Sample records for jahren schert sich

  1. STARTING-SICH Nomogram to Predict Symptomatic Intracerebral Hemorrhage After Intravenous Thrombolysis for Stroke.

    PubMed

    Cappellari, Manuel; Turcato, Gianni; Forlivesi, Stefano; Zivelonghi, Cecilia; Bovi, Paolo; Bonetti, Bruno; Toni, Danilo

    2018-02-01

    Symptomatic intracerebral hemorrhage (sICH) is a rare but the most feared complication of intravenous thrombolysis for ischemic stroke. We aimed to develop and validate a nomogram for individualized prediction of sICH in intravenous thrombolysis-treated stroke patients included in the multicenter SITS-ISTR (Safe Implementation of Thrombolysis in Stroke-International Stroke Thrombolysis Register). All patients registered in the SITS-ISTR by 179 Italian centers between May 2001 and March 2016 were originally included. The main outcome measure was sICH per the European Cooperative Acute Stroke Study II definition (any type of intracerebral hemorrhage with increase of ≥4 National Institutes of Health Stroke Scale score points from baseline or death <7 days). On the basis of multivariate logistic model, the nomogram was generated. We assessed the discriminative performance by using the area under the receiver-operating characteristic curve and calibration of risk prediction model by using the Hosmer-Lemeshow test. A total of 15 949 patients with complete data for generating the nomogram was randomly dichotomized into training (3/4; n=12 030) and test (1/4; n=3919) sets. After multivariate logistic regression, 10 variables remained independent predictors of sICH to compose the STARTING-SICH (systolic blood pressure, age, onset-to-treatment time for thrombolysis, National Institutes of Health Stroke Scale score, glucose, aspirin alone, aspirin plus clopidogrel, anticoagulant with INR ≤1.7, current infarction sign, hyperdense artery sign) nomogram. The area under the receiver-operating characteristic curve of STARTING-SICH was 0.739. Calibration was good ( P =0.327 for the Hosmer-Lemeshow test). The STARTING-SICH is the first nomogram developed and validated in a large SITS-ISTR cohort for individualized prediction of sICH in intravenous thrombolysis-treated stroke patients. © 2018 American Heart Association, Inc.

  2. Periodic mesoporous organosilicas containing interconnected [Si(CH2)]3 rings.

    PubMed

    Landskron, Kai; Hatton, Benjamin D; Perovic, Doug D; Ozin, Geoffrey A

    2003-10-10

    A periodic mesoporous organosilica composed of interconnected three-ring [Si(CH2)]3 units built of three SiO2(CH2)2 tetrahedral subunits is reported. It represents the archetype of a previously unknown class of nanocomposite materials in which two bridging organic groups are bound to each silicon atom. It can be obtained with powder and oriented film morphologies. The nanocomposite is self-assembled from the cyclic three-ring silsesquioxane [(EtO)2Si(CH2)]3 precursor and a surfactant mesophase to give a well-ordered mesoporous framework. Low dielectric constants and good mechanical stability of the films were measured, making this material interesting for microelectronic applications. Methylene group reactivity of the three-ring precursor provides entry to a family of nanocomposites, exemplified by the synthesis and self-assembly of [(EtO)2Si(CHR)][(EtO)2Si(CH2)]2 (where R indicates iodine, bromine, or an ethyl group).

  3. Tuning the Energy Gap of SiCH3 Nanomaterials Under Elastic Strain

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Ma, Shengqian; Li, Feng; Geng, Jiguo; Zhu, Mei; Li, Suyan; Han, Juguang

    2018-05-01

    SiCH3 nanomaterials have been studied using the density functional theory. When the nanosheets and nanoribbons (armchair and zigzag) are introduced, their energy gap is modulated under elastic strain and width. The results show that the band gap of SiCH3 nanomaterials can be easily tuned using elastic strains and widths. Surprisingly, the band gap can be modulated along two directions, namely, compressing and stretching. The band gap decreases when increasing stretching strain or decreasing compressing strain. In addition, the band gap decreases when increasing the nanoribbon width. For energy gap engineering, the band gap can be tuned by strains and widths. Therefore, the SiCH3 nanomaterials play important roles in potential applications for strain sensors, electronics, and optical electronics.

  4. Degradable Implantate: Entwicklungsbeispiele

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Ruffieux, Kurt; Wintermantel, Erich

    Resorbierbare Implantate werden seit mehreren Jahrzehnten in der Implantologie eingesetzt. Bekannt wurden diese Biomaterialien mit dem Aufkommen von sich selbst auflösenden Nahtfäden auf der Basis von synthetisch hergestellten Polylactiden und Polyglycoliden in den 70er Jahren. In einem nächsten Schritt wurden Implantate wie Platten und Schrauben zur Gewebefixation aus den gleichen Biomaterialien hergestellt.

  5. Arzt und Hobby-Astronom in stürmischen Zeiten Der Büchernachlass des Doktor Johannes Häringshauser, Viertelsmedicus in Mistelbach (1630-1641) in der Melker Stiftsbibliothek.

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Davison, Giles; Glaßner, Gottfried

    2009-06-01

    Auf der Suche nach astronomischer Literatur stieß Giles Davison in der Melker Stiftsbibliothek auf den Namen "Doctor Johannes Häringshauser“ als Besitzer seltener und interessanter astronomischer Werke u.a. von Johannes Regiomontan, Georg von Peuerbach, Michael Mästlin, Johannes Kepler und Daniel Sennert. Weitere in den Jahren 2007-2009 durchgeführte Nachforschungen ergaben, dass es sich um den von 1630-1641 in Mistelbach, Niederösterreich, als Landschaftsarzt tätigen Vater des Melker Konventualen und Bibliothekars Sigismund Häringshauser (1631-1698) handelt. Er wurde 1603 als Sohn des aus Magdeburg stammenden Apothekers Johannes Häringshauser geboren und starb 1642 in Mistelbach. Johannes Häringshauser Sen. bekleidete von 1613-1640 eine Reihe wichtiger Ämter in der Wiener Stadtregierung und starb 1647. Der Studienaufenthalt von Dr. Johannes Häringshauser Jun. in Padua (1624-1626) dürfte das Interesse für Astronomie geweckt haben, das sich in seiner in die Bestände der Melker Stiftsbibliothek eingegangenen Privatbibliothek widerspiegelt. Der Großteil der 10 dem Fachbereich der Astronomie und Astrologie zuzuweisenden Titel wurde von ihm in den Jahren 1636 und 1637 erworben.

  6. Inzidenz von bullösen Autoimmunerkrankungen in Serbien: eine retrospektive Studie über 20 Jahre.

    PubMed

    Milinković, Mirjana; Janković, Slavenka; Medenica, Ljiljana; Nikolić, Miloš; Reljić, Vesna; Popadić, Svetlana; Janković, Janko

    2016-10-01

    Die meisten früheren Arbeiten zu den klinisch-epidemiologischen Merkmalen von bullösen Autoimmunerkrankungen (AIBD) konzentrierten sich vor allem auf eine einzige Krankheitsentität oder nur eine Krankheitsgruppe; nur in wenigen Studien wurde die Inzidenz verschiedener AIBD untersucht. Bei der vorliegenden Studie war es unser Ziel, das gesamte Spektrum der AIBD zu betrachten, die Inzidenz der häufigsten AIBD zu ermitteln und die zeitlichen Trends ihres Auftretens in Zentralserbien über einen Zeitraum von 20 Jahren zu untersuchen. Wir rekrutierten retrospektiv 1161 AIBD-Fälle, die in Zentralserbien von Januar 1991 bis Dezember 2010 neu diagnostiziert wurden. Die Diagnose stützte sich auf eine strikte klinische, histologische und immunhistologische Beurteilung. Folgende Inzidenzraten wurden für die einzelnen Erkrankungen ermittelt: 4,35 pro eine Million Einwohner/Jahr (pME/Jahr) für Pemphigus, 4,47 pME/Jahr für Pemphigoid, 1,42 pME/Jahr für Dermatitis herpetiformis (DH), 0,25 pME/Jahr IgA-Dermatose und 0,08 pME/Jahr für Epidermolysis bullosa acquisita. Im betrachteten Zeitraum stieg die altersbereinigte Inzidenzrate für Pemphigus und insbesondere für Pemphigoid signifikant an, während sie für DH, allerdings nicht signifikant, abnahm. Unsere Studie befasst sich zum ersten Mal mit den Inzidenzraten des gesamten Spektrums der AIBD in Serbien und untersucht die zeitlichen Trends ihres Auftretens über einen Zeitraum von 20 Jahren. Nach unserem besten Wissen wurde ein ähnlicher Befund wie der unsere, dass nämlich die Inzidenzraten von Pemphigus und Pemphigoid vergleichbar sind, bisher noch nicht publiziert. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  7. Viele Tests - viele Fehler?

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Tabelow, Karsten

    Bildgebende Verfahren haben sich in den letzten Jahren einen festen Platz in der Medizin erobert und die medizinische Forschung und Diagnostik revolutioniert. Sie ermöglichen Ärzten und Forschern einen Einblick in lebendes Gewebe. Mit der fortschreitenden technischen Entwicklung liefern die Verfahren immer höhere Auflösungen, schärfere Bilder und mehr Details. Bildgebende Verfahren sind ohne Mathematik undenkbar, von der Bildrekonstruktion aus den gemessenen Signalen, bis hin zur Auswertung der Bildinformation. Für die Analyse der großen Menge an Bilddatenpunkten (Voxel, volume element, im Gegensatz zum zweidimensionalen Pixel, picture element) werden häufig insbesondere Methoden der mathematischen Statistik benötigt. Zufällige Fehler in der Messung äußern sich als Bildrauschen, die Bilder wirken unscharf und gestört. Dadurch werden diagnostische Entscheidungen erschwert.

  8. Mikrodaten und statistische Auswertungsmethoden

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Hujer, Reinhard

    Mit der zunehmenden Verfügbarkeit immer größerer Querschnitts- und Längschnittsdatensätze für Personen, Haushalte und Betriebe sowie deren Verknüpfungen hat sich die mikroökonometrische Forschung in den vergangenen Jahren rasant weiterentwickelt. Dies gilt sowohl aus methodischer als auch aus empirischer, anwendungsorientierter Sicht. Mikrodaten und mikroökonometrische Ansätze dienen dazu, aktuelle, politikrelevante Fragen aufzugreifen, sie zu analysieren und fundierte politische Empfehlungen zu geben, beispielsweise im Rahmen der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, der Finanzanalyse und der Marketingforschung. Die Deutsche Statistische Gesellschaft (DStatG) und deren Mitglieder haben sich in den Ausschüssen und in Hauptversammlungen kontinuierlich mit den Weiterentwicklungen der mikroökonometrischen Methodik und den empirischen Anwendungen befasst. Zahlreiche Publikationen von Mitgliedern der DStatG haben entscheidend zum kritischen Diskurs und zum wissenschaftlichen Fortschritt in diesem Bereich beigetragen.

  9. "Das Konkrete ist das Abstrakte, an das man sich schließlich gewöhnt hat." (Laurent Schwartz) Über den Ablauf des mathematischen Verstehens

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Lowsky, Martin

    Die im Titel genannte Aussage findet sich in den Lebenserinnerungen von Laurent Schwartz (1915-2002), einem der fruchtbarsten Mathematiker, Mitglied der Gruppe Bourbaki. Im Original lautet die Aussage: "un objet concret est un objet abstrait auquel on a fini par s'habituer." Schwartz erläutert sie am Beispiel des Integrals über {e^{-1/2{x^2}}} , das den Wert Wurzel aus 2π hat und in dem sich also die Zahlen e und π verknüpfen. Was Schwartz aber vor allem ausdrücken will, ist dies: Das mathematische Verständnisd geht langsam vor sich und es bedarf der Anstrengung. "Es ist eine Frage der Zeit und der Energie", sagt Schwartz, und gerade dies mache es so schwer, die höhere Mathematik unter das Volk zu bringen. Das Lernen und Lehren von Mathematik laufe eben mühevoll und langsam ab.

  10. Ein Entscheidungsmodell zur Weitergabe persönlicher Daten im Internet

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Treiblmaier, Horst

    In den vergangenen zwei Jahrzehnten wandelte sich das Internet von einer Spielwiese für technikbegeisterte Computerspezialisten zu einem vielseitig einsetzbaren weltweiten Netzwerk für Privatpersonen und Unternehmen. Maßgeblichen Anteil daran besaß die rasante Entwicklung des World Wide Web (WWW), das, durch die Möglichkeit multimediale Inhalte zu vermitteln, für einen großen Teil der Bevölkerung industrialisierter Länder zu einem wesentlichen Bestandteil des täglichen Lebens wurde. Dass diese Entwicklung noch lange nicht abgeschlossen ist, zeigt die derzeitige Diskussion zum Thema Web 2.0 bzw. 3.0. Waren es in den letzten Jahren die hohen Umsatzzuwächse im E-Commerce und multimedial gestaltete Webseiten in Kombination mit aufwändigen Applikationen, die für ständig steigende Nutzerzahlen im World Wide Web sorgten, so wird dieser Innovationsschub nunmehr durch eine Vielzahl von Anwendungen fortgesetzt, die sich durch die zunehmende Vernetzung der Nutzer untereinander auszeichnen.

  11. Quantensprung Digitalisierung - Energiewirtschaft im 21. Jahrhundert

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Thyen, Elmar

    Die Energiewende wird ohne eine umfassende Digitalisierung der Energiewirtschaft Stückwerk bleiben. Die historisch gewachsene, aus hunderten fossilen Großkraftwerken getriebene Energieversorgung hat sich durch den Zubau von mehr als einer Millionen dezentraler Erzeugungseinheiten innerhalb der vergangenen 15 Jahren radikal verändert. Zum Ausgleich von Last und Erzeugung, aber auch zum Aufbau neuer Geschäftsfelder ist die digitale Technik unverzichtbar. Ihre Möglichkeiten scheinen nahezu unbegrenzt, ihre Rolle wird in einer zukünftig nahezu vollständig elektrifizierten Gesellschaft zunehmend wichtiger werden. Neue Anbieter drängen auf den Markt und setzen die traditionelle Energiewirtschaft unter Druck. Energieversorger, die sich dem Wandel nicht stellen, drohen den Anschluss zu verpassen. Noch werden Verbundunternehmen und Stadtwerke von weitreichenden regulatorischen Vorgaben geschützt. Beispiele aus anderen Branchen zeigen aber, dass die Digitalisierung im Stande ist, regulatorische Mechanismen außer Kraft zu setzen. Zugleich verhindert die enge Regulierung und ein falsch verstandener Datenschutzbegriff in Deutschland die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle, die energie- und volkswirtschaftlich sinnvoll wären.

  12. Thermodynamic design of a high temperature chemical vapor deposition process to synthesize α-SiC in Si-C-H and Si-C-H-Cl systems

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Kang, Yura; Yoo, Chang-Hyoung; Nam, Deok-Hui; Lee, Myung-Hyun; Seo, Won-Seon; Hong, Suklyun; Jeong, Seong-Min

    2018-03-01

    In this study, we thermodynamically reviewed the suitable growth process conditions of α-SiC in the Si-C-H system using tetramethylsilane (TMS) and in the Si-C-H-Cl system using methyltrichlorosilane (MTS). In the Si-C-H-Cl system, pure solid SiC was obtained at high temperatures under a larger range of hydrogen dilution ratios than that tolerated in the Si-C-H system. X-ray diffraction and micro-Raman analysis of the products obtained at 1900, 2000, and 2100 °C showed that the α-SiC becomes more dominant with increasing temperature in the Si-C-H-Cl system. While TMS was unsuitable for high temperature processing due to its high C/Si ratio, MTS was found to be appropriate for growing α-SiC crystals at high temperatures under a range of conditions. These results indicate that a novel method to grow α-SiC single crystals through HTCVD using MTS as a precursor could be established.

  13. Plattenepithelkarzinom in Verbindung mit einer roten Tätowierung.

    PubMed

    Schmitz, Inge; Prymak, Oleg; Epple, Matthias; Ernert, Carsten; Tannapfel, Andrea

    2016-06-01

    Obwohl Tätowierungen in den letzten Jahren außerordentlich beliebt geworden sind, wurde in der Literatur bisher nur über wenige Fälle schwerer Reaktionen berichtet, die zu einer malignen Transformation führten. Dies steht im Kontrast zu der praktisch unüberschaubaren Zahl an Tätowierungen weltweit. Die Zusammensetzung der für Tätowierungen verwendeten Farbstoffe variiert stark, und selbst gleiche Farbtöne können unterschiedliche Komponenten enthalten. Das Ziel unserer Studie war es zu untersuchen, auf welche Weise Tätowierungen möglicherweise Hautkrebs auslösen können. Wir berichten über den seltenen Fall einer 24-jährigen Frau, bei der sich sieben Monate nachdem sie eine Tätowierung auf dem Fußrücken erhalten hatte in unmittelbarer Nähe des verwendeten roten Farbstoffs ein Plattenepithelkarzinom entwickelte. Die Komplikationen begannen mit einer unspezifischen Schwellung. Die Läsion wurde histologisch untersucht. Die Zusammensetzung des inkorporierten Farbstoffs wurde mittels Rasterelektronenmikroskopie in Kombination mit energiedispersiver Elementanalyse analysiert. Zur weiteren Charakterisierung wurden Thermogravimetrie und Pulverdiffraktometrie eingesetzt. Der Tätowierungsfarbstoff enthielt hauptsächlich Bariumsulfat; Spuren von Al, S, Ti, P, Mg und Cl ließen sich ebenfalls nachweisen. Bei der Analyse zeigten sich Pigmentgranula unterschiedlicher Größe. In seltenen Fällen kann Tätowierungstinte karzinogene Effekte haben, die multifaktoriell zu sein scheinen. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  14. Instandhaltungsmanagement als Gestaltungsfeld Ganzheitlicher Produktionssysteme

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Dombrowski, Uwe; Schulze, Sven; Otano, Isabel Crespo

    Sich kontinuierlich verändernde Rahmenbedingungen, wie beispielsweise eine steigende Variantenvielfalt, verkürzte Produktlebenszyklen sowie Kundenforderungen nach höherer Qualität, kürzeren Lieferzeiten und geringeren Kosten, fordern von produzierenden Unternehmen eine stetige Anpassung der Prozesse, der Organisation und der Strukturen. Seit den 90er Jahren versuchen immer mehr deutsche Unternehmen diesen veränderten Anforderungen mit der Einführung eines Ganzheitlichen Produktionssystems (GPS) zu begegnen. Ganzheitliche Produktionssysteme sind dabei in ihren Grundlagen an das Toyota Produktionssystem angelehnt, vereinigen aber auch weitere Methoden zu einem unternehmensspezifischen Regelwerk. Im Rahmen des langfristigen Trends zu unternehmensindividuellen Produktionssystemen wird sowohl in der Industrie als auch in der Forschung intensiv über das Toyota Produktionssystem, Lean Production, Lean Management und Ganzheitliche Produktionssysteme diskutiert, werden Konzepte zu Implementierung und Betrieb erstellt und die Wirtschaftlichkeit untersucht.

  15. Krankheitsverlauf, medizinische Versorgung und Lebensqualität von Patienten mit kongenitalen melanozytären Nävi - Auswertung des deutschsprachigen KMN-Registers.

    PubMed

    Elisabeth Wramp, Maria; Langenbruch, Anna; Augustin, Matthias; Zillikens, Detlef; Krengel, Sven

    2017-02-01

    Kongenitale melanozytäre Nävi (KMN) bedeuten für Patienten und Familien eine psychologische Belastung und bergen zudem medizinische Risiken. Das 2005 gegründete deutschsprachige KMN-Register wurde nun einer Zwischenauswertung bezüglich des Krankheitsverlaufes, der medizinischen Versorgung und der Lebensqualität unterzogen. 100 Patienten, die sich in den Jahren 2005 bis 2012 mit einem Erstmeldebogen registriert hatten, wurde im Rahmen einer prospektiven Kohortenstudie Anfang 2013 ein Folgemeldebogen zugesandt. Außerdem wurden mithilfe standardisierter Fragebögen Daten zu Lebensqualität (dermatology life quality index, DLQI) und Stigmatisierungserfahrungen (perceived stigmatization questionnaire, PSQ; social comfort questionnaire, SCQ) erhoben. 83 % der Patienten oder deren Eltern antworteten (Altersdurchschnitt 11,2 Jahre, Median 6 Jahre; mittleres Follow-up 4,4 Jahre). Im Gesamtkollektiv wurden vier Melanome diagnostiziert, davon zwei zerebrale Melanome im Kindesalter, ein kutanes Melanom im Erwachsenenalter und eines, das sich als proliferierender Knoten erwies. Bei vier Kindern wurde eine neurokutane Melanozytose festgestellt, drei davon mit neurologischer Symptomatik. Chirurgisch behandelt wurden 88 % (73/83). Achtundsiebzig Prozent der Befragten berichteten eine geringe oder keine Beeinträchtigung der Lebensqualität. Die wahrgenommene Stigmatisierung beziehungsweise Beeinträchtigung des sozialen Wohlbefindens war generell ebenfalls gering. Die Ergebnisse geben einen Überblick über die Situation von Patienten mit KMN in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ein Melanom entwickelte sich in 3 %, eine ZNS-Beteiligung bestand in 4 % der Fälle. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  16. [Vegetarische und vegane Ernährung bei Kindern - Stand der Forschung und Forschungsbedarf].

    PubMed

    Keller, Markus; Müller, Stine

    2016-01-01

    Die Praxis vegetarischer Ernährungsformen ist in Deutschland im letzten Jahrzehnt deutlich angestiegen. Allerdings ist der Anteil vegetarischer und veganer Kinder dabei unbekannt. Studien mit Erwachsenen zeigen das präventive Potenzial, aber auch potenzielle Schwachstellen pflanzenbasierter Kostformen. Die Vorteile und Risiken einer vegetarischen bzw. veganen Ernährung im Kindesalter wurden bisher jedoch relativ selten untersucht. Außerdem lassen das unterschiedliche Alter der Kinder, das heterogene Studiendesign sowie die teilweise geringe Probandenzahl der Studien keine verbindlichen Aussagen zu. In dieser Übersichtsarbeit werden die Ergebnisse der wenigen Studien zu vegetarisch und vegan ernährten Kindern (< 12 Jahren) in Nordamerika und Europa zusammengefasst. Demnach lag die Zufuhr von Nahrungsenergie und Makronährstoffen vegetarischer und veganer Kinder meist näher an den Empfehlungen der Fachgesellschaften als die Ernährung gleichaltriger Mischkostkinder. Ebenso wiesen vegetarisch und vegan ernährte Kinder eine höhere Zufuhr von und bessere Versorgung mit verschiedenen Vitaminen und Mineralstoffen auf. Häufiger zeigten sich jedoch Defizite bei Vitamin B12, Zink, Kalzium, Eisen und Vitamin D. Das Wachstum und die Entwicklung vegetarisch und vegan ernährter Kinder entsprachen weitgehend den Referenzstandards, wobei sie dazu tendierten, leichter, schlanker und (< 5 Jahren) auch kleiner zu sein. Aufgrund der unzureichenden Studienlage besteht erheblicher Forschungsbedarf zu den Auswirkungen einer vegetarischen und veganen Ernährung im Kindesalter. © 2016 S. Karger GmbH, Freiburg.

  17. Tinea capitis: Erregerspektrum und Epidemiologie im zeitlichen Wandel.

    PubMed

    Ziegler, Wiebke; Lempert, Sigrid; Goebeler, Matthias; Kolb-Mäurer, Annette

    2016-08-01

    Die Tinea capitis ist die häufigste Dermatomykose des Kindesalters. Das Erregerprofil zeigt unterschiedliche geographische Verteilungsmuster und variiert im Laufe der Zeit. Zwischen 1990-2014 an der Würzburger Universitätsklinik für Dermatologie erhobene Daten von 150 Patienten mit mykologisch gesicherter Tinea capitis wurden hinsichtlich Alter, Geschlecht und Erregerspektrum analysiert und über zwei Zeiträume von jeweils 12,5 Jahren miteinander verglichen. Obwohl eine Tinea capitis am häufigsten bei Kindern der Altersgruppe zwischen 0 und 5 Jahren diagnostiziert wurde, lag der Anteil betroffener Erwachsener mit 16 % höher als bislang berichtet. Der zoophile Dermatophyt Microsporum canis konnte am häufigsten als Erreger der Tinea capitis identifiziert werden, jedoch war ein Anstieg von Infektionen mit den anthropophilen Pilzen Trichophyton tonsurans und Trichophyton rubrum zu verzeichnen. Tendenziell sank der Anteil zoophiler im Verhältnis zu den anthropophilen Erregern. Im zeitlichen Verlauf zeigte sich eine zunehmende Heterogenität des Erregerspektrums: Dermatophyten wie Trichophyton soudanense und Trichophyton violaceum, Trichophyton anamorph von Arthroderma benhamiae sowie Trichophyton schoenleinii und Microsporum audouinii konnten erstmalig bzw. nach langer Zeit wieder erneut isoliert werden. Wenngleich Microsporum-canis-Infektionen noch dominieren, sind zunehmend anthropophile Erreger nachzuweisen. Angesichts des unerwartet hohen Anteils von Erwachsenen sollte eine Tinea capitis in allen Altersgruppen differenzialdiagnostisch in Betracht gezogen werden. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  18. Vom Big Business zum Smart Business in der Energiewirtschaft

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Klaus, Jürgen; Anthonijsz, Jos

    Kaum eine Branche hat in den letzten zehn Jahren einen tiefgreifenderen Wandel erfahren als die Energiewirtschaft. Einstmals geprägt durch Großkonzerne, die flächendeckend alle Formen von Energiedienstleistungen erbracht haben, stellt sich heute eine gänzlich veränderte Landschaft dar. Nicht nur das es heute eine Vielzahl von Erzeugern gibt, die zunehmend dezentral aufgestellt sind, auch die klassischen Marktrollen wechseln: Erzeuger werden zu Händlern, Verbraucher werden zu Erzeugern. Darüber hinaus drängen heute neue, vormals branchenfremde, Marktteilnehmer in die Energiewirtschaft. Leicht nachzuvollziehen, dass es eine neue Art der Kommunikation braucht. Ziel ist alle Akteure zu vernetzen, um so neuartige Geschäftsmodelle zu ermöglichen. Das Internet of Things (IoT) und die Serviceplattformen bieten hierzu die geeignete Grundlage und Lösungen für neue und zukünftige Prozesse in der Energiebranche. Hierbei stehen auch Themen, wie Big Data, Datenformate, Datennutzung und -sicherheit im Fokus.

  19. Identification of seismic activity sources on the subsatellite track by ionospheric plasma disturbances detected with the Sich-2 onboard probes

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Shuvalov, Valentin A.; Lazuchenkov, Dmitry N.; Gorev, Nikolai B.; Kochubei, Galina S.

    2018-01-01

    Using a cylindrical Langmuir probe and the authors' proprietary two-channel pressure transducer, ionospheric plasma parameter distributions along the orbit of the Sich-2 satellite (Ukraine, 2011-2012) were measured. This paper is concerned with identifying the space-time location of ionospheric plasma disturbance sources, including the epicenters of actual earthquakes (before or during the satellite flyover) and incipient earthquakes on the subsatellite track, from the measured distributions of the electron density and temperature and the neutral particle temperature along the satellite orbit. To do this, the measured ionospheric plasma parameter distributions are connected to the coordinates on the subsatellite track. It is shown that local disturbances in the electron density and temperature and neutral particle temperature distributions in the satellite orbit in the ionosphere may serve as indicators of seismic activity on the subsatellite track. The epicenters of incipient earthquakes may be set off from other plasma parameter disturbance sources associated with seismic activity using information provided by special monitoring and survey centers that monitor the current seismic situation.

  20. Kompressionstherapie bei Patienten mit Ulcus cruris venosum.

    PubMed

    Dissemond, Joachim; Assenheimer, Bernd; Bültemann, Anke; Gerber, Veronika; Gretener, Silvia; Kohler-von Siebenthal, Elisabeth; Koller, Sonja; Kröger, Knut; Kurz, Peter; Läuchli, Severin; Münter, Christian; Panfil, Eva-Maria; Probst, Sebastian; Protz, Kerstin; Riepe, Gunnar; Strohal, Robert; Traber, Jürg; Partsch, Hugo

    2016-11-01

    Wund-D.A.CH. ist der Dachverband deutschsprachiger Fachgesellschaften, die sich mit den Thematiken der Wundbehandlung beschäftigen. Experten verschiedener Fachgesellschaften aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben nun einen aktuellen Konsens der Kompressionstherapie für Patienten mit Ulcus cruris venosum erstellt. In Europa ist das Ulcus cruris venosum eine der häufigsten Ursachen für chronische Wunden. Neben der konservativen und interventionellen Wund- und Venentherapie, ist die Kompressionstherapie die Basis der Behandlungsstrategien. Die Kompressionstherapie kann heute mit sehr unterschiedlichen Materialien und Systemen durchgeführt werden. Während in der Entstauungsphase insbesondere Verbände mit Kurzzugbinden oder Mehrkomponentensysteme zur Anwendung kommen, sind es anschließend überwiegend Ulkus-Strumpfsysteme. Eine weitere, bislang wenig verbreitete Alternative sind adaptive Kompressionsbandagen. Insbesondere für die Rezidivprophylaxe werden medizinische Kompressionsstrümpfe empfohlen. Durch die Vielzahl der heute zur Verfügung stehenden Behandlungsoptionen, kann für nahezu alle Patienten ein Konzept entwickelt werden, dass sich an den individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten orientiert und daher auch akzeptiert und durchgeführt wird. Die Kompressionstherapie ist für die Behandlung von Patienten mit Ulcus cruris venosum essentiell. In den letzten Jahren sind viele verschiedene Therapieoptionen verfügbar, die in den deutschsprachigen Ländern unterschiedlich angewendet oder durchgeführt werden. Daher soll dieser Expertenkonsens dazu beitragen, konkrete Empfehlungen für die praktische Durchführung der Kompressionstherapie von Patienten mit Ulcus cruris venosum darzustellen. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  1. Aktuelle Entwicklungen - Orthopädische Implantate

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Riner, Marc A.

    Die guten Resultate und langen Standzeiten von bis zu 15 und 20 Jahren von implantierten Hüftendoprothesen führen dazu, immer jüngere Patienten mit einem Hüftgelenkersatz zu behandeln. Die Versorgung von jungen aktiven Patienten mit einer Hüftendoprothese stellt jedoch eine besondere Herausforderung dar [1]. Trotz umfangreicher Materialentwicklungen, Designoptimierungen und Verbesserungen der Operationstechnik, haben sich die Standzeiten der Prothesen zwar wesentlich verbessert, ist jedoch bei jungen Patienten verglichen mit denen von älteren Patienten deutlich verkürzt [2, 3]. Zudem kann die Hüftprothesenverankerung durch Knochenresektion im Rahmen der Erstimplantation, Adaptionsvorgängen im Knochen (stress shielding) aufgrund unphysiologischer Krafteinleitung, abriebbedingte Osteolyse und während der Implantat- bzw. Knochenzemententfernung auftretende knöcherne Defekte zu unbefriedigende Reimplantationsbedingungen im Fall einer Revision führen [4]. Dies hat in jüngerer Zeit zur Entwicklung von verschiedenen Endoprothesensystemen mit einem möglichst geringen Knochenverlust und damit einhergehenden verbesserten Rückzugsmöglichkeit im Revisionsfall geführt. Bei den knochensparend verankerten Hüftprothesen werden allgemein zwei Typen, die Schenkelhalsprothese und der Oberflächenersatz, unterschieden.

  2. Epigenetische Aspekte bei Karzinomen der Kopf-Hals-Region

    PubMed Central

    Schmezer, Peter; Plass, Christoph

    2009-01-01

    Zusammenfassung Plattenepithelkarzinome der Kopf-Hals-Region (HNSCC) zählen seit Jahren zu den weltweit häufigsten Krebsarten. Trotz vieler Bemühungen hat sich das 5-Jahres-Überleben bei Patienten mit HNSCC kaum verbessert. Um einen Fortschritt zu erzielen, ist es notwendig, die der Erkrankung zugrunde liegenden biologischen Prozesse besser zu verstehen. Neben den bekannten genetischen Veränderungen haben molekular-zytogenetische Untersuchungen bei HNSCC gezeigt, dass es weitere Veränderungen gibt, die mit Vermehrung und Verlust chromosomaler Bereiche einhergehen, für die jedoch die krankheitsverursachenden Gene bisher nicht identifiziert wurden. Darüberhinaus haben jüngste Forschungsergebnisse verdeutlicht, dass epigenetische Modifikationen wie die DNA Methylierung eine wichtige Rolle spielen. So konnte gezeigt werden, dass bei HNSCC eine Reihe von Genen (z.B. das Tumorsuppressorgen CDKN2A sowie DAPK1, MGMT, TIMP3, TCF21, und C/EBPα) hypermethylierte Bereiche in regulatorischen DNA Sequenzen aufweisen, wodurch ihre Expression verringert oder unterbunden wird. Die Hypermethylierung solcher Gene könnte als Biomarker zur Früherkennung von HNSCC genutzt werden und nicht zuletzt dadurch zur Verbesserung von Prävention und Therapieerfolg beitragen. PMID:18483718

  3. Update zum klinischen Einsatz von Inhibitoren mutierter Phosphokinasen beim Melanom.

    PubMed

    Cosgarea, Ioana; Ritter, Cathrin; Becker, Jürgen C; Schadendorf, Dirk; Ugurel, Selma

    2017-09-01

    Die Behandlungsstrategie beim metastasierten Melanom hat sich mit der Identifizierung therapeutisch angreifbarer molekularer Zielstrukturen innerhalb zellulärer Signalwege radikal geändert. Durch die Zulassung von Substanzen, die gezielt an den zentralen Schaltmolekülen, den Phosphokinasen, angreifen, können diese Signalwege selektiv abgeschaltet werden. Dies ist insbesondere bei denjenigen Tumoren von Interesse, deren Signalwege durch aktivierende Mutationen der für die Schaltmoleküle kodierenden Gene konstitutiv aktiviert sind. Aktuell ist diese therapeutische Strategie insbesondere für Patienten bedeutsam, deren Melanome eine Mutation im BRAF-Gen aufweisen. Diese Patienten können durch eine Kombinationstherapie aus Inhibitoren der Phosphokinasen BRAF und MEK langfristig mit sehr guter Krankheitskontrolle behandelt werden. Unter dieser Kombinationstherapie wird aktuell ein progressionsfreies Überleben von über zehn Monaten und ein Gesamtüberleben von mehr als zwei Jahren bei guter Lebensqualität erzielt. Da unter längerfristiger Therapie mit Kinaseinhibitoren jedoch bei einem Großteil der Patienten eine Resistenzbildung auftritt, sind aktuelle klinische Therapiestudien auf die Suche nach geeigneten Kombinationspartnern unter Blockierung anderer Signalwege oder unter Aktivierung der T-Zell-vermittelten Immunantwort ausgerichtet. Der vorliegende Übersichtsartikel stellt sowohl die aktuell verfügbaren als auch die in der klinischen Testung befindlichen zukünftigen Optionen der zielgerichteten Therapie des Melanoms dar. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  4. Liquid Biopsy zur Überwachung von Melanompatienten.

    PubMed

    Gaiser, Maria Rita; von Bubnoff, Nikolas; Gebhardt, Christoffer; Utikal, Jochen Sven

    2018-04-01

    In den letzten sechs Jahren wurden verschiedene innovative systemische Therapien zur Behandlung des metastasierten malignen Melanoms (MM) entwickelt. Die konventionelle Chemotherapie wurde durch neuartige Primärtherapien abgelöst, darunter systemische Immuntherapien (Anti-CTLA4- und Anti-PD1-Antikörper; Zulassung von Anti-PDL1-Antikörpern erwartet) und Therapien, die gegen bestimmte Mutationen gerichtet sind (BRAF, NRAS und c-KIT). Daher stehen die behandelnden Ärzte neuen Herausforderungen gegenüber, beispielsweise der Stratifizierung von Patienten für geeignete Behandlungen und der Überwachung von Langzeit-Respondern auf Progression. Folglich werden zuverlässige Methoden zur Überwachung von Krankheitsprogression oder Behandlungsresistenz benötigt. Lokalisierte und fortgeschrittene Krebserkrankungen können zur Bildung zirkulierender Tumorzellen und Tumor-DNA (ctDNA) führen, die sich in Proben von peripherem Blut nachweisen und quantifizieren lassen (Liquid Biopsy). Im Fall von Melanompatienten können die Ergebnisse von Liquid Biopsy als neuartige prädiktive Biomarker bei therapeutischen Entscheidungen hilfreich sein, insbesondere im Zusammenhang mit mutationsbasierten zielgerichteten Therapien. Die Herausforderungen bei der Anwendung der Liquid Biopsy beinhalten strikte Kriterien für den Phänotyp der zirkulierenden MM-Zellen oder ihrer Fragmente und die Instabilität von ctDNA im Blut. In diesem Übersichtsartikel diskutieren wir die Beschränkungen der Liquid Biopsy hinsichtlich ihrer Anwendung in der Routinediagnostik. © 2018 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  5. Der Einfluss der Digitalisierung auf die Organisation eines Unternehmens

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Walter, Wolfram M.

    Die Digitalisierung schreitet mit großen Schritten voran. Dies wirkt sich nicht nur auf die Gesellschaft im Grundsatz, sondern auch auf das Verhalten der Kunden aus. Neue Kommunikationswege beschleunigen die Interaktion zwischen Unternehmen und Verbraucher. Im Vergleich mit großen Internetfirmen werden etablierte Dienstleistungsunternehmen - vom Energieversorger bis zu Versicherungen - stark unter Druck gesetzt, sich noch intensiver mit dem Kundenservice auseinanderzusetzen. Dies wird nur möglich sein, wenn sich die Organisationen entsprechend positionieren und sich frühzeitig auf die Veränderungen einstellen. Hieraus ergeben sich mehr Chancen als Risiken, zumal es nicht nur neue Prozesse, sondern auch neue Berufsbilder geben wird.

  6. Predictors for Symptomatic Intracranial Hemorrhage After Endovascular Treatment of Acute Ischemic Stroke.

    PubMed

    Hao, Yonggang; Yang, Dong; Wang, Huaiming; Zi, Wenjie; Zhang, Meng; Geng, Yu; Zhou, Zhiming; Wang, Wei; Xu, Haowen; Tian, Xiguang; Lv, Penghua; Liu, Yuxiu; Xiong, Yunyun; Liu, Xinfeng; Xu, Gelin

    2017-05-01

    Symptomatic intracranial hemorrhage (SICH) pose a major safety concern for endovascular treatment of acute ischemic stroke. This study aimed to evaluate the risk and related factors of SICH after endovascular treatment in a real-world practice. Patients with stroke treated with stent-like retrievers for recanalizing a blocked artery in anterior circulation were enrolled from 21 stroke centers in China. Intracranial hemorrhage was classified as symptomatic and asymptomatic ones according to Heidelberg Bleeding Classification. Logistic regression was used to identify predictors for SICH. Of the 632 enrolled patients, 101 (16.0%) were diagnosed with SICH within 72 hours after endovascular treatment. Ninety-day mortality was higher in patients with SICH than in patients without SICH (65.3% versus 18.8%; P <0.001). On multivariate analysis, baseline neutrophil ratio >0.83 (odds ratio [OR], 2.07; 95% confidence interval [CI], 1.24-3.46), pretreatment Alberta Stroke Program Early Computed Tomography Score of <6 (OR, 2.27; 95% CI, 1.24-4.14), stroke of cardioembolism type (OR, 1.91; 95% CI, 1.13-3.25), poor collateral circulation (OR, 1.97; 95% CI, 1.16-3.36), delay from symptoms onset to groin puncture >270 minutes (OR, 1.70; 95% CI, 1.03-2.80), >3 passes with retriever (OR, 2.55; 95% CI, 1.40-4.65) were associated with SICH after endovascular treatment. Incidence of SICH after thrombectomy is higher in Asian patients with acute ischemic stroke. Cardioembolic stroke, poor collateral circulation, delayed endovascular treatment, multiple passes with stent retriever device, lower pretreatment Alberta Stroke Program Early Computed Tomography Score, higher baseline neutrophil ratio may increase the risk of SICH. © 2017 American Heart Association, Inc.

  7. Does the Short-Term Effect of Air Pollution Influence the Incidence of Spontaneous Intracerebral Hemorrhage in Different Patient Groups? Big Data Analysis in Taiwan.

    PubMed

    Chien, Ting-Ying; Ting, Hsien-Wei; Chan, Chien-Lung; Yang, Nan-Ping; Pan, Ren-Hao; Lai, K Robert; Hung, Su-In

    2017-12-10

    Spontaneous intracerebral hemorrhage (sICH) has a high mortality rate. Research has demonstrated that the occurrence of sICH is related to air pollution. This study used big data analysis to explore the impact of air pollution on the risk of sICH in patients of differing age and geographic location. 39,053 cases were included in this study; 14,041 in the Taipei region (Taipei City and New Taipei City), 5537 in Taoyuan City, 7654 in Taichung City, 4739 in Tainan City, and 7082 in Kaohsiung City. The results of correlation analysis indicated that there were two pollutants groups, the CO and NO₂ group and the PM 2.5 and PM 10 group. Furthermore, variations in the correlations of sICH with air pollutants were identified in different age groups. The co-factors of the influence of air pollutants in the different age groups were explored using regression analysis. This study integrated Taiwan National Health Insurance data and air pollution data to explore the risk factors of sICH using big data analytics. We found that PM 2.5 and PM 10 are very important risk factors for sICH, and age is an important modulating factor that allows air pollutants to influence the incidence of sICH.

  8. Does the Short-Term Effect of Air Pollution Influence the Incidence of Spontaneous Intracerebral Hemorrhage in Different Patient Groups? Big Data Analysis in Taiwan

    PubMed Central

    Chien, Ting-Ying; Ting, Hsien-Wei; Chan, Chien-Lung; Lai, K. Robert; Hung, Su-In

    2017-01-01

    Spontaneous intracerebral hemorrhage (sICH) has a high mortality rate. Research has demonstrated that the occurrence of sICH is related to air pollution. This study used big data analysis to explore the impact of air pollution on the risk of sICH in patients of differing age and geographic location. 39,053 cases were included in this study; 14,041 in the Taipei region (Taipei City and New Taipei City), 5537 in Taoyuan City, 7654 in Taichung City, 4739 in Tainan City, and 7082 in Kaohsiung City. The results of correlation analysis indicated that there were two pollutants groups, the CO and NO2 group and the PM2.5 and PM10 group. Furthermore, variations in the correlations of sICH with air pollutants were identified in different age groups. The co-factors of the influence of air pollutants in the different age groups were explored using regression analysis. This study integrated Taiwan National Health Insurance data and air pollution data to explore the risk factors of sICH using big data analytics. We found that PM2.5 and PM10 are very important risk factors for sICH, and age is an important modulating factor that allows air pollutants to influence the incidence of sICH. PMID:29232865

  9. Hospital readmissions after spontaneous intracerebral hemorrhage in Southern Portugal.

    PubMed

    Nzwalo, Hipólito; Nogueira, Jerina; Guilherme, Patrícia; Abreu, Pedro; Félix, Catarina; Ferreira, Fátima; Ramalhete, Sara; Marreiros, Ana; Tatlisumak, Turgut; Thomassen, Lars; Logallo, Nicola

    2018-06-01

    Spontaneous intracerebral hemorrhage (SICH) survivors are at risk of hospital readmissions. Data on readmissions after SICH is scarce. We aimed to study the frequency and predictors of readmissions after SICH in Algarve, Portugal. Retrospective study of a community representative cohort of SICH survivors (2009-2015). The first unplanned readmission in the first year after discharge was the outcome. Cox regression analysis was performed to identify predictors of 1-year readmission. Of the 357 SICH survivors followed, 116 (32.5%) were readmitted within the first-year. Sixty-seven (18.8%) of the survivors were early readmitted (<90 days), corresponding to 57.8% or all readmissions. Common causes were pneumonia, endocrine/nutritional/metabolic and cardiovascular complications. The risk of readmission was increased by prior to index SICH history of ≥ 3 previous emergency department visits (hazards ratio (HR) = 2.663 (1.770-4.007); P < 0.001), pneumonia during index hospitalization (HR = 2.910 (1.844-4.592); P < 0.001) and reduced in patients discharge home (HR = 0.681 (0.366-0.976); P = 0.048). The rate of readmissions after SICH is high, predictors are identifiable and causes are potentially preventable. Improvement of care can potentially reduce this burden. Copyright © 2018 Elsevier B.V. All rights reserved.

  10. Predicting symptomatic intracerebral hemorrhage versus lacunar disease in patients with longstanding hypertension.

    PubMed

    Marsh, Elisabeth B; Gottesman, Rebecca F; Hillis, Argye E; Maygers, Joyce; Lawrence, Erin; Llinas, Rafael H

    2014-06-01

    Hypertension results in a spectrum of subcortical cerebrovascular disease. It is unclear why some individuals develop ischemia and others develop hemorrhage. Risk factors may differ for each population. We identify factors that predispose an individual to subcortical symptomatic intracerebral hemorrhage (sICH) compared with ischemia. Demographic and laboratory data were prospectively collected for hypertensive patients presenting with ischemic stroke or sICH during an 8.5-year period. Neuroimaging was retrospectively reviewed for acute (subcortical lacunes [<2.0 cm] versus subcortical sICH) and chronic (periventricular white matter disease and cerebral microbleeds) findings. We evaluated the impact of age, race, sex, serum creatinine, erythrocyte sedimentation rate, low-density lipoprotein, presence of periventricular white matter disease or cerebral microbleeds, and other factors on the risk of sICH versus acute lacune using multivariate logistic regression. Five hundred seventy-one patients had subcortical pathology. The presence of cerebral microbleeds (adjusted odds ratio [OR], 3.39; confidence interval [CI], 2.09-5.50) was a strong predictor of sICH, whereas severe periventricular white matter disease predicted ischemia (OR, 0.56 risk of sICH; CI, 0.32-0.98). This association was strengthened when the number of microbleeds was evaluated; subjects with >5 microbleeds had an increased risk of sICH (OR, 4.11; CI, 1.96-8.59). It remained significant when individuals with only cortical microbleeds were removed (OR, 1.77, CI, 1.13-2.76). An elevated erythrocyte sedimentation rate (OR, 1.19 per 10 mm/h increase; CI, 1.06-1.34) was significantly associated with sICH, whereas low-density lipoprotein was associated with ischemic infarct (OR, 0.93 risk of sICH per 10 mg/dL increase; CI, 0.86-0.99). Subclinical pathology is the strongest predictor of the nature of subsequent symptomatic event. Low-density lipoprotein and erythrocyte sedimentation rate may also have a role

  11. Results of in vivo measurements of strontium-90 body-burden in Urals residents: analyses of data obtained 2006-2012

    DOE Office of Scientific and Technical Information (OSTI.GOV)

    Tolstykh, E. I.; Bougrov, N. G.; Krivoshchapov, Victor A.

    2012-06-01

    A part of the Urals territory was contaminated with 90Sr and 137Cs in the 1950s as a result of accidents at the "Mayak" Production Association. The paper describes the analysis of in vivo 90Sr measurements in Urals residents. The measurements were performed with the use of whole-body-counter SICH-9.1M in 2006-2012. Totally 5840 measurements for 4876 persons were performed from 2006 to 2012; maximal measured value was 24 kBq. Earlier, similar measurements were performed with SICH-9.1 (1974-1997). Comparison of the results obtained with SICH-9.1 and SICH-9.1M has shown a good agreement of the two data sets.

  12. Treatment and Outcome of Hemorrhagic Transformation After Intravenous Alteplase in Acute Ischemic Stroke: A Scientific Statement for Healthcare Professionals From the American Heart Association/American Stroke Association.

    PubMed

    Yaghi, Shadi; Willey, Joshua Z; Cucchiara, Brett; Goldstein, Joshua N; Gonzales, Nicole R; Khatri, Pooja; Kim, Louis J; Mayer, Stephan A; Sheth, Kevin N; Schwamm, Lee H

    2017-12-01

    Symptomatic intracranial hemorrhage (sICH) is the most feared complication of intravenous thrombolytic therapy in acute ischemic stroke. Treatment of sICH is based on expert opinion and small case series, with the efficacy of such treatments not well established. This document aims to provide an overview of sICH with a focus on pathophysiology and treatment. A literature review was performed for randomized trials, prospective and retrospective studies, opinion papers, case series, and case reports on the definitions, epidemiology, risk factors, pathophysiology, treatment, and outcome of sICH. The document sections were divided among writing group members who performed the literature review, summarized the literature, and provided suggestions on the diagnosis and treatment of patients with sICH caused by systemic thrombolysis with alteplase. Several drafts were circulated among writing group members until a consensus was achieved. sICH is an uncommon but severe complication of systemic thrombolysis in acute ischemic stroke. Prompt diagnosis and early correction of the coagulopathy after alteplase have remained the mainstay of treatment. Further research is required to establish treatments aimed at maintaining integrity of the blood-brain barrier in acute ischemic stroke based on inhibition of the underlying biochemical processes. © 2017 American Heart Association, Inc.

  13. Safety of Endovascular Intervention for Stroke on Therapeutic Anticoagulation: Multicenter Cohort Study and Meta-Analysis.

    PubMed

    Kurowski, Donna; Jonczak, Karin; Shah, Qaisar; Yaghi, Shadi; Marshall, Randolph S; Ahmad, Haroon; McKinney, James; Torres, Jose; Ishida, Koto; Cucchiara, Brett

    2017-05-01

    Intravenous (IV) tissue plasminogen activator (tPA) is contraindicated in therapeutically anti-coagulated patients. Such patients may be considered for endovascular intervention. However, there are limited data on its safety. We performed a multicenter retrospective study of patients undergoing endovascular intervention for acute ischemic stroke while on therapeutic anticoagulation. We compared the observed rate of National Institute of Neurological Disorders and Stroke defined symptomatic intracerebral hemorrhage (sICH) with risk-adjusted historical control rates of sICH after IV tPA using weighted averages of the hemorrhage after thrombolysis (HAT) and Multicenter Stroke Survey (MSS) prediction scores. We also performed a metaanalysis of studies assessing risk of sICH with endovascular intervention in patients on anticoagulation. Of 94 cases, mean age was 73 years and median National Institutes of Health Stroke Scale was 19. Anticoagulation consisted of warfarin (n = 51), dabigatran (n = 6), rivaroxaban (n = 13), apixaban (n = 1), IV heparin (n = 19), low molecular weight heparin (n = 3), and combined warfarin and IV heparin (n = 3). sICH was seen in 7 patients (7%, 95% confidence interval 4-15), all on warfarin. Predicted sICH rates for the cohort based on HAT and MSS scoring were 12% and 7%, respectively. Meta-analysis of 6 studies showed no significant difference in sICH between patients undergoing endovascular intervention on anticoagulation and comparator groups. Endovascular intervention in subjects on therapeutic anticoagulation appears reasonably safe, with a sICH rate similar to patients not on anticoagulation receiving IV tPA. Copyright © 2017 National Stroke Association. Published by Elsevier Inc. All rights reserved.

  14. Spitznävi: unterschiedliche klinische, dermatoskopische und histopathologische Merkmale in der Kindheit.

    PubMed

    Dika, Emi; Neri, Iria; Fanti, Pier Alessandro; Barisani, Alessia; Ravaioli, Giulia Maria; Patrizi, Annalisa

    2017-01-01

    Die Charakterisierung der klinischen Merkmale und des biologischen Potenzials von Spitznävi hat in den letzten Jahrzehnten breites Interesse gefunden. Das Ziel dieser Arbeit ist die Beschreibung der klinischen und dermatoskopischen Merkmale von Spitznävi sowie des klinischen Ergebnisses nach chirurgischer Exzision von Spitznävi in drei pädiatrischen Altersgruppen. Restrospektive Studie zur Analyse von klinischen Merkmalen, videodermatoskopischen Bildern, histopathologischen Diagnosen und Behandlungsergebnissen. Der Grad der Pigmentierung wurde sowohl klinisch als auch histopathologisch beurteilt. Bei 71 Patienten wurden 72 spitzoide Neoplasien entfernt. Videodermatologische Bilder lagen für 41 Patienten vor. Das Muster der Pigmentierung korrelierte signifikant mit dem Alter der Patienten: Hyperpigmentierte Läsionen waren bei Vorschulkindern selten, bei Patienten von 7 bis 12 Jahren und ab 13 Jahren dagegen häufiger. Eine histopathologische Diagnose von atypischen Spitznävi wurde selten durchgeführt. Keiner der Patienten, bei denen ursprünglich ein atypischer Spitznävus diagnostiziert worden war, entwickelte ein Lokalrezidiv oder Metastasen während der anschließenden Nachbeobachtung. Pigmentierte Spitznävi traten im Alter ab 13 Jahren häufiger auf. Die Studie bestätigt andere Berichte über die Altersverteilung von Pigmentierungsmustern und hebt die geringe Anzahl atypischer Spitznävi bei pädiatrischen Patienten hervor sowie das Ausbleiben von Rezidiven bei der langfristigen Nachbeobachtung. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  15. Psychological Aspects in the Treatment of Chronic Low Back Pain in Germany: A Review.

    PubMed

    Roch, S; Hampel, P

    2016-10-01

    Bei chronischen, nicht spezifischen Rückenschmerzen haben psychische Komorbiditäten deutlich zugenommen, sodass im Rahmen einer multimodalen Behandlung zunehmend auch psychotherapeutische Behandlungsansätze implementiert werden. Ziel dieses Reviews war es, die aktuelle Forschung zu psychologischen Aspekten bei der Behandlung von chronischen Rückenschmerzen zu thematisieren. Dazu wurde eine selektive Literaturrecherche durchgeführt, um Studien aus Deutschland zu identifizieren, die in den letzten 5 Jahren veröffentlicht wurden. Dabei wurden 12 Artikel von 5 Forschergruppen gefunden, die unterschiedliche Aspekte der stationären, teilstationären und ambulanten Rehabilitation sowie der Nachsorge thematisierten. Die Evidenz für die Effektivität von psychologischer Behandlung bei chronischen Rückenschmerzen ist in den letzten Jahren gestiegen, gerade im Bereich der Nachsorge ist jedoch weitere Forschung für eine erfolgreiche Implementierung notwendig. © Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York.

  16. Die Energiebranche am Beginn der digitalen Transformation: aus Versorgern werden Utilities 4.0

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Doleski, Oliver D.

    Die traditionelle Energieversorgung befindet sich in einer Zäsur. Das seit Jahrzehnten bewährte und stabile Geschäftsmodell einer zuverlässig planbaren, zentralen Energieerzeugung mit anschließender unidirektionaler Verteilung geriet spätestens seit der Energiewende des Jahres 2011 immer mehr unter Druck. Angesichts fortschreitender Digitalisierung und Dezentralisierung einerseits und gestiegener Erwartungshaltung der Kunden gegenüber "ihrem" Versorger andererseits sieht sich die Energiebranche heute einem epochalen Transformationsprozess gegenübergestellt. Bei diesem entwickeln sich aus den monopolistischen Versorgern des 19. und 20. Jahrhunderts (Utility 1.0), über die liberalisierten Energieversorgungsunternehmen (Utility 2.0) und Energiedienstleistungsunternehmen (Utility 3.0) heutiger Prägung, die digitalen Energiedienstleistungsunternehmen (Utility 4.0) von morgen. Oliver D. Doleski beschränkt sich in seinem Beitrag nicht auf die reine Beschreibung dieses Veränderungsprozesses an sich. Vielmehr werden darüber hinaus sowohl die mit dieser Entwicklung verbundenen übergeordneten Ziele als auch die wesentlichen Anforderungen an erfolgreiche Utilities 4.0 skizziert. Das Kapitel endet mit einem prägnanten Überblick profitabler Betätigungsfelder, die zur Sicherung der ökonomischen Zukunft von Energiekonzernen, Regionalversorgern und Stadtwerken beitragen können.

  17. Low free triiodothyronine levels predict symptomatic intracranial hemorrhage and worse short-term outcome of thrombolysis in patients with acute ischemia stroke.

    PubMed

    Qiu, Mingjing; Fang, Min; Liu, Xueyuan

    2017-11-01

    The aim of the study was to determine whether thyroid hormones level on admission in patients with ischemic stroke, treated with intravenous recombinant tissue type plasminogen activator (rtPA), was associated with symptomatic intracranial hemorrhage (sICH) and worse outcomes at 3 months.Patients with acute ischemic stroke (AIS) receiving intravenous rtPA thrombolytic treatment on our stroke unit between January 2015 and June 2016 were included in this study. Serum-free triiodothyronine (fT3), free thyroxine (fT4), total triiodothyronine (tT3), total thyroxine (tT4), and thyroid-stimulating hormone (TSH) were detected on admission. The endpoints were sICH, and poor functional outcomes at 3 and 6 months.In all, 159 patients (106 males; mean age 65.36 ± 10.02 years) were included. FT3 was independently associated with sICH (odds ratio [OR] 0.204, 95% confidence interval [CI] 0.065-0.642) and poor outcomes at 3 months (OR 0.396, 95% CI 0.180-1.764). The cut-off values of fT3 for sICH was 3.54 pg/mL (sensitivity 83%; specificity 83%; area under the curve 0.88). FT3 values ≤3.54 pg/mL increased risk for sICH by 3.16-fold (95% CI 0.75-1.0) compared with fT3 values >3.54 pg/mL.Low fT3 levels at admission were independently associated with sICH and worse outcomes at 3 months in AIS patients receiving rtPA thrombolytic therapy.

  18. Quantenwelt im Nanozylinder: Elektronische Eigenschaften von Kohlenstoff-Nanoröhrchen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Strunk, Christoph

    2005-07-01

    Kohlenstoff-Nanoröhren sind einzelne oder mehrfach ineinander gesteckte molekulare Hohlzylinder. In ihnen bilden Kohlenstoffatome ein Graphit ähnliches Kristallgitter. Diese Fullerene zeichnen sich durch eine außerordentlich hohe Elastizität und Zugfestigkeit aus. In ihren elektronischen Eigenschaften verhalten sie sich entweder wie Halbleiter oder wie metallische Leiter. Aus halbleitenden Nanoröhren konnten bereits winzige Feldeffekttransistoren hergestellt werden, ein erster Schritt hin zu einer molekularen Elektronik. Die Grundlagenforscher interessiert vor allem das Verhalten metallischer Nanoröhren bei tiefen Temperaturen. An ihren elektronischen Systemen lassen sich zum Beispiel Quanteninterferenzphänomene oder Elektron-Elektron-Wechselwirkungen untersuchen.

  19. Low free triiodothyronine levels predict symptomatic intracranial hemorrhage and worse short-term outcome of thrombolysis in patients with acute ischemia stroke

    PubMed Central

    Qiu, Mingjing; Fang, Min; Liu, Xueyuan

    2017-01-01

    Abstract The aim of the study was to determine whether thyroid hormones level on admission in patients with ischemic stroke, treated with intravenous recombinant tissue type plasminogen activator (rtPA), was associated with symptomatic intracranial hemorrhage (sICH) and worse outcomes at 3 months. Patients with acute ischemic stroke (AIS) receiving intravenous rtPA thrombolytic treatment on our stroke unit between January 2015 and June 2016 were included in this study. Serum-free triiodothyronine (fT3), free thyroxine (fT4), total triiodothyronine (tT3), total thyroxine (tT4), and thyroid-stimulating hormone (TSH) were detected on admission. The endpoints were sICH, and poor functional outcomes at 3 and 6 months. In all, 159 patients (106 males; mean age 65.36 ± 10.02 years) were included. FT3 was independently associated with sICH (odds ratio [OR] 0.204, 95% confidence interval [CI] 0.065–0.642) and poor outcomes at 3 months (OR 0.396, 95% CI 0.180–1.764). The cut-off values of fT3 for sICH was 3.54 pg/mL (sensitivity 83%; specificity 83%; area under the curve 0.88). FT3 values ≤3.54 pg/mL increased risk for sICH by 3.16-fold (95% CI 0.75–1.0) compared with fT3 values >3.54 pg/mL. Low fT3 levels at admission were independently associated with sICH and worse outcomes at 3 months in AIS patients receiving rtPA thrombolytic therapy. PMID:29137061

  20. Weiße und Braune Zwerge zeigen sich unwirtlich

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Heller, René

    2013-02-01

    Mehr als 850 Exoplaneten haben Astronomen seit dem Jahr 1992 nachgewiesen. Die meisten von ihnen umkreisen normale Hauptreihensterne, aber es wurden auch Trabanten im Umlauf um Braune oder Weiße Zwerge aufgespürt. Nun haben Rory Barnes von der University of Washington in Seattle und René Heller am Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam die Bewohnbarkeit möglicher Planeten um solche Objekte untersucht und dabei festgestellt, dass sie für Leben, wie wir es kennen, ungeeignet sind.

  1. Risk of Symptomatic Intracerebral Hemorrhage After Intravenous Thrombolysis in Patients With Acute Ischemic Stroke and High Cerebral Microbleed Burden: A Meta-analysis.

    PubMed

    Tsivgoulis, Georgios; Zand, Ramin; Katsanos, Aristeidis H; Turc, Guillaume; Nolte, Christian H; Jung, Simon; Cordonnier, Charlotte; Fiebach, Jochen B; Scheitz, Jan F; Klinger-Gratz, Pascal P; Oppenheim, Catherine; Goyal, Nitin; Safouris, Apostolos; Mattle, Heinrich P; Alexandrov, Anne W; Schellinger, Peter D; Alexandrov, Andrei V

    2016-06-01

    Cerebral microbleeds (CMBs) have been established as an independent predictor of cerebral bleeding. There are contradictory data regarding the potential association of CMB burden with the risk of symptomatic intracerebral hemorrhage (sICH) in patients with acute ischemic stroke (AIS) treated with intravenous thrombolysis (IVT). To investigate the association of high CMB burden (>10 CMBs on a pre-IVT magnetic image resonance [MRI] scan) with the risk of sICH following IVT for AIS. Eligible studies were identified by searching Medline and Scopus databases. No language or other restrictions were imposed. The literature search was conducted on October 7, 2015. This meta-analysis has adopted the Preferred Reporting Items for Systematic Reviews and Meta-Analyses (PRISMA) guidelines and was written according to the Meta-analysis of Observational Studies in Epidemiology (MOOSE) proposal. Eligible prospective study protocols that reported sICH rates in patients with AIS who underwent MRI for CMB screening prior to IVT. The reported rates of sICH complicating IVT in patients with AIS with pretreatment MRI were extracted independently for groups of patients with 0 CMBs (CMB absence), 1 or more CMBs (CMB presence), 1 to 10 CMBs (low to moderate CMB burden), and more than 10 CMBs (high CMB burden). An individual-patient data meta-analysis was also performed in the included studies that provided complete patient data sets. Symptomatic intracerebral hemorrhage based on the European Cooperative Acute Stroke Study-II definition (any intracranial bleed with ≥4 points worsening on the National Institutes of Health Stroke Scale score). We included 9 studies comprising 2479 patients with AIS. The risk of sICH after IVT was found to be higher in patients with evidence of CMB presence, compared with patients without CMBs (risk ratio [RR], 2.36; 95% CI, 1.21-4.61; P = .01). A higher risk for sICH after IVT was detected in patients with high CMB burden (>10 CMBs) when compared with

  2. Archean cherts: field, petrographic and geochemical criteria to determine their origin

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Ledevin, Morgane; Arndt, Nicholas T.; Simionovici, Alexandre

    2013-04-01

    Archean cherts provide valuable information about conditions on the sea floor during the early history of Earth. We conducted field, petrological and geochemical studies on examples from different environments in the Barberton Greenstone Belt (3.2-3.5 Ga), South Africa, with the aim of improving our understanding of these enigmatic rocks. We distinguish three different origins for cherts: direct precipitation from seawater (C-cherts); precipitation in fractures from silica-rich fluids (F-cherts); and replacement of preexisting rocks (silicification) either at or near the surface (S-cherts). The three types were distinguished using a combination of sedimentary and deformation structures, petrological observations (RAMAN, electron microprobe, X-Ray microfluorescence, cathodoluminescence) and geochemical data. C-cherts best record the composition and physical conditions in primitive oceans and the depositional environment because they precipitated from seawater. Based on sedimentary structures, we show that the silica was deposited as a siliceous ooze or amorphous gel on the seafloor, with variable precipitation rates that depend on the amount and nature of co-precipitated phases (called here the "contaminant"), such as detrital grains, carbonates, carbonaceous matter and oxides. We observe a complex rheology of C-cherts, which show both ductile to brittle deformation structures, sometimes in the same layer. We infer that the cherts underwent extremely rapid diagenetic induration at or near the surface, a process that proceeded faster when contaminants are lacking. Geochemical data (ICP-MS/ICP-AES) indicate that whole rock chemistries are dominated by the contaminant phases. Detrital grains with continental signatures dominate the compositions of cherts in the turbidite sequence of the Komati River whereas carbonates preserving modern, seawater-like compositions control the compositions of cherts of Fig Tree Fm in the Barite Valley. The silica minerals do not

  3. Predictors of symptomatic intracranial haemorrhage in patients with an ischaemic stroke with neurological deterioration after intravenous thrombolysis.

