Sample records for allgemeine daten modulnummer

  1. Verbesserte Visualisierung der Koronararterien in MSCT-Daten mit direkter Vergleichbarkeit zur Angiographie

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Lacalli, Christina; Jähne, Marion; Wesarg, Stefan

    In diesem Beitrag stellen wir neue, automatisierte Verfahren zur Visualisierung der Koronararterien einerseits und für eine direkte Vergleichbarkeit mit konventionellen Angiogrammen andererseits vor. Unser Ansatz umfasst Methoden für die automatische Extraktion des Herzens aus kontrastverstärkten CT-Daten, sowie für die Maskierung grosser kontrastmittelgefüllter Kavitäten des Herzens, um die Sichtbarkeit der Koronararterien bei der Darstellung mittels Volumenrendering zu verbessern. Zum direkten Vergleich mit konventionellen Angiographien wurde ein Verfahren zur automatischen Generierung von Projektionsansichten aus den CT-Daten entwickelt.

  2. Wirksamkeit und Sicherheit von Fumarsäureestern in Kombination mit Phototherapie bei Patienten mit moderater bis schwerer Plaque-Psoriasis (FAST).

    PubMed

    Weisenseel, Peter; Reich, Kristian; Griemberg, Wiebke; Merten, Katharina; Gröschel, Christine; Gomez, Natalie Nunez; Taipale, Kirsi; Bräu, Beate; Zschocke, Ina

    2017-02-01

    Die Behandlung von Psoriasis-Patienten mit einer Kombination aus Fumarsäureestern (FSE, Fumaderm ® ) und Phototherapie (UV) ist verbreitet, wurde aber im Rahmen von Studien wenig untersucht. Bisher liegen lediglich Daten aus einer kleinen Pilotstudie vor. Intention dieser Studie war, eine FSE/UV-Kombinationsbehandlung an einem größeren Patientenkollektiv mit mittelschwerer bis schwerer Psoriasis zu untersuchen. In dieser prospektiven, multizentrischen, nichtinterventionellen Studie wurden Daten von Patienten mit FSE/UV-Kombinationstherapie hinsichtlich der Wirksamkeit (PGA' PASI, DLQI, EQ-5D), Sicherheit und Dosierung über einen Zeitraum von zwölf Monaten erfasst und mit Daten einer retrospektiven Studie mit FSE-Monotherapie verglichen. Es wurden Daten von 363 Patienten ausgewertet. Unter der Kombinationstherapie verbesserten sich alle Wirksamkeitsparameter deutlich. Im Vergleich zur Monotherapie mit FSE konnte durch die Kombination mit UV ein schnellerer Wirkeintritt erzielt werden, wobei nach zwölf Monaten kein Unterschied in der Wirksamkeit bestand. Die Dauer und Art der Phototherapie zeigte keinen Einfluss auf die Wirksamkeitsparameter. Allgemein wurde die Kombinationstherapie gut vertragen. Unerwünschte Ereignisse wurden bei 7 % der Patienten berichtet. Die FSE/UV Kombinationstherapie zeigt eine gute Wirksamkeit und Verträglichkeit und kann zu einem schnelleren Wirkeintritt führen. Eine Kombinationstherapie erscheint vor allem in den ersten drei Monaten der FSE Behandlung sinnvoll. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  3. Robuste Verzweigungserkennung von Gefäßen in CTA-Datensätzen zur modellbasierten Extraktion der Centerline

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Beck, Thomas; Fritz, Dominik; Biermann, Christina; Dillmann, Rüdiger

    Bei der Befundung und Visualisierung von Blutgefäßen ist deren Centerline von zentraler Bedeutung. Die Unterscheidung zwischen unverzweigten Abschnitten des Gefäßes und Verzweigungsbereichen ermöglicht den Einsatz spezialisierter und sehr effizienter Algorithmen zur modellbasierten Extraktion der Centerline. In diesem Artikel wird ein robustes Verfahren zur Verzweigungserkennung vorgestellt. Das Verfahren beruht auf einem Front-Propagation-Ansatz mit dynamisch angepassten Schwellwerten und einer anschließenden Clusteranalyse. Die vorgestellte Methode zur Verzweigungserkennung wurde als Komponente einer Architektur zur Extraktion der Centerline auf handannotierten Datensätzen getestet. Erste Ergebnisse sind sehr vielversprechend und ermöglichen auch bei pathologischen Gefäßen eine robuste Detektion von Gefäßverzweigungen.

  4. THE PROFITS AND PERILS OF PUBLICITY: ALLGEMEINE LITERATUR- ZEITUNG, THE THURN UND TAXIS POST, AND THE PERIODICAL TRADE AT THE END OF THE EIGHTEENTH CENTURY.

    PubMed

    Broman, Thomas

    2015-09-20

    Recent historiography on the growth of periodical publishing has emphasized newspapers and journals as constituents of an emergent communications system in early modern Europe. This system comprised the newspapers, journals and other publications that contributed its content, and also the postal systems that were the principal method of distributing that content. This article describes how the growth of this system in central Europe was supported in large measure by financial incentives that it offered to both constituents. First, in contrast with postal systems in France and the UK, the Thurn und Taxis Reichspost inserted itself as a middleman in the sale of periodicals, which gave the Reichspost an incentive to promote the trade. Second, the financial conditions for periodical publication made their costs depend more heavily on costs that were scalable to circulation than is true today, which resulted in the viability of publications with a lower circulation. The same cost structure also made it possible for certain prominent periodicals of the era to earn considerable profits for their publishers, as illustrated in this article by Allgemeine Literatur-Zeitung, which was published in Jena from 1785.

  5. The profits and perils of publicity: Allgemeine Literatur-Zeitung, the Thurn und Taxis Post, and the periodical trade at the end of the eighteenth century

    PubMed Central

    Broman, Thomas

    2015-01-01

    Recent historiography on the growth of periodical publishing has emphasized newspapers and journals as constituents of an emergent communications system in early modern Europe. This system comprised the newspapers, journals and other publications that contributed its content, and also the postal systems that were the principal method of distributing that content. This article describes how the growth of this system in central Europe was supported in large measure by financial incentives that it offered to both constituents. First, in contrast with postal systems in France and the UK, the Thurn und Taxis Reichspost inserted itself as a middleman in the sale of periodicals, which gave the Reichspost an incentive to promote the trade. Second, the financial conditions for periodical publication made their costs depend more heavily on costs that were scalable to circulation than is true today, which resulted in the viability of publications with a lower circulation. The same cost structure also made it possible for certain prominent periodicals of the era to earn considerable profits for their publishers, as illustrated in this article by Allgemeine Literatur-Zeitung, which was published in Jena from 1785. PMID:26495577

  6. Wie man Wert aus Smart Data schöpft

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schüller, Katharina; Fritsch, Stefan

    Der vorliegende Beitrag diskutiert an einem konkreten Forschungsprojekt, wie aus den Überwachungsdaten von Photovoltaikanlagen Algorithmen entwickelt wurden, die zukünftig die automatisierte Fehlererkennung und damit eine verbesserte Betriebsführung ermöglichen können. Um von Daten zum optimierten Prozess zu gelangen, sind vier Stufen notwendig. Nach der Datenintegration folgen die Qualitätssicherung, dann die Analyse und schließlich die Umsetzung in eine betrieblich nutzbare Anwendung. Für die Entwicklung valider, praxisrelevanter Modelle stellte es sich als unumgänglich heraus, dass bereits frühzeitig die datengenerierenden Prozesse und damit auch die physikalischen Grundlagen der Anlagen nicht nur von den Prozessexperten, sondern genauso von den Data Scientists verstanden wurden: Es genügt eben nicht, Daten zu konsolidieren und in ein Analysetool zu stecken, sondern die Wertschöpfung aus Daten gelingt nur, wenn eine domänen- und kompetenzübergreifend interdisziplinäre Zusammenarbeit erfolgt, in der beide Seiten bereit sind, kontinuierlich voneinander zu lernen.

  7. Plattformbasierte Dienste als technologische Notwendigkeit im disruptiven Marktwandel

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Elsner, Daniel

    Die energiewirtschaftliche Digitalisierung führt zu einem disruptiven Marktwandel. Der smarte, vernetzte Energiemarkt von morgen umfasst neue Player, neue Kommunikationsanforderungen, geändertes Kundenverhalten und mehr Daten. Etablierte Marktteilnehmer sind gezwungen, ihre bisherigen Geschäftsmodelle zu überdenken. IT wird dabei mehr und mehr zum Wettbewerbsfaktor. Ein erfolgreiches Managen der technologischen Veränderungsprozesse ist zwingende Voraussetzung für die nachhaltige Bewältigung der energiewirtschaftlichen Digitalisierung. In diesem Zusammenhang erweisen sich die daten- und entwicklungsspezifischen Synergieeffekte plattformbasierter Dienste als zentraler Mehrwert einer innovationsgetriebenen strategischen Marktpositionierung und damit als technologische Notwendigkeit.

  8. Kepler-Daten von BR Cyg

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Pagel, Lienhard

    2015-01-01

    In the Kepler field is the eclipsing binary BR Cyg. He is a BAV program star. In the KIC (Kepler Input Catalogue) he is associated with the identifier kplr009899416 [1]. There have been determined 1084 minima and as many secondary minima. Acknowledgement: This paper makes use of data from the Kepler exoplanetarchive.

  9. Global Pressure and Temperature Surface Measurements on a NACA 0012 Airfoil in Oscillatory Compressible Flow at Low Reduced Frequencies

    DTIC Science & Technology

    2012-01-01

    clc close all clear all% tic %% for looping for dateN= 1:2 %% pick a date if dateN==1 date=󈧏.21.11’ runS=2; runE =28...else date=󈧏.23.11’ runS=1; runE =32; end %% for looping for run=runS:runE %% Number of images per run ImageE...date=󈧏.21.11’ runS=2; runE =28; ImageE=[0 100 59 59 59 59 100 59 59 59 59 59 100 59 59 59 59 100 59 59 59 59 100 59 59 59 59 100 0 0 0 0

  10. China’s Approach to Technology Acquisition: Part 3. Summary Observations

    DTIC Science & Technology

    1975-02-01

    examples, and the Hasselblad 500 C/M camera one of the most recent. Copying need not, of course, take the form of completely reproducing an item...of Westinghouse Electric) Allgemeine Elek- trizitHts- Gesel - schaften AEG- Telefunken August Thyssen- HUtte AG-Rassel- stein AG Brown, Boverie

  11. Semmelweis and the aetiology of puerperal sepsis 160 years on: an historical review

    PubMed Central

    NOAKES, T. D.; BORRESEN, J.; HEW-BUTLER, T.; LAMBERT, M. I.; JORDAAN, E.

    2008-01-01

    SUMMARY It is generally accepted that Professor Ignaz Semmelweis was the first to identify the mode of transmission of puerperal sepsis. However no appropriate statistical analysis of Semmelweis's data supporting his theory has been reported. Mean annual percent maternal mortality rates for the Allgemeines Krankenhaus and Dublin Maternity Hospitals (1784–1858) were analysed. The introduction of pathological anatomy at the Allgemeines Krankenhaus in 1823 was associated with increased mortality. After 1840 maternal mortality was higher in Clinic 1 which was staffed by male obstetricians and medical students who, unlike the midwives in Clinic 2, attended autopsies. The introduction of chlorine washing of the male clinicians’ hands in Clinic 1 by Semmelweis in 1847 reduced mortality, whereas the cessation of handwashing after Semmelweis left Vienna in 1850 was associated with increased mortality. This statistical analysis supports Semmelweis's hypothesis that ‘the cadaveric particles adhering to the hand had … caused the preponderant mortality in the first Clinic’. PMID:17553179

  12. Simulation turbulenter Konvektion in Supernova-Explosionen massereicher Sterne.

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Janka, H.-T.; Müller, E.; Ruffert, M.

    Contents: 1. Das Projekt: Numerische Simulation von Typ-II-Supernovae. 2. Die numerischen Verfahren. 3. Die Visualisierung von dreidimensionalen Datensätzen. 4. Die Ergebnisse: Einblick in explodierende Sterne.

  13. Teachers' Development of Professional Knowledge through Action Research and the Facilitation of This by Teacher Educators

    ERIC Educational Resources Information Center

    Ponte, Petra; Ax, Jan; Beijaard, Douwe; Wubbels, Theo

    2004-01-01

    This article describes the design and results of a descriptive and explorative case study into the development of professional knowledge by teachers through action research and the facilitation of this by teacher educators. The theoretical framework of the study links the Anglo-Saxon Action Research tradition and the German "Allgemeine Didaktik."…

  14. Korrespondenzfragen zwischen Energiesystem und Telekommunikation

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Lehmann, Heiko

    Telekommunikationsnetze und Stromnetze weisen viele Gemeinsamkeiten auf - sowohl hinsichtlich allgemeiner topologischer und hierarchischer Eigenschaften, als auch betreffs der konkreten Technoökonomie unter Regulierungsbedingungen. Das folgende Kapitel analysiert diese Eigenschaften und gibt Antworten auf die Frage, wie die wechselseitige Verkopplung beider, jeweils systemabdeckender Infrastrukturen zu einem Treiber der Energiewende in entwickelten Volkswirtschaften werden kann.

  15. Individuelle Templates für Rekonstruktionen des linken Herzventrikels

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Feder, Stefan; Falk, Volkmar; Gutberiet, Matthias; Bartz, Dirk

    Bei krankhaften Vergrößerungen des linken Herzventrikels kann eine chirurgische Ventrikelrekonstruktion zur Verbesserung der Herzleistung beitragen. Die dabei erstellte Ventrikelgeometrie ist von entscheidender Bedeutung. Diese Studie befasst sich mit der computerbasierten Planung von individuellen Schablonen (Templates) für Ventrikelrekonstruktionen. Ziel ist es aus Cardio-CT-Daten, präoperativ, patientenindividuelle 3D-Modelle für Ventrikeltemplates zu erstellen. Hierfür wird aus CT-Daten der linksventrikuläre Blutpool segmentiert und daraus das Ventrikeltemplate modelliert. Dies geschieht anhand von zwei Kriterien: dem physiologischen Ventrikelfüllungsvolumen und der hämodynamisch günstigen ellipsoiden Form. Es konnten 20 3D-Templatemodelle mit einem durchschnittlichen Volumen von 144 ml erstellt werden. Die ellipsoide Form konnte durch manuelle Modellierung erreicht werden. Der Nachweis verbesserter Operationsergebnisse muss in nachfolgenden klinischen Studien erbracht werden.

  16. Area Handbook Series: Mongolia: a Country Study

    DTIC Science & Technology

    1991-01-01

    East German All- gemeiner Deutscher Nachrichtendienst ( ADN ). MONTSAME had 216 Government and Politics a staff based in, or visiting and reporting from...have been reflected among the recruits. Venereal disease, tuberculosis , and trachoma were endemic. About one-third of the men of military age were...Adriatic Sea, xxvii Albazin, 35 Afghanistan, 4, 19, 161 Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst African nations, 52 ( ADN ), 216 Afro-Asian People’s

  17. Sub-Saharan Africa Report Tables of Contents JPRS-SSA-86-068, 1 July 1986- JPRS-SSA-86-095, 15 September 1986

    DTIC Science & Technology

    1987-02-21

    3 May 86) 24 Briefs ■ , Government Reshuffle Analyzed 26 NIGERIA Briefs Energy Trade Union Vice Presidency 27 TANZANIA Mini Hydro...Delegation NIGERIA Economic Crisis Forces FRG Business To Consider Withdrawal (Carola Kaps; FRANKFURTER ALLGEMEINE, 21 Apr 86) 7 Finance Minister...to Nigeria 14 GDP Exceeds Population Growth Rate (Anderea Morara; DAILY NATION, 31 May 86) 15 Briefs Shipping Line Expands 16 LIBERIA More

  18. Verbindungsprogrammierte Steuerung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Linke, Petra

    Verbindungsprogrammierte Steuerungen werden eingesetzt, wenn die Anzahl der Verknüpfungsfunktionen gering ist oder spezifische Funktionen es erfordern. Nachteilig gegenüber Speicherprogrammierbaren Steuerungen sind die geringere Flexibilität, ein geringerer Funktionsumfang und die Tatsache, dass sich analoge oder digitale Daten praktisch nicht verarbeiten lassen.

  19. Translations on Eastern Europe, Political, Sociological, and Military Affairs, Number 1335

    DTIC Science & Technology

    1976-12-21

    their colleague was driven out. 8 The "open letter" to the GDR leadership , signed by 12 writers and by sculptor Fritz Cremer , is a seemingly...Dissension (Various sources, various dates).. 11 Havemann Letter to Honecker Conflict Seen Within SED Leadership Attack on State Power GDR Follows...between the intel- lectuals, primarily the writers, and the present party leadership ." West German Editorial Frankfurt/Main FRANKFURTER ALLGEMEINE

  20. Translations on Environmental Quality, Number 142

    DTIC Science & Technology

    1977-07-28

    Theo Wurm; SUEDEUTSCHE ZEITUNG, 27 May 77) 42 Improved Air Pollution Measurement Systems Discussed . (FRANKFURTER ALLGEMEINE, 28 May 77) 45...lowest cost to the economy and the pollu- tion authority has also gai- ned revenue to use to fur- ther improve water quality . Dr Uriarte saw no... improvement , and restoration of the environment and the rational utilization of water resources; 2. To control and coordinate the implementation of

  1. Rosazea-Management: Update über allgemeine Maßnahmen und topische Therapieoptionen.

    PubMed

    Schaller, M; Schöfer, H; Homey, B; Hofmann, M; Gieler, U; Lehmann, P; Luger, T A; Ruzicka, T; Steinhoff, M

    2016-12-01

    Obwohl bislang für die Rosazea keine kurative Therapie besteht, können verschiedene Optionen zur Behandlung der Symptome und zur Vorbeugung von Exazerbationen empfohlen werden. Neben Selbsthilfemaßnahme wie der Vermeidung von Triggerfaktoren und einer geeigneten Hautpflege sollte das Rosazea-Management bei Patienten mit erythematöser und leichter bis schwerer papulopustulöser Rosazea die Anwendung topischer Präparate als First-Line-Therapie umfassen. Da Überlappungen der charakteristischen Rosazea-Symptome im klinischen Alltag die Regel sind, sollte die medikamentöse Therapie auf die individuellen Symptome zugeschnitten werden; auch eine Kombinationstherapie kann erforderlich sein. Zu den für die Behandlung der Hauptsymptome der Rosazea zugelassenen Wirkstoffen gehören Brimonidin gegen das Erythem sowie Ivermectin, Metronidazol oder Azelainsäure gegen entzündliche Läsionen. Ihre Wirksamkeit wurde in zahlreichen validen, gut kontrollierten Studien belegt. Darüber hinaus existieren verschiedene nicht zugelassene topische Behandlungsmöglichkeiten, deren Wirksamkeit und Sicherheit noch in größeren, kontrollierten Studien zu untersuchen ist. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  2. JPRS Report, West Europe.

    DTIC Science & Technology

    1998-06-01

    choice. At that time, Geissler still held the post of minister of social affairs in Rhineland- Palatinate and party chairman Kohl, the then minister...Georg Welsch, a 41-year-old economist, who captured the influential post of director of munici- pal affairs. Welsch, who is fond of appearing in...in the Saar ministry of culture, to the prestigious cultural affairs post . FRANKFURTER ALLGEMEINE has called him a "well-versed expert in cultural

  3. Mediterranean Security Into the Coming Millennium

    DTIC Science & Technology

    1999-01-01

    forgery was the widespread forgery of the Deutschmark, the reference currency in the area, in order to finance the costs of the wars of Yugoslavia’ s...Basque Land and Freedom) FAZ Frankfurter Allgemeine Zeitung FT Financial Times FSU Former Soviet Union GIA Groupe Islamique Anne (Algeria, Armed...and inter-state conflict as well as terrorism start the vicious circles of drugs and displaced persons trafficking in order to finance arms transfers

  4. Vom Urknall zum Durchknall

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Unzicker, Alexander

    Lautstarker Applaus erhob sich im Salon III/IV des Marriott-Hotels von Crystal City im amerikanischen Bundesstaat Virginia. In dem überfüllten Konferenzraum starrten alle wie gebannt auf die Leinwand, wo nicht mehr zu sehen war als ein nüchternes Diagramm aus zahlreichen Punkten und einer geschwungenen Kurve. Nureine eigenartige Personengruppe konnte sich davon zu Emotionen hinreißen lassen - Physiker auf der Jahrestagung der Astronomischen Gesellschaft, die ihren Begeisterungssturm noch minutenlang fortsetzten. Was war geschehen? Die im Diagramm aufgetragenen Daten bestätigten mit einer nie da gewesenen Genauigkeit ein fundamentales Naturgesetz zur Wärmeabstrahlung von heißen Körpern. 1900 von Max Planck entdeckt, leuchtete es nun in geradezu mathematischer Reinheit auf. Noch sensationeller war der Ursprung der Daten - Mikrowellensignale verschiedener Frequenzen, die nicht aus einem irdischen Labor stammten, sondern von einem heißen Urzustand des Universums! Ein Feuerball aus Wasserstoff und Helium, noch ohne jegliche Strukturen, die irgendwann Leben ermöglichen sollten, ließ damals seinem Licht freien Lauf. Mehr als zehn Milliarden Jahre war es bis zu den Detektoren des vom Menschen gebauten Satelliten COBE unterwegs, der wenige Tage zuvor die Daten übertragen hatte. Wenn ich das alles wie einen Film in meiner Vorstellung ablaufen lasse, bekomme ich immer eine Gänsehaut, als würde ich die inzwischen extrem abgekühlte Strahlung tatsächlich spüren. Ihre Gleichverteilung im Raum macht uns auch deutlich, dass wir uns nicht einbilden dürfen, an einem besonderen Ort im Universum zu leben - intelligente Aliens könnten sich seitdem überall entwickelt haben! Sollten sie - was nicht wahrscheinlich ist - uns wirklich von Zeit zu Zeit über die Schulter schauen, dann hätten sie an jenem Nachmittag des 13. Januar 1990, als der Vortrag stattfand, bestimmt anerkennend mit ihrem großen Kopf genickt.

  5. CAD in der Praxis

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Labisch, Susanna

    Konstruktion und Fertigung erfolgen in der Praxis fast ausschließlich rechnerunterstützt. Mit diesem Rechnereinsatz beim Konstruieren (CAD, Computer Aided Design) und Fertigen CAM (Computer Aided Manufacturing) scheint die technische Zeichnung an Bedeutung zu verlieren, da die Verständigung zwischen Konstruktions- und Fertigungsabteilung primär durch den Austausch digitaler Daten erfolgen kann.

