Sample records for abwehrorganisation bei einer

  1. [Cardiodoron® bei Patienten mit Schlafstörungen - Ergebnisse einer prospektiven Beobachtungsstudie].

    PubMed

    Rother, Claudia; Schnelle, Martin

    Hintergrund: Schlafstörungen gehören zu den häufigsten gesundheitlichen Problemen der heutigen Zeit. Stress und die dadurch bedingte innere Anspannung sowie eine unrhythmische Lebensführung z.B. durch Schichtarbeit sind bekannte auslösende Faktoren. Weniger bekannt ist, dass auch funktionelle Herz-Kreislauf-Beschwerden zu Störungen des Schlafs führen können und dass deren Behandlung zu einer Verbesserung der Schlafqualität beiträgt. Ganzheitlich betrachtet geht es daher um die Wiederherstellung einer gesunden Rhythmik, insbesondere des Herz-/Atem- sowie des Schlaf-Wach-Rhythmus, die Cardiodoron®, eine Heilpflanzenkomposition aus Primula veris, Hyoscyamus niger und Onopordum acanthium, unterstützt. Patienten und Methoden: Mittels einer prospektiven, multizentrischen Beobachtungsstudie sollte ermittelt werden, wie sich funktionelle Herz-Kreislauf-Beschwerden und/oder Schlafstörungen unter der Behandlung mit Cardiodoron® (Dilution) über 3-6 Monate entwickeln. Im Zeitraum von September 2009 bis März 2012 dokumentierten 92 Ärzte 501 Patienten, von denen 380 über Schlafstörungen klagten und deren Daten in dieser Publikation näher betrachtet werden. Nach einer Aufnahmeuntersuchung erfolgte nach 90 Tagen eine Abschlussuntersuchung und bei Fortführung der Therapie nach nochmals 90 Tagen eine Follow-up-Untersuchung. Neben 30 ärztlicherseits bewerteten Symptomen beurteilten die Patienten ihr Befinden mittels Pittsburgh Sleep Quality Index (PSQI) nach Buysse und der Beschwerden-Liste nach von Zerssen (B-L und B-L'). Ergebnisse: Unter der Cardiodoron®-Therapie gingen bei guter Verträglichkeit sowohl die Ausprägung der Schlafstörungen (um 65% von 2,0 auf 0,7 Punkte) als auch die erfassten 30 Symptome (um 59% von 24,3 auf 9,9 Punkte) deutlich zurück (p < 0,01). Weiterhin reduzierten sich der PSQI und der Gesamtwert der Beschwerden-Liste signifikant (p < 0,0001) um 60% bzw. 56% (von 12,2 auf 4,8 bzw. von 25,6 auf 11,4 Punkte). Schlussfolgerungen: Bei

  2. Gebrauch von Komplementärmedizin bei Patienten mit metastasierendem Melanom unter Therapie mit Ipilimumab innerhalb einer klinischen Studie.

    PubMed

    Huebner, Jutta; Mohr, Peter; Simon, Jan-Christoph; Fluck, Michael; Berking, Carola; Zimmer, Lisa; Loquai, Carmen

    2016-05-01

    In Deutschland wenden 40-90 % aller Krebspatienten Methoden der komplementären and alternativen Medizin (KAM) an. Bis dato gibt es kein Datenmaterial zum Einsatz der KAM bei Melanompatienten. Das Ziel unserer Studie war es, Daten über den Gebrauch, die Informationsquellen und Ziele von Patienten mit metastasierendem Melanom zu erfassen. Einhundertsechsundfünfzig Patienten aus 25 Studienzentren nahmen an der DecOG-MM-PAL Multibasket Studie teil. Die beteiligten Personen wurden auch gebeten, an einer Nebenstudie teilzunehmen, die ihren Gebrauch von KAM erfassen sollte. Dazu wurde während der Behandlung ein standardisierter Fragebogen zu genau festgelegten Zeitpunkten ausgeteilt. Insgesamt gingen 55 Fragebögen von 32 (21 %) Melanompatienten ein. Von diesen gaben 17 (53 %) ein Interesse an KAM an, und sieben (22 %) machten von KAM Gebrauch. Die Hauptinformationsquellen (31 %) waren Familienmitglieder und Freunde, gefolgt von Ärzten (19 %). Die Hauptgründe für die Anwendung von KAM waren die Stärkung des Immunsystems (41 %) und des Körpers (34 %). Nahrungsergänzungsmittel (Vitamine und Spurenelemente) wurden am häufigsten angewendet (28 %). Eine relativ hohe Anzahl an Patienten mit metastasierendem Melanom machte trotz Teilnahme an einer klinischen Studie von KAM Gebrauch. Wechselwirkungen könnten durch biologisch basierte KAM auftreten, und hier besonders bei immunmodulierenden KAM- Strategien. Um Risiken zu vermeiden, sollte die Kommunikation zwischen den Ärzten und den Patienten verbessert werden. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  3. [COPD und Klangtherapie: Pilotstudie zur Wirksamkeit einer Behandlung mit Körpertambura bei COPD-Patienten].

    PubMed

    Hartwig, Bernhard; Schmidt, Stefan; Hartwig, Isabella

    2016-01-01

    Hintergrund: Erkrankungen der Atemorgane treten mit steigendem Alter öfter auf, nehmen weltweit zu und sind häufige Ursachen für Morbidität und Mortalität. In dieser Pilotstudie wurde der Frage nachgegangen, ob eine einmalige 10-minütige Behandlung mit einer Körpertambura eine signifikante und effektive Verbesserung der Lungenfunktion von Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD; GOLD-Stadium A oder B) erbringen kann. Patienten und Methoden: 54 Probanden konnten je zur Hälfte in eine Behandlungsgruppe (Körpertambura) und eine aktive Kontrollgruppe (Atemtherapie) randomisiert werden. Eine Bestimmung der Lungenfunktionsmessparameter «Einsekundenkapazität» (FEV1) und «inspiratorische Vitalkapazität» (IVC) zu den Zeitpunkten T1 (Baseline), T2 (direkt nach Behandlung) und als Follow-up etwa 3 Wochen nach T1 (T3). Ergebnisse: Die Behandlungsgruppe zeigte sich der Kontrollgruppe in beiden Werten signifikant überlegen. Die Zeit-×-Gruppe-Interaktion (Varianzanalyse) ergab p = 0,001 (FEV1) bzw. p = 0,04 (IVC). Die Behandlungsgruppe zeigte bei beiden Werten eine Verbesserung von klinischer Relevanz. Schlussfolgerung: Diese Ergebnisse zeigen, dass die Klangbehandlung mittels einer Körpertambura - neben den schulmedizinischen, leitliniengerechten Therapien - eine zusätzliche, nebenwirkungsarme, aber durchaus klinisch wirksame Option für die Behandlung von COPD-Patienten darstellen kann, um deren Lebensqualität zu stabilisieren und zu verbessern. © 2016 S. Karger GmbH, Freiburg.

  4. Nagelbefall kann bei Patienten mit Psoriasis auf eine Enthesiopathie hinweisen.

    PubMed

    Castellanos-González, Maria; Joven, Beatriz Esther; Sánchez, Julio; Andrés-Esteban, Eva María; Vanaclocha-Sebastián, Francisco; Romero, Pablo Ortiz; Díaz, Raquel Rivera

    2016-11-01

    Obwohl subklinische Enthesiopathie ein gut etabliertes diagnostisches Merkmal der Psoriasisarthritis (PsA) ist, wird sie häufig übersehen, da viele Patienten asymptomatisch sind. Gäbe es klinische Hinweise auf das Vorliegen einer Enthesiopathie, würde dies den Klinikern die Möglichkeit eröffnen, eine PsA frühzeitig zu diagnostizieren. Es wurde eine monozentrische prospektive Studie mit insgesamt 90 Psoriasis-Patienten durchgeführt, um mittels Ultraschall das Vorliegen von Enthesenanomalien zu untersuchen und eine Korrelation mit dem Befall der Nägel festzustellen. Enthesenanomalien wurden bei 23 Patienten (25,5 %) gefunden, von denen 19 (82,6 %) Nagelbefall aufwiesen. Bei 4 Patienten waren die Nägel nicht betroffen. Enthesiopathie lag bei 31,1 % (19/61) der Patienten mit Onychopathie vor, von den Patienten ohne Nagelbefall litten nur 13,8 % (4/29) an Enthesiopathie (p = 0,07). Zwischen dem Target-NAPSI-Score und dem Vorliegen einer Enthesiopathie bestand eine signifikante Korrelation. Eine signifikante Korrelation bestand darüber hinaus auch zwischen dem Vorliegen einer Enthesiopathie und der Anzahl der betroffenen Nägel (p = 0,035). Klinische Belege für eine Onychopathie können der Schlüssel für die frühe Diagnose einer Enthesiopathie bei Psoriasis-Patienten sein. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  5. Zeitlicher Verlauf der avaskulären Nekrose des Hüftkopfes bei Patienten mit Pemphigus vulgaris.

    PubMed

    Balighi, Kamran; Daneshpazhooh, Maryam; Aghazadeh, Nessa; Saeidi, Vahide; Shahpouri, Farzam; Hejazi, Pardis; Chams-Davatchi, Cheyda

    2016-10-01

    Pemphigus vulgaris (PV) wird in der Regel mit systemischen Corticosteroiden und Immunsuppressiva behandelt. Avaskuläre Nekrose (AVN) des Hüftkopfes ist eine gut bekannte schwerere Komplikation einer Corticosteroid-Therapie. Die Charakteristika dieser schweren Komplikation bei PV sind nach wie vor unbekannt. Nicht kontrollierte, retrospektive Untersuchung aller PV-bedingten AVN-Fälle, die in einer iranischen Klinik für bullöse Autoimmunerkrankungen zwischen 1985 und 2013 diagnostiziert wurden. Anhand der Krankenakten von 2321 untersuchten PV-Patienten wurden 45 Fälle (1,93 %) von femoraler AVN identifiziert. Dreißig davon waren Männer. Das mittlere Alter bei der Diagnose der AVN betrug 47,4 ± 14,2 Jahre. Der mittlere Zeitraum zwischen der Diagnose des PV und dem Einsetzen der AVN lag bei 25,3 ± 18,3 Monaten. Mit Ausnahme von acht Fällen (17,8 %) setzte die AVN bei der Mehrheit der Patienten innerhalb von drei Jahren nach Diagnose des PV ein. Die mittlere kumulative Dosis von Prednisolon bei Patienten mit AVN betrug 13.115,8 ± 7041,1 mg. Zwischen der Prednisolon-Gesamtdosis und dem Zeitraum bis zum Einsetzen der AVN bestand eine starke Korrelation (p = 0,001). Bei Patienten mit Alendronateinnahme in der Vorgeschichte war dieser Zeitraum signifikant kürzer (p = 0,01). Die AVN ist eine schwere Komplikation einer Corticosteroid-Behandlung bei Patienten mit PV. Sie wird bei 2 % der Patienten beobachtet und tritt vor allem in den ersten drei Behandlungsjahren auf. Bei Patienten, die höhere Dosen von Prednisolon erhalten, setzt die AVN tendenziell früher ein. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  6. [Osteopathie bei gastroösophagealem Reflux mit Hiatushernie: Ein Fallbericht gemäß der CARE-Leitlinie].

    PubMed

    Rotter, Gabriele; Brinkhaus, Benno

    2017-01-01

    Hintergrund: Das Vorhandensein einer Hiatushernie kann das Auftreten einer gastroösophagealen Refluxerkrankung (GERD) als Komplikation bedingen. Konventionelle medizinische Therapiemaßnahmen können zu unerwünschten Ereignissen und Rezidiven führen. Bisher sind die Effekte von osteopathischen Behandlungen bei Hiatushernie und GERD nicht bekannt. Fallbericht: Eine 59-jährige Patientin mit endoskopisch diagnostizierter chronischer Gastritis, GERD und Hiatushernie beklagte einen persistierenden gastroösophagealen Reflux trotz konventionell-medizinischer konservativer Therapie. Die osteopathische Diagnostik ergab eine funktionelle Störung im Bereich des Magens und der Kardia mit einer Beteiligung zugehöriger Reflexzonen. Nach einer osteopathischen Behandlung als individuelle, befundorientierte Therapie ließen die Beschwerden erheblich nach. Die Hiatushernie war nach einer dieser Behandlung endoskopisch nicht mehr nachweisbar. Schlussfolgerungen: Dieser Fallbericht schildert die Symptomreduktion einer GERD nach osteopathischer Behandlung. In der endoskopischen Folgeuntersuchung fand sich die initial diagnostizierte Hiatushernie nicht mehr, diese Befund änderung könnte jedoch auf die unterschiedlichen Untersucher zurückgeführt werden. Prospektive kontrollierte klinische Studien sind notwendig, um den Stellenwert von osteopathischen Behandlungen bei GERD mit Hiatushernie zu untersuchen. © 2017 The Author(s). Published by S. Karger GmbH, Freiburg.

  7. Plattenepithelkarzinom in Verbindung mit einer roten Tätowierung.

    PubMed

    Schmitz, Inge; Prymak, Oleg; Epple, Matthias; Ernert, Carsten; Tannapfel, Andrea

    2016-06-01

    Obwohl Tätowierungen in den letzten Jahren außerordentlich beliebt geworden sind, wurde in der Literatur bisher nur über wenige Fälle schwerer Reaktionen berichtet, die zu einer malignen Transformation führten. Dies steht im Kontrast zu der praktisch unüberschaubaren Zahl an Tätowierungen weltweit. Die Zusammensetzung der für Tätowierungen verwendeten Farbstoffe variiert stark, und selbst gleiche Farbtöne können unterschiedliche Komponenten enthalten. Das Ziel unserer Studie war es zu untersuchen, auf welche Weise Tätowierungen möglicherweise Hautkrebs auslösen können. Wir berichten über den seltenen Fall einer 24-jährigen Frau, bei der sich sieben Monate nachdem sie eine Tätowierung auf dem Fußrücken erhalten hatte in unmittelbarer Nähe des verwendeten roten Farbstoffs ein Plattenepithelkarzinom entwickelte. Die Komplikationen begannen mit einer unspezifischen Schwellung. Die Läsion wurde histologisch untersucht. Die Zusammensetzung des inkorporierten Farbstoffs wurde mittels Rasterelektronenmikroskopie in Kombination mit energiedispersiver Elementanalyse analysiert. Zur weiteren Charakterisierung wurden Thermogravimetrie und Pulverdiffraktometrie eingesetzt. Der Tätowierungsfarbstoff enthielt hauptsächlich Bariumsulfat; Spuren von Al, S, Ti, P, Mg und Cl ließen sich ebenfalls nachweisen. Bei der Analyse zeigten sich Pigmentgranula unterschiedlicher Größe. In seltenen Fällen kann Tätowierungstinte karzinogene Effekte haben, die multifaktoriell zu sein scheinen. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  8. Effekt einer ad libitum verzehrten fettreduzierten Kost, reich an Obst, Gemüse und Milchprodukten auf den Blutdruck bei Borderline-Hypertonikern

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Möseneder, Jutta M.

    2002-01-01

    In der randomisierten, multizentrischen DASH-Studie (Dietary Approaches to Stop Hy-pertension), die unter kontrollierten Bedingungen stattfand, führte eine fettreduzierte Mischkost, reich an Obst, Gemüse und Milchprodukten, bei Borderline-Hypertonikern zu einer signifikanten Blutdrucksenkung. Während der Studienphase wurden Körpermasse, Natrium-Aufnahme sowie Alkoholzufuhr aufgrund der bekannten Einflussnahme auf den Blutdruck konstant gehalten. In der eigenen Pilot-Studie sollte untersucht werden, ob das Ergebnis der DASH-Studie (i) mit deutschen Hypertonikern und (ii) unter habituellen Ernährungs- und Lebensbedingungen mit regelmäßig durchgeführter Ernährungsberatung und ad libitum Verzehr anstelle des streng kontrollierten Studienansatzes bestätigt werden kann. Eine Konstanz der Körpermasse, der Natrium-Urinausscheidung (unter diesem Studienansatz valider als die Aufnahme) und des Alkoholkonsums wurde vorausgesetzt. Die Studienpopulation setzte sich aus 53 übergewichtigen Probanden mit einer nicht medikamentös therapierten Borderline-Hypertonie und ohne Stoffwechselerkrankungen zusammen. Die Studienteilnehmer wurden randomisiert entweder der Idealgruppe mit einer fettarmen Kost reich an Milchprodukten, Obst und Gemüse (ähnlich der DASH-Idealgruppe) oder der Kontrollgruppe mit habitueller Ernährungsweise zugeteilt. Über einen Zeitraum von fünf Wochen wurde den Probanden etwa 50% ihres täglichen Lebensmittelbedarfes entsprechend ihrer Gruppenzugehörigkeit kostenfrei zur Verfügung gestellt. Gelegenheitsblutdruckmessungen und 24h-Blutdruckmessungen, Ernährungs- und Aktivitätsprotokolle, Blut- und Urinproben sowie anthropometrische Messungen wurden vor, während und fünf Wochen nach der Interventionsphase durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass in der Idealgruppe keine signifikante Blutdrucksenkung beobachtet werden konnte. Dies lässt sich durch die Tatsache erklären, dass die Lebens-mittel- und Nährstoffaufnahme der deutschen

  9. Gerbstoffe aus Potentilla officinalis wirken entzündungshemmend im UV-Erythem-Test und bei Anwendung auf atopischer Haut.

    PubMed

    Hoffmann, Julia; Wölfle, Ute; Schempp, Christoph M; Casetti, Federica

    2016-09-01

    Das Rhizom von Potentilla officinalis (PO) ist reich an Gerbstoffen und wird traditionell zur äußerlichen Behandlung von Entzündungen der Haut und der Schleimhäute verwendet. Ziel der vorliegenden Arbeit war die Bestätigung der antiinflammatorischen Eigenschaften von PO mittels eines UV-Erythem-Tests und einer klinischen Anwendungsstudie bei atopischer Haut. Die antiinflammatorische Wirkung eines PO-Extrakts (standardisiert auf 2 % Trockensubstanz) wurde in einer prospektiven, randomisierten, placebokontrollierten Doppelblindstudie mit 40 gesunden Erwachsenen im UV-Erythem-Test im Vergleich zu 1 % Hydrocortisonacetat untersucht. Im Rahmen einer prospektiven nicht kontrollierten Studie wurde die Wirkung und Verträglichkeit der 2 % PO-Creme an zwölf Erwachsenen und zwölf Kindern mit atopischer Haut nach Anwendung über zwei Wochen in einem definierten Testareal anhand eines Teil-SCORAD untersucht. Zusätzlich wurde die Beeinflussung der Hautrötung im Testareal photometrisch gemessen. Im UV-Erythem-Test zeigte die PO-Creme eine signifikante Reduktion des Erythemindex im Vergleich zum Vehikel. Die antiinflammatorische Wirkung des Verums entsprach der der 1 % Hydrocortisonacetat-Creme. Die klinische Studie bei Atopikern zeigte eine signifikante Abnahme des Teil-SCORAD und des Erythems im Testareal. Es wurden keine Unverträglichkeitsreaktionen beobachtet. PO als 2%ige Zubereitung besitzt entzündungshemmende Eigenschaften und ist wirksam und gut verträglich auf atopischer Haut. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  10. Potenzielle Arzneimittelwechsel-wirkungen und unerwünschte Arzneimittelwirkungen bei stationären dermatologischen Patienten.

    PubMed

    Koch, Lukas; Kränke, Birger; Aberer, Werner

    2016-11-01

    Informationen zur Häufigkeit von Arzneimittelwechselwirkungen und unerwünschten Arzneimittelwirkungen zu präsentieren und Hilfestellung zu leisten, wie diese wichtigen Probleme in der pharmakologischen Behandlung stationärer dermatologischer Patienten minimiert werden können. Die Medikation von 1 099 stationären dermatologischen Patienten wurde retrospektiv mittels einer Internet-basierten Software für Medikamenteninteraktionen (Diagnosia ® Check) auf Arzneimittelwechselwirkungen und unerwünschte Arzneimittelwirkungen analysiert. Wir beschreiben eine Gesamthäufigkeit relevanter Arzneimittelwechselwirkungen von 51,7 % mit durchschnittlich 3,2 Interaktionen pro betroffenem stationären Patienten. Arzneimittelkombinationen, die gemieden werden sollten, wurden bei 5,7 % der Studienpopulation festgestellt. Der wichtigste Risikofaktor war die Gesamtzahl der verabreichten Medikamente. Die Arzneimittelgruppen, die bei der Mehrzahl der Wechselwirkungen beteiligt waren, waren Analgetika, Herz-Kreislauf-Medikamente und gerinnungshemmende Medikamente sowie Antidepressiva. Das Risiko unerwünschte Arzneimittelwirkungen auszubilden wurde bei 53,1 % der stationären Patienten als "hoch" eingestuft. Die fünf wichtigsten unerwünschten Nebenwirkungen in dieser Patientengruppe waren Blutungen, Obstipation, anticholinerge Effekte, Sedierung und orthostatische Effekte. Potenzielle Arzneimittelwechselwirkungen sowie unerwünschte Arzneimittelwirkungen sind bei stationären dermatologischen Patienten alarmierend häufig. Bei jedem zweiten Patienten besteht die Gefahr, derartige Wechselwirkungen oder unerwünschte Nebenwirkungen zu erleiden und jeder zwanzigste Patient erhält eine Arzneimittelkombination, die nicht verabreicht werden sollte. Erhöhte Wachsamkeit ist erforderlich, um die gefährdeten Patienten zu erkennen. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  11. Radiosensibilisierung durch BRAF Inhibitoren.

    PubMed

    Strobel, Sophia Boyoung; Pätzold, Sylvie; Zimmer, Lisa; Jensen, Alexandra; Enk, Alexander; Hassel, Jessica Cecile

    2017-07-01

    In der letzten Zeit wurden in der Literatur vermehrt erhöhte Hauttoxizitäten während einer Kombinationstherapie mit BRAF Inhibitoren und Radiotherapie beschrieben. Wir berichten über sieben Melanompatienten in einem nicht resezierbaren Stadium III oder IV, die eine kombinierte Behandlung aus Bestrahlung und BRAF-Inhibitor erhielten. Bei allen Patienten konnte durch die Kombinationstherapie ein gutes lokales Ansprechen erreicht werden. Nur bei zwei Patienten wurde eine schwere Radiodermatitis (CTCAE Grad 3 bzw. 4) beobachtet. Bei diesen Patienten, die beide Vemurafenib erhielten, trat die Radiodermatitis nach ein bzw. zwei Wochen auf und resultierte in einer Unterbrechung der BRAF-Inhibitor Behandlung.. Die kumulative Dosis bis zum Zeitpunkt der Strahlendermatitis betrug 10 Gy bzw. 35 Gy. Bei allen anderen Vemurafenibpatienten konnten nur milde Reaktionen im Sinne einer Radiodermatitis CTCAE Grad 2, beim Dabrafenibpatienten CTCAE Grade 1 diagnostiziert werden. Bei einem Patienten wurde eine Recalldermatitis nach 14 Tagen einer beendeten Strahlentherapie mit einer kumulativen Dosis von 30 Gy diagnostiziert. Schwere Toxizitätsreaktionen der Haut unter einer BRAF-Inhibitionen treten nicht häufig auf und sind meistens gut therapierbar. Deshalb sollte die Kombinationstherapie bei aggressiv wachsenden Melanomen eine Therapieoption bleiben. Obwohl ein erhöhtes Risiko der Hauttoxizität unter einer Kombinationstherapie von Radiatio und BRAF-Inhibitoren besteht, wird diese von den meisten Patienten gut toleriert. Sequenzielle Therapie anstelle von gleichzeitiger Behandlung scheint die Toxizitätreaktionen nicht zu verhindern. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  12. Der Einfluss von Alitretinoin auf die Lebensqualität bei Patienten mit schwerem chronischen Handekzem: FUGETTA - Beobachtungsstudie unter Praxisbedingungen.

    PubMed

    Augustin, Matthias; Thaçi, Diamant; Kamps, Anja

    2016-12-01

    Alitretinoin ist die einzige zugelassene Behandlung für schweres chronisches Handekzem (CHE), das refraktär gegenüber potenten topischen Corticosteroiden ist. Bei dieser Studie (FUGETTA) wurde die Wirksamkeit von leitliniengerecht angewendetem oralem Alitretinoin sowie dessen Einfluss auf die Lebensqualität (LQ) bei Patienten mit schwerem refraktärem CHE beurteilt. Multizentrische, offene, nichtinterventionelle Beobachtungsstudie, durchgeführt in Deutschland. Die Patienten wurden nach Ermessen ihres behandelnden Arztes mit Alitretinoin 10 mg oder 30 mg einmal täglich über maximal 24 Wochen behandelt. Die Wirksamkeit wurde anhand des Physician Global Assessment (PGA) und des Dermatology Life Quality Index (DLQI) bewertet. Zudem wurden unerwünschte Ereignisse (UE) erfasst. Die Studienpopulation bestand aus 658 Patienten (30 mg: n = 581; 10 mg: n = 77). Bei Beobachtungsbeginn litten die meisten Patienten (83 %) gemäß PGA an einem schweren CHE. Bei Beobachtungsende war das Handekzem bei 48 % der Patienten gemäß PGA vollständig oder fast vollständig abgeheilt (30 mg: 49 %; 10 mg: 43 %). Die mittlere Verbesserung des DLQI-Scores in Woche 24 betrug 58 % (30 mg: mittlere [SD] Veränderung gegenüber dem Ausgangswert -10,4 [8,04]) und 70 % (10 mg: mittlere [SD] Veränderung gegenüber dem Ausgangswert -10,8 [7,29]). Die Gesamtinzidenz von NW war niedrig und in den beiden Gruppen ähnlich. Alitretinoin führte zu einer schnellen, deutlichen Verbesserung der LQ bei Patienten mit schwerem CHE. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  13. Kombinierte Hoch-/Niedrig-Dosis-Therapie mit systemischen Glukokor-tikoiden bei schweren Verlaufsformen der Alopecia areata im Kindesalter.

    PubMed

    Jahn-Bassler, Karin; Bauer, Wolfgang Michael; Karlhofer, Franz; Vossen, Matthias G; Stingl, Georg

    2017-01-01

    Schwere Verlaufsformen der Alopecia areata (AA) im Kindesalter sind aufgrund limitierter Optionen therapeutisch herausfordernd. Systemische, hochdosierte Glukokortikoide weisen die schnellste Ansprechrate auf, nach dem Absetzen kommt es allerdings zu Rezidiven. Eine längerfristige Hochdosis-Anwendung ist aufgrund der zu erwartenden Nebenwirkungen nicht empfehlenswert. Eine dauerhafte Steroiderhaltungstherapie unterhalb der Cushing-Schwellen-Dosis nach Bolustherapie könnte die Krankheitsaktivität ohne Nebenwirkungen längerfristig unterdrücken. Im Rahmen einer offenen Anwendungsbeobachtung wurden 13 Kinder mit schweren Formen der AA in diese Studie eingeschlossen. Bei sieben Kindern lag eine AA totalis/universalis vor, bei sechs eine multifokale AA mit Befall von mehr als 50 % der Kopfhaut. Das Therapieregime sah eine initiale Prednisolon-Dosierung von 2 mg/kg Körpergeweicht (KG) vor und wurde innerhalb von neun Wochen auf eine Erhaltungsdosierung unter der individuellen Cushing-Schwelle reduziert. Der Nachbeobachtungszeitraum betrug ein bis drei Jahre. Wir beobachteten in 62 % aller Fälle ein komplettes Nachwachsen der Haare. Die mittlere Dauer bis zum Ansprechen lag bei 6,6 Wochen und konnte mit der Erhaltungstherapie über den gesamten Beobachtungszeitraum aufrechterhalten werden. An Nebenwirkungen wurden ausschließlich eine Gewichtszunahme (1-3 kg) bei allen Behandelten sowie eine milde Steroidakne in 23 % der Fälle beobachtet. Die kombinierte Hoch-/Niedrig-Dosis-Therapie mit systemischen Glukokortikoiden mittels Prednisolon zeigte eine hohe, dauerhafte Ansprechrate ohne signifikante Nebenwirkungen. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  14. ABCB1-Gen-Polymorphismus in einer polnischen Kohorte ist mit Risiko für bullöses Pemphigoid assoziiert.

    PubMed

    Rychlik-Sych, Mariola; Barańska, Małgorzata; Dudarewicz, Michał; Skrętkowicz, Jadwiga; Żebrowska, Agnieszka; Owczarek, Jacek; Waszczykowska, Elżbieta

    2017-05-01

    Polymorphismen im ABCB1-Gen, das für das P-Glykoprotein kodiert, können die intrazelluläre Konzentration von Xenobiotika beeinflussen und so zur Entwicklung von Autoimmunerkrankungen, einschließlich des bullösen Pemphigoids (BP), beitragen. In der vorliegenden Studie sollte untersucht werden, ob in einer polnischen Kohorte die C3435T- und G2677T/A-Polymorphismen im ABCB1-Gen mit dem Risiko für ein BP assoziiert sind. Die Studie umfasste 71 Patienten mit BP und 156 gesunde Probanden. Der C3435T-Polymorphismus wurde mittels PCR-RFLP bestimmt und der G2677T/A-Polymorphismus mittels Allel-spezifischer PCR. Es gab zwar keine Korrelation zwischen dem C3435-Polymorphismus und dem BP-Risiko, aber wir konnten eine derartige Assoziation hinsichtlich des G2677T/A-Polymorphismus nachweisen. Das relative Risiko eines BP war bei Personen mit dem 2677TA-Genotyp um mehr als den Faktor fünf erhöht (OR = 5,52; p = 0,0063) und bei Trägern des 2677TT-Genotyps mehr als verdoppelt (OR = 2,40; p = 0,0076). Mit 2,40 (p = 0,000018) war die OR bei Trägern des 2677T-Allels ebenfalls erhöht. Die höhere Prävalenz des 2677GG-Genotyps und des 2677G-Allels bei der Kontrollgruppe sowie eine OR < 1,0 (0,22 beziehungsweise 0,33) legen eine Schutzfunktion des 2677G-Allels hinsichtlich der Ausbildung eines BP nahe. Die Ergebnisse der vorliegenden Studie zeigen, dass der G2677T/A-Polymorphismus im ABCB1-Gen das Risiko für die Entstehung eines BP beeinflussen könnte. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  15. Wirksamkeit und Sicherheit von Fumarsäureestern in Kombination mit Phototherapie bei Patienten mit moderater bis schwerer Plaque-Psoriasis (FAST).

    PubMed

    Weisenseel, Peter; Reich, Kristian; Griemberg, Wiebke; Merten, Katharina; Gröschel, Christine; Gomez, Natalie Nunez; Taipale, Kirsi; Bräu, Beate; Zschocke, Ina

    2017-02-01

    Die Behandlung von Psoriasis-Patienten mit einer Kombination aus Fumarsäureestern (FSE, Fumaderm ® ) und Phototherapie (UV) ist verbreitet, wurde aber im Rahmen von Studien wenig untersucht. Bisher liegen lediglich Daten aus einer kleinen Pilotstudie vor. Intention dieser Studie war, eine FSE/UV-Kombinationsbehandlung an einem größeren Patientenkollektiv mit mittelschwerer bis schwerer Psoriasis zu untersuchen. In dieser prospektiven, multizentrischen, nichtinterventionellen Studie wurden Daten von Patienten mit FSE/UV-Kombinationstherapie hinsichtlich der Wirksamkeit (PGA' PASI, DLQI, EQ-5D), Sicherheit und Dosierung über einen Zeitraum von zwölf Monaten erfasst und mit Daten einer retrospektiven Studie mit FSE-Monotherapie verglichen. Es wurden Daten von 363 Patienten ausgewertet. Unter der Kombinationstherapie verbesserten sich alle Wirksamkeitsparameter deutlich. Im Vergleich zur Monotherapie mit FSE konnte durch die Kombination mit UV ein schnellerer Wirkeintritt erzielt werden, wobei nach zwölf Monaten kein Unterschied in der Wirksamkeit bestand. Die Dauer und Art der Phototherapie zeigte keinen Einfluss auf die Wirksamkeitsparameter. Allgemein wurde die Kombinationstherapie gut vertragen. Unerwünschte Ereignisse wurden bei 7 % der Patienten berichtet. Die FSE/UV Kombinationstherapie zeigt eine gute Wirksamkeit und Verträglichkeit und kann zu einem schnelleren Wirkeintritt führen. Eine Kombinationstherapie erscheint vor allem in den ersten drei Monaten der FSE Behandlung sinnvoll. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  16. [Vegetarische und vegane Ernährung bei Kindern - Stand der Forschung und Forschungsbedarf].

    PubMed

    Keller, Markus; Müller, Stine

    2016-01-01

    Die Praxis vegetarischer Ernährungsformen ist in Deutschland im letzten Jahrzehnt deutlich angestiegen. Allerdings ist der Anteil vegetarischer und veganer Kinder dabei unbekannt. Studien mit Erwachsenen zeigen das präventive Potenzial, aber auch potenzielle Schwachstellen pflanzenbasierter Kostformen. Die Vorteile und Risiken einer vegetarischen bzw. veganen Ernährung im Kindesalter wurden bisher jedoch relativ selten untersucht. Außerdem lassen das unterschiedliche Alter der Kinder, das heterogene Studiendesign sowie die teilweise geringe Probandenzahl der Studien keine verbindlichen Aussagen zu. In dieser Übersichtsarbeit werden die Ergebnisse der wenigen Studien zu vegetarisch und vegan ernährten Kindern (< 12 Jahren) in Nordamerika und Europa zusammengefasst. Demnach lag die Zufuhr von Nahrungsenergie und Makronährstoffen vegetarischer und veganer Kinder meist näher an den Empfehlungen der Fachgesellschaften als die Ernährung gleichaltriger Mischkostkinder. Ebenso wiesen vegetarisch und vegan ernährte Kinder eine höhere Zufuhr von und bessere Versorgung mit verschiedenen Vitaminen und Mineralstoffen auf. Häufiger zeigten sich jedoch Defizite bei Vitamin B12, Zink, Kalzium, Eisen und Vitamin D. Das Wachstum und die Entwicklung vegetarisch und vegan ernährter Kinder entsprachen weitgehend den Referenzstandards, wobei sie dazu tendierten, leichter, schlanker und (< 5 Jahren) auch kleiner zu sein. Aufgrund der unzureichenden Studienlage besteht erheblicher Forschungsbedarf zu den Auswirkungen einer vegetarischen und veganen Ernährung im Kindesalter. © 2016 S. Karger GmbH, Freiburg.

  17. Umgang mit Antithrombotika bei Operationen an der Haut vor und nach Publikation der entsprechenden S3-Leitlinie.

    PubMed

    Gaskins, Matthew; Dittmann, Martin; Eisert, Lisa; Werner, Ricardo Niklas; Dressler, Corinna; Löser, Christoph; Nast, Alexander

    2018-03-01

    Laut einer Befragung im Jahre 2012 war der Umgang mit Antithrombotika bei dermatochirurgischen Eingriffen in Deutschland sehr heterogen. 2014 wurde erstmals eine evidenzbasierte Leitlinie zu diesem Thema veröffentlicht. Es wurde eine anonyme Befragung derselben Stichprobe zum Umgang mit Antithrombotika sowie zu Kenntnissen der Leitlinie durchgeführt. Die Ergebnisse wurden als relative Häufigkeiten berichtet und denen aus 2012 gegenübergestellt. 208 Antwortbögen wurden ausgewertet (Rücklaufquote: 36,6 %). Die große Mehrheit der Dermatologen erklärte, kleinere Eingriffe unter Fortführung der Therapie mit Phenprocoumon, niedrig dosierter Acetylsalicylsäure (≤ 100 mg) und Clopidogrel sowie mit direkten oralen Antikoagulanzien durchzuführen. Bei größeren Eingriffen war der Umgang hingegen weiterhin heterogen, insbesondere unter niedergelassenen Dermatologen. Der Anteil der Dermatologen, die Phenprocoumon, Acetylsalicylsäure und Clopidogrel leitlinienkonform verwendeten, hat sich insgesamt vergrößert. Führten 2012 beispielsweise 53,8 % der Klinikärzte bzw. 36,3 % der niedergelassenen Dermatologen eine große Exzision unter Fortführung der Therapie mit niedrig dosierter Acetylsalicylsäure durch, taten dies 2017 90,2 % bzw. 57,8 % (Phenprocoumon: 33,8 % bzw. 11,9 % auf 63,9 % bzw. 29,9 %; Clopidogrel: 36,9 % bzw. 23,2 % auf 63,9 % bzw. 30,6 %). Unter den Klinikärzten war ein hoher Anteil mit der Leitlinie vertraut und fand diese hilfreich. Eine Zunahme des leitlinienkonformen Verhaltens war bei allen Eingriffen zu verzeichnen. Bei größeren Eingriffen zeigte sich trotz deutlicher Verbesserung die Notwendigkeit verstärkter Anstrengungen zur Leitlinienumsetzung bzw. zur Identifizierung von Implementierungsbarrieren. © 2018 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  18. [Postoperative adjuvante Therapie mit einem Mistelextrakt (Viscum album ssp. album) bei Hündinnen mit Mammatumoren].

    PubMed

    Biegel, Ulrike; Stratmann, Nina; Knauf, Yvonne; Ruess, Katja; Reif, Marcus; Wehrend, Axel

    2017-01-01

    Hintergrund: Canine Mammatumoren (CMT) sind wegen ihrer Häufigkeit und hohen Malignitätsrate eine Herausforderung für die Veterinärmedizin. Bisher ist noch keine postoperative adjuvante Therapie als wirksamer Standard etabliert und in den nächsten Jahren wohl auch nicht zu erwarten. Zusätzlich ist die Frage nach der Verträglichkeit einer adjuvanten Therapie mit Erhaltung oder Verbesserung der Lebensqualität (LQ) wichtig. Die Therapie mit Mistelextrakten (Viscum album L.; VAE) ist in der Humanonkologie nach adjuvanter Tumorbasistherapie (Chemotherapie und Bestrahlung) eine sehr häufig verwendete, zusätzliche adjuvante Behandlungsmethode. Auch bei verschiedenen Tierarten werden inzwischen Mistelpräparate in der Onkologie erfolgreich angewendet. Methoden: Überprüfung von Wirkung und Nutzen einer postoperativen, adjuvanten Misteltherapie beim CMT sowie Erfassung der LQ unter der VAE-Behandlung. Ausgewertet wurden 56 Hündinnen mit Mammaadenokarzinom, 33 ausschließlich operierte Kontrolltiere und 23 operierte Tiere, die adjuvant VAE erhielten. Ergebnisse: Die mediane Überlebenszeit (MST) aller Tiere (n = 56) betrug 32 Monate (Interquartilbereich 13-51 Monate). Im deskriptiven Vergleich der Überlebenszeiten (ST) nach Kaplan-Meier waren nach 12, 24, 36 bzw. 48 Monaten noch 24, 20, 15 bzw. 5 Hündinnen (entsprechend 72,7%, 60,6%, 45,1%, 12,4%) der Kontrollgruppe sowie 19, 14, 11 und 1 Hündin (82,6%, 60,9%, 47,8%, 4,3%) der VAE-Gruppe am Leben. Die VAE-Therapie führte zu einem geringeren Gesamtversterberisiko, das statistisch nicht signifikant war (Hazard Ratio (HR) 0,530, 95%-Konfidenzintervall (KI) 0,222-1,262; p = 0,15). Tendenziell (p = 0,07) zeigte sich eine Verringerung des tumorbedingten Sterberisikos auf 25% (HR 0,251, 95%-KI 0,056-1,122). Schlussfolgerungen: Es kann eine Tendenz zur Senkung des tumorbedingten Sterberisikos der VAE-Gruppe bei guter Verträglichkeit der Therapie angenommen werden. Die LQ der Tiere blieb über die gesamte

  19. [Hepatitis E - More than a Rare Travel-Associated Infectious Disease!

    PubMed

    Wedemeyer, Heiner

    2017-06-01

    Übertragungswege  In Deutschland infizieren sich jedes Jahr wahrscheinlich mehr als 300 000 Menschen mit dem Hepatitis-E-Virus (HEV). Die Hepatitis E ist in Mitteleuropa in der Regel eine durch den zoonotischen HEV-Genotyp-3-verursachte autochthone, d. h. lokal erworbene Infektionskrankheit. Der Verzehr von nicht ausreichend erhitztem Schweine- oder Wildfleisch ist ein Hauptrisikofaktor für HEV-Infektionen, Übertragungen des Virus durch Bluttransfusionen sind aber auch möglich. Diagnostik  Bei Immunkompetenten kann die Diagnose einer akuten Hepatitis E mit dem Nachweis von anti-HEV-IgM gestellt werden. Serologische Tests können bei Immunsupprimierten aber falsch-negativ sein, weshalb in diesen Fällen eine HEV-Infektion nur durch den direkten Nachweis des Erregers mittels PCR im Blut oder Stuhl erfolgen sollte. Natürlicher Verlauf  Eine akute Hepatitis E kann bei Patienten mit anderen chronischen Lebererkrankungen zu einem Leberversagen führen. Chronische Verläufe, definiert durch eine Virämie von mind. 3 Monaten, sind bei Organtransplantierten mit immunsuppressiver Medikation beschrieben, können aber auch bei anderen Immundefizienzen auftreten. Eine chronische Hepatitis E kann innerhalb von Monaten zu einer fortgeschrittenen Leberfibrose oder zur Zirrhose führen. Extrahepatische Manifestationen  Extrahepatische Manifestationen können während und nach einer HEV-Infektion auftreten. Insbesondere Guillain-Barré-Syndrome und die neuralgische Schulteramyotrophie sind mit einer Hepatitis E assoziiert worden. Therapie  Ribavirin hat eine antivirale Wirksamkeit gegen HEV. Bei chronischer Hepatitis E sollte die Behandlung für 3 – 6 Monate durchgeführt werden. Therapieversagen und Rückfälle nach Beendigung einer Behandlung sind möglich. Ein Impfstoff gegen HEV ist bisher nur in China zugelassen.

  20. Biogenic Emission Inventory System (BEIS)

    EPA Pesticide Factsheets

    Biogenic Emission Inventory System (BEIS) estimates volatile organic compound (VOC) emissions from vegetation and nitric oxide (NO) emission from soils. Recent BEIS development has been restricted to the SMOKE system

  1. Neue Laser und Strahlquellen - alte und neue Risiken?

    PubMed

    Paasch, Uwe; Schwandt, Antje; Seeber, Nikolaus; Kautz, Gerd; Grunewald, Sonja; Haedersdal, Merete

    2017-05-01

    Die Entwicklungen im Bereich dermatologischer Laser, hochenergetischer Blitzlampen, LED und neuer Energie- und Strahlquellen der letzten Jahre haben gezeigt, dass mit neuen Wellenlängen, Konzepten und Kombinationen zusätzliche, zum Teil über den ästhetischen Bereich hinaus gehende therapeutische Optionen für den Dermatologen erschlossen werden konnten. Wurden bisher zum Beispiel mit fraktionalen Lasern Falten behandelt, sind eben diese Systeme heute in Kombination mit Medikamenten wichtige Werkzeuge bei der Behandlung von Narben, bei Feldkanzerisierung und epithelialen Tumoren. Die Anforderungen an den die Indikation stellenden und vorzugsweise therapierenden Arzt steigen mit der immer komplexer werdenden Technik und den zunehmenden Komorbiditäten und Komedikationen einer älter werdenden Patientenklientel. Parallel etabliert wurden, zunächst für einige wenige Indikationen, Geräte für die Heimanwendung, die sich durch geringe Leistung und spezielle Sicherheitsvorkehrungen zur Vermeidung von Unfällen, Risiken und Nebenwirkungen auszeichnen. Trotz der reduzierten Effizienz solcher Selbstbehandlungsmaßnahmen steigt die Wahrscheinlichkeit einer Fehlanwendung, da die Grundvoraussetzung für eine korrekte Therapie, nämlich die exakte Diagnose und Indikationsstellung, nicht vorausgesetzt werden kann. Bei einer Haarentfernung können so Pigmenttumoren, bei einer Faltentherapie neoplastische Hautveränderungen adressiert und zu erwartende, unvorhergesehene und neue Nebenwirkungen und Komplikationen induziert werden. In diesem Szenario ist es wichtig, alle potenziellen Anwender dieser neuen Technologien vor deren Einsatz so zu qualifizieren, dass den Therapierten maximale Therapiesicherheit bei höchster Effizienz unter dem Leitbild diagnosis certa - ullae therapiae fundamentum garantiert wird. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  2. Elastolysen und Hauterkrankungen mit Verlust der elastischen Fasern.

    PubMed

    Tronnier, Michael

    2018-02-01

    Die elastischen Fasern sind neben den kollagenen Fasern der wichtigste Bestandteil des Bindegewebsgerüstes der Haut. Eine Verminderung oder ein Verlust der elastischen Fasern ist bei einer Vielzahl von klinisch sich unterschiedlich präsentierenden Erkrankungen, hereditär oder erworben, beschrieben. Bei den Erkrankungen, die mit einer Entzündung einhergehen ist die Elastophagozytose ein wichtiges histologisches Merkmal. Die Therapie der Erkrankungen dieser Gruppe ist grundsätzlich schwierig. © 2018 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  3. Precise point positioning with the BeiDou navigation satellite system.

    PubMed

    Li, Min; Qu, Lizhong; Zhao, Qile; Guo, Jing; Su, Xing; Li, Xiaotao

    2014-01-08

    By the end of 2012, China had launched 16 BeiDou-2 navigation satellites that include six GEOs, five IGSOs and five MEOs. This has provided initial navigation and precise pointing services ability in the Asia-Pacific regions. In order to assess the navigation and positioning performance of the BeiDou-2 system, Wuhan University has built up a network of BeiDou Experimental Tracking Stations (BETS) around the World. The Position and Navigation Data Analyst (PANDA) software was modified to determine the orbits of BeiDou satellites and provide precise orbit and satellite clock bias products from the BeiDou satellite system for user applications. This article uses the BeiDou/GPS observations of the BeiDou Experimental Tracking Stations to realize the BeiDou and BeiDou/GPS static and kinematic precise point positioning (PPP). The result indicates that the precision of BeiDou static and kinematic PPP reaches centimeter level. The precision of BeiDou/GPS kinematic PPP solutions is improved significantly compared to that of BeiDou-only or GPS-only kinematic PPP solutions. The PPP convergence time also decreases with the use of combined BeiDou/GPS systems.

  4. Precise Point Positioning with the BeiDou Navigation Satellite System

    PubMed Central

    Li, Min; Qu, Lizhong; Zhao, Qile; Guo, Jing; Su, Xing; Li, Xiaotao

    2014-01-01

    By the end of 2012, China had launched 16 BeiDou-2 navigation satellites that include six GEOs, five IGSOs and five MEOs. This has provided initial navigation and precise pointing services ability in the Asia-Pacific regions. In order to assess the navigation and positioning performance of the BeiDou-2 system, Wuhan University has built up a network of BeiDou Experimental Tracking Stations (BETS) around the World. The Position and Navigation Data Analyst (PANDA) software was modified to determine the orbits of BeiDou satellites and provide precise orbit and satellite clock bias products from the BeiDou satellite system for user applications. This article uses the BeiDou/GPS observations of the BeiDou Experimental Tracking Stations to realize the BeiDou and BeiDou/GPS static and kinematic precise point positioning (PPP). The result indicates that the precision of BeiDou static and kinematic PPP reaches centimeter level. The precision of BeiDou/GPS kinematic PPP solutions is improved significantly compared to that of BeiDou-only or GPS-only kinematic PPP solutions. The PPP convergence time also decreases with the use of combined BeiDou/GPS systems. PMID:24406856

  5. Azelainsäure 20 % Creme: Auswirkung auf Lebensqualität und Krankheitsaktivität bei erwachsenen Patientinnen mit Acne vulgaris.

    PubMed

    Kainz, Julius Thomas; Berghammer, Gabriele; Auer-Grumbach, Piet; Lackner, Verena; Perl-Convalexius, Sylvia; Popa, Rodica; Wolfesberger, Barbara

    2016-12-01

    Zur Wirksamkeit von Aknetherapien und deren Auswirkungen auf die Lebensqualität erwachsener Patienten liegen kaum Daten vor. ZIEL: Erhebung der Wirkung von Azelainsäure 20 % Creme (Skinoren ® ) auf Akne-Schweregrad und krankheitsbedingte Lebensqualität. Nichtinterventionelle Studie bei erwachsenen Patientinnen mit leichter bis mittelschwerer Akne. Wirksamkeitsparameter waren DLQI sowie Akne-Schweregrad im Gesicht, am Dekolleté sowie am Rücken im Gesamturteil des Prüfarztes (IGA-Skala: Grad 1 = annähernd reine Haut; 2 = leichte Akne; 3 = mittelschwere Akne). Visiten waren zu Studienbeginn sowie nach 4-8 und zwölf Wochen geplant. Von den 251 eingeschlossenen Patientinnen lag zu Studienbeginn bei 59 %, 31 % bzw. 10 % ein IGA-Grad von 1, 2 bzw. 3 vor; die am häufigsten betroffene Hautpartie war das Gesicht (IGA-Grad 2 oder 3: 79 %). Nach zwölf Behandlungswochen war eine signifikante Besserung der Acne vulgaris im Gesicht (IGA-Grad 0 oder 1: 82 %) sowie auf Dekolleté und Rücken feststellbar. Der mediane DLQI-Wert sank von neun zu Studienbeginn auf fünf nach zwölf Behandlungswochen. Neunzig Prozent der behandelnden Ärzte und Patientinnen beurteilten die Verträglichkeit der Behandlung als sehr gut oder gut. Die Anwendung von 20%iger Azelainsäure-Creme führt bei erwachsenen Frauen zu einer signifikanten Besserung der Acne vulgaris und der krankheitsbedingten Lebensqualität. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  6. Progress of BeiDou time transfer at NTSC

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Guang, Wei; Dong, Shaowu; Wu, Wenjun; Zhang, Jihai; Yuan, Haibo; Zhang, Shougang

    2018-04-01

    Time transfer using global navigation satellite system (GNSS) is a primary method of remote atomic clock comparisons. As of today, there are four operational GNSS systems, namely GPS, GLONASS, Galileo and BeiDou Navigation Satellite System (BDS or BeiDou). All of them can continuously provide position, navigation and time services. This paper mainly focuses on the progress of BeiDou time transfer at the National Time Service Center, Chinese Academy of Sciences (NTSC). In order to realize the BeiDou common view (CV) time comparison, we developed the Rinex2CGGTTS software according to the guidelines of the Common GNSS Generic Time Transfer Standard, Version 2E (CGGTTS V2E). By comparing the solutions of the Rinex2CGGTTS software to the solutions of the sbf2cggtts software provided by the manufacturer of our multi-GNSS receiver, we found the sbf2cggtts (version 1.0.5) solutions contained biases in measurements to different BeiDou satellites. The biases are most likely caused by sbf2cggtts’ timing group delay corrections in data processing. The noise of the observation data is analyzed by code multipath and common clock difference. Finally, the BeiDou CV results are compared to the GPS/GLONASS/Galileo CV results between NTSC and three European UTC(k) laboratories, including Royal Observatory of Belgium (ORB), Real Institute y Observatory de la Armada (ROA), Research Institutes of Sweden (RISE or SP). For the comparisons of each baseline, we aligned the BeiDou/Galileo/GLONASS links to the calibrated GPS link with the double-difference method. The results show that the performance of BeiDou CV is correlated to the number of BeiDou satellites available in common view. With the current BeiDou constellation, the standard deviation of the differences between all BeiDou CV satellites averaging result and the GPS PPP result is 2.03 ns, 2.90 ns and 4.06 ns for ORB-NTSC, SP-NTSC and ROA-NTSC links respectively.

  7. Stabilität

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Horn, Joachim

    Für die Stabilität eines linearen, zeitinvarianten Übertragungsgliedes existieren verschiedene Definitionen. Bei der asymptotischen Stabilität wird gefordert, dass der Systemausgang nach einer kurzzeitigen Systemanregung mit wachsender Zeit wieder gegen Null geht. Bei der BIBO-Stabilität (Bounded Input-Bounded Output) wird gefordert, dass bei einem beschränkten Systemeingang der Systemausgang ebenfalls beschränkt ist.

  8. Einsatz und Wirksamkeit von Systemtherapien bei Erwachsenen mit schwerer Neurodermitis: Erste Ergebnisse des deutschen Neurodermitis-Registers TREATgermany.

    PubMed

    Schmitt, Jochen; Abraham, Susanne; Trautmann, Freya; Stephan, Victoria; Fölster-Holst, Regina; Homey, Bernhard; Bieber, Thomas; Novak, Natalija; Sticherling, Michael; Augustin, Matthias; Kleinheinz, Andreas; Elsner, Peter; Weidinger, Stephan; Werfel, Thomas

    2017-01-01

    Versorgungsregister dienen der Erfassung des Einsatzes und der Wirksamkeit von Therapien unter realen Versorgungsbedingungen und sind als Basis einer evidenzbasierten Gesundheitsversorgung unverzichtbar. Das deutsche Neurodermitis-Register TREATgermany wurde als weltweit erstes Register für Patienten mit schwerer Neurodermitis 2011 initiiert. Erwachsene mit schwerer Neurodermitis (aktuelle/frühere antientzündliche Systemtherapie und/oder objektiver SCORAD ≥ 40) werden über einen Zeitraum von 24 Monaten prospektiv beobachtet. Anhand validierter Erhebungsinstrumente werden die klinische Erkrankungsschwere (EASI, SCORAD), Lebensqualität (DLQI), Symptome, globale Erkrankungsschwere sowie die Patientenzufriedenheit erfasst und die durchgeführten Therapien dokumentiert. Die vorliegende Analyse beschreibt die Charakteristika, Therapiewahl und Wirksamkeit der eingesetzten antiinflammatorischen Systemtherapien der bis Oktober 2014 eingeschlossenen Patienten. An fünf Zentren wurden insgesamt 78 Patienten (Durchschnittsalter 39 Jahre, 61 % männlich) eingeschlossen. Bei den Patienten besteht eine hohe Inanspruchnahme ambulanter und stationärer Leistungen. Ciclosporin war das am häufigsten eingesetzte Systemtherapeutikum und zeigte die höchste klinische Effektivität (EASI-50-Ansprechrate 51 %; EASI-75-Ansprechrate 34 % nach zwölfwöchiger Therapie). Azathioprin, Methotrexat (MTX), Prednisolon oral, Mycophenolat, Alitretinoin und Leflunomid wurden ebenfalls bei einzelnen Patienten eingesetzt. Die vorliegende Registerauswertung gibt wichtige Hinweise zur derzeitigen Versorgung von Erwachsenen mit schwerer Neurodermitis in Deutschland, dokumentiert die hohe Erkrankungslast, den Nutzen vorhandener Therapien und den Bedarf an weiteren, effektiven und in der Langzeitanwendung sicheren Therapieoptionen. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  9. Robuste Verzweigungserkennung von Gefäßen in CTA-Datensätzen zur modellbasierten Extraktion der Centerline

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Beck, Thomas; Fritz, Dominik; Biermann, Christina; Dillmann, Rüdiger

    Bei der Befundung und Visualisierung von Blutgefäßen ist deren Centerline von zentraler Bedeutung. Die Unterscheidung zwischen unverzweigten Abschnitten des Gefäßes und Verzweigungsbereichen ermöglicht den Einsatz spezialisierter und sehr effizienter Algorithmen zur modellbasierten Extraktion der Centerline. In diesem Artikel wird ein robustes Verfahren zur Verzweigungserkennung vorgestellt. Das Verfahren beruht auf einem Front-Propagation-Ansatz mit dynamisch angepassten Schwellwerten und einer anschließenden Clusteranalyse. Die vorgestellte Methode zur Verzweigungserkennung wurde als Komponente einer Architektur zur Extraktion der Centerline auf handannotierten Datensätzen getestet. Erste Ergebnisse sind sehr vielversprechend und ermöglichen auch bei pathologischen Gefäßen eine robuste Detektion von Gefäßverzweigungen.

  10. Initial assessment of the COMPASS/BeiDou-3: new-generation navigation signals

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Zhang, Xiaohong; Wu, Mingkui; Liu, Wanke; Li, Xingxing; Yu, Shun; Lu, Cuixian; Wickert, Jens

    2017-10-01

    The successful launch of five new-generation experimental satellites of the China's BeiDou Navigation Satellite System, namely BeiDou I1-S, I2-S, M1-S, M2-S, and M3-S, marks a significant step in expanding BeiDou into a navigation system with global coverage. In addition to B1I (1561.098 MHz) and B3I (1269.520 MHz) signals, the new-generation BeiDou-3 experimental satellites are also capable of transmitting several new navigation signals in space, namely B1C at 1575.42 MHz, B2a at 1176.45 MHz, and B2b at 1207.14 MHz. For the first time, we present an initial characterization and performance assessment for these new-generation BeiDou-3 satellites and their signals. The L1/L2/L5 signals from GPS Block IIF satellites, E1/E5a/E5b signals from Galileo satellites, and B1I/B2I/B3I signals from BeiDou-2 satellites are also evaluated for comparison. The characteristics of the B1C, B1I, B2a, B2b, and B3I signals are evaluated in terms of observed carrier-to-noise density ratio, pseudorange multipath and noise, triple-frequency carrier-phase ionosphere-free and geometry-free combination, and double-differenced carrier-phase and code residuals. The results demonstrate that the observational quality of the new-generation BeiDou-3 signals is comparable to that of GPS L1/L2/L5 and Galileo E1/E5a/E5b signals. However, the analysis of code multipath shows that the elevation-dependent code biases, which have been previously identified to exist in the code observations of the BeiDou-2 satellites, seem to be not obvious for all the available signals of the new-generation BeiDou-3 satellites. This will significantly benefit precise applications that resolve wide-lane ambiguity based on Hatch-Melbourne-Wübbena linear combinations and other applications such as single-frequency precise point positioning (PPP) based on the ionosphere-free code-carrier combinations. Furthermore, with regard to the triple-frequency carrier-phase ionosphere-free and geometry-free combination, it is found

  11. S2k-Leitlinie zum Gebrauch von Präparationen zur lokalen Anwendung auf der Haut (Topika).

    PubMed

    Wohlrab, Johannes; Staubach, Petra; Augustin, Matthias; Eisert, Lisa; Hünerbein, Andreas; Nast, Alexander; Reimann, Holger; Strömer, Klaus; Mahler, Vera

    2018-03-01

    Diese Leitlinie richtet sich an Assistenz- und Fachärzte der Dermatologie sowie an Kostenträger und politische Entscheidungsgremien. Die Leitlinie wurde im formellen Konsensusverfahren (S2k) von Dermatologen unter Einbindung von Apothekern erstellt. Die Leitlinie stellt allgemeine Aspekte der Pharmakokinetik sowie der regulatorischen Begrifflichkeiten dar. Es werden Empfehlungen zur Indikation von Magistralrezepturen sowie deren Qualitätssicherung gegeben. Die Bedeutung der galenischen Grundlagen und die Problematik bei einer Substitution gegeneinander verschiedener Grundlagen werden dargestellt. Die Leitlinie umfasst Kriterien zur Auswahl einer adäquaten Grundlage sowie spezifische Aspekte zur Therapieplanung. Die Leitlinie gibt Empfehlungen zum Management bei Unverträglichkeiten gegenüber Bestandteilen der Grundlagen oder Hilfsstoffe. © 2018 The Authors | Journal compilation © Blackwell Verlag GmbH, Berlin.

  12. Instantaneous BeiDou-GPS attitude determination: A performance analysis

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Nadarajah, Nandakumaran; Teunissen, Peter J. G.; Raziq, Noor

    2014-09-01

    The advent of modernized and new global navigation satellite systems (GNSS) has enhanced the availability of satellite based positioning, navigation, and timing (PNT) solutions. Specifically, it increases redundancy and yields operational back-up or independence in case of failure or unavailability of one system. Among existing GNSS, the Chinese BeiDou system (BDS) is being developed and will consist of geostationary (GEO) satellites, inclined geosynchronous orbit (IGSO) satellites, and medium-Earth-orbit (MEO) satellites. In this contribution, a BeiDou-GPS robustness analysis is carried out for instantaneous, unaided attitude determination. Precise attitude determination using multiple GNSS antennas mounted on a platform relies on the successful resolution of the integer carrier phase ambiguities. The constrained Least-squares AMBiguity Decorrelation Adjustment (C-LAMBDA) method has been developed for the quadratically constrained GNSS compass model that incorporates the known baseline length. In this contribution the method is used to analyse the attitude determination performance when using the GPS and BeiDou systems. The attitude determination performance is evaluated using GPS/BeiDou data sets from a real data campaign in Australia spanning several days. The study includes the performance analyses of both stand-alone and mixed constellation (GPS/BeiDou) attitude estimation under various satellite deprived environments. We demonstrate and quantify the improved availability and accuracy of attitude determination using the combined constellation.

  13. [Drug-Coated Balloons and Stents for the Treatment of Femoro-Popliteal Lesions].

    PubMed

    Ito, Wulf D

    2017-08-01

    Medikamenten-beschichtete Ballons bei femoro-poplitealen Läsionen  Medikamenten-beschichtete Ballons (DCB) führen in der Behandlung von femoro-poplitealen Läsionen zu besseren Offenheitsraten als die einfache Ballondilatation und zu ähnlichen bis besseren Offenheitsraten als die Stentimplantation. Vorteil ist die Vermeidung von permanentem Fremdmaterial in Regionen, die einer ständigen mechanischen Beanspruchung unterworfen sind und die Möglichkeit, die Prozedur an derselben Stelle wiederholen zu können bzw. chirurgische Zugangswege offenzuhalten. Bei Auftreten von Dissektionen oder einem Recoil bietet sich die fokale Implantation möglichst kurzer Stents in den betroffenen Segmenten an. Die primäre Implantation Medikamenten-beschichteter Stents zeigt darüber hinaus keinen weiteren Vorteil und ist auf längere Sicht mit den Nachteilen der Implantation von Fremdmaterial in Bewegungssegmenten behaftet. Nicht medikamentöse und medikamentöse Begleittherapie  Die Kombination aus interventioneller Behandlung und supervidiertem Gehtraining zeigt die besten Erfolgsaussichten einer dauerhaften Verbesserung der Gehstrecke bei Patienten mit femoro-poplitealen Läsionen und ist einer alleinigen interventionellen Behandlung oder einem alleinigen Gehtraining überlegen. Darüber hinaus werden aktuell große randomisierte, kontrollierte Studien durchgeführt, die den Einfluss niedrig dosierter direkter Antikoagulanzien auf die kardiovaskuläre Komplikationsrate nach Intervention untersuchen. Die Ergebnisse dieser Studien werden Aufschluss geben über die optimale antithrombotische Therapie nach Intervention im femoro-poplitealen Stromgebiet.

  14. BeiDou Time Transfer With the Standard CGGTTS.

    PubMed

    Huang, Wei; Defraigne, Pascale

    2016-07-01

    The R2CGGTTS software tool developed at the Royal Observatory of Belgium (ROB) to provide clock solutions in the standard Common GNSS Generic Time Transfer Standard (CGGTTS) has been extended to BeiDou Navigation Satellite System (BDS). The BDS includes satellites in three different orbits: 1) Medium Earth Orbit (MEO); 2) Inclined Geosynchronous Satellite Orbit (IGSO); and 3) Geostationary Earth Orbit (GEO). This paper presents first results obtained with this upgraded software, and a comparison between common view (CV) time transfer solutions obtained with either BDS, or GPS or Galileo. These preliminary results indicate that the BeiDou MEO satellites give time transfer results with a higher noise than the GPS results. This additional noise is shown to be due to some elevation-dependent delay in the BDS code measurements. Some biases were furthermore pointed out between the CV results obtained with the different BeiDou MEO satellites when the receivers used in the two stations are of different make. These biases may reach some nanoseconds, and find most probably their origin in the receiver hardware or firmware. It is shown additionally that using the BeiDou IGSO satellites and the GEO satellites, although increasing the number of observations, especially in the Asia-Pacific region, introduces a significant time transfer noise in the CV results.

  15. Development and Evaluation of the Biogenic Emissions Inventory System (BEIS) Model v3.6

    EPA Science Inventory

    We have developed new canopy emission algorithms and land use data for BEIS v3.6. Simulations with BEIS v3.4 and BEIS v3.6 in CMAQ v5.0.2 are compared these changes to the Model of Emissions of Gases and Aerosols from Nature (MEGAN) and evaluated the simulations against observati...

  16. BeiDou Geostationary Satellite Code Bias Modeling Using Fengyun-3C Onboard Measurements.

    PubMed

    Jiang, Kecai; Li, Min; Zhao, Qile; Li, Wenwen; Guo, Xiang

    2017-10-27

    This study validated and investigated elevation- and frequency-dependent systematic biases observed in ground-based code measurements of the Chinese BeiDou navigation satellite system, using the onboard BeiDou code measurement data from the Chinese meteorological satellite Fengyun-3C. Particularly for geostationary earth orbit satellites, sky-view coverage can be achieved over the entire elevation and azimuth angle ranges with the available onboard tracking data, which is more favorable to modeling code biases. Apart from the BeiDou-satellite-induced biases, the onboard BeiDou code multipath effects also indicate pronounced near-field systematic biases that depend only on signal frequency and the line-of-sight directions. To correct these biases, we developed a proposed code correction model by estimating the BeiDou-satellite-induced biases as linear piece-wise functions in different satellite groups and the near-field systematic biases in a grid approach. To validate the code bias model, we carried out orbit determination using single-frequency BeiDou data with and without code bias corrections applied. Orbit precision statistics indicate that those code biases can seriously degrade single-frequency orbit determination. After the correction model was applied, the orbit position errors, 3D root mean square, were reduced from 150.6 to 56.3 cm.

  17. BeiDou Geostationary Satellite Code Bias Modeling Using Fengyun-3C Onboard Measurements

    PubMed Central

    Jiang, Kecai; Li, Min; Zhao, Qile; Li, Wenwen; Guo, Xiang

    2017-01-01

    This study validated and investigated elevation- and frequency-dependent systematic biases observed in ground-based code measurements of the Chinese BeiDou navigation satellite system, using the onboard BeiDou code measurement data from the Chinese meteorological satellite Fengyun-3C. Particularly for geostationary earth orbit satellites, sky-view coverage can be achieved over the entire elevation and azimuth angle ranges with the available onboard tracking data, which is more favorable to modeling code biases. Apart from the BeiDou-satellite-induced biases, the onboard BeiDou code multipath effects also indicate pronounced near-field systematic biases that depend only on signal frequency and the line-of-sight directions. To correct these biases, we developed a proposed code correction model by estimating the BeiDou-satellite-induced biases as linear piece-wise functions in different satellite groups and the near-field systematic biases in a grid approach. To validate the code bias model, we carried out orbit determination using single-frequency BeiDou data with and without code bias corrections applied. Orbit precision statistics indicate that those code biases can seriously degrade single-frequency orbit determination. After the correction model was applied, the orbit position errors, 3D root mean square, were reduced from 150.6 to 56.3 cm. PMID:29076998

  18. An intercomparison of biogenic emissions estimates from BEIS2 and BIOME: Reconciling the differences

    DOE Office of Scientific and Technical Information (OSTI.GOV)

    Wilkinson, J.G.; Emigh, R.A.; Pierce, T.E.

    1996-12-31

    Biogenic emissions play a critical role in urban and regional air quality. For instance, biogenic emissions contribute upwards of 76% of the daily hydrocarbon emissions in the Atlanta, Georgia airshed. The Biogenic Emissions Inventory System-Version 2.0 (BEIS2) and the Biogenic Model for Emissions (BIOME) are two models that compute biogenic emissions estimates. BEIS2 is a FORTRAN-based system, and BIOME is an ARC/INFO{reg_sign} - and SAS{reg_sign}-based system. Although the technical formulations of the models are similar, the models produce different biogenic emissions estimates for what appear to be essentially the same inputs. The goals of our study are the following: (1)more » Determine why BIOME and BEIS2 produce different emissions estimates; (2) Attempt to understand the impacts that the differences have on the emissions estimates; (3) Reconcile the differences where possible; and (4) Present a framework for the use of BEIS2 and BIOME. In this study, we used the Coastal Oxidant Assessment for Southeast Texas (COAST) biogenics data which were supplied to us courtesy of the Texas Natural Resource Conservation Commission (TNRCC), and we extracted the BEIS2 data for the same domain. We compared the emissions estimates of the two models using their respective data sets BIOME Using TNRCC data and BEIS2 using BEIS2 data.« less

  19. Precise orbit determination of BeiDou constellation based on BETS and MGEX network

    PubMed Central

    Lou, Yidong; Liu, Yang; Shi, Chuang; Yao, Xiuguang; Zheng, Fu

    2014-01-01

    Chinese BeiDou Navigation Satellite System is officially operational as a regional constellation with five Geostationary Earth Orbit (GEO) satellites, five Inclined Geosynchronous Satellite Orbit (IGSO) satellites and four Medium Earth Orbit (MEO) satellites. Observations from the BeiDou Experimental Tracking Stations (BETS) and the IGS Multi-GNSS Experiment (MGEX) network from 1 January to 31 March 2013 are processed for orbit determination of the BeiDou constellation. Various arc lengths and solar radiation pressure parameters are investigated. The reduced set of ECOM five-parameter model produces better performance than the full set of ECOM nine-parameter model for BeiDou IGSO and MEO. The orbit overlap for the middle days of 3-day arc solutions is better than 20 cm and 14 cm for IGSO and MEO in RMS, respectively. Satellite laser ranging residuals are better than 10 cm for both IGSO and MEO. For BeiDou GEO, the orbit overlap of several meters and satellite laser ranging residuals of several decimetres can be achieved. PMID:24733025

  20. Precise orbit determination of BeiDou constellation based on BETS and MGEX network.

    PubMed

    Lou, Yidong; Liu, Yang; Shi, Chuang; Yao, Xiuguang; Zheng, Fu

    2014-04-15

    Chinese BeiDou Navigation Satellite System is officially operational as a regional constellation with five Geostationary Earth Orbit (GEO) satellites, five Inclined Geosynchronous Satellite Orbit (IGSO) satellites and four Medium Earth Orbit (MEO) satellites. Observations from the BeiDou Experimental Tracking Stations (BETS) and the IGS Multi-GNSS Experiment (MGEX) network from 1 January to 31 March 2013 are processed for orbit determination of the BeiDou constellation. Various arc lengths and solar radiation pressure parameters are investigated. The reduced set of ECOM five-parameter model produces better performance than the full set of ECOM nine-parameter model for BeiDou IGSO and MEO. The orbit overlap for the middle days of 3-day arc solutions is better than 20 cm and 14 cm for IGSO and MEO in RMS, respectively. Satellite laser ranging residuals are better than 10 cm for both IGSO and MEO. For BeiDou GEO, the orbit overlap of several meters and satellite laser ranging residuals of several decimetres can be achieved.

  1. Epigenetische Aspekte bei Karzinomen der Kopf-Hals-Region

    PubMed Central

    Schmezer, Peter; Plass, Christoph

    2009-01-01

    Zusammenfassung Plattenepithelkarzinome der Kopf-Hals-Region (HNSCC) zählen seit Jahren zu den weltweit häufigsten Krebsarten. Trotz vieler Bemühungen hat sich das 5-Jahres-Überleben bei Patienten mit HNSCC kaum verbessert. Um einen Fortschritt zu erzielen, ist es notwendig, die der Erkrankung zugrunde liegenden biologischen Prozesse besser zu verstehen. Neben den bekannten genetischen Veränderungen haben molekular-zytogenetische Untersuchungen bei HNSCC gezeigt, dass es weitere Veränderungen gibt, die mit Vermehrung und Verlust chromosomaler Bereiche einhergehen, für die jedoch die krankheitsverursachenden Gene bisher nicht identifiziert wurden. Darüberhinaus haben jüngste Forschungsergebnisse verdeutlicht, dass epigenetische Modifikationen wie die DNA Methylierung eine wichtige Rolle spielen. So konnte gezeigt werden, dass bei HNSCC eine Reihe von Genen (z.B. das Tumorsuppressorgen CDKN2A sowie DAPK1, MGMT, TIMP3, TCF21, und C/EBPα) hypermethylierte Bereiche in regulatorischen DNA Sequenzen aufweisen, wodurch ihre Expression verringert oder unterbunden wird. Die Hypermethylierung solcher Gene könnte als Biomarker zur Früherkennung von HNSCC genutzt werden und nicht zuletzt dadurch zur Verbesserung von Prävention und Therapieerfolg beitragen. PMID:18483718

  2. Beschallungstechnik, Beschallungsplanung und Simulation

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Ahnert, Wolfgang; Goertz, Anselm

    Die primäre Aufgabe einer Lautsprecheranlage ist es, Musik, Sprache oder auch Signaltöne und Geräusche wiederzugeben. Diese können von einem Tonträger kommen (CD, Sprachspeicher), von einem anderen Ort übertragen (Zuspielung über Radio, TV, Telefon) oder vor Ort erzeugt werden. Letzteres umfasst Konzerte, Ansprachen, Durchsagen oder künstlerische Darbietungen, bei denen es meist darum geht, eine bereits vorhandene Quelle einer größeren oder weiter verteilten Anzahl von Personen zugänglich zu machen.

  3. [Gastro-Oesophageal Reflux Disease - How to Manage if PPI are not Sufficiently Effective, not Tolerated, or not Wished?

    PubMed

    Labenz, Joachim; Koop, Herbert

    2018-03-01

    Die Standardtherapie der GERD mit PPI ist weniger wirksam als gedacht: Mindestens 30 % der Patienten haben persistierende Symptome und Läsionen (Therapielücke). Bei persistierender Symptomatik oder Wunsch einer alternativen Behandlung ist eine stratifizierte Diagnostik erforderlich. Alginate und neue Operationsverfahren erweitern die Therapieoptionen.

  4. BeiDou inter-satellite-type bias evaluation and calibration for mixed receiver attitude determination.

    PubMed

    Nadarajah, Nandakumaran; Teunissen, Peter J G; Raziq, Noor

    2013-07-22

    The Chinese BeiDou system (BDS), having different types of satellites, is an important addition to the ever growing system of Global Navigation Satellite Systems (GNSS). It consists of Geostationary Earth Orbit (GEO) satellites, Inclined Geosynchronous Satellite Orbit (IGSO) satellites and Medium Earth Orbit (MEO) satellites. This paper investigates the receiver-dependent bias between these satellite types, for which we coined the name "inter-satellite-type bias" (ISTB), and its impact on mixed receiver attitude determination. Assuming different receiver types may have different delays/biases for different satellite types, we model the differential ISTBs among three BeiDou satellite types and investigate their existence and their impact on mixed receiver attitude determination. Our analyses using the real data sets from Curtin's GNSS array consisting of different types of BeiDou enabled receivers and series of zero-baseline experiments with BeiDou-enabled receivers reveal the existence of non-zero ISTBs between different BeiDou satellite types. We then analyse the impact of these biases on BeiDou-only attitude determination using the constrained (C-)LAMBDA method, which exploits the knowledge of baseline length. Results demonstrate that these biases could seriously affect the integer ambiguity resolution for attitude determination using mixed receiver types and that a priori correction of these biases will dramatically improve the success rate.

  5. BeiDou Inter-Satellite-Type Bias Evaluation and Calibration for Mixed Receiver Attitude Determination

    PubMed Central

    Nadarajah, Nandakumaran; Teunissen, Peter J. G.; Raziq, Noor

    2013-01-01

    The Chinese BeiDou system (BDS), having different types of satellites, is an important addition to the ever growing system of Global Navigation Satellite Systems (GNSS). It consists of Geostationary Earth Orbit (GEO) satellites, Inclined Geosynchronous Satellite Orbit (IGSO) satellites and Medium Earth Orbit (MEO) satellites. This paper investigates the receiver-dependent bias between these satellite types, for which we coined the name “inter-satellite-type bias” (ISTB), and its impact on mixed receiver attitude determination. Assuming different receiver types may have different delays/biases for different satellite types, we model the differential ISTBs among three BeiDou satellite types and investigate their existence and their impact on mixed receiver attitude determination. Our analyses using the real data sets from Curtin's GNSS array consisting of different types of BeiDou enabled receivers and series of zero-baseline experiments with BeiDou-enabled receivers reveal the existence of non-zero ISTBs between different BeiDou satellite types. We then analyse the impact of these biases on BeiDou-only attitude determination using the constrained (C-)LAMBDA method, which exploits the knowledge of baseline length. Results demonstrate that these biases could seriously affect the integer ambiguity resolution for attitude determination using mixed receiver types and that a priori correction of these biases will dramatically improve the success rate. PMID:23881141

  6. Ustekinumab in der Therapie der Pustulosis palmoplantaris - Eine Fallserie mit neun Patienten.

    PubMed

    Buder, Valeska; Herberger, Katharina; Jacobi, Arnd; Augustin, Matthias; Radtke, Marc Alexander

    2016-11-01

    Die Pustulosis palmoplantaris ist eine chronisch entzündliche Hauterkrankung, die mit bedeutenden Einschränkungen der Lebensqualität und der Belastbarkeit einhergeht. Aufgrund von Zulassungsbeschränkungen und einem häufig therapierefraktären Verlauf sind die Behandlungsmöglichkeiten limitiert. Nach zuvor frustranen Therapien erhielten 9 Patienten mit Pustulosis palmoplantaris nach Ausschluss einer latenten Tuberkulose Ustekinumab (45 mg Ustekinumab bei < 100 kg Körpergewicht [KG], 90 mg Ustekinumab > 100 kg KG) in Woche 0, 4, 12 und 24. Reguläre Visiten erfolgten nach 4 und 12 Wochen, im weiteren Verlauf alle 12 Wochen. Das Durchschnittsalter bei Therapiebeginn betrug 48 Jahre. Drei Patienten waren männlich. Bei n  =  4 Patienten (44,4 %) wurde eine Verbesserung um 75 % des Palmoplantar-Psoriasis-Area-Severity-Index (PPPASI) erreicht. Insgesamt verbesserte sich der PPPASI nach 24 Wochen durchschnittlich um 71,6 %. Eine komplette Abheilung zeigte sich bei n  =  2 Patienten nach 24 Wochen. Bis auf lokale Injektionsreaktionen und leichte Infekte wurden keine unerwünschten Wirkungen beobachtet. Die Fallserie ist ein weiterer Beleg für die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Ustekinumab in der Therapie der Pustulosis palmoplantaris. Zur Beurteilung der Langzeitwirkung und -sicherheit sowie der Wirksamkeit einer intermittierenden Therapie sind kontrollierte Studiendaten sowie Beobachtungen im Rahmen von Patientenregistern notwendig. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  7. Funkmesstechnik

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Plaßmann, Wilfried

    Ein Hauptgebiet der Funkmesstechnik ist durch den Begriff RADAR (radio detection and ranging gekennzeichnet. Bei diesem Verfahren werden impulsförmige elektromagnetische Wellen von einer Antenne ausgesendet und an Körpern oder Stoffverteilungen (Wolken) reflektiert. Die Sendeantenne wird auf Empfang umgeschaltet, und anhand des Echos sind Rückschlüsse auf die Lage und die Beschaffenheit der Körper oder der Stoffverteilungen möglich. Angewendet wird die Radartechnik bei der Kontrolle und der Sicherung des Land-, Wasser- und Flugverkehrs, in der Meteorologie zur Wetterprognose, in der Astrologie und im militärischen Bereich.

  8. "Updates to Model Algorithms & Inputs for the Biogenic Emissions Inventory System (BEIS) Model"

    EPA Science Inventory

    We have developed new canopy emission algorithms and land use data for BEIS. Simulations with BEIS v3.4 and these updates in CMAQ v5.0.2 are compared these changes to the Model of Emissions of Gases and Aerosols from Nature (MEGAN) and evaluated the simulations against observatio...

  9. [Management of Pregnancy-Associated Venous Thromboembolism - Current Recommendations].

    PubMed

    Linnemann, Birgit

    2017-06-01

    Diagnostik in der Schwangerschaft  Studien belegen den hohen Stellenwert der Kompressionssonografie der Beinvenen plus Duplexsonografie der Beckenvenen in der Diagnostik der Becken- und Beinvenenthrombose auch bei Schwangeren. Perfusionsszintigrafie und CT-Angiografie der Pulmonalarterien sind bei vergleichbarer fötaler Strahlenbelastung gleich aussagekräftig. Aufgrund der mütterlichen Strahlenbelastung favorisieren aktuelle Leitlinien bei fehlender struktureller Lungenerkrankung die Perfusionsszintigrafie als primäre Bildgebung. Es gibt keinen Grund, einer Schwangeren mit Lungenembolieverdacht eine notwendige radiologische Diagnosesicherung vorzuenthalten. Antikoagulation in der Schwangerschaft  Heparine bleiben Antikoagulans der 1. Wahl bei der Behandlung der venöses Thromboembolien (VTE) in der Schwangerschaft. Neue orale Antikoagulantien (NOAK) sind aufgrund ihrer geringen Molekülgröße plazentagängig und daher in der Schwangerschaft kontraindiziert. Peripartales Vorgehen  Zur Minimierung des postpartalen Blutungsrisikos vor der Geburt ist in den letzten Wochen vor der Geburt eine Aufteilung der NMH-Injektion auf 2 Tagesdosen sinnvoll. Bei der Entbindung ist eine interdisziplinäre Abstimmung wichtig. Postpartal kann eine NMH-Therapie fortgesetzt oder Warfarin eingesetzt werden (Kein Phenprocoumon, da es in die Muttermilch übergeht).