    PubMed

    James, Brandon; Chang, Andrew D; McTaggart, Ryan A; Hemendinger, Morgan; Mac Grory, Brian; Cutting, Shawna M; Burton, Tina M; Reznik, Michael E; Thompson, Bradford; Wendell, Linda; Mahta, Ali; Siket, Matthew; Madsen, Tracy E; Sheth, Kevin N; Nouh, Amre; Furie, Karen L; Jayaraman, Mahesh V; Khatri, Pooja; Yaghi, Shadi

    2018-02-27

    Early neurological deterioration prompting urgent brain imaging occurs in nearly 15% of patients with ischaemic stroke receiving intravenous tissue plasminogen activator (tPA). We aim to determine risk factors associated with symptomatic intracranial haemorrhage (sICH) in patients with ischaemic stroke undergoing emergent brain imaging for early neurological deterioration after receiving tPA. We abstracted data from our prospective stroke database and included all patients receiving tPA for ischaemic stroke between 1 March 2015 and 1 March 2017. We then identified patients with neurological deterioration who underwent urgent brain imaging prior to their per-protocol surveillance imaging and divided patients into two groups: those with and without sICH. We compared baseline demographics, clinical variables, in-hospital treatments and functional outcomes at 90 days between the two groups. We identified 511 patients who received tPA, of whom 108 (21.1%) had an emergent brain CT. Of these patients, 17.5% (19/108) had sICH; 21.3% (23/108) of emergent scans occurred while tPA was infusing, though only 4.3% of these scans (1/23) revealed sICH. On multivariable analyses, the only predictor of sICH was a change in level of consciousness (OR 6.62, 95% CI 1.64 to 26.70, P=0.008). Change in level of consciousness is associated with sICH among patients undergoing emergent brain imaging after receiving tPA. In this group of patients, preparation of tPA reversal agents while awaiting brain imaging may reduce reversal times. Future studies are needed to study the cost-effectiveness of this approach. © Article author(s) (or their employer(s) unless otherwise stated in the text of the article) 2018. All rights reserved. No commercial use is permitted unless otherwise expressly granted.

  4. Zeitspiel ist keine Alternative - Warum der Wandel zur Pflicht wird

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Dieper, Stephan

    "Wege entstehen dadurch, dass man sie geht." (Franz Kafka) Die Welt der Digitalisierung ist voll von Wegen, die jemand gegangen ist, bevor dort ein Weg war. Manche dieser Wege stellten sich als Sackgasse heraus, manche als Abkürzung und aus anderen wurden ganze Wegenetze und Städte. Die Energiewelt wird durch den digitalen Wandel nicht verschont bleiben. Durch die intelligenten Messsysteme und die zugehörigen, neuen Strukturen werden energiefremden Wettbewerbern Chancen zum Markteintritt eröffnet. EVUs müssen sich darauf einstellen, dass der permanente Wandel nicht mehr enden wird. Doch auch den EVUs eröffnen sich Optionen. Um erfolgreich zu sein, müssen sie lernen loszugehen, ohne das genaue Ziel zu kennen.

  5. The Processing and Mechanical Properties of High Temperature/High Performance Composites. Book 1. Constituent Properties of Composites

    DTIC Science & Technology

    1993-02-28

    Prozesse Abl6sen und Durchsto~en, gefolgt von Zuruckschieben, werden diese Ergebnisse interpretiert. Die Gleitungsspannung indert sich mit der Ausziehlinge...Wiedereinrasten wahrend des Zursickschiebens bemerkbar. Diese Effekte werden modellhaft besclhrieben. indem die elastische Verformung der Rauhigkeiten...eingebaut: es ergibi sich, daff diese die expenmentellen Bcobachtungen genau wiedergibt. Zusatzlich muO win Rauhigkeits-Abriebmechanismus eingefiuhrt wet

  6. Leukoaraiosis, cerebral hemorrhage and outcome after IV thrombolysis for acute ischemic stroke: A meta-analysis (v1)

    PubMed Central

    Charidimou, Andreas; Pasi, Marco; Fiorelli, Marco; Shams, Sara; von Kummer, Rüdiger; Pantoni, Leonardo; Rost, Natalia

    2016-01-01

    Background-and-Purpose We performed a meta-analysis to assess whether leukoaraiosis on brain CT scans of acute ischemic stroke patients treated with intravenous (IV) thrombolysis is associated with an increased risk of symptomatic intracerebral hemorrhage (sICH) and/or poor functional outcome at 3–6 months post-stroke. Methods We searched PubMed and pooled relevant data in meta-analyses using random effects models. Using odds ratios (OR), we quantified the strength of association between the presence and severity of leukoaraiosis and post-thrombolysis sICH or 3–6 month modified Rankin Score (mRS) >2. Results Eleven eligible studies (n=7194) were pooled in meta-analysis. The risk of sICH was higher in patients with leukoaraiosis (OR: 1.55; 95%CI: 1.17–2.06, p=0.002) and severe leukoaraiosis (OR: 2.53; 95%CI: 1.92–3.34, p<0.0001), compared to patients without leukoaraiosis. Leukoaraiosis was an independent predictor of sICH in six included studies (n=4976, adjusted-OR: 1.75, 95%CI: 1.35–2.27; p<0.0001). OR for leukoaraiosis and poor 3–6 month outcome was 2.02 (95%CI: 1.54–2.65, p<0.0001), with significant statistical heterogeneity (I2:75.7%, p=0.002). In adjusted analysed, leukoaraiosis was an independent predictor of poor outcome (n=3688, adjusted-OR: 1.61, 95%CI: 1.44–1.79; p<0.0001). In post-hoc analyses, including only leukoaraiosis patients in RCTs (IST-3, NINDS, ECASS-1-2; n=2234), tPA vs. control was associated with higher sICH risk (OR: 5.50; 95%CI: 2.49–12.13), but lower poor outcome risk (OR: 0.75; 95%CI: 0.60–0.95). Conclusions Leukoaraiosis might increase post-IV thrombolysis sICH risk and poor outcome post-stroke. Despite increased sICH risk, IV tPA treatment has net clinical benefit in patients with leukoaraiosis. Given the risk of bias/confounding, these results should be considered hypothesis-generating and do not justify withholding IV thrombolysis. PMID:27491738

  7. Historisches Rätsel Physik mit Gewehr und Eiern

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Loos, Andreas

    2003-11-01

    Es fing schon gut an: Mit zehn Jahren saß der begabte Junge bereits in der Universität, wo ihn kein Geringerer als sein Vater persönlich unterrichtete. Damit schlug dieser zwei Fliegen mit einer Klappe: Sein Sohn lernte etwas Gescheites, und er war zugleich in sicherer Obhut.

  8. Die physikalischen Umweltwissenschaften und das Militär Zur Erforschung Grönlands im Kalten Krieg

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Heymann, Matthias

    Die modernen Umweltwissenschaften stehen heute im Mittelpunkt von Forschungsförderung und öffentlicher Aufmerksamkeit. Im Zuge des seit den 1970er Jahren erwachten Interesses am globalen Wandel der Umwelt und den damit verknüpften Problemen, ist ihre Bedeutung rasch gestiegen. Viele Wurzeln der modernen Umweltwissenschaften liegen jedoch im Kalten Krieg.

  9. [Sepsis associated encephalopathy is an independently risk factor for nosocomial coma in patients with supratentorial intracerebral hemorrhage: a retrospective cohort study of 261 patients].

    PubMed

    Wang, Guangsheng; Wang, Shaodan; Zhou, Yeting; Chen, Xiaodong; Ma, Xiaobo; Tong, Daoming

    2016-08-01

    To investigate whether the presence of sepsis associated encephalopathy (SAE) would predict nosocomial coma (NC) and poor outcome in patients with supratentorial intracerebral hemorrhage (SICH). A retrospective cohort study was conducted. The adult acute SICH patients with or without coma admitted to intensive care unit (ICU) of Shuyang People' Hospital Affiliated to Xuzhou Medical University from December 2012 to December 2015 were enrolled. Brain computed tomography (CT) scans were analyzed and the patients were divided into pre-hospital coma (PC) and NC groups. The clinical data and the incidence of SAE of patients in two groups were compared, and the 30-day prognosis was followed up. Univariate and Cox regression analyses were performed to analyze whether SAE would predict NC and poor outcome in patients with SICH. A total of 330 patients with acute SICH and coma were enrolled, excluding 60 cases of infratentorial cerebral hemorrhage, 3 cases of primary intraventricular hemorrhage, and 6 cases of unknown volume hematoma. Finally, 261 patients were included, with 111 patients of NC events, and 150 patients of PC events. 69 (62.2%) SAE in SICH with NC and 33 (22.2%) SAE in SICH with PC was diagnosed, and the incidence of SAE between two groups was statistically significant (P < 0.01). Compared with PC group, SICH patients in the NC group had lower incidence of hypertension (81.1% vs. 96.0%), longer time from onset to NC [days: 2.3 (23.9) vs. 0 (0.5)] and length of ICU stay [days: 5.0 (34.0) vs. 3.0 (12.0)], higher initial Glasgow coma score (GCS, 10.2±1.5 vs. 6.6±1.6) and sequential organ failure assessment (SOFA) score [4.0 (6.0) vs. 3.0 (3.0)], lower initial National Institutes of Health Stroke Scale (NIHSS) score (19.4±6.6 vs. 30.2±6.8), as well as more frequent sepsis (78.4% vs. 38.0%), vegetative state (24.3% vs. 14.0%), acute respiratory failure (24.3% vs. 10.0%), pneumonia (37.8% vs. 24.0%), septic shock (8.1% vs. 0), acute liver failure (5.4% vs. 0

  10. Mobile Systems III

    DTIC Science & Technology

    2004-06-01

    und unempffinglich gegen Ausfille sein. Michael B6hm 171 Effiziente Nutzung der begrenzten Ressourcen Man muss sich vor Augen fifihren, dass...zundchst Bewertungskriterien be- ndtigt. Bevor diese allerdings genauer diskutiert werden, sollte man sich vor Augen fiihren was man hier in eine Bewertung...Anwendungssoftware gefbrdert (vgl. SmartPhones, Handy mit Kamera , etc.). Abseits dieser Entwicklung herrscht immer noch ein harter (ggf. auch

  11. [Postoperative adjuvante Therapie mit einem Mistelextrakt (Viscum album ssp. album) bei Hündinnen mit Mammatumoren].

    PubMed

    Biegel, Ulrike; Stratmann, Nina; Knauf, Yvonne; Ruess, Katja; Reif, Marcus; Wehrend, Axel

    2017-01-01

    Hintergrund: Canine Mammatumoren (CMT) sind wegen ihrer Häufigkeit und hohen Malignitätsrate eine Herausforderung für die Veterinärmedizin. Bisher ist noch keine postoperative adjuvante Therapie als wirksamer Standard etabliert und in den nächsten Jahren wohl auch nicht zu erwarten. Zusätzlich ist die Frage nach der Verträglichkeit einer adjuvanten Therapie mit Erhaltung oder Verbesserung der Lebensqualität (LQ) wichtig. Die Therapie mit Mistelextrakten (Viscum album L.; VAE) ist in der Humanonkologie nach adjuvanter Tumorbasistherapie (Chemotherapie und Bestrahlung) eine sehr häufig verwendete, zusätzliche adjuvante Behandlungsmethode. Auch bei verschiedenen Tierarten werden inzwischen Mistelpräparate in der Onkologie erfolgreich angewendet. Methoden: Überprüfung von Wirkung und Nutzen einer postoperativen, adjuvanten Misteltherapie beim CMT sowie Erfassung der LQ unter der VAE-Behandlung. Ausgewertet wurden 56 Hündinnen mit Mammaadenokarzinom, 33 ausschließlich operierte Kontrolltiere und 23 operierte Tiere, die adjuvant VAE erhielten. Ergebnisse: Die mediane Überlebenszeit (MST) aller Tiere (n = 56) betrug 32 Monate (Interquartilbereich 13-51 Monate). Im deskriptiven Vergleich der Überlebenszeiten (ST) nach Kaplan-Meier waren nach 12, 24, 36 bzw. 48 Monaten noch 24, 20, 15 bzw. 5 Hündinnen (entsprechend 72,7%, 60,6%, 45,1%, 12,4%) der Kontrollgruppe sowie 19, 14, 11 und 1 Hündin (82,6%, 60,9%, 47,8%, 4,3%) der VAE-Gruppe am Leben. Die VAE-Therapie führte zu einem geringeren Gesamtversterberisiko, das statistisch nicht signifikant war (Hazard Ratio (HR) 0,530, 95%-Konfidenzintervall (KI) 0,222-1,262; p = 0,15). Tendenziell (p = 0,07) zeigte sich eine Verringerung des tumorbedingten Sterberisikos auf 25% (HR 0,251, 95%-KI 0,056-1,122). Schlussfolgerungen: Es kann eine Tendenz zur Senkung des tumorbedingten Sterberisikos der VAE-Gruppe bei guter Verträglichkeit der Therapie angenommen werden. Die LQ der Tiere blieb über die gesamte

  12. Ist da jemand? Wie Außerirdische uns entdecken können

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Heller, R.

    2016-06-01

    Astronomen schlagen vor, sich bei der Suche nach Signalen außerirdischer Zivilisationen auf einen schmalen Bereich am Himmel zu konzentrieren. Von Planeten um Sterne, die in diesem Streifen liegen, würde sich die Erde vergleichsweise leicht entdecken lassen. Sollte es dort intelligentes Leben geben, könnte uns dieses schon längst aufgespürt und eine Botschaft Richtung Erde geschickt haben.

  13. Differences in Spontaneous Intracerebral Hemorrhage Cases between Urban and Rural Regions of Taiwan: Big Data Analytics of Government Open Data.

    PubMed

    Ting, Hsien-Wei; Chien, Ting-Ying; Lai, K Robert; Pan, Ren-Hao; Wu, Kuan-Hsien; Chen, Jun-Min; Chan, Chien-Lung

    2017-12-10

    This study evaluated the differences in spontaneous intracerebral hemorrhage (sICH) between rural and urban areas of Taiwan with big data analysis. We used big data analytics and visualization tools to examine government open data, which included the residents' health medical administrative data, economic status, educational status, and relevant information. The study subjects included sICH patients of Taipei region (29,741 cases) and Eastern Taiwan (4565 cases). The incidence of sICH per 100,000 population per year in Eastern Taiwan (71.3 cases) was significantly higher than that of the Taipei region (42.3 cases). The mean coverage area per hospital in Eastern Taiwan (452.4 km²) was significantly larger than the Taipei region (24 km²). The residents educational level in the Taipei region was significantly higher than that in Eastern Taiwan. The mean hospital length of stay in the Taipei region (17.9 days) was significantly greater than that in Eastern Taiwan (16.3 days) ( p < 0.001). There were no significant differences in other medical profiles between two areas. Distance and educational barriers were two possible reasons for the higher incidence of sICH in the rural area of Eastern Taiwan. Further studies are necessary in order to understand these phenomena in greater depth.

  14. Differences in Spontaneous Intracerebral Hemorrhage Cases between Urban and Rural Regions of Taiwan: Big Data Analytics of Government Open Data

    PubMed Central

    Ting, Hsien-Wei; Chien, Ting-Ying; Lai, K. Robert; Wu, Kuan-Hsien; Chen, Jun-Min

    2017-01-01

    This study evaluated the differences in spontaneous intracerebral hemorrhage (sICH) between rural and urban areas of Taiwan with big data analysis. We used big data analytics and visualization tools to examine government open data, which included the residents’ health medical administrative data, economic status, educational status, and relevant information. The study subjects included sICH patients of Taipei region (29,741 cases) and Eastern Taiwan (4565 cases). The incidence of sICH per 100,000 population per year in Eastern Taiwan (71.3 cases) was significantly higher than that of the Taipei region (42.3 cases). The mean coverage area per hospital in Eastern Taiwan (452.4 km2) was significantly larger than the Taipei region (24 km2). The residents educational level in the Taipei region was significantly higher than that in Eastern Taiwan. The mean hospital length of stay in the Taipei region (17.9 days) was significantly greater than that in Eastern Taiwan (16.3 days) (p < 0.001). There were no significant differences in other medical profiles between two areas. Distance and educational barriers were two possible reasons for the higher incidence of sICH in the rural area of Eastern Taiwan. Further studies are necessary in order to understand these phenomena in greater depth. PMID:29232864

  15. Niederschlag

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Kunz, Michael; Mohr, Susanna; Werner, Peter C.

    Niederschlag kann in flüssiger Form als Niesel oder Regen oder in gefrorener, fester Form als Graupel, Hagel oder Schnee fallen. Durch die globale Erwärmung intensiviert sich der Wasserkreislauf, was zu einer Veränderung der Niederschlagsmuster führt. Außerdem ist zu erwarten, dass sich im Zuge des Klimawandels auch die Häufigkeit bestimmter Wetterlagen ändern wird, die das Niederschlagsgeschehen grundsätzlich bestimmen. Bereits heute ist in Deutschland eine Änderung der Niederschlagsaktivität zu beobachten. Das Kapitel beschäftigt sich neben den sommerlichen und winterlichen Starkniederschlagsereignissen auch mit Hagelereignissen und dem Schneefall. Neben einer Zusammenfassung der bereits beobachteten Änderungen dieser Niederschlagsformen in der Vergangenheit wird auch der Frage nachgegangen, inwieweit man für diese Ereignisse belastbare Aussagen für die Zukunft treffen kann.

  16. Serum creatinine may indicate risk of symptomatic intracranial hemorrhage after intravenous tissue plasminogen activator (IV tPA).

    PubMed

    Marsh, Elisabeth B; Gottesman, Rebecca F; Hillis, Argye E; Urrutia, Victor C; Llinas, Rafael H

    2013-11-01

    Symptomatic intracranial hemorrhage (sICH) is a known complication following administration of intravenous tissue plasminogen activator (IV tPA) for acute ischemic stroke. sICH results in high rates of death or long-term disability. Our ability to predict its occurrence is important in clinical decision making and when counseling families. The initial National Institute of Neurological Disorders and Stroke (NINDS) investigators developed a list of relative contraindications to IV tPA meant to decrease the risk of subsequent sICH. To date, the impact of renal impairment has not been well studied. In the current study we evaluate the potential association between renal impairment and post-tPA intracranial hemorrhage (ICH). Admission serum creatinine and estimated glomerular filtration rate (eGFR) were recorded in 224 patients presenting within 4.5 hours from symptom onset and treated with IV tPA based on NINDS criteria. Neuroimaging was obtained 1 day post-tPA and for any change in neurologic status to evaluate for ICH. Images were retrospectively evaluated for hemorrhage by a board-certified neuroradiologist and 2 reviewers blinded to the patient's neurologic status. Medical records were reviewed retrospectively for evidence of neurologic decline indicating a "symptomatic" hemorrhage. sICH was defined as subjective clinical deterioration (documented by the primary neurology team) and hemorrhage on neuroimaging that was felt to be the most likely cause. Renal impairment was evaluated using both serum creatinine and eGFR in a number of ways: 1) continuous creatinine; 2) any renal impairment by creatinine (serum creatinine >1.0 mg/dL); 3) continuous eGFR; and 4) any renal impairment by eGFR (eGFR <60 mL/min per 1.73 m²). Student paired t tests, Fisher exact tests, and multivariable logistic regression (adjusted for demographics and vascular risk factors) were used to evaluate the relationship between renal impairment and ICH. Fifty-seven (25%) of the 224 patients had

  17. Serum Creatinine May Indicate Risk of Symptomatic Intracranial Hemorrhage After Intravenous Tissue Plasminogen Activator (IV tPA)

    PubMed Central

    Marsh, Elisabeth B.; Gottesman, Rebecca F.; Hillis, Argye E.; Urrutia, Victor C.

    2013-01-01

    Abstract Symptomatic intracranial hemorrhage (sICH) is a known complication following administration of intravenous tissue plasminogen activator (IV tPA) for acute ischemic stroke. sICH results in high rates of death or long-term disability. Our ability to predict its occurrence is important in clinical decision making and when counseling families. The initial National Institute of Neurological Disorders and Stroke (NINDS) investigators developed a list of relative contraindications to IV tPA meant to decrease the risk of subsequent sICH. To date, the impact of renal impairment has not been well studied. In the current study we evaluate the potential association between renal impairment and post-tPA intracranial hemorrhage (ICH). Admission serum creatinine and estimated glomerular filtration rate (eGFR) were recorded in 224 patients presenting within 4.5 hours from symptom onset and treated with IV tPA based on NINDS criteria. Neuroimaging was obtained 1 day post-tPA and for any change in neurologic status to evaluate for ICH. Images were retrospectively evaluated for hemorrhage by a board-certified neuroradiologist and 2 reviewers blinded to the patient’s neurologic status. Medical records were reviewed retrospectively for evidence of neurologic decline indicating a “symptomatic” hemorrhage. sICH was defined as subjective clinical deterioration (documented by the primary neurology team) and hemorrhage on neuroimaging that was felt to be the most likely cause. Renal impairment was evaluated using both serum creatinine and eGFR in a number of ways: 1) continuous creatinine; 2) any renal impairment by creatinine (serum creatinine >1.0 mg/dL); 3) continuous eGFR; and 4) any renal impairment by eGFR (eGFR <60 mL/min per 1.73 m2). Student paired t tests, Fisher exact tests, and multivariable logistic regression (adjusted for demographics and vascular risk factors) were used to evaluate the relationship between renal impairment and ICH. Fifty-seven (25%) of the 224

  18. Implantate in der Augenheilkunde

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Dresp, Joachim H.

    Im Bereich der Augenheilkunde findet sich die weltweit am häufigsten ausgeführte chirurgische Massnahme, die operative Behandlung des Grauen Stars: die Katarakt. Bei der Katarakt handelt es sich um eine Eintrübung der natürlichen Augenlinse, die sich je nach Stadium der Erkrankung leicht opak, über milchig bis zu bräunlich präsentiert. Mit dieser Zunahme der Undurchlässigkeit für das sichtbare Licht geht eine Abnahme des Sehvermögens einher, die bis zur totalen Erblindung führen kann. Bedingt durch die sehr eingeschränkten chirurgischen Möglichkeiten in den Ländern der Dritten Welt ist die Katarakt die Erblindungsursache Nummer 1 in der Welt. Ganz im Gegensatz hierzu ist in den industrialisierten Ländern Europas, Amerikas und Asiens die Katarakt-OP die sicherste chirurgische Intervention. In der Augenheilkunde werden Implantate aller drei Aggregatszustände verwendet.

  19. Risk factors for severe hemorrhagic transformation in ischemic stroke patients treated with recombinant tissue plasminogen activator: a secondary analysis of the European-Australasian Acute Stroke Study (ECASS II).

    PubMed

    Larrue, V; von Kummer R, R; Müller, A; Bluhmki, E

    2001-02-01

    Intravenous thrombolysis with recombinant tissue plasminogen activator (rtPA) improves the outcome for ischemic stroke patients who can be treated within 3 hours of symptom onset. The efficacy of thrombolysis has been demonstrated despite an increased risk of severe hemorrhagic transformation (HT) in patients treated with rtPA. We performed an analysis of risk factors for severe HT in the second European-Australasian Acute Stroke Study (ECASS II). HTs were classified by using clinical and radiological criteria as follows: hemorrhagic infarction (HI), parenchymal hemorrhage (PH), and symptomatic intracranial hemorrhage (SICH). Potential risk factors for HT were tested by stepwise logistic regression analysis, including rtPA-by-variable interactions. In addition, the distribution of bad outcome (modified Rankin score 5 to 6) at day 90 was stratified according to each category of HT. PH and SICH but not HI were associated with rtPA. Also, PH and SICH but not HI were more severe in rtPA-treated patients than in those receiving placebo. Risk factors for PH were rtPA, extent of parenchymal hypoattenuation on baseline CT, congestive heart failure, increasing age, and baseline systolic blood pressure. The risk of PH on rtPA was increased in older patients and in those who were treated with aspirin before thrombolysis. Risk factors for SICH were rtPA, congestive heart failure, extent of parenchymal hypoattenuation, and increasing age. The risk of SICH on rtPA was increased in patients who were treated with aspirin before thrombolysis. This secondary analysis of ECASS II has confirmed the importance of the extent of hypoattenuation as a risk factor for severe HT. The findings also suggest that older patients and those who have used aspirin before stroke are at higher risk of a severe HT on rtPA.

  20. Race/Ethnic differences in the risk of hemorrhagic complications among patients with ischemic stroke receiving thrombolytic therapy.

    PubMed

    Mehta, Rajendra H; Cox, Margueritte; Smith, Eric E; Xian, Ying; Bhatt, Deepak L; Fonarow, Gregg C; Peterson, Eric D

    2014-08-01

    Race/ethnic-related differences in safety of intravenous thrombolytic therapy have been shown in patients with myocardial infarction, but not studied in ischemic stroke. Using data from the Get With The Guidelines (GWTG)-Stroke program (n=54 334), we evaluated differences in risk-adjusted bleeding rates (any, symptomatic intracerebral hemorrhage [sICH], serious life-threatening [excluding sICH], or other) and mortality in white (n=40 411), black (n=8243), Hispanic (n=4257), and Asian (n=1523) patients receiving intravenous tissue-type plasminogen activator (tPA) for acute ischemic stroke. Compared with white patients, overall adjusted hemorrhagic complications after tPA were higher in black (odds ratio, 1.14, 95% confidence interval, 1.04-1.28) and Asian (odds ratio, 1.36, 95% confidence interval, 1.14-1.61) patients. Overall adjusted bleeding complications in Hispanics were similar to those of whites. Increased risk of overall bleeding in Asians was related to higher risk of adjusted sICH (odds ratio, 1.47, 95% confidence interval, 1.19-1.82), whereas in blacks, it was related to higher risk of other bleeding. No significant race-related difference was noted in risk of serious or life-threatening bleeding or in overall mortality or death in patients with sICH or any hemorrhagic complications. In patients with stroke receiving tPA, hemorrhagic complications were slightly higher in blacks and Asians, but not in Hispanics compared with whites. Asians also faced significantly higher risk for sICH relative to other race/ethnic groups. Future studies are needed to evaluate whether reduction in tPA dose similar to that used in many Asian countries could improve the safety of tPA therapy in Asians in the United States with acute ischemic strokes while maintaining efficacy. © 2014 American Heart Association, Inc.

  1. Analysis of three surgical treatments for spontaneous supratentorial intracerebral hemorrhage.

    PubMed

    Cai, Qiang; Zhang, Huaping; Zhao, Dong; Yang, Zhaohui; Hu, Keqi; Wang, Long; Zhang, Wenfei; Chen, Zhibiao; Chen, Qianxue

    2017-10-01

    This retrospective study aimed to evaluate the effectiveness and safety of 3 surgical procedures for Spontaneous Supratentorial Intracerebral Hemorrhage (SICH).A total of 63 patients with SICH were randomized into 3 groups. Group A (n = 21) underwent craniotomy surgery, group B (n = 22) underwent burr hole, urokinase infusion and catheter drainage, and group C (n = 20) underwent neuroendoscopic surgery. The hematoma evacuation rate of the operation was analyzed by 3D Slice software and the average surgery time, visualization during operation, decompressive effect, mortality, Glasgow Coma Scale (GCS) improvement, complications include rebleeding, pneumonia, intracranial infection were also compared among 3 groups.All procedures were successfully completed and the hematoma evacuation rate was significant differences among 3 groups which were 79.8%, 43.1%, 89.3% respectively (P < .01), and group C was the highest group. Group B was smallest traumatic one and shared the shortest operation time, but for the lack of hemostasis, it also the highest rebleeding group (P = .03). Although there were different in complications, but there was no significant in pneumonia, intracranial infection, GCS improvement and mortality rate.All these 3 methods had its own advantages and shortcomings, and every approach had its indications for SICH. Although for neuroendoscopic technical's minimal invasive, direct vision, effectively hematoma evacuation rate, and the relatively optimistic result, it might be a more promising approach for SICH.

  2. Symptomatic Intracerebral Hemorrhage Secondary to Ventriculoperitoneal Shunt in Adults without Bleeding Tendency.

    PubMed

    Hou, Kun; Suo, Shihuan; Gao, Xianfeng; Zhu, Xiaobo; Zhang, Yang; Li, Guichen

    2017-10-01

    Ventriculoperitoneal shunt (VPS) is a common procedure in daily neurosurgical practice. According to some reports, the rate of intracerebral hemorrhage secondary to VPS in patients with no bleeding tendency can be 43.1%; however, symptomatic intracerebral hemorrhage (SICH) secondary to VPS is rare with only sporadic cases reported in adults. To further elucidate the characteristics, mechanism, management, and prognosis of SICH secondary to VPS, we performed a retrospective study in our institution and a systematic review of the literature. A retrospective review of the medical records of patients admitted for VPS was performed. We also performed a systematic PubMed search of published studies. Of 5 patients identified at our institution, 3 experienced a favorable recovery. Including our case series, there were 16 (8 female) patients. The time interval from the termination of VPS procedure to SICH was 4 hours to 15 days. All but 1 patient experienced intracerebral hemorrhage adjacent to cannulation. Of 11 patients in whom a Glasgow Outcome Scale score could be obtained, the score was 5 in 4 patients, 4 in 1 patient, 3 in 1 patient, and 1 in 5 patients. SICH is a rare complication after VPS in adults without bleeding tendency. The mechanism is obscure, management is challenging, and prognosis is dismal. Future prospective study is anticipated. Copyright © 2017 Elsevier Inc. All rights reserved.

  3. Wie wissenschaftlich ist der Evolutionsgedanke?

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Vollmer, Gerhard

    Darwin war ein besonnener Mann; alles Aufsehen war ihm zuwider. Trotzdem hat er eine Revolution ausgelöst, deren Wirkung nicht auf die Biologie beschränkt blieb. Seine Theorie lässt sich in fünf Teiltheorien zerlegen, die sich durch die Begriffe Artenwandel, Verwandtschaft alles Lebendigen und gemeinsamer Ursprung, Artenaufspaltung und Artenvielfalt, Gradualismus, natürliche Auslese charakterisieren lassen. Dadurch wurden mehrere religiöse und weitere weltanschauliche Überzeugungen in Frage gestellt. Deshalb wird die Evolutionstheorie auch heute noch vielfach kritisiert, ja bekämpft. Die Vorwürfe lassen sich ordnen nach den Kriterien, mit denen wir erfahrungswissenschaftliche Theorien beurteilen. Haltbar ist daran nur, dass es für die Evolutionstheorie zwar beliebig viele Bestätigungen gibt, aber nur wenige Widerlegungsmöglichkeiten. Durch die neuerdings entwickelten und durchgeführten Evolutionsexperimente ist die empirische Situation allerdings deutlich besser geworden. Am (erfahrungs)wissenschaftlichen Charakter der Evolutionstheorie besteht deshalb kein Zweifel.

  4. Veränderungsmanagement: Utility 4.0

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Hofstetter, Norbert

    Finden Sie das rechte Maß für Ihre energiewirtschaftlichen Veränderungsvorhaben in "Utility 4.0". Mal was Gutes für Ältere: "Alter Dachs schlägt jungen Hasen". Beim Veränderungsmanagement ist Erfahrung gefragt. Die Bausteine der Veränderung reichen von wie sie mit ihrer Veränderungsgeschichte überzeugen bis wie sie die emotionale Achterbahn der Gefühle auf der individuellen Veränderungskurve bewältigen und wie Veränderungsprojekte auf Gesamtunternehmensebene ablaufen bis zur Frage, wie sie Ihre Macht-/Fachpromotoren und Multiplikatoren in Stellung bringen. Möglicherweise haben Sie die Veränderung in Form eines Start-up-ähnlichen Organisational Slack schon in Ihrem Haus. Nur wissen Sie es noch nicht. Und last but not least: Beschäftigen sie sich mit dem Thema Komplexitätshandhabung. Seien Sie es sich selbst Wert. Seien sie aufmerksam zu sich und ihrer Gesundheit!

  5. Polycarbosilanes - An Overview

    DTIC Science & Technology

    1987-08-14

    thermal stability is poor in the presence of oxygen. polydimethylsiloxanes and formaldehyde and oxides of carbon being obtained as oxidation products...The production of such species was optimized when the reaction was caTied out in a fluidized bed reactor. For ease of analysis , all Si-Cl bonds in...the product mixture were reduced to Si-H; this permitted the application of HPLC in the separation of * SCII!ME RR R R R R I-Si-CH -Si-CH 2?-Si-CH2 -Si

  6. Analysis of three surgical treatments for spontaneous supratentorial intracerebral hemorrhage

    PubMed Central

    Cai, Qiang; Zhang, Huaping; Zhao, Dong; Yang, Zhaohui; Hu, Keqi; Wang, Long; Zhang, Wenfei; Chen, Zhibiao; Chen, Qianxue

    2017-01-01

    Abstract This retrospective study aimed to evaluate the effectiveness and safety of 3 surgical procedures for Spontaneous Supratentorial Intracerebral Hemorrhage (SICH). A total of 63 patients with SICH were randomized into 3 groups. Group A (n = 21) underwent craniotomy surgery, group B (n = 22) underwent burr hole, urokinase infusion and catheter drainage, and group C (n = 20) underwent neuroendoscopic surgery. The hematoma evacuation rate of the operation was analyzed by 3D Slice software and the average surgery time, visualization during operation, decompressive effect, mortality, Glasgow Coma Scale (GCS) improvement, complications include rebleeding, pneumonia, intracranial infection were also compared among 3 groups. All procedures were successfully completed and the hematoma evacuation rate was significant differences among 3 groups which were 79.8%, 43.1%, 89.3% respectively (P < .01), and group C was the highest group. Group B was smallest traumatic one and shared the shortest operation time, but for the lack of hemostasis, it also the highest rebleeding group (P = .03). Although there were different in complications, but there was no significant in pneumonia, intracranial infection, GCS improvement and mortality rate. All these 3 methods had its own advantages and shortcomings, and every approach had its indications for SICH. Although for neuroendoscopic technical's minimal invasive, direct vision, effectively hematoma evacuation rate, and the relatively optimistic result, it might be a more promising approach for SICH. PMID:29069046

  7. Terror mit Atomwaffen: reale Gefahr? Nukleare und Radiologische Waffen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Harigel, Gert G.

    2006-01-01

    Können Terroristen sich nukleare Massenvernichtungswaffen beschaffen? Dazu müssten sie ausreichende Mengen an waffenfähigem, spaltbarem Material stehlen. Selbst der Bau einer primitiven Atombombe erfordert einen hohen technischen Aufwand und Spezialisten. Wahrscheinlicher ist deshalb der Diebstahl einer kleinen taktischen Kernwaffe. Alternativ könnten Terroristen sich radioaktives Material aus zivilen Quellen beschaffen und daraus eine Schmutzige Bombe bauen. Eine solche radiologische Waffe wäre keine echte Massenvernichtungswaffe, doch ihre psychologische Wirkung könnte stark sein. Das macht sie für Terroristen attraktiv, weswegen diese Gefahr ernst genommen werden muss.

  8. Synthesis and Reactivity of a New (Methylene)Phosphine.

    DTIC Science & Technology

    1981-01-27

    the synthesis of a variety of alkyl(silylamino)- 8phosphines Similarly, if two equivalents of the silylmethyl Grignard reagent were used (eq 3), the...n-BuLi (hexane solution), and t-BuLi (pentane solution). The Grignard reagent Me 3SiCH2 MgCl was prepared in Et 0 2 2 solution from Me3SiCH 2C and Mg...trimethylsilyl)amino] (chloro)- (trimethylsilylmethyl)phosphine (1) was prepared by the "one-pot" Grignard method (eqs 1 and 2) which we have used previously for

  9. Symmetriebrechung und Emergenz in der Kosmologie.

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Mainzer, K.

    Seit der Antike wird der Aufbau des Universums mit einfachen und regulären (symmetrischen) Grundstrukturen verbunden. Diese Annahme liegt selbst noch den Standardmodellen der relativistischen Kosmologie zugrunde. Demgegenüber läßt sich die Emergenz neuer Strukturen von den Elementarteilchen über Moleküle bis zu den komplexen Systemen des Lebens als Symmetriebrechung verstehen. Symmetriebrechung und strukturelle Komplexität bestimmen die kosmische Evolution. Damit zeichnet sich ein fachübergreifendes Forschungsprogramm von Physik, Chemie und Biologie ab, in dem die Evolution des Universums untersucht werden kann.

  10. Antibakterielle In-vitro-Wirksamkeit ätherischer Öle gegen veterinärmedizinisch relevante Keime klinischer Isolate von Hunden, Katzen und Pferden.

    PubMed

    Bismarck, Doris; Schneider, Marianne; Müller, Elisabeth

    Einleitung: Ätherische Öle sind die Grundlage der Aromatherapie. Unter anderem wird ihnen eine antibakterielle Wirkung zugeschrieben. In dieser Studie sollte die In-vitro-Wirksamkeit ätherischer Öle gegen ein breites Spektrum veterinärmedizinisch relevanter Erreger getestet werden. Methoden: Die antibakterielle Aktivität von 16 ätherischen Ölen wurde mittels Agardiffusionstest bestimmt. Getestet wurden grampositive und gramnegative Erreger, die aus klinischen Isolaten von Hunden, Katzen und Pferden aus der veterinärmedizinischen Routinediagnostik stammten. Die Einteilung der Wirksamkeit in nicht, gering-, mittel- und hochgradig wirksam erfolgte anhand der Größe der Hemmhofradien des Bakterienwachstums. Ergebnisse: Generell zeigten sich sowohl grampositive als auch gramnegative Erreger empfindlich gegen einige der getesteten ätherischen Öle. Nicht nur gegen Staphylokokken, sondern auch gegen Methicillin-resistente Stämme der Staphylokokken wiesen die ätherischen Öle in vitro eine nicht zu vernachlässigende Wirkung auf. Pasteurella multocida stellte sich als eher sensibler Keim heraus, während Pseudomonas aeruginosa als vollkommen resistenter Keim eine Ausnahme bildete. Teebaum-, Oregano-, und Bergbohnenkrautöl waren die potentesten Öle. Zusätzlich zeigten sich bei den grampositiven Erregern Lemongrasöl und bei den gramnegativen Erregern Thymianöl als gut wirksam. Schlussfolgerung: Ätherische Öle verfügen in vitro über eine antibakterielle Aktivität gegen klinische Isolate von Hunden, Katzen und Pferden. Diese Studie bietet eine Grundlage für die Anwendung ätherischer Öle in der Veterinärmedizin. Es zeichneten sich Tendenzen im Wirkspektrum einzelner ätherischer Öle bzw. im Grad der Wirksamkeit ätherischer Öle hinsichtlich einzelner Erregerspezies ab, allerdings lässt sich keine sichere Vorhersage über ihre Wirksamkeit gegen einen spezifischen Keim eines individuellen Patienten treffen. Deswegen sollte vor einer Therapie mit

  11. Impact of body mass index on outcome in stroke patients treated with intravenous thrombolysis.

    PubMed

    Gensicke, H; Wicht, A; Bill, O; Zini, A; Costa, P; Kägi, G; Stark, R; Seiffge, D J; Traenka, C; Peters, N; Bonati, L H; Giovannini, G; De Marchis, G M; Poli, L; Polymeris, A; Vanacker, P; Sarikaya, H; Lyrer, P A; Pezzini, A; Vandelli, L; Michel, P; Engelter, S T

    2016-12-01

    The impact of body mass index (BMI) on outcome in stroke patients treated with intravenous thrombolysis (IVT) was investigated. In a multicentre IVT-register-based observational study, BMI with (i) poor 3-month outcome (i.e. modified Rankin Scale scores 3-6), (ii) death and (iii) symptomatic intracranial haemorrhage (sICH) based on criteria of the ECASS II trial was compared. BMI was used as a continuous and categorical variable distinguishing normal weight (reference group 18.5-24.9 kg/m 2 ) from underweight (<18.5 kg/m 2 ), overweight (25-29.9 kg/m 2 ) and obese (≥30 kg/m 2 ) patients. Univariable and multivariable regression analyses with adjustments for age and stroke severity were done and odds ratios with 95% confidence intervals [OR (95% CI)] were calculated. Of 1798 patients, 730 (40.6%) were normal weight, 55 (3.1%) were underweight, 717 (39.9%) overweight and 295 (16.4%) obese. Poor outcome occurred in 38.1% of normal weight patients and did not differ significantly from underweight (45.5%), overweight (36.1%) and obese (32.5%) patients. The same was true for death (9.5% vs. 14.5%, 9.6% and 7.5%) and sICH (3.9% vs. 5.5%, 4.3%, 2.7%). Neither in univariable nor in multivariable analyses did the risks of poor outcome, death or sICH differ significantly between BMI groups. BMI as a continuous variable was not associated with poor outcome, death or sICH in unadjusted [OR (95% CI) 0.99 (0.97-1.01), 0.98 (0.95-1.02), 0.98 (0.94-1.04)] or adjusted analyses [OR (95% CI) 1.01 (0.98-1.03), 0.99 (0.95-1.05), 1.01 (0.97-1.05)], respectively. In this largest study to date, investigating the impact of BMI in IVT-treated stroke patients, BMI had no prognostic meaning with regard to 3-month functional outcome, death or occurrence of sICH. © 2016 EAN.

  12. Reisen im freien Fall - Teil 2: Das Zwillingsparadoxon aus dem Blickwinkel der ART

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Sonne, Bernd; Weiß, Reinhard

    2013-07-01

    Nachdem wir uns mit den Prinzipien der ART und einigen Beispielen vertraut gemacht haben, kommen wir nun zur Berechnung des Zwillingsparadoxons aus Sicht des reisenden Zwillings. Dabei spielt das Äquivalenzprinzip eine große Rolle. Deshalb wird die Bewegungssituation noch einmal erläutert, diesmal aus Sicht von Katrin. Sie befindet sich in ihrem System S'in Ruhe. In ihrem System läuft die Zeit t'ab. Nach dem Start fühlt Katrin jedoch eine Kraft, die sie als Gravitationskraft interpretieren kann. Sie merkt es daran, dass sie in den Sitz gedrückt wird. Nach einiger Zeit werden die Triebwerke abgeschaltet, und das Raumschiff fliegt mit konstanter Geschwindigkeit weiter, Phase 2. Anschließend wird der Schub der Triebwerke solange umgekehrt, bis das Raumschiff irgendwo mit der Geschwindigkeit null am Umkehrpunkt U landet, Phase 3 (Abb. 15.1). Die Erde, auf der sich Michael befindet, bewegt sich mit x'(t') aus Sicht von Katrin im freien Fall von ihr weg, s. das Experiment mit dem steigenden Fahrstuhl in Abschn. 13.2.1.

  13. Sternbilder und ihre Mythen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Fasching, Gerhard

    Die Sternbilder, die seit alters her die Menschen in ihren Bann gezogen haben, und die damit verbundenen Mythen werden in zweifacher Weise vorgestellt. Erstens ist es die Absicht, dem Leser zu helfen, sich am Sternenhimmel zurechtzufinden, und zweitens will es ihm die Vielfalt der Bilder vermitteln, die damit verbunden sind. Am Anfang des Buches stehen die prächtigen Erzählungen aus Ovids Metamorphosen. Dann ist vom Sternenhimmel im Jahreskreis die Rede, um den Leser anzuregen, diesen fast unendlichen Bilderreichtum sich selbst durch eigene Beobachtungen zu erschließen. Ein umfangreicher Abschnitt behandelt die einzelnen Sternbilder und das hierzu überlieferte Wissen. Sternkarten und alte Kupferstiche aus dem Bestand der Österreichischen Nationalbibliothek zeigen, wie man sich in früheren Jahrhunderten den Sternenhimmel vorgestellt hat. Sternsagen und Mythen werden erzählt und auch das ptolemäische und das kopernikanische Weltsystem werden einander gegenübergestellt. Ausführliche Sachverzeichnisse mit über 3000 Suchbegriffen erleichtern den Zugang zu Stern- und Sternbildnamen und zur Mythologie.

  14. Sterblichkeit: der paradoxe Kunstgriff des Lebens - Eine Betrachtung vor dem Hintergrund der modernen Biologie

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Verbeek, Bernhard

    Leben gibt es auf der Erde seit fast 4 Mio. Jahren, trotz allen Katastrophen. Die Idee des Lebens scheint unsterblich. Der Tod aber offenbar auch. Jedes Lebewesen ist davon bedroht, ja für Menschen und andere "höhere“ Lebewesen ist er im Lebensprogramm eingebaut - todsicher. Diese Tatsache ist alles andere als selbstverständlich. Ist sie überhaupt kompatibel mit dem Prinzip der Evolution, nach dem der am besten Angepasste überlebt?

  15. Teilchenphysik Pentaquarks - existieren sie wirklich?

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Ziegler, Thomas

    2005-07-01

    Für viel Wirbel sorgte vor zwei Jahren die Entdeckung eines Pentaquarks, eines bis dahin unbekannten Teilchens, das aus vier Quarks und einem Antiquark besteht. Seitdem hat es jedoch Experimente gegeben, welche die Messung nicht bestätigen konnten. Physiker vom Jefferson-Laboratorium in den USA haben nun kürzlich die Ergebnisse eines Experimentes mit sehr hoher Statistik vorgestellt. Auch sie fanden das Pentaquark nicht. Gibt es das Teilchen also gar nicht?

  16. Intravenous thrombolysis and endovascular therapy for acute ischemic stroke with internal carotid artery occlusion: a systematic review of clinical outcomes.

    PubMed

    Mokin, Maxim; Kass-Hout, Tareq; Kass-Hout, Omar; Dumont, Travis M; Kan, Peter; Snyder, Kenneth V; Hopkins, L Nelson; Siddiqui, Adnan H; Levy, Elad I

    2012-09-01

    Strokes secondary to acute internal carotid artery (ICA) occlusion are associated with extremely poor prognosis. The best treatment approach to acute stroke in this setting is unknown. We sought to determine clinical outcomes in patients with acute ischemic stroke attributable to ICA occlusion treated with intravenous (IV) systemic thrombolysis or intra-arterial endovascular therapy. Using the PubMed database, we searched for studies that included patients with acute ischemic stroke attributable to ICA occlusion who received treatment with IV thrombolysis or intra-arterial endovascular interventions. Studies providing data on functional outcomes beyond 30 days and mortality and symptomatic intracerebral hemorrhage (sICH) rates were included in our analysis. We compared the proportions of patients with favorable functional outcomes, sICH, and mortality rates in the 2 treatment groups by calculating χ(2) and confidence intervals for odds ratios. We identified 28 studies with 385 patients in the IV thrombolysis group and 584 in the endovascular group. Rates of favorable outcomes and sICH were significantly higher in the endovascular group than the IV thrombolysis-only group (33.6% vs 24.9%, P=0.004 and 11.1% vs 4.9%, P=0.001, respectively). No significant difference in mortality rate was found between the groups (27.3% in the IV thrombolysis group vs 32.0% in the endovascular group; P=0.12). According to our systematic review, endovascular treatment of acute ICA occlusion results in improved clinical outcomes. A higher rate of sICH after endovascular treatment does not result in increased overall mortality rate.

  17. Digital Transformation Canvas - Übersicht behalten und Handlungsfelder gestalten

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Köster, Michael; Mache, Tobias

    Im Beitrag "Digital Transformation Canvas - Übersicht behalten und Handlungsfelder gestalten" wird zunächst grob auf die wesentlichen Herausforderungen, die mit der zunehmenden Digitalisierung einhergehen, eingegangen. Anschließend werden ausgewählte Konzepte des Business Transformation Management vorgestellt, die sich mit der grundlegenden Weiterentwicklung von Organisationen - wie es die Digitalisierung erfordert - auseinandersetzen. Eine detaillierte Einführung in die Methodik des Business Transformation Canvas, der sich mit den unterschiedlichsten Gestaltungsfeldern der Transformation auseinandersetzt und ein Framework für Transformationsprojekte darstellt, rundet den Beitrag ab. Er schließt mit einem Fazit und Ausblick.

  18. Airbag-Systeme

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Kramer, Florian

    Heutige Pkw sind zum Schutz der Insassen bei Frontalkollisionen zu etwa 90 % fahrerseitig und zu ca. 70 % auf der Beifahrerseite mit Airbags ausgestattet, während die Seiten-Airbags zum Schutz des Kopfes und des Thorax von Insassen bei Seitenkollisionen nur mit ungefähr 40 bis 50% vertreten sind [1]. Weitere Schutzmaßnahmen wie Fuß- und Fond-Airbags befinden sich im Entwicklungsstadium, ihr Einsatz in der Serie ist umstritten und wird sich, wenn überhaupt, nur in Einzelfällen durchsetzen. In Bild C3-1 sind Airbags dargestellt, die heute serienmäßig in Pkw anzutreffen sind.

  19. Sternbilder und ihre Mythen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Fasching, Gerhard

    Die Sternbilder und die damit verbundenen Mythen helfen, sich am Sternenhimmel zurechtzufinden und vermitteln die Vielfalt der Bilder der Mythologie und der Sternsagen. Sternkarten und alte Kupferstiche aus dem Bestand der Österreichischen Nationalbibliothek zeigen, wie man sich in früheren Jahrhunderten den Sternenhimmel vorgestellt hat. Ausführliche Sachverzeichnisse mit über 3000 Suchbegriffen erleichtern den Zugang zu Stern- und Sternbildnamen und zur Mythologie. Die dritte, erweiterte Auflage gibt für die kommenden Jahrzehnte darüber Auskunft, wo und wann die Planeten aber auch Sternhaufen, Gasnebel und Galaxien am Himmel mühelos aufgefunden werden können.

  20. Low-Dose Tissue Plasminogen Activator in Acute Ischemic Stroke: A Systematic Review and Meta-Analysis.

    PubMed

    Cheng, Ji-Wei; Zhang, Xiao-Jing; Cheng, Li-Shan; Li, Guo-Yi; Zhang, Li-Jun; Ji, Kang-Xiang; Zhao, Qing; Bai, Yu

    2018-02-01

    Intravenous thrombolysis using tissue plasminogen activator (tPA) improves significantly the neurologic function in patients with acute ischemic stroke (AIS). However, it brings financial burden to patients and is associated with symptomatic intracranial hemorrhage (SICH). Whether low-dose tPA can effectively reduce SICH and has the same efficacy as standard-dose tPA is still controversial. We searched for English clinical trials published before March, 2017on the comparison of the efficacy and safety between low and standard dose of tPA in the treatment of AIS using MEDLINE, Embase, and Cochrane Library. The modified Rankin scale (mRS) score was used as the primary efficacy outcome. The mRS1 corresponded to 0-1, whereas mRS2 corresponded to 0-2. The SICH and mortality were adopted as primary safety outcomes. Twelve high-quality studies were selected, including 7686 patients (low-dose: 2888, standard-dose: 4798). With no statistical heterogeneity, the fixed effects model was adopted in the analysis. Similarly to standard doses, low-dose tPA improved the mRS scores (mRS1: odds ratio [OR] = .92, 95% confidence interval [CI] .84-1.02; P = .12; mRS2: OR = .97, 95% CI .88-1.08; P = .57). Compared with standard-dose tPA, low-dose tPA reduced the incidence of SICH (by National Institute of Neurological Disorders and Stroke [NINDS] definition: OR = .71, 95% CI .57-0.89; P = .003; by Safe Implementation of Thrombolysis in Stroke Monitoring Study [SITS-MOST] definition: OR = .64, 95% CI .42-0.99; P = .04), while both reduced mortality (OR = .87, 95% CI .74-1.02; P = .08). Low-dose tPA is comparable to standard-dose tPA in improving the neurologic function and reducing mortality in AIS patients. Moreover, low-dose tPA can reduce the incidence of SICH compared with standard-dose tPA. Therefore, low-dose tPA is highly recommended in AIS patients. Copyright © 2018 National Stroke Association. Published by Elsevier Inc. All rights reserved.

  1. Low free triiodothyronine levels are related to symptomatic intracranial hemorrhage and poor functional outcomes after intravenous thrombolysis in acute ischemic stroke patients.

    PubMed

    Liu, Junfeng; Wang, Deren; Xiong, Yao; Yuan, Ruozhen; Tao, Wendan; Liu, Ming

    2016-05-01

    Low free triiodothyronine (fT3) levels have been associated with increased mortality and poor functional outcomes in patients with stroke. However, the research of relationship between fT3 levels and acute ischemic stroke (AIS) patients with intravenous thrombolysis (IVT) is scarce. We aimed to investigate the association of fT3 levels with symptomatic intracranial hemorrhage (sICH) and functional outcomes at discharge in AIS patients with IVT. Patients with AIS admitted to West China hospital, Sichuan University, who had underwent IVT treatment, were consecutively and retrospectively included. Demographic and clinical information were collected and analyzed according to the levels of fT3. We used logistic regression analysis to estimate the multivariable adjusted association of fT3 levels and post-IVT sICH, and functional outcomes at discharge. Among the 46 patients (26 males; mean age, 63.6 years) in the final analysis, 17 patients (37.0%) had fT3 levels lower than the reference range. After adjustment for age, gender, and statistically important variables (NIHSS on admission, urea levels and creatinine levels), low fT3 levels were significantly associated with post-IVT sICH (p = 0.01, OR = 0.27, 95% CI 0.10-0.77) and poor functional outcomes at discharge (p = 0.04 OR = 2.58, 95% CI 1.05-6.35). We found that lower free T3 levels are independently related to post-IVT sICH and poor functional outcomes at discharge in AIS patients with IVT, which should be verified and extended in large cohorts in the future.

  2. Qualitätsmanagement in molekularbiologischen Laboratorien

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schulze, Manuela

    Jedes Laboratorium führt Untersuchungen nach bestem Wissen und Gewissen durch, und jeder Analytiker weiß von sich, dass er/sie gute Arbeit macht. Trotzdem können Analysen des gleichen Probenmaterials in verschiedenen Laboren zu unterschiedlichen Ergebnissen führen. Sofern es sich dabei nicht um Untersuchungen im Bereich der Nachweisgrenze und damit letztlich um statistisch bedingte Unterschiede oder Inhomogenitäten im Probenmaterial handelt, trägt dies nicht zur Vertrauenswürdigkeit von analytischen Untersuchungsergebnissen bei. Mit der zunehmenden Globalisierung der Märkte rückt die gegenseitige Anerkennung von analytischen Resultaten immer stärker in den Vordergrund. Die Vergleichbarkeit von Laborresultaten wird erleichtert, wenn sich die Laboratorien auf die gleichen Richtlinien zur Vorgehensweise und Handhabung ihrer Arbeiten verständigen. Im Bereich der Laboruntersuchungen von Lebensmitteln, Futtermitteln und Saatgut ist als derartige Rischt-Schnur die EN ISO/IEC 17025 [1] anerkannt. Diese Norm enthält alle Anforderungen, die Prüflaboratorien erfüllen müssen, wenn sie nachweisen wollen, dass sie ein Qualitätsmanagementsystem betreiben, technisch (meint: fachlich) kompetent und fähig sind, fachlich fundierte Ergebnisse zu erzielen.

  3. Wie die Sonne ins Kraftwerk kommt: Solarthermische Kraftwerke

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Pitz-Paal, Robert

    2004-01-01

    Solarthermische Kraftwerke sammeln wie riesige Brenngläser die Sonnenstrahlung und treiben damit eine Wärmekraftmaschine an. Drei Konstruktionsprinzipien haben sich heute durchgesetzt. Bereits im kommerziellen Einsatz sind Systeme mit schwenkbaren, verspiegelten Parabolrinnen, die das Sonnenlicht auf ein zentrales Absorberrohr konzentrieren. Durch dieses fließt ein Wärmetransportmedium. Beim Zentral-Receiver-System fokussiert ein Feld verstellbarer Spiegel das Sonnenlicht auf die Spitze eines Turms. Dort sitzt ein Receiver, den ein Wärmetransportmedium durchströmt. Für kleine, dezentrale Anlagen eignen sich Dish-Stirling-Systeme. Das sind schwenkbare, paraboloide Spiegelschüsseln mit einem Stirling-Motor im Brennpunkt. Zentral-Receiver- und Dish-Stirling-Systeme sind noch im Entwicklungsstadium.

  4. Validation assessment of risk tools to predict outcome after thrombolytic therapy for acute ischemic stroke.

    PubMed

    Van Hooff, Robbert-Jan; Nieboer, Koenraad; De Smedt, Ann; Moens, Maarten; De Deyn, Peter Paul; De Keyser, Jacques; Brouns, Raf

    2014-10-01

    We evaluated the reliability of eight clinical prediction models for symptomatic intracerebral hemorrhage (sICH) and long-term functional outcome in stroke patients treated with thrombolytics according to clinical practice. In a cohort of 169 patients, 60 patients (35.5%) received IV rtPA according to the European license criteria. The remaining patients received off-label IV rtPA and/or were treated with intra-arterial thrombolysis. We used receiver operator characteristic curves to analyze the discriminative capacity of the MSS score, the HAT score, the SITS SICH score, the SEDAN score and the GRASPS score for sICH according to the NINDS and the ECASSII criteria. Similarly, the discriminative capacity of the s-TPI, the iScore and the DRAGON score were assessed for the modified Rankin Scale (mRS) score at 3 months poststroke. An area under the curve (c-statistic) >0.8 was considered to reflect good discriminative capacity. The reliability of the best performing prediction model was further examined with calibration curves. Separate analyses were performed for patients meeting the European license criteria for IV rtPA and patients outside these criteria. For prediction of sICH c-statistics were 0.66-0.86 and the MMS yielded the best results. For functional outcome c-statistics ranged from 0.72 to 0.86 with s-TPI as best performer. The s-TPI had the lowest absolute error on the calibration curve for predicting excellent outcome (mRS 0-1) and catastrophic outcome (mRS 5-6). All eight clinical models for outcome prediction after thrombolysis for acute ischemic stroke showed fair predictive value in patients treated according daily practice. The s-TPI had the best discriminatory ability and was well calibrated in our study population. Copyright © 2014 Elsevier B.V. All rights reserved.

  5. Intraoperative Active Bleeding in Endoscopic Surgery for Spontaneous Intracerebral Hemorrhage is Predicted by the Spot Sign.

    PubMed

    Miki, Koichi; Yagi, Kenji; Nonaka, Masani; Iwaasa, Mitsutoshi; Abe, Hiroshi; Morishita, Takashi; Arima, Hisatomi; Inoue, Tooru

    2018-05-30

    Endoscopic evacuation of hematoma (EEH) has recently been applied to treat patients with spontaneous intracerebral hemorrhage (sICH). Intraoperative active bleeding (IAB), which is occasionally observed in EEH, might lead to greater blood loss, further brain damage, and more postoperative recurrent hemorrhage. However, no definite predictor of IAB has been established. Because the spot sign is associated with other hemorrhagic complications, we aimed to evaluate whether it predicts IAB. We retrospectively assessed the incidence and risk factors of IAB, including the spot sign, in 127 sICH patients who underwent EEH within 6 hours after computed tomography angiography at our institution between June 2009 and December 2017. The study included 53 women and 74 men with an average age of 66.7 ± 11.8 years. IAB occurred in 40 (31.5%) of the 127 patients, and it was more frequent in patients with the spot sign than in patients without it (14/24 [58.3%] vs. 26/103 [25.2%]; P = 0.003). Multivariable regression analyses suggested that the spot sign was an independent predictor of IAB (odds ratio [OR], 3.02; 95% confidence interval [CI], 1.10-8.30; P = 0.03). In addition, earlier surgery gradually increased the risk of IAB, and surgery within 4 hours of onset was an independent risk factor (OR, 4.34; 95% CI, 1.12-16.9; P = 0.03, referring to postonset 8 hours or more). The spot sign and early surgery were independent predictors of IAB in EEH for sICH. In patients with sICH and spot sign, complete treatment of IAB by electrocoagulation might be important for minimizing surgical complications. Copyright © 2018 Elsevier Inc. All rights reserved.

  6. Spot sign as a predictor of rebleeding after endoscopic surgery for intracerebral hemorrhage.

    PubMed

    Miki, Koichi; Yagi, Kenji; Nonaka, Masani; Iwaasa, Mitsutoshi; Abe, Hiroshi; Morishita, Takashi; Arima, Hisatomi; Inoue, Tooru

    2018-05-25

    OBJECTIVE In patients with spontaneous intracerebral hemorrhage (sICH), postoperative recurrent hemorrhage (PRH) is one of the most severe complications after endoscopic evacuation of hematoma (EEH). However, no predictors of this complication have been identified. In the present study, the authors retrospectively investigated whether PRH can be preoperatively predicted by the presence of the spot sign on CT scans. METHODS In total, 143 patients with sICH were treated by EEH between June 2009 and March 2017, and 127 patients who underwent preoperative CT angiography were included in this study. Significant correlations of PRH with the patients' baseline, clinical, and radiographic characteristics, including the spot sign, were evaluated using multivariable logistic regression models. RESULTS The incidence of and risk factors for PRH were assessed in 127 patients with available data. PRH occurred in 9 (7.1%) patients. Five (21.7%) cases of PRH were observed among 23 patients with the spot sign, whereas only 4 (3.8%) cases of PRH occurred among 104 patients without the spot sign. The spot sign was the only independent predictor of PRH (OR 5.81, 95% CI 1.26-26.88; p = 0.02). The following factors were not independently associated with PRH: age, hypertension, poor consciousness, antihemostatic factors (thrombocytopenia, coagulopathy, and use of antithrombotic drugs), the location and size of the sICH, other radiographic findings (black hole sign and blend sign), surgical duration and procedures, and early surgery. CONCLUSIONS The spot sign is likely to be a strong predictor of PRH after EEH among patients with sICH. Complete and careful control of bleeding in the operative field should be ensured when surgically treating such patients. New surgical strategies and procedures might be needed to improve these patients' outcomes.

  7. Ganzheitliche Digitalisierungsansätze im Stadtwerk: Von der Strategie bis zur Umsetzung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Dudenhausen, Roman; Hahn, Heike

    Digitalisierung muss im Stadtwerk dazu führen, Kundenerwartungen, die heutzutage schon vielfach durch digitales Know-how und Erfahrungen geprägt sind, in einzigartiger Weise zu entsprechen - in Form digitaler Kundenkontaktpunkte, automatisierter Prozesse oder plattformbasierter Geschäftsmodelle. Eine große Rolle spielen dabei unternehmensweit nutzbare Informationen, die eine 360-Grad-Sicht auf den Kunden ermöglichen. Nur in dieser Kombination werden sich nachhaltig Wettbewerbsvorteile generieren lassen. Manch ein Kunde wird die Lust, einen Prozess zu Ende zu gehen, schon vor dem Abschluss verlieren, wenn er nicht unmittelbar und ohne die digitale Welt zu verlassen zum Ziel kommt. Eine nur "halb digitale Kundenerfahrung" wird weder zu Neugeschäft noch zur positiven emotionalen Bindung zwischen Kunden und Stadtwerk führen. Nicht zu unterschätzen sind zudem Erwartungen hinsichtlich zukünftiger Geschäftsmodelle, aus denen sich disruptive Bedrohungen für die herkömmlichen Strom- und Gasangebote ergeben werden. Erste innovative Ansätze finden sich bereits im Markt, die erahnen lassen, dass zurzeit viel diskutierte Technologien wie die Blockchain nicht mehr nur hypothetischer Natur sind. Die Auseinandersetzung mit der Digitalisierung erfolgt dabei sinnvollerweise in einem unternehmensweit abgestimmten Rahmen, der eine zielgerichtete und ganzheitliche Vorgehensweise ermöglicht.

