatose und 0,08 pME/Jahr für Epidermolysis bullosa acquisita. Im betrachteten Zeitraum stieg die altersbereinigte Inzidenzrate für Pemphigus und insbesondere für Pemphigoid signifikant an, während sie für DH, allerdings nicht signifikant, abnahm. Unsere Studie befasst sich zum ersten Mal mit den Inzidenzraten des gesamten Spektrums der AIBD in Serbien und untersucht die zeitlichen Trends ihres Auftretens über einen Zeitraum von 20 Jahren. Nach unserem besten Wissen wurde ein ähnlicher Befund wie der unsere, dass nämlich die Inzidenzraten von Pemphigus und Pemphigoid vergleichbar sind, bisher noch nicht publiziert. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  15. Renaissance des Dorfladens oder Versorgungswüsten?. Erfahrungen und Lernpotenziale am Beispiel Schleswig-Holstein

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Jürgens, Ulrich

    2017-06-01

    It has become more and more complicated for the customers to make their food shopping in local environments because smaller shops close down and the distances to supermarkets and discount stores have increased, especially in rural areas. The paper will discuss which alternatives of food retailing exist outside the supermarket world and analyzes the strengths and weaknesses of shop formats on the micro level. The statements are based on a conscious selection of different shop formats and expert interviews in rural areas of the province of Schleswig-Holstein.

  16. Smoking in contemporary German television programming.

    PubMed

    Hanewinkel, Reiner; Wiborg, Gudrun

    2007-01-01

    To study the prevalence of smoking in German television in 2005. Content analysis of all programmes of the four main national channels Das Erste, ZDF RTL and Pro7 over one week between 3 pm and 12 pm. A total of 395 programmes were analysed (252 h of programming). Each programme was coded regarding whether there was one or more smoking occurrence, defined as active smoking or handling with tobacco products by a character. Smoking was portrayed in 176 (45%) of the programmes. Smoking occurrences were frequent in movies (77%), and in TV magazines (69%). Movies, films, and serials produced in Germany showed more often smoking (65%) compared with productions from abroad (48%; p = 0.051). Smoking is frequently portrayed in German TV.

  17. Musikalische Akustik

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Meyer, Jürgen

    Im weitesten Sinne umfasst die musikalische Akustik alle Themenbereiche, in denen Akustik und Musik in irgendeiner Form miteinander verbunden sind oder zumindest gleichzeitig eine Rolle spielen (Meyer 2004a). Im Mittelpunkt steht dabei die Akustik der Musikinstrumente und Gesangsstimmen, die sich mit der physikalischen Funktionsweise einschließlich der Einflussmöglichkeiten des Spielers auf die Tongestaltung und mit der Schallabstrahlung einschließlich der Klangeigenarten und der Richtungsabhängigkeit befasst (Meyer 2004b, Fletcher u. Rossing 1991). Sobald dabei klangästhetische Gesichtspunkte mit ins Spiel kommen, ist eine Einbeziehung psychoakustischer Aspekte unumgänglich. Erst auf dieser Grundlage ist eine qualitative Bewertung von Instrumenten möglich, die es den Instrumentenbauern erlaubt, anhand objektiver Kriterien bautechnische Veränderungen zur Verbesserung ihrer Instrumente vorzunehmen.

  18. Bioindikation im Grundwasser funktioniert - Erwiderung zum Kommentar von T. Scheytt zum Beitrag "Grundwasserfauna als Indikator für komplexe hydrogeologische Verhältnisse am westlichen Kaiserstuhl" von Gutjahr, S., Bork, J. & Hahn, H.J. in Grundwasser 18 (3), 173-184 (2013)

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Hahn, Hans Jürgen; Gutjahr, Simon

    2014-09-01

    In seinem Kommentar schließt Traugott Scheytt die faunistische Bioindikation über die Nutzung von Grundwassermessstellen aus methodischen Gründen aus. Er postuliert auch, dass die faunistische Indikation hydrogeologischer Zusammenhänge wegen der eingeschränkten Ausbreitungsfähigkeit der Tiere in Porengrundwasserleitern nicht möglich sei und stellt grundsätzlich die Befunde unserer Untersuchungen am Kaiserstuhl in Frage. Dabei überträgt Herr Scheytt seine Erfahrungen aus der unbelebten Hydrogeologie direkt auf den Lebensraum Grundwasser. Seine Argumentation berücksichtigt dabei weder die Prinzipien der Ökologie noch den aktuellen Stand der grundwasserökologischen Forschung. Wir gehen davon aus, dass für die Untersuchungen am Kaiserstuhl sowohl unsere Arbeitshypothese wie auch die angewandten Methoden und die Interpretation der Ergebnisse der Fragestellung angemessen sind und internationalem, wissenschaftlichem Standard entsprechen. Aus den oben benannten Gründen bleiben wir dabei: Biondikation im Grundwasser funktioniert und sie bietet hervorragende Möglichkeiten, gerade auch für die Hydrogeologie.

  19. [The Coordinating Centers for Clinical Trials (KKS) and the KKS Network: competence for clinical research].

    PubMed

    Ohmann, Christian; Bruns, Insa; Wolff, Stephanie

    2010-01-01

    The Network of the Coordination Centers for Clinical Trials (CTCs; Koordinierungszentren für Klinische Studien(KKS)) comprises 17 institutions working as scientific service provider for universities, study groups, the pharmaceutical and medical devices industry as well as additional clients associated with clinical research. The CTCs have established planning and conduct of clinical trials according to Good Clinical Practice (GCP) guidelines,with a wide range of study support in academia. One focus according to indications is cancer. Expertise in hematological/oncological research can be requested nationwide and cross-institutional. The KKS network currently cooperates with medical societies and other, even European networks in 20 countries and has been established as a strong platform for oncological trials. Copyright © 2010 S. Karger AG, Basel.

  20. Die Struktur von schlankem Materialfluss mit Lean Production Kanban und Innovationen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Scheid, Wolf-Michael

    In der Literatur wird Materialfluss überwiegend in Spezialdisziplinen betrachtet, etwa der Steuerungslogik, der Logistiktechnik oder dem Supply Chain Management. Ein charakterisierendes Merkmal des Materialflusses ist jedoch, dass er sich aus vielfältigen Einzelbausteinen zusammensetzt, die alle harmonisch abgestimmt sein müssen. Die maximal erreichbare Effizienz wird nicht durch Höchstleistungen in dem einen oder anderen Spezialthema bestimmt, sondern durch das schwächste Glied im gesamten komplexen Netzwerk. Den Schnittstellen zwischen den betroffenen Fachbereichen in einem Unternehmen kommt hier eine ganz besondere Bedeutung zu: Erst ein harmonischer Einklang ermöglicht hohe Effektivität. Dies setzt umfassendes Verständnis für interdisziplinäre Notwendigkeiten, ein hohes Maß an Abstimmung mit den operativen Prozessen und letztlich einen einvernehmlichen Umgang und den Respekt vor den Problemstellungen des Anderen voraus.

  1. Wie verstehen Schülerinnen und Schüler den Begriff der Unendlichkeit?

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schimmöller, Tabea

    Wie Hilbert bereits feststellte, wirkt die Idee der Unendlichkeit, wie keine andere, schon seit Zeiten sehr anregend und fruchtbar auf den Verstand und bewegt das Gemüt der Menschen. Der Begriff der Unendlichkeit bedarf aber auch, wie kein anderer, der Aufklärung, denn mit ihm eröffnet sich ein weites Feld, welches nicht nur aus vielen verschiedenen Definitionen besteht, sondern auch aus völlig unterschiedlichen Disziplinen. Physiker suchen immer dringender nach einer "Theorie für Alles" oder einer "Weltformel", Kosmologen beschäftigen sich unter anderem mit der Ewigkeit des Universums, Theologen interessiert eher die Unendlichkeit Gottes, Philosophen diskutieren unter anderem Grenzfragen zwischen Naturwissenschaft und Philosophie und die Mathematiker versuchen den Paradoxien des Unendlichen einen Sinn zu geben. Und so wird ersichtlich, dass nichts abstrakter ist als das Unendliche: Obwohl die Unendlichkeit für die unterschiedlichsten Wissenschaften von großer Bedeutung ist, "[ist] in der Wirklichkeit das Unendliche nirgends zu finden, [egal] was für Erfahrungen und Beobachtungen und welcherlei Wissenschaft wir auch heranziehen".

  2. A review of Edward Flatau's 1894 Atlas of the Human Brain by the neurologist Sigmund Freud.

    PubMed

    Triarhou, Lazaros C

    2011-01-01

    In 1894, the Polish neurologist Edward Flatau (1868-1932), working in Berlin, published an exquisite photographic atlas of the unfixed human brain, preceding by 2 years Das Menschenhirn, the reference work of Gustaf Retzius (1842-1919) in Stockholm. In his early career as a neuroanatomist and neurologist, Sigmund Freud (1856-1939) wrote a review of Flatau's atlas for the Internationale klinische Rundschau, which has not been included in the 'Standard Edition of the Complete Psychological Works'. The aim of the present paper is twofold: to document Freud's review, and to revive the largely forgotten atlas of Flatau. The full text of Freud is presented in translation. Further, one element Flatau, Retzius and Freud had in common is discussed: their early role as protagonists and firm supporters of Ramón y Cajal's neuron theory, the cornerstone of modern neuroscience. Copyright © 2010 S. Karger AG, Basel.

  3. Bildanalyse in Medizin und Biologie

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Athelogou, Maria; Schönmeyer, Ralf; Schmidt, Günther; Schäpe, Arno; Baatz, Martin; Binnig, Gerd

    Heutzutage sind bildgebende Verfahren aus medizinischen Untersuchungen nicht mehr wegzudenken. Diverse Methoden - basierend auf dem Einsatz von Ultraschallwellen, Röntgenstrahlung, Magnetfeldern oder Lichtstrahlen - werden dabei spezifisch eingesetzt und liefern umfangreiches Datenmaterial über den Körper und sein Inneres. Anhand von Mikroskopieaufnahmen aus Biopsien können darüber hinaus Daten über die morphologische Eigenschaften von Körpergeweben gewonnen werden. Aus der Analyse all dieser unterschiedlichen Arten von Informationen und unter Konsultation weiterer klinischer Untersuchungen aus diversen medizinischen Disziplinen kann unter Berücksichtigung von Anamnesedaten ein "Gesamtbild“ des Gesundheitszustands eines Patienten erstellt werden. Durch die Flut der erzeugten Bilddaten kommt der Bildverarbeitung im Allgemeinen und der Bildanalyse im Besonderen eine immer wichtigere Rolle zu. Gerade im Bereich der Diagnoseunterstützung, der Therapieplanung und der bildgeführten Chirurgie bilden sie Schlüsseltechnologien, die den Forschritt nicht nur auf diesen Gebieten maßgeblich vorantreiben.

  4. Der deutsche Röntgensatellit ABRIXAS: Mission und wissenschaftliche Zielsetzung.

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Predehl, P.

    ABRIXAS (A BRoad band Imaging X-ray All-sky Survey) ist ein Röntgensatellit mit sieben 27-fach genesteten Wolterteleskopen, die sich in ihren Brennpunkten eine pn-CCD Kamera teilen. ABRIXAS soll im Frühjahr 1999 auf einer russischen Cosmos-Rakete gestartet werden und die erste abbildende Himmelsdurchmusterung oberhalb von 2.4 keV durchführen. Man erwartet während der dreijährigen Mission wenigstens 10.000 neue Röntgenquellen zu entdecken. Dies sind vor allem solche Quellen, die durch vorgelagerte Staub- und Gasschichten für den ABRIXAS-Vorgänger ROSAT unsichtbar blieben. Darüber hinaus wird ABRIXAS hervorragend geeignet sein, ausgedehnte, diffuse Quellen spektroskopisch zu studieren und Intensitätsvariationen von Röntgenquellen auf sehr unterschiedlichen Zeitskalen zu untersuchen. Das Projekt ist eine wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen dem Astrophysikalischen Institut Potsdam (AIP), dem Institut für Astronomie und Astrophysik der Universität Tübingen (IAAT) und dem Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE).

  5. Zahlen und Rechenvorgänge auf unterschiedlichen Abstraktionsniveaus

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Rödler, Klaus

    "Das Verständnis geht langsam vor sich!" Diesen wichtigen Satz hörte ich bei einem Vortrag von Martin Lowsky. Auf die hier behandelte Fragestellung übertragen heißt das: Was eine Zahl ist und wie ich sie im Rechenvorgang einsetzen und interpretieren kann, das erschließt sich erst allmählich. Die Zahl des Rechenanfängers ist nicht dieselbe wie die des kompetenten Rechners und es ist nicht die Zahl des Lehrers oder der Lehrerin. Die Zahlen sind nur auf der Oberfläche der Worte und Zeichen gleich. Im Innern, im Verständnis, sind sie völlig verschieden! Ich glaube, dass die Missachtung dieser Divergenz dazu führt, dass manche Kinder in für den Lehrer und Lehrerin nicht nachvollziehbaren Routinen stecken bleiben, einfachste Informationen nicht wirklich integrieren. Die auf beiden Seiten wachsende Verunsicherung durch die nicht erkannte und daher nicht kommunizierbare Diskrepanz im inneren Zahlkonzept stört den allmählichen Aufbau strukturierter Zahlvorstellungen.

  6. Systeme mit veränderlicher Teilchenzahl, Gasentartung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Heintze, Joachim

    Bisher haben wir die Zustandsgrößen ν (Zahl der Mole) und N (Zahl der Teilchen im System) als konstant betrachtet. In diesem Kapitel wollen wir untersuchen, wie sich Veränderungen von ν bzw. von N beschreiben lassen. Dazu werden wir eine neue thermodynamische Größe einführen, das chemische Potential μ. Als Beispiele für die Veränderung von Teilchenzahlen werden wir diffusive Prozesse und chemische Reaktionen betrachten. Am Ende des Kapitels werden wir die quantenmechanische Gasentartung diskutieren, bei der das chemische Potential ebenfalls eine Rolle spielt. Wir werden feststellen, dass es nicht schwierig ist, einige Eigenschaften dieses interessanten Materiezustands zu verstehen. Wir behandeln das Thema bereits hier und nicht erst in der Quantenphysik am Ende des Buches, weil es in die Wärmelehre gehört und weil auf dieser Grundlage die elektrischen Eigenschaften von Metallen in Bd. III/9 leicht diskutiert werden können.

  7. [Specific immunotherapy. Hyposensitization with allergens].

    PubMed

    Wedi, B; Kapp, A

    2004-04-01

    Successful allergen-specific immunotherapy (SIT) induces complex immunologic chan-ges resulting in reduced allergic inflammatory reactions. SIT has long-term effects in mild forms of inhalant allergies and is effective even when standard pharmacotherapy fails. Moreover, the risk to develop additional allergic sensitizations and the development of asthma is significantly reduced in children with allergic rhinitis. SIT is the treatment of choice in patients with systemic reactions to hymenoptera venoms. Although the exact effector mechanisms of SIT still have to be clarified, the most probable effect is a modulation of regulatory T cells associated with a switch of allergen-specific B-cells towards IgG4 production. The critical point to insure efficacy and safety is the selection of patients and allergens, task best performed by a specialist trained in allergology. Further details are available in the position papers of the German allergy societies - DGAI(Deutsche Gesellschaft fiir Allergologie und Klinische Immunologie) and ADA (Arzte-verband Deutscher Allergologen) - which can be found at www.dgaki.de.

  8. [Willy Hellpach's (1877-1955) Medical Psychology].

    PubMed

    Huppmann, Gernot

    2004-01-01

    In Germany Medical Psychology was commonly understood as Psychopathology until the mid-20th century. Especially Ernst Kretschmer (1888-1964) and Paul Schilder (1886-1964) can be named as authors who contributed to this particular field representing a basis of psychiatry. With his textbook 'Klinische Psychologie' published in 1946, Willy Hellpach (1877-1955), a neuropsychiatrist and professor of psychology, established a new understanding of this part of Applied Psychology. His statement: "All forms of mental behaviour in somatic diseases are subject of Clinical Psychology " has fallen into oblivion. Although presented as Clinical Psychology has conception is basically medical-psychological. We intend to outline Hellpach's biography and to describe - thereafter - the development of his Clinical, i.e. Medical Psychology and its subjects. We hope that medical psychologists, especially in Germany, but in other countries, too, will absorb Hellpach's ideas and will begin to appreciate his importance for the configuration of a modern Medical Psychology.