  10. Aktuelle Entwicklungen - Orthopädische Implantate

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Riner, Marc A.

    Die guten Resultate und langen Standzeiten von bis zu 15 und 20 Jahren von implantierten Hüftendoprothesen führen dazu, immer jüngere Patienten mit einem Hüftgelenkersatz zu behandeln. Die Versorgung von jungen aktiven Patienten mit einer Hüftendoprothese stellt jedoch eine besondere Herausforderung dar [1]. Trotz umfangreicher Materialentwicklungen, Designoptimierungen und Verbesserungen der Operationstechnik, haben sich die Standzeiten der Prothesen zwar wesentlich verbessert, ist jedoch bei jungen Patienten verglichen mit denen von älteren Patienten deutlich verkürzt [2, 3]. Zudem kann die Hüftprothesenverankerung durch Knochenresektion im Rahmen der Erstimplantation, Adaptionsvorgängen im Knochen (stress shielding) aufgrund unphysiologischer Krafteinleitung, abriebbedingte Osteolyse und während der Implantat- bzw. Knochenzemententfernung auftretende knöcherne Defekte zu unbefriedigende Reimplantationsbedingungen im Fall einer Revision führen [4]. Dies hat in jüngerer Zeit zur Entwicklung von verschiedenen Endoprothesensystemen mit einem möglichst geringen Knochenverlust und damit einhergehenden verbesserten Rückzugsmöglichkeit im Revisionsfall geführt. Bei den knochensparend verankerten Hüftprothesen werden allgemein zwei Typen, die Schenkelhalsprothese und der Oberflächenersatz, unterschieden.

  11. Von neuen Geschäftsideen zur gelebten Digitalisierung in Utility 4.0 - das Integrierte Geschäftsmodell

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Doleski, Oliver D.

    Die Energiewirtschaft benötigt neue, digitale Geschäftsmodelle. Gegenwärtig folgt auf Liberalisierung und Energiewende die nächste Stufe einer weitreichenden Bereinigung des Versorgungsmarktes. Digitalisierung und Dezentralisierung sind heute in aller Munde und verlangen nach neuen Produkten und Dienstleistungen. Dabei wirken die immensen Herausforderungen einer digitalen Energiewelt wie Beschleuniger für die Transformation im Versorgungssektor und tragen damit zur breiten Etablierung von Utilities 4.0 bei. Dieser Entwicklungsprozess vollzieht sich mithilfe unterschiedlicher Methoden zur Realisierung neuer Geschäftsideen. Allerdings greifen die gängigen Konzepte zur Entwicklung von Geschäftsmodellen gerade im Hinblick auf die Berücksichtigung komplexer, unbeständiger Rahmenbedingungen und spezifischer Anforderungen der digitalen Energiewelt mitunter zu kurz. Vor diesem Hintergrund wird das auf dem ganzheitlichen St. Galler Management-Konzept beruhende Integrierte Geschäftsmodell iOcTen als geeignetes Instrumentarium zur Geschäftsmodellentwicklung vorgestellt. Neben der Modellbeschreibung unterstützt ein intuitiv verständlicher Leitfaden den Praktiker bei der Transformation vom klassischen Versorgungsunternehmen zum digitalen Energiedienstleistungsunternehmen.

  12. Haptische Modellierung und Deformation einer Kugelzelle

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schippritt, Darius; Wiemann, Martin; Lipinski, Hans-Gerd

    Haptische Simulationsmodelle dienen in der Medizin in erster Linie dem Training operativer Eingriffe. Sie basieren zumeist auf physikalischen Gewebemodellen, welche eine sehr genaue Simulation der biomechanischen Eigenschaften des betreffenden Gewebes erlauben, aber gleichzeitig sehr rechenintensiv und damit zeitaufwändig in der Ausführung sind. Die menschliche Wahrnehmung kann allerdings auch eine ungenaue haptische Modellierung psychooptisch ausgleichen. Daher kann es sinnvoll sein, haptische Simulationen auch mit nicht vollständig physikalisch definierten Deformationsmodellen durchzuführen. Am Beispiel der haptischer Simulation einer in-vitro Fertilisation wird gezeigt, dass durch die Anwendung eines geometrischen Deformationsmodells eine künstliche Befruchtung unter realistischen experimentellen Bedingungen in Echtzeit haptisch simuliert und damit trainiert werden kann.

  13. Evaluation of a regional real-time precise positioning system based on GPS/BeiDou observations in Australia

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Ding, Wenwu; Tan, Bingfeng; Chen, Yongchang; Teferle, Felix Norman; Yuan, Yunbin

    2018-02-01

    The performance of real-time (RT) precise positioning can be improved by utilizing observations from multiple Global Navigation Satellite Systems (GNSS) instead of one particular system. Since the end of 2012, BeiDou, independently established by China, began to provide operational services for users in the Asia-Pacific regions. In this study, a regional RT precise positioning system is developed to evaluate the performance of GPS/BeiDou observations in Australia in providing high precision positioning services for users. Fixing three hourly updated satellite orbits, RT correction messages are generated and broadcasted by processing RT observation/navigation data streams from the national network of GNSS Continuously Operating Reference Stations in Australia (AUSCORS) at the server side. At the user side, RT PPP is realized by processing RT data streams and the RT correction messages received. RT clock offsets, for which the accuracy reached 0.07 and 0.28 ns for GPS and BeiDou, respectively, can be determined. Based on these corrections, an accuracy of 12.2, 30.0 and 45.6 cm in the North, East and Up directions was achieved for the BeiDou-only solution after 30 min while the GPS-only solution reached 5.1, 15.3 and 15.5 cm for the same components at the same time. A further improvement of 43.7, 36.9 and 45.0 percent in the three directions, respectively, was achieved for the combined GPS/BeiDou solution. After the initialization process, the North, East and Up positioning accuracies were 5.2, 8.1 and 17.8 cm, respectively, for the BeiDou-only solution, while 1.5, 3.0, and 4.7 cm for the GPS-only solution. However, we only noticed a 20.9% improvement in the East direction was obtained for the GPS/BeiDou solution, while no improvements in the other directions were detected. It is expected that such improvements may become bigger with the increasing accuracy of the BeiDou-only solution.

  14. Precise Orbit Determination of BeiDou Navigation Satellite System

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    He, Lina; Ge, Maorong; Wang, Jiexian; Wickert, Jens; Schuh, Harald

    2013-04-01

    China has been developing its own independent satellite navigation system since decades. Now the COMPASS system, also known as BeiDou, is emerging and gaining more and more interest and attention in the worldwide GNSS communities. The current regional BeiDou system is ready for its operational service around the end of 2012 with a constellation including five Geostationary Earth Orbit satellites (GEO), five Inclined Geosynchronous Orbit satellites (IGSO) and four Medium Earth orbit (MEO) satellites in operation. Besides the open service with positioning accuracy of around 10m which is free to civilian users, both precise relative positioning, and precise point positioning are demonstrated as well. In order to enhance the BeiDou precise positioning service, Precise Orbit Determination (POD) which is essential of any satellite navigation system has been investigated and studied thoroughly. To further improving the orbits of different types of satellites, we study the impact of network coverage on POD data products by comparing results from tracking networks over the Chinese territory, Asian-Pacific, Asian and of global scale. Furthermore, we concentrate on the improvement of involving MEOs on the orbit quality of GEOs and IGSOs. POD with and without MEOs are undertaken and results are analyzed. Finally, integer ambiguity resolution which brings highly improvement on orbits and positions with GPS data is also carried out and its effect on POD data products is assessed and discussed in detail. Seven weeks of BeiDou data from a ground tracking network, deployed by Wuhan University is employed in this study. The test constellation includes four GEO, five IGSO and two MEO satellites in operation. The three-day solution approach is employed to enhance its strength due to the limited coverage of the tracking network and the small movement of most of the satellites. A number of tracking scenarios and processing schemas are identified and processed and overlapping orbit

  15. Strahlungsfeldbedingungen bei der Ionisationsdosimetrie

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Krieger, Hanno

    Bei der Dosimetrie von Photonenstrahlungen mit luftgefüllten Ionisationskammern werden in diesem Kapitel zwei Grenzfälle unterschieden. Der eine Fall ist die Bedingung des so genannten Sekundärelektronengleichwichts im Kammervolumen. In diesem Fall bestimmen ausschließlich die Photonen im Messvolumen die dosimetrische Anzeige. Der zweite Grenzfall ist gegeben, wenn das Luftvolumen und die Kammer das Strahlungsfeld im Phantom so wenig stören, dass der Sekundärelektronenfluss unverändert bleibt. Diese Bedingungen nennt man BRAGG-GRAY-Bedingungen. Beide Grenzfälle sind in der Praxis nur näherungsweise zu verwirklichen. Abweichungen müssen durch entsprechende Korrekturen oder Kalibrierungen berücksichtigt werden.

  16. Psychological Aspects in the Treatment of Chronic Low Back Pain in Germany: A Review.

    PubMed

    Roch, S; Hampel, P

    2016-10-01

    Bei chronischen, nicht spezifischen Rückenschmerzen haben psychische Komorbiditäten deutlich zugenommen, sodass im Rahmen einer multimodalen Behandlung zunehmend auch psychotherapeutische Behandlungsansätze implementiert werden. Ziel dieses Reviews war es, die aktuelle Forschung zu psychologischen Aspekten bei der Behandlung von chronischen Rückenschmerzen zu thematisieren. Dazu wurde eine selektive Literaturrecherche durchgeführt, um Studien aus Deutschland zu identifizieren, die in den letzten 5 Jahren veröffentlicht wurden. Dabei wurden 12 Artikel von 5 Forschergruppen gefunden, die unterschiedliche Aspekte der stationären, teilstationären und ambulanten Rehabilitation sowie der Nachsorge thematisierten. Die Evidenz für die Effektivität von psychologischer Behandlung bei chronischen Rückenschmerzen ist in den letzten Jahren gestiegen, gerade im Bereich der Nachsorge ist jedoch weitere Forschung für eine erfolgreiche Implementierung notwendig. © Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York.

  17. Chirurgie angeborener Herzfehler

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schreiber, Christian; Libera, Paul; Lange, Rüdiger

    Störungen der embryonalen Entwicklung in der frühen Phase der Schwangerschaft können zu Fehlbildungen am Herz- und Gefäßsystem führen. Die Häufigkeit liegt bei 0.8-1 % aller lebend geborenen Kinder. In Deutschland werden jedes Jahr etwa 6.000 Kinder mit einem Herzfehler geboren (Quelle: http://www.kompetenznetzahf.de). Das Spektrum reicht von einfachen Fehlern, die das Herz-Kreislauf-System wenig beeinträchtigen, bis zu sehr schweren Herzerkrankungen, die unbehandelt zum Tode führen. Fortschritte der Kinderkardiologie, Herzchirurgie und Anästhesie ermöglichen heute ein Überleben bei über 90 % der Patienten. Auch die spezialisierte Pränataldiagnostik (vorgeburtliche Diagnostik) ermöglicht schon die frühe Weichenstellung für mögliche Therapieoptionen. Bei der chirurgischen Therapie ist jedoch festzuhalten, dass ein Herzfehler entweder korrigierend behandelt wird oder nur "palliiert“ werden kann. Bei letzterer Therapie wird bei einem Patienten eine medizinische Maßnahme durchgeführt, die nicht die Herstellung normaler Körperfunktionen zum Ziel hat, sondern in Anpassung an die physiologischen Besonderheiten des Patienten dessen Zustand lediglich stabilisiert und optimiert. Dies kann beispielsweise bei einer nicht korrigierbaren angeborenen Fehlbildung notwendig sein, bei der lediglich eine funktionelle Herzkammer vorhanden ist (z. B. hypoplastisches Linksherz). Hierbei muss eine prothetische Verbindung zur Lungenstrombahn in der Folgezeit entfernt werden.

  18. Improving BeiDou real-time precise point positioning with numerical weather models

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Lu, Cuixian; Li, Xingxing; Zus, Florian; Heinkelmann, Robert; Dick, Galina; Ge, Maorong; Wickert, Jens; Schuh, Harald

    2017-09-01

    Precise positioning with the current Chinese BeiDou Navigation Satellite System is proven to be of comparable accuracy to the Global Positioning System, which is at centimeter level for the horizontal components and sub-decimeter level for the vertical component. But the BeiDou precise point positioning (PPP) shows its limitation in requiring a relatively long convergence time. In this study, we develop a numerical weather model (NWM) augmented PPP processing algorithm to improve BeiDou precise positioning. Tropospheric delay parameters, i.e., zenith delays, mapping functions, and horizontal delay gradients, derived from short-range forecasts from the Global Forecast System of the National Centers for Environmental Prediction (NCEP) are applied into BeiDou real-time PPP. Observational data from stations that are capable of tracking the BeiDou constellation from the International GNSS Service (IGS) Multi-GNSS Experiments network are processed, with the introduced NWM-augmented PPP and the standard PPP processing. The accuracy of tropospheric delays derived from NCEP is assessed against with the IGS final tropospheric delay products. The positioning results show that an improvement in convergence time up to 60.0 and 66.7% for the east and vertical components, respectively, can be achieved with the NWM-augmented PPP solution compared to the standard PPP solutions, while only slight improvement in the solution convergence can be found for the north component. A positioning accuracy of 5.7 and 5.9 cm for the east component is achieved with the standard PPP that estimates gradients and the one that estimates no gradients, respectively, in comparison to 3.5 cm of the NWM-augmented PPP, showing an improvement of 38.6 and 40.1%. Compared to the accuracy of 3.7 and 4.1 cm for the north component derived from the two standard PPP solutions, the one of the NWM-augmented PPP solution is improved to 2.0 cm, by about 45.9 and 51.2%. The positioning accuracy for the up component

  19. Hinderniserkennung und -verfolgung mit einer PMD-kamera im automobil

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schamm, Thomas; Vacek, Stefan; Natroshvilli, Koba; Marius Zöllner, J.; Dillmann, Rüdiger

    Die Detektion von Hindernissen vor dem Automobil ist eine Hauptanforderung an moderne Fahrerassistenzsysteme (FAS). In dieser Arbeit wird ein System vorgestellt, das mit Hilfe einer PMDKamera (Photomischdetektor) Hindernisse auf der Fahrspur erkennt und deren relevante Parameter bestimmt. Durch die PMD-Kamera werden zunächst 3D-Tiefenbilder der Fahrzeugumwelt generiert. Nach einem initialen Filterprozess werden im Tiefenbild mit Hilfe eines Bereichswachstumsverfahrens Hindernisse gesucht. Zur Stabilisierung des Verfahrens und zur Parameterberechnung wird ein Kaiman Filter eingesetzt. Das Ergebnis ist eine Liste aller Hindernisse im Fahrbereich des Automobils.

  20. An accurate Kriging-based regional ionospheric model using combined GPS/BeiDou observations

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Abdelazeem, Mohamed; Çelik, Rahmi N.; El-Rabbany, Ahmed

    2018-01-01

    In this study, we propose a regional ionospheric model (RIM) based on both of the GPS-only and the combined GPS/BeiDou observations for single-frequency precise point positioning (SF-PPP) users in Europe. GPS/BeiDou observations from 16 reference stations are processed in the zero-difference mode. A least-squares algorithm is developed to determine the vertical total electron content (VTEC) bi-linear function parameters for a 15-minute time interval. The Kriging interpolation method is used to estimate the VTEC values at a 1 ° × 1 ° grid. The resulting RIMs are validated for PPP applications using GNSS observations from another set of stations. The SF-PPP accuracy and convergence time obtained through the proposed RIMs are computed and compared with those obtained through the international GNSS service global ionospheric maps (IGS-GIM). The results show that the RIMs speed up the convergence time and enhance the overall positioning accuracy in comparison with the IGS-GIM model, particularly the combined GPS/BeiDou-based model.

  1. Probleme bei der Digitalisierung analoger Messwerte

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Plaßmann, Wilfried

    Messwerte liegen häufig in analoger Form als Spannungswerte vor. Sie werden in eine digital kodierte Form umgesetzt, wenn eine (nahezu) fehlerfreie Übertragung erforderlich ist, wenn Signalverläufe gespeichert werden sollen, wenn eine Weiterverarbeitung erfolgen soll oder wenn Messungen mit sehr geringem Messfehler notwendig sind. Hier soll auf einige Probleme, die durch die Umsetzung entstehen, aus messtechnischer Sicht eingegangen werden. Stichworte: Fehler bei der Digitalisierung; Signal-Quantisierungsgeräusch-Abstand; Verbesserung des Signal-Rausch-Verhältnisses; Abtast-Halte-Glied; Aliasing; Erfassung von Momentanwerten.

  2. A new empirical solar radiation pressure model for BeiDou GEO satellites

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Liu, Junhong; Gu, Defeng; Ju, Bing; Shen, Zhen; Lai, Yuwang; Yi, Dongyun

    2016-01-01

    Two classic empirical solar radiation pressure (SRP) models, the Extended Center for Orbit Determination in Europe (CODE) Orbit Model ECOM 5 and ECOM 9 have been widely used for Global Positioning System (GPS) Medium Earth Orbit (MEO) satellites precise orbit determination (POD). However, these two models are not suitable for BeiDou Geostationary Earth Orbit (GEO) satellites due to their special attitude control mode. With the experimental design method this paper proposes a new empirical SRP model for BeiDou GEO satellites, which is featured by three constant terms in DYX directions, two sine terms in DX directions and one cosine term in the Y direction. It is the first time to reveal that the periodic terms in the D direction are more important than those in YX directions for BeiDou GEO satellites. Compared with ECOM 5 and ECOM 9, the BeiDou GEO satellite orbits are significantly stabilized with the new SRP force model. The average orbit overlapping root mean square (RMS) achieved by the proposed model is 7.5 cm in the radial component, which is evidently improved over those of 37.4 and 13.2 cm for ECOM 5 and ECOM 9, respectively. In addition, the correlation coefficients between GEO orbit overlaps precision and the elevation angle of the Sun have been decreased to -0.12, 0.21, and -0.03 in radial, along-track and cross-track components by using the proposed model, while they are -0.94, -0.79 and -0.29 for ECOM 5 and -0.70, 0.21 and 0.10 for ECOM 9. Moreover, the standard deviation (STD) of Satellite Laser Ranging (SLR) data residuals for the GEO satellite C01 is reduced by 37.4% and 16.1% compared with those of ECOM 5 and ECOM 9 SRP models.

  3. A Sodium-Containing Quasicrystal: Using Gold To Enhance Sodium's Covalency in Intermetallic Compounds

    DOE Office of Scientific and Technical Information (OSTI.GOV)

    Smetana, Volodymyr; Lin, Qisheng; Pratt, Daniel K.

    2013-09-26

    Gold macht stabil: Na 13Au 12Ga 15, ein natriumhaltiges thermodynamisch stabiles quasikristallines Material, wurde bei einer systematischen Studie des polaren Na-Au-Ga-Intermetallsystems entdeckt. Sein Elektron/Atom-Verhältnis von 1.75 ist für Bergman-Ikosaederphasen extrem klein, doch der substanzielle Au-Anteil sorgt für eine Hume-Rothery-Stabilisierung und neuartige polar-kovalente Na-Au-Wechselwirkungen.

  4. Prognostischer Wert der Fläche und Dichte von Lymphgefäßen bei kutanem Plattenepithelkarzinom.

    PubMed

    Krediet, Jorien Tannette; Kanitakis, Jean; Bob, Adrienne; Schmitter, Julia; Carine Krediet, Annelot; Röwert, Joachim; Stockfleth, Eggert; Painsi, Clemens; Hügel, Rainer; Terhorst, Dorothea; Lange-Asschenfeldt, Bernhard

    2016-11-01

    Kutane Plattenepithelkarzinome (SCC) sind bekannt für ihre Fähigkeit, über Lymphgefäße zu metastasieren. In neueren Studien wird das Ausmaß der Lymphangiogenese als möglicher prognostischer Faktor bei einigen Hauttumoren genannt. Ziel dieser Studie war die Quantifizierung der Lymphangiogenese bei SCC entweder durch computergestützte Bildanalyse oder mithilfe der Zählmethode nach Chalkley. Gefäßparameter wurden im Hinblick auf ihre Vorhersagekraft für die Bildung von Tumormetastasen beurteilt und verglichen. In dieser Fallkontrollstudie wurden die klinischen und histologischen Daten von jeweils 15 SCC-Patienten mit bzw. ohne Metastasen retrospektiv analysiert. In den SCC-Proben wurde der für das Lymphendothel spezifische Marker D2-40 und der pan-vaskuläre Marker CD31 immunhistochemisch angefärbt und durch computergestützte morphometrische Bildanalyse in Hotspots sowie mithilfe der digitalisierten Zählmethode nach Chalkley analysiert. Die Dichte von Lymphgefäßen, die relative Lymphgefäßfläche und die mit der Chalkley-Methode ermittelte Zahl an Lymphgefäßen (Chalkley-Count) waren bei metastasierten SCC signifikant erhöht. Die Tumordicke war bei metastasierten SCC signifikant höher und besaß die höchste Vorhersagekraft für eine Metastasierung. Die Tumordicke war ein signifikanter Prädiktor für Lymphangiogeneseparameter. Die Lymphangiogenese ist bei metastasierten SCC erhöht, doch ihr Ausmaß wird von der Tumordicke beeinflusst. Die Tumordicke bildet weiterhin den zuverlässigsten prädiktiven Faktor für die Metastasierung. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  5. Trizentrische Analyse von Kofaktoren und Komorbidität des Pyoderma gangraenosum.

    PubMed

    Jockenhöfer, Finja; Herberger, Katharina; Schaller, Jörg; Hohaus, Katja Christina; Stoffels-Weindorf, Maren; Ghazal, Philipp Al; Augustin, Matthias; Dissemond, Joachim

    2016-10-01

    Das Pyoderma gangraenosum (PG) ist eine seltene, inflammatorische destruktiv-ulzerierende neutrophile Erkrankung mit weitgehend unklarer Pathophysiologie. In dieser Studie wurden die potenziell relevanten Kofaktoren und Begleiterkrankungen von Patienten mit PG aus drei dermatologischen Wundzentren in Deutschland differenziert ausgewertet. Von den insgesamt 121 analysierten Patienten waren Frauen (66,9 %) häufiger betroffen als Männer. Das Alter der Patienten war 18-96 Jahre (Mittelwert [MW]: 59,8); die Wunden hatten eine Größe von 1-600 cm² (MW: 65,6 cm²) und waren überwiegend sehr schmerzhaft (VAS 1-10, MW: 7). Die Unterschenkel waren am häufigsten (71,9 %) betroffen. Bei 12 (9,9 %) Patienten bestanden chronisch entzündliche Darmerkrankungen (5,8 % Colitis ulcerosa; 4,1 % Morbus Crohn), bei 14,1 % der Patienten wurde eine Begleiterkrankung aus dem rheumatischen Formenkreis beschrieben. Neoplasien bestanden bei 20,6 % der Patienten, von denen 6,6 % als hämatologische und 14,1 % als solide Neoplasien klassifiziert wurden. Aus dem Kreis des metabolischen Syndroms wurde bei 69,4 % Patienten eine Adipositas, bei 57,9 % eine arterielle Hypertonie und bei 33,9 % ein Diabetes mellitus diagnostiziert. Diese Datenanalyse bestätigt Assoziationen des PG mit dem metabolischen Syndrom und mit Neoplasien, die zukünftig frühzeitig bei einer zielgerichteten Diagnostik der Patienten beachtet und behandelt werden sollten. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  6. Retrospektive Analyse von Zufallsbefunden, die bei Patienten mit kutanem malignen Malignom durch (18) F-Fluordeoxyglucose-PET/CT erhoben wurden.

    PubMed

    Conrad, Franziska; Winkens, Thomas; Kaatz, Martin; Goetze, Steven; Freesmeyer, Martin

    2016-08-01

    Bei der (18) F-Fluordeoxyglucose-Positronenemissionstomographie/Computertomographie (FDG-PET/CT) ergeben sich häufig Zufallsbefunde. In der vorliegenden Studie konzentrierten wir uns auf mittels FDG-PET/CT erhaltene Zufallsbefunde bei Patienten mit kutanem Melanom und überprüften deren Relevanz hinsichtlich weiterer diagnostischer Maßnahmen und Interventionen. Die Krankenakten von 181 konsekutiven Melanom-Patienten wurden retrospektiv ausgewertet, um das Management von Zufallsbefunden zu dokumentieren. Der Schwerpunkt lag dabei auf den histologischen Befunden. Bei 33 von 181 (18 %) Patienten lagen 39 relevante Zufallsbefunde vor, und zwar im Kolorektalbereich (n = 15 Patienten), in der Schilddrüse (n = 8), der Prostata (n = 2), dem Bewegungsapparat (n = 2), in Lymphknoten (n = 2), der Parotis (n = 1), den Mandeln (n = 1), den Nieren (n = 1) und der Gallenblase (n = 1). Bei 25 Patienten schlossen sich weitere diagnostische Verfahren an, wobei in 21 Fällen ein klinisches Korrelat nachgewiesen wurde. Bei 16 von 21 Patienten ergab sich eine Neoplasie, darunter fünf maligne Läsionen (vier Kolonkarzinome und ein Prostatakarzinom). Die Malignome wurden frühzeitig diagnostiziert und in der Mehrzahl der Fälle erfolgreich entfernt. Der Einsatz der FDG-PET/CT als Routine-Diagnostik wird in den Leitlinien empfohlen und ist indiziert bei malignem Melanom ab Stadium IIC. In dieser Studie wurden auf effektive Weise ansonsten nicht erkannte Krebserkrankungen, insbesondere Kolonkarzinome, detektiert. In den meisten Fällen war eine frühe Intervention möglich. Zufallsbefunde durch FDG-PET/CT sollten, unter Berücksichtigung des Zustands und der Wünsche des Patienten, mit den geeigneten diagnostischen Maßnahmen abgeklärt werden. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  7. Determination of Neutron Spectra in a Graphite Sphere for Fusion Reactor Studies

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Bashter, I. B.; Cooper, P. N.

    Calculated and experimental results for the neutron spectra at different radii in a graphite sphere irradiated with 14.1 MeV neutrons were shown to be in satisfactory agreement over the energy range 14.1 to 1.8 MeV neutrons. A group of curves were constructed which gives the radius of a graphite sphere shield required to attenuate the neutron intensity to a certain value. The data set used in the present work, with carbon-12 cross section, is shown to be useful for spherical calculations.Translated AbstractDie Bestimmung der Neutronenspektren in einer GraphitkugelDie Übereinstimmung experimentell bestimmter und berechneter Neutronenspektren in Abhängigkeit vom Ort in einer Graphitkugel wird in einem Energiebereich von 14,1 bis 1,8 MeV (bei einer Ausgangsenergie von 14,1 MeV je Neutron) gezeigt. Eine Gruppe von Kurven wird konstruiert, die den für eine bestimmte Dämpfung der Neutronenintensität notwendigen Radius einer Graphitkugel angeben. Es wird nachgewiesen, daß die in der Arbeit benutzte Datenbank für den 12C-Wirkungsquerschnitt in sphärischen Geometrien anwendbar ist.

  8. A Modified Differential Coherent Bit Synchronization Algorithm for BeiDou Weak Signals with Large Frequency Deviation.

    PubMed

    Han, Zhifeng; Liu, Jianye; Li, Rongbing; Zeng, Qinghua; Wang, Yi

    2017-07-04

    BeiDou system navigation messages are modulated with a secondary NH (Neumann-Hoffman) code of 1 kbps, where frequent bit transitions limit the coherent integration time to 1 millisecond. Therefore, a bit synchronization algorithm is necessary to obtain bit edges and NH code phases. In order to realize bit synchronization for BeiDou weak signals with large frequency deviation, a bit synchronization algorithm based on differential coherent and maximum likelihood is proposed. Firstly, a differential coherent approach is used to remove the effect of frequency deviation, and the differential delay time is set to be a multiple of bit cycle to remove the influence of NH code. Secondly, the maximum likelihood function detection is used to improve the detection probability of weak signals. Finally, Monte Carlo simulations are conducted to analyze the detection performance of the proposed algorithm compared with a traditional algorithm under the CN0s of 20~40 dB-Hz and different frequency deviations. The results show that the proposed algorithm outperforms the traditional method with a frequency deviation of 50 Hz. This algorithm can remove the effect of BeiDou NH code effectively and weaken the influence of frequency deviation. To confirm the feasibility of the proposed algorithm, real data tests are conducted. The proposed algorithm is suitable for BeiDou weak signal bit synchronization with large frequency deviation.

  9. Comparison of selective staining of fungi in paraffin sections by light microscopy, SEM and BEI

    DOE Office of Scientific and Technical Information (OSTI.GOV)

    Berman, E.L.; Laudate, A.; Carter, H.W.

    Paraffin-embedded sections from human tissues with fungi or organisms classified with fungi were studied by light microscopy (LM), scanning electron microscopy (SEM), and the backscatter electron imaging (BEI) mode of the SEM. The fungal organisms selected for study were those familiar to the pathologist on the basis of their appearance in paraffin-embedded material stained with the Gomori-Grocott Chromic Acid Methenamine Silver Stain (GMS). The organisms were Actinomyces, Rhizopus, Cryptococcus, Histoplasma capsulatum, and Coccidia imitis. Sections were stained with the GMS Stain and/or the Becker modification of the GMS Stain (BGMS) and examined in the secondary electron imaging mode (SEI) andmore » BEI mode with an annular backscatter electron detector. This silver staining technique accentuated the wall of fungal organisms, in the backscatter mode. Depending on the fungal organism and type of silver stain employed, the GMS seemed the preferable stain. The advantages of SEM over LM were greater depth of focus and potential range of magnifications. BEI may also be used in conjunction with LM stain for microorganisms to establish their presence.« less

  10. A new analytical solar radiation pressure model for current BeiDou satellites: IGGBSPM

    PubMed Central

    Tan, Bingfeng; Yuan, Yunbin; Zhang, Baocheng; Hsu, Hou Ze; Ou, Jikun

    2016-01-01

    An analytical solar radiation pressure (SRP) model, IGGBSPM (an abbreviation for Institute of Geodesy and Geophysics BeiDou Solar Pressure Model), has been developed for three BeiDou satellite types, namely, geostationary orbit (GEO), inclined geosynchronous orbit (IGSO) and medium earth orbit (MEO), based on a ray-tracing method. The performance of IGGBSPM was assessed based on numerical integration, SLR residuals and analyses of empirical SRP parameters (except overlap computations). The numerical results show that the integrated orbit resulting from IGGBSPM differs from the precise ephemerides by approximately 5 m and 2 m for GEO and non-GEO satellites, respectively. Moreover, when IGGBSPM is used as an a priori model to enhance the ECOM (5-parameter) model with stochastic pulses, named ECOM + APR, for precise orbit determination, the SLR RMS residual improves by approximately 20–25 percent over the ECOM-only solution during the yaw-steering period and by approximately 40 percent during the yaw-fixed period. For the BeiDou GEO01 satellite, improvements of 18 and 32 percent can be achieved during the out-of-eclipse season and during the eclipse season, respectively. An investigation of the estimated ECOM D0 parameters indicated that the β-angle dependence that is evident in the ECOM-only solution is no longer present in the ECOM + APR solution. PMID:27595795

  11. A new analytical solar radiation pressure model for current BeiDou satellites: IGGBSPM.

    PubMed

    Tan, Bingfeng; Yuan, Yunbin; Zhang, Baocheng; Hsu, Hou Ze; Ou, Jikun

    2016-09-06

    An analytical solar radiation pressure (SRP) model, IGGBSPM (an abbreviation for Institute of Geodesy and Geophysics BeiDou Solar Pressure Model), has been developed for three BeiDou satellite types, namely, geostationary orbit (GEO), inclined geosynchronous orbit (IGSO) and medium earth orbit (MEO), based on a ray-tracing method. The performance of IGGBSPM was assessed based on numerical integration, SLR residuals and analyses of empirical SRP parameters (except overlap computations). The numerical results show that the integrated orbit resulting from IGGBSPM differs from the precise ephemerides by approximately 5 m and 2 m for GEO and non-GEO satellites, respectively. Moreover, when IGGBSPM is used as an a priori model to enhance the ECOM (5-parameter) model with stochastic pulses, named ECOM + APR, for precise orbit determination, the SLR RMS residual improves by approximately 20-25 percent over the ECOM-only solution during the yaw-steering period and by approximately 40 percent during the yaw-fixed period. For the BeiDou GEO01 satellite, improvements of 18 and 32 percent can be achieved during the out-of-eclipse season and during the eclipse season, respectively. An investigation of the estimated ECOM D0 parameters indicated that the β-angle dependence that is evident in the ECOM-only solution is no longer present in the ECOM + APR solution.

  12. Accuracy and reliability of multi-GNSS real-time precise positioning: GPS, GLONASS, BeiDou, and Galileo

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Li, Xingxing; Ge, Maorong; Dai, Xiaolei; Ren, Xiaodong; Fritsche, Mathias; Wickert, Jens; Schuh, Harald

    2015-06-01

    In this contribution, we present a GPS+GLONASS+BeiDou+Galileo four-system model to fully exploit the observations of all these four navigation satellite systems for real-time precise orbit determination, clock estimation and positioning. A rigorous multi-GNSS analysis is performed to achieve the best possible consistency by processing the observations from different GNSS together in one common parameter estimation procedure. Meanwhile, an efficient multi-GNSS real-time precise positioning service system is designed and demonstrated by using the multi-GNSS Experiment, BeiDou Experimental Tracking Network, and International GNSS Service networks including stations all over the world. The statistical analysis of the 6-h predicted orbits show that the radial and cross root mean square (RMS) values are smaller than 10 cm for BeiDou and Galileo, and smaller than 5 cm for both GLONASS and GPS satellites, respectively. The RMS values of the clock differences between real-time and batch-processed solutions for GPS satellites are about 0.10 ns, while the RMS values for BeiDou, Galileo and GLONASS are 0.13, 0.13 and 0.14 ns, respectively. The addition of the BeiDou, Galileo and GLONASS systems to the standard GPS-only processing, reduces the convergence time almost by 70 %, while the positioning accuracy is improved by about 25 %. Some outliers in the GPS-only solutions vanish when multi-GNSS observations are processed simultaneous. The availability and reliability of GPS precise positioning decrease dramatically as the elevation cutoff increases. However, the accuracy of multi-GNSS precise point positioning (PPP) is hardly decreased and few centimeter are still achievable in the horizontal components even with 40 elevation cutoff. At 30 and 40 elevation cutoffs, the availability rates of GPS-only solution drop significantly to only around 70 and 40 %, respectively. However, multi-GNSS PPP can provide precise position estimates continuously (availability rate is more than 99

  13. Experimental Study on the Precise Orbit Determination of the BeiDou Navigation Satellite System

    PubMed Central

    He, Lina; Ge, Maorong; Wang, Jiexian; Wickert, Jens; Schuh, Harald

    2013-01-01

    The regional service of the Chinese BeiDou satellite navigation system is now in operation with a constellation including five Geostationary Earth Orbit satellites (GEO), five Inclined Geosynchronous Orbit (IGSO) satellites and four Medium Earth Orbit (MEO) satellites. Besides the standard positioning service with positioning accuracy of about 10 m, both precise relative positioning and precise point positioning are already demonstrated. As is well known, precise orbit and clock determination is essential in enhancing precise positioning services. To improve the satellite orbits of the BeiDou regional system, we concentrate on the impact of the tracking geometry and the involvement of MEOs, and on the effect of integer ambiguity resolution as well. About seven weeks of data collected at the BeiDou Experimental Test Service (BETS) network is employed in this experimental study. Several tracking scenarios are defined, various processing schemata are designed and carried out; and then, the estimates are compared and analyzed in detail. The results show that GEO orbits, especially the along-track component, can be significantly improved by extending the tracking network in China along longitude direction, whereas IGSOs gain more improvement if the tracking network extends in latitude. The involvement of MEOs and ambiguity-fixing also make the orbits better. PMID:23529116

  14. Experimental study on the precise orbit determination of the BeiDou navigation satellite system.

    PubMed

    He, Lina; Ge, Maorong; Wang, Jiexian; Wickert, Jens; Schuh, Harald

    2013-03-01

    The regional service of the Chinese BeiDou satellite navigation system is now in operation with a constellation including five Geostationary Earth Orbit satellites (GEO), five Inclined Geosynchronous Orbit (IGSO) satellites and four Medium Earth Orbit (MEO) satellites. Besides the standard positioning service with positioning accuracy of about 10 m, both precise relative positioning and precise point positioning are already demonstrated. As is well known, precise orbit and clock determination is essential in enhancing precise positioning services. To improve the satellite orbits of the BeiDou regional system, we concentrate on the impact of the tracking geometry and the involvement of MEOs, and on the effect of integer ambiguity resolution as well. About seven weeks of data collected at the BeiDou Experimental Test Service (BETS) network is employed in this experimental study. Several tracking scenarios are defined, various processing schemata are designed and carried out; and then, the estimates are compared and analyzed in detail. The results show that GEO orbits, especially the along-track component, can be significantly improved by extending the tracking network in China along longitude direction, whereas IGSOs gain more improvement if the tracking network extends in latitude. The involvement of MEOs and ambiguity-fixing also make the orbits better.

  15. Effective pressure law for permeability of E-bei sandstones

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Li, M.; Bernabé, Y.; Xiao, W.-I.; Chen, Z.-Y.; Liu, Z.-Q.

    2009-07-01

    Laboratory experiments were conducted to determine the effective pressure law for permeability of tight sandstone rocks from the E-bei gas reservoir, China. The permeability k of five core samples was measured while cycling the confining pressure pc and fluid pressure pf. The permeability data were analyzed using the response-surface method, a statistical model-building approach yielding a representation of k in (pc, pf) space that can be used to determine the effective pressure law, i.e., peff = pc - κpf. The results show that the coefficient κ of the effective pressure law for permeability varies with confining pressure and fluid pressure as well as with the loading or unloading cycles (i.e., hysteresis effect). Moreover, κ took very small values in some of the samples, even possibly lower than the value of porosity, in contradiction with a well-accepted theoretical model. We also reanalyzed a previously published permeability data set on fissured crystalline rocks and found again that the κ varies with pc but did not observe κ values lower than 0.4, a value much larger than porosity. Analysis of the dependence of permeability on effective pressure suggests that the occurrence of low κ values may be linked to the high-pressure sensitivity of E-bei sandstones.

  16. Teaching Pablo Neruda and Bei Dao: The Lens of Leaving.

    ERIC Educational Resources Information Center

    Lichtenstein, Amanda Leigh

    2003-01-01

    Explains how the author invites young poets to tromp through the landscape of their minds in search of all things broken by using two of her favorite poems: Pablo Neruda's "Ode to Broken Things" and Bei Dao's "Comet." Outlines how the students write their own poems dealing with loss. Notes that for poets, a heap of broken images becomes an immense…

  17. A Real-Time Robust Method to Detect BeiDou GEO/IGSO Orbital Maneuvers

    PubMed Central

    Huang, Guanwen; Qin, Zhiwei; Zhang, Qin; Wang, Le; Yan, Xingyuan; Fan, Lihong; Wang, Xiaolei

    2017-01-01

    The frequent maneuvering of BeiDou Geostationary Orbit (GEO) and Inclined Geosynchronous Orbit (IGSO) satellites affects the availability of real-time orbit, and decreases the accuracy and performance of positioning, navigation and time (PNT) services. BeiDou satellite maneuver information cannot be obtained by common users. BeiDou broadcast ephemeris is the only indicator of the health status of satellites, which are broadcast on an hourly basis, easily leading to ineffective observations. Sometimes, identification errors of satellite abnormity also appear in the broadcast ephemeris. This study presents a real-time robust detection method for a satellite orbital maneuver with high frequency and high reliability. By using the broadcast ephemeris and pseudo-range observations, the time discrimination factor and the satellite identification factor were defined and used for the real-time detection of start time and the pseudo-random noise code (PRN) of satellites was used for orbital maneuvers. Data from a Multi-GNSS Experiment (MGEX) was collected and analyzed. The results show that the start time and the PRN of the satellite orbital maneuver could be detected accurately in real time. In addition, abnormal start times and satellite abnormities caused by non-maneuver factors also could be detected using the proposed method. The new method not only improves the utilization of observations for users with the data effective for about 92 min, but also promotes the reliability of real-time PNT services. PMID:29186058

  18. A Real-Time Robust Method to Detect BeiDou GEO/IGSO Orbital Maneuvers.

    PubMed

    Huang, Guanwen; Qin, Zhiwei; Zhang, Qin; Wang, Le; Yan, Xingyuan; Fan, Lihong; Wang, Xiaolei

    2017-11-29

    The frequent maneuvering of BeiDou Geostationary Orbit (GEO) and Inclined Geosynchronous Orbit (IGSO) satellites affects the availability of real-time orbit, and decreases the accuracy and performance of positioning, navigation and time (PNT) services. BeiDou satellite maneuver information cannot be obtained by common users. BeiDou broadcast ephemeris is the only indicator of the health status of satellites, which are broadcast on an hourly basis, easily leading to ineffective observations. Sometimes, identification errors of satellite abnormity also appear in the broadcast ephemeris. This study presents a real-time robust detection method for a satellite orbital maneuver with high frequency and high reliability. By using the broadcast ephemeris and pseudo-range observations, the time discrimination factor and the satellite identification factor were defined and used for the real-time detection of start time and the pseudo-random noise code (PRN) of satellites was used for orbital maneuvers. Data from a Multi-GNSS Experiment (MGEX) was collected and analyzed. The results show that the start time and the PRN of the satellite orbital maneuver could be detected accurately in real time. In addition, abnormal start times and satellite abnormities caused by non-maneuver factors also could be detected using the proposed method. The new method not only improves the utilization of observations for users with the data effective for about 92 min, but also promotes the reliability of real-time PNT services.

  19. Zu einer inhaltsorientierten Theorie des Lernens und Lehrens der biologischen Evolution

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Wallin, Anita

    Der Zweck dieser Studie (zwecks Überblick siehe dazu Abb. 9.1) war zu untersuchen, wie die Schüler der Sekundarstufe II ein Verständnis von der Theorie der biologischen Evolution entwickeln. Vom Ausgangspunkt "Vorurteile der Schüler“ ausgehend wurden Unterrichtssequenzen entwickelt und drei verschiedene Lernexperimente in einem zyklischen Prozess durchgeführt. Das Wissen der Schüler wurde vor, während und nach den Unterrichtssequenzen mit Hilfe von schriftlichen Tests, Interviews und Diskussionsrunden in kleinen Gruppen abgefragt. Etwa 80 % der Schüler hatten vor dem Unterricht alternative Vorstellungen von Evolution, und in dem Nachfolgetest erreichten circa 75 % ein wissenschaftliches Niveau. Die Argumentation der Schüler in den verschiedenen Tests wurde sorgfältig unter Rücksichtnahme auf Vorurteile, der konzeptionellen Struktur der Theorie der Evolution und den Zielen des Unterrichts analysiert. Daraus konnten Einsichten in solche Anforderungen an Lehren und Lernen gewonnen werden, die Herausforderungen an Schüler und Lehrer darstellen, wenn sie anfangen, evolutionäre Biologie zu lernen oder zu lehren. Ein wichtiges Ergebnis war, dass das Verständnis existierender Variation in einer Population der Schlüssel zum Verständnis von natürlicher Selektion ist. Die Ergebnisse sind in einer inhaltsorientierten Theorie zusammengefasst, welche aus drei verschiedenen Aspekten besteht: 1) den inhaltsspezifischen Aspekten, die einzigartig für jedes wissenschaftliche Feld sind; 2) den Aspekten, die die Natur der Wissenschaft betreffen; und 3) den allgemeinen Aspekten. Diese Theorie kann in neuen Experimenten getestet und weiter entwickelt werden.

  20. Optional elements and variant structures in the productions of bei2 'to give' dative constructions in Cantonese-speaking adults and three-year-old children.

    PubMed

    Wong, Anita M-Y; Chow, Dorcas C-C; McBride-Cheng, Catherine; Stokes, Stephanie F

    2010-01-01

    To express object transfer, Cantonese-speakers use a 'ditransitive' ([V-R-T] or [V-T-R] where V=Verb, T=Theme, R=Recipient), or a more complex prepositional/serial-verb (P/SV) construction. Clausal elements in Cantonese datives can be optional (resulting in 'full' versus 'non-full' forms) or appear in variant orders (full non-canonical and full canonical). We report on usage of dative constructions with the word bei2 'to give' in 86 parents and 53 three-year-old children during conversations. The parents used more P/SV than ditransitive bei2-datives, and vice versa for the children. Both groups showed a similar usage pattern of optional elements and variant structures in their ditransitive and P/SV bei2-datives. The roles of multiple construction types, optional elements and variant structures in children's learning of bei2-dative constructions are described.

  1. Bewertung von Fahrzeuggeräuschen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Genuit, Klaus; Schulte-Fortkamp, Brigitte; Fiebig, André; Haverkamp, Michael

    Bei der Wahrnehmung und Beurteilung eines Automobils sind unzählige Merkmale und Eigenschaften von Bedeutung. Dabei können Merkmale objektiv-technisch beschrieben werden, wie Angaben zur Motorisierung, Höchstgeschwindigkeit, Drehmoment, zulässige Zuladung, Verbrauch usw. Daneben sind weitere Eigenschaften von Bedeutung, die sich einer einfachen objektiv-technischen Beschreibung entziehen. Hier sind Begriffe zu nennen, wie Sicherheit, allgemeine Qualitätsanmutung, Design, Ergonomie, Komfort, Haptik, Fahrdynamik, Zuverlässigkeit, die deutlich schwieriger objektiv erfassbar und beschreibbar sind (Abb. 4.1).

  2. Berechnung verkehrlicher Substitutionseffekte im Personenverkehr bei Online-Shopping

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Nerlich, Mark R.; Schiffner, Felix; Vogt, Walter; Rauh, Jürgen; Breidenbach, Petra

    Für Güter des täglichen, mittelfristigen und langfristigen Bedarfs sowie für das Beispiel Baumarktartikel wird das Potenzial für Personenverkehrsaufwand von Einkaufsaktivtäten quantitativ abgeschätzt. Die entwickelten Algorithmen behandeln die einkaufsvorbereitende Information und den eigentlichen Einkauf, d.h. den Erwerb eines Gutes, separat. Informationsaktivitäten haben insbesondere bei höherwertigen Gütern einen hohen Stellenwert und damit auch verkehrliche Relevanz. Wie Berechnungen zeigen, spart Online-Shopping Informations- und Einkaufsverkehrsaufwand im Pkw-Verkehr ein. Die notwendigen Eingangsdaten wie differenzierte Informations- und Einkaufshäufigkeiten sowie verkehrliche Parameter zu Verkehrsmittelwahl, Entfernungen und Wegekopplungen wurden aus eigenen Erhebungen gewonnen.

  3. High-precision GNSS ocean positioning with BeiDou short-message communication

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Li, Bofeng; Zhang, Zhiteng; Zang, Nan; Wang, Siyao

    2018-04-01

    The current popular GNSS RTK technique would be not applicable on ocean due to the limited communication access for transmitting differential corrections. A new technique is proposed for high-precision ocean RTK, referred to as ORTK, where the corrections are transmitted by employing the function of BeiDou satellite short-message communication (SMC). To overcome the limitation of narrow bandwidth of BeiDou SMC, a new strategy of simplifying and encoding corrections is proposed instead of standard differential corrections, which reduces the single-epoch corrections from more than 1000 to less than 300 bytes. To solve the problems of correction delays, cycle slips, blunders and abnormal epochs over ultra-long baseline ORTK, a series of powerful algorithms were designed at the user-end software for achieving the stable and precise kinematic solutions on far ocean applications. The results from two long baselines of 240 and 420 km and real ocean experiments reveal that the kinematic solutions with horizontal accuracy of 5 cm and vertical accuracy of better than 15 cm are achievable by convergence time of 3-10 min. Compared to commercial ocean PPP with satellite telecommunication, ORTK is of much cheaper expense, higher accuracy and shorter convergence. It will be very prospective in many location-based ocean services.

  4. Einleitung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Ha, Suk-Woo

    Der Einsatz von Implantaten zielt auf die Unterstützung oder den Ersatz von Zelloder Gewebefunktionen im menschlichen Körper. Die Werkstoffauswahl für diese Implantate hängt dabei von der Art und der Funktion des zu ersetzenden Gewebes ab. Die Anforderungen an den Implantatwerkstoff bezüglich Eigenschaften und Struktur können je nach Implantationsort und Funktionalität ganz unterschiedlich sein. Implantate, die im Knochengewebe Funktionen der Lasteinleitung und -überleitung ausüben, sind hohen mechanischen Anforderungen (optimale Bauteilsteifigkeit, Dauerfestigkeit) unterworfen, während bei Blutgefässimplantaten die Werkstoffoberfläche, primär in ihrer chemischen Zusammensetzung derart gestaltet sein muss, dass eine minimale Thrombogenität resultiert. Für den Erfolg des Implantatwerkstoffes oder -bauteils sind folgende drei Faktoren relevant: (a) Biokompatibilität, (b) Gesundheitszustand des Patienten und (c) Verlauf der Operation und der nachfolgenden Therapie. Bei Vorliegen einer Erkrankung, wie z. B. die allergische Sensibilisierung gegenüber Metallionen (Nickelallergie) oder Osteoporose im Fall der Verankerung von Hüftprothesen, ist der Implantatwerkstoff höheren Anforderungen bezüglich der Biokompatibilität unterworfen als bei organisch gesunden Patienten.

  5. Nichtperiodische zeitkontinuierliche Signale

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Plaßmann, Wilfried

    Nichtperiodische Signale haben eine große Bedeutung für die Nachrichten- und Datenübertragung, weil Information nur in nichtdeterministischen Signalen enthalten ist (Teil "Nachrichtentechnik", Abschn. 92.4.1). Aber auch für die Energie- und Regelungstechnik sind sie von Interesse, weil sie entweder Ein- und Ausschaltvorgänge erfassen oder den Übergang von einem momentan stationären Zustand in einen neuen darstellen (Kurzschluss im Energieversorgungsnetz, Auftreten einer Störgröße im Regelsystem). Die Fourier- und die Laplacetransformation können bei nichtperiodischen zeitkontinuierlichen Signalen eingesetzt werden.

  6. USER'S GUIDE TO THE PERSONAL COMPUTER VERSION OF THE BIOGENIC EMISSIONS INVENTORY SYSTEM (PC-BEIS2)

    EPA Science Inventory

    The document is a user's guide for an updated Personal Computer version of the Biogenic Emissions Inventory System (PC-BEIS2), allowing users to estimate hourly emissions of biogenic volatile organic compounds (BVOCs) and soil nitrogen oxide emissions for any county in the contig...

  7. INTEGRATION OF THE BIOGENIC EMISSIONS INVENTORY SYSTEM (BEIS3) INTO THE COMMUNITY MULTISCALE AIR QUALITY MODELING SYSTEM

    EPA Science Inventory

    The importance of biogenic emissions for regional air quality modeling is generally recognized [Guenther et al., 2000]. Since the 1980s, biogenic emission estimates have been derived from algorithms such as the Biogenic Emissions Inventory System (BEIS) [Pierce et. al., 1998]....

  8. Global Ionospheric Modelling using Multi-GNSS: BeiDou, Galileo, GLONASS and GPS.

    PubMed

    Ren, Xiaodong; Zhang, Xiaohong; Xie, Weiliang; Zhang, Keke; Yuan, Yongqiang; Li, Xingxing

    2016-09-15

    The emergence of China's Beidou, Europe's Galileo and Russia's GLONASS satellites has multiplied the number of ionospheric piercing points (IPP) offered by GPS alone. This provides great opportunities for deriving precise global ionospheric maps (GIMs) with high resolution to improve positioning accuracy and ionospheric monitoring capabilities. In this paper, the GIM is developed based on multi-GNSS (GPS, GLONASS, BeiDou and Galileo) observations in the current multi-constellation condition. The performance and contribution of multi-GNSS for ionospheric modelling are carefully analysed and evaluated. Multi-GNSS observations of over 300 stations from the Multi-GNSS Experiment (MGEX) and International GNSS Service (IGS) networks for two months are processed. The results show that the multi-GNSS GIM products are better than those of GIM products based on GPS-only. Differential code biases (DCB) are by-products of the multi-GNSS ionosphere modelling, the corresponding standard deviations (STDs) are 0.06 ns, 0.10 ns, 0.18 ns and 0.15 ns for GPS, GLONASS, BeiDou and Galileo, respectively in satellite, and the STDs for the receiver are approximately 0.2~0.4 ns. The single-frequency precise point positioning (SF-PPP) results indicate that the ionospheric modelling accuracy of the proposed method based on multi-GNSS observations is better than that of the current dual-system GIM in specific areas.

  9. Global Ionospheric Modelling using Multi-GNSS: BeiDou, Galileo, GLONASS and GPS

    PubMed Central

    Ren, Xiaodong; Zhang, Xiaohong; Xie, Weiliang; Zhang, Keke; Yuan, Yongqiang; Li, Xingxing

    2016-01-01

    The emergence of China’s Beidou, Europe’s Galileo and Russia’s GLONASS satellites has multiplied the number of ionospheric piercing points (IPP) offered by GPS alone. This provides great opportunities for deriving precise global ionospheric maps (GIMs) with high resolution to improve positioning accuracy and ionospheric monitoring capabilities. In this paper, the GIM is developed based on multi-GNSS (GPS, GLONASS, BeiDou and Galileo) observations in the current multi-constellation condition. The performance and contribution of multi-GNSS for ionospheric modelling are carefully analysed and evaluated. Multi-GNSS observations of over 300 stations from the Multi-GNSS Experiment (MGEX) and International GNSS Service (IGS) networks for two months are processed. The results show that the multi-GNSS GIM products are better than those of GIM products based on GPS-only. Differential code biases (DCB) are by-products of the multi-GNSS ionosphere modelling, the corresponding standard deviations (STDs) are 0.06 ns, 0.10 ns, 0.18 ns and 0.15 ns for GPS, GLONASS, BeiDou and Galileo, respectively in satellite, and the STDs for the receiver are approximately 0.2~0.4 ns. The single-frequency precise point positioning (SF-PPP) results indicate that the ionospheric modelling accuracy of the proposed method based on multi-GNSS observations is better than that of the current dual-system GIM in specific areas. PMID:27629988

  10. Erhöhtes Lungenkrebs-Risiko bei Ekzempatienten: eine landesweite Kohortenstudie in Taiwan.

    PubMed

    Juan, Chao-Kuei; Shen, Jui-Lung; Lin, Cheng-Li; Kim, Karen Wang; Chen, Wen-Chi

    2016-09-01

    Der Zusammenhang zwischen Lungenkrebs und Ekzemen bleibt umstritten. Frühere Studien haben zu widersprüchlichen Ergebnissen geführt. Diese retrospektive populationsbasierte Kohortenstudie zielt darauf ab, das Risiko von Lungenkrebs im Zusammenhang mit Ekzemen abzuklären. In der Forschungsdatenbank der taiwanesischen nationalen Krankenversicherung identifizierten wir 43719 Patienten, bei denen in den Jahren 2000 bis 2010 ein Ekzem neu diagnostiziert wurde. Die Vergleichskohorte bildeten 87438 zufällig ausgewählte, altersangepasste Patienten ohne Ekzem. Die Fälle aus diesen beiden Kohorten wurden bis 2011 verfolgt. Zur Kalkulation des Lungenkrebsrisikos bei Ekzempatienten wurde die Cox-Regression verwendet. Die Datenbank enthielt keine Informationen über Raucherstatus, Alkoholkonsum, sozioökonomischen Status oder Familienanamnese. Nach der Bereinigung um Alter und Komorbidität hatte die Population mit Ekzemen ein um 2,80 erhöhtes Risiko für die Entwicklung von Lungenkrebs gegenüber der Vergleichskohorte (bereinigte Hazard-Ratio 2,80, 95 % Konfidenzinterval 2,59-3,03). Ekzempatienten mit Begleiterkrankungen, darunter Asthma, chronisch obstruktive Lungenerkrankungen, alkoholbedingten Leberschäden oder Diabetes, hatten ein höheres Lungenkrebsrisiko als Patienten ohne Ekzeme oder Komorbidität. Ekzeme gehen mit einem höheren Risiko für die Entwicklung von Lungenkrebs einher. Weitere Studien mit umfassenderen Informationen über weitere potentielle Einflussfaktoren sind sinnvoll. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  11. Untersuchung der Störwirkung von LTE auf SRD Anwendungen bei 868 MHz

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Welpot, M.; Wunderlich, S.; Gaspard, I.

    2014-11-01

    Moderne Hausautomatisierungssysteme, Alarmanlagen oder auch Funk-Zugangssysteme in Haus und Automobil setzen auf frei nutzbare Frequenzen in ISM/SRD-Bändern. Die rasante Zunahme an privaten und kommerziell genutzten Applikationen im SRD-Band bei 868 MHz und der Ausbau der LTE-Mobilfunknetze im Frequenzbereich unterhalb von 1 GHz ("Digital Dividend") wirft zunehmend die Frage nach der Funkverträglichkeit dieser Systeme untereinander auf. Während die SRD-Funkmodule auf eine geringe Sendeleistung von ~ +14 dBm beschränkt sind (Ralf and Thomas, 2009), beträgt die maximale LTE-Sendeleistung im Uplink nach (ETSI-Norm, 2011) +23 dBm. Zusammen mit der Einführung von LTE im Frequenzbereich unterhalb 1 GHz als DSL-Ersatz vor allem in ländlichen Gebieten, ergibt sich damit als mögliches Störszenario, dass durch die Aussendung des LTE-Endgerätes im Bereich von ca. 850 MHz die SRD-Funkverbindungen bei 868 MHz insbesondere dann gestört werden, wenn die Antennen beider Funksysteme räumlich nahe zueinander angeordnet sind und folglich nur eine geringe zusätzliche Entkopplung der Systeme bieten. In der vorliegenden Arbeit wird das LTE-Störpotential auf SRD-Empfänger praxisnah untersucht.

  12. Modeling and Assessment of Precise Time Transfer by Using BeiDou Navigation Satellite System Triple-Frequency Signals.

    PubMed

    Tu, Rui; Zhang, Pengfei; Zhang, Rui; Liu, Jinhai; Lu, Xiaochun

    2018-03-29

    This study proposes two models for precise time transfer using the BeiDou Navigation Satellite System triple-frequency signals: ionosphere-free (IF) combined precise point positioning (PPP) model with two dual-frequency combinations (IF-PPP1) and ionosphere-free combined PPP model with a single triple-frequency combination (IF-PPP2). A dataset with a short baseline (with a common external time frequency) and a long baseline are used for performance assessments. The results show that IF-PPP1 and IF-PPP2 models can both be used for precise time transfer using BeiDou Navigation Satellite System (BDS) triple-frequency signals, and the accuracy and stability of time transfer is the same in both cases, except for a constant system bias caused by the hardware delay of different frequencies, which can be removed by the parameter estimation and prediction with long time datasets or by a priori calibration.

  13. Modeling and Assessment of Precise Time Transfer by Using BeiDou Navigation Satellite System Triple-Frequency Signals

    PubMed Central

    Zhang, Pengfei; Zhang, Rui; Liu, Jinhai; Lu, Xiaochun

    2018-01-01

    This study proposes two models for precise time transfer using the BeiDou Navigation Satellite System triple-frequency signals: ionosphere-free (IF) combined precise point positioning (PPP) model with two dual-frequency combinations (IF-PPP1) and ionosphere-free combined PPP model with a single triple-frequency combination (IF-PPP2). A dataset with a short baseline (with a common external time frequency) and a long baseline are used for performance assessments. The results show that IF-PPP1 and IF-PPP2 models can both be used for precise time transfer using BeiDou Navigation Satellite System (BDS) triple-frequency signals, and the accuracy and stability of time transfer is the same in both cases, except for a constant system bias caused by the hardware delay of different frequencies, which can be removed by the parameter estimation and prediction with long time datasets or by a priori calibration. PMID:29596330

  14. Quantenwelt im Nanozylinder: Elektronische Eigenschaften von Kohlenstoff-Nanoröhrchen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Strunk, Christoph

    2005-07-01

    Kohlenstoff-Nanoröhren sind einzelne oder mehrfach ineinander gesteckte molekulare Hohlzylinder. In ihnen bilden Kohlenstoffatome ein Graphit ähnliches Kristallgitter. Diese Fullerene zeichnen sich durch eine außerordentlich hohe Elastizität und Zugfestigkeit aus. In ihren elektronischen Eigenschaften verhalten sie sich entweder wie Halbleiter oder wie metallische Leiter. Aus halbleitenden Nanoröhren konnten bereits winzige Feldeffekttransistoren hergestellt werden, ein erster Schritt hin zu einer molekularen Elektronik. Die Grundlagenforscher interessiert vor allem das Verhalten metallischer Nanoröhren bei tiefen Temperaturen. An ihren elektronischen Systemen lassen sich zum Beispiel Quanteninterferenzphänomene oder Elektron-Elektron-Wechselwirkungen untersuchen.

  15. Spirituelles Wohlbefinden und Coping bei Sklerodermie, Lupus erythematodes und malignem Melanom.

    PubMed

    Pilch, Michaela; Scharf, Sabina Nadine; Lukanz, Martin; Wutte, Nora Johanna; Fink-Puches, Regina; Glawischnig-Goschnik, Monika; Unterrainer, Human-Friedrich; Aberer, Elisabeth

    2016-07-01

    Religiös-spirituelles Wohlbefinden ist verbunden mit höherer Vitalität und verminderter Depressionsneigung. In unserer Studie untersuchten wir die Strategien zur Krankheitsbewältigung und die Rolle von Religiosität-Spiritualität (R-S) zur Verbesserung des subjektiven Wohlbefindens. 149 Patienten (107 Frauen), 44 mit systemischer Sklerodermie (SKL), 48 mit Lupus erythematodes (LE) und 57 mit malignem Melanom (MM), Stadium I-II, wurden mittels eines selbstentwickelten Fragebogens zum subjektiven Wohlbefinden, zu den mit der Erkrankung einhergehenden Umständen sowie mit dem Multidimensionalen Inventar (MI-RSB) zu R-S befragt. LE-Patienten sind zum Zeitpunkt der Diagnosestellung stärker belastet als SKL- und MM-Patienten. SKL- und LE-Patienten können erst nach Jahren die Erkrankung akzeptieren. Der Gesamtscore des religiös-spirituellen Befindens liegt bei LE-Patienten signifikant unter dem Wert der Normalbevölkerung. Fotosensitivität und Gelenksschmerzen sind bei LE-Patienten negativ assoziiert mit der Fähigkeit Vergeben zu können. SKL-Patienten mit Gesichtsveränderungen und Lungenbeteiligung zeigen höhere allgemeine Religiosität. MM-Patienten haben höhere Werte für transzendente Hoffnung. Vorträge über die Krankheit und psychologische Betreuung sind die wichtigsten Bedürfnisse von Patienten mit SKL, LE und MM an ihre Betreuer. Religiös-spirituelle Angebote zur Krankheitsverarbeitung scheinen derzeit eine untergeordnete Rolle zu spielen, könnten aber eine wichtige Ressource sein, der man in Zukunft mehr Aufmerksamkeit schenken sollte. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  16. Revisiting the Continuing Bonds Theory: The Cultural Uniqueness of the Bei Dao Phenomenon in Taiwanese Widows/Widowers.

    PubMed

    Lee, Wan-Lin; Hou, Yi-Chen; Lin, Yaw-Sheng

    2017-10-01

    In the present study, we used the phenomenological approach to rediscover the ontological meaning of relationships with the deceased in Taiwanese widows/widowers. We first revised the original Western definitions of grief, bereavement, and mourning to fit Taiwanese culture. We used the word bei dao to indicate the mixed nature of grief and mourning in the Taiwanese bereavement process. Then we reanalyzed data from a previous study, which was conducted in 2006. In the previous qualitative research, each subject was interviewed 3 to 4 times in the mourning state over an 18-month interval that began at the point of the spouse's death. Results showed that two main themes emerged in the present analysis: (a) a blurred boundary of life and death and (b) a transformation of ethical bonds. The present study reveals the culturally unique aspects of the Taiwanese bei dao process. Limitations of the present study and future directions are discussed and reflected.

  17. Planungsunterstützung für Pankreasoperationen bei Hyperinsulinismus von Kindern

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Dornheim, J.; Preim, B.; Preim, U.; Mohnike, K.; Blankenstein, O.; Füchtner, F.; Mohnike, W.; Empting, S.; Mohnike, K.

    Auf Basis von sechs PET/CT-Datensätzen des Pankreas wird eine Computerunterstützung für die Teilresektion der Bauchspeicheldr üse (Pankreas) bei fokalem Hyperinsulinismus von Kindern entwickelt. Ziel ist es, die Lokalisation des krankhaften Fokus im Pankreasgewebe präoperativ dreidimensional zu visualisieren, um so die Sicherheit des Eingriffs zu erhöhen. Die relevanten anatomischen Strukturen werden im CT segmentiert und anschließend dreidimensional visualisiert. Der im PET erkennbare Fokus wird in diese anatomische 3D-Visualisierung eingeblendet. Es zeigt sich eine klare Erkennbarkeit des Fokus in allen sechs Fällen.

  18. The Ionospheric Scintillation Effects on the BeiDou Signal Receiver

    PubMed Central

    He, Zhijun; Zhao, Hongbo; Feng, Wenquan

    2016-01-01

    Irregularities in the Earth’s ionosphere can make the amplitude and phase of radio signals fluctuate rapidly, which is known as ionospheric scintillation. Severe ionospheric scintillation could affect the performance of the Global Navigation Satellite System (GNSS). Currently, the Multiple Phase Screen (MPS) technique is widely used in solving problems caused by weak and strong scintillations. Considering that Southern China is mainly located in the area where moderate and intense scintillation occur frequently, this paper built a model based on the MPS technique and discussed the scintillation impacts on China’s BeiDou navigation system. By using the BeiDou B1I signal, this paper analyzed the scintillation effects on the receiver, which includes the acquisition and tracking process. For acquisition process, this paper focused on the correlation peak and acquisition probability. For the tracking process, this paper focused on the carrier tracking loop and the code tracking loop. Simulation results show that under high scintillation intensity, the phase fluctuation could be −1.13 ± 0.087 rad to 1.40 ± 0.087 rad and the relative amplitude fluctuation could be −10 dB to 8 dB. As the scintillation intensity increased, the average correlation peak would decrease more than 8%, which could thus degrade acquisition performance. On the other hand, when the signal-to-noise ratio (SNR) is comparatively lower, the influence of strong scintillation on the phase locked loop (PLL) is much higher than that of weak scintillation. As the scintillation becomes more intense, PLL variance could consequently results in an error of more than 2.02 cm in carrier-phase based ranging. In addition, the delay locked loop (DLL) simulation results indicated that the pseudo-range error caused by strong scintillation could be more than 4 m and the consequent impact on positioning accuracy could be more than 6 m. PMID:27834867

  19. Molekulare Diagnostik von Hautinfektionen am Paraffinmaterial - Übersicht und interdisziplinärer Konsensus.

    PubMed

    Sunderkötter, Cord; Becker, Karsten; Kutzner, Heinz; Meyer, Thomas; Blödorn-Schlicht, Norbert; Reischl, Udo; Nenoff, Pietro; Geißdörfer, Walter; Gräser, Yvonne; Herrmann, Mathias; Kühn, Joachim; Bogdan, Christian

    2018-02-01

    Nukleinsäure-Amplifikations-Techniken (NAT), wie die PCR, sind hochsensitiv sowie selektiv und stellen in der mikrobiologischen Diagnostik wertvolle Ergänzungen zur kulturellen Anzucht und Serologie dar. Sie bergen aber gerade bei formalinfixiertem und in Paraffin eingebettetem Gewebe ein Risiko für sowohl falsch negative als auch falsch positive Resultate, welches nicht immer richtig eingeschätzt wird. Daher haben Vertreter der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) und der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) einen Konsensus in Form einer Übersichtsarbeit erarbeitet, wann eine NAT am Paraffinschnitt angezeigt und sinnvoll ist und welche Punkte dabei in der Präanalytik und Befundinterpretation beachtet werden müssen. Da bei Verdacht auf eine Infektion grundsätzlich Nativgewebe genutzt werden soll, ist die PCR am Paraffinschnitt ein Sonderfall, wenn beispielsweise bei erst nachträglichaufgekommenem Verdacht auf eine Infektion kein Nativmaterial zur Verfügung steht und nicht mehr gewonnen werden kann. Mögliche Indikationen sind der histologisch erhobene Verdacht auf eine Leishmaniose, eine Infektion durch Bartonellen oder Rickettsien, oder ein Ecthyma contagiosum. Nicht sinnvoll ist oder kritisch gesehen wird eine NAT am Paraffinschnitt zum Beispiel bei Infektionen mit Mykobakterien oder RNA-Viren. Die Konstellation für eine NAT aus Paraffingewebe sollte jeweils benannt werden, die erforderliche Prä-Analytik, die jeweiligen Grenzen des Verfahrens und die diagnostischen Alternativen bekannt sein. Der PCR-Befund sollte entsprechend kommentiert werden, um Fehleinschätzungen zu vermeiden. © 2018 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  20. Comparison of Ultra-Rapid Orbit Prediction Strategies for GPS, GLONASS, Galileo and BeiDou.

    PubMed

    Geng, Tao; Zhang, Peng; Wang, Wei; Xie, Xin

    2018-02-06

    Currently, ultra-rapid orbits play an important role in the high-speed development of global navigation satellite system (GNSS) real-time applications. This contribution focuses on the impact of the fitting arc length of observed orbits and solar radiation pressure (SRP) on the orbit prediction performance for GPS, GLONASS, Galileo and BeiDou. One full year's precise ephemerides during 2015 were used as fitted observed orbits and then as references to be compared with predicted orbits, together with known earth rotation parameters. The full nine-parameter Empirical Center for Orbit Determination in Europe (CODE) Orbit Model (ECOM) and its reduced version were chosen in our study. The arc lengths of observed fitted orbits that showed the smallest weighted root mean squares (WRMSs) and medians of the orbit differences after a Helmert transformation fell between 40 and 45 h for GPS and GLONASS and between 42 and 48 h for Galileo, while the WRMS values and medians become flat after a 42 h arc length for BeiDou. The stability of the Helmert transformation and SRP parameters also confirmed the similar optimal arc lengths. The range around 42-45 h is suggested to be the optimal arc length interval of the fitted observed orbits for the multi-GNSS joint solution of ultra-rapid orbits.

  1. Betriebsführung multimodaler Energiesysteme

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Mackensen, Reinhard

    Die Transformation des Energiesystems von einer zentral geprägten, unidirektional orientierten und in unterschiedliche Sektoren separierten Struktur hin zu einer umfassenden, multimodalen, dezentralen und flexiblen Erzeuger- und Verbraucherlandschaft findet auf verschiedenen Ebenen statt. Randbedingung bei dieser Umwälzung ist immer die Einhaltung der Teilziele Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Effizienz. Im Einzelnen schlägt sich diese Transformation in einer Diversifizierung der Akteurslandschaft durch die Mechanismen des Unbundling nieder. Weiterhin finden eine Dezentralisierung der Erzeugerlandschaft und damit eine Substitution von mehrheitlich fossil betriebener Großkraftwerkstechnologie durch eine Vielzahl dezentraler Erzeuger mit zumeist regenerativem Charakter statt. Dieser Wandel hat im Wesentlichen zwei Hauptkonsequenzen. Zum einen ergeben sich durch dezentrale, flächige Verteilung der Erzeuger neue Anforderungen an den Energieaustausch, bspw. aus der Erweiterung der Stromnetze für einen bidirektionalen Energieaustausch, zum anderen werden Abstimmungsmechanismen erforderlich, welche die fluktuierende Einspeisung derart mit dem Verbrauch in Waage hält, dass sowohl elektrische Netzrestriktionen, die Qualität der Versorgung und Aspekte der Energieeffizienz und damit der Wirtschaftlichkeit berücksichtigt werden. Mögliche Antworten auf die mit dieser Betrachtung einhergehenden Fragen liegen in der Konzeption eines multimodalen Energiesystems, also in der Gesamtbetrachtung der Sektoren Strom, Wärme und Verkehr. Dieses Kapitel soll Mechanismen darlegen und Wege aufzeigen, wie eine solche Konzeption gestaltet werden kann und wie solche komplexen Systeme in der Praxis betrieben werden können.

  2. Windkraftanlagen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Surek, Dominik

    Windturbinenanlagen nutzen die kinetische Energie des Windes bei Geschwindigkeiten von c=4 m/s bis 25 m/s in Nabenhöhe des Windrades zur Stromerzeugung. Die oben genannten Windgeschwindigkeiten liegen im Grenzschichtbereich der ebenen Strömung (Abb. 67.1), die bei Höhen von h=100 m bis 1000 m liegen und in Großstädten mit Skylines bis 2000 m. Die größten Windturbinentürme erreichen gegenwärtig Nabenhöhen von h=160 m und Windraddurchmesser von d=130 m, d. h. mit Flügellängen von L=65 m. Die Windturbinen werden vorrangig mit 3 Schaufeln ausgeführt. Windturbinen mit einer und zwei Schaufeln waren Versuchsgeräte. Die Drehzahl von Windturbinen für Leistungen von P_{T}=2 MW betragen n=12 bis 20 min{}^{-1}. Das Windrad entzieht dem Wind mit der Anströmgeschwindigkeit c 1 nach Betz die Geschwindigkeitsdifferenz c2=(2/3) c1. Der Rest der Windgeschwindigkeit wird für die Abströmung des Windes im Leebereich c3=c1/3 benötigt. Durch den Entzug der Geschwindigkeit im Laufrad bläht sich der Abströmdurchmesser auf d3> d1 auf, der bei der Installation von Windturbinen zu beachten ist (Abb. 67.2) [Gasch und Twele(2013)]. Um die Windturbinen bei starkem Wind von c {}1> 25 m/s zu schützen, werden die Laufschaufeln durch Pitch- oder Stall-Anlagen aus dem Wind gedreht, so dass die Strömung an den Schaufeln abreißt und das Windrad in die Ruhestellung gelangt. Bei der Windgeschwindigkeit c1=25 m/s bis 34 m/s wird der Windrotor abgeschaltet. Die zulässige Maximalgeschwindigkeit liegt aus Festigkeitsgründen etwa bei . Die aktive Blattverdrehung (Pitchregelung) stellt eine Blattwinkelregelung dar, wobei die Profilnase in die Anströmung gedreht wird. Sie benötigen für die Drehzahlreduzierung keine mechanische Bremse.

  3. [Acceptance of tinnitus: Validation of the ‛Akzeptanzfragebogen bei chronischem Tinnitus' (AFCT)].

    PubMed

    Riedl, D; Rumpold, G; Schmidt, A; Bliem, H R; Moschen, R

    2014-12-01

    Tinnitus is a widely spread symptom, which is perceived chronically by approximately 10% of the population. The vast majority of the tinnitus patients doesn´t feel impaired through the ear noise, but about 5-30% of the tinnitus patient are suffering in their everyday life. Whether severe distress is experienced cannot be explained by the quality of the ear noise itself (i. e. loudness or duration). Newer research tends to explain the difference in the experienced strain by the concept of acceptance. The aim of this study was to analyze the psychometric quality of a German Version of the "Chronic Pain Acceptance Ques-tionnaire" (CPAQ), namely the "Akzeptanzfragebogen bei chronischem Tinnitus" (AFCT) which has been adapted for tinnitus. 97 patients with chronic tinnitus have been tested at the start of an outpatient tinnitus group therapy. The following questionnaires were used: "Akzeptanzfragebogen bei chronischem Tinnitus" (AFCT) and "Tinnitusfragebogen" (TF). The structure of the AFCT was determined by a factor analysis. The reliability was evaluated by the estimation of the internal consistency (Cronbach Alpha). Due to psychometric weakness and unclear factorial loadings 8 items have been removed. Out of the remaining 12 items the AFCT-12 has been developed. The AFCT-12 consists of 2 factors, which explain a variance of 54.9%. Both AFCT-12 and AFCT have a satisfactory reliability and validity. The results demonstrate that the AFCT-12 is a reliable and valid instrument to measure the acceptance of patients suffering from chronic tinnitus. © Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York.

  4. Comparison of Ultra-Rapid Orbit Prediction Strategies for GPS, GLONASS, Galileo and BeiDou

    PubMed Central

    Zhang, Peng; Wang, Wei; Xie, Xin

    2018-01-01

    Currently, ultra-rapid orbits play an important role in the high-speed development of global navigation satellite system (GNSS) real-time applications. This contribution focuses on the impact of the fitting arc length of observed orbits and solar radiation pressure (SRP) on the orbit prediction performance for GPS, GLONASS, Galileo and BeiDou. One full year’s precise ephemerides during 2015 were used as fitted observed orbits and then as references to be compared with predicted orbits, together with known earth rotation parameters. The full nine-parameter Empirical Center for Orbit Determination in Europe (CODE) Orbit Model (ECOM) and its reduced version were chosen in our study. The arc lengths of observed fitted orbits that showed the smallest weighted root mean squares (WRMSs) and medians of the orbit differences after a Helmert transformation fell between 40 and 45 h for GPS and GLONASS and between 42 and 48 h for Galileo, while the WRMS values and medians become flat after a 42 h arc length for BeiDou. The stability of the Helmert transformation and SRP parameters also confirmed the similar optimal arc lengths. The range around 42–45 h is suggested to be the optimal arc length interval of the fitted observed orbits for the multi-GNSS joint solution of ultra-rapid orbits. PMID:29415467

  5. [Homöopathisch-phytotherapeutische Behandlung des Reizdarmsyndroms mit Magen-Darm-Entoxin N®: Eine Anwendungsbeobachtung].

    PubMed

    Märtens, Diane; Range, Natasha; Günnewich, Nils; Gruber, Nicola; Schmidt, Stefan

    Hintergrund: In dieser Anwendungsbeobachtung wird zum ersten Mal die Behandlung des Reizdarmsyndroms (RDS) mit einem homöopathisch-phytotherapeutischen Komplexpräparat beschrieben. Methodik: Ziel der 6-wöchigen Therapie mit dem Magen-Darm-Entoxin N® war die Reduzierung der RDS-Symptomatik sowie die Verbesserung der Lebensqualität. Zielkriterien waren die Veränderungen in der Irritable Bowel Syndrome - Severity Scoring System (IBS-SSS) und der Irritable Bowel Syndrome - Quality-of-Life Scale (IBS-QoL). Die Patient/innen (N = 41; Alter 44,0 ± 15,74 Jahre) wurden zu gleichen Teilen in einer Hausarztpraxis (N = 20) und einer Heilpraktikerpraxis (N = 21) rekrutiert. Ergebnisse: Der IBS-QoL-Score verringerte sich signifikant (prä: 35,9 ± 16,3; post: 20,1 ± 13,4; t = 8,504; p < 0,001). Die Effektstärke betrug 1,34 (Cohens d). Der IBS-SSS-Score verringerte sich ebenfalls signifikant (prä: 239,4 ± 83,4; post: 123,7 ± 80,9; t = 7,825; p < 0,001) mit einer Effektstärke von d = 1,24. Die Neben- und Wechselwirkungen waren minimal und signifikante Unterschiede zwischen beiden Praxen wurden nicht gefunden. Schlussfolgerungen: Magen-Darm-Entoxin N® ist eine sichere und sinnvolle Therapieoption bei der Behandlung des RDS. Allerdings sollten randomisierte kontrollierte Studien folgen, um die Spezifizität der Ergebnisse dieser Anwendungsbeobachtung zu stützen. © 2017 S. Karger GmbH, Freiburg.

  6. [The birth of metapsychology. On the current interpretation of "Entwurf einer Psychologie" (1895)].

    PubMed

    Schmidt-Hellerau, C

    1995-12-01

    The general attitude towards Entwurf einer Psychologie (1895) is to reckon it among Freud's pre-analytic writings, i.e. that part of his work later more or less disowned by the author. Schmidt-Hellerau challenges this assessment by Freud and many of his successors, demonstrating that the Entwurf can legitimately be regarded as a meta-theory resolving - or skirting- the old classification problem of whether psychoanalysis is a science or an art by connecting the hitherto dissociated spheres of soma and psyche and conceptualizing of physiological and psychological processes. See thus, the Entwurf reveals itself as a theoretical document of astonishing modernity and undiminished relevance in that it records Freud's ambitious attempt to overcome the mind-body schism and the divide between neurophysiology and psychology. And it is precisely this problem, the author contends, which Freud's later metapsychology--and the controversies it has aroused--revolves around.