  8. Kommunale Energieversorger als wesentliche Akteure der Digitalisierung - Strategien und Handlungsoptionen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Reiche, Katherina

    Die Digitalisierung erfasst sämtliche Bereiche des Lebens und Wirtschaftens. Auch die Kommunalwirtschaft - insbesondere die kommunale Energiewirtschaft - sieht sich perspektivisch disruptiven Entwicklungen gegenüber. Stadtwerke haben bereits viele Herausforderungen erfolgreich gemeistert und stehen auch der Digitalisierung positiv gegenüber. Vielerorts gestalten kommunale Unternehmen den digitalen Wandel bereits aktiv mit. Dieser Artikel arbeitet die Assets kommunaler Unternehmen heraus und zeigt Strategien und Handlungsoptionen zum Umgang mit der digitalen Transformation für kommunale Energieversorgungsunternehmen auf. Dabei zeigt sich, dass das politische und regulatorische Umfeld für das positive Gelingen der Digitalisierung entscheidend sind. Kommunale Unternehmen benötigen die gleichen Marktzugangsbedingungen wie andere Akteure. Ferner profitieren kommunale Unternehmen von einigen Wettbewerbsvorteilen, etwa hohen Vertrauenswerten ihrer Kunden und umfangreiches Know-how im Datenmanagement.

  9. Biogeochemische Stoffkreisläufe

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Brüggemann, Nicolas; Butterbach-Bahl, Klaus

    Der Klimawandel wirkt sich auf biogeochemische Stoffkreisläufe aus. So kann davon ausgegangen werden, dass sich die ökosystemaren Kohlenstoff- und Stickstoffflüsse zwischen Biosphäre, Atmosphäre und Hydrosphäre zukünftig deutlich verändern werden, mit positiven wie auch negativen Rückkopplungseffekten auf den Klimawandel. Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf wenig intensiv bis nicht genutzten terrestrischen Ökosystemen, da intensiv landwirtschaftlich genutzte Systeme deutlich stärker von Nutzung und Management beeinflusst werden, als durch den Klimawandel. Die zu erwartenden Veränderungen für die einzelnen betroffenen terrestrischen Ökosysteme werden, soweit möglich, nach Faktoren getrennt dargestellt. Im Fokus stehen Wälder, Moore und Küstengebiete.

  10. Methodik und Qualität statistischer Erhebungen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Krug, Walter; Schmidt, Jürgen; Wiegert, Rolf

    Kapitel 8 wirft einen Blick hinter die Kulissen statistischer Arbeit und ihrer Methoden, insbesondere auch hinter die der amtlichen Statistik: Wie kommen die Myriaden von Zahlen zustande, die heute aus statistischen Quellenwerken aller Art und aus Datenbanken abgerufen werden können? Dabei wird deutlich, welche Schwierigkeiten bei Erhebungen, insbesondere bei Stichprobenerhebungen, zu überwinden sind, wie man Antwortverweigerer kooperativer stimmt, wie sich auch aus kleinen Stichproben auf intelligente Weise verlässliche Ergebnisse erzielen lassen und wie Großstichproben auf europäischer Ebene harmonisiert werden. Am Beispiel des Zensus 2011 wird gezeigt, wie sich eine Kombination von Stichproben und Registerauswertungen als Ersatz für eine Volkszählung nutzen lässt. Mitglieder der Deutschen Statistischen Gesellschaft waren daran kooperativ beteiligt.

  11. Stenting und technische Stentumgebung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Hoffstetter, Marc; Pfeifer, Stefan; Schratzenstaller, Thomas; Wintermantel, Erich

    In hoch entwickelten Industrieländern stehen laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) Herz-Kreislauf-Erkrankungen und speziell die Koronare Herzkrankheit (KHK) an erster Stelle der Todesursachen. In Deutschland betrug die Zahl der erfassten, an KHK erkrankten Personen ohne Berücksichtigung der Dunkelziffer allein im Jahre 2001 über 473.000. Die KHK war im Jahre 2003 mit 92.673 erfassten Todesfällen immer noch die häufigste Todesursache, obgleich in Deutschland die Häufigkeit der Koronarinterventionen zur Behandlung der KHK zwischen 1984 und 2003 um fast das 80fache von 2.809 auf 221.867 Eingriffe pro Jahr gestiegen ist [1]. Neben der hohen Zahl an Todesfällen haben die betroffenen Personen durch chronische Schmerzen und eingeschränkte körperliche Leistungsfähigkeit zusätzlich eine starke Beeinträchtigung der Lebensqualität [2].In Folge dessen wird die erkrankte Person häufig zum Pflegefall was neben den gesundheitlichen Aspekten auch eine sozioökonomische Komponente in Form der fehlenden Arbeitskraft und den auftretenden Pflegekosten nach sich zieht. Die Kosten für die Behandlung der KHK in Deutschland beliefen sich im Jahre 2002 laut Statistischem Bundesamt auf rund 6,9 Mrd. €. Verglichen mit ähnlichen Zahlen der USA dürfte sich der entstandene Schaden für die deutsche Volkswirtschaft im zwei- bis dreistelligen Milliardenbereich bewegen [3].

  12. Phänomenologische Grundlagen der Wärmelehre

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Heintze, Joachim

    Die Physik der Wärme lässt sich auf zweierlei Weise formulieren: Einmal als Mechanik eines Systems, das eine enorm große Zahl von Teilchen enthält (statistische Mechanik), und einmal mit Hilfe von ad hoc eingeführten Größen, den sogenannten Zustandsgrößen, die geeignet sind, das Verhalten eines solchen Systems zu beschreiben, ohne dass man die Teilchen selbst und ihre Bewegungen betrachten muss (Thermodynamik). Wir werden beide Ansätze in ihrer einfachsten und anschaulichsten Ausprägung in Kap. 5 (kinetische Gastheorie) bzw. in Kap. 8 (Grundbegriffe der Thermodynamik) behandeln. Obgleich sich die volle Durchführung des Programms als begrifflich und mathematisch recht schwierig erweist - die Vorlesung "Thermodynamik und Statistik" steht gewöhnlich am Ende der Kursvorlesungen über theoretische Physik - werden wir doch auf der Grundlage der Kap. 5 und 8 eine Menge über die Physik der Wärme lernen können. Den Ausgangspunkt der Wärmelehre bilden jedoch allemal die Naturerscheinungen, die wir hier in Kap. 4 behandeln wollen: Wärme, Kälte, Temperaturausgleich. Wir werden untersuchen, wie man diese Begriffe quantifizieren kann, und was bei der Erwärmung oder Abkühlung eines Körpers vor sich geht. Dabei werden wir auf den I. und II. Hauptsatz der Wärmelehre stoßen.

  13. Safety of tPA in stroke mimics and neuroimaging-negative cerebral ischemia(Podcast)(e–Pub ahead of print)(CME)

    PubMed Central

    Chernyshev, O.Y.; Martin-Schild, S.; Albright, K.C.; Barreto, A.; Misra, V.; Acosta, I.; Grotta, J.C.; Savitz, S.I.

    2010-01-01

    Background: Patients with acute neurologic symptoms may have other causes simulating ischemic stroke, called stroke mimics (SM), but they may also have averted strokes that do not appear as infarcts on neuroimaging, which we call neuroimaging-negative cerebral ischemia (NNCI). We determined the safety and outcome of IV thrombolysis within 3 hours of symptom onset in patients with SM and NNCI. Methods: Patients treated with IV tissue plasminogen activator (tPA) within 3 hours of symptom onset were identified from our stroke registry from June 2004 to October 2008. We collected admission NIH Stroke Scale (NIHSS) score, modified Rankin score (mRS), length of stay (LOS), symptomatic intracerebral hemorrhage (sICH), and discharge diagnosis. Results: Among 512 treated patients, 21% were found not to have an infarct on follow-up imaging. In the SM group (14%), average age was 55 years, median admission NIHSS was 7, median discharge NIHSS was 0, median LOS was 3 days, and there were no instances of sICH. The most common etiologies were seizure, complicated migraine, and conversion disorder. In the NNCI group (7%), average age was 61 years, median admission NIHSS was 7, median discharge NIHSS was 0, median LOS was 3 days, and there were no instances of sICH. Nearly all SM (87%) and NNCI (91%) patients were functionally independent on discharge (mRS 0–1). Conclusions: Our data support the safety of administering IV tissue plasminogen activator to patients with suspected acute cerebral ischemia within 3 hours of symptom onset, even when the diagnosis ultimately is found not to be stroke or imaging does not show an infarct. GLOSSARY AIS = acute ischemic stroke; CI = confidence interval; DWI = diffusion-weighted imaging; ED = emergency department; LOS = length of stay; mRS = modified Rankin score; NIHSS = NIH Stroke Scale; NNCI = neuroimaging-negative cerebral ischemia; OR = odds ratio; sICH = symptomatic intracerebral hemorrhage; SM = stroke mimics; tPA = tissue plasminogen

  14. Spontaneous Intracerebral Hemorrhage in a Plateau Area: A Study Based on the Tibetan Population.

    PubMed

    Chen, Ruiqi; Xiao, Anqi; You, Chao; Ma, Lu

    2018-05-19

    To reveal characteristics of spontaneous intracerebral hemorrhage (sICH) in a plateau area based on the Tibetan population. Data of Tibetan and Han patients (control group) with sICH treated at our center from January 2013 to April 2017 were retrospectively reviewed. A total of 122 Tibetan and 927 Han patients were included. Compared with Han patients, Tibetan patients were older (54.7±11.2 VS 50.9±18.3 years, P=0.027), exhibited higher ratios of males (73.8% VS 55.0%, P<0.001), overweight patients (22.1% VS 13.1%, P=0.007) and smokers (36.9% VS 20.5%, P<0.001), had a higher concentration of hemoglobin (163.7±17.6 VS 134.8±20.2 g/L, P<0.001) and included a higher number of patients with hypertension (83.6% VS 60.5%, P<0.001), diabetes mellitus (19.2% VS 9.3%, P=0.002) and prior hemorrhagic stroke (9.0% VS 2.0%, P<0.001). Tibetan patients also experienced more brain stem hemorrhage (11.5% VS 5.1%, P=0.039) in the infratentorial region and had a higher risk of in-hospital complications due to hematoma enlargement (20.5% VS 10.4%, P=0.002) and cerebral infarction (59.0% VS 9.7%, P<0.001). During a 6-month follow-up period, they had higher rates of unfavorable outcomes and case mortality (P<0.05). A multivariable analysis adjusted for confounding factors revealed that the Tibetan race was positively associated with unfavorable clinical outcomes in sICH patients (P<0.05). Tibetan sICH patients from the plateau area presented unique characteristics in their baseline measurements, incidence of comorbidities, hematoma location, risk of in-hospital complications and clinical outcomes compared with Han patients. The Tibetan race was positively associated with unfavorable 6-month outcomes in ICH patients. Copyright © 2018 Elsevier Inc. All rights reserved.

  15. Early Therapy Intensity Level (TIL) Predicts Mortality in Spontaneous Intracerebral Hemorrhage.

    PubMed

    Ziai, Wendy C; Siddiqui, Aazim A; Ullman, Natalie; Herrick, Daniel B; Yenokyan, Gayane; McBee, Nichol; Lane, Karen; Hanley, Daniel F

    2015-10-01

    Outcome from spontaneous intracerebral hemorrhage (sICH) may depend on patient-care variability. We developed as ICH-specific therapy intensity level (TIL) metric using evidence-based elements in a high severity sICH cohort. This is a cohort study of 170 patients with sICH and any intraventricular hemorrhage treated in 2 academic neuroICUs. Pre-defined quality indicators were identified based on current guidelines, scientific evidence, and likelihood of care documentation in first 72 h of hospital admission. We assessed performance on each indicator and association with discharge mortality. Significant indicators were aggregated to develop a TIL score. The predictive validity of the best fit TIL score was tested with threefold cross-validation of multivariate logistic regression models of in-hospital survival and good outcome (modified Rankin score 0-3). Median ICH score was 3; discharge mortality was 51.2%. Five/19 tested variables were significantly associated with lower discharge mortality: no DNR/withdrawal of treatment within 24 h of admission, target glucose within 4 h of high glucose, no recurrent hyperpyrexia, clinical reversal of herniation/intracranial pressure >20 mmHg within 60 min of detection, and reversal of INR (<1.4) within 2 h of first elevation. One point was given for each or if not applicable. Median TIL score was significantly higher in survivors versus non-survivors (5[1] vs. 3[1]; P < 0.001). A 4-point aggregated TIL score was most predictive of discharge survival (area under receiving operating characteristic curve 0.85, 95% CI 0.80-0.90) and good outcome (AUC 0.84) and was an independent predictor of both (survival: OR 7.10; 95% CI 3.57-14.11; P < 0.001; good outcome: OR 3.10; 95% CI 1.06-8.79; P < 0.001). A simplified TIL score using evidenced-based patient-care parameters within first 3 days of admission after sICH was significantly associated with early mortality and good outcome. The next step is prospective validation of the

  16. Intelligente Messsysteme - Mehrwert für unterschiedliche Stufen der Wertschöpfung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Deppe, Benjamin

    Die Veränderung der Energiewirtschaft schreitet kontinuierlich voran - und wird mit Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende nicht abgeschlossen sein. Vielmehr steigen die Innovationsgeschwindigkeit und die Erwartungshaltung der Kunden. Dieses Kapitel beschreibt, wie intelligente Messsysteme die Basis für neue Möglichkeiten schaffen und wie sich diese Veränderungen auf die Wertschöpfung auswirken. Der Fokus liegt dabei auf dem Wandel der einzelnen Wertschöpfungsstufen im Verlauf der Liberalisierung des Messwesens und dem seit dem 02.09.2016 verbindlichen Messstellenbetriebsgesetzes. Der Beitrag zeigt auf, wie sich bisher getrennte Wertschöpfungsstufen nunmehr direkt berühren und miteinander interagieren. Deutlich wird dadurch, wie Informationen zu Mehrwert führen können - aber auch, welche Fragen noch zu beantworten sind und welche Hürden es zu überwinden gilt.

  17. Zufällige Signale

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Plaßmann, Wilfried

    Die hier betrachteten Signale werden auch als stochastische Signale bezeichnet. Sie sind zufällig, d. h. ihr Augenblickswert ist nicht vorhersagbar. Abb. 118.1 zeigt eine Unterteilung nach den Signaleigenschaften. Über die nichtstationären Signale lässt sich keinerlei Aussage machen, und sie werden hier deshalb auch nicht weiter betrachtet. Für die stationären Signale gilt, dass ihr Momentanwert zwar auch nicht vorhergesagt werden kann, dass sie aber trotzdem gewisse auswertbare Eigenschaften besitzen, die allerdings statistischer Art sind und deshalb nur mit den Gesetzen der Wahrscheinlichkeitstheorie erfasst werden können. Zwar sind - theoretisch - für die Anwendung der Wahrscheinlichkeitstheorie unendlich viele Probenwerte zu nehmen, in der Praxis hat sich aber gezeigt, dass man auch mit einer endlichen Anzahl dem gesuchten Wert schon ausreichend nahe kommen kann.

  18. Schreibende Messgeräte

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Plaßmann, Wilfried

    Die schreibenden Messgeräte werden hauptsächlich eingesetzt, um Vorgänge aufzuzeichnen und zu dokumentieren, die sich im Minuten- und Stunden-Bereich abspielen. Sie sind weitgehend durch Oszilloskope oder elektronische Geräte ähnlich einem Oszilloskop ersetzt worden, die entsprechend für Langzeitaufnahmen ausgelegt sind. Der Vorteil dieser Geräte gegenüber den schreibenden Messgeräten ist der, dass die Daten dauerhaft gespeichert sind, einschließlich der notwendigen Kenngrößen wie Zeitmaßstab, Amplitude, Datum, Aufzeichnungsgerät usw., und sich in dieser Form beliebig oft ausdrucken und vor allem direkt weiterverarbeiten lassen. Weiterhin entfallen die Probleme mit der Mechanik, dem Papier und den Schreibstiften. Deshalb folgt hier eine nur kurze Darstellung der Geräte.

  19. Japans Hauptstadt in Deutschland -. wie Düsseldorf sich zum wichtigsten Ziel japanischer Investitionen machte

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Jäger, Kristina

    2017-04-01

    Local actors, such as municipal authorities, can promote and shape the settlement of foreign companies in a particular manner. In many instances, actions of economic promotion can lead to several conflicts; firstly between foreign investors and their national representatives, and secondly with (supra)regional industries or business circles. Here, flexible and long-term settlement projects, the permission of migrant infrastructure, and moreover, their high-profile marketing may attract foreign companies and long-term investors.

  20. Tourismus

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Matzarakis, Andreas; Lohmann, Martin

    Für den Tourismus haben Klima und Wetter eine große Relevanz: als Treiber des Verhaltens wie auch als Angebotsfaktor. Wetter und Klima sind demnach sowohl Bestandteil des touristischen Angebotes als auch limitierende Faktoren des Tourismus und Steuergrößen für die touristische Nachfrage. Insofern liegt es nahe, dass dieser Sektor vom Klimawandel betroffen sein wird. Der Tourismus ist aber auch ein Faktor, der seinerseits erheblich auf das Klima und den Klimawandel zurückwirkt. Dabei ist der Klimawandel aber nur einer von vielen voneinander abhängig erscheinenden Einflussfaktoren, denen der Sektor "Tourismus" ausgesetzt ist. Das heißt, es handelt sich um ein komplexes Wirkungsgefüge. Das Kapitel widmet sich den Klimawandelfolgen im Tourismus und macht diese beispielhaft an den Regionen "Küsten" sowie "Mittel- und Hochgebirge" fest, um Anpassungsmöglichkeiten anzufügen.

  1. Mechanik deformierbarer fester Stoffe

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Heintze, Joachim

    In Bd. I/I haben wir die Mechanik des Massenpunkts und des starren Körpers behandelt; wir wollen nun berücksichtigen, dass sich alle Körper unter dem Einfluss der einwirkenden Kräfte deformieren können.

  2. Drahtlose Audioübertragung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Niehoff, Wolfgang

    Für die drahtlose Übertragung von Audiosignalen werden elektromagnetische Wellen als Trägersignale genutzt. Auch der Rundfunk bedient sich dieser Wellen auf unterschiedlichen Frequenzen, ebenso Kommunikationsdienste wie der Mobilfunk, WLAN, Bluetooth und andere Funkdienste (Abb. 19.1).

  3. A comparative study of the blend sign and the black hole sign on CT as a predictor of hematoma expansion in spontaneous intracerebral hemorrhage.

    PubMed

    Li, Ruili; Yang, Mingfei

    2017-01-01

    Hematoma expansion (HE) is a major determinant of a poor outcome in patients with a spontaneous intracerebral hemorrhage (sICH). The blend sign and the black hole sign are distinguished from non-contrast CT (NCCT) in patients with sICH, and both are independent neuroimaging predictors of HE. The purpose of the current study was to compare the value of the two signs in the prediction of HE. We retrospectively analyzed clinical and neuroimaging data from 228 patients with sICH who were treated at our hospital between August 2015 and September 2017. NCCT of the brain was performed upon admission (within 6 h of the onset of symptoms) to identify the blend sign and the black hole sign. HE was determined based on CT during a follow-up 24 h later. The sensitivity, specificity, positive predictive value (PPV), and negative predictive value (NPV) with which the blend sign and the black hole sign predicted HE were calculated. Receiver operating characteristic (ROC) curve analysis was performed in order to compare the accuracy of the two signs in predicting HE. The blend sign was identified in 46 patients (20.2%) and the black hole sign was identified in 38 (16.7%) based on NCCT of the brain upon admission. Of the 65 patients with HE, the blend sign was noted in 28 and the black hole sign was noted in 22. The blend sign had a sensitivity of predicting HE of 43.1%, a specificity of 89.0%, a PPV of 60.9%, and an NPV of 79.7%. In contrast, the black hole sign had a sensitivity of predicting HE of 33.9%, a specificity of 90.2%, a PPV of 57.9%, and an NPV of 77.4%. The area under the ROC curve was 0.660 for the blend sign and 0.620 for the black hole sign (p = 0.516). In conclusion, the blend sign and the black hole sign on CT are both good predictors of HE in patients with sICH, though the blend sign seems to have a higher level of accuracy.

  4. Herbig Haro-Emission in zwei bipolaren Reflexionsnebeln

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Staude, H. J.; Neckel, Th.; Sarcander, M.; Birkle, K.

    Der mit PV Cep assoziierte Reflexionsnebel hat sich auf CCD-Aufnahmen als bipolar erwiesen. Die Spektroskopie dieses Nebels sowie des bipolaren Boomerang-Nebels zeigt niedrig angeregte Herbig-Haro-Emission und macht die Anwesenheit kollimierter Hochgeschwindigkeitsflüsse entlang der Polachsen beider Objekte wahrscheinlich.

  5. Conditions for the formation and atmospheric dispersion of a toxic, heavy gas layer during thermal metamorphism of coal and evaporite deposits by sill intrusion

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Storey, Michael; Hankin, Robin K. S.

    2010-05-01

    There is compelling evidence for massive discharge of volatiles, including toxic species, into the atmosphere at the end of the Permian. It has been argued that most of the gases were produced during thermal metamorphism of coal and evaporite deposits in the East Siberia Tunguska basin following sill intrusion (Retallack and Jahren, 2008; Svensen et al., 2009). The release of the volatiles has been proposed as a major cause of environmental and extinction events at the end of the Permian, with venting of carbon gases and halocarbons to the atmosphere leading to global warming and atmospheric ozone depletion (Svensen et al., 2009) Here we consider the conditions required for the formation and dispersion of toxic, heavier than air, gas plumes, made up of a mixture of CO2, CH4, H2S and SO2 and formed during the thermal metamorphism of C- and S- rich sediments. Dispersion models and density considerations within a range of CO2/CH4 ratios and volatile fluxes and temperatures, for gas discharge by both seepage and from vents, allow the possibility that following sill emplacement much of the vast East Siberia Tunguska basin was - at least intermittently - covered by a heavy, toxic gas layer that was unfavorable for life. Dispersion scenarios for a heavy gas layer beyond the Siberian region during end-Permian times will be presented. REFERENCES G. J. Retallack and A. H. Jahren, Methane release from igneous intrusion of coal during Late Permian extinction events, Journal of Geology, volume 116, 1-20, 2008 H. Svensen et al., Siberian gas venting and the end-Permian environmental crisis, Earth and Planetary Science Letters, volume 277, 490-500, 2009

  6. Safety of a "drip and ship" intravenous thrombolysis protocol for patients with acute ischemic stroke.

    PubMed

    Mansoor, Simin; Zand, Ramin; Al-Wafai, Ameer; Wahba, Mervat N; Giraldo, Elias A

    2013-10-01

    The "drip and ship" approach for intravenous thrombolysis (IVT) is becoming the standard of care for patients with acute ischemic stroke (AIS) in communities without direct access to a stroke specialist. We aimed to demonstrate the safety of our "drip and ship" IVT protocol. This was a retrospective study of patients with AIS treated with IVT between January 2003 and January 2011. Information on patients' baseline characteristics, neuroimaging, symptomatic intracerebral hemorrhage (sICH), and mortality was obtained from our stroke registry. A group of patients were treated with IVT by an emergency physician in phone consultation with a board-certified vascular neurologist (BCVN) at 1 of our 3 stroke network-affiliated hospitals (SNAHs). These patients were subsequently transferred to our Joint Commission-certified primary stroke center (CPSC) after completion of IVT ("drip and ship" protocol). The other patients were treated directly by a BCVN at the CPSC. We studied 201 patients treated with IVT. Of them, 14% received IVT at a SNAH ("drip and ship" protocol) and 86% were treated at the CPSC. There were no significant differences between the 2 groups with regard to age, National Institutes of Health Stoke Scale score, stroke symptom onset-to-needle time, sICH, or in-hospital mortality. Our "drip and ship" protocol for IVT is safe. The protocol was not associated with an excess of sICH or in-hospital mortality compared with patients who received IVT at the CPSC. Copyright © 2013 National Stroke Association. Published by Elsevier Inc. All rights reserved.

  7. Arbeitsgestaltung und Mitarbeiterqualifizierung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Weiss-Oberdorfer, Werner; Hörner, Barbara; Holm, Ruth; Pirner, Evelin

    Die Wertkette gliedert ein Unternehmen in strategisch relevante Tätigkeiten, um dadurch Kostenverhalten sowie vorhandene und potenzielle Differenzierungsquellen zu verstehen. Wenn ein Unternehmen diese strategisch wichtigen Aktivitäten billiger oder besser als seine Konkurrenten erledigt, verschafft es sich einen Wettbewerbsvorteil." Michael Porter, 1985

  8. Verbindungsprogrammierte Steuerung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Linke, Petra

    Verbindungsprogrammierte Steuerungen werden eingesetzt, wenn die Anzahl der Verknüpfungsfunktionen gering ist oder spezifische Funktionen es erfordern. Nachteilig gegenüber Speicherprogrammierbaren Steuerungen sind die geringere Flexibilität, ein geringerer Funktionsumfang und die Tatsache, dass sich analoge oder digitale Daten praktisch nicht verarbeiten lassen.

  9. Zahlen und Rechenvorgänge auf unterschiedlichen Abstraktionsniveaus

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Rödler, Klaus

    "Das Verständnis geht langsam vor sich!" Diesen wichtigen Satz hörte ich bei einem Vortrag von Martin Lowsky. Auf die hier behandelte Fragestellung übertragen heißt das: Was eine Zahl ist und wie ich sie im Rechenvorgang einsetzen und interpretieren kann, das erschließt sich erst allmählich. Die Zahl des Rechenanfängers ist nicht dieselbe wie die des kompetenten Rechners und es ist nicht die Zahl des Lehrers oder der Lehrerin. Die Zahlen sind nur auf der Oberfläche der Worte und Zeichen gleich. Im Innern, im Verständnis, sind sie völlig verschieden! Ich glaube, dass die Missachtung dieser Divergenz dazu führt, dass manche Kinder in für den Lehrer und Lehrerin nicht nachvollziehbaren Routinen stecken bleiben, einfachste Informationen nicht wirklich integrieren. Die auf beiden Seiten wachsende Verunsicherung durch die nicht erkannte und daher nicht kommunizierbare Diskrepanz im inneren Zahlkonzept stört den allmählichen Aufbau strukturierter Zahlvorstellungen.

  10. Synthesis and characterization of bifunctional surfaces with tunable functional group pairs

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Galloway, John M.; Kung, Mayfair; Kung, Harold H.

    2016-06-01

    Grafting of pairs of functional groups onto a silica surface was demonstrated by tethering both terminals of an organochlorosilane precursor molecule, Cl2(CH3)Si(CH2)4(CO)(OSi(i-Pr)2)(CH2)2Si(CH3)Cl2, that possess a cleavable silyl ester bond, onto a silica surface. Hydrolytic cleavage of the silyl ester bond of the grafted molecule resulted in the generation of organized pairs of carboxylic acid and organosilanol groups. This organosilanol moiety was easily transformed into other functional groups through condensation reactions to form, together with the neighboring acid group, pairs such as carboxylic acid/secondary amine, carboxylic acid/pyridine, and carboxylic acid/phosphine. In the case of carboxylic acid/amine pairing, there was evidence of the formation of amide. A sample grafted with amine-carboxylic acid pairs was three times more active (per free amine) than a sample without such pairs for the nitroaldol condensation of 4-nitrobenzaldehyde and nitromethane.

  11. Reactive pathways of hydrogen and carbon removal from organosilicate glass low- κ films by F atoms

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Voronina, Ekaterina N.; Mankelevich, Yuri A.; Rakhimova, Tatyana V.

    2017-07-01

    Direct molecular dynamic simulation on the base of the density functional theory (DFT) method is used to study some critical reactions of F atoms with organosilicate glass (OSG) low-κ films. Here static and dynamic DFT-based approaches are applied for a variety of reactive pathways of hydrogen and carbon removal in the form of volatile products (HF, CF2 and CF3 molecules) from initial SiCH3 surface groups. These reactions constitute an important part of the proposed multi-step mechanism of OSG films damage and etching by thermal F atoms. Two models (POSS and TMCTS macromolecules and their modifications) are used to illustrate the peculiarities and dynamics of the successive reactions of F atoms with the initial SiCH3 and appeared SiCHxFy (x + y ≤ 3) surface groups. Contribution to the Topical Issue "Dynamics of Molecular Systems (MOLEC 2016)", edited by Alberto Garcia-Vela, Luis Banares and Maria Luisa Senent.

  12. Physik gestern und heute: Visualisierung mit der Schlierenmethode

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Heering, Peter

    2006-07-01

    Der Name des österreichischen Forschers Ernst Mach ist heute noch mit der Schallgeschwindigkeit verbunden. Diese Auszeichnung resultiert aus Machs Untersuchungen, wie sich Projektile mit Überschallgeschwindigkeit durch die Luft bewegen. Gerade in jüngster Zeit hat die Anwendung derartiger Methoden durch technische Modifikationen wieder einen Aufschwung erfahren.

  13. Retrospektive Analyse von Zufallsbefunden, die bei Patienten mit kutanem malignen Malignom durch (18) F-Fluordeoxyglucose-PET/CT erhoben wurden.

    PubMed

    Conrad, Franziska; Winkens, Thomas; Kaatz, Martin; Goetze, Steven; Freesmeyer, Martin

    2016-08-01

    Bei der (18) F-Fluordeoxyglucose-Positronenemissionstomographie/Computertomographie (FDG-PET/CT) ergeben sich häufig Zufallsbefunde. In der vorliegenden Studie konzentrierten wir uns auf mittels FDG-PET/CT erhaltene Zufallsbefunde bei Patienten mit kutanem Melanom und überprüften deren Relevanz hinsichtlich weiterer diagnostischer Maßnahmen und Interventionen. Die Krankenakten von 181 konsekutiven Melanom-Patienten wurden retrospektiv ausgewertet, um das Management von Zufallsbefunden zu dokumentieren. Der Schwerpunkt lag dabei auf den histologischen Befunden. Bei 33 von 181 (18 %) Patienten lagen 39 relevante Zufallsbefunde vor, und zwar im Kolorektalbereich (n = 15 Patienten), in der Schilddrüse (n = 8), der Prostata (n = 2), dem Bewegungsapparat (n = 2), in Lymphknoten (n = 2), der Parotis (n = 1), den Mandeln (n = 1), den Nieren (n = 1) und der Gallenblase (n = 1). Bei 25 Patienten schlossen sich weitere diagnostische Verfahren an, wobei in 21 Fällen ein klinisches Korrelat nachgewiesen wurde. Bei 16 von 21 Patienten ergab sich eine Neoplasie, darunter fünf maligne Läsionen (vier Kolonkarzinome und ein Prostatakarzinom). Die Malignome wurden frühzeitig diagnostiziert und in der Mehrzahl der Fälle erfolgreich entfernt. Der Einsatz der FDG-PET/CT als Routine-Diagnostik wird in den Leitlinien empfohlen und ist indiziert bei malignem Melanom ab Stadium IIC. In dieser Studie wurden auf effektive Weise ansonsten nicht erkannte Krebserkrankungen, insbesondere Kolonkarzinome, detektiert. In den meisten Fällen war eine frühe Intervention möglich. Zufallsbefunde durch FDG-PET/CT sollten, unter Berücksichtigung des Zustands und der Wünsche des Patienten, mit den geeigneten diagnostischen Maßnahmen abgeklärt werden. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  14. Generalized Safety and Efficacy of Simplified Intravenous Thrombolysis Treatment (SMART) Criteria in Acute Ischemic Stroke: The MULTI SMART Study.

    PubMed

    Sørensen, Sigrid B; Barazangi, Nobl; Chen, Charlene; Wong, Christine; Grosvenor, David; Rose, Jack; Bedenk, Ann; Morrow, Megan; McDermott, Dan; Hove, Jens D; Tong, David C

    2016-05-01

    Common intravenous recombinant tissue plasminogen activator (IV rt-PA) exclusion criteria may substantially limit the use of thrombolysis. Preliminary data have shown that the SMART (Simplified Management of Acute stroke using Revised Treatment) criteria greatly expand patient eligibility by reducing thrombolysis exclusions, but they have not been assessed on a large scale. We evaluated the safety and efficacy of general adoption of SMART thrombolysis criteria to a large regional stroke network. Retrospective analysis of consecutive patients who received IV thrombolysis within a regional stroke network was performed. Patients were divided into those receiving thrombolysis locally versus at an outside hospital. The primary outcome was modified Rankin Scale score (≤1) at discharge and the main safety outcome was symptomatic intracranial hemorrhage (sICH) rate. There were 539 consecutive patients, and 50.5% received thrombolysis at an outside facility. Ninety percent of the patients possessed common conventional IV rt-PA contraindications. There were no significant differences between local and network treated patients in favorable outcome (45.4% versus 37.4%; odds ratio [OR], .72; P > .09), mortality (9% versus 14%; OR, 1.6; P > .07), or sICH rate (2.6% versus 5.1%; OR, 2.0; P = .13). Multivariate analysis showed no association between receiving IV rt-PA at an outlying spoke hospital and higher rate of sICH or worse outcome at discharge. Generalized application of SMART criteria is safe and effective. Widespread application of these criteria could substantially increase the proportion of patients who might qualify for treatment. Copyright © 2016 National Stroke Association. Published by Elsevier Inc. All rights reserved.

  15. Laboratory Study of the OH + Permethylsiloxane (L2, L3, D3, and D4) Reaction Rate Coefficients Between 240 and 370 K

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Burkholder, J. B.; Bernard, F.; Papadimitriou, V. C.

    2016-12-01

    The atmospheric chemistry of organosiloxanes has recently been implicated in the formation of new particles as well as regional and indoor air quality. Methylsiloxanes with Si<6 are relatively volatile compounds with either linear or cyclic molecular structures. Methylsiloxanes are found in consumer goods such as cosmetics, textiles, health care and household products and in industrial applications as solvents and lubricants. They are released into the atmosphere during manufacturing, use, and disposal and have been observed in the atmosphere in ppb levels in certain locations. However, the fundamental chemical properties of this class of compounds, particularly their reactivity with the OH radical, are presently not fully characterized. In this work, the temperature dependence of the rate coefficients for the OH radical reaction with the simplest linear (L2 and L3) and cyclic (D3 and D4) siloxanes were measured: OH + (CH3)3SiOSi(CH3)3 = Products L2OH + [(CH3)3SiO]2Si(CH3)2 = Products L3OH + [-Si(CH3)2O-]3 = Products D3OH + [-Si(CH3)2O-]4 = Products D4OH rate coefficients were measured under pseudo-first conditions in OH over the temperature range 240-370 K using a pulsed laser photolysis-laser induced fluorescence (PLP-LIF) technique and at 296 K using a relative rate method. The present results are compared with available literature data where possible and discrepancies are discussed. The results from this work will be discussed in terms of the atmospheric lifetimes of these methylsiloxanes and the reactivity trends for this class of compound.

  16. Timing of occurrence is the most important characteristic of spot sign

    PubMed Central

    Xu, Mengjun; Zhang, Sheng; Liu, Keqin; Hu, Haitao; Selim, Magdy; Lou, Min

    2016-01-01

    Background and Purpose Most previous studies have used single-phase CT angiography (CTA) to detect the spot sign, a marker for hematoma expansion (HE) in spontaneous intracerebral hemorrhage (SICH). We investigated whether defining the spot sign based on timing on perfusion CT (CTP) would improve its specificity for predicting HE. Methods We prospectively enrolled supratentorial SICH patients, who underwent CTP within 6 h of onset. Logistic regression were performed to assess the risk factors for HE and poor outcome. Predictive performance of individual CTP spot sign characteristics were examined with receiver operating characteristic (ROC) analysis. Results Sixty-two men and 21 women with SICH were included in this analysis. Spot sign was detected in 46% (38/83) patients. ROC analysis indicated that the timing of spot sign occurrence on CTP had the greatest AUC for HE (0.794; 95% CI, 0.630-0.958; P=0.007); the cutoff time was 23.13 seconds. On multivariable analysis, the presence of early-occurring spot sign (EOSS; i.e. spot sign before 23.13 seconds) was an independent predictor, not only of HE (OR=28.835; 95% CI, 6.960-119.458; P<0.001), but also of mortality at 3 months (OR=22.377; 95% CI, 1.773-282.334; P=0.016). Moreover, the predictive performance showed that the redefined EOSS maintained a higher specificity for HE compared to spot sign (91% vs 74%). Conclusions Redefining the spot sign based on timing of contrast leakage on CTP to determine EOSS, improves the specificity for predicting HE and 3-month mortality. The use of EOSS could improve the selection of ICH patients for potential hemostatic therapy. PMID:27026627

  17. Early administration of aspirin in patients treated with alteplase for acute ischaemic stroke: a randomised controlled trial.

    PubMed

    Zinkstok, Sanne M; Roos, Yvo B

    2012-08-25

    Thrombolysis with intravenous alteplase is the only approved treatment for acute ischaemic stroke. After alteplase-induced recanalisation, reocclusion occurs in 14-34% of patients, probably because of platelet activation. Early administration of antiplatelet therapy after alteplase could reduce the risk of reocclusion and improve outcome. We compared the effects of early addition of intravenous aspirin to alteplase with standard alteplase without aspirin. In this multicentre, randomised, open-label trial with blind-endpoint assessment, patients with acute ischaemic stroke treated with alteplase were randomly assigned to 300 mg intravenous aspirin within 90 min after start of alteplase treatment or to no additional treatment. In both groups, oral antiplatelet therapy was started 24 h after alteplase treatment. The primary endpoint was favourable outcome, defined as a score of 0-2 on the modified Rankin scale at 3 months. This trial is registered with the Netherlands Trial Register (NTR822). Between July 29, 2008, and April 20, 2011, 642 patients (322 patients aspirin, 320 patients standard treatment) of the targeted 800 patients were enrolled. At that time, the trial was terminated prematurely because of an excess of symptomatic intracranial haemorrhage (SICH) and no evidence of benefit in the aspirin group. At 3 months, 174 (54·0%) patients in the aspirin group versus 183 (57·2%) patients in the standard treatment group had a favourable outcome (absolute difference -3·2%, 95% CI -10·8 to 4·2; crude relative risk 0·94, 0·82 to 1·09, p=0·42). Adjusted odds ratio was 0·91 (95% CI 0·66-1·26, p=0·58). SICH occurred more often in the aspirin group (14 [4·3%] patients) than in the standard treatment group (five [1·6%]; absolute difference 2·8%, 95% CI 0·2-5·4; p=0·04). SICH was more often the cause of poor outcome in the aspirin group compared with the standard treatment group (11 vs 1, p=0·006). Early administration of intravenous aspirin in patients

  18. "In Mathe war ich immer schlecht"

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Beutelspacher, Albrecht

    Genauso wie bei vielen anderen Er scheinungsformen des Lebens (Philosophie, Musik, Liebe) kann Mathematik nicht eindeutig definiert werden. Jede Definition wäre entweder nichtssagend oder zu einengend. Man kann aber versuchen, Mathematik von verschiedenen Seiten zu beleuchten. Dabei offenbaren sich überraschende und tiefe Einblicke in das Wesen der Mathematik.

  19. Turbulenzübergang in der Rohrströmung: Die Lösung eines alten Rätsels

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Eckhardt, Bruno; Hof, Björn; Faisst, Holger

    2006-09-01

    Die Strömung von Flüssigkeiten und Gasen durch eine Röhre kann zwei Zustände annehmen. Einer ist laminar, also gleichmäßig geordnet, einer ist zeitlich-räumlich verwirbelt und turbulent. Mit dem Übergang zur Turbulenz nimmt der Strömungswiderstand drastisch zu. Vor etwa 120 Jahren beschrieb Osborne Reynolds bereits das Verhalten der Rohrströmung sehr genau. Er beobachtete, dass der Turbulenzübergang sehr empfindlich von äußeren Störungen abhängt, was bislang rätselhaft blieb. Dieses Rätsel konnte nun mit einer Kombination aus Computerstudien, Konzepten aus der nichtlinearen Dynamik und speziell entwickelten Experimenten gelöst werden.

  20. TÜV - Zertifizierungen in der Life Science Branche

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schaff, Peter; Gerbl-Rieger, Susanne; Kloth, Sabine; Schübel, Christian; Daxenberger, Andreas; Engler, Claus

    Life Sciences [1] (Lebenswissenschaften) sind ein globales Innovationsfeld mit Anwendungen der Bio- und Medizinwissenschaften, der Pharma-, Chemie-, Kosmetik- und Lebensmittelindustrie. Diese Branche zeichnet sich durch eine stark interdisziplinäre Ausrichtung aus, mit Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Einsatz von Ausgangsstoffen aus der modernen Biologie, Chemie und Humanmedizin sowie gezielter marktwirtschaftlich orientierter Arbeit.

  1. Edaravone with and without .6 Mg/Kg Alteplase within 4.5 Hours after Ischemic Stroke: A Prospective Cohort Study (PROTECT4.5).

    PubMed

    Yamaguchi, Takenori; Awano, Hideto; Matsuda, Hiroaki; Tanahashi, Norio

    2017-04-01

    Edaravone is widely used to treat acute ischemic stroke (AIS) within 24 hours of onset. We aimed to evaluate current edaravone treatment practices and the efficacy and safety of edaravone used with recombinant tissue plasminogen activator (tPA) in AIS patients within 4.5 hours of onset. The results were compared with those of the Safe Implementation of Treatments in Stroke-International Stroke Thrombolysis Registry (SITS-ISTR) study. PROTECT4.5 was a prospective observational study conducted from April 2010 to March 2013 in Japan. The primary end points were favorable outcomes (modified Rankin Scale score [mRS] 0-1) at 3 months after onset and incidence of symptomatic intracranial hemorrhage (sICH) within 36 hours of treatment. For comparison with SITS-ISTR, patients were categorized based on the time from onset to treatment (within 3 hours of and 3-4.5 hours after onset) and baseline National Institutes of Health Stroke Scale score (NIHSS). Among the 11,384 registered patients, 11,126 and 8274 patients were included in the safety and efficacy analysis populations, respectively. The proportions of patients with mRS 0-1 receiving edaravone alone and edaravone + tPA were 51.3% (95% confidence interval, 49.7%-52.8%) and 39.0% (37.6%-40.5%), respectively. The incidence of sICH within 36 hours after tPA treatment (edaravone + tPA group) was 1.6% (1.3%-2.0%). When compared with the SITS-ISTR results, those treated with edaravone + tPA appeared to show better outcomes in patients with NIHSS score ≥16. The efficacy and safety of edaravone combined with tPA and administered within 4.5 hours of AIS onset were demonstrated with numerically lower incidence of sICH and better outcomes. Copyright © 2017 The Authors. Published by Elsevier Inc. All rights reserved.

  2. Activation of heteroallenes by coordinatively unsaturated nickel(ii) alkyl complexes supported by the hydrotris(3-phenyl-5-methyl)pyrazolyl borate (Tp(Ph,Me)) ligand.

    PubMed

    Abubekerov, Mark; Eymann, Léonard Y M; Gianetti, Thomas L; Arnold, John

    2016-10-07

    Activation of sulfur containing heteroallenes by nickel(ii) alkyl complexes supported by the bulky hydrotris(3-phenyl-5-methylpyrazolyl)borate (Tp(Ph,Me)) ligand is described. Exposure of Tp(Ph,Me)NiCH2Ph (1a) and Tp(Ph,Me)NiCH2Si(CH3)3 (1b) to CS2 resulted in formation of the insertion products Tp(Ph,Me)Ni(η(2)-CS2)CH2Ph (2a) and Tp(Ph,Me)Ni(η(2)-CS2)CH2Si(CH3)3 (2b) in moderate yields. Reaction of 1a and MeNCS produced two species in a 1 : 1 ratio, identified as Tp(Ph,Me)Ni(η(2)-MeNC)CH2Ph (3) and Tp(Ph,Me)Ni(η(2)-MeNCS)SCH2Ph (4). Isolation of the unexpected insertion product (3) prompted an investigation into the activity of 1a-b in the presence of isocyanides (i.e.(t)BuNC), which resulted in isolation of Tp(Ph,Me)Ni(η(2-t)BuNC)CH2Ph (5a) and Tp(Ph,Me)Ni(η(2-t)BuNC)CH2Si(CH3)3 (5b). Similarly, reaction of 1a with OCS led to the isolation of a rare example of a Ni(i) carbonyl species Tp(Ph,Me)NiCO (6). Alternatively, complex 6 was also formed by exposure of 1a-b to an atmosphere of CO. Isolation of the intermediate species (Tp(Ph,Me)Ni(η(2)-CO)CH2TMS (7b) and Tp(Ph,Me)Ni(CO)(C(O)R, (8a-b) with R = Ph, TMS)) shed light on the formation of such species.

  3. Vom Urknall zum Durchknall

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Unzicker, Alexander

    Lautstarker Applaus erhob sich im Salon III/IV des Marriott-Hotels von Crystal City im amerikanischen Bundesstaat Virginia. In dem überfüllten Konferenzraum starrten alle wie gebannt auf die Leinwand, wo nicht mehr zu sehen war als ein nüchternes Diagramm aus zahlreichen Punkten und einer geschwungenen Kurve. Nureine eigenartige Personengruppe konnte sich davon zu Emotionen hinreißen lassen - Physiker auf der Jahrestagung der Astronomischen Gesellschaft, die ihren Begeisterungssturm noch minutenlang fortsetzten. Was war geschehen? Die im Diagramm aufgetragenen Daten bestätigten mit einer nie da gewesenen Genauigkeit ein fundamentales Naturgesetz zur Wärmeabstrahlung von heißen Körpern. 1900 von Max Planck entdeckt, leuchtete es nun in geradezu mathematischer Reinheit auf. Noch sensationeller war der Ursprung der Daten - Mikrowellensignale verschiedener Frequenzen, die nicht aus einem irdischen Labor stammten, sondern von einem heißen Urzustand des Universums! Ein Feuerball aus Wasserstoff und Helium, noch ohne jegliche Strukturen, die irgendwann Leben ermöglichen sollten, ließ damals seinem Licht freien Lauf. Mehr als zehn Milliarden Jahre war es bis zu den Detektoren des vom Menschen gebauten Satelliten COBE unterwegs, der wenige Tage zuvor die Daten übertragen hatte. Wenn ich das alles wie einen Film in meiner Vorstellung ablaufen lasse, bekomme ich immer eine Gänsehaut, als würde ich die inzwischen extrem abgekühlte Strahlung tatsächlich spüren. Ihre Gleichverteilung im Raum macht uns auch deutlich, dass wir uns nicht einbilden dürfen, an einem besonderen Ort im Universum zu leben - intelligente Aliens könnten sich seitdem überall entwickelt haben! Sollten sie - was nicht wahrscheinlich ist - uns wirklich von Zeit zu Zeit über die Schulter schauen, dann hätten sie an jenem Nachmittag des 13. Januar 1990, als der Vortrag stattfand, bestimmt anerkennend mit ihrem großen Kopf genickt.

  4. Silica-Supported, Single-Site Sc and Y Alkyls for Catalytic Hydrogenation of Propylene

    DOE Office of Scientific and Technical Information (OSTI.GOV)

    Getsoian, Andrew G. Bean; Hu, Bo; Miller, Jeffrey T.

    Single site Sc and Y on silica catalysts have been prepared by aqueous and organometallic grafting methods. The former yields Y(III) ions with 5 bonds at an average bond distance of 2.31 Å by X-ray absorption spectroscopy. Although the aqueous synthesis gave single site Y with low coordination number, these were not catalytic for alkane dehydrogenation or olefin hydrogenation. Single site Sc(III) and Y(III) species were also prepared by grafting Sc(CH 2Si(CH 3) 3) 3(THF) 2 and Y(CH 2Si(CH 3) 3) 3(THF) 2, respectively and these are catalysts for olefin hydrogenation at temperatures from about 60 to 100°C; however, theymore » were thermally unstable at higher temperatures necessary for alkane dehydrogenation. The structure of the grafted Y complex was determined by X-ray absorption spectroscopy, IR, and NMR. Grafting lead to protonolysis of 2 of the 3 CH 2Si(CH 3) 3 ligands. Additionally, there was loss of one THF ligand. The EXAFS indicated that there were 4 Y-ligand bonds in the surface species, 2 at 2.16 Å and 2 at 2.39 Å. The metal-alkyl ligand was thought to be necessary for catalytic activity and likely proceeds through a sigma bond metathesis mechanism. In the single site centers without alkyl bonds, Sc and Y ions cannot generate metal-alkyl, or metal-hydride, moieties in situ. We conclude that this is likely due to the very high M-O-Si bond strengths, which must be broken through heterolytic dissociation of C-H bonds during alkane activation for either alkane dehydrogenation or olefin hydrogenation reactions. Lastly, this study demonstrates the importance of pre-catalyst choice versus in situ formation of reactive intermediates to produce active catalysts for alkane bond activation.« less

  5. Systemic thrombolysis in acute ischemic stroke patients with unruptured intracranial aneurysms

    PubMed Central

    Goyal, Nitin; Tsivgoulis, Georgios; Zand, Ramin; Sharma, Vijay K.; Barlinn, Kristian; Male, Shailesh; Katsanos, Aristeidis H.; Bodechtel, Ulf; Iftikhar, Sulaiman; Arthur, Adam; Elijovich, Lucas; Alexandrov, Anne W.

    2015-01-01

    Objective: We sought to determine the safety of IV thrombolysis (IVT) in acute ischemic stroke (AIS) patients harboring unruptured intracranial aneurysm (UIA) in a multicenter study and a comprehensive meta-analysis of available case series. Methods: We analyzed prospectively collected data from consecutive AIS patients treated with IVT during a 4-year period at 4 tertiary-care stroke centers. All patients routinely underwent CT or magnetic resonance angiography during hospitalization. The presence of UIA was documented on the basis of neuroradiology reports. Symptomatic intracranial hemorrhage (sICH) was defined as imaging evidence of ICH combined with an increase in NIH Stroke Scale score of ≥4 points. A systematic meta-analysis of case series reporting safety of IVT in AIS with concomitant UIA was conducted according to PRISMA recommendations. Results: Among 1,398 AIS patients treated with IVT, we identified 42 cases (3.0%) harboring a total of 48 UIAs. The rates of symptomatic and asymptomatic ICH were 2.4% (95% confidence interval [CI] by adjusted Wald method: 0%–12.6%) and 7.1% (95% CI: 1.8%–19.7%), respectively. A total of 5 case series met our inclusion criteria for meta-analysis, and the pooled rate of sICH among 120 IVT-treated AIS patients harboring UIA was 6.7% (95% CI: 3.1%–13.7%). In the overall analysis of 5 case-series studies, the risk ratio of sICH did not differ between AIS patients with and without UIA (risk ratio = 1.60; 95% CI: 0.54–4.77; p = 0.40) with no evidence of heterogeneity across included studies (I2 = 22% and p = 0.27 for Cochran Q test). Conclusions: Our prospectively collected multicenter data, coupled with the findings of the meta-analysis, indicate the potential safety of IVT in AIS patients with UIA. PMID:26408492

  6. Systemic thrombolysis in acute ischemic stroke patients with unruptured intracranial aneurysms.

    PubMed

    Goyal, Nitin; Tsivgoulis, Georgios; Zand, Ramin; Sharma, Vijay K; Barlinn, Kristian; Male, Shailesh; Katsanos, Aristeidis H; Bodechtel, Ulf; Iftikhar, Sulaiman; Arthur, Adam; Elijovich, Lucas; Alexandrov, Anne W; Alexandrov, Andrei V

    2015-10-27

    We sought to determine the safety of IV thrombolysis (IVT) in acute ischemic stroke (AIS) patients harboring unruptured intracranial aneurysm (UIA) in a multicenter study and a comprehensive meta-analysis of available case series. We analyzed prospectively collected data from consecutive AIS patients treated with IVT during a 4-year period at 4 tertiary-care stroke centers. All patients routinely underwent CT or magnetic resonance angiography during hospitalization. The presence of UIA was documented on the basis of neuroradiology reports. Symptomatic intracranial hemorrhage (sICH) was defined as imaging evidence of ICH combined with an increase in NIH Stroke Scale score of ≥4 points. A systematic meta-analysis of case series reporting safety of IVT in AIS with concomitant UIA was conducted according to PRISMA recommendations. Among 1,398 AIS patients treated with IVT, we identified 42 cases (3.0%) harboring a total of 48 UIAs. The rates of symptomatic and asymptomatic ICH were 2.4% (95% confidence interval [CI] by adjusted Wald method: 0%-12.6%) and 7.1% (95% CI: 1.8%-19.7%), respectively. A total of 5 case series met our inclusion criteria for meta-analysis, and the pooled rate of sICH among 120 IVT-treated AIS patients harboring UIA was 6.7% (95% CI: 3.1%-13.7%). In the overall analysis of 5 case-series studies, the risk ratio of sICH did not differ between AIS patients with and without UIA (risk ratio = 1.60; 95% CI: 0.54-4.77; p = 0.40) with no evidence of heterogeneity across included studies (I(2) = 22% and p = 0.27 for Cochran Q test). Our prospectively collected multicenter data, coupled with the findings of the meta-analysis, indicate the potential safety of IVT in AIS patients with UIA. © 2015 American Academy of Neurology.

  7. Early hyperglycaemia and the early-term death in patients with spontaneous intracerebral haemorrhage: a meta-analysis.

    PubMed

    Tan, X; He, J; Li, L; Yang, G; Liu, H; Tang, S; Wang, Y

    2014-03-01

    Stroke is often accompanied by hyperglycaemia, and this has an important impact on prognosis. The aim of this study was to investigate the relationship between early hyperglycaemia and the outcome of spontaneous intracerebral haemorrhage (sICH). A systematic literature search on PubMed, Embase, Cochran, WANFANG DATA, VIP and CNKI databases was conducted, and eight eligible studies were retrieved. Relative risks and 95% confidence interval (CI) in the hyperglycaemia group compared with the non-hyperglycaemia group were calculated and meta-analysed when possible. Eight controlled trials and cohort studies totalling 3756 patients addressing early hyperglycaemia and the outcome of sICH were compiled for this meta-analysis. Cut-off points for defining hyperglycaemia was 6.1-8.3 mmol/L, and the median cut-off value was 7.5 mmol/L. Studies were assigned to one of the two subgroups: the group A (for studies with the values of glucose concentrations above the median cut-off) and the group B (for studies with the values of glucose concentrations below the median cut-off). The RR for short-term death associated with hyperglycaemia was 3.65 (95% confidence interval (CI) (3.08, 4.33); P < 0.0001). In the subgroup analysis, the relative risk values were 3.46 (95% CI (1.66, 7.20); P = 0.0009) and 3.53 (95% CI (2.92, 4.26); P < 0.00001) for the groups A and B respectively. The publication bias showed that Egger's test (P > 0.1), Begg's test (P > 0.05) and Nfs0.05 exceeded included studies. Early hyperglycaemia can significantly increase the rate of early-term death in patients with sICH, independent of the cut-off points for hyperglycaemia. © 2013 The Authors; Internal Medicine Journal © 2013 Royal Australasian College of Physicians.

  8. Silica-Supported, Single-Site Sc and Y Alkyls for Catalytic Hydrogenation of Propylene

    DOE PAGES

    Getsoian, Andrew G. Bean; Hu, Bo; Miller, Jeffrey T.; ...

    2017-09-27

    Single site Sc and Y on silica catalysts have been prepared by aqueous and organometallic grafting methods. The former yields Y(III) ions with 5 bonds at an average bond distance of 2.31 Å by X-ray absorption spectroscopy. Although the aqueous synthesis gave single site Y with low coordination number, these were not catalytic for alkane dehydrogenation or olefin hydrogenation. Single site Sc(III) and Y(III) species were also prepared by grafting Sc(CH 2Si(CH 3) 3) 3(THF) 2 and Y(CH 2Si(CH 3) 3) 3(THF) 2, respectively and these are catalysts for olefin hydrogenation at temperatures from about 60 to 100°C; however, theymore » were thermally unstable at higher temperatures necessary for alkane dehydrogenation. The structure of the grafted Y complex was determined by X-ray absorption spectroscopy, IR, and NMR. Grafting lead to protonolysis of 2 of the 3 CH 2Si(CH 3) 3 ligands. Additionally, there was loss of one THF ligand. The EXAFS indicated that there were 4 Y-ligand bonds in the surface species, 2 at 2.16 Å and 2 at 2.39 Å. The metal-alkyl ligand was thought to be necessary for catalytic activity and likely proceeds through a sigma bond metathesis mechanism. In the single site centers without alkyl bonds, Sc and Y ions cannot generate metal-alkyl, or metal-hydride, moieties in situ. We conclude that this is likely due to the very high M-O-Si bond strengths, which must be broken through heterolytic dissociation of C-H bonds during alkane activation for either alkane dehydrogenation or olefin hydrogenation reactions. Lastly, this study demonstrates the importance of pre-catalyst choice versus in situ formation of reactive intermediates to produce active catalysts for alkane bond activation.« less

  9. Der Begriff mathematischer Schönheit in einer empirisch informierten Ästhetik der Mathematik

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Müller-Hill, Eva; Spies, Susanne

    Dieses Zitat des britischen Mathematikers G. H. Hardy bringt pointiert die unter praktizierenden Mathematikern, aber auch unter Philosophen der Mathematik weithin akzeptierte Ansicht zum Ausdruck, dass mathematische Schönheit eine nicht zu vernachlässigende Rolle in der mathematischen Forschungspraxis spielt und sowohl interessante ästhetiktheoretische, epistemische als auch ontologische Aspekte aufweist. Danach beeinflusst also das Verständnis dessen, was mathematische Schönheit ist, auch das Verständnis dessen, was Mathematik ist: "Was sind die Träger mathematischer Schönheit?" ist die Frage nach der Art der Gegenstände, für deren Schönheit Mathematiker sich begeistern und nach der sie streben. "Was sind die Kriterien für mathematische Schönheit?" ist die Frage nach den Kategorien, unter denen Mathematiker ihre Arbeit bewerten. Egal, ob sich das Phänomen mathematischer Schönheit als Ausnahmemerkmal oder als ständiger Begleiter mathematischen Tuns erweist - ein adäquates allgemeines Mathematikverständnis sollte dieses Phänomen berücksichtigen und bestenfalls auch erklären können.

  10. Wie verstehen Schülerinnen und Schüler den Begriff der Unendlichkeit?

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schimmöller, Tabea

    Wie Hilbert bereits feststellte, wirkt die Idee der Unendlichkeit, wie keine andere, schon seit Zeiten sehr anregend und fruchtbar auf den Verstand und bewegt das Gemüt der Menschen. Der Begriff der Unendlichkeit bedarf aber auch, wie kein anderer, der Aufklärung, denn mit ihm eröffnet sich ein weites Feld, welches nicht nur aus vielen verschiedenen Definitionen besteht, sondern auch aus völlig unterschiedlichen Disziplinen. Physiker suchen immer dringender nach einer "Theorie für Alles" oder einer "Weltformel", Kosmologen beschäftigen sich unter anderem mit der Ewigkeit des Universums, Theologen interessiert eher die Unendlichkeit Gottes, Philosophen diskutieren unter anderem Grenzfragen zwischen Naturwissenschaft und Philosophie und die Mathematiker versuchen den Paradoxien des Unendlichen einen Sinn zu geben. Und so wird ersichtlich, dass nichts abstrakter ist als das Unendliche: Obwohl die Unendlichkeit für die unterschiedlichsten Wissenschaften von großer Bedeutung ist, "[ist] in der Wirklichkeit das Unendliche nirgends zu finden, [egal] was für Erfahrungen und Beobachtungen und welcherlei Wissenschaft wir auch heranziehen".

  11. Strahlen-und kinetische Waffen: Neue Waffentechniken und Rüstungskontrolle

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Neuneck, Götz

    Laserstrahlen, Mikrowellen oder elektromagnetische Beschleuniger lassen sich nicht nur für zivile, sondern für militärische Zwecke einsetzen. Die Aufgabe einer vorbeugenden Rüstungskontrolle wäre es, diese wie andere künftige Waffentechnologien auf ihren destabilisierenden Charakter hin zu untersuchen und ihre Stationierung zu beschränken oder zu verhindern.

  12. Tokamak und Stellarator - zwei Wege zur Fusionsenergie: Fusionsforschung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Milch, Isabella

    2006-07-01

    Im Laufe der Fusionsforschung haben sich zwei Bautypen für ein zukünftiges Kraftwerk als besonders aussichtsreich erwiesen: Tokamak und Stellarator. Mit dem geplanten Tokamak-Experimentalreaktor ITER steht die internationale Fusionsforschung vor der Demonstration eines Energie liefernden Plasmas. Parallel soll die in Greifswald entstehende Forschungsanlage Wendelstein 7-X die Kraftwerkstauglichkeit des alternativen Bauprinzips der Stellaratoren zeigen.

  13. Herausforderungen für künftige Lernumgebungen am Beispiel der Fakultät für Medizin

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Gergintchev, Ivan; Graf, Stephan

    Nach der weit reichenden Etablierung von eLearning in den letzten Jahren stehen nahezu alle deutschen Hochschulen vor der Aufgabe, wettbewerbsfähige hochschulübergreifende Mechanismen sowie entsprechende organisatorische Rahmenbedingungen zu schaffen. Vor allem die Umsetzung von EBologna und die Unterstützung kooperativer Bildungsangebote verstärken diese Notwendigkeit. Motiviert durch die Veränderungen im Bereich der Hochschullehre und die Herausforderungen für künftige Lernumgebungen schlagen wir eine Integrationslösung im Sinne eines Learning Gateway vor, die zur webgestützten Abwicklung von kooperativen Bildungsangeboten in heterogen Lernumgebungen eingesetzt werden kann. Ihre Praxisanwendung verdeutlichen wir anschließend im komplexen Szenario der Medizin an der TUM. Die Evaluierung der Umsetzung belegt den deutlichen Mehrwert des Ansatzes.

  14. Einführung in die Technische Chemie

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Behr, Arno; Agar, David W.; Jörissen, Jakob

    Die "Technische Chemie" ist ein Lehrfach an Universitäten und Hochschulen. Nach dem die Studierenden der Chemie in den ersten Semestern ihres Studiums ausrei chen de theoretische Kenntnisse in Allgemeiner, Anorganischer, Organischer und Physikalischer Chemie erlangt haben, soll die Technische Chemie einen Blick auf die praktische Anwendung dieser Naturwissenschaft in unserer Wirtschaft lenken. Es gibt keine "biologische Industrie", "physikalische Industrie" oder "mathematische Industrie", wohl aber seit über 150 Jahren eine "chemische Industrie", die in dieser lan gen Zeit zahlreiche chemische Prozesse entwickelt und dazu vielfältige Methoden erarbeitet hat. Das Lehrfach Technische Chemie gibt einen Überblick über diese Pro zesse und Methoden und erleichtert dadurch den Schritt von der Universität zur be ruflichen Praxis.

  15. Die Baukastensystematik in der Fördertechnik

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Sebulke, Johannes

    In der Fördertechnik wird kaum ein größerer Einsatzfall so dem anderen gleichen, dass man zwei Anlagen nach denselben Zeichnungen fertigen kann. Konstruktionszeiten, Rüst- und Umstellungszeiten der Fertigung sind hoch; der Kunde muss bei Einzelanfertigung lange Lieferzeiten in Kauf nehmen. In der Fördertechnik haben sich daher Baukastenprinzip, Standardisierung und die Konstruktion von Erzeugnisreihen weitgehend durchgesetzt.

  16. Die nuklearen Anlagen von Hanford (1943-1987) Eine Fallstudie über die Schnittstellen von Physik, Biologie und die US-amerikanische Gesellschaft zur Zeit des Kalten Krieges

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Macuglia, Daniele

    Die Geschichte des Kalten Krieges eröffnet viele Möglichkeiten, sich näher mit den Schnittstellen von Physik und Biologie während des 20. Jahrhunderts zu befassen. Nicht nur das Unglück in Tschernobyl aus dem Jahr 1986, auch das Beispiel der nuklearen Anlagen in Hanford in den Vereinigten Staaten zeigt die biologischen Folgen von nuklearer Physik.