  6. JPRS Report, East Europe.

    DTIC Science & Technology

    1991-06-18

    51,411,580,967 241,935,000,000 303,754,785,325.66 After Bessarabia was joined to Romania in 1918 , the diplomatic relations between Romania and Russia were...Mindszenty’s Remains [Frankfurt/Main FRANKFURTER ALLGEMEINE 2 May] 5 ROMANIA Nonratification of Treaty With USSR Urged [൞" 10 May] 6 Critical...Analysis of Recent Cabinet Changes [ ROMANIA LIBERA 1 May] 7 PSD Leader Sergiu Cunescu Interviewed [ADEVARUL 1 May] 8 PSD Leader Cornel Nica

  7. Zum Problem der Hochschulreform in Spanien: Einige ausgewahlte Daten.

    ERIC Educational Resources Information Center

    Val, Jose Cajide; Philipp, Rita Radl; Castro, Ana Porto

    1998-01-01

    Investigates the teaching, research, and management entailed in four new degree programs--physics, agricultural engineering, agricultural food-processing technology, and pharmacy courses--at Spain's University of Santiago de Compostela. Reports students' opinions of reforms in these courses, revealing dissatisfaction with facilities for practical…

  8. Diabetes prevalence based on health insurance claims: large differences between companies.

    PubMed

    Hoffmann, F; Icks, A

    2011-08-01

    We investigated if there are substantial differences in the prevalence of diabetes between members of different health insurance funds in Germany and, if so, which variables might explain these differences. Ten representative surveys (conducted between 2004 and 2008) of the Bertelsmann Healthcare Monitor, comprising 15 089 participants aged 18-79 years, were analysed. Our main independent variable was membership in one of eight health insurance funds. We first estimated the crude prevalence of diabetes stratified by these funds. We further fitted logistic regression models and stepwise adjusted for age and sex, further co-morbidities and anthropometric measures and factors influencing health awareness and lifestyle. The overall prevalence of diabetes was 6.9%. Stratified by health insurance funds, prevalences ranged between 3.9% within the Innungskrankenkassen to 11.4% within the Allgemeine Ortskrankenkassen. Adjusting for age and sex only led to minor changes. After controlling for all mentioned variables, these differences remained. Compared with those who were privately insured, persons within the Allgemeine Ortskrankenkassen (OR 1.73; 95% CI 1.30-2.29), the Betriebskrankenkassen (OR 1.54; 95% CI 1.15-2.07) and the Barmer (OR 1.39; 95% CI 1.01-1.91) had a higher prevalence. We found considerable differences in diabetes prevalence between German health insurance funds that remained after controlling for several relevant variables. © 2011 The Authors. Diabetic Medicine © 2011 Diabetes UK.

  9. Bewertung von Fahrzeuggeräuschen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Genuit, Klaus; Schulte-Fortkamp, Brigitte; Fiebig, André; Haverkamp, Michael

    Bei der Wahrnehmung und Beurteilung eines Automobils sind unzählige Merkmale und Eigenschaften von Bedeutung. Dabei können Merkmale objektiv-technisch beschrieben werden, wie Angaben zur Motorisierung, Höchstgeschwindigkeit, Drehmoment, zulässige Zuladung, Verbrauch usw. Daneben sind weitere Eigenschaften von Bedeutung, die sich einer einfachen objektiv-technischen Beschreibung entziehen. Hier sind Begriffe zu nennen, wie Sicherheit, allgemeine Qualitätsanmutung, Design, Ergonomie, Komfort, Haptik, Fahrdynamik, Zuverlässigkeit, die deutlich schwieriger objektiv erfassbar und beschreibbar sind (Abb. 4.1).

  10. Maschinensicherheit

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Linke, Petra

    Soll eine Maschine ohne weitere Überprüfung in Europa in Verkehr gebracht werden, so ist nachzuweisen, dass diese die Forderungen der sogenannten Maschinenrichtlinie erfüllt. Durch Gesetzgebungen und Normen innerhalb der Mitgliedsstaaten wird das Einhalten dieser Richtlinie abgesichert. Ihr Ziel ist es, dass von der Maschine keine Gefahr für den Menschen ausgeht, d.h. sämtliche Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen erfüllt werden. Dieses Kapitel beschreibt das allgemeine Vorgehen, das zu einer funktional sicheren Maschine und somit der Erfüllung der Maschinenrichtlinie führt.

  11. Geometrie verstehen: statisch - kinematisch

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Kroll, Ekkehard

    Dem Allgemeinen steht begrifflich das Besondere gegenüber. In diesem Sinne sind allgemeine Überlegungen zum Verstehen von Mathematik zu ergänzen durch Untersuchungen hinsichtlich des Verstehens der einzelnen mathematischen Disziplinen, insbesondere der Geometrie. Hier haben viele Schülerinnen und Schüler Probleme. Diese rühren hauptsächlich daher, dass eine fertige geometrische Konstruktion in ihrer statischen Präsentation auf Papier nicht mehr die einzelnen Konstruktionsschritte erkennen lässt; zum Nachvollzug müssen sie daher ergänzend in einer Konstruktionsbeschreibung festgehalten werden.

  12. Mathematisches Bewusstsein

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Kaenders, Rainer; Kvasz, Ladislav

    Wenn jemand sagt, dass ein Bus um 9 Uhr abfährt - weiß man es dann? Angenommen, man ist darüber unterrichtet, dass die Busse unter der Woche immer zur vollen Stunde abfahren - von 7 Uhr morgens bis 7 Uhr abends, weiß man es dann mit dem Wissen um diese allgemeine Regel besser, dass der Bus um 9 Uhr abfährt? Macht es einen Unterschied, ob man den Fahrplan erstellt, den Bus lenkt oder nur mitfährt, um sich dieser Tatsache bewusst zu sein?

  13. Ein Entscheidungsmodell zur Weitergabe persönlicher Daten im Internet

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Treiblmaier, Horst

    In den vergangenen zwei Jahrzehnten wandelte sich das Internet von einer Spielwiese für technikbegeisterte Computerspezialisten zu einem vielseitig einsetzbaren weltweiten Netzwerk für Privatpersonen und Unternehmen. Maßgeblichen Anteil daran besaß die rasante Entwicklung des World Wide Web (WWW), das, durch die Möglichkeit multimediale Inhalte zu vermitteln, für einen großen Teil der Bevölkerung industrialisierter Länder zu einem wesentlichen Bestandteil des täglichen Lebens wurde. Dass diese Entwicklung noch lange nicht abgeschlossen ist, zeigt die derzeitige Diskussion zum Thema Web 2.0 bzw. 3.0. Waren es in den letzten Jahren die hohen Umsatzzuwächse im E-Commerce und multimedial gestaltete Webseiten in Kombination mit aufwändigen Applikationen, die für ständig steigende Nutzerzahlen im World Wide Web sorgten, so wird dieser Innovationsschub nunmehr durch eine Vielzahl von Anwendungen fortgesetzt, die sich durch die zunehmende Vernetzung der Nutzer untereinander auszeichnen.

  14. [Results of the Misgav Ladach caesarean section].

    PubMed

    Heidenreich, W; Borgmann, U

    2001-11-01

    At the Department of Obstetrics and Gynecology, Allgemeines Krankenhaus Celle, 224 caesarean sections according to the Misgav Ladach technique were performed from 01. 05. 1998 to 30. 04. 1999. Anamnestic findings, intraoperative conditions, and postoperative course were compared to 125 conventionel caesarean deliveries. The Misgav Ladach technique resulted in notably shorter operative time, fewer complications of wound healing and reduced hospital stay. No further significant differences were observed in both groups. - The question of postoperative adhesions still remains to be answered. According to our experience the Misgav Ladach operation shows some advantages as compared to the usual method.

  15. Archaeological Test Excavation and Evaluation of Three Prehistoric Sites at Swift Bar, on the Lower Snake River, Southeastern Washington.

    DTIC Science & Technology

    1984-01-01

    Bildschirmmaske gefragt. Anschließend werden die erfaßten Daten in der ent- sprechenden Datenbank abgespeichert. Selbstverständlich ist vor jeder Erfassung...registrierten Softwarcproduktc zunächst in einer Datenbank erstellt und erfaßt und anschließend in eine Datei kopiert. Als Beispiel sei ein Satz angeführt...Softwareprodukten installiert werden. 4.1 Ncurcgistricning von Nutzern für A l’S-DOS 17 Aus der Datenbank , in der die RACF-Pcrmits gespeichelt sind

  16. German infrared and night vision technology: from the beginning until 1945

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Krake, M.; Rothe, H.

    2010-08-01

    Based on the invention of the photocell four German organizations forced the development of electrooptics in Germany: Allgemeine Electrizitaetsgesellschaft in Berlin, Zeiss in Jena, Elektroakustik in Kiel and the German Reichspost in Berlin. The outcome of this effort were: image converters with alkali and semiconductor photocathodes, infrared homing devices for anti aircraft missiles and heat bearing devices. These devices were used for instance in the German tank no. 5 Panther, the anti aircraft missiles Enzian and Schmetterling and for the coastal defense of Denmark. It is interesting to know that the infrared homing device of the sidewinder rocket is based on that of the Enzian.

  17. GPU-basierte Smart Visibility Techniken für die Planung von Tumor-Operationen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Tietjen, Christian; Kubisch, Christoph; Hiller, Stefan; Preim, Bernhard

    Bei der Planung von Tumoroperationen ist die Einschätzung von Abständen und Infiltrationen zu vitalen Strukturen wichtig. Im Bereich der medizinischen Visualisierung wurden hierfür bereits zahlreiche Techniken entwickelt, die unter dem Begriff Smart Visibility zusammengefasst werden. Zu diesen zählen Ghost Views und Section Views. In diesem Beitrag wird eine GPU-basierte Realisierung dieser Techniken für polygonale Daten vorgestellt. Die Parametrisierung der Techniken erfolgt automatisch, um einen klinischen Einsatz ermöglichen zu können.

  18. Einführung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Wellenreuther, Günter; Zastrow, Dieter

    Reale Aufgaben der Automatisierungstechnik sind im Allgemeinen sehr komplex. Als umfassender Ausdruck für Steuerungs-, Regelungs- und Visualisierungs-Vorgänge hat sich der Begriff der Automatisierung durchgesetzt. Er beinhaltet, dass Automatisierungsgeräte selbsttätig Programme befolgen und dabei Entscheidungen auf Grund vorgegebener Führungsgrößen und rückgeführter Prozessgrößen aus der Anlage sowie erforderlicher Daten aus internen Speichern des Systems treffen, um daraus notwendige Ausgangsgrößen für den Betriebsprozess zu bilden.

  19. Erfassung tribologischer Zusammenhänge und Erkenntnisse in einer Datenbank

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Gold, Peter Werner; Jacobs, Georg; Loos, J.; Rombach, Volker; Kurutas, Savas; Fröde, Astrid

    Die Datenbank enthält die tribologischen und stofflichen Daten, die innerhalb des Sonderforschungsbereichs 442 ermittelt wurden. Sie wird genutzt, um Informationen über die Eigenschaften von Schmierstoffen und Werkstoffverbunden, sowie über Prüfstände und Versuchsergebnisse zu erhalten. Diese Wissensbasis kann dazu beitragen, ökologisch verträgliche Tribosysteme mit Hilfe der Auswerte-Systeme (Module) auszulegen. Dabei handelt es sich um Berechnungswerkzeuge und Expertenwissen z. B. in Bezug auf die Auswahl von Schichtsystemen. Eine nähere Beschreibung der Auswerte-Systeme kann den folgenden Abschnitten entnommen werden.

  20. Nichtperiodische zeitkontinuierliche Signale

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Plaßmann, Wilfried

    Nichtperiodische Signale haben eine große Bedeutung für die Nachrichten- und Datenübertragung, weil Information nur in nichtdeterministischen Signalen enthalten ist (Teil "Nachrichtentechnik", Abschn. 92.4.1). Aber auch für die Energie- und Regelungstechnik sind sie von Interesse, weil sie entweder Ein- und Ausschaltvorgänge erfassen oder den Übergang von einem momentan stationären Zustand in einen neuen darstellen (Kurzschluss im Energieversorgungsnetz, Auftreten einer Störgröße im Regelsystem). Die Fourier- und die Laplacetransformation können bei nichtperiodischen zeitkontinuierlichen Signalen eingesetzt werden.

  1. Planungsunterstützung für Pankreasoperationen bei Hyperinsulinismus von Kindern

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Dornheim, J.; Preim, B.; Preim, U.; Mohnike, K.; Blankenstein, O.; Füchtner, F.; Mohnike, W.; Empting, S.; Mohnike, K.

    Auf Basis von sechs PET/CT-Datensätzen des Pankreas wird eine Computerunterstützung für die Teilresektion der Bauchspeicheldr üse (Pankreas) bei fokalem Hyperinsulinismus von Kindern entwickelt. Ziel ist es, die Lokalisation des krankhaften Fokus im Pankreasgewebe präoperativ dreidimensional zu visualisieren, um so die Sicherheit des Eingriffs zu erhöhen. Die relevanten anatomischen Strukturen werden im CT segmentiert und anschließend dreidimensional visualisiert. Der im PET erkennbare Fokus wird in diese anatomische 3D-Visualisierung eingeblendet. Es zeigt sich eine klare Erkennbarkeit des Fokus in allen sechs Fällen.

  2. Einführung in die Technische Chemie

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Behr, Arno; Agar, David W.; Jörissen, Jakob

    Die "Technische Chemie" ist ein Lehrfach an Universitäten und Hochschulen. Nach dem die Studierenden der Chemie in den ersten Semestern ihres Studiums ausrei chen de theoretische Kenntnisse in Allgemeiner, Anorganischer, Organischer und Physikalischer Chemie erlangt haben, soll die Technische Chemie einen Blick auf die praktische Anwendung dieser Naturwissenschaft in unserer Wirtschaft lenken. Es gibt keine "biologische Industrie", "physikalische Industrie" oder "mathematische Industrie", wohl aber seit über 150 Jahren eine "chemische Industrie", die in dieser lan gen Zeit zahlreiche chemische Prozesse entwickelt und dazu vielfältige Methoden erarbeitet hat. Das Lehrfach Technische Chemie gibt einen Überblick über diese Pro zesse und Methoden und erleichtert dadurch den Schritt von der Universität zur be ruflichen Praxis.

  3. Simulation of car collision with an impact block

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Kostek, R.; Aleksandrowicz, P.

    2017-10-01

    This article presents the experimental results of crash test of Fiat Cinquecento performed by Allgemeiner Deutscher Automobil-Club (ADAC) and the simulation results obtained with program called V-SIM for default settings. At the next stage a wheel was blocked and the parameters of contact between the vehicle and the barrier were changed for better results matching. The following contact parameters were identified: stiffness at compression phase, stiffness at restitution phase, the coefficients of restitution and friction. The changes lead to various post-impact positions, which shows sensitivity of the results to contact parameters. V-SIM is commonly used by expert witnesses who tend to use default settings, therefore the companies offering simulation programs should identify those parameters with due diligence.

  4. Strömende Flüssigkeiten und Gase

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Heintze, Joachim

    Die Bemerkung über die Probleme eines allgemeingültigen Ansatzes, die wir zu Anfang von Kap. 1 machten, gilt in noch höherem Maße für die Mechanik von strömenden Flüssigkeiten; dort erreicht man sogar ziemlich rasch die Grenze der Leistungsfähigkeit der heutigen Mathematik, d. h. wir können zwar - ausgehend von den Newtonschen Gesetzen (Bd. I/3) - eine Differentialgleichung für die Strömung von Flüssigkeiten aufstellen, die sog. Navier-Stokes-Gleichung, es sind aber keine allgemein anwendbaren Lösungsverfahren für diese Gleichung bekannt. Ein Blick in die Natur und auf die vielfältigen Strömungsphänomene zeigt, dass diese Tatsache nicht verwunderlich ist.

  5. The theoretical root of Karl Jaspers’ General Psychopathology. Part 1: Reconsidering the influence of phenomenology and hermeneutics

    PubMed Central

    2013-01-01

    The present paper investigates the methodology involved in Jaspers’ psychopathology and compares it with Husserl’s phenomenology and with Dilthey’s cultural science. Allgemeine Psychopathologie and other methodological works by Jaspers, the works of Husserl and Dilthey that Jaspers cited, and previous research papers on Jaspers are reviewed. Jaspers had conflicting views on understanding, which were comprised of both empathic understanding and rational, ideal-typical understanding. Such a standpoint on understanding is considerably different from Dilthey’s. Additionally, the present paper reconfirms that Jaspers’ ‘phenomenology’ as a form of descriptive psychology for the understanding of empirical psychic states is different from Husserl’s phenomenology. Thus, this paper casts doubt on the common opinion that Jaspers was under the profound influence of Husserl or Dilthey. PMID:24573260

  6. S2k-Leitlinie zum Gebrauch von Präparationen zur lokalen Anwendung auf der Haut (Topika).

    PubMed

    Wohlrab, Johannes; Staubach, Petra; Augustin, Matthias; Eisert, Lisa; Hünerbein, Andreas; Nast, Alexander; Reimann, Holger; Strömer, Klaus; Mahler, Vera

    2018-03-01

    Diese Leitlinie richtet sich an Assistenz- und Fachärzte der Dermatologie sowie an Kostenträger und politische Entscheidungsgremien. Die Leitlinie wurde im formellen Konsensusverfahren (S2k) von Dermatologen unter Einbindung von Apothekern erstellt. Die Leitlinie stellt allgemeine Aspekte der Pharmakokinetik sowie der regulatorischen Begrifflichkeiten dar. Es werden Empfehlungen zur Indikation von Magistralrezepturen sowie deren Qualitätssicherung gegeben. Die Bedeutung der galenischen Grundlagen und die Problematik bei einer Substitution gegeneinander verschiedener Grundlagen werden dargestellt. Die Leitlinie umfasst Kriterien zur Auswahl einer adäquaten Grundlage sowie spezifische Aspekte zur Therapieplanung. Die Leitlinie gibt Empfehlungen zum Management bei Unverträglichkeiten gegenüber Bestandteilen der Grundlagen oder Hilfsstoffe. © 2018 The Authors | Journal compilation © Blackwell Verlag GmbH, Berlin.

  7. Smart Home, Smart Grid, Smart Meter - digitale Konzepte und das Recht an Daten

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Spiecker genannt Döhmann, Indra

    Modernes Energiemanagement setzt auf ein intelligent gesteuertes Energieinformationsnetz, das Smart Grid. In diesem ist der Smart Meter, die intelligente Messstelle beim Nutzer, ein zentrales Instrument für den wechselseitigen Austausch von Informationen. Allerdings werfen die über diverse Gesetze forcierten Informationsströme erhebliche datenschutzrechtliche Fragen auf. Der Beitrag stellt zentrale datenschutzrechtliche Leitlinien und Probleme vor und behandelt auch offene Fragestellungen.

  8. Semantic Desktop

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Sauermann, Leo; Kiesel, Malte; Schumacher, Kinga; Bernardi, Ansgar

    In diesem Beitrag wird gezeigt, wie der Arbeitsplatz der Zukunft aussehen könnte und wo das Semantic Web neue Möglichkeiten eröffnet. Dazu werden Ansätze aus dem Bereich Semantic Web, Knowledge Representation, Desktop-Anwendungen und Visualisierung vorgestellt, die es uns ermöglichen, die bestehenden Daten eines Benutzers neu zu interpretieren und zu verwenden. Dabei bringt die Kombination von Semantic Web und Desktop Computern besondere Vorteile - ein Paradigma, das unter dem Titel Semantic Desktop bekannt ist. Die beschriebenen Möglichkeiten der Applikationsintegration sind aber nicht auf den Desktop beschränkt, sondern können genauso in Web-Anwendungen Verwendung finden.

  9. Unfallaufnahme und Datenerhebung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Brösdorf, Klaus-Dieter; Moser, Andreas; Burg, Jürgen

    Unfälle ereignen sich in unterschiedlichen Schweregraden. Man unterscheidet zwischen Unfälle mit nur Sachschaden und in Unfälle mit Personenschaden. Gemäß Statistik [1] machten in Deutschland im Jahr 2005 Unfälle mit Personenschaden (336.619) etwa 15 % der Gesamtanzahl der polizeilich erfassten Unfälle (2.253.992) aus. In den amtlichen Statistiken sind nur polizeilich erfasste Unfälle enthalten. Eine größere Zahl von Unfällen, insbesondere leichtere Unfälle, wird offensichtlich polizeilich nicht gemeldet. Mit den Daten der Versicherungswirtschaft wird die Anzahl der Kfz-Schäden pro Jahr in Deutschland mit 8.673.000 angegeben [2].

  10. Segmentierung von Aortenaneurysmen in CTA-Bildern mit dem statistischen Verfahren der Active Appearance Models

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Greiner, Katharina; Egger, Jan; Großkopf, Stefan; Kaftan, Jens N.; Dörner, Ralf; Freisleben, Bernd

    In diesem Beitrag werden Active Appearance Models (AAMs) zur Segmentierung der äußeren Kontur von Aortenaneurysmen eingesetzt. Diese Aufgabe ist wegen des geringen Kontrastes zum umliegenden Gewebe und des Aufbaus der teils thrombotisierten oder kalzifizierten Gefäßwände im Bereich eines Aneurysmas so komplex, dass sie aufgrund der Vielgestalt der Kontur in CT-Angiographie-Bildern die Verwendung eines statistischen Modells für Form und eingeschlossene Textur rechtfertigt. Für die Evaluation des Verfahrens wurden verschiedene statistische Modelle aus Schichten von neun CTA-Datensätzen trainiert und die Segmentierung anhand von Leave-One-Out-Tests überprüft.

  11. GIS-MODFLOW: Ein kleines OpenSource-Werkzeug zur Anbindung von GIS-Daten an MODFLOW

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Gossel, Wolfgang

    2013-06-01

    The numerical model MODFLOW (Harbaugh 2005) is an efficient and up-to-date tool for groundwater flow modelling. On the other hand, Geo-Information-Systems (GIS) provide useful tools for data preparation and visualization that can also be incorporated in numerical groundwater modelling. An interface between both would therefore be useful for many hydrogeological investigations. To date, several integrated stand-alone tools have been developed that rely on MODFLOW, MODPATH and transport modelling tools. Simultaneously, several open source-GIS codes were developed to improve functionality and ease of use. These GIS tools can be used as pre- and post-processors of the numerical model MODFLOW via a suitable interface. Here we present GIS-MODFLOW as an open-source tool that provides a new universal interface by using the ESRI ASCII GRID data format that can be converted into MODFLOW input data. This tool can also treat MODFLOW results. Such a combination of MODFLOW and open-source GIS opens new possibilities to render groundwater flow modelling, and simulation results, available to larger circles of hydrogeologists.

  12. [Quo vadis, modern intensive care medicine? Outdated considerations regarding risks and side effects].

    PubMed

    Duttge, G

    2016-04-01

    Modern intensive care medicine is faced with large challenges which are not solely caused by medical-technical progress, but above all by the demographic and value-related changes of society and its citizens. Thereby, three central problem areas are of particular interest: the fragile effectiveness of a patient's right to self-determination at the end of life, the uncertainties regarding the demarcation of futility, and the question of the influence of economic considerations (rationing) in view of the different levels for the allocation of duties and execution of duties. This article contains the revised version of the lecture from June 18, 2015 on the occasion of the 47th annual joint conference of DGIIN (Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin) and ÖGIAIN (Österreichischen Gesellschaft für Internistische und Allgemeine Intensivmedizin und Notfallmedizin) on the general subject: "quality and humanity".

  13. Interaktive Visualisierung von Abständen und Ausdehnungen anatomischer Strukturen für die Interventionsplanung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Rössling, Ivo; Cyrus, Christian; Dornheim, Lars; Hahn, Peter; Preim, Bernhard; Boehm, Andreas

    Im Rahmen der Interventionsplanung muss der Chirurg therapierelevante Entscheidungen auf Basis räumlicher Relationen anatomischer Strukturen treffen. Interaktive 3D-Visualisierungen unterstützen diesen Prozess qualitativ. Quantitative Fragestellungen (Tumorausdehnung, Infiltrationstiefe, etc.) erfordern die Integration einer Bemaßung, deren Nutzen wesentlich von einer geeigneten Darstellung abhängt. In dieser Arbeit haben wir allgemeine Kriterien für die Eignung von Visualisierungen von Bemaßungen in interaktiven 3D-Szenen erarbeitet. Daran orientierend haben wir verschiedene Varianten der Darstellung von Abständen und Ausdehnungen anatomischer Strukturen betrachtet und ihr Erscheinungsbild hierzu zweckmäßig parametrisiert. Die Ausprägungen dieser Darstellungsparameter wurden in einer Studie auf ihre visuellen Wirkung hin an Chirurgen evaluiert. Es zeigte sich, dass die befragten Mediziner höchsten Wert auf Kohärenz und klare Zuordnung der Bemaßung setzten und überraschenderweise dafür sogar Abstriche in der direkten Lesbarkeit in Kauf nahmen.