  7. Gebändigtes Knallgas: Brennstoffzellen im mobilen und stationären Einsatz

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Waidhas, Manfred; Landes, Harald

    2001-07-01

    Die Brennstoffzelle hat aus technischer Sicht einen hohen Stand erreicht. Die PEMFC konnte ihre Zuverlässigkeit in einer Reihe von Nischenanwendungen, aber auch in Form erster mobiler und dezentraler Prototypen beweisen. Die SOFC und die MCFC konnten bereits in Anlagen von 100 kW und mehr in Erprobung gehen. Um jedoch wirtschaftlich konkur-renzfähig zu den etablierten Technologien der mobilen und dezentralen Energiewandlung zu werden, muss noch eine drastische Kostenreduktion sowohl beim Brennstoffzellen-Stack als auch bei den zu seinem Betrieb notwendigen Hilfsaggregaten erreicht werden. Für Fahrzeugantriebe muss außerdem eine Antwort auf die noch offene Treibstofffrage (Infrastruktur, H2-Erzeugung und H2-Speicherung) gefunden werden.

  8. Die Energiebranche am Beginn der digitalen Transformation: aus Versorgern werden Utilities 4.0

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Doleski, Oliver D.

    Die traditionelle Energieversorgung befindet sich in einer Zäsur. Das seit Jahrzehnten bewährte und stabile Geschäftsmodell einer zuverlässig planbaren, zentralen Energieerzeugung mit anschließender unidirektionaler Verteilung geriet spätestens seit der Energiewende des Jahres 2011 immer mehr unter Druck. Angesichts fortschreitender Digitalisierung und Dezentralisierung einerseits und gestiegener Erwartungshaltung der Kunden gegenüber "ihrem" Versorger andererseits sieht sich die Energiebranche heute einem epochalen Transformationsprozess gegenübergestellt. Bei diesem entwickeln sich aus den monopolistischen Versorgern des 19. und 20. Jahrhunderts (Utility 1.0), über die liberalisierten Energieversorgungsunternehmen (Utility 2.0) und Energiedienstleistungsunternehmen (Utility 3.0) heutiger Prägung, die digitalen Energiedienstleistungsunternehmen (Utility 4.0) von morgen. Oliver D. Doleski beschränkt sich in seinem Beitrag nicht auf die reine Beschreibung dieses Veränderungsprozesses an sich. Vielmehr werden darüber hinaus sowohl die mit dieser Entwicklung verbundenen übergeordneten Ziele als auch die wesentlichen Anforderungen an erfolgreiche Utilities 4.0 skizziert. Das Kapitel endet mit einem prägnanten Überblick profitabler Betätigungsfelder, die zur Sicherung der ökonomischen Zukunft von Energiekonzernen, Regionalversorgern und Stadtwerken beitragen können.

  9. Oberflächenstrukturierung metallischer Werkstoffe, z. B. für stents

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Stöver, Michael; Wintermantel, Erich

    Eine topologische Oberflächenmodifikation von metallischen Implantaten kann aus verschiedenen Gründen sinnvoll sein. Im Allgemeinen lassen sich zwei Hauptziele unterscheiden. Zum einen dienen Oberflächen dazu, bestimmte Zellreaktionen zu forcieren. Die Anwendungsbeispiele reichen hier von sehr rauen Oberflächen in Fällen wo eine gute Integration eines Permanentimplantates in das Gewebe erwünscht ist bis hin zu glatt polierten Oberflächen. Letztere werden in erster Linie dort eingesetzt, wo das Implantat in direktem Kontakt mit Blut ist. Ein Beispiel für die Erforderlichkeit einer hohen Rauheit (Rz > 100 μm) sind meist aus Titan gefertigte Schäfte von Gelenksimplantaten [1,2]. Die Autoren machten den Vorschlag, die Aufrauung von Titan- und Edelstahl-Stents analog der Aufrauung bei Hüftprothesenschäften zu versuchen, um eine noch bessere Biokompatibilität zu erreichen. [7, 8 ,9]. Sehr glatte Oberflächen, in der Regel mit Rz Werten von unter 0,1 μm, sind z. B. bei Herzklappenprothesen und der Innenseite von Gefäßstützen gefordert. Mittlere Rauheiten werden oft bei temporären Implantaten eingesetzt, in die in reguliertem Maße Gewebe einwachsen, allerdings keine unlösbare Verbindung bilden sollen. Sehr genau eingestellt werden müssen auch die Oberflächentopographien bei Implantaten in sehr empfindlichen Gebieten wie z. B. der Gehirnregion. Hierbei muss eine gute Verankerung im Gewebe vorhanden sein, um ein Verrutschen des Implantates zu verhindern. Zum anderen darf keine überschüssige Zellproliferation entstehen, um ein Einwachsen in sensible Regionen zu verhindern. Zum anderen werden Oberflächenmikrostrukturen genutzt, um Wirkstoffe in Implantate einzubringen, die lokal über einen bestimmten Zeitraum freigesetzt werden sollen. Als wichtigste Wirkstoffe sind hier Antibiotika und entzündungshemmende Mittel sowie im kardiovaskulären Bereich Proliferationshemmer zu nennen.

  10. New-Generation BeiDou (BDS-3) Experimental Satellite Precise Orbit Determination with an Improved Cycle-Slip Detection and Repair Algorithm

    PubMed Central

    Hu, Chao; Wang, Qianxin; Wang, Zhongyuan; Hernández Moraleda, Alberto

    2018-01-01

    Currently, five new-generation BeiDou (BDS-3) experimental satellites are working in orbit and broadcast B1I, B3I, and other new signals. Precise satellite orbit determination of the BDS-3 is essential for the future global services of the BeiDou system. However, BDS-3 experimental satellites are mainly tracked by the international GNSS Monitoring and Assessment Service (iGMAS) network. Under the current constraints of the limited data sources and poor data quality of iGMAS, this study proposes an improved cycle-slip detection and repair algorithm, which is based on a polynomial prediction of ionospheric delays. The improved algorithm takes the correlation of ionospheric delays into consideration to accurately estimate and repair cycle slips in the iGMAS data. Moreover, two methods of BDS-3 experimental satellite orbit determination, namely, normal equation stacking (NES) and step-by-step (SS), are designed to strengthen orbit estimations and to make full use of the BeiDou observations in different tracking networks. In addition, a method to improve computational efficiency based on a matrix eigenvalue decomposition algorithm is derived in the NES. Then, one-year of BDS-3 experimental satellite precise orbit determinations were conducted based on iGMAS and Multi-GNSS Experiment (MGEX) networks. Furthermore, the orbit accuracies were analyzed from the discrepancy of overlapping arcs and satellite laser range (SLR) residuals. The results showed that the average three-dimensional root-mean-square error (3D RMS) of one-day overlapping arcs for BDS-3 experimental satellites (C31, C32, C33, and C34) acquired by NES and SS are 31.0, 36.0, 40.3, and 50.1 cm, and 34.6, 39.4, 43.4, and 55.5 cm, respectively; the RMS of SLR residuals are 55.1, 49.6, 61.5, and 70.9 cm and 60.5, 53.6, 65.8, and 73.9 cm, respectively. Finally, one month of observations were used in four schemes of BDS-3 experimental satellite orbit determination to further investigate the reliability and

  11. Eine selbstkonsistente Carleman Linearisierung zur Analyse von Oszillatoren

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Weber, Harry; Mathis, Wolfgang

    2017-09-01

    Die Analyse nichtlinearer dynamischer Schaltungen ist bis heute eine herausfordernde Aufgabe, da nur selten analytische Lösungen angegeben werden können. Daher wurden eine Vielzahl von Methoden entwickelt, um eine qualitative oder quantitative Näherung für die Lösungen der Netzwerkgleichung zu erhalten. Oftmals wird beispielsweise eine Kleinsignalanalyse mit Hilfe einer Taylorreihe in einem Arbeitspunkt durchgeführt, die nach den Gliedern erster Ordnung abgebrochen wird. Allerdings ist diese Linearisierung nur in der Nähe des stabilen Arbeitspunktes für hyperbolische Systeme gültig. Besonders für die Analyse des dynamischen Verhaltens von Oszillatoren treten jedoch nicht-hyperbolische Systeme auf, sodass diese Methode nicht angewendet werden kann Mathis (2000). Carleman hat gezeigt, dass nichtlineare Differentialgleichungen mit polynomiellen Nichtlinearitäten in ein unendliches System von linearen Differentialgleichungen transformiert werden können Carleman (1932). Wird das unendlichdimensionale Gleichungssystem für numerische Zwecke abgebrochen, kann bei Oszillatoren der Übergang in eine stationäre Schwingung (Grenzzyklus) nicht wiedergegeben werden. In diesem Beitrag wird eine selbstkonsistente Carleman Linearisierung zur Untersuchung von Oszillatoren vorgestellt, die auch dann anwendbar ist, wenn die Nichtlinearitäten keinen Polynomen entsprechen. Anstelle einer linearen Näherung um einen Arbeitspunkt, erfolgt mit Hilfe der Carleman Linearisierung eine Approximation auf einem vorgegebenen Gebiet. Da es jedoch mit der selbstkonsistenten Technik nicht möglich ist, das stationäre Verhalten von Oszillatoren zu beschreiben, wird die Berechnung einer Poincaré-Abbildung durchgeführt. Mit dieser ist eine anschließende Analyse des Oszillators möglich.

  12. AMANDA and D0 as a Test Environment for the LHC Computing Grid (in German)

    DOE Office of Scientific and Technical Information (OSTI.GOV)

    Harenberg, Torsten

    2005-08-01

    Die Suche nach den Grundbausteinen der Materie und nach den Kräften, die zwischen ihnen wirken, ist das Forschungsgebiet der Hochenergiephysik. Mit immer größer werdenden Teilchenbeschleunigern erreicht man immer tiefer gehende Erkenntnisse und dringt dabei in Energiebereiche vor, wie sie kurz nach dem Urknall herrschten. Im Moment ist das Tevatron am Fermilab der energ piereichste Teilchenbeschleuniger der Welt mit einer Schwerpunktsenergie von √s = 1, 96 TeV. Um die bei diesen hohen Energien entstehende Anzahl von Teilchen zu messen, sind auch immer höher auflösende Detektoren nötig. Dem wurde dadurch Rechnung getragen, dass mit der Steigerung der Schwerpunktsenergie am Tevatron auch diemore » Detektoren DØ und CDF1) teilweise erneuert wurden.« less

  13. Evaluation of improved land use data and canopy representation in BEIS with biogenic VOC measurements in California

    EPA Pesticide Factsheets

    The link provided access to all the datasets and metadata used in this manuscript for the model development and evaluation per Geoscientific Model Development's publication guidelines with the exception of the model output due to its size. This dataset is associated with the following publication:Bash , J., K. Baker , and M. Beaver. Evaluation of improved land use and canopy representation in BEIS v3.61 with biogenic VOC measurements in California. Geoscientific Model Development. Copernicus Publications, Katlenburg-Lindau, GERMANY, 9: 2191-2207, (2016).

  14. An Improved BeiDou-2 Satellite-Induced Code Bias Estimation Method.

    PubMed

    Fu, Jingyang; Li, Guangyun; Wang, Li

    2018-04-27

    Different from GPS, GLONASS, GALILEO and BeiDou-3, it is confirmed that the code multipath bias (CMB), which originate from the satellite end and can be over 1 m, are commonly found in the code observations of BeiDou-2 (BDS) IGSO and MEO satellites. In order to mitigate their adverse effects on absolute precise applications which use the code measurements, we propose in this paper an improved correction model to estimate the CMB. Different from the traditional model which considering the correction values are orbit-type dependent (estimating two sets of values for IGSO and MEO, respectively) and modeling the CMB as a piecewise linear function with a elevation node separation of 10°, we estimate the corrections for each BDS IGSO + MEO satellite on one hand, and a denser elevation node separation of 5° is used to model the CMB variations on the other hand. Currently, the institutions such as IGS-MGEX operate over 120 stations which providing the daily BDS observations. These large amounts of data provide adequate support to refine the CMB estimation satellite by satellite in our improved model. One month BDS observations from MGEX are used for assessing the performance of the improved CMB model by means of precise point positioning (PPP). Experimental results show that for the satellites on the same orbit type, obvious differences can be found in the CMB at the same node and frequency. Results show that the new correction model can improve the wide-lane (WL) ambiguity usage rate for WL fractional cycle bias estimation, shorten the WL and narrow-lane (NL) time to first fix (TTFF) in PPP ambiguity resolution (AR) as well as improve the PPP positioning accuracy. With our improved correction model, the usage of WL ambiguity is increased from 94.1% to 96.0%, the WL and NL TTFF of PPP AR is shorten from 10.6 to 9.3 min, 67.9 to 63.3 min, respectively, compared with the traditional correction model. In addition, both the traditional and improved CMB model have a

  15. An Improved BeiDou-2 Satellite-Induced Code Bias Estimation Method

    PubMed Central

    Fu, Jingyang; Li, Guangyun; Wang, Li

    2018-01-01

    Different from GPS, GLONASS, GALILEO and BeiDou-3, it is confirmed that the code multipath bias (CMB), which originate from the satellite end and can be over 1 m, are commonly found in the code observations of BeiDou-2 (BDS) IGSO and MEO satellites. In order to mitigate their adverse effects on absolute precise applications which use the code measurements, we propose in this paper an improved correction model to estimate the CMB. Different from the traditional model which considering the correction values are orbit-type dependent (estimating two sets of values for IGSO and MEO, respectively) and modeling the CMB as a piecewise linear function with a elevation node separation of 10°, we estimate the corrections for each BDS IGSO + MEO satellite on one hand, and a denser elevation node separation of 5° is used to model the CMB variations on the other hand. Currently, the institutions such as IGS-MGEX operate over 120 stations which providing the daily BDS observations. These large amounts of data provide adequate support to refine the CMB estimation satellite by satellite in our improved model. One month BDS observations from MGEX are used for assessing the performance of the improved CMB model by means of precise point positioning (PPP). Experimental results show that for the satellites on the same orbit type, obvious differences can be found in the CMB at the same node and frequency. Results show that the new correction model can improve the wide-lane (WL) ambiguity usage rate for WL fractional cycle bias estimation, shorten the WL and narrow-lane (NL) time to first fix (TTFF) in PPP ambiguity resolution (AR) as well as improve the PPP positioning accuracy. With our improved correction model, the usage of WL ambiguity is increased from 94.1% to 96.0%, the WL and NL TTFF of PPP AR is shorten from 10.6 to 9.3 min, 67.9 to 63.3 min, respectively, compared with the traditional correction model. In addition, both the traditional and improved CMB model have a better

  16. „3D-augmented-reality“-Visualisierung für die navigierte Osteosynthese von Beckenfrakturen

    PubMed Central

    Befrui, N.; Fischer, M.; Fuerst, B.; Lee, S.-C.; Fotouhi, J.; Weidert, S.; Johnson, A.; Euler, E.; Osgood, G.; Navab, N.; Böcker, W.

    2018-01-01

    Zusammenfassung Hintergrund Trotz großer Fortschritte in der Entwicklung der Hard- und Software von Navigationssystemen finden diese aufgrund ihrer vermeintlichen Komplexität, umständlichen Integration in klinische Arbeitsabläufe und fraglichen Vorteilen gegenüber konventionellen bildgebenden Verfahren bisher wenig Einsatz in den heutigen Operationssälen. Ziel der Arbeit Entwicklung einer „Augmented-reality“(AR)-Darstellung zur chirurgischen Navigation ohne Infrarot(„IR“)-Tracking-Marker und Vergleich zum konventioneller Röntgen in einem simulierten Eingriff. Material und Methoden Navigationssystem bestehend aus „Cone-beam-CT“(CBCT)-fähigem C-Bogen und „Red-green-blue-depth“(RGBD)-Kamera. Testung durch Kirschner(K)-Draht-Platzierung in Modellen unter Berücksichtigung der benötigten Zeit, der Strahlendosis und der Benutzerfreundlichkeit der Systeme. Ergebnisse Eine signifikante Reduktion der benötigten Zeit, der Röntgenbilder und der gesamten Strahlendosis bei der AR-Navigation gegenüber dem konventionellen Röntgen bei gleichbleibender Präzision. Schlussfolgerung Die AR-Navigation mithilfe der RGBD-Kamera bietet flexible und intuitive Darstellungsmöglichkeiten des Operations-situs für navigierte Osteosynthesen ohne Tracking-Marker. Hiermit ist es möglich, Operationen schneller, einfacher und mit geringerer Strahlenbelastung für Patient und OP-Personal durchzuführen. PMID:29500506

  17. Die Digitalisierung der Energiewirtschaft: Potenziale und Herausforderungen der IKT-Branche für Utility 4.0

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Aichele, Christian; Schönberger, Marius

    Energieunternehmen haben auf dem Weg zur digitalen Transformation noch viele Herausforderungen zu bewältigen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt derzeit auf der Modernisierung der IT-Systeme. Ausgangspunkt hierzu ist, dass sich bei den Endkonsumenten Mobile Applikationen, Smartphones, Tablet-PCs oder Smart TVs einer immensen Beliebtheit erfreuen. Durch diese Technologien wird die physische und virtuelle Welt in immer weiter zunehmendem Maße miteinander verknüpft. Mobile Applikation können einen wahren Hype hervorrufen und Verhaltensweisen auch nachhaltig verändern (ein Beispiel hierfür ist Pokémon Go, eine App die ein virtuelles Spiel mit der realen Umgebung kombiniert und die erstmalig auch eingefleischte Zocker aus der Anonymität ihrer häuslichen Umgebung hervorlocken konnte und für analoge Bewegung im Freien sorgte).

  18. Ground track maintenance for BeiDou IGSO satellites subject to tesseral resonances and the luni-solar perturbations

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Fan, Li; Jiang, Chao; Hu, Min

    2017-02-01

    Eight inclined geosynchronous satellite orbit (IGSO) satellites in the Chinese BeiDou Navigation Satellite System (BDS) have been put in orbit until now. IGSO is a special class of geosynchronous circular orbit, with the inclination not equal to zero. It can provide high elevation angle coverage to high-latitude areas. The geography longitude of the ground track cross node is the main factor to affect the ground coverage areas of the IGSO satellites. In order to ensure the navigation performance of the IGSO satellites, the maintenance control of the ground track cross node is required. Considering the tesseral resonances and the luni-solar perturbations, a control approach is proposed to maintain the ground track for the long-term evolution. The drifts of the ground track cross node of the IGSO satellites are analyzed, which is formulated as a function of the bias of the orbit elements and time. Based on the derived function, a method by offsetting the semi-major axis is put forward to maintain the longitude of the ground track cross node, and the offset calculation equation is presented as well. Moreover, the orbit inclination is adjusted to maintain the location angle intervals between each two IGSO satellites. Finally, the precision of the offset calculation equation is analyzed to achieve the operational deployment. Simulation results show that the semi-major axis offset method is effective, and its calculation equation is accurate. The proposed approach has been applied to the maintenance control of BeiDou IGSO satellites.

  19. Vernarbende Alopezien.

    PubMed

    Kanti, Varvara; Röwert-Huber, Joachim; Vogt, Annika; Blume-Peytavi, Ulrike

    2018-04-01

    Primär vernarbende Alopezien (PVA) werden nach der Klassifikation der North American Hair Research Society nach ihrem prominenten entzündlichen Infiltrat in vier Gruppen eingeteilt: PVA mit lymphozytärem, neutrophilem, gemischtzelligem oder unspezifischem Entzündungsmuster. Der Haarausfall kann subklinisch beginnen und langsam fortschreiten, so dass der genaue Erkrankungsbeginn oft schwer nachzuvollziehen ist. Die Diagnose wird häufig verzögert gestellt. Während die meisten vernarbenden Alopezien bei vollständiger Ausprägung anhand des klinischen Bildes klar zugeordnet werden können, ist die Diagnosestellung in der Frühphase oder im Endstadium häufig schwierig. Bei Erstvorstellung sollte eine ausführliche Anamnese und dermatologische Ganzkörperuntersuchung, inklusive Trichoskopie durchgeführt werden. In klinisch unklaren Fällen sollte eine Biopsie erfolgen. Aufgrund der Seltenheit der PVA gibt es bisher nur eine niedrige Evidenz über die Wirksamkeiten der Vielzahl der verschiedenen angewandten Therapien. Ziele der Therapie einer PVA sind, den Haarausfall zu stoppen oder zumindest zu verzögern, die klinischen Entzündungszeichen zu reduzieren, weitere Vernarbung zu verhindern sowie die subjektiven Symptome zu lindern. Ein Nachwachsen in bereits vernarbten Arealen sollte nicht erwartet werden. Eine antientzündliche Therapie mit topischen Kortikosteroiden der Klasse III-IV und/oder mit intrakutanen intraläsionalen Triamcinolonacetonid-Injektionen kommt bei den meisten PVA in Betracht. Die Wahl der systemischen Therapie hängt von der Art des prädominierenden entzündlichen Infiltrates ab und umfasst antimikrobielle/antibiotische oder immunmodulatorische/immunsuppressive Ansätze. Psychologische Unterstützung und Camouflage-Techniken sollten den Patienten angeboten werden. © 2018 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  20. Werner Heisenberg zum 100. Geburtstag: Pionier der Quantenmechanik

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Jacobi, Manfred

    2001-11-01

    Werner Heisenberg war eine der prägendsten Gestalten der Physik des 20. Jahrhunderts. Zu seinen wichtigsten Verdiensten gehören die Grundlegung der Quantenmechanik, die Formulierung der Unschärferelationen sowie die Beteiligung an der Ausarbeitung der Kopenhagener Deutung der Quantenmechanik. Darüber hinaus lieferte er Arbeiten von fundamentalem Charakter zur Theorie des Atomkerns, zur kosmischen Strahlung und zur Quantenfeldtheorie. Während des Krieges war er an den Arbeiten des Uranvereins beteiligt, der die Möglichkeit einer Entwicklung von Kernwaffen untersuchte, jedoch über Vorarbeiten zur Reaktorphysik nicht hinauskam. Wegen dieser Tätigkeit wurde er bei Kriegsende für einige Monate in England interniert. Nach seiner Rückkehr widmete er sich vor allem dem Aufbau der Physik in Deutschland, die während der NS-Zeit nahezu ihrer gesamten Substanz beraubt worden war.

  1. Von eingebetteten Systemen zu Cyber-Physical Systems

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Wedde, Rorst F.; Lehnhoff, Sebastian; Rehtanz, Christian; Krause, Olav

    Das Hauptanliegen des Papiers ist, ein Paradigma für Probleme mit neuartigen Integrationsanforderungen für Forschung und Entwicklung in verteilten eingebetteten Echtzeitsystemen zu motivieren und vorzustellen, nämlich den Begriff Cyber-Physical Systems. Bei einer in letzter Zeit stark zunehmenden Anzahl von Realzeitanwendungen können ohne die Berücksichtigung solcher Forderungen keine praktisch brauchbaren Lösungen erwartet werden. Einige Anwendungsfelder werden angesprochen. Im Einzelnen werden dann für Elektroautos, die mit erneuerbaren Energien betrieben werden sollen, einerseits die Management-, verteilte Verhandlungs- und Verteilungsprobleme der benötigten Energie in einem bottom-up Ansatz gelöst. Andererseits wird als Teil unserer Projektarbeit die Bereitstellung von Reserveenergie für den allgemeinen Bedarf durch Autobatterien vorgestellt. Es zeigt sich, dass dies effizienter und wesentlich kurzfristiger in unserem verteilten Vorgehen geschehen kann als in traditionellen Verfahren.

  2. Contribution of BeiDou satellite system for long baseline GNSS measurement in Indonesia

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Gumilar, I.; Bramanto, B.; Kuntjoro, W.; Abidin, H. Z.; Trihantoro, N. F.

    2018-05-01

    The demand for more precise positioning method using GNSS (Global Navigation Satellite System) in Indonesia continue to rise. The accuracy of GNSS positioning depends on the length of baseline and the distribution of observed satellites. BeiDou Navigation Satellite System (BDS) is a positioning system owned by China that operating in Asia-Pacific region, including Indonesia. This research aims to find out the contribution of BDS in increasing the accuracy of long baseline static positioning in Indonesia. The contributions are assessed by comparing the accuracy of measurement using only GPS (Global Positioning System) and measurement using the combination of GPS and BDS. The data used is 5 days of GPS and BDS measurement data for baseline with 120 km in length. The software used is open-source RTKLIB and commercial software Compass Solution. This research will explain in detail the contribution of BDS to the accuracy of position in long baseline static GNSS measurement.

  3. Precise positioning with current multi-constellation Global Navigation Satellite Systems: GPS, GLONASS, Galileo and BeiDou.

    PubMed

    Li, Xingxing; Zhang, Xiaohong; Ren, Xiaodong; Fritsche, Mathias; Wickert, Jens; Schuh, Harald

    2015-02-09

    The world of satellite navigation is undergoing dramatic changes with the rapid development of multi-constellation Global Navigation Satellite Systems (GNSSs). At the moment more than 70 satellites are already in view, and about 120 satellites will be available once all four systems (BeiDou + Galileo + GLONASS + GPS) are fully deployed in the next few years. This will bring great opportunities and challenges for both scientific and engineering applications. In this paper we develop a four-system positioning model to make full use of all available observations from different GNSSs. The significant improvement of satellite visibility, spatial geometry, dilution of precision, convergence, accuracy, continuity and reliability that a combining utilization of multi-GNSS brings to precise positioning are carefully analyzed and evaluated, especially in constrained environments.

  4. Precise positioning with current multi-constellation Global Navigation Satellite Systems: GPS, GLONASS, Galileo and BeiDou

    PubMed Central

    Li, Xingxing; Zhang, Xiaohong; Ren, Xiaodong; Fritsche, Mathias; Wickert, Jens; Schuh, Harald

    2015-01-01

    The world of satellite navigation is undergoing dramatic changes with the rapid development of multi-constellation Global Navigation Satellite Systems (GNSSs). At the moment more than 70 satellites are already in view, and about 120 satellites will be available once all four systems (BeiDou + Galileo + GLONASS + GPS) are fully deployed in the next few years. This will bring great opportunities and challenges for both scientific and engineering applications. In this paper we develop a four-system positioning model to make full use of all available observations from different GNSSs. The significant improvement of satellite visibility, spatial geometry, dilution of precision, convergence, accuracy, continuity and reliability that a combining utilization of multi-GNSS brings to precise positioning are carefully analyzed and evaluated, especially in constrained environments. PMID:25659949

  5. BeiDou Signal Acquisition with Neumann–Hoffman Code Modulation in a Degraded Channel

    PubMed Central

    Zhao, Lin; Liu, Aimeng; Ding, Jicheng; Wang, Jing

    2017-01-01

    With the modernization of global navigation satellite systems (GNSS), secondary codes, also known as the Neumann–Hoffman (NH) codes, are modulated on the satellite signal to obtain a better positioning performance. However, this leads to an attenuation of the acquisition sensitivity of classic integration algorithms because of the frequent bit transitions that refer to the NH codes. Taking weak BeiDou navigation satellite system (BDS) signals as objects, the present study analyzes the side effect of NH codes on acquisition in detail and derives a straightforward formula, which indicates that bit transitions decrease the frequency accuracy. To meet the requirement of carrier-tracking loop initialization, a frequency recalculation algorithm is proposed based on verified fast Fourier transform (FFT) to mitigate the effect, meanwhile, the starting point of NH codes is found. Then, a differential correction is utilized to improve the acquisition accuracy of code phase. Monte Carlo simulations and real BDS data tests demonstrate that the new structure is superior to the conventional algorithms both in detection probability and frequency accuracy in a degraded channel. PMID:28208776

  6. Identifikationsverfahren zur Analyse von EEG-Signalen bei Epilepsie mit Reaktions-Diffusions Netzwerken

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Gollas, F.; Tetzlaff, R.

    2007-06-01

    Partielle Differentialgleichungen des Reaktions-Diffusions-Typs beschreiben Phänomene wie Musterbildung, nichtlineare Wellenausbreitung und deterministisches Chaos und werden oft zur Untersuchung komplexer Vorgänge auf den Gebieten der Biologie, Chemie und Physik herangezogen. Zellulare Nichtlineare Netzwerke (CNN) sind eine räumliche Anordnung vergleichsweise einfacher dynamischer Systeme, die eine lokale Kopplung untereinander aufweisen. Durch eine Diskretisierung der Ortsvariablen können Reaktions-Diffusions-Gleichungen häufig auf CNN mit nichtlinearen Gewichtsfunktionen abgebildet werden. Die resultierenden Reaktions-Diffusions-CNN (RD-CNN) weisen dann in ihrer Dynamik näherungsweise gleiches Verhalten wie die zugrunde gelegten Reaktions-Diffusions-Systeme auf. Werden RD-CNN zur Identifikation neuronaler Strukturen anhand von EEG-Signalen herangezogen, so besteht die Möglichkeit festzustellen, ob das gefundene Netzwerk lokale Aktivität aufweist. Die von Chua eingeführte Theorie der lokalen Aktivität Chua (1998); Dogaru und Chua (1998) liefert eine notwendige Bedingung für das Auftreten von emergentem Verhalten in zellularen Netzwerken. Änderungen in den Parametern bestimmter RD-CNN könnten auf bevorstehende epileptische Anfälle hinweisen. In diesem Beitrag steht die Identifikation neuronaler Strukturen anhand von EEG-Signalen durch Reaktions-Diffusions-Netzwerke im Vordergrund der dargestellten Untersuchungen. In der Ergebnisdiskussion wird insbesondere auch die Frage nach einer geeigneten Netzwerkstruktur mit minimaler Komplexität behandelt.

  7. Preface: BeiDou Navigation Satellite System (BDS)/GNSS+: New developments and emerging applications

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Jin, Shuanggen

    2017-12-01

    The China's BeiDou Navigation Satellite System (BDS) has been developed and operated well with over 25 launched satellites in 2017, including fifteen Medium Earth orbit (MEO) satellites, five geostationary Earth orbit (GEO) satellites and five inclined geosynchronous orbit (IGSO) satellites. Together with the United States' GPS, European Union's Galileo and Russia's GLONASS as well as other regional augmentation systems, e.g., Indian Regional Navigation Satellite System (IRNSS) and Japan Quasi-Zenith Satellite System (QZSS), more emerging applications of multi-Global Navigation Satellite Systems (GNSS) will be exploited and realized in the coming years. The papers in this issue of Advances in Space Research present new advances in the system, techniques and emerging applications of BDS/GNSS+. These papers were from an open call and a special call for participants at the 8th China Satellite Navigation Conference (CSNC 2017) held on May 23-25, 2017, Shanghai, China. This conference series provides a good platform for academic and technique exchanges as well as collaboration in satellite navigation. CSNC 2017 was well attend with more than 3000 participants and over 800 papers in 12 sessions.

  8. Radio Frequency Compatibility Evaluation of S Band Navigation Signals for Future BeiDou.

    PubMed

    Sun, Yanbo; Xue, Rui; Zhao, Danfeng; Wang, Dun

    2017-05-05

    With L band frequency allocations for satellite navigation getting more crowded, S band (2483.5-2500 MHz) is already allocated for navigation services, where Globalstar broadcasts downlink communications to user terminals. The Indian Regional Navigation Satellite System (IRNSS) is transmitting navigation signals and Galileo exploits some potential signals in S band. Also, several candidate S band signals based on binary offset carrier (BOC), binary phase shift keying (BPSK), continuous phase modulation (CPM) and minimum shift keying-BOC (MSK-BOC) are suggested for BeiDou system (BDS). In quite narrow S band, mutual interference among these systems is inevitable, thus the compatibility issue is particularly significant for S band signal design. To explore desired S band signals for BDS, the paper firstly describes a comprehensive compatibility evaluation methods based on effective carrier-to-noise ratio degradation for acquisition and code tracking. Then a real simulation is established using space constellations, modulation schemes and received power. Finally, the worst mutual interference of BDS candidate signals with Galileo, IRNSS and Globalstar is calculated and compared. The results indicate that CPM signal is easier to allow peaceful coexistence of other systems with minimal mutual interference in S band compared to other BDS candidates.

  9. Professionelles Learning Service Management an Hochschulen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Baume, Matthias; Rathmayer, Sabine; Gergintchev, Ivan; Schulze, Elvira

    Aufbauend auf den Großteils bereits geschaffenen eLearning Infrastrukturen für eine moderne Organisation stehen nahezu alle Hochschulen vor der Aufgabe, geeignete Lern- und Wissensmanagementkonzepte in Hinblick auf die Dienstgüte und den Anwenderbezug zu realisieren. Ein möglicher Lösungsansatz ist dabei die Entwicklung und Umsetzung eines Rahmenkonzeptes zur Verbesserung und Weiterentwicklung der Lehr-/Lernprozesse für Dozenten und Studenten am Beispiel bereits vorhandener und etablierter Service-Management-Konzepte. Übertragen auf die universitäre Organisation und Lehre, wäre ein derartiges Rahmenwerk zur Planung, Erbringung und Unterstützung von Lehr-/Lerndienstleistungen mit Einbezug der wichtigsten Lehr-/Lernprozesse ein dringend benötigter und fundamentaler Schritt hin zu einer schrittweisen Professionalisierung und Verbesserung der Hochschullehre. Der Beitrag erschließt eine Konzeptskizze für professionelles Learning Service Management an Hochschulen und gibt einen Ausblick auf die mögliche Vorgehensweise bei dessen Implementierung und Evaluierung.

  10. Krankheitsverlauf, medizinische Versorgung und Lebensqualität von Patienten mit kongenitalen melanozytären Nävi - Auswertung des deutschsprachigen KMN-Registers.

    PubMed

    Elisabeth Wramp, Maria; Langenbruch, Anna; Augustin, Matthias; Zillikens, Detlef; Krengel, Sven

    2017-02-01

    Kongenitale melanozytäre Nävi (KMN) bedeuten für Patienten und Familien eine psychologische Belastung und bergen zudem medizinische Risiken. Das 2005 gegründete deutschsprachige KMN-Register wurde nun einer Zwischenauswertung bezüglich des Krankheitsverlaufes, der medizinischen Versorgung und der Lebensqualität unterzogen. 100 Patienten, die sich in den Jahren 2005 bis 2012 mit einem Erstmeldebogen registriert hatten, wurde im Rahmen einer prospektiven Kohortenstudie Anfang 2013 ein Folgemeldebogen zugesandt. Außerdem wurden mithilfe standardisierter Fragebögen Daten zu Lebensqualität (dermatology life quality index, DLQI) und Stigmatisierungserfahrungen (perceived stigmatization questionnaire, PSQ; social comfort questionnaire, SCQ) erhoben. 83 % der Patienten oder deren Eltern antworteten (Altersdurchschnitt 11,2 Jahre, Median 6 Jahre; mittleres Follow-up 4,4 Jahre). Im Gesamtkollektiv wurden vier Melanome diagnostiziert, davon zwei zerebrale Melanome im Kindesalter, ein kutanes Melanom im Erwachsenenalter und eines, das sich als proliferierender Knoten erwies. Bei vier Kindern wurde eine neurokutane Melanozytose festgestellt, drei davon mit neurologischer Symptomatik. Chirurgisch behandelt wurden 88 % (73/83). Achtundsiebzig Prozent der Befragten berichteten eine geringe oder keine Beeinträchtigung der Lebensqualität. Die wahrgenommene Stigmatisierung beziehungsweise Beeinträchtigung des sozialen Wohlbefindens war generell ebenfalls gering. Die Ergebnisse geben einen Überblick über die Situation von Patienten mit KMN in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ein Melanom entwickelte sich in 3 %, eine ZNS-Beteiligung bestand in 4 % der Fälle. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  11. Radio Frequency Compatibility Evaluation of S Band Navigation Signals for Future BeiDou

    PubMed Central

    Sun, Yanbo; Xue, Rui; Zhao, Danfeng; Wang, Dun

    2017-01-01

    With L band frequency allocations for satellite navigation getting more crowded, S band (2483.5–2500 MHz) is already allocated for navigation services, where Globalstar broadcasts downlink communications to user terminals. The Indian Regional Navigation Satellite System (IRNSS) is transmitting navigation signals and Galileo exploits some potential signals in S band. Also, several candidate S band signals based on binary offset carrier (BOC), binary phase shift keying (BPSK), continuous phase modulation (CPM) and minimum shift keying-BOC (MSK-BOC) are suggested for BeiDou system (BDS). In quite narrow S band, mutual interference among these systems is inevitable, thus the compatibility issue is particularly significant for S band signal design. To explore desired S band signals for BDS, the paper firstly describes a comprehensive compatibility evaluation methods based on effective carrier-to-noise ratio degradation for acquisition and code tracking. Then a real simulation is established using space constellations, modulation schemes and received power. Finally, the worst mutual interference of BDS candidate signals with Galileo, IRNSS and Globalstar is calculated and compared. The results indicate that CPM signal is easier to allow peaceful coexistence of other systems with minimal mutual interference in S band compared to other BDS candidates. PMID:28475142

  12. [Kombinierte Anwendung von Strahlentherapie und adjuvanter Therapie mit einem Mistelextrakt (Viscum album L.) zur Behandlung des oralen malignen Melanoms beim Hund: Eine retrospektive Studie].

    PubMed

    von Bodungen, Uta; Ruess, Katja; Reif, Marcus; Biegel, Ulrike

    2017-01-01

    Hintergrund: Orale maligne Melanome (OMM) des Hundes zeichnen sich durch schnelles Wachstum, lokale Invasion und hohe Metastasierungsraten aus. Extrakte auf Basis von Viscum album L. (VAE) werden zunehmend in der Krebstherapie sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedizin eingesetzt. Ziel unserer Studie war es zu untersuchen, inwieweit die adjuvante Therapie mit VAE eine therapeutische Option zur Behandlung von OMM ist. Besonderes Augenmerk galt dabei der Überlebenszeit und möglichen Nebenwirkungen. Tiere und Methoden: 26 Hunde mit OMM, die in einem der größten veterinäronkologischen Zentren der Schweiz allesamt eine Strahlentherapie erhielten (teilweise nach operativer Tumorresektion) wurden in die retrospektive Studie eingeschlossen: 18 Hunde wurden mit VAE behandelt (1 ml VAE (Iscador®) in ansteigenden Konzentrationen von 0,1 bis 20 mg/ml subkutan 3-mal pro Woche (VAE-Gruppe), 8 erhielten keine adjuvante Behandlung (Vergleichsgruppe). Wir verglichen die Größenentwicklung der OMM sowie die Überlebenszeit. Ergebnisse: Patienten mit Bestrahlung und adjuvanter VAE-Therapie zeigten mit 236 Tagen eine signifikant längere mediane Überlebenszeit im Vergleich zu Patienten mit Bestrahlung, aber ohne adjuvante VAE-Therapie (49 Tage; Log-Rank-Test: p = 0,0047). Die VAE-Therapie verlängerte die Überlebenszeit um mehr als zwei Drittel (Hazard Ratio (HR) = 0,30, 95%-Konfidenzintervall (KI) 0,11-0,86; p = 0,024), während ein höheres Tumorstadium gemäß UICC (Union internationale contre le cancer) einen statistischen Trend zur Verdopplung des Sterberisikos zeigte (UICC-Stadium III/IV vs. I/II: HR = 2,12, 95%-KI 0,88-5,12; p = 0,095). Zwei Patienten zeigten milde Nebenwirkungen während der VAE-Behandlung. Einer der beiden zeigte 1 Tag lang ein selbstlimitiertes Fieber, bei dem anderen Patienten reduzierten wir die Dosis von einem konzentrierteren zu einem weniger konzentrierten VAE (Serie 0) aufgrund von Müdigkeit, die daraufhin verschwand

  13. Effects of anisotropy in permeability on the two-phase flow and heat transfer in a porous cavity

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Zhang, X. L.; Nguyen, T. Hung; Kahawita, R.

    Zusammenfassung In der Arbeit wird über die Ergebnisse einer numerischen Studie, betreffend die stationäre Konvektionsströmung und den stationären Wärmeübergang in einer rechteckigen, mit einem porösen, phasenveränderlichen Medium (PCM) verfüllten Kavität, berichtet. Den zwei vertikalen Berandungen der Kavität sind zwei, den Schmelzpunkt des PCM einschließende Temperaturen aufgeprägt, während die beiden horizontalen Berandungen adiabat gehalten werden. Das poröse Medium ist durch einen anisotropen Permeabilitätstensor charakterisiert, dessen Hauptachsen bezüglich des Gravitationsvektors beliebig orientiert sein können. Das Problem ist durch das Seitenverhältnis A, die Rayleigh-Zahl Ra, das Anisotropienverhältnis R und den Orientierungswinkel Θ des Permeabilitätstensor bestimmt. Hauptaugenmerk gilt dem Einfluß der anisotropen Permeabilität auf das Strömungsverhalten und den Wärme-übergang beim Phasenwechselprozeß flüssig/fest. Die Lösungsmethode basiert auf dem Kontrollvolumenprinzip in Verbindung mit der Landau-Transformation über welche das irreguläre Strömungsgebiet in ein rechteckiges abgebildet wird. Ergebnisse bezüglich Strömungsfeld, Temperaturverteilung, Phasengrenzenort und Wärmeübergang werden fürA=2,5Ra=40 0<=Θ<=π 0,25<=R<=4 mitgeteilt. Es zeigte sich, daß der Gleichgewichtszustand des Phasenwechselsprozesses fest/flüssig sowohl durch das Anisotropieverhältnis R als auch durch den Orientierungswinkel Θ des Permeabilitätstensors wesentlich beeinflußt werden kann. Zum einen existiert bei festgehaltenen ParameternA, Ra undR eine optimale Orientierung Θmax, bei der die Stromstärke, das Flüssigkeitsvolumen und der Wärmestrom Maximalwerte erreichen, während für Θmin=Θmax+π/2 Minimalwerte resultieren. Ist das anisotrope Medium entlang der Optimalrichtung Θmax orientiert, so ergibt sich zum anderen, daß eine Vergrößerung der in diese Richtung fallenden Permeabilitätskomponente die Stromstärke und den W

  14. Uncommon pollen walls: reasons and consequences*)

    PubMed Central

    Pacini, Ettore; Hesse, Michael

    2016-01-01

    The mature pollen wall of gymnosperms and angiosperms consists in principle of two fundamentally different layers, the complex, thick sporopolleninous exine and the homogeneous, thin, single-layered pectocellulosic intine. In angiosperms, the typical exine is usually formed by a tectum, columellae, a foot layer, and an endexine. An exine reduction (minimally up to the complete absence) occurs in many unrelated seed plants, without consequences for pollen viability. The intine sometimes also deviates from its common form, being either extremely thick or appearing two- or even three-layered. Environmental factors or developmental constraints are highlighted as being responsible for the various deviating exine and intine forms. Pacini E. & Hesse M, 2012: Unkomplette Pollenwand – Gründe und Konsequenzen Die fertige Pollenwand der Gymnospermen und der Angiospermen besteht im Prinzip aus zwei fundamental verschiedenen Lagen, aus der komplexen, dicken und sporopolleninhältigen Exine, und der homogenen, dünnen, einschichtigen und überwiegend zellulosehältigen Intine. Bei Angiospermen ist die typische Exine aus einem Tectum, aus Columellae, aus einem Foot Layer und zumeist noch aus einer Endexine geformt. In vielen, nicht miteinander verwandten Angiospermen (seltener bei Gymnospermen) is die Exine mehr oder weniger stark reduziert, was allerdings keinen Einfluß auf die Keimungsfähigkeit des Pollens hat. Auch die Intine weicht manchmal von ihrer üblichen Ausbildung ab, ist entweder auffallend dick oder zwei bis dreischichtig. Sowohl Umweltfaktoren als auch embryologisch und entwicklungsgeschichtlich bedingte Hemmungen sind für die abweichenden Exine- und Intineformen verantwortlich. PMID:28904424

  15. [Not Available].

    PubMed

    Hainschitz, I; Rieger, K; Siegl, H

    2002-06-01

    In Austria an index of 3 μg/kg of Ochratoxin A for coffee, 0,3 μg/kg for fruit juices and 0,2 μg/kg for beer is discussed. The laboratory of the food inspection authority of the state of Vorarlberg investigated the contribution of selected foodstuffs to the daily OTA intake and compared it with the recommendation of the scientific food committee of the EC. The focal point of this study was on beverages (coffee, coffee substitutes, beer and fruit juices) and their ingredients.ZUSAMMENFASSUNG: Die Untersuchungsergebnisse von Bier, Fruchtsaft und Kaffee [Diagramm 1] zeigen, dass die Mehrzahl der Proben nur sehr schwach bis gar nicht belastet waren. Die OTA-Belastung lag bei der Mehrzahl der Proben unter der Nachweisgrenze von 0,3 μg/kg bzw. 0,01μg/1. Einzelne Proben waren aber erheblich belastet, sodass bei starkem Konsum (Fruchtsaft im Sommer) eine überschreitung der vom SCF vorgeschlagenen Höchstmenge nicht auszuschließen ist. Die Ergebnisse der Kaffeemitteluntersuchung [Diagramm 2] belegen eine höhere OTA-Belastung bei mehr als der Hälfte der Proben. Wenn die vom SCF vorgeschlagene Höchstaufnahme von 5 ng pro Tag und kg Körpergewicht zu Grunde gelegt wird, resultiert für eine 60 kg schwere Person ein Wert von 0,3 μg/Tag. Das bedeutet bei einem mit 100 μg/kg OTA kontaminierten Kaffeeersatz und dem Konsum nur einer Tasse (5 - 7 g Pulver), dass alleine aus dieser Quelle diese Höchstaufnahme deutlich überschritten wird. Der Eintrag über die restliche Nahrung wie Cerealien, die für etwa die Hälfte der OTA-Aufnahme verantwortlich sind, bleibt hier unberücksichtigt. Die Untersuchungen belegen, dass die Einhaltung der in österreich vorgeschlagenen Richtwerte bei Bier, Fruchtsäften und Kaffee keine Schwierigkeiten bereitet. Für Kaffeemittel und andere Trockenfrüchte als Weintrauben [3] wurde allerdings noch kein Richtwert vorgeschlagen. Die Ergebnisse belegen aber, dass gerade für Kaffemittel und verschiedene Trockenfrüchte vor dem Hintergrund

  16. Orbit determination and prediction of GEO satellite of BeiDou during repositioning maneuver

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Cao, Fen; Yang, XuHai; Li, ZhiGang; Sun, BaoQi; Kong, Yao; Chen, Liang; Feng, Chugang

    2014-11-01

    In order to establish a continuous GEO satellite orbit during repositioning maneuvers, a suitable maneuver force model has been established associated with an optimal orbit determination method and strategy. A continuous increasing acceleration is established by constructing a constant force that is equivalent to the pulse force, with the mass of the satellite decreasing throughout maneuver. This acceleration can be added to other accelerations, such as solar radiation, to obtain the continuous acceleration of the satellite. The orbit determination method and strategy are illuminated, with subsequent assessment of the orbit being determined and predicted accordingly. The orbit of the GEO satellite during repositioning maneuver can be determined and predicted by using C-Band pseudo-range observations of the BeiDou GEO satellite with COSPAR ID 2010-001A in 2011 and 2012. The results indicate that observations before maneuver do affect orbit determination and prediction, and should therefore be selected appropriately. A more precise orbit and prediction can be obtained compared to common short arc methods when observations starting 1 day prior the maneuver and 2 h after the maneuver are adopted in POD (Precise Orbit Determination). The achieved URE (User Range Error) under non-consideration of satellite clock errors is better than 2 m within the first 2 h after maneuver, and less than 3 m for further 2 h of orbit prediction.

  17. Kontinuierliche Wanddickenbestimmung und Visualisierung des linken Herzventrikels

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Dornheim, Lars; Hahn, Peter; Oeltze, Steffen; Preim, Bernhard; Tönnies, Klaus D.

    Zur Bestimmung von Defekten in der Herztätigkeit kann die Veränderung der Wanddicke des linken Ventrikels in zeitlichen MRTAufnahmesequenzen gemessen werden. Derzeit werden für diese Bestimmung im allgemeinen nur die aufwändig manuell erstellte Segmentierungen der Endsystole und Enddiastole benutzt. Wir stellen ein bis auf die Startpunktinitialisierung automatisches Verfahren zur Bestimmung der Wanddicke des linken Ventrikels und ihrer Veränderung vor, das auf einer vollständigen Segmentierung der Herzwand in allen Zeitschritten durch ein dynamisches dreidimensionales Formmodell (Stabiles Feder-Masse-Modell) basiert. Dieses Modell nutzt bei der Segmentierung neben der Grauwertinformation eines Zeitschrittes auch die Segmentierungen der anderen Zeitschritte und ist so aufgebaut, dass die Wanddicken direkt gemessen und visualisiert werden können. Auf diese Weise werden die lokalen Wanddickenextrema über den gesamten Aufnahmezeitraum detektiert, auch wenn sie nicht in die Endsystole bzw. -diastole fallen. Das Verfahren wurde auf sechs 4D-Kardio-MRT-Datensätzen evaluiert und stellte sich als sehr robust bzgl. der einzig nötigen Interaktion heraus.

  18. Rosazea-Management: Update über allgemeine Maßnahmen und topische Therapieoptionen.

    PubMed

    Schaller, M; Schöfer, H; Homey, B; Hofmann, M; Gieler, U; Lehmann, P; Luger, T A; Ruzicka, T; Steinhoff, M

    2016-12-01

    Obwohl bislang für die Rosazea keine kurative Therapie besteht, können verschiedene Optionen zur Behandlung der Symptome und zur Vorbeugung von Exazerbationen empfohlen werden. Neben Selbsthilfemaßnahme wie der Vermeidung von Triggerfaktoren und einer geeigneten Hautpflege sollte das Rosazea-Management bei Patienten mit erythematöser und leichter bis schwerer papulopustulöser Rosazea die Anwendung topischer Präparate als First-Line-Therapie umfassen. Da Überlappungen der charakteristischen Rosazea-Symptome im klinischen Alltag die Regel sind, sollte die medikamentöse Therapie auf die individuellen Symptome zugeschnitten werden; auch eine Kombinationstherapie kann erforderlich sein. Zu den für die Behandlung der Hauptsymptome der Rosazea zugelassenen Wirkstoffen gehören Brimonidin gegen das Erythem sowie Ivermectin, Metronidazol oder Azelainsäure gegen entzündliche Läsionen. Ihre Wirksamkeit wurde in zahlreichen validen, gut kontrollierten Studien belegt. Darüber hinaus existieren verschiedene nicht zugelassene topische Behandlungsmöglichkeiten, deren Wirksamkeit und Sicherheit noch in größeren, kontrollierten Studien zu untersuchen ist. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  19. Ein statistisches Modell zum Einfluß der thermischen Bewegung auf NMR-Festkörperspektren

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Ploss, W.; Freude, D.; Pfeifer, H.; Schmiedel, H.

    Es wird ein statistisches Modell zum Einfluß der thermischen Bewegung auf die NMR-Linienform vorgestellt, das die Verschmälerung von Festkörper-Spektren bei wachsender Temperatur beschreibt. Das Modell geht von der Annahme aus, daß nach einer Ortsveränderung eines Kerns infolge thermischer Bewegung jede beliebige Kernresonanzfrequenz mit der durch das Festkörperspektrum vorgegebenen Wahrscheinlichkeit angenommen werden kann. Am Beispiel der Festkörper-Gaußlinie wird der Unterschied zu dem bekannten Modell von ANDERSON und WEISS verdeutlicht.Translated AbstractA Statistical Model for the Influence of Thermal Motion on N. M. R. Spectra in SolidsA theory is proposed which allows to describe the narrowing of n. m. r.-line width in the presence of thermal motions of the spins. The model is based on the assumption, that the local resonance frequency of a given spin immediately after the jump is distributed according to the n. m. r.-line shape of the rigid lattice. The difference to the well-known ANDERSON-WEISS-model of spectral narrowing is demonstrated for a gaussian line shape.

  20. Analysis of BeiDou Satellite Measurements with Code Multipath and Geometry-Free Ionosphere-Free Combinations

    PubMed Central

    Zhao, Qile; Wang, Guangxing; Liu, Zhizhao; Hu, Zhigang; Dai, Zhiqiang; Liu, Jingnan

    2016-01-01

    Using GNSS observable from some stations in the Asia-Pacific area, the carrier-to-noise ratio (CNR) and multipath combinations of BeiDou Navigation Satellite System (BDS), as well as their variations with time and/or elevation were investigated and compared with those of GPS and Galileo. Provided the same elevation, the CNR of B1 observables is the lowest among the three BDS frequencies, while B3 is the highest. The code multipath combinations of BDS inclined geosynchronous orbit (IGSO) and medium Earth orbit (MEO) satellites are remarkably correlated with elevation, and the systematic “V” shape trends could be eliminated through between-station-differencing or modeling correction. Daily periodicity was found in the geometry-free ionosphere-free (GFIF) combinations of both BDS geostationary Earth orbit (GEO) and IGSO satellites. The variation range of carrier phase GFIF combinations of GEO satellites is −2.0 to 2.0 cm. The periodicity of carrier phase GFIF combination could be significantly mitigated through between-station differencing. Carrier phase GFIF combinations of BDS GEO and IGSO satellites might also contain delays related to satellites. Cross-correlation suggests that the GFIF combinations’ time series of some GEO satellites might vary according to their relative geometries with the sun. PMID:26805831

  1. Analysis of BeiDou Satellite Measurements with Code Multipath and Geometry-Free Ionosphere-Free Combinations.

    PubMed

    Zhao, Qile; Wang, Guangxing; Liu, Zhizhao; Hu, Zhigang; Dai, Zhiqiang; Liu, Jingnan

    2016-01-20

    Using GNSS observable from some stations in the Asia-Pacific area, the carrier-to-noise ratio (CNR) and multipath combinations of BeiDou Navigation Satellite System (BDS), as well as their variations with time and/or elevation were investigated and compared with those of GPS and Galileo. Provided the same elevation, the CNR of B1 observables is the lowest among the three BDS frequencies, while B3 is the highest. The code multipath combinations of BDS inclined geosynchronous orbit (IGSO) and medium Earth orbit (MEO) satellites are remarkably correlated with elevation, and the systematic "V" shape trends could be eliminated through between-station-differencing or modeling correction. Daily periodicity was found in the geometry-free ionosphere-free (GFIF) combinations of both BDS geostationary Earth orbit (GEO) and IGSO satellites. The variation range of carrier phase GFIF combinations of GEO satellites is -2.0 to 2.0 cm. The periodicity of carrier phase GFIF combination could be significantly mitigated through between-station differencing. Carrier phase GFIF combinations of BDS GEO and IGSO satellites might also contain delays related to satellites. Cross-correlation suggests that the GFIF combinations' time series of some GEO satellites might vary according to their relative geometries with the sun.

  2. Combined Therapy of Septicemia with Ofloxacin and/or Synthetic Trehalose Dicorynomycolate (S-TDCM) in Irradiated and Wounded Mice (Die Kombinierte Therapie der Septikaemie mit Ofloxacin und/oder Synthetischem Trehalose- Dicorynomycolat (S-TDCM) bei Bestrahlten und Verwundeten Maeusen)

    DTIC Science & Technology

    1989-01-01

    COMBINED THERAPY OF SEPTICEMIA WITH OFLOXACIN AND/OR SYNTHETIC TREHALOSE DICORYNOMYCOLATE (S-TDCM)IN IRRADIATED AND WOUNDED MICE * DIE KOMBINIERTE THERAPIE...DER SEPTIKAMIE MIT OFLOXACIN UND ’ODER SYNTHETISCHEM TREHALOSE -DICORYNOMYCOLAT (S-TDCM) BEI BESTRAHLTEN UND VERWUNDETEN MAUSEN GARY S. M4ADONNA. MARY...ceptibility to bacterial infection from either endogenous or exogenous origin. Treatment with ofloxacin or synthetic trehalose dicorynemycolate (S

  3. Array-based satellite phase bias sensing: theory and GPS/BeiDou/QZSS results

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Khodabandeh, A.; Teunissen, P. J. G.

    2014-09-01

    Single-receiver integer ambiguity resolution (IAR) is a measurement concept that makes use of network-derived non-integer satellite phase biases (SPBs), among other corrections, to recover and resolve the integer ambiguities of the carrier-phase data of a single GNSS receiver. If it is realized, the very precise integer ambiguity-resolved carrier-phase data would then contribute to the estimation of the receiver’s position, thus making (near) real-time precise point positioning feasible. Proper definition and determination of the SPBs take a leading part in developing the idea of single-receiver IAR. In this contribution, the concept of array-based between-satellite single-differenced (SD) SPB determination is introduced, which is aimed to reduce the code-dominated precision of the SD-SPB corrections. The underlying model is realized by giving the role of the local reference network to an array of antennas, mounted on rigid platforms, that are separated by short distances so that the same ionospheric delay is assumed to be experienced by all the antennas. To that end, a closed-form expression of the array-aided SD-SPB corrections is presented, thereby proposing a simple strategy to compute the SD-SPBs. After resolving double-differenced ambiguities of the array’s data, the variance of the SD-SPB corrections is shown to be reduced by a factor equal to the number of antennas. This improvement in precision is also affirmed by numerical results of the three GNSSs GPS, BeiDou and QZSS. Experimental results demonstrate that the integer-recovered ambiguities converge to integers faster, upon increasing the number of antennas aiding the SD-SPB corrections.

  4. Medizintechnik in der Tumororthopädie

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Burgkart, Rainer; Gollwitzer, Hans; Holzapfel, Boris; Rudert, Maximilian; Rechl, Hans; Gradinger, Reiner

    Die Behandlung der Knochentumoren unterlag in den letzten 20 Jahren einem raschen und stetigen Wandel, was zum einen auf die verbesserten Therapieerfolge durch den Einsatz von neoadjuvanten Therapieformen zurückzuführen ist, und andererseits von medizintechnischen Entwicklungen bezüglich moderner Schnittbilddiagnostik, neuer 3D Operationsplanungsverfahren wie das Rapid Prototyping und adaptiv modularer Tumorendoprothesensystemen u. a. begleitet wurde. Gerade die technischen Entwicklungen haben dazu geführt, daß im Bereich der Extremitäten und der Wirbelsäule radikalere Eingriffe durchgeführt werden können, was die lokale Tumorkontrolle wesentlich verbessert hat. In zunehmenden Maße werden deshalb nicht nur Kurzzeiterfolge sondern auch mittel- und langfristige Fortschritte bei der Behandlung der malignen Knochentumoren einschließlich der Metastasenbehandlung erreicht. Grundlage der Therapie ist dabei immer primär die Sicherung der Diagnose mittels Biopsie und die bildgebende sowie histologische Stadieneinteilung des malignen Tumors. Nach der Tumorresektion kann die Rekonstruktion biologisch oder mit Endoprothesensystemen erfolgen. Gerade die weiterentwickelten modularen Systeme führen zu guten funktionellen Ergebnissen mit langen Standzeiten und einer reduzierten Komplikationsrate. Individuell angefertigte Implantate sind vor allem im Bereich der Rekonstruktion komplexer Beckentumoren von großer klinischer Bedeutung.

  5. Instantaneous Real-Time Kinematic Decimeter-Level Positioning with BeiDou Triple-Frequency Signals over Medium Baselines.

    PubMed

    He, Xiyang; Zhang, Xiaohong; Tang, Long; Liu, Wanke

    2015-12-22

    Many applications, such as marine navigation, land vehicles location, etc., require real time precise positioning under medium or long baseline conditions. In this contribution, we develop a model of real-time kinematic decimeter-level positioning with BeiDou Navigation Satellite System (BDS) triple-frequency signals over medium distances. The ambiguities of two extra-wide-lane (EWL) combinations are fixed first, and then a wide lane (WL) combination is reformed based on the two EWL combinations for positioning. Theoretical analysis and empirical analysis is given of the ambiguity fixing rate and the positioning accuracy of the presented method. The results indicate that the ambiguity fixing rate can be up to more than 98% when using BDS medium baseline observations, which is much higher than that of dual-frequency Hatch-Melbourne-Wübbena (HMW) method. As for positioning accuracy, decimeter level accuracy can be achieved with this method, which is comparable to that of carrier-smoothed code differential positioning method. Signal interruption simulation experiment indicates that the proposed method can realize fast high-precision positioning whereas the carrier-smoothed code differential positioning method needs several hundreds of seconds for obtaining high precision results. We can conclude that a relatively high accuracy and high fixing rate can be achieved for triple-frequency WL method with single-epoch observations, displaying significant advantage comparing to traditional carrier-smoothed code differential positioning method.

  6. Improving BeiDou precise orbit determination using observations of onboard MEO satellite receivers

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Ge, Haibo; Li, Bofeng; Ge, Maorong; Shen, Yunzhong; Schuh, Harald

    2017-12-01

    In recent years, the precise orbit determination (POD) of the regional Chinese BeiDou Navigation Satellite System (BDS) has been a hot spot because of its special constellation consisting of five geostationary earth orbit (GEO) satellites and five inclined geosynchronous satellite orbit (IGSO) satellites besides four medium earth orbit (MEO) satellites since the end of 2012. GEO and IGSO satellites play an important role in regional BDS applications. However, this brings a great challenge to the POD, especially for the GEO satellites due to their geostationary orbiting. Though a number of studies have been carried out to improve the POD performance of GEO satellites, the result is still much worse than that of IGSO and MEO, particularly in the along-track direction. The major reason is that the geostationary characteristic of a GEO satellite results in a bad geometry with respect to the ground tracking network. In order to improve the tracking geometry of the GEO satellites, a possible strategy is to mount global navigation satellite system (GNSS) receivers on MEO satellites to collect the signals from GEO/IGSO GNSS satellites so as that these observations can be used to improve GEO/IGSO POD. We extended our POD software package to simulate all the related observations and to assimilate the MEO-onboard GNSS observations in orbit determination. Based on GPS and BDS constellations, simulated studies are undertaken for various tracking scenarios. The impact of the onboard GNSS observations is investigated carefully and presented in detail. The results show that MEO-onboard observations can significantly improve the orbit precision of GEO satellites from metres to decimetres, especially in the along-track direction. The POD results of IGSO satellites also benefit from the MEO-onboard data and the precision can be improved by more than 50% in 3D direction.

  7. Performance Analysis of Beidou-2/Beidou-3e Combined Solution with Emphasis on Precise Orbit Determination and Precise Point Positioning

    PubMed Central

    Xu, Xiaolong; Li, Min; Li, Wenwen; Liu, Jingnan

    2018-01-01

    In 2015, the plan for global coverage by the Chinese BeiDou Navigation Satellite System was launched. Five global BeiDou experimental satellites (BeiDou-3e) are in orbit for testing. To analyze the performances of precise orbit determination (POD) and precise point positioning (PPP) of onboard BeiDou satellites, about two months of data from 24 tracking stations were used. According to quality analysis of BeiDou-2/BeiDou-3e data, there is no satellite-induced code bias in BeiDou-3e satellites, which has been found in BeiDou-2 satellites. This phenomenon indicates that the quality issues of pseudorange data in BeiDou satellites have been solved well. POD results indicate that the BeiDou-3e orbit precision is comparable to that of BeiDou-2 satellites. The ambiguity fixed solution improved the orbit consistency of inclined geosynchronous orbit satellites in along-track and cross-track directions, but had little effect in the radial direction. Satellite laser ranging of BeiDou-3e medium Earth orbit satellites (MEOs) achieved a standard deviation of about 4 cm. Differences in clock offset series after the removal of reference clock in overlapping arcs were used to assess clock quality, and standard deviation of clock offset could reach 0.18 ns on average, which was in agreement with the orbit precision. For static PPP, when BeiDou-3e satellites were included, the positioning performance for horizontal components was improved slightly. For kinematic PPP, when global positioning satellites (GPS) were combined with BeiDou-2 and BeiDou-3e satellites, the convergence time was 13.5 min with a precision of 2–3 cm for horizontal components, and 3–4 cm for the vertical component. PMID:29304000

  8. [Research on Japanese monograph of comprehensive dietetic materia medica, the Pao chu bei yong wo ming ben cao (Japanese Materia Medica Prepared for Kitchen)].

    PubMed

    Zhou, M; Ye, J

    2017-11-28

    Japanese physicians of Edo Period (1603-1867) wrote many dietetic books, by combining the knowledge system (content and compiling style) and thoughts of diet therapy from China with local condition in Japan. Among them, the Pao chu bei yong wo ming ben cao ( Japanese Materia Medica Prepared for Kitchen ), written by Mukai Genshou, a physician in the early Edo, is the earliest comprehensive work of dietetic materia medica. In this book, the choice and usage of Japanese dietetic materia medica reveals obvious Japanese local color, including the name, morphology, cultivation, collection, identification, nature and flavor, and indication etc., reflecting the sprouting idea of edible herbal plant at the beginning of Edo period and the characteristic of absorbing Chinese diet thoughts by Japanese physician. This is the important first-hand historical material to understand the development of Japanese dietetic herbalism in early Edo and its dietotherapy culture.

  9. An approach for real-time fast point positioning of the BeiDou Navigation Satellite System using augmentation information

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Tu, Rui; Zhang, Rui; Zhang, Pengfei; Liu, Jinhai; Lu, Xiaochun

    2018-07-01

    This study proposes an approach to facilitate real-time fast point positioning of the BeiDou Navigation Satellite System (BDS) based on regional augmentation information. We term this as the precise positioning based on augmentation information (BPP) approach. The coordinates of the reference stations were highly constrained to extract the augmentation information, which contained not only the satellite orbit clock error correlated with the satellite running state, but also included the atmosphere error and unmodeled error, which are correlated with the spatial and temporal states. Based on these mixed augmentation corrections, a precise point positioning (PPP) model could be used for the coordinates estimation of the user stations, and the float ambiguity could be easily fixed for the single-difference between satellites. Thus, this technique provided a quick and high-precision positioning service. Three different datasets with small, medium, and large baselines (0.6 km, 30 km and 136 km) were used to validate the feasibility and effectiveness of the proposed BPP method. The validations showed that using the BPP model, 1–2 cm positioning service can be provided in a 100 km wide area after just 2 s of initialization. Thus, as the proposed approach not only capitalized on both PPP and RTK but also provided consistent application, it can be used for area augmentation positioning.

  10. Räumlich-statistische Charakterisierung der Hydrogeochemie einer BTEX-Grundwasserkontamination am Standort "RETZINA"/Zeitz

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Wachter, Thorsten; Dethlefsen, Frank; Gödeke, Stefan; Dahmke, Andreas

    Kurzfassung Bei der Erkundung von Grundwasserschadensfällen werden gewöhnlich punktuell erhobene Messdaten über den betrachteten Aquifer interpoliert. Die Reichweite der Autokorrelation der Daten entscheidet dabei über Zulässigkeit und Qualität der Interpolation. Während auf regionalem Maßstab Daten vorliegen, gibt es nur sehr wenig Arbeiten über Korrelationslängen auf lokalem Maßstab. Diese Arbeit untersucht die Interpolationssicherheit am Beispiel der BTEX-Kontamination am Testfeld RETZINA in Zeitz anhand von Variogrammen und Krigingstandardabweichung. Als Datengrundlage dienten Analysenergebnisse aus über 50 Grundwassermessstellen und 180 Sedimentproben. Für Benzol, Methan, Sulfat und Alkalität genügte der mittlere Abstand der Probennahmepunkte von etwa 50 m für hinreichende Interpolationssicherheit, im Falle von gelöstem Eisen, gelöstem Mangan und Redoxpotenzial war die vorhandene Datendichte zu gering, für die Hauptionen, pH-Wert und elektr. Leitfähigkeit hätten bereits größere Probenabstände ausgereicht. Die Reichweiten der Autokorrelation im Sediment sind geringer als die Probennahmeabstände, weshalb die Messwerte der Eisen- und Schwefelbindungsformen nicht regionalisiert werden konnten. Die Ergebnisse sind hinsichtlich der Entwicklung von Probennahmestrategien von Bedeutung. Zur Verbesserung der Übertragbarkeit bedarf es noch ähnlicher Untersuchungen an weiteren Standorten. Investigation of sites with groundwater contamination usually involves interpolation of point-based results across the aquifer under consideration. The range of autocorrelation thereby decides whether the quality of interpolation will be sufficient. While there are investigations on the regional (km) scale, only a few publications exist for correlation lengths at a local (10s to 100s of m) scale. This study investigates the accuracy of interpolation at the example of the BTEX-contaminated aquifer in Zeitz by means of variogram analysis and interpretation of

  11. Infinitesimal Bäcklund Transformation and Conservation Laws for Non-autonomous Systems

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Mahato, G.; Chowdhury, A. Roy

    We have observed that it is possible to extend the concept of the infinitesimal Bäcklund transformation of Steudel to the case of non-autonomous systems. We have discussed the situation with the cylindrical KdV as example. The interesting point to note is that though the B.T. for Ckdv does not possess the usual property of generating one soliton in a single operation, yet it generates an infinite number of symmetries, which corroborates with those obtained through the expansion of the resolvant of the linear operator associated with the equation.Translated AbstractInfinitesimale Bäcklund-Transformation und Erhaltungsgesetze nichtautonomer SystemeWir finden, daß es möglich ist, das Steudelsche Konzept der infinitesimalen Bäcklund-Transformation auf den Fall nichtautonomer Systeme zu übertragen. Als ein Beispiel wird die Situation bei einer zylindrischen KdV-Gleichung pehandelt. Der interessante Punkt ist dabei, daß die Bäcklund-Transformation - obwohl sie für die zylindrische KdV-Gleichung die übliche Eigenschaft, ein Soliton durch eine einzige Operation zu erzeugen, nicht besitzt - doch eine unendliche Zahl von Symmetrien erzeugt. Das bestätigt die Ergebnisse, die man durch Entwicklung der Resolvente des mit der Gleichung verknüpften linearen Operators erhält.

  12. Biochemical polymorphisms in Spanish Avileña-Negra Iberica cattle.

    PubMed

    Arranz, J J; Bayón, Y; Medjugorac, I; Primitivo, F

    1994-01-12

    Thirteen biochemical blood polymorphisms were analysed in a population of 149 Spanish Avileña-Negra Ibérica cattle. The study revealed variation at the following nine loci: HBB, CA, NP, CP, AMY1, ALB, GC, TF and PTF2. The following systems were monomorphic: CAT, DIA1, MDH1 and ME1. Using polyacrylamide-gel electrophoresis, a slow, migrating pair of bands was found in the GC protein system. This pattern is probably controlled by the GC(C) allele, described in only a few cases in cattle. Furthermore, starch-gel electrophoresis allowed the detection of a variant with intermediate mobility between the ALB(A) and the ALB(B) alleles at the albumin locus. A variant with a similar electrophoretic pattern has occasionally been reported in cattle. However, utilizing IEF under denaturing conditions, such a variant could not be differentiated from the ALB(A) allele and thus its significance is not clear. ZUSAMMENFASSUNG: Biochemischer Polymorphismus in spanischen Avileña-Negra Iberica Rindern Insgesamt 13 biochemische Systeme wurden in einer Population von 149 spanischen Avilena-Negra-Iberika-Rindern hinsichtlich Polymorphismus analysiert. Es zeigten sich Varianten bei folgenden Loci: HBB, CA, NP, CP, AMY1, ANB, GC, TF und BTF2, während CAT, DEA, MDH1 und ME1 monomorph sind. Bei stärke Gel-Elektrophorese wurde im Albumin-Locus eine Variante mit intermediärer Mobilität zwischen ALB(A) und ÄLB(B) Allel entdeckt. Eine solche Variante wurde bisher nur sehr selten bei Rindern beobachtet. Darüber hinaus wurde bei Polyacrylamid-Gel-Elektrophorese ein langsam wanderndes Paar von Bändern im GC-Proteinsystem gefunden. Dieses Muster ist wahrscheinlich von dem selten vorkommenden GC(C) -Allel verursacht. RESUMEN: Se analizaron trece polimorfismos bioquímicos sanguíneos en una población de 149 animales de la raza Avileña-Negra Ibérica de ganado vacuno. El estudio reveló la existencia de variación en los nueve loci siguientes: HBB, CA, NP, CP, AMY1, ALB, GC, TF y PTF2

  13. Evaluation of Baroreflex Effectiveness Index during Real and Simulated Microgravity: Relation to Orthostatic Intolerance

    NASA Technical Reports Server (NTRS)

    Moore, Rachel; Stenger, Michael; Platts, Steven; Lee, Stuart

    2013-01-01

    Bed Rest and Space Flight cause a significant decrease in BEI. BR causes similar changes to BEI as SF. BEI may not correlate with subjects experiencing presyncope, but error is high and n is low. Compression Garments have the potential to restore BEI after short duration BR, but do not prevent recovery.

  14. Antibakterielle In-vitro-Wirksamkeit ätherischer Öle gegen veterinärmedizinisch relevante Keime klinischer Isolate von Hunden, Katzen und Pferden.

    PubMed

    Bismarck, Doris; Schneider, Marianne; Müller, Elisabeth

    Einleitung: Ätherische Öle sind die Grundlage der Aromatherapie. Unter anderem wird ihnen eine antibakterielle Wirkung zugeschrieben. In dieser Studie sollte die In-vitro-Wirksamkeit ätherischer Öle gegen ein breites Spektrum veterinärmedizinisch relevanter Erreger getestet werden. Methoden: Die antibakterielle Aktivität von 16 ätherischen Ölen wurde mittels Agardiffusionstest bestimmt. Getestet wurden grampositive und gramnegative Erreger, die aus klinischen Isolaten von Hunden, Katzen und Pferden aus der veterinärmedizinischen Routinediagnostik stammten. Die Einteilung der Wirksamkeit in nicht, gering-, mittel- und hochgradig wirksam erfolgte anhand der Größe der Hemmhofradien des Bakterienwachstums. Ergebnisse: Generell zeigten sich sowohl grampositive als auch gramnegative Erreger empfindlich gegen einige der getesteten ätherischen Öle. Nicht nur gegen Staphylokokken, sondern auch gegen Methicillin-resistente Stämme der Staphylokokken wiesen die ätherischen Öle in vitro eine nicht zu vernachlässigende Wirkung auf. Pasteurella multocida stellte sich als eher sensibler Keim heraus, während Pseudomonas aeruginosa als vollkommen resistenter Keim eine Ausnahme bildete. Teebaum-, Oregano-, und Bergbohnenkrautöl waren die potentesten Öle. Zusätzlich zeigten sich bei den grampositiven Erregern Lemongrasöl und bei den gramnegativen Erregern Thymianöl als gut wirksam. Schlussfolgerung: Ätherische Öle verfügen in vitro über eine antibakterielle Aktivität gegen klinische Isolate von Hunden, Katzen und Pferden. Diese Studie bietet eine Grundlage für die Anwendung ätherischer Öle in der Veterinärmedizin. Es zeichneten sich Tendenzen im Wirkspektrum einzelner ätherischer Öle bzw. im Grad der Wirksamkeit ätherischer Öle hinsichtlich einzelner Erregerspezies ab, allerdings lässt sich keine sichere Vorhersage über ihre Wirksamkeit gegen einen spezifischen Keim eines individuellen Patienten treffen. Deswegen sollte vor einer Therapie mit

  15. Assessment of the Contribution of BeiDou GEO, IGSO, and MEO Satellites to PPP in Asia-Pacific Region.

    PubMed

    Zhao, Qile; Wang, Chen; Guo, Jing; Liu, Xianglin

    2015-12-01

    In contrast to the US Global Positioning System (GPS), the Russian Global Navigation Satellite System (GLONASS) and the European Galileo, the developing Chinese BeiDou satellite navigation system (BDS) consists of not only Medium Earth Orbit (MEO), but also Geostationary Orbit (GEO) as well as Inclined Geosynchronous Orbit (IGSO) satellites. In this study, the Precise Point Positioning (PPP) and PPP with Integer Ambiguity Resolution (IAR) are obtained. The contributions of these three different types of BDS satellites to PPP in Asia-Pacific region are assessed using data from selected 20 sites over more than four weeks. By using various PPP cases with different satellite combinations, in general, the largest contribution of BDS IGSO among the three kinds of BDS satellites to the reduction of convergence time and the improvement of positioning accuracy, particularly in the east direction, is identified. These PPP cases include static BDS only solutions and static/kinematic ambiguity-float and -fixed PPP with the combination of GPS and BDS. The statistical results demonstrate that the inclusion of BDS GEO and MEO satellites can improve the observation condition and result in better PPP performance as well. When combined with GPS, the contribution of BDS to the reduction of convergence time is, however, not as significant as that of GLONASS. As far as the positioning accuracy is concerned, GLONASS improves the accuracy in vertical component more than BDS does, whereas similar improvement in horizontal component can be achieved by inclusion of BDS IGSO and MEO as GLONASS.

  16. Assessment of the Contribution of BeiDou GEO, IGSO, and MEO Satellites to PPP in Asia–Pacific Region

    PubMed Central

    Zhao, Qile; Wang, Chen; Guo, Jing; Liu, Xianglin

    2015-01-01

    In contrast to the US Global Positioning System (GPS), the Russian Global Navigation Satellite System (GLONASS) and the European Galileo, the developing Chinese BeiDou satellite navigation system (BDS) consists of not only Medium Earth Orbit (MEO), but also Geostationary Orbit (GEO) as well as Inclined Geosynchronous Orbit (IGSO) satellites. In this study, the Precise Point Positioning (PPP) and PPP with Integer Ambiguity Resolution (IAR) are obtained. The contributions of these three different types of BDS satellites to PPP in Asia–Pacific region are assessed using data from selected 20 sites over more than four weeks. By using various PPP cases with different satellite combinations, in general, the largest contribution of BDS IGSO among the three kinds of BDS satellites to the reduction of convergence time and the improvement of positioning accuracy, particularly in the east direction, is identified. These PPP cases include static BDS only solutions and static/kinematic ambiguity-float and -fixed PPP with the combination of GPS and BDS. The statistical results demonstrate that the inclusion of BDS GEO and MEO satellites can improve the observation condition and result in better PPP performance as well. When combined with GPS, the contribution of BDS to the reduction of convergence time is, however, not as significant as that of GLONASS. As far as the positioning accuracy is concerned, GLONASS improves the accuracy in vertical component more than BDS does, whereas similar improvement in horizontal component can be achieved by inclusion of BDS IGSO and MEO as GLONASS. PMID:26633406

  17. Real-Time seismic waveforms monitoring with BeiDou Navigation Satellite System (BDS) observations for the 2015 Mw 7.8 Nepal earthquake

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Geng, T.

    2015-12-01

    Nowadays more and more high-rate Global Navigation Satellite Systems (GNSS) data become available in real time, which provide more opportunities to monitor the seismic waveforms. China's GNSS, BeiDou Navigation Satellite System (BDS), has already satisfied the requirement of stand-alone precise positioning in Asia-Pacific region with 14 in-orbit satellites, which promisingly suggests that BDS could be applied to the high-precision earthquake monitoring as GPS. In the present paper, real-time monitoring of seismic waveforms using BDS measurements is assessed. We investigate a so-called "variometric" approach to measure real-time seismic waveforms with high-rate BDS observations. This approach is based on time difference technique and standard broadcast products which are routinely available in real time. The 1HZ BDS data recorded by Beidou Experimental Tracking Stations (BETS) during the 2015 Mw 7.8 Nepal earthquake is analyzed. The results indicate that the accuracies of velocity estimation from BDS are 2-3 mm/s in horizontal components and 8-9 mm/s in vertical component, respectively, which are consistent with GPS. The seismic velocity waveforms during earthquake show good agreement between BDS and GPS. Moreover, the displacement waveforms is reconstructed by an integration of velocity time series with trend removal. The displacement waveforms with the accuracy of 1-2 cm are derived by comparing with post-processing GPS precise point positioning (PPP).