  17. Biologie statt Philosophie? Evolutionäre Kulturerklärungen und ihre Grenzen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Illies, Christian

    Vor über siebzig Jahren fand man in einer Höhle nahe Hohlenstein-Stadel, im heutigen Baden-Württemberg, eine Frau, die keiner bekannten Spezies und nicht einmal eindeutig den Hominiden zugeordnet werden konnte. Wegen ihres Aussehens wurde sie schon bald als "Löwenfrau“ bekannt (unterdessen wird sie als "Löwenmensch“ bezeichnet, da die in solchen Fragen Klarheit schaffenden Geschlechtsteile bei der Figur fehlen und in Zeiten von gender mainstreaming derartige Festlegungen gerne vermieden werden), denn sie hatte eine menschlich-aufrechte, unbehaarte Gestalt mit weiblichen Rundungen, aber zugleich eine Mähne, sowie Augen, Ohren und Schnauze eines Löwen. Eine sehr weitläufige Verwandte des Minotaurus, so schien es, und doch wesentlich älter als alle Bewohner des Olymps, denn vermutlich wurde die knapp 30 cm große Skulptur bereits in der Altsteinzeit vor etwa 32.000 Jahren aus Mammut-Elfenbein geschnitzt. Wir wissen nicht, ob sie kultischen Zwecken diente oder ein Kind mit ihr spielte, ob sie als Glücksbringer für die Jagd oder als Schamanin mit Löwenmaske verehrt und gefürchtet wurde. Aber die Löwenfrau legt nahe, dass der Mensch schon im Morgendämmern seiner Kultur über die eigene Nähe, aber auch Distanz zum Tier nachgedacht haben muss. Die Frage nach der menschlichen Selbstverortung begegnet uns in dieser Figur, und sie bestimmt viele Zeugnisse menschlichen Nachdenkens, welche uns die Altertumswissenschaften vorlegen. Mit dem Begriff "animal rationale“, wie er unter Bezug auf Aristoteles geprägt wurde, findet sie schließlich ihre klassische, für das Abendland lange Zeit maßgebliche Antwort: Der Mensch als Tier, dessen spezifisches Merkmal die Vernunftbegabtheit ist, die ihn zugleich von allen anderen Tieren abgrenzt und über sie stellt. Aber wo genau verläuft die Grenze? Und wie kann der Mensch beides zugleich sein? Die aristotelische Definition beantwortet diese Fragen nach der Doppelnatur nicht, sondern erhebt das offene R

  18. Der evolutionäre Naturalismus in der Ethik

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Kaiser, Marie I.

    Charles Darwin hat eindrucksvoll gezeigt, dass der Mensch ebenso wie alle anderen Lebewesen ein Produkt der biologischen Evolution ist. Die sich an Darwin anschließende Forschung hat außerdem plausibel gemacht, dass sich nicht nur viele der körperlichen Merkmale des Menschen, sondern auch (zumindest einige) seiner Verhaltensdispositionen in adaptiven Selektionsprozessen herausgebildet haben. Die Vorstellung, dass auch die menschliche Moralität evolutionär bedingt ist, scheint daher auf den ersten Blick ganz überzeugend. Schließlich hat die Evolutionstheorie in den vergangenen Jahrzehnten in vielen Bereichen (auch außerhalb der Biologie) ihre weitreichende Bedeutung unter Beweis gestellt. Warum sollte, so könnte man beispielsweise fragen, gerade die Fähigkeit des Menschen, moralische Normen aufzustellen und gemäß ihnen zu handeln, nicht evolutionär erklärt werden können? Und warum sollte eine solche evolutionäre Erklärung der menschlichen Moralität irrelevant für die Rechtfertigung moralischer Normen sein? Warum sollte die Ethik eine Bastion der Philosophen bleiben, für die evolutionsbiologische Forschungsergebnisse über den Menschen und seine nächsten Verwandten keinerlei Relevanz besitzen?

  19. Long-term outcomes of acute ischemic stroke patients treated with endovascular thrombectomy: A real-world experience.

    PubMed

    Zhao, Wenbo; Shang, Shuyi; Li, Chuanhui; Wu, Longfei; Wu, Chuanjie; Chen, Jian; Song, Haiqing; Zhang, Hongqi; Zhang, Yunzhou; Duan, Jiangang; Feng, Wuwei; Ji, Xunming

    2018-07-15

    Long-term follow-up of large trials have confirmed the superiority of endovascular thrombectomy (ET) for treating acute ischemic stroke (AIS). However, it is still unknown whether these results can be generalized to clinical practice. In this study, we aimed to determine the long-term outcomes of AIS post-ET in the real-world clinical practice. This observational study is based on a single-center prospective registry study. AIS patients were treated with second-generation stent retrievers from December 2012 to April 2016. The primary outcome was modified Ranks scale (mRS) at the time of the latest assessment. Favorable outcome was defined as mRS scores 0-2, and the unfavorable outcome was defined as mRS scores 3-6. Eighty-nine AIS subjects with large artery occlusion in anterior circulation undergoing ET were eligible for analysis. Median follow-up duration was 20 months (interquartile range 6-32), and 47 subjects (53%) achieved favorable outcome whereas 17 subjects (19%) were functional dependence and 25 subjects (28%) died. Independent predicators for long-term unfavorable outcome were higher baseline National Institutes of Health Stroke Scale (NIHSS) score (odd ratio:1.21;95% confidence interval 1.09-1.35; p < 0.001) and symptomatic intracerebral hemorrhage (sICH) (odd ratio:16.45;95% confidence interval 1.34-193.44; p = 0.026). More subjects of large-artery-atherosclerosis underwent permanent intracranial stenting (22%vs.10%) as compared with those of cardioembolism, while subjects of cardioembolism were more likely to experience sICH (13%vs.8%) and died (32%vs.16%). Over half of AIS patients can achieve favorable long-term outcomes post-ET. Higher baseline NIHSS scores and sICH are independently associated with unfavorable outcome. Overall, clinical practice in this single canter can replicate the long-term outcomes from the published endovascular clinical trials. Copyright © 2018 Elsevier B.V. All rights reserved.

  20. Reciprocal Interaction of 24-Hour Blood Pressure Variability and Systolic Blood Pressure on Outcome in Stroke Thrombolysis.

    PubMed

    Kellert, Lars; Hametner, Christian; Ahmed, Niaz; Rauch, Geraldine; MacLeod, Mary J; Perini, Francesco; Lees, Kennedy R; Ringleb, Peter A

    2017-07-01

    Significance and management of blood pressure (BP) changes in acute stroke care are unclear. Here, we aimed to investigate the impact of 24-hour BP variability (BPV) on outcome in patients with acute ischemic stroke treated with intravenous thrombolysis. From the Safe Implementation of Treatment in Stroke International Stroke Thrombolysis registry, 28 976 patients with documented pre-treatment systolic BP at 2 and 24 hours were analyzed. The primary measure of BP variability was successive variability. Data were preprocessed using coarsened exact matching. We assessed early neurological improvement, symptomatic intracerebral hemorrhage (SICH), and long-term functional outcome (modified Rankin Scale [mRS] at 90 days) by binary and ordinal regression analyses. Attempts to explain successive variation for analysis of BPV with patients characteristics at admission found systolic BP (5.5% variance) to be most influential, yet 92% of BPV variance remained unexplained. Independently from systolic BP, successive variation for analysis of BPV was associated with poor functional outcome mRS score of 0 to 2 (odds ratio [OR], 0.94; 95% confidence interval [CI], 0.90-0.98), disadvantage across the shift of mRS (OR, 1.04; 95% CI, 1.01-1.08), mortality (OR, 1.10; 95% CI, 1.01-1.08), SICH SITS (OR, 1.14; 95% CI, 1.06-1.23), and SICH ECASS (OR, 1.24; 95% CI, 1.10-1.40; ECASS [European Cooperative Acute Stroke Study 2]). Analyzing successive variation for analysis of BPV as a function of pre-treatment, systolic BP significantly improved the prediction of functional outcome (mRS score of 0-1, mRS score of 0-2, neurological improvement, mRS-shift: all P interaction <0.01). Excluding patients with atrial fibrillation in a sensitivity analysis gave consistent results overall. This study suggests the need for a more individual BP management accounting for pre-treatment BP and the acute BP course (ie, BPV) to achieve best possible outcome for the patient. © 2017 American Heart

  1. A Mathematical Physicist's Approach to Virology

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Twarock, Reidun

    2012-02-01

    The following talk has been given in a special session dedicated to Professor Heinz-Dietrich Doebner at QTS in Prague in August 2011 on the occasion of his 80th birthday. It documents my journey from being a PhD student in Mathematical Physics at the Arnold Sommerfeld Institute in Clausthal under his supervision, to becoming a Professor of Mathematical Biology at the University of York in the UK. I am currently heading an interdisciplinary research group of eight PDRAs and PhDs, focussed on investigating the structures of viruses from a symmetry perspective and unravelling the implications of virus structure on how viruses form and infect their hosts. A central element in my research is my fascination with the development and application of symmetry techniques, which stems from my time in Clausthal when working with Professor Doebner and colleagues. I would like to thank Professor Doebner for these important formative years in Clausthal. Der folgende Vortrag war mein Beitrag zu einer Festsitzung fuer Herrn Professor Heinz-Dietrich Doebner auf der Tagung QTS im August 2011 anläßlich seines achzigsten Geburtstags. Dieser Beitrag dokumentiert, wie sich meine Forschungen aus der Zeit als Doktorandin von Herrn Professor Doebner in Mathematischer Physik am Arnold Sommerfeld Institut in Clausthal weiterentwickelt haben, und zu meiner Professur in Mathematischer Biologie an der Universität York geführt haben. Ich leite dort zur Zeit eine interdisziplinäre Forschungsgruppe von acht Postdocs und Doktoranden, die sich mit der Entwicklung und Anwendung von Symmetrie-Techniken in der Virologie beschäftigt, und insbesondere untersucht, wie sich die Symmetrie-Eigenschaften von Viren auf deren Entstehung und Funktionsweise auswirken. Eine wichtige Vorraussetzung für dieses Forschungsprogramm ist meine Faszination für die Modellierung von Symmetrie-Eigenschaften, die ich während meiner Zusammenarbeit mit Herrn Professor Doebner und Kollegen in Clausthal entwickelt habe

  2. Iodine concentration: a new, important characteristic of the spot sign that predicts haematoma expansion.

    PubMed

    Fu, Fan; Sun, Shengjun; Liu, Liping; Li, Jianying; Su, Yaping; Li, Yingying

    2018-04-19

    The computed tomography angiography (CTA) spot sign is a validated predictor of haematoma expansion (HE) in spontaneous intracerebral haemorrhage (SICH). We investigated whether defining the iodine concentration (IC) inside the spot sign and the haematoma on Gemstone spectral imaging (GSI) would improve its sensitivity and specificity for predicting HE. From 2014 to 2016, we prospectively enrolled 65 SICH patients who underwent single-phase spectral CTA within 6 h. Logistic regression was performed to assess the risk factors for HE. The predictive performance of individual spot sign characteristics was examined via receiver operating characteristic (ROC) analysis. The spot sign was detected in 46.1% (30/65) of patients. ROC analysis indicated that IC inside the spot sign had the greatest area under the ROC curve for HE (0.858; 95% confidence interval, 0.727-0.989; p = 0.003). Multivariate analysis found that spot sign with higher IC (i.e. IC > 7.82 100 μg/ml) was an independent predictor of HE (odds ratio = 34.27; 95% confidence interval, 5.608-209.41; p < 0.001) with sensitivity, specificity, positive predictive value (PPV) and negative predictive value (NPV) of 0.81, 0.75, 0.90 and 0.60, respectively; while the spot sign showed sensitivity, specificity, PPV and NPV of 0.81, 0.79, 0.73 and 0.86. Logistic regression analysis indicated that the IC in haematomas was independently associated with HE (odds ratio = 1.525; 95% confidence interval, 1.041-2.235; p = 0.030). ICs in haematoma and in spot sign were all independently associated with HE. IC analysis in spectral imaging may help to identify SICH patients for targeted haemostatic therapy. • Iodine concentration in spot sign and haematoma can predict haematoma expansion • Spectral imaging could measure the IC inside the spot sign and haematoma • IC in spot sign improved the positive predictive value (PPV) cf. CTA.

  3. Computational Spectroscopy of Structured Carbon Nanotube Interfaces for Biochemical Sensing

    DTIC Science & Technology

    2010-04-01

    oxidized layer of SiCh served as a diffusion barrier to prevent Pt silicide formation and was shown to aide the formation of well dispersed catalytic nano...Three types of fluorescent mi- crospheres (Fluospheres) from Invitrogen were tested. The fluorescent microspheres were prepared in a 10:1 solution with...spectral channels for a given pixel location. Carbon Nanotube Growth on Pt Sample preparation involved cleaving silicon (100) wafers to desired

  4. Ein Kredit für Weihnachtsbaumkugeln

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Tutsch, Sina

    Eine Mathematikerin aus dem DFG-Forschungszentrum Matheon arbeitet an Methoden zur dreidimensionalen Visualisierung. Sie hat die Geschäftsidee, Weihnachtsbaumkugeln mit bewegten Hologrammen herzustellen, die sich individuell gestalten lassen, und plant eine Existenzgründung. Aus einem öffentlichen Förderprogramm erhält sie ein günstiges Darlehen in Höhe von 50 000 Euro. Für die Startphase ihres Unternehmens benötigt sie jedoch den vierfachen Betrag.

  5. Military Personnel Assignments

    DTIC Science & Technology

    1987-01-09

    or mentally disabled, and because of sich disability shall be hospitalized continually and shall not be employed gainfully . Family members similarly...and is not employed gainfully because of such disability. 40. Temporary Duty (TDY). Duty at one or more locations, other than the permanent station...Military Service concerned that the service member is surplus to the Military Department’s requirements. To better employ those service members with

  6. Normzahlen, Toleranzen, Passungen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Böge, Gert; Böge, Wolfgang

    Vor allem wegen der Kosten ist es sinnvoll, sich beim Festlegen von Maßen aller Art auf Vorzugszahlen zu beschränken (Baugrößen, Drehzahlen, Drehmomente, Leistungen, Drücke usw.). Man verwendet dazu eine geometrisch gestufte Zahlenfolge (siehe Teil Mathematik). Abb. 40.1 zeigt, dass bei der geometrischen Stufung die Werte im unteren Bereich fein, im oberen grob gestuft sind. Das ist nicht nur technisch sinnvoll.

  7. Wolfgang Pauli

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Enz, Charles P.

    2000-11-01

    Wolfgang Pauli gehört zu den bedeutendsten Physikern des 20. Jahrhunderts. Erst das von ihm entdeckte Ausschließungsprinzip erklärt den Aufbau des Periodensystems der Elemente. Darüber hinaus legte er den Grundstein für die Quantenfeldtheorie. Privat zeigte sich Pauli als bissiger und humorvoller Mensc gleichermaßen, und sein Hang zur Psychoanalyse lässt ihn überdies als interessante Persönlichkeit erscheinen.

  8. Implantate und Verfahren in der Augenheilkunde

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Neuhann, Tobias H.

    Das in der Medizin mit am häufigsten verwendete Implantat weltweit ist die Intraokulare Linse (IOL). Die Gründe hierfür sind vielschichtig: einmal haben die Operationstechniken in den letzten 30 Jahren eine wesentliche Steigerung an Gleichmäßigkeit, Erfolg und Effizienz erfahren, zum anderen verursachen die gestiegenen Anforderungen des Alltags in den Industrienationen und im Berufsleben den höheren Anspruch an das Sehvermögen. Ist die menschliche Linse Ursache für schlechtes Sehvermögen, besteht meist eine Trübung des Linsenproteins. Diese Trübung nennt wird Volksmund Grauer Star genannt, wissenschaftlich die Katarakt (cataracta). Es gibt unterschiedliche Formen wie angeborene (congenita) oder erworbene, traumatische, krankheitsoder altersbedingte Formen [45]. Wird die eingetrübte Linse nun mittels moderner Operationsverfahren entfernt, muss für Ersatz dieses lichtbrechenden Mediums gesorgt werden [2].

  9. Qualität auf dem Prüfstand

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Michaelis, Michael

    An einem Wochenende im Dezember 2009 beendete der chinesische Eisenbahn-Vizeminister Hu Yadong in Begleitung einer hochrangigen Delegation aus Experten des Department of Safety seines Ministeriums eine mehrtägige Europareise mit einem Besuch in der Konzernzentrale des weltweit führenden Herstellers von Bremssystemen für Schienen- und Nutzfahrzeuge in München. Schon in wenigen Jahren wird China über die weltweit größte Flotte an Hochgeschwindigkeitszügen verfügen und dabei sind Sicherheit und Qualität vorrangige Anforderungen. Knorr-Bremse liefert 100% der Bremsanlagen dieser Züge und hat vor kurzem mit rund 500 Millionen Euro den größten Auftrag in der Firmengeschichte erhalten. Das Unternehmen wird zusammen mit seinen chinesischen Partnern insgesamt 2.720 neue Wagen des chinesischen Hochgeschwindigkeitszuges CRH3 mit Brems- und Türsystemen ausrüsten.

  10. Implantate für den Bandscheibenersatz (Stand 1993)

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Mathey, Michael; Wintermantel, Erich

    Die Bandscheiben sind besonders betroffen von Fehlhaltungen und -stellungen der Wirbelsäule. Sie unterliegen als grösstes zusammenhängendes, nicht vaskularisiertes Gewebe im Menschen, statisch und dynamisch extrem belastet, besonders der Alterung. Um die teilweise sehr starken Schmerzen bei Bandscheibenschädigungen zu lindern, ist eine Operation vielfach die einzige Hilfe. Bei dieser Operation (Nukleotomie) entfernt man das aus der Bandscheibe ausgetretene Gewebe des Gallertkerns (nucleus pulposus), welches durch Druck auf die Nervenstränge im Bereich der Wirbelsäule die Beschwerden (Ischias-Schmerz) verursacht hat. Nach der Entfernung des Gallertkerns werden die auftretenden Kräfte bei veränderter Biomechanik übertragen. Dabei erhalten die Zwischenwirbelgelenke (Facettengelenke) eine erheblich grössere Flächenpressung als dies bei intakter Bandscheibe der Fall war. Die höhere Flächenpressung kommt durch die Verringerung des Abstandes zwischen den oberen und unteren Deckplatten der benachbarten Wirbelkörper zustande, zwischen denen sich der Gallertkern befand. Durch geeignetes Training der Rückenmuskulatur kann eine Stabilisierung des operierten Bandscheibensegmentes erreicht werden, jedoch ist es eine klinische Erfahrung, dass die meisten Patienten, die momentan durch die Operation schmerzfrei geworden sind, keine adäquate zusätzliche sportliche Betätigung auf sich nehmen.

  11. Ultrasound enhanced thrombolysis: Clinical evidence

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Alexandrov, Andrei V.

    2005-04-01

    Phase II CLOTBUST randomized clinical trial (Houston, Barcelona, Edmonton, Calgary) evaluated patients with acute ischemic stroke due to intracranial occlusion and treated with intravenous tissue plasminogen activator (TPA) within 3 h of symptom onset. Randomization: monitoring with pulsed wave 2 MHz transcranial Doppler (TCD) (Target) or placebo monitoring (Control). Safety: symptomatic bleeding to the brain (sICH). Primary end-point: complete recanalization on TCD or dramatic clinical recovery by the total NIHSS score <3, or improvement by >10 NIHSS points within 2 hours after TPA bolus. All projected 126 patients were randomized 1:1 to target (median NIHSS 16) or control (NIHSS 17). sICH: 4.8% Target, 4.8% Controls. Primary end-point was achieved by 31 (49%, Target) versus 19 (30%, Control), p<0.03. At 3 months, 22 (42% Target) and 14 (29% Control) patients achieved favorable outcomes. Continuous TCD monitoring of intracranial occlusion safely augments TPA-induced arterial recanalization, and 2 MHz diagnostic ultrasound has a positive biological activity that aids systemic thrombolytic therapy. For the first time in clinical medicine, the CLOTBUST trial provides the evidence that ultrasound enhances thrombolytic activity of a drug in humans thereby confirming intense multi-disciplinary experimental research conducted worldwide for the past 30 years.

  12. Neurosurgical procedures in patients with liver cirrhosis: A review.

    PubMed

    Chen, Ching-Chang; Huang, Yin-Cheng; Yeh, Chun-Nan

    2015-09-28

    Liver cirrhosis, a devastating liver fibrosis caused by hepatitis/inflammation or tumors, is a major comorbid factor in known surgery fields, such as cardiovascular and abdominal surgeries. It is important to review possible comorbid results in neurosurgical procedures in cirrhotic patients. In the reviewed literature, Child-Pugh and model for end-stage liver disease scores are commonly used in the assessment of surgical risks for cirrhotic patients undergoing abdominal, cardiovascular or neurosurgical procedures. The major categories of neurosurgery are traumatic brain injury (TBI), spontaneous intracranial hemorrhage (SICH), brain tumors, and spinal instrumentation procedures. TBI was reported with surgical mortality as high as 34.5% and a complication rate of 87.2%. For SICH, mortality ranged from 22.7% to 47.0%, while complications were reported to be 43.2%. Less is discussed in brain tumor patients; still the postoperative hemorrhage rate approached 26.7%. In spinal fusion instrumentation procedures, the complication rate was as high as 41.0%. Preoperative assessment and correction could possibly decrease complications such as hemorrhage, wound infection and other cirrhosis-related complications (renal, pulmonary, ascites and encephalopathy). In this study, we reviewed the neurosurgical-related literature with regard to liver cirrhosis as a prognostic factor influencing neurosurgical outcomes.

  13. Neurosurgical procedures in patients with liver cirrhosis: A review

    PubMed Central

    Chen, Ching-Chang; Huang, Yin-Cheng; Yeh, Chun-Nan

    2015-01-01

    Liver cirrhosis, a devastating liver fibrosis caused by hepatitis/inflammation or tumors, is a major comorbid factor in known surgery fields, such as cardiovascular and abdominal surgeries. It is important to review possible comorbid results in neurosurgical procedures in cirrhotic patients. In the reviewed literature, Child-Pugh and model for end-stage liver disease scores are commonly used in the assessment of surgical risks for cirrhotic patients undergoing abdominal, cardiovascular or neurosurgical procedures. The major categories of neurosurgery are traumatic brain injury (TBI), spontaneous intracranial hemorrhage (SICH), brain tumors, and spinal instrumentation procedures. TBI was reported with surgical mortality as high as 34.5% and a complication rate of 87.2%. For SICH, mortality ranged from 22.7% to 47.0%, while complications were reported to be 43.2%. Less is discussed in brain tumor patients; still the postoperative hemorrhage rate approached 26.7%. In spinal fusion instrumentation procedures, the complication rate was as high as 41.0%. Preoperative assessment and correction could possibly decrease complications such as hemorrhage, wound infection and other cirrhosis-related complications (renal, pulmonary, ascites and encephalopathy). In this study, we reviewed the neurosurgical-related literature with regard to liver cirrhosis as a prognostic factor influencing neurosurgical outcomes. PMID:26413225

  14. Reale Gase, tiefe Temperaturen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Heintze, Joachim

    Wir werden uns in diesem Kapitel zunächst mit der van der Waals'schen Zustandsgleichung befassen. In dieser Gleichung wird versucht, die Abweichungen, die reale Gase vom Verhalten idealer Gase zeigen, durch physikalisch motivierte Korrekturterme zu berücksichtigen. Es zeigt sich, dass die van derWaals-Gleichung geeignet ist, nicht nur die Gasphase, sondern auch die Phänomene bei der Verflüssigung von Gasen und den kritischen Punkt zu beschreiben.

  15. Temperature Dependent Rate Coefficients for the Gas-Phase Reaction of the OH Radical with Linear (L2, L3) and Cyclic (D3, D4) Permethylsiloxanes.

    PubMed

    Bernard, François; Papanastasiou, Dimitrios K; Papadimitriou, Vassileios C; Burkholder, James B

    2018-05-03

    Permethylsiloxanes are emitted into the atmosphere during production and use as personal care products, lubricants, and cleaning agents. The predominate atmospheric loss process for permethylsiloxanes is expected to be via gas-phase reaction with the OH radical. In this study, rate coefficients, k(T), for the OH radical gas-phase reaction with the two simplest linear and cyclic permethylsiloxanes were measured using a pulsed laser photolysis-laser induced fluorescence technique over the temperature range of 240-370 K and a relative rate method at 294 K: hexamethyldisiloxane ((CH 3 ) 3 SiOSi(CH 3 ) 3 , L 2 ), k 1 ; octamethyltrisiloxane ([(CH 3 ) 3 SiO] 2 Si(CH 3 ) 2 , L 3 ), k 2 ; hexamethylcyclotrisiloxane ([-Si(CH 3 ) 2 O-] 3 , D 3 ), k 3 ; and octamethylcyclotetrasiloxane ([-Si(CH 3 ) 2 O-] 4 , D 4 ), k 4 . The obtained k(294 K) values and temperature-dependence expressions for the 240-370 K temperature range are (cm 3 molecule -1 s -1 , 2σ absolute uncertainties): k 1 (294 K) = (1.28 ± 0.08) × 10 -12 , k 1 ( T) = (1.87 ± 0.18) × 10 -11 exp(-(791 ± 27)/ T); k 2 (294 K) = (1.72 ± 0.10) × 10 -12 , k 2 ( T) = 1.96 × 10 -13 (T/298) 4.34 exp(657/ T); k 3 (294 K) = (0.82 ± 0.05) × 10 -12 , k 3 ( T) = (1.29 ± 0.19) × 10 -11 exp(-(805 ± 43)/ T); and k 4 (294 K) = (1.12 ± 0.10) × 10 -12 , k 4 ( T) = (1.80 ± 0.26) × 10 -11 exp(-(816 ± 43)/ T). The cyclic molecules were found to be less reactive than the analogous linear molecule with the same number of -CH 3 groups, while the linear and cyclic permethylsiloxane reactivity both increase with the increasing number of CH 3 - groups. The present results are compared with previous rate coefficient determinations where available. The permethylsiloxanes included in this study are atmospherically short-lived compounds with estimated atmospheric lifetimes of 11, 8, 17, and 13 days, respectively.

  16. Composite δ13C and petrographic 195-355 ka record from Frasassi cave (central Italy) stalagmites: investigating drivers of speleothem calcite carbon isotope signals.

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Vanghi, V.; Borsato, A.; Frisia, S.; Drysdale, R.; Hellstrom, J. C.; Bajo, P.; Montanari, A.

    2016-12-01

    Carbon isotope ratio of speleothem calcite is known to be a proxy for climate-dependent soil CO2 production. One of the paradigms is that, ideally, C stable isotope incorporation occurred in equilibrium. Yet, the process of degassing in the cave commonly results in δ13C values more positive than theoretically expected for speleothems formed in temperate-humid settings. Fabrics then provide the benchmark to unravel local, regional and global significance of speleothem δ13C. The δ13C time-series from two precisely U-Th dated Frasassi stalagmites covering the interval from 195 ka to 355 ka (Marine Isotope Stages 7 - 10) were interpreted on the basis of the sequence of fabrics. Columnar fabrics indicated deposition under constant kinetic fractionation, whereby δ13C shifts through time reflected a combination of atmospheric CO2 concentration changes and soil efficiency variability, controlled by regional mean annual temperature. Given that the δ13C values are constantly more-positive-than-expected because of the effect of degassing, shifts to more positive δ13C values above a baseline of -7 permil during glacials are here interpreted as driven by low soil efficiency and higher contribution of atmospheric CO2 (Breecker et al. 2012, Borsato et al. 2015). The comparison of high resolution δ13C curves with atmospheric pCO2 and benthic δ18O records further suggests that hemispheric temperature changes driven by insolation modulated the δ13C shifts above or below the baseline. Thus, a -3‰ shift from glacial to interglacial at terminations IV and III is here ascribed to changes in atmospheric pCO2 (Schubert and Jahren 2012). More open fabrics mark warmer conditions and increased soil productivity and are associated with more negative δ13C. In conclusion, only by coupling petrography and geochemical properties the global and local drivers of δ13C anomalies in stalagmites from this deep cave could be distinguished. Borsato et al. (2015), Earth Surface Processes and

  17. Digitalisierung in der Energiewirtschaft - empirische Untersuchung und Wertschöpfungskette

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Dell, Timo

    Die Energiewirtschaft nutzt seit je her digitale Strukturen zur Umsetzung ihrer Prozesse. Durch den (neuen) verabschiedeten politischen Ordnungsrahmen - dem Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende - und durch die rasante Fortentwicklung technologischer Strukturen ergeben sich jedoch die Wertschöpfungsstufen erweiternde, diversifizierende und innovative Möglichkeiten für Energieversorger (EVU) Geschäftsfelder auszubauen bzw. neue zu erschließen. Dabei ist die digitale (R)Evolution keine rein technische Umsetzung, sondern insbesondere auch eine unternehmensinterne, strategische und intern-kulturelle Herausforderung.

  18. Strukturen und Geschäftsmodelle eines neuen Energiemarkts

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Mildebrath, Bernhard

    Die Energiewende fördert nicht nur technologische, sondern auch organisatorische und kommerzielle Innovationen. Die Strukturen und Geschäftsmodelle eines neuen Energiemarktes entwickeln sich bereits. Im Spagat zwischen Versuch und Irrtum werden sie völlig neue Lösungen für eine altbekannte Forderung schaffen: Strom soll preiswert, sicher und umweltverträglich sein. Der nachstehende Artikel präsentiert dafür - teils zugespitzte - Überlegungen zu den Strukturen und Geschäftsmodellen eines neuen Energiemarkts.

  19. Betriebsführung multimodaler Energiesysteme

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Mackensen, Reinhard

    Die Transformation des Energiesystems von einer zentral geprägten, unidirektional orientierten und in unterschiedliche Sektoren separierten Struktur hin zu einer umfassenden, multimodalen, dezentralen und flexiblen Erzeuger- und Verbraucherlandschaft findet auf verschiedenen Ebenen statt. Randbedingung bei dieser Umwälzung ist immer die Einhaltung der Teilziele Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Effizienz. Im Einzelnen schlägt sich diese Transformation in einer Diversifizierung der Akteurslandschaft durch die Mechanismen des Unbundling nieder. Weiterhin finden eine Dezentralisierung der Erzeugerlandschaft und damit eine Substitution von mehrheitlich fossil betriebener Großkraftwerkstechnologie durch eine Vielzahl dezentraler Erzeuger mit zumeist regenerativem Charakter statt. Dieser Wandel hat im Wesentlichen zwei Hauptkonsequenzen. Zum einen ergeben sich durch dezentrale, flächige Verteilung der Erzeuger neue Anforderungen an den Energieaustausch, bspw. aus der Erweiterung der Stromnetze für einen bidirektionalen Energieaustausch, zum anderen werden Abstimmungsmechanismen erforderlich, welche die fluktuierende Einspeisung derart mit dem Verbrauch in Waage hält, dass sowohl elektrische Netzrestriktionen, die Qualität der Versorgung und Aspekte der Energieeffizienz und damit der Wirtschaftlichkeit berücksichtigt werden. Mögliche Antworten auf die mit dieser Betrachtung einhergehenden Fragen liegen in der Konzeption eines multimodalen Energiesystems, also in der Gesamtbetrachtung der Sektoren Strom, Wärme und Verkehr. Dieses Kapitel soll Mechanismen darlegen und Wege aufzeigen, wie eine solche Konzeption gestaltet werden kann und wie solche komplexen Systeme in der Praxis betrieben werden können.

  20. Thrombolytic treatment to stroke mimic patients via telestroke.

    PubMed

    Asaithambi, Ganesh; Castle, Amy L; Sperl, Michael A; Ravichandran, Jayashree; Gupta, Aditi; Ho, Bridget M; Hanson, Sandra K

    2017-02-01

    The safety and outcomes of intravenous thrombolysis (IVT) to stroke patients via telestroke (TS) is similar to those presenting to stroke centers. Little is known on the accuracy of TS diagnosis among those receiving IVT. We sought to compare the rate of patients receiving IVT with diagnosis of ischemic stroke as opposed to stroke mimic (SM) in our TS network to those who presented to our comprehensive stroke center (CSC). Consecutive patients receiving IVT between August 2014 and June 2015 were identified at our CSC and TS network. We compared rates of SM, post-IVT symptomatic intracerebral hemorrhage (sICH), in-hospital mortality, and discharge destination. We evaluated 131 receiving IVT were included in the analysis. Rates of SM receiving IVT were similar (CSC 12% versus 7% TS, p=0.33). Four stroke patients experienced sICH or in-hospital mortality; neither were found among SM patients. Discharge destination was similar between stroke and SM patients (p=0.9). SM patients had higher diagnoses of migraine (p=0.05) and psychiatric illness (p<0.01). The accuracy of diagnosing stroke in IVT-eligible patients evaluated via TS is similar to evaluations at our CSC. Continued efforts should be made to minimize exposure of SM patients to IVT in both settings. Copyright © 2016 Elsevier B.V. All rights reserved.

  1. Granulated activated carbon modified with hydrophobic silica aerogel-potential composite materials for the removal of uranium from aqueous solutions.

    PubMed

    Coleman, Sabre J; Coronado, Paul R; Maxwell, Robert S; Reynolds, John G

    2003-05-15

    Aqueous solutions of 100 parts per billion (ppb) uranium at pH 7 were treated with granulated activated carbon (GAC) that had been modified with various formulations of hydrophobic aerogels. The composite materials were found to be superior in removing uranium from a stock solution compared to GAC alone evaluated by a modified ASTM D 3860-98 method for batch testing. The testing results were evaluated using a Freundlich adsorption model. The best performing material has parameters of n = 287 and Kf = 1169 compared to n = 1.00, and Kf = 20 for GAC alone. The composite materials were formed by mixing (CH3O)4Si with the hydrophobic sol-gel precursor, (CH3O)3SiCH2CH2CF3 and with specified modifiers, such as H3PO4, Ca(NO3)2, and (C2H5O)3SiCH2CH2P(O)(OC2H5)2, elation catalysts, and GAC in a supercritical reactor system. After gelation, supercritical extraction, and sieving, the composites were tested. Characterization by FTIR and 31P NMR indicate the formation of phosphate in the case of the H3PO4 and Ca(NO3)2 composites and phosphonic acid related compounds in the phosphonate composite. These composite materials have potential application in the clean up of groundwater at DOE and other facilities.

  2. Elastolysen und Hauterkrankungen mit Verlust der elastischen Fasern.

    PubMed

    Tronnier, Michael

    2018-02-01

    Die elastischen Fasern sind neben den kollagenen Fasern der wichtigste Bestandteil des Bindegewebsgerüstes der Haut. Eine Verminderung oder ein Verlust der elastischen Fasern ist bei einer Vielzahl von klinisch sich unterschiedlich präsentierenden Erkrankungen, hereditär oder erworben, beschrieben. Bei den Erkrankungen, die mit einer Entzündung einhergehen ist die Elastophagozytose ein wichtiges histologisches Merkmal. Die Therapie der Erkrankungen dieser Gruppe ist grundsätzlich schwierig. © 2018 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  3. Mikrospritzgießen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Ebert, Karl-Herbert; Ammer, Daniel; Hoffstetter, Marc; Wintermantel, Erich

    Bei der Betrachtung von aktuellen Produktentwicklungen lässt sich durch alle Branchen hinweg ein deutlicher Trend zur Miniaturisierung und Funktionsintegration auf kleinstem Raum erkennen. Der Einsatz technischer Kunststoffe, die überwiegend im Thermoplast-Spritzgießverfahren verarbeitet werden, leistet dabei einen wichtigen Beitrag um diese Produktentwicklungen in marktfähige Artikel umsetzen zu können. Hierbei sind im Vergleich zum Standardspritzgießen einige Besonderheiten hinsichtlich des Formenbaus, der Anlagen- sowie Prozesstechnik und der Qualitätssicherung zu beachten.

  4. Die Grundlagen der Fernsehtechnik: Systemtheorie und Technik der Bildübertragung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Mahler, Gerhard

    Umfassende Einführung in die Grundlagen der Bewegtbild-Übertragung von den Anfängen bis zum heutigen Stand des digitalen Fernsehens mit einer aus der Praxis entstandenen systemtheoretischen Analyse. Die kompakte und anschaulich bebilderte Darstellung mit elementaren mathematischen Beschreibungen macht es dem Leser leicht, sich in die Bildübertragungstechnik einzuarbeiten. Thematische Einheiten erweitern den Wissensstoff - u.a. zu den Themen visuelle Wahrnehmung, mehrdimensionale Signaldarstellung, Farbmetrik, Digitalisierung, Elektronenoptik - und zeigen deren Anwendung auf die elektronische Bildübertragung.

  5. Elektrische Energieversorgung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schulz, Detlef

    Nur mit einer zuverlässigen und wirtschaftlichen elektrischen Energieversorgung ist eine nachhaltige gesellschaftliche Entwicklung von Industrienationen möglich. Gleichzeitig muss diese selbst so nachhaltig, d. h. umweltverträglich gestaltet werden, dass auch zukünftige Generationen nicht in ihrer Entfaltung behindert werden. Eine versorgungssichere, wirtschaftliche und umweltverträgliche Energiebereitstellung ergibt sich nicht zwingend allein aus einer technisch evolutionären Entwicklung und ist auch bis heute nicht ausschließlich nur mit einer der bekannten Wandlungstechnologien nachweislich realisierbar.

  6. Was leistet ein Sportler? Kraft, Leistung und Energie im Muskel

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Thaller, Sigrid; Mathelitsch, Leopold

    2006-01-01

    Der Leistungsbegriff ist im Sport weiter gefasst als in der Physik. In beiden Fällen liegt der Fokus jedoch auf einer pro Zeiteinheit erfolgten Energieumsetzung. Allerdings gibt die rein physikalische Leistung nicht immer Auskunft über den Energieumsatz der Muskeln. Die Muskelkraft hängt von der Kontraktionsgeschwindigkeit des Muskels ab. Ein Muskel verhält sich also anders als eine Feder. Für den Hochleistungssport müssen die Energieumsätze der Muskeln durch spezielle Trainings- und Nahrungsprogramme optimiert werden.

  7. Bewertung von Fahrzeuggeräuschen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Genuit, Klaus; Schulte-Fortkamp, Brigitte; Fiebig, André; Haverkamp, Michael

    Bei der Wahrnehmung und Beurteilung eines Automobils sind unzählige Merkmale und Eigenschaften von Bedeutung. Dabei können Merkmale objektiv-technisch beschrieben werden, wie Angaben zur Motorisierung, Höchstgeschwindigkeit, Drehmoment, zulässige Zuladung, Verbrauch usw. Daneben sind weitere Eigenschaften von Bedeutung, die sich einer einfachen objektiv-technischen Beschreibung entziehen. Hier sind Begriffe zu nennen, wie Sicherheit, allgemeine Qualitätsanmutung, Design, Ergonomie, Komfort, Haptik, Fahrdynamik, Zuverlässigkeit, die deutlich schwieriger objektiv erfassbar und beschreibbar sind (Abb. 4.1).

  8. God's Thoughts: Practical Steps Toward a Theory of Everything

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Lincoln, Don

    2017-04-01

    In 1922, Einstein was speaking to young Esther Salaman during a long walk; she was talking of her dreams and goals and he was sharing some of his thoughts. Among thoughts of travel, he described his core guiding intellectual principle when he said, "I want to know how God created this world [wie sich Gott die Welt beschaffen]. I'm not interested in this or that phenomenon, in the spectrum of this or that element. I want to know His thoughts; the rest are just details."

  9. A sink for methane on Mars? The answer is blowing in the wind

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Knak Jensen, Svend J.; Skibsted, Jørgen; Jakobsen, Hans J.; ten Kate, Inge L.; Gunnlaugsson, Haraldur P.; Merrison, Jonathan P.; Finster, Kai; Bak, Ebbe; Iversen, Jens J.; Kondrup, Jens C.; Nørnberg, Per

    2014-07-01

    Tumbling experiments that mimic the wind erosion of quartz grains in an atmosphere of 13C-enriched methane are reported. The eroded grains are analyzed by 13C and 29Si solid-state NMR techniques after several months of tumbling. The analysis shows that methane has reacted with the eroded surface to form covalent Si-CH3 bonds, which stay intact for temperatures up to at least 250 °C. The NMR findings offer an explanation for the fast disappearance of methane on Mars.

  10. Einführung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Wellenreuther, Günter; Zastrow, Dieter

    Reale Aufgaben der Automatisierungstechnik sind im Allgemeinen sehr komplex. Als umfassender Ausdruck für Steuerungs-, Regelungs- und Visualisierungs-Vorgänge hat sich der Begriff der Automatisierung durchgesetzt. Er beinhaltet, dass Automatisierungsgeräte selbsttätig Programme befolgen und dabei Entscheidungen auf Grund vorgegebener Führungsgrößen und rückgeführter Prozessgrößen aus der Anlage sowie erforderlicher Daten aus internen Speichern des Systems treffen, um daraus notwendige Ausgangsgrößen für den Betriebsprozess zu bilden.

  11. Einführung als Lesehilfe

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Zeh, H. Dieter

    Fast alle Beiträge dieses Sammelbands sind unabhängig voneinander entstanden, so dass sie im Prinzip auch unabhängig voneinander gelesen werden können. Diese Tatsache erklärt auch einige Wiederholungen - vornehmlich jedoch von Argumenten, die in der Literatur immer wieder missverständlich oder falsch wiedergegeben werden. Es dürfte aber trotzdem hilfreich für den Leser sein, sich für eine bestimmte Reihenfolge zu entscheiden, die von seinen Interessen und seinem Vorwissen abhängen muss.

  12. Synthesis and Characterisation of Hollow Spherical Nano- and Microparticles with Silica and Magnetite

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Gorbyk, P. P.; Dubrovin, I. V.; Demchenko, Yu. A.

    The main principles and methods of synthesis of hollow structures with inorganic nanomaterials are described. Synthesis of hollow spherical silica particles was based on hydrolysis of Si(CH3)2Cl2 and SiCl4 in nonpolar solvents at a surface of aerosol drops. To synthesise hollow magnetite nano- and microparticles with magnetite, saturated solution of iron chlorides in acetone was used. Phase and element composition, morphology and structure of samples were studied using XRD, Auger electron spectroscopy, scanning electron and atom force microscopies.

  13. Ustekinumab in der Therapie der Pustulosis palmoplantaris - Eine Fallserie mit neun Patienten.

    PubMed

    Buder, Valeska; Herberger, Katharina; Jacobi, Arnd; Augustin, Matthias; Radtke, Marc Alexander

    2016-11-01

    Die Pustulosis palmoplantaris ist eine chronisch entzündliche Hauterkrankung, die mit bedeutenden Einschränkungen der Lebensqualität und der Belastbarkeit einhergeht. Aufgrund von Zulassungsbeschränkungen und einem häufig therapierefraktären Verlauf sind die Behandlungsmöglichkeiten limitiert. Nach zuvor frustranen Therapien erhielten 9 Patienten mit Pustulosis palmoplantaris nach Ausschluss einer latenten Tuberkulose Ustekinumab (45 mg Ustekinumab bei < 100 kg Körpergewicht [KG], 90 mg Ustekinumab > 100 kg KG) in Woche 0, 4, 12 und 24. Reguläre Visiten erfolgten nach 4 und 12 Wochen, im weiteren Verlauf alle 12 Wochen. Das Durchschnittsalter bei Therapiebeginn betrug 48 Jahre. Drei Patienten waren männlich. Bei n  =  4 Patienten (44,4 %) wurde eine Verbesserung um 75 % des Palmoplantar-Psoriasis-Area-Severity-Index (PPPASI) erreicht. Insgesamt verbesserte sich der PPPASI nach 24 Wochen durchschnittlich um 71,6 %. Eine komplette Abheilung zeigte sich bei n  =  2 Patienten nach 24 Wochen. Bis auf lokale Injektionsreaktionen und leichte Infekte wurden keine unerwünschten Wirkungen beobachtet. Die Fallserie ist ein weiterer Beleg für die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Ustekinumab in der Therapie der Pustulosis palmoplantaris. Zur Beurteilung der Langzeitwirkung und -sicherheit sowie der Wirksamkeit einer intermittierenden Therapie sind kontrollierte Studiendaten sowie Beobachtungen im Rahmen von Patientenregistern notwendig. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  14. [Homöopathisch-phytotherapeutische Behandlung des Reizdarmsyndroms mit Magen-Darm-Entoxin N®: Eine Anwendungsbeobachtung].

    PubMed

    Märtens, Diane; Range, Natasha; Günnewich, Nils; Gruber, Nicola; Schmidt, Stefan

    Hintergrund: In dieser Anwendungsbeobachtung wird zum ersten Mal die Behandlung des Reizdarmsyndroms (RDS) mit einem homöopathisch-phytotherapeutischen Komplexpräparat beschrieben. Methodik: Ziel der 6-wöchigen Therapie mit dem Magen-Darm-Entoxin N® war die Reduzierung der RDS-Symptomatik sowie die Verbesserung der Lebensqualität. Zielkriterien waren die Veränderungen in der Irritable Bowel Syndrome - Severity Scoring System (IBS-SSS) und der Irritable Bowel Syndrome - Quality-of-Life Scale (IBS-QoL). Die Patient/innen (N = 41; Alter 44,0 ± 15,74 Jahre) wurden zu gleichen Teilen in einer Hausarztpraxis (N = 20) und einer Heilpraktikerpraxis (N = 21) rekrutiert. Ergebnisse: Der IBS-QoL-Score verringerte sich signifikant (prä: 35,9 ± 16,3; post: 20,1 ± 13,4; t = 8,504; p < 0,001). Die Effektstärke betrug 1,34 (Cohens d). Der IBS-SSS-Score verringerte sich ebenfalls signifikant (prä: 239,4 ± 83,4; post: 123,7 ± 80,9; t = 7,825; p < 0,001) mit einer Effektstärke von d = 1,24. Die Neben- und Wechselwirkungen waren minimal und signifikante Unterschiede zwischen beiden Praxen wurden nicht gefunden. Schlussfolgerungen: Magen-Darm-Entoxin N® ist eine sichere und sinnvolle Therapieoption bei der Behandlung des RDS. Allerdings sollten randomisierte kontrollierte Studien folgen, um die Spezifizität der Ergebnisse dieser Anwendungsbeobachtung zu stützen. © 2017 S. Karger GmbH, Freiburg.

  15. Aromatic polyimides containing a dimethylsilane-linked dianhydride

    NASA Technical Reports Server (NTRS)

    St.clair, Anne K. (Inventor); St.clair, Terry L. (Inventor); Pratt, J. Richard (Inventor)

    1989-01-01

    A high-temperature stable, optically transparent, low dielectric aromatic polyimide is prepared by chemically combining equimolar quantities of an aromatic dianhydride reactant and an aromatic diamine reactant, which are selected so that one reactant contains at least one Si(CH3)2 group in its molecular structure, and the other reactant contains at least one -CF3 group in its molecular structure. The reactants are chemically combined in a solvent medium to form a solution of a high molecular weight polyamic acid, which is then converted to the corresponding polyimide.

  16. Binding of methane to activated mineral surfaces - a methane sink on Mars?

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Nørnberg, P.; Knak Jensen, S. J.; Skibsted, J.; Jakobsen, H. J.; ten Kate, I. L.; Gunnlaugsson, H. P.; Merrison, J. P.; Finster, K.; Bak, Ebbe; Iversen, J. J.; Kondrup, J. C.

    2015-10-01

    Tumbling experiments that simulate the wind erosion of quartz grains in an atmosphere of 13 C-enriched methane are reported. The eroded grains are analyzed by 13C and 29 Si solid-state NMR techniques after several months of tumbling. The analysis shows that methane has reacted with the eroded surface to form covalent Si-CH3 bonds, which stay intact for temperatures up to at least 250oC. These findings offer a model for a methane sink that might explain the fast disappearance of methane on Mars.

  17. Plattformbasierte Dienste als technologische Notwendigkeit im disruptiven Marktwandel

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Elsner, Daniel

    Die energiewirtschaftliche Digitalisierung führt zu einem disruptiven Marktwandel. Der smarte, vernetzte Energiemarkt von morgen umfasst neue Player, neue Kommunikationsanforderungen, geändertes Kundenverhalten und mehr Daten. Etablierte Marktteilnehmer sind gezwungen, ihre bisherigen Geschäftsmodelle zu überdenken. IT wird dabei mehr und mehr zum Wettbewerbsfaktor. Ein erfolgreiches Managen der technologischen Veränderungsprozesse ist zwingende Voraussetzung für die nachhaltige Bewältigung der energiewirtschaftlichen Digitalisierung. In diesem Zusammenhang erweisen sich die daten- und entwicklungsspezifischen Synergieeffekte plattformbasierter Dienste als zentraler Mehrwert einer innovationsgetriebenen strategischen Marktpositionierung und damit als technologische Notwendigkeit.

  18. Mathematisches Bewusstsein

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Kaenders, Rainer; Kvasz, Ladislav

    Wenn jemand sagt, dass ein Bus um 9 Uhr abfährt - weiß man es dann? Angenommen, man ist darüber unterrichtet, dass die Busse unter der Woche immer zur vollen Stunde abfahren - von 7 Uhr morgens bis 7 Uhr abends, weiß man es dann mit dem Wissen um diese allgemeine Regel besser, dass der Bus um 9 Uhr abfährt? Macht es einen Unterschied, ob man den Fahrplan erstellt, den Bus lenkt oder nur mitfährt, um sich dieser Tatsache bewusst zu sein?

  19. Erfassung tribologischer Zusammenhänge und Erkenntnisse in einer Datenbank

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Gold, Peter Werner; Jacobs, Georg; Loos, J.; Rombach, Volker; Kurutas, Savas; Fröde, Astrid

    Die Datenbank enthält die tribologischen und stofflichen Daten, die innerhalb des Sonderforschungsbereichs 442 ermittelt wurden. Sie wird genutzt, um Informationen über die Eigenschaften von Schmierstoffen und Werkstoffverbunden, sowie über Prüfstände und Versuchsergebnisse zu erhalten. Diese Wissensbasis kann dazu beitragen, ökologisch verträgliche Tribosysteme mit Hilfe der Auswerte-Systeme (Module) auszulegen. Dabei handelt es sich um Berechnungswerkzeuge und Expertenwissen z. B. in Bezug auf die Auswahl von Schichtsystemen. Eine nähere Beschreibung der Auswerte-Systeme kann den folgenden Abschnitten entnommen werden.

  20. Ökophysik: Plaudereien über das Leben auf dem Land, im Wasser und in der Luft

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Nachtigall, W.

    Prof. em. Dr. rer. nat. Werner Nachtigall, geb. 1934, war als Zoophysiologe und Biophysiker Leiter des Zoologischen Instituts der Universität des Saarlandes in Saarbrücken. In Forschung und Ausbildung hat er sich insbesondere mit Aspekten der Technischen Biologie und Bionik befasst und mit seinen Forschergruppen viele Basisdaten insbesondere zur Ökologie, Physiologie und Physik des Fliegens und Schwimmens aber auch zur Stabilität beispielsweise der Gräser erarbeitet. Lebewesen überraschen immer wieder durch ihre "Biodiversität", ihre hochspezifischen Ausgestaltungen und Anpassungen.

  1. CHONDRICHTHYES, Knorpelfische

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Goldschmid, Alfred

    Die über 1.100 Arten der Knorpelfische sind nur etwa 4% aller heute lebenden Fischarten. Ihrknorpeliges Endoskelett kann zwar verkalken, wird abernie zu Knochen umgebaut. Der Schädel besteht nur aus Neurocranium und Viscerocranium, ein Dermatocranium fehlt. Knochen findet sich nur in den Plakoidschuppen der Körperdecke. Eine Schwimmblase wie bei den Knochenfischen wird nie gebildet. Mund- und Nasenöffnungen liegen ventral; der Endolymphgang bleibt zeitlebens mit der Epidermis verbunden. Der mediale Teil der Beckenflosse der Männchen dient als Kopulationsorgan (Mixopterygium, Klasper) (Abb. 208, 209B) bei der inneren Befruchtung.

  2. A collaborative system for endovascular treatment of acute ischaemic stroke: the Madrid Stroke Network experience.

    PubMed

    Alonso de Leciñana, M; Fuentes, B; Ximénez-Carrillo, Á; Vivancos, J; Masjuan, J; Gil-Nuñez, A; Martínez-Sánchez, P; Zapata-Wainberg, G; Cruz-Culebras, A; García-Pastor, A; Díaz-Otero, F; Fandiño, E; Frutos, R; Caniego, J-L; Méndez, J-C; Fernández-Prieto, A; Bárcena-Ruiz, E; Díez-Tejedor, E

    2016-02-01

    The complexity and expense of endovascular treatment (EVT) for acute ischaemic stroke (AIS) can present difficulties in bringing this approach closer to the patients. A collaborative node was implemented involving three stroke centres (SCs) within the Madrid Stroke Network to provide round-the-clock access to EVT for AIS. A weekly schedule was established to ensure that at least one SC was 'on-call' to provide EVT for all those with moderate to severe AIS due to large vessel occlusion, >4.5 h from symptom onset, or within this time-window but with contraindication to, or failure of, systemic thrombolysis. The time-window for treatment was 8 h for anterior circulation stroke and <24 h in posterior stroke. Outcomes measured were re-canalization rates, modified Rankin Scale (mRS) score at 3 months, mortality and symptomatic intra-cranial haemorrhage (SICH). Over a 2-year period (2012-2013), 303 candidate patients with AIS were considered for EVT as per protocol, and 196 (65%) received treatment. Reasons for non-treatment were significant improvement (14%), spontaneous re-canalization (26%), clinical worsening (9%) or radiological criteria of established infarction (31%). Re-canalization rate amongst treated patients was 80%. Median delay from symptom onset to re-canalization was 323 min (p25; p75 percentiles 255; 430). Mortality was 11%; independence (mRS 0-2) was 58%; SICH was 3%. Implementation of a collaborative network to provide EVT for AIS is feasible and effective. Results are good in terms of re-canalization rates and clinical outcomes. © 2015 EAN.

  3. Remote supervision of IV-tPA for acute ischemic stroke by telemedicine or telephone before transfer to a regional stroke center is feasible and safe.

    PubMed

    Pervez, Muhammad A; Silva, Gisele; Masrur, Shihab; Betensky, Rebecca A; Furie, Karen L; Hidalgo, Renzo; Lima, Fabricio; Rosenthal, Eric S; Rost, Natalia; Viswanathan, Anand; Schwamm, Lee H

    2010-01-01

    Because of a shortage of stroke specialists, many outlying or "spoke" hospitals initiate intravenous (IV) thrombolysis using telemedicine or telephone consultation before transferring patients to a regional stroke center (RSC) hub. We analyzed complications and outcomes of patients treated with IV tissue plasminogen activator (tPA) using the "drip and ship" approach compared to those treated directly at the RSC. A retrospective review of our Get With the Guidelines Stroke (GWTG-Stroke) database from 01/2003 to 03/2008 identified 296 patients who received IV tPA within 3 hours of symptom onset without catheter-based reperfusion. GWTG-Stroke definitions for symptomatic intracranial (sICH), systemic hemorrhage, discharge functional status, and destination were applied. Follow-up modified Rankin Score was recorded when available. Of 296 patients, 181 (61.1%) had tPA infusion started at an outside spoke hospital (OSH) and 115 (38.9%) at the RSC hub. OSH patients were younger with fewer severe strokes than RSC patients. Patients treated based on telestroke were more frequently octogenarians than patients treated based on a telephone consult. Mortality, sICH, and functional outcomes were not different between OSH versus RSC and telephone versus telestroke patients. Among survivors, mean length of stay was shorter for OSH patients but discharge status was similar and 75% of patients walked independently at discharge. Outcomes in OSH "drip and ship" patients treated in a hub-and-spoke network were comparable to those treated directly at an RSC. These data suggest that "drip and ship" is a safe and effective method to shorten time to treatment with IV tPA.

  4. Mittelwert- und Arbeitstaktsynchrone Simulation von Dieselmotoren

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Zahn, Sebastian

    Getrieben durch die immer restriktiveren Anforderungen an das Emissions- und Verbrauchsverhalten moderner Verbrennungsmotoren steigt die Komplexität von Motormanagementsystemen mit jeder Modellgeneration an. Damit geht nicht nur eine Zunahme des Softwareumfangs von Steuergeräten sondern zugleich ein deutlicher Anstieg des Applikations-, Vermessungs- und Testaufwandes einher. Zur Effizienzsteigerung des Software- und Funktionsentwicklungsprozesses haben sich daher in der Automobilindustrie sowie in Forschungsinstituten verschiedene modell- und simulationsbasierte Methoden wie die Model-in-the-Loop (MiL) Simulation, die Software-in-the-Loop (SiL) Simulation, das Rapid Control Prototyping (RCP) sowie die Hardware-in-the-Loop (HiL) Simulation etabliert.

  5. Planungsunterstützung für Pankreasoperationen bei Hyperinsulinismus von Kindern

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Dornheim, J.; Preim, B.; Preim, U.; Mohnike, K.; Blankenstein, O.; Füchtner, F.; Mohnike, W.; Empting, S.; Mohnike, K.

    Auf Basis von sechs PET/CT-Datensätzen des Pankreas wird eine Computerunterstützung für die Teilresektion der Bauchspeicheldr üse (Pankreas) bei fokalem Hyperinsulinismus von Kindern entwickelt. Ziel ist es, die Lokalisation des krankhaften Fokus im Pankreasgewebe präoperativ dreidimensional zu visualisieren, um so die Sicherheit des Eingriffs zu erhöhen. Die relevanten anatomischen Strukturen werden im CT segmentiert und anschließend dreidimensional visualisiert. Der im PET erkennbare Fokus wird in diese anatomische 3D-Visualisierung eingeblendet. Es zeigt sich eine klare Erkennbarkeit des Fokus in allen sechs Fällen.

  6. Netz ohne doppelten Boden: Internet-Sicherheit

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Fichtner, Johann

    2002-07-01

    Die Sicherheitslücken des heutigen Internets haben zwei Ursachen: sein ursprüngliches Design für rein militärische Zwecke sowie die gefährliche Sorglosigkeit der Entwickler und Betreiber von Internet-Komponenten. Dabei kann ein kleiner Kreis von Experten Angriffe auf die eigentlichen Netzknoten ausführen. Typische Hacker-Angriffe kommen von Endsystemen des Internets und richten sich auch gegen Endsysteme wie Firmen-Intranets oder einzelne PCs. Dagegen gibt es eine Reihe von Schutzmöglichkeiten. Es ist jedoch keine einfache Lösung zur Erhöhung der Internet-Sicherheit in Sicht.

  7. Digitale Transformation, aber wie? - Von der Spielwiese zur Umsetzungsplanung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Kaiser, Thomas

    Es besteht wohl kaum Anlass zur Annahme, dass die seit Jahrzehnten etablierten Markt- und Technologiestrukturen der Energiewirtschaft sich nicht in einem radikalen Ablöseprozess mit Gewinnern und Verlierern befinden. Aber Vorsicht - vordergründig bereits verloren erscheinende Geschäftsmodelle erfahren im Zuge der Digitalisierung einerseits noch intensiveren Wettbewerbsdruck, können aber andererseits von diesem "technologischen Jungbrunnen" profitieren, um verlorenes Terrain zurückzugewinnen. Im folgenden Kapitel wird ein Managementzyklus aufgezeigt, der in Anlehnung an die bereits erfolgreiche Implementierung digitaler R/Evolutionen anderer Branchen aufzeigt, wie die Geschäftsleitung systematisch kostenbewusst und zielorientiert die Digitalisierung umsetzen kann.

  8. Polysilanes with Various Architectures

    DTIC Science & Technology

    1994-06-30

    copolymers of RSiCI3 with RR’SiCl2 to make polysilane-polysilyne hybrid materials (Ref. 13); second, studies of copolymers of SiCl4 and Me2SiC12; and...to structures with Si atoms bonded to four other Si atoms. Our two strategies are the copolymerization of a tetrafunctional silane, SiCl4 with a...other ratios of SiCl4 to Me2SiCl2 and (SiMe2.,r)4Si will be reported later. 18. When the polarization transfer was set up for observing only the Si(CH3

  9. Konsistente Verknüpfung von Aktivitäts-, Sequenz- und Zustandsdiagrammen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Ebrecht, Lars; Lemmer, Karsten

    Der folgende Beitrag stellt eine formale, generische Verhaltensstruktur und Semantik vor, die die Basis für die konsistente Verknüpfung der drei wichtigsten UML Verhaltensdiagramme bildet. Es wird gezeigt, wie sich das grobe und übersichtliche Verhalten in Aktivitätsdiagrammen, das detaillierte Schnittstellenverhalten in Sequenzdiagrammen und detaillierte Verhaltensmodelle in Zustandsdiagrammen mit Hilfe der Semantik konsistent miteinander verknüpfen lassen und die Inhalte der drei genannten Verhaltensdiagramme eindeutig miteinander in Beziehung gebracht werden können. Als Anwendungsbeispiel wird die komplexe, sicherheits- und echtzeitkritische zugseitige Komponente des Europäischen Leit- und Sicherungstechnik Systems (ETCS) verwendet.

  10. Herausforderungen durch die deutsche Wiedervereinigung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Stäglin, Reiner

    Die Wiedervereinigung stellte auch die Statistik vor große Aufgaben. Die als Organ der staatlichen Planung staatsnah orientierte Statistik der DDR musste auf das zur Neutralität und wissenschaftlichen Unabhängigkeit verpflichtete System der Bundesrepublik umgestellt werden. Ebenso verlangten die Universitäten eine Neuorientierung. Die Deutsche Statistische Gesellschaft hat sich vor allem dreier Aufgaben mit großem Engagement, aber auch mit Bedachtsamkeit angenommen: Aufnahme und Integration der Statistiker aus den neuen Bundesländern in die Gesellschaft, Begleitung der Neuausrichtung des Faches Statistik an deren Hochschulen und Sicherung sowie Nutzung von Datenbeständen der ehemaligen DDR.

  11. Localised states in organic semiconductors and their detection

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Imperia, Paolo

    2002-06-01

    oxadiazoles, studied because of their technological relevance, show complex thermograms, having several levels of localised states and depolarisation peaks. In particular well ordered films of an amphiphilic substituted 2-(p-nitrophenyl)-5-(p-undecylamidophenyl)-1,3,4-oxadiazole (NADPO) are characterised by rich TSL thermograms. A wide region of shallow traps, localised at Em = 4 meV, has been successfully fit by means of a first order kinetic equation having a Gaussian distribution of localised states. Two further peaks, having a different origin, have been characterised. The peaks at Tm = 221.5 K and Tm = 254.2 have activation energy of Em= 0.63 eV and Em = 0.66 eV, frequency factor s = 2.4x1012 s-1 and s = 1.85x1011 s-1, distribution width s = 0.045 eV and s = 0.088 eV respectively. Increasing the number of thermal cycle, a peak, probably connected with structural defects, appears at Tm = 197.7 K. The numerical analysis of this peak was performed by means of a first order equation containing a Gaussian distribution of traps. The activation energy of the trap level is centred at Em = 0.55 eV. The distribution is perfectly symmetric with a quite small width s = 0.028 eV. The frequency factor is s = 1.15 x 1012 s-1, resulting of the same order of magnitude of its neighbour peak at Tm = 221.5 K, having both, probably, the same origin. Furthermore the work demonstrates that the shape of the glow curves is strongly influenced by the excitation temperature and by the thermal cycles. For that reason Gaussian distributions of localised states can be confused with exponential distributions if the previous thermal history of the samples is not adequately considered. In den letzten Jahren ist eine Vielzahl neuer organischer Polymere und niedermolekularer Verbindungen synthetisiert worden, die sich als aktive Komponente für Elektrolumineszenz-Bauelemente und andere elektronische Anwendungen eignen. Trotz der großen technologischen Bedeutung und des erheblichen Fortschrittes, der bei

  12. Characteristics, management and response to alteplase in China versus non-China participants of the ENCHANTED trial.

    PubMed

    Song, Lily; Wang, Xia; Robinson, Thompson; Lindley, Richard I; Arima, Hisatomi; Lavados, Pablo M; Chen, Xiaoying; Chalmers, John; Anderson, Craig S

    2017-06-01

    The characteristics of patients with acute ischaemic stroke (AIS) and their management vary across regions, which may influence outcomes. We examined for differential patterns of outcome between China and non-China participants of the ENhanced Control of Hypertension And Thrombolysis strokE stuDy (ENCHANTED), which tested different alteplase doses in AIS. ENCHANTED was an international, multicentre, open, blinded-endpoint trial of the effects of low-dose (0.6 mg/kg) versus standard-dose (0.9 mg/kg) intravenous alteplase on 90-day disability outcomes and symptomatic intracerebral haemorrhage (sICH) in 3310 patients with AIS. Participants (n=1419, 48%) in China were younger, and more often male, hypertensive and with prior stroke and coronary artery disease, but less likely to have atrial fibrillation and use antihypertensive, antithrombotic and lipid-lowering agents, compared with non-China patients with AIS. Although China participants had more AIS due to large artery occlusion, were treated later and had differing ancillary management, there was no significant difference in 90-day modified Rankin scale scores 2-6 (55.6% vs 47.8%; OR, adjusted for baseline and management factors 0.87 (95% CI 0.71 to 1.07; p=0.20)) and risk of sICH (Safe Implementation of Thrombolysis in Stroke-Monitoring Study criteria: 1.4% vs 1.8%; p=0.12) compared with non-China participants. There was no heterogeneity in the treatment effects of low-dose versus standard-dose alteplase between China and non-China participants. Patients with AIS recruited to the ENCHANTED trial in China had similar outcomes in response to thrombolysis treatment despite significantly differing demographic, clinical and management factors to patients with AIS in other regions.