  14. ["... mein Recht muss mir werden!" Hermann Bahr's tragicomedy Der Querulant (1914)].

    PubMed

    Gaderer, Rupert

    2014-12-01

    At the end of the eighteenth century, people who became notorious for their excessive engagement in legal proceedings started being labeled as "querulents" or "paranoid litigants". The term "querulents" first appeared in the General Order of the Court for the Prussian States (Allgemeine Gerichtsardnung für die Preussischen Staaten) from July 6, 1793. From there on, the spectrum of juridical measures undertaken against the so-labeled litigators included classifying these persons as ineligible for legal action and psychiatric hospitalization. The paper discusses to what extent Hermann Bahr rearranges psychiatric and legal knowledge about this special type of the complainer in his tragi- comedy Der Querulant, premiered in 1914. This concerns, first, the theatricality of the body and speech, secondly, the use of cultural techniques of writing and, thirdly, conflict- ing notions of justice. Therefore, the paper analyzes the aesthetic function of querulous behavior in the dramatic structure of the play from the point of view of both media theory and literary theory.

  15. Supply Chain Management (SCM) mit Kanban

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Beer, Anja; Dickmann, Eva; Dickmann, Philipp; Gerth, Wolf-Michael; Graßy, Mario; Herron, Colin; Schmidt, Peter; Seidl, Florian; Wittmann, Claus-Eduard

    Nach Schätzungen von Mercer Management Consulting und dem Fraunhofer Institut wird der Wertschöpfungsanteil in der Automobilindustrie von durchschnittlich 35 % im Jahr 2002 auf 23 % im Jahr 2015 sinken [Merc 04]. Der Trend, die Produktionstiefe oder allgemeiner, die Wertschöpfungstiefe, zu reduzieren, hat zur Folge, dass die Kaufteile den größeren Teil der Wertschöpfung einnehmen. Die Optimierungspotentiale und der Einfluss auf die Kosten wandern immer mehr zu den Lieferanten, vor allem bei größeren Unternehmen oder Konzernen. Lieferanten-Philosophien, die auf oberflächlichen Verbindungen zu Lieferanten aufbauen, um immer optimal und schnell den günstigsten Teilepreis zu erhalten, haben sich in vielen Sparten oder Produktbereichen, z. B. im Maschinenbau, im besten Fall als kurzfristig erfolgreich erwiesen. Kooperative und nachhaltige Strategien sind der erfolgversprechendere Weg, zumindest mittelbis langfristig. In der Realität wird sehr wenig in Supply Chain-Konzepte investiert und die Umsetzungen sind daher vielmals oberflächlich.

  16. Werkstoffe

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Hornbogen, Erhard; Eggeler, Gunther; Werner, Ewald

    Lernziel: Dieses Kapitel vermittelt einen ersten Eindruck von Werkstoffen, die bestimmte technische Eigenschaften besitzen müssen, dabei einfach herstellbar sein sollen und die Forderung der Wirtschaftlichkeit erfüllen müssen. Wir diskutieren Werkstoffe in einfachen, allgemeinen und speziellen Zusammenhängen und lernen das Wissensgebiet Werkstoffkunde kennen, das die Werkstoffwissenschaft und die Werkstofftechnik umfasst. Wir verschaffen uns einen ersten Eindruck vom mikroskopischen Aufbau der vier Werkstoffgruppen Metalle, Gläser/Keramiken, Kunststoffe und Verbundwerkstoffe. Wir lernen einige wichtige Werkstoffeigenschaften kennen. Es geht dann um zuverl ässige Datenüber Eigenschaften von Werkstoffen und in diesem Zusammenhang wird die Prüfung, die Normung und die Bezeichnung von Werkstoffen betrachtet. Schließlich befassen wir uns kurz mit der zeitlichen Entwicklung von Werkstoffen und führen den Begriff der Nachhaltigkeit ein.

  17. Schreibende Messgeräte

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Plaßmann, Wilfried

    Die schreibenden Messgeräte werden hauptsächlich eingesetzt, um Vorgänge aufzuzeichnen und zu dokumentieren, die sich im Minuten- und Stunden-Bereich abspielen. Sie sind weitgehend durch Oszilloskope oder elektronische Geräte ähnlich einem Oszilloskop ersetzt worden, die entsprechend für Langzeitaufnahmen ausgelegt sind. Der Vorteil dieser Geräte gegenüber den schreibenden Messgeräten ist der, dass die Daten dauerhaft gespeichert sind, einschließlich der notwendigen Kenngrößen wie Zeitmaßstab, Amplitude, Datum, Aufzeichnungsgerät usw., und sich in dieser Form beliebig oft ausdrucken und vor allem direkt weiterverarbeiten lassen. Weiterhin entfallen die Probleme mit der Mechanik, dem Papier und den Schreibstiften. Deshalb folgt hier eine nur kurze Darstellung der Geräte.

  18. Statistik in Naturwissenschaft und Technik

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Wilrich, Peter-Theodor

    Mit dem Aufschwung von Naturwissenschaft und Technik zu Beginn des 19. Jahrhunderts entstand die mathematische Statistik, angeregt aus der Geodäsie (wie die Methode der kleinsten Quadrate) und der Anthropologie (wie die statistische Analyse mehrdimensionaler Beobachtungen und ihrer stochastischen Abhängigkeiten). Im Gegensatz zu den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, in denen Daten vorwiegend aus Beobachtungsstudien gewonnen werden, stehen in den Naturwissenschaften Experimente im Vordergrund. Daher gehört die statistische Versuchsplanung zu den insbesondere in Naturwissenschaft und Technik angewendeten statistischen Methoden, aber auch die Extremwertstatistik und Lebensdaueranalysen sowie die Methoden der räumlichen Statistik (insbesondere in der Umweltforschung). Im 20. Jahrhundert wurden Stichprobenpläne und Regelkarten (Kontrollkarten) zur Prozessregelung als Hilfsmittel der statistischen Qualitätssicherung entwickelt. Diese Methodenbündel, mit denen sich der Ausschuss Statistik in Naturwissenschaft und Technik immer wieder befasst, werden im Folgenden vorgestellt.

  19. [Functional and dysfunctional emotion regulation strategies for depressive symptoms in adolescents].

    PubMed

    Fern, Julia; Nitkowski, Dennis; Petermann, Ulrike; Petermann, Franz

    2018-01-01

    Dysfunctional and functional emotion regulation strategies in adolescence have so far been examined separately, but not in interaction. Our aim is to analyze a possible compensation of dysfunctional regulation strategies through functional strategies in depressive symptoms. Method: The Regulation of Emotions Questionnaire (REQ) was used to examine the ability of emotion regulation in 247 adolescents between 12 to 17 years (M = 14.41, SD = 1.39). To measure depressive symptoms, Allgemeine Depressionsskala (ADS) was established. Results speak for a compensation of internal-dysfunctional emotion regulation strategies with internal-functional emotion regulation strategies in girls. In boys, functional emotion regulation strategies strengthen the relationship between internal-dysfunctional emotion regulation strategies and depressive symptoms. Other strategies do not interact with each another. Results indicate a compensative effect in girls, while in boys functional emotion regulation seems to have an amplifying effect on depressive symptoms. Results suggest that boys use functional strategies in a dysfunctional way, while girls are able to use them appropriately. An exploration of the understanding of functional emotion regulation may enable approaches to treatment.

  20. A sequence of 'factishes': the media-metaphorical knowledge dynamics structuring the German press coverage of the human genome.

    PubMed

    Doring, Martin

    2005-12-01

    This article deals with the cultural framing of the near sequencing of the human genome and its impact on the media coverage in Germany. It investigates in particular the way in which the weekly journal Die Zeit and the daily newspaper Frankfurter Rundschau reported this media event and its aftermath between June 2000 and June 2001. Both newspapers are quality papers that played an essential role in framing the human genome debate--alongside the Frankfurter Allgemeine Zeitung--which became the most prominent genomic forum. The decoding of the human genome prompted a huge controversy concerning the ethics of human engineering, research on stem cells and Preimplantation Genetic Diagnosis. The main aim of this article is to show how this controversy was structured by metaphor. The media coverage of the genome generated DNA-factishes--a neologism designating the ambivalence of something as fact (fait) and as a fetish (fetiche)--that mostly propagated images of a new DNA-scienticism or biological determinism. Mediated by cultural experiences, the human genome became a highly artificial and social construct of a 'NatureCulture'.

  1. Aktuelle Entwicklungen - Orthopädische Implantate

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Riner, Marc A.

    Die guten Resultate und langen Standzeiten von bis zu 15 und 20 Jahren von implantierten Hüftendoprothesen führen dazu, immer jüngere Patienten mit einem Hüftgelenkersatz zu behandeln. Die Versorgung von jungen aktiven Patienten mit einer Hüftendoprothese stellt jedoch eine besondere Herausforderung dar [1]. Trotz umfangreicher Materialentwicklungen, Designoptimierungen und Verbesserungen der Operationstechnik, haben sich die Standzeiten der Prothesen zwar wesentlich verbessert, ist jedoch bei jungen Patienten verglichen mit denen von älteren Patienten deutlich verkürzt [2, 3]. Zudem kann die Hüftprothesenverankerung durch Knochenresektion im Rahmen der Erstimplantation, Adaptionsvorgängen im Knochen (stress shielding) aufgrund unphysiologischer Krafteinleitung, abriebbedingte Osteolyse und während der Implantat- bzw. Knochenzemententfernung auftretende knöcherne Defekte zu unbefriedigende Reimplantationsbedingungen im Fall einer Revision führen [4]. Dies hat in jüngerer Zeit zur Entwicklung von verschiedenen Endoprothesensystemen mit einem möglichst geringen Knochenverlust und damit einhergehenden verbesserten Rückzugsmöglichkeit im Revisionsfall geführt. Bei den knochensparend verankerten Hüftprothesen werden allgemein zwei Typen, die Schenkelhalsprothese und der Oberflächenersatz, unterschieden.

  2. Der Begriff mathematischer Schönheit in einer empirisch informierten Ästhetik der Mathematik

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Müller-Hill, Eva; Spies, Susanne

    Dieses Zitat des britischen Mathematikers G. H. Hardy bringt pointiert die unter praktizierenden Mathematikern, aber auch unter Philosophen der Mathematik weithin akzeptierte Ansicht zum Ausdruck, dass mathematische Schönheit eine nicht zu vernachlässigende Rolle in der mathematischen Forschungspraxis spielt und sowohl interessante ästhetiktheoretische, epistemische als auch ontologische Aspekte aufweist. Danach beeinflusst also das Verständnis dessen, was mathematische Schönheit ist, auch das Verständnis dessen, was Mathematik ist: "Was sind die Träger mathematischer Schönheit?" ist die Frage nach der Art der Gegenstände, für deren Schönheit Mathematiker sich begeistern und nach der sie streben. "Was sind die Kriterien für mathematische Schönheit?" ist die Frage nach den Kategorien, unter denen Mathematiker ihre Arbeit bewerten. Egal, ob sich das Phänomen mathematischer Schönheit als Ausnahmemerkmal oder als ständiger Begleiter mathematischen Tuns erweist - ein adäquates allgemeines Mathematikverständnis sollte dieses Phänomen berücksichtigen und bestenfalls auch erklären können.

  3. [Well Educated Unemployed--On Education, Employment and Comorbidities in Adults with High-Functioning Autism Spectrum Disorders in Germany].

    PubMed

    Riedel, Andreas; Schröck, Constanze; Ebert, Dieter; Fangmeier, Thomas; Bubl, Emanuel; Tebartz van Elst, Ludger

    2016-01-01

    Based on clinical experience there is a discrepancy between the educational records and vocational performance in patients with high functioning autism spectrum disorder (ASD). In order to assess psychosocial and vocational specificities of adult ASD patients we analyzed the demographic and hospital data of consecutively diagnosed patients employing descriptive statistics. We were able to include 255 patients into our sample who were consecutively diagnosed between October 2009 and October 2011. The gender ratio was 162:93 in favor of male patients. The educational records of our patient sample was comparatively good [50 % highest level of German schooling system (allgemeine Hochschulreife), 39 % university degree], however, the vocational records were poor with 58 % of our patients being unemployed. The psychiatric comorbidity was high, 57 % of the patients suffered from depression. There is a high need for special support programs for adult high functioning ASD patients focusing on adaptive vocational skills to avoid unemployment and secondary psychiatric problems. © Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York.

  4. [Validation of the German Version of Tinnitus Functional Index (TFI)].

    PubMed

    Brüggemann, Petra; Szczepek, Agnieszka J; Kleinjung, Tobias; Ojo, Michael; Mazurek, Birgit

    2017-09-01

    Tinnitus belongs to seriously debilitating auditory conditions and is often complicated by comorbidities such as insomnia, difficulties with concentration, depression, frustration and irritability. To facilitate the grading of symptoms and the effects of therapeutic strategies, we validated a German-version Tinnitus Functional Index (TFI) in 229 subjects suffering from chronic tinnitus. Outcome validity was assessed using the Tinnitus Questionnaire (TQ, German adaptation by Goebel u. Hiller [1998]). Construct validity was assessed using the "Hamburger Allgemeine Depressionsskala" (HADS). The German TFI featured excellent internal consistency (total score Cronbach's α=0.93). Factor analysis disclosed eight TFI subscales as proposed earlier by Meikle et al. [2012]. Intercorrelations were strong both between the TFI and the TQ (r=0.83), and between the TFI and the HADS (depression r=0.49, anxiety r=0.51). The German-version TFI qualifies as a rapid and statistically robust tool for grading the impact of tinnitus on daily living and for the measurements of therapeutic effects. Regarding depressive symptomatology, sensitivity of the TFI was comparable to that of the TQ. © Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York.

  5. Simulation of the right-angle car collision based on identified parameters

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Kostek, R.; Aleksandrowicz, P.

    2017-10-01

    This article presents an influence of contact parameters on the collision pattern of vehicles. In this case a crash of two Fiat Cinquecentos with perpendicular median planes was simulated. The first vehicle was driven with a speed 50 km/h and crashed into the other one, standing still. It is a typical collision at junctions. For the first simulation, the default parameters of the V-SIM simulation program were assumed and then the parameters identified from the crash test of a Fiat Cinquecento, published by ADAC (Allgemeiner Deutscher Automobil-Club) were used. Various post-impact movements were observed for both simulations, which demonstrates a sensitivity of the simulation results to the assumed parameters. Applying the default parameters offered by the program can lead to inadequate evaluation of the collision part due to its only approximate reconstruction, which in consequence, influences the court decision. It was demonstrated how complex it is to reconstruct the pattern of the vehicles’ crash and what problems are faced by expert witnesses who tend to use default parameters.

  6. Bildanalyse in Medizin und Biologie

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Athelogou, Maria; Schönmeyer, Ralf; Schmidt, Günther; Schäpe, Arno; Baatz, Martin; Binnig, Gerd

    Heutzutage sind bildgebende Verfahren aus medizinischen Untersuchungen nicht mehr wegzudenken. Diverse Methoden - basierend auf dem Einsatz von Ultraschallwellen, Röntgenstrahlung, Magnetfeldern oder Lichtstrahlen - werden dabei spezifisch eingesetzt und liefern umfangreiches Datenmaterial über den Körper und sein Inneres. Anhand von Mikroskopieaufnahmen aus Biopsien können darüber hinaus Daten über die morphologische Eigenschaften von Körpergeweben gewonnen werden. Aus der Analyse all dieser unterschiedlichen Arten von Informationen und unter Konsultation weiterer klinischer Untersuchungen aus diversen medizinischen Disziplinen kann unter Berücksichtigung von Anamnesedaten ein "Gesamtbild“ des Gesundheitszustands eines Patienten erstellt werden. Durch die Flut der erzeugten Bilddaten kommt der Bildverarbeitung im Allgemeinen und der Bildanalyse im Besonderen eine immer wichtigere Rolle zu. Gerade im Bereich der Diagnoseunterstützung, der Therapieplanung und der bildgeführten Chirurgie bilden sie Schlüsseltechnologien, die den Forschritt nicht nur auf diesen Gebieten maßgeblich vorantreiben.

  7. Bedeutung kleinräumiger Daten für die Evaluation von Bildungsprojekten. Das Beispiel der Junior Uni Wuppertal

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Makles, Anna

    2016-12-01

    The Junior University, a University for children and youth in the city of Wuppertal, offers science courses that target children and youth from all socioeconomic backgrounds. The first evaluation study done by the University of Wuppertal in 2013 aimed at examining whether the Junior University has achieved this goal. The main challenge of our analysis was to approximate missing individual information on socioeconomic status by using spatial data. Therefore, we georeferenced address information of the Junior University students and linked those results to different characteristics available for about 2800 city blocks in the city of Wuppertal. We found out that indeed the Junior University succeeds in attracting children and youth from all socioeconomic backgrounds. The results show that many of the students live in poor neighborhoods or in neighborhoods with a high share of immigrants.

  8. Atopic Eczema and Stress among Single Parents and Families: An Empirical Study of 96 Mothers.

    PubMed

    Gieler, Uwe; Schoof, Stefanie; Gieler, Tanja; Scheewe, Sibylle; Schut, Christina; Kupfer, Jörg

    2017-01-04

    This study investigated the extent to which single mothers of children with atopic eczema experience disease-related stress. A total of 96 mothers were divided into 4 groups: mothers living with a partner, who had or did not have a child with atopic eczema, and single mothers, who had or did not have a child with atopic eczema. The following questionnaires were used to assess psychological burden: Short Stress Questionnaire (Kurzer Fragebogen zur Erfassung von Belastung; KFB), Satisfaction with Life Questionnaire (Fragebogen zur Lebenszufriedenheit; FLZ), General Depression Scale (Allgemeine Depressions-Skala; ADS), and the Questionnaire for Parents of Children with Atopic Eczema (Fragebogen für Eltern von Neurodermitis kranken Kindern; FEN). Single mothers had higher levels of helplessness and aggression due to their child's scratching behaviour than did mothers living with a partner and a child with atopic eczema. Single mothers of children with atopic eczema had the highest scores regarding experienced stress in the family and the lowest scores concerning general life satisfaction. Special care should be provided for single mothers with higher stress, in order to teach them how to deal with the scratching behaviour of their children.

  9. Kontinuierliche Wanddickenbestimmung und Visualisierung des linken Herzventrikels

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Dornheim, Lars; Hahn, Peter; Oeltze, Steffen; Preim, Bernhard; Tönnies, Klaus D.

    Zur Bestimmung von Defekten in der Herztätigkeit kann die Veränderung der Wanddicke des linken Ventrikels in zeitlichen MRTAufnahmesequenzen gemessen werden. Derzeit werden für diese Bestimmung im allgemeinen nur die aufwändig manuell erstellte Segmentierungen der Endsystole und Enddiastole benutzt. Wir stellen ein bis auf die Startpunktinitialisierung automatisches Verfahren zur Bestimmung der Wanddicke des linken Ventrikels und ihrer Veränderung vor, das auf einer vollständigen Segmentierung der Herzwand in allen Zeitschritten durch ein dynamisches dreidimensionales Formmodell (Stabiles Feder-Masse-Modell) basiert. Dieses Modell nutzt bei der Segmentierung neben der Grauwertinformation eines Zeitschrittes auch die Segmentierungen der anderen Zeitschritte und ist so aufgebaut, dass die Wanddicken direkt gemessen und visualisiert werden können. Auf diese Weise werden die lokalen Wanddickenextrema über den gesamten Aufnahmezeitraum detektiert, auch wenn sie nicht in die Endsystole bzw. -diastole fallen. Das Verfahren wurde auf sechs 4D-Kardio-MRT-Datensätzen evaluiert und stellte sich als sehr robust bzgl. der einzig nötigen Interaktion heraus.

  10. Einfluss des Internets auf das Informations-, Einkaufs- und Verkehrsverhalten

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Nerlich, Mark R.; Schiffner, Felix; Vogt, Walter

    Mit Daten aus eigenen Erhebungen können das einkaufsbezogene Informations- und Einkaufsverhalten im Zusammenhang mit den verkehrlichen Aspekten (Distanzen, Verkehrsmittel, Wegekopplungen) dargestellt werden. Die Differenzierung in die drei Produktkategorien des täglichen, mittelfristigen und des langfristigen Bedarfs berücksichtigt in erster Linie die Wertigkeit eines Gutes, die seine Erwerbshäufigkeit unmittelbar bestimmt. Der Einsatz moderner IKT wie das Internet eröffnet dem Endverbraucher neue Möglichkeiten bei Information und Einkauf. Die verkehrliche Relevanz von Online-Shopping wird deutlich, wenn man berücksichtigt, dass im Mittel rund 17% aller Online-Einkäufe, die die Probanden durchgeführt haben, Einkäufe in Ladengeschäften ersetzen. Dies gilt in verstärktem Maße für Online-Informationen: etwa die Hälfte hätte alternativ im stationären Einzelhandel stattgefunden. Da der Erwerb von Gütern des täglichen Bedarfs häufig nahräumlich und in relevantem Anteil nicht-motorisiert erfolgen kann, sind in diesem Segment - im Gegensatz zum mittel- und langfristigen Bedarf - nur geringe Substitutionseffekte zu beobachten.

  11. Tests on a model of the D.F.W. airplane T-29 of the "Deutsche Flugzeug derke" (German airplane works)

    NASA Technical Reports Server (NTRS)

    Molthan, Wilhelm

    1924-01-01

    Experiments similar to those carried out with the A.E.G (Allgemeine Elektrizitats-Gesellschaft) were made in the small wind tunnel of the Gottingen laboratory on a model of the D.F.W. airplane T-29. Three series of tests were carried out on the model with a velocity head (or dynamic pressure) of 5 kg/sq m (1.02 lb/sq ft), during which one of the movable surfaces was deflected at various angles, while both the others were retained in their central positions. Of special interest among the results of the tests is the different run of the elevating moments. The curves for the A.E.G. model, rising to the right, denote stability with the elevator locked, while the slight inclination to the left with the D.F.W model denotes a slight instability. For the maximum C(sub L) values, the stability of A.E.G. model continues to increase and the instability of the D.F.W. model is converted into stability. The rolling moments shown when the angular deflection of the ailerons is 0 degrees are due, in both series of tests, to the unequal distribution of the air velocity over the cross section of the wind tunnel, rather than to a lack of symmetry in the model.

  12. Foreign scientists on the contribution of Serbian physician and scientist Dr. Lazar K. Lazarević to medical science.

    PubMed

    Draca, Sanja

    2016-01-01

    Dr. Lazar K. Lazarević (1851-1890, Julian calendar/1891, Gregorian calendar) was an exceptional Serbian physician, scientist, writer and translator. During his short life and his close to 11-year-long professional career (1879-1890), Dr. Lazarević authored 78 scientific papers and presentations in various branches of medicine. His greatest contribution to the field of neurology and to medical science in general is his description of the straight leg raising test.The article titled"Ischiac postica Cotunnii--One contribution to its differential diagnosis"was published in the Serbian language (in Cyrillic alphabet) in the Serbian Archives of Medicine in 1880.The article was translated to German and republished in Vienna in 1884 in Allgemeine Wiener medizinische Zeitung. The straight leg raising test is usually called Lasegue's test/sign, after the French clinician Charles Lasègue, although he never described it. However, there are numerous authors who admit that Lasègue never published the description of the straight leg raising test, and instead give full credits for its discovery to Dr. Lazarević. Our objective in this article is to highlight the major literature written by foreign scientists who give credit to Dr. Lazarević for his contribution to medical science.

  13. Werner-Syndrom. Eine prototypische Form der segmentalen Progerie

    PubMed Central

    Lessel, D.; Oshima, J.; Kubisch, C.