  18. Lipomatosen.

    PubMed

    Al Ghazal, Philipp; Grönemeyer, Lisa-Lena; Schön, Michael P

    2018-03-01

    Als Lipomatosen bezeichnet man gutartige, meist ohne eindeutige Auslöser auftretende Vermehrungen des Fettgewebes, oft mit typischem Verteilungsmuster. Im Gegensatz zu umschriebenen Lipomen entwickeln sie sich meist diffus-symmetrisch und sind nicht von einer fibrösen Pseudokapsel umgeben. Am häufigsten ist die benigne symmetrische Lipomatose (BSL; Launois-Bensaude-Syndrom), von der aufgrund des Verteilungsmusters des hyperplastischen Fettgewebes vier Typen unterschieden werden. Ätiologie und Pathogenese der Erkrankung sind noch weitgehend unbekannt, wobei manche Formen eine hereditäre Basis zu haben oder mit vermehrtem Alkoholkonsum assoziiert zu sein scheinen. In einigen Fällen wurden mitochondriale Fehlfunktionen nachgewiesen. Lipomatosen können isoliert, aber auch mit Begleitsymptomen oder -erkrankungen (Komorbidität) vergesellschaftet auftreten. Wirksame medikamentöse Therapien sind nicht bekannt; chirurgische Verfahren können hingegen zur Besserung der Symptome führen. Die von der BSL abzugrenzende Lipomatosis dolorosa tritt bevorzugt bei Frauen mittleren Alters auf und ist durch Vermehrung des Fettgewebes sowie starke Schmerzen in den betroffenen Bereichen gekennzeichnet. Verschiedene Differenzialdiagnosen und Begleiterkrankungen sind abzuklären, insbesondere Depressionen. Evidenzbasierte Therapieempfehlungen existieren nicht. Repetitive Lidocain-Infusionen können temporäre Besserungen bewirken; nach chirurgischen Interventionen treten häufig Rezidive auf, allerdings werden auch langfristige Erfolge erzielt. © 2018 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  19. Multi-GNSS real-time precise positioning service and Initial assessment of BDS-3 (G Division Outstanding ECS Award Lecture)

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Li, Xingxing; Ge, Maaorong; Li, Xin; Zhang, Xiuaohong; Wu, Mingkui; Wickert, Jens; Schuh, Harald

    2017-04-01

    The rapid development of multi-constellation GNSSs (Global Navigation Satellite Systems, e.g., BeiDou, Galileo, GLONASS, GPS) and the IGS (International GNSS Service) Multi-GNSS Experiment (MGEX) bring great opportunities and challenges for real-time precise positioning service. In this contribution, we present a GPS+GLONASS+BeiDou+Galileo four-system model to fully exploit the observations of all these four navigation satellite systems for real-time precise orbit determination, clock estimation and positioning. Meanwhile, an efficient multi-GNSS real-time precise positioning service system is designed and demonstrated by using the Multi-GNSS Experiment (MGEX) and International GNSS Service (IGS) data streams including stations all over the world. The addition of the BeiDou, Galileo and GLONASS systems to the standard GPS-only processing, reduces the convergence time almost by 70%, while the positioning accuracy is improved by about 25%. The successful launch of five new-generation satellites of the Chinese BeiDou Navigation Satellite System (BDS-3) marks a significant step in expanding BeiDou into a navigation system with global coverage. We present an initial characterization and performance assessment for these new-generation BeiDou-3 satellites and their signals. The characteristics of the B1C, B1I, B2a, B2b and B3I signals are evaluated in terms of observed carrier-to-noise density ratio, pseudorange multipath and noise, triple-frequency carrier phase ionosphere-free and geometry-free combination, and double-differenced carrier phase and code residuals. With respect to BeiDou-2 satellites, the analysis of code multipath shows that the elevation-dependent code biases, which have been previously identified to exist in the code observations of BeiDou-2 satellites, seem to be not obvious for all the available signals of new-generation BeiDou-3 satellites. This will significantly benefit precise applications that resolve wide-lane ambiguity based on Melbourne

  20. Is mammary reconstruction with the anatomical Becker expander a simple procedure? Complications and hidden problems leading to secondary surgical procedures: a follow-up study.

    PubMed

    Farace, Francesco; Faenza, Mario; Bulla, Antonio; Rubino, Corrado; Campus, Gian Vittorio

    2013-06-01

    Debate over the role of Becker expander implants (BEIs) in breast reconstruction is still ongoing. There are no clear indications for BEI use. The main indications for BEI use are one-stage breast reconstruction procedure and congenital breast deformities correction, due to the postoperative ability to vary BEI volume. Recent studies showed that BEIs were removed 5 years after mammary reconstruction in 68% of operated patients. This entails a further surgical procedure. BEIs should not, therefore, be regarded as one-stage prostheses. We performed a case-series study of breast reconstructions with anatomically shaped Becker-35™ implants, in order to highlight complications and to flag unseen problems, which might entail a second surgical procedure. A total of 229 patients, reconstructed from 2005 to 2010, were enrolled in this study. Data relating to implant type, volume, mean operative time and complications were recorded. All the patients underwent the same surgical procedure. The minimum follow-up period was 18 months. During a 5-year follow-up, 99 patients required secondary surgery to correct their complications or sequelae; 46 of them underwent BEI removal within 2 years of implantation, 56 within 3 years, 65 within 4 years and 74 within 5 years. Our findings show that two different sorts of complications can arise with these devices, leading to premature implant removal, one common to any breast implant and one peculiar to BEIs. The Becker implant is a permanent expander. Surgeons must, therefore, be aware that, once positioned, the Becker expander cannot be adjusted at a later date, as in two-stage expander/prosthesis reconstructions for instance. Surgeons must have a clear understanding of possible BEI complications in order to be able to discuss these with their patients. Therefore, only surgeons experienced in breast reconstruction should use BEIs. Copyright © 2013 British Association of Plastic, Reconstructive and Aesthetic Surgeons. Published by

  1. PubMed

    Neudert, Marcus

    2018-06-01

    Heining et al. Audiological outcome of stapes surgery for far advanced cochlear otosklerosis. J Laryngol Otol 2017; 131: 961–964 DIE COCHLEäRE OTOSKLEROSE IST EINE SELTENE ERKRANKUNG DES INNENOHRES, DIE ZU EINER VERKNöCHERUNG DER HAARZELLEN FüHRT UND DIE HOMöOSTASE DER LYMPHSTRöME NEGATIV BEEINFLUSSEN KANN. BETROFFENE LEIDEN UNTER INNENOHRSCHWERHöRIGKEIT, EINE THERAPIE GILT ALS SCHWIERIG. HEINING UND KOLLEGINNEN/KOLLEGEN HABEN NUN IN EINER RETROSPEKTIVEN STUDIE UNTERSUCHT, OB PATIENTEN MIT FORTGESCHRITTENER OTOSKLEROSE VON EINER STAPEDOTOMIE PROFITIEREN KöNNEN.

  2. Elektrische Energieversorgung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schulz, Detlef

    Nur mit einer zuverlässigen und wirtschaftlichen elektrischen Energieversorgung ist eine nachhaltige gesellschaftliche Entwicklung von Industrienationen möglich. Gleichzeitig muss diese selbst so nachhaltig, d. h. umweltverträglich gestaltet werden, dass auch zukünftige Generationen nicht in ihrer Entfaltung behindert werden. Eine versorgungssichere, wirtschaftliche und umweltverträgliche Energiebereitstellung ergibt sich nicht zwingend allein aus einer technisch evolutionären Entwicklung und ist auch bis heute nicht ausschließlich nur mit einer der bekannten Wandlungstechnologien nachweislich realisierbar.

  3. Noise-induced transitions and resonant effects in nonlinear systems

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Zaikin, Alexei

    2003-02-01

    erwiesen. Außerordentlich interessant aus dieser Sicht sind auch Reizleitungsprozesse: Reize werden nur weitergleitet, wenn die strukturlosen Signale der Neuronen mit ausreichend starker Intensität erfolgen, also ein Schwellwert überschritten ist. Der Physiker Dr. Alexei Zaikin von der Universität Potsdam beschäftigt sich mit sogenannten rauschinduzierten Phänomenen aus theorischer Sicht. Sein Forschungsgebiet sind Prozesse, bei denen Rauschen mehrfach das Systemverhalten beeinflusst: ist es ausreichend gross, d.h. größer als ein kritischer Wert, wird eine reguläre Struktur gebildet, die durch das immernoch vorhandene Rauschen mit der Struktur des Nachbarsystems synchronisiert. Um ein solches System mit kritischem Wert zu erhalten, bedarf es einer weiteren Rauschquelle. Herr Zaikin analysierte noch weitere Beispiele solcher doppelt stochastischen Effekte. Die Ausarbeitung derartiger theoretischer Grundlagen ist wichtig, da diese Prozesse in der Neurophysik, in technischen Kommunikationssystemen und in den Lebenswissenschaften eine Rolle spielen.

  4. Modeling tropospheric wet delays with national GNSS reference network in China for BeiDou precise point positioning

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Zheng, Fu; Lou, Yidong; Gu, Shengfeng; Gong, Xiaopeng; Shi, Chuang

    2017-10-01

    During past decades, precise point positioning (PPP) has been proven to be a well-known positioning technique for centimeter or decimeter level accuracy. However, it needs long convergence time to get high-accuracy positioning, which limits the prospects of PPP, especially in real-time applications. It is expected that the PPP convergence time can be reduced by introducing high-quality external information, such as ionospheric or tropospheric corrections. In this study, several methods for tropospheric wet delays modeling over wide areas are investigated. A new, improved model is developed, applicable in real-time applications in China. Based on the GPT2w model, a modified parameter of zenith wet delay exponential decay wrt. height is introduced in the modeling of the real-time tropospheric delay. The accuracy of this tropospheric model and GPT2w model in different seasons is evaluated with cross-validation, the root mean square of the zenith troposphere delay (ZTD) is 1.2 and 3.6 cm on average, respectively. On the other hand, this new model proves to be better than the tropospheric modeling based on water-vapor scale height; it can accurately express tropospheric delays up to 10 km altitude, which potentially has benefits in many real-time applications. With the high-accuracy ZTD model, the augmented PPP convergence performance for BeiDou navigation satellite system (BDS) and GPS is evaluated. It shows that the contribution of the high-quality ZTD model on PPP convergence performance has relation with the constellation geometry. As BDS constellation geometry is poorer than GPS, the improvement for BDS PPP is more significant than that for GPS PPP. Compared with standard real-time PPP, the convergence time is reduced by 2-7 and 20-50% for the augmented BDS PPP, while GPS PPP only improves about 6 and 18% (on average), in horizontal and vertical directions, respectively. When GPS and BDS are combined, the geometry is greatly improved, which is good enough to get a

  5. Mehr Mathematik Wagen in der Medizin

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Deuflhard, Peter; Dössel, Olaf; Louis, Alfred K.; Zachow, Stefan

    In diesem Artikel wird an drei Erfolgsmodellen dargestellt, wie das Zusammenwirken von Mathematik und Medizin eine Entwicklung hin zu patientenspezifischen Modellen auf Basis moderner medizinischer Bildgebung angestoßen hat, die in naher Zukunft dynamisch weiter Raum greifen wird. Dabei existiert ein Gleichklang der Interessen von Medizin und Mathematik: Beide Disziplinen wollen die Resultate schnell und zuverlässig. Für die Klinik heißt dies, dass notwendige Rechnungen in möglichst kurzer Zeit, und zwar auf dem PC, ablaufen müssen und dass die Resultate so genau und belastbar sein müssen, dass medizinische Entscheidungen darauf aufbauen können. Für die Mathematik folgt daraus, dass höchste Anforderungen an die Effizienz der verwendeten Algorithmen und die darauf aufbauende Software in Numerik und Visualisierung zu stellen sind. Allerdings ist es noch ein weiter Weg, bis anatomische und medizinisch brauchbare funktionelle Modelle auch nur für die wichtigsten Körperteile und die häufigsten Krankheitsfälle verfügbar sein werden. Führende Universitätskliniken könnten, als Zentren einer interdisziplinären Kooperation von Medizinern, Ingenieuren und Mathematikern, eine Vorreiterrolle dabei übernehmen, mehr Mathematik in der Medizin zu wagen. Dies wäre zweifellos ein wichtiger Schritt in Richtung auf eine individuelle quantitative Medizin, bei dem Deutschland die besten Voraussetzungen hätte, die Rolle des "Schrittmachers“ zu übernehmen.

  6. Efficiency of selection methods for increased ratio of pupal-larval to adult-larval weight gains in Tribolium.

    PubMed

    Campo, J L; Cobos, P

    1994-01-12

    Tribolium. In den jeweils drei Versuchsserien zur Erhöhung des Quotienten (Gewicht von Puppe-Larve/Gewicht von Käfer-Larve) wurden vier Versuchsreihen von Tribolium castaneum untersucht: die Versuchsreihe PL wurde gewählt um die Differenz (Puppengewicht-Larvengewicht) zu erhöhen, die Versuchsreihe AL wurde gewählt um die Differenz (Käfergewicht-Larvengewicht) zu reduzieren, die Versuchsreihe R wurde direkt für den Koeffizienten gewählt und die Auswahl der Versuchsreihe I erfolgte über einen linearen Index, errechnet aus dem Gewicht von Larven, Puppen und Käfern über vier Generationen. Der lineare Index wurde berechnet aus den Gewichten von (m(2) -m(3) ), (m(3) -m(1) ) bzw. (m(1) -m(2) ), wobei m(1) , m(2) und m(3) die Mittelwerte für das Gewicht von Larven, Puppen bzw. Käfern sind. Die Auswahl zur Erhöhung des Quotienten ist eine Methode zur Maximierung des Durchschnittsgewichtsverhältnisses Käfer/Larve, sowie eine antagonische Auswahlform zur Erhöhung der Gewichtszunahme während einer bestimmten Wachstumsperiode im Vergleich zur Gewichtszunahme während einer anderen Wachstumsperiode. Das Selektionsverhältnis belief sich auf 20%. Die beim Quotienten beobachtete Antwort wies bedeutende Unterschiede zwischen Versuchsreihen auf (p < 0.01), wobei die höchsten Antworten bei den Versuchsreihen I und AL beobachtet wurden. Versuchsreihe R war am wenigsten effektiv, während Versuchsreihe PL nicht geeignet schien, das Auswahlziel zu verbessern. Die bei Nenner und Zähler beobachteten Antworten waren positiv bei der Versuchsreihe PL und negativ bei den anderen drei Versuchsreihen. Die Ergebnisse für diesen Quotient größer als 1 wurden mit denen anderer Versuche für Quotienten kleiner als 1 verglichen, bei denen die Auswahl zur Erhöhung des Zählers die effizienteste Alternative zum Auswahlindex ist. RESUMEN: Eficiencia de métodos de selección para incrementar el cociente entre la ganancia en peso de pupa-peso de larva y la ganancia en peso de adulto

  7. Automatische Kamerapositionierung für intra-operative Visualisierungen in der onkologischen Leberchirurgie

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Mühler, Konrad; Hansen, Christian; Neugebauer, Mathias; Preim, Bernhard

    In diesem Beitrag wird ein Verfahren vorgestellt, mit dessen Hilfe automatisch gute Blickpunkte auf dreidimensionale Planungsmodelle für die Leberchirurgie berechnet werden können. Das Verfahren passt die Position der virtuellen Kamera während einer Operation dynamisch an, insbesondere im Falle einer Aktualisierung von onkologischen Planungsdaten durch neue intra-operative Befunde.

  8. The arterial baroreflex effectiveness index in risk stratification of chronic heart failure patients who are candidates for cardiac resynchronization therapy.

    PubMed

    Fernandes Serôdio, João; Martins Oliveira, Mário; Matoso Laranjo, Sérgio; Tavares, Cristiano; Silva Cunha, Pedro; Abreu, Ana; Branco, Luísa; Alves, Sandra; Rocha, Isabel; Cruz Ferreira, Rui

    2016-06-01

    Baroreflex function is an independent marker of prognosis in heart failure (HF). However, little is known about its relation to response to cardiac resynchronization therapy (CRT). The aim of this study is to assess arterial baroreflex function in HF patients who are candidates for CRT. The study population consisted of 25 patients with indication for CRT, aged 65±10 years, NYHA functional class ≥III in 52%, QRS width 159±15 ms, left ventricular ejection fraction (LVEF) 29±5%, left ventricular end-systolic volume (LVESV) 150±48 ml, B-type natriuretic peptide (BNP) 357±270 pg/ml, and peak oxygen consumption (peak VO2) 18.4±5.0 ml/kg/min. An orthostatic tilt test was performed to assess the baroreflex effectiveness index (BEI) by the sequence method. This group was compared with 15 age-matched healthy individuals. HF patients showed a significantly depressed BEI during tilt (31±12% vs. 49±18%, p=0.001). A lower BEI was associated with higher BNP (p=0.038), lower peak VO2 (p=0.048), and higher LVESV (p=0.031). By applying a cut-off value of 25% for BEI, two clusters of patients were identified: lower risk cluster (BEI >25%) QRS 153 ms, LVESV 129 ml, BNP 146 pg/ml, peak VO2 19.0 ml/kg/min; and higher risk cluster (IEB ≤25%) QRS 167 ms, LVESV 189 ml, BNP 590 pg/ml, peak VO2 16.2 ml/kg/min. Candidates for CRT show depressed arterial baroreflex function. Lower BEI was observed in high-risk HF patients. Baroreflex function correlated closely with other clinical HF parameters. Therefore, BEI may improve risk stratification in HF patients undergoing CRT. Copyright © 2016 Sociedade Portuguesa de Cardiologia. Published by Elsevier España. All rights reserved.

  9. Spitznävi: unterschiedliche klinische, dermatoskopische und histopathologische Merkmale in der Kindheit.

    PubMed

    Dika, Emi; Neri, Iria; Fanti, Pier Alessandro; Barisani, Alessia; Ravaioli, Giulia Maria; Patrizi, Annalisa

    2017-01-01

    Die Charakterisierung der klinischen Merkmale und des biologischen Potenzials von Spitznävi hat in den letzten Jahrzehnten breites Interesse gefunden. Das Ziel dieser Arbeit ist die Beschreibung der klinischen und dermatoskopischen Merkmale von Spitznävi sowie des klinischen Ergebnisses nach chirurgischer Exzision von Spitznävi in drei pädiatrischen Altersgruppen. Restrospektive Studie zur Analyse von klinischen Merkmalen, videodermatoskopischen Bildern, histopathologischen Diagnosen und Behandlungsergebnissen. Der Grad der Pigmentierung wurde sowohl klinisch als auch histopathologisch beurteilt. Bei 71 Patienten wurden 72 spitzoide Neoplasien entfernt. Videodermatologische Bilder lagen für 41 Patienten vor. Das Muster der Pigmentierung korrelierte signifikant mit dem Alter der Patienten: Hyperpigmentierte Läsionen waren bei Vorschulkindern selten, bei Patienten von 7 bis 12 Jahren und ab 13 Jahren dagegen häufiger. Eine histopathologische Diagnose von atypischen Spitznävi wurde selten durchgeführt. Keiner der Patienten, bei denen ursprünglich ein atypischer Spitznävus diagnostiziert worden war, entwickelte ein Lokalrezidiv oder Metastasen während der anschließenden Nachbeobachtung. Pigmentierte Spitznävi traten im Alter ab 13 Jahren häufiger auf. Die Studie bestätigt andere Berichte über die Altersverteilung von Pigmentierungsmustern und hebt die geringe Anzahl atypischer Spitznävi bei pädiatrischen Patienten hervor sowie das Ausbleiben von Rezidiven bei der langfristigen Nachbeobachtung. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  10. Urinary metabolite levels and symptoms in Filipino workers using organic solvents.

    PubMed

    Cucueco, M T; Espinosa, N C; Villanueva, M B; Castro, F T; Sison, S Y; Ortega, V S; Hisanaga, N

    1993-01-01

    To compare symptoms with urinary metabolite levels, 900 workers from 7 organic solvent-using industries were studied. Urinary metabolites were determined using a high performance liquid chromatograph. Urinary hippuric acid concentrations exceeding the reference value (2.5 g/g creatinine) were found in 78 (8.7%) workers. However, only 3 (0.3%) and 1 (0.1%) of the participants exceeded the reference value for mandelic (0.8 g/g creatinine) and total methylhippuric acid (1.5 g/g creatinine), respectively. The sum of the values of the ratio of measured urinary metabolite concentration to the corresponding ACGIH's biological exposure indices (BEI) [(HA/BEI of HA + MHA/BEI of MHA + MA/BEI of MA)] exceeded 1.0 in 166 (18.4%) workers. Majority of them were from the footwear manufacturing industry (63/129 or 49.2%). Questionnaire interviews were also administered to determine the prevalence of symptoms while at work (acute symptoms) or within the past 6 months (chronic symptoms). Urinary metabolite levels of individual and mixed solvents were compared with the symptoms of all workers. Analysis using Spearman's rank correlation showed in workers whose urinary hippuric acid exceeded 3.75 g/g creatine (1.5 x BEI), significant correlation between their hippuric acid levels and subjective complaints. Workers whose sum of the values of the ratio of measured urinary metabolite concentration to corresponding BEI exceeded 1.5 were selected and comparing this level with their symptoms, significant correlation was also noted in some complaints.

  11. Turbulenzübergang in der Rohrströmung: Die Lösung eines alten Rätsels

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Eckhardt, Bruno; Hof, Björn; Faisst, Holger

    2006-09-01

    Die Strömung von Flüssigkeiten und Gasen durch eine Röhre kann zwei Zustände annehmen. Einer ist laminar, also gleichmäßig geordnet, einer ist zeitlich-räumlich verwirbelt und turbulent. Mit dem Übergang zur Turbulenz nimmt der Strömungswiderstand drastisch zu. Vor etwa 120 Jahren beschrieb Osborne Reynolds bereits das Verhalten der Rohrströmung sehr genau. Er beobachtete, dass der Turbulenzübergang sehr empfindlich von äußeren Störungen abhängt, was bislang rätselhaft blieb. Dieses Rätsel konnte nun mit einer Kombination aus Computerstudien, Konzepten aus der nichtlinearen Dynamik und speziell entwickelten Experimenten gelöst werden.

  12. Characteristics of BeiDou Navigation Satellite System Multipath and Its Mitigation Method Based on Kalman Filter and Rauch-Tung-Striebel Smoother.

    PubMed

    Zhang, Qiuzhao; Yang, Wei; Zhang, Shubi; Liu, Xin

    2018-01-12

    Global Navigation Satellite System (GNSS) carrier phase measurement for short baseline meets the requirements of deformation monitoring of large structures. However, the carrier phase multipath effect is the main error source with double difference (DD) processing. There are lots of methods to deal with the multipath errors of Global Position System (GPS) carrier phase data. The BeiDou navigation satellite System (BDS) multipath mitigation is still a research hotspot because the unique constellation design of BDS makes it different to mitigate multipath effects compared to GPS. Multipath error periodically repeats for its strong correlation to geometry of satellites, reflective surface and antenna which is also repetitive. We analyzed the characteristics of orbital periods of BDS satellites which are consistent with multipath repeat periods of corresponding satellites. The results show that the orbital periods and multipath periods for BDS geostationary earth orbit (GEO) and inclined geosynchronous orbit (IGSO) satellites are about one day but the periods of MEO satellites are about seven days. The Kalman filter (KF) and Rauch-Tung-Striebel Smoother (RTSS) was introduced to extract the multipath models from single difference (SD) residuals with traditional sidereal filter (SF). Wavelet filter and Empirical mode decomposition (EMD) were also used to mitigate multipath effects. The experimental results show that the three filters methods all have obvious effect on improvement of baseline accuracy and the performance of KT-RTSS method is slightly better than that of wavelet filter and EMD filter. The baseline vector accuracy on east, north and up (E, N, U) components with KF-RTSS method were improved by 62.8%, 63.6%, 62.5% on day of year 280 and 57.3%, 53.4%, 55.9% on day of year 281, respectively.

  13. Brennstoffzellentechnik

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Kurzweil, Peter

    Brennstoffzellen "verbrennen" einen Brennstoff nicht mit einer Feuererscheinung unter Freisetzung von Wärme. Anders als ihr Name vermuten lässt, wird üblicherweise Wasserstoff wie in einer Batterie durch elektrochemische Vorgänge verstromt statt verbrannt. Brennstoffzellen wandeln die im Brennstoff gespeicherte chemische Energie direkt in Elektrizität — ohne Umweg über Wärme!

  14. Bewehrte Betonbauteile unter Betriebsbedingungen: Forschungsbericht

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Eligehausen, Rolf; Kordina, Karl; Schießl, Peter

    2000-09-01

    Vorwort. Teil I: Rißbreiten (Gert König) 1 Ein mechanisches Modell zur Erhöhung der Vorhersagegenauigkeit über die Rißbreiten unter Betriebsbedingungen (Gert König und Michael Fischer). 1.1 Einleitung und Zielsetzung. 1.2 Versuchsprogramm. 1.3 Meßtechnik. 1.4 Belastung und Versuchsdurchführung. 1.5 Literatur. 2 Rißbreiten und Verformungszunahme vorgespannter Bauteile unter wiederholter Last - und Zwangbeanspruchung (Gert König und Michael Fischer). 2.1 Einleitung und Zielsetzung. 2.2 Versuchsprogramm. 2.3 Auswertung. 2.4 Ausblick. 2.5 Literatur. 3 Rißverhalten von Beton bei plötzlicher Abkühlung (Viktor Mechtcherine und Harald S. Müller). 3.1 Einleitung. 3.2 Experimentelle Untersuchungen. 3.3 Formulierung eines Stoffgesetzes für thermisch beanspruchten Beton. 3.4 Riß entwicklung in einer Betonplatte unter Temperaturschock. 3.5 Zusammenfassung. 3.6 Literatur. 4 Stahlfaserbeton unter Betriebsbedingungen bei Dauerbeanspruchung (Bo Soon Kang, Bernd Schnütgen und Friedhelm Stangenberg). 4.1 Einleitung. 4.2 Wirkung von Stahlfasern im Beton. 4.3 Versuchsprogramm. 4.4 Untersuchungen zum Verbundverhalten. 4.5 Untersuchungen zum Verhalten unter Biegebeanspruchung. 4.6 Theoretische Untersuchungen. 4.7 Literatur. 5 Experimentelle Untersuchungen an Stahlbeton-Zugkörpern unter wiederholter Belastung zur Ermittlung des versteifenden Einflusses der Mitwirkung des Betons zwischen den Rissen (Petra Seibel und Gerhard Mehlhorn). 5.1 Einleitung. 5.2 Ansatz zur Bestimmung der Mitwirkung des Betons zwischen den Rissen nach Eurocode 2, Model Code 90 und Günther. 5.3 Experimentelle Untersuchungen. 5.4 Ergebnisse. 5.5 Zusammenfassung. 5.6 Literatur. 6 Riß- und Verformungsverhalten von vorgefertigten Spannbetonträgern unter Betriebsbedingungen bei besonderer Berücksichtigung des Betonalters (Monika Maske, Heinz Meichsner und Lothar Schubert). 6.1 Einleitung. 6.2 Beschreibung der Fertigteilträger. 6.3 Belastungsversuche. 6.4 Ergebnisse. 6.5 Zusammenfassung. 6

  15. Hardware-Abbildung eines videobasierten Verfahrens zur echtzeitfähigen Auswertung von Winkelhistogrammen auf eine modulare Coprozessor-Architektur

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Flatt, H.; Tarnowsky, A.; Blume, H.; Pirsch, P.

    2010-10-01

    Dieser Beitrag behandelt die Abbildung eines videobasierten Verfahrens zur echtzeitfähigen Auswertung von Winkelhistogrammen auf eine modulare Coprozessor-Architektur. Die Architektur besteht aus mehreren dedizierten Recheneinheiten zur parallelen Verarbeitung rechenintensiver Bildverarbeitungsverfahren und ist mit einem RISC-Prozessor verbunden. Eine konfigurierbare Architekturerweiterung um eine Recheneinheit zur Auswertung von Winkelhistogrammen von Objekten ermöglicht in Verbindung mit dem RISC eine echtzeitfähige Klassifikation. Je nach Konfiguration sind für die Architekturerweiterung auf einem Xilinx Virtex-5-FPGA zwischen 3300 und 12 000 Lookup-Tables erforderlich. Bei einer Taktfrequenz von 100 MHz können unabhängig von der Bildauflösung pro Einzelbild in einem 25-Hz-Videodatenstrom bis zu 100 Objekte der Größe 256×256 Pixel analysiert werden. This paper presents the mapping of a video-based approach for real-time evaluation of angular histograms on a modular coprocessor architecture. The architecture comprises several dedicated processing elements for parallel processing of computation-intensive image processing tasks and is coupled with a RISC processor. A configurable architecture extension, especially a processing element for evaluating angular histograms of objects in conjunction with a RISC processor, provides a real-time classification. Depending on the configuration of the architecture extension, 3 300 to 12 000 look-up tables are required for a Xilinx Virtex-5 FPGA implementation. Running at a clock frequency of 100 MHz and independently of the image resolution per frame, 100 objects of size 256×256 pixels are analyzed in a 25 Hz video stream by the architecture.

  16. B-Zell-Lymphome der Haut - Pathogenese, Diagnostik und Therapie.

    PubMed

    Nicolay, Jan P; Wobser, Marion

    2016-12-01

    Primär kutane B-Zell-Lymphome (PCBCL) beschreiben reifzellige lymphoproliferative Erkrankungen der B-Zell-Reihe, die primär die Haut betreffen. Die Biologie und der klinische Verlauf der einzelnen PCBCL-Subtypen variieren untereinander stark und unterscheiden sich grundsätzlich von primär nodalen und systemischen B-Zell-Lymphomen. Primär kutane Marginalzonenlymphome (PCMZL) und primäre kutane follikuläre Keimzentrumslymphome (PCFCL) werden auf Grund ihres unkomplizierten Verlaufs und ihrer exzellenten Prognose zu den indolenten PCBCL gezählt. Demgegenüber stellen die diffus großzelligen B-Zell-Lymphome, hauptsächlich vom Beintyp (DLBCL, LT) die aggressiveren PCBCL-Varianten mit schlechterer Prognose dar. Für die Ausbreitungsdiagnostik und die Therapieentscheidung sind eine genaue histologische und immunhistochemische Klassifizierung sowie der Ausschluss einer systemischen Beteiligung in Abgrenzung zu nodalen oder systemischen Lymphomen notwendig. Die Diagnostik sollte dabei durch molekularbiologische Untersuchungen unterstützt werden. Therapeutisch stehen für die indolenten PCBCL primär operative und radioonkologische Maßnahmen im Vordergrund sowie eine Systemtherapie mit dem CD20-Antikörper Rituximab bei disseminiertem Befall. Die aggressiveren Varianten sollten in erster Linie mit Kombinationen aus Rituximab und Polychemotherapieschemata wie z. B. dem CHOP-Schema oder Modifikationen davon behandelt werden. Auf Grund der in allen seinen Einzelheiten noch nicht vollständig verstandenen Pathogenese und Biologie sowie des begrenzten Therapiespektrums der PCBCL besteht hier, speziell beim DLBCL, LT, noch erheblicher Forschungsbedarf. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  17. elecTUM: Umsetzung der eLearning-Strategie der Technischen Universität München

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Rathmayer, Sabine; Gergintchev, Ivan

    An der TUM wurde ein umfassendes und integriertes eLearning-Konzept umgesetzt, welches Präsenzstudium und eLearning in allen Leistungsbereichen der Universität miteinander verzahnt. Ein besonderer Schwerpunkt lag dabei in der Schaffung einer effizienten und wettbewerbsfähigen integrierten eLearning Infrastruktur in Hinblick auf die noch weiter steigenden Studienanfängerzahlen ab dem Jahr 2011 sowie die Umsetzung von eBologna. Die Etablierung einer hochschulweiten Lernplattform stellte eine wesentliche Basis für die Umsetzung der eLearning-Strategie dar. Die wissenschaftliche und wirtschaftliche Anschlussfähigkeit im Hinblick auf eine Verwertung der Projektergebnisse wurde durch die aktive Beteiligung an einer Vielzahl hochschulübergreifender Arbeitskreise, Fachtagungen und Kooperationen, vor allem über Organisations- und Dienstleistungsmodelle sowie innovative technische Entwicklungen, sichergestellt.

  18. Auf dem Weg zur digitalen Fakultät - moderne IT Infrastruktur am Beispiel des Physik-Departments der TU München

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Homolka, Josef

    Der Geschäftsbetrieb einer Universität ist durch zunehmende Digitalisierung und Nutzung elektronischer Medien gekennzeichnet. Die Einführung immer leistungsfähigerer zentraler IT-Systeme führt zu einer komplexen Vielfalt heterogener Benutzer- und Administrationsschnittstellen. Zur Schaffung einer umfassenden benutzerfreundlichen und nahtlosen IT-Infrastruktur ist die Beteiligung aller organisatorischen Einheiten und Ebenen erforderlich. Am Physik-Departement der Technischen Universität München wurden unter Integration eigener Ressourcen mit zentralen Ressourcen, die im Rahmen des IntegraTUM Projektes entwickelt und bereitgestellt wurden, existierende Dienste weiterentwickelt und neue Angebote aufgebaut. Das System, bestehend aus den Komponenten Netzwerk, Arbeitsplatzrechner, Serverinfrastruktur, E-Mail-Service, WWWDienst, Datenhaltung und Software wurde für die Nutzerkreise Studenten und Mitarbeiter im Hinblick auf Anwenderfreundlichkeit und nahtlosen Zugriff optimiert.

  19. Preliminary Analyses of Beidou Signal-In Anomaly Since 2013

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Wu, Y.; Ren, J.; Liu, W.

    2016-06-01

    As BeiDou navigation system has been operational since December 2012. There is an increasing desire to use multiple constellation to improve positioning performance. The signal-in-space (SIS) anomaly caused by the ground control and the space vehicle is one of the major threats to affect the integrity. For a young Global Navigation Satellite System, knowledge about SIS anomalies in history is very important for not only assessing the SIS integrity performance of a constellation but also providing the assumption for ARAIM (Advanced Receiver Autonomous Integrity Monitoring). In this paper, the broadcast ephemerides and the precise ones are pre-processed for avoiding the false anomaly identification. The SIS errors over the period of Mar. 2013-Feb. 2016 are computed by comparing the broadcast ephemerides with the precise ones. The time offsets between GPST (GPS time) and BDT (BeiDou time) are estimated and removed by an improved estimation algorithm. SIS worst-UREs are computed and a RMS criteria are investigated to identify the SIS anomalies. The results show that the probability of BeiDou SIS anomalies is in 10-3 level in last three years. Even though BeiDou SIS integrity performance currently cannot match the GPS integrity performances, the result indicates that BeiDou has a tendency to improve its integrity performance.

  20. Artificial Turbulence for Imaging and Wave Propagation. Volume 3432

    DTIC Science & Technology

    1998-07-01

    zunehmenden Maße Möglichkeiten gesucht, lokale Unscharfen in dem Objektbild eines Fernrohres oder einer Kamera , welche beispielsweise durch...Verwendung von Kameras oder Fernrohren zur Beobachtung von Objekten innerhalb der Erdatmosphäre oder durch diese hindurch treten lokale Unscharfen in dem...Trägerschicht aufgebracht sind. Die Einrichtung wird in den Strahlengang des betreffenden Beobachtungsgerätes, beispielsweise einer Kamera oder eines

  1. Kompressionstherapie - Versorgungspraxis: Informationsstand von Patienten mit Ulcus cruris venosum.

    PubMed

    Protz, Kerstin; Heyer, Kristina; Dissemond, Joachim; Temme, Barbara; Münter, Karl-Christian; Verheyen-Cronau, Ida; Klose, Katharina; Hampel-Kalthoff, Carsten; Augustin, Matthias

    2016-12-01

    Eine Säule der kausalen Therapie bei Patienten mit Ulcus cruris venosum ist die Kompressionstherapie. Sie unterstützt die Abheilung, reduziert Schmerzen und Rezidive und steigert die Lebensqualität. Bislang existieren kaum wissenschaftliche Daten zu dem Versorgungsstand und fachspezifischem Wissen von Patienten mit Ulcus cruris venosum. Standardisierte Fragebögen wurden bundesweit in 55 Pflegediensten, 32 Arztpraxen, vier Wundzentren und -sprechstunden sowie einem Pflegetherapiestützpunkt von Patienten mit Ulcus cruris venosum bei Erstvorstellung anonym ausgefüllt. Insgesamt nahmen 177 Patienten (Durchschnittsalter 69,4 Jahre; 75,1 % Frauen) teil. Ein florides Ulcus cruris venosum bestand im Mittel 17 Monate. 31,1 % hatten keine Kompressionstherapie, 40,1 % Binden und 28,8 % Strümpfe. Bei der Bestrumpfung hatten 13,7 % Kompressionsklasse III, 64,7 % Kompressionsklasse II und 19,6 % Kompressionsklasse I. 70,6 % legten die Strümpfe nach dem Aufstehen an, 21,1 % trugen sie Tag und Nacht. 39,2 % bereiteten die Strümpfe Beschwerden. Lediglich 11,7 % hatten eine An- und Ausziehhilfe. Die Binden wurden im Mittel 40,7 Wochen getragen und bei 69 % nicht unterpolstert. Bei 2,8 % wurde der Knöchel- und Waden-Umfang zur Erfolgskontrolle gemessen. Venensport machten 45,9 %. Ein Drittel hatte keine Kompressionsversorgung, obwohl diese eine Basismaßnahme der Therapie des Ulcus cruris venosum ist. Zudem ist deren korrekte Auswahl und Anwendung angesichts der langen Bestandsdauer der Ulzerationen zu hinterfragen. Weiterführende Fachkenntnisse bei Anwendern und Verordnern sowie Patientenschulungen sind erforderlich. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  2. JPRS Report, China, Qiushi (Seeking Truth), No. 9, 1 May 1989

    DTIC Science & Technology

    1989-06-12

    the difficulty that the microthermal club headed by Bei Xiaozhi faced. The hero of the novelette, Bei Xiaozhi, has a strong bonding force. Deep...refusal to yield to the world and adaptation to it. He founded a microthermal club. For this research to survive and develop, he ignored what others

  3. Zusammenarbeit aus Sicht eines outgesourcten Instandhalters

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Grüßer, Stefan; Loeven, Heinz-Wilhelm

    Dauerhafter Unternehmenserfolg ist nur mit einer fortschrittlichen Instandhaltung zu erzielen. Durch den enormen Kostendruck infolge der Globalisierung und die Innovationssprünge auf der technischen Seite wird auch die Frage nach der modernen Organisationsform für die Instandhaltung gestellt. Eine Möglichkeit der Kostenoptimierung ist das Outsourcing von Instandhaltungsleistungen. Hierbei ist es unerlässlich, dass sich die Mitarbeiter zum Dienstleister entwickeln. In diesem Beitrag wird die Entwicklung der InfraServ Knapsack von einer internen Instandhaltungsabteilung hin zu einem Industriellen Dienstleister beschrieben und Aspekte der Zusammenarbeit mit externen Kunden aus der Sicht des outgesourcten Instandhalters geschildert. Es werden die wichtigen Entwicklungsschritte zur Dienstleistungsorientierung der früheren Eigeninstandhaltung aufgezeigt. Dieser Beitrag ist nicht als "Königsweg“ zu verstehen, er soll vielmehr anhand der Erfahrungen einer outgesourcten Eigeninstandhaltung Anregungen für die Entwicklung der eigenen Instandhaltungsorganisation liefern.

  4. Charged systems in bulk and at interfaces

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Moreira, André Guérin

    2001-05-01

    , Using a field-theoretic approach, we derive the exact low-density ("virial") expansion of a binary mixture of positively and negatively charged hard spheres (two-component hard-core plasma, TCPHC). The free energy obtained is valid for systems where the diameters d_+ and d_- and the charge valences q_+ and q_- of positive and negative ions are unconstrained, i.e., the same expression can be used to treat dilute salt solutions (where typically d_+ ~ d_- and q_+ ~ q_-) as well as colloidal suspensions (where the difference in size and valence between macroions and counterions can be very large). We also discuss some applications of our results. Eine der Faustregeln der Kolloid- und Oberflächenphysik ist, dass die meisten Oberflächen geladen sind, wenn sie mit einem Lösungsmittel, normalerweise Wasser, in Kontakt treten. Dies ist zum Beispiel bei ladungsstabilisierten Kolloidalen Suspensionen der Fall, bei denen die Oberfläche der Kolloidteilchen geladen ist (gewöhnlich mit einer Ladung von mehreren Hunderttausend Elementarladungen), oder bei Monoschichten ionischer Tenside, die auf einer Luft-Wasser Grenzfläche sitzen (wobei die wasserliebenden Kopfgruppen durch die Freisetzung von Gegenionen geladen werden), sowie bei Doppelschichten, die geladene phospholipide enthalten (wie Zellmembranen). In dieser Arbeit betrachten wir einige Modellsysteme, die zwar eine vereinfachte Fassung der Realität darstellen, von denen wir aber dennoch erwarten koennen, dass wir mit ihrer Hilfe einige physikalische Eigenschaften realer geladener Systeme (Kolloide und Elektrolyte) einfangen können.

  5. Titanisierung von Implantatoberflächen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Zimmermann, Hanngörg; Heinlein, Markus; Guldner, Norbert W.

    Titan gilt seit Jahrzehnten als einer der wichtigsten Implantatwerkstoffe in der Medizin. Neben den guten mechanischen Eigenschaften (Leichtigkeit, hohe Festigkeit etc.), besitzen Titanimplantate vor allem eine hervorragende Körperverträglichkeit, so dass die Implantate optimal in den humanen Organismus integriert werden [1]. Ist jedoch aufgrund der Anforderungen an das Implantat eine hohe Flexibilität und/ oder Elastizität gefragt, so scheidet der Werkstoff Titan aufgrund seiner spröden und unflexiblen Materialeigenschaften aus. Die Folge ist der Einsatz von Implantatmaterialien, sowohl künstlichen als auch biologischen Ursprungs, welche nicht selten eine unzureichende Biokompatibilität aufweisen und somit zu Fremdköper- und immunologischen Reaktionen und Einkapselung des Implantates führen können. Die Erhöhung der Körperverträglichkeit, eine Adaption an das biologische Umfeld und eine hohe Biokompatibilität sind demzufolge die wichtigsten Eigenschaften bei der bedarfsgerechten Herstellung von Implantaten und Implantatoberflächen. Zur Gestaltung von innovativen, biokompatiblen Oberflächen stehen unterschiedliche technische Lösungsansätze zur Verfügung. Zum einen besteht die Möglichkeit, geeignete Oberflächeneigenschaften aus dem Grundmaterial selbst zu optimieren. Dies geschieht unter anderem durch Modifikation der Werkstoffoberflächen in Form von Texturierungen und Oberflächenrauhigkeiten. Zum anderen können die Oberflächeneigenschaften unabhängig von denen des Trägermaterials gestaltet werden. Durch Funktionalisierung der Oberflächen mit geeigneten Beschichtungen oder der Zugabe von Medikamenten (Drug Eluting) werden die Kunststoffimplantate dahingehend verändert, dass eine Steigerung der Körperakzeptanz erreicht wird. Die Titanbeschichtung von Implantatoberflächen kombiniert die positiven Materialeigenschaften von Titan und Polymer.

  6. FORS am Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    1998-09-01

    von Aufnahmen verschiedener astronomischer Objekte, von denen einige hier wiedergegeben sind. Sie wurden alle mit FORS in der Standardauflösung gewonnen (Bildfeldgröße 6.8 x 6.8 Bogenminuten, Pixelgröße 0.20 Bogensekunden) und zeigen einige der eindrucksvollen Möglichkeiten, die das neue Instrument bietet. Spiralgalaxie NGC 1288 ESO PR Photo 37a/98 ESO PR Photo 37a/98 [Preview - JPEG: 800 x 908 pix - 224k] [High-Res - JPEG: 3000 x 3406 pix - 1.5Mb] Farbaufnahme der Spiralgalaxie NGC 1288, aufgenommen in der ersten Beobachtungsnacht von FORS ("Nacht des ersten Lichts"). Das erste Photo zeigt eine Dreifarbenaufnahme der schönen Spiralgalaxie NGC 1288 im südlichen Sternbild Fornax. PR Photo 37a/98 umfaßt das gesamte Feld, das mit der 2048 x 2048 Pixel großen CCD-Kamera abgebildet wurde. Es wurde aus drei CCD-Aufnahmen zusammengesetzt, die bei gutem Seeing in verschiedenen Farben in der "Nacht des ersten Lichts" (15. September 1998) aufgenommen wurden. Diese Galaxie mit einem Durchmesser von rund 200000 Lichtjahren ist etwa 300 Millionen Lichtjahre entfernt, ihre Fluchtgeschwindigkeit beträgt 4500 km/sec. Technische Informationen : Photo 37a/98 ist ein Komposit von drei Aufnahmen in den drei Filtern B (420nm, 6 Minuten belichtet), V (530nm, 3 Minuten) und I (800nm, 3 Minuten) während einer Periode mit 0.7 Bogensekunden Seeing. Das gezeigte Feld ist 6.8 x 6.8 Bogenminuten groß. Norden ist links, Osten unten. Entfernter Galaxienhaufen ESO PR Photo 37b/98 ESO PR Photo 37b/98 [Preview - JPEG: 657 x 800 pix - 248k] [High-Res - JPEG: 2465 x 3000 pix - 1.9Mb] Ein ungewöhnlicher Galaxienhaufen in der Umgebung des Quasars PB5763 . ESO PR Photo 37c/98 ESO PR Photo 37c/98 [Preview - JPEG: 670 x 800 pix - 272k] [High-Res - JPEG: 2512 x 3000 pix - 1.9Mb] Vergrößerung von PR Photo 37b/98; sie zeigt mehr Einzelheiten des ungewöhnlichen Galaxienhaufens. Die nächsten Photos wurden von einer 5-minütigen Aufnahme im Nahen Infrarot reproduziert, die ebenfalls in der "Nacht

  7. Implantate im Mittelohrbereich - Teil 2 (Ergänzungen 2007)

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Stieve, M.; Lenarz, Thomas

    In Deutschland leben ca. 12 Millionen Menschen, die an einer ein- oder beidseitigen Schwerhörigkeit leiden. Diese kann angeboren oder im Laufe des Lebens erworben sein. Klinisch und therapeutisch wichtig ist die Unterscheidung hinsichtlich des Schädigungsortes im Bereich des Mittelohres, d. h. eine Schalleitungsschwerhörigkeit, oder im Bereich des Innenohres, d. h. eine Schallempfindungsschwerhörigkeit, wobei hier der Schädigungsort auch am Hörnerven oder in den zentralen Hörabschnitten liegen kann. Therapeutisch lassen sich sowohl Schwerhörigkeiten im Bereich des Mittelohres als auch im Innenohr und sogar im Hirnstammbereich (Hirnstammimplantat) behandeln. 1,9 Millionen Schwerhörige haben eine Erkrankung im Mittelohrbereich, d. h. der Schall kann nur ungenügend auf das Innenohr übertragen werden. Die Ursache besteht meist in einer chronischen Mittelohrentzündung, die zu einer Zerstörung des Trommelfells und der Gehörknöchelchenkette geführt haben. Therapeutisch und damit als Prinzip der operativen Hörverbesserung steht primär der Verschluß des Trommelfells oder eine Rekonstruktion der Gehörknöchelchen. Mittelohroperationen werden mikrochirurgisch unter dem Operationsmikroskop durchgeführt, wobei zunächst durch eine sanierende Operation der Entzündungsprozeß entfernt wird und nach einer Ausheilungszeit die Gehörknöchelchenkette durch künstliche Prothesen rekonstruiert werden kann.

  8. Use of NTRIP for optimizing the decoding algorithm for real-time data streams.

    PubMed

    He, Zhanke; Tang, Wenda; Yang, Xuhai; Wang, Liming; Liu, Jihua

    2014-10-10

    As a network transmission protocol, Networked Transport of RTCM via Internet Protocol (NTRIP) is widely used in GPS and Global Orbiting Navigational Satellite System (GLONASS) Augmentation systems, such as Continuous Operational Reference System (CORS), Wide Area Augmentation System (WAAS) and Satellite Based Augmentation Systems (SBAS). With the deployment of BeiDou Navigation Satellite system(BDS) to serve the Asia-Pacific region, there are increasing needs for ground monitoring of the BeiDou Navigation Satellite system and the development of the high-precision real-time BeiDou products. This paper aims to optimize the decoding algorithm of NTRIP Client data streams and the user authentication strategies of the NTRIP Caster based on NTRIP. The proposed method greatly enhances the handling efficiency and significantly reduces the data transmission delay compared with the Federal Agency for Cartography and Geodesy (BKG) NTRIP. Meanwhile, a transcoding method is proposed to facilitate the data transformation from the BINary EXchange (BINEX) format to the RTCM format. The transformation scheme thus solves the problem of handing real-time data streams from Trimble receivers in the BeiDou Navigation Satellite System indigenously developed by China.

  9. Interaktive Visualisierung von Abständen und Ausdehnungen anatomischer Strukturen für die Interventionsplanung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Rössling, Ivo; Cyrus, Christian; Dornheim, Lars; Hahn, Peter; Preim, Bernhard; Boehm, Andreas

    Im Rahmen der Interventionsplanung muss der Chirurg therapierelevante Entscheidungen auf Basis räumlicher Relationen anatomischer Strukturen treffen. Interaktive 3D-Visualisierungen unterstützen diesen Prozess qualitativ. Quantitative Fragestellungen (Tumorausdehnung, Infiltrationstiefe, etc.) erfordern die Integration einer Bemaßung, deren Nutzen wesentlich von einer geeigneten Darstellung abhängt. In dieser Arbeit haben wir allgemeine Kriterien für die Eignung von Visualisierungen von Bemaßungen in interaktiven 3D-Szenen erarbeitet. Daran orientierend haben wir verschiedene Varianten der Darstellung von Abständen und Ausdehnungen anatomischer Strukturen betrachtet und ihr Erscheinungsbild hierzu zweckmäßig parametrisiert. Die Ausprägungen dieser Darstellungsparameter wurden in einer Studie auf ihre visuellen Wirkung hin an Chirurgen evaluiert. Es zeigte sich, dass die befragten Mediziner höchsten Wert auf Kohärenz und klare Zuordnung der Bemaßung setzten und überraschenderweise dafür sogar Abstriche in der direkten Lesbarkeit in Kauf nahmen.

  10. The contribution of Multi-GNSS Experiment (MGEX) to precise point positioning

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Guo, Fei; Li, Xingxing; Zhang, Xiaohong; Wang, Jinling

    2017-06-01

    In response to the changing world of GNSS, the International GNSS Service (IGS) has initiated the Multi-GNSS Experiment (MGEX). As part of the MGEX project, initial precise orbit and clock products have been released for public use, which are the key prerequisites for multi-GNSS precise point positioning (PPP). In particular, precise orbits and clocks at intervals of 5 min and 30 s are presently available for the new emerging systems. This paper investigates the benefits of multi-GNSS for PPP. Firstly, orbit and clock consistency tests (between different providers) were performed for GPS, GLONASS, Galileo and BeiDou. In general, the differences of GPS are, respectively, 1.0-1.5 cm for orbit and 0.1 ns for clock. The consistency of GLONASS is worse than GPS by a factor of 2-3, i.e. 2-4 cm for orbit and 0.2 ns for clock. However, the corresponding differences of Galileo and BeiDou are significantly larger than those of GPS and GLONASS, particularly for the BeiDou GEO satellites. Galileo as well as BeiDou IGSO/MEO products have a consistency of 0.1-0.2 m for orbit, and 0.2-0.3 ns for clock. As to BeiDou GEO satellites, the difference of their orbits reaches 3-4 m in along-track, 0.5-0.6 m in cross-track, and 0.2-0.3 m in the radial directions, together with an average RMS of 0.6 ns for clock. Furthermore, the short-term stability of multi-GNSS clocks was analyzed by Allan deviation. Results show that clock stability of the onboard GNSS is highly dependent on the satellites generations, operational lifetime, orbit types, and frequency standards. Finally, kinematic PPP tests were conducted to investigate the contribution of multi-GNSS and higher rate clock corrections. As expected, the positioning accuracy as well as convergence speed benefit from the fusion of multi-GNSS and higher rate of precise clock corrections. The multi-GNSS PPP improves the positioning accuracy by 10-20%, 40-60%, and 60-80% relative to the GPS-, GLONASS-, and BeiDou-only PPP. The usage of 30 s

  11. The Moral Career of ‘Outmates’: Towards a History of Manufactured Mental Disorders in Post-Socialist China

    PubMed Central

    Wu, Harry Yi-Jui

    2016-01-01

    This study focuses on ‘manufactured mentally ill’ (bei jingshenbing, 被精神病) individuals in post-socialist China. In Chinese society, bei jingshenbing is a neologistic catchphrase that refers to someone who has been misidentified as exhibiting symptoms of mental illness and has been admitted to a mental hospital. Specifically, it refers to those individuals who were subjected to unnecessary psychiatric treatment during the first decade of the twenty-first century. Based on archival analysis and ethnographic fieldwork, this study addresses the ways in which the voices of bei jingshenbing victims and those who support them reveal China’s experiences with psychiatric modernity. It also discusses the active role of these individuals in knowledge production, medical policymaking, and the implications for reforming the psychiatric and mental health systems in post-socialist China. PMID:26651190

  12. Reproductive success of farmed blue foxes.

    PubMed

    Ilukha, V A; Harri, M; Rekilä, T

    1997-01-12

    der perinatalen Jungsterblichkeit gewidmet. Im allgemeinen waren die Ergebnisse für alle vier Jahre der Untersuchung gleich. Insgesamt 2 047 Fähen (84.8% von) warfen 22 941 Jungen. Von diesen wurden 5.6% totgeboren, und 11.4% starben später. Nur sehr selten war der ganze Wurf verloren (1.3%), aber Verluste fanden fast in der Hälfte der Würfe (46.9%) statt. Abnormale Geburt und Abort waren die häufigsten Ursachen der Geburtsprobleme der Fähen. Nur sehr selten brachte die Fähe ihre Jungen um (0.3%). Ebenso selten war ein Tod der Fähe. Eine Hälfte der Geburten fanden zwischen 14 und 28 Mai, bei Jungfähen und zwischen 8 und 20 Mai bei älteren statt. Die Jungfähen hatten kleinere Würfe und höhere Jungverluste als die Altfähen, wobei die Rüden fast keinen Einfluß hatten. Die postnatale Jungsterblichkeit (y, %) nahm mit Alter der Jungen (x, Tage) rasch ab, und kann mit einer einfachen Gleichung dargestellt werden: y = 15.3 - 11.2 log x, r(2) = 0.933. Jungsterblichkeit nahm mit der Grösse des Wurfes zu. Diese Wirkung war statistisch significant, zwar klein in Quantität. Die Heritabilitätswerte (h(2) ) der Wurfgrösse waren klein. 1997 Blackwell Verlag GmbH.

  13. Verantwortlicher Umgang mit Antibiotika: Notwendigkeit der Antibiotikareduktion in der Aknetherapie.

    PubMed

    Gollnick, Harald P M; Buer, Jan; Beissert, Stefan; Sunderkätter, Cord

    2016-12-01

    Der übermäßige oder unkritische weltweite Einsatz von Antibiotika in der Medizin hat die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen beschleunigt. In einigen Bereichen sind viele Antibiotika bei bakteriellen Infektionen, die zuvor noch gut auf antibakterielle Wirkstoffe reagierten, mittlerweile wirkungslos geworden. Dermatologen/Venerologen setzten orale und topische Antibiotika bei der Behandlung von Acne vulgaris routinemäßig ein, obwohl Akne weder eine infektiöse Erkrankung ist noch alleine durch das Propionibacterium getriggert wird. Vielmehr ist sie eine komplexe, chronische entzündliche Hauterkrankung, die durch verschiedene pathogenetische Faktoren wie follikuläre Hyperkeratose, erhöhter Sebumproduktion, bakterielle Proliferation und Entzündung zustande kommt. Folglich sollte eine erfolgreiche Therapie auf die Bekämpfung verschiedener pathogenetischer Faktoren und nicht nur auf die von Propionibacterium acnes abzielen. Daher wurden topische Retinoide und Benzoylperoxid als Mittel der ersten Wahl definiert. Monotherapien mit lokalen Antibiotika sollten insgesamt vermieden werden. Systemische Antibiotika der Tetrazyklin-Gruppe haben bei bestimmen Krankheitsstadien ihren Sinn, ihre Wirkung könnte aber eher auf der antientzündlichen als auf der antibiotischen Reaktion beruhen. Gesundheitsbehörden ermahnen alle Gesundheitsdienstleister, den Einsatz von Antibiotika einzuschränken. Das Nutzen-Risiko-Verhältnis muss bei der Entscheidung für oder gegen eine antibiotische Therapie bei einem einzelnen Patienten immer auch in Bezug auf das öffentliche Interesse am Erhalt der Wirksamkeit von Antibiotika abgewogen werden. Im Folgenden werden das aktuelle Krankheitskonzept zu Acne vulgaris und die sich daraus ableitenden Konsequenzen für den Einsatz von Antibiotika vorgestellt. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  14. Constraints on mountain building in the northeastern Tibet: Detrital zircon records from synorogenic deposits in the Yumen Basin

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Wang, Weitao; Zhang, Peizhen; Yu, Jingxing; Wang, Yizhou; Zheng, Dewen; Zheng, Wenjun; Zhang, Huiping; Pang, Jianzhang

    2016-06-01

    The Cenozoic basins and ranges form the high topography of the northeastern Tibet that resulted from the India-Eurasia collision. Sedimentary rocks in the basins provide direct insight into the exhumation history of the ranges and the tectonic processes that led to the northeastward growth of the Tibetan Plateau. In this study, we analyzed and compared detrital zircon U-Pb ages from sands of modern rivers draining the Bei Shan, and North Qilian Shan and sandstones from the Yumen Basin. The zircon age distributions indicate that the strata dated to 24.2-16.7 Ma in the basin were derived from the Bei Shan, and the basin provenance changed rapidly to the North Qilian Shan terrane at ~16 Ma. These results suggest that an early stage of deformation along the Bei Shan at ~24 Ma was replaced by the growth of the North Qilian Shan at ~16 Ma. We conclude that the far-field effect associated with the Indo-Asian collision may result from Oligocene deformation in the Bei Shan, but the emergence of the North Qilian Shan at ~16 Ma could reflect the most recent outward growth of the Tibetan Plateau that may have been caused by the removal of some lithospheric mantle beneath central Tibet.

  15. Implantate für den Bandscheibenersatz (Stand 1993)

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Mathey, Michael; Wintermantel, Erich

    Die Bandscheiben sind besonders betroffen von Fehlhaltungen und -stellungen der Wirbelsäule. Sie unterliegen als grösstes zusammenhängendes, nicht vaskularisiertes Gewebe im Menschen, statisch und dynamisch extrem belastet, besonders der Alterung. Um die teilweise sehr starken Schmerzen bei Bandscheibenschädigungen zu lindern, ist eine Operation vielfach die einzige Hilfe. Bei dieser Operation (Nukleotomie) entfernt man das aus der Bandscheibe ausgetretene Gewebe des Gallertkerns (nucleus pulposus), welches durch Druck auf die Nervenstränge im Bereich der Wirbelsäule die Beschwerden (Ischias-Schmerz) verursacht hat. Nach der Entfernung des Gallertkerns werden die auftretenden Kräfte bei veränderter Biomechanik übertragen. Dabei erhalten die Zwischenwirbelgelenke (Facettengelenke) eine erheblich grössere Flächenpressung als dies bei intakter Bandscheibe der Fall war. Die höhere Flächenpressung kommt durch die Verringerung des Abstandes zwischen den oberen und unteren Deckplatten der benachbarten Wirbelkörper zustande, zwischen denen sich der Gallertkern befand. Durch geeignetes Training der Rückenmuskulatur kann eine Stabilisierung des operierten Bandscheibensegmentes erreicht werden, jedoch ist es eine klinische Erfahrung, dass die meisten Patienten, die momentan durch die Operation schmerzfrei geworden sind, keine adäquate zusätzliche sportliche Betätigung auf sich nehmen.

  16. Terror mit Atomwaffen: reale Gefahr? Nukleare und Radiologische Waffen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Harigel, Gert G.

    2006-01-01

    Können Terroristen sich nukleare Massenvernichtungswaffen beschaffen? Dazu müssten sie ausreichende Mengen an waffenfähigem, spaltbarem Material stehlen. Selbst der Bau einer primitiven Atombombe erfordert einen hohen technischen Aufwand und Spezialisten. Wahrscheinlicher ist deshalb der Diebstahl einer kleinen taktischen Kernwaffe. Alternativ könnten Terroristen sich radioaktives Material aus zivilen Quellen beschaffen und daraus eine Schmutzige Bombe bauen. Eine solche radiologische Waffe wäre keine echte Massenvernichtungswaffe, doch ihre psychologische Wirkung könnte stark sein. Das macht sie für Terroristen attraktiv, weswegen diese Gefahr ernst genommen werden muss.

  17. Von Donuts und Zucker: Mit Neutronen biologische Makromoleküle erforschen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    May, Roland P.

    2003-05-01

    Für die Erforschung von Biomolekülen bieten Neutronen einzigartige Eigenschaften. Vor allem ihre unterschiedliche Wechselwirkung mit dem natürlichen Wasserstoff und seinem schweren Isotop Deuterium ermöglicht tiefe Einblicke in Struktur, Funktion und Dynamik von Proteinen, Nukleinsäuren und Biomembranen. Bei vielen Fragestellungen zur Strukturaufklärung gibt es kaum oder keine Alternative zum Neutron. Das Institut Laue-Langevin trägt Bahnbrechendes zum Erfolg der Neutronen-Methoden in der Biologie bei.

  18. Entwicklung von Landnutzungsszenarien für landschaftsökologische Fragestellungen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Fritsch, Uta

    2002-04-01

    und richtet sich bei der Szenarienableitung nach den Leitbildern der Landschaftsplanung. Das Modell fut auf der Hypothese, dass das Landnutzungsmuster als Funktion seiner landschaftsökologischen Faktoren beschrieben werden kann. Das Veränderungspotenzial einer Landnutzungseinheit resultiert im Modell aus einer Kombination der Bewertung der relativen Eignung des Standortes für die jeweilige Landnutzung und der Berücksichtigung von Standorteigenschaften der umliegenden Nachbarn. Die Durchführung der Landnutzungsänderung im Modell ist iterativ angelegt, um den graduellen Prozess des Landschaftswandels nachvollziehen zu können. Als Fallbeispiel für die Anwendung solcher räumlich expliziten Landnutzungsszenarien dient die Fragestellung, inwieweit Landnutzungsänderungen die Hochwasserentstehung beeinflussen. Um den Einfluss auf die Hochwasserentstehung für jede der Landnutzungskategorien – bebaute, landwirtschaftlich genutzte und naturnahe Flächen – abschätzen zu können, wird im Landnutzungsmodell luck exemplarisch für jede Kategorie ein Teilmodell für die Veränderung von Landnutzung angeboten: 1) Ausdehnung der Siedlungsfläche: Dieses Teilmodell fut auf der Annahme, dass sich Siedlungen nur in direkter Nachbarschaft bereits bestehender Bebauung und bevorzugt entlang von Entwicklungsachsen ausbreiten. Steile Hangneigungen stellen für potenzielle Standorte ein Hemmnis bei der Ausbreitung dar. 2) Stilllegung von Grenzertragsackerflächen: Gemä der Hypothese, dass sich die Stilllegung von Ackerflächen an der potenziellen Ertragsleistung der Standorte orientiert, werden in diesem Teilmodell alle Ackerstandorte dahingehend bewertet und die Flächen mit der geringsten Leistungsfähigkeit stillgelegt. Bei homogenen Gebietseigenschaften werden die Stilllegungsflächen zufällig auf die Ackerfläche verteilt. 3) Etablierung von Schutzgebieten in Ufer- und Auenbereichen: Ausgehend von der These, dass sich entlang von Flüssen sensible Fl

  19. Performance assessment of multi-GNSS real-time PPP over Iran

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Abdi, Naser; Ardalan, Alireza A.; Karimi, Roohollah; Rezvani, Mohammad-Hadi

    2017-06-01

    With the advent of multi-GNSS constellations and thanks to providing the real-time precise products by IGS, multi-GNSS Real-Time PPP has been of special interest to the geodetic community. These products stream in the form of RTCM-SSR through NTRIP broadcaster. In this contribution, we aim at assessing the convergence time and positioning accuracy of Real-Time PPP over Iran by means of GPS, GPS + GLONASS, GPS + BeiDou, and GPS + GLONASS + BeiDou configurations. To this end, RINEX observations of six GNSS stations, within Iranian Permanent GNSS Network (IPGN), over consecutive sixteen days were processed via BKG NTRIP Client (BNC, v 2.12). In the processing steps, the IGS-MGEX broadcast ephemerides (BRDM, provided by TUM/DLR) and the pre-saved CLK93 broadcast corrections stream (provided by CNES) have been used as the satellites known information. The numerical results were compared against the station coordinates obtained from the double-difference solutions by Bernese GPS Software v 5.0. Accordingly, we have found that GPS + BeiDou combination can reduce the convergence time by 27%, 16% and 10% and improve the positioning accuracy by 22%, 18% and 2%, in the north, east and up components, respectively, as compared with the GPS PPP. Additionally, in comparison to the GPS + GLONASS results, GPS + GLONASS + BeiDou combination speeds up the convergence time by 9%, 8% and 9% and enhance the positioning accuracy by 8%, 5% and 6%, in the north, east and up components, respectively. Overall, thanks to the availability of the current BeiDou constellation observations, the considerable decrease in the convergence time on one hand, and the improvement in the positioning accuracy on the other, can verify the efficiency of utilizing multi-GNSS PPP for real-time applications over Iran.

  20. Visualisierung analoger Schaltungen durch 3-D Animation von transienten SPICE-Simulationen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Becker, J.; Manoli, Y.

    2007-06-01

    Für das Zeichnen analoger Schaltpläne wird oft versucht, die Potentialverteilung in der entsprechenden Schaltung auszunutzen, um eine Platzierung der Bauteile nach abfallendem Potential vorzunehmen. Mit Hilfe von Computerunterstützung gelingt es, eine verallgemeinerte dreidimensionale Platzierungsstrategie anzuwenden, die allein auf Grund der Potentialwerte einer Schaltung die automatische Generierung einer technisch exakten Potentialdarstellung erlaubt. Somit ist es möglich, die Ergebnisse von transienten SPICE-Simulationen in jedem Zeitschritt darzustellen und eine Animation des zeitlichen Verhaltens zu erzeugen. Die Umsetzung dieser Methode zur Einbettung in eine webbasierte Lern - und Arbeitsplattform wird im Folgenden erläutert.

  1. Precise Point Positioning Using Triple GNSS Constellations in Various Modes.

    PubMed

    Afifi, Akram; El-Rabbany, Ahmed

    2016-05-28

    This paper introduces a new dual-frequency precise point positioning (PPP) model, which combines the observations from three different global navigation satellite system (GNSS) constellations, namely GPS, Galileo, and BeiDou. Combining measurements from different GNSS systems introduces additional biases, including inter-system bias and hardware delays, which require rigorous modelling. Our model is based on the un-differenced and between-satellite single-difference (BSSD) linear combinations. BSSD linear combination cancels out some receiver-related biases, including receiver clock error and non-zero initial phase bias of the receiver oscillator. Forming the BSSD linear combination requires a reference satellite, which can be selected from any of the GPS, Galileo, and BeiDou systems. In this paper three BSSD scenarios are tested; each considers a reference satellite from a different GNSS constellation. Natural Resources Canada's GPSPace PPP software is modified to enable a combined GPS, Galileo, and BeiDou PPP solution and to handle the newly introduced biases. A total of four data sets collected at four different IGS stations are processed to verify the developed PPP model. Precise satellite orbit and clock products from the International GNSS Service Multi-GNSS Experiment (IGS-MGEX) network are used to correct the GPS, Galileo, and BeiDou measurements in the post-processing PPP mode. A real-time PPP solution is also obtained, which is referred to as RT-PPP in the sequel, through the use of the IGS real-time service (RTS) for satellite orbit and clock corrections. However, only GPS and Galileo observations are used for the RT-PPP solution, as the RTS-IGS satellite products are not presently available for BeiDou system. All post-processed and real-time PPP solutions are compared with the traditional un-differenced GPS-only counterparts. It is shown that combining the GPS, Galileo, and BeiDou observations in the post-processing mode improves the PPP convergence

  2. Precise Point Positioning Using Triple GNSS Constellations in Various Modes

    PubMed Central

    Afifi, Akram; El-Rabbany, Ahmed

    2016-01-01

    This paper introduces a new dual-frequency precise point positioning (PPP) model, which combines the observations from three different global navigation satellite system (GNSS) constellations, namely GPS, Galileo, and BeiDou. Combining measurements from different GNSS systems introduces additional biases, including inter-system bias and hardware delays, which require rigorous modelling. Our model is based on the un-differenced and between-satellite single-difference (BSSD) linear combinations. BSSD linear combination cancels out some receiver-related biases, including receiver clock error and non-zero initial phase bias of the receiver oscillator. Forming the BSSD linear combination requires a reference satellite, which can be selected from any of the GPS, Galileo, and BeiDou systems. In this paper three BSSD scenarios are tested; each considers a reference satellite from a different GNSS constellation. Natural Resources Canada’s GPSPace PPP software is modified to enable a combined GPS, Galileo, and BeiDou PPP solution and to handle the newly introduced biases. A total of four data sets collected at four different IGS stations are processed to verify the developed PPP model. Precise satellite orbit and clock products from the International GNSS Service Multi-GNSS Experiment (IGS-MGEX) network are used to correct the GPS, Galileo, and BeiDou measurements in the post-processing PPP mode. A real-time PPP solution is also obtained, which is referred to as RT-PPP in the sequel, through the use of the IGS real-time service (RTS) for satellite orbit and clock corrections. However, only GPS and Galileo observations are used for the RT-PPP solution, as the RTS-IGS satellite products are not presently available for BeiDou system. All post-processed and real-time PPP solutions are compared with the traditional un-differenced GPS-only counterparts. It is shown that combining the GPS, Galileo, and BeiDou observations in the post-processing mode improves the PPP convergence

  3. Relationships between starch synthase I and branching enzyme isozymes determined using double mutant rice lines

    PubMed Central

    2014-01-01

    Background Starch is the most important carbohydrate in plant storage tissues. Multiple isozymes in at least four enzyme classes are involved in starch biosynthesis. Some of these isozymes are thought to interact and form complexes for efficient starch biosynthesis. Of these enzyme classes, starch synthases (SSs) and branching enzymes (BEs) play particularly central roles. Results We generated double mutant lines (ss1/be1 and ss1 L /be2b) between SSI (the largest component of total soluble SS activity) and BEI or BEIIb (major BEs in developing rice endosperm) to explore the relationships among these isozymes. The seed weight of ss1/be1 was comparable to that of wild type, although most ss1/be2b seeds were sterile and no double recessive plants were obtained. The seed weight of the double recessive mutant line ss1 L /be2b, derived from the leaky ss1 mutant (ss1 L ) and be2b, was higher than that of the single be2b mutant. Analyses of the chain-length distribution of amylopectin in ss1/be1 endosperm revealed additive effects of SSI and BEI on amylopectin structure. Chain-length analysis indicated that the BEIIb deficiency significantly reduced the ratio of short chains in amylopectin of ss1 L /be2b. The amylose content of endosperm starch of ss1/be1 and ss1 L /be2b was almost the same as that of wild type, whereas the endosperm starch of be2b contained more amylose than did that of wild type. SSI, BEI, and BEIIb deficiency also affected the extent of binding of other isozymes to starch granules. Conclusions Analysis of the chain-length distribution in amylopectin of the double mutant lines showed that SSI and BEI or BEIIb primarily function independently, and branching by BEIIb is followed by SSI chain elongation. The increased amylose content in be2b was because of reduced amylopectin biosynthesis; however, the lower SSI activity in this background may have enhanced amylopectin biosynthesis as a result of a correction of imbalance between the branching and

  4. Relationships between starch synthase I and branching enzyme isozymes determined using double mutant rice lines.

    PubMed

    Abe, Natsuko; Asai, Hiroki; Yago, Hikari; Oitome, Naoko F; Itoh, Rumiko; Crofts, Naoko; Nakamura, Yasunori; Fujita, Naoko

    2014-03-26

    Starch is the most important carbohydrate in plant storage tissues. Multiple isozymes in at least four enzyme classes are involved in starch biosynthesis. Some of these isozymes are thought to interact and form complexes for efficient starch biosynthesis. Of these enzyme classes, starch synthases (SSs) and branching enzymes (BEs) play particularly central roles. We generated double mutant lines (ss1/be1 and ss1L/be2b) between SSI (the largest component of total soluble SS activity) and BEI or BEIIb (major BEs in developing rice endosperm) to explore the relationships among these isozymes. The seed weight of ss1/be1 was comparable to that of wild type, although most ss1/be2b seeds were sterile and no double recessive plants were obtained. The seed weight of the double recessive mutant line ss1L/be2b, derived from the leaky ss1 mutant (ss1L) and be2b, was higher than that of the single be2b mutant. Analyses of the chain-length distribution of amylopectin in ss1/be1 endosperm revealed additive effects of SSI and BEI on amylopectin structure. Chain-length analysis indicated that the BEIIb deficiency significantly reduced the ratio of short chains in amylopectin of ss1L/be2b. The amylose content of endosperm starch of ss1/be1 and ss1L/be2b was almost the same as that of wild type, whereas the endosperm starch of be2b contained more amylose than did that of wild type. SSI, BEI, and BEIIb deficiency also affected the extent of binding of other isozymes to starch granules. Analysis of the chain-length distribution in amylopectin of the double mutant lines showed that SSI and BEI or BEIIb primarily function independently, and branching by BEIIb is followed by SSI chain elongation. The increased amylose content in be2b was because of reduced amylopectin biosynthesis; however, the lower SSI activity in this background may have enhanced amylopectin biosynthesis as a result of a correction of imbalance between the branching and elongation found in the single mutant. The fact

  5. Grundlagen des Tissue Engineering

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Mayer, Jörg; Blum, Janaki; Wintermantel, Erich

    Die Organtransplantation stellt eine verbreitete Therapie dar, um bei krankheitsoder unfallbedingter Schädigung eines Organs die Gesamtheit seiner Funktionen wieder herzustellen, indem es durch ein Spenderorgan ersetzt wird. Organtransplantationen werden für die Leber, die Niere, die Lunge, das Herz oder bei schweren grossflächigen Verbrennungen der Haut vorgenommen. Der grosse apparative, personelle und logistische Aufwand und die Risiken der Transplantationschirurgie (Abstossungsreaktionen) sowie die mangelnde Verfügbarkeit von immunologisch kompatiblen Spenderorganen führen jedoch dazu, dass der Bedarf an Organtransplantaten nur zu einem sehr geringen Teil gedeckt werden kann. Sind Spenderorgane nicht verfügbar, können in einzelnen Fällen lebenswichtige Teilfunktionen, wie beispielsweise die Filtrationsfunktion der Niere durch die Blutreinigung mittels Dialyse ersetzt oder, bei mangelnder Funktion der Bauchspeicheldrüse (Diabetes), durch die Verabreichung von Insulin ein normaler Zustand des Gesamtorganismus auch über Jahre hinweg erhalten werden. Bei der notwendigen lebenslangen Anwendung apparativer oder medikamentöser Therapie können für den Patienten jedoch häufig schwerwiegende, möglicherweise lebensverkürzende Nebenwirkungen entstehen. Daher werden in der Forschung Alternativen gesucht, um die Funktionen des ausgefallenen Organs durch die Implantation von Zellen oder in vitro gezüchteten Geweben möglichst umfassend wieder herzustellen. Dies erfordert biologisch aktive Implantate, welche die für den Stoffwechsel des Organs wichtigen Zellen enthalten und einen organtypischen Stoffwechsel entfalten.

  6. CHONDRICHTHYES, Knorpelfische

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Goldschmid, Alfred

    Die über 1.100 Arten der Knorpelfische sind nur etwa 4% aller heute lebenden Fischarten. Ihrknorpeliges Endoskelett kann zwar verkalken, wird abernie zu Knochen umgebaut. Der Schädel besteht nur aus Neurocranium und Viscerocranium, ein Dermatocranium fehlt. Knochen findet sich nur in den Plakoidschuppen der Körperdecke. Eine Schwimmblase wie bei den Knochenfischen wird nie gebildet. Mund- und Nasenöffnungen liegen ventral; der Endolymphgang bleibt zeitlebens mit der Epidermis verbunden. Der mediale Teil der Beckenflosse der Männchen dient als Kopulationsorgan (Mixopterygium, Klasper) (Abb. 208, 209B) bei der inneren Befruchtung.

  7. An open, self-controlled study on the efficacy of topical indoxacarb for eliminating fleas and clinical signs of flea-allergy dermatitis in client-owned dogs in Queensland, Australia

    PubMed Central

    Fisara, Petr; Sargent, Roger M; Shipstone, Michael; von Berky, Andrew; von Berky, Janet

    2014-01-01

    basierend auf klinischer Symptomatik, positiven Intradermaltests und positiver Serologie auf Flohallergen diagnostiziert worden waren. Methoden Eine offene, nicht kontrollierte Studie, in der alle Hunde mit topischem Indoxacarb in 4 wöchigen Intervallen, drei Mal über einen Zeitraum von 12 Wochen behandelt wurden. Ergebnisse Vierundzwanzig Hunde beendeten die Studie. Eine gänzliche Abheilung der klinischen Anzeichen von FAD wurde in 21 Fällen beobachtet (87,5%), bei nahezu völligem Verschwinden oder einer deutlichen Verbesserung in den restlichen drei Fällen. Die durchschnittlichen klinischen Werte (Canine Atopic Dermatitis Extent and Severity Index-03) waren in der zwölften Woche um 93,3% reduziert. Die durchschnittlichen, von den BesitzerInnen beurteilten, Juckreizwerte waren in der zwölften Woche um 88% reduziert. Die durchschnittliche Anzahl an Flöhen war in den Wochen 8 und 12 um 97,7 bzw 100% reduziert. Schlussfolgerungen und klinische Bedeutung Indoxacarb, welches topisch alle 4 Wochen 12 Wochen lang ohne begleitende juckreizstillende Behandlung oder einer Behandlung von Ektoparasiten verabreicht wurde, milderte die Flohinfestationen bei allen Hunden und die mit FAD auftretenden klinischen Symptome in einer großen Proportion dieser Hundepopulation, die in einer schwierigen Umgebung mit hohem Flohvorkommen, lebten. PMID:24797425

  8. Listeria floridensis sp. nov., Listeria aquatica sp. nov., Listeria cornellensis sp. nov., Listeria riparia sp. nov. and Listeria grandensis sp. nov., from agricultural and natural environments.

    PubMed

    den Bakker, Henk C; Warchocki, Steven; Wright, Emily M; Allred, Adam F; Ahlstrom, Christina; Manuel, Clyde S; Stasiewicz, Matthew J; Burrell, Angela; Roof, Sherry; Strawn, Laura K; Fortes, Esther; Nightingale, Kendra K; Kephart, Daniel; Wiedmann, Martin

    2014-06-01

    Sampling of agricultural and natural environments in two US states (Colorado and Florida) yielded 18 Listeria-like isolates that could not be assigned to previously described species using traditional methods. Using whole-genome sequencing and traditional phenotypic methods, we identified five novel species, each with a genome-wide average BLAST nucleotide identity (ANIb) of less than 85% to currently described species. Phylogenetic analysis based on 16S rRNA gene sequences and amino acid sequences of 31 conserved loci showed the existence of four well-supported clades within the genus Listeria; (i) a clade representing Listeria monocytogenes, L. marthii, L. innocua, L. welshimeri, L. seeligeri and L. ivanovii, which we refer to as Listeria sensu stricto, (ii) a clade consisting of Listeria fleischmannii and two newly described species, Listeria aquatica sp. nov. (type strain FSL S10-1188(T) = DSM 26686(T) = LMG 28120(T) = BEI NR-42633(T)) and Listeria floridensis sp. nov. (type strain FSL S10-1187(T) = DSM 26687(T) = LMG 28121(T) = BEI NR-42632(T)), (iii) a clade consisting of Listeria rocourtiae, L. weihenstephanensis and three novel species, Listeria cornellensis sp. nov. (type strain TTU A1-0210(T) = FSL F6-0969(T) = DSM 26689(T) = LMG 28123(T) = BEI NR-42630(T)), Listeria grandensis sp. nov. (type strain TTU A1-0212(T) = FSL F6-0971(T) = DSM 26688(T) = LMG 28122(T) = BEI NR-42631(T)) and Listeria riparia sp. nov. (type strain FSL S10-1204(T) = DSM 26685(T) = LMG 28119(T) = BEI NR- 42634(T)) and (iv) a clade containing Listeria grayi. Genomic and phenotypic data suggest that the novel species are non-pathogenic. © 2014 IUMS.

  9. Zum Wissenschaftsverständnis der modernen Evolutionsbiologie

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Sommer, Ralf J.

    Die moderne Evolutionsbiologie hat ihren Ursprung in den Arbeiten von Charles Darwin und Alfred Wallace (Darwin 1963). Der gemeinsame Ausgangspunkt des Evolutionsgedanken ist dabei die Beobachtung, dass die biologische Welt nicht konstant ist. Biologische Systeme und alle darin lebenden Organismen unterliegen über längere Zeiträume hinweg einer stetigen Veränderung. Diese grundlegende Eigenschaft biologischer Systeme macht die Biologie zu einer historischen Wissenschaft und stellt einen wichtigen Gegensatz zu großen Teilen der Physik dar. Obwohl die Aussage von der Veränderlichkeit der Arten heute trivial klingt, war sie im 19. Jahrhundert eine Revolution, da die Konstanz der Arten und der Welt eine vorherrschende Stellung im damaligen Weltbild hatte (Amundson 2005).

  10. Methoden der digitalen Planung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Westkämper, Engelbert; Niemann, Jörg; Warschat, Joachim; Scheer, August-Wilhelm; Thomas, Oliver

    Die industrielle Produktion ist das Herz der verarbeitenden Industrie in Deutschland. Mit einem Beitrag von rund 500 Mrd. EUR pro Jahr erwirtschaftet das verarbeitende Gewerbe etwa ein Viertel der gesamtwirtschaftlichen Wertschöpfung in Deutschland. Gemessen am Produktionswert der Gesamtwirtschaft betrug der industrielle Anteil sogar über ein Drittel. Der Erhalt und der Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit unter den gegebenen Rahmenbedingungen der globalen Märkte ist eine der größten Herausforderungen der deutschen Wirtschaft [5, 8]. In diesem Beitrag soll - ausgehend von einer Strategie der Ausrüster von Fabriken in einer globalen Produktion - diskutiert werden, wie mit der digitalen Fabrik Potentiale in den Planungs- und Wandlungsprozessen erschlossen werden können.