  13. Der II. Hauptsatz der Wärmelehre

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Heintze, Joachim

    Wir haben in (4.44) den II. Hauptsatz als empirische Tatsache folgendermaßen formuliert: (i) Wärmeenergie geht von selbst nur von einem wärmeren Körper auf einen kälteren über, niemals in der umgekehrten Richtung. Nun werden wir beweisen, dass sich aus diesem Prinzip folgende äquivalente Formulierungen für den II. Hauptsatz ableiten lassen: (ii) Es ist unmöglich, ein Perpetuum mobile zweiter Art zu bauen, d. h. eine Maschine, die fortlaufend Wärmeenergie vollständig in mechanische Arbeit umsetzen kann. Eine Wärmekraftmaschine, die einen Kreisprozess mit der höchsten Temperatur Tw und der niedrigsten Temperatur Tk durchläuft, hat höchstens den Carnotschen Wirkungsgrad c = (Tw - Tk)/Tw. Wenn in der Maschine nur reversible Prozesse ablaufen, die gesamte Wärmezufuhr bei der Temperatur Tw erfolgt und ausschließlich bei der Temperatur Tw gekühlt wird, ist ihr Wirkungsgrad = C. Es gibt keine Wärmekraftmaschine, die eine bessere Ausnutzung der Wärmeenergie ermöglicht. (iv) In jedem thermodynamischen System existiert die Zustandsgröße Entropie, definiert durch ihr Differential dS = (dQrev)/T . Entropie kann erzeugt, aber nicht vernichtet werden. Bei Zustandsänderungen, die in einem abgeschlossenen System ablaufen, nimmt die Entropie entweder zu (irreversible Prozesse), oder sie bleibt konstant (reversible Prozesse). Im Anschluss an (iii) werden wir zur Definition der thermodynamischen Temperatur und bei der Diskussion von (iv) zu einem tieferen Verständnis der Entropie gelangen. Es zeigt sich, dass die Entropie das eigentliche Bindeglied zwischen Mechanik und Wärmelehre darstellt. Am Ende des Kapitels werden wir einige Anwendungen des II. Hauptsatzes betrachten.

  14. Safety of intravenous alteplase within 4.5 hours for patients awakening with stroke symptoms.

    PubMed

    Urrutia, Victor C; Faigle, Roland; Zeiler, Steven R; Marsh, Elisabeth B; Bahouth, Mona; Cerdan Trevino, Mario; Dearborn, Jennifer; Leigh, Richard; Rice, Susan; Lane, Karen; Saheed, Mustapha; Hill, Peter; Llinas, Rafael H

    2018-01-01

    Up to 25% of acute stroke patients first note symptoms upon awakening. We hypothesized that patients awaking with stroke symptoms may be safely treated with intravenous alteplase (IV tPA) using non-contrast head CT (NCHCT), if they meet all other standard criteria. The SAfety of Intravenous thromboLytics in stroke ON awakening (SAIL ON) was a prospective, open-label, single treatment arm, pilot safety trial of standard dose IV tPA in patients who presented with stroke symptoms within 0-4.5 hours of awakening. From January 30, 2013, to September 1, 2015, twenty consecutive wakeup stroke patients selected by NCHCT were enrolled. The primary outcome was symptomatic intracerebral hemorrhage (sICH) in the first 36 hours. Secondary outcomes included NIH stroke scale (NIHSS) at 24 hours; and modified Rankin Score (mRS), NIHSS, and Barthel index at 90 days. The average age was 65 years (range 47-83); 40% were women; 50% were African American. The average NIHSS was 6 (range 4-11). The average time from wake-up to IV tPA was 205 minutes (range 114-270). The average time from last known well to IV tPA was 580 minutes (range 353-876). The median mRS at 90 days was 1 (range 0-5). No patients had sICH; two of 20 (10%) had asymptomatic ICH on routine post IV tPA brain imaging. Administration of IV tPA was feasible and may be safe in wakeup stroke patients presenting within 4.5 hours from awakening, screened with NCHCT. An adequately powered randomized clinical trial is needed. ClinicalTrials.gov NCT01643902.

  15. Outcomes after tissue plasminogen activator administration under the drip and ship paradigm may differ according to the regional stroke care system.

    PubMed

    Cha, Jae-Kwan; Nah, Hyun-Wook; Kang, Myung-Jin; Kim, Dae-Hyun; Park, Hyun-Seok; Kim, Sang-Beom; Jeong, Eun Hwan; Huh, Jae-Taeck

    2014-01-01

    The drip and ship paradigm for stroke patients enhances the rate of using intravenous tissue plasminogen activator (IVT) in community hospitals. The safety and outcomes of patients treated with IVT for acute ischemic stroke (AIS) under the drip and ship paradigm were compared with patients directly treated at a comprehensive stroke center in the Busan metropolitan area of Korea. This was a retrospective study of patients with AIS treated with IVT between January 2009 and January 2012. Information on patients' baseline characteristics, neuroimaging, symptomatic intracerebral hemorrhage (sICH), and outcome 90 days after using IVT was obtained from our stroke registry. We surveyed stroke neurologists regarding their pattern of post-thrombolysis care. During the observation periods, we selected 317 patients using IVT. Among these, 239 patients received IVT at our stroke center, and 78 were treated at 21 community hospitals under the drip and ship paradigm. Initial neurologic deficits and the size of ischemic lesions on magnetic resonance imaging were much more severe in patients treated with IVT under the drip and ship paradigm compared with patients treated at our comprehensive stroke center. The prevalence of a poor outcome (modified Rankin Scale score 3-6) 90 days after IVT was much higher in patients treated with the drip and ship paradigm than in those treated at our comprehensive stroke center. Regarding the occurrence of sICH, there was no significant difference between the 2 groups. The clinical characteristics and outcomes after using IVT under the drip and ship paradigm may differ greatly among stroke care systems. Crown Copyright © 2014. Published by Elsevier Inc. All rights reserved.

  16. The predictive accuracy of the black hole sign and the spot sign for hematoma expansion in patients with spontaneous intracerebral hemorrhage.

    PubMed

    Yu, Zhiyuan; Zheng, Jun; Ma, Lu; Guo, Rui; Li, Mou; Wang, Xiaoze; Lin, Sen; Li, Hao; You, Chao

    2017-09-01

    In patients with spontaneous intracerebral hemorrhage (sICH), hematoma expansion (HE) is associated with poor outcome. Spot sign and black hole sign are neuroimaging predictors for HE. This study was aimed to compare the predictive value of two signs for HE. Within 6 h after onset of sICH, patients were screened for the computed tomography angiography spot sign and the non-contrast computed tomography black hole sign. The sensitivity, specificity, positive predictive value (PPV), and negative predictive value (NPV) of two signs for HE prediction were calculated. The accuracy of two signs in predicting HE was analyzed by receiver-operator analysis. A total of 129 patients were included in this study. Spot sign was identified in 30 (23.3%) patients and black hole sign in 29 (22.5%) patients, respectively. Of 32 patients with HE, spot sign was observed in 19 (59.4%) and black hole sign was found in 14 (43.8%). The occurrence of black hole sign was significantly associated with spot sign (P < 0.001). The sensitivity, specificity, PPV, and NPV of spot sign for predicting HE were 59.38, 88.66, 63.33, and 86.87% respectively. In contrast, the sensitivity, specificity, PPV, and NPV of black hole sign for predicting HE were 43.75, 84.54, 48.28, and 82.00%, respectively. The area under the curve was 0.740 for spot sign and 0.641 for black hole sign. (P = 0.228) Both spot sign and black hole sign appeared to have good predictive value for HE, and spot sign seemed to be a better predictor.

  17. Trends in der IT-Sicherheit

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Eckert, Claudia

    Ich möchte Ihnen einen Überblick geben über Trends, Challenges, offene Fragestellungen sowie Lösungsansätze aus dem Bereich der IT-Sicherheit. Meine Vorredner haben mir schon eine wunderbare Basis dafür geschaffen, indem sie wichtige Trends im Bereich IT bereits angesprochen haben. Deshalb werde ich auf diese Trends, nämlich das Internet of Things and Services nur noch einmal kurz eingehen, um daran dann die IT-Sicherheitsthemen, die sich aus diesen IT-Trends ergeben, zu skizzieren und anschließend Lösungen vorstellen, die insbesondere im Forschungsumfeld entwickelt werden, aber schon reif sind, auch in die unternehmerische Praxis übernommen zu werden.

  18. Amerikas Einschätzung der deutschen Atomforschung: Das deutsche Uranprojekt

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Walker, Mark

    2002-07-01

    Die amerikanischen Wissenschaftler und ihre emigrierten Kollegen, die am Bau der Atombombe beteiligt waren, verfügten über sehr widersprüchliche und großteils falsche Informationen über den Fortschritt des deutschen Uranprogramms. Noch nach Kriegsende lässt sich dies an Aussagen des Leiters der amerikanischen Alsos-Mission, Samuel Goudsmit, festmachen. Tatsächlich war das deutsche Programm hinsichtlich seiner wissenschaftlichen Grundlagen und des Managements nicht so unterlegen, wie vielfach behauptet wurde. Aber die deutschen Behörden waren nicht in der Lage, Geld und Ressourcen in gleichem Maße in das Uranprojekt zu investieren, wie etwa in das Peenemünder Raketenprojekt.

  19. Transporterscheinungen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Heintze, Joachim

    In diesem Kapitel werden wir uns vornehmlich mit zwei Vorgängen befassen, ohne die das Erreichen des thermischen Gleichgewichts und die Veränderung des thermischen Zustands eines Systems unmöglich wäre: Wärmeleitung und Diffusion. Bei der Wärmeleitung wird die kinetische Energie der Teilchen durch Stöße auf die Nachbarn übertragen: Es handelt sich um den Transport von Wärmeenergie. Unter Diffusion versteht man den Transport von Molekülen aufgrund ihrer Wärmebewegung. Sie tritt in Erscheinung, wenn in einem System verschiedene Arten von Molekülen vorhanden und ungleichmäßig verteilt sind.

  20. Personen- und Güterverkehr

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Flämig, Heike; Gertz, Carsten; Mühlhausen, Thorsten

    Im Jahr 2010 war in Deutschland der Verkehrssektor für fast 20 % der energiebedingten Treibhausgase verantwortlich. Das Klima hat sich bereits so weit verändert, dass zur Sicherung der Funktion der Verkehrssysteme auch Anpassungsmaßnahmen notwendig sind. Diese Maßnahmen müssen durch verkehrsreduzierende bzw. -beeinflussende Maßnahmen ergänzt werden. Ausgehend von den Emissionen im Verkehrssektor und möglichen Minderungen schlägt das Kapitel den Bogen zu Optionen der Anpassung an den Klimawandel, die ausführlich und konkret dargestellt werden. Besonders betrachtet werden die mannigfaltigen Gefahren der Rückkopplung sowie die vielfältigen Wechselwirungen mit anderen Themengebieten und Sektoren.

  1. Geschichtlicher Überblick

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Bölke, Klaus-Peter

    Die Nachweise einer schadlosen Ableitung von Abwässern lassen sich bis weit in die Vergangenheit zurückverfolgen. Sie waren bereits zur damaligen Zeit eine Forderung zur Pflege der öffentlichen Reinlichkeit. Der Kanalisationsbau ist auch immer ein Ausdruck der Kultur eines Volkes gewesen. So kann festgestellt werden, dass im Zusammenhang mit der Hochkultur eines Volkes auch der Kanalbau ein vorherrschendes Thema war. Der Kanalbau steht auch in einem engen Zusammenhang mit dem Wasserleitungsbau. Es ist nur logisch, dass dort wo Wasser teilweise aus großer Entfernung herangeführt worden ist, dieses dann nach Gebrauch auch wieder schadlos beseitigt werden musste.

  2. Zwischen Commonsense und Wissenschaft Mathematik in der Erziehungsphilosophie A. N. Whiteheads

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Sölch, Dennis

    Obwohl Whitehead heute wie selbstverständlich als Philosoph rezipiert wird, so hat er seine wissenschaftliche Laufbahn doch als Mathematiker begonnen. Lange Zeit war er gemeinsam mit Bertrand Russell als Autor der Principia Mathematica unter Mathematikern und mathematischen Logikern deutlich besser bekannt als unter Philosophen. Doch selbst von denjenigen, die sich mit Whiteheads Überlegungen zur Metaphysik, zur Wissenschaftsgeschichte und zur Theologie befassen, werden seine Schriften zur Philosophie von Erziehung und Bildung häufig kaum beachtet. So entgeht es leicht, dass Whitehead nicht nur ein auf theoretischem Gebiet brillanter Mathematiker war, sondern sein theoretisches Fachwissen im Hinblick auf pädagogische und didaktische Relevanz fortwährend reflektiert hat.

  3. Unfälle mit Kleintransportern

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Tschirschwitz, Christian

    Auf einer außerörtlichen Bundesstraße geriet ein mit vier Personen besetzter Pkw Toyota Corolla aus letztlich nicht vollständig geklärten Gründen ins Schleudern. Nachdem sich das Fahrzeug beträchtlich entgegen dem Uhrzeigersinn ausgedreht hatte, prallte ein entgegenkommender Kleintransporter VW T4 frontal an die rechte Flanke des Toyota. Der Transporter wurde gedreht, ausgehoben und durch einen Pkw Ford Escort unterfahren. Alle Fahrzeuge kamen in Kollisionsortnähe zum Endstand. Die vier Toyota-Insassen wurden getötet. Aus den anderen Fahrzeugen wurden sechs Personen überwiegend schwer verletzt. Unbeteiligte Zeugen waren nicht vorhanden.

  4. Unfallaufnahme und Datenerhebung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Brösdorf, Klaus-Dieter; Moser, Andreas; Burg, Jürgen

    Unfälle ereignen sich in unterschiedlichen Schweregraden. Man unterscheidet zwischen Unfälle mit nur Sachschaden und in Unfälle mit Personenschaden. Gemäß Statistik [1] machten in Deutschland im Jahr 2005 Unfälle mit Personenschaden (336.619) etwa 15 % der Gesamtanzahl der polizeilich erfassten Unfälle (2.253.992) aus. In den amtlichen Statistiken sind nur polizeilich erfasste Unfälle enthalten. Eine größere Zahl von Unfällen, insbesondere leichtere Unfälle, wird offensichtlich polizeilich nicht gemeldet. Mit den Daten der Versicherungswirtschaft wird die Anzahl der Kfz-Schäden pro Jahr in Deutschland mit 8.673.000 angegeben [2].

  5. Integriertes Informationsmanagement am KIT Was bleibt? Was kommt?

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Labitzke, Sebastian; Nussbaumer, Martin; Hartenstein, Hannes; Juling, Wilfried

    Der Beitrag beschreibt wesentliche seit dem Jahr 2005 an der Universität Karlsruhe bzw. am Karlsruher Institut für Technologie erzielte Ergebnisse in Bezug auf technische und organisatorische Integration für das Informationsmanagement. Insbesondere stehen die Portaldienste und das Identitätsmanagement im Fokus der technischen Innovation. Daneben werden zwei organisatorische Innovationen vorgestellt, die sich dediziert Fragestellungen zur IT-Governance und IT-Compliance widmen. Abschließend werden erzielte Schlüsselerfahrungen diskutiert, die im Zuge des Aufbaus eines integrierten Informationsmanagements gemacht wurden. Ausblickend wollen wir einen Bezug zu den allgegenwärtigen Problemstellungen und verbundenen Herausforderungen derartiger Vorhaben aufzeigen - Herausforderungen, die waren, sind und bleiben werden.

  6. Organisationsaspekte in der Umsetzung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Balck, Henning; Bungard, Walter; Hofmann, Karsten; Ganz, Walter; Schwenker, Burkhard; Hanßen, Dirk; Meindl, Rudolf; Schloske, Alexander; Thieme, Paul; Teufel, Peter

    Strukturbrüche sind eine der Hauptursachen für die Schwierigkeiten vieler Unternehmen, ihre Organisationsform zu modernisieren und vor allem turbulenten Marktbedingungen anzupassen. Klassische Beispiele für Strukturbrüche finden sich in der Spaltung von Aufbau- und Ablauforganisation, der Spaltung von Produktion und Dienstleistung oder der Spaltung von Planung und Ausführung. Ein wirkungsvoller Ansatz zur Überwindung solcher Spaltungen ist eine Art Versöhnungsmuster: die Polare Organisation. Wesentliche Elemente dieser Organisationsform sind ihr Netzwerkcharakter, kooperatives Zusammenwirken, eine hohe Kommunikationsintensität und eine polare Koppelung der kommunizierenden Partner oder - in abstrahierter Form - die organisierte Balance erfolgskritischer Gegensätze, wie Kosten und Qualität.

  7. Medizintechnik in der Tumororthopädie

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Burgkart, Rainer; Gollwitzer, Hans; Holzapfel, Boris; Rudert, Maximilian; Rechl, Hans; Gradinger, Reiner

    Die Behandlung der Knochentumoren unterlag in den letzten 20 Jahren einem raschen und stetigen Wandel, was zum einen auf die verbesserten Therapieerfolge durch den Einsatz von neoadjuvanten Therapieformen zurückzuführen ist, und andererseits von medizintechnischen Entwicklungen bezüglich moderner Schnittbilddiagnostik, neuer 3D Operationsplanungsverfahren wie das Rapid Prototyping und adaptiv modularer Tumorendoprothesensystemen u. a. begleitet wurde. Gerade die technischen Entwicklungen haben dazu geführt, daß im Bereich der Extremitäten und der Wirbelsäule radikalere Eingriffe durchgeführt werden können, was die lokale Tumorkontrolle wesentlich verbessert hat. In zunehmenden Maße werden deshalb nicht nur Kurzzeiterfolge sondern auch mittel- und langfristige Fortschritte bei der Behandlung der malignen Knochentumoren einschließlich der Metastasenbehandlung erreicht. Grundlage der Therapie ist dabei immer primär die Sicherung der Diagnose mittels Biopsie und die bildgebende sowie histologische Stadieneinteilung des malignen Tumors. Nach der Tumorresektion kann die Rekonstruktion biologisch oder mit Endoprothesensystemen erfolgen. Gerade die weiterentwickelten modularen Systeme führen zu guten funktionellen Ergebnissen mit langen Standzeiten und einer reduzierten Komplikationsrate. Individuell angefertigte Implantate sind vor allem im Bereich der Rekonstruktion komplexer Beckentumoren von großer klinischer Bedeutung.

  8. Umgang mit Antithrombotika bei Operationen an der Haut vor und nach Publikation der entsprechenden S3-Leitlinie.

    PubMed

    Gaskins, Matthew; Dittmann, Martin; Eisert, Lisa; Werner, Ricardo Niklas; Dressler, Corinna; Löser, Christoph; Nast, Alexander

    2018-03-01

    Laut einer Befragung im Jahre 2012 war der Umgang mit Antithrombotika bei dermatochirurgischen Eingriffen in Deutschland sehr heterogen. 2014 wurde erstmals eine evidenzbasierte Leitlinie zu diesem Thema veröffentlicht. Es wurde eine anonyme Befragung derselben Stichprobe zum Umgang mit Antithrombotika sowie zu Kenntnissen der Leitlinie durchgeführt. Die Ergebnisse wurden als relative Häufigkeiten berichtet und denen aus 2012 gegenübergestellt. 208 Antwortbögen wurden ausgewertet (Rücklaufquote: 36,6 %). Die große Mehrheit der Dermatologen erklärte, kleinere Eingriffe unter Fortführung der Therapie mit Phenprocoumon, niedrig dosierter Acetylsalicylsäure (≤ 100 mg) und Clopidogrel sowie mit direkten oralen Antikoagulanzien durchzuführen. Bei größeren Eingriffen war der Umgang hingegen weiterhin heterogen, insbesondere unter niedergelassenen Dermatologen. Der Anteil der Dermatologen, die Phenprocoumon, Acetylsalicylsäure und Clopidogrel leitlinienkonform verwendeten, hat sich insgesamt vergrößert. Führten 2012 beispielsweise 53,8 % der Klinikärzte bzw. 36,3 % der niedergelassenen Dermatologen eine große Exzision unter Fortführung der Therapie mit niedrig dosierter Acetylsalicylsäure durch, taten dies 2017 90,2 % bzw. 57,8 % (Phenprocoumon: 33,8 % bzw. 11,9 % auf 63,9 % bzw. 29,9 %; Clopidogrel: 36,9 % bzw. 23,2 % auf 63,9 % bzw. 30,6 %). Unter den Klinikärzten war ein hoher Anteil mit der Leitlinie vertraut und fand diese hilfreich. Eine Zunahme des leitlinienkonformen Verhaltens war bei allen Eingriffen zu verzeichnen. Bei größeren Eingriffen zeigte sich trotz deutlicher Verbesserung die Notwendigkeit verstärkter Anstrengungen zur Leitlinienumsetzung bzw. zur Identifizierung von Implementierungsbarrieren. © 2018 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  9. Statins and risk of poststroke hemorrhagic complications

    PubMed Central

    MacIsaac, Rachael L.; Abdul-Rahim, Azmil H.; Siegerink, Bob; Bath, Philip M.; Endres, Matthias; Lees, Kennedy R.; Nolte, Christian H.

    2016-01-01

    Objective: To assess whether statin treatment before or after acute ischemic stroke (AIS) affects the risk of acute intracerebral hemorrhage (ICH), postacute ICH, and mortality within 90 days. Methods: Data were sought from the Virtual International Stroke Trials Archive, an international repository of clinical trials data. Using propensity score matching, we retrospectively compared patients with prior statin treatment and newly initiated statin within 3 days after AIS to patients without statin exposure. Outcomes of interest were acute symptomatic ICH (sICH), any acute ICH, postacute ICH, and mortality during follow-up of 3 months. Results: A total of 8,535 patients (mean age 70 years, 54% male, median baseline NIH Stroke Scale score 13) were analyzed. After propensity score matching, prior statin use was not strongly associated with sICH (adjusted odds ratio [OR] 1.33, 95% confidence interval [CI] 0.83–2.14) or any ICH (adjusted OR 1.35, 95% CI 0.92–1.98). There was no evidence of an interaction between prior statin use and thrombolysis. New initiation of statins was not associated with postacute ICH (adjusted hazard ratio [HR] 1.60, 95% CI 0.70–3.65). There was a signal towards lower 90-day mortality in patients with prior statin use (adjusted HR 0.84, 95% CI 0.70–1.00) and especially early initiation of statins (adjusted HR 0.67, 95% CI 0.46–0.97). Conclusions: Statin use prior to AIS was not associated with early hemorrhagic complications, irrespective of treatment with thrombolysis. New initiation of statin treatment early after AIS did not affect risk of postacute ICH, but might be associated with reduced mortality. PMID:27016519

  10. TREVO stent-retriever mechanical thrombectomy for acute ischemic stroke secondary to large vessel occlusion registry

    PubMed Central

    Zaidat, Osama O; Castonguay, Alicia C; Nogueira, Raul G; Haussen, Diogo C; English, Joey D; Satti, Sudhakar R; Chen, Jennifer; Farid, Hamed; Borders, Candace; Veznedaroglu, Erol; Binning, Mandy J; Puri, Ajit; Vora, Nirav A; Budzik, Ron F; Dabus, Guilherme; Linfante, Italo; Janardhan, Vallabh; Alshekhlee, Amer; Abraham, Michael G; Edgell, Randall; Taqi, Muhammad Asif; Khoury, Ramy El; Mokin, Maxim; Majjhoo, Aniel Q; Kabbani, Mouhammed R; Froehler, Michael T; Finch, Ira; Ansari, Sameer A; Novakovic, Roberta; Nguyen, Thanh N

    2018-01-01

    Background Recent randomized clinical trials (RCTs) demonstrated the efficacy of mechanical thrombectomy using stent-retrievers in patients with acute ischemic stroke (AIS) with large vessel occlusions; however, it remains unclear if these results translate to a real-world setting. The TREVO Stent-Retriever Acute Stroke (TRACK) multicenter Registry aimed to evaluate the use of the Trevo device in everyday clinical practice. Methods Twenty-three centers enrolled consecutive AIS patients treated from March 2013 through August 2015 with the Trevo device. The primary outcome was defined as achieving a Thrombolysis in Cerebral Infarction (TICI) score of ≥2b. Secondary outcomes included 90-day modified Rankin Scale (mRS), mortality, and symptomatic intracranial hemorrhage (sICH). Results A total of 634patients were included. Mean age was 66.1±14.8 years and mean baseline NIH Stroke Scale (NIHSS) score was 17.4±6.7; 86.7% had an anterior circulation occlusion. Mean time from symptom onset to puncture and time to revascularization were 363.1±264.5 min and 78.8±49.6 min, respectively. 80.3% achieved TICI ≥2b. 90-day mRS ≤2 was achieved in 47.9%, compared with 51.4% when restricting the analysis to the anterior circulation and within 6 hours (similar to recent AHA/ASA guidelines), and 54.3% for those who achieved complete revascularization. The 90-day mortality rate was 19.8%. Independent predictors of clinical outcome included age, baseline NIHSS, use of balloon guide catheter, revascularization, and sICH. Conclusion The TRACK Registry results demonstrate the generalizability of the recent thrombectomy RCTs in real-world clinical practice. No differences in clinical and angiographic outcomes were shown between patients treated within the AHA/ASA guidelines and those treated outside the recommendations. PMID:28963367

  11. Influence of Hospital Type on Outcomes of Individuals Aged 80 and Older with Stroke Treated Using Intravenous Thrombolysis.

    PubMed

    Purroy, Francisco; Vena, Ana; Cánovas, David; Cardona, Pere; Cocho, Dolores; Cuadrado-Godia, Elisa; Chamorro, Angel; Dávalos, Antonio; Garcés, Moisés; Gomis, Meritxell; Krupinski, Jerzy; Palomeras, Ernest; Ribó, Marc; Roquer, Jaume; Rubiera, Marta; Sanahuja, Jordi; Saura, Júlia; Serena, Joaquín; Ustrell, Xavier; Vargas, Martha; Benabdelhak, Ikram; Abilleira, Sonia; Gallofré, Miquel

    2017-09-01

    The aim of the study was to confirm the safety and effectiveness of using intravenous thrombolysis (IVT) with individuals aged 80 and older in routine practice in different hospital settings. Observasional registry. Prospective multicenter population-based registry of acute stroke patients treated with reperfusion therapies in Catalonia, Spain (Sistema Online d'Informació de l'Ictus Agut). Individuals treated only with IVT (N = 3,231; 1,189 (36.8%) aged ≥80). Symptomatic intracranial hemorrhage, mortality, and favorable outcome (modified Rankin Scale (mRS) score = 0-2) at 3 months were evaluated according to hospital characteristics. Treating hospitals were classified in three categories: comprehensive stroke centers (CSCs), primary stroke centers (PSCs), and community hospitals operating a telestroke system (TS). First individuals aged 80 and older were compared with those younger than 80, and then participants aged 80 and older were focused on. Participants aged 80 and older had significantly higher baseline National Institute of Health Stroke Scale (NIHSS) scores, longer onset to treatment times, and worse outcomes than younger participants. For participants aged 80 and older, 90-day mortality was 23.2%, with 38.7% having favorable outcomes at 3 months. Symptomatic intracranial hemorrhage (SICH; Safe Implementation of Thrombolysis in Stroke-MOnitoring STudy definition) was observed in 4.7% of subjects. None of the risk factors differed significantly between participants treated in different types of hospitals. Basal stroke severity measured according to NIHSS score was not significantly different either. The three different types of hospitals achieved similar outcomes, although the TS and PSC hospitals had significantly higher proportions of SICH (6.3% and 6.3%, respectively) than the CSC (3.2%). Older adults with acute stroke treated with IVT had similar outcomes regardless of hospital characteristics. © 2017, Copyright the Authors Journal compilation

  12. Endovascular therapy versus thrombolysis in patients with large vessel occlusions within the anterior circulation aged ≥80 years.

    PubMed

    Kastrup, Andreas; Brunner, Freimuth; Hildebrandt, Helmut; Roth, Christian; Winterhalter, Michael; Papanagiotou, Panagiotis

    2018-03-16

    In patients with large vessel occlusions, endovascular treatment (ET) has been shown to be superior to intravenous thrombolysis (IVT) in recent trials. However, the effectiveness of ET in elderly patients is uncertain. Using our stroke database, we compared the rates of good outcome (modified Rankin scale (mRS) ≤2), excellent outcome (mRS 0-1), poor outcome (mRS 5-6) at discharge, in-hospital death, infarct size, and symptomatic intracranial hemorrhage (SICH) in patients aged ≥80 years with distal intracranial carotid artery, M1 and M2 occlusions during two time periods. From January 2008 to October 2012, 217 patients were treated with IVT and, from November 2012 to October 2017, 209 patients received ET with stent retrievers (with or without IVT). Significantly more patients in the ET group than in the IVT group had a good outcome (25% vs 16%, P<0.05), as well as an excellent outcome (12% vs 4%, P<0.01). Significantly fewer patients in the ET group than in the IVT group died (14% vs 22%, P<0.05) or had a poor outcome (35% vs 52%, P<001). The SICH rates were lower after ET than after IVT (1% vs 6%, P<0.01), and the infarct sizes were smaller after ET than after IVT. Compared with IVT, the routine use of ET significantly improved the early clinical and radiological outcome in patients with anterior circulation large vessel occlusions aged ≥80 years. Nevertheless, poor outcome rates were high so the role of ET needs to be defined further in this population. © Article author(s) (or their employer(s) unless otherwise stated in the text of the article) 2018. All rights reserved. No commercial use is permitted unless otherwise expressly granted.

  13. Auf Proteinjagd in der T-Zelle: Einzelmolekül-Mikroskopie

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Brameshuber, Mario; Mörtelmaier, Manuel

    2004-07-01

    Einzelne Moleküle in lebenden Zellen mit Fluoreszenzmikroskopen zu beobachten, ist derzeit noch eine technische Herausforderung. Sie lohnt sich aber: So können erstmals die molekularen Bausteine des Lebens, etwa Proteine, bei ihren Aktivitäten direkt verfolgt werden. Das erlaubt völlig neue Einblicke in die Funktionsmechanismen biologischer Zellen. Ein interessantes Forschungsobjekt sind die T-Zellen, die das Immunsystem steuern. Die Beobachtung einzelner Proteine kann das Rätsel lösen helfen, wie T-Zellen gefährliche von ungefährlichen Erregern unterscheiden können. Damit Einzelmolekül-Mikroskope routinemäßig in Biolabors eingesetzt werden können, müssen sie noch robuster, billiger und einfacher handhabbar werden.

  14. Operationsverstärker

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Döring, Peter

    Der besondere Vorteil der OPs liegt darin, dass sich seine Eigenschaften durch einfache äußere Beschaltungen stark variieren lassen. OPs sind daher in immer größer werdendem Umfang in analogen Schaltungen, aber auch in Schaltungen der Digitaltechnik anwendbar und integrierbar. In diesem Kapitel wird das Bauelement ausführlich vorgestellt und ein Eindruck von seinen universellen Einsatzmöglichkeiten vermittelt. Behandelt werden dazu folgende Themen: Einführung; Differenzverstärker; Grundlagen des Operationsverstärkers; Operationsverstärker: Kennlinie, invertierender und nichtinvertierender Betrieb, Kenndaten; Operationsverstärker mit Gegenkopplung: frequenzabhängig und frequenzunabhängig, Schaltbeispiele. Operationsverstärker als Leistungsverstärker; Aktive Filterschaltungen (Gauß-Filter, Bandsperre).

  15. Ein Konzept für den energieeffizienten Betrieb von Mobilfunknetzen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Bayer, N.; von Hugo, D.

    2015-11-01

    Der flächendeckende Betrieb mehrerer Mobilfunknetze unterschiedlicher Technologie in einem Land sorgt aufgrund der ständigen Bereithaltung von Übertragungskapazität für Dienste mit zunehmend höherem Datenvolumenbedarf für einen erheblichen Energieverbrauch. Das Forschungsförderungsprojekt ComGreen hat sich zur Aufgabe gesetzt, durch lastadaptiven Betrieb und intelligente dynamische Rekonfiguration des Funkzugangsnetzes zur Energieeinsparung beizutragen. Konzept, Herausforderungen, ausgewählte Ergebnisse von Simulationen und prototypischem Betrieb werden ebenso wie typische Erwartungswerte des künftigen Energieverbrauchs im Mobilfunkbereich vorgestellt. Sowohl Berechnungen als auch Messungen zeigen, dass durch kontext-basierte dynamische Rekonfiguration von zellularen Funknetzen Energieeinsparungen im Bereich von 25-40 % ermöglicht werden.

  16. Digitalisierung des Bösen: Energiewirtschaft als Cyberopfer

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Bartsch, Michael; Frey, Stefanie

    Die Energieversorgung ist eine kritische Infrastruktur, da alle anderen Sektoren von der Stromversorgung abhängig sind und eine Störung katastrophale Auswirkungen mit unvorhersehbaren Kaskadeneffekten mit sich bringen würde. Das oberste Ziel der Betreiber ist daher sicherzustellen, dass Maßnahmen für eine störungsfreie Stromversorgung ergriffen werden. Cyberangriffe stellen ein hohes Risiko für die Energieversorgung dar. Dabei kann die Energiewirtschaft von Massenphänomenen wie Cybercrime betroffen sein, aber auch Gegenstand von technisch komplexer Cybersabotage werden, wie bei dem Angriff Ende 2015 auf einen ukrainischen Energieversorger. Die Stromversorgung fiel für mehrere Stunden aus und hatte weitreichende Auswirkungen für die Bevölkerung und Unternehmen.

  17. Mixtures of Bosonic and Fermionic atoms

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Albus, Alexander

    2003-12-01

    The theory of atomic Boson-Fermion mixtures in the dilute limit beyond mean-field is considered in this thesis. Extending the formalism of quantum field theory we derived expressions for the quasi-particle excitation spectra, the ground state energy, and related quantities for a homogenous system to first order in the dilute gas parameter. In the framework of density functional theory we could carry over the previous results to inhomogeneous systems. We then determined to density distributions for various parameter values and identified three different phase regions: (i) a stable mixed regime, (ii) a phase separated regime, and (iii) a collapsed regime. We found a significant contribution of exchange-correlation effects in the latter case. Next, we determined the shift of the Bose-Einstein condensation temperature caused by Boson-Fermion interactions in a harmonic trap due to redistribution of the density profiles. We then considered Boson-Fermion mixtures in optical lattices. We calculated the criterion for stability against phase separation, identified the Mott-insulating and superfluid regimes both, analytically within a mean-field calculation, and numerically by virtue of a Gutzwiller Ansatz. We also found new frustrated ground states in the limit of very strong lattices. ----Anmerkung: Der Autor ist Träger des durch die Physikalische Gesellschaft zu Berlin vergebenen Carl-Ramsauer-Preises 2004 für die jeweils beste Dissertation der vier Universitäten Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Technische Universität Berlin und Universität Potsdam. Ziel der Arbeit war die systematische theoretische Behandlung von Gemischen aus bosonischen und fermionischen Atomen in einem Parameterbereich, der sich zur Beschreibung von aktuellen Experimenten mit ultra-kalten atomaren Gasen eignet. Zuerst wurde der Formalismus der Quantenfeldtheorie auf homogene, atomare Boson-Fermion Gemische erweitert, um grundlegende Größen wie Quasiteilchenspektren

  18. Stereoskopische Visualisierung einer Infektion mammalischer Zellen durch pathogene Bakterien

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Granseier, Michael; Grassmé, Heike; Gulbins, Erich; Lipinski, Hans-Gerd

    Die Infektion mammalischer Zellen durch pathogene Bakterien ist biologisch immer noch nicht sicher geklärt. Mit Hilfe der Laserscanmikroskopie ist es mittlerweile aber möglich, räumliche Bilddaten von Zellproben zu erstellen, auf denen der Eindringvorgang der Bakterien in das Zellinnere durch verschieden leuchtende Fluoreszenzfarbstoffe visualisiert werden kann. Unter Verwendung bekannter und adaptierter 3D-Rekonstruktionsalgorithmen werden dreidimensionale Visualisierungen von Mikroskopiebildern vorgestellt, mit deren Hilfe die Analyse des Infektionsprozesses erleichtert wird. Dabei hat sich gezeigt, dass mit Oberflächenrekonstruktionsverfahren die Topografie der Zelloberfiäche korrekt dargestellt werden kann, während die Darstellung der Farbstoffverteilungen besser durch ein Texture-Mapping-Verfahren gelingt. Die Rekonstruktionen konnten insbesondere durch den Einsatz von stereoskopischen Visualisierungstechniken detailgenau analysiert werden.

  19. Extrusion & Compoundierung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Collin, Heinz; Schulze, Verena

    Unter Extrusion wird das kontinuierliche Fördern von formbaren Massen verstanden. Dies können Kunststoffe, Teigwaren in der Lebensmittelindustrie oder auch keramische Massen sein. In der chemischen Industrie werden ebenfalls hochviskose (schwerfließende) Stoffe oder Pasten dosiert, gefördert und extrudiert. Früher waren vorzugsweise Kolbenstrangpressen im Einsatz, bis sich ab 1950 in steigendem Maße die Schneckenmaschinen durchgesetzt haben. Der weltweite Siegeszug der Kunststoffe ist zu einem erheblichen Teil auf die stetige technologische Weiterentwicklung im Bereich der Extrusionstechnik zurückzuführen. Der Markt der weltweit produzierten Maschinen für die Kunststoffverarbeitung erreichte im Jahr 2006 einen Wert von 20 Milliarden Euro und somit zählt dieser Bereich mittlerweile zu einem der großen Industriezweige [1].

  20. b.i.t. Bremerhaven: Thin Clients entlasten Schulen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Das Schulamt Bremerhaven zentralisiert die Verwaltungs-IT und schafft dadurch Freiräume für pädagogische und organisatorische Herausforderungen. Pflege und Support der neuen Infrastruktur übernimmt der Dienstleister b.i.t. Bremerhaven, die Thin Clients kommen vom Bremer Hersteller IGEL Technology. Ganztagsschulen, das 12-jährige Abitur, PISA, der Wegfall der Orientierungsstufe - deutsche Schulen müssen derzeit zahlreiche organisatorische und pädagogische Herausforderungen bewältigen. Um die neuen Strukturen umsetzen zu können, werden zusätzliche Ressourcen benötigt. Das Schulamt Bremerhaven hat gemeinsam mit dem Dienstleister b.i.t. Bremerhaven (Betrieb für Informationstechnologie) eine intelligente Lösung gefunden, wie sich die benötigten finanziellen Freiräume schaffen lassen.

  1. Rückwärtsintegration - Zu den Verhältnissen Gymnasium, Hochschule und Arbeitswelt

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schmid, Gerhard; Heppner, Winfried; Focht, Eva

    In seiner 2007 erschienen Sammlung von Vorträgen und Essays beschäftigt sich Wolfgang Frühwald, mit der Frage "Wieviel Wissen brauchen wir?“ [1] Die Kernproblematik moderner Wissenschaft und Forschung sieht der Autor, emeritierter Ordinarius für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und von 1992 bis 1997 Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft, einerseits in der zunehmenden Spezialisierung der Wissenschaftsbereiche, andererseits in der Gefahr der Abkoppelung der Naturwissenschaften von den Geisteswissenschaften. Wiederholt plädiert er dafür, über der rasanten Entwicklung beispielsweise in der Biologie und Physik, die historische, gesellschaftliche und besonders die ethische Dimension der Forschung nicht zu übersehen und fordert eine übergeordnete Theorie der Wissenschaft, die nur im Dialog zwischen den einzelnen Fachgebieten zu entwickeln sei.

  2. Musikalische Akustik

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Meyer, Jürgen

    Im weitesten Sinne umfasst die musikalische Akustik alle Themenbereiche, in denen Akustik und Musik in irgendeiner Form miteinander verbunden sind oder zumindest gleichzeitig eine Rolle spielen (Meyer 2004a). Im Mittelpunkt steht dabei die Akustik der Musikinstrumente und Gesangsstimmen, die sich mit der physikalischen Funktionsweise einschließlich der Einflussmöglichkeiten des Spielers auf die Tongestaltung und mit der Schallabstrahlung einschließlich der Klangeigenarten und der Richtungsabhängigkeit befasst (Meyer 2004b, Fletcher u. Rossing 1991). Sobald dabei klangästhetische Gesichtspunkte mit ins Spiel kommen, ist eine Einbeziehung psychoakustischer Aspekte unumgänglich. Erst auf dieser Grundlage ist eine qualitative Bewertung von Instrumenten möglich, die es den Instrumentenbauern erlaubt, anhand objektiver Kriterien bautechnische Veränderungen zur Verbesserung ihrer Instrumente vorzunehmen.

  3. Victor F. Weisskopf (1908 - 2002): Physikgeschichte

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Jacobi, Manfred

    2002-11-01

    Universal gebildete und interessierte Menschen sind selten geworden in unserer Zeit. Victor F. Weisskopf war einer von ihnen. Sein geistiger Horizont umfasste nicht nur sein eigentliches Fachgebiet, die Physik, wo er sich durch fundamentale Arbeiten in den Bereichen der Quantenfeldtheorie, der Kern- und Elementarteilchenphysik hervortat. Daneben bildeten Kunst und Musik sowie ein außergewöhnliches Engagement in sozialen und politischen Angelegenheiten die Eckpunkte seines Lebens. Der Einsatz für die Verständigung zwischen den Machtblöcken während des Kalten Krieges war für ihn ebenso selbstverständlich wie das Bedürfnis, die neuen Ideen der Physik einem breiten Publikum nahe zu bringen. Die Wissenschaft erschien ihm als das geeignete Mittel, um zum Wohle der Menschheit zu wirken.

  4. Regionalstatistik

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Eppmann, Helmut; Fürnrohr, Michael

    Viele Aufgaben in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft erfordern nicht nur globale, sondern auch regionale Lösungen. Die Regionalstatistik ist deshalb unentbehrlich für viele Planungs- und Entscheidungsprozesse. Ihren Ausbau und ihre Nutzung zu fördern, hat sich der Ausschuss für Regionalstatistik der Deutschen Statistischen Gesellschaft zum Ziel gesetzt. Dieses Kapitel stellt zunächst einige Grundlagen der Regionalstatistik und die Aufgaben des Ausschusses dar. Es folgen das umfangreiche regionalstatistische Datenangebot der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder und seine Nutzung. Ein ergänzender Abschnitt ist der Arbeit des Instituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung gewidmet. Das Kapitel schließt mit einem Ausblick auf die Weiterentwicklung des regionalstatistischen Datenangebotes aus Sicht der amtlichen Statistik.

  5. Gesellschaft, Lebensgemeinschaft, Ökosystem - Über die Kongruenz von politischen und ökologischen Theorien der Entwicklung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Voigt, Annette

    Im Jahr 1859 veröffentlichte Charles Darwin "On the Origin of Species“. Seine Evolutionstheorie ist das wohl spektakulärste Beispiel einer naturwissenschaftlichen Theorie großer gesellschaftlicher Relevanz. Ihre verschiedenen Facetten wurden in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert, unter anderem auch ihre Anwendung zur Erklärung von Zuständen und Prozessen menschlicher Gesellschaften. Zum Teil wurde die Seiensweise der Natur - scheinbar unabhängig von gesellschaftlichen Interessen - für die Erklärung und Legitimation gesellschaftlicher Zustände oder die Legitimation von politischen Ideologien herangezogen (Sozialdarwinismus). Denn Gesellschaft funktioniere ja so, wie Darwin die Natur erklärt habe: es herrsche z. B. Konkurrenzkampf, Auslese und Arbeitsteilung, Erfolg hätten diejenigen, die sich an die Bedingungen am Besten anpassten.

  6. S2k-Leitlinie zum Gebrauch von Präparationen zur lokalen Anwendung auf der Haut (Topika).

    PubMed

    Wohlrab, Johannes; Staubach, Petra; Augustin, Matthias; Eisert, Lisa; Hünerbein, Andreas; Nast, Alexander; Reimann, Holger; Strömer, Klaus; Mahler, Vera

    2018-03-01

    Diese Leitlinie richtet sich an Assistenz- und Fachärzte der Dermatologie sowie an Kostenträger und politische Entscheidungsgremien. Die Leitlinie wurde im formellen Konsensusverfahren (S2k) von Dermatologen unter Einbindung von Apothekern erstellt. Die Leitlinie stellt allgemeine Aspekte der Pharmakokinetik sowie der regulatorischen Begrifflichkeiten dar. Es werden Empfehlungen zur Indikation von Magistralrezepturen sowie deren Qualitätssicherung gegeben. Die Bedeutung der galenischen Grundlagen und die Problematik bei einer Substitution gegeneinander verschiedener Grundlagen werden dargestellt. Die Leitlinie umfasst Kriterien zur Auswahl einer adäquaten Grundlage sowie spezifische Aspekte zur Therapieplanung. Die Leitlinie gibt Empfehlungen zum Management bei Unverträglichkeiten gegenüber Bestandteilen der Grundlagen oder Hilfsstoffe. © 2018 The Authors | Journal compilation © Blackwell Verlag GmbH, Berlin.

  7. Sternbilder und ihre Mythen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Fasching, Gerhard

    Aus den Besprechungen: "... Wem bei seinen philosophischen Höhenflügen allerdings die einfachsten Grundlagen fehlen, wer sich am Himmel ähnlich zurechtfindet wie ein Amazonasindianer im Großstadtverkehr, dem seien die Sternbilder und ihre Mythen ans Herz gelegt, die der Wiener Universitätsprofessor Gerhard Fasching zusammengestellt hat... Da werden Wegweiser-Sternkarten für das ganze Jahr gezeigt, die auch einem astronomischen Ignoranten die nächtliche Orientierung ermöglichen. Daneben werden die Sternsagen des Ovid opulent ausgebreitet, das überlieferte Wissen aus verschiedenen Kulturkreisen zitiert und wissenschaftliche Erklärungsmodelle zusammengetragen. Die moderne Weltsicht erscheint dabei nicht als der Weisheit letzter Schluß, sondern nur als derzeit anerkanntes Abbild der Wirklichkeit..." #Ulrich Schnabel/Die Zeit#

  8. Wissenschaft, die unsere Kultur verändert. Tiefenschichten des Streits um die Evolutionstheorie

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Patzelt, Werner J.

    Die Evolutionstheorie ist eine der erfolgreichsten wissenschaftlichen Theorien. Sie erlaubt es, unsere Herkunft zu verstehen und riskante Merkmale gerade der menschlichen Spezies zu begreifen. Zugleich ist die Evolutionstheorie eine der umstrittensten Theorien. Das liegt nicht an ihrer empirischen Tragfähigkeit, sondern an ihrem Gegenstand. Sie handelt nämlich nicht nur - wie Hunderte andere wissenschaftliche Theorien - von der "Welt da draußen“, sondern vor allem auch von uns selbst und von unserem Platz in dieser Welt. Den einen gilt sie obendrein als Überwinderin religiösen Aberglaubens, den anderen als neuer Zugang zu Gott und seinem Wirken in der Welt. Ferner sehen die einen in der Evolution eine unbezweifelbare Tatsache gleich der Schwerkraft oder dem Holocaust, die anderen aber eine - noch oder dauerhaft - unbewiesene Hypothese oder gar eine falsche Schöpfungslehre. Und während die meisten Streitfragen solcher Art nach wechselseitig akzeptierten Regeln ‚normaler Wissenschaft‘ geklärt werden, wird bei der Frage nach dem Woher unserer Spezies und Kultur die intellektuelle Zuständigkeit von Wissenschaft mitunter überhaupt bezweifelt. Anscheinend geht es schon um recht tiefe Schichten unserer Kultur und nicht nur der wissenschaftlichen, wenn - wie seit 150 Jahren - um die Evolutionstheorie gestritten wird. Wie sehen diese Schichten aus?

  9. Dependence of electrical and optical properties of amorphous SiC:H thin films grown by rf plasma enhanced chemical vapor deposition on annealing temperature

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Park, M. G.; Choi, W. S.; Hong, B.; Kim, Y. T.; Yoon, D. H.

    2002-05-01

    In this article, we investigated the dependence of optical and electrical properties of hydrogenated amorphous silicon carbide (a-SiC:H) films on annealing temperature (Ta) and radio frequency (rf) power. The substrate temperature (Ts) was 250 °C, the rf power was varied from 30 to 400 W, and the range of Ta was from 400 to 600 °C. The a-SiC:H films were deposited by using the plasma enhanced chemical vapor deposition system on Corning 7059 glasses and p-type Si (100) wafers with a SiH4+CH4 gas mixture. The experimental results have shown that the optical bandgap energy (Eg) of the a-SiC:H thin films changed little on the annealing temperature while Eg increased with the rf power. The Raman spectrum of the thin films annealed at high temperatures showed that graphitization of carbon clusters and microcrystalline silicon occurs. The current-voltage characteristics have shown good electrical properties in relation to the annealed films.

  10. Intravenous Thrombolysis in Patients with Acute Ischemic Stroke after a Reversal of Dabigatran Anticoagulation with Idarucizumab: A Real-World Clinical Experience.

    PubMed

    Šaňák, Daniel; Jakubíček, Stanislava; Černík, David; Herzig, Roman; Kunáš, Zdeněk; Mikulík, Robert; Ostrý, Svatopluk; Reif, Michal; Rohan, Vladimír; Tomek, Aleš; Veverka, Tomáš

    2018-05-25

    Intravenous thrombolysis (IVT) is contraindicated in patients with acute ischemic stroke (AIS) using oral anticoagulants. A specific human monoclonal antibody was introduced to reverse immediately the anticoagulation effect of the direct inhibitor of thrombin, dabigatran. Until now, mostly individual cases presenting with successful IVT after a reversal of dabigatran anticoagulation in patients with AIS were published. Thus, we aimed to report real-world data from clinical practice. Patients with AIS on dabigatran treated with IVT after antidote reversal were enrolled in the retrospective nationwide study. Neurological deficit was scored using the National Institutes of Health Stroke Scale (NIHSS) and 90-day clinical outcome using modified Rankin scale (mRS) with a score 0-2 for a good outcome. Intracerebral hemorrhage (ICH) was defined as a presence of any sign of bleeding on control imaging after IVT, and symptomatic intracerebral hemorrhage (SICH) was assessed according to the Safe Implementation of Thrombolysis in Stroke-Monitoring Study (SITS-MOST) criteria. In total, 13 patients (7 men, mean age 70.0 ± 9.1 years) with a median NIHSS admission score of 7 points were analyzed. Of these patients, 61.5% used 2 × 150 mg of dabigatran daily. Antidote was administrated 427 ± 235 minutes after the last intake of dabigatran, with a mean activated prothrombin time of 38.1 ± 27.8 seconds and a mean thrombin time of 72.2 ± 56.1 seconds. Of the 13 patients, 2 had ICH and 1 had SICH, and no other bleeding complications were observed after IVT. Of the total number of patients, 76.9% had a good 3-month clinical outcome and 3 patients (23.1%) died. Recurrent ischemic stroke occurred in 2 patients (15.4%). The data presented in the study support the safety and efficacy of IVT after the reversal of the anticoagulation effect of dabigatran with antidote in a real-world clinical practice. Copyright © 2018 National Stroke Association. Published by

  11. Comparison of the efficacy and safety of thrombectomy devices in acute stroke : a network meta-analysis of randomized trials.

    PubMed

    Saber, Hamidreza; Rajah, Gary B; Kherallah, Riyad Y; Jadhav, Ashutosh P; Narayanan, Sandra

    2017-12-15

    Mechanical thrombectomy (MT) is increasingly used for large-vessel occlusions (LVO), but randomized clinical trial (RCT) level data with regard to differences in clinical outcomes of MT devices are limited. We conducted a network meta-analysis (NMA) that enables comparison of modern MT devices (Trevo, Solitaire, Aspiration) and strategies (stent retriever vs aspiration) across trials. Relevant RCTs were identified by a systematic review. The efficacy outcome was 90-day functional independence (modified Rankin Scale (mRS) score 0-2). Safety outcomes were 90-day catastrophic outcome (mRS 5-6) and symptomatic intracranial hemorrhage (sICH). Fixed-effect Bayesian NMA was performed to calculate risk estimates and the rank probabilities. In a NMA of six relevant RCTs (SWIFT, TREVO2, EXTEND-IA, SWIFT-PRIME, REVASCAT, THERAPY; total of 871 patients, 472 Solitaire vs medical-only, 108 Aspiration vs medical-only, 178 Trevo vs Merci, and 113 Solitaire vs Merci) with medical-only arm as the reference, Trevo had the greatest functional independence (OR 4.14, 95% credible interval (CrI) 1.41-11.80; top rank probability 92%) followed by Solitaire (OR 2.55, 95% CrI 1.75-3.74; top rank probability 72%). Solitaire and Aspiration devices had the greatest top rank probability with respect to low sICH and catastrophic outcomes (76% and 91%, respectively), but without significant differences between each other. In a separate network of seven RCTs (MR-CLEAN, ESCAPE, EXTEND-IA, SWIFT-PRIME, REVASCAT, THERAPY, ASTER; 1737 patients), first-line stent retriever was associated with a higher top rank probability of functional independence than aspiration (95% vs 54%), with comparable safety outcomes. These findings suggest that Trevo and Solitaire devices are associated with a greater likelihood of functional independence whereas Solitaire and Aspiration devices appear to be safer. © Article author(s) (or their employer(s) unless otherwise stated in the text of the article) 2017. All rights

  12. TREVO stent-retriever mechanical thrombectomy for acute ischemic stroke secondary to large vessel occlusion registry.

    PubMed

    Zaidat, Osama O; Castonguay, Alicia C; Nogueira, Raul G; Haussen, Diogo C; English, Joey D; Satti, Sudhakar R; Chen, Jennifer; Farid, Hamed; Borders, Candace; Veznedaroglu, Erol; Binning, Mandy J; Puri, Ajit; Vora, Nirav A; Budzik, Ron F; Dabus, Guilherme; Linfante, Italo; Janardhan, Vallabh; Alshekhlee, Amer; Abraham, Michael G; Edgell, Randall; Taqi, Muhammad Asif; Khoury, Ramy El; Mokin, Maxim; Majjhoo, Aniel Q; Kabbani, Mouhammed R; Froehler, Michael T; Finch, Ira; Ansari, Sameer A; Novakovic, Roberta; Nguyen, Thanh N

    2018-06-01

    Recent randomized clinical trials (RCTs) demonstrated the efficacy of mechanical thrombectomy using stent-retrievers in patients with acute ischemic stroke (AIS) with large vessel occlusions; however, it remains unclear if these results translate to a real-world setting. The TREVO Stent-Retriever Acute Stroke (TRACK) multicenter Registry aimed to evaluate the use of the Trevo device in everyday clinical practice. Twenty-three centers enrolled consecutive AIS patients treated from March 2013 through August 2015 with the Trevo device. The primary outcome was defined as achieving a Thrombolysis in Cerebral Infarction (TICI) score of ≥2b. Secondary outcomes included 90-day modified Rankin Scale (mRS), mortality, and symptomatic intracranial hemorrhage (sICH). A total of 634patients were included. Mean age was 66.1±14.8 years and mean baseline NIH Stroke Scale (NIHSS) score was 17.4±6.7; 86.7% had an anterior circulation occlusion. Mean time from symptom onset to puncture and time to revascularization were 363.1±264.5 min and 78.8±49.6 min, respectively. 80.3% achieved TICI ≥2b. 90-day mRS ≤2 was achieved in 47.9%, compared with 51.4% when restricting the analysis to the anterior circulation and within 6 hours (similar to recent AHA/ASA guidelines), and 54.3% for those who achieved complete revascularization. The 90-day mortality rate was 19.8%. Independent predictors of clinical outcome included age, baseline NIHSS, use of balloon guide catheter, revascularization, and sICH. The TRACK Registry results demonstrate the generalizability of the recent thrombectomy RCTs in real-world clinical practice. No differences in clinical and angiographic outcomes were shown between patients treated within the AHA/ASA guidelines and those treated outside the recommendations. © Article author(s) (or their employer(s) unless otherwise stated in the text of the article) 2018. All rights reserved. No commercial use is permitted unless otherwise expressly granted.

  13. Double-mode Two-photon Absorption and Enhanced Photon Antibunching Due to Interference

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Bandilla, A.; Ritze, H.-H.

    Inspired by results of interfering signal and idler from a nondegenerate parametric amplifier we investigate the photon statistics of the resulting field after interference of two components subjected to double-mode two-photon absorption. This absorption process leads to a strong correlation of the participating modes, which can be used to generate fields with photon antibunching in interference experiments. In addition the photon number can be made small, which produces enhanced antibunching.Translated AbstractZwei-Photonen-Absorption aus zwei Moden und durch Interferenz verstärktes photon antibunchingDie quantenmechanische Betrachtung der Interferenz führt zu neuen Ergebnissen, wenn Felder ohne klassisches Analogon betrachtet werden. Insbesondere ergibt sich durch die Reduktion der Photonenzahl durch Interferenz eine effektive Verstärkung des Photon Antibunching, wie von den Verfassern in vorhergehenden Arbeiten gezeigt wurde. Die vorliegende Untersuchung betrachtet die Interferenz von zwei korrelierten Moden, wobei die Korrelation durch Zwei-Photonen-Absorption aus den beiden Moden zustande kommt. In jeder einzelnen Mode ergibt sich lediglich ein gewisses Bunching, wenn man mit kohärentem Licht in beiden Moden beginnt. Es wird die Interferenz der Feldstärke-Komponenten in bestimmten Polarisationsrichtungen untersucht. Zur Vereinfachung wird in den betrachteten Moden die gleiche Anfangsphotonenzahl vorausgesetzt und der Analysator auf minimale Transmittanz gebracht. Das eigentliche Signal entsteht dann durch Einführung einer endlichen Phasenverschiebung zwischen den beiden Moden. Dieses Signal zeigt Antibunching und kann in seiner Intensität beliebig variiert werden, was wegen des (1/n)-Charakters des Antibunching zu seiner Verstärkung führt. Ferner wird gezeigt, daß die zunächst für zwei linear polarisierte Moden durchgeführte Rechnung auf zwei zirkulare Moden sowie auf zwei gegenläufige Strahlen bei der dopplerfreien Zwei-Quanten-Absorption

  14. Atomic layer deposition of TiO2 on surface modified nanoporous low-k films.

    PubMed

    Levrau, Elisabeth; Devloo-Casier, Kilian; Dendooven, Jolien; Ludwig, Karl F; Verdonck, Patrick; Meersschaut, Johan; Baklanov, Mikhail R; Detavernier, Christophe

    2013-10-01

    This paper explores the effects of different plasma treatments on low dielectric constant (low-k) materials and the consequences for the growth behavior of atomic layer deposition (ALD) on these modified substrates. An O2 and a He/H2 plasma treatment were performed on SiCOH low-k films to modify their chemical surface groups. Transmission FTIR and water contact angle (WCA) analysis showed that the O2 plasma changed the hydrophobic surface completely into a hydrophilic surface, while the He/H2 plasma changed it only partially. In a next step, in situ X-ray fluorescence (XRF), ellipsometric porosimetry (EP), and Rutherford backscattering spectroscopy (RBS) were used to characterize ALD growth of TiO2 on these substrates. The initial growth of TiO2 was found to be inhibited in the original low-k film containing only Si-CH3 surface groups, while immediate growth was observed in the hydrophilic O2 plasma treated film. The latter film was uniformly filled with TiO2 after 8 ALD cycles, while pore filling was delayed to 17 ALD cycles in the hydrophobic film. For the He/H2 plasma treated film, containing both Si-OH and Si-CH3 groups, the in situ XRF data showed that TiO2 could no longer be deposited in the He/H2 plasma treated film after 8 ALD cycles, while EP measurements revealed a remaining porosity. This can be explained by the faster deposition of TiO2 in the hydrophilic top part of the film than in the hydrophobic bulk which leaves the bulk porous, as confirmed by RBS depth profiling. The outcome of this research is not only of interest for the development of advanced interconnects in ULSI technology, but also demonstrates that ALD combined with RBS analysis is a handy approach to analyze the modifications induced by a plasma treatment on a nanoporous thin film.

  15. A multicenter study of the safety and effectiveness of mechanical thrombectomy for patients with acute ischemic stroke not meeting top-tier evidence criteria.

    PubMed

    Goyal, Nitin; Tsivgoulis, Georgios; Frei, Donald; Turk, Aquilla; Baxter, Blaise; Froehler, Michael T; Mocco, J; Vachhani, Jay; Hoit, Daniel; Elijovich, Lucas; Loy, David; Turner, Raymond D; Mascitelli, Justin; Espaillat, Kiersten; Alexandrov, Andrei V; Alexandrov, Anne W; Arthur, Adam S

    2018-01-01

    While mechanical thrombectomy (MT) has become the standard of care for patients with acute ischemic stroke (AIS) with emergent large-vessel occlusions (ELVO), recently published guidelines appropriately award top-tier evidence to the same selective criteria that were employed in completed clinical trials. We sought to evaluate the safety and effectiveness of MT in patients with AIS with ELVO who do not meet top-tier evidence criteria (TTEC). We conducted an observational study on consecutive patients with AIS with ELVO who underwent MT at six high-volume endovascular centers. Standard safety outcomes (3-month mortality, symptomatic intracranial hemorrhage) and effectiveness outcomes (3-month functional independence: modified Rankin Scale scores of 0-2) were compared between patients meeting and failing TTEC. The sample consisted of 349 (60%) controls fulfilling TTEC and 234 (40%) non-TTEC patients. Control patients meeting TTEC for MT tended to have higher functional independence rates at 3 months (47% vs 39%; p=0.055), while the rates of symptomatic intracerebral hemorrhage (sICH) were similar (9%) in both groups (p=0.983). In multivariable logistic regression models, adherence to TTEC for MT was not independently related to any safety outcome (sICH: OR 0.71, 95% CI 0.30 to 1.68, p=0.434; 3-month mortality: OR 1.27, 95% CI 0.69 to 2.33, p=0.448) or effectiveness outcome (3-month functional independence: OR 0.81, 95% CI 0.48 to 1.37, p=0.434; 3-month functional improvement: OR 0.73, 95% CI 0.48 to 1.11, p=0.138) after adjusting for potential confounders. Approximately 40% of patients with AIS with ELVO offered MT do not fulfill TTEC for MT. Patients who did not meet TTEC had high rates of good clinical outcome and low complication rates. Published by the BMJ Publishing Group Limited. For permission to use (where not already granted under a licence) please go to http://www.bmj.com/company/products-services/rights-and-licensing/.

  16. Femtosecond laser-induced size reduction and emission quantum yield enhancement of colloidal silicon nanocrystals: Effect of laser ablation time.

    PubMed

    Zhang, Yingxiong; Wu, Wenshun; Hao, Huilian; Shen, Wenzhong

    2018-06-19

    Colloidal silicon (Si) nanocrystals (NCs) with different sizes were successfully prepared by femtosecond laser ablation under different laser ablation time (LAT). The mean size decreases from 4.23 to 1.42 nm with increasing LAT from 30 to 120 min. In combination with structural characterization, temperature-dependent photoluminescence (PL), time-resolved PL, and PL excitation spectra, we attribute room temperature blue emissions peaked at 405 and 430 nm to the radiative recombination of electron-hole pairs via the oxygen deficient centers related to Si-C-H2 and Si-O-Si bonds of colloidal Si NCs prepared in 1-octene, respectively. In particular, the measured PL quantum yield of colloidal Si NCs has been enhanced significantly from 23.6% to 55.8% with prolonging LAT from 30 to 120 min. © 2018 IOP Publishing Ltd.