    2013-01-01

    Das Werner-Syndrom ist eine segmental progeroide Erkrankung mit Beginn in der Adoleszenz oder im frühen Erwachsenenalter. Typische Symptome, die zum vorgealterten Phänotyp beitragen, sind ein post-pubertär auftretender Kleinwuchs, Katarakte, eine vorzeitige Ergrauung/Ausdünnung des Haupthaars, sklerodermieähnliche Hautveränderungen und eine regionale Atrophie des subkutanen Fettgewebes. Darüber hinaus kommt es früh und gehäuft zu „Alterserkrankungen“ wie z. B. einem Diabetes mellitus Typ 2, einer Osteoporose, einer Atherosklerose sowie verschiedenen malignen Tumoren. Das Werner-Syndrom wird autosomal- rezessiv vererbt und ist durch Mutationen im Werner-Gen (WRN) bedingt. Es wurden bis heute mehr als 70 über das gesamte Gen verteilte Mutationen identifiziert, die typischerweise zu einem Verlust der Genfunktion führen. WRN kodiert für eine RecQ-Typ- Helikase, die u. a. an der DNA-Reparatur und der Aufrechterhaltung der DNA-Integrität beteiligt ist, was sich in einer erhöhten genetischen Instabilität in Patientenzellen wider-spiegelt. Trotz der relativen Seltenheit ist die Analyse des Werner-Syndroms von allgemeiner Bedeutung, um die Rolle der DNA-Stabilität und Integrität für das Altern sowie die Entwicklung altersassoziierter Erkrankungen besser zu verstehen. PMID:25309043

  14. Räumlich-statistische Charakterisierung der Hydrogeochemie einer BTEX-Grundwasserkontamination am Standort "RETZINA"/Zeitz

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Wachter, Thorsten; Dethlefsen, Frank; Gödeke, Stefan; Dahmke, Andreas

    Kurzfassung Bei der Erkundung von Grundwasserschadensfällen werden gewöhnlich punktuell erhobene Messdaten über den betrachteten Aquifer interpoliert. Die Reichweite der Autokorrelation der Daten entscheidet dabei über Zulässigkeit und Qualität der Interpolation. Während auf regionalem Maßstab Daten vorliegen, gibt es nur sehr wenig Arbeiten über Korrelationslängen auf lokalem Maßstab. Diese Arbeit untersucht die Interpolationssicherheit am Beispiel der BTEX-Kontamination am Testfeld RETZINA in Zeitz anhand von Variogrammen und Krigingstandardabweichung. Als Datengrundlage dienten Analysenergebnisse aus über 50 Grundwassermessstellen und 180 Sedimentproben. Für Benzol, Methan, Sulfat und Alkalität genügte der mittlere Abstand der Probennahmepunkte von etwa 50 m für hinreichende Interpolationssicherheit, im Falle von gelöstem Eisen, gelöstem Mangan und Redoxpotenzial war die vorhandene Datendichte zu gering, für die Hauptionen, pH-Wert und elektr. Leitfähigkeit hätten bereits größere Probenabstände ausgereicht. Die Reichweiten der Autokorrelation im Sediment sind geringer als die Probennahmeabstände, weshalb die Messwerte der Eisen- und Schwefelbindungsformen nicht regionalisiert werden konnten. Die Ergebnisse sind hinsichtlich der Entwicklung von Probennahmestrategien von Bedeutung. Zur Verbesserung der Übertragbarkeit bedarf es noch ähnlicher Untersuchungen an weiteren Standorten. Investigation of sites with groundwater contamination usually involves interpolation of point-based results across the aquifer under consideration. The range of autocorrelation thereby decides whether the quality of interpolation will be sufficient. While there are investigations on the regional (km) scale, only a few publications exist for correlation lengths at a local (10s to 100s of m) scale. This study investigates the accuracy of interpolation at the example of the BTEX-contaminated aquifer in Zeitz by means of variogram analysis and interpretation of

  15. General solutions to multiple testing problems. Translation of "Sonnemann, E. (1982). Allgemeine Lösungen multipler Test probleme. EDV in Medizin und Biologie 13(4), 120-128".

    PubMed

    Sonnemann, Eckart

    2008-10-01

    The introduction of sequentially rejective multiple test procedures (Einot and Gabriel, 1975; Naik, 1975; Holm, 1977; Holm, 1979) has caused considerable progress in the theory of multiple comparisons. Emphasizing the closure of multiple tests we give a survey of the general theory and its recent results in applications. Some new applications are given including a discussion of the connection with the theory of confidence regions.

  16. The Density Matrix for Single-mode Light after k-Photon Absorption

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Voigt, H.; Bandilla, A.

    In order to continue and generalize the studies of the density matrix of a light field undergoing k-photon absorption, in this paper we put the emphasis on the off-diagonal elements. The solution obtained earlier for the diagonal elements describing the photon statistics can be found as a special case but will not be discussed again. The general solution calculated by recursion shows an asymptotic behaviour if the initial photon number is sufficiently high. Only the initial phase information survives. Illustrating the solution we start with coherent light and a generalized coherent state.Translated AbstractDie Dichtematrix eines Lichtstrahls nach k-Photonen-Absorption aus einer ModeWir führen die Betrachtungen über das Verhalten der Dichtematrix eines Lichtfeldes nach k-Photonen-Absorption aus einer Mode verallgemeinernd weiter und konzentrieren uns auf die Nichtdiagonalelemente. Die im folgenden angegebene allgemeine Lösung, die durch Rekursion gefunden wurde, enthält die schon früher erhaltene, jedoch hier nicht weiter diskutierte Lösung für die Diagonalelemente als Spezialfall. Sie zeigt ferner, daß es einen asymptotischen Zustand gibt, der eine von der Ausgangsintensität unabhängige Information über die Ausgangsphase enthält. Zur Diskussion der Lösung werden verschiedene Anfangsbedingungen betrachtet, so z. B. kohärentes Licht und kohärentes Licht, das ein Medium mit nichtlinearem Brechungsindex durchlaufen hat (Kerr-Effekt).

  17. A Multilevel Shape Fit Analysis of Neutron Transmission Data

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Naguib, K.; Sallam, O. H.; Adib, M.; Ashry, A.

    A multilevel shape fit analysis of neutron transmission data is presented. A multilevel computer code SHAPE is used to analyse clean transmission data obtained from time-of-flight (TOF) measurements. The shape analysis deduces the parameters of the observed resonances in the energy region considered in the measurements. The shape code is based upon a least square fit of a multilevel Briet-Wigner formula and includes both instrumental resolution and Doppler broadenings. Operating the SHAPE code on a test example of a measured transmission data of 151Eu, 153Eu and natural Eu in the energy range 0.025-1 eV accquired a good result for the used technique of analysis.Translated AbstractAnalyse von Neutronentransmissionsdaten mittels einer VielniveauformanpassungNeutronentransmissionsdaten werden in einer Vielniveauformanpassung analysiert. Dazu werden bereinigte Daten aus Flugzeitmessungen mit dem Rechnerprogramm SHAPE bearbeitet. Man erhält die Parameter der beobachteten Resonanzen im gemessenen Energiebereich. Die Formanpassung benutzt eine Briet-Wignerformel und berücksichtigt Linienverbreiterungen infolge sowohl der Meßeinrichtung als auch des Dopplereffekts. Als praktisches Beispiel werden 151Eu, 153Eu und natürliches Eu im Energiebereich 0.025 bis 1 eV mit guter Übereinstimmung theoretischer und experimenteller Werte behandelt.

  18. [Aloys Martin and the Society of German Physicians in Paris].

    PubMed

    Goerig, M; Nemes, C

    1998-02-01

    The news about the discovery of the anaesthetic properties of ether swept rapidly from America to Europe. The first informations concerning this topic reached England in late fall of 1846 and after that came to France and especially Paris. The German physician Aloys Martin from Munich who was living in Paris at that time was largely responsible for conveying the news about these new findings in medical science to the German-speaking nations. Controversial discussions concerning the anaesthetic properties of ether developed among the members of various scientific circles right after the news from America had reached the city--and many members of the "Verein Deutscher Aerzte in Paris" (Association of German Physicians in Paris) took part in them, Martin then was one of the club's most active members and repeatedly reported on the new method as a correspondent for the widely read "Augsburger Allgemeine Zeitung": Documents discovered recently at the archives of the "Leopoldinisch-Carolinischen Akademie" of Halle provide an interesting insight into this association, whose members tried to find out more about the anaesthetic properties and side effects of ether carrying out a series of well appreciated self-experiments in the spring of 1847. The following text reports on the history of the "Verein Deutscher Aerzte in Paris" which has largely fallen into oblivion and emphasizes the importance of Aloys Martin whose name is strongly attached to the spread of the use of ether throughout the German-speaking countries.

  19. Fitness and exercise as correlates of sleep complaints: is it all in our minds?

    PubMed

    Gerber, Markus; Brand, Serge; Holsboer-Trachsler, Edith; Pühse, Uwe

    2010-05-01

    Restoring sleep is associated with psychological well-being. In contrast, poor sleep leads to impaired daily cognitive, emotional, and social functioning. Both commonplace and expert opinion hold that exercise has a favorable impact on preventing poor sleep and improving its quality. However, the scientific basis for this opinion remains limited, and results are mixed. The aim of the present study, therefore, was to explore the impact of perceived physical fitness, exercise, and a perceived lack of activity on sleep in early adulthood. Gender-related patterns were also examined. A total of 862 participants (639 females and 223 males; mean +/- SD = 24.67 +/- 5.91 yr) took part in the study. Respondents completed a series of self-report questionnaires assessing perceived physical fitness, exercise, perceived lack of physical activity, insomnia (Insomnia Severity Index), dysfunctional sleep-related thoughts (Fragebogen zur Erfassung allgemeiner Persönlichkeitsmerkmale Schlafgestörter), and quality of sleep (Pittsburgh Sleep Quality Index). High perceived physical fitness, but not exercise, was associated with favorable scores for various sleep indicators. A perceived lack of physical activity was associated with poor sleep. Perceived physical fitness and exercise were moderately correlated. Compared with males, females reported more sleep difficulties and also more dysfunctional sleep-related thoughts. For early adulthood, findings did not support commonplace or expert opinion that exercise behavior has a favorable influence on sleep. Rather, the findings lend support to the importance of cognitive processes in the onset and maintenance of sleep complaints.

  20. Synthetic biology in the German press: how implications of metaphors shape representations of morality and responsibility.

    PubMed

    Döring, Martin

    2018-06-24

    Synthetic biology (SynBio) represents a relatively young field of research which has developed into an important scientific endeavour. Characterised by a high degree of interdisciplinary work crossing disciplinary boundaries, such as biology, mathematics and engineering, SynBio has been, since its beginning, devoted to creating new biological functions, metabolic pathways or even minimal organisms. Although its often-articulated aim of developing new forms of life has so far not been archived, SynBio nowadays represents a well-established biotechnological approach and it has also attracted public concern, especially since Craig Venter's work on Mycoplasma Mycoides JCVI-syn1.0. Taking these developments as a starting point, the paper empirically investigates the metaphorical representations of SynBio in two leading German media publications, the daily newspaper Die Frankfurter Allgemeine Zeitung and the weekly magazine Der Spiegel between 2000 and 2010. Using a novel combination of metaphor and co-occurrence analysis, the paper engages in a systematic examination of implicit moral implications inherent in linguistic images permeating this news coverage. It demonstrates a method of how media-metaphorical representations and their moral implications of SynBio could analytically be revealed and analysed. In doing so, it aims at contributing to empirical ethical analyses of the news coverage on SynBio in particular and offers an approach that methodologically adds to literature on responsible language use, which is emerging in science and technology studies and ethical analyses of new technologies.

  1. Hungarian topics in Zach's German journals

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Patkós, László

    Two hundred years ago geography and astronomy were very close branches of science. The great task of the era was the determination of exact geographical positions, and astronomical methods were widely used for it. In the volumes of Allgemeine Geographische Ephemeriden (AGE) and in the Monatliche Correspondenz (MC) a large proportion of the Hungarian topics also deal with the geography of Hungary. One can read news from Hungary in letters written mainly by Schedius and (after 1802) by Lipszky. The most important Hungarian scientific enterprise of the era was the geographical mapping of the country. As part of this work the young astronomer Bogdanich determined many astronomical positions, and he also made various different other astronomical observations too. One of the most spectacular astronomical events of the era was the transit of Mercury in front of the sun on May 7, 1799. The four contacts were determined at many observatories all over Europe, among them at Ofen (Buda), Dubitza and Carlsburg (Gyulaféhervár) in Hungary. The observed second and third contacts were used by Wurm to compute the geographical longitudes of these places (AGE 4 (1799) 218 and MC 8 (1803) 115). Three solar eclipses observed at the beginning of the XIXth century were also used for longitude determinations. In Hungary the eclipses of Aug 27, 1802, and of Aug 17, 1803, were observed at Ofen, and that of Feb 11, 1804, at Carlsburg observatory (Wurm: MC 7 (1805) 351). Another solar eclipse (the one on Jun 16, 1806) was used by the same author to determine the longitudes of Ofen and Erlau (Eger), together with a further 38 other European observatories. (MC 27 (1813) 401). The most common astrometric method for longitude determinations at that time was the observation of occultations. In a table published by Triesnecker (AGE 1 (1798) 284) the geographical position of Buda observatory (Ofen) was based on two solar eclipses and twelve stellar occultations. In a table published in MC 7 (1803

  2. National trends and differences in morbidity among surgical approaches for radical prostatectomy in Germany.

    PubMed

    Stolzenburg, Jens Uwe; Kyriazis, Iason; Fahlenbrach, Claus; Gilfrich, Christian; Günster, Christian; Jeschke, Elke; Popken, Gralf; Weißbach, Lothar; von Zastrow, Christoph; Leicht, Hanna

    2016-11-01

    In this study, we document trends in radical prostatectomy (RP) employment in Germany during the period 2005-2012 and compare the morbidity of open (ORP), laparoscopic and robotic-assisted RP based on nationwide administrative data of Allgemeine Ortskrankenkassen (AOK) German local healthcare funds. Administrative claims data of all AOK patients subjected to RP during 2005-2012 (57,156 cases) were used to evaluate the employment of minimally invasive RP (MIRP) procedures, pelvic lymph node dissection (PLND) and nerve-sparing approaches during this period. In addition, data from the most recent three-year period of our dataset (2010-2012) were used to compare the morbidity among the different surgical approaches. Study end points comprised 30-day mortality, 30-day transfusion, 1-year reintervention and 30-day adverse events, as well as 1-year overall complications. A 20 % reduction in RP utilization from 2007 to 2012 was documented. ORP remained the predominant RP approach in Germany. MIRP approaches carried a lower risk of 30-day transfusions, 1-year reinterventions and 1-year overall complications than ORP when adjusting for confounding factors. PLND was associated with an increased risk of complications, while age in the highest quintile and the presence of comorbidities were independent risk factors for morbidity and mortality. Lack of pathological data was the main limitation of the study. RP utilization in Germany is dropping, but the use of MIRP has risen steadily during the years 2005-2012, which is expected to have a positive impact on the morbidity of the operation.

  3. Spirituelles Wohlbefinden und Coping bei Sklerodermie, Lupus erythematodes und malignem Melanom.

    PubMed

    Pilch, Michaela; Scharf, Sabina Nadine; Lukanz, Martin; Wutte, Nora Johanna; Fink-Puches, Regina; Glawischnig-Goschnik, Monika; Unterrainer, Human-Friedrich; Aberer, Elisabeth

    2016-07-01

    Religiös-spirituelles Wohlbefinden ist verbunden mit höherer Vitalität und verminderter Depressionsneigung. In unserer Studie untersuchten wir die Strategien zur Krankheitsbewältigung und die Rolle von Religiosität-Spiritualität (R-S) zur Verbesserung des subjektiven Wohlbefindens. 149 Patienten (107 Frauen), 44 mit systemischer Sklerodermie (SKL), 48 mit Lupus erythematodes (LE) und 57 mit malignem Melanom (MM), Stadium I-II, wurden mittels eines selbstentwickelten Fragebogens zum subjektiven Wohlbefinden, zu den mit der Erkrankung einhergehenden Umständen sowie mit dem Multidimensionalen Inventar (MI-RSB) zu R-S befragt. LE-Patienten sind zum Zeitpunkt der Diagnosestellung stärker belastet als SKL- und MM-Patienten. SKL- und LE-Patienten können erst nach Jahren die Erkrankung akzeptieren. Der Gesamtscore des religiös-spirituellen Befindens liegt bei LE-Patienten signifikant unter dem Wert der Normalbevölkerung. Fotosensitivität und Gelenksschmerzen sind bei LE-Patienten negativ assoziiert mit der Fähigkeit Vergeben zu können. SKL-Patienten mit Gesichtsveränderungen und Lungenbeteiligung zeigen höhere allgemeine Religiosität. MM-Patienten haben höhere Werte für transzendente Hoffnung. Vorträge über die Krankheit und psychologische Betreuung sind die wichtigsten Bedürfnisse von Patienten mit SKL, LE und MM an ihre Betreuer. Religiös-spirituelle Angebote zur Krankheitsverarbeitung scheinen derzeit eine untergeordnete Rolle zu spielen, könnten aber eine wichtige Ressource sein, der man in Zukunft mehr Aufmerksamkeit schenken sollte. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  4. Grundlegende Steuerungsverfahren im heterogenen Logistiknetz mit Kanban

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Dickmann, Eva; Dickmann, Philipp; Lödding, Hermann; Möller, Niklas; Rücker, Thomas; Schneider, Herfried M.; Zäh, Michael F.

    In vielen Unternehmen werden heterogene (verschiedene) Steuerungen in einem abgestimmten Konzept kombiniert. Je nach Anwendungsfall und Rahmenbedingungen werden Kombinationen allgemein bekannter Steuerungen oder Steuerungsvarianten gemischt eingesetzt, um eine optimale Steuerung für unterschiedliche Fälle zu erreichen. Hierbei stehen neben den bekannten und weit verbreiteten Methoden, wie Material Requirements Planning (MRP) oder Kanban, auch weniger bekannte oder neue Methoden zur Auswahl, wie die Produktionssteuerung mit dezentraler, bestandsorientierter Fertigungsregelung (DBF). Kanban ist ein simples und effizientes Steuerungskonzept, das in der klassischen Form für spezifische einfache Anwendungsfälle umsetzbar ist. Hochentwickelte Steuerungsalgorithmen können helfen, komplexe Abläufe optimal abzubilden. Mit einer grundlegenden Vereinfachung der Abläufe kann allerdings in vielen Fällen ein wesentlich stärkerer und umfassender Verbesserungseffekt erzielt werden. Die wesentliche Fragestellung sollte folglich lauten: Warum ist der Ablauf nicht mit einer einfachen Steuerung wie Kanban abzubilden? Um die Vorteile des Konzepts auch in untypischen Bereichen anwenden zu können, sind jedoch verschiedene Varianten oder Kanban-ähnliche Steuerungsmethoden entstanden. Darüber hinaus sind in der Praxis hybride Steuerungen im Einsatz, welche so kombiniert werden, dass die Zusammensetzung anspruchsvolle Eigenschaftsbilder noch exakt abbildet. In der Praxis basieren die Steuerungsentscheidungen nur zu einem kleinen Teil auf den eigentlichen Steuerungsalgorithmen, wie sie uns das MRP-System zur Verfügung stellt. Moderne Steuerungswelten" schließen alle relevanten Informationsquellen in eine heterogene Entscheidungsmatrix mit ein. Letztlich zählt nicht, ob die Entscheidung auf den Informationen aus dem MRP-System oder auf Softfacts basierend getroffen wurde, sondern nur, ob die Entscheidung erfolgreich war.

  5. Bildung in der Europaischen Union: Daten und Kennzahlen = Education across the European Union: Statistics and Indicators = Education dans L'Union Europeennee Statistiques et Indicateurs, 1996.

    ERIC Educational Resources Information Center

    EURYDICE European Unit, Brussels (Belgium).

    This publication provides comparable statistics and indicators on education across the 15 member states of the European Union. The main source of data is the joint UOE (UNESCO, Organisation for Economic Development, Eurostat) revised questionnaire on education statistics introduced in 1995. Educational attainment information draws on data from the…

  6. Technische Systeme für den Herzersatz und die Herzunterstützung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schöb, Reto; Loree, Howard M.

    Herzkrankheiten verursachen allein in den Vereinigten Staaten jährlich mehr als 700’000 Todesfälle. Ungefähr 3 Millionen Patienten in den U.S.A. leiden gemäss der American Heart Association (AHA) und dem National Heart, Lung and Blood Institute (NHLBI) an kongestivem Herzversagen (Congestive Heart Failure, CHF), welches eine chronische, sehr entkräftende und degenerative Krankheit ist: Das Herz ist dabei unfähig, hinreichend Blut zu den Organen des Körpers zu pumpen. Über 400’000 Fälle von CHF werden jedes Jahr diagnostiziert. Ähnliche Zahlen werden für Europa und Japan zusammen geschätzt. Basierend auf Daten vom AHA und NHLBI beträgt die fünfjährige Überlebensrate für CHF-Patienten lediglich etwa 50% [1]. 70’000-120’000 dieser Patienten könnten von einer Herzverpflanzung profitieren. 1999 wurden in den USA aber nur 2185 Herztransplantationen durchgeführt während die Warteliste über 4000 Patienten beträgt [2]. Ein akuter Mangel an Spenderherzen und die enormen Kosten (250’000-400’000 USD pro Patient) sind die begrenzenden Faktoren für Herztransplantationen [3]. Dies bedeutet, dass eine riesige Anzahl von Patienten durch ein zuverlässiges und verschleissfreies, nichtthrombotisches, total implantierbares, künstliches Herz gerettet werden könnten. Bis heute jedoch kein derartiges Implantat kommerziell verfügbar.

  7. Assessing the efficacy of the electronic patient record system EDeR: implementation study—study protocol

    PubMed Central

    Job, Oliver; Bachmann, Lucas M; Schmid, Martin K; Thiel, Michael A; Ivic, Sandra

    2013-01-01

    Introduction Despite many innovations in information technology, many clinics still rely on paper-based medical records. Critics, however, claim that they are hard to read, because of illegible handwriting, and uncomfortable to use. Moreover, a chronological overview is not always easily possible, content can be destroyed or get lost. There is an overall opinion that electronic medical records (EMRs) should solve these problems and improve physicians’ efficiency, patients’ safety and reduce the overall costs in practice. However, to date, the evidence supporting this view is sparse. Methods and analysis In this protocol, we describe a study exploring differences in speed and accuracy when searching clinical information using the paper-based patient record or the Elektronische DateneRfassung (EDeR). Designed as a randomised vignette study, we hypothesise that the EDeR increases efficiency, that is, reduces time on reading the patient history and looking for relevant examination results, helps finding mistakes and missing information quicker and more reliably. In exploratory analyses, we aim at exploring factors associated with a higher performance. Ethics and dissemination The ethics committee of the Canton Lucerne, Switzerland, approved this study. We presume that the implementation of the EMR software EDeR will have a positive impact on the efficiency of the doctors, which will result in an increase of consultations per day. We believe that the results of our study will provide a valid basis to quantify the added value of an EMR system in an ophthalmological environment. PMID:23578684

  8. Tinea capitis: Erregerspektrum und Epidemiologie im zeitlichen Wandel.

    PubMed

    Ziegler, Wiebke; Lempert, Sigrid; Goebeler, Matthias; Kolb-Mäurer, Annette

    2016-08-01

    Die Tinea capitis ist die häufigste Dermatomykose des Kindesalters. Das Erregerprofil zeigt unterschiedliche geographische Verteilungsmuster und variiert im Laufe der Zeit. Zwischen 1990-2014 an der Würzburger Universitätsklinik für Dermatologie erhobene Daten von 150 Patienten mit mykologisch gesicherter Tinea capitis wurden hinsichtlich Alter, Geschlecht und Erregerspektrum analysiert und über zwei Zeiträume von jeweils 12,5 Jahren miteinander verglichen. Obwohl eine Tinea capitis am häufigsten bei Kindern der Altersgruppe zwischen 0 und 5 Jahren diagnostiziert wurde, lag der Anteil betroffener Erwachsener mit 16 % höher als bislang berichtet. Der zoophile Dermatophyt Microsporum canis konnte am häufigsten als Erreger der Tinea capitis identifiziert werden, jedoch war ein Anstieg von Infektionen mit den anthropophilen Pilzen Trichophyton tonsurans und Trichophyton rubrum zu verzeichnen. Tendenziell sank der Anteil zoophiler im Verhältnis zu den anthropophilen Erregern. Im zeitlichen Verlauf zeigte sich eine zunehmende Heterogenität des Erregerspektrums: Dermatophyten wie Trichophyton soudanense und Trichophyton violaceum, Trichophyton anamorph von Arthroderma benhamiae sowie Trichophyton schoenleinii und Microsporum audouinii konnten erstmalig bzw. nach langer Zeit wieder erneut isoliert werden. Wenngleich Microsporum-canis-Infektionen noch dominieren, sind zunehmend anthropophile Erreger nachzuweisen. Angesichts des unerwartet hohen Anteils von Erwachsenen sollte eine Tinea capitis in allen Altersgruppen differenzialdiagnostisch in Betracht gezogen werden. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  9. Impact of Multiple Factors on the Degree of Tinnitus Distress.