  9. Transplantate und Implantate im Mittelohrbereich - Teil 1 (Stand 2002)

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Kempf, Hans-Georg; Lenarz, Thomas; Eckert, Karl-Ludwig

    In Deutschland leben ungefähr 12 Millionen Menschen, die an einer ein- oder beidseitigen Schwerhörigkeit leiden. Diese kann angeboren oder im Laufe des Lebens erworben sein. Klinisch und therapeutisch wichtig ist die Unterscheidung, ob die Ursache der Schwerhörigkeit im Bereich des Mittelohres, d. h. der Schallübertragung, oder im Bereich des Innenohres, der Hörnerven und der zentralen Hörbahnabschnitte, d. h. der Schallempfindung, liegt. 2,5 Millionen Schwerhörige haben dabei das Problem der Schallübertragung, d.h. die Störung liegt im Mittelohrbereich, und hier kann man in der Regel mit operativen, mikrochirurgisch durchgeführten Massnahmen helfen [1, 2]. Im Vordergrund steht als Ursache hier die chronische Mittelohrentzündung, die sich als Perforation des Trommelfells, als Defekt oder Unterbrechung der Gehörknöchelchen oder auch als Cholesteatom, einer sogenannte Knocheneiterung äussern kann [3]. Therapeutisch und damit als Prinzip der operativen Hörverbesserung steht primär der Verschluss des Trommelfells oder eine Rekonstruktion der Gehörknöchelchen an.

  10. [Officer in charge, that unknown being - an explorative, qualitative study of unconscious fears, wishes, and defense mechanisms].

    PubMed

    Beck, Thomas; Kumnig, Martin; Breuss, Margit; Mitmansgruber, Horst; Schusser, Sandra; Andreatta, Pia; Mader, Maria; Schüßler, Gerhard

    2013-01-01

    The stress and coping strategies found among emergency relief personnel have been studied in detail but without considering their function in the team. However, specifically officers in charge have to be addressed and investigated separately. This study focuses on the unconscious desires, fears, and defense mechanisms present in order to improve our understanding of the stress experienced during operations. Four officers in charge were interviewed concerning their stressful experiences during operations. These interviews were then coded and analysed using the JAKOB Narrative Analysis ("Klinische Erzählanalyse JAKOB", Boothe et al. 2002). The recorded unconscious desires included solidarity, phallic integrity, generativity, unconscious fears destruction, loss of power/influence, and social hostility, and as defense strategies rationalism, repression/denial, and idealization. The analysis of the interviews shows a high reliability between the raters (0.74-0.79). The greatest burden for officers in charge is a loss of safety. Especially being confronted with strains in their own team leads to stress, which shows that the methods used for stress management following critical incidents is not sufficient.

  11. De Laboratoria Van Klinische Biologie in Belgie: Evolutie En Situatie Na Organisatie Van De Verpl1Chte Externe KWaliteitscontrole.

    PubMed

    Libeer, J C; Gilleten, R; Lafontaine, A

    1982-01-01

    The evolution and the situation of the laboratories of clinical biology in Belgium is described. This paper gives a point of view of the locality, the activity and the employment in these laboratories.

  12. Elemente moderner, schlanker Produktionssysteme

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Bartholomay, Christian; Boppert, Julia; Dickmann, Eva; Dickmann, Philipp; Gröbner, Michael; Harting, Lothar; Leikep, Sabine; Michels, Friedhelm; Pfister, Johannes; Reitz, Andreas; Schedlbauer, Michael; Takeda, Hitoshi; Thews, Michael; Wilbert, Fred

    Meilensteine der modernen Produktion mit Lean Production, Total Quality Management, Six Sigma, Supply Chain Management, Lean Management und Lean Enterprise können zu effizienteren Abläufen führen. In der betrieblichen Praxis existiert jedoch eine Vielzahl von Zielkonflikten basierend auf Richtlinien von Material Requirements Planning- (MRP), Controlling- und anderen Systemen. Nur wenige Spezialisten in größeren Unternehmen sind im Stande, die Komplexität über die Grenzen eines Fachgebiets hinaus im Detail zu verstehen. Fachübergreifendes Verständnis scheitert an der Komplexität der Gesamtproblematik. Entscheidungen verschiedenster Fachbereiche begrenzen die maximal erreichbare Effizienz des Materialflusses. Logistik und Materialfluss werden daher in vielen Unternehmen als unabdingbare Kernkompetenz verstanden. Um eine schlanke Produktion, einen optimalen Materialfluss und somit minimale Produktkosten zu erreichen, sind folglich vielfältige andere Fachthemen als Vorraussetzungen zu beherrschen. Erst dann ist es in der Produktionslogistik möglich, im Vergleich zu einem Top-Benchmark erfolgreich zu sein. Um im täglichen Konkurrenzkampf die Nase auch morgen noch vorne zu haben" ist es nötig, über den Preis hinaus auch noch völlig andere Problemstellungen zu beherrschen.

  13. [Osteopathie bei gastroösophagealem Reflux mit Hiatushernie: Ein Fallbericht gemäß der CARE-Leitlinie].

    PubMed

    Rotter, Gabriele; Brinkhaus, Benno

    2017-01-01

    Hintergrund: Das Vorhandensein einer Hiatushernie kann das Auftreten einer gastroösophagealen Refluxerkrankung (GERD) als Komplikation bedingen. Konventionelle medizinische Therapiemaßnahmen können zu unerwünschten Ereignissen und Rezidiven führen. Bisher sind die Effekte von osteopathischen Behandlungen bei Hiatushernie und GERD nicht bekannt. Fallbericht: Eine 59-jährige Patientin mit endoskopisch diagnostizierter chronischer Gastritis, GERD und Hiatushernie beklagte einen persistierenden gastroösophagealen Reflux trotz konventionell-medizinischer konservativer Therapie. Die osteopathische Diagnostik ergab eine funktionelle Störung im Bereich des Magens und der Kardia mit einer Beteiligung zugehöriger Reflexzonen. Nach einer osteopathischen Behandlung als individuelle, befundorientierte Therapie ließen die Beschwerden erheblich nach. Die Hiatushernie war nach einer dieser Behandlung endoskopisch nicht mehr nachweisbar. Schlussfolgerungen: Dieser Fallbericht schildert die Symptomreduktion einer GERD nach osteopathischer Behandlung. In der endoskopischen Folgeuntersuchung fand sich die initial diagnostizierte Hiatushernie nicht mehr, diese Befund änderung könnte jedoch auf die unterschiedlichen Untersucher zurückgeführt werden. Prospektive kontrollierte klinische Studien sind notwendig, um den Stellenwert von osteopathischen Behandlungen bei GERD mit Hiatushernie zu untersuchen. © 2017 The Author(s). Published by S. Karger GmbH, Freiburg.

  14. Medizintechnik in der Tumororthopädie

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Burgkart, Rainer; Gollwitzer, Hans; Holzapfel, Boris; Rudert, Maximilian; Rechl, Hans; Gradinger, Reiner

    Die Behandlung der Knochentumoren unterlag in den letzten 20 Jahren einem raschen und stetigen Wandel, was zum einen auf die verbesserten Therapieerfolge durch den Einsatz von neoadjuvanten Therapieformen zurückzuführen ist, und andererseits von medizintechnischen Entwicklungen bezüglich moderner Schnittbilddiagnostik, neuer 3D Operationsplanungsverfahren wie das Rapid Prototyping und adaptiv modularer Tumorendoprothesensystemen u. a. begleitet wurde. Gerade die technischen Entwicklungen haben dazu geführt, daß im Bereich der Extremitäten und der Wirbelsäule radikalere Eingriffe durchgeführt werden können, was die lokale Tumorkontrolle wesentlich verbessert hat. In zunehmenden Maße werden deshalb nicht nur Kurzzeiterfolge sondern auch mittel- und langfristige Fortschritte bei der Behandlung der malignen Knochentumoren einschließlich der Metastasenbehandlung erreicht. Grundlage der Therapie ist dabei immer primär die Sicherung der Diagnose mittels Biopsie und die bildgebende sowie histologische Stadieneinteilung des malignen Tumors. Nach der Tumorresektion kann die Rekonstruktion biologisch oder mit Endoprothesensystemen erfolgen. Gerade die weiterentwickelten modularen Systeme führen zu guten funktionellen Ergebnissen mit langen Standzeiten und einer reduzierten Komplikationsrate. Individuell angefertigte Implantate sind vor allem im Bereich der Rekonstruktion komplexer Beckentumoren von großer klinischer Bedeutung.

  15. „3D-augmented-reality“-Visualisierung für die navigierte Osteosynthese von Beckenfrakturen

    PubMed Central

    Befrui, N.; Fischer, M.; Fuerst, B.; Lee, S.-C.; Fotouhi, J.; Weidert, S.; Johnson, A.; Euler, E.; Osgood, G.; Navab, N.; Böcker, W.

    2018-01-01

    Zusammenfassung Hintergrund Trotz großer Fortschritte in der Entwicklung der Hard- und Software von Navigationssystemen finden diese aufgrund ihrer vermeintlichen Komplexität, umständlichen Integration in klinische Arbeitsabläufe und fraglichen Vorteilen gegenüber konventionellen bildgebenden Verfahren bisher wenig Einsatz in den heutigen Operationssälen. Ziel der Arbeit Entwicklung einer „Augmented-reality“(AR)-Darstellung zur chirurgischen Navigation ohne Infrarot(„IR“)-Tracking-Marker und Vergleich zum konventioneller Röntgen in einem simulierten Eingriff. Material und Methoden Navigationssystem bestehend aus „Cone-beam-CT“(CBCT)-fähigem C-Bogen und „Red-green-blue-depth“(RGBD)-Kamera. Testung durch Kirschner(K)-Draht-Platzierung in Modellen unter Berücksichtigung der benötigten Zeit, der Strahlendosis und der Benutzerfreundlichkeit der Systeme. Ergebnisse Eine signifikante Reduktion der benötigten Zeit, der Röntgenbilder und der gesamten Strahlendosis bei der AR-Navigation gegenüber dem konventionellen Röntgen bei gleichbleibender Präzision. Schlussfolgerung Die AR-Navigation mithilfe der RGBD-Kamera bietet flexible und intuitive Darstellungsmöglichkeiten des Operations-situs für navigierte Osteosynthesen ohne Tracking-Marker. Hiermit ist es möglich, Operationen schneller, einfacher und mit geringerer Strahlenbelastung für Patient und OP-Personal durchzuführen. PMID:29500506

  16. Einleitung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Ha, Suk-Woo; Wintermantel, Erich

    Der Aufbau des menschlichen Körpers ist derart komplex, dass die vollständige funktionelle Substitution seiner Strukturen mit künstlichen Werkstoffen und Bauteilen unwahrscheinlich ist. Die meisten heute klinisch eingesetzten Implantate ersetzen in der Regel einfache mechanische oder andere physikalische Funktionen des menschlichen Körpers, die aufgrund eines singulären Defektes im Gewebe oder als Ergebnis einer chronischen Erkrankung substituiert werden müssen. Gelenkprothesen beispielsweise übertragen Lasten, eine künstliche intraokulare Linse ermöglicht Lichttransmission und eine künstliche Arterie sorgt für die Aufrechterhaltung der Blutversorgung. Neben der Funktionserfüllung müssen die medizinisch eingesetzten Werkstoffe zusätzlich den Anforderungen der Körperverträglichkeit genügen, die die vollständige und dauerhafte Aufnahme des Implantates im Körper zum Ziel hat. Die Erkenntnisse der Werkstoffwissenschaft und deren Umsetzung in neue Produkte hat die Entwicklung und Fortschritte in der Medizin und in der Chirurgie entscheidend geprägt. Werkstoffe stehen in ihrem klinischen Einsatz als Temporärimplantate (z. B. Kathetersysteme) sowie als Langzeitimplantate (z. B. Hüftgelenksimplantate oder Herzschrittmacher) in direktem Kontakt mit den Geweben des Körpers und müssen deshalb biokompatibel sein.

  17. Implantate für den Bandscheibenersatz (Stand 1993)

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Mathey, Michael; Wintermantel, Erich

    Die Bandscheiben sind besonders betroffen von Fehlhaltungen und -stellungen der Wirbelsäule. Sie unterliegen als grösstes zusammenhängendes, nicht vaskularisiertes Gewebe im Menschen, statisch und dynamisch extrem belastet, besonders der Alterung. Um die teilweise sehr starken Schmerzen bei Bandscheibenschädigungen zu lindern, ist eine Operation vielfach die einzige Hilfe. Bei dieser Operation (Nukleotomie) entfernt man das aus der Bandscheibe ausgetretene Gewebe des Gallertkerns (nucleus pulposus), welches durch Druck auf die Nervenstränge im Bereich der Wirbelsäule die Beschwerden (Ischias-Schmerz) verursacht hat. Nach der Entfernung des Gallertkerns werden die auftretenden Kräfte bei veränderter Biomechanik übertragen. Dabei erhalten die Zwischenwirbelgelenke (Facettengelenke) eine erheblich grössere Flächenpressung als dies bei intakter Bandscheibe der Fall war. Die höhere Flächenpressung kommt durch die Verringerung des Abstandes zwischen den oberen und unteren Deckplatten der benachbarten Wirbelkörper zustande, zwischen denen sich der Gallertkern befand. Durch geeignetes Training der Rückenmuskulatur kann eine Stabilisierung des operierten Bandscheibensegmentes erreicht werden, jedoch ist es eine klinische Erfahrung, dass die meisten Patienten, die momentan durch die Operation schmerzfrei geworden sind, keine adäquate zusätzliche sportliche Betätigung auf sich nehmen.

  18. 50th anniversary of Clinical Chemistry and Laboratory Medicine--a historical overview.

    PubMed

    Körber, Friedrich; Plebani, Mario

    2013-01-01

    In the early 1960s, Joachim Brugsch, one of the founders of Clinical Chemistry and Laboratory Medicine (CCLM) (then Zeitschrift für Klinische Chemie), had the idea to found a journal in the upcoming field of clinical chemistry. He approached Ernst Schütte, who was associated with the De Gruyter publishing house through another journal, to participate, and Schütte thus became the second founder of this Journal. The aim was to create a vehicle allowing the experts to express their opinions and raise their voices more clearly than they could in a journal that publishes only original experimental papers, a laborious and difficult, but important endeavor, as the profession of clinical chemistry was still in the early stages of development at this time. The first issue of this Journal was published in early 1963, and today, we are proud to celebrate the 50th anniversary of CCLM. This review describes the development of this Journal in light of the political situation of the time when it was founded, the situation of the publisher Walter De Gruyter after the erection of the Berlin Wall, and the development of clinical chemistry, and later on, laboratory medicine as a well-acknowledged discipline and profession.

  19. [The effect of mood-stabilising drugs on cytokine levels in bipolar disorder: a systematic review].

    PubMed

    Van Den Ameele, S; van Diermen, L; Staels, W; Coppens, V; Dumont, G; Sabbe, B; Morrens, M

    Veranderde cytokineconcentraties bij personen met een bipolaire stoornis ten opzichte van controle-personen suggereren een rol van het immuunsysteem in de pathofysiologie van bipolaire stoornis. Farmacotherapie is een belangrijke verstorende factor in klinisch onderzoek naar cytokineconcentraties.
    DOEL: Evalueren van cytokineconcentraties bij medicatievrije patiënten met een bipolaire stoornis en van het effect van stemmingsstabiliserende geneesmiddelen op deze concentraties.
    METHODE: We doorzochten systematisch PubMed en Embase naar klinische studies die cytokineconcentraties bij medicatievrije patiënten met een bipolaire stoornis beschrijven of het effect van een individueel stemmingsstabiliserend geneesmiddel op deze concentraties evalueren.
    RESULTATEN: Van de 564 gescreende artikelen werden er 17 geïncludeerd. Resultaten bij medicatievrije patiënten toonden stemmingsgerelateerde cytokineveranderingen. Hoewel geen data over de kortetermijneffecten van lithium beschikbaar waren, was lithiumgebruik langer dan 2 maanden geassocieerd met normale cytokineconcentraties. Twee studies rapporteerden geen effect van valproïnezuur. We vonden geen studies over carbamazepine, lamotrigine of antipsychotica.
    CONCLUSIE: Dit systematisch literatuuroverzicht toont stemmingsgerelateerde cytokineveranderingen bij medicatievrije patiënten met een bipolaire stoornis met de meeste evidentie voor een pro-inflammatoire immuunrespons tijdens manie. Euthymie en langdurig lithiumgebruik zijn geassocieerd met normale cytokineconcentraties. Er is een belangrijke methodologische heterogeniteit en onvoldoende replicatie tussen studies. Longitudinale studies met medicatievrije beginmetingen, gerandomiseerde monotherapeutische behandelprotocollen en nauwkeurige monitoring van stemming zijn noodzakelijk.
    BACKGROUND: Alterations of the cytokine level in persons with bipolar disorder - when compared to controls - suggest that the immune system plays a role in the

  20. Implantate im Mittelohrbereich - Teil 2 (Ergänzungen 2007)

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Stieve, M.; Lenarz, Thomas

    In Deutschland leben ca. 12 Millionen Menschen, die an einer ein- oder beidseitigen Schwerhörigkeit leiden. Diese kann angeboren oder im Laufe des Lebens erworben sein. Klinisch und therapeutisch wichtig ist die Unterscheidung hinsichtlich des Schädigungsortes im Bereich des Mittelohres, d. h. eine Schalleitungsschwerhörigkeit, oder im Bereich des Innenohres, d. h. eine Schallempfindungsschwerhörigkeit, wobei hier der Schädigungsort auch am Hörnerven oder in den zentralen Hörabschnitten liegen kann. Therapeutisch lassen sich sowohl Schwerhörigkeiten im Bereich des Mittelohres als auch im Innenohr und sogar im Hirnstammbereich (Hirnstammimplantat) behandeln. 1,9 Millionen Schwerhörige haben eine Erkrankung im Mittelohrbereich, d. h. der Schall kann nur ungenügend auf das Innenohr übertragen werden. Die Ursache besteht meist in einer chronischen Mittelohrentzündung, die zu einer Zerstörung des Trommelfells und der Gehörknöchelchenkette geführt haben. Therapeutisch und damit als Prinzip der operativen Hörverbesserung steht primär der Verschluß des Trommelfells oder eine Rekonstruktion der Gehörknöchelchen. Mittelohroperationen werden mikrochirurgisch unter dem Operationsmikroskop durchgeführt, wobei zunächst durch eine sanierende Operation der Entzündungsprozeß entfernt wird und nach einer Ausheilungszeit die Gehörknöchelchenkette durch künstliche Prothesen rekonstruiert werden kann.