  17. IQM-Reifegradmodell für die Bewertung und Verbesserung des Information Lifecycle Management Prozesses

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Baškarada, Saša; Gebauer, Marcus; Koronios, Andy; Gao, Jing

    Heutige Organisationen produzieren und speichern mehr Informationen als je zuvor. Der resultierende Informationsüberfluss, zusammen mit einem Mangel an Qualitätssicherung für das Information Lifecycle Management, führt zu einem unsicheren Status der Informationsqualität in vielen Organisationen. Weiterhin hat sich herausgestellt, dass das Bewerten, Verbessern und Steuern der Informationsqualität ein offenkundig schwieriges Unterfangen ist. Dieses Kapitel stellt ein Modell zur Bewertung und Verbesserung der Information Quality Management Capability Maturity (IQM-Reifegrad) vor. Es wird ein Satz von Kriterien vorgestellt, der aus Literaturrecherche und Fallstudien abgeleitet wurde. Die Reifegradindikatoren werden validiert und in einem mehrstufigen Reifegradmodell durch eine Delphi-Studie gruppiert. Das abgeleitete IQM-Reifegradmodell hilft Organisationen ihre bestehenden Praktiken im IQM zu bewerten und potentielle Lücken und Verbesserungsstrategien zu ermitteln.

  18. Die Digitalisierung der Energiewirtschaft: Potenziale und Herausforderungen der IKT-Branche für Utility 4.0

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Aichele, Christian; Schönberger, Marius

    Energieunternehmen haben auf dem Weg zur digitalen Transformation noch viele Herausforderungen zu bewältigen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt derzeit auf der Modernisierung der IT-Systeme. Ausgangspunkt hierzu ist, dass sich bei den Endkonsumenten Mobile Applikationen, Smartphones, Tablet-PCs oder Smart TVs einer immensen Beliebtheit erfreuen. Durch diese Technologien wird die physische und virtuelle Welt in immer weiter zunehmendem Maße miteinander verknüpft. Mobile Applikation können einen wahren Hype hervorrufen und Verhaltensweisen auch nachhaltig verändern (ein Beispiel hierfür ist Pokémon Go, eine App die ein virtuelles Spiel mit der realen Umgebung kombiniert und die erstmalig auch eingefleischte Zocker aus der Anonymität ihrer häuslichen Umgebung hervorlocken konnte und für analoge Bewegung im Freien sorgte).

  19. Einsatz molekularer Methoden für Starterkulturen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Ehrmann, Matthias A.; Pavlovic, Melanie

    Unter Starterkulturen versteht man Mikroorganismen (Bakterien, Hefen, Pilze), die pflanzlichen bzw. tierischen Rohstoffen zur gezielten Veränderung ihrer chemischen Zusammensetzung zugesetzt werden. Sie dienen im Wesentlichen der Aromabildung, der Strukturveränderung und der Konservierung der Lebensmittel und werden aufgrund spezieller, funktioneller Eigenschaften selektiert. Die Zugabe von Starterkulturen erfolgt in der Regel in relativ hohen Keimzahlen in Form von Rein- oder Mischkulturen. Die zum Einsatz kommenden Mikroorganismen sind ebenso zahlreich wie die daraus resultierenden Produkte und reichen von der Fermentation von Milchprodukten, Fleisch und Gemüse durch Milchsäurebakterien über die Essigsäureherstellung bis hin zum Einsatz von Hefen in der Brau- und Weinindustrie. Hieraus ergibt sich auch eine zunehmende Bedeutung schneller und zuverlässiger Methoden zur taxonomischen Identifizierung, aber auch zur Charakterisierung des genetischen Potenzials der jeweiligen Starterkulturen.

  20. Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften¬Jahrgang 1987/88 Sitzungsber.Heidelberg 87/88¬Aktive Galaxien

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Elsässer, Hans

    Die Aktivität von Galaxien ist eine relativ seltene und offenbar kurzlebige Erscheinung, die sich vor allem durch eine verstärkte Abstrahlung, oft über das ganze Spektrum hinweg, vom Röntgen- bis zum Radiobereich, bemerkbar macht. Dabei wird auf neue Befunde an Infrarotgalaxien eingegangen, die dafür sprechen, daß die gravitative Wechselwirkung zwischen Galaxien eine wesentliche Rolle spielt. Das Buch ist eine zusammenfassende Darstellung des heutigen Kenntnisstandes über "Aktive Galaxien", ein Thema, das gegenwärtig im Zentrum des astronomischen Interesses und der aktuellen Forschung steht. Nach einem Überblick über die seit längerem bekannten Phänomene und die Probleme ihrer Deutung wird auf neue, am Max-Planck-Institut für Astronomie mit den Teleskopen der Calar Alto Sternwarte (Südspanien) gewonnene, Ergebnisse eingegangen.

  1. Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften> " Jahrgang 1987/88 Sitzungsber.Heidelberg 87/88 " Aktive Galaxien

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Elsässer, Hans

    Die Aktivität von Galaxien ist eine relativ seltene und offenbar kurzlebige Erscheinung, die sich vor allem durch eine verstärkte Abstrahlung, oft über das ganze Spektrum hinweg, vom Röntgen- bis zum Radiobereich, bemerkbar macht. Dabei wird auf neue Befunde an Infrarotgalaxien eingegangen, die dafür sprechen, daß die gravitative Wechselwirkung zwischen Galaxien eine wesentliche Rolle spielt. Das Buch ist eine zusammenfassende Darstellung des heutigen Kenntnisstandes über "Aktive Galaxien", ein Thema, das gegenwärtig im Zentrum des astronomischen Interesses und der aktuellen Forschung steht. Nach einem Überblick über die seit längerem bekannten Phänomene und die Probleme ihrer Deutung wird auf neue, am Max-Planck-Institut für Astronomie mit den Teleskopen der Calar Alto Sternwarte (Südspanien) gewonnene, Ergebnisse eingegangen.

  2. Smart Meter Rollout: Intelligente Messsysteme als Schnittstelle zum Kunden im Smart Grid und Smart Market

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Vortanz, Karsten; Zayer, Peter

    Das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende ist verabschiedet. Ab 2017 sind moderne Messeinrichtungen (mME) und intelligente Messsysteme (iMSys) zu verbauen und zu betreiben. Der "deutsche Weg" für die Einführung von Smart Metern sieht einen stufenweisen Rollout sowie ein Höchstmaß an Informations- und Datensicherheit vor. Dabei spielen iMSys und mME eine wichtige Rolle bei der Neugestaltung der intelligenten Netze (Smart Grids) und des neuen Marktmodells (Smart Market). Dieser Beitrag beschäftigt sich mit den neuen Gesetzen, den Marktrollen und ihren Aufgaben, Datenschutz und Datensicherheit, dem iMSys als sichere Lösung, dem sicheren Betrieb von Smart Meter Gateways, Smart Grid - Smart Market, dem Zusammenspiel zwischen reguliertem Bereich und Markt, den Einsatzbereichen der iMSys sowie den Auswirkungen auf Prozesse und Systeme und gibt Handlungsempfehlungen.

  3. Anwendungsorientierte Funktionswerkstoffe mittels Walzplattieren

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Reichelt, Stephan; Schmidt, J.-F.; Neubauer, M.; Schade, A.; Andler, G.; Buerkle, G.; Hansen, H.; Hofmann, L.; Stiehler, J.; Janisch, S. D.

    Obwohl walzplattierte Werkstoffe in der allgemeinen Öffentlichkeit nur wenig beachtet und behandelt werden, besitzen sie bereits heute eine hohe Bedeutung, um unterschiedliche Güter des täglichen Bedarfs realisieren und produzieren zu können. Durch eine hohe Produktivität und ein umfangreiches technologisches Wissen lassen sich bereits heute sehr anspruchsvolle und aufwändige Funktionswerkstoffe mittels Plattierverfahren herstellen, die maßgeschneiderte Produkteigenschaften für viele Halbzeuge und Fertigprodukte garantieren. Bedingt durch die konstruktiven Trends im Bereich von Automotive, Luft- und Raumfahrt sowie dem allgemeinen konstruktiven und materiellem Leichtbau ist davon auszugehen, dass die Bedeutung maßgeschneiderter Funktionswerkstoffe für spezifische Anwendungsfelder in naher Zukunft weiter wachsen und die Bedeutung einzelner Plattierverfahren für eine wirtschaftliche Produktionskette verschiedener Produkte wachsen wird.

  4. Die Struktur von schlankem Materialfluss mit Lean Production Kanban und Innovationen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Scheid, Wolf-Michael

    In der Literatur wird Materialfluss überwiegend in Spezialdisziplinen betrachtet, etwa der Steuerungslogik, der Logistiktechnik oder dem Supply Chain Management. Ein charakterisierendes Merkmal des Materialflusses ist jedoch, dass er sich aus vielfältigen Einzelbausteinen zusammensetzt, die alle harmonisch abgestimmt sein müssen. Die maximal erreichbare Effizienz wird nicht durch Höchstleistungen in dem einen oder anderen Spezialthema bestimmt, sondern durch das schwächste Glied im gesamten komplexen Netzwerk. Den Schnittstellen zwischen den betroffenen Fachbereichen in einem Unternehmen kommt hier eine ganz besondere Bedeutung zu: Erst ein harmonischer Einklang ermöglicht hohe Effektivität. Dies setzt umfassendes Verständnis für interdisziplinäre Notwendigkeiten, ein hohes Maß an Abstimmung mit den operativen Prozessen und letztlich einen einvernehmlichen Umgang und den Respekt vor den Problemstellungen des Anderen voraus.

  5. Evaluation of Crops Moisture Provision by Space Remote Sensing Data

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Ilienko, Tetiana

    2016-08-01

    The article is focused on theoretical and experimental rationale for the use of space data to determine the moisture provision of agricultural landscapes and agricultural plants. The improvement of space remote sensing methods to evaluate plant moisture availability is the aim of this research.It was proved the possibility of replacement of satellite imagery of high spatial resolution on medium spatial resolution which are freely available to determine crop moisture content at the local level. The mathematical models to determine the moisture content of winter wheat plants by spectral indices were developed based on the results of experimental field research and satellite (Landsat, MODIS/Terra, RapidEye, SICH-2) data. The maps of the moisture content in winter wheat plants in test sites by obtained models were constructed using modern GIS technology.

  6. Entwicklung von Landnutzungsszenarien für landschaftsökologische Fragestellungen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Fritsch, Uta

    2002-04-01

    Die Landschaften Mitteleuropas sind das Resultat einer langwierigen Geschichte menschlicher Landnutzung mit ihren unterschiedlichen, z.T. konkurrierenden Nutzungsansprüchen. Durch eine überwiegend intensive Beanspruchung haben die direkten und indirekten Auswirkungen der Landnutzung in vielen Fällen zu Umweltproblemen geführt. Die Disziplin der Landschaftsökologie hat es sich zur Aufgabe gemacht, Konzepte für eine nachhaltige Nutzung der Landschaft zu entwickeln. Eine wichtige Fragestellung stellt dabei die Abschätzung der möglichen Folgen von Landnutzungsänderungen dar. Für die Analyse der relevanten Prozesse in der Landschaft werden häufig mathematische Modelle eingesetzt, welche es erlauben die Landschaft unter aktuellen Verhältnissen oder hinsichtlich veränderter Rahmenbedingungen zu untersuchen. Die hypothetische Änderung der Landnutzung, die als Landnutzungsszenario bezeichnet wird, verkörpert eine wesentliche Modifikation der Rahmenbedingungen, weil Landnutzung mageblich Einfluss auf die natürlichen Prozesse der Landschaft nimmt. Während die Antriebskräfte einer solchen Änderung überwiegend von sozio-ökonomischen und politischen Entscheidungen gesteuert werden, orientiert sich die exakte Verortung der Landnutzungsänderungen an den naturräumlichen Bedingungen und folgt z.T. erkennbaren Regeln. Anhand dieser Vorgaben ist es möglich, räumlich explizite Landnutzungsszenarien zu entwickeln, die als Eingangsdaten für die Modellierung verschiedener landschaftsökologischer Fragestellungen wie z.B. für die Untersuchung des Einflusses der Landnutzung auf den Wasserhaushalt, die Erosionsgefahr oder die Habitatqualität dienen können. Im Rahmen dieser Dissertation wurde das rasterbasierte deterministische Allokationsmodell luck (Land Use Change Scenario Kit) für die explizite Verortung der Landnutzungsänderungen entwickelt. Es basiert auf den in der Landschaftsökologie üblichen räumlichen Daten wie Landnutzung, Boden sowie Topographie

  7. Nomadic migration : a service environment for autonomic computing on the Grid

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Lanfermann, Gerd

    2003-06-01

    on Grids by relocating the application. We show with our real-world examples that a traditional genome analysis program can be easily modified to perform self-determined migrations in this service environment. In den vergangenen Jahren ist es zu einer dramatischen Vervielfachung der verfügbaren Rechenzeit gekommen. Diese 'Grid Ressourcen' stehen jedoch nicht als kontinuierlicher Strom zur Verfügung, sondern sind über verschiedene Maschinentypen, Plattformen und Betriebssysteme verteilt, die jeweils durch Netzwerke mit fluktuierender Bandbreite verbunden sind. Es wird für Wissenschaftler zunehmend schwieriger, die verfügbaren Ressourcen für ihre Anwendungen zu nutzen. Wir glauben, dass intelligente, selbstbestimmende Applikationen in der Lage sein sollten, ihre Ressourcen in einer dynamischen und heterogenen Umgebung selbst zu wählen: Migrierende Applikationen suchen eine neue Ressource, wenn die alte aufgebraucht ist. 'Spawning'-Anwendungen lassen Algorithmen auf externen Maschinen laufen, um die Hauptanwendung zu beschleunigen. Applikationen werden neu gestartet, sobald ein Absturz endeckt wird. Alle diese Verfahren können ohne menschliche Interaktion erfolgen. Eine verteilte Rechenumgebung besitzt eine natürliche Unverlässlichkeit. Jede Applikation, die mit einer solchen Umgebung interagiert, muss auf die gestörten Komponenten reagieren können: schlechte Netzwerkverbindung, abstürzende Maschinen, fehlerhafte Software. Wir konstruieren eine verlässliche Serviceinfrastruktur, indem wir der Serviceumgebung eine 'Peer-to-Peer'-Topology aufprägen. Diese “Grid Peer Service” Infrastruktur beinhaltet Services wie Migration und Spawning, als auch Services zum Starten von Applikationen, zur Dateiübertragung und Auswahl von Rechenressourcen. Sie benutzt existierende Gridtechnologie wo immer möglich, um ihre Aufgabe durchzuführen. Ein Applikations-Information- Server arbeitet als generische Registratur für alle Teilnehmer in der Serviceumgebung. Die

  8. Encounters with neighbours : current developments of concepts based on recurrence plots and their applications

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Marwan, Norbert

    2003-09-01

    In this work, different aspects and applications of the recurrence plot analysis are presented. First, a comprehensive overview of recurrence plots and their quantification possibilities is given. New measures of complexity are defined by using geometrical structures of recurrence plots. These measures are capable to find chaos-chaos transitions in processes. Furthermore, a bivariate extension to cross recurrence plots is studied. Cross recurrence plots exhibit characteristic structures which can be used for the study of differences between two processes or for the alignment and search for matching sequences of two data series. The selected applications of the introduced techniques to various kind of data demonstrate their ability. Analysis of recurrence plots can be adopted to the specific problem and thus opens a wide field of potential applications. Regarding the quantification of recurrence plots, chaos-chaos transitions can be found in heart rate variability data before the onset of life threatening cardiac arrhythmias. This may be of importance for the therapy of such cardiac arrhythmias. The quantification of recurrence plots allows to study transitions in brain during cognitive experiments on the base of single trials. Traditionally, for the finding of these transitions the averaging of a collection of single trials is needed. Using cross recurrence plots, the existence of an El Niño/Southern Oscillation-like oscillation is traced in northwestern Argentina 34,000 yrs. ago. In further applications to geological data, cross recurrence plots are used for time scale alignment of different borehole data and for dating a geological profile with a reference data set. Additional examples from molecular biology and speech recognition emphasize the suitability of cross recurrence plots. Diese Arbeit beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten und Anwendungen von Recurrence Plots. Nach einer Übersicht über Methoden, die auf Recurrence Plots basieren, werden neue

  9. Bees: An up-close look at pollinators around the world

    USGS Publications Warehouse

    Droege, Sam; Packer, Laurence

    2015-01-01

    While we eat, work, and sleep, bees are busy around the world. More than 20,000 species are in constant motion! They pollinate plants of all types and keep our natural world intact. In Bees, you'll find a new way to appreciate these tiny wonders. Sam Droege and Laurence Packer present more than 100 of the most eye-catching bees from around the world as you've never seen them: up-close and with stunning detail. You'll stare into alien-like faces. You'll get lost in mesmerizing colors and patterns, patches and stripes of arresting yellow or blue. Whether you linger on your first close look at the Western Domesticated Honey Bee or excitedly flip straight to the rare Dinagapostemon sicheli, there's no doubt you'll be blown away by the beauty of bees.

  10. Rapid Contamination During Storage of Carbonaceous Chondrites Prepared for Micro FTIR Measurements

    NASA Technical Reports Server (NTRS)

    Kebukawa, Yoko; Nakashima, Satoru; Otsuka, Takahiro; Nakamura-Messenger, Keiko; Zolensky, ichael E.

    2008-01-01

    The carbonaceous chondrites Tagish Lake and Murchison, which contain abundant hydrous minerals, when pressed on aluminum plates and analyzed by micro FTIR, were found to have been contaminated during brief (24 hours) storage. This contamination occurred when the samples were stored within containers which included silicone rubber, silicone grease or adhesive tape. Long-path gas cell FTIR measurements for silicone rubber revealed the presence of contaminant volatile molecules having 2970 cm(sup -1) (CH3) and 1265 cm(sup -1) (Si-CH3) peaks. These organic contaminants are found to be desorbed by in-situ heating infrared measurements from room temperature to 200-300 C. Careful preparation and storage are therefore needed for precious astronomical samples such as meteorites, IDPs and mission returned samples from comets, asteroids and Mars, if useful for FTIR measurements are to be made.

  11. Werner Heisenberg zum 100. Geburtstag: Pionier der Quantenmechanik

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Jacobi, Manfred

    2001-11-01

    Werner Heisenberg war eine der prägendsten Gestalten der Physik des 20. Jahrhunderts. Zu seinen wichtigsten Verdiensten gehören die Grundlegung der Quantenmechanik, die Formulierung der Unschärferelationen sowie die Beteiligung an der Ausarbeitung der Kopenhagener Deutung der Quantenmechanik. Darüber hinaus lieferte er Arbeiten von fundamentalem Charakter zur Theorie des Atomkerns, zur kosmischen Strahlung und zur Quantenfeldtheorie. Während des Krieges war er an den Arbeiten des Uranvereins beteiligt, der die Möglichkeit einer Entwicklung von Kernwaffen untersuchte, jedoch über Vorarbeiten zur Reaktorphysik nicht hinauskam. Wegen dieser Tätigkeit wurde er bei Kriegsende für einige Monate in England interniert. Nach seiner Rückkehr widmete er sich vor allem dem Aufbau der Physik in Deutschland, die während der NS-Zeit nahezu ihrer gesamten Substanz beraubt worden war.

  12. Zusammenarbeit aus Sicht eines outgesourcten Instandhalters

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Grüßer, Stefan; Loeven, Heinz-Wilhelm

    Dauerhafter Unternehmenserfolg ist nur mit einer fortschrittlichen Instandhaltung zu erzielen. Durch den enormen Kostendruck infolge der Globalisierung und die Innovationssprünge auf der technischen Seite wird auch die Frage nach der modernen Organisationsform für die Instandhaltung gestellt. Eine Möglichkeit der Kostenoptimierung ist das Outsourcing von Instandhaltungsleistungen. Hierbei ist es unerlässlich, dass sich die Mitarbeiter zum Dienstleister entwickeln. In diesem Beitrag wird die Entwicklung der InfraServ Knapsack von einer internen Instandhaltungsabteilung hin zu einem Industriellen Dienstleister beschrieben und Aspekte der Zusammenarbeit mit externen Kunden aus der Sicht des outgesourcten Instandhalters geschildert. Es werden die wichtigen Entwicklungsschritte zur Dienstleistungsorientierung der früheren Eigeninstandhaltung aufgezeigt. Dieser Beitrag ist nicht als "Königsweg“ zu verstehen, er soll vielmehr anhand der Erfahrungen einer outgesourcten Eigeninstandhaltung Anregungen für die Entwicklung der eigenen Instandhaltungsorganisation liefern.

  13. Energiewende 4.0 - Chancen, Erfolgsfaktoren, Herausforderungen, Barrieren für Stadtwerke und Verteilnetzbetreiber

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Rieger, Volker; Weber, Sven

    Energiewende und Digitalisierung transformieren die Energiewirtschaft in noch nicht da gewesenem Maße. Durch den Wandel des linearen, vertikalen Geschäftsmodells in ein horizontales und vernetztes entstehen neue Geschäftsmodelle, in die vermehrt neue Anbieter aus anderen Branchen und Start-ups eintreten. Auf Basis langjähriger Beratungserfahrung erläutern die Autoren die zukünftige Geschäftslogik der Energiewelt 4.0. Anhand von Beispielen aus anderen Branchen zeigen sie dabei wesentliche Handlungsfelder speziell für regionale Energieunternehmen auf. Um in der neuen Energiewelt relevant zu bleiben, müssen Energieversorger ihre Kunden in den Fokus rücken, sich für Partnerschaften öffnen, in die Leistungsfähigkeit ihrer Infrastruktur investieren und v. a. einen Kulturwandel hin zu mehr Agilität und Offenheit vollführen.

  14. STF Optimierung von single-bit CT ΣΔ Modulatoren basierend auf skalierten Filterkoeffizienten

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Widemann, C.; Zorn, C.; Brückner, T.; Ortmanns, M.; Mathis, W.

    2012-09-01

    Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Signalübertragungsverhalten von single-bit continuous-time (CT) ΣΔ Modulatoren. Dabei liegt der Fokus der Untersuchung auf dem Peaking der Signaltransferfunktion (STF). Dieser Effekt kann die Performance und die Stabilität des Gesamtsystems negativ beeinflussen, da bei auftretendem STF-Peaking Signale außerhalb des Signalbands verstärkt werden. In dieser Arbeit wird ein neuer Ansatz zur Reduktion des Peakings vorgestellt, der auf der Optimierung der Systemdynamik basiert. Dabei werden die Filterkoeffizienten des Modulators systematisch angepasst. Anhand eines Beispielsystems wird gezeigt, dass der Ansatz genutzt werden kann, um das Übertragungsverhalten des Modulators abhängig vom Ausgangssystem zu verändern. So kann entweder die Systemsperformance verbessert werden, ohne Peaking in der STF zu erzeugen, oder das STF-Peaking reduziert werden, ohne die Systemperformance stark zu beeinflussen.

  15. Von eingebetteten Systemen zu Cyber-Physical Systems

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Wedde, Rorst F.; Lehnhoff, Sebastian; Rehtanz, Christian; Krause, Olav

    Das Hauptanliegen des Papiers ist, ein Paradigma für Probleme mit neuartigen Integrationsanforderungen für Forschung und Entwicklung in verteilten eingebetteten Echtzeitsystemen zu motivieren und vorzustellen, nämlich den Begriff Cyber-Physical Systems. Bei einer in letzter Zeit stark zunehmenden Anzahl von Realzeitanwendungen können ohne die Berücksichtigung solcher Forderungen keine praktisch brauchbaren Lösungen erwartet werden. Einige Anwendungsfelder werden angesprochen. Im Einzelnen werden dann für Elektroautos, die mit erneuerbaren Energien betrieben werden sollen, einerseits die Management-, verteilte Verhandlungs- und Verteilungsprobleme der benötigten Energie in einem bottom-up Ansatz gelöst. Andererseits wird als Teil unserer Projektarbeit die Bereitstellung von Reserveenergie für den allgemeinen Bedarf durch Autobatterien vorgestellt. Es zeigt sich, dass dies effizienter und wesentlich kurzfristiger in unserem verteilten Vorgehen geschehen kann als in traditionellen Verfahren.

  16. Statistik in Naturwissenschaft und Technik

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Wilrich, Peter-Theodor

    Mit dem Aufschwung von Naturwissenschaft und Technik zu Beginn des 19. Jahrhunderts entstand die mathematische Statistik, angeregt aus der Geodäsie (wie die Methode der kleinsten Quadrate) und der Anthropologie (wie die statistische Analyse mehrdimensionaler Beobachtungen und ihrer stochastischen Abhängigkeiten). Im Gegensatz zu den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, in denen Daten vorwiegend aus Beobachtungsstudien gewonnen werden, stehen in den Naturwissenschaften Experimente im Vordergrund. Daher gehört die statistische Versuchsplanung zu den insbesondere in Naturwissenschaft und Technik angewendeten statistischen Methoden, aber auch die Extremwertstatistik und Lebensdaueranalysen sowie die Methoden der räumlichen Statistik (insbesondere in der Umweltforschung). Im 20. Jahrhundert wurden Stichprobenpläne und Regelkarten (Kontrollkarten) zur Prozessregelung als Hilfsmittel der statistischen Qualitätssicherung entwickelt. Diese Methodenbündel, mit denen sich der Ausschuss Statistik in Naturwissenschaft und Technik immer wieder befasst, werden im Folgenden vorgestellt.

  17. Individuelle Templates für Rekonstruktionen des linken Herzventrikels

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Feder, Stefan; Falk, Volkmar; Gutberiet, Matthias; Bartz, Dirk

    Bei krankhaften Vergrößerungen des linken Herzventrikels kann eine chirurgische Ventrikelrekonstruktion zur Verbesserung der Herzleistung beitragen. Die dabei erstellte Ventrikelgeometrie ist von entscheidender Bedeutung. Diese Studie befasst sich mit der computerbasierten Planung von individuellen Schablonen (Templates) für Ventrikelrekonstruktionen. Ziel ist es aus Cardio-CT-Daten, präoperativ, patientenindividuelle 3D-Modelle für Ventrikeltemplates zu erstellen. Hierfür wird aus CT-Daten der linksventrikuläre Blutpool segmentiert und daraus das Ventrikeltemplate modelliert. Dies geschieht anhand von zwei Kriterien: dem physiologischen Ventrikelfüllungsvolumen und der hämodynamisch günstigen ellipsoiden Form. Es konnten 20 3D-Templatemodelle mit einem durchschnittlichen Volumen von 144 ml erstellt werden. Die ellipsoide Form konnte durch manuelle Modellierung erreicht werden. Der Nachweis verbesserter Operationsergebnisse muss in nachfolgenden klinischen Studien erbracht werden.

  18. Erhöhtes Lungenkrebs-Risiko bei Ekzempatienten: eine landesweite Kohortenstudie in Taiwan.

    PubMed

    Juan, Chao-Kuei; Shen, Jui-Lung; Lin, Cheng-Li; Kim, Karen Wang; Chen, Wen-Chi

    2016-09-01

    Der Zusammenhang zwischen Lungenkrebs und Ekzemen bleibt umstritten. Frühere Studien haben zu widersprüchlichen Ergebnissen geführt. Diese retrospektive populationsbasierte Kohortenstudie zielt darauf ab, das Risiko von Lungenkrebs im Zusammenhang mit Ekzemen abzuklären. In der Forschungsdatenbank der taiwanesischen nationalen Krankenversicherung identifizierten wir 43719 Patienten, bei denen in den Jahren 2000 bis 2010 ein Ekzem neu diagnostiziert wurde. Die Vergleichskohorte bildeten 87438 zufällig ausgewählte, altersangepasste Patienten ohne Ekzem. Die Fälle aus diesen beiden Kohorten wurden bis 2011 verfolgt. Zur Kalkulation des Lungenkrebsrisikos bei Ekzempatienten wurde die Cox-Regression verwendet. Die Datenbank enthielt keine Informationen über Raucherstatus, Alkoholkonsum, sozioökonomischen Status oder Familienanamnese. Nach der Bereinigung um Alter und Komorbidität hatte die Population mit Ekzemen ein um 2,80 erhöhtes Risiko für die Entwicklung von Lungenkrebs gegenüber der Vergleichskohorte (bereinigte Hazard-Ratio 2,80, 95 % Konfidenzinterval 2,59-3,03). Ekzempatienten mit Begleiterkrankungen, darunter Asthma, chronisch obstruktive Lungenerkrankungen, alkoholbedingten Leberschäden oder Diabetes, hatten ein höheres Lungenkrebsrisiko als Patienten ohne Ekzeme oder Komorbidität. Ekzeme gehen mit einem höheren Risiko für die Entwicklung von Lungenkrebs einher. Weitere Studien mit umfassenderen Informationen über weitere potentielle Einflussfaktoren sind sinnvoll. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  19. [Cardiodoron® bei Patienten mit Schlafstörungen - Ergebnisse einer prospektiven Beobachtungsstudie].

    PubMed

    Rother, Claudia; Schnelle, Martin

    Hintergrund: Schlafstörungen gehören zu den häufigsten gesundheitlichen Problemen der heutigen Zeit. Stress und die dadurch bedingte innere Anspannung sowie eine unrhythmische Lebensführung z.B. durch Schichtarbeit sind bekannte auslösende Faktoren. Weniger bekannt ist, dass auch funktionelle Herz-Kreislauf-Beschwerden zu Störungen des Schlafs führen können und dass deren Behandlung zu einer Verbesserung der Schlafqualität beiträgt. Ganzheitlich betrachtet geht es daher um die Wiederherstellung einer gesunden Rhythmik, insbesondere des Herz-/Atem- sowie des Schlaf-Wach-Rhythmus, die Cardiodoron®, eine Heilpflanzenkomposition aus Primula veris, Hyoscyamus niger und Onopordum acanthium, unterstützt. Patienten und Methoden: Mittels einer prospektiven, multizentrischen Beobachtungsstudie sollte ermittelt werden, wie sich funktionelle Herz-Kreislauf-Beschwerden und/oder Schlafstörungen unter der Behandlung mit Cardiodoron® (Dilution) über 3-6 Monate entwickeln. Im Zeitraum von September 2009 bis März 2012 dokumentierten 92 Ärzte 501 Patienten, von denen 380 über Schlafstörungen klagten und deren Daten in dieser Publikation näher betrachtet werden. Nach einer Aufnahmeuntersuchung erfolgte nach 90 Tagen eine Abschlussuntersuchung und bei Fortführung der Therapie nach nochmals 90 Tagen eine Follow-up-Untersuchung. Neben 30 ärztlicherseits bewerteten Symptomen beurteilten die Patienten ihr Befinden mittels Pittsburgh Sleep Quality Index (PSQI) nach Buysse und der Beschwerden-Liste nach von Zerssen (B-L und B-L'). Ergebnisse: Unter der Cardiodoron®-Therapie gingen bei guter Verträglichkeit sowohl die Ausprägung der Schlafstörungen (um 65% von 2,0 auf 0,7 Punkte) als auch die erfassten 30 Symptome (um 59% von 24,3 auf 9,9 Punkte) deutlich zurück (p < 0,01). Weiterhin reduzierten sich der PSQI und der Gesamtwert der Beschwerden-Liste signifikant (p < 0,0001) um 60% bzw. 56% (von 12,2 auf 4,8 bzw. von 25,6 auf 11,4 Punkte). Schlussfolgerungen: Bei

  20. Endovascular vs medical management of acute ischemic stroke

    PubMed Central

    Ding, Dale; Starke, Robert M.; Mehndiratta, Prachi; Crowley, R. Webster; Liu, Kenneth C.; Southerland, Andrew M.; Worrall, Bradford B.

    2015-01-01

    Objective: To compare the outcomes between endovascular and medical management of acute ischemic stroke in recent randomized controlled trials (RCT). Methods: A systematic literature review was performed, and multicenter, prospective RCTs published from January 1, 2013, to May 1, 2015, directly comparing endovascular therapy to medical management for patients with acute ischemic stroke were included. Meta-analyses of modified Rankin Scale (mRS) and mortality at 90 days and symptomatic intracranial hemorrhage (sICH) for endovascular therapy and medical management were performed. Results: Eight multicenter, prospective RCTs (Interventional Management of Stroke [IMS] III, Local Versus Systemic Thrombolysis for Acute Ischemic Stroke [SYNTHESIS] Expansion, Mechanical Retrieval and Recanalization of Stroke Clots Using Embolectomy [MR RESCUE], Multicenter Randomized Clinical Trial of Endovascular Treatment for Acute Ischemic Stroke in the Netherlands [MR CLEAN], Evaluation Study of Congestive Heart Failure and Pulmonary Artery Catheterization Effectiveness [ESCAPE], Extending the Time for Thrombolysis in Emergency Neurological Deficits–Intra-Arterial [EXTEND-IA], Solitaire With the Intention For Thrombectomy as Primary Endovascular Treatment [SWIFT PRIME], and Endovascular Revascularization With Solitaire Device Versus Best Medical Therapy in Anterior Circulation Stroke Within 8 Hours [REVASCAT]) comprising 2,423 patients were included. Meta-analysis of pooled data demonstrated functional independence (mRS 0–2) at 90 days in favor of endovascular therapy (odds ratio [OR] = 1.71; p = 0.005). Subgroup analysis of the 6 trials with large vessel occlusion (LVO) criteria also demonstrated functional independence at 90 days in favor of endovascular therapy (OR = 2.23; p < 0.00001). Subgroup analysis of the 5 trials that primarily utilized stent retriever devices (≥70%) in the intervention arm demonstrated functional independence at 90 days in favor of endovascular therapy

  1. Sonderverfahren des Spritzgießens

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Michaeli, Walther; Lettowsky, Christoph

    Das Spritzgießen ist neben der Extrusion das wichtigste Verarbeitungsverfahren für Kunststoffe [1]. Das Verfahren hat sich seit seinen Ursprüngen Ende des 19. Jahrhunderts bis heute stetig weiterentwickelt [2]. In neuerer Zeit steigt die Anzahl komplexer Anwendungen, die die gezielte Kombination verschiedener Funktionalitäten in einem Formteil erfordern. Das Standard-Spritzgießen kann diese Anforderungen immer weniger befriedigen. Daher gewinnen die Sonderverfahren des Spritzgießens zunehmend an Bedeutung [3]. Ihre Anzahl beträgt inzwischen über 100. Die Aufgabe des Anwenders ist es, aus der Vielzahl der möglichen Verfahren, ein anforderungsgerechtes auszuwählen, das sowohl unter technischen wie wirtschaftlichen Gesichtspunkten die optimale Lösung darstellt. Dies setzt die ständige Auseinandersetzung mit Entwicklungstendenzen im Bereich der Spritzgießtechnologie voraus. Daher soll im folgenden Abschnitt ein Überblick über die wichtigsten Spritzgieß-Sonderverfahren gegeben werden.

  2. Mechanik

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Steffen, Horst

    Elektrotechnik und Mechanik verknüpfen sich zunehmend, z. B. bei der Konstruktion von Maschinen. Als Beispiel sei ein Roboter genannt, dessen Bewegungsabläufe elektrisch gespeichert sind und über elektrische Antriebe ausgeführt werden. Bei der Bewegung eines massebehafteten Roboterarmes kommen u. a. Begriffe wie Geschwindigkeit, Beschleunigung, Bewegung im Koordinatensystem und Energie bewegter Massen zum Tragen. Dieses Kapitel erfasst die grundlegenden Gesetze der Mechanik. Behandelt werden folgende Themen: Kinematik des Massenpunktes (Geschwindigkeit, Beschleunigung, Freier Fall, Senkrechter Wurf); Zusammengesetzte Bewegungen (Schiefer Wurf, Kreisbewegung); Dynamik; Newtonsche Axiome; Kraft; Zerlegung und Zusammensetzung von Kräften; Impuls; Impulserhaltungssatz; Arbeit; Leistung; Wirkungsgrad; Energie; Stoß (elastisch und unelastisch); Rotation (Drehmoment, Schwerpunkt, Drehimpuls, Trägheitsmoment, Rotationsenergie); Gravitation; Elastische Verformung fester Körper; Mechanik der ruhenden Flüssigkeiten und Gase (Druck, Kompressibilität); Hydrostatischer Druck; Schweredruck in Gasen (Auftrieb); Hydrodynamik (Kontinuitätsgleichung, Bernoulli-Gleichung).

  3. Integriertes Informationsmanagement an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster - Das Projekt MIRO

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Vogl, Raimund; Gildhorn, Antje; Labitzke, Jörg; Wibberg, Michael

    An der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) wurde bereits 1996 ein tragfähiges, kooperativ ausgerichtetes System der IT-Governance im Zusammenspiel zentraler und dezentraler IT-Leistungserbringer etabliert. Um den Anforderungen an ein integriertes Informationsmanagement im Überlappungsfeld von Information, Kommunikation und Medien (IKM) durch das Zusammenspiel der zentralen Einrichtungen Universitätsverwaltung (UniV), Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) und Zentrum für Informationsverarbeitung (ZIV) gerecht zu werden, wurde 2003 der IKM-Service institutionalisiert. In diesem Rahmen wurde das Projekt Münster Information System for Research and Organization (MIRO) entwickelt, das als Leistungszentrum für Forschungsinformation von der DFG gefördert wird. Die bisherigen Projekterfahrungen, erreichten Ziele und verbleibenden Aufgaben werden dargestellt. Im Projektverlauf haben sich insbesondere die etablierten IT-Governance und Versorgungs-Strukturen sowie die Unterstützung der Hochschulleitung als essentielle Erfolgskriterien erwiesen.

  4. A Neutral Silicon/Phosphorus Frustrated Lewis Pair.

    PubMed

    Waerder, Benedikt; Pieper, Martin; Körte, Leif A; Kinder, Timo A; Mix, Andreas; Neumann, Beate; Stammler, Hans-Georg; Mitzel, Norbert W

    2015-11-02

    Frustrated Lewis pairs (FLPs) have a great potential for activation of small molecules. Most known FLP systems are based on boron or aluminum atoms as acid functions, few on zinc, and only two on boron-isoelectronic silicenium cation systems. The first FLP system based on a neutral silane, (C2F5)3SiCH2P(tBu)2 (1), was prepared from (C2F5)3SiCl with C2F5 groups of very high electronegativity and LiCH2P(tBu)2. 1 is capable of cleaving hydrogen, and adds CO2 and SO2. Hydrogen splitting was confirmed by H/D scrambling reactions. The structures of 1, its CO2 and SO2 adducts, and a decomposition product with CO2 were elucidated by X-ray diffraction. © 2015 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim.

  5. Crystallization, biomimetics and semiconducting polymers in confined systems. (German Title: Kristallisation, Biomimetik und halbleitende Polymere in räumlich begrenzten Systemen)

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Montenegro, Rivelino V. D.

    2003-05-01

    the same particle leads to a higher efficiency due to the better contact between the polymers. Such an effect is of great interest for the fabrication of opto-electronic devices such as light emitting diodes with nanometer size emitting points and solar cells comprising of blends of electron donating and electron accepting polymers. populärwissenschaftlicher Abstract: Kristallisation, Biomimetik und halbleitende Polymere in räumlich begrenzten Systemen: Äl und Wasser mischen sich nicht, man kann aber aus beiden Flüssigkeiten Emulsionen herstellen, bei denen Tröpfchen der einen Flüssigkeit in der anderen Flüssigkeit vorliegen. Das heit, es können entweder Ältröpfchen in Wasser oder Wassertröpfchen in Äl erzeugt werden. Aus täglichen Erfahrungen, z.B. beim Kochen wei man jedoch, dass sich eine Emulsion durch Schütteln oder Rühren herstellen lässt, diese jedoch nicht besonders stabil ist. Mit Hilfe von hohen Scherenergien kann man nun sehr kleine, in ihrer Gröe sehr einheitliche und auerdem sehr stabile Tröpfchen von 1/10000 mm erhalten. Eine solche Emulsion wird Miniemulsion genannt. In der Dissertation wurden nun z.B. Miniemulsionen untersucht, die aus kleinen Wassertröpfchen in einem Äl bestehen. Es konnte gezeigt werden, dass das Wasser in diesen Tröpfchen, also in den räumlich begrenzten Systemen, nicht bei 0 °C, sondern bei -22 °C kristallisierte. Wie lässt sich das erklären? Wenn man einen Eimer Wasser hat, dann bildet sich normalerweise bei 0 °C Eis, da nämlich in dem Wasser einige (manchmal ganz wenige) Keime (z.B. Schutzteilchen, ein Fussel etc.) vorhanden sind, an denen sich die ersten Kristalle bilden. Wenn sich dann einmal ein Kristall gebildet hat, kann das Wasser im gesamten Eimer schnell zu Eis werden. Ultrareines Wasser würde bei -22 °C kristallisieren. Wenn man jetzt die Menge Wasser aus dem Eimer in kleine Tröpfchen bringt, dann hat man eine sehr, sehr groe Zahl, nämlich 1017 Tröpfchen, in einem Liter Emulsion vorliegen

  6. Virtuelle Kraftwerke für Smart Markets

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Dürr, Thomas; Heyne, Jean-Christoph

    In den zurückliegenden Jahren haben insbesondere zwei Trends die Stromversorgung bestimmt: der starke Anstieg der dezentralen und der Ausbau der regenerativen Stromerzeugung, die vor allem in den Verteilnetzen stattfinden. Angesichts dieser Entwicklung gewinnen virtuelle Kraftwerke (VK) immer mehr an Bedeutung. In der frühen Phase waren VK insbesondere eine Möglichkeit, kleine dezentrale Erzeuger zu einer größeren Einheit zu bündeln und sie so marktfähig zu machen. Heute werden sie - überwacht und gesteuert über ein Dezentrales Energie-Management-System (DEMS) - gemeinsam mit Demand Response betrieben, also dem Reagieren eines Energieabnehmers auf Marktpreise. Das Demand Side Management soll zur Flexibilisierung der Industrie beitragen. Da der Ausbau der Übertragungsnetze nur schleppend vorankommt, kann die Nutzung von lastseitiger Flexibilität einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit leisten. Im zweiten Teil des Beitrags geht es um die Entwicklung der Märkte. Großes Interesse besteht immer noch an der Regelenergie, zumal der Bedarf bis 2050 deutlich steigen wird. Die Spotmärkte Intraday und Day-Ahead wachsen kontinuierlich, deshalb werden sie für VK immer wichtiger. Am Ende gibt der Beitrag einen Ausblick auf die künftige Entwicklung, in der Regelenergie- und Spotmärkte noch eine Rolle spielen, aber andere Geschäftsmodelle wichtiger werden. Darüber hinaus geht es um langfristige Entwicklungen, die z. B. zusätzliche Serviceleistungen durch VK betreffen.

  7. Kraft-Wärmekopplung und Blockheiz-Kraftwerke BHKW

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Zahoransky, Richard; Allelein, Hans-Josef; Bollin, Elmar; Oehler, Helmut; Schelling, Udo

    Die thermischen Wirkungsgrade von Kraftwerken zur Stromerzeugung sind relativ gering. Beispielsweise erreichen moderne Kohlekraftwerke heute bis etwa 45 %, Gasturbinen maximal 40 % und Diesel-Motoren nicht über 50 %. Kombinations-Kraftwerke, Gas- und Dampfturbinen-Prozesse können an die 60 % thermischer Wirkungsgrad bei der Umwandlung der zugeführten Wärme in mechanische bzw. elektrische Energie erzielen. Ein ähnlich hoher Wert wird in Zukunft von den Brennstoffzellen erwartet. Der nicht in Arbeit umgewandelte Anteil der zugeführten Wärme fällt als Abwärme an und geht ungenutzt in die Umgebung. Ein Teil dieser Abwärme lässt sich durch entsprechende Installationen bei allen Kraftwerksprozessen zur Wassererwärmung oder zur Dampferzeugung für industrielle Zwecke nutzen. Für Heizzwecke genügt eine Temperatur der Abwärme von 60 %C bis 80 %C, während die Erzeugung von Industriedampf deutlich höhere Temperaturen voraussetzt.

  8. Interaktive Visualisierung von Abständen und Ausdehnungen anatomischer Strukturen für die Interventionsplanung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Rössling, Ivo; Cyrus, Christian; Dornheim, Lars; Hahn, Peter; Preim, Bernhard; Boehm, Andreas

    Im Rahmen der Interventionsplanung muss der Chirurg therapierelevante Entscheidungen auf Basis räumlicher Relationen anatomischer Strukturen treffen. Interaktive 3D-Visualisierungen unterstützen diesen Prozess qualitativ. Quantitative Fragestellungen (Tumorausdehnung, Infiltrationstiefe, etc.) erfordern die Integration einer Bemaßung, deren Nutzen wesentlich von einer geeigneten Darstellung abhängt. In dieser Arbeit haben wir allgemeine Kriterien für die Eignung von Visualisierungen von Bemaßungen in interaktiven 3D-Szenen erarbeitet. Daran orientierend haben wir verschiedene Varianten der Darstellung von Abständen und Ausdehnungen anatomischer Strukturen betrachtet und ihr Erscheinungsbild hierzu zweckmäßig parametrisiert. Die Ausprägungen dieser Darstellungsparameter wurden in einer Studie auf ihre visuellen Wirkung hin an Chirurgen evaluiert. Es zeigte sich, dass die befragten Mediziner höchsten Wert auf Kohärenz und klare Zuordnung der Bemaßung setzten und überraschenderweise dafür sogar Abstriche in der direkten Lesbarkeit in Kauf nahmen.

  9. Plasma-deposited amorphous silicon carbide films for micromachined fluidic channels

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Wuu, Dong-Sing; Horng, Ray-Hua; Chan, Chia-Chi; Lee, Yih-Shing

    1999-04-01

    The stress properties of the a-SiC:H films on Si by plasma-enhanced chemical vapor deposition (PECVD) are investigated. It is found that the stability of the a-SiC:H films relates to Si-H bonds breaking and changes the stress toward tensile. No evident reduction in the content of Si-H bonds after thermal cycles was found in the carbon-rich samples. Moreover, a new method to fabricate microchannels by through-hole etching with subsequent planarization is proposed. The process is based on etching out the deep grooves through a perforated a-SiC:H membrane, where poly-Si is used as a sacrificial layer to define the channel structure, followed by PECVD sealing the SiC:H membrane. In order to improve the etching performance, the agitated KOH etch is performed at low temperatures (<50°C). The process technology is demonstrated on the fabrication of microfluidic channels with the low-stress (<0.1 GPa) a-SiC:H membranes.

  10. Bildbasierte Navigation eines mobilen Roboters mittels omnidirektionaler und schwenkbarer Kamera

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Nierobisch, Thomas; Hoffmann, Frank; Krettek, Johannes; Bertram, Torsten

    Dieser Beitrag präsentiert einen neuartigen Ansatz zur entkoppelten Regelung der Kamera-Blickrichtung und der Bewegung eines mobilen Roboters im Kontext der bildbasierten Navigation. Eine schwenkbare monokulare Kamera hält unabhängig von der Roboterbewegung die relevanten Merkmale für die Navigation im Sichtfeld. Die Entkopplung der Kamerablickrichtung von der eigentlichen Roboterbewegung wird durch die Projektion der Merkmale auf eine virtuelle Bildebene realisiert. In der virtuellen Bildebene hängt die Ausprägung der visuellen Merkmale für die bildbasierte Regelung nur von der Roboterposition ab und ist unabhängig gegenüber der tatsächlichen Blickrichtung der Kamera. Durch die Schwenkbarkeit der monokularen Kamera wird der Arbeitsbereich, über dem sich ein Referenzbild zur bildbasierten Regelung eignet, gegenüber einer statischen Kamera signifikant vergrößert. Dies ermöglicht die Navigation auch in texturarmen Umgebungen, die wenig verwertbare Textur- und Strukturmerkmale aufweisen.

  11. Der deutsche Röntgensatellit ABRIXAS: Mission und wissenschaftliche Zielsetzung.

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Predehl, P.

    ABRIXAS (A BRoad band Imaging X-ray All-sky Survey) ist ein Röntgensatellit mit sieben 27-fach genesteten Wolterteleskopen, die sich in ihren Brennpunkten eine pn-CCD Kamera teilen. ABRIXAS soll im Frühjahr 1999 auf einer russischen Cosmos-Rakete gestartet werden und die erste abbildende Himmelsdurchmusterung oberhalb von 2.4 keV durchführen. Man erwartet während der dreijährigen Mission wenigstens 10.000 neue Röntgenquellen zu entdecken. Dies sind vor allem solche Quellen, die durch vorgelagerte Staub- und Gasschichten für den ABRIXAS-Vorgänger ROSAT unsichtbar blieben. Darüber hinaus wird ABRIXAS hervorragend geeignet sein, ausgedehnte, diffuse Quellen spektroskopisch zu studieren und Intensitätsvariationen von Röntgenquellen auf sehr unterschiedlichen Zeitskalen zu untersuchen. Das Projekt ist eine wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen dem Astrophysikalischen Institut Potsdam (AIP), dem Institut für Astronomie und Astrophysik der Universität Tübingen (IAAT) und dem Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE).

  12. Wie man Wert aus Smart Data schöpft

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schüller, Katharina; Fritsch, Stefan

    Der vorliegende Beitrag diskutiert an einem konkreten Forschungsprojekt, wie aus den Überwachungsdaten von Photovoltaikanlagen Algorithmen entwickelt wurden, die zukünftig die automatisierte Fehlererkennung und damit eine verbesserte Betriebsführung ermöglichen können. Um von Daten zum optimierten Prozess zu gelangen, sind vier Stufen notwendig. Nach der Datenintegration folgen die Qualitätssicherung, dann die Analyse und schließlich die Umsetzung in eine betrieblich nutzbare Anwendung. Für die Entwicklung valider, praxisrelevanter Modelle stellte es sich als unumgänglich heraus, dass bereits frühzeitig die datengenerierenden Prozesse und damit auch die physikalischen Grundlagen der Anlagen nicht nur von den Prozessexperten, sondern genauso von den Data Scientists verstanden wurden: Es genügt eben nicht, Daten zu konsolidieren und in ein Analysetool zu stecken, sondern die Wertschöpfung aus Daten gelingt nur, wenn eine domänen- und kompetenzübergreifend interdisziplinäre Zusammenarbeit erfolgt, in der beide Seiten bereit sind, kontinuierlich voneinander zu lernen.

  13. Systeme mit veränderlicher Teilchenzahl, Gasentartung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Heintze, Joachim

    Bisher haben wir die Zustandsgrößen ν (Zahl der Mole) und N (Zahl der Teilchen im System) als konstant betrachtet. In diesem Kapitel wollen wir untersuchen, wie sich Veränderungen von ν bzw. von N beschreiben lassen. Dazu werden wir eine neue thermodynamische Größe einführen, das chemische Potential μ. Als Beispiele für die Veränderung von Teilchenzahlen werden wir diffusive Prozesse und chemische Reaktionen betrachten. Am Ende des Kapitels werden wir die quantenmechanische Gasentartung diskutieren, bei der das chemische Potential ebenfalls eine Rolle spielt. Wir werden feststellen, dass es nicht schwierig ist, einige Eigenschaften dieses interessanten Materiezustands zu verstehen. Wir behandeln das Thema bereits hier und nicht erst in der Quantenphysik am Ende des Buches, weil es in die Wärmelehre gehört und weil auf dieser Grundlage die elektrischen Eigenschaften von Metallen in Bd. III/9 leicht diskutiert werden können.

  14. Thermal Conductivity Measurement of Low-k Dielectric Films: Effect of Porosity and Density

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Alam, M. T.; Pulavarthy, R. A.; Bielefeld, J.; King, S. W.; Haque, M. A.

    2014-03-01

    The thermal conductivity of low-dielectric-constant (low-k) SiOC:H and SiC:H thin films has been measured as a function of porosity using a heat transfer model based on a microfin geometry and infrared thermometry. Microscale specimens were patterned from blanket films, released from the substrate, and subsequently integrated with the experimental setup. Results show that the thermal conductivity of a dense specimen, 0.7 W/mK, can be reduced to as low as 0.1 W/mK by introducing 30% porosity into it. The measured thermal conductivity shows a nonlinear decrease with increasing porosity that approximately follows the porosity-weighted simple medium model for porous materials. Neither the differential effective medium nor the coherent potential model could predict the density dependence of the thermal conductivity. These results suggest that more careful consideration is required for application of generic porous materials modeling to low-k dielectrics.

  15. Einstellung und Wissen von Lehramtsstudierenden zur Evolution - ein Vergleich zwischen Deutschland und der Türkei

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Graf, Dittmar; Soran, Haluk

    Es wird eine Untersuchung vorgestellt, in der Wissen und Überzeugungen von Lehramtsstudierenden aller Fächer zum Thema Evolution an zwei Universitäten in Deutschland und der Türkei erhoben worden sind. Die Befragung wurde in Dortmund und in Ankara durchgeführt. Es stellte sich heraus, dass ausgeprägte Defizite im Verständnis der Evolutionsmechanismen herrschen. Viele Studierende, insbesondere aus der Türkei, sind nicht von der Faktizität der Evolution überzeugt. Dies gilt sowohl für Studierende mit Fach Biologie als auch für Studierende mit anderen Fächern. Näher untersucht worden sind die Faktoren, die die Überzeugungen zur Evolution beeinflussen können, was ja in Anbetracht der hohen Ablehnungsrate der Evolution von besonderem Interesse ist. Das Vertrauen in die Wissenschaft spielt hierbei eine besondere Rolle: Wer der Wissenschaft vertraut, ist auch eher von der Evolution überzeugt, als diejenigen, die skeptisch gegenüber der Wissenschaft sind.

  16. Supply Chain Management (SCM) mit Kanban

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Beer, Anja; Dickmann, Eva; Dickmann, Philipp; Gerth, Wolf-Michael; Graßy, Mario; Herron, Colin; Schmidt, Peter; Seidl, Florian; Wittmann, Claus-Eduard

    Nach Schätzungen von Mercer Management Consulting und dem Fraunhofer Institut wird der Wertschöpfungsanteil in der Automobilindustrie von durchschnittlich 35 % im Jahr 2002 auf 23 % im Jahr 2015 sinken [Merc 04]. Der Trend, die Produktionstiefe oder allgemeiner, die Wertschöpfungstiefe, zu reduzieren, hat zur Folge, dass die Kaufteile den größeren Teil der Wertschöpfung einnehmen. Die Optimierungspotentiale und der Einfluss auf die Kosten wandern immer mehr zu den Lieferanten, vor allem bei größeren Unternehmen oder Konzernen. Lieferanten-Philosophien, die auf oberflächlichen Verbindungen zu Lieferanten aufbauen, um immer optimal und schnell den günstigsten Teilepreis zu erhalten, haben sich in vielen Sparten oder Produktbereichen, z. B. im Maschinenbau, im besten Fall als kurzfristig erfolgreich erwiesen. Kooperative und nachhaltige Strategien sind der erfolgversprechendere Weg, zumindest mittelbis langfristig. In der Realität wird sehr wenig in Supply Chain-Konzepte investiert und die Umsetzungen sind daher vielmals oberflächlich.

  17. Entwicklung von umwelt- und naturschutzgerechten Verfahren der landwirtschaftlichen Landnutzung für das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Meyer-Aurich, Andreas

    1999-11-01

    Mit der vorliegenden Arbeit werden exemplarisch Chancen und Grenzen der Integration von Umwelt- und Naturschutz in Verfahren der ackerbaulichen Landnutzung aufgezeigt. Die Umsetzung von Zielen des Umwelt- und Naturschutzes in Verfahren der Landnutzung ist mit verschiedenen Schwierigkeiten verbunden. Diese liegen zum einen in der Konkretisierung der Ziele, um diese umsetzen zu können, zum anderen in vielfach unzulänglichem Wissen über den Zusammenhang zwischen unterschiedlichen Formen der Landnutzung und insbesondere den biotischen Naturschutzzielen. Zunächst wird die Problematik der Zielfestlegung und Konkretisierung erörtert. Das Umweltqualitätszielkonzept von Fürst et al. (1992) stellt einen Versuch dar, Ziele des Umwelt- und Naturschutzes zu konkretisieren. Dieses Konzept haben Heidt et al. (1997) auf einen Landschaftsausschnitt von ca. 6000 ha im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin im Nordosten Brandenburgs angewendet. Eine Auswahl der von Heidt et al. (1997) formulierten Umweltqualitätsziele bildet die Basis dieser Arbeit. Für die ausgewählten Umweltqualitätsziele wurden wesentliche Einflussfaktoren der Landnutzung identifiziert und ein Bewertungssystem entwickelt, mit dem die Auswirkungen von landwirtschaftlichen Anbauverfahren auf diese Umweltqualitätsziele abgebildet werden können. Die praktizierte Landnutzung von 20 Betrieben im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin wurde von 1994 bis 1997 hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Umweltqualitätsziele analysiert. Die Analyse ergab ein sehr differenziertes Bild, das zum Teil Unterschiede in der Auswirkung auf die Umweltqualitätsziele für den Anbau einzelner Kulturen oder für bestimmte Betriebstypen zeigte. Es zeigte sich aber auch, dass es bei der Gestaltung des Anbaus einzelner Kulturarten große Unterschiede gab, die für Umweltqualitätsziele Bedeutung haben. Neben der Analyse der Landnutzung im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin wurde ein System entwickelt, mit dem die modellhafte

  18. Evolution of volcanically-induced palaeoenvironmental changes leading to the onset of OAE1a (early Aptian, Cretaceous)

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Keller, Christina E.; Hochuli, Peter A.; Giorgioni, Martino; Garcia, Therese I.; Bernasconi, Stefano M.; Weissert, Helmut

    2010-05-01

    During the Cretaceous, several major volcanic events occurred that initiated climate warming, altered marine circulation and increased marine productivity, which in turn often resulted in the widespread black shale deposits of the Oceanic Anoxic Events (OAE). In the sediments underlying the early Aptian OAE1a black shales, a prominent negative carbon isotope excursion is recorded. Its origin had long been controversial (e.g. Arthur, 2000; Jahren et al., 2001) before recent studies attributed it to the Ontong Java volcanism (Méhay et al., 2009; Tejada et al., 2009). Therefore the negative C-isotope excursion covers the interval between the time, when volcanic activity became important enough to be recorded in the C-isotope composition of the oceans to the onset of widespread anoxic conditions (OAE1a). We chose this interval at the locality of Pusiano (N-Italy) to study the effect of a volcanically-induced increase in pCO2 on the marine palaeoenvironment and to observe the evolving palaeoenvironmental conditions that finally led to OAE1a. The Pusiano section (Maiolica Formation) was deposited at the southern continental margin of the alpine Tethys Ocean and has been bio- and magnetostratigraphically dated by Channell et al. (1995). We selected 18 samples from 12 black shale horizons for palynofacies analyses. Palynofacies assemblages consist of several types of particulate organic matter, providing information on the origin of the organic matter (terrestrial/marine) and conditions during deposition (oxic/anoxic). We then linked the palynofacies results to high-resolution inorganic and organic C-isotope values and total organic carbon content measurements. The pelagic Pusiano section consists of repeated limestone-black shale couplets, which are interpreted to be the result of changes in oxygenation of bottom waters. Towards the end of the negative C-isotope excursion we observe enhanced preservation of the fragile amorphous organic matter resulting in increased

  19. [Kombinierte Anwendung von Strahlentherapie und adjuvanter Therapie mit einem Mistelextrakt (Viscum album L.) zur Behandlung des oralen malignen Melanoms beim Hund: Eine retrospektive Studie].

    PubMed

    von Bodungen, Uta; Ruess, Katja; Reif, Marcus; Biegel, Ulrike

    2017-01-01

    Hintergrund: Orale maligne Melanome (OMM) des Hundes zeichnen sich durch schnelles Wachstum, lokale Invasion und hohe Metastasierungsraten aus. Extrakte auf Basis von Viscum album L. (VAE) werden zunehmend in der Krebstherapie sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedizin eingesetzt. Ziel unserer Studie war es zu untersuchen, inwieweit die adjuvante Therapie mit VAE eine therapeutische Option zur Behandlung von OMM ist. Besonderes Augenmerk galt dabei der Überlebenszeit und möglichen Nebenwirkungen. Tiere und Methoden: 26 Hunde mit OMM, die in einem der größten veterinäronkologischen Zentren der Schweiz allesamt eine Strahlentherapie erhielten (teilweise nach operativer Tumorresektion) wurden in die retrospektive Studie eingeschlossen: 18 Hunde wurden mit VAE behandelt (1 ml VAE (Iscador®) in ansteigenden Konzentrationen von 0,1 bis 20 mg/ml subkutan 3-mal pro Woche (VAE-Gruppe), 8 erhielten keine adjuvante Behandlung (Vergleichsgruppe). Wir verglichen die Größenentwicklung der OMM sowie die Überlebenszeit. Ergebnisse: Patienten mit Bestrahlung und adjuvanter VAE-Therapie zeigten mit 236 Tagen eine signifikant längere mediane Überlebenszeit im Vergleich zu Patienten mit Bestrahlung, aber ohne adjuvante VAE-Therapie (49 Tage; Log-Rank-Test: p = 0,0047). Die VAE-Therapie verlängerte die Überlebenszeit um mehr als zwei Drittel (Hazard Ratio (HR) = 0,30, 95%-Konfidenzintervall (KI) 0,11-0,86; p = 0,024), während ein höheres Tumorstadium gemäß UICC (Union internationale contre le cancer) einen statistischen Trend zur Verdopplung des Sterberisikos zeigte (UICC-Stadium III/IV vs. I/II: HR = 2,12, 95%-KI 0,88-5,12; p = 0,095). Zwei Patienten zeigten milde Nebenwirkungen während der VAE-Behandlung. Einer der beiden zeigte 1 Tag lang ein selbstlimitiertes Fieber, bei dem anderen Patienten reduzierten wir die Dosis von einem konzentrierteren zu einem weniger konzentrierten VAE (Serie 0) aufgrund von Müdigkeit, die daraufhin verschwand

  20. Overview of evidence on emergency carotid stenting in patients with acute ischemic stroke due to tandem occlusions: a systematic review and meta-analysis.

    PubMed

    Coelho, Andreia; Lobo, Miguel; Gouveia, Ricardo; Silveira, Diogo; Campos, Jacinta; Augusto, Rita; Coelho, Nuno; Canedo, Alexandra

    2018-01-23

    Endovascular intracranial thrombectomy (IT) has established itself as the standard of care in treating large-vessel anterior circulation acute ischemic stroke (AIS). However, internal carotid artery (ICA) stenosis/occlusion hampers distal access and controversy about simultaneous emergency ICA stenting ensues. The purpose of this review was to evaluate the safety of emergency ICA stenting in combination with IT for AIS with tandem occlusions. To our knowledge this is the first meta-analysis to evaluate emergency ICA stenting in tandem occlusions, combining results from studies with a control group. A systematic review and meta-analysis was conducted according to the recommendations of the Preferred Reporting Items for Systematic reviews and Meta- Analyses (PRISMA) statement. A total of 649 potentially relevant articles were initially selected. After reviewing at title or abstract level, 87 articles were read in full and 23 were included. These studies recruited 1000 patients, 220 submitted to IT with no emergency ICA stenting and 780 to IT and emergency ICA stenting. Successful revascularization (Thrombolysis in cerebral infarction scale - TICI≥2b) was achieved in 48.6-100%. Good outcome (modified Rankin scale - mRS≤2) ranged from 18.2-100%. Symptomatic intracranial haemorrhage (sICH) ranged from 0-45.7% (overall n=168; 17.2%). Mortality at 90 days ranged from 0-45.4% (overall n=114; 11.7%). Time to recanalization was significantly longer in the stenting group with an overall mean difference of 1.76 (95% Confidence Interval: 1.59-1.93). In this meta-analysis time to recanalization was significantly longer in the emergency ICA stenting group. There was no benefit from emergency stenting in parameters such as successful revascularization (TICI≥2b), clinical outcome (mRS≤2) or 90-day mortality. Data on sICH were scarce. Emergency ICA stenting appears to increase time to revascularization and increase the risk of complications with no demonstrated clinical

  1. BESAFE II: Accident safety analysis code for MFE reactor designs

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Sevigny, Lawrence Michael

    The viability of controlled thermonuclear fusion as an alternative energy source hinges on its desirability from an economic and an environmental and safety standpoint. It is the latter which is the focus of this thesis. For magnetic fusion energy (MFE) devices, the safety concerns equate to a design's behavior during a worst-case accident scenario which is the loss of coolant accident (LOCA). In this dissertation, we examine the behavior of MFE devices during a LOCA and how this behavior relates to the safety characteristics of the machine; in particular the acute, whole-body, early dose. In doing so, we have produced an accident safety code, BESAFE II, now available to the fusion reactor design community. The Appendix constitutes the User's Manual for BESAFE II. The theory behind early dose calculations including the mobilization of activation products is presented in Chapter 2. Since mobilization of activation products is a strong function of temperature, it becomes necessary to calculate the thermal response of a design during a LOCA in order to determine the fraction of the activation products which are mobilized and thus become the source for the dose. The code BESAFE II is designed to determine the temperature history of each region of a design and determine the resulting mobilization of activation products at each point in time during the LOCA. The BESAFE II methodology is discussed in Chapter 4, followed by demonstrations of its use for two reference design cases: a PCA-Li tokamak and a SiC-He tokamak. Of these two cases, it is shown that the SiC-He tokamak is a better design from an accident safety standpoint than the PCA-Li tokamak. It is also found that doses derived from temperature-dependent mobilization data are different than those predicted using set mobilization categories such as those that involve Piet fractions. This demonstrates the need for more experimental data on fusion materials. The possibility for future improvements and modifications

  2. Effects of anisotropy in permeability on the two-phase flow and heat transfer in a porous cavity

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Zhang, X. L.; Nguyen, T. Hung; Kahawita, R.