  11. Impact of specific training in anaphylaxis of the Triage nursing staff in a Tertiary Hospital's Paediatric Emergency Department.

    PubMed

    Arroabarren, E; Alvarez-García, J; Anda, M; de Prada, M; Ponce, C; Alvarez-Puebla, M J

    2018-05-02

    After a diagnosis of anaphylaxis, patients receive action management plans to prevent and treat new episodes, including attending the Emergency Departments (ED) for control or further treatment. In a previous study, we observed that more than half of the children with anaphylaxis were incorrectly prioritized in our Paediatrics Emergency Unit (PEU), delaying their treatment. In conjunction with our PEU staff we designed a basic educational intervention (BEI) to try to solve this problem. We analyzed the effect of this intervention in the effective triage of the subsequent children diagnosed with anaphylaxis. Our BEI consisted of a formative lecture given to the PEU triage nurses and the design of a Reference Card highlighting anaphylaxis symptoms and risk factors. We included 138 children with medical diagnosis of anaphylaxis and assessed modifications in their triage priority level and waiting times for physician (WT) after our intervention. According to the EI implementation date, 69 children were diagnosed before (G1) and 69 after (G2). Clinical data were compared to assess the severity of the episodes. There were no differences between groups. The WT diminished (from 8 to 1 minute [p: 0.03]), and the number of correctly identified patients increased (36.2% [G1] and 72.2% [G2][p= 0.0001]) after the BEI. Our BEI has been effective, improving the identification and priorization of children with anaphylaxis and reducing their WT. We need to pay attention to the functioning of our patients´ reference ED and establish interdisciplinary measures that allow optimizing anaphylaxis´ management.

  12. Werner-Syndrom. Eine prototypische Form der segmentalen Progerie

    PubMed Central

    Lessel, D.; Oshima, J.; Kubisch, C.

    2013-01-01

    Das Werner-Syndrom ist eine segmental progeroide Erkrankung mit Beginn in der Adoleszenz oder im frühen Erwachsenenalter. Typische Symptome, die zum vorgealterten Phänotyp beitragen, sind ein post-pubertär auftretender Kleinwuchs, Katarakte, eine vorzeitige Ergrauung/Ausdünnung des Haupthaars, sklerodermieähnliche Hautveränderungen und eine regionale Atrophie des subkutanen Fettgewebes. Darüber hinaus kommt es früh und gehäuft zu „Alterserkrankungen“ wie z. B. einem Diabetes mellitus Typ 2, einer Osteoporose, einer Atherosklerose sowie verschiedenen malignen Tumoren. Das Werner-Syndrom wird autosomal- rezessiv vererbt und ist durch Mutationen im Werner-Gen (WRN) bedingt. Es wurden bis heute mehr als 70 über das gesamte Gen verteilte Mutationen identifiziert, die typischerweise zu einem Verlust der Genfunktion führen. WRN kodiert für eine RecQ-Typ- Helikase, die u. a. an der DNA-Reparatur und der Aufrechterhaltung der DNA-Integrität beteiligt ist, was sich in einer erhöhten genetischen Instabilität in Patientenzellen wider-spiegelt. Trotz der relativen Seltenheit ist die Analyse des Werner-Syndroms von allgemeiner Bedeutung, um die Rolle der DNA-Stabilität und Integrität für das Altern sowie die Entwicklung altersassoziierter Erkrankungen besser zu verstehen. PMID:25309043

  13. Airbag-Systeme

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Kramer, Florian

    Heutige Pkw sind zum Schutz der Insassen bei Frontalkollisionen zu etwa 90 % fahrerseitig und zu ca. 70 % auf der Beifahrerseite mit Airbags ausgestattet, während die Seiten-Airbags zum Schutz des Kopfes und des Thorax von Insassen bei Seitenkollisionen nur mit ungefähr 40 bis 50% vertreten sind [1]. Weitere Schutzmaßnahmen wie Fuß- und Fond-Airbags befinden sich im Entwicklungsstadium, ihr Einsatz in der Serie ist umstritten und wird sich, wenn überhaupt, nur in Einzelfällen durchsetzen. In Bild C3-1 sind Airbags dargestellt, die heute serienmäßig in Pkw anzutreffen sind.

  14. Security in Logistics

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Cempírek, Václav; Nachtigall, Petr; Široký, Jaromír

    2016-12-01

    This paper deals with security of logistic chains according to incorrect declaration of transported goods, fraudulent transport and forwarding companies and possible threats caused by political influences. The main goal of this paper is to highlight possible logistic costs increase due to these fraudulent threats. An analysis of technological processes will beis provided, and an increase of these transport times considering the possible threatswhich will beis evaluated economic costs-wise. In the conclusion, possible threat of companies'` efficiency in logistics due to the costs`, means of transport and increase in human resources` increase will beare pointed out.

  15. Franz Xaver Eder (1914 - 2009) Wanderer zwischen den Welten

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Lindner, Sigrid; Hoffmann, Dieter

    In seinem Essay "Die Struktur des historischen Universums" vergleicht Siegfried Kracauer die Mikrogeschichte mit den Großaufnahmen etwa von der Hand einer Figur, wie sie in Spielfilmen zwischengeschnitten werden.

  16. Beware of ligand efficiency (LE): understanding LE data in modeling structure-activity and structure-economy relationships.

    PubMed

    Polanski, Jaroslaw; Tkocz, Aleksandra; Kucia, Urszula

    2017-09-11

    On the one hand, ligand efficiency (LE) and the binding efficiency index (BEI), which are binding properties (B) averaged versus the heavy atom count (HAC: LE) or molecular weight (MW: BEI), have recently been declared a novel universal tool for drug design. On the other hand, questions have been raised about the mathematical validity of the LE approach. In fact, neither the critics nor the advocates are precise enough to provide a generally understandable and accepted chemistry of the LE metrics. In particular, this refers to the puzzle of the LE trends for small and large molecules. In this paper, we explain the chemistry and mathematics of the LE type of data. Because LE is a weight metrics related to binding per gram, its hyperbolic decrease with an increasing number of heavy atoms can be easily understood by its 1/MW dependency. Accordingly, we analyzed how this influences the LE trends for ligand-target binding, economic big data or molecular descriptor data. In particular, we compared the trends for the thermodynamic ∆G data of a series of ligands that interact with 14 different target classes, which were extracted from the BindingDB database with the market prices of a commercial compound library of ca. 2.5 mln synthetic building blocks. An interpretation of LE and BEI that clearly explains the observed trends for these parameters are presented here for the first time. Accordingly, we show that the main misunderstanding of the chemical meaning of the BEI and LE parameters is their interpretation as molecular descriptors that are connected with a single molecule, while binding is a statistical effect in which a population of ligands limits the formation of ligand-receptor complexes. Therefore, LE (BEI) should not be interpreted as a molecular (physicochemical) descriptor that is connected with a single molecule but as a property (binding per gram). Accordingly, the puzzle of the surprising behavior of LE is explained by the 1/MW dependency. This effect

  17. Ist Merkur auf einer chaotischen, instabilen Bahn ?

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Dvorak, R.; Freistetter, F.

    2001-08-01

    From different approaches we believe in the stability of our planetary system over time scales of billions of years. Since the pioneering work of J. Laskar concerning the dynamics of the inner planetary system we know that it is chaotic; this does not mean that it is unstable, but it let opened these question. It was again J. Laskar who published a study on the long term dynamics of the whole planetary system over billions of years. There he found in fact that Mercury's orbit - after some minor ``corrections'' of the initial conditions - could achieve an eccentricity of almost 1! He concludes, that this could lead - after a close approach to Venus - to an escape of the innermost planet. The results were derived with the aid of numerical integrations of the secular system, where the right hand sides were developed up to the 5(th) order in the small parameters eccentricities and inclinations. Test calculations of the equations of motions (taking into account all the Newtonian perturbations with the planets as mass points) could confirm the results partly. It is shown, that Venus cannot really throw Mercury out, but a different effect could lead to very eccentric Venus crossing orbits, where even collisions may happen.

  18. Der II. Hauptsatz der Wärmelehre

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Heintze, Joachim

    Wir haben in (4.44) den II. Hauptsatz als empirische Tatsache folgendermaßen formuliert: (i) Wärmeenergie geht von selbst nur von einem wärmeren Körper auf einen kälteren über, niemals in der umgekehrten Richtung. Nun werden wir beweisen, dass sich aus diesem Prinzip folgende äquivalente Formulierungen für den II. Hauptsatz ableiten lassen: (ii) Es ist unmöglich, ein Perpetuum mobile zweiter Art zu bauen, d. h. eine Maschine, die fortlaufend Wärmeenergie vollständig in mechanische Arbeit umsetzen kann. Eine Wärmekraftmaschine, die einen Kreisprozess mit der höchsten Temperatur Tw und der niedrigsten Temperatur Tk durchläuft, hat höchstens den Carnotschen Wirkungsgrad c = (Tw - Tk)/Tw. Wenn in der Maschine nur reversible Prozesse ablaufen, die gesamte Wärmezufuhr bei der Temperatur Tw erfolgt und ausschließlich bei der Temperatur Tw gekühlt wird, ist ihr Wirkungsgrad = C. Es gibt keine Wärmekraftmaschine, die eine bessere Ausnutzung der Wärmeenergie ermöglicht. (iv) In jedem thermodynamischen System existiert die Zustandsgröße Entropie, definiert durch ihr Differential dS = (dQrev)/T . Entropie kann erzeugt, aber nicht vernichtet werden. Bei Zustandsänderungen, die in einem abgeschlossenen System ablaufen, nimmt die Entropie entweder zu (irreversible Prozesse), oder sie bleibt konstant (reversible Prozesse). Im Anschluss an (iii) werden wir zur Definition der thermodynamischen Temperatur und bei der Diskussion von (iv) zu einem tieferen Verständnis der Entropie gelangen. Es zeigt sich, dass die Entropie das eigentliche Bindeglied zwischen Mechanik und Wärmelehre darstellt. Am Ende des Kapitels werden wir einige Anwendungen des II. Hauptsatzes betrachten.

  19. The Use of Backscattered Electron Imaging and Transmission Electron Microscopy to Assess Bone Architecture and Mineral Loci: Effect of Intermittent Slow-Release Sodium Fluoride Therapy

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Zerwekh, Joseph E.; Bellotto, Dennis; Prostak, Kenneth S.; Hagler, Herbert K.; Pak, Charles Y. C.

    1996-04-01

    Backscattered electron imaging (BEI) and transmission electron microscopy (TEM) were used to examine the effects of treatment with intermittent slow-release sodium fluoride (SRNaF) and continuous calcium citrate on bone architecture and crystallinity. Examination was performed in nondecalcified biopsies obtained from patients following up to four years of therapy (placebo or SRNaF) and compared to pretreatment biopsies from each patient, as well as to bone from young, normal subjects. BEI images disclosed increased areas of recent bone formation following fluoride administration. There was no evidence of a mineralization defect in any biopsy and both cortical and trabecular architecture remained normal. TEM analysis demonstrated intrafibrillar platelike crystals and extrafibrillar needlelike crystals for both the pre- and post-treatment biopsies as well as for the bone from young normal subjects. There was no evidence of increased crystal size or of an increase in extrafibrillar mineral deposition. These observations suggest that intermittent SRNaF and continuous calcium therapy exerts an anabolic action on the skeleton not accompanied by a mineralization defect or an alteration of bone mineral deposition. The use of BEI and TEM holds promise for the study of the pathophysiology and treatment of metabolic bone diseases.

  20. Grundlagen und Grundbegriffe der Messtechnik

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Plaßmann, Wilfried

    Es ist eine wesentliche Aufgabe der Messtechnik, technische Vorgänge quantitativ zu erfassen und anhand der gemessenen Größen Funktionsabläufe zu steuern. Als Beispiel sei ein Kraftwerk zur Energieerzeugung genannt, bei dem nur über die Messung von Temperaturen, Leistungen, Drücken und anderen Größen Aussagen über den momentanen Zustand möglich sind und bei Abweichungen vom Sollwert geeignete Eingriffe in das System erfolgen können. Damit eine eindeutige Kommunikation möglich wird, sind die in der Messtechnik verwendeten Begriffe, Messverfahren und Maßeinheiten in entsprechenden Normen oder Vorschriften festgelegt.

  1. Biologie statt Philosophie? Evolutionäre Kulturerklärungen und ihre Grenzen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Illies, Christian

    Vor über siebzig Jahren fand man in einer Höhle nahe Hohlenstein-Stadel, im heutigen Baden-Württemberg, eine Frau, die keiner bekannten Spezies und nicht einmal eindeutig den Hominiden zugeordnet werden konnte. Wegen ihres Aussehens wurde sie schon bald als "Löwenfrau“ bekannt (unterdessen wird sie als "Löwenmensch“ bezeichnet, da die in solchen Fragen Klarheit schaffenden Geschlechtsteile bei der Figur fehlen und in Zeiten von gender mainstreaming derartige Festlegungen gerne vermieden werden), denn sie hatte eine menschlich-aufrechte, unbehaarte Gestalt mit weiblichen Rundungen, aber zugleich eine Mähne, sowie Augen, Ohren und Schnauze eines Löwen. Eine sehr weitläufige Verwandte des Minotaurus, so schien es, und doch wesentlich älter als alle Bewohner des Olymps, denn vermutlich wurde die knapp 30 cm große Skulptur bereits in der Altsteinzeit vor etwa 32.000 Jahren aus Mammut-Elfenbein geschnitzt. Wir wissen nicht, ob sie kultischen Zwecken diente oder ein Kind mit ihr spielte, ob sie als Glücksbringer für die Jagd oder als Schamanin mit Löwenmaske verehrt und gefürchtet wurde. Aber die Löwenfrau legt nahe, dass der Mensch schon im Morgendämmern seiner Kultur über die eigene Nähe, aber auch Distanz zum Tier nachgedacht haben muss. Die Frage nach der menschlichen Selbstverortung begegnet uns in dieser Figur, und sie bestimmt viele Zeugnisse menschlichen Nachdenkens, welche uns die Altertumswissenschaften vorlegen. Mit dem Begriff "animal rationale“, wie er unter Bezug auf Aristoteles geprägt wurde, findet sie schließlich ihre klassische, für das Abendland lange Zeit maßgebliche Antwort: Der Mensch als Tier, dessen spezifisches Merkmal die Vernunftbegabtheit ist, die ihn zugleich von allen anderen Tieren abgrenzt und über sie stellt. Aber wo genau verläuft die Grenze? Und wie kann der Mensch beides zugleich sein? Die aristotelische Definition beantwortet diese Fragen nach der Doppelnatur nicht, sondern erhebt das offene R

  2. Double-mode Two-photon Absorption and Enhanced Photon Antibunching Due to Interference

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Bandilla, A.; Ritze, H.-H.

    Inspired by results of interfering signal and idler from a nondegenerate parametric amplifier we investigate the photon statistics of the resulting field after interference of two components subjected to double-mode two-photon absorption. This absorption process leads to a strong correlation of the participating modes, which can be used to generate fields with photon antibunching in interference experiments. In addition the photon number can be made small, which produces enhanced antibunching.Translated AbstractZwei-Photonen-Absorption aus zwei Moden und durch Interferenz verstärktes photon antibunchingDie quantenmechanische Betrachtung der Interferenz führt zu neuen Ergebnissen, wenn Felder ohne klassisches Analogon betrachtet werden. Insbesondere ergibt sich durch die Reduktion der Photonenzahl durch Interferenz eine effektive Verstärkung des Photon Antibunching, wie von den Verfassern in vorhergehenden Arbeiten gezeigt wurde. Die vorliegende Untersuchung betrachtet die Interferenz von zwei korrelierten Moden, wobei die Korrelation durch Zwei-Photonen-Absorption aus den beiden Moden zustande kommt. In jeder einzelnen Mode ergibt sich lediglich ein gewisses Bunching, wenn man mit kohärentem Licht in beiden Moden beginnt. Es wird die Interferenz der Feldstärke-Komponenten in bestimmten Polarisationsrichtungen untersucht. Zur Vereinfachung wird in den betrachteten Moden die gleiche Anfangsphotonenzahl vorausgesetzt und der Analysator auf minimale Transmittanz gebracht. Das eigentliche Signal entsteht dann durch Einführung einer endlichen Phasenverschiebung zwischen den beiden Moden. Dieses Signal zeigt Antibunching und kann in seiner Intensität beliebig variiert werden, was wegen des (1/n)-Charakters des Antibunching zu seiner Verstärkung führt. Ferner wird gezeigt, daß die zunächst für zwei linear polarisierte Moden durchgeführte Rechnung auf zwei zirkulare Moden sowie auf zwei gegenläufige Strahlen bei der dopplerfreien Zwei-Quanten-Absorption

  3. Crystallization, biomimetics and semiconducting polymers in confined systems. (German Title: Kristallisation, Biomimetik und halbleitende Polymere in räumlich begrenzten Systemen)

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Montenegro, Rivelino V. D.

    2003-05-01

    . Die wenigen Schmutzpartikel verteilen auf sehr wenige Tröpfchen, die anderen Tröpfchen sind ultrarein. Daher kristallisieren sie erst bei -22 °C. Im Rahmen der Arbeit konnte auch gezeigt werden, dass die Miniemulsionen genutzt werden können, um kleine Gelatine-Partikel, also Nanogummibärchen, herzustellen. Diese Nanogummibärchen quellen bei Erhöhung der Temperatur auf ca. 38 °C an. Das kann ausgenutzt werden, um zum Beispiel Medikamente zunächst in den Partikeln im menschlichen Körper zu transportieren, die Medikamente werden dann an einer gewünschten Stelle freigelassen. In der Arbeit wurde auch gezeigt, dass die Gelatine-Partikel genutzt werden können, um die Natur nachzuahnen (Biomimetik). Innerhalb der Partikel kann nämlich gezielt Knochenmaterial aufgebaut werden kann. Die Gelatine-Knochen-Partikel können dazu genutzt werden, um schwer heilende oder komplizierte Knochenbrüche zu beheben. Gelatine wird nämlich nach einigen Tagen abgebaut, das Knochenmaterial kann in den Knochen eingebaut werden. LEDs werden heute bereits vielfältig verwendet. LEDs bestehen aus Halbleitern, wie z.B. Silizium. Neuerdings werden dazu auch halbleitende Polymere eingesetzt. Das groe Problem bei diesen Materialien ist, dass sie aus Lösungsmitteln aufgebracht werden. Im Rahmen der Doktorarbeit wurde gezeigt, dass der Prozess der Miniemulsionen genutzt werden kann, um umweltfreundlich diese LEDs herzustellen. Man stellt dazu nun wässrige Dispersionen mit den Polymerpartikeln her. Damit hat man nicht nur das Lösungsmittel vermieden, das hat nun noch einen weiteren Vorteil: man kann nämlich diese Dispersion auf sehr einfache Art verdrucken, im einfachsten Fall verwendet man einfach einen handelsüblichen Tintenstrahldrucker.

  4. Satellitenbewegung, band III: Natiirliche und gesteuerte bewegung.

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Jochim, E. F.

    2014-12-01

    Im dritten Band der Satellitenbewegung werden in fortlaufender Nummerierung einige für Untersuchungen der Bewegung der künstlichen Satelliten wichtige Grundlagen der Astrodynamik mit ausführlichen mathematischen Formelsystemen behandelt. Dazu zählen die unterschiedlichen Aspekte der Bewegung der natürlichen Himmelskörper, die Steuerung und Kontrolle von künstlichen Objekten, und insbesondere die für eine Satellitenbahnanalyse wichtigen physikalischen Beeinflussungen einer Satellitenbewegung. Mathematisch entscheidend ist die Wahl geeigneter Bahnparameter, die ein bestimmtes Bewegungsproblem widerspruchsfrei und singularitätenfrei zu behandeln gestatten. Für die Behandlung routinemäßiger Aufgabenstellungen der Satellitenbewegung, in erster Linie einer präzisen Bahnbestimmung und Bahnverbesserung, kann auf eine Fülle von lehrbuchartigen Monographien verwiesen werden, so dass diese Problematik in der vorliegenden Arbeit nur angedeutet werden soll.

  5. Statistische Physik

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Fließbach, Torsten

    In der Statistischen Physik befassen wir uns mit Systemen aus sehr vielen Teilchen. Beispiele hierfür sind die Atome eines Gases oder einer Flüssigkeit, die Phononen eines Festkörpers oder die Photonen in einem Plasma. Die Gesetze für die Bewegung einzelner Teilchen sind durch die Mechanik oder die Quantenmechanik gegeben. Aufgrund der großen Zahl der Teilchen (zum Beispiel N = 6 • 1023 für ein Mol eines Gases) sind die Bewegungsgleichungen jedoch nicht auswertbar. Das Ergebnis einer solchen Auswertung, also etwa die Bahnen von 6•1023 Teilchen, wäre auch uninteressant und irrelevant. Die Behandlung dieser Systeme erfolgt daher statistisch, das heißt auf der Grundlage von Annahmen über dieWahrscheinlichkeit verschiedener Bahnen oder Zustände.

  6. Improved MEGAN predictions of biogenic isoprene in the contiguous United States

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Wang, Peng; Schade, Gunnar; Estes, Mark; Ying, Qi

    2017-01-01

    Isoprene emitted from biogenic sources significantly contributes to ozone and secondary organic aerosol formation in the troposphere. The Model of Emissions of Gases and Aerosols from Nature (MEGAN) has been widely used to estimate isoprene emissions from local to global scales. However, previous studies have shown that MEGAN significantly over-predicts isoprene emissions in the contiguous United States (US). In this study, ambient isoprene concentrations in the US were simulated by the Community Multiscale Air Quality (CMAQ) model (v5.0.1) using biogenic emissions estimated by MEGAN v2.10 with several different gridded isoprene emission factor (EF) fields. Best isoprene predictions were obtained with the EF field based on the Biogenic Emissions Landcover Database v4 (BELD4) from US EPA for its Biogenic Emission Inventory System (BEIS) model v3.61 (MEGAN-BEIS361). A seven-month simulation (April to October 2011) of isoprene emissions with MEGAN-BEIS361 and ambient concentrations using CMAQ shows that observed spatial and temporal variations (both diurnal and seasonal) of isoprene concentrations can be well predicted at most non-urban monitors using isoprene emission estimation from the MEGAN-BEIS361 without significant biases. The predicted monthly average vertical column density of formaldehyde (HCHO), a reactive volatile organic compound with significant contributions from isoprene oxidation, generally agree with the spatial distribution of HCHO column density derived using satellite data collected by the Ozone Monitoring Instrument (OMI), although summer month vertical column densities in the southeast US were overestimated, which suggests that isoprene emission might still be overestimated in that region. The agreement between observation and prediction may be further improved if more accurate PAR values, such as those derived from satellite-based observations, were used in modeling the biogenic emissions.

  7. Conditional deletion of Pkd1 in osteocytes disrupts skeletal mechanosensing in mice

    PubMed Central

    Xiao, Zhousheng; Dallas, Mark; Qiu, Ni; Nicolella, Daniel; Cao, Li; Johnson, Mark; Bonewald, Lynda; Quarles, L. Darryl

    2011-01-01

    We investigated whether polycystin-1 is a bone mechanosensor. We conditionally deleted Pkd1 in mature osteoblasts/osteocytes by crossing Dmp1-Cre with Pkd1flox/m1Bei mice, in which the m1Bei allele is nonfunctional. We assessed in wild-type and Pkd1-deficient mice the response to mechanical loading in vivo by ulna loading and ex vivo by measuring the response of isolated osteoblasts to fluid shear stress. We found that conditional Pkd1 heterozygotes (Dmp1-Cre;Pkd1flox/+) and null mice (Pkd1Dmp1-cKO) exhibited a ∼40 and ∼90% decrease, respectively, in functional Pkd1 transcripts in bone. Femoral bone mineral density (12 vs. 27%), trabecular bone volume (32 vs. 48%), and cortical thickness (6 vs. 17%) were reduced proportionate to the reduction of Pkd1 gene dose, as were mineral apposition rate (MAR) and expression of Runx2-II, Osteocalcin, Dmp1, and Phex. Anabolic load-induced periosteal lamellar MAR (0.58±0.14; Pkd1Dmp1-cKO vs. 1.68±0.34 μm/d; control) and increases in Cox-2, c-Jun, Wnt10b, Axin2, and Runx2-II gene expression were significantly attenuated in Pkd1Dmp1-cKO mice compared with controls. Application of fluid shear stress to immortalized osteoblasts from Pkd1null/null and Pkd1m1Bei/m1Bei-derived osteoblasts failed to elicit the increments in cytosolic calcium observed in wild-type controls. These data indicate that polycystin-1 is essential for the anabolic response to skeletal loading in osteoblasts/osteocytes.—Xiao, Z., Dallas, M., Qiu, N., Nicolella, D., Cao, L., Johnson, M., Bonewald, L., Quarles, L. D. Conditional deletion of Pkd1 in osteocytes disrupts skeletal mechanosensing in mice. PMID:21454365

  8. On the Effects of Unsteady Flow Conditions on the Performance of a Cross Flow Hydrokinetic Turbine

    DTIC Science & Technology

    2017-05-22

    of Marine Energy BEI Sensors Ocean Engineering Mechanics: With Applications US Department of Commerce, National Oceanic and Atmospheric Administration, National Weather Service, National Data Buoy Center.

  9. Aufgaben und Zielsetzungen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Bauer, Jürgen

    Die technisch orientierte Betriebswirtschaft unterstützt den Techniker und Ingenieur bei der Planung und Realisierung wirtschaftlicher Prozesse (Fertigungsprozesse, Entwicklungsprozesse im F+E-Bereich, Vertriebsprozesse, Beschaffungsprozesse),

  10. Evaluation of atmospheric profiles derived from single- and zero-difference excess phase processing of BeiDou radio occultation data from the FY-3C GNOS mission

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Bai, Weihua; Liu, Congliang; Meng, Xiangguang; Sun, Yueqiang; Kirchengast, Gottfried; Du, Qifei; Wang, Xianyi; Yang, Guanglin; Liao, Mi; Yang, Zhongdong; Zhao, Danyang; Xia, Junming; Cai, Yuerong; Liu, Lijun; Wang, Dongwei

    2018-02-01

    The Global Navigation Satellite System (GNSS) Occultation Sounder (GNOS) is one of the new-generation payloads onboard the Chinese FengYun 3 (FY-3) series of operational meteorological satellites for sounding the Earth's neutral atmosphere and ionosphere. The GNOS was designed for acquiring setting and rising radio occultation (RO) data by using GNSS signals from both the Chinese BeiDou System (BDS) and the US Global Positioning System (GPS). An ultra-stable oscillator with 1 s stability (Allan deviation) at the level of 10-12 was installed on the FY-3C GNOS, and thus both zero-difference and single-difference excess phase processing methods should be feasible for FY-3C GNOS observations. In this study we focus on evaluating zero-difference processing of BDS RO data vs. single-difference processing, in order to investigate the zero-difference feasibility for this new instrument, which after its launch in September 2013 started to use BDS signals from five geostationary orbit (GEO) satellites, five inclined geosynchronous orbit (IGSO) satellites and four medium Earth orbit (MEO) satellites. We used a 3-month set of GNOS BDS RO data (October to December 2013) for the evaluation and compared atmospheric bending angle and refractivity profiles, derived from single- and zero-difference excess phase data, against co-located profiles from European Centre for Medium-Range Weather Forecasts (ECMWF) analyses. We also compared against co-located refractivity profiles from radiosondes. The statistical evaluation against these reference data shows that the results from single- and zero-difference processing are reasonably consistent in both bias and standard deviation, clearly demonstrating the feasibility of zero differencing for GNOS BDS RO observations. The average bias (and standard deviation) of the bending angle and refractivity profiles were found to be about 0.05 to 0.2 % (and 0.7 to 1.6 %) over the upper troposphere and lower stratosphere. Zero differencing was found

  11. [Therapeutic principles of bronchopulmonary infections in the aged].

    PubMed

    Kummer, F

    1983-05-01

    Airways and lungs are equipped with a highly effective defense mechanism. These can bei found damaged in the aged: Cough is weaker, mucociliary clearance and mucous production are irregular. This damage can bei caused and increased by smoking, recurrent infection, and some sorts of air pollution (SO2). We call it a primary infection, when the organ has been intact as well as the general condition (immune defense etc), and where the causative agent is a virus or virus-like organism. A secondary infection is conditioned by previous disease, and when the causative agents are bacilli. Finally, a tertiary infection is dependent on a defense failure of the body and on opportunistic organisms. For elderly patients, secondary infections outweight the others (recurrent purulent bronchitits). However, tertiary infections must also bei considered in bedridden or post-operative patients or in those with metabolic disease. Finally, pneumonia in the aged must be differentiated in terms of underlying carcinoma, infarction, aspiration and tuberculosis. Therapy of primary (viral)infection consists mainly in prophylaxis of bacterial secondary infection. The choice of drug, dosage and duration of treatment depends on the degree of previous damage to the organ, of complications and status of the whole body and it's defense mechanisms.

  12. Relationship between the v2PO4/amide III ratio assessed by Raman spectroscopy and the calcium content measured by quantitative backscattered electron microscopy in healthy human osteonal bone

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Roschger, Andreas; Gamsjaeger, Sonja; Hofstetter, Birgit; Masic, Admir; Blouin, Stéphane; Messmer, Phaedra; Berzlanovich, Andrea; Paschalis, Eleftherios P.; Roschger, Paul; Klaushofer, Klaus; Fratzl, Peter

    2014-06-01

    Raman microspectroscopy and quantitative backscattered electron imaging (qBEI) of bone are powerful tools to investigate bone material properties. Both methods provide information on the degree of bone matrix mineralization. However, a head-to-head comparison of these outcomes from identical bone areas has not been performed to date. In femoral midshaft cross sections of three women, 99 regions (20×20 μ) were selected inside osteons and interstitial bone covering a wide range of matrix mineralization. As the focus of this study was only on regions undergoing secondary mineralization, zones exhibiting a distinct gradient in mineral content close to the mineralization front were excluded. The same regions were measured by both methods. We found a linear correlation (R2=0.75) between mineral/matrix as measured by Raman spectroscopy and the wt. %Mineral/(100-wt. %Mineral) as obtained by qBEI, in good agreement with theoretical estimations. The observed deviations of single values from the linear regression line were determined to reflect biological heterogeneities. The data of this study demonstrate the good correspondence between Raman and qBEI outcomes in describing tissue mineralization. The obtained correlation is likely sensitive to changes in bone tissue composition, providing an approach to detect potential deviations from normal bone.

  13. Niederschlag

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Kunz, Michael; Mohr, Susanna; Werner, Peter C.

    Niederschlag kann in flüssiger Form als Niesel oder Regen oder in gefrorener, fester Form als Graupel, Hagel oder Schnee fallen. Durch die globale Erwärmung intensiviert sich der Wasserkreislauf, was zu einer Veränderung der Niederschlagsmuster führt. Außerdem ist zu erwarten, dass sich im Zuge des Klimawandels auch die Häufigkeit bestimmter Wetterlagen ändern wird, die das Niederschlagsgeschehen grundsätzlich bestimmen. Bereits heute ist in Deutschland eine Änderung der Niederschlagsaktivität zu beobachten. Das Kapitel beschäftigt sich neben den sommerlichen und winterlichen Starkniederschlagsereignissen auch mit Hagelereignissen und dem Schneefall. Neben einer Zusammenfassung der bereits beobachteten Änderungen dieser Niederschlagsformen in der Vergangenheit wird auch der Frage nachgegangen, inwieweit man für diese Ereignisse belastbare Aussagen für die Zukunft treffen kann.

  14. Produktionslogistik mit ERP-Systemen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Bauer, Jürgen

    Im Folgenden werden die Teilprozesse der Produktionslogistik bei Eigenfertigung unter Einsatz des ERP-Systems SAP R/3 beschrieben. Dabei wird die häufigste Fertigungsart, die kundenanonyme Losfertigung, zugrundegelegt.

  15. Methodik und Qualität statistischer Erhebungen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Krug, Walter; Schmidt, Jürgen; Wiegert, Rolf

    Kapitel 8 wirft einen Blick hinter die Kulissen statistischer Arbeit und ihrer Methoden, insbesondere auch hinter die der amtlichen Statistik: Wie kommen die Myriaden von Zahlen zustande, die heute aus statistischen Quellenwerken aller Art und aus Datenbanken abgerufen werden können? Dabei wird deutlich, welche Schwierigkeiten bei Erhebungen, insbesondere bei Stichprobenerhebungen, zu überwinden sind, wie man Antwortverweigerer kooperativer stimmt, wie sich auch aus kleinen Stichproben auf intelligente Weise verlässliche Ergebnisse erzielen lassen und wie Großstichproben auf europäischer Ebene harmonisiert werden. Am Beispiel des Zensus 2011 wird gezeigt, wie sich eine Kombination von Stichproben und Registerauswertungen als Ersatz für eine Volkszählung nutzen lässt. Mitglieder der Deutschen Statistischen Gesellschaft waren daran kooperativ beteiligt.

  16. Sonnenaufnahmen mit einer Starlight X-Press CCD-Kamera.

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Bernhard, K.

    1997-03-01

    To take-up the sun, most amateurastronomers use the photographic method. In this article the author shows, that CCD is also a suitable method to do this. Especially the possibilities to see immediately the result of focusing on the screen and the electronic processing are very useful to get sharp and high-contrast images of the sun.

  17. Multi-GNSS real-time precise orbit/clock/UPD products and precise positioning service at GFZ

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Li, Xingxing; Ge, Maorong; Liu, Yang; Fritsche, Mathias; Wickert, Jens; Schuh, Harald

    2016-04-01

    The rapid development of multi-constellation GNSSs (Global Navigation Satellite Systems, e.g., BeiDou, Galileo, GLONASS, GPS) and the IGS (International GNSS Service) Multi-GNSS Experiment (MGEX) bring great opportunities and challenges for real-time precise positioning service. In this contribution, we present a GPS+GLONASS+BeiDou+Galileo four-system model to fully exploit the observations of all these four navigation satellite systems for real-time precise orbit determination, clock estimation and positioning. A rigorous multi-GNSS analysis is performed to achieve the best possible consistency by processing the observations from different GNSS together in one common parameter estimation procedure. Meanwhile, an efficient multi-GNSS real-time precise positioning service system is designed and demonstrated by using the Multi-GNSS Experiment (MGEX) and International GNSS Service (IGS) data streams including stations all over the world. The addition of the BeiDou, Galileo and GLONASS systems to the standard GPS-only processing, reduces the convergence time almost by 70%, while the positioning accuracy is improved by about 25%. Some outliers in the GPS-only solutions vanish when multi-GNSS observations are processed simultaneous. The availability and reliability of GPS precise positioning decrease dramatically as the elevation cutoff increases. However, the accuracy of multi-GNSS precise point positioning (PPP) is hardly decreased and few centimeters are still achievable in the horizontal components even with 40° elevation cutoff.

  18. Evaluation of improved land use and canopy representation in ...

    EPA Pesticide Factsheets

    Biogenic volatile organic compounds (BVOC) participate in reactions that can lead to secondarily formed ozone and particulate matter (PM) impacting air quality and climate. BVOC emissions are important inputs to chemical transport models applied on local to global scales but considerable uncertainty remains in the representation of canopy parameterizations and emission algorithms from different vegetation species. The Biogenic Emission Inventory System (BEIS) has been used to support both scientific and regulatory model assessments for ozone and PM. Here we describe a new version of BEIS which includes updated input vegetation data and canopy model formulation for estimating leaf temperature and vegetation data on estimated BVOC. The Biogenic Emission Landuse Database (BELD) was revised to incorporate land use data from the Moderate Resolution Imaging Spectroradiometer (MODIS) land product and 2006 National Land Cover Database (NLCD) land coverage. Vegetation species data are based on the US Forest Service (USFS) Forest Inventory and Analysis (FIA) version 5.1 for 2002–2013 and US Department of Agriculture (USDA) 2007 census of agriculture data. This update results in generally higher BVOC emissions throughout California compared with the previous version of BEIS. Baseline and updated BVOC emission estimates are used in Community Multiscale Air Quality (CMAQ) Model simulations with 4 km grid resolution and evaluated with measurements of isoprene and monoterp

  19. Update zum klinischen Einsatz von Inhibitoren mutierter Phosphokinasen beim Melanom.

    PubMed

    Cosgarea, Ioana; Ritter, Cathrin; Becker, Jürgen C; Schadendorf, Dirk; Ugurel, Selma

    2017-09-01

    Die Behandlungsstrategie beim metastasierten Melanom hat sich mit der Identifizierung therapeutisch angreifbarer molekularer Zielstrukturen innerhalb zellulärer Signalwege radikal geändert. Durch die Zulassung von Substanzen, die gezielt an den zentralen Schaltmolekülen, den Phosphokinasen, angreifen, können diese Signalwege selektiv abgeschaltet werden. Dies ist insbesondere bei denjenigen Tumoren von Interesse, deren Signalwege durch aktivierende Mutationen der für die Schaltmoleküle kodierenden Gene konstitutiv aktiviert sind. Aktuell ist diese therapeutische Strategie insbesondere für Patienten bedeutsam, deren Melanome eine Mutation im BRAF-Gen aufweisen. Diese Patienten können durch eine Kombinationstherapie aus Inhibitoren der Phosphokinasen BRAF und MEK langfristig mit sehr guter Krankheitskontrolle behandelt werden. Unter dieser Kombinationstherapie wird aktuell ein progressionsfreies Überleben von über zehn Monaten und ein Gesamtüberleben von mehr als zwei Jahren bei guter Lebensqualität erzielt. Da unter längerfristiger Therapie mit Kinaseinhibitoren jedoch bei einem Großteil der Patienten eine Resistenzbildung auftritt, sind aktuelle klinische Therapiestudien auf die Suche nach geeigneten Kombinationspartnern unter Blockierung anderer Signalwege oder unter Aktivierung der T-Zell-vermittelten Immunantwort ausgerichtet. Der vorliegende Übersichtsartikel stellt sowohl die aktuell verfügbaren als auch die in der klinischen Testung befindlichen zukünftigen Optionen der zielgerichteten Therapie des Melanoms dar. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  20. The effect of progressive, reinforcing telephone education and counseling versus brief educational intervention on knowledge, self-care behaviors and heart failure symptoms.

    PubMed

    Baker, David W; Dewalt, Darren A; Schillinger, Dean; Hawk, Victoria; Ruo, Bernice; Bibbins-Domingo, Kirsten; Weinberger, Morris; Macabasco-O'Connell, Aurelia; Grady, Kathy L; Holmes, George M; Erman, Brian; Broucksou, Kimberly A; Pignone, Michael

    2011-10-01

    The optimal strategy for promoting self-care for heart failure (HF) is unclear. We conducted a randomized trial to determine whether a "teach to goal" (TTG) educational and behavioral support program provided incremental benefits to a brief (1 hour) educational intervention (BEI) for knowledge, self-care behaviors, and HF-related quality of life (HFQOL). The TTG program taught use of adjusted-dose diuretics and then reinforced learning goals and behaviors with 5 to 8 telephone counseling sessions over 1 month. Participants' (n = 605) mean age was 61 years; 37% had marginal or inadequate literacy; 69% had ejection fraction <0.45; and 31% had Class III or IV symptoms. The TTG group had greater improvements in general and salt knowledge (P < .001) and greater increases in self-care behaviors (from mean 4.8 to 7.6 for TTG vs. 5.2 to 6.7 for BEI; P < .001). HFQOL improved from 58.5 to 64.6 for the TTG group but did not change for the BEI group (64.7 to 63.9; P < .001 for the difference in change scores). Improvements were similar regardless of participants' literacy level. Telephone reinforcement of learning goals and self-care behaviors improved knowledge, health behaviors, and HF-related QOL compared to a single education session. Copyright © 2011 Elsevier Inc. All rights reserved.

  1. Analyse der pharmazeutischen Versorgungssituation von Patienten mit Psoriasis-Arthritis auf Basis von Routinedaten der Gesetzlichen Krankenversicherung.

    PubMed

    Sondermann, Wiebke; Ventzke, Julia; Matusiewicz, David; Körber, Andreas

    2018-03-01

    Die Psoriasis-Arthritis (PsA) gehört zu den chronisch entzündlichen Gelenkerkrankungen. Trotz zahlreicher versorgungswissenschaftlicher Studien in Deutschland liegen zur pharmazeutischen Versorgungssituation von PsA-Patienten bisher kaum aktuelle Ergebnisse vor. Mit Hilfe einer systematischen Literaturrecherche sowie anhand von Routinedaten der Allgemeinen Ortskrankenkasse (AOK) Rheinland/Hamburg wird ein aktueller Überblick über die pharmazeutische Versorgung von PsA-Patienten in Deutschland gegeben. Selektiert wurden Versicherte aus dem ambulanten und stationären Bereich, die im 1. und 2. Quartal des Jahres 2014 die gesicherte Abrechnungsdiagnose Psoriasis-Arthritis L40.5+ aufwiesen. Anschließend wurden auf Basis dieser "vorab definierten" Kohorte die Arzneimitteldaten für 5 Jahre (01.01.2010-31.12.2014) abgerufen. Es konnten insgesamt n  =  3205 Versicherte (45 % männlich, 55 % weiblich) der AOK Rheinland/Hamburg mit einer gesicherten PsA-Diagnose selektiert werden. Das Durchschnittsalter betrug 58,9 Jahre. 53,7 % der PsA-Patienten wurden mit systemischen PsA-relevanten Arzneimitteln versorgt. Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) wurden am häufigsten verordnet, gefolgt von systemischen Glucocorticoiden. Von den selektierten PsA-Patienten, die eine Systemtherapie erhielten, wurden 72,1 % mittels einer Disease-modifying-antirheumatic-Drug (DMARD)-Monotherapie behandelt, gefolgt von der Kombinationstherapie aus DMARDs und Biologika (20,9 %). Die pharmakologische Therapie der PsA muss eine Gewährleistung zwischen adäquater Versorgung der PsA mit Verhinderung der Krankheitsprogression und ökonomischer Verantwortung darstellen. © 2018 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  2. Lossless quantum data compression and secure direct communication

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Boström, Kim

    2004-07-01

    of the message. Diese Dissertation behandelt die Kodierung und Verschickung von Information durch einen Quantenkanal. Ein Quantenkanal besteht aus einem quantenmechanischen System, welches vom Sender manipuliert und vom Empfänger ausgelesen werden kann. Dabei repräsentiert der individuelle Zustand des Kanals die Nachricht. Die zwei Themen der Dissertation umfassen 1) die Möglichkeit, eine Nachricht in einem Quantenkanal verlustfrei zu komprimieren und 2) die Möglichkeit eine Nachricht von einer Partei zu einer einer anderen direkt und auf sichere Weise zu übermitteln, d.h. ohne dass es einer dritte Partei möglich ist, die Nachricht abzuhören und dabei unerkannt zu bleiben. Die wesentlichen Ergebnisse der Dissertation sind die folgenden. Ein allgemeiner Formalismus für Quantencodes mit variabler Länge wird ausgearbeitet. Diese Codes sind notwendig um verlustfreie Kompression zu ermöglichen. Wegen der Quantennatur des Kanals sind die codierten Nachrichten allgemein in einer Superposition von verschiedenen Längen. Es zeigt sich, daß es unmöglich ist eine Quantennachricht verlustfrei zu komprimieren, wenn diese dem Sender nicht apriori bekannt ist. Im anderen Falle wird die Möglichkeit verlustfreier Quantenkompression gezeigt und eine untere Schranke für die Kompressionsrate abgeleitet. Des weiteren wird ein expliziter Kompressionsalgorithmus konstruiert, der für beliebig vorgegebene Ensembles aus Quantennachrichten funktioniert. Ein quantenkryptografisches Prokoll - das “Ping-Pong Protokoll” - wird vorgestellt, welches die sichere direkte übertragung von klassischen Nachrichten durch einen Quantenkanal ermöglicht. Die Sicherheit des Protokolls gegen beliebige Abhörangriffe wird bewiesen für den Fall eines idealen Quantenkanals. Im Gegensatz zu anderen quantenkryptografischen Verfahren ist das Ping-Pong Protokoll deterministisch und kann somit sowohl für die Übermittlung eines zufälligen Schlüssels als auch einer komponierten Nachricht

  3. Sustainability Indicators and Metrics

    EPA Science Inventory

    Sustainability is about preserving human existence. Indicators and metrics are absolutely necessary to provide at least a semi-quantitative assessment of progress towards or away from sustainability. Otherwise, it becomes impossible to objectively assess whether progress is bei...

  4. Frederick National Laboratory Scientists to Present Advanced Technologies in Cancer Research | Frederick National Laboratory for Cancer Research

    Cancer.gov

    FREDERICK, Md. -- Hundreds of science and business professionals are expected to attend the second annual Technology Showcase at the Frederick National Laboratory for Cancer Research, scheduled for June 13.  The event will feature technologies bei

  5. Darwin als Sehhilfe für die Psychologie - Evolutionspsychologie

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schwab, Frank

    Im Folgenden geht es um Einäugige, stereoskopisches Sehen, weite und enge Horizonte, Monokel und Sonnenbrillen. Der Beitrag versucht die Metapher des Sehens und der Sehhilfen anzuwenden, um so zu verdeutlichen, welchen Gewinn die herkömmliche Psychologie durch die Verwendung einer Darwin'schen Brille erlangen kann.

  6. Stein-Schere-Papier

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Springborn, Boris

    Wie gewinnt man im Spiel? Die Analyse von Strategien bei Gesellschaftsspielen ist ein Thema der mathematischen Spieltheorie. Mit ihren Methoden kann man aber nicht nur Spiele wie Schach oder Skat untersuchen, sondern auch verschiedenste Konfliktsituationen, bei denen das Schicksal jedes einzelnen Akteurs nicht nur vom eigenen Verhalten abhängt, sondern auch vom Verhalten der anderen, die ebenso wie er versuchen, ein für sie selbst möglichst positives Ergebnis herauszuschlagen. Die Spieltheorie hat großen Einfluss in den Wirtschaftswissenschaften. Auch in der Psychologie, Soziologie, Biologie und der Militärwissenschaft findet sie Anwendung. In der folgenden Aufgabe geht es aber tatsächlich um ein Spiel, und zwar um ein sehr einfaches, das jeder kennt. Trotzdem ist die Lösung nicht ganz einfach, und wer sie findet, hat schon die eine oder andere grundlegende Idee der Spieltheorie verstanden.

  7. Campus Single Sign-On und hochschulübergreifendes Identity Management

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Hommel, Wolfgang

    Das im Rahmen von IntegraTUM für die TUM geschaffene Identity & Access Management System setzt das Paradigma unified login um, d. h. ein Benutzer kann alle für ihn relevanten Dienste innerhalb der Hochschule mit derselben Loginname-/Passwortkombination nutzen. Dieser Artikel zeigt, wie auf Basis der Software Shibboleth und der deutschlandweiten Hochschulföderation DFN-AAI als weitere Mehrwerte das campusweite web single sign-on und die nahtlose Nutzung zahlreicher externer Web-Anwendungen erreicht werden. Als Beispiel für die Abläufe bei der Erschließung neuer Dienste für die hochschulübergreifende Nutzung wird die Anbindung von Learning Management Systemen auf Basis des DFN-AAI E-Learning-Profils diskutiert. Den umfassenden Vorteilen werden schließlich die aktuellen technischen Grenzen bei der Umsetzung des hochschulübergreifenden Identity Management gegenübergestellt.

  8. Evaluation results for intelligent transportation systems

    DOT National Transportation Integrated Search

    2000-11-09

    This presentation covers the methods of evaluation set out for EC-funded ITS research and demonstration projects, known as the CONVERGE validation quality process and the lessons learned from that approach. The new approach to appraisal, which is bei...

  9. Plasmids containing small subunit ribosomal RNA gene fragments from Babesia bovis and Babesia bigemina

    USDA-ARS?s Scientific Manuscript database

    BEI Resources was developed by NIAID as a centralized biological resource center for research reagents to the scientific community (http://www.beiresources.org/). They have a considerable amount of reagents and isolates for parasitologists working with Entamoeba histolytica, Giardia, Toxoplasma, and...

  10. Historisches Rätsel Physik mit Gewehr und Eiern

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Loos, Andreas

    2003-11-01

    Es fing schon gut an: Mit zehn Jahren saß der begabte Junge bereits in der Universität, wo ihn kein Geringerer als sein Vater persönlich unterrichtete. Damit schlug dieser zwei Fliegen mit einer Klappe: Sein Sohn lernte etwas Gescheites, und er war zugleich in sicherer Obhut.

  11. Rede und Gesinnung (Speech and Ways of Thinking)

    ERIC Educational Resources Information Center

    Kienzle, Bertram

    1974-01-01

    Analyzes some of the basic ideas in Georg Franklin's book "Versuch einer neuen Lehre von den vornehmsten Gegenstanden der deutschen Sprachlehre; nach den Regeln der Vernunftlehre in sechs Abhandlungen verfasst" (1778) and compares them to those of such modern linguists and philosophers a s Searle, Austin and Wunderlich. Concludes that…

  12. Aperiodicity Correction for Rotor Tip Vortex Measurements

    DTIC Science & Technology

    2011-05-01

    where α = 1.25643. The Iversen and the transitional models are not closed-form solutions but are formulated as solutions to an ordinary differential ...edition, 1932, pp. 592– 593. [7] Oseen, C. W., “ Uber Wirbelbewegung in Einer Reibenden Flussigkeit,” Ark. J. Mat. Astrom. Fys., Vol. 7, (Nonumber), 1912

  13. A Monte Carlo Approach to Modeling the Breakup of the Space Launch System EM-1 Core Stage with an Integrated Blast and Fragment Catalogue

    NASA Technical Reports Server (NTRS)

    Richardson, Erin; Hays, M. J.; Blackwood, J. M.; Skinner, T.

    2014-01-01

    The Liquid Propellant Fragment Overpressure Acceleration Model (L-FOAM) is a tool developed by Bangham Engineering Incorporated (BEi) that produces a representative debris cloud from an exploding liquid-propellant launch vehicle. Here it is applied to the Core Stage (CS) of the National Aeronautics and Space Administration (NASA) Space Launch System (SLS launch vehicle). A combination of Probability Density Functions (PDF) based on empirical data from rocket accidents and applicable tests, as well as SLS specific geometry are combined in a MATLAB script to create unique fragment catalogues each time L-FOAM is run-tailored for a Monte Carlo approach for risk analysis. By accelerating the debris catalogue with the BEi blast model for liquid hydrogen / liquid oxygen explosions, the result is a fully integrated code that models the destruction of the CS at a given point in its trajectory and generates hundreds of individual fragment catalogues with initial imparted velocities. The BEi blast model provides the blast size (radius) and strength (overpressure) as probabilities based on empirical data and anchored with analytical work. The coupling of the L-FOAM catalogue with the BEi blast model is validated with a simulation of the Project PYRO S-IV destruct test. When running a Monte Carlo simulation, L-FOAM can accelerate all catalogues with the same blast (mean blast, 2 s blast, etc.), or vary the blast size and strength based on their respective probabilities. L-FOAM then propagates these fragments until impact with the earth. Results from L-FOAM include a description of each fragment (dimensions, weight, ballistic coefficient, type and initial location on the rocket), imparted velocity from the blast, and impact data depending on user desired application. LFOAM application is for both near-field (fragment impact to escaping crew capsule) and far-field (fragment ground impact footprint) safety considerations. The user is thus able to use statistics from a Monte Carlo

  14. Stereoskopische Visualisierung einer Infektion mammalischer Zellen durch pathogene Bakterien

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Granseier, Michael; Grassmé, Heike; Gulbins, Erich; Lipinski, Hans-Gerd

    Die Infektion mammalischer Zellen durch pathogene Bakterien ist biologisch immer noch nicht sicher geklärt. Mit Hilfe der Laserscanmikroskopie ist es mittlerweile aber möglich, räumliche Bilddaten von Zellproben zu erstellen, auf denen der Eindringvorgang der Bakterien in das Zellinnere durch verschieden leuchtende Fluoreszenzfarbstoffe visualisiert werden kann. Unter Verwendung bekannter und adaptierter 3D-Rekonstruktionsalgorithmen werden dreidimensionale Visualisierungen von Mikroskopiebildern vorgestellt, mit deren Hilfe die Analyse des Infektionsprozesses erleichtert wird. Dabei hat sich gezeigt, dass mit Oberflächenrekonstruktionsverfahren die Topografie der Zelloberfiäche korrekt dargestellt werden kann, während die Darstellung der Farbstoffverteilungen besser durch ein Texture-Mapping-Verfahren gelingt. Die Rekonstruktionen konnten insbesondere durch den Einsatz von stereoskopischen Visualisierungstechniken detailgenau analysiert werden.

  15. TRANSFER OF PESTICIDES FROM SURFACES TO FOODS FOR THE ESTIMATION OF DIETARY EXPOSURE OF CHILDREN

    EPA Science Inventory

    Since small children spend much of their time in contact with contaminated surfaces, residues of pesticides found on floors and other surfaces contribute to their aggregate exposures. Any dislodgeable pesticide residues on hands and surfaces may be transferred to foods while bei...

  16. Airborne laser-spark for ambient desorption/ionisation.

    PubMed

    Bierstedt, Andreas; Riedel, Jens

    Desorption als auch die Ionisation erfolgen hierbei durch ein laserbetriebenes Luftplasma. Die Abwesenheit fester oder flüssiger Elektroden hat zur Folge, dass die Methode weder unter chemischen Interferenzen noch unter Verschleiß durch Korrosionsbrand oder abgetragenes Elektrodenmaterial leidet. Insgesamt betrachtet herrscht in dem Plasma Elektroneutralität, wodurch Aufladungseffekte minimiert werden, die andernfalls zu einer langfristigenÄderung der Flugbahnen von Ionen während der Experimente führen kann. In dem Ansatz eine freischwebende Luftentladung bei Atmosphärendruck zu verwenden agiert die Luft nicht nur als Plasmamedium sondert dient zusätzlich als Badgas für die stoßinduzierte Kühlung der entstehenden Ionen. Die Ionisierung der Analytmoleküle erfolgt nicht unmittelbar im Plasma sondern in dessen direkter Umgebung durch Wechselwirkung mit freigesetzten ionischen Luftspezies, freien Elektronen oder Photonen im kurzwelligen ultravioletten Bereich. Jede Laserentladung erzeugt eine hörbare Stoßwelle, in welcher neu produzierte reaktive Spezies freigesetzt werden, welche sich konzentrisch ausbreiten, so dass eine Diffusion der Analytmoleküle ins heiße Innere des Plasmas verhindert wird. Daraus folgt, dass im Interaktionsvolumen zwischen Plasma und Analyt der Temperaturgrenzwert für eine thermische Dissoziation oder Fragmentierung der Moleküle nicht überschritten wird. Experimentell konnte belegt werden, dass das vorgestellte Ionisierungsschema sehr unselektiv bezüglich der chemischen Analytklasse ist und kaum Fragmentierungsprodukte beobachtet werden können. Messungen einer breitgefächerten Auswahl unterschiedlicher Testsubstanzen, wie beispielsweise polarer und unpolarer Kohlenwasserstoffe, Zuckern, niedermolekularer pharmazeutischer Wirkstoffe, sowie natürlicher Biomoleküle in Lebensmittelproben unmittelbar aus ihren komplexen Matrizes, führten zu aussagekräftigen Massenspektren. Zumal das Lasermedium feuchte Luft ist, scheint der

  17. Computerunterstütztes Modellieren mit Musiknetzen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Levens, Ulla

    In der folgenden Ausführung geht es um eine Anwendung von Petri-Netzen im Bereich Musik. Ausgehend von der Implementierung einer speziellen Anwendung, dem Programmsystem ScoreSynth, wird das zugrundeliegende Konzept erläutert und anschließend an einem kleinen Beispiel veranschaulicht. Dieser Beitrag ist ein Auszug aus [Lev95b].

  18. Mechanik

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Steffen, Horst

    Elektrotechnik und Mechanik verknüpfen sich zunehmend, z. B. bei der Konstruktion von Maschinen. Als Beispiel sei ein Roboter genannt, dessen Bewegungsabläufe elektrisch gespeichert sind und über elektrische Antriebe ausgeführt werden. Bei der Bewegung eines massebehafteten Roboterarmes kommen u. a. Begriffe wie Geschwindigkeit, Beschleunigung, Bewegung im Koordinatensystem und Energie bewegter Massen zum Tragen. Dieses Kapitel erfasst die grundlegenden Gesetze der Mechanik. Behandelt werden folgende Themen: Kinematik des Massenpunktes (Geschwindigkeit, Beschleunigung, Freier Fall, Senkrechter Wurf); Zusammengesetzte Bewegungen (Schiefer Wurf, Kreisbewegung); Dynamik; Newtonsche Axiome; Kraft; Zerlegung und Zusammensetzung von Kräften; Impuls; Impulserhaltungssatz; Arbeit; Leistung; Wirkungsgrad; Energie; Stoß (elastisch und unelastisch); Rotation (Drehmoment, Schwerpunkt, Drehimpuls, Trägheitsmoment, Rotationsenergie); Gravitation; Elastische Verformung fester Körper; Mechanik der ruhenden Flüssigkeiten und Gase (Druck, Kompressibilität); Hydrostatischer Druck; Schweredruck in Gasen (Auftrieb); Hydrodynamik (Kontinuitätsgleichung, Bernoulli-Gleichung).

  19. Dog response to inactivated canine parvovirus and feline panleukopenia virus vaccines.

    PubMed

    Pollock, R V; Carmichael, L E

    1982-01-01

    Inactivated canine parvovirus (CPV) and inactivated feline panleukopenia virus (FPV) vaccines were evaluated in dogs. Maximal serologic response occurred within 1-2 weeks after vaccination. Antibody titers then declined rapidly to low levels that persisted at least 20 weeks. Immunity to CPV, defined as complete resistance to infection, was correlated with serum antibody titer and did not persist longer than 6 weeks after vaccination with inactivated virus. However, protection against generalized infection was demonstrated 20 weeks after vaccination. In unvaccinated dogs, viremia and generalized infection occurred after oronasal challenge with virulent CPV. In contrast, viral replication was restricted to the intestinal tract and gut-associated lymphoid tissue of vaccinated dogs. Canine parvovirus was inactivated by formalin, beta-propiolactone (BPL), and binary ethylenimine (BEI) in serum-free media; inactivation kinetics were determined. Formalin resulted in a greater loss of viral HA than either BEI of BPL, and antigenicity was correspondingly reduced.

  20. Blood pressure regulation in neurally intact human vs. acutely injured paraplegic and tetraplegic patients during passive tilt.

    PubMed

    Aslan, Sevda C; Randall, David C; Donohue, Kevin D; Knapp, Charles F; Patwardhan, Abhijit R; McDowell, Susan M; Taylor, Robert F; Evans, Joyce M

    2007-03-01

    We investigated autonomic control of cardiovascular function in able-bodied (AB), paraplegic (PARA), and tetraplegic (TETRA) subjects in response to head-up tilt following spinal cord injury. We evaluated spectral power of blood pressure (BP), baroreflex sensitivity (BRS), baroreflex effectiveness index (BEI), occurrence of systolic blood pressure (SBP) ramps, baroreflex sequences, and cross-correlation of SBP with heart rate (HR) in low (0.04-0.15 Hz)- and high (0.15-0.4 Hz)-frequency regions. During tilt, AB and PARA effectively regulated BP and HR, but TETRA did not. The numbers of SBP ramps and percentages of heartbeats involved in SBP ramps and baroreflex sequences increased in AB, were unchanged in PARA, and declined in TETRA. BRS was lowest in PARA and declined with tilt in all groups. BEI was greatest in AB and declined with tilt in all groups. Low-frequency power of BP and the peak of the SBP/HR cross-correlation magnitude were greatest in AB, increased during tilt in AB, remained unchanged in PARA, and declined in TETRA. The peak cross-correlation magnitude in HF decreased with tilt in all groups. Our data indicate that spinal cord injury results in decreased stimulation of arterial baroreceptors and less engagement of feedback control as demonstrated by lower 1) spectral power of BP, 2) number (and percentages) of SBP ramps and barosequences, 3) cross-correlation magnitude of SBP/HR, 4) BEI, and 5) changes in delay between SBP/HR. Diminished vasomotion and impaired baroreflex regulation may be major contributors to decreased orthostatic tolerance following injury.

  1. Hemofagocitinė limfohistiocitozė: literatūros apžvalga

    PubMed Central

    Bereikienė, Simona; Rascon, Jelena

    2017-01-01

    Hemofagocitinė limfohistiocitozė – tai sindromas, besivystantis dėl sutrikusios imuninio atsako aktyvacijos ir slopinimo pusiausvyros. Išskiriama pirminė (genetinė arba šeiminė) sindromo forma, nulemta genų, dalyvaujančių imuninių ląstelių sąveikoje, mutacijų; ir antrinė (sporadinė) forma, besivystanti dėl infekcijos, navikinio, autoimuninio proceso ar metabolinių sutrikimų. Antrinės hemofagocitinės limfohistiocitozės genetinis pagrindas kol kas nežinomas. Pirminei ir antrinei formoms būdingas toks pats specifinis hiperuždegiminių reakcijų bei klinikinių simptomų kompleksas, kuriuo grindžiama patologijos diagnostika. Tačiau pirminės ir antrinės formų atskyrimas dažnai tampa iššūkiu dėl patologijos retumo, plataus klinikinių požymių spektro, dėl riboto specifinių testų prieinamumo ir, svarbiausia, gydymo taktikos ypatumų. Etiopatogenetinis pirminės formos gydymas yra skubi alogeninė kraujodaros kamieninių ląstelių transplantacija, be kurios išeitis neišvengiamai fatali. Antrinės formos gydymas priklauso nuo klinikinės išraiškos ir ją sukėlusios infekcijos pobūdžio. Labai svarbi laiku atlikta diagnostika norint kuo skubiau pradėti tinkamą gydymą bei pagerinti išgyvenamumą. Hemofagocitinės limfohistiocitozės gydymą komplikuoja didelis su gydymu susijęs mirtingumo dažnis bei ligos polinkis recidyvuoti. PMID:28630593

  2. The factors influencing urinary arsenic excretion and metabolism of workers in steel and iron smelting foundry.

    PubMed

    Shuhua, Xi; Qingshan, Sun; Fei, Wang; Shengnan, Liu; Ling, Yan; Lin, Zhang; Yingli, Song; Nan, Yan; Guifan, Sun

    2014-01-01

    In order to evaluate the degree of arsenic (As) exposure and the factors influencing urinary As excretion and metabolism, 192 workers from a steel and iron smelting plant, with different type of work in production such as roller, steel smelting, iron smelting and metallic charge preparation, were recruited. Information about characteristics of each subject was obtained by questionnaire and inorganic As (iAs), monomethylarsonic acid (MMA), dimethylarsinic acid (DMA) in urine were determined. The results showed that steel smelters had significantly higher concentrations of DMA and total As (TAs) than rollers and metallic charge preparation workers, and iron and steel smelters had a higher value of primary methylation index and lower proportion of the iAs (iAs%) than rollers and metallic charge preparation workers. In steel smelters, urinary As level exceeded the biological exposure index (BEI) limit for urinary As of 35 μg/l by 65.52%, and higher than metallic charge preparation workers (35.14%). The individuals consumed seafood in recent 3 days had a higher TAs than the individuals without seafood consumption. Multivariate logistic regression analysis showed that different jobs, taken Chinese medicine of bezoar and seafood consumption in recent 3 days were significantly associated with urinary TAs exceeded BEI limit value 35 μg/l. Our results suggest that workers in steel and iron smelting plant had a lower level of As exposure, and seafood consumption and taking Chinese medicine of bezoar also could increase the risk of urinary TAs exceeded BEI limit value.

  3. Natural Attenuation-Untersuchungen "ehemalige Abfalldeponie Osterhofen"

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Rügner, Hermann; Holder, Thomas; Maier, Uli; Bayer-Raich, Marti; Grathwohl, Peter; Teutsch, Georg

    Kurzfassung Im Abstrom der "ehemaligen Abfalldeponie Osterhofen" wurden Konzentrationen an Ammonium festgestellt, die deutlich über dem in Baden-Württemberg geltenden Prüfwert liegen. Im Rahmen detaillierter Natural Attenuation (NA) Untersuchungen wurde überprüft, inwieweit die Nutzung mikrobiologischer Abbau- und Rückhalteprozesse des Ammoniums eine geeignete Entscheidungsoption für den Standort darstellt. Das Ergebnis der hierbei im Wesentlichen durchgeführten Frachtbestimmungen (mittels Immissionspumpversuchen) sowie einer konzeptionellen numerischen Modellierung des Ammoniumabbaues am Standort war, dass ein mikrobiologischer Abbau des Ammoniums zu Nitrat stattfindet (70-85 % Abbau innerhalb einer Distanz von ca. 450 m), dass allerdings aufgrund der diffusiv-/dispersiv bedingten langsamen Zufuhr von Sauerstoff in die Abstromfahne ein insgesamt ca. 550-680 m langer, stationärer Reaktionsraum existiert. Eine Gefahr für das Grundwasser im weiteren Abstrom der Deponie konnte ausgeschlossen werden. Eine gezielte Überwachung der NA-Prozesse kann am Standort an die Stelle einer aktiven Sanierungsmaßnahme treten. In groundwater downgradient of the former municipal landfill site ``Osterhofen'' concentrations of Ammonium much above the legal limit were detected. Based on detailed site investigations it was evaluated whether natural attenuation (NA) may be used as a contaminated land management option at the site. Investigations were mainly based on the determination of contaminant mass flow rates (by integral pumping tests) and numerical conceptual modelling of the ammonium degradation. As result it was found that biodegradation of ammonium is very effective (70-85 % degradation within a distance of approx. 450 m). Because oxygen supply into the plume is limited by transverse mixing a steady state plume of approx. 550-680 m in length exists. Since beyond this reactive zone no further risk for groundwater arises, monitored natural attenuation (MNA) is an

  4. Vergleich von rekombinanten Vaccinia- und DNA-Vektoren zur Tumorimmuntherapie im C57BL/6-Mausmodell

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Johnen, Heiko

    2002-10-01

    antigenpräsentierender Zellen verantwortlich sein. Durch die Modifikation einer Methode zur intrazellulären IFN-gamma Färbung konnten in vakzinierten Mäusen tumorantigenspezifische CTL sensitiv und quantitativ detektiert werden. Die so bestimmte CTL-Frequenz, nicht jedoch die humorale Antwort, korrelierte mit der in vivo Wirksamkeit der verschiedenen Vakzinen: DNA vakzinierte Tiere entwickeln starke tumorantigenspezifische CTL-Antworten, wohingegen in MVA-vakzinierten Tieren überwiegend gegen virale Epitope gerichtete CD4 und CD8-T-Zellen detektiert wurden. Die Wirksamkeit der pCI-DNA-Vakzine spricht für die Weiterentwicklung in weiteren präklinischen Mausmodellen, beispielsweise unter Verwendung von MUC1 oder HLA-A2 transgenen Mäusen. Die Methoden zur Detektion Tumorantigen-spezifischer CTL in 96-Loch-Mikrotiterplatten können dabei zur systematischen Suche nach im Menschen immundominanten T-Zell-Epitopen im Muzin-Molekül genutzt werden. Der durchgeführte Vergleich der auf den Vektoren pCI und MVA basierenden Vakzinen und die Analyse neuerer Publikationen führen zu dem Ergebniss, daß vor allem DNA-Vakzinen in Zukunft eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von aktiven Tumorimpfstoffen spielen werden. Rekombinante MVA-Viren, eventuell in Kombination mit DNA- oder anderen Vektoren, haben sich dagegen in zahlreichen Studien als wirksame Impfstoffe zur Kontrolle von durch Pathogene hervorgerufenen Infektionserkrankungen erwiesen. In this study, tumor vaccines based on the plasmid pCI, the attenuated vaccinia virus strain modified vaccinia virus Ankara (MVA) and MVA-infected dendritic cells were constructed and characterized by sequencing, Western blot and flow cytometric analysis. The efficiency to induce tumor immunity in vivo was compared in several C57BL/6 mouse tumor models. Naked DNA Vaccination based on the eukaryotic expression vector pCI did induce very effective, antigen-specific and long-term protection against tumor cell lines expressing mucin, CEA or

  5. Transplantate und Implantate im Mittelohrbereich - Teil 1 (Stand 2002)

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Kempf, Hans-Georg; Lenarz, Thomas; Eckert, Karl-Ludwig

    In Deutschland leben ungefähr 12 Millionen Menschen, die an einer ein- oder beidseitigen Schwerhörigkeit leiden. Diese kann angeboren oder im Laufe des Lebens erworben sein. Klinisch und therapeutisch wichtig ist die Unterscheidung, ob die Ursache der Schwerhörigkeit im Bereich des Mittelohres, d. h. der Schallübertragung, oder im Bereich des Innenohres, der Hörnerven und der zentralen Hörbahnabschnitte, d. h. der Schallempfindung, liegt. 2,5 Millionen Schwerhörige haben dabei das Problem der Schallübertragung, d.h. die Störung liegt im Mittelohrbereich, und hier kann man in der Regel mit operativen, mikrochirurgisch durchgeführten Massnahmen helfen [1, 2]. Im Vordergrund steht als Ursache hier die chronische Mittelohrentzündung, die sich als Perforation des Trommelfells, als Defekt oder Unterbrechung der Gehörknöchelchen oder auch als Cholesteatom, einer sogenannte Knocheneiterung äussern kann [3]. Therapeutisch und damit als Prinzip der operativen Hörverbesserung steht primär der Verschluss des Trommelfells oder eine Rekonstruktion der Gehörknöchelchen an.

  6. Quantensprung Digitalisierung - Energiewirtschaft im 21. Jahrhundert

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Thyen, Elmar

    Die Energiewende wird ohne eine umfassende Digitalisierung der Energiewirtschaft Stückwerk bleiben. Die historisch gewachsene, aus hunderten fossilen Großkraftwerken getriebene Energieversorgung hat sich durch den Zubau von mehr als einer Millionen dezentraler Erzeugungseinheiten innerhalb der vergangenen 15 Jahren radikal verändert. Zum Ausgleich von Last und Erzeugung, aber auch zum Aufbau neuer Geschäftsfelder ist die digitale Technik unverzichtbar. Ihre Möglichkeiten scheinen nahezu unbegrenzt, ihre Rolle wird in einer zukünftig nahezu vollständig elektrifizierten Gesellschaft zunehmend wichtiger werden. Neue Anbieter drängen auf den Markt und setzen die traditionelle Energiewirtschaft unter Druck. Energieversorger, die sich dem Wandel nicht stellen, drohen den Anschluss zu verpassen. Noch werden Verbundunternehmen und Stadtwerke von weitreichenden regulatorischen Vorgaben geschützt. Beispiele aus anderen Branchen zeigen aber, dass die Digitalisierung im Stande ist, regulatorische Mechanismen außer Kraft zu setzen. Zugleich verhindert die enge Regulierung und ein falsch verstandener Datenschutzbegriff in Deutschland die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle, die energie- und volkswirtschaftlich sinnvoll wären.

  7. Wie verstehen Schülerinnen und Schüler den Begriff der Unendlichkeit?

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schimmöller, Tabea

    Wie Hilbert bereits feststellte, wirkt die Idee der Unendlichkeit, wie keine andere, schon seit Zeiten sehr anregend und fruchtbar auf den Verstand und bewegt das Gemüt der Menschen. Der Begriff der Unendlichkeit bedarf aber auch, wie kein anderer, der Aufklärung, denn mit ihm eröffnet sich ein weites Feld, welches nicht nur aus vielen verschiedenen Definitionen besteht, sondern auch aus völlig unterschiedlichen Disziplinen. Physiker suchen immer dringender nach einer "Theorie für Alles" oder einer "Weltformel", Kosmologen beschäftigen sich unter anderem mit der Ewigkeit des Universums, Theologen interessiert eher die Unendlichkeit Gottes, Philosophen diskutieren unter anderem Grenzfragen zwischen Naturwissenschaft und Philosophie und die Mathematiker versuchen den Paradoxien des Unendlichen einen Sinn zu geben. Und so wird ersichtlich, dass nichts abstrakter ist als das Unendliche: Obwohl die Unendlichkeit für die unterschiedlichsten Wissenschaften von großer Bedeutung ist, "[ist] in der Wirklichkeit das Unendliche nirgends zu finden, [egal] was für Erfahrungen und Beobachtungen und welcherlei Wissenschaft wir auch heranziehen".

  8. Kompressionstherapie bei Patienten mit Ulcus cruris venosum.

    PubMed

    Dissemond, Joachim; Assenheimer, Bernd; Bültemann, Anke; Gerber, Veronika; Gretener, Silvia; Kohler-von Siebenthal, Elisabeth; Koller, Sonja; Kröger, Knut; Kurz, Peter; Läuchli, Severin; Münter, Christian; Panfil, Eva-Maria; Probst, Sebastian; Protz, Kerstin; Riepe, Gunnar; Strohal, Robert; Traber, Jürg; Partsch, Hugo

    2016-11-01

    Wund-D.A.CH. ist der Dachverband deutschsprachiger Fachgesellschaften, die sich mit den Thematiken der Wundbehandlung beschäftigen. Experten verschiedener Fachgesellschaften aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben nun einen aktuellen Konsens der Kompressionstherapie für Patienten mit Ulcus cruris venosum erstellt. In Europa ist das Ulcus cruris venosum eine der häufigsten Ursachen für chronische Wunden. Neben der konservativen und interventionellen Wund- und Venentherapie, ist die Kompressionstherapie die Basis der Behandlungsstrategien. Die Kompressionstherapie kann heute mit sehr unterschiedlichen Materialien und Systemen durchgeführt werden. Während in der Entstauungsphase insbesondere Verbände mit Kurzzugbinden oder Mehrkomponentensysteme zur Anwendung kommen, sind es anschließend überwiegend Ulkus-Strumpfsysteme. Eine weitere, bislang wenig verbreitete Alternative sind adaptive Kompressionsbandagen. Insbesondere für die Rezidivprophylaxe werden medizinische Kompressionsstrümpfe empfohlen. Durch die Vielzahl der heute zur Verfügung stehenden Behandlungsoptionen, kann für nahezu alle Patienten ein Konzept entwickelt werden, dass sich an den individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten orientiert und daher auch akzeptiert und durchgeführt wird. Die Kompressionstherapie ist für die Behandlung von Patienten mit Ulcus cruris venosum essentiell. In den letzten Jahren sind viele verschiedene Therapieoptionen verfügbar, die in den deutschsprachigen Ländern unterschiedlich angewendet oder durchgeführt werden. Daher soll dieser Expertenkonsens dazu beitragen, konkrete Empfehlungen für die praktische Durchführung der Kompressionstherapie von Patienten mit Ulcus cruris venosum darzustellen. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  9. Modellierung des Einflusses der Landnutzung auf die Hochwasserentstehung in der Mesoskala

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Niehoff, Daniel

    2001-10-01

    ösender Niederschläge eher klein ist. Stärkere Veränderungen ergeben sich hingegen aus einer Änderung der Infiltrationsbedingungen. Die Grenzen der entwickelten Methodik zeigen sich am deutlichsten bei der Simulation veränderter landwirtschaftlicher Bewirtschaftungsmethoden, deren mathematische Beschreibung und zahlenmäßige Charakterisierung aufgrund der Komplexität der beteiligten Prozesse mit großen Unsicherheiten behaftet ist. Die Modellierungsergebnisse belegen darüber hinaus, dass pauschale Aussagen zum Einfluss der Landnutzung auf die Hochwasserentstehung aufgrund der entscheidenden Bedeutung der klimatischen und physiographischen Randbedingungen unzulässig sind. Zu den klimatischen Randbedingungen zählen sowohl Niederschlagsintensität und -dauer als auch die Feuchtebedingungen vor einem hochwasserauslösenden Niederschlag. Die physiographischen Randbedingungen sind von der geomorphologischen und geologischen Ausstattung des Gebiets vorgegeben. Weiterhin muss der räumliche und zeitliche Maßstab, über den Aussagen getroffen werden, klar definiert sein, da sich mit steigender Einzugsgebietsgröße die relative Bedeutung sowohl der verschiedenen Niederschlagstypen als auch der physiographischen Eigenschaften verschiebt. Dies wird in der vorliegenden Arbeit im Gegensatz zu vielen anderen Untersuchungen konsequent berücksichtigt. In Abhängigkeit von Randbedingungen und räumlichen Maßstab sind aufgrund der gewonnen Erkenntnisse folgende Aussagen zum Einfluss von Landnutzungsänderungen auf die Hochwasserentstehung möglich: (1) Für intensive konvektive Niederschlagsereignisse mit tendenziell geringer Vorfeuchte ist der Einfluss der Landnutzung größer als für langanhaltende advektive Niederschläge geringer Intensität, da im ersten Fall veränderte Infiltrationsbedingungen stärker zum Tragen kommen als bei kleinen Niederschlagsintensitäten. (2) In kleinen Einzugsgebieten, wo kleinräumige Konvektivzellen zu Hochwassern führen können, ist der Einfluss der

  10. Verknüpfung von DQ-Indikatoren mit KPIs und Auswirkungen auf das Return on Investment

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Block, Frank

    Häufig ist nicht klar, welche Beziehungen zwischen Datenqualitätsindikatoren (DQI, Definition folgt weiter unten) und Key Performance Indicators (KPI, s. Abschnitt 1.3 für weitere Details) eines Unternehmens oder einer Organisation bestehen. Dies ist insbesondere deshalb von Bedeutung, da die Kenntnis dieser Beziehungen maßgeblich die Ausprägung eines Datenqualitätsprojekts beeinflusst.

  11. Kostenüberwachung und Wirtschaftlichkeitsrechnung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Bauer, Jürgen

    Die ERP-Produktkalkulation erfolgt auf der Basis des Mengen- und Wertgerüsts der Produktionsprozesse. Sie greift dabei auf die Stammdaten (Materialstamm, Arbeitsplätze, Arbeitspläne, Stücklisten) zu. Basis ist die übliche Industriekalkulation in der Form einer Zuschlagskalkulation, ergänzt durch Platzkostensätze der Maschinen und Arbeitsplätze (siehe Teil ).

  12. Strahlen-und kinetische Waffen: Neue Waffentechniken und Rüstungskontrolle

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Neuneck, Götz

    Laserstrahlen, Mikrowellen oder elektromagnetische Beschleuniger lassen sich nicht nur für zivile, sondern für militärische Zwecke einsetzen. Die Aufgabe einer vorbeugenden Rüstungskontrolle wäre es, diese wie andere künftige Waffentechnologien auf ihren destabilisierenden Charakter hin zu untersuchen und ihre Stationierung zu beschränken oder zu verhindern.

  13. Kraft-Wärmekopplung und Blockheiz-Kraftwerke BHKW

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Zahoransky, Richard; Allelein, Hans-Josef; Bollin, Elmar; Oehler, Helmut; Schelling, Udo

    Die thermischen Wirkungsgrade von Kraftwerken zur Stromerzeugung sind relativ gering. Beispielsweise erreichen moderne Kohlekraftwerke heute bis etwa 45 %, Gasturbinen maximal 40 % und Diesel-Motoren nicht über 50 %. Kombinations-Kraftwerke, Gas- und Dampfturbinen-Prozesse können an die 60 % thermischer Wirkungsgrad bei der Umwandlung der zugeführten Wärme in mechanische bzw. elektrische Energie erzielen. Ein ähnlich hoher Wert wird in Zukunft von den Brennstoffzellen erwartet. Der nicht in Arbeit umgewandelte Anteil der zugeführten Wärme fällt als Abwärme an und geht ungenutzt in die Umgebung. Ein Teil dieser Abwärme lässt sich durch entsprechende Installationen bei allen Kraftwerksprozessen zur Wassererwärmung oder zur Dampferzeugung für industrielle Zwecke nutzen. Für Heizzwecke genügt eine Temperatur der Abwärme von 60 %C bis 80 %C, während die Erzeugung von Industriedampf deutlich höhere Temperaturen voraussetzt.

  14. Positioning stability improvement with inter-system biases on multi-GNSS PPP

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Choi, Byung-Kyu; Yoon, Hasu

    2018-07-01

    The availability of multiple signals from different Global Navigation Satellite System (GNSS) constellations provides opportunities for improving positioning accuracy and initial convergence time. With dual-frequency observations from the four constellations (GPS, GLONASS, Galileo, and BeiDou), it is possible to investigate combined GNSS precise point positioning (PPP) accuracy and stability. The differences between GNSS systems result in inter-system biases (ISBs). We consider several ISB values such as GPS-GLONASS, GPS-Galileo, and GPS-BeiDou. These biases are compliant with key parameters defined in the multi-GNSS PPP processing. In this study, we present a unified PPP method that sets ISB values as fixed or constant. A comprehensive analysis that includes satellite visibility, position dilution of precision, position accuracy is performed to evaluate a unified PPP method with constrained cut-off elevation angles. Compared to the conventional PPP solutions, our approach shows more stable positioning at a constrained cut-off elevation angle of 50 degrees.

  15. Lack of deleterious effect of slow-release sodium fluoride treatment on cortical bone histology and quality in osteoporotic patients

    NASA Technical Reports Server (NTRS)

    Zerwekh, J. E.; Antich, P. P.; Sakhaee, K.; Prior, J.; Gonzales, J.; Gottschalk, F.; Pak, C. Y.