  1. Biokompatible Metalle

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Ha, Suk-Woo; Wintermantel, Erich

    Metalle als Implantatwerkstoffe werden in der Medizin für zwei Hauptanwendungen eingesetzt: für Prothesen des totalen Gelenkersatzes wie beispielsweise Hüft-, Knie- und Schulterprothesen und für Fixationselemente zur Stabilisierung von Frakturen. Beispiele hierfür sind Osteosyntheseplatten, Marknägel, Schrauben, Drähte und Stents. Eine der ersten Anwendungen von Metallen im menschlichen Körper war die Fixation von Fragmenten eines gebrochenen Humerus (Oberarmknochen) mit einem Metalldraht durch zwei französische Physiker im Jahr 1775 [1]. Ausführliche Untersuchungen zur Verträglichkeit von Metallen im menschlichen Körper wurden bereits im frühen 19. Jahrhundert durchgeführt. Von den untersuchten Werkstoffen verursachten die edlen Metalle wie Gold, Silber und Platin aufgrund ihrer Korrosionsbeständigkeit und Körperverträglichkeit die geringsten Reizungen im menschlichen Körper. Die klinische Anwendung der Edelmetalle war jedoch wegen der geringen mechanischen Eigenschaften beschränkt. Andere Metalle wie Messing, Kupfer oder Eisen wiesen vergleichsweise höhere Festigkeitswerte auf, sie waren jedoch aufgrund der geringen Korrosionsbeständigkeit und Biokompatibilität nicht für den klinischen Einsatz geeignet. Ein weiteres Problem stellte die Gefahr der Infektion durch unsterile Instrumente und Implantate dar. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts hielt die antiseptische Operationsmethode Einzug in die Kliniken, die z. B. erfolgreiche Operationen mit Silberdraht ermöglichte.

  2. Update zum klinischen Einsatz von Inhibitoren mutierter Phosphokinasen beim Melanom.

    PubMed

    Cosgarea, Ioana; Ritter, Cathrin; Becker, Jürgen C; Schadendorf, Dirk; Ugurel, Selma

    2017-09-01

    Die Behandlungsstrategie beim metastasierten Melanom hat sich mit der Identifizierung therapeutisch angreifbarer molekularer Zielstrukturen innerhalb zellulärer Signalwege radikal geändert. Durch die Zulassung von Substanzen, die gezielt an den zentralen Schaltmolekülen, den Phosphokinasen, angreifen, können diese Signalwege selektiv abgeschaltet werden. Dies ist insbesondere bei denjenigen Tumoren von Interesse, deren Signalwege durch aktivierende Mutationen der für die Schaltmoleküle kodierenden Gene konstitutiv aktiviert sind. Aktuell ist diese therapeutische Strategie insbesondere für Patienten bedeutsam, deren Melanome eine Mutation im BRAF-Gen aufweisen. Diese Patienten können durch eine Kombinationstherapie aus Inhibitoren der Phosphokinasen BRAF und MEK langfristig mit sehr guter Krankheitskontrolle behandelt werden. Unter dieser Kombinationstherapie wird aktuell ein progressionsfreies Überleben von über zehn Monaten und ein Gesamtüberleben von mehr als zwei Jahren bei guter Lebensqualität erzielt. Da unter längerfristiger Therapie mit Kinaseinhibitoren jedoch bei einem Großteil der Patienten eine Resistenzbildung auftritt, sind aktuelle klinische Therapiestudien auf die Suche nach geeigneten Kombinationspartnern unter Blockierung anderer Signalwege oder unter Aktivierung der T-Zell-vermittelten Immunantwort ausgerichtet. Der vorliegende Übersichtsartikel stellt sowohl die aktuell verfügbaren als auch die in der klinischen Testung befindlichen zukünftigen Optionen der zielgerichteten Therapie des Melanoms dar. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  3. Predictive Validity of the HKT-R Risk Assessment Tool: Two and 5-Year Violent Recidivism in a Nationwide Sample of Dutch Forensic Psychiatric Patients.

    PubMed

    Bogaerts, Stefan; Spreen, Marinus; Ter Horst, Paul; Gerlsma, Coby

    2018-06-01

    This study has examined the predictive validity of the Historical Clinical Future [ Historisch Klinisch Toekomst] Revised risk assessment scheme in a cohort of 347 forensic psychiatric patients, which were discharged between 2004 and 2008 from any of 12 highly secure forensic centers in the Netherlands. Predictive validity was measured 2 and 5 years after release. Official reconviction data obtained from the Dutch Ministry of Security and Justice were used as outcome measures. Violent reoffending within 2 and 5 years after discharge was assessed. With regard to violent reoffending, results indicated that the predictive validity of the Historical domain was modest for 2 (area under the curve [AUC] = .75) and 5 (AUC = .74) years. The predictive validity of the Clinical domain was marginal for 2 (admission: AUC = .62; discharge: AUC = .63) and 5 (admission: AUC = .69; discharge: AUC = .62) years after release. The predictive validity of the Future domain was modest (AUC = .71) for 2 years and low for 5 (AUC = .58) years. The total score of the instrument was modest for 2 years (AUC = .78) and marginal for 5 (AUC = .68) years. Finally, the Final Risk Judgment was modest for 2 years (AUC = .78) and marginal for 5 (AUC = .63) years time at risk. It is concluded that this risk assessment instrument appears to be a satisfactory instrument for risk assessment.

  4. Steuerungsmodelle fur Schulen in Europa: Schwedische Erfahrungen mit alternativen Ordnungsmodellen (Models of School Management in Europe: The Swedish Experience with Alternative Models of Management).

    ERIC Educational Resources Information Center

    Ekholm, Mats

    1997-01-01

    Argues that recent changes in conceptions of state control over schools are due partially to the relaxation of Cold War politics. Shows that new models of management produce fewer changes in school quality than expected. Proposes that the determining factor in change is the mentality inherent in individual schools' working structures. (DSK)

  5. Effects of OK-432 (picibanil) on the estrogen receptors of MCF-7 cells and potentiation of antiproliferative effects of tamoxifen in combination with OK-432.

    PubMed

    Aoyagi, H; Iino, Y; Takeo, T; Horii, Y; Morishita, Y; Horiuchi, R

    1997-01-01

    OK-432 (picibanil), a streptococcal preparation, has a strong biological response modifier (BRM) function and is expected to produce clinical improvement and prolongation of survival in treated cancer patients in Japan. We were interested in whether OK-432 augments estrogen receptor (ER) levels in breast cancer. To investigate the effect of the BRMs on cellular growth and the characteristics of ER and progesterone receptors (PgR) in the human breast cancer cell line MCF-7, we used OK-432, Krestin (PSK), a protein-bound polysaccharide extracted from Coriolus versicolor, and lentinan, a fungal branched (1...3)-beta-D-glycan. OK432 and PSK dose dependently inhibited DNA synthesis of MCF-7 cells, and the 50% inhibitory concentrations of OK-432 and PSK were 1.2 KE (klinische Einheit, clinical unit)/ml and 200 micrograms/ml, respectively. Lentinan showed no direct anticancer effect in vitro. We found that OK-432 induced a 2-fold increase in ER levels in MCF-7 cells at 0.005 KE/ml, but not in PgR. Lentinan and low-dose PSK did not change ER or PgR levels, but high-dose PSK decreased ER and PgR. We also studied the combined effect of OK-432 and antiestrogens, tamoxifen (TAM) and DP-TAT-59. The combined treatment with OK-432 and TAM showed an additive inhibitory effect on MCF-7 cells. These results suggest that OK-432 may augment the therapeutic effect of TAM in breast cancer.

  6. Gerbstoffe aus Potentilla officinalis wirken entzündungshemmend im UV-Erythem-Test und bei Anwendung auf atopischer Haut.

    PubMed

    Hoffmann, Julia; Wölfle, Ute; Schempp, Christoph M; Casetti, Federica

    2016-09-01

    Das Rhizom von Potentilla officinalis (PO) ist reich an Gerbstoffen und wird traditionell zur äußerlichen Behandlung von Entzündungen der Haut und der Schleimhäute verwendet. Ziel der vorliegenden Arbeit war die Bestätigung der antiinflammatorischen Eigenschaften von PO mittels eines UV-Erythem-Tests und einer klinischen Anwendungsstudie bei atopischer Haut. Die antiinflammatorische Wirkung eines PO-Extrakts (standardisiert auf 2 % Trockensubstanz) wurde in einer prospektiven, randomisierten, placebokontrollierten Doppelblindstudie mit 40 gesunden Erwachsenen im UV-Erythem-Test im Vergleich zu 1 % Hydrocortisonacetat untersucht. Im Rahmen einer prospektiven nicht kontrollierten Studie wurde die Wirkung und Verträglichkeit der 2 % PO-Creme an zwölf Erwachsenen und zwölf Kindern mit atopischer Haut nach Anwendung über zwei Wochen in einem definierten Testareal anhand eines Teil-SCORAD untersucht. Zusätzlich wurde die Beeinflussung der Hautrötung im Testareal photometrisch gemessen. Im UV-Erythem-Test zeigte die PO-Creme eine signifikante Reduktion des Erythemindex im Vergleich zum Vehikel. Die antiinflammatorische Wirkung des Verums entsprach der der 1 % Hydrocortisonacetat-Creme. Die klinische Studie bei Atopikern zeigte eine signifikante Abnahme des Teil-SCORAD und des Erythems im Testareal. Es wurden keine Unverträglichkeitsreaktionen beobachtet. PO als 2%ige Zubereitung besitzt entzündungshemmende Eigenschaften und ist wirksam und gut verträglich auf atopischer Haut. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  7. Molekulare Diagnostik von Hautinfektionen am Paraffinmaterial - Übersicht und interdisziplinärer Konsensus.

    PubMed

    Sunderkötter, Cord; Becker, Karsten; Kutzner, Heinz; Meyer, Thomas; Blödorn-Schlicht, Norbert; Reischl, Udo; Nenoff, Pietro; Geißdörfer, Walter; Gräser, Yvonne; Herrmann, Mathias; Kühn, Joachim; Bogdan, Christian

    2018-02-01

    Nukleinsäure-Amplifikations-Techniken (NAT), wie die PCR, sind hochsensitiv sowie selektiv und stellen in der mikrobiologischen Diagnostik wertvolle Ergänzungen zur kulturellen Anzucht und Serologie dar. Sie bergen aber gerade bei formalinfixiertem und in Paraffin eingebettetem Gewebe ein Risiko für sowohl falsch negative als auch falsch positive Resultate, welches nicht immer richtig eingeschätzt wird. Daher haben Vertreter der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) und der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) einen Konsensus in Form einer Übersichtsarbeit erarbeitet, wann eine NAT am Paraffinschnitt angezeigt und sinnvoll ist und welche Punkte dabei in der Präanalytik und Befundinterpretation beachtet werden müssen. Da bei Verdacht auf eine Infektion grundsätzlich Nativgewebe genutzt werden soll, ist die PCR am Paraffinschnitt ein Sonderfall, wenn beispielsweise bei erst nachträglichaufgekommenem Verdacht auf eine Infektion kein Nativmaterial zur Verfügung steht und nicht mehr gewonnen werden kann. Mögliche Indikationen sind der histologisch erhobene Verdacht auf eine Leishmaniose, eine Infektion durch Bartonellen oder Rickettsien, oder ein Ecthyma contagiosum. Nicht sinnvoll ist oder kritisch gesehen wird eine NAT am Paraffinschnitt zum Beispiel bei Infektionen mit Mykobakterien oder RNA-Viren. Die Konstellation für eine NAT aus Paraffingewebe sollte jeweils benannt werden, die erforderliche Prä-Analytik, die jeweiligen Grenzen des Verfahrens und die diagnostischen Alternativen bekannt sein. Der PCR-Befund sollte entsprechend kommentiert werden, um Fehleinschätzungen zu vermeiden. © 2018 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  8. Spirituelles Wohlbefinden und Coping bei Sklerodermie, Lupus erythematodes und malignem Melanom.

    PubMed

    Pilch, Michaela; Scharf, Sabina Nadine; Lukanz, Martin; Wutte, Nora Johanna; Fink-Puches, Regina; Glawischnig-Goschnik, Monika; Unterrainer, Human-Friedrich; Aberer, Elisabeth

    2016-07-01

    Religiös-spirituelles Wohlbefinden ist verbunden mit höherer Vitalität und verminderter Depressionsneigung. In unserer Studie untersuchten wir die Strategien zur Krankheitsbewältigung und die Rolle von Religiosität-Spiritualität (R-S) zur Verbesserung des subjektiven Wohlbefindens. 149 Patienten (107 Frauen), 44 mit systemischer Sklerodermie (SKL), 48 mit Lupus erythematodes (LE) und 57 mit malignem Melanom (MM), Stadium I-II, wurden mittels eines selbstentwickelten Fragebogens zum subjektiven Wohlbefinden, zu den mit der Erkrankung einhergehenden Umständen sowie mit dem Multidimensionalen Inventar (MI-RSB) zu R-S befragt. LE-Patienten sind zum Zeitpunkt der Diagnosestellung stärker belastet als SKL- und MM-Patienten. SKL- und LE-Patienten können erst nach Jahren die Erkrankung akzeptieren. Der Gesamtscore des religiös-spirituellen Befindens liegt bei LE-Patienten signifikant unter dem Wert der Normalbevölkerung. Fotosensitivität und Gelenksschmerzen sind bei LE-Patienten negativ assoziiert mit der Fähigkeit Vergeben zu können. SKL-Patienten mit Gesichtsveränderungen und Lungenbeteiligung zeigen höhere allgemeine Religiosität. MM-Patienten haben höhere Werte für transzendente Hoffnung. Vorträge über die Krankheit und psychologische Betreuung sind die wichtigsten Bedürfnisse von Patienten mit SKL, LE und MM an ihre Betreuer. Religiös-spirituelle Angebote zur Krankheitsverarbeitung scheinen derzeit eine untergeordnete Rolle zu spielen, könnten aber eine wichtige Ressource sein, der man in Zukunft mehr Aufmerksamkeit schenken sollte. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  9. Impact of High-Intensity-NIV on the heart in stable COPD: a randomised cross-over pilot study.