    PubMed

    Brüggemann, Petra; Szczepek, Agnieszka J; Rose, Matthias; McKenna, Laurence; Olze, Heidi; Mazurek, Birgit

    2016-01-01

    The primary cause of subjective tinnitus is a dysfunction of the auditory system; however, the degree of distress tinnitus causes depends largely on the psychological status of the patient. Our goal was to attempt to associate the grade of tinnitus-related distress with the psychological distress, physical, or psychological discomfort patients experienced, as well as potentially relevant social parameters, through a simultaneous analysis of these factors. We determined the level of tinnitus-related distress in 531 tinnitus patients using the German version of the tinnitus questionnaire (TQ). In addition, we used the Perceived Stress Questionnaire (PSQ); General Depression Scale Allgemeine Depression Skala (ADS), Berlin Mood Questionnaire (BSF); somatic symptoms inventory (BI), and SF-8 health survey as well as general information collected through a medical history. The TQ score significantly correlated with a score obtained using PSQ, ADS, BSF, BI, and SF-8 alongside psychosocial factors such as age, gender, and marital status. The level of hearing loss and the auditory properties of the specific tinnitus combined with perceived stress and the degree of depressive mood and somatic discomfort of a patient were identified as medium-strong predictors of chronic tinnitus. Social factors such as gender, age, or marital status also had an impact on the degree of tinnitus distress. The results that were obtained were implemented in a specific cortical distress network model. Using a large representative sample of patients with chronic tinnitus permitted a simultaneous statistical measurement of psychometric and audiological parameters in predicting tinnitus distress. We demonstrate that single factors can be distinguished in a manner that explains their causative association and influence on the induction of tinnitus-related distress.

  10. Dedication to Professor Hannspeter Winter (1941 2006): Dedication to Professor Hannspeter Winter (1941 2006)

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    McCullough, Bob

    2007-03-01

    Professor H Winter. It was with great sadness that we learnt of the death of colleague and friend Professor Hannspeter Winter in Vienna on the 8 November 2006. In memory of him and the contribution he made both to our conference and to the field of the physics of highly charged ions we dedicate these proceedings. Hannspeter was one of our distinguished invited speakers at HCI2006 and gave a talk on the status of the ITER programme. His invited paper on the subject is included in these proceedings. Hannspeter will be particularly remembered for his pioneering work on ion-surface interactions that, together with his colleagues at the Vienna University of Technology (TUW), has stimulated a worldwide experimental and theoretical interest in this field. He was appointed Director of the Institut fuer Allgemeine Physik at TUW in 1987 and using both his scientific and management skills has made it one of the leading university physics laboratories in the world. His research publications, of which there are 270, have inspired many others to work in the field of atomic and plasma physics. He was also a great European playing a major role in the EURATOM fusion programme, the European Physical Society and the International Union of Pure and Applied Physics and was an evaluator and advisory board member for many national and international institutions. Hannspeter was also an interesting and friendly social companion with interests in current affairs, music and fine wines and will be greatly missed both on a scientific and social level. Our condolences go to his wife Renate, son Dorian and his relatives. R W McCullough Co-chair HCI2006

  11. Comets, Minor Planets and other developments: Bode's ``Astronomisches Jahrbuch'' as an international archive journal

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Kokott, W.

    Following the example of the Connaissance des tem(p)s, the Astronomisches Jahrbuch founded by the Royal Academy of Sciences at Berlin was to include ``a collection of the most recent observations, news, remarks and contributions''. Established by J. H. Lambert and for four decades edited by J. E. Bode, this publication from the start became a ranking international publication, with Bode's modest Berlin Observatory serving as a clearinghouse of informations When, in 1792, the backlog of manuscripts became a critical factor, a series of ``Supplement'' volumes was established. F. X. von Zach at Gotha, who vigorously supported this effort, founded (in 1798) the monthly Allgemeine Geographische Ephemeriden, which he (with continuing emphasis on astronomy and astronomical geography) two years later replaced by the Monatliche Correspondenz. These journals and its successors (ZfA and Corr. astr.) took the supplementary load off Bode's yearbook and served as speedier means of communication. However, the yearbook retained its original role as a central place of documentation. Only with the publication of Schumacher's Astronomische Nachrichten the center of astronomical communication did shift Practically all European astronomers of his time and age are represented in the pages of Bode's yearbook. Beside the continuous effort of precise mapping the realm of fixed stars, a very important field were the newly discovered planets Uranus, Ceres, Pallas, Juno, and Vesta; observations and orbits of these objects and the growing number of comets were an important part of the ``news and remarks'' recorded in the BAJ. The names of Schröter, Olbers, Piazzi, and Bessel may be regarded as representative for many

  12. Impact of Multiple Factors on the Degree of Tinnitus Distress

    PubMed Central

    Brüggemann, Petra; Szczepek, Agnieszka J.; Rose, Matthias; McKenna, Laurence; Olze, Heidi; Mazurek, Birgit

    2016-01-01

    Objective: The primary cause of subjective tinnitus is a dysfunction of the auditory system; however, the degree of distress tinnitus causes depends largely on the psychological status of the patient. Our goal was to attempt to associate the grade of tinnitus-related distress with the psychological distress, physical, or psychological discomfort patients experienced, as well as potentially relevant social parameters, through a simultaneous analysis of these factors. Methods: We determined the level of tinnitus-related distress in 531 tinnitus patients using the German version of the tinnitus questionnaire (TQ). In addition, we used the Perceived Stress Questionnaire (PSQ); General Depression Scale Allgemeine Depression Skala (ADS), Berlin Mood Questionnaire (BSF); somatic symptoms inventory (BI), and SF-8 health survey as well as general information collected through a medical history. Results: The TQ score significantly correlated with a score obtained using PSQ, ADS, BSF, BI, and SF-8 alongside psychosocial factors such as age, gender, and marital status. The level of hearing loss and the auditory properties of the specific tinnitus combined with perceived stress and the degree of depressive mood and somatic discomfort of a patient were identified as medium-strong predictors of chronic tinnitus. Social factors such as gender, age, or marital status also had an impact on the degree of tinnitus distress. The results that were obtained were implemented in a specific cortical distress network model. Conclusions: Using a large representative sample of patients with chronic tinnitus permitted a simultaneous statistical measurement of psychometric and audiological parameters in predicting tinnitus distress. We demonstrate that single factors can be distinguished in a manner that explains their causative association and influence on the induction of tinnitus-related distress. PMID:27445776

  13. [The company Willmar Schwabe in the Nazi era].

    PubMed

    Friedrich, Christoph; Meyer, Ulrich; Seyfang, Caroline

    2016-01-01

    This essay follows the history of the Schwabe Company between 1933 and 1945 when it, like all other companies at the time, had to subject to the state-enforced conformity ('Gleichschaltung'). While Willmar Schwabe II (1878-1935), the company's second director, kept clear of Nazi politics, both of his sons, who succeeded him at an early age, became members of the Nazi party: Willmar III (1907-1983) probably from initial conviction and Wolfgang (1912-2000), who joined in 1937, more likely for opportunistic reasons. The two lay journals published by Schwabe--the Leipziger Populäre Zeitschrift für Homöopathie and the Biochemische Monatsblätter--embraced the Nazi ideology more thoroughly than the general homeopathic journal Allgemeine Homöopathische Zeitung, including above all contributions on racial hygiene. Our research has revealed that Schwabe only employed foreign workers from 1942 on, that their number was much lower, at 0.9 per cent in 1942 and 3.6 per cent in 1944, than that of other pharmaceutical companies and that their pay hardly differed from that of German workers. The sales and profit figures investigated have shown that the company did not profit exceptionally from the new Nazi health policies ('Neue Deutsche Heilkunde'): while its sales and profits rose in the Nazi era due to the increased use of medication among the civil population during wartime, the drugs produced by Schwabe remained marginal also during the war, as is apparent also from its modest deliveries to the army. All in all one can conclude that the company offered neither resistance nor particular support to the Nazi ideology.

  14. [Depression, anxiety and stress scales: DASS--A screening procedure not only for pain patients].

    PubMed

    Nilges, P; Essau, C

    2015-12-01

    The assessment of mental distress is a central aspect in pain research and treatment. Particularly for depression the comorbidity with pain poses methodological and conceptual challenges. This study examined the psychometric properties of the short version of the depression, anxiety and stress scale (DASS), used in both pain research and treatment and constructed to overcome the particular problems by omitting somatic items and concentrating on the psychological core aspects of depression, anxiety and stress. The psychometric properties of the DASS-21 were compared between patients with pain and various people without any pain problems (N = 950). The DASS has three subscales, depression, anxiety and stress, each with seven items. The construct validity of the DASS was examined using the hospital anxiety and depression scale (HADS) for anxiety and depression and the general depression scale (Allgemeine Depressionsskala, ADS) for depression. The sensitivity and specificity for depression were determined against a structured interview for diagnostic and statistical manual of mental disorders (DSM-IV) and compared with the Center for Epidemiological Studies depression scale (CESD) and HADS in pain patients. Cronbach's alpha of the DASS for the depression subscale was at least 0.91, while the anxiety and stress subscales had Cronbach alphas of 0.78-0.82 and 0.81-0.89, respectively. Although the depression subscale has only 7 items, it is just as reliable as the ADS with 21 items. It also has a better sensitivity and specificity than the HADS in identifying clinical patients with depression. The DASS is a reliable questionnaire, free to use and brief to administer; therefore, it is an alternative to the previously used instruments for the screening of depression. Furthermore, the subscale stress measures irritability and tension, which are important aspects of pain experience but underused in assessment procedures for the diagnosis and treatment evaluation of patients

  15. [Proactive screening for rehabilitation need in type 2 diabetics from an AOK Disease Management Programe: which patients will be identified?].

    PubMed

    Döbler, A; Pollmann, H; Raspe, H; Mittag, O

    2014-02-01

    Medical rehabilitation seems suitable for implementing multimodal interventions for the treatment of type 2 diabetes. Rehabilitation in Germany on principle requires that insurees file an application. Proactive screening for rehabilitation need has only been explored in pilot projects so far. It seems a promising attempt to assess rehab need by questionnaire especially in patients with type 2 diabetes. We do not know though how patients who have been screened positive for rehab need differ from other patients with type 2 diabetes as to their health and risk profiles. This could provide an indication of the validity of the proactive approach. Members of an Allgemeine Ortskrankenkasse (AOK) Disease Management Program (DMP) for type 2 diabetes were screened for rehab need by questionnaire. 13 diabetes-specific problem areas were assessed. Problems were assigned to 10 specific treatments (problem-treatment-pairs). Rehab need was presumed if patients needed 3 or more treatments. Patients were then compared to regular rehab patients as well as patients with type 2 diabetes from primary care medical offices. From 5500 DMP-patients 829 returned the questionnaire (return rate: 15.5%). From these 94% met the criteria for rehab need; of these 55% needed 6 or more treatments (complex problems). Patients who screened positive for rehab suffered from more health problems and had worse risk profiles as compared to patients from medical offices, and disease burden was comparable or worse as compared to regular rehab patients. This indicates that proactive screening for rehab need in patients with type 2 diabetes leads to reasonable (valid) results. The very low return rate suggests that the sample may be considerably biased, though. Possibly, mainly patients with greater impairment to health responded to the screening. © Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York.

  16. [For the Introduction of a Conceptual Perspective in Mathematics: Dedekind, Noether, van der Waerden].

    PubMed

    Koreuber, Mechthild

    2015-09-01

    ,,She [Noether] then appeared as the creator of a new direction in algebra and became the leader, the most consistent and brilliant representative, of a particular mathematical doctrine - of all that is characterized by the term ‚Begriffliche Mathematik‘.“ The aim of this paper is to illuminate this "new direction", which can be characterized as a conceptual [begriffliche] perspective in mathematics, and to comprehend its roots and trace its establishment. Field, ring, ideal, the core concepts of this new direction in mathematical images of knowledge, were conceptualized by Richard Dedekind (1831-1916) within the scope of his number theory research and associated with an understanding of a formation of concepts as a "free creation of the human spirit". They thus stand for an abstract perspective of mathematics in their entirety, described as 'modern algebra' in the 1920s and 1930s, leading to an understanding of mathematics as structural sciences. The establishment of this approach to mathematics, which is based on "general mathematical concepts" [allgemein-mathematische Begriffe], was the success of a cultural movement whose most important protagonists included Emmy Noether (1882-1935) and her pupil Bartel L. van der Waerden (1903-1996). With the use of the term 'conceptual', a perspective is taken in the analysis which allows for developing connections between the thinking of Dedekind, the "working and conceptual methods" [Arbeits- und Auffassungsmethoden] of Noether as well as the methodological approach, represented through the thought space of the Noether School as presented under the term "conceptual world" [Begriffswelt] in the Moderne Algebra of van der Waerden. This essay thus makes a contribution to the history of the introduction of a structural perspective in mathematics, a perspective that is inseparable from the mathematical impact of Noether, her reception of the work of Dedekind and the creative strength of the Noether School.

  17. [Assessment of the transplantation scandal by the media : scientific discourse analysis of selected German newspapers].

    PubMed

    Hoisl, A; Barbey, R; Graf, B M; Briegel, J; Bein, T

    2015-01-01

    The press is an important medium and plays a significant role as an information source for people. Moreover, the daily press transmits opinion-forming contents. During the German "transplantation scandal" various articles were published in the German press focusing on organ donation, transplantation, allocation of organs and brain death determination. Selected important newspaper articles were analyzed using a scientific text analysis as it was assumed that the publications might have had an important influence on attitudes or mistrust of transplantation medicine. A total of 216 articles from Süddeutsche Zeitung, Die Welt, Frankfurter Allgemeine Zeitung and Die Zeit published between summer 2012 and early 2013, which focused on the transplantation scandal were analyzed using a modern form of scientific text analysis. From these articles 12 categories of contents were identified which were analyzed quantitatively and qualitatively. Most articles were published between June and August 2012 when the accusations of organ allocation manipulation were made public. A second wave was found in the early months of 2013, when the court proceedings against the predominantly blamed physician began. Most of the categories (63.8 %) transmitted a negative evaluative opinion (i.e. loss of confidence, enrichment of the persons involved, fraud, misconduct, rejection of brain death and disturbing the peace of the dead) leading to mistrust of transplantation per se, while the minority (36.2 %) were categorized as endeavoring to convey objective information, focus on ethical responsibility for organ donation or the problems of organ shortage. Furthermore, a striking increase of articles doubting the concept of brain death was observed. German newspapers as important opinion-leading and opinion-forming media have a substantial impact in accomplishing the demands for objective and factual information of transplantation medicine. Physicians, ethicists, journalists and politicians are

  18. Azelainsäure 20 % Creme: Auswirkung auf Lebensqualität und Krankheitsaktivität bei erwachsenen Patientinnen mit Acne vulgaris.

    PubMed

    Kainz, Julius Thomas; Berghammer, Gabriele; Auer-Grumbach, Piet; Lackner, Verena; Perl-Convalexius, Sylvia; Popa, Rodica; Wolfesberger, Barbara

    2016-12-01

    Zur Wirksamkeit von Aknetherapien und deren Auswirkungen auf die Lebensqualität erwachsener Patienten liegen kaum Daten vor. ZIEL: Erhebung der Wirkung von Azelainsäure 20 % Creme (Skinoren ® ) auf Akne-Schweregrad und krankheitsbedingte Lebensqualität. Nichtinterventionelle Studie bei erwachsenen Patientinnen mit leichter bis mittelschwerer Akne. Wirksamkeitsparameter waren DLQI sowie Akne-Schweregrad im Gesicht, am Dekolleté sowie am Rücken im Gesamturteil des Prüfarztes (IGA-Skala: Grad 1 = annähernd reine Haut; 2 = leichte Akne; 3 = mittelschwere Akne). Visiten waren zu Studienbeginn sowie nach 4-8 und zwölf Wochen geplant. Von den 251 eingeschlossenen Patientinnen lag zu Studienbeginn bei 59 %, 31 % bzw. 10 % ein IGA-Grad von 1, 2 bzw. 3 vor; die am häufigsten betroffene Hautpartie war das Gesicht (IGA-Grad 2 oder 3: 79 %). Nach zwölf Behandlungswochen war eine signifikante Besserung der Acne vulgaris im Gesicht (IGA-Grad 0 oder 1: 82 %) sowie auf Dekolleté und Rücken feststellbar. Der mediane DLQI-Wert sank von neun zu Studienbeginn auf fünf nach zwölf Behandlungswochen. Neunzig Prozent der behandelnden Ärzte und Patientinnen beurteilten die Verträglichkeit der Behandlung als sehr gut oder gut. Die Anwendung von 20%iger Azelainsäure-Creme führt bei erwachsenen Frauen zu einer signifikanten Besserung der Acne vulgaris und der krankheitsbedingten Lebensqualität. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  19. Gebrauch von Komplementärmedizin bei Patienten mit metastasierendem Melanom unter Therapie mit Ipilimumab innerhalb einer klinischen Studie.

    PubMed

    Huebner, Jutta; Mohr, Peter; Simon, Jan-Christoph; Fluck, Michael; Berking, Carola; Zimmer, Lisa; Loquai, Carmen

    2016-05-01

    In Deutschland wenden 40-90 % aller Krebspatienten Methoden der komplementären and alternativen Medizin (KAM) an. Bis dato gibt es kein Datenmaterial zum Einsatz der KAM bei Melanompatienten. Das Ziel unserer Studie war es, Daten über den Gebrauch, die Informationsquellen und Ziele von Patienten mit metastasierendem Melanom zu erfassen. Einhundertsechsundfünfzig Patienten aus 25 Studienzentren nahmen an der DecOG-MM-PAL Multibasket Studie teil. Die beteiligten Personen wurden auch gebeten, an einer Nebenstudie teilzunehmen, die ihren Gebrauch von KAM erfassen sollte. Dazu wurde während der Behandlung ein standardisierter Fragebogen zu genau festgelegten Zeitpunkten ausgeteilt. Insgesamt gingen 55 Fragebögen von 32 (21 %) Melanompatienten ein. Von diesen gaben 17 (53 %) ein Interesse an KAM an, und sieben (22 %) machten von KAM Gebrauch. Die Hauptinformationsquellen (31 %) waren Familienmitglieder und Freunde, gefolgt von Ärzten (19 %). Die Hauptgründe für die Anwendung von KAM waren die Stärkung des Immunsystems (41 %) und des Körpers (34 %). Nahrungsergänzungsmittel (Vitamine und Spurenelemente) wurden am häufigsten angewendet (28 %). Eine relativ hohe Anzahl an Patienten mit metastasierendem Melanom machte trotz Teilnahme an einer klinischen Studie von KAM Gebrauch. Wechselwirkungen könnten durch biologisch basierte KAM auftreten, und hier besonders bei immunmodulierenden KAM- Strategien. Um Risiken zu vermeiden, sollte die Kommunikation zwischen den Ärzten und den Patienten verbessert werden. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  20. Krankheitsverlauf, medizinische Versorgung und Lebensqualität von Patienten mit kongenitalen melanozytären Nävi - Auswertung des deutschsprachigen KMN-Registers.

    PubMed

    Elisabeth Wramp, Maria; Langenbruch, Anna; Augustin, Matthias; Zillikens, Detlef; Krengel, Sven

    2017-02-01

    Kongenitale melanozytäre Nävi (KMN) bedeuten für Patienten und Familien eine psychologische Belastung und bergen zudem medizinische Risiken. Das 2005 gegründete deutschsprachige KMN-Register wurde nun einer Zwischenauswertung bezüglich des Krankheitsverlaufes, der medizinischen Versorgung und der Lebensqualität unterzogen. 100 Patienten, die sich in den Jahren 2005 bis 2012 mit einem Erstmeldebogen registriert hatten, wurde im Rahmen einer prospektiven Kohortenstudie Anfang 2013 ein Folgemeldebogen zugesandt. Außerdem wurden mithilfe standardisierter Fragebögen Daten zu Lebensqualität (dermatology life quality index, DLQI) und Stigmatisierungserfahrungen (perceived stigmatization questionnaire, PSQ; social comfort questionnaire, SCQ) erhoben. 83 % der Patienten oder deren Eltern antworteten (Altersdurchschnitt 11,2 Jahre, Median 6 Jahre; mittleres Follow-up 4,4 Jahre). Im Gesamtkollektiv wurden vier Melanome diagnostiziert, davon zwei zerebrale Melanome im Kindesalter, ein kutanes Melanom im Erwachsenenalter und eines, das sich als proliferierender Knoten erwies. Bei vier Kindern wurde eine neurokutane Melanozytose festgestellt, drei davon mit neurologischer Symptomatik. Chirurgisch behandelt wurden 88 % (73/83). Achtundsiebzig Prozent der Befragten berichteten eine geringe oder keine Beeinträchtigung der Lebensqualität. Die wahrgenommene Stigmatisierung beziehungsweise Beeinträchtigung des sozialen Wohlbefindens war generell ebenfalls gering. Die Ergebnisse geben einen Überblick über die Situation von Patienten mit KMN in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ein Melanom entwickelte sich in 3 %, eine ZNS-Beteiligung bestand in 4 % der Fälle. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  1. Kompressionstherapie - Versorgungspraxis: Informationsstand von Patienten mit Ulcus cruris venosum.