    Zusammenfassung In der Arbeit wird über die Ergebnisse einer numerischen Studie, betreffend die stationäre Konvektionsströmung und den stationären Wärmeübergang in einer rechteckigen, mit einem porösen, phasenveränderlichen Medium (PCM) verfüllten Kavität, berichtet. Den zwei vertikalen Berandungen der Kavität sind zwei, den Schmelzpunkt des PCM einschließende Temperaturen aufgeprägt, während die beiden horizontalen Berandungen adiabat gehalten werden. Das poröse Medium ist durch einen anisotropen Permeabilitätstensor charakterisiert, dessen Hauptachsen bezüglich des Gravitationsvektors beliebig orientiert sein können. Das Problem ist durch das Seitenverhältnis A, die Rayleigh-Zahl Ra, das Anisotropienverhältnis R und den Orientierungswinkel Θ des Permeabilitätstensor bestimmt. Hauptaugenmerk gilt dem Einfluß der anisotropen Permeabilität auf das Strömungsverhalten und den Wärme-übergang beim Phasenwechselprozeß flüssig/fest. Die Lösungsmethode basiert auf dem Kontrollvolumenprinzip in Verbindung mit der Landau-Transformation über welche das irreguläre Strömungsgebiet in ein rechteckiges abgebildet wird. Ergebnisse bezüglich Strömungsfeld, Temperaturverteilung, Phasengrenzenort und Wärmeübergang werden fürA=2,5Ra=40 0<=Θ<=π 0,25<=R<=4 mitgeteilt. Es zeigte sich, daß der Gleichgewichtszustand des Phasenwechselsprozesses fest/flüssig sowohl durch das Anisotropieverhältnis R als auch durch den Orientierungswinkel Θ des Permeabilitätstensors wesentlich beeinflußt werden kann. Zum einen existiert bei festgehaltenen ParameternA, Ra undR eine optimale Orientierung Θmax, bei der die Stromstärke, das Flüssigkeitsvolumen und der Wärmestrom Maximalwerte erreichen, während für Θmin=Θmax+π/2 Minimalwerte resultieren. Ist das anisotrope Medium entlang der Optimalrichtung Θmax orientiert, so ergibt sich zum anderen, daß eine Vergrößerung der in diese Richtung fallenden Permeabilitätskomponente die Stromstärke und den W

  3. Implications of limiting mechanical thrombectomy to patients with emergent large vessel occlusion meeting top tier evidence criteria.

    PubMed

    Bhole, Rohini; Goyal, Nitin; Nearing, Katherine; Belayev, Andrey; Doss, Vinodh T; Elijovich, Lucas; Hoit, Daniel A; Tsivgoulis, Georgios; Alexandrov, Andrei V; Arthur, Adam S; Alexandrov, Anne W

    2017-03-01

    Recent guidelines for endovascular management of emergent large vessel occlusion (ELVO) award top tier evidence to the same selective criteria in recent trials. We aimed to understand how guideline adherence would have impacted treatment numbers and outcomes in a cohort of patients from a comprehensive stroke center. A retrospective observational study was conducted using consecutive emergent endovascular patients. Mechanical thrombectomy (MT) was performed with stent retrievers or large bore clot aspiration catheters. Procedural outcomes were compared between patients meeting, and those failing to meet, top tier evidence criteria. 126 patients receiving MT from January 2012 to June 2015 were included (age 31-89 years, National Institutes of Health Stroke Scale (NIHSS) score 2-38); 62 (49%) patients would have been excluded if top tier criteria were upheld: pretreatment NIHSS score <6 (10%), Alberta Stroke Program Early CT score <6 (6.5%), premorbid modified Rankin Scale (mRS) score ≥2 (27%), M2 occlusion (10%), posterior circulation (32%), symptom to groin puncture >360 min (58%). 26 (42%) subjects had more than one top tier exclusion. Symptomatic intracerebral hemorrhage (sICH) and systemic hemorrhage rates were similar between the groups. 3 month mortality was 45% in those lacking top tier evidence compared with 26% (p=0.044), and 3 month mRS score 0-2 was 33% versus 46%, respectively (NS). After adjusting for potential confounders, top tier treatment was not associated with neurological improvement during hospitalization (β -8.2; 95% CI -24.6 to -8.2; p=0.321), 3 month mortality (OR=0.38; 95% CI 0.08 to 1.41), or 3 month favorable mRS (OR=0.97; 95% CI 0.28 to 3.35). Our study showed that with strict adherence to top tier evidence criteria, half of patients may not be considered for MT. Our data indicate no increased risk of sICH and a potentially higher mortality that is largely due to treatment of patients with basilar occlusions and those treated at

  4. Deutsches "Nationales Krebshilfe-Monitoring" 2015-2019 - Studienprotokoll und erste Ergebnisse.

    PubMed

    Schneider, Sven; Görig, Tatiana; Schilling, Laura; Breitbart, Eckhard W; Greinert, Rüdiger; Diehl, Katharina

    2017-09-01

    Das Projekt "Nationales Krebshilfe-Monitoring zur Solariennutzung" (National Cancer Aid Monitoring of Tanning Bed Use, NCAM) ist eine deutsche Großstudie mit dem Ziel, die wichtigsten Risikofaktoren für Hautkrebs zu beobachten: natürliches Sonnenlicht und künstliche UV-Strahlung. NCAM ist eine bundesweite Querschnittstudie mit zunächst vier Runden der Datenerfassung (sogenannten Wellen) zwischen 2015 und 2018. Jedes Jahr wird eine bundesweit repräsentative Stichprobe aus 3.000 Personen im Alter von 14 bis 45 Jahren befragt. Die Querschnittsbefragung wird durch eine Kohorte von n = 450 aktuellen Solariennutzern ergänzt. Die erste Welle im Jahr 2015 ergab eine Gesamtprävalenz der Solariennutzung von 29,5 %. Elf Prozent aller Teilnehmer hatten in den vergangenen zwölf Monaten ein Solarium genutzt. Zu den Determinanten der aktuellen Solariennutzung gehörten jüngeres Alter, weibliches Geschlecht und Vollzeit-/Teilzeitbeschäftigung. Die hauptsächlichen Beweggründe, die für die Nutzung eines Solariums genannt wurden, waren Entspannung und Attraktivitätssteigerung. NCAM ist weltweit die erste Studie zur Überwachung der Risikofaktoren für Hautkrebs in jährlichen Intervallen anhand einer großen, landesweit repräsentativen Stichprobe. Erste Ergebnisse deuten darauf hin, dass Millionen Deutsche trotz Warnungen der WHO Solarien nutzen, und dass viele dieser Nutzer Jugendliche sind - trotz gesetzlicher Beschränkungen, die das Ziel haben, die Nutzung von Solarien durch Minderjährige zu verhindern. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  5. Spirituelles Wohlbefinden und Coping bei Sklerodermie, Lupus erythematodes und malignem Melanom.

    PubMed

    Pilch, Michaela; Scharf, Sabina Nadine; Lukanz, Martin; Wutte, Nora Johanna; Fink-Puches, Regina; Glawischnig-Goschnik, Monika; Unterrainer, Human-Friedrich; Aberer, Elisabeth

    2016-07-01

    Religiös-spirituelles Wohlbefinden ist verbunden mit höherer Vitalität und verminderter Depressionsneigung. In unserer Studie untersuchten wir die Strategien zur Krankheitsbewältigung und die Rolle von Religiosität-Spiritualität (R-S) zur Verbesserung des subjektiven Wohlbefindens. 149 Patienten (107 Frauen), 44 mit systemischer Sklerodermie (SKL), 48 mit Lupus erythematodes (LE) und 57 mit malignem Melanom (MM), Stadium I-II, wurden mittels eines selbstentwickelten Fragebogens zum subjektiven Wohlbefinden, zu den mit der Erkrankung einhergehenden Umständen sowie mit dem Multidimensionalen Inventar (MI-RSB) zu R-S befragt. LE-Patienten sind zum Zeitpunkt der Diagnosestellung stärker belastet als SKL- und MM-Patienten. SKL- und LE-Patienten können erst nach Jahren die Erkrankung akzeptieren. Der Gesamtscore des religiös-spirituellen Befindens liegt bei LE-Patienten signifikant unter dem Wert der Normalbevölkerung. Fotosensitivität und Gelenksschmerzen sind bei LE-Patienten negativ assoziiert mit der Fähigkeit Vergeben zu können. SKL-Patienten mit Gesichtsveränderungen und Lungenbeteiligung zeigen höhere allgemeine Religiosität. MM-Patienten haben höhere Werte für transzendente Hoffnung. Vorträge über die Krankheit und psychologische Betreuung sind die wichtigsten Bedürfnisse von Patienten mit SKL, LE und MM an ihre Betreuer. Religiös-spirituelle Angebote zur Krankheitsverarbeitung scheinen derzeit eine untergeordnete Rolle zu spielen, könnten aber eine wichtige Ressource sein, der man in Zukunft mehr Aufmerksamkeit schenken sollte. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  6. Kontinuierliche Wanddickenbestimmung und Visualisierung des linken Herzventrikels

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Dornheim, Lars; Hahn, Peter; Oeltze, Steffen; Preim, Bernhard; Tönnies, Klaus D.

    Zur Bestimmung von Defekten in der Herztätigkeit kann die Veränderung der Wanddicke des linken Ventrikels in zeitlichen MRTAufnahmesequenzen gemessen werden. Derzeit werden für diese Bestimmung im allgemeinen nur die aufwändig manuell erstellte Segmentierungen der Endsystole und Enddiastole benutzt. Wir stellen ein bis auf die Startpunktinitialisierung automatisches Verfahren zur Bestimmung der Wanddicke des linken Ventrikels und ihrer Veränderung vor, das auf einer vollständigen Segmentierung der Herzwand in allen Zeitschritten durch ein dynamisches dreidimensionales Formmodell (Stabiles Feder-Masse-Modell) basiert. Dieses Modell nutzt bei der Segmentierung neben der Grauwertinformation eines Zeitschrittes auch die Segmentierungen der anderen Zeitschritte und ist so aufgebaut, dass die Wanddicken direkt gemessen und visualisiert werden können. Auf diese Weise werden die lokalen Wanddickenextrema über den gesamten Aufnahmezeitraum detektiert, auch wenn sie nicht in die Endsystole bzw. -diastole fallen. Das Verfahren wurde auf sechs 4D-Kardio-MRT-Datensätzen evaluiert und stellte sich als sehr robust bzgl. der einzig nötigen Interaktion heraus.

  7. Gamma radiation effects on polydimethylsiloxane rubber foams under different radiation conditions

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Sui, H. L.; Liu, X. Y.; Zhong, F. C.; Li, X. Y.; Wang, L.; Ju, X.

    2013-07-01

    Polydimethylsiloxane rubber foams were irradiated by gamma ray under different radiation conditions designed by orthogonal design method. Compression set measurement, infrared attenuated total reflectance spectroscopy (ATR) and X-ray induced photoelectron spectroscopy (XPS) were used. Three aging factors' influence effects on the mechanical property and chemical structure were studied. It was found that among the three factors and the chosen levels, both properties were affected most by radiation dose, while radiation dose rate had no obvious influence on both properties. The stiffening of the rubber foams was caused by cross-linking reactions in the Si-CH3. At the same radiation dose, the rigidity of the foams irradiated in air was lower than that in nitrogen. When polydimethylsiloxane was irradiated at a high dose in sealed nitrogen atmosphere, carbon element distribution would be changed. Hydrocarbons produced by gamma ray in the sealed tube would make the carbon content in the skin-deep higher than that in the middle, which indicated that polydimethylsiloxane rubber foams storing in a sealed atmosphere filled with enough hydrocarbons should be helpful to extend the service life.

  8. Transplantate und Implantate im Mittelohrbereich - Teil 1 (Stand 2002)

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Kempf, Hans-Georg; Lenarz, Thomas; Eckert, Karl-Ludwig

    In Deutschland leben ungefähr 12 Millionen Menschen, die an einer ein- oder beidseitigen Schwerhörigkeit leiden. Diese kann angeboren oder im Laufe des Lebens erworben sein. Klinisch und therapeutisch wichtig ist die Unterscheidung, ob die Ursache der Schwerhörigkeit im Bereich des Mittelohres, d. h. der Schallübertragung, oder im Bereich des Innenohres, der Hörnerven und der zentralen Hörbahnabschnitte, d. h. der Schallempfindung, liegt. 2,5 Millionen Schwerhörige haben dabei das Problem der Schallübertragung, d.h. die Störung liegt im Mittelohrbereich, und hier kann man in der Regel mit operativen, mikrochirurgisch durchgeführten Massnahmen helfen [1, 2]. Im Vordergrund steht als Ursache hier die chronische Mittelohrentzündung, die sich als Perforation des Trommelfells, als Defekt oder Unterbrechung der Gehörknöchelchen oder auch als Cholesteatom, einer sogenannte Knocheneiterung äussern kann [3]. Therapeutisch und damit als Prinzip der operativen Hörverbesserung steht primär der Verschluss des Trommelfells oder eine Rekonstruktion der Gehörknöchelchen an.

  9. Von neuen Geschäftsideen zur gelebten Digitalisierung in Utility 4.0 - das Integrierte Geschäftsmodell

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Doleski, Oliver D.

    Die Energiewirtschaft benötigt neue, digitale Geschäftsmodelle. Gegenwärtig folgt auf Liberalisierung und Energiewende die nächste Stufe einer weitreichenden Bereinigung des Versorgungsmarktes. Digitalisierung und Dezentralisierung sind heute in aller Munde und verlangen nach neuen Produkten und Dienstleistungen. Dabei wirken die immensen Herausforderungen einer digitalen Energiewelt wie Beschleuniger für die Transformation im Versorgungssektor und tragen damit zur breiten Etablierung von Utilities 4.0 bei. Dieser Entwicklungsprozess vollzieht sich mithilfe unterschiedlicher Methoden zur Realisierung neuer Geschäftsideen. Allerdings greifen die gängigen Konzepte zur Entwicklung von Geschäftsmodellen gerade im Hinblick auf die Berücksichtigung komplexer, unbeständiger Rahmenbedingungen und spezifischer Anforderungen der digitalen Energiewelt mitunter zu kurz. Vor diesem Hintergrund wird das auf dem ganzheitlichen St. Galler Management-Konzept beruhende Integrierte Geschäftsmodell iOcTen als geeignetes Instrumentarium zur Geschäftsmodellentwicklung vorgestellt. Neben der Modellbeschreibung unterstützt ein intuitiv verständlicher Leitfaden den Praktiker bei der Transformation vom klassischen Versorgungsunternehmen zum digitalen Energiedienstleistungsunternehmen.

  10. Origin of blue photoluminescence from colloidal silicon nanocrystals fabricated by femtosecond laser ablation in solution.

    PubMed

    Hao, H L; Wu, W S; Zhang, Y; Wu, L K; Shen, W Z

    2016-08-12

    We present a detailed investigation into the origin of blue emission from colloidal silicon (Si) nanocrystals (NCs) fabricated by femtosecond laser ablation of Si powder in 1-hexene. High resolution transmission electron microscopy and Raman spectroscopy observations confirm that Si NCs with average size 2.7 nm are produced and well dispersed in 1-hexene. Fourier transform infrared spectrum and x-ray photoelectron spectra have been employed to reveal the passivation of Si NCs surfaces with organic molecules. On the basis of the structural characterization, UV-visible absorption, temperature-dependent photoluminescence (PL), time-resolved PL, and PL excitation spectra investigations, we deduce that room-temperature blue luminescence from colloidal Si NCs originates from the following two processes: (i) under illumination, excitons first form within colloidal Si NCs by direct transition at the X or Γ (Γ25 → Γ'2) point; (ii) and then some trapped excitons migrate to the surfaces of colloidal Si NCs and further recombine via the surface states associated with the Si-C or Si-C-H2 bonds.

  11. Preparation, IR spectroscopy, and time-of-flight mass spectrometry of halogenated and methylated Si(111)

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Salingue, Nils; Hess, Peter

    2011-09-01

    The preparation of chlorine-, bromine-, and iodine-terminated silicon surfaces (Si(111):Cl, Br, and I) using atomically flat Si(111)-(1×1):H is described. The halogenated surfaces were obtained by photochemically induced radical substitution reactions with the corresponding dihalogen in a Schlenk tube by conventional inert gas chemistry. The nucleophilic substitution of the Si-Cl functionality with the Grignard reagent (CH3MgCl) resulted in the unreconstructed methylated Si(111)-(1×1):CH3 surface. The halogenated and methylated silicon surfaces were characterized by Fourier transform infrared (FTIR) spectroscopy and laser-induced desorption of monolayers (LIDOM). Calibration of the desorption temperature via analysis of time-of-flight (TOF) distributions as a function of laser fluence allowed the determination of the originally emitted neutral fragments by TOF mass spectrometry using electron-impact ionization. The halogens were desorbed atomically and as SiX n (X = Cl, Br) clusters. The methyl groups mainly desorbed as methyl and ethyl fragments and a small amount of +SiCH3.

  12. Fabrication of Transparent Protective Diamond-Like Carbon Films on Polymer

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Baek, Sang-min; Shirafuji, Tatsuru; Saito, Nagahiro; Takai, Osamu

    2011-08-01

    Si doped hydrogenated amorphous carbon (Si-DLC) films as a candidate protection coating for polycarbonate (PC) were prepared using a pulse-biased inductively coupled plasma chemical vapor deposition (ICP-CVD) system with a gas mixture of acetylene (C2H2) and tetramethylsilane [Si(CH3)4]. The effects of Si incorporation on the structure and optical properties of the Si-DLC films were investigated. In addition, plasma pretreatments with O2, N2, and Ar gases were carried out to enhance the adhesion strength of Si-DLC films on polycarbonate. Structural characterization through Raman and X-ray photoelectron spectroscopy (XPS) analyses showed that the incorporation of Si atoms in DLC films leads to an increase in the optical band gap (Eopt) with the formation of sp3 C-Si bonds. O2 plasma pretreatment improved the strength of adhesion of the Si-DLC films to polycarbonate, while Ar and N2 plasma treatments did not. This can be explained by the formation of an activated dense interfacial layer by O2 plasma pretreatment.

  13. Theoretische Konzepte der Physik

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Longair, Malcolm S.; Simon, B.; Simon, H.

    "Dies ist kein Lehrbuch der theoretischen Physik, auch kein Kompendium der Physikgeschichte ... , vielmehr eine recht anspruchsvolle Sammlung historischer Miniaturen zur Vergangenheit der theoretischen Physik - ihrer "Sternstunden", wenn man so will. Frei vom Zwang, etwas Erschöpfendes vorlegen zu müssen, gelingt dem Autor etwas Seltenes: einen "lebendigen" Zugang zum Ideengebäude der modernen Physik freizulegen, ... zu zeigen, wie Physik in praxi entsteht... Als Vehikel seiner Absichten dienen dem Autor geschichtliche Fallstudien, insgesamt sieben an der Zahl. Aus ihnen extrahiert er das seiner Meinung nach Lehrhafte, dabei bestrebt, mathematische Anachronismen womöglich zu vermeiden... Als Student hätte ich mir diese gescheiten Essays zum Werden unserer heutigen physikalischen Weltsicht gewünscht. Sie sind originell, didaktisch klug und genieren sich auch nicht, von der Faszination zu sprechen, die ... von der Physik ausgeht. Unnötig darauf hinzuweisen, das sie ein gründliches "konventionelles" Studium weder ersetzen wollen noch können, sie vermögen aber, dazu zu ermuntern." #Astronomische Nachrichten (zur englischen Ausgabe)#1

  14. Enhancing the protein resistance of silicone via surface-restructuring PEO-silane amphiphiles with variable PEO length

    PubMed Central

    Rufin, M. A.; Gruetzner, J. A.; Hurley, M. J.; Hawkins, M. L.; Raymond, E. S.; Raymond, J. E.

    2015-01-01

    Silicones with superior protein resistance were produced by bulk-modification with poly(ethylene oxide) (PEO)-silane amphiphiles that demonstrated a higher capacity to restructure to the surface-water interface versus conventional non-amphiphilic PEO-silanes. The PEO-silane amphiphiles were prepared with a single siloxane tether length but variable PEO segment lengths: α-(EtO)3Si(CH2)2-oligodimethylsiloxane13-block-poly(ethylene oxide)n-OCH3 (n = 3, 8, and 16). Conventional PEO-silane analogues (n = 3, 8 and 16) as well as a siloxane tether-silane (i.e. no PEO segment) were prepared as controls. When surface-grafted onto silicon wafer, PEO-silane amphiphiles produced surfaces that were more hydrophobic and thus more adherent towards fibrinogen versus the corresponding PEO-silane. However, when blended into a silicone, PEO-silane amphiphiles exhibited rapid restructuring to the surface-water interface and excellent protein resistance whereas the PEO-silanes did not. Silicones modified with PEO-silane amphiphiles of PEO segment lengths n = 8 and 16 achieved the highest protein resistance. PMID:26339488

  15. Electron beam induced strong organic/inorganic grafting for thermally stable lithium-ion battery separators

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Choi, Yunah; Kim, Jin Il; Moon, Jungjin; Jeong, Jongyeob; Park, Jong Hyeok

    2018-06-01

    A tailored interface between organic and inorganic materials is of great importance to maximize the synergistic effects from hybridization. Polyethylene separators over-coated with inorganic thin films are the state-of-the art technology for preparing various secondary batteries with high safety. Unfortunately, the organic/inorganic hybrid separators have the drawback of a non-ideal interface, thus causing poor thermal/dimensional stability. Here, we report a straightforward method to resolve the drawback of the non-ideal interface between vapor deposited SiO2 and polyethylene separators, to produce a highly stable lithium-ion battery separator through strong chemical linking generated by direct electron beam irradiation. The simple treatment with an electron beam with an optimized dose generates thermally stable polymer separators, which may enhance battery safety under high-temperature conditions. Additionally, the newly formed Si-O-C or Si-CH3 chemical bonding enhances electrolyte-separator compatibility and thus may provide a better environment for ionic transport between the cathode and anode, thereby leading to better charge/discharge behaviors.

  16. Intravenous thrombolysis is more safe and effective for posterior circulation stroke

    PubMed Central

    Tong, Xu; Liao, Xiaoling; Pan, Yuesong; Cao, Yibin; Wang, Chunjuan; Liu, Liping; Zheng, Huaguang; Zhao, Xingquan; Wang, Chunxue; Wang, Yilong; Wang, Yongjun

    2016-01-01

    Abstract We aimed to compare the safety and efficacy of intravenous thrombolysis (IVT) with alteplase for anterior circulation stroke (ACS) and posterior circulation stroke (PCS). From a large multicenter prospective registry—the Thrombolysis Implementation and Monitor of Acute Ischemic Stroke in China database—all patients who received IVT within 4.5 hours after stroke onset was reviewed. According to the clinical presentations and imaging findings, the eligible patients were divided into ACS and PCS groups. The safety and efficacy outcome measures included post-IVT symptomatic intracranial hemorrhage (sICH), parenchymal hematoma, and all intracranial hemorrhage (aICH) within 7 days, mortality within 90 days, excellent recovery (modified Rankin Scale 0–1), and functional independence (modified Rankin Scale 0–2) at 90 days. For comparing the outcomes between both groups, the odds ratios (ORs) with 95% confidence intervals (CIs) and the adjusted ORs with 95% CIs were analyzed by univariate and multivariate logistic regression models. Of 953 patients enrolled, 829 patients had ACS and 124 had PCS. The patients with PCS had less often atrial fibrillation (11.3% vs 19.8%; P = 0.02), higher blood glucose level (8.31 vs 7.63 mmol/L; P = 0.02), and more white blood cell counts (8.79 vs 7.75 × 109/L; P = 0.001) than those with ACS. After adjustment for the potential confounders, multivariate logistic analysis showed that PCS patients had not only lower rates of sICH (3.2% vs 7.7%; OR 0.28, 95% CI 0.09–0.90), parenchymal hematoma (1.6% vs 9.2%; OR 0.13, 95% CI 0.03–0.57), and aICH (8.1% vs 20.4%; OR 0.26, 95% CI 0.12–0.54), but also higher proportions of excellent recovery (55.7% vs 41.6%; OR 2.27, 95% CI 1.42–3.61) and functional independence (63.9% vs 53.0%; OR 2.33, 95% CI 1.40–3.89) compared with ACS patients. However, there was no significant difference in the occurrence of mortality (OR 0.86, 95% CI 0.39–1.91) between both groups in the

  17. Zeitlicher Verlauf der avaskulären Nekrose des Hüftkopfes bei Patienten mit Pemphigus vulgaris.

    PubMed

    Balighi, Kamran; Daneshpazhooh, Maryam; Aghazadeh, Nessa; Saeidi, Vahide; Shahpouri, Farzam; Hejazi, Pardis; Chams-Davatchi, Cheyda

    2016-10-01

    Pemphigus vulgaris (PV) wird in der Regel mit systemischen Corticosteroiden und Immunsuppressiva behandelt. Avaskuläre Nekrose (AVN) des Hüftkopfes ist eine gut bekannte schwerere Komplikation einer Corticosteroid-Therapie. Die Charakteristika dieser schweren Komplikation bei PV sind nach wie vor unbekannt. Nicht kontrollierte, retrospektive Untersuchung aller PV-bedingten AVN-Fälle, die in einer iranischen Klinik für bullöse Autoimmunerkrankungen zwischen 1985 und 2013 diagnostiziert wurden. Anhand der Krankenakten von 2321 untersuchten PV-Patienten wurden 45 Fälle (1,93 %) von femoraler AVN identifiziert. Dreißig davon waren Männer. Das mittlere Alter bei der Diagnose der AVN betrug 47,4 ± 14,2 Jahre. Der mittlere Zeitraum zwischen der Diagnose des PV und dem Einsetzen der AVN lag bei 25,3 ± 18,3 Monaten. Mit Ausnahme von acht Fällen (17,8 %) setzte die AVN bei der Mehrheit der Patienten innerhalb von drei Jahren nach Diagnose des PV ein. Die mittlere kumulative Dosis von Prednisolon bei Patienten mit AVN betrug 13.115,8 ± 7041,1 mg. Zwischen der Prednisolon-Gesamtdosis und dem Zeitraum bis zum Einsetzen der AVN bestand eine starke Korrelation (p = 0,001). Bei Patienten mit Alendronateinnahme in der Vorgeschichte war dieser Zeitraum signifikant kürzer (p = 0,01). Die AVN ist eine schwere Komplikation einer Corticosteroid-Behandlung bei Patienten mit PV. Sie wird bei 2 % der Patienten beobachtet und tritt vor allem in den ersten drei Behandlungsjahren auf. Bei Patienten, die höhere Dosen von Prednisolon erhalten, setzt die AVN tendenziell früher ein. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  18. Smartes System für die Energiewende - der Übertragungsnetzbetreiber in der digitalen Zukunft

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Pflaum, Rainer; Egeler, Tobias

    Die Übertragungsnetze stellen eine zuverlässige Versorgung von Haushalt, Gewerbe und Industrie mit elektrischer Energie sicher und sind damit Grundlage einer modernen Wirtschaft und Gesellschaft. Die mittlerweile unumkehrbaren Entwicklungen der nationalen und europäischen Energiewende stellen den Übertragungsnetzbetreiber in seinen Kernaufgaben, dem Bau und Betrieb von Netzen, dem Markt- und Netzzugang und der Integration der erneuerbaren Energien vor neue und große Herausforderungen. Verbrauchsnahe dezentrale Erzeugung wie verbrauchsferne zentrale Erzeugung muss im Sinne der Gewährleistung der Systemstabilität gemanagt und in Einklang mit dem Verbrauch gebracht werden. Erneuerbare Energien müssen zudem in einem solchen System ihren Beitrag zur System- und Marktintegration leisten. All das erfordert mehr Daten, um in einem Gesamtsystem dynamische Reaktionsmöglichkeiten gewährleisten zu können. Erst die "Digitalisierung" schafft dabei die notwendigen Voraussetzungen die Komplexität zu stemmen. Die Digitalisierung stellt daher ein Kernelement dieses Wandels des Übertragungsnetzbetreibers dar, die einerseits mit zum Entstehen der neuen Herausforderungen beiträgt, andererseits aber auch hilft Werkzeuge bereitzustellen, diesen Herausforderungen zu begegnen. Im folgenden Beitrag wird aufgezeigt, wie die Digitalisierung die Aufgaben und Instrumente des Übertragungsnetzbetreibers verändern. Ausgehend von den heutigen Aufgaben eines Übertragungsnetzbetreibers und dem gültigen Rechtsrahmen werden unter dem Begriff "Notwendiges Set für morgen" smarte Elemente und Werkzeuge beschrieben, die bereits heute im Einsatz sind oder in den nächsten Jahren notwendig werden. Im Anschluss erfolgt anhand einiger Beispiele aus unterschiedlichen Bereichen eine Konkretisierung der Einsatzzwecke der Digitalisierung beim Übertragungsnetzbetreiber. Ein kurzer Ausblick mit Fokus auf den weiteren Veränderungsprozess rundet den Beitrag ab.

  19. Seasonal Climate Profiles of an Ice-free Arctic Based on Intra-ring Analyses of δ18O Value in Fossil Wood

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schubert, B.; Jahren, A. H.

    2017-12-01

    Arctic sea ice thickness and extent are projected to continue their substantial decline during this century, with an 80% reduction in sea-ice extent by 2050. While there is a clear relationship between mean annual temperature (MAT) and the concentration of atmospheric carbon dioxide (pCO2) across both glacial and interglacial periods, data on seasonal fluctuations is limited. Here we report seasonal temperature estimates for the Arctic during the ice-free conditions of the late early to middle Eocene based upon exquisitely preserved, mummified wood collected from Banks Island, Northwest Territories, Canada ( 74 oN). Annual growth rings identified in the wood specimens were subdivided by hand at sub-millimeter resolution and cellulose was extracted from each sub-sample for determination of stable oxygen isotope (δ18O) value (n = 81). The data reveal a consistent, cyclic pattern of decreasing and increasing δ18O value up to 3‰ across growth rings that was consistent with patterns observed in other modern and fossil wood, including from other high latitude sites. From these data we quantified cold month and warm month seasonal temperatures using a previously published model (Schubert and Jahren, 2015, QSR, 125: 1-14). Our calculations revealed low overall seasonality in the Arctic during the Eocene with above-freezing winters and mild summers, consistent with the presence of high biomass temperate rainforests. These results highlight the importance of warm winters in maintaining ice-free conditions in the Arctic and suggest that increased winter temperatures in today's Arctic in response to rising pCO2 will be of particular importance for Arctic ice-loss.

  20. Untersuchungen zur Entwicklung von Satellitengalaxien

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Seidel, Björn

    2002-01-01

    Gleichgewichtsmodelle ein- und zweikomponentiger Satellitengalaxien werden erzeugt und die Gezeiteneinwirkungen der als starres äußeres Potential angenommenen Milchstraße auf sie betrachtet. Eine erste Reihe von Simulationen mit anfänglich kugelsymmetrischen einkomponentigen Satelliten zeigt, daß sich nach elliptischer Deformation ein Balken und Schweife ungleicher Länge ausbilden, deren Aussehen sich periodisch ändert. Mithilfe von Vergleichssimulationen wurden folgende Phänomene am Satelliten entdeckt: (1) Hochdichtebereiche in den Schweifen, (2) Niedrigdichtebereiche um den Kern bzw. Balken und (3) ein oft verdeckter Balken. Analysiert wird das Erscheinungsbild in Zeitabhängigkeit. Die Teilchen gehen dem Kern über den Balken verloren und bewegen sich entlang gewisser stets gleich aussehender charakteristischer Strukturen in die Schweife. Nach einer Herleitung allgemeiner Größen des mehrkomponentigen Kingprofils werden drei stabile Standardmodelle zweikomponentiger Satellitengalaxien mit Massenverhältnis 1:10 (baryonische zu dunkle Materie) und unterschiedlicher Verteilung der dunklen und sichtbaren Materie gefunden. Ohne die Allgemeinheit der Ergebnisse zu beeinträchtigen, wurde dabei die Große Magellanische Wolke als Grundlage der Modelle genommen. Nach geeigneter Wahl der Bahn, zu der der Gezeitenradius des verwendeten dreikomponentigen Milchstraßenpotentials sowohl analytisch als auch numerisch berechnet wird, werden Simulationen der Modelle analysiert. Hauptaugenmerk ist das unterschiedliche Verhalten der Komponenten. Hauptergebnisse: (1) Es ist möglich, große Anteile dunkler, jedoch nur geringe sichtbarer Materie abzulösen. Dunkle und sichtbare Materie können unterschiedliche morphologische Strukturen bilden. (2) Je nach Konzentration der Komponenten ist die Eigengravitation der Teilchen mehr oder weniger für das Aussehen bestimmend. (3) Die Kernauflösung des Satelliten findet im Perigalaktikum (PG), sein Zerfall aber erst im

  1. Ontong Java volcanism initiated long-term climate warming that caused substantial changes in terrestrial vegetation several tens of thousand years before the onset of OAE1a (Early Aptian, Cretaceous)

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Keller, Christina E.; Hochuli, Peter A.; Giorgioni, Martino; Garcia, Therese I.; Bernasconi, Stefano M.; Weissert, Helmut

    2010-05-01

    During Cretaceous times, several intense volcanic episodes are proposed as trigger for episodic climate warming, for changes in marine circulation patterns and for elevated marine productivity, which resulted in the widespread black shale deposits of the Oceanic Anoxic Events (OAE). In the sediments underlying the early Aptian OAE1a black shales, a prominent negative carbon isotope excursion is recorded. Its origin had long been controversial (e.g. Arthur, 2000; Jahren et al., 2001) before recent studies attributed it to the Ontong Java volcanism (Méhay et al., 2009; Tejada et al., 2009). Volcanic outgassing results in an increased pCO2 and should lead to a rise in global temperatures. We therefore investigated if the volcanically-induced increase in pCO2 at the onset of OAE1a in the early Aptian led to a temperature rise that was sufficient to affect terrestrial vegetation assemblages. In order to analyse changes in terrestrial palynomorph assemblages, we examined 15 samples from 12 black shale horizons throughout the early Aptian negative C-isotope spike interval of the Pusiano section (Maiolica Formation; N-Italy). These sediments were deposited at the southern continental margin of the alpine Tethys Ocean and have been bio- and magnetostratigraphically dated by Channell et al. (1995). In order to obtain a continuous palynological record of the negative C-isotope spike interval and the base of OAE1a, we combined this pre-OAE1a interval of Pusiano with the OAE1a interval of the nearby Cismon section (Hochuli et al., 1999). The sporomorph assemblages at the base of this composite succession feature abundant bisaccate pollen, which reflects a warm-temperate climate. Rather arid conditions are inferred from low trilete spore percentages. Several tens of thousand years before the onset of OAE1a, C-isotope values started to decrease. Some thousand years later, bisaccate pollen began to decrease, whereas an increase of Classopollis spp. and Araucariacites spp

  2. [Osteopathie bei gastroösophagealem Reflux mit Hiatushernie: Ein Fallbericht gemäß der CARE-Leitlinie].

    PubMed

    Rotter, Gabriele; Brinkhaus, Benno

    2017-01-01

    Hintergrund: Das Vorhandensein einer Hiatushernie kann das Auftreten einer gastroösophagealen Refluxerkrankung (GERD) als Komplikation bedingen. Konventionelle medizinische Therapiemaßnahmen können zu unerwünschten Ereignissen und Rezidiven führen. Bisher sind die Effekte von osteopathischen Behandlungen bei Hiatushernie und GERD nicht bekannt. Fallbericht: Eine 59-jährige Patientin mit endoskopisch diagnostizierter chronischer Gastritis, GERD und Hiatushernie beklagte einen persistierenden gastroösophagealen Reflux trotz konventionell-medizinischer konservativer Therapie. Die osteopathische Diagnostik ergab eine funktionelle Störung im Bereich des Magens und der Kardia mit einer Beteiligung zugehöriger Reflexzonen. Nach einer osteopathischen Behandlung als individuelle, befundorientierte Therapie ließen die Beschwerden erheblich nach. Die Hiatushernie war nach einer dieser Behandlung endoskopisch nicht mehr nachweisbar. Schlussfolgerungen: Dieser Fallbericht schildert die Symptomreduktion einer GERD nach osteopathischer Behandlung. In der endoskopischen Folgeuntersuchung fand sich die initial diagnostizierte Hiatushernie nicht mehr, diese Befund änderung könnte jedoch auf die unterschiedlichen Untersucher zurückgeführt werden. Prospektive kontrollierte klinische Studien sind notwendig, um den Stellenwert von osteopathischen Behandlungen bei GERD mit Hiatushernie zu untersuchen. © 2017 The Author(s). Published by S. Karger GmbH, Freiburg.

  3. Blutpräparate und therapeutische Anwendung (Hämotherapie)

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Burkhart, Jürgen; Leimbach, Rainer; Nagl, Detlev; Weinauer, Franz

    Die Geschichte der Blutübertragung lässt sich bis in das Altertum verfolgen - wenn auch hier das Blut nicht in die Blutgefäße eingebracht, sondern als Trank verabreicht wurde. Im alten Rom stürmten die Zuschauer in die Kampfarena, um das Blut verletzter Gladiatoren zu trinken, in dem Gedanken, deren Stärke würde in sie überfließen. So wurden auch Greise mit dem Blut von Jünglingen behandelt. Der Glaube, mit dem Blut würden Eigenschaften des Spenders übertragen, muss wohl auch bei dem Versuch mitgewirkt haben, Verbrecher durch Übertragung von Schafsblut "lammfromm“ zu machen. Zu Beginn der Mensch-zu-Mensch-Übertragung wurde Blut mittels eines Röhrchens von Blutgefäß zu Blutgefäß transfundiert. Diese im Mittelalter neu erprobte Form basierte auf der Entdeckung des Blutkreislaufes durch William Harvey (1578-1657). Es überwog allerdings noch die Blutübertragung vom Tier auf den Menschen, die nicht selten mit dem Tod beider Beteiligter endete. In der aufklärerischen Phase der französischen Revolution wurde diese Art der Blutübertragung deshalb verboten.

  4. Plasma treatment of polyethersulfone membrane for benzene removal from water by air gap membrane distillation.

    PubMed

    Pedram, Sara; Mortaheb, Hamid Reza; Arefi-Khonsari, Farzaneh

    2018-01-01

    In order to obtain a durable cost-effective membrane for membrane distillation (MD) process, flat sheet polyethersulfone (PES) membranes were modified by an atmospheric pressure nonequilibrium plasma generated using a dielectric barrier discharge in a mixture of argon and hexamethyldisiloxane as the organosilicon precursor. The surface properties of the plasma-modified membranes were characterized by water contact angle (CA), liquid entry pressure, X-ray photoelectron spectroscopy, scanning electron microscopy, and atomic force microscopy. The water CA of the membrane was increased from 64° to 104° by depositing a Si(CH 3 )-rich thin layer. While the pristine PES membrane was not applicable in the MD process, the modified PES membrane could be applied for the first time in an air gap membrane distillation setup for the removal of benzene as a volatile organic compound from water. The experimental design using central composite design and response surface methodology was applied to study the effects of feed temperature, concentration, and flow rate as well as their binary interactions on the overall permeate flux and separation factor. The separation factor and permeation flux of the modified PES membrane at optimum conditions were comparable with those of commercial polytetrafluoroethylene membrane.

  5. Thioether-functionalized mesoporous fiber membranes: sol-gel combined electrospun fabrication and their applications for Hg2+ removal.

    PubMed

    Teng, Minmin; Wang, Hongtao; Li, Fengting; Zhang, Bingru

    2011-03-01

    Mesoporous polyvinylpyrrolidone (PVP)/SiO(2) composite nanofiber membranes functionalized with thioether groups have been fabricated by a combination method of sol-gel process and electrospinning. The precursor sol was synthesized by one-step co-condensation of tetraethyl orthosilicate (TEOS) and 1,4-bis(triethoxysilyl)propane tetrasulfide (BTESPTS, (CH(3)CH(2)O)(3)Si(CH(2))(3)S-S-S-S(CH(2))(3)Si-(OCH(2)CH(3))(3)), with the triblock copolymer poly(ethylene oxide)-poly(propylene oxide)-poly(ethylene oxide) (P123, EO(20)PO(70)EO(20)) as template. After the addition of PVP, nanofiber membranes were prepared by electrospinning. The membranes were characterized by scanning electron microscopy (SEM), high-resolution transmission electron microscopy (HRTEM) images, X-ray diffraction (XRD), Fourier-transform infrared spectroscopy (FT-IR), N(2) adsorption-desorption isotherms, and an Elementar Vario EL analyzer. The composites were used as highly selective adsorbents for Hg(2+) due to the modification with thioether groups (-S-), and were conveniently separated from the waste water. The composite could be regenerated through acidification. Copyright © 2010 Elsevier Inc. All rights reserved.

  6. Super-hydrophobic coatings with nano-size roughness prepared with simple PECVD method

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Choi, Yoon S.; Lee, Joon S.; Jin, Su B.; Han, Jeon G.

    2013-08-01

    A simple and conventional method to synthesize nearly flat super-hydrophobic coatings was studied. Conventional plasma enhanced chemical vapour deposition (PECVD) was adopted to synthesize hydrophobic coatings on plastic and glass substrates at room temperature. Hexamethyldisilane was used as a precursor, and hydrogen gas was added to modulate the surface roughness and passivate defects, such as dangling bond and electrically uncovered polar sites rendering non-hydrophobicity. The static water contact angle (WCA) was controlled in the range 120°-160° by adjusting process parameters, especially the hydrogen flow rate and power. AFM showed that the film with a WCA of 145° has as small as 2.5 nm roughness in rms value. In the resistance test of salt water and cosmetics, this film showed excellent results owing to super-hydrophobicity and defect passivation which keeps the surface isolated from external agents. In order to exploit these results, Rare gas analysis was used to examine the process plasma and Fourier transform infrared (FTIR) was used to analyse the chemical structures of the super-hydrophobic films. In the FTIR results, the remarkable increase in the modes of Si-Hx and Si-C bonds as well as Si-CH2-Si in the film was observed indicating the defect passivation and closely packed dense film structure.

  7. Origin of Photovoltage Enhancement via Interfacial Modification with Silver Nanoparticles Embedded in an a-SiC:H p-Type Layer in a-Si:H Solar Cells.

    PubMed

    Li, Tiantian; Zhang, Qixing; Ni, Jian; Huang, Qian; Zhang, Dekun; Li, Baozhang; Wei, Changchun; Yan, Baojie; Zhao, Ying; Zhang, Xiaodan

    2017-03-29

    We used silver nanoparticles (Ag-NPs) embedded in the p-type semiconductor layer of hydrogenated amorphous silicon (a-Si:H) solar cells in the Schottky barrier contact design to modify the interface between aluminum-doped ZnO (ZnO:Al, AZO) and p-type hydrogenated amorphous silicon carbide (p-a-SiC:H) without plasmonic absorption. The high work function of the Ag-NPs provided a good channel for the transport of photogenerated holes. A p-type nanocrystalline SiC:H layer was used to compensate for the real surface defects and voids on the surface of Ag-NPs to reduce recombination at the AZO/p-type layer interface, which then enhanced the photovoltage of single-junction a-Si:H solar cells to values as high as 1.01 V. The Ag-NPs were around 10 nm in diameter and thermally stable in the p-type a-SiC:H film at the solar-cell process temperature. We will also show that a wide range of photovoltages between 1.01 and 2.89 V could be obtained with single-, double-, and triple-junction solar cells based on the single-junction a-Si:H solar cells with tunable high photovoltage. These solar cells are suitable photocathodes for solar water-splitting applications.

  8. Role of the concentration and nature of grafted groups in the adsorption of hydrocarbon vapors on silica modified by monofunctional polyfluoroalkylsilanes

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Roshchina, T. M.; Shoniya, N. K.; Tayakina, O. Ya.; Tkachenko, O. P.; Kustov, L. M.; Bernardoni, F.; Fadeev, A. Y.

    2012-03-01

    The role of the grafting density of monofunctional polyfluoroalkylsilanes of the C n F2 n - 1(CH2) m Si(CH3)2Cl general formula (where n = 3, 4, and 6; and m = 2 and 3) and their composition in intermolecular interactions of the molecules of saturated and aromatic hydrocarbons with a surface of chemically modified silica is studied by means of IR spectroscopy and adsorption-static and gas chromatography. It is shown that the higher the concentration and the shorter the length of the grafted chain, the greater (by a factor of 2 to 25) the drop in the adsorption values of hydrocarbons as a result of modifications, due to an increase in the degree of oleophobization of surface upon the formation of polyorganofluorine coatings. The high specificity of the surface with respect to benzene, which is due to the active participation of the polar fragment of a grafted chain in adsorption process, is related to the features of a relatively low-density sample with a concentration of grafted perfluorobutyl groups of 1.7 nm-2. It is shown that the thermodestruction of polyfluoroalkyl silica remains virtually unobserved upon heating to 523 K in an argon flow.

  9. Untersuchung der Störwirkung von LTE auf SRD Anwendungen bei 868 MHz

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Welpot, M.; Wunderlich, S.; Gaspard, I.

    2014-11-01

    Moderne Hausautomatisierungssysteme, Alarmanlagen oder auch Funk-Zugangssysteme in Haus und Automobil setzen auf frei nutzbare Frequenzen in ISM/SRD-Bändern. Die rasante Zunahme an privaten und kommerziell genutzten Applikationen im SRD-Band bei 868 MHz und der Ausbau der LTE-Mobilfunknetze im Frequenzbereich unterhalb von 1 GHz ("Digital Dividend") wirft zunehmend die Frage nach der Funkverträglichkeit dieser Systeme untereinander auf. Während die SRD-Funkmodule auf eine geringe Sendeleistung von ~ +14 dBm beschränkt sind (Ralf and Thomas, 2009), beträgt die maximale LTE-Sendeleistung im Uplink nach (ETSI-Norm, 2011) +23 dBm. Zusammen mit der Einführung von LTE im Frequenzbereich unterhalb 1 GHz als DSL-Ersatz vor allem in ländlichen Gebieten, ergibt sich damit als mögliches Störszenario, dass durch die Aussendung des LTE-Endgerätes im Bereich von ca. 850 MHz die SRD-Funkverbindungen bei 868 MHz insbesondere dann gestört werden, wenn die Antennen beider Funksysteme räumlich nahe zueinander angeordnet sind und folglich nur eine geringe zusätzliche Entkopplung der Systeme bieten. In der vorliegenden Arbeit wird das LTE-Störpotential auf SRD-Empfänger praxisnah untersucht.

  10. The image schema and innate archetypes: theoretical and clinical implications.

    PubMed

    Merchant, John

    2016-02-01

    Based in contemporary neuroscience, Jean Knox's 2004 JAP paper 'From archetypes to reflective function' honed her position on image schemas, thereby introducing a model for archetypes which sees them as 'reliably repeated early developmental achievements' and not as genetically inherited, innate psychic structures. The image schema model is used to illustrate how the analyst worked with a patient who began life as an unwanted pregnancy, was adopted at birth and as an adult experienced profound synchronicities, paranormal/telepathic phenomena and visions. The classical approach to such phenomena would see the intense affectivity arising out of a ruptured symbiotic mother-infant relationship constellating certain archetypes which set up the patient's visions. This view is contrasted with Knox's model which sees the archetype an sich as a developmentally produced image schema underpinning the emergence of later imagery. The patient's visions can then be understood to arise from his psychoid body memory related to his traumatic conception and birth. The contemporary neuroscience which supports this view is outlined and a subsequent image schema explanation is presented. Clinically, the case material suggests that a pre-birth perspective needs to be explored in all analytic work. Other implications of Knox's image schema model are summarized. © 2016, The Society of Analytical Psychology.

  11. Werner-Syndrom. Eine prototypische Form der segmentalen Progerie

    PubMed Central

    Lessel, D.; Oshima, J.; Kubisch, C.

    2013-01-01

    Das Werner-Syndrom ist eine segmental progeroide Erkrankung mit Beginn in der Adoleszenz oder im frühen Erwachsenenalter. Typische Symptome, die zum vorgealterten Phänotyp beitragen, sind ein post-pubertär auftretender Kleinwuchs, Katarakte, eine vorzeitige Ergrauung/Ausdünnung des Haupthaars, sklerodermieähnliche Hautveränderungen und eine regionale Atrophie des subkutanen Fettgewebes. Darüber hinaus kommt es früh und gehäuft zu „Alterserkrankungen“ wie z. B. einem Diabetes mellitus Typ 2, einer Osteoporose, einer Atherosklerose sowie verschiedenen malignen Tumoren. Das Werner-Syndrom wird autosomal- rezessiv vererbt und ist durch Mutationen im Werner-Gen (WRN) bedingt. Es wurden bis heute mehr als 70 über das gesamte Gen verteilte Mutationen identifiziert, die typischerweise zu einem Verlust der Genfunktion führen. WRN kodiert für eine RecQ-Typ- Helikase, die u. a. an der DNA-Reparatur und der Aufrechterhaltung der DNA-Integrität beteiligt ist, was sich in einer erhöhten genetischen Instabilität in Patientenzellen wider-spiegelt. Trotz der relativen Seltenheit ist die Analyse des Werner-Syndroms von allgemeiner Bedeutung, um die Rolle der DNA-Stabilität und Integrität für das Altern sowie die Entwicklung altersassoziierter Erkrankungen besser zu verstehen. PMID:25309043

  12. Polypropylene/hydrophobic-silica-aerogel-composite separator induced enhanced safety and low polarization for lithium-ion batteries

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Feng, Guanhua; Li, Zihe; Mi, Liwei; Zheng, Jinyun; Feng, Xiangming; Chen, Weihua

    2018-02-01

    Separator as an important part of lithium-ion batteries, allowing the ion to transfer and preventing the direct contact of anode with cathode, determines the safety of the batteries. In this work, a kind of polypropylene/hydrophobic silica-aerogel-composite (SAC) separator is fabricated through combining hydrophobic silica aerogel and polypropylene (PP) separator. The rationally designed SAC effectively increases the thermal stability of the separator with slightly growing weight (the area retention rate is 30% higher than that of the PP separator after being heated for 30 min at 160 °C). In addition, the hydrophobic silica aerogel layer in SAC significantly improves the wettability of PP separator to electrolyte owning to the introduced hydrophobic functional groups of -Si(CH3)3 and porous structure, and the contact angles of SAC separator to several common organic electrolytes (EC/DMC, DMC/DOL, Diglyme) are close to 0°. Electrochemical tests show that the prepared SAC separator can decrease the polarization of Li-ion batteries and leads to improved power performance and cycle stability. And the SAC separator is firm with neglectable abscission after folding 200 times. This work provides a new way to improve the safety and simultaneously reduce the polarization of the batteries, implying promising application potential in power batteries.

  13. High Surface Area, Thermally Stable, Hydrophobic, Microporous, Rigid Gels Generated at Ambient from MeSi(OEt)3 /(EtO)3 SiCH2 CH2 Si(OEt)3 Mixtures by F- -Catalyzed Hydrolysis.

    PubMed

    Furgal, Joseph C; Yamane, Honami; Odykirk, Timothy R; Yi, Eongyu; Chujo, Yoshiki; Laine, Richard M

    2018-01-02

    High surface area materials are of considerable interest for gas storage/capture, molecular sieving, catalyst supports, as well as for slow-release drug-delivery systems. We report here a very simple and fast route to very high surface area, mechanically robust, hydrophobic polymer gels prepared by fluoride-catalyzed hydrolysis of mixtures of MeSi(OEt) 3 and bis-triethoxysilylethane (BTSE) at room temperature. These materials offer specific surface areas up to 1300 m 2  g -1 , peak pore sizes of 0.8 nm and thermal stabilities above 200 °C. The gelation times and surface areas can be controlled by adjusting the solvent volume (dichloromethane), percent fluoride (as nBu 4 NF or TBAF) and the BTSE contents. Polymers with other corners and linkers were also explored. These materials will further expand the materials databank for use in vacuum insulation panels and as thermally stable release and capture media. © 2018 Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim.

  14. Corporate Regional Responsibility - Warum engagieren sich Unternehmen gemeinsam für ihre Region?. Motive der kollektiven regionalen Verantwortungsübernahme von Unternehmen an den Beispielen des Initiativkreises Ruhr und der Wirtschaftsinitiative FrankfurtRheinMain

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schiek, Meike

    2016-03-01

    Companies can voluntarily participate in matters of regional developments, thereby accepting responsibility on a regional level. Referring to the concept of Corporate Social Responsibility (CSR), the term Corporate Regional Responsibility (CRR) is used to describe this behavior. Moreover, companies can form a CRR-corporation with other companies in order to take over a collective CRR. So far, the motives of companies for exercising collective CRR are unknown, thus, corporate resources can not be mobilized and utilized efficiently for regional developments. This article explores the subject of collective CRR and illustrates CRR motives using the example of the two CRR-cooperations Initiativkreis Ruhr and Wirtschaftsinitiative FrankfurtRheinMain.

  15. S1-Leitlinie Lipödem.

    PubMed

    Reich-Schupke, Stefanie; Schmeller, Wilfried; Brauer, Wolfgang Justus; Cornely, Manuel E; Faerber, Gabriele; Ludwig, Malte; Lulay, Gerd; Miller, Anya; Rapprich, Stefan; Richter, Dirk Frank; Schacht, Vivien; Schrader, Klaus; Stücker, Markus; Ure, Christian

    2017-07-01

    Die vorliegende überarbeitete Leitlinie zum Lipödem wurde unter der Federführung der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie (DGP) erstellt und finanziert. Die Inhalte beruhen auf einer systematischen Literaturrecherche und dem Konsens von acht medizinischen Fachgesellschaften und Berufsverbänden. Die Leitlinie beinhaltet Empfehlungen zu Diagnostik und Therapie des Lipödems. Die Diagnose ist dabei auf der Basis von Anamnese und klinischem Befund zu stellen. Charakteristisch ist eine umschriebene, symmetrisch lokalisierte Vermehrung des Unterhautfettgewebes an den Extremitäten mit deutlicher Disproportion zum Stamm. Zusätzlich finden sich Ödeme, Hämatomneigung und eine gesteigerte Schmerzhaftigkeit der betroffenen Körperabschnitte. Weitere apparative Untersuchungen sind bisher besonderen Fragestellungen vorbehalten. Die Erkrankung ist chronisch progredient mit individuell unterschiedlichem und nicht vorhersehbarem Verlauf. Die Therapie besteht aus vier Säulen, die individuell kombiniert und an das aktuelle Beschwerdebild angepasst werden sollten: komplexe physikalische Entstauungstherapie (manuelle Lymphdrainage, Kompressionstherapie, Bewegungstherapie, Hautpflege), Liposuktion und plastisch-chirurgische Interventionen, Ernährung und körperliche Aktivität sowie ggf. additive Psychotherapie. Operative Maßnahmen sind insbesondere dann angezeigt, wenn trotz konsequent durchgeführter konservativer Therapie noch Beschwerden bestehen bzw. eine Progredienz des Befundes und/oder der Beschwerden auftritt. Eine begleitend zum Lipödem bestehende morbide Adipositas sollte vor einer Liposuktion therapeutisch angegangen werden. © 2017 The Authors | Journal compilation © Blackwell Verlag GmbH, Berlin.

  16. [COPD und Klangtherapie: Pilotstudie zur Wirksamkeit einer Behandlung mit Körpertambura bei COPD-Patienten].

    PubMed

    Hartwig, Bernhard; Schmidt, Stefan; Hartwig, Isabella

    2016-01-01

    Hintergrund: Erkrankungen der Atemorgane treten mit steigendem Alter öfter auf, nehmen weltweit zu und sind häufige Ursachen für Morbidität und Mortalität. In dieser Pilotstudie wurde der Frage nachgegangen, ob eine einmalige 10-minütige Behandlung mit einer Körpertambura eine signifikante und effektive Verbesserung der Lungenfunktion von Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD; GOLD-Stadium A oder B) erbringen kann. Patienten und Methoden: 54 Probanden konnten je zur Hälfte in eine Behandlungsgruppe (Körpertambura) und eine aktive Kontrollgruppe (Atemtherapie) randomisiert werden. Eine Bestimmung der Lungenfunktionsmessparameter «Einsekundenkapazität» (FEV1) und «inspiratorische Vitalkapazität» (IVC) zu den Zeitpunkten T1 (Baseline), T2 (direkt nach Behandlung) und als Follow-up etwa 3 Wochen nach T1 (T3). Ergebnisse: Die Behandlungsgruppe zeigte sich der Kontrollgruppe in beiden Werten signifikant überlegen. Die Zeit-×-Gruppe-Interaktion (Varianzanalyse) ergab p = 0,001 (FEV1) bzw. p = 0,04 (IVC). Die Behandlungsgruppe zeigte bei beiden Werten eine Verbesserung von klinischer Relevanz. Schlussfolgerung: Diese Ergebnisse zeigen, dass die Klangbehandlung mittels einer Körpertambura - neben den schulmedizinischen, leitliniengerechten Therapien - eine zusätzliche, nebenwirkungsarme, aber durchaus klinisch wirksame Option für die Behandlung von COPD-Patienten darstellen kann, um deren Lebensqualität zu stabilisieren und zu verbessern. © 2016 S. Karger GmbH, Freiburg.

  17. Wirksamkeit und Sicherheit von Fumarsäureestern in Kombination mit Phototherapie bei Patienten mit moderater bis schwerer Plaque-Psoriasis (FAST).

    PubMed

    Weisenseel, Peter; Reich, Kristian; Griemberg, Wiebke; Merten, Katharina; Gröschel, Christine; Gomez, Natalie Nunez; Taipale, Kirsi; Bräu, Beate; Zschocke, Ina

    2017-02-01

    Die Behandlung von Psoriasis-Patienten mit einer Kombination aus Fumarsäureestern (FSE, Fumaderm ® ) und Phototherapie (UV) ist verbreitet, wurde aber im Rahmen von Studien wenig untersucht. Bisher liegen lediglich Daten aus einer kleinen Pilotstudie vor. Intention dieser Studie war, eine FSE/UV-Kombinationsbehandlung an einem größeren Patientenkollektiv mit mittelschwerer bis schwerer Psoriasis zu untersuchen. In dieser prospektiven, multizentrischen, nichtinterventionellen Studie wurden Daten von Patienten mit FSE/UV-Kombinationstherapie hinsichtlich der Wirksamkeit (PGA' PASI, DLQI, EQ-5D), Sicherheit und Dosierung über einen Zeitraum von zwölf Monaten erfasst und mit Daten einer retrospektiven Studie mit FSE-Monotherapie verglichen. Es wurden Daten von 363 Patienten ausgewertet. Unter der Kombinationstherapie verbesserten sich alle Wirksamkeitsparameter deutlich. Im Vergleich zur Monotherapie mit FSE konnte durch die Kombination mit UV ein schnellerer Wirkeintritt erzielt werden, wobei nach zwölf Monaten kein Unterschied in der Wirksamkeit bestand. Die Dauer und Art der Phototherapie zeigte keinen Einfluss auf die Wirksamkeitsparameter. Allgemein wurde die Kombinationstherapie gut vertragen. Unerwünschte Ereignisse wurden bei 7 % der Patienten berichtet. Die FSE/UV Kombinationstherapie zeigt eine gute Wirksamkeit und Verträglichkeit und kann zu einem schnelleren Wirkeintritt führen. Eine Kombinationstherapie erscheint vor allem in den ersten drei Monaten der FSE Behandlung sinnvoll. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  18. Contaminations of inner surface of magnesium fluoride windows in the `Expose-R' experiment on the International Space Station

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Skurat, V. E.

    2017-10-01

    A series of experiments was carried out previously on board of the International Space Station in `EXPOSE-R', a multi-user expose facility, provided by European Space Agency attached to the external surface of the Russian Segment. In one experiment, spores of microorganisms and species of higher plant seeds, in heat-sealed polymer bags were irradiated by solar radiation passed through MgF2 windows in a high space vacuum. After sample exposure, it was found that in many cases the inner surfaces of windows were contaminated. Analysis of the contamination revealed the presence of chemical groups CH2, CH3, NH, OH, C═O, Si-CH3 (Demets et al. in 2015). Their presence in deposits was explained by photofixation of gaseous precursors - some of the vapours of glues and additives in polymeric materials in the core facility of `Expose-R'. Carbon-, oxygen- and silicon-containing groups may be deposited from outer intrinsic atmosphere. This atmosphere is connected with sample compartments and core facility. However, the presence of NH groups on inner surfaces of windows was not expected. This paper shows that the process responsible for carbon-, nitrogen- and oxygen-containing group formation can be a photopolymerization of caprolactam, which is released from the outer Nylon 6 layer of polymer bags under Solar vacuum ultraviolet radiation.

  19. Implantate im Mittelohrbereich - Teil 2 (Ergänzungen 2007)

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Stieve, M.; Lenarz, Thomas

    In Deutschland leben ca. 12 Millionen Menschen, die an einer ein- oder beidseitigen Schwerhörigkeit leiden. Diese kann angeboren oder im Laufe des Lebens erworben sein. Klinisch und therapeutisch wichtig ist die Unterscheidung hinsichtlich des Schädigungsortes im Bereich des Mittelohres, d. h. eine Schalleitungsschwerhörigkeit, oder im Bereich des Innenohres, d. h. eine Schallempfindungsschwerhörigkeit, wobei hier der Schädigungsort auch am Hörnerven oder in den zentralen Hörabschnitten liegen kann. Therapeutisch lassen sich sowohl Schwerhörigkeiten im Bereich des Mittelohres als auch im Innenohr und sogar im Hirnstammbereich (Hirnstammimplantat) behandeln. 1,9 Millionen Schwerhörige haben eine Erkrankung im Mittelohrbereich, d. h. der Schall kann nur ungenügend auf das Innenohr übertragen werden. Die Ursache besteht meist in einer chronischen Mittelohrentzündung, die zu einer Zerstörung des Trommelfells und der Gehörknöchelchenkette geführt haben. Therapeutisch und damit als Prinzip der operativen Hörverbesserung steht primär der Verschluß des Trommelfells oder eine Rekonstruktion der Gehörknöchelchen. Mittelohroperationen werden mikrochirurgisch unter dem Operationsmikroskop durchgeführt, wobei zunächst durch eine sanierende Operation der Entzündungsprozeß entfernt wird und nach einer Ausheilungszeit die Gehörknöchelchenkette durch künstliche Prothesen rekonstruiert werden kann.

  20. Large area solar cells from lunar materials

    NASA Technical Reports Server (NTRS)

    Bryant, Read; Calvert, Paul; Corley, Jean

    1992-01-01

    The first goal of the project was to produce polymers from materials available on the Moon. This, apparently simple, aim is made complicated by the fact that there is no carbon on the Moon and there are no polymers (with a couple of irrelevant exceptions) known which do not contain carbon. Because of the abundance of silicon and oxygen in the lunar regolith, it was decided to aim to produce siloxane polymers with the (-Si-O-) backbone found in silicones. A univalent side group is also needed but there are no univalent elements available in the regolith which could plausibly make stable structures. Failing this, hydrogen is a good choice for side group since it accounts for a small fraction of the total weight of the polymer. Thus, a group of target structures such as (-SiH2-O-)n, (-Si(OH)2-O-)n is determined. This goal was approached via a series of simpler syntheses. During the first year, polydimethylsiloxane (-Si(CH3)2-O-)n was made by controlled hydrolysis of SiCl2(CH3)2, which is a routine synthesis, and then an attempt was made to make polydichlorosiloxane by controlled hydrolysis of SiCl4. At the end of the first year, some infra-red spectra indicated that this product had been obtained.