    PubMed

    Duiverman, Marieke Leontine; Maagh, Petra; Magnet, Friederike Sophie; Schmoor, Claudia; Arellano-Maric, Maria Paola; Meissner, Axel; Storre, Jan Hendrik; Wijkstra, Peter Jan; Windisch, Wolfram; Callegari, Jens

    2017-05-02

    Although high-intensity non-invasive ventilation has been shown to improve outcomes in stable COPD, it may adversely affect cardiac performance. Therefore, the aims of the present pilot study were to compare cardiac and pulmonary effects of 6 weeks of low-intensity non-invasive ventilation and 6 weeks of high-intensity non-invasive ventilation in stable COPD patients. In a randomised crossover pilot feasibility study, the change in cardiac output after 6 weeks of each NIV mode compared to baseline was assessed with echocardiography in 14 severe stable COPD patients. Furthermore, CO during NIV, gas exchange, lung function, and health-related quality of life were investigated. Three patients dropped out: two deteriorated on low-intensity non-invasive ventilation, and one presented with decompensated heart failure while on high-intensity non-invasive ventilation. Eleven patients were included in the analysis. In general, cardiac output and NTproBNP did not change, although individual effects were noticed, depending on the pressures applied and/or the co-existence of heart failure. High-intensity non-invasive ventilation tended to be more effective in improving gas exchange, but both modes improved lung function and the health-related quality of life. Long-term non-invasive ventilation with adequate pressure to improve gas exchange and health-related quality of life did not have an overall adverse effect on cardiac performance. Nevertheless, in patients with pre-existing heart failure, the application of very high inspiratory pressures might reduce cardiac output. The trial was registered in the Deutsches Register Klinischer Studien (DRKS-ID: DRKS00007977 ).

  10. B-Zell-Lymphome der Haut - Pathogenese, Diagnostik und Therapie.

    PubMed

    Nicolay, Jan P; Wobser, Marion

    2016-12-01

    Primär kutane B-Zell-Lymphome (PCBCL) beschreiben reifzellige lymphoproliferative Erkrankungen der B-Zell-Reihe, die primär die Haut betreffen. Die Biologie und der klinische Verlauf der einzelnen PCBCL-Subtypen variieren untereinander stark und unterscheiden sich grundsätzlich von primär nodalen und systemischen B-Zell-Lymphomen. Primär kutane Marginalzonenlymphome (PCMZL) und primäre kutane follikuläre Keimzentrumslymphome (PCFCL) werden auf Grund ihres unkomplizierten Verlaufs und ihrer exzellenten Prognose zu den indolenten PCBCL gezählt. Demgegenüber stellen die diffus großzelligen B-Zell-Lymphome, hauptsächlich vom Beintyp (DLBCL, LT) die aggressiveren PCBCL-Varianten mit schlechterer Prognose dar. Für die Ausbreitungsdiagnostik und die Therapieentscheidung sind eine genaue histologische und immunhistochemische Klassifizierung sowie der Ausschluss einer systemischen Beteiligung in Abgrenzung zu nodalen oder systemischen Lymphomen notwendig. Die Diagnostik sollte dabei durch molekularbiologische Untersuchungen unterstützt werden. Therapeutisch stehen für die indolenten PCBCL primär operative und radioonkologische Maßnahmen im Vordergrund sowie eine Systemtherapie mit dem CD20-Antikörper Rituximab bei disseminiertem Befall. Die aggressiveren Varianten sollten in erster Linie mit Kombinationen aus Rituximab und Polychemotherapieschemata wie z. B. dem CHOP-Schema oder Modifikationen davon behandelt werden. Auf Grund der in allen seinen Einzelheiten noch nicht vollständig verstandenen Pathogenese und Biologie sowie des begrenzten Therapiespektrums der PCBCL besteht hier, speziell beim DLBCL, LT, noch erheblicher Forschungsbedarf. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  11. Immediate versus delayed loading of strategic mini dental implants for the stabilization of partial removable dental prostheses: a patient cluster randomized, parallel-group 3-year trial.

    PubMed

    Mundt, Torsten; Al Jaghsi, Ahmad; Schwahn, Bernd; Hilgert, Janina; Lucas, Christian; Biffar, Reiner; Schwahn, Christian; Heinemann, Friedhelm

    2016-07-30

    Acceptable short-term survival rates (>90 %) of mini-implants (diameter < 3.0 mm) are only documented for mandibular overdentures. Sound data for mini-implants as strategic abutments for a better retention of partial removable dental prosthesis (PRDP) are not available. The purpose of this study is to test the hypothesis that immediately loaded mini-implants show more bone loss and less success than strategic mini-implants with delayed loading. In this four-center (one university hospital, three dental practices in Germany), parallel-group, controlled clinical trial, which is cluster randomized on patient level, a total of 80 partially edentulous patients with unfavourable number and distribution of remaining abutment teeth in at least one jaw will receive supplementary min-implants to stabilize their PRDP. The mini-implant are either immediately loaded after implant placement (test group) or delayed after four months (control group). Follow-up of the patients will be performed for 36 months. The primary outcome is the radiographic bone level changes at implants. The secondary outcome is the implant success as a composite variable. Tertiary outcomes include clinical, subjective (quality of life, satisfaction, chewing ability) and dental or technical complications. Strategic implants under an existing PRDP are only documented for standard-diameter implants. Mini-implants could be a minimal invasive and low cost solution for this treatment modality. The trial is registered at Deutsches Register Klinischer Studien (German register of clinical trials) under DRKS-ID: DRKS00007589 ( www.germanctr.de ) on January 13(th), 2015.

  12. Smartes System für die Energiewende - der Übertragungsnetzbetreiber in der digitalen Zukunft

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Pflaum, Rainer; Egeler, Tobias

    Die Übertragungsnetze stellen eine zuverlässige Versorgung von Haushalt, Gewerbe und Industrie mit elektrischer Energie sicher und sind damit Grundlage einer modernen Wirtschaft und Gesellschaft. Die mittlerweile unumkehrbaren Entwicklungen der nationalen und europäischen Energiewende stellen den Übertragungsnetzbetreiber in seinen Kernaufgaben, dem Bau und Betrieb von Netzen, dem Markt- und Netzzugang und der Integration der erneuerbaren Energien vor neue und große Herausforderungen. Verbrauchsnahe dezentrale Erzeugung wie verbrauchsferne zentrale Erzeugung muss im Sinne der Gewährleistung der Systemstabilität gemanagt und in Einklang mit dem Verbrauch gebracht werden. Erneuerbare Energien müssen zudem in einem solchen System ihren Beitrag zur System- und Marktintegration leisten. All das erfordert mehr Daten, um in einem Gesamtsystem dynamische Reaktionsmöglichkeiten gewährleisten zu können. Erst die "Digitalisierung" schafft dabei die notwendigen Voraussetzungen die Komplexität zu stemmen. Die Digitalisierung stellt daher ein Kernelement dieses Wandels des Übertragungsnetzbetreibers dar, die einerseits mit zum Entstehen der neuen Herausforderungen beiträgt, andererseits aber auch hilft Werkzeuge bereitzustellen, diesen Herausforderungen zu begegnen. Im folgenden Beitrag wird aufgezeigt, wie die Digitalisierung die Aufgaben und Instrumente des Übertragungsnetzbetreibers verändern. Ausgehend von den heutigen Aufgaben eines Übertragungsnetzbetreibers und dem gültigen Rechtsrahmen werden unter dem Begriff "Notwendiges Set für morgen" smarte Elemente und Werkzeuge beschrieben, die bereits heute im Einsatz sind oder in den nächsten Jahren notwendig werden. Im Anschluss erfolgt anhand einiger Beispiele aus unterschiedlichen Bereichen eine Konkretisierung der Einsatzzwecke der Digitalisierung beim Übertragungsnetzbetreiber. Ein kurzer Ausblick mit Fokus auf den weiteren Veränderungsprozess rundet den Beitrag ab.

  13. Retrospektive Analyse von Zufallsbefunden, die bei Patienten mit kutanem malignen Malignom durch (18) F-Fluordeoxyglucose-PET/CT erhoben wurden.

    PubMed

    Conrad, Franziska; Winkens, Thomas; Kaatz, Martin; Goetze, Steven; Freesmeyer, Martin

    2016-08-01

    Bei der (18) F-Fluordeoxyglucose-Positronenemissionstomographie/Computertomographie (FDG-PET/CT) ergeben sich häufig Zufallsbefunde. In der vorliegenden Studie konzentrierten wir uns auf mittels FDG-PET/CT erhaltene Zufallsbefunde bei Patienten mit kutanem Melanom und überprüften deren Relevanz hinsichtlich weiterer diagnostischer Maßnahmen und Interventionen. Die Krankenakten von 181 konsekutiven Melanom-Patienten wurden retrospektiv ausgewertet, um das Management von Zufallsbefunden zu dokumentieren. Der Schwerpunkt lag dabei auf den histologischen Befunden. Bei 33 von 181 (18 %) Patienten lagen 39 relevante Zufallsbefunde vor, und zwar im Kolorektalbereich (n = 15 Patienten), in der Schilddrüse (n = 8), der Prostata (n = 2), dem Bewegungsapparat (n = 2), in Lymphknoten (n = 2), der Parotis (n = 1), den Mandeln (n = 1), den Nieren (n = 1) und der Gallenblase (n = 1). Bei 25 Patienten schlossen sich weitere diagnostische Verfahren an, wobei in 21 Fällen ein klinisches Korrelat nachgewiesen wurde. Bei 16 von 21 Patienten ergab sich eine Neoplasie, darunter fünf maligne Läsionen (vier Kolonkarzinome und ein Prostatakarzinom). Die Malignome wurden frühzeitig diagnostiziert und in der Mehrzahl der Fälle erfolgreich entfernt. Der Einsatz der FDG-PET/CT als Routine-Diagnostik wird in den Leitlinien empfohlen und ist indiziert bei malignem Melanom ab Stadium IIC. In dieser Studie wurden auf effektive Weise ansonsten nicht erkannte Krebserkrankungen, insbesondere Kolonkarzinome, detektiert. In den meisten Fällen war eine frühe Intervention möglich. Zufallsbefunde durch FDG-PET/CT sollten, unter Berücksichtigung des Zustands und der Wünsche des Patienten, mit den geeigneten diagnostischen Maßnahmen abgeklärt werden. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  14. Utility of nociceptive flexion reflex threshold and bispectral index to predict movement responses under propofol anaesthesia.

    PubMed

    Jakuscheit, Axel; Posch, Matthias J; Gkaitatzis, Stefanos; Neumark, Lisa; Hackbarth, Mark; Schneider, Martin; Lichtner, Gregor; Baars, Jan H; von Dincklage, Falk

    2017-06-01

    The nociceptive flexion reflex threshold (NFRT) is a promising tool to monitor analgesia during general anaesthesia. Clinical studies have shown that the NFRT allows to predict movement responses to painful stimuli under a combined anaesthetic regime of sedative and opioid agents. Experimental studies indicated that the NFRT is also able to predict such movement responses under an exclusively sedative regime like propofol mono-anaesthesia. Therefore, we performed this study to investigate the ability of the NFRT to predict movement responses to painful stimuli in patients during a clinical propofol mono-anaesthesia. We investigated 140 cardiac surgery patients during their postoperative phase under propofol mono-anaesthesia. NFRT and bispectral index (BIS) were determined in each patient right before endotracheal suctioning or painful electrical test stimulation. Prediction probabilities were calculated to quantify how accurate each measure is able to predict movement responses to the stimuli. The 124 patients included in the analysis received a median propofol dosage of 3.2 (2.5-3.9) [median (IQR)] mg/kg/h. The included patients showed 287 movement responses after a total of 725 investigated stimuli. The prediction probabilities for positive movement responses were 0.63 (95%CI: 0.59-0.67) for the NFRT and 0.69 (95%CI: 0.65-0.73) for the BIS. The NFRT allows the prediction of movement responses under propofol mono-anaesthesia, which confirms its utility as a monitor to predict movement responses under general anaesthesia. The BIS allows an even more accurate prediction, although it does not reflect the physiological structures of movement suppression, but correlates closely with the dose of propofol. German clinical trial register (DRKS00003062, Deutsches Register Klinischer Studien).

  15. Vernarbende Alopezien.

    PubMed

    Kanti, Varvara; Röwert-Huber, Joachim; Vogt, Annika; Blume-Peytavi, Ulrike

    2018-04-01

    Primär vernarbende Alopezien (PVA) werden nach der Klassifikation der North American Hair Research Society nach ihrem prominenten entzündlichen Infiltrat in vier Gruppen eingeteilt: PVA mit lymphozytärem, neutrophilem, gemischtzelligem oder unspezifischem Entzündungsmuster. Der Haarausfall kann subklinisch beginnen und langsam fortschreiten, so dass der genaue Erkrankungsbeginn oft schwer nachzuvollziehen ist. Die Diagnose wird häufig verzögert gestellt. Während die meisten vernarbenden Alopezien bei vollständiger Ausprägung anhand des klinischen Bildes klar zugeordnet werden können, ist die Diagnosestellung in der Frühphase oder im Endstadium häufig schwierig. Bei Erstvorstellung sollte eine ausführliche Anamnese und dermatologische Ganzkörperuntersuchung, inklusive Trichoskopie durchgeführt werden. In klinisch unklaren Fällen sollte eine Biopsie erfolgen. Aufgrund der Seltenheit der PVA gibt es bisher nur eine niedrige Evidenz über die Wirksamkeiten der Vielzahl der verschiedenen angewandten Therapien. Ziele der Therapie einer PVA sind, den Haarausfall zu stoppen oder zumindest zu verzögern, die klinischen Entzündungszeichen zu reduzieren, weitere Vernarbung zu verhindern sowie die subjektiven Symptome zu lindern. Ein Nachwachsen in bereits vernarbten Arealen sollte nicht erwartet werden. Eine antientzündliche Therapie mit topischen Kortikosteroiden der Klasse III-IV und/oder mit intrakutanen intraläsionalen Triamcinolonacetonid-Injektionen kommt bei den meisten PVA in Betracht. Die Wahl der systemischen Therapie hängt von der Art des prädominierenden entzündlichen Infiltrates ab und umfasst antimikrobielle/antibiotische oder immunmodulatorische/immunsuppressive Ansätze. Psychologische Unterstützung und Camouflage-Techniken sollten den Patienten angeboten werden. © 2018 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  16. Georg Philipp Harsdörffer, the first astronomical card game, and the Christian constellations (German Title: Georg Philipp Harsdörffer, das erste astronomische Kartenspiel und die christlichen Sternbilder)

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Gaab, Hans

    The first astronomical card game was issued in Nuremberg in 1656. Its author was the lawyer, writer and literary theoretican Georg Philipp Harsdouml;rffer (1607-1658), who is primarily remembered as the inventor of the “Nuremberg funnel”. It is possible that a second card game was issued in the same year, but the sources are ambiguous. After some preliminaries on the history of card games, Harsdörffer's pack of cards is presented. In addition, general remarks about the history of sky maps are given.

  17. Peter Andreas Hansen and the astronomical community - a first investigation of the Hansen papers. (German Title: Peter Andreas Hansen und die astronomische Gemeinschaft - eine erste Auswertung des Hansen-Nachlasses. )

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schwarz, Oliver; Strumpf, Manfred

    The literary assets of Peter Andreas Hansen are deposited in the Staatsarchiv Hamburg, the Forschungs- und Landesbibliothek Gotha and the Thüringer Staatsarchiv Gotha. They were never systematically investigated. We present here some results of a first evaluation. It was possible to reconstruct the historical events with regard to the maintenance of the Astronomische Nachrichten and the Altona observatory in 1854. Hansen was a successful teacher for many young astronomers. His way of stimulating the evolution of astronomy followed Zach's tradition.

  18. Accuracy and completeness of drug information in Wikipedia: a comparison with standard textbooks of pharmacology.

    PubMed

    Kräenbring, Jona; Monzon Penza, Tika; Gutmann, Joanna; Muehlich, Susanne; Zolk, Oliver; Wojnowski, Leszek; Maas, Renke; Engelhardt, Stefan; Sarikas, Antonio

    2014-01-01

    The online resource Wikipedia is increasingly used by students for knowledge acquisition and learning. However, the lack of a formal editorial review and the heterogeneous expertise of contributors often results in skepticism by educators whether Wikipedia should be recommended to students as an information source. In this study we systematically analyzed the accuracy and completeness of drug information in the German and English language versions of Wikipedia in comparison to standard textbooks of pharmacology. In addition, references, revision history and readability were evaluated. Analysis of readability was performed using the Amstad readability index and the Erste Wiener Sachtextformel. The data on indication, mechanism of action, pharmacokinetics, adverse effects and contraindications for 100 curricular drugs were retrieved from standard German textbooks of general pharmacology and compared with the corresponding articles in the German language version of Wikipedia. Quantitative analysis revealed that accuracy of drug information in Wikipedia was 99.7% ± 0.2% when compared to the textbook data. The overall completeness of drug information in Wikipedia was 83.8 ± 1.5% (p < 0.001). Completeness varied in-between categories, and was lowest in the category "pharmacokinetics" (68.0% ± 4.2%; p < 0.001) and highest in the category "indication" (91.3% ± 2.0%) when compared to the textbook data overlap. Similar results were obtained for the English language version of Wikipedia. Of the drug information missing in Wikipedia, 62.5% was rated as didactically non-relevant in a qualitative re-evaluation study. Drug articles in Wikipedia had an average of 14.6 ± 1.6 references and 262.8 ± 37.4 edits performed by 142.7 ± 17.6 editors. Both Wikipedia and textbooks samples had comparable, low readability. Our study suggests that Wikipedia is an accurate and comprehensive source of drug-related information for undergraduate medical education.