    1992-01-01

    We evaluated the effects of intermittent slow-release sodium fluoride (SRNaF) and continuous calcium citrate therapy on cortical bone histology, reflection ultrasound velocity (material strength) and back-scattered electron image analysis (BEI) in 26 osteoporotic patients before and following therapy. All measurements were made on transiliac crest bone biopsies obtained before and following 2 years of therapy in each patient. For all 26 patients there were no significant changes in cortical bone histomorphometric parameters. In 15 patients in whom bone material quality was assessed by reflection ultrasound, there was no change in velocity (4000 +/- 227 SD to 4013 +/- 240 m/s). BEI disclosed no mineralization defects or the presence of woven bone. Mean atomic number (density) of bone increased slightly, but significantly (9.261 +/- 0.311 to 9.457 +/- 0.223, P = 0.031). While these changes are less marked than those observed for cancellous bone, they indicate that this form of therapy does not adversely affect cortical bone remodelling.

  16. Accuracy improvement techniques in Precise Point Positioning method using multiple GNSS constellations

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Vasileios Psychas, Dimitrios; Delikaraoglou, Demitris

    2016-04-01

    The future Global Navigation Satellite Systems (GNSS), including modernized GPS, GLONASS, Galileo and BeiDou, offer three or more signal carriers for civilian use and much more redundant observables. The additional frequencies can significantly improve the capabilities of the traditional geodetic techniques based on GPS signals at two frequencies, especially with regard to the availability, accuracy, interoperability and integrity of high-precision GNSS applications. Furthermore, highly redundant measurements can allow for robust simultaneous estimation of static or mobile user states including more parameters such as real-time tropospheric biases and more reliable ambiguity resolution estimates. This paper presents an investigation and analysis of accuracy improvement techniques in the Precise Point Positioning (PPP) method using signals from the fully operational (GPS and GLONASS), as well as the emerging (Galileo and BeiDou) GNSS systems. The main aim was to determine the improvement in both the positioning accuracy achieved and the time convergence it takes to achieve geodetic-level (10 cm or less) accuracy. To this end, freely available observation data from the recent Multi-GNSS Experiment (MGEX) of the International GNSS Service, as well as the open source program RTKLIB were used. Following a brief background of the PPP technique and the scope of MGEX, the paper outlines the various observational scenarios that were used in order to test various data processing aspects of PPP solutions with multi-frequency, multi-constellation GNSS systems. Results from the processing of multi-GNSS observation data from selected permanent MGEX stations are presented and useful conclusions and recommendations for further research are drawn. As shown, data fusion from GPS, GLONASS, Galileo and BeiDou systems is becoming increasingly significant nowadays resulting in a position accuracy increase (mostly in the less favorable East direction) and a large reduction of convergence

  17. Deuterium Isotope Effects During HMX Combustion: Chemical Kinetic Burn Rate Control Mechanism Verified

    DTIC Science & Technology

    1989-01-01

    experience de gen dieses Experiments. Der 10 KDIE-Wert legt nahe. dab die combustion statique. La valeur de l’effet isotopique primaire laisse...anomaler combustion globale. Des 6tudes publifes par ailleurs confirment cette KDIE-Wert bei 10,4 MPa wirL angegeben. Diese KDIE-Experimente hypoth~se

  18. Noise Characteristics of High-Rate Multi-GNSS for Subdaily Crustal Deformation Monitoring

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Geng, Jianghui; Pan, Yuanxin; Li, Xiaotao; Guo, Jiang; Liu, Jingnan; Chen, Xianchun; Zhang, Yong

    2018-02-01

    High-rate GPS (Global Positioning System) has the potential to record crustal motions on a wide subdaily timescale from seconds to hours but usually fails to capture subtle deformations which are often overwhelmed by the centimeter noise of epoch-wise GPS displacements. We hence investigated high-rate multi-GNSS (Global Navigation Satellite System) by processing 1 Hz GPS/GLONASS/BeiDou data at 15 static stations over 24 days and also those from the 8 August 2017 Jiuzhaigou Mw 6.5 earthquake. In contrast to high-rate GPS, its further integration with GLONASS/BeiDou reduces near uniformly the power spectral densities (PSDs) of 1 Hz displacement noise by 4-6 dB over the periods from a few seconds to half of a day, and orbital repeat time (ORT) filtering on all GNSS further again leads to a 2 more decibel decline of the PSDs over the periods of a few tens of seconds to minutes. BeiDou ORT filtering, however, takes effect mainly on the periods of over 2,000 s due to the high altitudes of Inclined Geosynchronous Satellite Orbiters/Geosynchronous Earth Orbiters. Multi-GNSS integration is on average as effective as GPS ORT filtering in reducing PSDs for the periods of a few tens of seconds to minutes while desirably can further decrease the PSDs on almost all other periods by 3-4 dB thanks to the enhanced satellite geometry. We conclude that the introduction of more GNSS into high-rate solutions and its augmentation by ORT filtering benefit the discrimination of slight deformations over a broad subdaily frequency band.

  19. GNSS global real-time augmentation positioning: Real-time precise satellite clock estimation, prototype system construction and performance analysis

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Chen, Liang; Zhao, Qile; Hu, Zhigang; Jiang, Xinyuan; Geng, Changjiang; Ge, Maorong; Shi, Chuang

    2018-01-01

    Lots of ambiguities in un-differenced (UD) model lead to lower calculation efficiency, which isn't appropriate for the high-frequency real-time GNSS clock estimation, like 1 Hz. Mixed differenced model fusing UD pseudo-range and epoch-differenced (ED) phase observations has been introduced into real-time clock estimation. In this contribution, we extend the mixed differenced model for realizing multi-GNSS real-time clock high-frequency updating and a rigorous comparison and analysis on same conditions are performed to achieve the best real-time clock estimation performance taking the efficiency, accuracy, consistency and reliability into consideration. Based on the multi-GNSS real-time data streams provided by multi-GNSS Experiment (MGEX) and Wuhan University, GPS + BeiDou + Galileo global real-time augmentation positioning prototype system is designed and constructed, including real-time precise orbit determination, real-time precise clock estimation, real-time Precise Point Positioning (RT-PPP) and real-time Standard Point Positioning (RT-SPP). The statistical analysis of the 6 h-predicted real-time orbits shows that the root mean square (RMS) in radial direction is about 1-5 cm for GPS, Beidou MEO and Galileo satellites and about 10 cm for Beidou GEO and IGSO satellites. Using the mixed differenced estimation model, the prototype system can realize high-efficient real-time satellite absolute clock estimation with no constant clock-bias and can be used for high-frequency augmentation message updating (such as 1 Hz). The real-time augmentation message signal-in-space ranging error (SISRE), a comprehensive accuracy of orbit and clock and effecting the users' actual positioning performance, is introduced to evaluate and analyze the performance of GPS + BeiDou + Galileo global real-time augmentation positioning system. The statistical analysis of real-time augmentation message SISRE is about 4-7 cm for GPS, whlile 10 cm for Beidou IGSO/MEO, Galileo and about 30 cm

  20. PubMed

    Schützenberger, Anne; Hammer, Georg Philipp

    2018-06-01

    Sanuki T et al. Long-term Evaluation of Type 2 Thyroplasty with Titanium Bridges for Adductor Spasmodic Dysphonia. Otolaryngol Head Neck Surg 2017; 157: 80–84 JAPANISCHE ÄRZTE FüR HALS-, NASEN- UND OHRENHEILKUNDE SOWIE KOPF- UND HALSCHIRURGIE BERICHTETEN üBER STIMMLICHE LANGZEITERGEBNISSE NACH DURCHFüHRUNG EINER THYROPLASTIK TYP 2 ZUR BEHANDLUNG DER SPASMODISCHEN DYSPHONIE VOM ADDUKTOR TYP.

  1. Physics, History, and the German Atomic Bomb.

    PubMed

    Walker, Mark

    2017-04-27

    Physics, History, and the German Atomic Bomb. This paper examines the German concept of a nuclear weapon during National Socialism and the Second World War. Zusammenfassung: Physik, Geschichte und die deutsche Atombombe. Dieser Aufsatz untersucht die deutsche Vorstellung einer nuklearen Waffe während des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkrieges. © 2017 Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim.

  2. ENVIRONMENTAL HEALTH

    EPA Science Inventory

    Are you healthy? Is your environment healthy for you? What does it mean to be healthy? Does it mean you're not achy, or that you are not visibly sick? The World Health Organization defines health broadly as a state of physical, mental, and social well-being. This means that bei...

  3. A Comprehensive Cultural Orientation Program for Refugees.

    ERIC Educational Resources Information Center

    Archer, Carol M.

    This paper presents the various components of the cultural orientation program as it has developed at the Bilingual Educational Institute (BEI), the organization that is currently awarded the grant for RSS in the Houston area by the state of Texas. This cultural orientation program's topics include the following: employment; healthcare; community…

  4. Industry-Oriented Competency Requirements for Mechatronics Technology in Taiwan

    ERIC Educational Resources Information Center

    Shyr, Wen-Jye

    2012-01-01

    This study employed a three-phase empirical method to identify competency indicators for mechatronics technology according to industry-oriented criteria. In Phase I, a list of required competencies was compiled using Behavioral Event Interviews (BEI) with three engineers specializing in the field of mechatronics technology. In Phase II, the Delphi…

  5. "In Mathe war ich immer schlecht"

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Beutelspacher, Albrecht

    Genauso wie bei vielen anderen Er scheinungsformen des Lebens (Philosophie, Musik, Liebe) kann Mathematik nicht eindeutig definiert werden. Jede Definition wäre entweder nichtssagend oder zu einengend. Man kann aber versuchen, Mathematik von verschiedenen Seiten zu beleuchten. Dabei offenbaren sich überraschende und tiefe Einblicke in das Wesen der Mathematik.

  6. Direct Detection of the Close Companion of Polaris With the Hubble Space Telescope

    DTIC Science & Technology

    2008-09-01

    Italy 4 European Southern Observatory, Karl - Schwarzschild -Str. 2, 85748 Garching bei München, Germany; bono@mporzio.astro.it 5 Harvard University, 60...the late Karl Kamper to the study of Polaris were crucial to this work. REFERENCES Anderson, J., & King, I. R. 2004, Instrument Science Report ACS 2004

  7. Curt Teichert - Dokumente zu einer Emigration (Dänemark - Australien - USA)

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Seibold, Eugen; Seibold, Ilse

    2008-05-01

    Curt Teichert (Königsberg 1905—Arlington, Virginia 1996) provides in his life story examples of the many hardships and difficulties encountered by emigrants who were fortunate to escape Hitleŕs regime. He was a great paleontologist and stratigrapher whose fieldwork on four continents involved nearly every fossil group; his interests were focussed mainly on the Paleozoic and the Triassic. His results and critical remarks on many general topics filled numerous publications. Remarkably, he accomplished all this under partly very unfavorable working conditions. He donated his scientific correspondence from his times in Germany, Denmark and Australia to the Geological Archive in Freiburg. The following article makes use of these documents. Teichert’s professional career started in Germany in the scientifically exciting nineteen-twenties; he worked at the universities in Königsberg, Munich and Freiburg/Breisgau. In Freiburg, however, he had serious disagreements with the Director of the Geological Institute there—this in spite of his investigations having produced some excellent results. The times around 1930 were a period of a global economic crisis, and, like many others, he could only survive financially by getting fellowships from different institutions and payments for publications. In 1933, his situation in Germany became even more critical: this was because he had married a “Non-Aryan”. However, he was able to work in Copenhagen from the end of 1933; this was largely a result of his having participated in 1931 1932 in an expedition to Greenland led by the Dane Lauge Koch. Unfortunately, he could not get a permanent position in Copenhagen because the relations between him and the influential Koch became very unpleasant. Noting Hitleŕs war preparation, Teichert tried to escape from Europe. He wrote many touching letters to correspondents around the globe, receiving mostly disappointing answers. Finally, in 1937, he succeeded in getting the post of a research paleontologist at the University of Perth, in Western Australia. There he worked very successfully, both in the field and in the laboratory. Additionally, he cooperated with the University in lecturing, and contributed much to its collections. His wife Gertrud assisted him always in his work, with great effectiveness. Yet tenure still eluded him, even after seven years of hard work—tenure was what he wanted, understandably, especially after such a long period of uncertainty. Finally, he succeeded in getting tenure in Eastern Australia , but moved then to the USA in 1954. There his outstanding scientific qualities were fully recognized, both in the Geological Survey and in several universities, also as an editor of several classic publications.

  8. Erfassung tribologischer Zusammenhänge und Erkenntnisse in einer Datenbank

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Gold, Peter Werner; Jacobs, Georg; Loos, J.; Rombach, Volker; Kurutas, Savas; Fröde, Astrid

    Die Datenbank enthält die tribologischen und stofflichen Daten, die innerhalb des Sonderforschungsbereichs 442 ermittelt wurden. Sie wird genutzt, um Informationen über die Eigenschaften von Schmierstoffen und Werkstoffverbunden, sowie über Prüfstände und Versuchsergebnisse zu erhalten. Diese Wissensbasis kann dazu beitragen, ökologisch verträgliche Tribosysteme mit Hilfe der Auswerte-Systeme (Module) auszulegen. Dabei handelt es sich um Berechnungswerkzeuge und Expertenwissen z. B. in Bezug auf die Auswahl von Schichtsystemen. Eine nähere Beschreibung der Auswerte-Systeme kann den folgenden Abschnitten entnommen werden.

  9. Investigations on Laminar Boundary-Layer Stability and Transition on Curved Boundaries

    DTIC Science & Technology

    1943-08-01

    an konkaven Wanden. G’.ottineer Nachrichten . Neue Folgo, 2, Nr. 1. Ii. Tollmien, W.: The Production of Turbulence. T.M. No. 609, NACA, 1931. 12...Schlichting, H.: Zur Entstehung der Turbulenz bei der Plattenstromung. GBttinger Nachrichten , M.P.K., pp. 181-208, 19_, und Bd. l, 1935. 13, . Taylor, G. I

  10. Development and Validation of Evaluation Indicators for Teaching Competency in STEAM Education in Korea

    ERIC Educational Resources Information Center

    Kim, Bang-Hee; Kim, Jinsoo

    2016-01-01

    The purpose of this study is to develop and validate the evaluation indicators of teaching competency in STEAM education. The teaching competencies in STEAM education were drawn up utilizing both behavioral event interview (BEI) and a literature review. The initial evaluation indicators were then reviewed by 15 experts and two pilot tests were…

  11. Lietuvos erdvinės informacijos sklaidos galimybės ir perspektyvos

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Beconytė, Giedrė; Papšienė, Lina; Kryžanauskas, Audrius

    2010-01-01

    Padidėjęs erdvinių duomenų ir jų naudojimo poreikis paskatino kurti erdvinių duomenų infrastruktūras, leidžiančias teikti erdvinius duomenis aprašančią informaciją bei pačius duomenis iš įvairių šaltinių, nepriklausomai kur jie bebūtų bei duomenų formato ar struktūros. Lietuvoje dauguma erdvinių duomenų rinkinių "izoliuoti", o informacija apie juos sunkiai prieinama, todėl buvo siekiama sukurti modernią visą šalį apimančią vieną viešojo sektoriaus erdvinių duomenų paie\\vskos ir perdavimo sistemą. 2009 m. buvo sukurta Lietuvos erdvinės informacijos infrastruktūra (LEII), suteikianti priemones užtikrinti nacionalinių erdvinių duomenų pasiekiamumą ir teikimą internetu naudotojams jiems priimtinu būdu. Pagrindinis Europos Bendrijos erdvinės informacijos infrastruktūros (INSPIRE) kūrimo tikslas - pasiekti visų Bendrijos narių erdvinės informacijos suderinamumą. Įvairiose šalyse duomenų kaupimo, tvarkymo ir teikimo praktika skirtinga, todėl yra kuriamos bendros, vienijančios INSPIRE temų erdvinių duomenų rinkinių specifikacijos. Europos Bendrijos narės bus įpareigotos teikti duomenis INSPIRE laikantis šių specifkacijų, todėl atsiras galimybė iš skirtingų Europos Bendrijos valstybių gautus erdvinius duomenis sujungti ir naudoti kaip bendrus. Sukūrus LEII, Lietuvoje technologi\\vskai pasirengta teikti erdvinius duomenis bei yra sukaupti 56 oficialių duomenų rinkiniai, atitinkantys INSPIRE temas. Nors kol kas visi duomenų rinkiniai ne visi\\vskai atitinka patvirtintąsias specifikacijas, taikant Lietuvos erdvinės informacijos infrastruktūros technologijas, duomenis galima transformuoti į reikiamą struktūrą teikimo proceso metu.

  12. PREDICTORS OF QUALITY OF LIFE IN 165 PATIENTS WITH ACROMEGALY: RESULTS FROM A SINGLE-CENTER STUDY.

    PubMed

    Kreitschmann-Andermahr, Ilonka; Buchfelder, Michael; Kleist, Bernadette; Kohlmann, Johannes; Menzel, Christa; Buslei, Rolf; Kołtowska-Häggsträm, Maria; Strasburger, Christian; Siegel, Sonja

    2017-01-01

    Even if treated, acromegaly has a considerable impact on patient quality of life (QoL); despite this, the exact clinical determinants of QoL in acromegaly are unknown. This study retrospectively examines a cohort of treated patients with acromegaly, with the aim of identifying these determinants. Retrospective survey analysis, with 165 patients included in the study. All patients completed a survey, which included demographic data and the clinical details of their disease, the Short Form-36 Health Survey (SF-36), the revised Beck Depression Inventory (BDI-II), and the Bern Embitterment Inventory (BEI). Stepwise regression was used to identify predictors of QoL. The strongest predictors of the physical component score of the SF-36 were (in order of declining strength of association): Delay between first presentation of the disease and diagnosis, body mass index (BMI), number of doctors visited before the diagnosis of acromegaly, and age at diagnosis. For the mental component score, the strongest predictors were: number of doctors visited, previous radiotherapy, and age at study entry; and, for the BDI-II score: number of doctors visited, previous radiotherapy, age at study entry, and employment status at the time of diagnosis. The following were predictors of the BEI score: number of doctors visited, and age at study entry. Diagnostic delay and lack of diagnostic acumen in medical care provision are strong predictors of poor QoL in patients with acromegaly. Other identified parameters are radiotherapy, age, BMI, and employment status. An efficient acromegaly service should address these aspects when devising disease management plans. BDI-II = Beck Depression Inventory II BEI = Bern Embitterment Inventory BMI = body mass index IGF-1 = insulin-like growth factor 1 MCS = mental component summary (score) PCS = physical component summary (score) QoL = quality of life SDS = standard deviation score SF-36 = Short Form-36 Health Survey.

  13. Multi-GNSS orbit determination using satellite laser ranging

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Bury, Grzegorz; Sośnica, Krzysztof; Zajdel, Radosław

    2018-04-01

    Galileo, BeiDou, QZSS, and NavIC are emerging global navigation satellite systems (GNSSs) and regional navigation satellite systems all of which are equipped with laser retroreflector arrays for range measurements. This paper summarizes the GNSS-intensive tracking campaigns conducted by the International Laser Ranging Service and provides results from multi-GNSS orbit determination using solely SLR observations. We consider the whole constellation of GLONASS, all active Galileo, four BeiDou satellites: 1 MEO, 3 IGSO, and one QZSS. We analyze the influence of the number of SLR observations on the quality of the 3-day multi-GNSS orbit solution. About 60 SLR observations are needed for obtaining MEO orbits of sufficient quality with the root mean square (RMS) of 3 cm for the radial component when compared to microwave-based orbits. From the analysis of a minimum number of tracking stations, when considering the 3-day arcs, 5 SLR stations do not provide a sufficient geometry of observations. The solution obtained using ten stations is characterized with RMS of 4, 9, and 18 cm in the radial, along-track, and cross-track direction, respectively, for MEO satellites. We also investigate the impact of the length of orbital arc on the quality of SLR-derived orbits. Hence, 5- and 7-day arcs constitute the best solution, whereas 3-day arcs are of inferior quality due to an insufficient number of SLR observations and 9-day arcs deteriorate the along-track component. The median RMS from the comparison between 7-day orbital arcs determined using SLR data with microwave-based orbits assumes values in the range of 3-4, 11-16, and 15-27 cm in radial, along-track, and cross-track, respectively, for MEO satellites. BeiDou IGSO and QZSS are characterized by RMS values higher by a factor of 8 and 24, respectively, than MEO orbits.

  14. Sr-Nd-Hf Isotopic Analysis of <10 mg Dust Samples: Implications for Ice Core Dust Source Fingerprinting

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Újvári, Gábor; Wegner, Wencke; Klötzli, Urs; Horschinegg, Monika; Hippler, Dorothee

    2018-01-01

    Combined Sr-Nd-Hf isotopic data of two reference materials (AGV-1/BCR2) and 50, 10, and 5 mg aliquots of carbonate-free fine grain (<10 μm) separates of three loess samples (Central Europe/NUS, China/BEI, USA/JUD) are presented. Good agreement between measured and reference Sr-Nd-Hf isotopic compositions (ICs) demonstrate that robust isotopic ratios can be obtained from 5 to 10 mg size rock samples using the ion exchange/mass spectrometry techniques applied. While 87Sr/86Sr ratios of dust aluminosilicate fractions are affected by even small changes in pretreatments, Nd isotopic ratios are found to be insensitive to acid leaching, grain-size or weathering effects. However, the Nd isotopic tracer is sometimes inconclusive in dust source fingerprinting (BEI and NUS both close to ɛNd(0) -10). Hafnium isotopic values (<10 μm fractions) are homogenous for NUS, while highly variable for BEI. This heterogeneity and vertical arrays of Hf isotopic data suggest zircon depletion effects toward the clay fractions (<2 μm). Monte Carlo simulations demonstrate that the Hf IC of the dust <10 μm fraction is influenced by both the abundance of zircons present and maturity of crustal rocks supplying this heavy mineral, while the <2 μm fraction is almost unaffected. Thus, ɛHf(0) variations in the clay fraction are largely controlled by the Hf IC of clays/heavy minerals having high Lu/Hf and radiogenic 176Hf/177Hf IC. Future work should be focused on Hf IC of both the <10 and <2 μm fractions of dust from potential source areas to gain more insight into the origin of last glacial dust in Greenland ice cores.

  15. [Surveys on resources and varieties on Chinese markets of crude drug Xixin].

    PubMed

    Li, Yaoli; Yu, Jie; Cao, Chen; Xie, Baibo; Zhang, Cuiying; Liu, Zhong; Shang, Mingying; Wang, Xuan; Cai, Shaoqing

    2010-12-01

    Many species of the genus Asarum plants are used as Chinese traditional or folk medicines, in Chinese which are known as "Xixin" (Asari Radix et Rhizoma) , "Bei-Xixin" , "Hua-Xixin" and "Nan-Xixin" , etc. In order to get a clear picture of resources distribution and varieties on Chinese markets of the crude drug Xixin and provide scientific basis for their resource conservation and sustainable use, during recent years we conducted field investigations and market researches many times. The results showed that the resources of both official Xixins and non-official Xixins were decreased because of the ecological environment damage and over-digging, especially species whose population size was small. Bei-Xixin derived from A. heterotropoides var. mandshuricum was the most species on the Chinese markets except for a few areas of China. Hua-Xixin derived from A. sieboldii and non-official Xixins were mainly used in their producing areas. Cultivation of Hua-Xixin should be greatly developed, and wild resources of non-official species must be preserved strictly.

  16. Semantic Processing Persists despite Anomalous Syntactic Category: ERP Evidence from Chinese Passive Sentences.

    PubMed

    Yang, Yang; Wu, Fuyun; Zhou, Xiaolin

    2015-01-01

    The syntax-first model and the parallel/interactive models make different predictions regarding whether syntactic category processing has a temporal and functional primacy over semantic processing. To further resolve this issue, an event-related potential experiment was conducted on 24 Chinese speakers reading Chinese passive sentences with the passive marker BEI (NP1 + BEI + NP2 + Verb). This construction was selected because it is the most-commonly used Chinese passive and very much resembles German passives, upon which the syntax-first hypothesis was primarily based. We manipulated semantic consistency (consistent vs. inconsistent) and syntactic category (noun vs. verb) of the critical verb, yielding four conditions: CORRECT (correct sentences), SEMANTIC (semantic anomaly), SYNTACTIC (syntactic category anomaly), and COMBINED (combined anomalies). Results showed both N400 and P600 effects for sentences with semantic anomaly, with syntactic category anomaly, or with combined anomalies. Converging with recent findings of Chinese ERP studies on various constructions, our study provides further evidence that syntactic category processing does not precede semantic processing in reading Chinese.

  17. Dynamic biological exposure indexes for n-hexane and 2,5-hexanedione, suggested by a physiologically based pharmacokinetic model

    DOE Office of Scientific and Technical Information (OSTI.GOV)

    Perbellini, L.; Mozzo, P.; Olivato, D.

    Biological exposure index (BEI) of n-hexane was studied for accuracy using a physiologically based pharmacokinetic (PB-PK) model. The kinetics of n-hexane in alveolar air, blood, urine, and other tissues were simulated for different values of alveolar ventilations and also for constant and variable exposures. The kinetics of 2,5-hexanedione, the toxic n-hexane metabolite, were also simulated. The ranges of n-hexane concentrations in biological media and the urinary concentrations of 2,5-hexanedione are discussed in connection with a mean n-hexane exposure of 180 mg/m3 (50 ppm) (threshold limit value (TLV) suggested by American Conference of Governmental Industrial Hygienists (ACGIH) for 1988-89). The experimentalmore » and field data as well as those predicted by simulation with the PB-PK model were comparable. The physiological-pharmacokinetic simulations are used to propose the dynamic BEIs of n-hexane and 2,5-hexanedione. The use of simulation with PB-PK models enables a better understanding of the limits, advantages, and issues associated with biological monitoring of exposures to industrial solvents.« less

  18. Fluorescence Visual Detection of Herbal Product Substitutions at Terminal Herbal Markets by CCP-based FRET technique.

    PubMed

    Jiang, Chao; Yuan, Yuan; Yang, Guang; Jin, Yan; Liu, Libing; Zhao, Yuyang; Huang, Luqi

    2016-10-21

    Inaccurate labeling of materials used in herbal products may compromise the therapeutic efficacy and may pose a threat to medicinal safety. In this paper, a rapid (within 3 h), sensitive and visual colorimetric method for identifying substitutions in terminal market products was developed using cationic conjugated polymer-based fluorescence resonance energy transfer (CCP-based FRET). Chinese medicinal materials with similar morphology and chemical composition were clearly distinguished by the single-nucleotide polymorphism (SNP) genotyping method. Assays using CCP-based FRET technology showed a high frequency of adulterants in Lu-Rong (52.83%) and Chuan-Bei-Mu (67.8%) decoction pieces, and patented Chinese drugs (71.4%, 5/7) containing Chuan-Bei-Mu ingredients were detected in the terminal herbal market. In comparison with DNA sequencing, this protocol simplifies procedures by eliminating the cumbersome workups and sophisticated instruments, and only a trace amount of DNA is required. The CCP-based method is particularly attractive because it can detect adulterants in admixture samples with high sensitivity. Therefore, the CCP-based detection system shows great potential for routine terminal market checks and drug safety controls.

  19. The Modernization of the Chinese People’s Liberation Army: Goals and Problems.

    DTIC Science & Technology

    1980-06-01

    been deployed. Nearly 200 MIRE.s and IRBMs had been deployed along the Trans- Siberian Railway, including some of the new SS-20 IRB4s with MIRV...39. U. S., Congress, Mouse , A New Realism, p. 44. 40. Beiing Review, No. 11, 17 March 1980, p. 9. Note: it covers The areas of physics, chemistry

  20. Means of Production

    ERIC Educational Resources Information Center

    Raths, David

    2012-01-01

    No one who's worked in higher education will ever confuse the experience with working in the corporate sector. Colleges and universities are simply not geared for the business of manufacturing or marketing products. The focus--as it should be--is on teaching and research. Given the wealth of talent among IT staff and faculty, however, higher ed…

  1. First-limiting amino acids in soybean-based diets for white seabass Atractoscion nobilis

    USDA-ARS?s Scientific Manuscript database

    The present study aims to identify the limiting amino acids in low fish meal, soy-based diets in juvenile white seabass. Two 8-week trials were conducted. The first trial evaluated three diets containing 36, 18 and 9% fish meal in the diet (FM36, FM18, FM9, respectively), with the last two diets bei...

  2. Impulsively-Started Flow about Submarine-Shaped Bodies.

    DTIC Science & Technology

    1981-03-01

    extended by Goldstein and Rosenhead [7] in 1936, G6rtler [8,9] in 1944 and 1948, Schuh [10] in 1953, Watson [11] in 1955, and Wundt [12] in 1955. It...231, pp. 104-116, 1955. 12. Wundt , H., "Wachstum der Laminaren Grenzschicht an schrag angestromten Zylindren bei Anfahrt aus der Ruhe," Ing.- Arch., Vol

  3. J, H, K Spectro-Interferometry of the Mira Variable S Orionis

    DTIC Science & Technology

    2008-01-01

    the Mira variable S Orionis M. Wittkowski1, D. A. Boboltz2, T. Driebe3, J.-B. Le Bouquin4 F. Millour3 K. Ohnaka3, and M. Scholz5,6 1 ESO, Karl ... Schwarzschild -Str. 2, 85748 Garching bei München, Germany e-mail: mwittkow@eso.org 2 US Naval Observatory, 3450 Massachusetts Avenue, NW, Washington, DC

  4. Porphyra yezoensis bei Helgoland — eine entwicklungsgeschichtliche Studie

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Kornmann, P.

    1986-09-01

    A Porphyropsis-like epiphytic specimen found in the harbour of Helgoland was grown in culture and proved to be identical with the Japanese Porphyra yezoensis. Life history studies on this economically important alga resulted in some interesting and hitherto unknown details. The variability of the adult frond is fundamentally determined by the pattern of spore germination. Settled on Chaetomorpha filaments, monospores elongate within 20 minutes; the epiphytic germlings are attached to the substrate by a typical basal cell and give rise exclusively to elongated fronds provided with a cuneate base. Unattached spores, however, germinate into buds with rhizoids; they develop into elongated elliptical to oval fronds provided with round or cordate bases. Only plants with male areas were observed in the cultures, but Conchocelis was abundantly produced from cells of aged thalli. Grown in mussel-shells, the filamentous phase liberated conchospores for a long time.

  5. 78 FR 16680 - Shu Bei Yuan: Debarment Order

    Federal Register 2010, 2011, 2012, 2013, 2014

    2013-03-18

    ..., Ms. Yuan conducted a scheme to fraudulently enter goods into the United States by means of false statements and documents in violation of 18 U.S.C. 542. The purpose of Ms. Yuan's scheme was to import, enter...

  6. 25 Jahre - Institut fuer Geodaesie, Teil 3: Aus dem Leben des Instituts (25 Years - Institute of Geodesy, Part 3: The Life of the Institute)

    DTIC Science & Technology

    2000-01-01

    Kraftwerk Qinshan, VR China 0 1984 bis 1987 Studiumn des Markscheidewesens am Shandong Institute of Mining and Technology, VR China * 1984 bis 1993...die zur Wasserversorgung eines Kraftwerkes der ALCAN dienen sollte. Verbunden mit dem Tunnelprojekt war auch der Bau einer 80 km langen Hoch...spannungsleitung durch unverdorbene Wildnis vom Kraftwerk zur Aluminium-Schmelze in Ki- timat. Zu dieser Zeit war es das gr66Bte hydro-elektrische Projekt, das

  7. Baroreflex control of renal sympathetic nerve activity in early heart failure assessed by the sequence method

    PubMed Central

    Lataro, Renata Maria; Silva, Luiz Eduardo Virgilio; Silva, Carlos Alberto Aguiar; Salgado, Helio Cesar

    2017-01-01

    Key points The integrity of the baroreflex control of sympathetic activity in heart failure (HF) remains under debate.We proposed the use of the sequence method to assess the baroreflex control of renal sympathetic nerve activity (RSNA).The sequence method assesses the spontaneous arterial pressure (AP) fluctuations and their related changes in heart rate (or other efferent responses), providing the sensitivity and the effectiveness of the baroreflex. Effectiveness refers to the fraction of spontaneous AP changes that elicits baroreflex‐mediated variations in the efferent response.Using three different approaches, we showed that the baroreflex sensitivity between AP and RSNA is not altered in early HF rats. However, the sequence method provided evidence that the effectiveness of baroreflex in changing RSNA in response to AP changes is markedly decreased in HF.The results help us better understand the baroreflex control of the sympathetic nerve activity. Abstract In heart failure (HF), the reflex control of the heart rate is known to be markedly impaired; however, the baroreceptor control of the sympathetic drive remains under debate. Applying the sequence method to a series of arterial pressure (AP) and renal sympathetic nerve activity (RSNA), we demonstrated a clear dysfunction in the baroreflex control of sympathetic activity in rats with early HF. We analysed the baroreflex control of the sympathetic drive using three different approaches: AP vs. RSNA curve, cross‐spectral analysis and sequence method between AP and RSNA. The sequence method also provides the baroreflex effectiveness index (BEI), which represents the percentage of AP ramps that actually produce a reflex response. The methods were applied to control rats and rats with HF induced by myocardial infarction. None of the methods employed to assess the sympathetic baroreflex gain were able to detect any differences between the control and the HF group. However, rats with HF exhibited a lower BEI

  8. Validation of γ-radiation and ultraviolet as a new inactivators for foot and mouth disease virus in comparison with the traditional methods

    PubMed Central

    Mahdy, Safy El din; Hassanin, Amr Ismail; Gamal El-Din, Wael Mossad; Ibrahim, Ehab El-Sayed; Fakhry, Hiam Mohamed

    2015-01-01

    Aim: The present work deals with different methods for foot and mouth disease virus (FMDV) inactivation for serotypes O/pan Asia, A/Iran05, and SAT-2/2012 by heat, gamma radiation, and ultraviolet (UV) in comparison with the traditional methods and their effects on the antigenicity of viruses for production of inactivated vaccines. Materials and Methods: FMDV types O/pan Asia, A/Iran05, and SAT-2/2012 were propagated in baby hamster kidney 21 (BHK21) and titrated then divided into five parts; the first part inactivated with heat, the second part inactivated with gamma radiation, the third part inactivated with UV light, the fourth part inactivated with binary ethylamine, and the last part inactivated with combination of binary ethylamine and formaldehyde (BEI+FA). Evaluate the method of inactivation via inoculation in BHK21, inoculation in suckling baby mice and complement fixation test then formulate vaccine using different methods of inactivation then applying the quality control tests to evaluate each formulated vaccine. Results: The effect of heat, gamma radiation, and UV on the ability of replication of FMDV “O/pan Asia, A/Iran05, and SAT-2/2012” was determined through BHK cell line passage. Each of the 9 virus aliquots titer 108 TCID50 (3 for each strain) were exposed to 37, 57, and 77°C for 15, 30, and 45 min. Similarly, another 15 aliquots (5 for each strain) contain 1 mm depth of the exposed samples in petri-dish was exposed to UV light (252.7 nm wavelength: One foot distance) for 15, 30, 45, 60, and 65 min. Different doses of gamma radiation (10, 20, 25, 30, 35, 40, 45, 50, 55, and 60 KGy) were applied in a dose rate 0.551 Gy/s for each strain and repeated 6 times for each dose. FMDV (O/pan Asia, A/Iran05, and SAT-2/2012) were inactivated when exposed to heat ≥57°C for 15 min. The UV inactivation of FMDV (O/pan Asia and SAT-2) was obtained within 60 min and 65 min for type A/Iran05. The ideal dose for inactivation of FMDV (O/pan Asia, A/Iran05

  9. A Multilevel Shape Fit Analysis of Neutron Transmission Data

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Naguib, K.; Sallam, O. H.; Adib, M.; Ashry, A.

    A multilevel shape fit analysis of neutron transmission data is presented. A multilevel computer code SHAPE is used to analyse clean transmission data obtained from time-of-flight (TOF) measurements. The shape analysis deduces the parameters of the observed resonances in the energy region considered in the measurements. The shape code is based upon a least square fit of a multilevel Briet-Wigner formula and includes both instrumental resolution and Doppler broadenings. Operating the SHAPE code on a test example of a measured transmission data of 151Eu, 153Eu and natural Eu in the energy range 0.025-1 eV accquired a good result for the used technique of analysis.Translated AbstractAnalyse von Neutronentransmissionsdaten mittels einer VielniveauformanpassungNeutronentransmissionsdaten werden in einer Vielniveauformanpassung analysiert. Dazu werden bereinigte Daten aus Flugzeitmessungen mit dem Rechnerprogramm SHAPE bearbeitet. Man erhält die Parameter der beobachteten Resonanzen im gemessenen Energiebereich. Die Formanpassung benutzt eine Briet-Wignerformel und berücksichtigt Linienverbreiterungen infolge sowohl der Meßeinrichtung als auch des Dopplereffekts. Als praktisches Beispiel werden 151Eu, 153Eu und natürliches Eu im Energiebereich 0.025 bis 1 eV mit guter Übereinstimmung theoretischer und experimenteller Werte behandelt.

  10. Chancen und Visionen Der Modernen Mechanik

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Ehlers, Wolfgang; Wriggers, Peter

    Die Gesellschaft des 21. Jahrhunderts wird ihre Anforderungen an Lebensqualität und Umweltstandards stetig erhöhen. Dies betrifft auch die Anforderungen an Qualität und Vorhersagegenauigkeit bei der Berechnung komplexer Probleme und umfasst insbesondere das Gesamtdesign von Produkten unserer unmittelbaren Umgebung wie Architektur- und Ingenieurbauwerken, aber auch von Industrieprodukten, die wir in unseremtäglichen Leben einsetzen.

  11. Die Baukastensystematik in der Fördertechnik

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Sebulke, Johannes

    In der Fördertechnik wird kaum ein größerer Einsatzfall so dem anderen gleichen, dass man zwei Anlagen nach denselben Zeichnungen fertigen kann. Konstruktionszeiten, Rüst- und Umstellungszeiten der Fertigung sind hoch; der Kunde muss bei Einzelanfertigung lange Lieferzeiten in Kauf nehmen. In der Fördertechnik haben sich daher Baukastenprinzip, Standardisierung und die Konstruktion von Erzeugnisreihen weitgehend durchgesetzt.

  12. Dimensions of Familism among Hispanic and Mainstream Navy Recruits

    DTIC Science & Technology

    1982-04-01

    Speaking Mental Health Research Center Urbana-Champaign University of California, Los Angeles Judith Lisansky & Bei-Hung Chang University of Illinois...Culture, disease, and stress among Latino immigEants. Washington: Research Institute on Immigration and Ethnic Studies, Smithsonian Institute, 1979...D.C.: Institute of Comparative Social & Cultural Studies, Inc., 1978. Szapocznik, j. A prograumatic mental health approach to enhancing the meaning of

  13. An Examination of the Department of Defense Financial Improvement and Audit Readiness Plan Using a Balanced Scorecard

    DTIC Science & Technology

    2011-06-01

    BEIS Business Enterprise Information Services BEP Business Enterprise Priorities BMMP Business Management Modernization Program BTA Business...Scorecard framework . Initially published in December 2005, the FIAR is the DoD’s strategy towards achieving audit readiness. The FIAR provides a timeline and...Secretary of Defense Comptroller, n.d.). The Balanced Scorecard, a strategic management framework developed in 1987 by Arthur Schneiderman and popularized

  14. Magnetic jets from accretion disks : field structure and X-ray emission

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Memola, Elisabetta

    2002-06-01

    . We also calculate the X-ray emission in the energy range 0.2--10.1,keV from a microquasar relativistic jet close to its source of 5 solar masses. In order to do it, we apply the jet flow parameters (densities, velocities, temperatures of each volume element along the collimating jet) derived in the literature from the relativistic magnetohydrodynamic equations. We obtain theoretical thermal X-ray spectra of the innermost jet as composition of the spectral contributions of the single volume elements along the jet. Since relativistic effects as Doppler shift and Doppler boosting due to the motion of jets toward us might be important, we investigate how the spectra are affected by them considering different inclinations of the line of sight to the jet axis. Emission lines of highly ionized iron are clearly visible in our spectra, probably also observed in the Galactic microquasars GRS 1915+105 and XTE J1748-288. The Doppler shift of the emission lines is always evident. Due to the chosen geometry of the magnetohydrodynamic jet, the inner X-ray emitting part is not yet collimated. Ergo, depending on the viewing angle, the Doppler boosting does not play a major role in the total spectra. This is the first time that X-ray spectra have been calculated from the numerical solution of a magnetohydrodynamic jet. Astrophysikalische Jets sind stark kollimierte Materieströmungen hoher Geschwindigkeit. Sie stehen im Zusammenhang mit einer Fülle verschiedener astrophysikalischer Objekte wie jungen Sternen, stellaren schwarzen Löchern ('Mikro-Quasare'), Galaxien mit aktivem Kern (AGN) und wahrscheinlich auch mit dem beobachteten intensiven Aufblitzen von Gamma-Strahlung (Gamma Ray Bursts). Insbesondere hat sich gezeigt, dass die Jets der Mikro-Quasare wahrscheinlich als kleinskalige Version der Jets der AGN anzusehen sind. Neben den Beobachtungen haben vor allem auch theoretische Überlegungen gezeigt, dass Magnetfelder bei der Jetentstehung, -beschleunigung und -kollimation eine

  15. European Research Program on Viscous Flows

    DTIC Science & Technology

    1980-11-01

    hochviskoser Flassigkeiten. To be published in Acta Mechanica (1980) 8.36b K.O. Felsch Ein Beitrag zur Berechnung der Str ~ mung in einer Tesla- M...R. Schilling Berechnung der ausgebillten Str ~ mung in gekrummten Kanalen R. Simon mit rechteckigem Quersclnitt. Recent developments in theoretical an...package. co 12 REFERENCES No. Author Title, etc 1.4a S.G. Sundkvist V~rmek&llors inverkan pd str ~mning och temperatur i ventiler- ade lokaler (Numerisk

  16. Equitable PERSTEMPO - The Challenge for Long-Term Deployed Armed Forces

    DTIC Science & Technology

    2003-04-07

    substantial impact on the operational effectiveness of the Bundeswehr of the future.  Rudolf Scharping Former Federal Minister of Defense The vision...Federal Minister of Defense, Rudolf Scharping, initiated a new force planning by means of the so-called "Cornerstones Paper" on 01 June 2000, the Chief of...Annex 1) 77 Rainer Marr, Timea Biro, and Karin Steiner , Vereinbarkeit von Familie und Beruf des Soldaten – Moeglichkeiten und Grenzen einer

  17. Comparison between multi-constellation ambiguity-fixed PPP and RTK for maritime precise navigation

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Tegedor, Javier; Liu, Xianglin; Ørpen, Ole; Treffers, Niels; Goode, Matthew; Øvstedal, Ola

    2015-06-01

    In order to achieve high-accuracy positioning, either Real-Time Kinematic (RTK) or Precise Point Positioning (PPP) techniques can be used. While RTK normally delivers higher accuracy with shorter convergence times, PPP has been an attractive technology for maritime applications, as it delivers uniform positioning performance without the direct need of a nearby reference station. Traditional PPP has been based on ambiguity-­float solutions using GPS and Glonass constellations. However, the addition of new satellite systems, such as Galileo and BeiDou, and the possibility of fixing integer carrier-phase ambiguities (PPP-AR) allow to increase PPP accuracy. In this article, a performance assessment has been done between RTK, PPP and PPP-AR, using GNSS data collected from two antennas installed on a ferry navigating in Oslo (Norway). RTK solutions have been generated using short, medium and long baselines (up to 290 km). For the generation of PPP-AR solutions, Uncalibrated Hardware Delays (UHDs) for GPS, Galileo and BeiDou have been estimated using reference stations in Oslo and Onsala. The performance of RTK and multi-­constellation PPP and PPP-AR are presented.

  18. A Collaboration Network Model Of Cytokine-Protein Network

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Zou, Sheng-Rong; Zhou, Ta; Peng, Yu-Jing; Guo, Zhong-Wei; Gu, Chang-Gui; He, Da-Ren

    2008-03-01

    Complex networks provide us a new view for investigation of immune systems. We collect data through STRING database and present a network description with cooperation network model. The cytokine-protein network model we consider is constituted by two kinds of nodes, one is immune cytokine types which can be regarded as collaboration acts, the other one is protein type which can be regarded as collaboration actors. From act degree distribution that can be well described by typical SPL (shifted power law) functions [1], we find that HRAS, TNFRSF13C, S100A8, S100A1, MAPK8, S100A7, LIF, CCL4, CXCL13 are highly collaborated with other proteins. It reveals that these mediators are important in cytokine-protein network to regulate immune activity. Dyad in the collaboration networks can be defined as two proteins and they appear in one cytokine collaboration relationship. The dyad act degree distribution can also be well described by typical SPL functions. [1] Assortativity and act degree distribution of some collaboration networks, Hui Chang, Bei-Bei Su, Yue-Ping Zhou, Daren He, Physica A, 383 (2007) 687-702

  19. Ionization potential for the 1s{sup 2}2s{sup 2} of berylliumlike systems

    DOE Office of Scientific and Technical Information (OSTI.GOV)

    Chung, K.T.; Zhu, X.W.; Wang, Z.W.

    1993-05-01

    The 1s{sup 2}2s{sup 2}, ground state energies of beryllium- like systems are calculated with a full-core plus correlation method. A partial saturation of basis functions method is used to extrapolated a better nonrelativistic energy. The 1s{sup 2}2s{sup 2} ionization potentials are calculated by including the relativistic corrections, mass polarization and QED effects. These results are compared with the existing theoretical and experimental data in the literature. The predicted BeI, CIII, NIV, and OV ionization potentials are within the quoted experimental error. Our result for FVI, 1267606.7 cm{sup -1}, supports the recent experiment of Engstrom, 1267606(2) cm{sup -1}, over the datummore » in the existing data tables. The predicted specific mass polarization contribution to the ionization potential for BeI, 0.00688 a.u., agrees with the 0.00674(100) a.u. from the experiment of Wen. Using the calculated results of Z=4-10, 15, and 20, we extrapolated the results for other Z systems up to Z=25 for which the ionization potentials are not explicitly computed.« less

  20. Innovative use of soft data for the validation of a rainfall-runoff model forced by remote sensing data

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    van Emmerik, Tim; Eilander, Dirk; Piet, Marijn; Mulder, Gert

    2013-04-01

    The Chamcar Bei catchment in southern Cambodia is a typical ungauged basin. Neither meteorological data or discharge measurements are available. In this catchment, local farmers are highly dependent on the irrigation system. However, due to the unreliability of the water supply, it was required to make a hydrological model, with which further improvements of the irrigation system could be planned. First, we used knowledge generated in the IAHS decade on Predictions in Ungauged Basins (PUB) to estimate the annual water balance of the Chamcar Bei catchment. Next, using remotely sensed precipitation, vegetation, elevation and transpiration data, a monthly rainfall-runoff model has been developed. The rainfall-runoff model was linked to the irrigation system reservoir, which allowed to validate the model based on soft data such as historical knowledge of the reservoir water level and groundwater levels visible in wells. This study shows that combining existing remote sensing data and soft ground data can lead to useful modeling results. The approach presented in this study can be applied in other ungauged basins, which can be extremely helpful in managing water resources in developing countries.

  1. Ist da jemand? Wie Außerirdische uns entdecken können

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Heller, R.

    2016-06-01

    Astronomen schlagen vor, sich bei der Suche nach Signalen außerirdischer Zivilisationen auf einen schmalen Bereich am Himmel zu konzentrieren. Von Planeten um Sterne, die in diesem Streifen liegen, würde sich die Erde vergleichsweise leicht entdecken lassen. Sollte es dort intelligentes Leben geben, könnte uns dieses schon längst aufgespürt und eine Botschaft Richtung Erde geschickt haben.

  2. East Europe Report

    DTIC Science & Technology

    1986-01-29

    fulfillment of planned parameters, and must see to it that the programs for research and technological development will be fully imple- mented. The...productivity by developing and introducing new technology and raising the technological level, and the quality of products; -- developing cooperation in...production, :science, and technology , with -a view to accelerating scientific-technical pro.,res:s, this bei.ng a basic contlition for an intensive

  3. Ebenen des Verstehens: Überlegungen zu einem Verfahren zum Wurzelziehen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Winter, Martin

    Wir bemühen uns, insbesondere bei Kindern, den Lernprozess auch im Mathematikunterricht durch den Einsatz von Materialien zu unterstützen. Die Arbeitsschritte dienen dabei oft der Vorbereitung oder Herleitung von Verfahren - in der Hoffnung, dass durch die Veranschaulichung Zusammenhänge besser verstanden werden. Worin dann das Verstehen besteht, wenn im Ergebnis ein Verfahren von den Kindern erfolgreich abgearbeitet wird, ist nicht unmittelbar zu sehen.

  4. Occupational Attitude Inventory: Use in Predictions of Job Satisfaction, Reenlistment Intent, and Reenlistment Behavior.

    DTIC Science & Technology

    1982-10-01

    business and industry for these entry level manpower resources. For this reason tie services must make all even more concentrated effort to keep...listmnent betweetn eligible- inteligible and eligible ony leerlier reported pattern con tiinued. namtely that prediction appeared to bei better aniong...numiber of extra (lit ies individunals have to perform. are coiitlinuously rem oved by organizatiois Ii thle normal course of their business .Air * Force

  5. Sourcebook of Temporal Factors Affecting Information Transfer from Visual Displays

    DTIC Science & Technology

    1981-06-01

    moving object and take appropriate action? Obviously, these behaviors are affected not only by motion perception but by memory and motor control as...Perf., 1975, 1, 383394. Layton, B. Perceptual Noise and Aging. Psych. Bull., 1975, 82, 875- 883. LeGrand, Y. Light, colour and vision. Ch. 13, time...ligkeit intermittierender lichtreize von der flimmerfreque (Brucke-effekt,,, brightness enchancement ): Unt!rsuchungen bei verschiedener leuchtdichte

  6. Highlights from wood for structural and architectural purposes

    Treesearch

    Conor W. Boyd; Peter Koch; Herbert B. McKean; Charles R. Morchauser; Stephen B. Preston; Frederick F. Wangaard

    1977-01-01

    In 1970 the softwood and hardwood forests of the United States yielded 193 million tons (OD basis) of sawlogs, veneer logs, pulpwood, miscellaneous industrial wood, and fuel wood. By 1985, demand for such wood will likely bei n the range from 248 to 260 million tons, while supply will be about 260 million tons. By the year 2000, demand will probably be in the range...

  7. Planar millimeter wave radar frontend for automotive applications

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Grubert, J.; Heyen, J.; Metz, C.; Stange, L. C.; Jacob, A. F.

    2003-05-01

    A fully integrated planar sensor for 77 GHz automotive applications is presented. The frontend consists of a transceiver multichip module and an electronically steerable microstrip patch array. The antenna feed network is based on a modified Rotman-lens and connected to the array in a multilayer approach offering higher integration. Furthermore, the frontend comprises a phase lock loop to allow proper frequency-modulated continuous wave (FMCW) radar operation. The latest experimental results verify the functionality of this advanced frontend design featuring automatic cruise control, precrash sensing and cut-in detection. These promising radar measurements give reason to a detailed theoretical investigation of system performance. Employing commercially available MMIC various circuit topologies are compared based on signal-tonoise considerations. Different scenarios for both sequential and parallel lobing hint to more advanced sensor designs and better performance. These improvements strongly depend on the availability of suitable MMIC and reliable packaging technologies. Within our present approach possible future MMIC developments are already considered and, thus, can be easily adapted by the flexible frontend design. Es wird ein integrierter planarer Sensor für 77 GHz Radaranwendungen vorgestellt. Das Frontend besteht aus einem Sende- und Empfangs-Multi-Chip-Modul und einer elektronisch schwenkbaren Antenne. Das Speisenetzwerk der Antenne basiert auf einer modifizierten Rotman- Linse. Für eine kompakte Bauweise sind Antenne und Speisenetzwerk mehrlagig integriert. Weiterhin umfasst das Frontend eine Phasenregelschleife für eine präzise Steuerung des frequenzmodulierten Dauerstrichradars. Die aktuellen Messergebnisse bestätigen die Funktionalit¨at dieses neuartigen Frontend-Designs, das automatische Geschwindigkeitsregelung, Kollisionswarnung sowie Nahbereichsüberwachung ermöglicht. Die Qualität der Messergebnisse hat weiterf

  8. Variabilität des Reviergesangs des Buchfinken (Fringilla coelebs) zur Raum-Zeit-Beschreibung von Metapopulationen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Nolte, Björn

    2003-10-01

    Der Buchfinkengesang wurde in Potsdam in zwei Hauptpopulationen über drei Jahre aufgenommen. Jedes Individuum wurde eindeutig am individuellen Strophentypenrepertoire identifiziert. Ein weiterer Punkt der die individuelle Wiedererkennung bestätigt ist die hohe Standorttreue der adulten Männchen. Die beschriebene Methode eignet sich für die Untersuchung von gesamten Populationen, um den Wandel des Gesangs von Populationen in Raum und Zeit zu beschreiben. Die Haupterkenntnisse der Arbeit sind: - Die Gesamtanzahl der Grundstrophentypen innerhalb einer Population bleibt über Jahre konstant. - Die relative Häufigkeit jedes einzelnen Strophentyps variiert von Jahr zu Jahr und von Population zu Population. - Gesangslernen erfolgt exakt mit einem Korrektheitsgrad von mindestens 96%. - Das Song-Sharing ist innerhalb der Population hoch. Die diskutierten Mechanismen für das Song-Sharing sind: Die Lebenserwartung, das Zugverhalten, das Lernverhalten, die Etabliertheit von Strophentypen, Weibchenpräferenzen und die Reaktionen der territorialen Männchen. - Weiterhin wurde ein Modell zur kulturellen Evolution des Buchfinkengesangs programmiert, um die Rolle der Einflussfaktoren, wie Fehlerquote, Abwanderungsrate und Laufzeit zu ermitteln. Der Wandel des Dialektes erfolgt graduell in Raum und Zeit. Daher sind keine scharfen Dialektgrenzen anzutreffen. Trotz dieser Tatsache markieren die etablierten Strophentypen die Population. 50 % der Juvenilen siedeln am Geburtsort, auf diese Weise bleibt der Dialekt erhalten und Inzest wird vermieden. -Analysiert man das Repertoire benachbarten Männchen bei isolierten Alleen, so entspricht die Gesangsangleichung in etwa dem Zufall. -Intraindividuelle Vergleiche der quantitativen Parameter des jeweiligen Strophentyps wurden saisonal und annuell durchgeführt. Saisonal konnten für einen Strophentyp ein Trend ermittelt werden. Bei jährlichen Vergleichen konnten intraindividuell ausschließlich nicht signifikante Ergebnisse ermittelt

  9. S1-Leitlinie Lipödem.

    PubMed

    Reich-Schupke, Stefanie; Schmeller, Wilfried; Brauer, Wolfgang Justus; Cornely, Manuel E; Faerber, Gabriele; Ludwig, Malte; Lulay, Gerd; Miller, Anya; Rapprich, Stefan; Richter, Dirk Frank; Schacht, Vivien; Schrader, Klaus; Stücker, Markus; Ure, Christian

    2017-07-01

    Die vorliegende überarbeitete Leitlinie zum Lipödem wurde unter der Federführung der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie (DGP) erstellt und finanziert. Die Inhalte beruhen auf einer systematischen Literaturrecherche und dem Konsens von acht medizinischen Fachgesellschaften und Berufsverbänden. Die Leitlinie beinhaltet Empfehlungen zu Diagnostik und Therapie des Lipödems. Die Diagnose ist dabei auf der Basis von Anamnese und klinischem Befund zu stellen. Charakteristisch ist eine umschriebene, symmetrisch lokalisierte Vermehrung des Unterhautfettgewebes an den Extremitäten mit deutlicher Disproportion zum Stamm. Zusätzlich finden sich Ödeme, Hämatomneigung und eine gesteigerte Schmerzhaftigkeit der betroffenen Körperabschnitte. Weitere apparative Untersuchungen sind bisher besonderen Fragestellungen vorbehalten. Die Erkrankung ist chronisch progredient mit individuell unterschiedlichem und nicht vorhersehbarem Verlauf. Die Therapie besteht aus vier Säulen, die individuell kombiniert und an das aktuelle Beschwerdebild angepasst werden sollten: komplexe physikalische Entstauungstherapie (manuelle Lymphdrainage, Kompressionstherapie, Bewegungstherapie, Hautpflege), Liposuktion und plastisch-chirurgische Interventionen, Ernährung und körperliche Aktivität sowie ggf. additive Psychotherapie. Operative Maßnahmen sind insbesondere dann angezeigt, wenn trotz konsequent durchgeführter konservativer Therapie noch Beschwerden bestehen bzw. eine Progredienz des Befundes und/oder der Beschwerden auftritt. Eine begleitend zum Lipödem bestehende morbide Adipositas sollte vor einer Liposuktion therapeutisch angegangen werden. © 2017 The Authors | Journal compilation © Blackwell Verlag GmbH, Berlin.

  10. The Density Matrix for Single-mode Light after k-Photon Absorption

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Voigt, H.; Bandilla, A.

    In order to continue and generalize the studies of the density matrix of a light field undergoing k-photon absorption, in this paper we put the emphasis on the off-diagonal elements. The solution obtained earlier for the diagonal elements describing the photon statistics can be found as a special case but will not be discussed again. The general solution calculated by recursion shows an asymptotic behaviour if the initial photon number is sufficiently high. Only the initial phase information survives. Illustrating the solution we start with coherent light and a generalized coherent state.Translated AbstractDie Dichtematrix eines Lichtstrahls nach k-Photonen-Absorption aus einer ModeWir führen die Betrachtungen über das Verhalten der Dichtematrix eines Lichtfeldes nach k-Photonen-Absorption aus einer Mode verallgemeinernd weiter und konzentrieren uns auf die Nichtdiagonalelemente. Die im folgenden angegebene allgemeine Lösung, die durch Rekursion gefunden wurde, enthält die schon früher erhaltene, jedoch hier nicht weiter diskutierte Lösung für die Diagonalelemente als Spezialfall. Sie zeigt ferner, daß es einen asymptotischen Zustand gibt, der eine von der Ausgangsintensität unabhängige Information über die Ausgangsphase enthält. Zur Diskussion der Lösung werden verschiedene Anfangsbedingungen betrachtet, so z. B. kohärentes Licht und kohärentes Licht, das ein Medium mit nichtlinearem Brechungsindex durchlaufen hat (Kerr-Effekt).

  11. Bei: Intraclausal Coherence Relations Illustrated with a German Preposition

    ERIC Educational Resources Information Center

    Grabski, Michael; Stede, Manfred

    2006-01-01

    Coherence relations are typically taken to link two clauses or larger units and to be signaled at the text surface by conjunctions and certain adverbials. Relations, however, also can hold within clauses, indicated by prepositions like despite, due to, or in case of, when these have an internal argument denoting an eventuality. Although these…

  12. Data Migration Strategy and Information Assurance for the Business Enterprise Information Services

    DTIC Science & Technology

    2009-07-30

    direct questions to me at (703) 601-5868 (DSN 329-5868). t ~a/J1~ Patricia A. Marsh, CPA Assistant Inspector General Defense Business Operations ...incrcment. Additionally, a Managemen t Control Matrix has been ~ubmillcd tor the BEIS FllrTlily o( System!! on an annual basis 6ince 2006. POg< l of4...including suggestions for reducing this burden, to Washington Headquarters Services, Directorate for Information Operations and Reports, 1215

  13. Praktische Festigkeitsberechnungen im Maschinenbau

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Böge, Gert; Böge, Wolfgang

    Ziel aller Festigkeitsberechnungen ist die Ermittlung der vorhandenen Spannung und der Nachweis, dass ein konstruiertes Bauteil mit Sicherheit "hält". Seine geforderte oder erwartete Tragfähigkeit muss unter allen denkbaren Umständen gewährleistet sein, es darf z. B. auch bei Dauerbelastung in der vorgeschriebenen Lebensdauer nicht brechen oder seine Form bleibend so verändern, dass es seine Funktion nicht mehr ausreichend erfüllt.

  14. Normzahlen, Toleranzen, Passungen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Böge, Gert; Böge, Wolfgang

    Vor allem wegen der Kosten ist es sinnvoll, sich beim Festlegen von Maßen aller Art auf Vorzugszahlen zu beschränken (Baugrößen, Drehzahlen, Drehmomente, Leistungen, Drücke usw.). Man verwendet dazu eine geometrisch gestufte Zahlenfolge (siehe Teil Mathematik). Abb. 40.1 zeigt, dass bei der geometrischen Stufung die Werte im unteren Bereich fein, im oberen grob gestuft sind. Das ist nicht nur technisch sinnvoll.

  15. Chemical Plume Detection with an Iterative Background Estimation Technique

    DTIC Science & Technology

    2016-05-17

    schemes because of contamination of background statistics by the plume. To mitigate the effects of plume contamination , a first pass of the detector...can be used to create a background mask. However, large diffuse plumes are typically not removed by a single pass. Instead, contamination can be...is estimated using plume-pixels, the covariance matrix is contaminated and detection performance may be significantly reduced. To avoid Further author

  16. The Potential of Micro Electro Mechanical Systems and Nanotechnology for the U.S. Army

    DTIC Science & Technology

    2001-05-01

    Quantitative Structure Activity Relationship ( QSAR ) model . The QSAR model calculates the proper composition of the polymer-carbon black matrix...example, the BEI Gyrochip Model QRS11 from Systron Donner Inertial Division has a startup time of less than 1 second, a Mean Time Between Failure (MTBF... modeling from many equations per atom to a few lines of code. This approach is amenable to parallel processing. Nevertheless, their programs require

  17. Solar Observations on Magneto-Convection

    DTIC Science & Technology

    1989-05-31

    Technical Library National Solar Observatory Sunspot, NM 88349 Karl - Schwarzschild -Strasse 1 8046 Garching bei Mundhen Solar Observations On Magneto...Schmidt, Hermann-Ulrich Schmidt, Hans-Christoph Thomas (eds.) Max-Planck-Institut fir Physik und Astrophysik Institut fiur Astrophysik Karl ... Schwarzschild -St-. 1 D-8046 Garching, FklG 14TIS CRiA.&l DTIC TA. U~Jar,iou8:ed B ......... ... Distribution I -- Availability COcý----- Avail and or Dist special

  18. Indonesia: A Whole of Government Approach to Partnership Against Extremism

    DTIC Science & Technology

    2010-05-03

    century partnership. We are entering an era where our relations will be more and more driven by the need to address global issues , as much as by...Southeast Asia: Domestic, Regional, and Global Issues (London: Lynne Rienner Publishers, 2003), 75. 7 Peng Claire Bei, “Terrorism and the Future of...Southeast Asia: Domestic, Regional, and Global Issues . London: Lynne Rienner Publishers, 2003. Crocker, Chester A., Fen Osler Hampson, and Pamela R

  19. The Photoviscous Properties of Fluids

    DTIC Science & Technology

    1942-02-01

    and (h) the specific fringe value. The first of these values is de - fined as the velocity gradiont that will produce a rola- tivo retardation of...einer bewegten zähen Flüssigkeit. Ann.-der Phys. (II)t Bd. 151, 1874, p. 154. Kundt i A.: Über die Doppelbrechung des Lichtes in be- wegten...reibenden Flüssigkeiten. Ann. der Phys. (Ill), Bd. 13, 1881, pp. 110-133. deMetz, &.: Über die temporare Doppelbrechung des Lichtes in rotirenden

  20. Die Grundlagen der Fernsehtechnik: Systemtheorie und Technik der Bildübertragung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Mahler, Gerhard

    Umfassende Einführung in die Grundlagen der Bewegtbild-Übertragung von den Anfängen bis zum heutigen Stand des digitalen Fernsehens mit einer aus der Praxis entstandenen systemtheoretischen Analyse. Die kompakte und anschaulich bebilderte Darstellung mit elementaren mathematischen Beschreibungen macht es dem Leser leicht, sich in die Bildübertragungstechnik einzuarbeiten. Thematische Einheiten erweitern den Wissensstoff - u.a. zu den Themen visuelle Wahrnehmung, mehrdimensionale Signaldarstellung, Farbmetrik, Digitalisierung, Elektronenoptik - und zeigen deren Anwendung auf die elektronische Bildübertragung.

  1. Was leistet ein Sportler? Kraft, Leistung und Energie im Muskel

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Thaller, Sigrid; Mathelitsch, Leopold

    2006-01-01

    Der Leistungsbegriff ist im Sport weiter gefasst als in der Physik. In beiden Fällen liegt der Fokus jedoch auf einer pro Zeiteinheit erfolgten Energieumsetzung. Allerdings gibt die rein physikalische Leistung nicht immer Auskunft über den Energieumsatz der Muskeln. Die Muskelkraft hängt von der Kontraktionsgeschwindigkeit des Muskels ab. Ein Muskel verhält sich also anders als eine Feder. Für den Hochleistungssport müssen die Energieumsätze der Muskeln durch spezielle Trainings- und Nahrungsprogramme optimiert werden.

  2. Archaeological Test Excavation and Evaluation of Three Prehistoric Sites at Swift Bar, on the Lower Snake River, Southeastern Washington.

    DTIC Science & Technology

    1984-01-01

    Bildschirmmaske gefragt. Anschließend werden die erfaßten Daten in der ent- sprechenden Datenbank abgespeichert. Selbstverständlich ist vor jeder Erfassung...registrierten Softwarcproduktc zunächst in einer Datenbank erstellt und erfaßt und anschließend in eine Datei kopiert. Als Beispiel sei ein Satz angeführt...Softwareprodukten installiert werden. 4.1 Ncurcgistricning von Nutzern für A l’S-DOS 17 Aus der Datenbank , in der die RACF-Pcrmits gespeichelt sind

  3. Effect of aquatic macrophyte growth on landscape water quality improvement.

    PubMed

    Zhang, Hengfeng; Zhao, Yixi; Yin, Hang; Wang, Yuanyuan; Li, Huixian; Wang, Zhanshen; Geng, Yongbo; Liang, Wenyan; Wang, Hongjie

    2018-06-07

    The water of urban landscape park is often confronted with microalgal blooms due to its stagnancy. Bioremediation using the combined emergent and submerged plants to control the microalgae growth was investigated in the present study. Two water bodies (Bei and Xin) of Yuyuantan Park in Beijing were selected for the field experiments, and the other lakes with different vegetation of macrophytes were selected as the comparison. The concentrations of chlorophyll a (chl a), chemical oxygen demand (COD), total nitrogen (TN), and total phosphorus (TP), and water temperature and transparency were monitored before and after bioremediation from 2015 to 2017. Results showed that the effects of microalgal inhibition were more significant 2 years after bioremediation. Specifically, the chl a of Dong Lake without any vegetation of macrophytes was up to 65.1 μg/L in summer of 2017, while the Bei and Xin Lakes was only 6.2 and 11.3 μg/L, respectively. In addition, the water quality and transparency also improved, with water bodies being crystal clear. Submerged plants played major roles in microalgal control and water quality improvement, compared to the lakes with only emergent plants. The intensity of humic acid-like substances in three-dimensional fluorescent spectra was stronger for the lakes with submerged plants.

  4. A bipartite graph of Neuroendocrine System

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Guo, Zhong-Wei; Zou, Sheng-Rong; Peng, Yu-Jing; Zhou, Ta; Gu, Chang-Gui; He, Da-Ren

    2008-03-01

    We present an empirical investigation on the neuroendocrine system and suggest describe it by a bipartite graph. In the net the cells can be regarded as collaboration acts and the mediators can be regarded as collaboration actors. The act degree stands for the number of the cells that secrete a single mediator. Among them bFGF (the basic fibroblast growth factor) has the largest node act degree. It is the most important mitogenic cytokine, followed by TGF-beta, IL-6, IL1-beta, VEGF, IGF-1and so on. They are critical in neuroendocrine system to maintain bodily healthiness, emotional stabilization and endocrine harmony. The act degree distribution shows a shifted power law (SPL) function forms [1]. The average act degree of neuroendocrine network is h=3.01, It means that each mediator is secreted by three cells on average. The similarity, which stands for the average probability of secreting the same mediators by all neuroendocrine cells, is observed as s=0.14. Our results may be used in the research of the medical treatment of neuroendocrine diseases. [1] Assortativity and act degree distribution of some collaboration networks, Hui Chang, Bei-Bei Su, Yue-Ping Zhou, Daren He, Physica A, 383 (2007) 687-702

  5. Native defect properties and p -type doping efficiency in group-IIA doped wurtzite AlN

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Zhang, Yong; Liu, Wen; Niu, Hanben

    2008-01-01

    Using the first-principles full-potential linearized augmented plane-wave (FPLAPW) method based on density functional theory (DFT), we have investigated the native defect properties and p -type doping efficiency in AlN doped with group-IIA elements such as Be, Mg, and Ca. It is shown that nitrogen vacancies (VN) have low formation energies and introduce deep donor levels in wurtzite AlN, while in zinc blende AlN and GaN, these levels are reported to be shallow. The calculated acceptor levels γ(0/-) for substitutional Be (BeAl) , Mg (MgAl) , and Ca (CaAl) are 0.48, 0.58, and 0.95eV , respectively. In p -type AlN, Be interstitials (Bei) , which act as donors, have low formation energies, making them a likely compensating center in the case of acceptor doping. Whereas, when N-rich growth conditions are applied, Bei are energetically not favorable. It is found that p -type doping efficiency of substitutional Be, Mg, and Ca impurities in w-AlN is affected by atomic size and electronegativity of dopants. Among the three dopants, Be may be the best candidate for p -type w-AlN . N-rich growth conditions help us to increase the concentration of BeAl , MgAl , and CaAl .

  6. GNSS satellite transmit power and its impact on orbit determination

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Steigenberger, Peter; Thoelert, Steffen; Montenbruck, Oliver

    2018-06-01

    Antenna thrust is a small acceleration acting on Global Navigation Satellite System satellites caused by the transmission of radio navigation signals. Knowledge about the transmit power and the mass of the satellites is required for the computation of this effect. The actual transmit power can be obtained from measurements with a high-gain antenna and knowledge about the properties of the transmit and receive antennas as well as losses along the propagation path. Transmit power measurements for different types of GPS, GLONASS, Galileo, and BeiDou-2 satellites were taken with a 30-m dish antenna of the German Aerospace Center (DLR) located at its ground station in Weilheim. For GPS, total L-band transmit power levels of 50-240 W were obtained, 20-135 W for GLONASS, 95-265 W for Galileo, and 130-185 W for BeiDou-2. The transmit power differs usually only slightly for individual spacecraft within one satellite block. An exception are the GLONASS-M satellites where six subgroups with different transmit power levels could be identified. Considering the antenna thrust in precise orbit determination of GNSS satellites decreases the orbital radius by 1-27 mm depending on the transmit power, the satellite mass, and the orbital period.

  7. "Updates to Model Algorithms & Inputs for the Biogenic ...

    EPA Pesticide Factsheets

    We have developed new canopy emission algorithms and land use data for BEIS. Simulations with BEIS v3.4 and these updates in CMAQ v5.0.2 are compared these changes to the Model of Emissions of Gases and Aerosols from Nature (MEGAN) and evaluated the simulations against observations. This has resulted in improvements in model evaluations of modeled isoprene, NOx, and O3. The National Exposure Research Laboratory (NERL) Atmospheric Modeling and Analysis Division (AMAD) conducts research in support of EPA mission to protect human health and the environment. AMAD research program is engaged in developing and evaluating predictive atmospheric models on all spatial and temporal scales for forecasting the air quality and for assessing changes in air quality and air pollutant exposures, as affected by changes in ecosystem management and regulatory decisions. AMAD is responsible for providing a sound scientific and technical basis for regulatory policies based on air quality models to improve ambient air quality. The models developed by AMAD are being used by EPA, NOAA, and the air pollution community in understanding and forecasting not only the magnitude of the air pollution problem, but also in developing emission control policies and regulations for air quality improvements.

  8. Identifying core herbal treatments for children with asthma: implication from a chinese herbal medicine database in taiwan.

    PubMed

    Chen, Hsing-Yu; Lin, Yi-Hsuan; Thien, Peck-Foong; Chang, Shih-Chieh; Chen, Yu-Chun; Lo, Su-Shun; Yang, Sien-Hung; Chen, Jiun-Liang

    2013-01-01

    Asthma is one of the most common allergic respiratory diseases around the world and places great burden on medical payment. Chinese herbal medicine (CHM) is commonly used for Taiwanese children to control diseases. The aim of this study is to analyze the CHM prescriptions for asthmatic children by using a nationwide clinical database. The National Health Insurance Research Database (NHIRD) was used to perform this study. Medical records from 1997 to 2009 with diagnosis with asthma made for children aged 6 to 18 were included into the analysis. Association rule mining and social network analysis were used to analyze the prevalence of single CHM and its combinations. Ma-Xing-Gan-Shi-Tang (MXGST) was the most commonly used herbal formula (HF) (20.2% of all prescriptions), followed by Xiao-Qing-Long-Tang (13.1%) and Xing-Su-San (12.8%). Zhe Bei Mu is the most frequently used single herb (SH) (14.6%), followed by Xing Ren (10.7%). MXGST was commonly used with Zhe Bei Mu (3.5%) and other single herbs capable of dispelling phlegm. Besides, MXGST was the core formula to relieve asthma. Further studies about efficacy and drug safety are needed for the CHM commonly used for asthma based on the result of this study.

  9. Specific antibody responses against membrane proteins of erythrocytes infected by Plasmodium falciparum of individuals briefly exposed to malaria

    PubMed Central

    2010-01-01

    Background Plasmodium falciparum infections could lead to severe malaria, principally in non-immune individuals as children and travellers from countries exempted of malaria. Severe malaria is often associated with the sequestration of P. falciparum-infected erythrocytes in deep micro-vascular beds via interactions between host endothelial receptors and parasite ligands expressed on the surface of the infected erythrocyte. Although, serological responses from individuals living in endemic areas against proteins expressed at surface of the infected erythrocyte have been largely studied, seldom data are available about the specific targets of antibody response from travellers. Methods In order to characterize antigens recognized by traveller sera, a comparison of IgG immune response against membrane protein extracts from uninfected and P. falciparum-infected red blood cells (iRBC), using immunoblots, was performed between non exposed individuals (n = 31) and briefly exposed individuals (BEI) (n = 38) to malaria transmission. Results Immune profile analysis indicated that eight protein bands from iRBC were significantly detected more frequently in the BEI group. Some of these antigenic proteins were identified by an original immuno-proteomic approach. Conclusion Collectively, these data may be useful to characterize the singular serological immune response against a primary malaria infection in individuals briefly exposed to transmission. PMID:20932351

  10. Miocene climate as recorded on slope carbonates : examples from Malta (Central Mediterranean) and Northeastern Australia (Marion Plateau, ODP LEG 194)

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    John, Cédric Michaël

    2003-08-01

    , dichten Luftmassen, die zu verstärkten Niederschlägen in Nordafrika führten. Diese verstärkten Niederschläge (oder verstärkter afrikanischer Monsun) beeinflußten die kontinentale Verwitterung und den Eintrag, mit der Folge, daß verstärkt terrigene Sedimente im Bereich der Hangsedimente der Maltainselgruppe abgelagert wurden. Die tonreichen Intervalle weisen Ähnlichkeiten zu sapropelischen Ablagerungen auf, was mit Hilfe der Spektral analyse des Karbonatgehalts und der geochemischen Analyse des organischen Materials gezeigt wurde. Auf dem Marion Plateau wurden die Sauerstoff- und Kohlenstoffisotopenkurven anhand von Foraminiferen der Gattung Cibicidoides spp. rekonstruiert. Der Karbonatgehalt wurde mit Hilfe einer chemischen Methode (Coulometer) ermittelt. Genauso wie die Sedimente der Maltainselgruppe beeinflußte das mittelmiozäne Abkühlungsereignis (Mi3) auch die Sedimente auf dem Marion Plateau. So kam es bei 13,8 Ma, in etwa zur Zeit der Vereisung von Ostantarktika, zu einem Abfall der Karbonatakkumulationsraten. Weiterhin traten Änderungen in der Zusammensetzung der Sedimente auf, so nehmen neritische Karbonatfragmente ab, der planktische Foraminiferengehalt nimmt zu und es wurden verstärkt Quarz und Glaukonit abgelagert. Ein überraschendes Ergebnis ist die Tatsache, daß der große N12-N14 Meeresspiegelabfall um 11,5 Ma die Akkumulationsraten der Karbonate auf dem Hang nicht beeinflußte. Dieses Ergebnis ist umso erstaunlicher, da Karbonatplattformen normalerweise sehr sensitiv auf Meeresspiegeländerungen reagieren. Der Grund, warum sich die Karbonatakkumulationsraten schon um 13,6 Ma (Mi3) und nicht erst um 11,5 Ma (N12-N14) verringerten, liegt in der Tatsache, daß die ozeanischen Strömungen die Karbonatsedimentation auf dem Hang des Marion Plateau schon im Miozän kontrollierten. Das mittelmiozäne Ereignis (Mi3) erhöhte die Stärke diese Strömungen und als eine Ursache wurde die Karbonatakkumulation auf den Hängen reduziert. Die Amplitude des

  11. Atmosphärisches Plasma in der Medizintechnik

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Beer, Thomas; Knospe, Alexander; Buske, Christian

    Bei der Fertigung komplexer Bauteile werden immer häufiger unterschiedlichste Materialien zur Erfüllung der Funktion kombiniert. Kunststoff, Metall, Glas oder Keramik müssen miteinander verbunden werden. Dies gilt für die unterschiedlichsten Industriebereiche; von der Halbleiter-/Elektronikindustrie [1, 2] über die Automobilindustrie [3, 4] bis hin zur Medizintechnik werden für Verklebungs- [5], Bedruckungs-, Lackier- [6] und Anspritzprozesse optimal vorbehandelte Oberflächen benötigt.

  12. AGARD Flight Test Instrumentation Series. Volume 11. Pressure and Flow Measurement

    DTIC Science & Technology

    1980-07-01

    Unempfindlichkeit gegen Schrdg- anstr~ mung . Luftfo-ahrtforschung V (1935), S.75-79. 35. Winternitz, F.A.L. Cantilevered pitot cylinder. The Engineer 199 (1955), pp...cur Str ~mungsmessung. Z.far Instrumentenkunde 71 (1963) 7, 187-197. 42. Davies, P.O.A.L. The behavior of a pitot tube in transverse shear. J. Fluid...Ober den Einflug der Kompressibilitit auf die Druckan-eige eines Prandtl-Rohres bei Str ~mungen mit Unterschallgeschwin- digkeit. Jahrbuch der

  13. Implications of the Khrgian-Mazin Distribution Function for Water Clouds and Distribution Consistencies With Aerosols and Rain

    DTIC Science & Technology

    1991-12-06

    Preprints 14th Radar Meteorology Conf. Tucson, Amer. Meteor. Soc. 413-418. Findeisen , W. (1932) Measurement of the size and number of cloud drops for the...study of coagulation in non-homogeneous clouds. Gerl. Beitr. z Geophys. 35:295-340. Findeisen , W. (1938) Die kolloid-meteorologischen vorgtnge bei...der nieder-schlagsbildung. Meteor. Z. 55:12 1-135. Findeisen , W. (1939) Zur Frage der Regentropfenbildung in reinen Wasserwolken. Meteor. Z. 56:365-368

  14. Advanced Design Composite Aircraft (ADCA) Study. Volume I

    DTIC Science & Technology

    1976-11-01

    Aluminum Machined Paits 008 ’— Aluminum Honeycomb 001 - - Steel Machined Parts 0.08 - Titanium 0 66 Fiberglass 1 18 _ Boron Composite 0...Honeycomb 001 ~ Steel Machined Parti 0 09 | Titanium 056 Fi bei glass 037 r i Boron Composite 0 Graphite Composite 6 36 Total 81 2 31 7 42 1...1 Aluminum Machined Parts 006 - 2 1 Aluminum Honeycomb 001 Steel Machined Parts 007 - Trtamum 001 1 Frberglass 029 - Boron Composite 0

  15. Hüftgelenks-Endoprothesen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Widmer, Markus; von Felten-Rösler, Ursula; Wintermantel, Erich

    Die Hüftgelenk-Endoprothese wird im vorliegenden Buch als herausragendes Beispiel eines lasttragenden orthopädischen Implantates aufgeführt. Lasttragende Implantate werden in dieser Monographie den metabolisch induktiven Implantaten gegenübergestellt, bei denen Kräfte eine untergeordnete Rolle sowohl in der Werkstoffentwicklung als auch beim späteren Einsatz im Empfängerorganismus darstellen. Zu den metabolisch induktiven Implantaten werden beispielsweise Zellträger und “drug-release”-Systeme gerechnet.