    PubMed

    Protz, Kerstin; Heyer, Kristina; Dissemond, Joachim; Temme, Barbara; Münter, Karl-Christian; Verheyen-Cronau, Ida; Klose, Katharina; Hampel-Kalthoff, Carsten; Augustin, Matthias

    2016-12-01

    Eine Säule der kausalen Therapie bei Patienten mit Ulcus cruris venosum ist die Kompressionstherapie. Sie unterstützt die Abheilung, reduziert Schmerzen und Rezidive und steigert die Lebensqualität. Bislang existieren kaum wissenschaftliche Daten zu dem Versorgungsstand und fachspezifischem Wissen von Patienten mit Ulcus cruris venosum. Standardisierte Fragebögen wurden bundesweit in 55 Pflegediensten, 32 Arztpraxen, vier Wundzentren und -sprechstunden sowie einem Pflegetherapiestützpunkt von Patienten mit Ulcus cruris venosum bei Erstvorstellung anonym ausgefüllt. Insgesamt nahmen 177 Patienten (Durchschnittsalter 69,4 Jahre; 75,1 % Frauen) teil. Ein florides Ulcus cruris venosum bestand im Mittel 17 Monate. 31,1 % hatten keine Kompressionstherapie, 40,1 % Binden und 28,8 % Strümpfe. Bei der Bestrumpfung hatten 13,7 % Kompressionsklasse III, 64,7 % Kompressionsklasse II und 19,6 % Kompressionsklasse I. 70,6 % legten die Strümpfe nach dem Aufstehen an, 21,1 % trugen sie Tag und Nacht. 39,2 % bereiteten die Strümpfe Beschwerden. Lediglich 11,7 % hatten eine An- und Ausziehhilfe. Die Binden wurden im Mittel 40,7 Wochen getragen und bei 69 % nicht unterpolstert. Bei 2,8 % wurde der Knöchel- und Waden-Umfang zur Erfolgskontrolle gemessen. Venensport machten 45,9 %. Ein Drittel hatte keine Kompressionsversorgung, obwohl diese eine Basismaßnahme der Therapie des Ulcus cruris venosum ist. Zudem ist deren korrekte Auswahl und Anwendung angesichts der langen Bestandsdauer der Ulzerationen zu hinterfragen. Weiterführende Fachkenntnisse bei Anwendern und Verordnern sowie Patientenschulungen sind erforderlich. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  2. Big Biology: Supersizing Science During the Emergence of the 21st Century

    PubMed Central

    Vermeulen, Niki

    2017-01-01

    Ist Biologie das jüngste Mitglied in der Familie von Big Science? Die vermehrte Zusammenarbeit in der biologischen Forschung wurde in der Folge des Human Genome Project zwar zum Gegenstand hitziger Diskussionen, aber Debatten und Reflexionen blieben meist im Polemischen verhaftet und zeigten eine begrenzte Wertschätzung für die Vielfalt und Erklärungskraft des Konzepts von Big Science. Zur gleichen Zeit haben Wissenschafts- und Technikforscher/innen in ihren Beschreibungen des Wandels der Forschungslandschaft die Verwendung des Begriffs Big Science gemieden. Dieser interdisziplinäre Artikel kombiniert eine begriffliche Analyse des Konzepts von Big Science mit unterschiedlichen Daten und Ideen aus einer Multimethodenuntersuchung mehrerer großer Forschungsprojekte in der Biologie. Ziel ist es, ein empirisch fundiertes, nuanciertes und analytisch nützliches Verständnis von Big Biology zu entwickeln und die normativen Debatten mit ihren einfachen Dichotomien und rhetorischen Positionen hinter sich zu lassen. Zwar kann das Konzept von Big Science als eine Mode in der Wissenschaftspolitik gesehen werden – inzwischen vielleicht sogar als ein altmodisches Konzept –, doch lautet meine innovative Argumentation, dass dessen analytische Verwendung unsere Aufmerksamkeit auf die Ausweitung der Zusammenarbeit in den Biowissenschaften lenkt. Die Analyse von Big Biology zeigt Unterschiede zu Big Physics und anderen Formen von Big Science, namentlich in den Mustern der Forschungsorganisation, der verwendeten Technologien und der gesellschaftlichen Zusammenhänge, in denen sie tätig ist. So können Reflexionen über Big Science, Big Biology und ihre Beziehungen zur Wissensproduktion die jüngsten Behauptungen über grundlegende Veränderungen in der Life Science-Forschung in einen historischen Kontext stellen. PMID:27215209

  3. Smartes System für die Energiewende - der Übertragungsnetzbetreiber in der digitalen Zukunft

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Pflaum, Rainer; Egeler, Tobias

    Die Übertragungsnetze stellen eine zuverlässige Versorgung von Haushalt, Gewerbe und Industrie mit elektrischer Energie sicher und sind damit Grundlage einer modernen Wirtschaft und Gesellschaft. Die mittlerweile unumkehrbaren Entwicklungen der nationalen und europäischen Energiewende stellen den Übertragungsnetzbetreiber in seinen Kernaufgaben, dem Bau und Betrieb von Netzen, dem Markt- und Netzzugang und der Integration der erneuerbaren Energien vor neue und große Herausforderungen. Verbrauchsnahe dezentrale Erzeugung wie verbrauchsferne zentrale Erzeugung muss im Sinne der Gewährleistung der Systemstabilität gemanagt und in Einklang mit dem Verbrauch gebracht werden. Erneuerbare Energien müssen zudem in einem solchen System ihren Beitrag zur System- und Marktintegration leisten. All das erfordert mehr Daten, um in einem Gesamtsystem dynamische Reaktionsmöglichkeiten gewährleisten zu können. Erst die "Digitalisierung" schafft dabei die notwendigen Voraussetzungen die Komplexität zu stemmen. Die Digitalisierung stellt daher ein Kernelement dieses Wandels des Übertragungsnetzbetreibers dar, die einerseits mit zum Entstehen der neuen Herausforderungen beiträgt, andererseits aber auch hilft Werkzeuge bereitzustellen, diesen Herausforderungen zu begegnen. Im folgenden Beitrag wird aufgezeigt, wie die Digitalisierung die Aufgaben und Instrumente des Übertragungsnetzbetreibers verändern. Ausgehend von den heutigen Aufgaben eines Übertragungsnetzbetreibers und dem gültigen Rechtsrahmen werden unter dem Begriff "Notwendiges Set für morgen" smarte Elemente und Werkzeuge beschrieben, die bereits heute im Einsatz sind oder in den nächsten Jahren notwendig werden. Im Anschluss erfolgt anhand einiger Beispiele aus unterschiedlichen Bereichen eine Konkretisierung der Einsatzzwecke der Digitalisierung beim Übertragungsnetzbetreiber. Ein kurzer Ausblick mit Fokus auf den weiteren Veränderungsprozess rundet den Beitrag ab.

  4. Prognostischer Wert der Fläche und Dichte von Lymphgefäßen bei kutanem Plattenepithelkarzinom.

    PubMed

    Krediet, Jorien Tannette; Kanitakis, Jean; Bob, Adrienne; Schmitter, Julia; Carine Krediet, Annelot; Röwert, Joachim; Stockfleth, Eggert; Painsi, Clemens; Hügel, Rainer; Terhorst, Dorothea; Lange-Asschenfeldt, Bernhard

    2016-11-01

    Kutane Plattenepithelkarzinome (SCC) sind bekannt für ihre Fähigkeit, über Lymphgefäße zu metastasieren. In neueren Studien wird das Ausmaß der Lymphangiogenese als möglicher prognostischer Faktor bei einigen Hauttumoren genannt. Ziel dieser Studie war die Quantifizierung der Lymphangiogenese bei SCC entweder durch computergestützte Bildanalyse oder mithilfe der Zählmethode nach Chalkley. Gefäßparameter wurden im Hinblick auf ihre Vorhersagekraft für die Bildung von Tumormetastasen beurteilt und verglichen. In dieser Fallkontrollstudie wurden die klinischen und histologischen Daten von jeweils 15 SCC-Patienten mit bzw. ohne Metastasen retrospektiv analysiert. In den SCC-Proben wurde der für das Lymphendothel spezifische Marker D2-40 und der pan-vaskuläre Marker CD31 immunhistochemisch angefärbt und durch computergestützte morphometrische Bildanalyse in Hotspots sowie mithilfe der digitalisierten Zählmethode nach Chalkley analysiert. Die Dichte von Lymphgefäßen, die relative Lymphgefäßfläche und die mit der Chalkley-Methode ermittelte Zahl an Lymphgefäßen (Chalkley-Count) waren bei metastasierten SCC signifikant erhöht. Die Tumordicke war bei metastasierten SCC signifikant höher und besaß die höchste Vorhersagekraft für eine Metastasierung. Die Tumordicke war ein signifikanter Prädiktor für Lymphangiogeneseparameter. Die Lymphangiogenese ist bei metastasierten SCC erhöht, doch ihr Ausmaß wird von der Tumordicke beeinflusst. Die Tumordicke bildet weiterhin den zuverlässigsten prädiktiven Faktor für die Metastasierung. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  5. Lossless quantum data compression and secure direct communication

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Boström, Kim

    2004-07-01

    of the message. Diese Dissertation behandelt die Kodierung und Verschickung von Information durch einen Quantenkanal. Ein Quantenkanal besteht aus einem quantenmechanischen System, welches vom Sender manipuliert und vom Empfänger ausgelesen werden kann. Dabei repräsentiert der individuelle Zustand des Kanals die Nachricht. Die zwei Themen der Dissertation umfassen 1) die Möglichkeit, eine Nachricht in einem Quantenkanal verlustfrei zu komprimieren und 2) die Möglichkeit eine Nachricht von einer Partei zu einer einer anderen direkt und auf sichere Weise zu übermitteln, d.h. ohne dass es einer dritte Partei möglich ist, die Nachricht abzuhören und dabei unerkannt zu bleiben. Die wesentlichen Ergebnisse der Dissertation sind die folgenden. Ein allgemeiner Formalismus für Quantencodes mit variabler Länge wird ausgearbeitet. Diese Codes sind notwendig um verlustfreie Kompression zu ermöglichen. Wegen der Quantennatur des Kanals sind die codierten Nachrichten allgemein in einer Superposition von verschiedenen Längen. Es zeigt sich, daß es unmöglich ist eine Quantennachricht verlustfrei zu komprimieren, wenn diese dem Sender nicht apriori bekannt ist. Im anderen Falle wird die Möglichkeit verlustfreier Quantenkompression gezeigt und eine untere Schranke für die Kompressionsrate abgeleitet. Des weiteren wird ein expliziter Kompressionsalgorithmus konstruiert, der für beliebig vorgegebene Ensembles aus Quantennachrichten funktioniert. Ein quantenkryptografisches Prokoll - das “Ping-Pong Protokoll” - wird vorgestellt, welches die sichere direkte übertragung von klassischen Nachrichten durch einen Quantenkanal ermöglicht. Die Sicherheit des Protokolls gegen beliebige Abhörangriffe wird bewiesen für den Fall eines idealen Quantenkanals. Im Gegensatz zu anderen quantenkryptografischen Verfahren ist das Ping-Pong Protokoll deterministisch und kann somit sowohl für die Übermittlung eines zufälligen Schlüssels als auch einer komponierten Nachricht

  6. Encounters with neighbours : current developments of concepts based on recurrence plots and their applications

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Marwan, Norbert

    2003-09-01

    Komplexitätsmaße eingeführt, die geometrische Strukturen in den Recurrence Plots beschreiben. Diese neuen Maße erlauben die Identifikation von Chaos-Chaos-Übergängen in dynamischen Prozessen. In einem weiteren Schritt werden Cross Recurrence Plots eingeführt, mit denen zwei verschiedene Prozesse untersucht werden. Diese bivariate Analyse ermöglicht die Bewertung von Unterschieden zwischen zwei Prozessen oder das Anpassen der Zeitskalen von zwei Zeitreihen. Diese Technik kann auch genutzt werden, um ähnliche Abschnitte in zwei verschiedenen Datenreihen zu finden. Im Anschluß werden diese neuen Entwicklungen auf Daten verschiedener Art angewendet. Methoden, die auf Recurrence Plots basieren, können an die speziellen Probleme angepaßt werden, so daß viele weitere Anwendungen möglich sind. Durch die Anwendung der neu eingeführten Komplexitätsmaße können Chaos-Chaos-Übergänge in Herzschlagdaten vor dem Auftreten einer lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörung festgestellt werden, was für die Entwicklung neuer Therapien dieser Herzrhythmusstörungen von Bedeutung sein könnte. In einem weiteren Beispiel, in dem EEG-Daten aus einem kognitiv orientierten Experiment untersucht werden, ermöglichen diese Komplexitätsmaße das Erkennen von spezifischen Reaktionen im Gehirn bereits in Einzeltests. Normalerweise können diese Reaktionen erst durch die Auswertung von vielen Einzeltests erkannt werden. Mit der Hilfe von Cross Recurrence Plots wird die Existenz einer klimatischen Zirkulation, die der heutigen El Niño/ Southern Oscillation sehr ähnlich ist, im Nordwesten Argentiniens vor etwa 34000 Jahren nachgewiesen. Außerdem können mit Cross Recurrence Plots die Zeitskalen verschiedener Bohrlochdaten aufeinander abgeglichen werden. Diese Methode kann auch dazu genutzt werden, ein geologisches Profil mit Hilfe eines Referenzprofiles mit bekannter Zeitskala zu datieren. Weitere Beispiele aus den Gebieten der Molekularbiologie und der Spracherkennung unterstreichen

  7. [Images of Ageing in Health Care Magazines of the Public Health System].

    PubMed

    Hartmann-Tews, Ilse; Hoppe, Theresa

    2018-03-01

    Collective images of ageing influence attitudes towards ageing and health- related activities. The aim of this study was to explore images of ageing and old age in magazines published by public health institutions, namely health insurance companies and pharmacies. A standardized content analysis was conducted covering age-related articles (n=146) and accompanying photographs (n=218) of public health institutions. The stock of material comprises age-related articles of all magazines published 2012-2013 of 2 public health insurance companies (Allgemeine Ortskrankenkasse: "Bleib gesund", Barmer Ersatzkasse: "Gesundheit konkret"), 2 private health insurance companies (Gothaer Versicherung: "Gothaer magazin", Deutsche Krankenversicherung: "DKV impulse") and 2 consumer magazines of pharmacies ("Apothekenumschau","Senioren Ratgeber"). Illness turns out to be the most often focused main theme and key issue of age-related articles. With reference to the central dimensions of somatic culture - health, body-centered performance and appearance - most of the articles focus on deficits of old age, in particular illness and decrease of performance, and thus communicate a negative image of ageing. The visual presentation of elderly people is much more positive. There are various differences in the communication of images of ageing between the 2 types of magazines, with the consumer magazines of the pharmacy covering a broader spectrum of topics, referring more often to a healthy lifestyle and prevention and communicating a more multifaceted image of old age and ageing in comparison to the membership magazines of health insurance companies. Institutions of public health have many duties and responsibilities. One of these is to strengthen health competencies and locus of control of the population - in our case - elderly people. As images of ageing influence attitudes towards ageing and health-related activities, it seems to be sensible and of good economic sense to communicate a

  8. [Skiing injuries in school sport and possibilioties to prevent them].

    PubMed

    Greier, K

    2011-12-01

    Tyrol (Austria) is one of the regions which pioneered skiing. Skiing is considered as a national sport and is deeply rooted within the school system. Thus most pupils partake in skiing courses in this period. It is clear that such a large group of pupils also leads to a significant number of skiing injuries. Preventive issues may be derived from an analysis of the pattern and circumstances of skiing injuries. During a period of ten years (2000 - 2009) 1522 school sports injuries have been reported to the health insurance agency (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt) from all secondary schools in Tyrol. The major disciplines were ski (48 %, n = 734) ice skateing (23 %, n = 349) and snowboard injuries (21 %, n = 315), followed by tobogganing (6 %, n = 91), cross-country skiing (1 %, n = 17) and other wintersports (1 %, n = 16). Fractures (31 %) dominated in skiing, followed by contusions (23 %), and sprains (22 %). In the analysis of the distribution of injuries during alpine skiing accidents, lower extremity injuries (39 %) dominated followed by upper extremity injuries (34 %). Head and spine injuries (13 %) were rare. Analysing the circumstances of the injuries, most injuries during skiing occurred without person to person collision (82 %), 81 % either shortly before lunch-break or in the afternoon. Skiing injuries account for a significant proportion of all school sport-related injuries in Tyrol. Lower extremity injuries account for the vast majority of all injuries. Overestimation and overtiredness may be responsible for skiing sport injuries. Preventive measures such as a fitness training (e. g., skiing exercises) prior to skiing courses, appropriate breaks and proper protective gear (i. e., helmet and spine protector) may reduce the injury rate in skiing school sport. © Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York.

  9. Pectus excavatum and pectus carinatum patients suffer from lower quality of life and impaired body image: a control group comparison of psychological characteristics prior to surgical correction.

    PubMed

    Steinmann, Cornelia; Krille, Stefanie; Mueller, Astrid; Weber, Peter; Reingruber, Bertram; Martin, Alexandra

    2011-11-01

    The aim of this study was to evaluate the effects of anterior chest-wall deformities on disease-specific and health-related quality of life, body image, and psychiatric comorbidity prior to surgical correction. A total of 90 patients (71 with pectus excavatum, 19 with pectus carinatum) presenting themselves for pectus repair and 82 control subjects were recruited for this study. The objective severity of the deformity was determined through the funnel-chest index by Hümmer and the Haller index. Disease-specific quality of life was measured with the Nuss Questionnaire modified for Adults (NQ-mA) and health-related quality of life was determined by the Short-Form-36 Health Survey (SF-36). Body image was assessed via the Body Image Questionnaire (FKB-20), the Dysmorphic Concern Questionnaire (DCQ), and a self-evaluation of the subjective impairment of the appearance. The Diagnostic Interview for Mental Disorders - Short Version (Mini-DIPS), the General Depression Scale (Allgemeine Depressionsskala, ADS), and a self-rating of self-esteem were used to evaluate general psychological impairment. Compared with control group results, physical quality of life was reduced in patients with pectus excavatum, while mental quality of life was decreased in patients with pectus carinatum (p<0.05). Body image was highly disturbed in all the patients and differed significantly from the control group (p<0.01). Patients with pectus carinatum appeared to be less satisfied with their appearance than those with pectus excavatum (p=0.07). Body image distress was multivariately associated with both reduced mental quality of life and low self-esteem (p<0.001). Body image did not influence physical quality of life. Patients displayed no elevated rates of mental disorders according to Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, fourth edition (DSM-IV) criteria. Since self-perception is a major contributor to therapeutic decision making, a systematic evaluation of body image should

  10. Lehrer in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Kritische Analyse Statistischer Daten uber das Lehrpersonal an Allgemeinbildenden Schulen. (Education in the Federal Republic of Germany. A Statistical Study of Teachers in Schools of General Education.)

    ERIC Educational Resources Information Center

    Kohler, Helmut

    The purpose of this study was to analyze the available statistics concerning teachers in schools of general education in the Federal Republic of Germany. An analysis of the demographic structure of the pool of full-time teachers showed that in 1971 30 percent of the teachers were under age 30, and 50 percent were under age 35. It was expected that…

  11. Geology of ultra-high-pressure rocks from the Dabie Shan, Eastern China

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schmid, Robert

    2001-02-01

    -compositions during retrogressive metamorphism. The integrated geological data presented in this thesis allow it to be concluded that, i) basement and cover rocks are present in the Dabie Shan and both experienced UHP conditions ii) the Dabie Shan is the metamorphic equivalent of the former passive margin of the Yangtze craton iii) felsic gneisses undergoing UHP metamorphism are affected by volume changes due to phase transitions (qtz coe), which directly influence the tectono-metamorphic processes iv) initial differences in temperature may account for the general lack of lower crustal rocks in UHP-facies Um das Verständnis der geologischen Entwicklung des größten bekannten Vorkommens von ultra-hochdruck (UHP) Gesteinen auf der Erde, des Dabie Shan im östlichen China, zu erhöhen, wurde eine multidisziplinäre Studie durchgeführt. Geophysikalische Daten wurden entlang einer ca. 20 km langen seismischen Linie im östlichen Dabie Shan gesammelt. Diese reflektionsseismischen Daten zeigen, dass die Kruste aus drei Lagen besteht. Die Oberkruste besitzt eine durchgehend niedrige Reflektivität und meist subhorizontale Reflektoren bis in eine Tiefe von ca. 15 km. Aufgrund dieser Charakteristika wird diese Zone als UHP-bezogener krustaler Keil interpretiert, der auf nicht UHP Kruste überschoben wurde. Ein abrupter Wechsel in der Geometrie aber auch Intensität der Reflektoren markiert die Grenze zu einer mittel- bis unterkrustalen Zone, die sich bis ca. 33 km Tiefe erstreckt. Diese Zone repräsentiert wahrscheinlich kratonale Yangtze Kruste, die von der triassischen UHP-Orogenese nicht erfasst wurde, aber während der Exhumierung das Liegende relativ zum UHP Keil war. Starke und kontinuierliche Reflektoren im Tiefenintervall von 33-40 km bilden höchstwahrscheinlich die Moho an der Basis der Kruste ab. Relikte einer Krustenwurzel, die sich wahrscheinlich während der Kollisionstektonik gebildet hatte, sind nicht sichtbar. Ein flaches tomographisches Geschwindigkeitsmodell, das auf der

  12. Dementia care initiative in primary practice – study protocol of a cluster randomized trial on dementia management in a general practice setting

    PubMed Central

    Holle, Rolf; Gräßel, Elmar; Ruckdäschel, Stefan; Wunder, Sonja; Mehlig, Hilmar; Marx, Peter; Pirk, Olaf; Butzlaff, Martin; Kunz, Simone; Lauterberg, Jörg

    2009-01-01

    Background Current guidelines for dementia care recommend the combination of drug therapy with non-pharmaceutical measures like counselling and social support. However, the scientific evidence concerning non-pharmaceutical interventions for dementia patients and their informal caregivers remains inconclusive. Targets of modern comprehensive dementia care are to enable patients to live at home as long and as independent as possible and to reduce the burden of caregivers. The objective of the study is to compare a complex intervention including caregiver support groups and counselling against usual care in terms of time to nursing home placement. In this paper the study protocol is described. Methods/Design The IDA (Initiative Demenzversorgung in der Allgemeinmedizin) project is designed as a three armed cluster-randomized trial where dementia patients and their informal caregivers are recruited by general practitioners. Patients in the study region of Middle Franconia, Germany, are included if they have mild or moderate dementia, are at least 65 years old, and are members of the German AOK (Allgemeine Ortskrankenkasse) sickness fund. In the control group patients receive regular treatment, whereas in the two intervention groups general practitioners participate in a training course in evidence based dementia treatment, recommend support groups and offer counseling to the family caregivers either beginning at baseline or after the 1-year follow-up. The study recruitment and follow-up took place from July 2005 to January 2009. 303 general practitioners were randomized of which 129 recruited a total of 390 patients. Time to nursing home admission within the two year intervention and follow-up period is the primary endpoint. Secondary endpoints are cognitive status, activities of daily living, burden of care giving as well as healthcare costs. For an economic analysis from the societal perspective, data are collected from caregivers as well as by the use of routine data

  13. Service use and costs of incident femoral fractures in nursing home residents in Germany: the Bavarian Fall and Fracture Prevention Project (BF2P2).

    PubMed

    Heinrich, Sven; Rapp, Kilian; Rissmann, Ulrich; Becker, Clemens; König, Hans-Helmut

    2011-07-01

    Hip fractures are one of the most costly consequences of falls in the elderly. Despite their increased risk of falls and fractures, nursing home residents are often neglected in service utilization and costing studies. The purpose of this study was to determine service use, initial and long-term direct costs of incident femoral fractures in nursing home residents 65 years or older in Germany. An incidence-based, bottom-up cost-of-illness study aiming at measuring fracture-related direct costs from a payer perspective was conducted. Nursing homes The retrospective dataset included all insurants of a sickness fund (Allgemeine Ortskrankenkasse Bavaria), who were 65 years or older, resided in a nursing home, and had a level of care of at least one in the statutory long-term care insurance (n = 60,091). Incident femoral fractures (ICD-10, S72) in 2006 were followed until the end of 2008, incorporating service use and costs of inpatient care (up to 12 months after the initial hospitalization episode), nursing home care (until death or the end of 2008), and ambulatory care (pharmaceuticals, nonphysician providers, and medical supply within 3 months after the initial hospitalization episode). Additional costs for nursing home and ambulatory care were determined with a before/after design. Costs beyond the year 2006 were discounted with a rate of 5%. Sensitivity analyses on key parameters were performed. Overall mean direct costs of 9488 USD (SD ± 4453 USD, 2006) occurred for incident femoral fractures (n = 1525). This included inpatient care (90.2%), additional costs for nursing home care (7.1%), and ambulatory care (2.7%). Eighty-seven percent of the costs occurred for the initial hospitalization episode and 13% for long-term costs. After the index admission, 12.1% were admitted to a rehabilitation facility, 4.1% were rehospitalized within a year, and in 17.7% the level of care increased within 90 days after the end of the initial hospital episode. The share of residents

  14. [Frequency, nature and distribution of school sport injuries at different types of schools].