  19. Accuracy and Completeness of Drug Information in Wikipedia: A Comparison with Standard Textbooks of Pharmacology

    PubMed Central

    Gutmann, Joanna; Muehlich, Susanne; Zolk, Oliver; Wojnowski, Leszek; Maas, Renke; Engelhardt, Stefan; Sarikas, Antonio

    2014-01-01

    The online resource Wikipedia is increasingly used by students for knowledge acquisition and learning. However, the lack of a formal editorial review and the heterogeneous expertise of contributors often results in skepticism by educators whether Wikipedia should be recommended to students as an information source. In this study we systematically analyzed the accuracy and completeness of drug information in the German and English language versions of Wikipedia in comparison to standard textbooks of pharmacology. In addition, references, revision history and readability were evaluated. Analysis of readability was performed using the Amstad readability index and the Erste Wiener Sachtextformel. The data on indication, mechanism of action, pharmacokinetics, adverse effects and contraindications for 100 curricular drugs were retrieved from standard German textbooks of general pharmacology and compared with the corresponding articles in the German language version of Wikipedia. Quantitative analysis revealed that accuracy of drug information in Wikipedia was 99.7%±0.2% when compared to the textbook data. The overall completeness of drug information in Wikipedia was 83.8±1.5% (p<0.001). Completeness varied in-between categories, and was lowest in the category “pharmacokinetics” (68.0%±4.2%; p<0.001) and highest in the category “indication” (91.3%±2.0%) when compared to the textbook data overlap. Similar results were obtained for the English language version of Wikipedia. Of the drug information missing in Wikipedia, 62.5% was rated as didactically non-relevant in a qualitative re-evaluation study. Drug articles in Wikipedia had an average of 14.6±1.6 references and 262.8±37.4 edits performed by 142.7±17.6 editors. Both Wikipedia and textbooks samples had comparable, low readability. Our study suggests that Wikipedia is an accurate and comprehensive source of drug-related information for undergraduate medical education. PMID:25250889

  20. Detection of Pneumonia Associated Pathogens Using a Prototype Multiplexed Pneumonia Test in Hospitalized Patients with Severe Pneumonia

    PubMed Central

    Schulte, Berit; Eickmeyer, Holm; Heininger, Alexandra; Juretzek, Stephanie; Karrasch, Matthias; Denis, Olivier; Roisin, Sandrine; Pletz, Mathias W.; Klein, Matthias; Barth, Sandra; Lüdke, Gerd H.; Thews, Anne; Torres, Antoni; Cillóniz, Catia; Straube, Eberhard; Autenrieth, Ingo B.; Keller, Peter M.

    2014-01-01

    Severe pneumonia remains an important cause of morbidity and mortality. Polymerase chain reaction (PCR) has been shown to be more sensitive than current standard microbiological methods – particularly in patients with prior antibiotic treatment – and therefore, may improve the accuracy of microbiological diagnosis for hospitalized patients with pneumonia. Conventional detection techniques and multiplex PCR for 14 typical bacterial pneumonia-associated pathogens were performed on respiratory samples collected from adult hospitalized patients enrolled in a prospective multi-center study. Patients were enrolled from March until September 2012. A total of 739 fresh, native samples were eligible for analysis, of which 75 were sputa, 421 aspirates, and 234 bronchial lavages. 276 pathogens were detected by microbiology for which a valid PCR result was generated (positive or negative detection result by Curetis prototype system). Among these, 120 were identified by the prototype assay, 50 pathogens were not detected. Overall performance of the prototype for pathogen identification was 70.6% sensitivity (95% confidence interval (CI) lower bound: 63.3%, upper bound: 76.9%) and 95.2% specificity (95% CI lower bound: 94.6%, upper bound: 95.7%). Based on the study results, device cut-off settings were adjusted for future series production. The overall performance with the settings of the CE series production devices was 78.7% sensitivity (95% CI lower bound: 72.1%) and 96.6% specificity (95% CI lower bound: 96.1%). Time to result was 5.2 hours (median) for the prototype test and 43.5 h for standard-of-care. The Pneumonia Application provides a rapid and moderately sensitive assay for the detection of pneumonia-causing pathogens with minimal hands-on time. Trial Registration Deutsches Register Klinischer Studien (DRKS) DRKS00005684 PMID:25397673

  1. Development and testing of culturally sensitive patient information material for Turkish, Polish, Russian and Italian migrants with depression or chronic low back pain (KULTINFO): study protocol for a double-blind randomized controlled trial.

    PubMed

    Hölzel, Lars P; Ries, Zivile; Zill, Jördis M; Kriston, Levente; Dirmaier, Jörg; Härter, Martin; Bermejo, Isaac

    2014-07-04

    Many of the approximately 15 million people with a migration background living in Germany (19% of the population) are inadequately reached by existing healthcare provision. In the literature, the necessity for cultural adaptation of information material for patients with a migration background is often cited as a measure for improving healthcare.In this study, culturally sensitive information material will be developed and evaluated for patients with a migration background and depression or chronic low back pain. In this respect, it will be examined whether culturally sensitive information material is judged as more useful by the patients than standard translated patient information without cultural adaptation. The implementation and evaluation of culturally sensitive patient information material will occur in the framework of a double-blind randomized controlled parallel-group study in four study centres in Germany. Primary care patients with a Turkish, Polish, Russian or Italian migration background with a diagnosis of depressive disorder or chronic low back pain will be included and randomly allocated to the intervention group or the control group. In the intervention group, culturally sensitive patient information will be handed to the patient at the end of the physician consultation, while in the control group, standard translated patient information material will be provided. The patients will be surveyed by means of questionnaires following the consultation as well as after 8 weeks and 6 months. In addition to the primary outcome (subjective usefulness), several patient- and physician-rated secondary outcomes will be considered. The study will provide an empirical answer to the question of whether persons with a migration background perceive culturally sensitive patient information material as more useful than translated information material without cultural adaptation. Deutsches Register Klinischer Studien (DRKS-ID) DRKS00004241 and Universal Trial Number

  2. Untersuchungen zur Entwicklung von Satellitengalaxien

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Seidel, Björn

    2002-01-01

    Gleichgewichtsmodelle ein- und zweikomponentiger Satellitengalaxien werden erzeugt und die Gezeiteneinwirkungen der als starres äußeres Potential angenommenen Milchstraße auf sie betrachtet. Eine erste Reihe von Simulationen mit anfänglich kugelsymmetrischen einkomponentigen Satelliten zeigt, daß sich nach elliptischer Deformation ein Balken und Schweife ungleicher Länge ausbilden, deren Aussehen sich periodisch ändert. Mithilfe von Vergleichssimulationen wurden folgende Phänomene am Satelliten entdeckt: (1) Hochdichtebereiche in den Schweifen, (2) Niedrigdichtebereiche um den Kern bzw. Balken und (3) ein oft verdeckter Balken. Analysiert wird das Erscheinungsbild in Zeitabhängigkeit. Die Teilchen gehen dem Kern über den Balken verloren und bewegen sich entlang gewisser stets gleich aussehender charakteristischer Strukturen in die Schweife. Nach einer Herleitung allgemeiner Größen des mehrkomponentigen Kingprofils werden drei stabile Standardmodelle zweikomponentiger Satellitengalaxien mit Massenverhältnis 1:10 (baryonische zu dunkle Materie) und unterschiedlicher Verteilung der dunklen und sichtbaren Materie gefunden. Ohne die Allgemeinheit der Ergebnisse zu beeinträchtigen, wurde dabei die Große Magellanische Wolke als Grundlage der Modelle genommen. Nach geeigneter Wahl der Bahn, zu der der Gezeitenradius des verwendeten dreikomponentigen Milchstraßenpotentials sowohl analytisch als auch numerisch berechnet wird, werden Simulationen der Modelle analysiert. Hauptaugenmerk ist das unterschiedliche Verhalten der Komponenten. Hauptergebnisse: (1) Es ist möglich, große Anteile dunkler, jedoch nur geringe sichtbarer Materie abzulösen. Dunkle und sichtbare Materie können unterschiedliche morphologische Strukturen bilden. (2) Je nach Konzentration der Komponenten ist die Eigengravitation der Teilchen mehr oder weniger für das Aussehen bestimmend. (3) Die Kernauflösung des Satelliten findet im Perigalaktikum (PG), sein Zerfall aber erst im

  3. Replication of endometriosis-associated single-nucleotide polymorphisms from genome-wide association studies in a Caucasian population.

    PubMed

    Sundqvist, J; Xu, H; Vodolazkaia, A; Fassbender, A; Kyama, C; Bokor, A; Gemzell-Danielsson, K; D'Hooghe, T M; Falconer, H

    2013-03-01

    (Klinisch onderzoeksfonds) and by the National Scientific Foundation (Fonds voor Wetenschappelijk Onderzoek, FWO). The authors have no conflict of interest.

  4. Impact of preoperative Vitamin D3 administration on postoperative hypocalcaemia in patients undergoing total thyroidectomy (HypoCalViD): study protocol for a randomized controlled trial.

    PubMed

    Wolak, Stefanie; Scheunchen, Mandy; Holzer, Katharina; Busch, Mirjam; Trumpf, Esra; Zielke, Andreas

    2016-02-20

    to recommend preoperative calcitriol for all patients in whom total thyroidectomy is planned. Deutsches Register Klinischer Studien, DRKS00005615 (Feb.12.2016).

  5. Evaluation of OK-432 Injection Therapy as Possible Primary Treatment of Intraoral Ranula.

    PubMed

    Kono, Michihide; Satomi, Takafumi; Abukawa, Harutsugi; Hasegawa, On; Watanabe, Masato; Chikazu, Daichi

    2017-02-01

    A ranula is a pseudocyst caused by mucous extravasation from the sublingual gland. Recently, a sclerosing agent, OK-432 (picibanil), has been reported to be highly effective for treating lymphangioma and cervical cystic lesions. The present study assessed the effectiveness of OK-432 injection therapy for intraoral ranula to clarify whether it can be used as the primary treatment. The present study was a retrospective clinical study of patients with intraoral ranula who received OK-432 injection therapy from 2005 to 2015. The ranula size was measured on computed tomography or magnetic resonance imaging studies. We dissolved 1 Klinische Einheit (KE) unit of OK-432 powder in normal saline equal to the aspiration volume. The primary endpoint was the treatment results. The secondary endpoints were the relation between the treatment results and the lesion length and aspiration volume. A total of 23 patients received OK-432 injection therapy for an intraoral ranula. The mean lesion size was 19.96 mm. The mean aspiration volume was 2.14 mL. The number of injections was 1 to 4 (mean 1.70). The treatment results were complete regression (CR) in 18 (78.2%), partial regression (PR) in 3 (13.0%), and no response (NR) in 2 (8%) patients after the last injection. The overall efficacy rate was 91.2% (21 of 23). No serious complications were observed. The lesion length and aspiration volume of the CR group was 17.38 mm and 1.40 mL, respectively. The lesion length and aspiration volume of the PR/NR group was 29.20 mm and 4.80 mL, respectively. The PR/NR group lesions were significantly larger than the CR group lesions. OK-432 injection therapy for intraoral ranula is safe and effective compared with other surgical therapies. This therapy could potentially become a primary treatment of intraoral ranula. Copyright © 2016 American Association of Oral and Maxillofacial Surgeons. Published by Elsevier Inc. All rights reserved.

  6. Primary palliative Care in General Practice - study protocol of a three-stage mixed-methods organizational health services research study.

    PubMed

    Ewertowski, Helen; Tetzlaff, Fabian; Stiel, Stephanie; Schneider, Nils; Jünger, Saskia

    2018-01-30

    The focus of this project is on improving the provision of primary palliative care (PC) by general practitioners (GPs). While approximately 10-15% of the incurable, seriously ill or dying people will be in need of specialist PC, the vast majority can be adequately treated within generalist care. The strengthening of the GP's role in PC, as well as ensuring close collaboration between specialist PC services and GPs have been identified as top priorities for the improvement of PC in Germany. Despite healthcare policy actions, diverse obstacles still exist to successful implementation of primary PC on a structural, process, and economic level. Therefore, this project aims at addressing barriers and facilitators to primary PC delivery in general practice in Germany. The study follows a three-step approach; first, it aims at systematically analyzing barriers and facilitators to primary PC provision by GPs. Second, based on these outcomes, a tailored intervention package will be developed to enhance the provision of primary PC by GPs. Third, the intervention package will be implemented and evaluated in practice. The expected outcome will be an evidence-based model for successful implementation of primary PC delivery tailored to the German healthcare system, followed by a strategic action plan on how to improve current practice both on a local level and nationally. The first step of the project has been partly completed at the time of writing. The chosen methodologies of four sub-projects within this first step have opened up different advantages and disadvantages for the data collection. In sum of all sub-projects, the different methodologies and target groups contributed valuable information to the systematic analysis of barriers and facilitators to primary PC provision by GPs. The study (BMBF-FK 01 GY 1610) was retrospectively registered at the German Clinical Trials Register (Deutsches Register Klinischer Studien) (Registration N° DRKS00011821 ; date of registration

  7. Single dental implant retained mandibular complete dentures – influence of the loading protocol: study protocol for a randomized controlled trial

    PubMed Central

    2014-01-01

    has been registered at Deutsches Register Klinischer Studien (German register of clinical trials) under DRKS-ID: DRKS00003730 since 23 August 2012. (http://www.germanctr.de). PMID:24884848

  8. Report of the 1st meeting of the "Vienna Initiative to Save European Academic Research (VISAER)".

    PubMed

    Druml, Christiane; Singer, Ernst A; Wolzt, Michael

    2006-04-01

    on May 30, 2005 in Vienna. The resumés of the six parallel working groups are presented in this supplement of the Wiener Klinische Wochenschrift, a position paper with recommendations in relation to the EU Clinical Trials Directive and medical research involving incapacitated adults has been published separately.

  9. Effects of a team-based assessment and intervention on patient safety culture in general practice: an open randomised controlled trial.

    PubMed

    Hoffmann, B; Müller, V; Rochon, J; Gondan, M; Müller, B; Albay, Z; Weppler, K; Leifermann, M; Mießner, C; Güthlin, C; Parker, D; Hofinger, G; Gerlach, F M

    2014-01-01

    Klinischer Studien, DRKS) No. DRKS00000145.

  10. Epidemiologie, Prävention und Früherkennung des Zervixkarzinoms

    PubMed Central

    Wentzensen, Nicolas

    2016-01-01

    Zusammenfassung Hintergrund Persistierende Infektionen mit humanen Papillomviren sind die notwendige Ursache des Zervixkarzinoms. Die Entwicklung von HPV-basierten Präventionsverfahren, der HPV Impfung und der HPV-Testung, führt derzeit zu umfangreichen Veränderungen von Zervixkarzinom-Vorsorgeprogrammen. Eine Dekade nach Einführung der HPV-Imfpung in vielen Ländern werden bereits Reduktionen von HPV-Infektionen und Krebsvorstufen in jungen Frauen beobachtet. Der Fokus liegt jetzt auf der Integration von neuen Testverfahren im Screening von Populationen mit zunehmenden Impfraten. Ergebnisse und Schlussfolgerung Ein erfolgreiches Zervixkarzinom-Vorsorgeprogramm besteht aus verschiedenen Komponenten, vom primären Screening über die Triage zur Kolposkopie mit Biopsie, um Frauen mit Kresbvorstufen zu identifizieren, die eine therapeutische Intervention benötigen. Im primären Screening wird eine kleine Gruppe von Frauen mit erhöhtem Risiko für eine Krebsvorstufe identifiziert, während die grosse Mehrheit kein erhöhtes Risiko hat. Je nach primärem Testverfahren werden in screen-positiven Frauen zusätzliche Triage-Tests durchgeführt, um zu entscheiden, wer zur Kolposkopie überwiesen werden sollte. Derzeit gibt es drei verschiedene Ansätze für das primäre Zervixkarzinomscreening: Die Zervix-Zytologie, die HPV-Testung, und die HPV-Zytologie Ko-Testung. Zahlreiche Triage-Tests für HPV-positive Frauen werden derzeit untersucht, darunter sind die Zytologie, HPV-Genotypisierung, p16/Ki-67 Zytologie, und diverse Methylierungstests. Die steigende Anzahl an Optionen für die Früherkennung des Zervixkarzinoms stellt eine Herausforderung für klinische Leitlinien dar. Die zunehmende Komplexität von Vorsorgeprogrammen kann zur Verunsicherung von Ärzten und von am Screening teilnehmenden Frauen führen. Die Präzisions-Prävention des Zervixkarzinoms ist eine neuer Ansatz, der umfangreiche Risikodaten basierend auf der individuellen Vorgeschichte und von

  11. Process interpretation of laminated lacustrine sediments from the valley of the river Alf, Quaternary West Eifel Volcanic Field, Germany

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Eichhorn, Luise; Pirrung, Michael; Zolitschka, Bernd; Büchel, Georg

    2016-04-01

    (1): 83-88. Pirrung, M., et al. (2007). Hochauflösende fluviolakustrine Sedimente des jüngeren Pleistozän aus dem Alfbachtal bei Gillenfeld (Westeifel) - erste Ergebnisse. Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen 35: 51-80. Zolitschka, B. (1991). Absolute dating of late-Quaternary lacustrine sediments by high resolution varve chronology. Hydrobiologia 214: 59-61.