  16. Kamera-basierte Erkennung von Geschwindigkeitsbeschränkungen auf deutschen Straen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Nienhüser, Dennis; Ziegenmeyer, Marco; Gumpp, Thomas; Scholl, Kay-Ulrich; Zöllner, J. Marius; Dillmann, Rüdiger

    An Fahrerassistenzsysteme im industriellen Einsatz werden hohe Anforderungen bezüglich Zuverlässigkeit und Robustheit gestellt. In dieser Arbeit wird die Kombination robuster Verfahren wie der Hough-Transformation und Support-Vektor-Maschinen zu einem Gesamtsystem zur Erkennung von Geschwindigkeitsbeschränkungen beschrieben. Es setzt eine Farbvideokamera als Sensorik ein. Die Evaluation auf Testdaten bestätigt durch die ermittelte hohe Korrektklassifikationsrate bei gleichzeitig geringer Zahl Fehlalarme die Zuverlässigkeit des Systems.

  17. A new species of the genus Bryodemella (s. str.) Yin, 1982 from China (Orthoptera: Acridoidea: Oedipodidae).

    PubMed

    Zhang, Yu-Long; Zhi, Yong-Chao; Zhang, Dao-Chuan

    2018-04-23

    A new species (i.e. Bryodemella (s. str.) rufifemura sp. nov. from China is described in this paper. It is similar to Bryodemella (s. str.) diamesum (Bei-Bienko, 1930), but differs from the latter by red inner side of hind femur, median keel of pronotum indistinct in metazoan, and vertical diameter of eye shorter than subocular groove in female.  The type specimens are deposited in the Museum of Hebei University (MHU), China.

  18. Reale Gase, tiefe Temperaturen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Heintze, Joachim

    Wir werden uns in diesem Kapitel zunächst mit der van der Waals'schen Zustandsgleichung befassen. In dieser Gleichung wird versucht, die Abweichungen, die reale Gase vom Verhalten idealer Gase zeigen, durch physikalisch motivierte Korrekturterme zu berücksichtigen. Es zeigt sich, dass die van derWaals-Gleichung geeignet ist, nicht nur die Gasphase, sondern auch die Phänomene bei der Verflüssigung von Gasen und den kritischen Punkt zu beschreiben.

  19. GEP 6.5LT Engine Cetane Window Evaluation for ATJ/JP-8 Fuel Blends

    DTIC Science & Technology

    2015-09-01

    matching pre- calibrated amplifier • BEI Shaft Encoder (0.2 CAD) • Wolff Instrumented Injector for needle lift The high speed data was recorded and post...14. ABSTRACT The European Stationary Cycle 13 Mode test and a power curve was performed on a 6.5L turbocharged V-8 diesel engine for three ATJ...15. SUBJECT TERMS ATJ, Alcohol to Jet, Cetane Number, Synthetic Fuel, JP-8, diesel engine, combustion 16. SECURITY CLASSIFICATION OF: 17

  20. The X-ray view of EROs

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Brusa, M.; Comastri, A.; Daddi, E.; Cimatti, A.; Vignali, C.

    (1) Dip. Astronomia Bologna University, via Ranzani 1, I-40127 Bologna ITALY (2) INAF - Osservatorio Astronomico di Bologna, via Ranzani 1, I-40127 Bologna ITALY (3) ESO - European Southern Observatory, Karl-Schwarzschild-Strasse 2, D-85748 Garching bei Muenchen Germany (4) INAF - Osservatorio Astrofisico di Arcetri, Largo E. Fermi 5, I-55025 Firenze, Italy (5) Dept. of Astronomy and Astrophysics, The Pennsylvania State University, 525 Davey Lab, University Park, PA 16802, USA

  1. Physik gestern und heute Von der Metallstange zum Hochenergielaser

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Heering, Peter

    2002-05-01

    Im Mai 1752 wurde in Marly bei Paris auf Anregung des amerikanischen Forschers und Politikers Benjamin Franklin erstmals die elektrische Natur des Blitzes nachgewiesen. Damals beschrieb Franklin auch eine technische Vorrichtung, die als Schutz von Gebäuden vor Blitzschlägen dienen sollte: den Blitzableiter. Diese aus heutiger Sicht scheinbar triviale Vorrichtung wurde aber keineswegs unmittelbar akzeptiert. Und bis heute ist die Forschung zum Schutz von Einrichtungen vor Blitzschlägen nicht abgeschlossen.

  2. Verknüpfung von DQ-Indikatoren mit KPIs und Auswirkungen auf das Return on Investment

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Block, Frank

    Häufig ist nicht klar, welche Beziehungen zwischen Datenqualitätsindikatoren (DQI, Definition folgt weiter unten) und Key Performance Indicators (KPI, s. Abschnitt 1.3 für weitere Details) eines Unternehmens oder einer Organisation bestehen. Dies ist insbesondere deshalb von Bedeutung, da die Kenntnis dieser Beziehungen maßgeblich die Ausprägung eines Datenqualitätsprojekts beeinflusst. Sie ist als Entscheidungsgrundlage unabdingbar und gibt Antworten auf folgende Fragen: Was kostet unserem Unternehmen/unserer Organisation1 schlechte Datenqualität? Können wir uns das leisten?

  3. Dioxin-ähnliche Wirkungen durch Grundwasser am Industriestandort Zeitz

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schirmer, Kristin; Bopp, Stephanie; Russold, Sandra; Popp, Peter

    Kurzfassung Im Rahmen der Etablierung des Standortes Zeitz (Sachsen-Anhalt) als Referenztestfeld zur Implementierung des Natural-Attenuation-Ansatzes, haben wir Grundwasser auf seine Fähigkeit untersucht, eine Dioxin-ähnliche Wirkung hervorzurufen. Die Dioxin-ähnliche Wirkung ist die Arylhydrocarbon Rezeptor-vermittelte Induktion des Proteinkomplexes Cytochrom CYP1A, welches als 7-Ethoxyresorufin-O-Deethylase (EROD) Enzymaktivität in einer Fischleberzelllinie gemessen wurde. Von 32 Probennahmestellen wiesen sieben eine signifikante EROD-Induktion auf, welche zu einem geringen Teil auf Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe zurückzuführen war. Ein weiterer Teil der EROD-Induktion konnte den Substanzen Benzofuran, Indan und Inden zugesprochen werden, welche hier erstmalig als EROD-Induktoren identifiziert wurden. Alle Probennahmestellen mit signifikanter EROD-Induktion lagen im Anstrom bzw. westlich des früheren Standortes der Benzolanlage in Zeitz, was einen signifikanten Einfluss von Benzol vor allem auf den Transport und das Lösungsverhalten EROD-induzierender Grundwasserkontaminanten vermuten lässt. Insgesamt zeigen diese Untersuchungen, wie eine Kombination von chemischer und biologischer Analytik zu einer deutlich verbesserten Aussagekraft führt und somit zu einer nachhaltigen Überwachung der Qualität von Grundwasser beitragen kann. As part of setting up the test field Zeitz (Saxony-Anhalt, Germany) as a reference site for the implementation of Natural Attenuation as a remediation option, we have investigated groundwater for its ability to cause a dioxin-like response. The dioxin-like response is the aryl hydrocarbon receptor-mediated induction of the protein complex cytochrome CYP1A, which was measured as 7-Ethoxyresorufin-O-deethylase (EROD) enzyme activity in a fish liver cell line. Out of 32 sampling locations, seven showed significant EROD induction, which could be explained, to a minor extent, by the presence of polycyclic aromatic

  4. JPRS Report, West Europe.

    DTIC Science & Technology

    1988-02-09

    Manufacture Missiles, Cannons [TIEMPO, 16 Nov 87] 81 Details on Chronic Trade Deficit With USSR [ MERCADO , 13 Nov 87] 83 JPRS-WER-88-006 9 February... municipality of Vienna or the Federal Gov- ernment do not care at all that jobs of Austrian construc- tion workers are unjustly being taken away from...coming behind PASOK and that this had been proven to be incorrect. Specifically, an ICAP poll on the eve of the 1982 municipal elections had Mr Beis

  5. Diagnostics for Intelligent Control of MPD Engines

    DTIC Science & Technology

    1988-11-15

    Comparison of finite and infinite dimensional systems. -29- V r eAtvo which satisfies - ( eAtv ,,) =AeAtvo -Av where eAt is the transition matrix defined by, eA...Bu (6-1) and v(o) =v o where vER’, ueRm, Ae2(Rn,R’), and Bei(Rm,Ra). The solution of this equation at time t is t v(t) = eAtv + f eA(t-S)Bu(s) ds (6-2

  6. Image Understanding Workshop. Proceedings of a Workshop Held in Los Angeles, California on 23-25 February 1987. Volume 2

    DTIC Science & Technology

    1987-02-25

    Modellierung von Kanten bei unregel. Navigation within a building, to be published in IEEE mifliger Rasterung in Bildverarbeitun uand Muster...converted them into equivalent machine cycles in Table 3-1. We took into account of 100 nanosecond 0 - 0, machine cycle time of the MPP. In MPP, NON- VON ...We show the result for the conjugate gradient method in of NON- VON . We assumed that the instructions which carry Table 4-4. The computation of four

  7. Stufenweise Integration von eLearning an der Technischen Universität München

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Pätzold, Sebastian; Graf, Stephan; Gergintchev, Ivan; Pongratz, Hans; Rathmayer, Sabine

    Der vorliegende Beitrag beschreibt als Best Practice Beispiel die stufenweise Integration eines Learning Management Systems (LMS) in die Infrastruktur von Information und Kommunikation (IuK) der Technischen Universität München (TUM). Dabei wird sowohl die Konsolidierung mehrfach angebotener Funktionalitäten und Dienste in den verschiedenen Portalen der Universität als auch die sukzessive Optimierung der Abläufe aufgezeigt. Gleichzeitig wird auf zukünftige weitere Entwicklungen hin zu einer vollständigen Integration der IuK, aber auch auf die Probleme in den unterschiedlichen Stadien der Entwicklung eingegangen.

  8. Plattformbasierte Dienste als technologische Notwendigkeit im disruptiven Marktwandel

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Elsner, Daniel

    Die energiewirtschaftliche Digitalisierung führt zu einem disruptiven Marktwandel. Der smarte, vernetzte Energiemarkt von morgen umfasst neue Player, neue Kommunikationsanforderungen, geändertes Kundenverhalten und mehr Daten. Etablierte Marktteilnehmer sind gezwungen, ihre bisherigen Geschäftsmodelle zu überdenken. IT wird dabei mehr und mehr zum Wettbewerbsfaktor. Ein erfolgreiches Managen der technologischen Veränderungsprozesse ist zwingende Voraussetzung für die nachhaltige Bewältigung der energiewirtschaftlichen Digitalisierung. In diesem Zusammenhang erweisen sich die daten- und entwicklungsspezifischen Synergieeffekte plattformbasierter Dienste als zentraler Mehrwert einer innovationsgetriebenen strategischen Marktpositionierung und damit als technologische Notwendigkeit.

  9. Maschinensicherheit

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Linke, Petra

    Soll eine Maschine ohne weitere Überprüfung in Europa in Verkehr gebracht werden, so ist nachzuweisen, dass diese die Forderungen der sogenannten Maschinenrichtlinie erfüllt. Durch Gesetzgebungen und Normen innerhalb der Mitgliedsstaaten wird das Einhalten dieser Richtlinie abgesichert. Ihr Ziel ist es, dass von der Maschine keine Gefahr für den Menschen ausgeht, d.h. sämtliche Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen erfüllt werden. Dieses Kapitel beschreibt das allgemeine Vorgehen, das zu einer funktional sicheren Maschine und somit der Erfüllung der Maschinenrichtlinie führt.

  10. Geometrie verstehen: statisch - kinematisch

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Kroll, Ekkehard

    Dem Allgemeinen steht begrifflich das Besondere gegenüber. In diesem Sinne sind allgemeine Überlegungen zum Verstehen von Mathematik zu ergänzen durch Untersuchungen hinsichtlich des Verstehens der einzelnen mathematischen Disziplinen, insbesondere der Geometrie. Hier haben viele Schülerinnen und Schüler Probleme. Diese rühren hauptsächlich daher, dass eine fertige geometrische Konstruktion in ihrer statischen Präsentation auf Papier nicht mehr die einzelnen Konstruktionsschritte erkennen lässt; zum Nachvollzug müssen sie daher ergänzend in einer Konstruktionsbeschreibung festgehalten werden.

  11. „Überholen ohne einzuholen“ Die Entwicklung von Technologien für übermorgen in Kernenergie und Mikroelektronik der DDR

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Barkleit, Gerhard

    Dem nuklearen Patt zwischen Ostblock und westlichem Staatenbündnis ist es nach weitgehend übereinstimmender Auffassung von Politik und Wissenschaft zu danken, dass der "Kalte Krieg" in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts nicht zum weltumfassenden Flächenbrand eskalierte. An der raschen Herstellung dieses Patts waren zwei Dresdner Physiker maßgeblich beteiligt, deren einer im Manhattan-Projekt in den USA gearbeitet hatte und später in England der Spionage für die Sowjetunion und des Verrats des Know-how der Atombombe überführt wurde.

  12. Kundenfokus: Startpunkt für die digitale Transformation bei Stadtwerken

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Fett, Perry; Küller, Philipp

    Big Data, Internet der Dinge, Mobile Computing und soziale Medien - die modernen Informationstechnologien durchdringen den Alltag der meisten Menschen und lösen hierdurch eine digitale Transformation aus. Im Unternehmenskontext manifestiert sich die Digitalisierung durch eine neue Qualität der wissensbasierten Entscheidungsunterstützung und der Automatisierung bzw. Autonomisierung der Geschäftsprozesse. Für Stadtwerke gilt es nun, die Chancen der Digitalisierung zu ihren Gunsten zu nutzen. Ein Startpunkt könnte hierbei sein, wie Stadtwerke zukünftig mit ihren Kunden interagieren. Ausgelöst durch die Liberalisierung der Märkte rückt der Kunde heute stärker in den Mittelpunkt - die Energiewirtschaft steht nun vor der Herausforderung, dem Wettbewerb einen Schritt voraus zu sein und dem Kunden ein absolut positives Kundenerlebnis (Customer Experience) sowohl als Maßnahme zur Kundenbindung als auch zum Kundenaufbau zu bieten. Das vorliegende Kapitel zeigt hierfür die Erfolgskriterien für die gelungene Etablierung des Kundenfokus im eigenen Unternehmen auf. Mit dem Customer-Focus-Cycle-Modell von Fujitsu, angelehnt an den Deming-Kreislauf, wird ein allgemeingültiger Ansatz für ein mögliches Vorgehen beim Aufbau des Kundenfokus vorgestellt. Die sechs Phasen werden dabei anhand praktischer Beispiele erläutert und geben zudem Hinweise zu Methoden und Tools. Aus dem vorgestellten "Werkzeugkasten" wird ferner die Customer-Journey-Methode im Detail erläutert. Weiter soll das präsentierte Reifegradmodell Unternehmen dabei unterstützen, den eigenen Status quo festzustellen und die persönlichen Ziele auf dem Weg zur kundenzentrierten Organisation festzulegen.

  13. Initiale Aktivität und Willkürverhalten bei Tieren

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Heisenberg, Martin

    1983-02-01

    Initiation as a basic property of behavioral activity is functionally analyzed and discussed at the level of voluntary behavior. Fixed action patterns often are not released by stimuli but are generated by the animal itself through brain processes of the Darwinian type. Analogous to mutations, behavioral “subroutines” are brought up by chance and are subjected to selection either by the change in the situation (trial and the elimination of error) or by mental activity suppressing inappropriate behavior even before it is executed.Initiation improves the chance of survival. It is a prerequisite of goal-oriented behavior, an essential constituent of operant conditioning and presumably the first step in the evolution of thought. According to I. Kant a person is free if, by following his own directive, he does what has to be done. This definition meets the two central criteria of initiation: the independence of releasing stimuli and the adaptive value of the behavior generated.

  14. Quantitative Analyse der Korallenbesiedlung eines Vorriffareals bei Aqaba (Rotes Meer)

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Mergner, H.; Schuhmacher, H.

    1981-09-01

    Previous descriptions of the ecology and zonation of Aqaba reefs (Mergner & Schuhmacher, 1974) are supplemented by this quantitative study of a test quadrat (5×5 m in size), randomly chosen in some 10 m depth in the middle fore reef of a coastal fringing reef. Of the total surface of 25 m2 Cnidaria represent 42.31%, sponges 0.17%, calcareous algae 0.20%, dead coral rock and pebble 30.27% and sand and coral debris 26.15%. The cnidarian cover is roughly equally contributed by 50.86% Scleractinia and 48.61% Alcyonaria, mainly Xeniidae (35.81%). For each species the percentage of the total cover (measured as vertical projection), colony number, average and maximal colony size are given. A total number of 104 cnidarian species was recorded, among which the 78 scleractinian species represent 34 of the 55 coral genera known from the Red Sea. The well balanced regime of moderate light and current conditions which are tolerated both by shallow and deep water species may account for the high species number. Disturbances such as occasional sedimentation, grazing of sea urchins (Diadema setosum) and overgrowth of stony corals by xeniids result in continuous fluctuations of the coral community, in small colony size and in high colony number. Abiotic factors and biotic interactions maintain a diversity (H=3.67) which ranks among the greatest ever found in reef communities. The data obtained from the fore reef square are compared with those of a similar test square in the lagoon of the same reef and with results from transect zonations on the opposite coast of the Gulf of Aqaba. These comparisons indicate that the fore reef harbours the richest coral fauna in the reef. The inventory of coral species at the northern end of the Gulf of Aqaba, one of the northernmost outposts of the coral reef belt, is only little reduced when compared with that of the central Red Sea; this great species diversity is in contrast to the worldwide decrease of species number towards the periphery of the reef belt.

  15. Untersuchungen zur Regeneration des Hinterendes bei Anaitides mucosa (Polychaeta, Phyllodocidae)

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Röhrkasten, A.

    1983-06-01

    Caudal regeneration was investigated in decerebrate Anaitides mucosa and in brain-intact individuals. Both groups show an identical capacity to regenerate lost caudal segments. Furthermore there is no difference in males and females. Low temperature (5 °C) inhibits the regeneration of caudal segments, but it is necessary for normal oogenesis. Under conditions of high temperature (15 °C), caudal regeneration is very extensive. At the same time degeneration of most oocytes occurs.

  16. Acquisition of a Memory Skill.

    DTIC Science & Technology

    1980-05-01

    MONICA, CA 90406 1 Dr. Robert Sternberg 1 Dr. Walt W . Tornow Dept. of Psychology Control Data Corporation Yale University Corporate Personnel Research...AD-AGBV 7514 CARNEGIE-MELLON UNIV PITTSBURGH PA DEPT OF PSYCHOLOGY F/G 5/10 ACQUISITION OF A MEMORY SKILL.(U) MAY 80 W 6 CHASE, K A ERICSSON, S...of Mental Health. We thank J.R. Anderson, M.T.H. Chi, W . Jones, M. W . Schustack, and H.A. Simon for their valuable comments. Avasa Bei On For specia

  17. A New Thermodynamic Parameter to Predict Formation of Solid Solution or Intermetallic Phases in High Entropy Alloys (Postprint)

    DTIC Science & Technology

    2015-11-02

    George , Relative effects of enthalpy and entropy on the phase stability of equiatomic high-entropy alloys, Acta Mater. 61 (2013) 2628e2638. [4] B... Cantor , I.T.H. Chang, P. Knight, A.J.B. Vincent, Microstructural development in equiatomic multicomponent alloys, Mater. Sci. Eng. A 375e377 (2004...an Al0.5CoCrCuFeNi high entropy alloy, In- termetallics 31 (2012) 165e172. [24] Z. Wu, H. Bei, F. Otto, G.M. Pharr, E.P. George , Recovery

  18. Mikrospritzgießen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Ebert, Karl-Herbert; Ammer, Daniel; Hoffstetter, Marc; Wintermantel, Erich

    Bei der Betrachtung von aktuellen Produktentwicklungen lässt sich durch alle Branchen hinweg ein deutlicher Trend zur Miniaturisierung und Funktionsintegration auf kleinstem Raum erkennen. Der Einsatz technischer Kunststoffe, die überwiegend im Thermoplast-Spritzgießverfahren verarbeitet werden, leistet dabei einen wichtigen Beitrag um diese Produktentwicklungen in marktfähige Artikel umsetzen zu können. Hierbei sind im Vergleich zum Standardspritzgießen einige Besonderheiten hinsichtlich des Formenbaus, der Anlagen- sowie Prozesstechnik und der Qualitätssicherung zu beachten.

  19. Numerical solutions of pulsating flow and heat transfer characteristics in a channel with a backward-facing step

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Valencia, A.; Hinojosa, L.

    The incompressible laminar flow of air and heat transfer in a channel with a backward-facing step is studied for steady cases and for pulsatile inlet conditions. For steady flows the influence of the inlet velocity profile, the height of the step and the Reynolds number on the reattachment length is investigated. A parabolic entrance profile was used for pulsatile flow. It was found with amplitude of oscillation of one by Re=100 that the primary vortex breakdown through one pulsatile cycle. The wall shear rate in the separation zone varied markedly with pulsatile flows and the wall heat transfer remained relatively constant. The time-average pulsatile heat transfer at the walls was greater as with steady flow with the same mean Reynolds number. Zusammenfassung Es wird eine zweidimensionale numerische Untersuchung des instationären Wärmeübergangs und Druckverlustes im laminar durchströmten Spaltkanal mit einer plötzlichen Kanalerweiterung dargelegt und zwar für stationäre und periodische Geschwindigkeitsprofile am Eintritt des Kanals. Für stationäre Strömungen wurden die Form des Eintrittsprofils, die Reynoldszahl und die Kanalerweiterung variiert. Als Lösung der Navier/Stokes-und der Energiegleichungen mit periodischen Randbedingungen resultiert eine oszillierende Strömung, die das Aufplatzen des Primärwirbels in einer Schwingungsperiode zur Folge hat. Der Einfluß dieser Oszillation auf den Wärmeübergang und den Strömungsverlust wurde für die maximale Amplitude und für Re=100 eingehend untersucht.

  20. Grundlegende Steuerungsverfahren im heterogenen Logistiknetz mit Kanban

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Dickmann, Eva; Dickmann, Philipp; Lödding, Hermann; Möller, Niklas; Rücker, Thomas; Schneider, Herfried M.; Zäh, Michael F.

    In vielen Unternehmen werden heterogene (verschiedene) Steuerungen in einem abgestimmten Konzept kombiniert. Je nach Anwendungsfall und Rahmenbedingungen werden Kombinationen allgemein bekannter Steuerungen oder Steuerungsvarianten gemischt eingesetzt, um eine optimale Steuerung für unterschiedliche Fälle zu erreichen. Hierbei stehen neben den bekannten und weit verbreiteten Methoden, wie Material Requirements Planning (MRP) oder Kanban, auch weniger bekannte oder neue Methoden zur Auswahl, wie die Produktionssteuerung mit dezentraler, bestandsorientierter Fertigungsregelung (DBF). Kanban ist ein simples und effizientes Steuerungskonzept, das in der klassischen Form für spezifische einfache Anwendungsfälle umsetzbar ist. Hochentwickelte Steuerungsalgorithmen können helfen, komplexe Abläufe optimal abzubilden. Mit einer grundlegenden Vereinfachung der Abläufe kann allerdings in vielen Fällen ein wesentlich stärkerer und umfassender Verbesserungseffekt erzielt werden. Die wesentliche Fragestellung sollte folglich lauten: Warum ist der Ablauf nicht mit einer einfachen Steuerung wie Kanban abzubilden? Um die Vorteile des Konzepts auch in untypischen Bereichen anwenden zu können, sind jedoch verschiedene Varianten oder Kanban-ähnliche Steuerungsmethoden entstanden. Darüber hinaus sind in der Praxis hybride Steuerungen im Einsatz, welche so kombiniert werden, dass die Zusammensetzung anspruchsvolle Eigenschaftsbilder noch exakt abbildet. In der Praxis basieren die Steuerungsentscheidungen nur zu einem kleinen Teil auf den eigentlichen Steuerungsalgorithmen, wie sie uns das MRP-System zur Verfügung stellt. Moderne Steuerungswelten" schließen alle relevanten Informationsquellen in eine heterogene Entscheidungsmatrix mit ein. Letztlich zählt nicht, ob die Entscheidung auf den Informationen aus dem MRP-System oder auf Softfacts basierend getroffen wurde, sondern nur, ob die Entscheidung erfolgreich war.

  1. PubMed

    Albers, Andreas E; Kaufmann, Andreas M

    2018-05-01

    Zanotti L et al. Epidermal growth factor receptor detection in serum and saliva as a diagnostic and prognostic tool in oral cancer. Laryngoscope 2017; 127: E408–E414 DER EGF-REZEPTOR (EGFR) IST EIN TRANSMEMBRANREZEPTOR MIT INTRINSISCHER TYROSINKINASE-AKTIVITäT, DER IN ALLEN ZELLARTEN VORKOMMT. DIE ÜBEREXPRESSION DES EGFR IST BEI VERSCHIEDENEN TUMORARTEN NACHWEISBAR, SO AUCH BEIM PLATTENEPITHELKARZINOM IM MUNDRAUM (OSCC). DEN DIAGNOSTISCHEN UND PROGNOSTISCHEN WERT DES EGFR BEIM OSCC AUS SERUM UND SPEICHEL BESTIMMTEN ITALIENISCHE ÄRZTE DER UNIVERSITäT VON BRESCIA.

  2. Aufnahme, Analyse und Visualisierung von Bewegungen nativer Herzklappen in-vitro

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Weiß, Oliver; Friedl, Sven; Kondruweit, Markus; Wittenberg, Thomas

    Die hohe Zahl an Transplantationen von Herzklappen und viele nötige Re-Operationen machen eine detaillierte Analyse der Strömungen und Klappenbewegungen klinisch interessant. Ein neuer Ansatz ist hierbei der Einsatz von Hochgeschwindigkeitskameras um Bewegungsabl äufe der Herzklappen beobachten und auswerten zu können. Die hohen Datenraten erfordern allerdings eine möglichst automatisierte Analyse und möglichst komprimierte Darstellung des Schwingungsverhaltens. In dieser Arbeit wird ein Ansatz vorgestellt, bei dem Bewegungen nativer Herzklappen in-vitro aufgenommen, analysiert und kompakt visualisiert werden.

  3. GPU-basierte Smart Visibility Techniken für die Planung von Tumor-Operationen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Tietjen, Christian; Kubisch, Christoph; Hiller, Stefan; Preim, Bernhard

    Bei der Planung von Tumoroperationen ist die Einschätzung von Abständen und Infiltrationen zu vitalen Strukturen wichtig. Im Bereich der medizinischen Visualisierung wurden hierfür bereits zahlreiche Techniken entwickelt, die unter dem Begriff Smart Visibility zusammengefasst werden. Zu diesen zählen Ghost Views und Section Views. In diesem Beitrag wird eine GPU-basierte Realisierung dieser Techniken für polygonale Daten vorgestellt. Die Parametrisierung der Techniken erfolgt automatisch, um einen klinischen Einsatz ermöglichen zu können.

  4. Regler

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Wellenreuther, Günter; Zastrow, Dieter

    Aufgabe der Regler ist es, bei Abweichung der Regelgröße x von der Führungsgröße w die Reglerausgangsgröße y R so zu verändern, dass die Regelgröße x in möglichst kurzer Zeit optimal an die Führungsgröße w angeglichen wird. Ursache für die Abweichung kann eine aufgetretene Störgröße z oder die veränderte Führungsgröße w sein.

  5. Subchronic Oral Toxicity of the Insect Repellent N,N-Diethyl-m-Toluamide (m-DET), September 1978 - May 1979.

    DTIC Science & Technology

    1980-02-08

    4 O. TIR.EP---- ... S T EOFREPORT PERIOO COVERED Subchronic Oral Toxicity of the Insect Repellent N , N -Diethyl-m-Tolumide (m-DET y Special,%udyj.... r...PROVING 811l1111 MI 211 PHASE 5 p1~ SUBCHRONIC ORAL TOXICITY STUDY OF THE INSECT REPELLENT N , N -DIETHYL-M-TOLUAMIDE (M-DET) 75-51-0034-80 SEPTEMBER 1978...DOWNGRAOING SCHEDULE to. DISTRIBUTION STATEMENT (of this Repoet) N . TIsB doclunent has bei-, n approved, or pub Lic releLsn cmwd sale; iLa d(-ributfon

  6. Zweitore, Vierpole

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Plaßmann, Wilfried

    Zweitore (nach DIN 4899; alte Bezeichnung "Vierpole") sind Funktionseinheiten mit zwei Toren, wobei zu jedem Tor ein Klemmenpaar gehört. An eines der Tore wird das Eingangssignal angeschlossen, die zugehörigen Anschlüsse werden mit Eingangsklemmen bezeichnet. Entsprechend wird an den zwei Ausgangsklemmen das Ausgangssignal abgegriffen. Eventuell erforderliche Anschlüsse für eine Stromversorgung werden nicht mitgezählt. Der interne Aufbau besteht aus einer beliebigen Zusammenschaltung von Widerständen, Kondensatoren, Spulen, Transformatoren, Dioden, Transistoren usw. Es wird vorausgesetzt, dass die Zweitore zeitinvariant sind, d. h. die Eigenschaften hängen nicht von der Zeit ab.

  7. PubMed

    Wildner, Manfred

    2018-06-01

    „Ich habe doch nur mit dem Finger gedroht“, sagte der Angeklagte, und unterließ es unfairerweise darauf hinzuweisen, dass dieser am Abzug einer Pistole gelegen hatte. Der Bezug dieses Bonmots zum Gesundheitswesen soll im Folgenden weniger auf die konkreten gesundheitlichen Risiken durch Schusswaffen gelegt werden, sondern vielmehr auf die nicht weniger bedeutsame Rolle des Kontextes für Gesundheit, Krankheit und Wohlbefinden. Dass der „Kontext“, verstanden als System- und Sinnzusammenhang, sowohl das objektive Auftreten von Krankheiten in ihrer Häufigkeit und Schwere als auch das subjektive Erleben von Gesundheitszuständen beeinflusst, ist hinreichend bekannt.

  8. Empathy and Facial Expression Recognition in Children With and Without Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder: Effects of Stimulant Medication on Empathic Skills in Children with Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder.

    PubMed

    Gumustas, Funda; Yilmaz, Ibrahim; Yulaf, Yasemin; Gokce, Sebla; Sabuncuoglu, Osman

    2017-06-01

    The aim of this study was to compare children and adolescents with attention-deficit/hyperactivity disorder (ADHD) to healthy children and adolescents in terms of state and trait empathy and emotion expression recognition skills. The goal was also to determine whether there are changes in emotion recognition and empathy measures in children with ADHD after methylphenidate (MPH) treatment. The research sample consisted of outpatient drug-naive children and adolescents between the age of 8 and 14 years (n = 65) with ADHD according to the Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, 4th ed. criteria, and healthy children and adolescents of the same age (n = 61). Scores of the oppositional problems (OPs) and conduct problems (CPs) were obtained to evaluate their impact on children's empathy skills with the Child Behavior Checklist. Self-reported (Bryant Index of Empathy, BEI) and parent-reported (Griffith Empathy Measurement-Parent Rating, GEM-PR) scales were used to evaluate trait empathy. The Empathy Response Task (ERT) was used to evaluate state empathy, and the Diagnostic Analysis of Nonverbal Accuracy-2 (DANVA-2) was used to evaluate facial expression recognition skills. The scales and tests were repeated after 12 weeks of MPH treatment in the ADHD group. There were no significant statistical differences in trait empathy skills evaluated by parent-reported and self-reported measures, ERT, and DANVA-2 scores. In self-reported measures, the girls had higher scores than boys. From the results of the regression analysis, it was concluded that OPs were not associated with the measures. However, CPs were associated with the scores of the BEI, GEM-PR, and the match scores of the ERT. The average dosage of MPH in the group with ADHD was 0.83 ± 0.21 mg/(kg·d). While there was no change in the BEI and GEM-PR scores after 12 weeks of treatment, there was a significant increase in the ERT interpretation subscore and a significant decrease in the

  9. Robust boosting via convex optimization

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Rätsch, Gunnar

    2001-12-01

    ? Boosting methods are originally designed for classification problems. To extend the boosting idea to regression problems, we use the previous convergence results and relations to semi-infinite programming to design boosting-like algorithms for regression problems. We show that these leveraging algorithms have desirable theoretical and practical properties. o Can boosting techniques be useful in practice? The presented theoretical results are guided by simulation results either to illustrate properties of the proposed algorithms or to show that they work well in practice. We report on successful applications in a non-intrusive power monitoring system, chaotic time series analysis and a drug discovery process. --- Anmerkung: Der Autor ist Träger des von der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam vergebenen Michelson-Preises für die beste Promotion des Jahres 2001/2002. In dieser Arbeit werden statistische Lernprobleme betrachtet. Lernmaschinen extrahieren Informationen aus einer gegebenen Menge von Trainingsmustern, so daß sie in der Lage sind, Eigenschaften von bisher ungesehenen Mustern - z.B. eine Klassenzugehörigkeit - vorherzusagen. Wir betrachten den Fall, bei dem die resultierende Klassifikations- oder Regressionsregel aus einfachen Regeln - den Basishypothesen - zusammengesetzt ist. Die sogenannten Boosting Algorithmen erzeugen iterativ eine gewichtete Summe von Basishypothesen, die gut auf ungesehenen Mustern vorhersagen. Die Arbeit behandelt folgende Sachverhalte: o Die zur Analyse von Boosting-Methoden geeignete Statistische Lerntheorie. Wir studieren lerntheoretische Garantien zur Abschätzung der Vorhersagequalität auf ungesehenen Mustern. Kürzlich haben sich sogenannte Klassifikationstechniken mit großem Margin als ein praktisches Ergebnis dieser Theorie herausgestellt - insbesondere Boosting und Support-Vektor-Maschinen. Ein großer Margin impliziert eine hohe Vorhersagequalität der Entscheidungsregel. Deshalb wird

  10. Contribution of Multi-GNSS Constellation to SLR-Derived Terrestrial Reference Frame

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Sośnica, K.; Bury, G.; Zajdel, R.

    2018-03-01

    All satellites of new Global Navigation Satellite Systems (GNSS) are equipped with laser retroreflectors dedicated to Satellite Laser Ranging (SLR). This paper demonstrates the contribution of SLR tracking of multi-GNSS constellations to the improved SLR-derived reference frame and scientific products. We show a solution strategy with estimating satellite orbits, SLR station coordinates, geocenter coordinates, and Earth rotation parameters using SLR observations to 2 Laser Geodynamics Satellites (LAGEOS) and 55 GNSS satellites: 1 GPS, 31 Globalnaya Navigatsionnaya Sputnikovaya Sistema, 18 Galileo, 3 BeiDou Inclined Geosynchronous Orbit, 1 BeiDou Medium Earth Orbit, and 1 Quasi-Zenith Satellite System satellite for the period 2014.0-2017.4. Due to a substantial number of GNSS observations, the number of weekly solutions for some SLR stations, for example, Arkhyz, Komsomolsk, Altay, and Brasilia, is larger up to 41% in the combined LAGEOS + GNSS solution when compared to the LAGEOS-only solution. The SLR observations to GNSS can transfer the orientation of the reference frame from GNSS to SLR solutions. As a result, the SLR-derived pole coordinates and length-of-day estimates become more consistent with GNSS microwave-based results. The root-mean-square errors of length-of-day are reduced from 122.5 μs/d to 43.0 μs/d, whereas mean offsets are reduced from -81.6 μs/d to 0.5 μs/d in LAGEOS only and in the combined LAGEOS + GNSS solutions, respectively.

  11. Liquid Biopsy zur Überwachung von Melanompatienten.

    PubMed

    Gaiser, Maria Rita; von Bubnoff, Nikolas; Gebhardt, Christoffer; Utikal, Jochen Sven

    2018-04-01

    In den letzten sechs Jahren wurden verschiedene innovative systemische Therapien zur Behandlung des metastasierten malignen Melanoms (MM) entwickelt. Die konventionelle Chemotherapie wurde durch neuartige Primärtherapien abgelöst, darunter systemische Immuntherapien (Anti-CTLA4- und Anti-PD1-Antikörper; Zulassung von Anti-PDL1-Antikörpern erwartet) und Therapien, die gegen bestimmte Mutationen gerichtet sind (BRAF, NRAS und c-KIT). Daher stehen die behandelnden Ärzte neuen Herausforderungen gegenüber, beispielsweise der Stratifizierung von Patienten für geeignete Behandlungen und der Überwachung von Langzeit-Respondern auf Progression. Folglich werden zuverlässige Methoden zur Überwachung von Krankheitsprogression oder Behandlungsresistenz benötigt. Lokalisierte und fortgeschrittene Krebserkrankungen können zur Bildung zirkulierender Tumorzellen und Tumor-DNA (ctDNA) führen, die sich in Proben von peripherem Blut nachweisen und quantifizieren lassen (Liquid Biopsy). Im Fall von Melanompatienten können die Ergebnisse von Liquid Biopsy als neuartige prädiktive Biomarker bei therapeutischen Entscheidungen hilfreich sein, insbesondere im Zusammenhang mit mutationsbasierten zielgerichteten Therapien. Die Herausforderungen bei der Anwendung der Liquid Biopsy beinhalten strikte Kriterien für den Phänotyp der zirkulierenden MM-Zellen oder ihrer Fragmente und die Instabilität von ctDNA im Blut. In diesem Übersichtsartikel diskutieren wir die Beschränkungen der Liquid Biopsy hinsichtlich ihrer Anwendung in der Routinediagnostik. © 2018 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  12. Molecular cloning, polymorphisms, and expression analysis of the RERG gene in indigenous Chinese goats.

    PubMed

    Sui, M X; Wang, H H; Wang, Z W

    2015-11-24

    The current study aimed to investigate the coding sequence, polymorphisms, and expression of the RERG gene in indigenous Chinese goats. cDNA of RERG, obtained through reverse transcription PCR was analyzed using bioinformatic techniques. Polymorphisms in the exon regions of the RERG gene were identified and their associations with growth traits in three varieties of indigenous Chinese goats were investigated. Expression of the RERG gene in three goat breeds of the same age was detected using real-time quantitative PCR. The results revealed that the cDNA of RERG, which contained a complete open reading frame of 20-620 bp, was 629 bp in length. The associated accession numbers in GenBank are JN672576, JQ917222, and JN580309 for the QianBei Ma goat, the GuiZhou white goat, and the GuiZhou black goat, respectively. Four consistent SNP sites were found in the exon regions of the RERG gene for the three goat breeds. mRNA expression of the RERG gene differed between different tissues in adult goats of same age. The highest expression was observed in lung and spleen tissues, while the lowest expression was recorded in thymus gland tissue. In addition, the expression of the RERG gene in the muscle of Guizhou white goat, GuiZhou black goat, and QianBei Ma goat decreased sequentially. Our results lay the foundations for further investigation into the role of the RERG gene in goat growth traits.

  13. Health risks of heavy metals to the general public in Tianjin, China via consumption of vegetables and fish.

    PubMed

    Wang, Xilong; Sato, T; Xing, Baoshan; Tao, S

    2005-11-01

    Consumption of vegetables and fish contaminated with the heavy metals Cu, Zn, Pb, Cd, Hg, and Cr is the most likely route for human exposure in Tianjin, China. Health risks associated with these heavy metals were assessed based on the target hazard quotients (THQs), which can be derived from concentrations of heavy metals in vegetables and fish consumed in four districts (Dong Li, Xi Qing, Jin Nan, and Bei Chen) and the urban area of Tianjin, China. Individual metal THQ (<1) values indicate the relative absence of health risks associated with intake of a single heavy metal through consumption of either contaminated vegetables or fish only. However, consumption of both vegetables and fish would lead to potential health risks especially for children, since individual THQs for vegetables and fish would sum up to almost 1. If individual THQs resulting from crops consumption are considered, the health risks would be greater for children since the THQ values will always be >1. Risk contribution from Cr is minimal compared to the other elements. Hg is the major risk contributor for children in Bei Chen since the THQ contribution amounts to about 45% of the total THQ values due to vegetables and fish consumption. The health risk to adults in Ding Li is ascribed mainly to the intake of Cd by vegetables and fish consumption, which contributes a substantial fraction to the total THQ (about 51%).

  14. Innovative BI-Lösungen als Basis für eine erfolgreiche Transformation zu Utility 4.0

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Phillipp, Daniel; Ebert, Sebastian

    Für eine erfolgreiche Transformation, vom reinen Energieversorger hin zum Energiedienstleister, werden innovative Business-Intelligence-Lösungen notwendig sein und eine zentrale Rolle einnehmen. Dabei ist es zunächst essenziell, die Herausforderungen zu kennen und ihnen mit geeigneten Analysen zu begegnen. Die Basis hierzu bildet eine abgestimmte und auf die strategischen Unternehmensziele ausgerichtete Architektur und Vorgehensweise. Zwei Beispiele veranschaulichen, wie ein gesamtheitlicher Ansatz, auch bei Datenvielfalt und hoher Komplexität, operative Prozesse optimiert, und fortgeschrittene Analysen zukünftig einen Beitrag zum Unternehmenserfolg liefern können.

  15. Verbesserte Visualisierung der Koronararterien in MSCT-Daten mit direkter Vergleichbarkeit zur Angiographie

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Lacalli, Christina; Jähne, Marion; Wesarg, Stefan

    In diesem Beitrag stellen wir neue, automatisierte Verfahren zur Visualisierung der Koronararterien einerseits und für eine direkte Vergleichbarkeit mit konventionellen Angiogrammen andererseits vor. Unser Ansatz umfasst Methoden für die automatische Extraktion des Herzens aus kontrastverstärkten CT-Daten, sowie für die Maskierung grosser kontrastmittelgefüllter Kavitäten des Herzens, um die Sichtbarkeit der Koronararterien bei der Darstellung mittels Volumenrendering zu verbessern. Zum direkten Vergleich mit konventionellen Angiographien wurde ein Verfahren zur automatischen Generierung von Projektionsansichten aus den CT-Daten entwickelt.

  16. Autophagic effects of Chaihu (dried roots of Bupleurum Chinense DC or Bupleurum scorzoneraefolium WILD)

    PubMed Central

    2014-01-01

    Chaihu, prepared from the dried roots of Bupleurum Chinense DC (also known as bei Chaihu in Chinese) or Bupleurum scorzoneraefolium WILD (also known as nan Chaihu in Chinese), is a herbal medicine for harmonizing and soothing gan (liver) qi stagnation. Substantial pharmacological studies have been conducted on Chaihu and its active components (saikosaponins). One of the active components of Chaihu, saikosaponin-d, exhibited anticancer effects via autophagy induction. This article reviews the pharmacological findings for the roles of autophagy in the pharmacological actions of Chaihu and saikosaponins. PMID:25228909

  17. Dominierende Prozesse bei der thermischen In-situ-Sanierung (TISS) kontaminierter Geringleiter

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Hiester, Uwe; Bieber, Laura

    2017-09-01

    Contaminants such as chlorinated, aromatic or polycyclic aromatic hydrocarbons (CHC, BTEX, PAH) or mineral oil hydrocarbons (TPH) constitute a prevalent threat to water resources. The significant storage capacity of low permeable soils (aquitards) leads to their long-term contamination. In situ thermal remediation (ISTR) proved to work successfully in treating these soils. Thus, the area of ISTR application grew continuously over the past 10 years. The dominating processes during the remediation can vary considerably, depending on hydrogeological and geological boundary conditions and the contamination itself. This article summarizes the application for in-situ thermal remediation (ISTR) in low permeable soils and aquitards for soil and groundwater treatment. Dominating remediation processes during volatile organic compound (VOC) and residual oil phase recovery are presented. The processes are illustrated by project examples.

  18. Der Begriff mathematischer Schönheit in einer empirisch informierten Ästhetik der Mathematik

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Müller-Hill, Eva; Spies, Susanne

    Dieses Zitat des britischen Mathematikers G. H. Hardy bringt pointiert die unter praktizierenden Mathematikern, aber auch unter Philosophen der Mathematik weithin akzeptierte Ansicht zum Ausdruck, dass mathematische Schönheit eine nicht zu vernachlässigende Rolle in der mathematischen Forschungspraxis spielt und sowohl interessante ästhetiktheoretische, epistemische als auch ontologische Aspekte aufweist. Danach beeinflusst also das Verständnis dessen, was mathematische Schönheit ist, auch das Verständnis dessen, was Mathematik ist: "Was sind die Träger mathematischer Schönheit?" ist die Frage nach der Art der Gegenstände, für deren Schönheit Mathematiker sich begeistern und nach der sie streben. "Was sind die Kriterien für mathematische Schönheit?" ist die Frage nach den Kategorien, unter denen Mathematiker ihre Arbeit bewerten. Egal, ob sich das Phänomen mathematischer Schönheit als Ausnahmemerkmal oder als ständiger Begleiter mathematischen Tuns erweist - ein adäquates allgemeines Mathematikverständnis sollte dieses Phänomen berücksichtigen und bestenfalls auch erklären können.

  19. Digitalisierung und Energie 4.0 - Wie schaffen wir die digitale Energiewende?

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Irlbeck, Maximilian

    Die digitale Energiewende verändert nachhaltig die Systeme der "alten" Energiewelt. Ein Zusammenwachsen verschiedener Domänen im Energiesystem, die durch digitale Technologie möglich wird, birgt enorme Herausforderungen, ist aber notwendig, um die Energiewende und ihre Ziele zu meistern. Dieser Beitrag beschreibt die Wirkung der Digitalisierung auf das Energiesystem, listet Charakteristika der digitalen Energiewende auf und schildert für verschiedene Domänen mögliche Zielvorstellungen, die durch digitale Technologie umsetzbar sind. Am Ende erläutert der Beitrag Handlungsschritte, die auf dem Weg zu einem erneuerbaren Energiesystem gegangen werden sollten und zeigt Probleme und Risiken einer Fehlentwicklung auf.

  20. Meilensteine in der Erforschung der kompakten Objekte

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Camenzind, Max

    Kompakte Objekte besitzen zum einen eine sehr hohe Dichte, und zum anderen sind sie durch die Tatsache charakterisiert, dass keine nuklearen Reaktionen mehr in ihrem Inneren stattfinden können. Aus diesem Grund können sie im Unterschied zu gewöhnlichen Sternen der Gravitation nicht mehr mit dem Druck des thermischen Gases widerstehen. In den Weißen Zwergen bzw. Neutronensternen wird der Gravitation der Quantendruck eines Elektronengases bzw. einer Neutronenflüssigkeit entgegengesetzt. Ein solches Gas besteht aus Elektronen bzw. Neutronen, die auf ihr niedrigstes Energieniveau zusammengepresst wurden. Durch die daraus resultierende hohe Bewegungsenergie der Fermionen wird der sogenannte Quantendruck erzeugt.

  1. Analyse der Literatur zu Klimawirkungen in Deutschland: ein Gesamtbild mit Lücken

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Fleischhauer, Mark; Greiving, Stefan; Lindner, Christian; Lückenkötter, Johannes; Schauser, Inke

    Dieses Kapitel präsentiert Ergebnisse einer umfassenden Literaturauswertung zu relevanten Klimawirkungen für Deutschland, die im Rahmen des Projekts "Netzwerk Vulnerabilität" vorgenommen wurde. Es zeigt auf, dass ein aggregiertes Gesamtbild der Klimawirkungen für Deutschland als Grundlage für Folgenabschätzungen und Anpassungsplanungen noch nicht gezeichnet werden kann, da eine große Bandbreite an Ansätzen zur Bewertung von Vulnerabilitäten oder Klimawandelfolgen existiert und die gegenwärtig vorhandenen Klimawirkungs- und Vulnerabilitätsstudien von großer Heterogenität gekennzeichnet sind. Als erster Schritt wird deshalb eine Zusammenschau bereits vorhandener Ansätze geliefert.

  2. Geschichtlicher Überblick

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Bölke, Klaus-Peter

    Die Nachweise einer schadlosen Ableitung von Abwässern lassen sich bis weit in die Vergangenheit zurückverfolgen. Sie waren bereits zur damaligen Zeit eine Forderung zur Pflege der öffentlichen Reinlichkeit. Der Kanalisationsbau ist auch immer ein Ausdruck der Kultur eines Volkes gewesen. So kann festgestellt werden, dass im Zusammenhang mit der Hochkultur eines Volkes auch der Kanalbau ein vorherrschendes Thema war. Der Kanalbau steht auch in einem engen Zusammenhang mit dem Wasserleitungsbau. Es ist nur logisch, dass dort wo Wasser teilweise aus großer Entfernung herangeführt worden ist, dieses dann nach Gebrauch auch wieder schadlos beseitigt werden musste.

  3. [Leben im Eismeer - Tauchuntersuchungen zur Biologie arktischer Meerespflanzen und Meerestiere

    PubMed

    Lippert; Karsten; Wiencke

    2000-01-01

    Die Maske wird nochmals auf Dichtigkeit überprüft, der Knoten der Sicherungsleine mit zwei halben Schlägen fixiert, dann rutscht die Taucherin von der Eiskante in das kalte Wasser. Eine halbe Stunde vergeht, bevor ihr Kopf wieder aus dem Eisloch auftaucht und sie ein großes Sammelnetz nach oben reicht, gefüllt mit verschiedenen Arten von Makroalgen. Obwohl noch große Flächen des Kongsfjordes im arktischen Spitzbergen zugefroren sind und das Festland von einer dicken Schneedecke bedeckt ist, hat unter Wasser in den Algenwäldern bereits der Sommer und damit die Saison der Meeresbiologen begonnen.

  4. Unfälle mit Kleintransportern

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Tschirschwitz, Christian

    Auf einer außerörtlichen Bundesstraße geriet ein mit vier Personen besetzter Pkw Toyota Corolla aus letztlich nicht vollständig geklärten Gründen ins Schleudern. Nachdem sich das Fahrzeug beträchtlich entgegen dem Uhrzeigersinn ausgedreht hatte, prallte ein entgegenkommender Kleintransporter VW T4 frontal an die rechte Flanke des Toyota. Der Transporter wurde gedreht, ausgehoben und durch einen Pkw Ford Escort unterfahren. Alle Fahrzeuge kamen in Kollisionsortnähe zum Endstand. Die vier Toyota-Insassen wurden getötet. Aus den anderen Fahrzeugen wurden sechs Personen überwiegend schwer verletzt. Unbeteiligte Zeugen waren nicht vorhanden.

  5. Chinese Learners of English See Chinese Words When Reading English Words.

    PubMed

    Ma, Fengyang; Ai, Haiyang

    2018-06-01

    The present study examines when second language (L2) learners read words in the L2, whether the orthography and/or phonology of the translation words in the first language (L1) is activated and whether the patterns would be modulated by the proficiency in the L2. In two experiments, two groups of Chinese learners of English immersed in the L1 environment, one less proficient and the other more proficient in English, performed a translation recognition task. In this task, participants judged whether pairs of words, with an L2 word preceding an L1 word, were translation words or not. The critical conditions compared the performance of learners to reject distractors that were related to the translation word (e.g., , pronounced as /bei 1/) of an L2 word (e.g., cup) in orthography (e.g., , bad in Chinese, pronounced as /huai 4/) or phonology (e.g., , sad in Chinese, pronounced as /bei 1/). Results of Experiment 1 showed less proficient learners were slower and less accurate to reject translation orthography distractors, as compared to unrelated controls, demonstrating a robust translation orthography interference effect. In contrast, their performance was not significantly different when rejecting translation phonology distractors, relative to unrelated controls, showing no translation phonology interference. The same patterns were observed in more proficient learners in Experiment 2. Together, these results suggest that when Chinese learners of English read English words, the orthographic information, but not the phonological information of the Chinese translation words is activated. In addition, this activation is not modulated by L2 proficiency.

  6. Remote sensing estimation of colored dissolved organic matter (CDOM) in optically shallow waters

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Li, Jiwei; Yu, Qian; Tian, Yong Q.; Becker, Brian L.

    2017-06-01

    It is not well understood how bottom reflectance of optically shallow waters affects the algorithm performance of colored dissolved organic matters (CDOM) retrieval. This study proposes a new algorithm that considers bottom reflectance in estimating CDOM absorption from optically shallow inland or coastal waters. The field sampling was conducted during four research cruises within the Saginaw River, Kawkawlin River and Saginaw Bay of Lake Huron. A stratified field sampling campaign collected water samples, determined the depth at each sampling location and measured optical properties. The sampled CDOM absorption at 440 nm broadly ranged from 0.12 to 8.46 m-1. Field sample analysis revealed that bottom reflectance does significantly change water apparent optical properties. We developed a CDOM retrieval algorithm (Shallow water Bio-Optical Properties algorithm, SBOP) that effectively reduces uncertainty by considering bottom reflectance in shallow waters. By incorporating the bottom contribution in upwelling radiances, the SBOP algorithm was able to explain 74% of the variance of CDOM values (RMSE = 0.22 and R2 = 0.74). The bottom effect index (BEI) was introduced to efficiently separate optically shallow and optically deep waters. Based on the BEI, an adaptive approach was proposed that references the amount of bottom effect in order to identify the most suitable algorithm (optically shallow water algorithm [SBOP] or optically deep water algorithm [QAA-CDOM]) to improve CDOM estimation (RMSE = 0.22 and R2 = 0.81). Our results potentially help to advance the capability of remote sensing in monitoring carbon pools at the land-water interface.

  7. Wirkungen biogener Amine auf die Erregungs-Sekretions-Kopplung in der Speicheldrüse von Periplaneta americana (L.)

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Rietdorf, Katja

    2003-07-01

    In der vorliegenden Arbeit habe ich wichtige Teilmechanismen der Erregungs-Sekretionskopplung in der Speicheldrüse der Schabe Periplaneta americana (L.) untersucht. Die Speicheldrüse ist von dopaminergen und serotonergen Fasern innerviert (Baumann et al., 2002). Beide Transmitter stimulieren eine unterschiedliche Reaktion der Drüse: Dopamin (DA) stimuliert die P-Zellen der Acini und die Ausführgangzellen, während Serotonin (5-HT) die P- und C-Zellen der Acini stimuliert, nicht jedoch die Ausführgangzellen. Der Endspeichel ist nach einer DA-Stimulierung proteinfrei. Dagegen enthält er nach einer 5-HT-Stimulierung Proteine, die von den C-Zellen sezerniert werden (Just & Walz, 1996). Im ersten Teil meiner Arbeit habe ich mittels Kapillarelektrophoretischer Analyse (CE-Analyse) die Elektrolytkonzentrationen im Endspeichel untersucht sowie die Raten der Flüssigkeitssekretion gemessen. Damit wollte ich klären, welche Transporter an der Sekretion des Primärspeichels und an dessen Modifikation beteiligt sind. Ausserdem wollte ich die Rolle der transportaktiven Epithelzellen der Ausführgänge für die Modifikation des Primärspeichels untersuchen. Dafür habe ich einen Vergleich der Elektrolytkonzentrationen im DA- und 5-HT-stimulierten Endspeichel durchgeführt. Der Elektrolytgehalt des DA- und 5-HT-stimulierten Endspeichels unterscheidet sich nicht signifikant voneinander. Er ist nach beiden Stimulierungen hypoosmotisch zum verwendeten Ringer. Die Ausführgangzellen werden durch DA stimuliert und modifizieren den Primärspeichel durch eine netto-Ionenreabsorption. Meine Versuche zeigen jedoch, dass auch die während einer 5-HT-Stimulierung der Drüse unstimulierten Ausführgangzellen den Primärspeichel modifizieren. In einer nachfolgenden Versuchsreihe habe ich den Einfluss von Ouabain, einem Hemmstoff der Na+-K+-ATPase, und Bumetanid, einem Hemmstoff des NKCC, auf die Raten der Flüssigkeitssekretion sowie den Elektrolytgehalt des Endspeichels untersucht. Ich

  8. Laminar Boundary-Layer Instabilities on Hypersonic Cones: Computations for Benchmark Experiments

    DTIC Science & Technology

    2005-06-01

    Reo, 8 • and tion. Exponential stretching was used in both direc- str . Agreement with the other researchers is better tions to cluster grid points near...kPa) 525 T, (K) 319.0 0.0003- Too (K) 92.53 s=0.15m p. (kg/m 3 ) 0.02592 0.0002 - ReO/m 2.74x 107 S=0.05m str (m) 0.278 0.0001 0 200 400 600 u (m/s...der nasenstumpfheit auf grenzschichtinstabilit5 ten [37] G.P. Matthews, C.M.S.R. Thomas, A.N. Dufty, bei axialsymmetrischer kegelumstr~ mung im and E.B

  9. Atmospheric Transmittance/Radiance: Computer Code LOWTRAN 4

    DTIC Science & Technology

    1978-02-28

    LOWE 74~ A 4L p~i � l A 41 C MI=CbgASEAVEQ ALT ITUDE ( kM) LUO ?F bO A 43- C, HT:’=PLPCE At I I 1( 0KI ( KIM) LOWE iTA A 4.3 C ANGLE: 7ENUNH ANriE AT...ANMr, td 400 21’ , 5P9 1- SPHI/P" ANG4 2410 C 2 191 0:05 151RPM I) ANCL .󈧮 C’ 9 c GO To IANGL 430 2301 5 OtýT 1 -:BEI t ANGI27440O 薷 L *- ANGI

  10. Chips aus Plastik: Organische Elektronik

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Kiy, Michael

    2003-01-01

    Künstliche organische Materialien werden in Zukunft vermehrt in der Elektronik eingesetzt werden. Obwohl sie gute Isolatoren sind, kann ein ausreichend großes elektrisches Feld in ihnen einen elektrischen Strom fließen lassen. Dazu injizieren Metallelektroden freie Ladungsträger wie Elektronen oder Löcher in das organische Material. Diese Ladungsträgerinjektion kann die elektrischen Eigenschaften geeigneter organischer Materialien vom Isolator bis zum Leiter steuern. Eine zukünftige Domäne solcher Kunststoffe werden einfache, billige Chips sein. Bei den Displays könnten sie bald die konventionellen Flüssigkristallanzeigen technisch überflügeln.

  11. National Dam Safety Program. Lake Ocquittunk Dam (NJ00260), Delaware River Basin, Big Flat Brook, Sussex County, New Jersey. Phase I Inspection Report.

    DTIC Science & Technology

    1981-07-01

    A102 671 NEJESYEPOFEVONETLPOETO TRNO FI133 NATIONAL DAM SAFETY PROGRAM. LAKE OCQUITTUNK DAM (NJO0260), OEL--ETC(U) JUL 81 A PERERA DACW61඗- C -0011...NISED3 I D: C YN .I!’ A SIGrNIFICANT NXt ’BEi OF PAG-W W9IGHl DO t RIPR ODUCE LEGIBLY. DEPARTMENT OF THE ARMOTIC Philadelphia District E LECTE9...l1()iora~ble IT; ndan "! yrn& Dirztrjbutijo.l r TF . Governor oi New JersEy AvDTiI biA, tic aton, Nuw Jerstx’ Olb21 77 L D i,-,t Spe( C i.󈧏A Uear

  12. Experimental Modal Analysis and Dynamic Component Synthesis. Volume 2. Measurement Techniques for Experimental Modal Analysis

    DTIC Science & Technology

    1987-12-01

    A- -- HZ LIN 3.0 . Be-I. •,% •4’ 20.. 0-p -4 -0 30a 4a j0 O0 100a 10 4140 iSo 130 20C. 2210 140 M* LIN g•" %g Figur 19. Cyli Avergin (N4,M 0 -3- 40...shows that the degree of nonlinearity of a structure varies according to the characteristics of the system. That is, welded structures will usually...exhibit a linear response; where a riveted or spot welded structure exhibits a very nonlinear response [52]. As an example of a nonlinear system

  13. Exploring a Link Between NF-KB and G2/M Cell Cycle Arrest in Breast Cancer Cells

    DTIC Science & Technology

    2005-04-01

    studies with esophageal squamous cell carcinom a lines have shown that IR induced p21waf1/ ciP ’ and a G2 cell cycle arrest that could als o be...i AD Award Number : DAMD17-02-1-062 3 TITLE : Exploring a Link Between NF-KB and G 2 /M Cell Cycle Arres t in Breast Cancer Cell s PRINCIPAL...Mar 2005 ) 4 . TITLE AND SUBTITL E Exploring a Link Between NF-kB and G 2 /M Cell Cycle Arres t in Breast Cancer Cells 5. FUND/NG NUMBERS DAMD17-02-1

  14. The built environment & the impact of neighborhood characteristics on youth sexual risk behavior in Cape Town, South Africa

    PubMed Central

    Burns, Paul A.; Snow, Rachel C.

    2012-01-01

    Youth sexual risk behavior is often described in social terms, and there has been limited attention to date on how measures of the built environment, including access to municipal services, impact sexual risk behavior, particularly in resource-limited countries. Using the Cape Area Panel Study, we assessed the impact of neighborhood conditions (six single items and a built environment index (BEI)), net of individual socio-demographic factors. The results suggest that built environment factors are associated with sexual risk behavior. Also, the magnitude of associations between built environment factors and sexual risk behavior was more pronounced for females than for males. PMID:22704913

  15. Quality assessment of multi-GNSS real-time orbits and clocks

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Kaźmierski, Kamil; Sośnica, Krzysztof; Hadaś, Tomasz

    2017-04-01

    A continuously increasing number of satellites of Global Navigation Satellites Systems (GNSS) and their constant modernization allow improving the positioning accuracy and enables performing the GNSS measurements in challenging environments. The constant development of GNSS, among which GPS, GLONASS, Galileo and BeiDou can be distinguished, contributes to improvements in GNSS usage in areas desired by common users or GNSS community. The Multi-GNSS experiment (MGEX) of the International GNSS Service (IGS) has been established for tracking, collating and analyzing all available GNSS signals. Provided precise orbits and clocks do not allow users to process data in real-time due to the significant latency of provided products which may reach up to even 18 days. In order to satisfy needs of real-time users IGS Real-Time Service (RTS) was launched in 2013. The service is currently insufficient for Multi-GNSS applications as it provides products for GPS and GLONASS only. One of the publicly available real-time corrections for the all GNSS, including the new systems, are those provided by the Centre National d'etudes Spatiales (CNES). Presented works evaluate clocks and orbit corrections, i.e., the availability and quality of real-time products provided by CNES (mountpoint CLK93). As a decoder of the RTCM streams the BNC software v2.12 is used. All computations are performed using the GNSS-WARP software which is developed by Institute of Geodesy and Geoinformatics (IGG) at Wroclaw University of Environmental and Life Sciences (WUELS). The final products provided by the Center of Orbit Determination in Europe (CODE) are used for the evaluation of the real-time CNES orbits and clocks. Moreover, the Satellite Laser Ranging (SLR) data are employed as an independent way of the orbit quality assessment. The availability of the real-time corrections is at the level of about 90%, when excluding BeiDou, for which the availability is at the level of about 80%. The obtained results

  16. Vom Urknall zum Durchknall

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Unzicker, Alexander

    Lautstarker Applaus erhob sich im Salon III/IV des Marriott-Hotels von Crystal City im amerikanischen Bundesstaat Virginia. In dem überfüllten Konferenzraum starrten alle wie gebannt auf die Leinwand, wo nicht mehr zu sehen war als ein nüchternes Diagramm aus zahlreichen Punkten und einer geschwungenen Kurve. Nureine eigenartige Personengruppe konnte sich davon zu Emotionen hinreißen lassen - Physiker auf der Jahrestagung der Astronomischen Gesellschaft, die ihren Begeisterungssturm noch minutenlang fortsetzten. Was war geschehen? Die im Diagramm aufgetragenen Daten bestätigten mit einer nie da gewesenen Genauigkeit ein fundamentales Naturgesetz zur Wärmeabstrahlung von heißen Körpern. 1900 von Max Planck entdeckt, leuchtete es nun in geradezu mathematischer Reinheit auf. Noch sensationeller war der Ursprung der Daten - Mikrowellensignale verschiedener Frequenzen, die nicht aus einem irdischen Labor stammten, sondern von einem heißen Urzustand des Universums! Ein Feuerball aus Wasserstoff und Helium, noch ohne jegliche Strukturen, die irgendwann Leben ermöglichen sollten, ließ damals seinem Licht freien Lauf. Mehr als zehn Milliarden Jahre war es bis zu den Detektoren des vom Menschen gebauten Satelliten COBE unterwegs, der wenige Tage zuvor die Daten übertragen hatte. Wenn ich das alles wie einen Film in meiner Vorstellung ablaufen lasse, bekomme ich immer eine Gänsehaut, als würde ich die inzwischen extrem abgekühlte Strahlung tatsächlich spüren. Ihre Gleichverteilung im Raum macht uns auch deutlich, dass wir uns nicht einbilden dürfen, an einem besonderen Ort im Universum zu leben - intelligente Aliens könnten sich seitdem überall entwickelt haben! Sollten sie - was nicht wahrscheinlich ist - uns wirklich von Zeit zu Zeit über die Schulter schauen, dann hätten sie an jenem Nachmittag des 13. Januar 1990, als der Vortrag stattfand, bestimmt anerkennend mit ihrem großen Kopf genickt.

  17. Sicherung mathematischer Grundkompetenzen am Beispiel des österreichischen Zentralabiturs

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Peschek, Werner

    Der österreichische Nationalrat (Parlament) hat im Sommer 2009 eine Neugestaltung der Reifeprüfung (Abitur) beschlossen; die wesentlichste Änderung besteht darin, dass die Aufgabenstellungen der für alle Schülerinnen und Schüler verbindlichen schriftlichen Reifeprüfung (sRP) in den Fächern Deutsch, Mathematik und einer lebenden Fremdsprache zentral und nicht wie bisher durch die jeweilige Klassenlehrerin bzw. den Klassenlehrer erfolgen. Für die Allgemeinbildenden Höheren Schulen ("Gymnasien") soll diese neue Regelung ab dem Schuljahr 2013/14 gelten, für die Berufsbildenden Höheren Schulen (u. a. höhere technische oder kaufmännische Schulen mit Abitur) ab dem Schuljahr 2014/15.

  18. Neuausrichtung und Konsolidierung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Grohmann, Heinz

    Mit der Wahl von Wolfgang Wetzel zum Vorsitzenden der Deutschen Statistischen Gesellschaft im Jahre 1972 begann eine 32jährige Ära, in der die praktische und die theoretische Statistik in einem ausgewogenen Verhältnis gepflegt wurden. Ein regelmäßiger vierjähriger Wechsel im Vorsitz stärkte die Gemeinschaft und die praktische wie die wissenschaftliche Arbeit gleichermaßen. Die jährlichen Hauptversammlungen behandelten gesellschaftlich aktuelle wie zukunftsorientierte Themen, und die Ausschüsse sowie weitere Veranstaltungen gaben Gelegenheit zur Förderung und Pflege einer Vielzahl von Arbeitsgebieten der Statistik. Darüber wird nicht nur in diesem Kapitel, sondern auch in den Teilen II und III des Bandes berichtet.

  19. Atomic Basic Blocks

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Scheler, Fabian; Mitzlaff, Martin; Schröder-Preikschat, Wolfgang

    Die Entscheidung, einen zeit- bzw. ereignisgesteuerten Ansatz für ein Echtzeitsystem zu verwenden, ist schwierig und sehr weitreichend. Weitreichend vor allem deshalb, weil diese beiden Ansätze mit äußerst unterschiedlichen Kontrollflussabstraktionen verknüpft sind, die eine spätere Migration zum anderen Paradigma sehr schwer oder gar unmöglich machen. Wir schlagen daher die Verwendung einer Zwischendarstellung vor, die unabhängig von der jeweils verwendeten Kontrollflussabstraktion ist. Für diesen Zweck verwenden wir auf Basisblöcken basierende Atomic Basic Blocks (ABB) und bauen darauf ein Werkzeug, den Real-Time Systems Compiler (RTSC) auf, der die Migration zwischen zeit- und ereignisgesteuerten Systemen unterstützt.

  20. Timing group delay and differential code bias corrections for BeiDou positioning

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Guo, Fei; Zhang, Xiaohong; Wang, Jinling

    2015-05-01

    This article first clearly figures out the relationship between parameters of timing group delay (TGD) and differential code bias (DCB) for BDS, and demonstrates the equivalence of TGD and DCB correction models combining theory with practice. The TGD/DCB correction models have been extended to various occasions for BDS positioning, and such models have been evaluated by real triple-frequency datasets. To test the effectiveness of broadcast TGDs in the navigation message and DCBs provided by the Multi-GNSS Experiment (MGEX), both standard point positioning (SPP) and precise point positioning (PPP) tests are carried out for BDS signals with different schemes. Furthermore, the influence of differential code biases on BDS positioning estimates such as coordinates, receiver clock biases, tropospheric delays and carrier phase ambiguities is investigated comprehensively. Comparative analysis show that the unmodeled differential code biases degrade the performance of BDS SPP by a factor of two or more, whereas the estimates of PPP are subject to varying degrees of influences. For SPP, the accuracy of dual-frequency combinations is slightly worse than that of single-frequency, and they are much more sensitive to the differential code biases, particularly for the B2B3 combination. For PPP, the uncorrected differential code biases are mostly absorbed into the receiver clock bias and carrier phase ambiguities and thus resulting in a much longer convergence time. Even though the influence of the differential code biases could be mitigated over time and comparable positioning accuracy could be achieved after convergence, it is suggested to properly handle with the differential code biases since it is vital for PPP convergence and integer ambiguity resolution.

  1. The third stage of the Orbital Sciences Pegasus XL rocket is bei

    NASA Image and Video Library

    2007-04-03

    At Vandenberg Air Force Base in California, the Orbital Sciences Pegasus XL rocket is ready for mating to the AIM spacecraft. AIM, which stands for Aeronomy of Ice in the Mesosphere, is being prepared for integrated testing and a flight simulation. The AIM spacecraft will fly three instruments designed to study polar mesospheric clouds located at the edge of space, 50 miles above the Earth's surface in the coldest part of the planet's atmosphere. The mission's primary goal is to explain why these clouds form and what has caused them to become brighter and more numerous and appear at lower latitudes in recent years. AIM's results will provide the basis for the study of long-term variability in the mesospheric climate and its relationship to global climate change. Launch from the Pegasus XL rocket is scheduled for April 25.

  2. The third stage of the Orbital Sciences Pegasus XL rocket is bei

    NASA Image and Video Library

    2007-04-03

    At Vandenberg Air Force Base in California, the third stage of the Orbital Sciences Pegasus XL rocket is being mated to the AIM spacecraft, at right. AIM, which stands for Aeronomy of Ice in the Mesosphere, is being prepared for integrated testing and a flight simulation. The AIM spacecraft will fly three instruments designed to study polar mesospheric clouds located at the edge of space, 50 miles above the Earth's surface in the coldest part of the planet's atmosphere. The mission's primary goal is to explain why these clouds form and what has caused them to become brighter and more numerous and appear at lower latitudes in recent years. AIM's results will provide the basis for the study of long-term variability in the mesospheric climate and its relationship to global climate change. Launch from the Pegasus XL rocket is scheduled for April 25.

  3. The third stage of the Orbital Sciences Pegasus XL rocket is bei

    NASA Image and Video Library

    2007-04-03

    At Vandenberg Air Force Base in California, technicians prepare to mate the AIM spacecraft (at left) to the SoftRide isolation system on the Orbital Sciences Pegasus XL rocket. The Cosmic Dust Experiment surfaces can be clearly seen as 12 rectangular areas on the aft portion of the spacecraft. AIM, which stands for Aeronomy of Ice in the Mesosphere, is being prepared for integrated testing and a flight simulation. The AIM spacecraft will fly three instruments designed to study polar mesospheric clouds located at the edge of space, 50 miles above the Earth's surface in the coldest part of the planet's atmosphere. The mission's primary goal is to explain why these clouds form and what has caused them to become brighter and more numerous and appear at lower latitudes in recent years. AIM's results will provide the basis for the study of long-term variability in the mesospheric climate and its relationship to global climate change. Launch from the Pegasus XL rocket is scheduled for April 25.

  4. The third stage of the Orbital Sciences Pegasus XL rocket is bei

    NASA Image and Video Library

    2007-04-03

    At Vandenberg Air Force Base in California, a technician mates the AIM spacecraft, at left, to the Orbital Sciences Pegasus XL rocket, at right. AIM, which stands for Aeronomy of Ice in the Mesosphere, is being prepared for integrated testing and a flight simulation. The AIM spacecraft will fly three instruments designed to study polar mesospheric clouds located at the edge of space, 50 miles above the Earth's surface in the coldest part of the planet's atmosphere. The mission's primary goal is to explain why these clouds form and what has caused them to become brighter and more numerous and appear at lower latitudes in recent years. AIM's results will provide the basis for the study of long-term variability in the mesospheric climate and its relationship to global climate change. Launch from the Pegasus XL rocket is scheduled for April 25.

  5. Beitrag zum mechanismus der oxydation von freiblei in bleiakkumulatorpaste bei der reifung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Duc Hung, Nguyen; Garche, J.; Wiesener, K.

    The kinetics of lead oxidation during curing was studied by chemical analysis of the free lead content as well as by the gas volumetry of oxygen. The difference in the results in this research lies in the evolution of hydrogen as a curing reaction. This agrees with the results of curing the paste The optimal water content of the paste for lead oxidation was determined. A model for the electrolyte film during curing has been developed, which allows the results to be interpreted satisfactorily.

  6. Wallfahrtsorte als Marken. Place Branding durch Volksfrömmigkeit in einer postsäkularen Gesellschaft

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Hilpert, Markus

    2017-12-01

    Perhaps, pilgrimage sites are one of the oldest examples of controlled place branding, but they are still an interesting teaching tool for this subject because they are characterized by lower complexity and functionality compared to cities and regions. They are also smaller in size and they usually occupy very specific positions of popular piety. This makes the transferability of the branding concept easier than in other urban or rurality areas. Against this background, this essay examines the question how popular piety can still contribute to place branding of pilgrimages sites.

  7. NOTCH signalinio kelio ir ginekologinių piktybinių navikų sąsaja

    PubMed Central

    Lachej, Nadežda; Dabkevičienė, Daiva; Sasnauskienė, Aušra; Trimonytė, Rūta Marija; Kanopienė, Daiva; Kazbarienė, Birutė; Didžiapetrienė, Janina

    2017-01-01

    Įvadas. Organizmo ląstelėse vykstančius procesus kontroliuoja įvairūs signaliniai keliai. Vienas iš jų yra NOTCH signalinis kelias. Nustatyta, kad dalinis NOTCH funkcijos praradimas arba nenormalus NOTCH signalo aktyvinimas susijęs su įvairiais žmogaus vystymosi sutrikimais ir ligomis. Medžiaga ir metodika. Pagrindinis informacijos šaltinis ieškant duomenų – PubMed duomenų bazė. Rezultatai. Straipsnyje nagrinėjama onkologinių ligų bei NOTCH signalinio kelio dalyvių sąsaja. NOTCH signalas, vystantis vėžiui, gali veikti dvejopai: kaip onkogenas ir kaip naviko augimo slopiklis. Tikslus tokio poveikio mechanizmas dar nėra žinomas. NOTCH signalinio kelio tyrimai svarbūs siekiant atrasti naujus vėžio gydymo būdus, farmakologiniais ir genetiniais metodais valdant NOTCH signalinį kelią. Šioje apžvalgoje daugiausia dėmesio skiriama ginekologiniams piktybiniams navikams, ypač gimdos kūno vėžiui. Išvados. Pastarųjų metų mokslinių tyrimų duomenys rodo, kad NOTCH signalinis kelias yra neabejotinai svarbus formuojantis gimdos kūno vėžiui, todėl jo komponentai gali būti potencialūs prognoziniai biožymenys ir molekuliniai terapiniai taikiniai. Siekiant patikslinti NOTCH signalinio kelio dalyvių reikšmę bei jų sąveiką su kitų signalinių kelių dalyviais, kurie taip pat gali būti svarbūs formuojantis ir progresuojant gimdos kūno vėžiui, reikalingi tolesni šios srities moksliniai tyrimai. PMID:28630591

  8. Nano-structural, compositional and micro-architectural signs of cortical bone fragility at the superolateral femoral neck in elderly hip fracture patients vs. healthy aged controls.

    PubMed

    Milovanovic, Petar; Rakocevic, Zlatko; Djonic, Danijela; Zivkovic, Vladimir; Hahn, Michael; Nikolic, Slobodan; Amling, Michael; Busse, Bjoern; Djuric, Marija

    2014-07-01

    To unravel the origins of decreased bone strength in the superolateral femoral neck, we assessed bone structural features across multiple length scales at this cortical fracture initiating region in postmenopausal women with hip fracture and in aged-matched controls. Our combined methodological approach encompassed atomic force microscopy (AFM) characterization of cortical bone nano-structure, assessment of mineral content/distribution via quantitative backscattered electron imaging (qBEI), measurement of bone material properties by reference point indentation, as well as evaluation of cortical micro-architecture and osteocyte lacunar density. Our findings revealed a wide range of differences between the fracture group and the controls, suggesting a number of detrimental changes at various levels of cortical bone hierarchical organization that may render bone fragile. Namely, mineral crystals at external cortical bone surfaces of the fracture group were larger (65.22nm±41.21nm vs. 36.75nm±18.49nm, p<0.001), and a shift to a higher mineral content and more homogenous mineralization profile as revealed via qBEI were found in the bone matrix of the fracture group. Fracture cases showed nearly 35% higher cortical porosity and showed significantly reduced osteocyte lacunar density compared to controls (226±27 vs. 247±32#/mm(2), p=0.05). Along with increased crystal size, a shift towards higher mineralization and a tendency to increased cortical porosity and reduced osteocyte lacunar number delineate that cortical bone of the superolateral femoral neck bears distinct signs of fragility at various levels of its structural organization. These results contribute to the understanding of hierarchical bone structure changes in age-related fragility. Copyright © 2014 Elsevier Inc. All rights reserved.

  9. Phase I Inspection Report. National Dam Safety Program. East Lake Dam. Cumberland County, New Jersey.

    DTIC Science & Technology

    1978-03-01

    Bntarad) REPORT DOCUMENTATION PAGE READ INSTRUCTIONS BEI- ORE COMPLETING FORM %. 2. GOVT ACCESSION NO 3. RECIPIENT’S CATALOG NUMBER ise I Inspection...110 i 11 ! 14 6 9 1 12 ;l 1 1 i i 2 •12- , SS7 1 8 1 12 i 23 261 .. 2* i 14 \\\\ i 1 1 1 n _- :q q Q !5i i I^S i ?n i —_r |Br. very...SA SiD" 1 , ’I 2-"> 4 !’ SS7 1 1 2 1 2 1 8 13.3 —Vi-j;- Dk or PEAT & ORG STLT • ! ’! 1

  10. Transporterscheinungen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Heintze, Joachim

    In diesem Kapitel werden wir uns vornehmlich mit zwei Vorgängen befassen, ohne die das Erreichen des thermischen Gleichgewichts und die Veränderung des thermischen Zustands eines Systems unmöglich wäre: Wärmeleitung und Diffusion. Bei der Wärmeleitung wird die kinetische Energie der Teilchen durch Stöße auf die Nachbarn übertragen: Es handelt sich um den Transport von Wärmeenergie. Unter Diffusion versteht man den Transport von Molekülen aufgrund ihrer Wärmebewegung. Sie tritt in Erscheinung, wenn in einem System verschiedene Arten von Molekülen vorhanden und ungleichmäßig verteilt sind.

  11. Construction of Stable Fluorescent Reporter Plasmids for Use in Staphylococcus aureus

    PubMed Central

    Rodriguez, Michelle D.; Paul, Zubin; Wood, Charles E.; Rice, Kelly C.; Triplett, Eric W.

    2017-01-01

    Here, the genes encoding three different fluorescent proteins were cloned into the stably maintained Staphylococcus aureus shuttle vector pKK30. The resulting plasmids were transformed into two S. aureus strains; SH1000 and RN4220. Stability assays illustrated that the three recombinant plasmids retained near 100% maintenance in vitro for 160 generations. S. aureus strain SH1000 expressing green fluorescent protein was then inoculated in an ovine model and in vivo stability for 6 days was demonstrated. In essence, these reporter plasmids represent a useful set of tools for dynamic imaging studies in S. aureus. These three reporter plasmids are available through BEI Resources. PMID:29312199

  12. Construction of Stable Fluorescent Reporter Plasmids for Use in Staphylococcus aureus.

    PubMed

    Rodriguez, Michelle D; Paul, Zubin; Wood, Charles E; Rice, Kelly C; Triplett, Eric W

    2017-01-01

    Here, the genes encoding three different fluorescent proteins were cloned into the stably maintained Staphylococcus aureus shuttle vector pKK30. The resulting plasmids were transformed into two S. aureus strains; SH1000 and RN4220. Stability assays illustrated that the three recombinant plasmids retained near 100% maintenance in vitro for 160 generations. S. aureus strain SH1000 expressing green fluorescent protein was then inoculated in an ovine model and in vivo stability for 6 days was demonstrated. In essence, these reporter plasmids represent a useful set of tools for dynamic imaging studies in S. aureus . These three reporter plasmids are available through BEI Resources.

  13. A Journey Through the Universe at the Deutsches Museum

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Wankerl, B.

    2010-12-01

    Five research institutions in Munich and Garching bei München joined forces in the International Year of Astronomy 2009 to realise a unique exhibition project at the Deutsches Museum. The exhibition is called Evolution of the Universe and invites visitors to take a tour through time, beginning 13.7 billion years ago with the Big Bang and finishing with a glimpse into the future of the Universe. En route visitors learn how space, time, matter and the large structures in space have formed. The exhibition combines findings from astronomy, astrophysics, nuclear and particle physics in order to present the history of cosmos from different perspectives.