    PubMed

    Greier, K; Riechelmann, H

    2012-12-01

    A high percentage of all sports injuries occur during school sports. It was analysed whether there are differences in frequency, nature and distribution of school sport injuries at two different types of schools. School sport injuries of all secondary modern schools (n = 106) and in lower classes of grammar Schools (n = 17) in the federal state of Tyrol, Austria, from the ten school years 2001/02 to 2010/11 were analysed. All physical injuries occurring during school sports and resulting in the consultation of a medical doctor and therefore being reported to the general accident department (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt [AUVA]) were assessed. During the evaluation period an average number of 32,935 (±1584) school children attended the two types of schools in Tyrol per year. The average incidence of school sports injuries in this ten-year period in both types of schools was 36.4/1,000 (mean) with a standard deviation of 4.4/1,000 per school child per year. The incidence increased from 30.3 in the school year 2001/02 to 40.4 in the school year 2010/11 (r = 0.91; b = 1.34; p < 0.0001). The incidence of school sport injuries at secondary modern schools (37.4 ± 4.9 per 1,000 school children per year) was higher than at the lower classes of grammar schools (32.9 ± 4.0 per 1,000 school children per year; relative risk 1.138; 95% CI = 1.09-1.19; p = 1.8 × 10-8). In addition, the sports injuries of the school year 2010/11 were analysed in detail and a comparison was made between the two types of schools. The distribution pattern of school sports injuries did not show any significant differences between both school types. At the secondary modern schools, as well as in the lower classes of grammar schools, injuries to the upper extremities prevailed (>50%). Ball sports were responsible for every second injury. Secondary modern school pupils had a significantly higher risk of suffering a school sports injury than pupils in the lower classes of grammar schools. The

  15. [Cardiodoron® bei Patienten mit Schlafstörungen - Ergebnisse einer prospektiven Beobachtungsstudie].

    PubMed

    Rother, Claudia; Schnelle, Martin

    Hintergrund: Schlafstörungen gehören zu den häufigsten gesundheitlichen Problemen der heutigen Zeit. Stress und die dadurch bedingte innere Anspannung sowie eine unrhythmische Lebensführung z.B. durch Schichtarbeit sind bekannte auslösende Faktoren. Weniger bekannt ist, dass auch funktionelle Herz-Kreislauf-Beschwerden zu Störungen des Schlafs führen können und dass deren Behandlung zu einer Verbesserung der Schlafqualität beiträgt. Ganzheitlich betrachtet geht es daher um die Wiederherstellung einer gesunden Rhythmik, insbesondere des Herz-/Atem- sowie des Schlaf-Wach-Rhythmus, die Cardiodoron®, eine Heilpflanzenkomposition aus Primula veris, Hyoscyamus niger und Onopordum acanthium, unterstützt. Patienten und Methoden: Mittels einer prospektiven, multizentrischen Beobachtungsstudie sollte ermittelt werden, wie sich funktionelle Herz-Kreislauf-Beschwerden und/oder Schlafstörungen unter der Behandlung mit Cardiodoron® (Dilution) über 3-6 Monate entwickeln. Im Zeitraum von September 2009 bis März 2012 dokumentierten 92 Ärzte 501 Patienten, von denen 380 über Schlafstörungen klagten und deren Daten in dieser Publikation näher betrachtet werden. Nach einer Aufnahmeuntersuchung erfolgte nach 90 Tagen eine Abschlussuntersuchung und bei Fortführung der Therapie nach nochmals 90 Tagen eine Follow-up-Untersuchung. Neben 30 ärztlicherseits bewerteten Symptomen beurteilten die Patienten ihr Befinden mittels Pittsburgh Sleep Quality Index (PSQI) nach Buysse und der Beschwerden-Liste nach von Zerssen (B-L und B-L'). Ergebnisse: Unter der Cardiodoron®-Therapie gingen bei guter Verträglichkeit sowohl die Ausprägung der Schlafstörungen (um 65% von 2,0 auf 0,7 Punkte) als auch die erfassten 30 Symptome (um 59% von 24,3 auf 9,9 Punkte) deutlich zurück (p < 0,01). Weiterhin reduzierten sich der PSQI und der Gesamtwert der Beschwerden-Liste signifikant (p < 0,0001) um 60% bzw. 56% (von 12,2 auf 4,8 bzw. von 25,6 auf 11,4 Punkte). Schlussfolgerungen: Bei

  16. Allgemeine Sprachfaehigkeit und Fremdsprachenerwerb. Zur Struktur von Leistungsdimensionen und linguistischer Kompetenz des Fremdsprachenlerners (General Language Ability and Foreign Language Acquisition. On the Structure of Performance Dimensions and the Linguistic Competence of the Foreign Language Learner). Diskussions beitraege aus dem Institute fuer Bildungsforschung, No. 1.

    ERIC Educational Resources Information Center

    Sang, Fritz; Vollmer, Helmut J.

    This study investigates the theoretical plausibility and empirical validity of the assumption that all performance in a foreign language can be traced back to a single factor, the general language ability factor. The theoretical background of this hypothesis is reviewed in detail. The concept of a unitary linguistic competence, interpreted as an…

  17. Clinical decision support systems at the Vienna General Hospital using Arden Syntax: Design, implementation, and integration.

    PubMed

    Schuh, Christian; de Bruin, Jeroen S; Seeling, Walter

    2015-12-01

    The Allgemeines Krankenhaus Informations Management (AKIM) project was started at the Vienna General Hospital (VGH) several years ago. This led to the introduction of a new hospital information system (HIS), and the installation of the expert system platform (EXP) for the integration of Arden-Syntax-based clinical decision support systems (CDSSs). In this report we take a look at the milestones achieved and the challenges faced in the creation and modification of CDSSs, and their integration into the HIS over the last three years. We introduce a three-stage development method, which is followed in nearly all CDSS projects at the Medical University of Vienna and the VGH. Stage one comprises requirements engineering and system conception. Stage two focuses on the implementation and testing of the system. Finally, stage three describes the deployment and integration of the system in the VGH HIS. The HIS provides a clinical work environment for healthcare specialists using customizable graphical interfaces known as parametric medical documents. Multiple Arden Syntax servers are employed to host and execute the CDSS knowledge bases: two embedded in the EXP for production and development, and a further three in clinical routine for production, development, and quality assurance. Three systems are discussed; the systems serve different purposes in different clinical areas, but are all implemented with Arden Syntax. MONI-ICU is an automated surveillance system for monitoring healthcare-associated infections in the intensive care setting. TSM-CDS is a CDSS used for risk prediction in the formation of cutaneous melanoma metastases. Finally, TacroDS is a CDSS for the manipulation of dosages for tacrolimus, an immunosuppressive agent used after kidney transplantation. Problems in development and integration were related to data quality or availability, although organizational difficulties also caused delays in development and integration. Since the inception of the AKIM

  18. Developments in the Frequency of Ratings and Evaluation Tendencies: A Review of German Physician Rating Websites.

    PubMed

    McLennan, Stuart; Strech, Daniel; Reimann, Swantje

    2017-08-25

    Physician rating websites (PRWs) have been developed to allow all patients to rate, comment, and discuss physicians' quality online as a source of information for others searching for a physician. At the beginning of 2010, a sample of 298 randomly selected physicians from the physician associations in Hamburg and Thuringia were searched for on 6 German PRWs to examine the frequency of ratings and evaluation tendencies. The objective of this study was to examine (1) the number of identifiable physicians on German PRWs; (2) the number of rated physicians on German PRWs; (3) the average and maximum number of ratings per physician on German PRWs; (4) the average rating on German PRWs; (5) the website visitor ranking positions of German PRWs; and (6) how these data compare with 2010 results. A random stratified sample of 298 selected physicians from the physician associations in Hamburg and Thuringia was generated. Every selected physician was searched for on the 6 PRWs (Jameda, Imedo, Docinsider, Esando, Topmedic, and Medführer) used in the 2010 study and a PRW, Arztnavigator, launched by Allgemeine Ortskrankenkasse (AOK). The results were as follows: (1) Between 65.1% (194/298) on Imedo to 94.6% (282/298) on AOK-Arztnavigator of the physicians were identified on the selected PRWs. (2) Between 16.4% (49/298) on Esando to 83.2% (248/298) on Jameda of the sample had been rated at least once. (3) The average number of ratings per physician ranged from 1.2 (Esando) to 7.5 (AOK-Arztnavigator). The maximum number of ratings per physician ranged from 3 (Esando) to 115 (Docinsider), indicating an increase compared with the ratings of 2 to 27 in the 2010 study sample. (4) The average converted standardized rating (1=positive, 2=neutral, and 3=negative) ranged from 1.0 (Medführer) to 1.2 (Jameda and Topmedic). (5) Only Jameda (position 317) and Medführer (position 9796) were placed among the top 10,000 visited websites in Germany. Whereas there has been an overall increase in

  19. Long-Term Outcomes, Education, and Occupational Level in Cochlear Implant Recipients Who Were Implanted in Childhood.

    PubMed

    Illg, Angelika; Haack, Marius; Lesinski-Schiedat, Anke; Büchner, Andreas; Lenarz, Thomas

    To document the long-term outcomes of auditory performance, educational status, vocational training, and occupational situation in users of cochlear implants (CIs) who were implanted in childhood. This retrospective cross-sectional study of 933 recipients of CIs examined auditory performance, education and vocational training, and occupational outcomes. All participants received their first CI during their childhood between 1986 and 2000. Speech comprehension results were categorized using the categories of auditory performance (CAP) arranged in order of increasing difficulty ranging from 0 to 8. 174 of the 933 pediatric recipients of CIs completed a self-assessment questionnaire regarding their education and occupational outcomes. To measure and compare school education, qualifications were converted into International Standard Classification of Education levels (ISCED-97). Occupations were converted into International Standard Classification of Occupation-88 skill levels. Data from the German General Social Survey (Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften/ALLBUS) for 2012 were used as a basis for comparing some of the collected data with the general population in Germany. The results showed that 86.8% of the 174 participants who completed the survey used their devices more than 11 hr per day. Only 2% of the surveyed individuals were nonusers. Median CAP was 4.00 (0 to 8). Age at implantation was significantly correlated with CAP level (r = -0.472; p < 0.001). The mean ISCED level of the 174 surveyed recipients was 2.24 (SD = 0.59; range: 1 to 3). A significant difference (p = 0.001) between users' ISCED levels and those of respondents was found. Participants' ISCED levels and maternal educational levels were significantly correlated (r = 0.271; p = 0.008). The International Standard Classification of Occupation-88 skill levels were as follows: 5% achieved skill level 1; 77% skill level 2; 16% skill level 3; and 5% skill level 4. The average

  20. Long-Term Effectiveness of a Multifactorial Fall and Fracture Prevention Program in Bavarian Nursing Homes: An Analysis Based on Health Insurance Claims Data.

    PubMed

    Schulz, Claudia; Lindlbauer, Ivonne; Rapp, Kilian; Becker, Clemens; König, Hans-Helmut

    2017-06-01

    Femoral fractures are frequently consequences of falls in nursing homes and are associated with considerable costs and unfavorable outcomes such as immobility and mortality. The purpose of this study was to examine the long-term effectiveness of a multifactorial fall and fracture prevention program in nursing homes in terms of reducing femoral fractures. Retrospective cohort study. Nursing homes. Health insurance claims data for 2005-2013 including 85,148 insurants of a sickness fund (Allgemeine Ortskrankenkasse Bayern), aged 65 years or older and living in 802 nursing homes in Bavaria, Germany. The fall prevention program was implemented stepwise in 4 time-lagged waves in almost 1,000 nursing homes in Bavaria, Germany, and was financially supported by a Bavarian statutory health insurance for the initial period of 3 years after implementation. The components of Bavarian Fall and Fracture Prevention Program were related to the staff (education), to the residents (progressive strength and balance training, medication, hip protectors), and suggested environmental adaptations as well as fall documentation and feedback on fall statistics. Data were used to create an unbalanced panel data set with observations per resident and quarterly period. We designed each wave to have 9 quarters (2.25 years) before implementation and 15 quarters (3.75 years) as follow-up period, respectively. Time trend-adjusted logistic generalized estimating equations were used to examine the impact of implementation of the fall prevention program on the likelihood of femoral fractures, controlling for resident and nursing home characteristics. The analysis took into account that the fall prevention program was implemented in 4 time-lagged waves. The implementation of the fall prevention program was not associated with a significant reduction in femoral fractures. Only a transient reduction of femoral fractures in the first wave was observed. Patient characteristics were positively

  1. Soil use in gardens as chance to socially promote the Sustainable Development Goals

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Teuber, Sandra; Kühn, Peter; Scholten, Thomas

    2017-04-01

    biodiversity in the garden plot and its vicinity and thus relates to Goal 15, the halt of biodiversity loss. Gardeners influence the biodiversity through different plant species that attract pollinators on a small scale. Careful use of herbicides and pesticides also protect the soil fauna. Gardeners already accept and appreciate biodiversity in their gardens. Thus, gardening associations could be the starting point to more social acceptance of biodiversity protection measures, also making soil fauna a subject of discussion. *https://de.statista.com/statistik/daten/studie/171915/umfrage/haeufigkeit-gartenarbeit-in-der-freizeit/ **http://www.kleingarten-bund.de/de/portrait/zahlen-und-fakten/

  2. Translation of Henrich Klebahn's 'Damaging agents of the klippfish - a contribution to the knowledge of the salt-loving organisms'

    PubMed Central

    2010-01-01

    Background Henrich Klebahn was a German linguist, mycologist and phytopathologist, who was known as Dr. Dr. h. c. Henrich Klebahn, Hauptcustos a. D., Honorarprofessor an der Hanischen Universität. He was born February 20, 1859 in Bremen, and died October 5, 1942 in Hamburg. He taught linguistics from 1885-1899, studied Natural Science at the Universities of Jena and Berlin (1881) and received his PhD from the University of Jena. In 1899, he was appointed scientific assistant at the Hamburg botanical garden, where he worked until 1905. From 1905 to 1930, he was at the agricultural institute of Bromberg. In 1921, he was named honorary professor and lecturer in cryptogams and soil biology at the Institut für Allgemeine Botanik where he taught until 1934. He is well known for his work on gas vesicles and halophiles, among other topics. This re-print of 'Die Schädlinge des Klippfisches. Ein Beitrag zur Kenntnis der salzliebenden Organismen. Von H. Klebahn. Mit zwei Tafeln und vier Abbildungen im Text.' was originally published in 1919 in the Jahrbuch der Hamb. Wissensch. Anstaltes. XXXVI. Beiheft pages 11-69, by Latcke & Waltt, E. H. Buchdrucker. The translators have tried to remain faithful to the contents and to the original sense of the article by minimizing modifications. Results The original paper reported the conclusions of a 3 year long study of the microbes causing damage to the fish industry as well as a summation of work on the subject up until 1919. The findings were that the causative agents were fungi and other microbes, the chief of which was a red, Gram-negative rod-shaped bacillus, Bacillus halobius ruber, that formed pale reddish colonies and was found to oscillate, but after extensive testing, was found not possess flagella. The initial appearance of "a shiny corpuscle" at the ends of cells was determined not to be spores; rather that it was the "result of the coherence of the light beams due to a total reflection of the light in the optically

  3. [National S3 guideline on uncomplicated urinary tract infection: recommendations for treatment and management of uncomplicated community-acquired bacterial urinary tract infections in adult patients].

    PubMed

    Wagenlehner, F M E; Schmiemann, G; Hoyme, U; Fünfstück, R; Hummers-Pradier, E; Kaase, M; Kniehl, E; Selbach, I; Sester, U; Vahlensieck, W; Watermann, D; Naber, K G

    2011-02-01

    Urinary tract infections (UTI) belong to the most frequent bacterial infections in outpatients. Increasing antibiotic resistance rates and a new appreciation of the epidemiological side effects of antibiotics ("collateral damage") have warranted an update of the guidelines on uncomplicated UTI as an S3 clinical guideline. The guideline was developed by the Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU) in collaboration with the Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin (DEGAM), Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG), Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM), Deutsche Gesellschaft für Infektiologie (DGI), Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN), Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie (PEG) and a patient representative. The systematic review of the literature on the topics of the guideline was performed for the time period of 1 January 1998 to 30 April 2008 in the databases of the Cochrane Library and MEDLINE. International guidelines of the years 1999-2007 were included. Uncomplicated UTI comprise uncomplicated cystitis and uncomplicated pyelonephritis. The leading uropathogen is Escherichia coli. The choice of the antibiotic substance follows the five primary aspects: (1) individual patient risk and antibiotic pretreatment; (2) bacterial spectrum and antibiotic susceptibility; (3) effectivity of the antimicrobial substance demonstrated in clinical studies; (4) epidemiological effects ("collateral damage"); and (5) adverse effects. If antibiotics such as trimethoprim/sulfamethoxazole or fluoroquinolones have previously been given, the risk for pathogens to become resistant against these substances is increased. Because of increasing resistance rates of E. coli against trimethoprim/sulfamethoxazole also in uncomplicated UTI, trimethoprim alone or in combination with sulfamethoxazole is no longer regarded as the first-line agent in the empiric treatment of uncomplicated cystitis, unless the regional

  4. On a class of Newton-like methods for solving nonlinear equations

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Argyros, Ioannis K.

    2009-06-01

    We provide a semilocal convergence analysis for a certain class of Newton-like methods considered also in [I.K. Argyros, A unifying local-semilocal convergence analysis and applications for two-point Newton-like methods in Banach space, J. Math. Anal. Appl. 298 (2004) 374-397; I.K. Argyros, Computational theory of iterative methods, in: C.K. Chui, L. Wuytack (Eds.), Series: Studies in Computational Mathematics, vol. 15, Elsevier Publ. Co, New York, USA, 2007; J.E. Dennis, Toward a unified convergence theory for Newton-like methods, in: L.B. Rall (Ed.), Nonlinear Functional Analysis and Applications, Academic Press, New York, 1971], in order to approximate a locally unique solution of an equation in a Banach space. Using a combination of Lipschitz and center-Lipschitz conditions, instead of only Lipschitz conditions [F.A. Potra, Sharp error bounds for a class of Newton-like methods, Libertas Math. 5 (1985) 71-84], we provide an analysis with the following advantages over the work in [F.A. Potra, Sharp error bounds for a class of Newton-like methods, Libertas Math. 5 (1985) 71-84] which improved the works in [W.E. Bosarge, P.L. Falb, A multipoint method of third order, J. Optimiz. Theory Appl. 4 (1969) 156-166; W.E. Bosarge, P.L. Falb, Infinite dimensional multipoint methods and the solution of two point boundary value problems, Numer. Math. 14 (1970) 264-286; J.E. Dennis, On the Kantorovich hypothesis for Newton's method, SIAM J. Numer. Anal. 6 (3) (1969) 493-507; J.E. Dennis, Toward a unified convergence theory for Newton-like methods, in: L.B. Rall (Ed.), Nonlinear Functional Analysis and Applications, Academic Press, New York, 1971; H.J. Kornstaedt, Ein allgemeiner Konvergenzstaz fü r verschä rfte Newton-Verfahrem, in: ISNM, vol. 28, Birkhaü ser Verlag, Basel and Stuttgart, 1975, pp. 53-69; P. Laasonen, Ein überquadratisch konvergenter iterativer algorithmus, Ann. Acad. Sci. Fenn. Ser I 450 (1969) 1-10; F.A. Potra, On a modified secant method, L'analyse num

  5. SINOMA - A new iterative statistical approach for the identification of linear relationships between noisy time series

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Thees, Barnim; Buras, Allan; Jetschke, Gottfried; Kutzbach, Lars; Zorita, Eduardo; Wilmking, Martin

    2014-05-01

    accompanied by a successful application to a pseudo-proxy dataset of which the error noise conditions and true model parameters are known. Further examples on its successful application are intended for presentation in another contribution to this EGU session (Buras et al., 2014) which aims at representing SINOMAs range of applicability rather than its theoretical background which is the focus of the herewith submitted contribution. Given the features of yet published paleoclimatological reconstructions (mostly ordinary least squares regression) and the generally noisy characteristics of process and proxy data, SINOMA has the potential to change our understanding of past climate variability. This is because the magnitude of amplitudes in reconstructed climate parameters may change significantly as soon as comparably precise slope estimates (as acquired by SINOMA) are used for reconstructions. Therefore, SINOMA has the potential to reframe our picture of the past. References Kutzbach, L., Thees, B., and Wilmking, M., 2011: Identification of linear relationships from noisy data using errors-in-variables models - relevance for reconstruction of past climate from tree-ring and other proxy information. Climatic Change 105, 155-177. Thees, B., Kutzbach, L., Wilmking, M., Zorita, E., 2009: Ein Bewertungsmaß für die amplitudentreue regressive Abbildung von verrauschten Daten im Rahmen einer iterativen "Errors in Variables" Modellierung (EVM). GKSS Reports 2009/8. GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH, Geesthacht, Germany, 20 pp (in German) Allan Buras, Barnim Thees, Markus Czymzik, Nadine Dräger, Ulrike Kienel, Ina Neugebauer, Florian Ott, Tobias Scharnweber, Sonia Simard, Michal Slowinski, Sandra Slowinski, Izabela Zawiska, and Martin Wilmking, 2014: SINOMA - a better tool for proxy based reconstructions? Abstract submitted to EGU-session CL 6.1.