  12. EMPOWER-support of patient empowerment by an intelligent self-management pathway for patients: study protocol.

    PubMed

    Mantwill, Sarah; Fiordelli, Maddalena; Ludolph, Ramona; Schulz, Peter J

    2015-03-20

    sources, including EHR, patients' own registered information and physicians' recommendations on one platform can have important practice implications. It might not only improve self-management activities in diabetes patients but it will also facilitate physician's work, and ultimately the physician patient relationship. The trial has been registered with Deutsches Register Klinischer Studien (German register of clinical trials) under DRKS00007699 on January 30, 2015.

  13. The preventive effect of sensorimotor- and vibration exercises on the onset of Oxaliplatin- or vinca-alkaloid induced peripheral neuropathies - STOP.

    PubMed

    Streckmann, Fiona; Balke, Maryam; Lehmann, Helmar C; Rustler, Vanessa; Koliamitra, Christina; Elter, Thomas; Hallek, Michael; Leitzmann, Michael; Steinmetz, Tilman; Heinen, Petra; Baumann, Freerk T; Bloch, Wilhelm

    2018-01-10

    follow-up. Patients who develop CIPN receive an additional assessment at this time point, as it represents the primary endpoint. We hypothesize that SMT and WBV prevent the onset or delay the progression of CIPN, decrease the likelihood of dose reductions or discontinuation of cancer treatment and improve patients' quality of life. Deutsche Register Klinischer Studien ( DRKS00006088 , registered 07.05.2014).

  14. Whole body vibration compared to conventional physiotherapy in patients with gonarthrosis: a protocol for a randomized, controlled study.

    PubMed

    Stein, Gregor; Knoell, Peter; Faymonville, Christoph; Kaulhausen, Thomas; Siewe, Jan; Otto, Christina; Eysel, Peer; Zarghooni, Kourosh

    2010-06-21

    investigate the effectiveness of competing strategies. With this study, not only patient-based scores, but also objective assessments will be used to quantify patient-derived benefits of therapy. Deutsches Register Klinischer Studien (DRKS) DRKS00000415Clinicaltrials.gov NCT01037972EudraCT 2009-017617-29.

  15. Exploring end-of-life interaction in dyads of parents and adult children: a protocol for a mixed-methods study.

    PubMed

    Stiel, Stephanie; Stelzer, Eva-Maria; Schneider, Nils; Herbst, Franziska A

    2018-04-27

    Deutschland - Datenbank) (Registration N° VfD_Dy@EoL_17_003897; date of registration: November 22, 2017) and in the German Clinical Trials Register (Deutsches Register Klinischer Studien) (Registration N° DRKS00013206 ; date of registration: October 27, 2017). The study is visible in the International Clinical Trials Registry Platform Search Portal of the World Health Organization under the German Clinical Trials Register number.

  16. Suitability of current definitions of ambulatory care sensitive conditions for research in emergency department patients: a secondary health data analysis.

    PubMed

    Frick, Johann; Möckel, Martin; Muller, Reinhold; Searle, Julia; Somasundaram, Rajan; Slagman, Anna

    2017-10-22

    The aim of this study was to investigate the suitability of existing definitions of ambulatory care sensitive conditions (ACSC) in the setting of an emergency department (ED) by assessing ACSC prevalence in patients admitted to hospital after their ED stay. The secondary aim was to identify ACSC suitable for specific application in the ED setting. Observational clinical study with secondary health data. Two EDs of the Charité-Universitätsmedizin Berlin. All medical ED patients of the 'The Charité Emergency Medicine Study' (CHARITEM) study, who were admitted as inpatients during the 1-year study period (n=13 536). Prevalence of ACSC. Prevalence of ACSC in the study population differed significantly depending on the respective ACSC set used. Prevalence ranged between 19.1% (95% CI 18.4% to 19.8%; n=2586) using the definition by Albrecht et al and 36.6% (95% CI 35.8% to 37.5%; n=4960) using the definition of Naumann et al . (p<0.001). Overall ACSC prevalence (ie, when using all diagnoses used in any of the assessed ACSC-definitions) was 48.1% (95% CI 47.2% to 48.9%; n=6505). Some frequently observed diagnoses such as ' convulsion and epilepsy ' (prevalence: 3.4%, 95% CI 3.1% to 3.7%; n=455), ' diseases of the urinary system ' (prevalence: 1.4%; 95% CI 1.2% to 1.6%; n=191) or ' atrial fibrillation and flutter ' (prevalence: 1.0%, 95% CI 0.8% to 1.2%, n=134) are not included in all of the current ACSC definitions. The results highlight the need for an optimised, ED-specific ACSC definition. Particular ACSC diagnoses (such as ' convulsion and epilepsy ' or ' diseases of the urinary system ' and others) seem to be of special relevance in an ED population but are not included in all available ACSC definitions. Further research towards the development of a suitable and specific ACSC definition for research in the ED setting seems warranted. German Clinical Trials Register Deutsches Register für Klinische Studien: DRKS-ID: DRKS00000261. © Article author(s) (or

  17. Black soils and/or sediments at the western border of the Nördlinger Ries (South Germany)

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Mailänder, S.; Eberle, J.; Blümel, W. D.

    2009-04-01

    In the framework of a geoarchaeological research project by the Institute of Geography, University of Stuttgart, in the year 2006 the construction of a kerosene pipeline trench was monitored at the western border of the impact crater "Nördlinger Ries" in South Germany (MAILÄNDER ET AL. 2008). Thereby black horizons were recognized at several places. They occured predominantly in depressions and were covered by holocene colluvial sediments, but rested on different bedrocks which include mud- and sandstones as well as lime. The most of these horizons seemed to be rich in humic material and clay. By means of various studies, which involve sedimentological, pedological, archaeobotanical and -zoological analysis as well as 14C-(AMS)-datings, the periods and circumstances of the development of these black horizons are explored. The poster presents the itemised research methods and their first results. Particularly micromorphological analysis and mollusc classifications turned out to be very valuable to reconstruct the palaeoenvironmental conditions during their formation and subsequent modifications. First datings of bulk samples and charcoal pieces refer to the Atlantic period, but the measured ages distribute to a long time space from about cal BC 5200 to cal BC 4000. The outcomes of this investigation should facilitate a comparison with similar horizons which are recovered in several Central European sediment profiles, for example in the Amöneburger Becken near Marburg in Hessen (RITTWEGER 2000). Also their composition will be contrasted with samples from archaeological findings in the surrounding and the possibility of an anthropogenic influence on their development will be checked. References MAILÄNDER, S., W. D. BLÜMEL & J. EBERLE (2008): Paläoumweltbedingungen und anthropogene Landoberflächenveränderungen im Umfeld des frühkeltischen Fürstensitzes auf dem Ipf am Westrand des Nördlinger Rieses: Erste Geländebefunde und Auswertungen 2005/2006.- In

  18. All for the Planet, the Planet for everyone!

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Drndarski, Marina

    2014-05-01

    The Eco-Musketeers are unique voluntary group of students. They have been established in Belgrade, in Primary school 'Drinka Pavlović'. Since the founding in year 2000, Eco-Musketeers have been involved in peer and citizens education guided by motto: All for the planet, the planet for all! Main goals of this group are spreading and popularization of environmental approach as well as gaining knowledge through collaborative projects and research. A great number of students from other schools in Serbia have joined Eco-Musketeers in observations aiming to better understand the problem of global climate change. In the past several years Eco-Musketeers have also participated in many national and international projects related to the active citizenship and rising the awareness of the importance of biodiversity and environment for sustainable development of society. In this presentation we will show some of the main activities, eco-performances and actions of our organization related to the environment, biodiversity, conservation and recycling, such as: spring cleaning the streets of Belgrade, cleaning the Sava and the Danube river banks, removing insect moth pupae in the area of Lipovica forest near Belgrade. Also, Eco-Musketeers worked on education of employees of Coca-Cola HBC Serbia about energy efficiency. All the time, we have working on raising public awareness of the harmful effects of plastic bags on the environment, too. In order to draw attention on rare and endangered species in Serbia and around the globe, there were several performing street-plays about biodiversity and also the plays about the water ecological footprint. Eco-Musketeers also participated in international projects Greenwave-signs of spring (Fibonacci project), European Schools For A Living Planet (WWF Austria and Erste stiftung) and Eco Schools. The eco dream of Eco-Musketeers is to influence the Government of the Republic of Serbia to determine and declare a 'green habits week'. This should

  19. Micromorphological investigation on ring road sediments of the Early Bronze Age site Tell Chuera, Syria

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Fritzsch, Dagmar; Thiemeyer, Heinrich

    2010-05-01

    Tell Chuera is an Early Bronze Age settlement mount in NE-Syria close to the Turkish border. With a diameter of almost 1 km and a height of 18 m it is one of the biggest tells in the region between the rivers Balikh and Khabur. In 1958 the structures of the city wall was known first by Orthmann (1990). This city wall was built of air-dried mud bricks. The age of the founding of this construction is not yet clear. The earliest pottery from the place is dated around 2500 BC to 2350 BC. Inside the fortification a road was detected, which was first excavated by Novak (1995). We took sediment monoliths in 2004 from a new trench, which shows the same situation of the road. A geomagnetic prospection, that included the whole site, suggests that the road was part of the planned extension of the lower town and serves as a circular road (Meyer, in prep.). The micromorphological investigation focussed on the question, how the road was used. Did animals have had access to the town? The thin sections show different indications of the anthropogenic influence. In all samples pseudomorphs after straw are visible. In many parts ash, charred wood fragments, bone fragments, melted material and fragments of basalt and flint were observable, too. These materials are typical for sediments in streets (cf. Goldberg & Macphail, 2006). In some parts of the thin sections faecal spherulites and dung remains with faecal spherulites give an idea that ruminants used the road as well as men. Trampling structures support this assumption. Moreover, leaching of calcite, its redeposition in mottles, pseudomycels and concretions, hydromorphic stains and the translocation of silt indicate postdepositional pedogenic processes. Literature Goldberg, P., & Macphail, R. I. (2006). Practical and theoretical geoarchaeology: UK Blackwell Publishing. Meyer, J.-W. (in prep.). Überlegungen zur Siedlungsstruktur - eine erste Analyse der Ergebnisse der geomagnetischen Prospektion. In J.-W. Meyer (Ed.), Ausgrabungen

  20. Study protocol of the Diabetes and Depression Study (DAD): a multi-center randomized controlled trial to compare the efficacy of a diabetes-specific cognitive behavioral group therapy versus sertraline in patients with major depression and poorly controlled diabetes mellitus

    PubMed Central

    2013-01-01

    hypothesis we expect that CBT leads to significantly greater improvement of glycemic control in the one year follow-up in treatment responders of the short term phase. Discussion The DAD study is the first randomized controlled trial comparing antidepressants to a psychological treatment in diabetes patients with depression. The study is investigator initiated and was supported by the ‘Förderprogramm Klinische Studien (Clinical Trials)’ and the ‘Competence Network for Diabetes mellitus’ funded by the Federal Ministry of Education and Research (FKZ 01KG0505). Trial registration Current controlled trials ISRCTN89333241. PMID:23915015

  1. Effects of heart rate variability biofeedback during exposure to fear-provoking stimuli within spider-fearful individuals: study protocol for a randomized controlled trial.

    PubMed

    Schäfer, Sarah K; Ihmig, Frank R; Lara H, Karen A; Neurohr, Frank; Kiefer, Stephan; Staginnus, Marlene; Lass-Hennemann, Johanna; Michael, Tanja

    2018-03-16

    spider-fearful individuals. The study critically contrasts the effects of the biofeedback intervention with those of pseudo-tasks, which also require WM capacity, but which do not have a physiological base. If HRV biofeedback is effective in reducing fear of spiders, it would represent an easy-to-use tool to improve exposure-therapy outcomes. Deutsches Register Klinischer Studien, DRKS00012278 . Registered on 23 May 2017, amendment on 5 October 2017.

  2. FORS am Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    1998-09-01

    Erstes wissenschaftliches Beobachtungsinstrument liefert eindrucksvolle Bilder Entsprechend dem straffen Zeitplan wird das ESO Very Large Teleskop Projekt (VLT-Projekt) auf dem Cerro Paranal in Nord-Chile verwirklicht: die volle Betriebsbereitschaft des ersten der vier 8,2m-Einzelteleskope wird Anfang des nächsten Jahres erreicht sein. Am 15. September 1998 wurde ein weiterer wichtiger Meilenstein erfolgreich, rechtzeitig und innerhalb des Kostenplans erreicht. Nur wenige Tage nach seiner Montage am ersten 8,2m-Einzelteleskop des VLT (UT1) konnte FORS1 ( FO cal R educer and S pectrograph) als erstes einer Gruppe leistungsfähiger und komplexer wissenschaftlicher Instrumente seine Beobachtungstätigkeit beginnen. Von Anfang an konnte es eine Reihe exzellenter astronomischer Bilder aufnehmen. Dieses bedeutende Ereignis eröffnet eine Fülle neuer Möglichkeiten für die europäische Astronomie. FORS - ein Höhepunkt an Komplexität FORS1 und das zukünftige Zwillingsinstrument (FORS2) sind das Ergebnis einer der eingehendsten und fortschrittlichsten technologischen Studien, die je für ein Instrument der bodengebundenen Astronomie durchgeführt wurden. Dieses einzigartige Instrument ist nun im Cassegrain-Fokus installiert und verschwindet beinahe, trotz seiner Dimensionen von 3 x 1.5m (Gewicht 2.3t), unterhalb des riesigen 53 m 2 großen Zerodurspiegels. Um die große Spiegelfläche und die hervorragende Bildqualität von UT1 optimal auszunützen, wurde FORS speziell so konstruiert, daß es die lichtschwächsten und entferntesten Objekte im Weltall untersuchen kann. Bald wird dieses komplexe VLT-Instrument den europäischen Astronomen erlauben, die derzeitigen Beobachtungshorizonte entscheidend zu erweitern. Die beiden FORS-Instrumente sind Vielzweck-Beobachtungsinstrumente, die in mehreren unterschiedlichen Beobachtungsarten eingesetzt werden können. Beispielsweise können Bilder mit zwei verschiedenen Abbildungsmaßstäben (Vergrößerungen) sowie Spektren mit

  3. Online Measurement of Microembolic Signal Burden by Transcranial Doppler during Catheter Ablation for Atrial Fibrillation-Results of a Multicenter Trial.

    PubMed

    von Bary, Christian; Deneke, Thomas; Arentz, Thomas; Schade, Anja; Lehrmann, Heiko; Fredersdorf, Sabine; Baldaranov, Dobri; Maier, Lars; Schlachetzki, Felix

    2017-01-01

    found in the PVAC group, particularly during ablation close to the LSPV. The composition of thromboembolic particles was balanced. The impact of MES, TES, and composition of thromboembolic particles on neurological outcome needs to be evaluated further. (Clinical Trial Registration: Deutsches Register Klinischer Studien, https://drks-neu.uniklinik-freiburg.de/drks_web/navigate.do?navigationId=trial.HTML&TRIAL_ID=DRKS00003465. DRKS00003465.).

  4. Fluorescence optical imaging and musculoskeletal ultrasonography in juvenile idiopathic polyarticular disease before and during antirheumatic treatment - a multicenter non-interventional diagnostic evaluation.

    PubMed

    Klein, Ariane; Just, Georg Werner; Werner, Stephanie Gabriele; Oommen, Prasad T; Minden, Kirsten; Becker, Ingrid; Langer, Hans-Eckhard; Klee, Dirk; Horneff, Gerd

    2017-06-30

    , synovial thickening or hyperperfusion by US. Because of the high number of negative results, specificity of FOI compared with clinical examination/US/PD was high (84-95%), and sensitivity was only moderate. FOI and US could detect clinical but also subclinical inflammation. FOI detected subclinical inflammation to a higher extent than US. Improvement upon treatment with either methotrexate or a biologic can be visualized by FOI and US. Deutsches Register Klinischer Studien DRKS00011579 . Registered 10 January 2017.