  14. Quantitative Analyse und Visualisierung der Herzfunktionen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Sauer, Anne; Schwarz, Tobias; Engel, Nicole; Seitel, Mathias; Kenngott, Hannes; Mohrhardt, Carsten; Loßnitzer, Dirk; Giannitsis, Evangelos; Katus, Hugo A.; Meinzer, Hans-Peter

    Die computergestützte bildbasierte Analyse der Herzfunktionen ist mittlerweile Standard in der Kardiologie. Die verfügbaren Produkte erfordern meist ein hohes Maß an Benutzerinteraktion und somit einen erhöhten Zeitaufwand. In dieser Arbeit wird ein Ansatz vorgestellt, der dem Kardiologen eine größtenteils automatische Analyse der Herzfunktionen mittels MRT-Bilddaten ermöglicht und damit Zeitersparnis schafft. Hierbei werden alle relevanten herzphysiologsichen Parameter berechnet und mithilfe von Diagrammen und Graphen visualisiert. Diese Berechnungen werden evaluiert, indem die ermittelten Werte mit manuell vermessenen verglichen werden. Der hierbei berechnete mittlere Fehler liegt mit 2,85 mm für die Wanddicke und 1,61 mm für die Wanddickenzunahme immer noch im Bereich einer Pixelgrösse der verwendeten Bilder.

  15. Boden

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Pfeiffer, Eva-Maria; Eschenbach, Annette; Munch, Jean Charles

    Auch wenn die Risiken bisher kaum quantifizierbar sind, ist davon auszugehen, dass aufgrund der Einbindung des Bodens in die Energie-, Wasser- und Stoffkreisläufe die zu erwartenden Temperatur- und Niederschlagsänderungen die Funktionen dieser zentralen Lebensgrundlage auch in Deutschland gefährden. Nach einer Darstellung der Vielfältigkeit von Böden geht es in diesem Kapitel um mögliche Änderungen der Standortfunktion von Böden und der Leistungen im Ökosystem sowie um den Bodenwasserhaushalt. An herausgehobener Stelle diskutieren die Autoren die Klimafunktion von Böden und stellen mögliche Strategien zu ihrem Schutz vor. Eine große Rolle spielt die Verschränkung mit den anderen Themenbereichen von Teil III, etwa Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Wasser.

  16. Victor F. Weisskopf (1908 - 2002): Physikgeschichte

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Jacobi, Manfred

    2002-11-01

    Universal gebildete und interessierte Menschen sind selten geworden in unserer Zeit. Victor F. Weisskopf war einer von ihnen. Sein geistiger Horizont umfasste nicht nur sein eigentliches Fachgebiet, die Physik, wo er sich durch fundamentale Arbeiten in den Bereichen der Quantenfeldtheorie, der Kern- und Elementarteilchenphysik hervortat. Daneben bildeten Kunst und Musik sowie ein außergewöhnliches Engagement in sozialen und politischen Angelegenheiten die Eckpunkte seines Lebens. Der Einsatz für die Verständigung zwischen den Machtblöcken während des Kalten Krieges war für ihn ebenso selbstverständlich wie das Bedürfnis, die neuen Ideen der Physik einem breiten Publikum nahe zu bringen. Die Wissenschaft erschien ihm als das geeignete Mittel, um zum Wohle der Menschheit zu wirken.

  17. Gesellschaft, Lebensgemeinschaft, Ökosystem - Über die Kongruenz von politischen und ökologischen Theorien der Entwicklung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Voigt, Annette

    Im Jahr 1859 veröffentlichte Charles Darwin "On the Origin of Species“. Seine Evolutionstheorie ist das wohl spektakulärste Beispiel einer naturwissenschaftlichen Theorie großer gesellschaftlicher Relevanz. Ihre verschiedenen Facetten wurden in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert, unter anderem auch ihre Anwendung zur Erklärung von Zuständen und Prozessen menschlicher Gesellschaften. Zum Teil wurde die Seiensweise der Natur - scheinbar unabhängig von gesellschaftlichen Interessen - für die Erklärung und Legitimation gesellschaftlicher Zustände oder die Legitimation von politischen Ideologien herangezogen (Sozialdarwinismus). Denn Gesellschaft funktioniere ja so, wie Darwin die Natur erklärt habe: es herrsche z. B. Konkurrenzkampf, Auslese und Arbeitsteilung, Erfolg hätten diejenigen, die sich an die Bedingungen am Besten anpassten.

  18. Olive-Oil-Derived Oleocanthal Enhances β-Amyloid Clearance as a Potential Neuroprotective Mechanism against Alzheimer’s Disease: In Vitro and in Vivo Studies

    PubMed Central

    2013-01-01

    Oleocanthal, a phenolic component of extra-virgin olive oil, has been recently linked to reduced risk of Alzheimer’s disease (AD), a neurodegenerative disease that is characterized by accumulation of β-amyloid (Aβ) and tau proteins in the brain. However, the mechanism by which oleocanthal exerts its neuroprotective effect is still incompletely understood. Here, we provide in vitro and in vivo evidence for the potential of oleocanthal to enhance Aβ clearance from the brain via up-regulation of P-glycoprotein (P-gp) and LDL lipoprotein receptor related protein-1 (LRP1), major Aβ transport proteins, at the blood-brain barrier (BBB). Results from in vitro and in vivo studies demonstrated similar and consistent pattern of oleocanthal in controlling Aβ levels. In cultured mice brain endothelial cells, oleocanthal treatment increased P-gp and LRP1 expression and activity. Brain efflux index (BEI%) studies of 125I-Aβ40 showed that administration of oleocanthal extracted from extra-virgin olive oil to C57BL/6 wild-type mice enhanced 125I-Aβ40 clearance from the brain and increased the BEI% from 62.0 ± 3.0% for control mice to 79.9 ± 1.6% for oleocanthal treated mice. Increased P-gp and LRP1 expression in the brain microvessels and inhibition studies confirmed the role of up-regulation of these proteins in enhancing 125I-Aβ40 clearance after oleocanthal treatment. Furthermore, our results demonstrated significant increase in 125I-Aβ40 degradation as a result of the up-regulation of Aβ degrading enzymes following oleocanthal treatment. In conclusion, these findings provide experimental support that potential reduced risk of AD associated with extra-virgin olive oil could be mediated by enhancement of Aβ clearance from the brain. PMID:23414128

  19. Enhanced Brain Amyloid-β Clearance by Rifampicin and Caffeine as a Possible Protective Mechanism Against Alzheimer’s Disease

    PubMed Central

    Qosa, Hisham; Abuznait, Alaa H.; Hill, Ronald A.; Kaddoumi, Amal

    2014-01-01

    Rifampicin and caffeine are widely used drugs with reported protective effect against Alzheimer’s disease (AD). However, the mechanism underlying this effect is incompletely understood. In this study, we have hypothesized that enhanced amyloid-β (Aβ) clearance from the brain across the blood-brain barrier (BBB) of wild-type mice treated with rifampicin or caffeine is caused by both drugs potential to upregulate low-density lipoprotein receptor related protein-1 (LRP1) and/or P-glycoprotein (P-gp) at the BBB. Expression studies of LRP1 and P-gp in brain endothelial cells and isolated mice brain microvessels following treatment with rifampicin or caffeine demonstrated both drugs as P-gp inducers, and only rifampicin as an LRP1 inducer. Also, brain efflux index (BEI%) studies conducted on C57BL/6 mice treated with either drug to study alterations in Aβ clearance demonstrated the BEI% of Aβ in rifampicin (82.4 ± 4.3%) and caffeine (80.4 ± 4.8%) treated mice were significantly higher than those of control mice (62.4 ±6.1%, p <0.01). LRP1 and P-gp inhibition studies confirmed the importance of both proteins to the clearance of Aβ, and that enhanced clearance following drugs treatment was caused by LRP1 and/or P-gp upregulation at the mouse BBB. Furthermore, our results provided evidence for the presence of a yet to be identified transporter/receptor that plays significant role in Aβ clearance and is upregulated by caffeine and rifampicin. In conclusion, our results demonstrated the upregulation of LRP1 and P-gp at the BBB by rifampicin and caffeine enhanced brain Aβ clearance, and this effect could explain, at least in part, the protective effect of rifampicin and caffeine against AD. PMID:22504320

  20. Mapping Isoprene Emissions over North America using Formaldehyde Column Observations from Space

    NASA Technical Reports Server (NTRS)

    Palmer, Paul I.; Jacob, Daniel J.; Fiore, Arlene M.; Martin, Randall V.; Chance, Kelly; Kurosu, Thomas P.

    2004-01-01

    I] We present a methodology for deriving emissions of volatile organic compounds (VOC) using space-based column observations of formaldehyde (HCHO) and apply it to data from the Global Ozone Monitoring Experiment (GOME) satellite instrument over North America during July 1996. The HCHO column is related to local VOC emissions, with a spatial smearing that increases with the VOC lifetime. lsoprene is the dominant HCHO precursor over North America in summer, and its lifetime (approx. = 1 hour) is sufficiently short that the smearing can be neglected. We use the Goddard Earth Observing System global 3-D model of tropospheric chemistry (GEOS-CHEM) to derive the relationship between isoprene emissions and HCHO columns over North America and use these relationships to convert the GOME HCHO columns to isoprene emissions. We also use the GEOS-CHEM model as an intermediary to validate the GOME HCHO column measurements by comparison with in situ observations. The GEOS-CHEM model including the Global Emissions Inventory Activity (GEIA) isoprene emission inventory provides a good simulation of both the GOME data (r(sup 2) = 0.69, n = 756, bias = +l1 %) and the in situ summertime HCHO measurements over North America (r(sup 2) = 0.47, n = 10, bias = -3%). The GOME observations show high values over regions of known high isoprene emissions and a day-to-day variability that is consistent with the temperature dependence of isoprene emission. Isoprene emissions inferred from the GOME data are 20% less than GEIA on average over North America and twice those from the U S . EPA Biogenic Emissions Inventory System (BEIS2) inventory. The GOME isoprene inventory when implemented in the GEOS-CHEM model provides a better simulation of the HCHO in situ measurements thaneitherGEIAorBEIS2 (r(sup 2) = 0.71,n= 10, bias = -10 %).

  1. Perspectives on the relevance of the circadian time structure to workplace threshold limit values and employee biological monitoring.

    PubMed

    Smolensky, Michael H; Reinberg, Alain E; Sackett-Lundeen, Linda

    2017-01-01

    The circadian time structure (CTS) and its disruption by rotating and nightshift schedules relative to work performance, accident risk, and health/wellbeing have long been areas of occupational medicine research. Yet, there has been little exploration of the relevance of the CTS to setting short-term, time-weighted, and ceiling threshold limit values (TLVs); conducting employee biological monitoring (BM); and establishing normative reference biological exposure indices (BEIs). Numerous publications during the past six decades document the CTS substantially affects the disposition - absorption, distribution, metabolism, and elimination - and effects of medications. Additionally, laboratory animal and human studies verify the tolerance to chemical, biological (contagious), and physical agents can differ extensively according to the circadian time of exposure. Because of slow and usually incomplete CTS adjustment by rotating and permanent nightshift workers, occupational chemical and other contaminant encounters occur during a different circadian stage than for dayshift workers. Thus, the intended protection of some TLVs when working the nightshift compared to dayshift might be insufficient, especially in high-risk settings. The CTS is germane to employee BM in that large-amplitude predictable-in-time 24h variation can occur in the concentration of urine, blood, and saliva of monitored chemical contaminants and their metabolites plus biomarkers indicative of adverse xenobiotic exposure. The concept of biological time-qualified (for rhythms) reference values, currently of interest to clinical laboratory pathology practice, is seemingly applicable to industrial medicine as circadian time and workshift-specific BEIs to improve surveillance of night workers, in particular. Furthermore, BM as serial assessments performed frequently both during and off work, exemplified by employee self-measurement of lung function using a small portable peak expiratory flow meter, can

  2. Auf Proteinjagd in der T-Zelle: Einzelmolekül-Mikroskopie

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Brameshuber, Mario; Mörtelmaier, Manuel

    2004-07-01

    Einzelne Moleküle in lebenden Zellen mit Fluoreszenzmikroskopen zu beobachten, ist derzeit noch eine technische Herausforderung. Sie lohnt sich aber: So können erstmals die molekularen Bausteine des Lebens, etwa Proteine, bei ihren Aktivitäten direkt verfolgt werden. Das erlaubt völlig neue Einblicke in die Funktionsmechanismen biologischer Zellen. Ein interessantes Forschungsobjekt sind die T-Zellen, die das Immunsystem steuern. Die Beobachtung einzelner Proteine kann das Rätsel lösen helfen, wie T-Zellen gefährliche von ungefährlichen Erregern unterscheiden können. Damit Einzelmolekül-Mikroskope routinemäßig in Biolabors eingesetzt werden können, müssen sie noch robuster, billiger und einfacher handhabbar werden.

  3. Luftqualität

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schultz, Martin G.; Klemp, Dieter; Wahner, Andreas

    Die Qualität der Luft beeinflusst in besonderer Weise die menschliche Gesundheit und hat auch Auswirkungen auf die Landwirtschaft und Ökosysteme. Viele Luftschadstoffe absorbieren oder streuen zudem die Sonnen- oder Wärmestrahlung und sind daher klimawirksam. Luftchemische Prozesse hängen, ebenso wie die Emissionen, von klimatischen Faktoren wie Sonneneinstrahlung, Temperatur und Niederschlag ab. Deshalb ist zu erwarten, dass die projizierten Klimaänderungen für Deutschland auch die Luftschadstoffkonzentrationen beeinflussen werden, auch wenn dieser Zusammenhang noch nicht gut erforscht ist. Dieses Kapitel vermittelt einen Überblick über die Zusammenhänge und weist zumindest qualitativ auf mögliche künftige Entwicklungen hin. Im Vordergrund stehen die Entwicklungen bei Feinstaub und Ozon.

  4. Digitalisierung des Bösen: Energiewirtschaft als Cyberopfer

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Bartsch, Michael; Frey, Stefanie

    Die Energieversorgung ist eine kritische Infrastruktur, da alle anderen Sektoren von der Stromversorgung abhängig sind und eine Störung katastrophale Auswirkungen mit unvorhersehbaren Kaskadeneffekten mit sich bringen würde. Das oberste Ziel der Betreiber ist daher sicherzustellen, dass Maßnahmen für eine störungsfreie Stromversorgung ergriffen werden. Cyberangriffe stellen ein hohes Risiko für die Energieversorgung dar. Dabei kann die Energiewirtschaft von Massenphänomenen wie Cybercrime betroffen sein, aber auch Gegenstand von technisch komplexer Cybersabotage werden, wie bei dem Angriff Ende 2015 auf einen ukrainischen Energieversorger. Die Stromversorgung fiel für mehrere Stunden aus und hatte weitreichende Auswirkungen für die Bevölkerung und Unternehmen.

  5. Real-Time GNSS Positioning with JPL's new GIPSYx Software

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Bar-Sever, Y. E.

    2016-12-01

    The JPL Global Differential GPS (GDGPS) System is now producing real-time orbit and clock solutions for GPS, GLONASS, BeiDou, and Galileo. The operations are based on JPL's next generation geodetic analysis and data processing software, GIPSYx (also known at RTGx). We will examine the impact of the nascent GNSS constellations on real-time kinematic positioning for earthquake monitoring, and assess the marginal benefits from each constellation. We will discus the options for signal selection, inter-signal bias modeling, and estimation strategies in the context of real-time point positioning. We will provide a brief overview of the key features and attributes of GIPSYx. Finally we will describe the current natural hazard monitoring services from the GDGPS System.

  6. Optimization research of railway passenger transfer scheme based on ant colony algorithm

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Ni, Xiang

    2018-05-01

    The optimization research of railway passenger transfer scheme can provide strong support for railway passenger transport system, and its essence is path search. This paper realized the calculation of passenger transfer scheme for high speed railway when giving the time and stations of departure and arrival. The specific method that used were generating a passenger transfer service network of high-speed railway, establishing optimization model and searching by Ant Colony Algorithm. Finally, making analysis on the scheme from LanZhouxi to BeiJingXi which were based on high-speed railway network of China in 2017. The results showed that the transfer network and model had relatively high practical value and operation efficiency.

  7. Magnetoseed - Vasculäres Tissue Engineering

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Perea Saavedra, Héctor; Methe, Heiko; Wintermantel, Erich

    Gegenwärtig sind kardiovaskuläre Erkrankungen, allen voran die Arteriosklerose koronarer und zerebraler Gefäße, Ursache für 38% aller Todesfälle in Nordamerika und häufigste Todesursache europäischer Männer < 65 Jahre und zweithäufigste Todesursache bei Frauen [4]. Es wird prognostiziert, dass innerhalb der nächsten 10-15 Jahre kardiovaskuläre Erkrankungen und deren Komplikationen weltweit die häufigste Todesursache stellen werden. Dies ist zum einen Folge der ansteigenden Prävalenz kardiovaskulärer Erkrankungen in Osteuropa und zunehmend auch in den Entwicklungsländern, zum anderen Folge der kontinuierlich ansteigenden Inzidenz von Übergewicht und Diabetes mellitus in den westlichen Ländern.

  8. Statistics in a Trilinear Interacting Stokes-Antistokes Boson System

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Tänzler, W.; Schütte, F.-J.

    The statistics of a system of four boson modes is treated with simultaneous Stokes-Antistokes interaction taking place. The time evolution is calculated in full quantum manner but in short time approximation. Mean photon numbers and correlations of second order are calculated. Antibunching can be found in the laser mode and in the system of Stokes and Antistokes mode.Translated AbstractStatistik in einem trilinear wechselwirkenden Stokes-Antistokes-BosonensystemDie Statistik eines Systems von vier Bosonenmoden mit gleichzeitiger Stokes-Antistokes-Wechselwirkung wird bei vollquantenphysikalischer Beschreibung in Kurzzeitnäherung untersucht. Mittlere Photonenzahlen und Korrelationen zweiter Ordnung werden berechnet. Dabei wird Antibunching sowohl in der Lasermode allein als auch im System aus Stokes- und Antistokesmode gefunden.

  9. Use of the Digamma Function in Statistical Astrophysics Distributions

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Cahill, Michael

    2017-06-01

    Relaxed astrophysical statistical distributions may be constructed by using the inverse of a most probable energy distribution equation giving the energy ei of each particle in cell i in terms of the cell’s particle population Ni. The digamma mediated equation is A + Bei = Ψ(1+ Ni), where the constants A & B are Lagrange multipliers and Ψ is the digamma function given by Ψ(1+x) = dln(x!)/dx. Results are discussed for a Monatomic Ideal Gas, Atmospheres of Spherical Planets or Satellites and for Spherical Globular Clusters. These distributions are self-terminating even if other factors do not cause a cutoff. The examples are discussed classically but relativistic extensions are possible.

  10. Is there a real danger of concealing gunshot residue (GSR) particles by skin debris using the tape-lift method for sampling GSR from hands?

    PubMed

    Zeichner, A

    2001-11-01

    Experiments were carried out to assess the danger of concealing GSR particles by skin debris using the tape-lift method for sampling GSR from hands. Thirty discrete spherical particles (from GSR and from the debris of oxygen cutting of steel) sized from 8 to 30 microns were mounted on a double-side adhesive coated stubs in known locations using a stereomicroscope. These stubs were then used for dabbing hands 50 times. Some of the particles or parts thereof were covered by skin flakes, however, all particles could be detected using the backscattered electron image (BEI) in the scanning electron microscope (SEM). Also, all could be identified by the energy dispersive X-ray spectroscopy (EDX).

  11. Efficacy of a glycoprotein DNA vaccine against viral haemorrhagic septicaemia (VHS) in Pacific herring, Clupea pallasii Valenciennes

    USGS Publications Warehouse

    Hart, L.M.; Lorenzen, Niels; LaPatra, S.E.; Grady, C.A.; Roon, S.E.; O’Reilly, J.; Gregg, J.L.; Hershberger, P.K.

    2012-01-01

    Viral haemorrhagic septicaemia virus (VHSV) and its associated disease state, viral haemorrhagic septicaemia (VHS), is hypothesized to be a proximate factor accounting for the decline and failed recovery of Pacific herring populations in Prince William Sound, AK (Marty et al. 1998, 2003, 2010). Survivors of laboratory-induced VHSV epizootics develop resistance to subsequent viral exposure (Kocan et al. 2001; Hershberger et al. 2007, 2010), which is likely the result of immune system recognition of the viral glycoprotein (G) (Lecocq-Xhonneux et al. 1994), a surface antigen that contains neutralizing epitopes (Lorenzen, Olesen & Jorgensen 1990; Jørgensen et al. 1995) and cell attachment domains (Lecocq-Xhonneux et al. 1994; Estepa & Coll 1996). These properties have proven useful in the development of G-gene-based DNA vaccines for VHSV and a related rhabdovirus, infectious haematopoietic necrosis virus (IHNV) (Anderson et al. 1996; Heppell et al. 1998; Corbeil et al. 1999; Einer-Jensen et al. 2009). Rainbow trout fingerlings, Oncorhynchus mykiss (Walbaum), vaccinated with 1 µg of either the VHS or IHN vaccine are protected from VHS when exposed to virus as early as 4 days (44 degree days) post-vaccination (p.v.) (Lorenzen et al. 2002). At later time points (80 days p.v.; 880 degree days), the level of cross-protection against VHS by IHN vaccination is either completely lost (60 days p.v.; 660 degree days) (3 g rainbow trout; 1 µg vaccine dose) (Lorenzen et al. 2002) or present at intermediate levels (6.5 g rainbow trout; 1 µg vaccine dose) (Einer-Jensen et al. 2009). Comparatively, VHS vaccination remains effective as long as 9 months (2520 degree days) p.v. (100 g rainbow trout; 0.5 µg vaccine dose) (McLauchlan et al. 2003). These results suggest that IHN and VHS vaccination activate a rapid transitory innate immune response against VHSV that is followed by long-term adaptive immunity in VHS-vaccinated trout (Lorenzen et al. 2002).

  12. Verbesserung der Symmetrie von Hirnaufnahmen entlang der Sagittalebene

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Ens, Konstantin; Wenzel, Fabian; Fischer, Bernd

    Die lokale Symmetrie von Hirnscans entlang der Sagittalebene zu ermitteln und zu modizifieren, ist für eine Reihe neurologischer Anwendungen interessant. Beispielsweise kann der voxelweise Vergleich von rechter und linker Hirnhälfte nur dann Aufschluss über die Lokalisierung von Läsionen geben, wenn durch Transformation ein Hirnscan eine möglichst hohe Symmetrie aufweist. Ein weiteres Anwendungsgebiet ist die Visualisierung von medialen Hirnschnitten, für die die Trennfläche beider Hirnhälfte möglichst eben sein sollte. Diese Arbeit stellt die Entwicklung eines Verfahrens vor, mit dessen Hilfe die Symmetrie von Hirnaufnahmen entlang der Sagittalebene verbessert werden kann. Dies geschieht unter Verwendung von aktiven Konturen, die mit Hilfe einer neuartigen Kostenfunktion gesteuert werden. Experimente am Ende der Arbeit mit strukturellen Kernspinaufnahmen demonstrieren die Leistungsfähigkeit des Verfahrens.

  13. Zufällige Signale

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Plaßmann, Wilfried

    Die hier betrachteten Signale werden auch als stochastische Signale bezeichnet. Sie sind zufällig, d. h. ihr Augenblickswert ist nicht vorhersagbar. Abb. 118.1 zeigt eine Unterteilung nach den Signaleigenschaften. Über die nichtstationären Signale lässt sich keinerlei Aussage machen, und sie werden hier deshalb auch nicht weiter betrachtet. Für die stationären Signale gilt, dass ihr Momentanwert zwar auch nicht vorhergesagt werden kann, dass sie aber trotzdem gewisse auswertbare Eigenschaften besitzen, die allerdings statistischer Art sind und deshalb nur mit den Gesetzen der Wahrscheinlichkeitstheorie erfasst werden können. Zwar sind - theoretisch - für die Anwendung der Wahrscheinlichkeitstheorie unendlich viele Probenwerte zu nehmen, in der Praxis hat sich aber gezeigt, dass man auch mit einer endlichen Anzahl dem gesuchten Wert schon ausreichend nahe kommen kann.

  14. [Does medicine limit enlightenment?].

    PubMed

    Schipperges, H

    1977-01-01

    In the first, historical part the most important programs of "Medical Enlightenment", are pointed out, beginning with Leibniz, followed by the public health movement of the 18th century, up to the time of Immanuel Kant. Based on this historical background several concepts of a "Medical Culture" are analysed in detail, for instance the "Theorie einer Medizinal-Ordnung" by Johann Benjamin Ehrhard (1800), the "Medicinische Reform" by Rudolf Virchow (1848) and the programs of the "Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Arzte" (about 1850-1890), the latter bearing both scientific and political character. Following the historical part, the question is raised whether "Enlightenment" is limited by medicine and whether medicine is able to provide a program for individual health education resulting in a more cultivated style of private life, and lastly how this might be realized.

  15. Popularise and/or be damned: psychoanalysis and film at the crossroads in 1925.

    PubMed

    Ries, P

    1995-08-01

    Geheimnisse einer Seele'--the only film in which film producers and psychoanalysts have openly collaborated to bring psychoanalysis into the public domain--was an immediate success with the general public and reviewers and is still considered a milestone in the early history of the cinema. By contrast it caused disagreement within the psychoanalytic community, which put personal and professional relationships to a test, which Freud came to feel that 'our Circle has not passed well', and which has left the film as a millstone round the neck of psychoanalysis and its practitioners. By drawing on new documentary material and placing the 'Film Affair' in its wider context, the author aims to highlight the significance and complexity of this episode as an important event in the early history of psychoanalysis.

  16. Status and Perspective of the IGS Multi-GNSS Experiment (MGEX)

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Steigenberger, Peter; Montenbruck, Oliver; Weber, Robert; Hugentobler, Urs

    2013-04-01

    Following three decades, during which the Global Positioning System GPS has evolved from a military navigation system into an indispensable tool for geodetic research and global monitoring of the Earth, the world of satellite navigation has experienced dramatic changes over the past years. With GLONASS, a second global navigation system has achieved a fully operational status, GPS is introducing modernized civil and encrypted navigation signals, and a variety of new navigation constellations are being built-up in Asia and Europe. These include BeiDou, which has recently opened a regional navigation service in the Asia-Pacific region, Galileo, which now has four satellites in orbit, as well as QZSS, which offers a unique set of signals and service features. In recognition of a rapidly changing GNSS landscape, the International GNSS Service (IGS) has initiated the Multi-GNSS Experiment (MGEX - http://igs.org/mgex) as a platform for early familiarization with emerging navigation systems and to pave the way for a full-featured use thereof in a future multi-GNSS service. As a first step, MGEX has promoted the build-up of a new global network of GNSS monitoring stations, each tracking at least one new constellation (Galileo, BeiDou, or QZSS) on top of GPS, GLONASS and SBAS. By the end of 2012, approximately 50 stations contribute offline and/or real-time data to the MGEX network. To facilitate introduction of new standards (specifically RINEX3 observation and navigation data formats), distinct data archives are used even for those MGEX stations jointly contributing to the legacy IGS. Building-up on the new multi-GNSS network, the generation of associated orbit and clock products has started in the second quarter of 2012. At this stage, only Galileo and QZSS products are offered by selected MGEX Analysis Centers, but the addition of BeiDou is expected in 2013 as the MGEX network expands and new Analysis Centers join the data processing effort. Despite remarkable progress

  17. Back-scattered electron imaging of a non-vertebral case of hypervitaminosis A in a cat.

    PubMed

    Franch, J; Pastor, J; Franch, B; Durall, I; Manzanares, M C

    2000-03-01

    We describe a clinical case of hypervitaminosis A in a cat. The main lesions were bony fusions of both the hip and stifle joints, without spinal involvement. A post-mortem study using back-scattered scanning electron microscopy (BEI-SEM) revealed that exostoses had formed around the joints without articular surface involvement. The more recently formed areas of bony proliferation were composed mainly of chondroid tissue surrounded by different degrees of woven bone. As the bony reaction occurred, remodelling of the trabeculae was observed which lead to progressive substitution of chondroid tissue by woven bone surrounded by apposition of lamellar bone. No traces of calcified cartilage were observed in any of the bone sections evaluated. Copyright 2000 European Society of Feline Medicine.

  18. History of the Field Artillery School. Volume 2. World War II

    DTIC Science & Technology

    1946-10-31

    1; FAR TC (B)- I AR MD- I 161 All successful candidates rA-9; INF-11 MC - I, transferred~to Class No. TD -1l; ARMD-. AAF-4; 162. FAPTC M-).4; FA1RTC...FT T brT fUf1 71 -- 4T 4 G Lbug, 8~ 65 2W 1 3 -1"- IT-4P I ’l- -Y -- 44 1f 3c 52 T8 r TOT- 42 ’a- G 2 7 MT~ U’r, Td ~ 41 r - 50 DI 1 41 v 3 4 2...or any other pertinent remarks) lFnlstPd Experience: bei Ia _ ___ -,T- 1tI rh U_ OF ate WIN__ IRS, Admln.ML Unit Grade ___ Dais Map flat Td ftsI Ud

  19. Sternbilder und ihre Mythen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Fasching, Gerhard

    Aus den Besprechungen: "... Wem bei seinen philosophischen Höhenflügen allerdings die einfachsten Grundlagen fehlen, wer sich am Himmel ähnlich zurechtfindet wie ein Amazonasindianer im Großstadtverkehr, dem seien die Sternbilder und ihre Mythen ans Herz gelegt, die der Wiener Universitätsprofessor Gerhard Fasching zusammengestellt hat... Da werden Wegweiser-Sternkarten für das ganze Jahr gezeigt, die auch einem astronomischen Ignoranten die nächtliche Orientierung ermöglichen. Daneben werden die Sternsagen des Ovid opulent ausgebreitet, das überlieferte Wissen aus verschiedenen Kulturkreisen zitiert und wissenschaftliche Erklärungsmodelle zusammengetragen. Die moderne Weltsicht erscheint dabei nicht als der Weisheit letzter Schluß, sondern nur als derzeit anerkanntes Abbild der Wirklichkeit..." #Ulrich Schnabel/Die Zeit#

  20. Modulare und durchgängige Produktmodelle als Erfolgsfaktor zur Bedienung einer Omni-Channel-Architektur - PLM 4.0

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Golovatchev, Julius; Felsmann, Marcus

    Mit der Transformation der Wertschöpfungsstrukturen von Utility 1.0 zu Utility 4.0 erfolgt offensichtlich auch eine Veränderung des Produkts. Vor dem Hintergrund disruptiver Technologien (IoT, Big Data, Cloud, Robotics etc.) und auch gesellschaftlicher Veränderungen entstehen ständig neue Geschäftsmodelle und Produkte, die über die reine Versorgungsdienstleistung (z. B. Strom) hinausgehen. Dabei muss der wertvolle Rohstoff Produktdaten für smarte Produkte durchgängiger und schneller nutzbar gemacht werden. Die modularen und durchgängigen Produktstrukturen leisten einen Beitrag zur Beherrschung von Komplexität und stellen somit einen wesentlichen Hebel für erfolgreiche Produktentwicklung und -management dar. In diesem Beitrag werden Ansätze beschrieben, wie es den vor der Herausforderung Utility 4.0 stehenden Unternehmen gelingen kann, Smart-Energy-Produkte so zu modellieren, dass sie die Interoperabilität der einzelnen Produktionsmodule sicherstellt und ein Ende-zu-Ende-Management ermöglicht.

  1. Empfangsleistung in Abhängigkeit von der Zielentfernung bei optischen Kurzstrecken-Radargeräten.

    PubMed

    Riegl, J; Bernhard, M

    1974-04-01

    The dependence of the received optical power on the range in optical short-distance radar range finders is calculated by means of the methods of geometrical optics. The calculations are based on a constant intensity of the transmitter-beam cross section and on an ideal thin lens for the receiver optics. The results are confirmed by measurements. Even measurements using a nonideal thick lens system for the receiver optics are in reasonable agreement with the calculations.

  2. Vernetzen - koordinieren - beraten. Verkehrsgeographische Aufgaben bei der NVBW - Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Korn, Juliane; Rasch, Günter; Lenz, Sebastian; Hussinger, Anna; Schiefelbusch, Martin

    2017-09-01

    The Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) is the mobility agency for the German federal state of Baden-Württemberg. The article shows how the agency has become a key multimodal service provider in the field of sustainable mobility. Activities include the support of walking policies at state level through a dedicated coordination unit, for example through the so-called "Fußverkehrs-Checks" (walkability checks). Cycling in Baden-Württemberg is promoted through several measures, such as a new procedure for bike-to-school plans (Radschulwegpläne) that focuses on students' involvement in preparing the plan. The bike route planner is a popular and effective means of promoting cycling. Behind its self-explanatory surface, a complex system of stakeholders has to work together to provide this service. The NVBW also hosts the office of the Association of Bike-Friendly Communities of Baden-Württemberg (AGFK-BW), a network of local authorities providing a wide range of materials and activities in support of cycling. Last but not least, the NVBW promotes the development of new approaches for maintaining and improving the accessibility of rural areas. As part of this, various community-based transport solutions have been proposed to complement traditional public transport. All in all, there is a growing range of tasks in the field of transport for which geographical perspectives and experiences can be put to good use.

  3. Qualität auf dem Prüfstand

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Michaelis, Michael

    An einem Wochenende im Dezember 2009 beendete der chinesische Eisenbahn-Vizeminister Hu Yadong in Begleitung einer hochrangigen Delegation aus Experten des Department of Safety seines Ministeriums eine mehrtägige Europareise mit einem Besuch in der Konzernzentrale des weltweit führenden Herstellers von Bremssystemen für Schienen- und Nutzfahrzeuge in München. Schon in wenigen Jahren wird China über die weltweit größte Flotte an Hochgeschwindigkeitszügen verfügen und dabei sind Sicherheit und Qualität vorrangige Anforderungen. Knorr-Bremse liefert 100% der Bremsanlagen dieser Züge und hat vor kurzem mit rund 500 Millionen Euro den größten Auftrag in der Firmengeschichte erhalten. Das Unternehmen wird zusammen mit seinen chinesischen Partnern insgesamt 2.720 neue Wagen des chinesischen Hochgeschwindigkeitszuges CRH3 mit Brems- und Türsystemen ausrüsten.

  4. Tourismus

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Matzarakis, Andreas; Lohmann, Martin

    Für den Tourismus haben Klima und Wetter eine große Relevanz: als Treiber des Verhaltens wie auch als Angebotsfaktor. Wetter und Klima sind demnach sowohl Bestandteil des touristischen Angebotes als auch limitierende Faktoren des Tourismus und Steuergrößen für die touristische Nachfrage. Insofern liegt es nahe, dass dieser Sektor vom Klimawandel betroffen sein wird. Der Tourismus ist aber auch ein Faktor, der seinerseits erheblich auf das Klima und den Klimawandel zurückwirkt. Dabei ist der Klimawandel aber nur einer von vielen voneinander abhängig erscheinenden Einflussfaktoren, denen der Sektor "Tourismus" ausgesetzt ist. Das heißt, es handelt sich um ein komplexes Wirkungsgefüge. Das Kapitel widmet sich den Klimawandelfolgen im Tourismus und macht diese beispielhaft an den Regionen "Küsten" sowie "Mittel- und Hochgebirge" fest, um Anpassungsmöglichkeiten anzufügen.

  5. Energie aus der Tiefe: Geothermische Stromerzeugung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Huenges, Ernst

    2004-11-01

    Die Erde birgt überall genug Wärme für die geothermische Erzeugung elektrischen Stroms, die allerdings Wassertemperaturen von über 150 °C braucht. So warme Gesteinsschichten liegen in Mitteleuropa in mindestens 4 km Tiefe. Ein Kraftwerk muss also beim Betrieb über tiefe Bohrungen Wasser durch das Tiefengestein zirkulieren und dort erhitzen. Von Natur aus ist das Gestein jedoch dafür meist zu wenig porös. Deshalb soll das Einpressen von Fluiden unter hohem Druck die natürlichen Risse im Reservoirgestein künstlich vergrößern. Diese Stimulationstechnik erprobte das GeoForschungsZentrum Potsdam erfolgreich an einer 4309 m tiefen Bohrung im Geothermielabor Groß Schönebeck. Eine zweite Bohrung soll nun eine langfristige Wasserzirkulation im Untergrund erforschen. Funktioniert sie stabil, dann soll eine Demonstrationsanlage Strom erzeugen.

  6. Orbit and clock determination of BDS regional navigation satellite system based on IGS M-GEX and WHU BETS tracking network

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    GENG, T.; Zhao, Q.; Shi, C.; Shum, C.; Guo, J.; Su, X.

    2013-12-01

    BeiDou Navigation Satellite System (BDS) began to provide the regional open service on December 27th 2012 and will provide the global open service by the end of 2020. Compared to GPS, the space segment of BDS Regional System consists of 5 Geostationary Earth Orbit satellites (GEO), 5 Inclined Geosynchronous Orbit satellites (IGSO) and 4 Medium Earth orbit (MEO) satellites. Since 2011, IGS Multiple-GNSS Experiment (M-GEX) focuses on tracking the newly available GNSS signals. This includes all signals from the modernized satellites of the GPS and GLONASS systems, as well as signals of the BDS, Galileo and QZSS systems. Up to now, BDS satellites are tracked by around 25 stations with a variety of different antennas and receivers from different GNSS manufacture communities in M-GEX network. Meanwhile, there are 17 stations with Unicore Communications Incorporation's GPS/BDS receivers in BeiDou Experimental Tracking Stations (BETS) network by Wuhan University. In addition, 5 BDS satellites have been tracking by the International Laser Ranging Service (ILRS). BDS performance is expected to be further studied by the GNSS communities. Following an introduction of the BDS system and above different tracking network, this paper discusses the achieved BDS characterization and performance assessment. Firstly, the BDS signal and measurement quality are analyzed with different antennas and receivers in detail compared to GPS. This includes depth of coverage for satellite observation, carrier-to-noise-density ratios, code noise and multipath, carrier phase errors. Secondly, BDS Precise Orbit Determination (POD) is processed. Different arc lengths and sets of orbit parameters are tested using Position And Navigation Data Analysis software (PANDA) which is developed at the Wuhan University. GEO, IGSO and MEO satellites orbit quality will be assessed using overlap comparison, 2-day orbit fit and external validations with Satellite Laser Range (SLR). Then BDS satellites are equipped

  7. Precise orbit determination of Multi-GNSS constellation including GPS GLONASS BDS and GALIEO

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Dai, Xiaolei

    2014-05-01

    In addition to the existing American global positioning system (GPS) and the Russian global navigation satellite system (GLONASS), the new generation of GNSS is emerging and developing, such as the Chinese BeiDou satellite navigation system (BDS) and the European GALILEO system. Multi-constellation is expected to contribute to more accurate and reliable positioning and navigation service. However, the application of multi-constellation challenges the traditional precise orbit determination (POD) strategy that was designed usually for single constellation. In this contribution, we exploit a more rigorous multi-constellation POD strategy for the ongoing IGS multi-GNSS experiment (MGEX) where the common parameters are identical for each system, and the frequency- and system-specified parameters are employed to account for the inter-frequency and inter-system biases. Since the authorized BDS attitude model is not yet released, different BDS attitude model are implemented and their impact on orbit accuracy are studied. The proposed POD strategy was implemented in the PANDA (Position and Navigation Data Analyst) software and can process observations from GPS, GLONASS, BDS and GALILEO together. The strategy is evaluated with the multi-constellation observations from about 90 MGEX stations and BDS observations from the BeiDou experimental tracking network (BETN) of Wuhan University (WHU). Of all the MGEX stations, 28 stations record BDS observation, and about 80 stations record GALILEO observations. All these data were processed together in our software, resulting in the multi-constellation POD solutions. We assessed the orbit accuracy for GPS and GLONASS by comparing our solutions with the IGS final orbit, and for BDS and GALILEO by overlapping our daily orbit solution. The stability of inter-frequency bias of GLONASS and inter-system biases w.r.t. GPS for GLONASS, BDS and GALILEO were investigated. At last, we carried out precise point positioning (PPP) using the multi

  8. Biogenic Emission Inventories: Scaling Local Biogenic Measurements to Regions

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Lamb, B.; Pressley, S.; Westberg, H.; Guenther, A.

    2002-12-01

    Biogenic Hydrocarbons, such as isoprene, are important trace gas species that are naturally emitted by vegetation and that affect the oxidative capacity of the atmosphere. Biogenic emissions are regulated by many environmental variables; the most important variables are thought to be temperature and light. Long-term isoprene flux measurements are useful for verifying existing canopy models and exploring other correlations between isoprene fluxes and environmental parameters. Biogenic Emission Models, such as BEIS (Biogenic Emission Inventory System) rely on above canopy environmental parameters and below canopy scaling factors to estimate canopy scale biogenic hydrocarbon fluxes. Other models, which are more complex, are coupled micrometeorological and physiological modules that provide feedback mechanisms present in a canopy environment. These types of models can predict biogenic emissions well, however, the required input is extensive, and for regional applications, they can be cumbersome. This paper presents analyses based on long-term isoprene flux measurements that have been collected since 1999 at the AmeriFlux site located at the University of Michigan Biological Station (UMBS) as part of the Program for Research on Oxidants: PHotochemistry, Emissions, and Transport (PROPHET). The goals of this research were to explore a potential relationship between the surface energy budget (primarily sensible heat flux) and isoprene emissions. Our hypothesis is that the surface energy flux is a better model parameter for isoprene emissions at the canopy scale than temperature and light levels, and the link to the surface energy budget will provide a significant improvement in isoprene emission models. Preliminary results indicate a significant correlation between daily isoprene emissions and sensible heat fluxes for a predominantly aspen/oak stand located in northern Michigan. Since surface energy budgets are an integral part of mesoscale meteorological models, this

  9. Impact of Biogenic Emission Uncertainties on the Simulated Response of Ozone and Fine Particulate Matter to Anthropogenic Emission Reductions

    PubMed Central

    Hogrefe, Christian; Isukapalli, Sastry S.; Tang, Xiaogang; Georgopoulos, Panos G.; He, Shan; Zalewsky, Eric E.; Hao, Winston; Ku, Jia-Yeong; Key, Tonalee; Sistla, Gopal

    2011-01-01

    The role of emissions of volatile organic compounds and nitric oxide from biogenic sources is becoming increasingly important in regulatory air quality modeling as levels of anthropogenic emissions continue to decrease and stricter health-based air quality standards are being adopted. However, considerable uncertainties still exist in the current estimation methodologies for biogenic emissions. The impact of these uncertainties on ozone and fine particulate matter (PM2.5) levels for the eastern United States was studied, focusing on biogenic emissions estimates from two commonly used biogenic emission models, the Model of Emissions of Gases and Aerosols from Nature (MEGAN) and the Biogenic Emissions Inventory System (BEIS). Photochemical grid modeling simulations were performed for two scenarios: one reflecting present day conditions and the other reflecting a hypothetical future year with reductions in emissions of anthropogenic oxides of nitrogen (NOx). For ozone, the use of MEGAN emissions resulted in a higher ozone response to hypothetical anthropogenic NOx emission reductions compared with BEIS. Applying the current U.S. Environmental Protection Agency guidance on regulatory air quality modeling in conjunction with typical maximum ozone concentrations, the differences in estimated future year ozone design values (DVF) stemming from differences in biogenic emissions estimates were on the order of 4 parts per billion (ppb), corresponding to approximately 5% of the daily maximum 8-hr ozone National Ambient Air Quality Standard (NAAQS) of 75 ppb. For PM2.5, the differences were 0.1–0.25 μg/m3 in the summer total organic mass component of DVFs, corresponding to approximately 1–2% of the value of the annual PM2.5 NAAQS of 15 μg/m3. Spatial variations in the ozone and PM2.5 differences also reveal that the impacts of different biogenic emission estimates on ozone and PM2.5 levels are dependent on ambient levels of anthropogenic emissions. PMID:21305893

  10. Real-time target tracking and locating system for UAV

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Zhang, Chao; Tang, Linbo; Fu, Huiquan; Li, Maowen

    2017-07-01

    In order to achieve real-time target tracking and locating for UAV, a reliable processing system is built on the embedded platform. Firstly, the video image is acquired in real time by the photovoltaic system on the UAV. When the target information is known, KCF tracking algorithm is adopted to track the target. Then, the servo is controlled to rotate with the target, when the target is in the center of the image, the laser ranging module is opened to obtain the distance between the UAV and the target. Finally, to combine with UAV flight parameters obtained by BeiDou navigation system, through the target location algorithm to calculate the geodetic coordinates of the target. The results show that the system is stable for real-time tracking of targets and positioning.

  11. PVD-Beschichtungstechnologie

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Lake, Markus K.

    Die PVD-Technologie umfasst eine Reihe von Beschichtungsverfahren zur Abscheidung von Metallen, Legierungen oder chemischen Verbindungen durch Zufuhr von thermischer Energie oder durch Teilchenbeschuss im Hochvakuum. PVDVerfahren gestatten u. a. die Beschichtung bei niedrigen Prozesstemperaturen, so dass thermisch sensible Substrate, z. B. wärmebehandelte Stähle oder ausgewählte Kunststoffe, beschichtet werden können. Insbesondere mit dem Magnetron Sputter Ion Plating-Verfahren (MSIP-Verfahren) und mit dem Arc Ion Plating-Verfahren (AIP-Verfahren) ist es möglich, thermisch vorbehandelte Werkstoffe zu beschichten, ohne den eingestellten Wärmebehandlungszustand (Härte, Spannungszustand) zu verändern. Ferner können endbearbeitete Bauteile mit der PVD-Technologie beschichtet werden, da die eingesetzten PVD-Verfahren die Ausgangsoberfläche konturgetreu abbilden, ohne dass eine Nachbearbeitung erforderlich wird.

  12. Smart Meter Rollout: Intelligente Messsysteme als Schnittstelle zum Kunden im Smart Grid und Smart Market

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Vortanz, Karsten; Zayer, Peter

    Das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende ist verabschiedet. Ab 2017 sind moderne Messeinrichtungen (mME) und intelligente Messsysteme (iMSys) zu verbauen und zu betreiben. Der "deutsche Weg" für die Einführung von Smart Metern sieht einen stufenweisen Rollout sowie ein Höchstmaß an Informations- und Datensicherheit vor. Dabei spielen iMSys und mME eine wichtige Rolle bei der Neugestaltung der intelligenten Netze (Smart Grids) und des neuen Marktmodells (Smart Market). Dieser Beitrag beschäftigt sich mit den neuen Gesetzen, den Marktrollen und ihren Aufgaben, Datenschutz und Datensicherheit, dem iMSys als sichere Lösung, dem sicheren Betrieb von Smart Meter Gateways, Smart Grid - Smart Market, dem Zusammenspiel zwischen reguliertem Bereich und Markt, den Einsatzbereichen der iMSys sowie den Auswirkungen auf Prozesse und Systeme und gibt Handlungsempfehlungen.

  13. Akne.

    PubMed

    Degitz, Klaus; Ochsendorf, Falk

    2017-07-01

    Akne ist eine chronische Erkrankung mit hoher Prävalenz unter Jugendlichen. Pathogenetische Hauptfaktoren (und ihre klinischen Korrelate) sind gesteigerte Talgproduktion (Seborrhoe), follikuläre Hyperkeratose (Komedonen) und perifollikuläre Entzündungsvorgänge (Papulopusteln). Die Krankheit wird von endogenen (Androgene, IGF-1, neuroendokrine Faktoren) und exogenen (Propionibacterium acnes, Diät, mechanische Irritation, Inhaltsstoffe medizinischer oder kosmetischer Externa) Einflüssen moduliert. Akne geht mit zum Teil hoher Morbidität einher und kann bereits bei leichter Ausprägung eine erhebliche Verschlechterung der Lebensqualität bewirken. Zu Therapie stehen wirksame topische und systemische Behandlungsverfahren zur Verfügung. Eine optimale Behandlung erfordert eine stadiengerechtes Management und kontinuierliche ärztliche Begleitung der Patienten über den erforderlichen Behandlungszeitraum. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  14. Optimized testing schemes using nucleus progeny, adult MOET siblings, or juvenile MOET pedigrees in dairy cattle closed populations.

    PubMed

    Bondoc, O L; Smith, C

    1993-01-12

    ätzt. Deterministische Modelle werden modifiziert zur Berücksichtigung geschätzter genetischer Fortschritte für die Wirkungen von Populationsgröße, Struktur, Selektionsungleichgewicht, Stichprobenungenauigkeit und Inzuchtdepression. Die Zuchtpläne werden für verschiedene Zahlen von Stieren und Erstlaktationskühe pro Jahr optimiert. Die Zahl der geprüften Nukleustöchter je Stier und Kühe je MOETVollgeschwistergruppe, die den geschätzten Erfolg maximieren, werden bestimmt. Um die optimierten Pläne über einen weiten Bereich zu vergleichen, werden jährlicher Zuchtfortschritt und Inzuchtzuwachs für den gleichen Planungshorizont von 20 Jahren interpoliert. Der geschätzte maximale Zuchtfortschritt pro Jahr ist für adultes MOET höher als bei juvenilem (wegen zusätzlicher Zeit zur Embryonengewinnung) und bei Nukleusnachkommenschaftsprüfung. Durchschnittliche jährliche Inzuchtraten sind viel höher für MOET Pläne als für das Nachkommenschaftsprüfsystem. Die Vorteile des adulten und juvenilen MOET über Nukleusnachkommenprüfung werden durch den Planungshorizont nur geringfügig tangiert, werden aber höher, wenn mehr weibliche Tiere je Jahr geprüft werden bei höherer Heritabilität, höherer Reproduktions- und Erfolgsrate. Der Vergleich der Pläne beim gleichen Inzuchtniveau ist für gegebene Testresourcen angemessener. 1993 Blackwell Verlag GmbH.

  15. Versuche zur Gewinnung von katalytischen Antikörpern zur Hydrolyse von Arylcarbamaten und Arylharnstoffen. (English Title: Attempts to produce catalytic antibodies for hydrolysis of arylcarbamates and arylureas)

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Werner, Deljana

    2002-05-01

    Umsatzgeschwindigkeit eine lineare Abhängigkeit festgestellt. Die thermodynamische Gleichtgewichtsdissoziationskonstante KD des Abzyms von 2,6 nM zeugt von einer sehr guten Affinität zum ÜZA. Hydrolytisch aktiv waren nur Antikörper, die gegen das Übergangszustandsanalogon Hei3 hergestellt worden waren. Es wird vermutet, dass die Hydrolyse der Benzylphenylcarbamate über einen Additions-Eliminierungsmechanismus unter Ausbildung eines tetraedrischen Übergangszustandes verläuft, dessen analoge Verbindung Hei3 ist. Im Rahmen der Generierung von Nachweisantikörpern zur Detektion der Substratabnahme bei der Hydrolyse wurden Anti-Diuron-Antikörper hergestellt. Einer der Antikörper (B91-CG5) ist spezifisch für das Herbizid Diuron und hat einen IC50-Wert von 0,19 µg/l und eine untere Nachweisgrenze von 0,04 µg/l. Ein anderer Antikörper (B91-KF5) reagiert kreuz mit einer Palette ähnlicher Herbizide. Mit diesen Antikörpern wurde ein empfindlicher Labortest, der ein Monitoring von Diuron auf Grundlage des durch die Trinkwasserverordnung festgeschriebenen Wertes für Pflanzenschutzmittel von 0,1 µg/l erlaubt, aufgebaut. Der Effekt der Anti-Diuron-Antikörper auf die Diuron-inhibierte Photosynthese wurde in vitro und in vivo untersucht. Es wurde nachgewiesen, dass sowohl in isolierten Thylakoiden, als auch in intakten Algen eine Vorinkubation der Anti-Diuron-Antikörper mit Diuron zur Inaktivierung seiner Photosynthese-hemmenden Wirkung führt. Wurde der Elektronentransport in den isolierten Thylakoiden oder in Algen durch Diuron unterbrochen, so führte die Zugabe der Anti-Diuron-Antikörper zur Reaktivierung der Elektronenübertragung. Attempts to produce catalytic antibodies for hydrolysis of arylcarbamates and arylureas: The aim of the investigations was to produce antibodies which are able to cleave herbicides resistant to naturally occuring enzymes. Structurally similar carbamate and urea derivatives were chosen for the experiments. Phosphonate derivatives were synthesized

  16. [The sleeping disease drug Germanine as an instrument for propaganda: reception in literature and film during National Socialism].

    PubMed

    Jacobi, Eva Anne

    2010-01-01

    As European colonization spread widely over the African continent the health and physical welfare of the African population gained more and more importance to European colonists who concentrated on capitalizing on African human resources for an improved financial and economic outcome of their colonies. This brought tropical medicine to the top of the European colonial agenda and raised the awareness of the threat of infectious diseases, such as the African Trypanosomiasis or so-called sleeping disease. In 1916 a group of scientists from the pharmaceutical company Bayer AG discovered a substance on the base of dye rather than arsenic. The drug was called Bayer 205 and showed outstanding therapeutic effects. It also reduced adverse reactions in people infected with sleeping disease. As Germany had already lost its colonies, the Bayer company--supported by the German government--negotiated with the English and Belgian governments and was allowed to send an expedition to East Africa. During 1921 and 1923 the new drug was tested in English Rhodesia and Belgian Congo and proved revolutionary, especially in comparison with conventional substances. In due course, the drug Bayer 205 was named Germanin and it was subsequently proposed to use it for political leverage: knowledge and use of the new drug was to be given only in exchange for parts of the former German colonies. However, the reactions of the international media put an end to Germany's neo-colonial-dreams, even before the proposal had reached governmental level. Even so, the incident never disappeared from the mind of those who wished to revive German colonialism. Thus, it is no surprise, that the tale of the discovery and perceived "injustice" of a thwarted scientific success regained an important place in National Socialist propaganda. This article will examine two sources to exemplify the role Germanin attained in National Socialist propaganda: Hellmuth Unger's popular science novel Germanin. Geschichte einer

  17. [Madness in the German cinema (1913-1933].

    PubMed

    Aulas, J J

    1980-01-01

    During these twenty years, from 1913 to 1933, of the history of the German cinema, the cinematographic representation of madness varies according to the fluctuations of the social and economical background. The political and ideological chaos of the immediate post-war years was symbolized in the allegorical imagery of unreason in the expressionist cinema. The same equivalence, the same symbolization can be found in the cinema of the thirties when the crash of Wall-Street foretells a crisis like the former. On the contrary in the course of the so-called "relative stabilization" (1924-1929) the meaning of the representation of madness is totally different from the representation of the previous period. At this period of economical restoration, madness which could henceforth be cured on the psychoanalyst's couch (acc. G. W. Pabst's film: "Geheimnisse einer Seele") became the symbol of the absolute power rediscovered by Germany.

  18. Medical police and the nanny state: public health versus private autonomy.

    PubMed

    Baron, Jeremy Hugh

    2006-07-01

    Rome tried to increase both the numbers of its people and their well-being, and hence their wealth, but it was not until the 16th century that European rulers were urged to achieve these aims by the power of the state to enforce public health. By the 17th century, absolutist states such as France, Austria and especially Germany had created an administrative profession of enlightened despotism, with medical police to encourage healthy and thus wealth-producing citizens. Johann Peter Frank (1745-1821) was the profession's exemplar with his 6,262 page System einer vollstländigen medischiner Polizey, leading to comprehensive public health legislation in German-speaking states, followed by more libertarian countries such as Britain and the United States. However, controversy continues on the role of government in trying to save its citizens, and especially their children, from harming themselves and/or others by their actions and omissions.

  19. Sozialindex für Grundschulen in Mülheim an der Ruhr. Ansatz einer datengestützten bedarfsgerechten Ressourcenverteilung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Groos, Thomas

    2016-12-01

    The German school system is socially highly unequal, as educational research criticized for a long time. While in some schools socially privileged pupils are the majority, other schools are composed by mostly poor pupils. The combination of socio-geographic and educational geographic considerations leads to a social school index, which clearly shows how strong schools are socially privileged or disadvantaged. The paper presents a practical example of building a social school index for cities and compares the results. The residence-based density index on grid data from German Social Code (book 2) is preferred because it is unproblematic in terms of data protection law and can be extended at the level of 100 × 100 m grids. Calculating detailed and differentiated social school indices with school enrollment data leads to very good results, but is much more work.

  20. "Doch ein Begriff muss bei dem Worte sein": Some Thoughts on Electronically Annotated Literary Texts.

    ERIC Educational Resources Information Center

    Duncan, Bruce; Foelsche, Otmar K. E.

    1995-01-01

    Discusses the use of electronic glossaries, annotated texts, and other ancillae in German-as-a-Second-Language courses at the college level, and asserts that electronic media deliver lexical assistance far more effectively than do traditional methods, using texts in ways previously unavailable. (MDM)

  1. A pilot study of the efficacy of wipes containing chlorhexidine 0.3%, climbazole 0.5% and Tris-EDTA to reduce Malassezia pachydermatis populations on canine skin

    PubMed Central

    Cavana, Paola; Peano, Andrea; Petit, Jean-Yanique; Tizzani, Paolo; Perrot, Sébastien; Bensignor, Emmanuel; Guillot, Jacques

    2015-01-01

    perianal (Protokol A) angewendet, und zweimal täglich in der rechten Achsel, in der rechten Inguinalgegend und umbilikal (Protokol B); beide Protokolle wurden 3 Tage lang durchgeführt. Die in vivo Aktivität wurde durch die Quantifizierung von Malassezienkolonien durch Kontaktplatten an den ausgewählten Körperstellen vor und nach Verwendung der Feuchttücher beurteilt. Die Aktivität der Lösung, in der die Feuchttücher getaucht waren, wurde in vitro mittels Kontakttest, den European Standard UNI EN 1275 Richtlinienfolgend, beurteilt. Ergebnisse Die Proben, die nach Anwendung der Feuchttücher genommen wurden, zeigten eine signifikante und rasche Abnahme der Malassezienhefen CFU. Zwischen den Protokollen A und B wurden keine signifikanten Unterschiede bei der Reduktion der Malassezien gefunden. Der in vitro Test zeigte nach einer 15 minütigen Kontaktzeit mit der Feuchtlösung eine 100%ige Wirkung gegen Malassezien. Schlussfolgerungen und klinische Bedeutung Feuchttücher, die Chlorhexidin, Climbazol und Tris-EDTA enthalten, reduzierten die M. pachydermatisPopulation auf der Haut der Hunde signifikant. Obwohl es sich um eine unkontrollierte Studie handelte, die an einer kleinen Zahl von Hunden durchgeführt wurde, weisen die Ergebnisse darauf hin, dass diese Feuchttücher für eine topische Behandlung der Malasseziendermatitis der Lippen, der Pfoten, der Perianalgegend und der Hautfaltennützlich sein könnten. PMID:26083147

  2. Von Start-ups lernen - Methoden und Entwicklungsprozesse, die Jungunternehmen erfolgreich machen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Böhme, Eckhart

    Die Start-up-Bewegung bringt beständig sog. Disruptoren hervor, die jede Branche betreffen und so gut wie keinen Lebensbereich auslassen. Diese Jungunternehmen, insbesondere aus der Softwarebranche, verfügen zwar nicht über Ressourcen wie etablierte Unternehmen, sie sind jedoch agil, "hungrig", können frei von "Ballast" agieren und treiben die Digitalisierung aller Branchen voran. Aber auch Start-ups können nicht einfach ungetestete Ideen in erfolgreiche Produkte oder Dienstleistungen umwandeln und ihren Erfolg dem Zufall überlassen. Erfolgreiche Jungunternehmen folgen vielmehr einem strukturierten Prozess, um marktgetestete Nutzenversprechen und Geschäftsmodelle zu entwickeln. Zunehmend adaptieren etablierte Unternehmen innovative Entwicklungsprozesse und Methoden. Die Fragestellung für Energieversorgungsunternehmen (EVUs) lautet, welche Methoden, Werkzeuge und Entwicklungsprozesse, die heute bei vielen Start-ups eingesetzt werden, sie aufgreifen können, um das Unternehmen gegenüber Disruptoren robust zu machen?

  3. STF Optimierung von single-bit CT ΣΔ Modulatoren basierend auf skalierten Filterkoeffizienten

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Widemann, C.; Zorn, C.; Brückner, T.; Ortmanns, M.; Mathis, W.

    2012-09-01

    Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Signalübertragungsverhalten von single-bit continuous-time (CT) ΣΔ Modulatoren. Dabei liegt der Fokus der Untersuchung auf dem Peaking der Signaltransferfunktion (STF). Dieser Effekt kann die Performance und die Stabilität des Gesamtsystems negativ beeinflussen, da bei auftretendem STF-Peaking Signale außerhalb des Signalbands verstärkt werden. In dieser Arbeit wird ein neuer Ansatz zur Reduktion des Peakings vorgestellt, der auf der Optimierung der Systemdynamik basiert. Dabei werden die Filterkoeffizienten des Modulators systematisch angepasst. Anhand eines Beispielsystems wird gezeigt, dass der Ansatz genutzt werden kann, um das Übertragungsverhalten des Modulators abhängig vom Ausgangssystem zu verändern. So kann entweder die Systemsperformance verbessert werden, ohne Peaking in der STF zu erzeugen, oder das STF-Peaking reduziert werden, ohne die Systemperformance stark zu beeinflussen.

  4. Verbrennungsmotoren

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schreiner, Klaus

    Das Kapitel "Verbrennungsmotoren" gibt eine Einführung in das wichte und große Gebiet der Verbrennungsmotoren. Leserinnen und Lesern, die noch nie etwas über Verbrennungsmotoren gehört haben, wird empfohlen, zunächst den Abschnitt 1 zu lesen. Dieser ist bewusst einfach und anschaulich geschrieben, um den Zugang zum Thema zu erleichtern. Danach können gezielt weitergehende Informationen in den Abschnitten 2 bis 9 studiert werden. Diese Abschnitte wurden so verfasst, dass man sie nicht nacheinander lesen muss. Grundlage ist jeweils nur der Abschnitt 1. Dieser selbst ist so verfasst, dass das Wichtigste ganz am Anfang steht. Je weiter hinten man in diesem Abschnitt ankommt, umso spezieller werden die Themen. Bei nur begrenztem Interesse an dem Thema Verbrennungsmotoren kann man das Lesen des Abschnitts 1 jederzeit abbrechen und hat trotzdem das bis dahin Wichtigste erfahren.

  5. Reinraumtechnik für die Medizintechnik

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Petek, Max; Jungbluth, Martin; Krampe, Erhard

    Die Reinraumtechnik ist heute ein unverzichtbarer Bestandteil bei der Fertigung von Produkten der Life Sciences, den Bereichen Pharma, Lebensmittel, Kosmetik und Medizintechnik. In Anbetracht der langen Historie der Medizintechnik ist sie jedoch eine sehr junge Disziplin. Die Bedeutung von Keimen und die richtige Einschätzung ihrer Größe wurden zwar sehr früh bereits durch Paracelsus erkannt, jedoch wurden daraus noch keine speziellen oder kontinuierlich umgesetzten Hygienevorschriften abgeleitet. Die erste bekannte technische Umsetzung von Hygieneempfehlungen geht auf den Franzosen François Nicolas Appert zurück, der eine aseptische Abfüllmethode für Lebensmittel entwickelte und diese 1810 veröffentlichte [1]. Die erste dokumentierte medizinische Umsetzung stellten Hygienevorschriften für Ärzte dar, die Ignaz Philipp Semmelweis nach 1847 in der Wiener Klinik für Geburtshilfe einführte [2].

  6. Individuelle Templates für Rekonstruktionen des linken Herzventrikels

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Feder, Stefan; Falk, Volkmar; Gutberiet, Matthias; Bartz, Dirk

    Bei krankhaften Vergrößerungen des linken Herzventrikels kann eine chirurgische Ventrikelrekonstruktion zur Verbesserung der Herzleistung beitragen. Die dabei erstellte Ventrikelgeometrie ist von entscheidender Bedeutung. Diese Studie befasst sich mit der computerbasierten Planung von individuellen Schablonen (Templates) für Ventrikelrekonstruktionen. Ziel ist es aus Cardio-CT-Daten, präoperativ, patientenindividuelle 3D-Modelle für Ventrikeltemplates zu erstellen. Hierfür wird aus CT-Daten der linksventrikuläre Blutpool segmentiert und daraus das Ventrikeltemplate modelliert. Dies geschieht anhand von zwei Kriterien: dem physiologischen Ventrikelfüllungsvolumen und der hämodynamisch günstigen ellipsoiden Form. Es konnten 20 3D-Templatemodelle mit einem durchschnittlichen Volumen von 144 ml erstellt werden. Die ellipsoide Form konnte durch manuelle Modellierung erreicht werden. Der Nachweis verbesserter Operationsergebnisse muss in nachfolgenden klinischen Studien erbracht werden.

  7. Craniota, Wirbel- oder Schädeltiere

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schultze, Hans-Peter

    Zu den Craniota zählen alle Chordatiere, die eine dreiteilige Regionalisierung des Körpers in Kopf, Rumpf und Schwanz aufweisen. Der Kopf umfasst (1) das Neurocranium mit Gehirn und komplexen Sinnesorganen zur Wahrnehmung der Umgebung, (2) das Viscerocranium zur Nahrungsaufnahme und zur Ventilation der Kiemen bei den primär wasserlebenden Craniota und (3) das Dermatocranium (S. 38). Letzteres entsteht durch Verknöcherungen im Bindegewebe des Integuments, es dient dem Schutz des Kopfes und trägt im Mundbreich die Zähne. Zusammen bilden die drei Skelettstrukturen die funktionelle Einheit Schädel (Cranium). Außer der (somatischen) Rumpfmuskulatur und dem Axialskelett liegen im Rumpf Kreislauf-, Atmungs-, Verdauungs-, Exkretions- und Fortpflanzungsorgane. Der Schwanz, der Abschnitt hinter der Afteröffnung, die das Ende der Leibeshöhle markiert, dient mit Muskeln und Schwanzflosse der Fortbewegung.

  8. Bildbasierte Navigation eines mobilen Roboters mittels omnidirektionaler und schwenkbarer Kamera

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Nierobisch, Thomas; Hoffmann, Frank; Krettek, Johannes; Bertram, Torsten

    Dieser Beitrag präsentiert einen neuartigen Ansatz zur entkoppelten Regelung der Kamera-Blickrichtung und der Bewegung eines mobilen Roboters im Kontext der bildbasierten Navigation. Eine schwenkbare monokulare Kamera hält unabhängig von der Roboterbewegung die relevanten Merkmale für die Navigation im Sichtfeld. Die Entkopplung der Kamerablickrichtung von der eigentlichen Roboterbewegung wird durch die Projektion der Merkmale auf eine virtuelle Bildebene realisiert. In der virtuellen Bildebene hängt die Ausprägung der visuellen Merkmale für die bildbasierte Regelung nur von der Roboterposition ab und ist unabhängig gegenüber der tatsächlichen Blickrichtung der Kamera. Durch die Schwenkbarkeit der monokularen Kamera wird der Arbeitsbereich, über dem sich ein Referenzbild zur bildbasierten Regelung eignet, gegenüber einer statischen Kamera signifikant vergrößert. Dies ermöglicht die Navigation auch in texturarmen Umgebungen, die wenig verwertbare Textur- und Strukturmerkmale aufweisen.

  9. Der deutsche Röntgensatellit ABRIXAS: Mission und wissenschaftliche Zielsetzung.

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Predehl, P.

    ABRIXAS (A BRoad band Imaging X-ray All-sky Survey) ist ein Röntgensatellit mit sieben 27-fach genesteten Wolterteleskopen, die sich in ihren Brennpunkten eine pn-CCD Kamera teilen. ABRIXAS soll im Frühjahr 1999 auf einer russischen Cosmos-Rakete gestartet werden und die erste abbildende Himmelsdurchmusterung oberhalb von 2.4 keV durchführen. Man erwartet während der dreijährigen Mission wenigstens 10.000 neue Röntgenquellen zu entdecken. Dies sind vor allem solche Quellen, die durch vorgelagerte Staub- und Gasschichten für den ABRIXAS-Vorgänger ROSAT unsichtbar blieben. Darüber hinaus wird ABRIXAS hervorragend geeignet sein, ausgedehnte, diffuse Quellen spektroskopisch zu studieren und Intensitätsvariationen von Röntgenquellen auf sehr unterschiedlichen Zeitskalen zu untersuchen. Das Projekt ist eine wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen dem Astrophysikalischen Institut Potsdam (AIP), dem Institut für Astronomie und Astrophysik der Universität Tübingen (IAAT) und dem Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE).

  10. Spritzgießen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Bürkle, Erwin; Ammer, Daniel; Würtele, Martin

    Kunststoffe zu spritzgießen ist eine der fortschrittlichsten Verarbeitungstechnologien. Durch Spritzgießen, ein Verfahren der Urformtechnik werden Formteile in der Regel mit komplexer Geometrie vollautomatisch hergestellt. Ausgehend vom Verfahrensablauf werden Thermoplaste, Duroplaste oder Kautschuk in einer Spritzgießmaschine aus dem Feststoffzustand heraus aufgeschmolzen, in einen formgebenden Hohlraum (Werkzeug) eingespritzt, dort verdichtet, abgekühlt oder zur Reaktion gebracht und dann als Formteil aus dem Werkzeug ausgeworfen. Etwa 60 % aller Kunststoffverarbeitungsmaschinen sind Spritzgießmaschinen (Abb. 26.1). Auf ihnen werden Formteile mit sehr niedrigen Massen im mg-Bereich bis hin zu großen Massen in zwei - z. T. sogar auch dreistelligen kg-Bereich hergestellt. Der Prozess des Spritzgießens nutzt in idealer Weise das besondere physikalische Verhalten der Kunststoffe. In einem verhältnismäßig einfachen Prozess werden durch Erwärmen des Kunststoffes und der nachfolgenden Formgebung im Schmelzezustand mit abschließender Abkühlung in einem formgebenden Werkzeug direkt gebrauchsfertige Formteile hergestellt [1, 31].

  11. Dynamische Motorvermessung mit verschiedenen Methoden und Modellen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schreiber, Alexander

    Die stark zunehmenden gesetzlichen und wirtschaftlichen Vorgaben zur Senkung von Kraftstoffverbrauch und Abgasemissionen stellen große Anforderungen an die weitere Entwicklung von Benzin- und Dieselmotoren. Hierbei sind grundlegende Fortschritte durch Konstruktion und auslegungsbedingte Maßnahmen im Bereich der Einspritzung, Gemischaufbereitung, Aufladung, Brennverfahren und Abgasnachbehandlung zu erreichen. Ein wesentlicher Teil dieser Verbesserungen wird jedoch durch eine Zunahme von Variabilitäten erreicht wie z.B. verstellbaren Vor-, Haupt- und Nacheinspritzungen, variablem Raildruck, variablen Nockenwellensteuerwinkeln, Ventilhüben, Drall-/Tumbleklappen sowie verstellbaren Abgasturbinen, Abgasrückführströmen und Abgasnachbehandlungssystemen. Dadurch steigt die Zahl der Stellglieder (Aktoren) stark an. Hinzu kommen zusätzliche Sensoren wie z.B. für Luftzahl, NOx, Brennraumdruck, Abgastemperatur und Abgasdruck. Deshalb nimmt der Umfang der Steuerungs-, Regelungs- und Diagnosefunktionen in der Motorelektronik (ECU) stark zu. Bild 7-1 zeigt als Beispiel den Signalfluss für die gesteuerten und geregelten Größen eines Dieselmotors in einer beispielhaften Prüfstandsumgebung.

  12. Ein Entscheidungsmodell zur Weitergabe persönlicher Daten im Internet

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Treiblmaier, Horst

    In den vergangenen zwei Jahrzehnten wandelte sich das Internet von einer Spielwiese für technikbegeisterte Computerspezialisten zu einem vielseitig einsetzbaren weltweiten Netzwerk für Privatpersonen und Unternehmen. Maßgeblichen Anteil daran besaß die rasante Entwicklung des World Wide Web (WWW), das, durch die Möglichkeit multimediale Inhalte zu vermitteln, für einen großen Teil der Bevölkerung industrialisierter Länder zu einem wesentlichen Bestandteil des täglichen Lebens wurde. Dass diese Entwicklung noch lange nicht abgeschlossen ist, zeigt die derzeitige Diskussion zum Thema Web 2.0 bzw. 3.0. Waren es in den letzten Jahren die hohen Umsatzzuwächse im E-Commerce und multimedial gestaltete Webseiten in Kombination mit aufwändigen Applikationen, die für ständig steigende Nutzerzahlen im World Wide Web sorgten, so wird dieser Innovationsschub nunmehr durch eine Vielzahl von Anwendungen fortgesetzt, die sich durch die zunehmende Vernetzung der Nutzer untereinander auszeichnen.

  13. Impacts of Earth rotation parameters on GNSS ultra-rapid orbit prediction: Derivation and real-time correction

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Wang, Qianxin; Hu, Chao; Xu, Tianhe; Chang, Guobin; Hernández Moraleda, Alberto

    2017-12-01

    Analysis centers (ACs) for global navigation satellite systems (GNSSs) cannot accurately obtain real-time Earth rotation parameters (ERPs). Thus, the prediction of ultra-rapid orbits in the international terrestrial reference system (ITRS) has to utilize the predicted ERPs issued by the International Earth Rotation and Reference Systems Service (IERS) or the International GNSS Service (IGS). In this study, the accuracy of ERPs predicted by IERS and IGS is analyzed. The error of the ERPs predicted for one day can reach 0.15 mas and 0.053 ms in polar motion and UT1-UTC direction, respectively. Then, the impact of ERP errors on ultra-rapid orbit prediction by GNSS is studied. The methods for orbit integration and frame transformation in orbit prediction with introduced ERP errors dominate the accuracy of the predicted orbit. Experimental results show that the transformation from the geocentric celestial references system (GCRS) to ITRS exerts the strongest effect on the accuracy of the predicted ultra-rapid orbit. To obtain the most accurate predicted ultra-rapid orbit, a corresponding real-time orbit correction method is developed. First, orbits without ERP-related errors are predicted on the basis of ITRS observed part of ultra-rapid orbit for use as reference. Then, the corresponding predicted orbit is transformed from GCRS to ITRS to adjust for the predicted ERPs. Finally, the corrected ERPs with error slopes are re-introduced to correct the predicted orbit in ITRS. To validate the proposed method, three experimental schemes are designed: function extrapolation, simulation experiments, and experiments with predicted ultra-rapid orbits and international GNSS Monitoring and Assessment System (iGMAS) products. Experimental results show that using the proposed correction method with IERS products considerably improved the accuracy of ultra-rapid orbit prediction (except the geosynchronous BeiDou orbits). The accuracy of orbit prediction is enhanced by at least 50

  14. Perspektiven einer Rezeption neurowissenschaftlicher Erkenntnisse in der Erziehungswissenschaft (Perspectives of an Integration of Neuro-Scientific Findings into Educational Science).

    ERIC Educational Resources Information Center

    Becker, Nicole

    2002-01-01

    Sketches the status quo and possible starting points for the adoption of neuro-scientific findings by educational science. Describes the latest developments in U.S. research. Discusses the adoption of these points by German educational science. Outlines the possibilities and limits of an interdisciplinary discourse. (CAJ)

  15. Implantate in der Augenheilkunde

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Dresp, Joachim H.

    Im Bereich der Augenheilkunde findet sich die weltweit am häufigsten ausgeführte chirurgische Massnahme, die operative Behandlung des Grauen Stars: die Katarakt. Bei der Katarakt handelt es sich um eine Eintrübung der natürlichen Augenlinse, die sich je nach Stadium der Erkrankung leicht opak, über milchig bis zu bräunlich präsentiert. Mit dieser Zunahme der Undurchlässigkeit für das sichtbare Licht geht eine Abnahme des Sehvermögens einher, die bis zur totalen Erblindung führen kann. Bedingt durch die sehr eingeschränkten chirurgischen Möglichkeiten in den Ländern der Dritten Welt ist die Katarakt die Erblindungsursache Nummer 1 in der Welt. Ganz im Gegensatz hierzu ist in den industrialisierten Ländern Europas, Amerikas und Asiens die Katarakt-OP die sicherste chirurgische Intervention. In der Augenheilkunde werden Implantate aller drei Aggregatszustände verwendet.

  16. Digitalisierung als Inkubator für die Energieversorgung von morgen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Arnold, Christian; Postina, Matthias

    Neue Treiber der Digitalisierung bestimmen die Geschicke der etablierten Unternehmen im Energiebereich, dabei haben diese in vielen Fällen noch nicht einmal adäquat auf die altbekannten Treiber der Energiewende reagiert. Eine ganze Branche ist im Umbruch, alte Erlösmodelle brechen ein und Einigkeit scheint bei den Verantwortlichen nur in der Frage zu herrschen, wie in Zukunft noch Geld verdient werden kann. Dieser Beitrag erklärt die prägenden Treiber der Veränderung, analysiert die Ausgangslage und nennt Herausforderungen der Branche. Darüber hinaus legt er den Fokus auf die Betrachtung der neuen digitalen Wertschöpfung. Dazu wird ein Modell eingeführt, welches von der klassischen Wertschöpfungskette über datenbasierte Geschäftsmodelle im Energiesystem bis hin zum Internet of Smart Services reicht. Mit dem Modell geben die Autoren gleichsam Einblick in das geplante Energiewendeprojekt enera.

  17. [What changes for rheumatologists in the G-DRG system 2006?].

    PubMed

    Liedtke-Dyong, A; Fiori, W; Lakomek, H-J; Hülsemann, J L; Köneke, N; Liman, W; Roeder, N

    2006-07-01

    Once more, the revision of the German DRG catalogue 2006 provides for more accurate reimbursement, particularly for specialised medical services. The newly established DRG I97Z (Rheumatologische Komplexbehandlung bei Krankheiten und Störungen an Muskel-Skelett-System und Bindegewebe) for the complex and multimodal treatment of rheumatic diseases allows an accurate picture of clinical practice in specialized rheumatologic departments and hospitals. Using this specific DRG-description, it will be possible to reduce the financial pressure which results from the redistribution of budgets in the second year of the period of convergence. A precondition for the affected hospitals is to deal with budget planning and calculation of G-DRGs without calculated cost weights for 2006. In addition, this article discusses the relevance of other modifications to the G-DRG system, additional payments, the conditions for payment, the coding standards, and the classification systems for diagnosis and procedures.

  18. Satellite orbit determination using quantum correlation technology

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Zhang, Bo; Sun, Fuping; Zhu, Xinhui; Jia, Xiaolin

    2018-03-01

    After the presentation of second-order correlation ranging principles with quantum entanglement, the concept of quantum measurement is introduced to dynamic satellite precise orbit determination. Based on the application of traditional orbit determination models for correcting the systematic errors within the satellite, corresponding models for quantum orbit determination (QOD) are established. This paper experiments on QOD with the BeiDou Navigation Satellite System (BDS) by first simulating quantum observations of 1 day arc-length. Then the satellite orbits are resolved and compared with the reference precise ephemerides. Subsequently, some related factors influencing the accuracy of QOD are discussed. Furthermore, the accuracy for GEO, IGSO and MEO satellites increase about 20, 30 and 10 times, respectively, compared with the results from the resolution by measured data. Therefore, it can be expected that quantum technology may also bring delightful surprises to satellite orbit determination as have already emerged in other fields.

  19. SNP in starch biosynthesis genes associated with nutritional and functional properties of rice

    PubMed Central

    Kharabian-Masouleh, Ardashir; Waters, Daniel L. E.; Reinke, Russell F.; Ward, Rachelle; Henry, Robert J.

    2012-01-01

    Starch is a major component of human diets. The relative contribution of variation in the genes of starch biosynthesis to the nutritional and functional properties of the rice was evaluated in a rice breeding population. Sequencing 18 genes involved in starch synthesis in a population of 233 rice breeding lines discovered 66 functional SNPs in exonic regions. Five genes, AGPS2b, Isoamylase1, SPHOL, SSIIb and SSIVb showed no polymorphism. Association analysis found 31 of the SNP were associated with differences in pasting and cooking quality properties of the rice lines. Two genes appear to be the major loci controlling traits under human selection in rice, GBSSI (waxy gene) and SSIIa. GBSSI influenced amylose content and retrogradation. Other genes contributing to retrogradation were GPT1, SSI, BEI and SSIIIa. SSIIa explained much of the variation in cooking characteristics. Other genes had relatively small effects. PMID:22870386

  20. Johann Christoph Sturm's universal mathematics and metaphysics (German Title: Universalmathematik und Metaphysik bei Johann Christoph Sturm)

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Leinsle, Ulrich G.

    In order to understand Sturm's concept of a universal mathematics as a replacement or complement of metaphysics, one first has to examine the evolution of the idea of a mathesis universalis up to Sturm, and his concept of metaphysics. According to the understanding of those times, natural theology belongs to metaphysics. The last section is concerned with Sturm's statements on the existence of God and his assessments for a physico-theology.