  6. Bewehrte Betonbauteile unter Betriebsbedingungen: Forschungsbericht

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Eligehausen, Rolf; Kordina, Karl; Schießl, Peter

    2000-09-01

    .6 Literatur. Teil II: Verbundfragen (Rolf Eligehausen). 1 Ein mechanisches Modell zur Beschreibung des Verbundverhaltens zwischen Stahl und Beton (Gert König, Nguyen V. Tue und Wolfgang Kurz). 1.1 Einleitung. 1.2 Beschreibung der Kraftübertragung zwischen Stahl und Beton. 1.3 Vorstellung des Modells. 1.4 Materialgesetze für die Berechnung der Verformung des Fachwerks. 1.5 Vergleich zwischen Versuch und Modell. 1.6 Zusammenfassung und Ausblick. 1.7 Literatur. 2 Verbund unter nicht ruhender Beanspruchung (Rainer Koch und György L. Balázs). 2.1 Übersicht über die durchgeführten Versuche. 2.2 Versuchkörper und Materialien. 2.3 Versuchseinrichtungen. 2.4 Versuche und Ergebnisse. 2.5 Zusammenfassung und Ausblick. 2.6 Literatur. 3 Trag- und Verformungsverhalten von Stahlbetontragwerken unter Betriebsbelastung (Thomas M. Sippel und Rolf Eligehausen). 3.1 Einleitung. 3.2 Allgemeines. 3.3 Rechenmodell und Materialmodelle. 3.4 Vergleich zwischen Versuchen und Rechnung. 3.5 Parameterstudien. 3.6 Vereinfachtes Rechenmodell. 3.7 Zusammenfassung. 3.8 Literatur. 4 Verbundverhalten von Spanngliedern mit nachträglichem Verbund unter Betriebsbedingungen (Josef Hegger, Norbert Will und Heiner Cordes). 4.1 Einführung. 4.2 Verbundverhalten von Spanngliedern. 4.3 Zeitabhängige Effekte des Verbunds. 4.4 Versuche unter statischer Langzeitbeanspruchung. 4.5 Versuche unter dynamischer Langzeitbeanspruchung. 4.6 Bemessungsvorschlag für Verbundkennwerte. 4.7 Zusammenfassung. 4.8 Literatur. 5 Spannungsumlagerungen in gemischt bewehrten Querschnitten (Josef Hegger, Heiner Cordes und Matthias Rudlof). 5.1 Problemstellung und Zielsetzung. 5.2 Spannungsumlagerungen bei gemischter Bewehrung. 5.3 Versuche an zentrischen Zugkörpern. 5.4 Versuchsergebnisse. 5.5 Ermittlung und Vergleich von Verbundkennwerten. 5.6 Zusammenfassung. 5.7 Literatur. Teil III: Bauteile (Karl Kordina). 1 Einfluß von Längsbeanspruchungen auf den Neigungswinkel der Schubrisse (Marek Los und Ulrich Quast). 1.1 Einleitung. 1

  7. Untersuchungen zur Entwicklung von Satellitengalaxien

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Seidel, Björn

    2002-01-01

    Gleichgewichtsmodelle ein- und zweikomponentiger Satellitengalaxien werden erzeugt und die Gezeiteneinwirkungen der als starres äußeres Potential angenommenen Milchstraße auf sie betrachtet. Eine erste Reihe von Simulationen mit anfänglich kugelsymmetrischen einkomponentigen Satelliten zeigt, daß sich nach elliptischer Deformation ein Balken und Schweife ungleicher Länge ausbilden, deren Aussehen sich periodisch ändert. Mithilfe von Vergleichssimulationen wurden folgende Phänomene am Satelliten entdeckt: (1) Hochdichtebereiche in den Schweifen, (2) Niedrigdichtebereiche um den Kern bzw. Balken und (3) ein oft verdeckter Balken. Analysiert wird das Erscheinungsbild in Zeitabhängigkeit. Die Teilchen gehen dem Kern über den Balken verloren und bewegen sich entlang gewisser stets gleich aussehender charakteristischer Strukturen in die Schweife. Nach einer Herleitung allgemeiner Größen des mehrkomponentigen Kingprofils werden drei stabile Standardmodelle zweikomponentiger Satellitengalaxien mit Massenverhältnis 1:10 (baryonische zu dunkle Materie) und unterschiedlicher Verteilung der dunklen und sichtbaren Materie gefunden. Ohne die Allgemeinheit der Ergebnisse zu beeinträchtigen, wurde dabei die Große Magellanische Wolke als Grundlage der Modelle genommen. Nach geeigneter Wahl der Bahn, zu der der Gezeitenradius des verwendeten dreikomponentigen Milchstraßenpotentials sowohl analytisch als auch numerisch berechnet wird, werden Simulationen der Modelle analysiert. Hauptaugenmerk ist das unterschiedliche Verhalten der Komponenten. Hauptergebnisse: (1) Es ist möglich, große Anteile dunkler, jedoch nur geringe sichtbarer Materie abzulösen. Dunkle und sichtbare Materie können unterschiedliche morphologische Strukturen bilden. (2) Je nach Konzentration der Komponenten ist die Eigengravitation der Teilchen mehr oder weniger für das Aussehen bestimmend. (3) Die Kernauflösung des Satelliten findet im Perigalaktikum (PG), sein Zerfall aber erst im

  8. Soil archives of mardel deposits: the impact of Late Holocene vegetation development, climatic oscillations and historical land use on soil erosion in Luxembourg

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    van Mourik, Jan; Slotboom, Ruud

    2014-05-01

    closed depressions and (open) valleys This was the impact of two factors. 1. Impact of natural forest evolution on soil erosivity. Fagus arrived in the area, jostled Tilia in the Subboreal and extended in the Subatlantic. The understory and humus forms changed, the erosivity of the surface increased and the consequence was accelerating soil erosion. Stable mardels changed in sediment traps, river valleys got constipated with colluvic/alluvic sediments. 2. Anthropogenic deforestation and extension of agriculture since Roman Time. Conclusions. 1. In a lot of studies, deforestation was considered as the responsible factor for soil erosion. 2. Impact of natural forest evolution (the appearance of Fagus) was not recognized 3. The impact of the Little Ice Age on Subatlantic soil erosion was not recognized 4. Three factors controlled Subatlantic soil erosion and mardel and valley deposition - The (natural) jostle of mixed oak forest by beach forest promoted soil erosivity and erosion - The (anthropogenic) deforestation and expansion of agriculture promoted soil erosion - The temporally move from pasture to arable land during the Little Ice Age promoted soil erosivity References. - Barth B (1996) Mardellen im Lotharingischen Gipskeuper. Delattinia 22: 7-60. - Buisman J (1995-2006) Duizend jaar weer, wind en water in de lage landen, Vols. 1-5. KNMI, Netherlands. - Etienne D, Ruffaldi P, Goepp S, Ritz F, Georges-Leroy M, Pollier B and Dambrine E (2011) The origin of closed depressions in Northeastern France: A new assessment. Geomorphology 126: 121-131. - Loehle C (2007) A 2000-year global temperature reconstruction based on non-treeing proxies. Energy and Environment, 18 No. 7+8 - Poeteray FA, Riezebos PA, Slotboom RT (1984) Rates of Subatlantic lowering calculated from mardel-trapped material (Gutland, Luxembourg). Zeitschrift für Geomorphologie 1984: 467-4821. - Schönwiese C (1995) Klimaänderungen: Daten, Analysen, Prognosen. Springer, Heidelberg - Slotboom RT (1963

  9. A new Geo-Information Architecture for Risk Management in the Alps

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Baruffini, Mi.; Thuering, M.

    2009-04-01

    gravitativen Naturgefahren - Methode, Fallbeispiele und Daten (Risk analyses for gravitational natural hazards). Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL). Umwelt-Materialen Nr. 107, 1-244. Loat, R. & Zimmermann, M. 2004 : La gestion des risques en Suisse (Risk Management in Switzerland). In: Veyret, Y., Garry, G., Meschinet de Richemont, N. & Armand Colin (eds) 2002: Colloque Arche de la Défense 22-24 octobre 2002, dans Risques naturels et aménagement en Europe, 108-120. Smith, K. 2001: Environmental hazards. Assessing the risk and reducing disaster. Third edition. London

  10. Distributed computations in a dynamic, heterogeneous Grid environment

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Dramlitsch, Thomas

    2003-06-01

    einige Gebiete zu nennen. Je nach Art der Problemstellung und des Lösungsverfahrens gestalten sich solche "Meta-Berechnungen" mehr oder weniger schwierig. Allgemein kann man sagen, dass solche Berechnungen um so schwerer und auch um so uneffizienter werden, je mehr Kommunikation zwischen den einzelnen Prozessen (oder Prozessoren) herrscht. Dies ist dadurch begründet, dass die Bandbreiten bzw. Latenzzeiten zwischen zwei Prozessoren auf demselben Grossrechner oder Cluster um zwei bis vier Grössenordnungen höher bzw. niedriger liegen als zwischen Prozessoren, welche hunderte von Kilometern entfernt liegen. Dennoch bricht nunmehr eine Zeit an, in der es möglich ist Berechnungen auf solch virtuellen Supercomputern auch mit kommunikationsintensiven Programmen durchzuführen. Eine grosse Klasse von kommunikations- und berechnungsintensiven Programmen ist diejenige, die die Lösung von Differentialgleichungen mithilfe von finiten Differenzen zum Inhalt hat. Gerade diese Klasse von Programmen und deren Betrieb in einem virtuellen Superrechner wird in dieser vorliegenden Dissertation behandelt. Methoden zur effizienteren Durchführung von solch verteilten Berechnungen werden entwickelt, analysiert und implementiert. Der Schwerpunkt liegt darin vorhandene, klassische Parallelisierungsalgorithmen zu analysieren und so zu erweitern, dass sie vorhandene Informationen (z.B. verfügbar durch das Globus Toolkit) über Maschinen und Netzwerke zur effizienteren Parallelisierung nutzen. Soweit wir wissen werden solche Zusatzinformationen kaum in relevanten Programmen genutzt, da der Grossteil aller Parallelisierungsalgorithmen implizit für die Ausführung auf Grossrechnern oder Clustern entwickelt wurde.

  11. BOOK REVIEW: Carl Christian Bruhns - Ein bedeutender Naturwissenschaftler in der zweiten Halfte des 19. Jahrhunderts

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Duerbeck, H. W.; Hansel, C.; Munzel, G.; Ilgauds, H.-J.; Borngen, M.

    2006-12-01

    Gradmessung'' (now the International Association of Geodesy), a member of the committee of the International Meteorological Congress, his participation in the planning of the German expeditions to observe the solar eclipse of 1868, and the Venus transits of 1874 and 1882. Besides his teaching at Leipzig University, he served in various functions of the university administration, and was an active member of many organisations in Leipzig, like the association of geography, the african society, the supervisory board of the museum of ethnology, and, last not least, several learned societies. When he died from a heart disease at the early age of 51, certainly also caused by overwork, he left behind a wife and six children, aged between 17 and 3 years. Besides describing Bruhns' scientific life, Munzel has studied parish registers, and has contacted descendants to find out details about his family life and the fate of his children. Ilgauds focuses on Bruhns as a mathematician and historian of science. Bruhns could not cope with the fame of his predecessor Mobius as a mathematician, but he was undoubtedly a practitioner. He edited a logarithmic table with 7 decimal places, which first appeared in 1870, and went through 17 editions in Germany; the last (18th) English edition appeared in 1951, the last Italian one in 1841 - and, we might add, a Chinese edition appeared in Shanghai in 1956. Ilgauds then briefly outlines Bruhns' historical studies: the book on the life of his Berlin teacher Encke (1869), and the three-volume biography of Alexander von Humboldt (1872), with contributions by 10 other scientists (Bruhns himself wrote about Humboldt's studies in mathematics, astronomy and geography). An edition of the Gauss-Humboldt correspondence (1877), planned as part of a major project, did not even meet the standards of his time. In addition, Bruhns wrote about 60 articles for the Allgemeine Deutsche Biographie (1875-1912), a 56-volume project to collect biographies of famous persons

  12. Large-scale hydrological modelling in the semi-arid north-east of Brazil

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Güntner, Andreas

    2002-07-01

    Modulen, die nicht auf der Basis natürlicher Raumeinheiten arbeiten. Im Rahmen eines neuen skalenübergreifenden, hierarchischen Ansatzes werden in Wasa die genannten Zieleinheiten in kleinere räumliche Modellierungseinheiten unterteilt. Die ausgewiesenen Landschaftseinheiten erfassen insbesondere die strukturierte Variabilität von Gelände-, Boden- und Vegetationseigenschaften entlang von Toposequenzen in ihrem Einfluss auf Bodenfeuchte und Abflussbildung. Laterale hydrologische Prozesse auf kleiner Skala, wie die für semiaride Bedingungen bedeutsame Wiederversickerung von Oberflächenabfluss, können somit auch in der erforderlichen großskaligen Modellanwendung vereinfacht wiedergegeben werden. In Abhängigkeit von der Auflösung der verfügbaren Daten wird in Wasa die kleinskalige Variabilität nicht räumlich explizit sondern über die Verteilung von Flächenanteilen subskaliger Einheiten und über statistische Übergangshäufigkeiten für laterale Flüsse zwischen den Einheiten berücksichtigt. Weitere Modellkomponenten von Wasa, die spezifische Bedingungen semiarider Gebiete berücksichtigen, sind: (1) Ein Zwei-Schichten-Modell zur Bestimmung der Evapotranspiration berücksichtigt auch den Energieumsatz an der Bodenoberfläche (inklusive Bodenverdunstung), der in Anbetracht der meist lichten Vegetationsbedeckung von Bedeutung ist. Die Vegetationsparameter werden zudem flächen- und zeitdifferenziert in Abhängigkeit vom Auftreten der Regenzeit modifiziert. (2) Das Infiltrationsmodul bildet insbesondere Oberflächenabfluss durch Infiltrationsüberschuss als dominierender Abflusskomponente ab. (3) Zur aggregierten Beschreibung der Wasserbilanz von im Modell nicht einzeln erfassbaren Stauseen wird ein Speichermodell unter Berücksichtigung verschiedener Größenklassen und ihrer Interaktion über das Gewässernetz eingesetzt. (4) Ein Modell zur Bestimmung der Entnahme durch Wassernutzung in verschiedenen Sektoren ist an Wasa gekoppelt. (5) Ein Kaskadenmodell zur

  13. Systematic analysis of natural hazards along infrastructure networks using a GIS-tool for risk assessment

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Baruffini, Mirko

    2010-05-01

    GIS-based system can be for effective and efficient disaster response management. In the coming years our GIS application will be a data base containing all information needed for the evaluation of risk sites along the Gotthard line. Our GIS application can help the technical management to decide about protection measures because of, in addition to the visualisation, tools for spatial data analysis will be available. REFERENCES Bründl M. (Ed.) 2009 : Risikokonzept für Naturgefahren - Leitfaden. Nationale Plattform für Naturgefahren PLANAT, Bern. 416 S. BUWAL 1999: Risikoanalyse bei gravitativen Naturgefahren - Methode, Fallbeispiele und Daten (Risk analyses for gravitational natural hazards). Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL). Umwelt-Materialen Nr. 107, 1-244. Loat, R. & Zimmermann, M. 2004: La gestion des risques en Suisse (Risk Management in Switzerland). In: Veyret, Y., Garry, G., Meschinet de Richemont, N. & Armand Colin (eds) 2002: Colloque Arche de la Défense 22-24 octobre 2002, dans Risques naturels et aménagement en Europe, 108-120. Maggi R. et al, 2009: Evaluation of the optimal resilience for vulnerable infrastructure networks. An interdisciplinary pilot study on the transalpine transportation corridors, NRP 54 "Sustainable Development of the Built Environment", Projekt Nr. 405 440, Final Scientific Report, Lugano

  14. IMP3 can predict aggressive behaviour of lung adenocarcinoma

    PubMed Central

    2012-01-01

    with IMP3 overexpression more often had distant metastases than patients with negative IMP3, 55.5% versus 33.3% (P = 0.033). Non solid subtypes with IMP3 overexpression developed distant metastasis more common than non solid subtypes with negative IMP3, 72% versus 35% (P = 0.028). Conclusions Expression of IMP3 correlates with solid subtype and with distant metastases regardless of histological subtype of lung adenocarcinoma. Virtual slides http://www.diagnosticpathology.diagnomx.eu/vs/1966211581795258 Zusammenfassung Hintergrund Das Lungenkarzinom kommt meistens als nicht resektabler Tumor vor und die Diagnose kann nur in kleinen Biopsaten oder zytologisch gestellt werden. In der Gruppe der nicht kleinzelligen Lungenkarzinome kann der nicht anders spezifizierte Adenokarzinom Phänotyp mit Hilfe der Antikörper TTF-1 und Napsin A diagnostiziert werden. Die Expression des onkoföetalen Proteins IMP3 ist bei humanen Karzinomen mit agressivem Verhalten und metastatischem Potential verbunden. In dieser Studie korreliert die Expression von IMP3 mit TTF-1, Napsin A, histologischem Typ und klinischem Staging des Lungenkarzinoms. Wir waren daran interessiert, ob Fernmetastasen mit IMP3 Überexpression assoziiert sind, unabhängig von der histologischen Subtyp von Adenokarzinom. Methode In der retrospektiven Studie wurden die von 2006 bis 2009 im Klinischem Krankenhaus Split, Kroatien diagnostizerte Adenokarzinome der Lunge von 105 Patienten analysiert. Die klinischen Daten stammten aus der Abteilung für Pulmologie und im Falle des Todes vom Todesregister. Die Paraffinblöcke der primären Lungenbiopsate dieser Patienten wurden im Institut für Pathologie mit der indirekter Enzym - Immunohistochemie mittels Kombination der Antikörper gegen IMP3, Napsin A und TTF1 untersucht. 15 Fälle aus der Analyse aufgrund unzureichender Material ausgeschlossen. Es wurde eine statistische Untersuchung durchgeführt und Werte weniger als 0.05 P wurden als statistisch signifikant

  15. Robust boosting via convex optimization

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Rätsch, Gunnar

    2001-12-01

    analysiert, wie groß der Margin bei Boosting ist und ein verbesserter Algorithmus vorgeschlagen, der effizient Regeln mit maximalem Margin erzeugt. o Was ist der Zusammenhang von Boosting und Techniken der konvexen Optimierung? Um die Eigenschaften der entstehenden Klassifikations- oder Regressionsregeln zu analysieren, ist es sehr wichtig zu verstehen, ob und unter welchen Bedingungen iterative Algorithmen wie Boosting konvergieren. Wir zeigen, daß solche Algorithmen benutzt werden koennen, um sehr große Optimierungsprobleme mit Nebenbedingungen zu lösen, deren Lösung sich gut charakterisieren laesst. Dazu werden Verbindungen zum Wissenschaftsgebiet der konvexen Optimierung aufgezeigt und ausgenutzt, um Konvergenzgarantien für eine große Familie von Boosting-ähnlichen Algorithmen zu geben. o Kann man Boosting robust gegenüber Meßfehlern und Ausreissern in den Daten machen? Ein Problem bisheriger Boosting-Methoden ist die relativ hohe Sensitivität gegenüber Messungenauigkeiten und Meßfehlern in der Trainingsdatenmenge. Um dieses Problem zu beheben, wird die sogenannte 'Soft-Margin' Idee, die beim Support-Vector Lernen schon benutzt wird, auf Boosting übertragen. Das führt zu theoretisch gut motivierten, regularisierten Algorithmen, die ein hohes Maß an Robustheit aufweisen. o Wie kann man die Anwendbarkeit von Boosting auf Regressionsprobleme erweitern? Boosting-Methoden wurden ursprünglich für Klassifikationsprobleme entwickelt. Um die Anwendbarkeit auf Regressionsprobleme zu erweitern, werden die vorherigen Konvergenzresultate benutzt und neue Boosting-ähnliche Algorithmen zur Regression entwickelt. Wir zeigen, daß diese Algorithmen gute theoretische und praktische Eigenschaften haben. o Ist Boosting praktisch anwendbar? Die dargestellten theoretischen Ergebnisse werden begleitet von Simulationsergebnissen, entweder, um bestimmte Eigenschaften von Algorithmen zu illustrieren, oder um zu zeigen, daß sie in der Praxis tatsächlich gut funktionieren und

  16. FORS am Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    1998-09-01

    unterschiedlicher spektraler Auflösung von einzelnen oder mehreren Objekten aufgenommen werden. Dabei erlaubt der schnelle Wechsel zwischen den unterschiedlichen Beobachtungsarten z.B. zunächst die Aufnahme und direkt anschließend die Spektroskopie weit entfernter Galaxien. Damit kann dann u.a. die stellare Zusammensetzung und die Entfernung bestimmt werden. Als eines der leistungsfähigsten astronomischen Instrumente seiner Art wird FORS1 ein wahres Arbeitspferd für die Untersuchung des fernen Universums darstellen. Der Bau von FORS Das FORS-Projekt wird unter ESO-Kontrakt von einem Konsortium dreier deutscher astronomischer Institute durchgeführt, der Landessternwarte Heidelberg und den Universitäts-Sternwarten von Göttingen and München. Bis zur Beendigung des Projekts werden die beteiligten Institute Arbeit im Umfang von ca. 180 Mann-Jahren eingebracht haben. Bei der Landessternwarte Heidelberg lag die Leitung des Projekts. Hier wurde außerdem das gesamte optische System konstruiert, die Beschaffung der Komponenten der abbildenden Optik und der Zusatzoptiken für Spektroskopie und Polarimetrie durchgeführt und die spezielle Computersoftware geschrieben, mit der die von FORS gelieferten Daten verarbeitet und ausgewertet werden. Darüber hinaus wurde in der Werkstatt der Sternwarte ein Teleskopsimulator gebaut, mit dem alle wesentlichen Funktionen von FORS in Europa getestet werden konnten, bevor das Instrument zum Paranal (Chile) transportiert wurde. An der Universitäts-Sternwarte Göttingen wurden Konstruktion, Herstellung und Zusammenbau der gesamten Mechanik von FORS durchgeführt. Der größte Teil der Präzisionsteile, insbesondere der Multispalteinheit, wurde in der feinmechanischen Werkstatt der Sternwarte hergestellt. Die Beschaffung der großen Instrumentengehäuse und Flansche, die Computeranalysen für mechanische und thermische Stabilität des empfindlichen Spektrographen und die Herstellung der speziellen Werkzeuge für Handhabung, Wartung und Justierung

  17. Miocene climate as recorded on slope carbonates : examples from Malta (Central Mediterranean) and Northeastern Australia (Marion Plateau, ODP LEG 194)

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    John, Cédric Michaël

    2003-08-01

    N12-N14 Meeresspiegelabfalls liegt bei 90 m unter der Berücksichtigung der Sauerstoffisotopendaten aus der Tiefsee und Berechnungen des Meeresspiegels anhand des “coastal onlaps”, die während Leg 194 gemacht wurden. Die Isotopendaten dieser Arbeit weisen hingegen auf einen verringerten Meeresspiegelabfall von 70 m hin. Als allgemeine Schlußfolgerung kann gesagt werden, daß der mittelmiozäne Klimaumschwung die Karbonatsysteme zumindest an den beiden untersuchten Lokalitäten beeinflußt hat. Allerdings waren die Auswirkungen sehr von den unterschiedlichen lokalen Gegebenheiten abhängig. Insbesondere wirkten sich die Anwesenheit einer Landmasse (Malta) und die Abwesenheit einer Barriere vor den Einflüssen des offenen Ozeans (Marion Plateau) stark auf die Ablagerung der Karbonate aus.

  18. Entwicklung von Landnutzungsszenarien für landschaftsökologische Fragestellungen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Fritsch, Uta

    2002-04-01

    Die Landschaften Mitteleuropas sind das Resultat einer langwierigen Geschichte menschlicher Landnutzung mit ihren unterschiedlichen, z.T. konkurrierenden Nutzungsansprüchen. Durch eine überwiegend intensive Beanspruchung haben die direkten und indirekten Auswirkungen der Landnutzung in vielen Fällen zu Umweltproblemen geführt. Die Disziplin der Landschaftsökologie hat es sich zur Aufgabe gemacht, Konzepte für eine nachhaltige Nutzung der Landschaft zu entwickeln. Eine wichtige Fragestellung stellt dabei die Abschätzung der möglichen Folgen von Landnutzungsänderungen dar. Für die Analyse der relevanten Prozesse in der Landschaft werden häufig mathematische Modelle eingesetzt, welche es erlauben die Landschaft unter aktuellen Verhältnissen oder hinsichtlich veränderter Rahmenbedingungen zu untersuchen. Die hypothetische Änderung der Landnutzung, die als Landnutzungsszenario bezeichnet wird, verkörpert eine wesentliche Modifikation der Rahmenbedingungen, weil Landnutzung mageblich Einfluss auf die natürlichen Prozesse der Landschaft nimmt. Während die Antriebskräfte einer solchen Änderung überwiegend von sozio-ökonomischen und politischen Entscheidungen gesteuert werden, orientiert sich die exakte Verortung der Landnutzungsänderungen an den naturräumlichen Bedingungen und folgt z.T. erkennbaren Regeln. Anhand dieser Vorgaben ist es möglich, räumlich explizite Landnutzungsszenarien zu entwickeln, die als Eingangsdaten für die Modellierung verschiedener landschaftsökologischer Fragestellungen wie z.B. für die Untersuchung des Einflusses der Landnutzung auf den Wasserhaushalt, die Erosionsgefahr oder die Habitatqualität dienen können. Im Rahmen dieser Dissertation wurde das rasterbasierte deterministische Allokationsmodell luck (Land Use Change Scenario Kit) für die explizite Verortung der Landnutzungsänderungen entwickelt. Es basiert auf den in der Landschaftsökologie üblichen räumlichen Daten wie Landnutzung, Boden sowie Topographie