  5. Crystallization, biomimetics and semiconducting polymers in confined systems. (German Title: Kristallisation, Biomimetik und halbleitende Polymere in räumlich begrenzten Systemen)

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Montenegro, Rivelino V. D.

    2003-05-01

    the same particle leads to a higher efficiency due to the better contact between the polymers. Such an effect is of great interest for the fabrication of opto-electronic devices such as light emitting diodes with nanometer size emitting points and solar cells comprising of blends of electron donating and electron accepting polymers. populärwissenschaftlicher Abstract: Kristallisation, Biomimetik und halbleitende Polymere in räumlich begrenzten Systemen: Äl und Wasser mischen sich nicht, man kann aber aus beiden Flüssigkeiten Emulsionen herstellen, bei denen Tröpfchen der einen Flüssigkeit in der anderen Flüssigkeit vorliegen. Das heit, es können entweder Ältröpfchen in Wasser oder Wassertröpfchen in Äl erzeugt werden. Aus täglichen Erfahrungen, z.B. beim Kochen wei man jedoch, dass sich eine Emulsion durch Schütteln oder Rühren herstellen lässt, diese jedoch nicht besonders stabil ist. Mit Hilfe von hohen Scherenergien kann man nun sehr kleine, in ihrer Gröe sehr einheitliche und auerdem sehr stabile Tröpfchen von 1/10000 mm erhalten. Eine solche Emulsion wird Miniemulsion genannt. In der Dissertation wurden nun z.B. Miniemulsionen untersucht, die aus kleinen Wassertröpfchen in einem Äl bestehen. Es konnte gezeigt werden, dass das Wasser in diesen Tröpfchen, also in den räumlich begrenzten Systemen, nicht bei 0 °C, sondern bei -22 °C kristallisierte. Wie lässt sich das erklären? Wenn man einen Eimer Wasser hat, dann bildet sich normalerweise bei 0 °C Eis, da nämlich in dem Wasser einige (manchmal ganz wenige) Keime (z.B. Schutzteilchen, ein Fussel etc.) vorhanden sind, an denen sich die ersten Kristalle bilden. Wenn sich dann einmal ein Kristall gebildet hat, kann das Wasser im gesamten Eimer schnell zu Eis werden. Ultrareines Wasser würde bei -22 °C kristallisieren. Wenn man jetzt die Menge Wasser aus dem Eimer in kleine Tröpfchen bringt, dann hat man eine sehr, sehr groe Zahl, nämlich 1017 Tröpfchen, in einem Liter Emulsion vorliegen

  6. Sedimentation architecture of the volcanically-dammed Alf valley in the West Eifel Volcanic Field, Germany

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Eichhorn, Luise; Lange, Thomas; Engelhardt, Jörn; Polom, Ulrich; Pirrung, Michael; Büchel, Georg

    2015-04-01

    . Due to the density of core locations in the valley and shear seismic data, an architecture model of this high resolution archive was established. Cipa, W. (1958). Erdmagnetische Vermessung einiger Lavaströme und Tuffschlote in der Vorder-Eifel. Geologisches Jahrbuch 75. Hemfler, M. and G. Büchel (1991). Influente Verhältnisse als Folge der Trinkwassergewinnung im Alfbachtal bei Strohn (Westeifel). Pollichia 78. Pirrung, M., G. Büchel and K.-H. Köppen (2007). Hochauflösende fluviolakustrine Sedimente des jüngeren Pleistozän aus dem Alfbachtal bei Gillenfeld (Westeifel) - erste Ergebnisse. Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen 35. Sirocko, F., S. Dietrich, D. Veres, P. M. Grootes, K. Schaber-Mohr, K. Seelos, M.-J. Nadeau, B. Kromer, L. Rothacker, M. Röhner, M. Krbetschek, P. Appleby, U. Hambach, C. Rolf, M. Sudo and S. Grim (2013). Multi-proxy dating of Holocene maar lakes and Pleistocene dry maar sediments in the Eifel, Germany. Quaternary Science Reviews 62.

  7. Preliminary comparative study of middle Anisian vertebrate ichnoassociation from South-Eastern Alps

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Valdiserri, D.; Todesco, R.; Avanzini, M.

    2009-04-01

    Pelsonian ichno-association seem to corroborate the hypothesis of two different ichoassemblages in the late Middle Triassic (Lucas, 2007). Further studies could allow a better understanding of the evolution of the Chirotherian tracks group and the systematics of the Rhynchosauroidae ichnofamily. References Abel, O. 1926. Der erste Fund einer Tetrapodenfährte in den unteren alpinen Trias. Paläontologische Zeitschrift, 7: 22-24. Avanzini, M., Mietto, P. 2008. Lower and Middle Triassic footprint-based Biochronology in the Italian Southern Alps. Oryctos, Vol. 8, 2008: 3-13. Avanzini, M., Wachtler, M., Dellantonio, E. & Todesco, R. 2007. A new Late Anisian vertebrate ichnosite from Dolomites (Val Duron, Val di Fassa). Geoitalia 2007, Abstract Vol. 10.1474/ Epitome 02.1081. Lucas, S. G. 2007. Tetrapod Footprint Biostratigraphy and Biochronology, Ichnos, 14,1:5-38 Todesco, R. 2007. Studio paleontologico delle orme di rettili triassici (Pelsonico) nel Conglomerato di Voltago (Valle di Prissiano, Trentino-Alto Adige). Degree thesis, University of Modena and Reggio Emilia. Todesco, R.; Wachtler, M; Kustatscher, E. & Avanzini, M. 2008. Preliminary reporton a new vertebrate track and flora site from Piz da Peres (Anisian-Illyrian): Olang Dolomites, Northern Italy. Geo. Alp, 5: 121-137 Valdiserri, D. & Avanzini, M. 2006: A tetrapod ichnoassociation from the Middle Triassic (Anisian, Pelsonian) of Northern Italy. Ichnos, 14: 105-116.

  8. Vogt-Koyanagi-Harada disease: inquiry into the genesis of a disease name in the historical context of Switzerland and Japan.

    PubMed

    Herbort, Carl P; Mochizuki, Manabu

    2007-01-01

    To delineate the historical steps associated with the genesis of the name and the definition of Vogt-Koyanagi-Harada (VKH) disease. A bibliographical review of the major publications that were relevant to the original development of the name of the clinical entity known today as Vogt-Koyanagi-Harada disease, in the historical context of the early 20th century. Three distinct time periods can be considered to be important in terms of providing a historical perspective on VKH disease. Given that the cutaneous manifestations of VKH disease are so characteristic, these could not have been missed even before the actual clinical entity of VKH was recognized in the early 20th century. Indeed, several authors, including the Arabic doctor Mohammad-al-Ghâfiqî in the 12th century as well as Jacobi, Nettelship and Tay in the 19th century, described poliosis, neuralgias and hearing disorders. Many of these cases were probably due to sympathetic ophthalmia, but some were clearly VKH cases. The second phase is characterized by the surge of articles that appeared early in the 20th century that defined the disease more precisely. A number of these authors subsequently became associated with the disease name, the first being Alfred Vogt from Switzerland, followed by Japanese researchers. Yoshizo Koyanagi was in fact not the first Japanese author to describe the disease; this honor goes to the first Japanese Professor of Ophthalmology at the University of Tokyo, Dr. Jujiro Komoto, who published in a German language journal, Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde in 1911. Yoshizo Koyanagi published his first report in the Nippon Ganka Gakkai Zasshi 3 years later, in 1914, but it was a much later article, one published in 1929, that definitively associated his name with the disease. In this review article, Koyanagi reported 16 cases, of which six were his own cases, that beautifully illustrate the natural course of the disease. In this same time period, Einosuke Harada, in an

  9. A lecithin phosphatidylserine and phosphatidic acid complex (PAS) reduces symptoms of the premenstrual syndrome (PMS): Results of a randomized, placebo-controlled, double-blind clinical trial.

    PubMed

    Schmidt, Katja; Weber, Nicole; Steiner, Meir; Meyer, Nadin; Dubberke, Anne; Rutenberg, David; Hellhammer, Juliane

    2018-04-01

    differ between the PAS and the placebo group. For the biomarkers, the salivary cortisol percentage increase of the CAR was significantly less pronounced in the follicular phase of cycle 4 than in the follicular phase of cycle 1 for subjects taking PAS when compared to subjects taking placebo (p = 0.018). Furthermore, the change of serum cortisol levels between visit 1 and visit 5 differed significantly between groups (p = 0.043). While serum cortisol levels of PAS treated females slightly decreased between visit 1 and visit 5, cortisol levels of females treated with placebo increased. For all other biomarkers, no treatment effects were observed over the 4 cycles study period. Overall, this study confirms that a daily intake of PAS, containing 400 mg PS and 400 mg PA, can be considered as safe. Results substantiate the efficacy of PAS in reducing symptoms of PMS. In view of the recent inclusion of severe PMS symptoms (PMDD) in the fifth edition of the Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-5), the positive results of this clinical study merits consideration of developing the PAS complex as a botanical drug for treatment of PMDD. The study is registered at Deutsches Register Klinischer Studien with the registration number DRKS00009005. Copyright © 2018 The Authors. Published by Elsevier Ltd.. All rights reserved.

  10. An open, self-controlled study on the efficacy of topical indoxacarb for eliminating fleas and clinical signs of flea-allergy dermatitis in client-owned dogs in Queensland, Australia

    PubMed Central

    Fisara, Petr; Sargent, Roger M; Shipstone, Michael; von Berky, Andrew; von Berky, Janet

    2014-01-01

    basierend auf klinischer Symptomatik, positiven Intradermaltests und positiver Serologie auf Flohallergen diagnostiziert worden waren. Methoden Eine offene, nicht kontrollierte Studie, in der alle Hunde mit topischem Indoxacarb in 4 wöchigen Intervallen, drei Mal über einen Zeitraum von 12 Wochen behandelt wurden. Ergebnisse Vierundzwanzig Hunde beendeten die Studie. Eine gänzliche Abheilung der klinischen Anzeichen von FAD wurde in 21 Fällen beobachtet (87,5%), bei nahezu völligem Verschwinden oder einer deutlichen Verbesserung in den restlichen drei Fällen. Die durchschnittlichen klinischen Werte (Canine Atopic Dermatitis Extent and Severity Index-03) waren in der zwölften Woche um 93,3% reduziert. Die durchschnittlichen, von den BesitzerInnen beurteilten, Juckreizwerte waren in der zwölften Woche um 88% reduziert. Die durchschnittliche Anzahl an Flöhen war in den Wochen 8 und 12 um 97,7 bzw 100% reduziert. Schlussfolgerungen und klinische Bedeutung Indoxacarb, welches topisch alle 4 Wochen 12 Wochen lang ohne begleitende juckreizstillende Behandlung oder einer Behandlung von Ektoparasiten verabreicht wurde, milderte die Flohinfestationen bei allen Hunden und die mit FAD auftretenden klinischen Symptome in einer großen Proportion dieser Hundepopulation, die in einer schwierigen Umgebung mit hohem Flohvorkommen, lebten. PMID:24797425

  11. Encounters with neighbours : current developments of concepts based on recurrence plots and their applications

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Marwan, Norbert

    2003-09-01

    Komplexitätsmaße eingeführt, die geometrische Strukturen in den Recurrence Plots beschreiben. Diese neuen Maße erlauben die Identifikation von Chaos-Chaos-Übergängen in dynamischen Prozessen. In einem weiteren Schritt werden Cross Recurrence Plots eingeführt, mit denen zwei verschiedene Prozesse untersucht werden. Diese bivariate Analyse ermöglicht die Bewertung von Unterschieden zwischen zwei Prozessen oder das Anpassen der Zeitskalen von zwei Zeitreihen. Diese Technik kann auch genutzt werden, um ähnliche Abschnitte in zwei verschiedenen Datenreihen zu finden. Im Anschluß werden diese neuen Entwicklungen auf Daten verschiedener Art angewendet. Methoden, die auf Recurrence Plots basieren, können an die speziellen Probleme angepaßt werden, so daß viele weitere Anwendungen möglich sind. Durch die Anwendung der neu eingeführten Komplexitätsmaße können Chaos-Chaos-Übergänge in Herzschlagdaten vor dem Auftreten einer lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörung festgestellt werden, was für die Entwicklung neuer Therapien dieser Herzrhythmusstörungen von Bedeutung sein könnte. In einem weiteren Beispiel, in dem EEG-Daten aus einem kognitiv orientierten Experiment untersucht werden, ermöglichen diese Komplexitätsmaße das Erkennen von spezifischen Reaktionen im Gehirn bereits in Einzeltests. Normalerweise können diese Reaktionen erst durch die Auswertung von vielen Einzeltests erkannt werden. Mit der Hilfe von Cross Recurrence Plots wird die Existenz einer klimatischen Zirkulation, die der heutigen El Niño/ Southern Oscillation sehr ähnlich ist, im Nordwesten Argentiniens vor etwa 34000 Jahren nachgewiesen. Außerdem können mit Cross Recurrence Plots die Zeitskalen verschiedener Bohrlochdaten aufeinander abgeglichen werden. Diese Methode kann auch dazu genutzt werden, ein geologisches Profil mit Hilfe eines Referenzprofiles mit bekannter Zeitskala zu datieren. Weitere Beispiele aus den Gebieten der Molekularbiologie und der Spracherkennung unterstreichen

  12. A new approach to the study of therapeutic work in the transference.

    PubMed

    Pessier, J; Stuart, J

    2000-02-01

    This article proposes a new method for evaluating the effects of therapist and patient work in the transference. Work in the transference is often difficult for the patient, and may show a characteristic pattern of lag between a transference interpretation and its therapeutic effect. To account for this lag, we assessed patient responses to interpretations over the course of entire sessions. The narratives patients told about others, or Relationship Episodes (REs), were used as units of study. In a sample of three consecutive sessions taken from each of three psychodynamic cases, we identified several instances when transference work appeared to have an initial inhibitory effect, but facilitated progress over the course of the entire session. We recommend that to examine the effects of interpretations future studies use longer, more clinically meaningful segments of patient speech than have been used in the past. Dieser Beitrag propagiert eine neue Methode zur Evaluierung der Effekte von Übertragungsarbeit durch Therapeut und Patient. Arbeit in der Übertragung ist für den Patienten oftmals schwierig und zeigt häufig eine charakteristisches Muster von zeitlichen Verzögerungen bzgl. Übertragungsdeutungen und deren therapeutischen Effekten. Um diese zeitliche Verzögerung zu erklären, untersuchten wir die Reaktionen von Patienten auf derartige Deutungen im Verlauf ganzer Sitzungen. Narrative, in denen die Patienten über andere berichteten, also Beziehungsepisoden, dienten in dieser Studie als Einheit. In einter Stichprobe dreier aufeinanderfolgender Sitzugnen, die sich auf drei Fälle bezogen, identifizierten wir verschiedene Umstände, unter denen Übertragungsarbeit anfänglich einen hemmenden Affekt zu haben schien, letztlich aber den Gesamtverlauf der Sitzung günstig beeinflussten. Wir empfehlen, in Zukunft die Effekte von Übertragungsdeutungen auf der Basis längerer, klinische sinnvoller Segmente von Patientenäußerungen zu untersuchen als dies in der

  13. Das Lektin aus der Erbse Pisum sativum : Bindungsstudien, Monomer-Dimer-Gleichgewicht und Rückfaltung aus Fragmenten

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Küster, Frank

    2002-11-01

    nicht-denaturierenden Bedingungen die Untereinheiten zwischen den Dimeren ausgetauscht werden. Die Renaturierung der unprozessierten Variante ist unter stark nativen Bedingungen zu 100 % möglich. Das prozessierte Protein dagegen renaturiert nur zu etwa 50 %, und durch die Prozessierung ist die Faltung stark verlangsamt, der Faltungsprozess ist erst nach mehreren Tagen abgeschlossen. Im Laufe der Renaturierung wird ein Intermediat populiert, in dem die längere der beiden Polypeptidketten ein Homodimer mit nativähnlicher Untereinheitenkontaktfläche bildet. Der geschwindigkeitsbestimmende Schritt der Renaturierung ist die Assoziation der entfalteten kürzeren Kette mit diesem Dimer. The lectin from Pisum sativum (garden pea) is a member of the family of legume lectins. These proteins share a high sequence homology, and the structure of their monomers, an all-ß-motif, is highly conserved. Their quaternary structures, however, show a great diversity which has been subject to cristallographic and theoretical studies. Pea lectin is a dimeric legume lectin with a special structural feature: After folding is completed in the cell, a short amino acid sequence is cut out of a loop, resulting in two independent polypeptide chains in each subunit. Both chains are closely intertwined and form one contiguous structural domain. Like all lectins, pea lectin binds to complex oligosaccharides, but its physiological role and its natural ligand are unknown. In this study, experiments to establish a functional assay for pea lectin have been conducted, and its folding, stability and monomer-dimer-equilibrium have been characterized. To investigate the specific role of the processing for stability and folding, an unprocessed construct was expressed in E. coli and compared to the processed form. Both proteins have the same kinetic stability against chemical denaturant. They denature extremely slowly, because only the isolated subunits can unfold, and the monomer-dimer-equilibrium favors

  14. The effects of training in time-limited dynamic psychotherapy: changes in therapeutic outcome.

    PubMed

    Bein, E; Anderson, T; Strupp, H; Henry, W; Schacht, T; Binder, J; Butler, S

    2000-02-01

    The present study explored the effects on therapeutic outcomes of training therapists in brief manualized therapy. As part of the Vanderbilt II project, each of 16 therapists (8 psychiatrists and 8 clinical psychologists) treated 2 moderately disturbed adult patients using his or her customary short-term treatment methods; they then received a year of training in a manualized form of brief dynamic therapy, Time-Limited Dynamic Psychotherapy (TLDP); finally, they administered TLDP to 2 additional patients. It was hypothesized that training would result in improved outcomes generally and that differentially greater improvement would be seen in patients commonly considered less suitable for brief dynamic therapy. Outcome data obtained at termination failed to support either hypothesis. Measurements of interpersonal dependency obtained at a one-year follow-up were consistent with the first hypothesis, but the follow-up data were inconsistent with the second. A systematic review of the 32 posttraining cases suggested that the majority of the therapists had not achieved basic competence at TLDP. Die hier beschriebene Studie untersucht die Wirkungen eines Trainings in manualisierter Kurzzeitherapie auf das Therapierergebnis. Als Teil des Vanderbilt II Projektes behandelten jeweils 16 Therapeuten (8 Psychiater und 8 klinische Psychologen) zwei mittelgradig beeinrächtigte erwachsene Patienten mit den ihnen vertrauten Kurzzeitbehandlungsmethoden. Danach wurden sie über ein Jahr in einer manualisierten Form psychodynamischer Kurzzeittherapie ausgebildet und wandten diese Therapie auf zwei weitere Patienten an. Es wurde angenommen, dass die Ausbildung in besseren Ergebnisdaten, die bei Ende der Therapie erhoben wurden, konnten diese Hypothese nicht bestätigen. Maße für die interpersonale Abhängigkeit zu einem Einjahreskatamnesezeitpunkt waren mit der ersten Hypothese konform, aber inkonsistent mit der zweiten. Eine systematische Untersuchung der 32 nach der Ausbildung

  15. Change in genetic correlation due to selection using animal model evaluation.

    PubMed

    Strandén, I; Mäntysaari, E A; Mäki-Tanila, A

    1993-01-12

    , die erste nahm phänotypische Auswahl an und die andere gründete sich auf ein wiederholte Mehrmerkmals-Tiermodell von zwei Generationen. Das wiederholte Mehrmerkmals-Tiermodell approximierte die Information aus den Verwandten mit Hilfe einer Verwandtschaftsmatrix der zwei Generationen. Die genetische Korrelation nach der Selektion aus der Simulation und den analytischen Formeln wurde mit verschiedenen reellen genetischen und umweltbedingten Korrelationen mit zwei Selektionskriterien verglichen. Sie änderte sich ähnlich bei Simulation und analytischen Formeln. Nach einem Selektionszyklus kamen das wiederholte Mehrmerkmals-Tiermodell und die Simulation zu gleichen Voraussagen, aber die phänotypische Selektion sagte mehr Änderung voraus. Nach mehreren selektierten Generationen sagten die beiden analytischen Formeln mehr Änderung in der genetischen Korrelation voraus als die Simulation. RÉSUMÉ: Changement de corrélation génétique du à la sélection en utilisant une évaluation de type modèle animal Une simulation Monte Carlo et des calculs analytiques ont été utilisés pour étudier l'effet de la sélection sur la corrélation génétique entre deux caractères. Le programme de sélection simulé a été basé sur le schéma d'un noyau de sélection adulte et fermé avec superovulation et transfert embryonnaire. La sélection portait sur un indice calculé à partir d'un modèle animal multicaractères (AM). Des formules analytiques applicables à n'importe quelle méthode d'évaluation ont été développées pour prédire le changement de (co)variance génétique du à la sélection multicaractères en utilisant différentes méthodes d'évaluation. Deux formules ont été étudiées, l'une supposant une sélection phénotypique et l'autre basée sur un index de sélection de type AM sur deux générations. La méthode AM récurrente prenait en compte l'information des apparentés de manière approximative à travers la matrice de parenté sur deux g

  16. The effects of topical mesenchymal stem cell transplantation in canine experimental cutaneous wounds

    PubMed Central

    Kim, Ju-Won; Lee, Jong-Hwan; Lyoo, Young S; Jung, Dong-In; Park, Hee-Myung

    2013-01-01

    modulación de la expresión de mRNA de diversos factores relacionados con la cicatrización de heridas. Zusammenfassung Hintergrund Adulte Stammzellen sind für ihre biotechnologische Verwendung bei der Wiederherstellung von Geweben bereits weit reichend erforscht. Wir haben die klinische Bedeutung und Sicherheit der Applikation von kultivierten allogenen mesenchymalen Stammzellen (MSCs) aus dem Knochenmark zur Behandlung von Hautwunden in einem caninen Modell evaluiert. Hypothese Die topische allogene MSC Transplantation kann den Wundverschluss experimenteller Hautwunden (Brandwunden Grad III) beschleunigen und die lokale Entzündung mildern. Tiere Erwachsene gesunde Beagles (n=10; 3-6 Jahre alt; 7,2-13,1kg) wurden in der Studie verwendet. Methoden Es wurden Hautwunden 3. Grades am Rücken der gesunden Beagles verursacht und allogene MSCs intradermal injiziert. Die Schnelligkeit des Wundverschlusses und das Ausmaß der Kollagenproduktion wurden histologisch mittels Hämatoxylin und Eosin Färbung und Trichromfärbung untersucht. Das Ausmaß der zellulären Proliferation und der Angiogenese wurde mittels Immunzytochemie unter Verwendung von Proliferating-Cell-Nuclear-Antigen, Vimentin und Alpha Smooth Muscle Actin-spezifischen Antikörpern evaluiert. Die lokale Exprimierung von mRNA von Interleukin-2, Interferon-γ, Basic Fibroblasten Wachstumsfaktor und Matrix Metalloproteinase-2 wurde mittels RT PCR evaluiert. Ergebnisse Im Vergleich zu den Wunden, die nur mit dem Trägermedium behandelt worden waren, zeigten die mit MSC-behandelten Wunden einen rascheren Verschluss und eine erhöhte Kollagensynthese, zelluläre Proliferation und Angiogenese. Darüber hinaus zeigten MSC-behandelte Wunden eine verminderte Exprimierung pro-entzündlicher Zytokine (Interleukin-2 und Interferon-γ) und Wundheilungsfaktoren (Basic Fibroblasten Wachstumsfaktor und Matrix Metalloproteinase-2). Schlussfolgerung und klinische Bedeutung Die topische Transplantation von MSCs resultiert in

  17. Miocene climate as recorded on slope carbonates : examples from Malta (Central Mediterranean) and Northeastern Australia (Marion Plateau, ODP LEG 194)

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    John, Cédric Michaël

    2003-08-01

    , dichten Luftmassen, die zu verstärkten Niederschlägen in Nordafrika führten. Diese verstärkten Niederschläge (oder verstärkter afrikanischer Monsun) beeinflußten die kontinentale Verwitterung und den Eintrag, mit der Folge, daß verstärkt terrigene Sedimente im Bereich der Hangsedimente der Maltainselgruppe abgelagert wurden. Die tonreichen Intervalle weisen Ähnlichkeiten zu sapropelischen Ablagerungen auf, was mit Hilfe der Spektral analyse des Karbonatgehalts und der geochemischen Analyse des organischen Materials gezeigt wurde. Auf dem Marion Plateau wurden die Sauerstoff- und Kohlenstoffisotopenkurven anhand von Foraminiferen der Gattung Cibicidoides spp. rekonstruiert. Der Karbonatgehalt wurde mit Hilfe einer chemischen Methode (Coulometer) ermittelt. Genauso wie die Sedimente der Maltainselgruppe beeinflußte das mittelmiozäne Abkühlungsereignis (Mi3) auch die Sedimente auf dem Marion Plateau. So kam es bei 13,8 Ma, in etwa zur Zeit der Vereisung von Ostantarktika, zu einem Abfall der Karbonatakkumulationsraten. Weiterhin traten Änderungen in der Zusammensetzung der Sedimente auf, so nehmen neritische Karbonatfragmente ab, der planktische Foraminiferengehalt nimmt zu und es wurden verstärkt Quarz und Glaukonit abgelagert. Ein überraschendes Ergebnis ist die Tatsache, daß der große N12-N14 Meeresspiegelabfall um 11,5 Ma die Akkumulationsraten der Karbonate auf dem Hang nicht beeinflußte. Dieses Ergebnis ist umso erstaunlicher, da Karbonatplattformen normalerweise sehr sensitiv auf Meeresspiegeländerungen reagieren. Der Grund, warum sich die Karbonatakkumulationsraten schon um 13,6 Ma (Mi3) und nicht erst um 11,5 Ma (N12-N14) verringerten, liegt in der Tatsache, daß die ozeanischen Strömungen die Karbonatsedimentation auf dem Hang des Marion Plateau schon im Miozän kontrollierten. Das mittelmiozäne Ereignis (Mi3) erhöhte die Stärke diese Strömungen und als eine Ursache wurde die Karbonatakkumulation auf den Hängen reduziert. Die Amplitude des

  18. A pilot study of the efficacy of wipes containing chlorhexidine 0.3%, climbazole 0.5% and Tris-EDTA to reduce Malassezia pachydermatis populations on canine skin

    PubMed Central

    Cavana, Paola; Peano, Andrea; Petit, Jean-Yanique; Tizzani, Paolo; Perrot, Sébastien; Bensignor, Emmanuel; Guillot, Jacques

    2015-01-01

    perianal (Protokol A) angewendet, und zweimal täglich in der rechten Achsel, in der rechten Inguinalgegend und umbilikal (Protokol B); beide Protokolle wurden 3 Tage lang durchgeführt. Die in vivo Aktivität wurde durch die Quantifizierung von Malassezienkolonien durch Kontaktplatten an den ausgewählten Körperstellen vor und nach Verwendung der Feuchttücher beurteilt. Die Aktivität der Lösung, in der die Feuchttücher getaucht waren, wurde in vitro mittels Kontakttest, den European Standard UNI EN 1275 Richtlinienfolgend, beurteilt. Ergebnisse Die Proben, die nach Anwendung der Feuchttücher genommen wurden, zeigten eine signifikante und rasche Abnahme der Malassezienhefen CFU. Zwischen den Protokollen A und B wurden keine signifikanten Unterschiede bei der Reduktion der Malassezien gefunden. Der in vitro Test zeigte nach einer 15 minütigen Kontaktzeit mit der Feuchtlösung eine 100%ige Wirkung gegen Malassezien. Schlussfolgerungen und klinische Bedeutung Feuchttücher, die Chlorhexidin, Climbazol und Tris-EDTA enthalten, reduzierten die M. pachydermatisPopulation auf der Haut der Hunde signifikant. Obwohl es sich um eine unkontrollierte Studie handelte, die an einer kleinen Zahl von Hunden durchgeführt wurde, weisen die Ergebnisse darauf hin, dass diese Feuchttücher für eine topische Behandlung der Malasseziendermatitis der Lippen, der Pfoten, der Perianalgegend und der Hautfaltennützlich sein könnten. PMID:26083147

  19. The joint in vitro action of polymyxin B and miconazole against pathogens associated with canine otitis externa from three European countries

    PubMed Central

    Pietschmann, Silvia; Meyer, Michael; Voget, Michael; Cieslicki, Michael

    2013-01-01

    FICI ≤ 0,5 definierte eine Synergie. Weiters wurden geographische Variationen des FICI und der MIC mittels statistischer Analyse beurteilt. Ergebnisse Die bakteriellen Empfindlichkeiten waren in den verschiedenen europäischen Ländern vergleichbar, da keine signifikanten Unterschiede bei MIC und FICI bestanden (P > 0,05). Als alleiniger Wirkstoff zeigte Polymyxin B eine bakterizide Wirkung gegenüber den meisten E. coli und P. aeruginosa Stämmen und, in höheren Konzentrationen, gegenüber S. pseudintermedius Stämmen. Eine Synergie wurde gegen E. coli und P. aeruginosa Stämme (FICI = 0.25 bzw. 0,50) demonstriert, während insgesamt keine Interaktion gegen S. pseudintermedius Stämme (FICI = 1.25) bestand. Proteus mirabilis Stämme wurden von keinem dieser Wirkstoffe, weder individuell noch in Kombination, inhibiert. Schlussfolgerungen und klinische Bedeutung Eine in vitro Synergie von Polymyxin B und Mikonazol gegenüber E. coli und P. aeruginosa Isolaten bekräftigt die Argumentation dafür, beide Wirkstoffe in Kombination zu verwenden, um eine Otitis externa, bei der diese Bakterien vorkommen, zu behandeln. PMID:23721182

  20. Guideline on allergen-specific immunotherapy in IgE-mediated allergic diseases: S2k Guideline of the German Society for Allergology and Clinical Immunology (DGAKI), the Society for Pediatric Allergy and Environmental Medicine (GPA), the Medical Association of German Allergologists (AeDA), the Austrian Society for Allergy and Immunology (ÖGAI), the Swiss Society for Allergy and Immunology (SGAI), the German Society of Dermatology (DDG), the German Society of Oto- Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery (DGHNO-KHC), the German Society of Pediatrics and Adolescent Medicine (DGKJ), the Society for Pediatric Pneumology (GPP), the German Respiratory Society (DGP), the German Association of ENT Surgeons (BV-HNO), the Professional Federation of Paediatricians and Youth Doctors (BVKJ), the Federal Association of Pulmonologists (BDP) and the German Dermatologists Association (BVDD).

    PubMed

    Pfaar, Oliver; Bachert, Claus; Bufe, Albrecht; Buhl, Roland; Ebner, Christof; Eng, Peter; Friedrichs, Frank; Fuchs, Thomas; Hamelmann, Eckard; Hartwig-Bade, Doris; Hering, Thomas; Huttegger, Isidor; Jung, Kirsten; Klimek, Ludger; Kopp, Matthias Volkmar; Merk, Hans; Rabe, Uta; Saloga, Joachim; Schmid-Grendelmeier, Peter; Schuster, Antje; Schwerk, Nicolaus; Sitter, Helmut; Umpfenbach, Ulrich; Wedi, Bettina; Wöhrl, Stefan; Worm, Margitta; Kleine-Tebbe, Jörg; Kaul, Susanne; Schwalfenberg, Anja

    und klinische Immunologie) provides tables with specific information on available products for AIT in Germany, Switzerland and Austria. The tables contain the number of clinical studies per product in adults and children, the year of market authorization, underlying scoring systems, number of randomized and analyzed subjects and the method of evaluation (ITT, FAS, PP), separately given for grass pollen, birch pollen and house dust mite allergens, and the status of approval for the conduct of clinical studies with these products. Strong evidence of the efficacy of SCIT in pollen allergy-induced allergic rhinoconjunctivitis in adulthood is well-documented in numerous trials and, in childhood and adolescence, in a few trials. Efficacy in house dust mite allergy is documented by a number of controlled trials in adults and few controlled trials in children. Only a few controlled trials, independent of age, are available for mold allergy (in particular Alternaria). With regard to animal dander allergies (primarily to cat allergens), only small studies, some with methodological deficiencies are available. Only a moderate and inconsistent therapeutic effect in atopic dermatitis has been observed in the quite heterogeneous studies conducted to date. SCIT has been well investigated for individual preparations in controlled bronchial asthma as defined by the Global Initiative for Asthma (GINA) 2007 and intermittent and mild persistent asthma (GINA 2005) and it is recommended as a treatment option, in addition to allergen avoidance and pharmacotherapy, provided there is a clear causal link between respiratory symptoms and the relevant allergen. The efficacy of SLIT in grass pollen-induced allergic rhinoconjunctivitis is extensively documented in adults and children, whilst its efficacy in tree pollen allergy has only been shown in adults. New controlled trials (some with high patient numbers) on house dust mite allergy provide evidence of efficacy of SLIT in adults. Compared with