  1. Prä- und perioperative Aspekte der Versorgung dermatochirurgischer Patienten.

    PubMed

    Müller, Cornelia S L; Hubner, Wakiko; Thieme-Ruffing, Sigrid; Pföhler, Claudia; Vogt, Thomas; Volk, Thomas; Gärtner, Barbara C; Bialas, Patric

    2017-02-01

    Die Dermatochirurgie nimmt hinsichtlich vieler Punkte eine Sonderstellung unter den operativen Fächern ein. Hierzu gehört in erster Linie die Tatsache, dass bis auf wenige Ausnahmen fast alle Eingriffe traditionell in Lokal- bzw. Regionalanästhesie und oft auch in räumlich-infrastruktureller Trennung von den großen Zentral-Operationssälen stattfinden können. Die peri- und postoperative Überwachung obliegt dabei dem dermatochirurgischen Operationsteam. Das sui generis kleinere OP-Team hat somit eine ganze Reihe perioperativer Notwendigkeiten zu beachten, um die sich in den "großen" chirurgischen Fächern eine Vielzahl verschiedener beteiligter Fachgruppen gemeinsam kümmern. Hierzu gehören neben Hygieneaspekten, Kenntnissen in der Überwachung der Patienten sowie dem Aspekt der surgical site infections auch Fragen zur postoperativen Schmerztherapie sowie detailliertes pharmakologisches Wissen über die zur Anwendung kommenden Lokalanästhetika und das Handling der damit assoziierten toxischen und allergischen Reaktionen. Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit und Verantwortung für den Patienten ist notwendig und erfordert die Erarbeitung und Umsetzung qualitätsorientierter und evidenzbasierter Handlungsanweisungen, die im dermatochirurgischen OP-Setting meist weit über das eigentliche Fach hinausgehen. Ziel dieses Weiterbildungsartikels soll die komprimierte Darstellung der genannten fachübergreifenden Standpunkte bezüglich der wichtigsten perioperativen Aspekte sein. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  2. Vibrational and theoretical study of selected diacetylenes.

    PubMed

    Roman, Maciej; Baranska, Malgorzata

    2013-11-01

    Six commonly used disubstituted diacetylenes with short side-chains (RCCCCR, where R=CH2OH, CH2OPh, C(CH3)2OH, C(CH3)3, Si(CH3)3, and Ph) were analyzed using vibrational spectroscopy and quantum-chemical calculations to shed new light on structural and spectroscopic properties of these compounds. Prior to that the conformational analysis of diacetylenes was performed to search the Potential Energy Surface for low-energy minima. Theoretical investigations were followed by the potential energy distribution (PED) analysis to gain deeper insight into FT-Raman and FT-IR spectra that, in some cases, were recorded for the first time for the studied compounds. The analysis was focused mainly on spectral features of the diacetylene system sensitive to the substitution. Shifts of the characteristic bands and changes in bond lengths were observed when changing the substituent. Furthermore, Fermi resonance was observed in the vibrational spectra of some diacetylenes. FT-IR spectra were measured by using two methods, i.e. transmission (with KBr substrate) and Attenuated Total Reflection (ATR), showing the latter adequate and fast tool for IR measurements of diacetylenes. Additionally, Surface Enhanced Raman Spectroscopy (SERS) was applied for phenyl derivative for the first time to study its interaction with metallic nanoparticles that seems to be perpendicular. Copyright © 2013 Elsevier B.V. All rights reserved.

  3. [Drug-Coated Balloons and Stents for the Treatment of Femoro-Popliteal Lesions].

    PubMed

    Ito, Wulf D

    2017-08-01

    Medikamenten-beschichtete Ballons bei femoro-poplitealen Läsionen  Medikamenten-beschichtete Ballons (DCB) führen in der Behandlung von femoro-poplitealen Läsionen zu besseren Offenheitsraten als die einfache Ballondilatation und zu ähnlichen bis besseren Offenheitsraten als die Stentimplantation. Vorteil ist die Vermeidung von permanentem Fremdmaterial in Regionen, die einer ständigen mechanischen Beanspruchung unterworfen sind und die Möglichkeit, die Prozedur an derselben Stelle wiederholen zu können bzw. chirurgische Zugangswege offenzuhalten. Bei Auftreten von Dissektionen oder einem Recoil bietet sich die fokale Implantation möglichst kurzer Stents in den betroffenen Segmenten an. Die primäre Implantation Medikamenten-beschichteter Stents zeigt darüber hinaus keinen weiteren Vorteil und ist auf längere Sicht mit den Nachteilen der Implantation von Fremdmaterial in Bewegungssegmenten behaftet. Nicht medikamentöse und medikamentöse Begleittherapie  Die Kombination aus interventioneller Behandlung und supervidiertem Gehtraining zeigt die besten Erfolgsaussichten einer dauerhaften Verbesserung der Gehstrecke bei Patienten mit femoro-poplitealen Läsionen und ist einer alleinigen interventionellen Behandlung oder einem alleinigen Gehtraining überlegen. Darüber hinaus werden aktuell große randomisierte, kontrollierte Studien durchgeführt, die den Einfluss niedrig dosierter direkter Antikoagulanzien auf die kardiovaskuläre Komplikationsrate nach Intervention untersuchen. Die Ergebnisse dieser Studien werden Aufschluss geben über die optimale antithrombotische Therapie nach Intervention im femoro-poplitealen Stromgebiet.

  4. Determination of the overall migration from silicone baking moulds into simulants and food using 1H-NMR techniques.

    PubMed

    Helling, Ruediger; Mieth, Anja; Altmann, Stefan; Simat, Thomas Joachim

    2009-03-01

    Different silicone baking moulds (37 samples) were characterized with respect to potential migrating substances using 1H-NMR, RP-HPLC-UV/ELSD and GC techniques. In all cases cyclic organosiloxane oligomers with the formula [Si(CH3)2-O]n were identified (n = 6 ... 50). Additionally, linear, partly hydroxyl-terminated organosiloxanes HO-[Si(CH3)2-O]n-H (n = 7 ... 20) were found in 13 samples. No substances other than siloxanes could be detected, meaning the migrants mainly consist of organopolysiloxanes. Based on this knowledge, a 1H-NMR quantification method for siloxanes was established for the analysis of both simulants and foodstuffs. Validation of the 1H-NMR method gave suitable performance characteristics: limit of detection 8.7 mg kg(-1) oil, coefficient of variation 7.8% (at a level of 1.0 mg kg(-1) food). Migration studies were carried out with simulants (olive oil, isooctane, ethanol (95%), Tenax) as well as preparation of different cakes. From the 1st to 10th experiment, siloxane migration into cakes only slightly decreased, with a significant dependence on fat content. Migration never exceeded a level of 21 mg kg(-1) (3 mg dm(-2)) and was, therefore, well below the overall migration limit of 60 mg kg(-1) (10 mg dm(-2)). However, migration behaviour into simulants differed completely from these results.

  5. Bifunctional silica nanospheres with 3-aminopropyl and phenyl groups. Synthesis approach and prospects of their applications

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Kotsyuda, Sofiya S.; Tomina, Veronika V.; Zub, Yuriy L.; Furtat, Iryna M.; Lebed, Anastasia P.; Vaclavikova, Miroslava; Melnyk, Inna V.

    2017-10-01

    Spherical silica particles with bifunctional (tbnd Si(CH2)3NH2/tbnd SiC6H5) surface layers were synthesized by the Stöber method using ternary alkoxysilanes systems. The influence of the synthesis conditions, such as temperature and stirring time on the process of nanoparticles formation was studied. The presence of introduced functional groups was confirmed by FTIR. The composition of the surface layers examined by elemental analysis and acid-base titration was shown to be independent from the synthesis temperature. However, the size of the obtained particles depends on the synthesis temperature and, according to photon cross-correlation spectroscopy, can be varied from 50 to 846 nm. The variation of electric charges of N-functional groups was disclosed in obtained nanospheres and attributed to different surface location of these groups and their surrounding with other groups. The sorption of Cu(II) ions by functionalized silicas depends on the concentration of amino groups, which correlates with the isoelectric point values (determined to vary from 8.26 to 9.21). Bifunctional nanoparticles adsorb 99.0 mg/g of methylene blue, compared with 48.0 mg/g by silica sample with only amino groups. The nanospheres, both with and without adsorbed Cu2+, demonstrate reasonable antibacterial activity against S. aureus ATCC 25923, depending on particle concentration in water suspension.

  6. Lipomatosen.

    PubMed

    Al Ghazal, Philipp; Grönemeyer, Lisa-Lena; Schön, Michael P

    2018-03-01

    Als Lipomatosen bezeichnet man gutartige, meist ohne eindeutige Auslöser auftretende Vermehrungen des Fettgewebes, oft mit typischem Verteilungsmuster. Im Gegensatz zu umschriebenen Lipomen entwickeln sie sich meist diffus-symmetrisch und sind nicht von einer fibrösen Pseudokapsel umgeben. Am häufigsten ist die benigne symmetrische Lipomatose (BSL; Launois-Bensaude-Syndrom), von der aufgrund des Verteilungsmusters des hyperplastischen Fettgewebes vier Typen unterschieden werden. Ätiologie und Pathogenese der Erkrankung sind noch weitgehend unbekannt, wobei manche Formen eine hereditäre Basis zu haben oder mit vermehrtem Alkoholkonsum assoziiert zu sein scheinen. In einigen Fällen wurden mitochondriale Fehlfunktionen nachgewiesen. Lipomatosen können isoliert, aber auch mit Begleitsymptomen oder -erkrankungen (Komorbidität) vergesellschaftet auftreten. Wirksame medikamentöse Therapien sind nicht bekannt; chirurgische Verfahren können hingegen zur Besserung der Symptome führen. Die von der BSL abzugrenzende Lipomatosis dolorosa tritt bevorzugt bei Frauen mittleren Alters auf und ist durch Vermehrung des Fettgewebes sowie starke Schmerzen in den betroffenen Bereichen gekennzeichnet. Verschiedene Differenzialdiagnosen und Begleiterkrankungen sind abzuklären, insbesondere Depressionen. Evidenzbasierte Therapieempfehlungen existieren nicht. Repetitive Lidocain-Infusionen können temporäre Besserungen bewirken; nach chirurgischen Interventionen treten häufig Rezidive auf, allerdings werden auch langfristige Erfolge erzielt. © 2018 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  7. Frühe Stresserfahrungen und Krankheitsvulnerabilität

    PubMed Central

    Entringer, Sonja; Buss, Claudia; Heim, Christine

    2016-01-01

    Zusammenfassung Hintergrund Das stetig wachsende Forschungsgebiet der “Frühe[n] Programmierung von Krankheit und Gesundheit” untersucht, inwieweit die individuelle Vulnerabilität für die Entstehung verschiedenster Erkrankungen über die Lebensspanne bereits während der frühen Entwicklung beeinflusst wird. Ziele der Arbeit In der vorliegenden Übersichtsarbeit werden das Konzept der frühen Programmierung von Krankheitsvulnerabilität erläutert sowie Befunde zu den Folgen frühkindlicher Traumatisierung und pränataler Stressexposition zusammenfassend dargestellt. Es werden außerdem biologische Mechanismen diskutiert, die das erhöhte Krankheitsrisiko nach lebensgeschichtlich früher Stresserfahrungen vermitteln. Die Möglichkeit der transgenerationalen Transmission frühkindlicher Erfahrungen an die nächste Generation und die zugrundeliegenden Mechanismen dieser Übertragung werden ebenfalls vorgestellt. Fazit Die Befundlage zu Stresserfahrungen im frühen Leben und der Entstehung von psychischen und körperlichen Störungen über die Lebensspanne wächst stetig. Die Mechanismen werden derzeit weiter bis hin zur molekularbiologischen und epigenetischen Ebene erforscht. Hier ergeben sich ganz neue Perspektiven, welche die Präzision klinischer Diagnostik und den Erfolg von Interventionen erheblich verbessern könnten. Momentan existiert jedoch noch ein erheblicher Mangel an Translation zwischen diesen Forschungserkenntnissen und deren Anwendung in der klinischen Versorgung. PMID:27604117

  8. Wide-pore silica-based ether-bonded phases for separation of proteins by high-performance hydrophobic-interaction and size-exclusion chromatography.

    PubMed

    Miller, N T; Feibush, B; Karger, B L

    1984-12-21

    This paper examines the use of wide-pore silica-based hydrophilic ether-bonded phases for the chromatographic separation of proteins under mild elution conditions. In particular, ether phases of the following structure identical to Si-(CH2)3-O-(CH2-CH2-O)n-R, where n = 1, 2, 3 and R = methyl, ethyl or n-butyl, have been prepared. These phases can be employed either in high-performance hydrophobic-interaction or size-exclusion chromatography, depending on mobile phase conditions. In the hydrophobic-interaction mode, a gradient of decreasing salt concentration, e.g., from 3 M ammonium sulfate (pH 6.0, 25 degrees C), yields sharp peaks with high mass recovery of active proteins. In this mode, retention can be controlled by salt type and concentration, as well as by column temperature. In the size-exclusion mode, use of medium ionic strength, e.g., 0.5 M ammonium acetate (pH 6.0) yields linear calibration of log (MW[eta]) vs. retention volume. Even at 0.05 M salt concentration, no stationary phase charge effects on protein elution are observed. These bonded-phase columns exhibit good column-to-column reproducibility and constant retention for at least five months of continual use. Examples of the high-performance separation of proteins in both modes are illustrated.

  9. Dose-rate effects of ethylene oxide exposure on developmental toxicity.

    PubMed

    Weller, E; Long, N; Smith, A; Williams, P; Ravi, S; Gill, J; Henessey, R; Skornik, W; Brain, J; Kimmel, C; Kimmel, G; Holmes, L; Ryan, L

    1999-08-01

    In risk assessment, evaluating a health effect at a duration of exposure that is untested involves assuming that equivalent multiples of concentration (C) and duration (T) of exposure have the same effect. The limitations of this approach (attributed to F. Haber, Zur Geschichte des Gaskrieges [On the history of gas warfare], in Funf Vortrage aus den Jahren 1920-1923 [Five lectures from the years 1920-1923], 1924, Springer, Berlin, pp. 76-92), have been noted in several studies. The study presented in this paper was designed to specifically look at dose-rate (C x T) effects, and it forms an ideal case study to implement statistical models and to examine the statistical issues in risk assessment. Pregnant female C57BL/6J mice were exposed, on gestational day 7, to ethylene oxide (EtO) via inhalation for 1.5, 3, or 6 h at exposures that result in C x T multiples of 2100 or 2700 ppm-h. EtO was selected because of its short half-life, documented developmental toxicity, and relevance to exposures that occur in occupational settings. Concurrent experiments were run with animals exposed to air for similar periods. Statistical analysis using models developed to assess dose-rate effects revealed significant effects with respect to fetal death and resorptions, malformations, crown-to-rump length, and fetal weight. Animals exposed to short, high exposures of EtO on day 7 of gestation were found to have more adverse effects than animals exposed to the same C x T multiple but at longer, lower exposures. The implication for risk assessment is that applying Haber's Law could potentially lead to an underestimation of risk at a shorter duration of exposure and an overestimation of risk at a longer duration of exposure. Further research, toxicological and statistical, are required to understand the mechanism of the dose-rate effects, and how to incorporate the mechanistic information into the risk assessment decision process.

  10. A modeling study of the long-term mineral trapping in deep saline marine sands aquifers (Invited)

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Aagaard, P.; Pham, V.; Hellevang, H.

    2009-12-01

    Simulation of geochemical processes due to CO2 injection and storage are dependent on sediment petrography and the kinetics of mineral fluid reactions. Mineral trapping of CO2 in the Utsira sand and similar marine sand reservoirs have been revisited based on critical review of rate data and geochemical constraints on formation waters. Reaction paths calculations were done with the PHREEQC modeling software at relevant reservoir conditions covering a temperature range of 30-100 °C and corresponding reservoir pressures. Initial CO2 saturation was determined by the fluid fugacity corresponding with reservoir conditions. The mineral dissolution kinetics was expressed with a chemical affinity term (Aagaard & Helgeson,1982) while a critical super-saturation for mineral growth was included in the precipitation rate expression. The redox conditions and the H2S fugacity in the simulations were constrained by the acetic/propionic acid buffer trend and the magnetite-pyrite buffer (Aagaard et al. 2001) respectively. We used a revised mineralogical composition for the Utsira sand also performed a sensitivity analyses with respect to mineral content. The simulations were run over a period of 10000 years. The main simulation results included dissolution of glauconite, smectite, pyrite, muscovite and albite, with precipitation of the carbonates siderite, ankerite, and minor dawsonite, as well as kaolinite, silica (either chalcedony or quartz), and K-feldspar. The uncertainties in the simulations are specially connected with initial mineral abundances. The effect of critical super-saturation and reactive surface area for precipitation needs to be further evaluated and tested. Aagaard, P. and H.C. Helgeson (1982). Thermodynamic and Kinetic Constraints on Reaction Rates among Minerals and Aqueous Solutions. I. Theoretical Considerations. Am. J. Sci., v. 282, p. 257-285. P. Aagaard, J. Jahren & S.N. Ehrenberg (2001) H2S controling reactions in clastic hydrocarbon reservoirs from the

  11. Enhanced methane emission during carbonaceous sediment-basalt interactions as a mechanism for mass extinction

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Kubo, A. I.; Day, J. M.; Ryabov, V. V.; Taylor, L. A.

    2016-12-01

    Precise dating techniques have established the contemporaneous eruption of the Siberian Traps at the beginning of the Permian faunal mass extinction at 248 ± 2 Ma. Within a relatively limited time-period ( 1 Ma), the Siberian Traps expelled approximately ninety percent of its total volume ( 1.5 Mkm3), each episode of volcanism adding substantial amounts of CO2, CH4, and SO2 to the atmosphere. The Permian-Triassic Boundary shows average organic carbon isotope excursions of -6.4 ± 4.4‰ (253 Ma), from a long-term average δ13Corg of -25‰. Retallack and Jahren [2008; Journal of Geology] suggested that eruption into C-rich sediments and resulting methane degassing would satisfy necessary conditions to cause such large, variable perturbations in the carbon isotope record. To test this hypothesis, we measured C isotope variations in upper crustal sediments and metalliferous basalts from the Khungtukun and Dzhatul Intrusions, of the Siberian Traps. We find that δ13C values for Siberian coal and sandstones are restricted at -23 to -25‰, with similar values measured in the metalliferous basalts. Anticipated thermogenic methane from disassociation of these sources would be considerably lighter and consistent with low δ13C isotopic values. We further test this mechanism by employing a zero dimensional energy balance model to examine three key parameters: eruption duration, amounts of CO2 and CH4 emission, and the frequency of eruptions. Greater methane emissions than previously estimated due to carbonaceous sediment-basalt interactions have a sustained temperature effect due to high global warming potential (GWP), between 28 and 36 over 100 years compared to the CO2 reference value. Our model predicts that a quick succession of massive effusive eruptions would cause a sustained and substantial temperature effect consistent with estimated equatorial levels of 40°C during the Permian-Triassic Boundary. This mechanism could explain the deficit between the amount of

  12. Genetic study of Andalusia's ovine and caprine breeds.

    PubMed

    Rodero, E; Haba, M R; Rodero, A

    1997-01-12

    , varianzas de Whalund, prueba G de razón de probabilidad, etc. También se obtuvieron las distancia genéticas de Cavalli-Sforza. Se concluye que en las razas Negra Serrana y Merino de Grazalema las varianzas de Whalund obtenidas son consecuencia de la acción de la selección que ha actuado dividiendo las razas en distintas poblaciones con diferenciación espacial. Las heterocigosidades medias de cada raza no difieren mucho entre si, pero cuando se considera cada sistema aisladamente, las discrepancias entre grupos étnicos son acusadas. Los indices F de Wright ponen de manifiesto que, mientras en las razas Blanca Serrana y Merino de Grazalema se pueden deducir heterocigosidades genéticas entre las problaciones o ganaderias estudiadas, no ocurre otro tanto en la raza Negra Serrana. Los valores de F(IS) parecen indicar que, a pesar del tamaño pequeño de las poblaciones, se ha evitado la consanguinidad, probablemente por la entrada de sementales externos. No se produce en ninguna de las razas un exceso significativo de heterocigosis. Las distancias genéticas entre ganaderias dentro de razas no difieren de lashalladas entre razas. ZUSAMMENFASSUNG: Es wurde mit verschiedenen andalusischen Zuchten der Schafrassen 'Grazalema Merino' and 'Lebrijan Churro' und der Ziegenrassen 'Andalusian White' und 'Andalusian Black' gearbeitet, die man von den andalusichen Rassen im Hinblick auf Erhaltung ausgewählt hat. Die benutzten Systeme in dieser Forschungsarbeit entsprechen Merkmalen, die sich sowohl auf ethnisch wie auch auf die verschiedenen Variablen des biochemischen Polimorfismius bezichen. Zur Unterschlidung von Zuchten innerhalb die Rassen oder von zuchten untereinander wurden verschiedene Tests benutzt, die von den genetischen und genotypischen Frequenzen ausgehen: Wright-Index, Durchschnittsheterozygositäten, Wahl und Varianz G-Test der Wahrscheinlichkeit, etc. Außerdem wurden die genetischen Distanzen nach Cavalli-Sforza errechnet. Man Kommt zum Schluß, daß in den

  13. Modeling and Theories of Pathophysiology and Physiology of the Basal Ganglia–Thalamic–Cortical System: Critical Analysis

    PubMed Central

    Montgomery Jr., Erwin B.

    2016-01-01

    Theories impact the movement disorders clinic, not only affecting the development of new therapies but determining how current therapies are used. Models are theories that are procedural rather than declarative. Theories and models are important because, as argued by Kant, one cannot know the thing-in-itself (das Ding an sich) and only a model is knowable. Further, biological variability forces higher level abstraction relevant for all variants. It is that abstraction that is raison d’être of theories and models. Theories “connect the dots” to move from correlation to causation. The necessity of theory makes theories helpful or counterproductive. Theories and models of the pathophysiology and physiology of the basal ganglia–thalamic–cortical system do not spontaneously arise but have a history and consequently are legacies. Over the last 40 years, numerous theories and models of the basal ganglia have been proposed only to be forgotten or dismissed, rarely critiqued. It is not harsh to say that current popular theories positing increased neuronal activities in the Globus Pallidus Interna (GPi), excessive beta oscillations and increased synchronization not only fail to provide an adequate explication but are inconsistent with many observations. It is likely that their shared intellectual and epistemic inheritance plays a factor in their shared failures. These issues are critically examined. How one is to derive theories and models and have hope these will be better is explored as well. PMID:27708569

  14. Dynamics of zebrafish fin regeneration using a pulsed SILAC approach.

    PubMed

    Nolte, Hendrik; Hölper, Soraya; Housley, Michael P; Islam, Shariful; Piller, Tanja; Konzer, Anne; Stainier, Didier Y R; Braun, Thomas; Krüger, Marcus

    2015-02-01

    The zebrafish owns remarkable regenerative capacities allowing regeneration of several tissues, including the heart, liver, and brain. To identify protein dynamics during fin regeneration we used a pulsed SILAC approach that enabled us to detect the incorporation of (13) C6 -lysine (Lys6) into newly synthesized proteins. Samples were taken at four different time points from noninjured and regrowing fins and incorporation rates were monitored using a combination of single-shot 4-h gradients and high-resolution tandem MS. We identified more than 5000 labeled proteins during the first 3 weeks of fin regeneration and were able to monitor proteins that are responsible for initializing and restoring the shape of these appendages. The comparison of Lys6 incorporation rates between noninjured and regrowing fins enabled us to identify proteins that are directly involved in regeneration. For example, we observed increased incorporation rates of two actinodin family members at the actinotrichia, which is a hairlike fiber structure at the tip of regrowing fins. Moreover, we used quantitative real-time RNA measurements of several candidate genes, including osteoglycin, si:ch211-288h17.3, and prostaglandin reductase 1 to correlate the mRNA expression to Lys6 incorporation data. This novel pulsed SILAC methodology in fish can be used as a versatile tool to monitor newly synthesized proteins and will help to characterize protein dynamics during regenerative processes in zebrafish beyond fin regeneration. © 2014 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim.

  15. Effects of strains, strain crosses and environments on additive genetic and phenotypic variances in Drosophila melanogaster.

    PubMed

    Noor, R R; Barker, J S; Kinghorn, B P

    1993-01-12

    Varianzen der Thoraxlänge von Drosophila melanogaster in reinen und synthetischen Herkünften wurde in zwei verschiedenen Umwelten überprüft. Zwei reine Herkünfte von verschiedenen Gegenden (Melboune und Townsville) wurden zusammen mit drei zwischen ihnen gebildeten synthetischen Populationen untersucht. Unterschiede in Thoraxlänge zwischen Melbourne- und Townsvilleherkünften, Genotypumweltinteraktionen und Heterosis in Kreuzungen zwischen diesen Populationen zeigen, daß sie sich genetisch unterscheiden. Die geographische Trennung kann also Unterschiede in der mittleren Thoraxlänge zur Folge haben, wobei unterschiedliche Selektionsgeschichte in beiden Gegenden und Drift dies verursachen können. Bis zur 35. Generation gab es in keinem Labormilieu einen Hinweis auf eine Reduktion der Unterschiede zwischen den beiden Populationen. Die genetische Differenz der Herkünfte erhält sich daher auch unter neuen Umweltverhältnissen über viele Generationen. Die Schwankung in Heterosis für Thoraxlänge ist möglicherweise durch Schwankungen in der Verlustrate günstiger epistatischer Interaktionswirkungen in Kreuzungsgenotypen zusammen mit natürlichen Selektionswirkungen verursacht. V(p) war durch Umweltbedingungen signifikant beeinflußt und höher in schlechtem als in gutem Milieu. Der hohe Wert in schlechtem Milieu ist wahrscheinlich auf nicht-additiv-genetische Varianz zurückzuführen. V(p) wurde auch signifikant durch Herkunft beeinflußt und Werte in synthetischen Linien waren höher Linien in beiden Milieus. Additive und umweltbedingte Varianzen waren über Linie, Generationen und Umwelt relativ stabil. 1993 Blackwell Verlag GmbH.

  16. Geology of ultra-high-pressure rocks from the Dabie Shan, Eastern China

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schmid, Robert

    2001-02-01

    -compositions during retrogressive metamorphism. The integrated geological data presented in this thesis allow it to be concluded that, i) basement and cover rocks are present in the Dabie Shan and both experienced UHP conditions ii) the Dabie Shan is the metamorphic equivalent of the former passive margin of the Yangtze craton iii) felsic gneisses undergoing UHP metamorphism are affected by volume changes due to phase transitions (qtz coe), which directly influence the tectono-metamorphic processes iv) initial differences in temperature may account for the general lack of lower crustal rocks in UHP-facies Um das Verständnis der geologischen Entwicklung des größten bekannten Vorkommens von ultra-hochdruck (UHP) Gesteinen auf der Erde, des Dabie Shan im östlichen China, zu erhöhen, wurde eine multidisziplinäre Studie durchgeführt. Geophysikalische Daten wurden entlang einer ca. 20 km langen seismischen Linie im östlichen Dabie Shan gesammelt. Diese reflektionsseismischen Daten zeigen, dass die Kruste aus drei Lagen besteht. Die Oberkruste besitzt eine durchgehend niedrige Reflektivität und meist subhorizontale Reflektoren bis in eine Tiefe von ca. 15 km. Aufgrund dieser Charakteristika wird diese Zone als UHP-bezogener krustaler Keil interpretiert, der auf nicht UHP Kruste überschoben wurde. Ein abrupter Wechsel in der Geometrie aber auch Intensität der Reflektoren markiert die Grenze zu einer mittel- bis unterkrustalen Zone, die sich bis ca. 33 km Tiefe erstreckt. Diese Zone repräsentiert wahrscheinlich kratonale Yangtze Kruste, die von der triassischen UHP-Orogenese nicht erfasst wurde, aber während der Exhumierung das Liegende relativ zum UHP Keil war. Starke und kontinuierliche Reflektoren im Tiefenintervall von 33-40 km bilden höchstwahrscheinlich die Moho an der Basis der Kruste ab. Relikte einer Krustenwurzel, die sich wahrscheinlich während der Kollisionstektonik gebildet hatte, sind nicht sichtbar. Ein flaches tomographisches Geschwindigkeitsmodell, das auf der

  17. High-resolution Atmospheric pCO2 Reconstruction across the Paleogene Using Marine and Terrestrial δ13C records

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Cui, Y.; Schubert, B.

    2016-02-01

    The early Paleogene (63 to 47 Ma) is considered to have a greenhouse climate1 with proxies suggesting atmospheric CO2 levels (pCO2) approximately 2× pre-industrial levels. However, the proxy based pCO2 reconstructions are limited and do not allow for assessment of changes in pCO2 at million to sub-million year time scales. It has recently been recognized that changes in C3 land plant carbon isotope fractionation can be used as a proxy for pCO2 with quantifiable uncertainty2. Here, we present a high-resolution pCO2 reconstruction (n = 597) across the early Paleogene using published carbon isotope data from both terrestrial organic matter and marine carbonates. The minimum and maximum pCO2 values reconstructed using this method are broad (i.e., 170 +60/-40 ppmv to 2000 +4480/-1060 ppmv) and reflective of the wide range of environments sampled. However, the large number of measurements allows for a robust estimate of average pCO2 during this time interval ( 400 +260/-120 ppmv), and indicates brief (sub-million-year) excursions to very high pCO2 during hyperthermal events (e.g., the PETM). By binning our high-resolution pCO2 data at 1 million year intervals, we can compare our dataset to the other available pCO2 proxies. Our result is broadly consistent with pCO2 levels reconstructed using other proxies, with the exception of paleosol-based pCO2 estimates spanning 53 to 50 Ma. At this timescale, no proxy suggests pCO2 higher than 2000 ppmv, whereas the global surface ocean temperature is considered to be >10 oC warmer than today. Recent climate modeling suggests that low atmospheric pressure during this time period could help reconcile the apparent disconnect between pCO2 and temperature and contribute to the greenhouse climate3. References1. Huber, M., Caballero, R., 2011. Climate of the Past 7, 603-633. 2. Schubert, B.A., Jahren, A.H., 2015. Geology 43, 435-438. 3. Poulsen, C.J., Tabor, C., White, J.D., 2015. Science 348, 1238-1241.

  18. Surface restructuring behavior of various types of poly(dimethylsiloxane) in water detected by SFG.

    PubMed

    Chen, Chunyan; Wang, Jie; Chen, Zhan

    2004-11-09

    Surface structures of several different poly(dimethylsiloxane) (PDMS) materials, tetraethoxysilane-cured hydroxy-terminated PDMS (TEOS-PDMS), platinum-cured vinyl-terminated PDMS (Pt-PDMS), platinum-cured vinyl-terminated poly(diphenylsiloxane)-co-poly(dimethylsiloxane) (PDPS-co-PDMS), and PDMS-co-polystyrene (PDMS-co-PS) copolymer in air and water have been investigated by sum frequency generation (SFG) vibrational spectroscopy. The SFG spectra collected from all PDMS surfaces in both air and water are dominated by methyl group stretches, indicating that all the surfaces are mainly covered by methyl groups. Other than surface-dominating methyl groups, some -Si-CH2-CH2- moieties on the Pt-PDMS surface have also been detected in air, which are present at cross-linking points. Information about the average orientation angle and angle distribution of the methyl groups on the PDMS surface has been evaluated. Surface restructuring of the methyl groups has been observed for all PDMS surfaces in water. Upon contacting water, the methyl groups on all PDMS surfaces tilt more toward the surface. The detailed restructuring behaviors of several PDMS surfaces in water and the effects of molecular weight on restructuring behaviors have been investigated. For comparison, in addition to air and water, surface structures of PDMS materials mentioned above in a nonpolar solvent, FC-75, have also been studied. By comparing the different response of phenyl groups to water on both PDPS-co-PDMS and PS-co-PDMS surfaces, we have demonstrated how the restructuring behaviors of surface phenyl groups are affected by the structural flexibility of the molecular chains where they are attached.

  19. Kundenfokus: Startpunkt für die digitale Transformation bei Stadtwerken

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Fett, Perry; Küller, Philipp

    Big Data, Internet der Dinge, Mobile Computing und soziale Medien - die modernen Informationstechnologien durchdringen den Alltag der meisten Menschen und lösen hierdurch eine digitale Transformation aus. Im Unternehmenskontext manifestiert sich die Digitalisierung durch eine neue Qualität der wissensbasierten Entscheidungsunterstützung und der Automatisierung bzw. Autonomisierung der Geschäftsprozesse. Für Stadtwerke gilt es nun, die Chancen der Digitalisierung zu ihren Gunsten zu nutzen. Ein Startpunkt könnte hierbei sein, wie Stadtwerke zukünftig mit ihren Kunden interagieren. Ausgelöst durch die Liberalisierung der Märkte rückt der Kunde heute stärker in den Mittelpunkt - die Energiewirtschaft steht nun vor der Herausforderung, dem Wettbewerb einen Schritt voraus zu sein und dem Kunden ein absolut positives Kundenerlebnis (Customer Experience) sowohl als Maßnahme zur Kundenbindung als auch zum Kundenaufbau zu bieten. Das vorliegende Kapitel zeigt hierfür die Erfolgskriterien für die gelungene Etablierung des Kundenfokus im eigenen Unternehmen auf. Mit dem Customer-Focus-Cycle-Modell von Fujitsu, angelehnt an den Deming-Kreislauf, wird ein allgemeingültiger Ansatz für ein mögliches Vorgehen beim Aufbau des Kundenfokus vorgestellt. Die sechs Phasen werden dabei anhand praktischer Beispiele erläutert und geben zudem Hinweise zu Methoden und Tools. Aus dem vorgestellten "Werkzeugkasten" wird ferner die Customer-Journey-Methode im Detail erläutert. Weiter soll das präsentierte Reifegradmodell Unternehmen dabei unterstützen, den eigenen Status quo festzustellen und die persönlichen Ziele auf dem Weg zur kundenzentrierten Organisation festzulegen.

  20. Using a non-spin flip model to rationalize the irregular patterns observed in the activation of the C-H and Si-H bonds of small molecules by CpMCO (M = Co, Rh) complexes.

    PubMed

    Castro, Guadalupe; Colmenares, Fernando

    2017-09-20

    The activation of the C-H and Si-H bonds of CH(CH 3 ) 3 and SiH(CH 3 ) 3 molecules by organometallic compounds CpMCO (M = Co, Rh) has been investigated through DFT and CASSCF-MRMP2 calculations. In particular, we have analyzed the pathways joining the lowest-lying triplet and singlet states of the reactants with the products arising from the insertion of the metal atom into the C-H or Si-H bonds of the organic molecules. Channels connecting the reactants with the inserted structure Cp(CO)H-M-C(CH 3 ) 3 through the oxidative addition of the C-H bond of the organic molecule to the metal fragment were found only for the reaction CpRhCO + CH(CH 3 ) 3 . However, inserted structures could also be obtained for the interactions of SiH(CH 3 ) 3 with CpCoCO and CpRhCO by two sequential reactions involving the formation and rebounding of the radical fragments Cp(CO)H-M + Si(CH 3 ) 3 . According to this two-step reaction scheme, the complex CpCoCO is unable to activate the C-H bond of the CH(CH 3 ) 3 molecule due to the high energy at which the radical fragments Cp(CO)H-M + C(CH 3 ) 3 are located. The picture attained for these interactions is consistent with the available experimental data for this kind of reaction and allows rationalization of the differences in the reactivity patterns determined for them without using spin-flip models, as has been proposed in previous studies.

  1. Neue Laser und Strahlquellen - alte und neue Risiken?

    PubMed

    Paasch, Uwe; Schwandt, Antje; Seeber, Nikolaus; Kautz, Gerd; Grunewald, Sonja; Haedersdal, Merete

    2017-05-01

    Die Entwicklungen im Bereich dermatologischer Laser, hochenergetischer Blitzlampen, LED und neuer Energie- und Strahlquellen der letzten Jahre haben gezeigt, dass mit neuen Wellenlängen, Konzepten und Kombinationen zusätzliche, zum Teil über den ästhetischen Bereich hinaus gehende therapeutische Optionen für den Dermatologen erschlossen werden konnten. Wurden bisher zum Beispiel mit fraktionalen Lasern Falten behandelt, sind eben diese Systeme heute in Kombination mit Medikamenten wichtige Werkzeuge bei der Behandlung von Narben, bei Feldkanzerisierung und epithelialen Tumoren. Die Anforderungen an den die Indikation stellenden und vorzugsweise therapierenden Arzt steigen mit der immer komplexer werdenden Technik und den zunehmenden Komorbiditäten und Komedikationen einer älter werdenden Patientenklientel. Parallel etabliert wurden, zunächst für einige wenige Indikationen, Geräte für die Heimanwendung, die sich durch geringe Leistung und spezielle Sicherheitsvorkehrungen zur Vermeidung von Unfällen, Risiken und Nebenwirkungen auszeichnen. Trotz der reduzierten Effizienz solcher Selbstbehandlungsmaßnahmen steigt die Wahrscheinlichkeit einer Fehlanwendung, da die Grundvoraussetzung für eine korrekte Therapie, nämlich die exakte Diagnose und Indikationsstellung, nicht vorausgesetzt werden kann. Bei einer Haarentfernung können so Pigmenttumoren, bei einer Faltentherapie neoplastische Hautveränderungen adressiert und zu erwartende, unvorhergesehene und neue Nebenwirkungen und Komplikationen induziert werden. In diesem Szenario ist es wichtig, alle potenziellen Anwender dieser neuen Technologien vor deren Einsatz so zu qualifizieren, dass den Therapierten maximale Therapiesicherheit bei höchster Effizienz unter dem Leitbild diagnosis certa - ullae therapiae fundamentum garantiert wird. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  2. Application of fish cell lines for evaluating the chromium induced cytotoxicity, genotoxicity and oxidative stress.

    PubMed

    Taju, G; Abdul Majeed, S; Nambi, K S N; Sahul Hameed, A S

    2017-10-01

    In the present study, we hypothesize that cytotoxicity, genotoxicity and oxidative stress play a key role in chromium induced toxicity in SISS, SISK, IEE, IEK, IEG, SICH and ICG cell lines after 24 h exposure. Three fish species namely Lates calcarifer, Etroplus suratensis and Catla catla were exposed to the concentrations of 0, 10, 20, 30, 40 and 50 mg/L of chromium for 96 h under static conditions for conducting acute toxicity tests. LC 50 was then calculated. The percentage cell survival was assessed by multiple endpoints such as MTT, NR, AB and CB assays in the seven fish cell lines exposed to different concentrations of chromium and EC 50 values of all the four endpoints were calculated. High significances were noted in the correlations between each in vitro cytotoxicity assays and in vivo mortality data. Cell shrinkage, cell detachment, vacuolations and cell swelling at the highest concentration of chromium (50 mg/L) were seen on microscopic examination of cell morphology. Comet assay and Hoechst staining were carried out to assess DNA damage and nuclear fragmentation in the seven fish lines exposed to chromium. The results of antioxidant parameters obtained indicate a significant reduction in the level of catalase, superoxide dismutase, glutathione S-transferase and Glutathione peroxidase, and increased level of lipid peroxidation in all the cell lines exposed to chromium. These results confirm that fish cell lines could be used as an alternative to whole fish for cytotoxicity, genotoxicity and oxidative stress assessment in chromium toxicity studies. Copyright © 2017 Elsevier Ltd. All rights reserved.

  3. Ab initio study of the operating mechanisms of tris(trimethylsilyl) phosphite as a multifunctional additive for Li-ion batteries

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Kim, Dong Young; Park, Hosang; Choi, Woon Ih; Roy, Basab; Seo, Jinah; Park, Insun; Kim, Jin Hae; Park, Jong Hwan; Kang, Yoon-Sok; Koh, Meiten

    2017-07-01

    Tris(trimethylsilyl) phosphite (P(OSi(CH3)3)3) is a multifunctional electrolyte additive for scavenging HF and forming a cathode electrolyte interphase (CEI). Systematic analysis of the HF reaction pathways and redox potentials of P(OSi(CH3)3)3, OP(OSi(CH3)3)3, P(OSiF3)3, and OP(OSiF3)3, and their reaction products, using ab initio calculations allowed us to elucidate the operating mechanism of P(OSi(CH3)3)3 and verify the rules that determine its HF reaction pathways and electrochemical stability. While Osbnd Si cleavage is the predominant HF scavenging pathway for P(OSi(CH3)3)3, Osbnd P cleavage is stabilized by replacing CH3 with an electron-withdrawing group. Thus, P(OSiF3)3 scavenges HF mainly through Osbnd P cleavage to produce PF3, which has high oxidation stability. However, the Osbnd Si cleavage pathway produces P(OSi(CH3)3)2OH, P(OSi(CH3)3) (OH)2, and P(OH)3 sequentially, along with Si(CH3)3F. These PO3 systems, which are oxidized earlier than carbonate solutions and form tightly bonded units following oxidation, act as seed units for compact CEI growth. Moreover, the HF scavenging ability of PO3 systems is maintained during oxidation until all Osbnd Si bonds are broken. As a strategy for developing additives with enhanced functionality, modifying P(OSi(CH3)3)3 by replacing CH3 with an electron-donating group to exclusively utilize the Osbnd Si cleavage pathway for HF scavenging is recommended.

  4. B-Zell-Lymphome der Haut - Pathogenese, Diagnostik und Therapie.

    PubMed

    Nicolay, Jan P; Wobser, Marion

    2016-12-01

    Primär kutane B-Zell-Lymphome (PCBCL) beschreiben reifzellige lymphoproliferative Erkrankungen der B-Zell-Reihe, die primär die Haut betreffen. Die Biologie und der klinische Verlauf der einzelnen PCBCL-Subtypen variieren untereinander stark und unterscheiden sich grundsätzlich von primär nodalen und systemischen B-Zell-Lymphomen. Primär kutane Marginalzonenlymphome (PCMZL) und primäre kutane follikuläre Keimzentrumslymphome (PCFCL) werden auf Grund ihres unkomplizierten Verlaufs und ihrer exzellenten Prognose zu den indolenten PCBCL gezählt. Demgegenüber stellen die diffus großzelligen B-Zell-Lymphome, hauptsächlich vom Beintyp (DLBCL, LT) die aggressiveren PCBCL-Varianten mit schlechterer Prognose dar. Für die Ausbreitungsdiagnostik und die Therapieentscheidung sind eine genaue histologische und immunhistochemische Klassifizierung sowie der Ausschluss einer systemischen Beteiligung in Abgrenzung zu nodalen oder systemischen Lymphomen notwendig. Die Diagnostik sollte dabei durch molekularbiologische Untersuchungen unterstützt werden. Therapeutisch stehen für die indolenten PCBCL primär operative und radioonkologische Maßnahmen im Vordergrund sowie eine Systemtherapie mit dem CD20-Antikörper Rituximab bei disseminiertem Befall. Die aggressiveren Varianten sollten in erster Linie mit Kombinationen aus Rituximab und Polychemotherapieschemata wie z. B. dem CHOP-Schema oder Modifikationen davon behandelt werden. Auf Grund der in allen seinen Einzelheiten noch nicht vollständig verstandenen Pathogenese und Biologie sowie des begrenzten Therapiespektrums der PCBCL besteht hier, speziell beim DLBCL, LT, noch erheblicher Forschungsbedarf. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  5. Stubborn Mars is in search of a domicile. Johannes Kepler to Christian II. elector of Saxony - a rediscovery. (German Title: Der halsstarrige Mars sucht sich eine Wohnung. Johannes Kepler an Kurfürst Christian II. von Sachsen - Eine Wiederentdeckung)

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Kothmann, Hella

    2011-08-01

    The rediscovery of a missing autograph of Johannes Kepler - a dedication letter presenting his "New Astronomy" to the elector of Saxony - was possible through a series of fortunate coincidences. Kepler's most important work "Astronomia Nova", in which he proclaimed the first two planetary laws, has been published at the end of 1609. According to the Latin dedication to emperor Rudolf II., Kepler compares the long period of calculations and observations as a crusade against the planet Mars. Finally he succeeds in defeating him, now he supports his opponent to find a new home. The letter is an extraordinary document of Kepler's ingenious and humorous language, it also proofs the relationship to Dresden and the Saxon court.

  6. Modellierung des Einflusses der Landnutzung auf die Hochwasserentstehung in der Mesoskala

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Niehoff, Daniel

    2001-10-01

    Seit 1990 waren mehrere der großen Flussgebiete Mitteleuropas wiederholt von extremen Hochwassern betroffen. Da sowohl die Landoberfläche als auch die Flusssysteme weiter Teile Mitteleuropas in der Vergangenheit weitreichenden Eingriffen ausgesetzt gewesen sind, wird bei der Suche nach den Ursachen für diese Häufung von Extremereignissen auch die Frage nach der Verantwortung des Menschen hierfür diskutiert. Gewässerausbau, Flächenversiegelung, intensive landwirtschaftliche Bodenbearbeitung, Flurbereinigung und Waldschäden sind nur einige Beispiele und Folgen der anthropogenen Eingriffe in die Landschaft. Aufgrund der Vielfalt der beteiligten Prozesse und deren Wechselwirkungen gibt es allerdings bislang nur Schätzungen darüber, wie sehr sich die Hochwassersituation hierdurch verändert hat. Vorrangiges Ziel dieser Arbeit ist es, mit Hilfe eines hydrologischen Modells systematisch darzustellen, in welcher Weise, in welcher Größenordnung und unter welchen Umständen die Art der Landnutzung auf die Hochwasserentstehung Einfluss nimmt. Dies wird anhand exemplarischer Modellanwendungen in der hydrologischen Mesoskala untersucht. Zu diesem Zweck wurde das deterministische und flächendifferenzierte hydrologische Modell wasim-eth ausgewählt, das sich durch eine ausgewogene Mischung aus physikalisch begründeten und konzeptionellen Ansätzen auszeichnet. Das Modell wurde im Rahmen dieser Arbeit um verschiedene Aspekte erweitert, die für die Charakterisierung des Einflusses der Landnutzung auf die Hochwasserentstehung wichtig sind: (1) Bevorzugtes Fließen in Makroporen wird durch eine Zweiteilung des Bodens in Makroporen und Bodenmatrix dargestellt, die schnelle Infiltration und Perkolation jenseits der hydraulischen Leitfähigkeit der Bodenmatrix ermöglicht. (2) Verschlämmung äußert sich im Modell abhängig von Niederschlagsintensität und Vegetationsbedeckungsgrad als Verschlechterung der Infiltrationsbedingungen an der Bodenoberfläche. (3) Das

  7. Formation of unexpected silicon- and disiloxane-bridged multiferrocenyl derivatives bearing Si-O-CH[double bond, length as m-dash]CH2 and Si-(CH2)2C(CH3)3 substituents via cleavage of tetrahydrofuran and trapping of its ring fragments.

    PubMed

    Bruña, Sonia; González-Vadillo, Ana Mª; Ferrández, Marta; Perles, Josefina; Montero-Campillo, M Merced; Mó, Otilia; Cuadrado, Isabel

    2017-09-12

    The formation of a family of silicon- and siloxane-bridged multiferrocenyl derivatives carrying different functional groups attached to silicon, including Fc 2 (CH 3 ) 3 C(CH 2 ) 2 SiCH[double bond, length as m-dash]CH 2 (5), Fc 2 (CH 2 [double bond, length as m-dash]CH-O)SiCH[double bond, length as m-dash]CH 2 (6), Fc 2 (OH)SiCH[double bond, length as m-dash]CH 2 (7), Fc 2 (CH 2 [double bond, length as m-dash]CH-O)Si-O-Si(O-CH[double bond, length as m-dash]CH 2 )Fc 2 (8) and Fc 2 (CH 2 [double bond, length as m-dash]CH-O)Si-O-SiFc 3 (9) is described. Silyl vinyl ether molecules 6, 8 and 9 and the heteroleptic vinylsilane 5 resulted from the competing metathesis reaction of lithioferrocene (FcLi), CH 2 [double bond, length as m-dash]CH-OLi or (CH 3 ) 3 C(CH 2 ) 2 Li with the corresponding multifunctional chlorosilane, Cl 3 SiCH[double bond, length as m-dash]CH 2 or Cl 3 Si-O-SiCl 3 . The last two organolithium species have been likely formed in situ by fragmentation of the tetrahydrofuran solvent. Diferrocenylvinyloxyvinylsilane 6 is noteworthy since it represents a rare example of a redox-active silyl mononomer in which two different C[double bond, length as m-dash]C polymerisable groups are directly connected to silicon. The molecular structures of the silicon-containing multiferrocenyl species 5, 6, 8 and 9 have been investigated by single-crystal X-ray diffraction studies, demonstrating the capture and storage processes of two ring fragments resulting from the cleavage of cyclic THF in redox-active and stable crystalline organometallic compounds. From electrochemical studies we found that by changing the anion of the supporting electrolyte from [PF 6 ] - to [B(C 6 F 5 ) 4 ] - , the redox behaviour of tetrametallic disiloxane 8 can be switched from a poorly resolved multistep redox process to four consecutive well-separated one-electron oxidations, corresponding to the sequential oxidation of the four ferrocenyl moieties.

  8. Verantwortlicher Umgang mit Antibiotika: Notwendigkeit der Antibiotikareduktion in der Aknetherapie.

    PubMed

    Gollnick, Harald P M; Buer, Jan; Beissert, Stefan; Sunderkätter, Cord

    2016-12-01

    Der übermäßige oder unkritische weltweite Einsatz von Antibiotika in der Medizin hat die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen beschleunigt. In einigen Bereichen sind viele Antibiotika bei bakteriellen Infektionen, die zuvor noch gut auf antibakterielle Wirkstoffe reagierten, mittlerweile wirkungslos geworden. Dermatologen/Venerologen setzten orale und topische Antibiotika bei der Behandlung von Acne vulgaris routinemäßig ein, obwohl Akne weder eine infektiöse Erkrankung ist noch alleine durch das Propionibacterium getriggert wird. Vielmehr ist sie eine komplexe, chronische entzündliche Hauterkrankung, die durch verschiedene pathogenetische Faktoren wie follikuläre Hyperkeratose, erhöhter Sebumproduktion, bakterielle Proliferation und Entzündung zustande kommt. Folglich sollte eine erfolgreiche Therapie auf die Bekämpfung verschiedener pathogenetischer Faktoren und nicht nur auf die von Propionibacterium acnes abzielen. Daher wurden topische Retinoide und Benzoylperoxid als Mittel der ersten Wahl definiert. Monotherapien mit lokalen Antibiotika sollten insgesamt vermieden werden. Systemische Antibiotika der Tetrazyklin-Gruppe haben bei bestimmen Krankheitsstadien ihren Sinn, ihre Wirkung könnte aber eher auf der antientzündlichen als auf der antibiotischen Reaktion beruhen. Gesundheitsbehörden ermahnen alle Gesundheitsdienstleister, den Einsatz von Antibiotika einzuschränken. Das Nutzen-Risiko-Verhältnis muss bei der Entscheidung für oder gegen eine antibiotische Therapie bei einem einzelnen Patienten immer auch in Bezug auf das öffentliche Interesse am Erhalt der Wirksamkeit von Antibiotika abgewogen werden. Im Folgenden werden das aktuelle Krankheitskonzept zu Acne vulgaris und die sich daraus ableitenden Konsequenzen für den Einsatz von Antibiotika vorgestellt. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  9. Big Biology: Supersizing Science During the Emergence of the 21st Century

    PubMed Central

    Vermeulen, Niki

    2017-01-01

    Ist Biologie das jüngste Mitglied in der Familie von Big Science? Die vermehrte Zusammenarbeit in der biologischen Forschung wurde in der Folge des Human Genome Project zwar zum Gegenstand hitziger Diskussionen, aber Debatten und Reflexionen blieben meist im Polemischen verhaftet und zeigten eine begrenzte Wertschätzung für die Vielfalt und Erklärungskraft des Konzepts von Big Science. Zur gleichen Zeit haben Wissenschafts- und Technikforscher/innen in ihren Beschreibungen des Wandels der Forschungslandschaft die Verwendung des Begriffs Big Science gemieden. Dieser interdisziplinäre Artikel kombiniert eine begriffliche Analyse des Konzepts von Big Science mit unterschiedlichen Daten und Ideen aus einer Multimethodenuntersuchung mehrerer großer Forschungsprojekte in der Biologie. Ziel ist es, ein empirisch fundiertes, nuanciertes und analytisch nützliches Verständnis von Big Biology zu entwickeln und die normativen Debatten mit ihren einfachen Dichotomien und rhetorischen Positionen hinter sich zu lassen. Zwar kann das Konzept von Big Science als eine Mode in der Wissenschaftspolitik gesehen werden – inzwischen vielleicht sogar als ein altmodisches Konzept –, doch lautet meine innovative Argumentation, dass dessen analytische Verwendung unsere Aufmerksamkeit auf die Ausweitung der Zusammenarbeit in den Biowissenschaften lenkt. Die Analyse von Big Biology zeigt Unterschiede zu Big Physics und anderen Formen von Big Science, namentlich in den Mustern der Forschungsorganisation, der verwendeten Technologien und der gesellschaftlichen Zusammenhänge, in denen sie tätig ist. So können Reflexionen über Big Science, Big Biology und ihre Beziehungen zur Wissensproduktion die jüngsten Behauptungen über grundlegende Veränderungen in der Life Science-Forschung in einen historischen Kontext stellen. PMID:27215209

  10. Variabilität des Reviergesangs des Buchfinken (Fringilla coelebs) zur Raum-Zeit-Beschreibung von Metapopulationen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Nolte, Björn

    2003-10-01

    Der Buchfinkengesang wurde in Potsdam in zwei Hauptpopulationen über drei Jahre aufgenommen. Jedes Individuum wurde eindeutig am individuellen Strophentypenrepertoire identifiziert. Ein weiterer Punkt der die individuelle Wiedererkennung bestätigt ist die hohe Standorttreue der adulten Männchen. Die beschriebene Methode eignet sich für die Untersuchung von gesamten Populationen, um den Wandel des Gesangs von Populationen in Raum und Zeit zu beschreiben. Die Haupterkenntnisse der Arbeit sind: - Die Gesamtanzahl der Grundstrophentypen innerhalb einer Population bleibt über Jahre konstant. - Die relative Häufigkeit jedes einzelnen Strophentyps variiert von Jahr zu Jahr und von Population zu Population. - Gesangslernen erfolgt exakt mit einem Korrektheitsgrad von mindestens 96%. - Das Song-Sharing ist innerhalb der Population hoch. Die diskutierten Mechanismen für das Song-Sharing sind: Die Lebenserwartung, das Zugverhalten, das Lernverhalten, die Etabliertheit von Strophentypen, Weibchenpräferenzen und die Reaktionen der territorialen Männchen. - Weiterhin wurde ein Modell zur kulturellen Evolution des Buchfinkengesangs programmiert, um die Rolle der Einflussfaktoren, wie Fehlerquote, Abwanderungsrate und Laufzeit zu ermitteln. Der Wandel des Dialektes erfolgt graduell in Raum und Zeit. Daher sind keine scharfen Dialektgrenzen anzutreffen. Trotz dieser Tatsache markieren die etablierten Strophentypen die Population. 50 % der Juvenilen siedeln am Geburtsort, auf diese Weise bleibt der Dialekt erhalten und Inzest wird vermieden. -Analysiert man das Repertoire benachbarten Männchen bei isolierten Alleen, so entspricht die Gesangsangleichung in etwa dem Zufall. -Intraindividuelle Vergleiche der quantitativen Parameter des jeweiligen Strophentyps wurden saisonal und annuell durchgeführt. Saisonal konnten für einen Strophentyp ein Trend ermittelt werden. Bei jährlichen Vergleichen konnten intraindividuell ausschließlich nicht signifikante Ergebnisse ermittelt

  11. A Retrospective Study of thrombolysis with 0.6 mg/kg Recombinant Tissue Plasminogen Activator (rt-PA) in Mild Stroke.

    PubMed

    Yang, Jie; Yu, Fei; Liu, Hong; An, Hedi; Xiong, Ran; Huang, Dongya

    2016-08-11

    We sought to assess the safety, effectiveness and cost of 0.6 mg/kg rt-PA treatment for patients with acute mild stroke and to compare that with 0.9 mg/kg. We retrospectively analyzed consecutive acute ischemic stroke patients who had a NIHSS score ≤5 at admission and who were treated with rt-PA within 4.5 hours of symptom onset. The demographic data, clinical outcomes and hospitalization cost were analyzed. A total of 108 patients were included. Forty six patients (42.6%) received a 0.6 mg/kg dosage of rt-PA. The baseline characteristics of the two groups were well matched (p > 0.05). Regarding the safety and effectiveness, the 0.6 mg/kg dosage group had a comparable proportion of symptomatic intracranial hemorrhage (sICH) (0.6 mg/kg, 4.3% vs 0.9 mg/kg, 4.8%; p > 0.05), early neurological deterioration (END) (19.6% vs 17.7%; p > 0.05), in-hospital mortality (4.3% vs 1.6%; p > 0.05), and a similar rate of favorable functional outcome (mRS score 0-1) at 3 months (73.9% vs 71.0%; p > 0.05) to those who received the standard dosage. However, the hospital cost was markedly lower in the 0.6 mg/kg group (0.6  mg/kg, 3,401.7 USD vs 0.9  mg/kg, 4,157.4 USD; p < 0.01). Our study suggest that 0.6 mg/kg rt-PA shared similar effectiveness and safety profile compared with that of 0.9 mg/kg in treating mild stroke, but cost less.

  12. Synthesis and structural characterisation of alkali metal complexes of heteroatom-stabilised 1,4- and 1,6-dicarbanions.

    PubMed

    Izod, Keith; Bowman, Lyndsey J; Wills, Corinne; Clegg, William; Harrington, Ross W

    2009-05-07

    A straightforward Peterson olefination reaction between either [{(Me(2)PhSi)(3)C}Li(THF)] or in situ-generated [(Me(3)Si)(2){Ph(2)P(BH(3))}CLi(THF)(n)] and paraformaldehyde gives the alkenes (Me(2)PhSi)(2)C[double bond, length as m-dash]CH(2) () and (Me(3)Si){Ph(2)P(BH(3))}C[double bond, length as m-dash]CH(2) (), respectively, in good yield. Ultrasonic treatment of with lithium in THF yields the lithium complex [{(Me(2)PhSi)(2)C(CH(2))}Li(THF)(n)](2) (), which reacts in situ with one equivalent of KOBu(t) in diethyl ether to give the potassium salt [{(Me(2)PhSi)(2)C(CH(2))}K(THF)](2) (). Similarly, ultrasonic treatment of with lithium in THF yields the lithium complex [[{Ph(2)P(BH(3))}(Me(3)Si)C(CH(2))]Li(THF)(3)](2).2THF (). The bis(phosphine-borane) [(Me(3)Si){Me(2)(H(3)B)P}CH(Me(2)Si)(CH(2))](2) () may be prepared by the reaction of [Me(2)P(BH(3))CH(SiMe(3))]Li with half an equivalent of ClSiMe(2)CH(2)CH(2)SiMe(2)Cl in refluxing THF. Metalation of with two equivalents of MeLi in refluxing THF yields the lithium complex [[{Me(2)P(BH(3))}(Me(3)Si)C{(SiMe(2))(CH(2))}]Li(THF)(3)](2) (), whereas metalation with two equivalents of MeK in cold diethyl ether yields the potassium complex [[{Me(2)P(BH(3))}(Me(3)Si)C{(SiMe(2))(CH(2))}](2)K(2)(THF)(4)](infinity) () after recrystallisation. X-Ray crystallography shows that, whereas the lithium complex crystallises as a discrete molecular species, the potassium complexes and crystallise as sheet and chain polymers, respectively.

  13. Oberflächenstrukturierung metallischer Werkstoffe, z. B. für stents

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Stöver, Michael; Wintermantel, Erich

    Eine topologische Oberflächenmodifikation von metallischen Implantaten kann aus verschiedenen Gründen sinnvoll sein. Im Allgemeinen lassen sich zwei Hauptziele unterscheiden. Zum einen dienen Oberflächen dazu, bestimmte Zellreaktionen zu forcieren. Die Anwendungsbeispiele reichen hier von sehr rauen Oberflächen in Fällen wo eine gute Integration eines Permanentimplantates in das Gewebe erwünscht ist bis hin zu glatt polierten Oberflächen. Letztere werden in erster Linie dort eingesetzt, wo das Implantat in direktem Kontakt mit Blut ist. Ein Beispiel für die Erforderlichkeit einer hohen Rauheit (Rz > 100 μm) sind meist aus Titan gefertigte Schäfte von Gelenksimplantaten [1,2]. Die Autoren machten den Vorschlag, die Aufrauung von Titan- und Edelstahl-Stents analog der Aufrauung bei Hüftprothesenschäften zu versuchen, um eine noch bessere Biokompatibilität zu erreichen. [7, 8 ,9]. Sehr glatte Oberflächen, in der Regel mit Rz Werten von unter 0,1 μm, sind z. B. bei Herzklappenprothesen und der Innenseite von Gefäßstützen gefordert. Mittlere Rauheiten werden oft bei temporären Implantaten eingesetzt, in die in reguliertem Maße Gewebe einwachsen, allerdings keine unlösbare Verbindung bilden sollen. Sehr genau eingestellt werden müssen auch die Oberflächentopographien bei Implantaten in sehr empfindlichen Gebieten wie z. B. der Gehirnregion. Hierbei muss eine gute Verankerung im Gewebe vorhanden sein, um ein Verrutschen des Implantates zu verhindern. Zum anderen darf keine überschüssige Zellproliferation entstehen, um ein Einwachsen in sensible Regionen zu verhindern. Zum anderen werden Oberflächenmikrostrukturen genutzt, um Wirkstoffe in Implantate einzubringen, die lokal über einen bestimmten Zeitraum freigesetzt werden sollen. Als wichtigste Wirkstoffe sind hier Antibiotika und entzündungshemmende Mittel sowie im kardiovaskulären Bereich Proliferationshemmer zu nennen.

  14. God’s Thoughts: Practical Steps Toward a Theory of Everything

    DOE PAGES

    Lincoln, Don

    2017-04-01

    In 1922, Einstein was speaking to young Esther Salaman during a long walk; she was talking of her dreams and goals and he was sharing some of his thoughts. Among thoughts of travel, he described his core guiding intellectual principle when he said, “I want to know how God created this world [wie sich Gott die Welt beschaffen]. I’m not interested in this or that phenomenon, in the spectrum of this or that element. I want to know His thoughts; the rest are just details.” No matter your opinion on religion, whether you are a staunch believer or an unapologeticmore » atheist, that phrase “God’s thoughts” is a delightfully poetic one. It represents in a metaphorical way nothing less than an understanding of the deepest and most fundamental laws of the universe. Specifically, the hope is that we will one day be able to explain all the kaleidoscope of matter and phenomena that we see as we look around us as arising from a small number of building blocks and perhaps a single force. This is would no doubt be a breathtaking achievement, but it is highly improbable that it will be achieved soon. Instead, it is more likely that we will make incremental advances that one day might lead to success. In this article, I’d like to review what we know so far and draw your attention to holes in our current theories that might provide clues to the next big advance. This is the core thrust of this article; rather than speculating on an improbable and grand advance, it concentrates on realistic progress we might make over the next few years.« less

  15. Temperature Effect on Rheological Behavior of Silicone Oils. A Model for the Viscous Heating.

    PubMed

    Romano, Mario R; Cuomo, Francesca; Massarotti, Nicola; Mauro, Alessandro; Salahudeen, Mohamed; Costagliola, Ciro; Ambrosone, Luigi

    2017-07-27

    The rheological behavior of silicone oils, (CH 3 ) 3 SiO-[Si(CH 3 ) 2 O] n -Si(CH 3 ) 3 , and their mixtures is studied. Shear-stress measurements, in the temperature range of 293-313 K, reveal that this polymer family is a group of shear-thinning liquids with a yield stress below which no flow occurs. Experimental diagrams, i.e., shear stress versus shear rate, are satisfactorily described by the Casson fluid model over a wide range of shear rates. In order to monitor the effect of temperature on fluid properties, Casson's rheological model is reformulated using the fictitious shear rate, γ̇ f , and the infinite-shear viscosity, η ∞ , as constitutive parameters. Due to low intermolecular forces and high chain flexibility, γ̇ f varies very little when the temperature increases. For this reason, the apparent material viscosity depends on temperature only through η ∞ , which exponentially decreases until high shear rates are reached, and there is more alignment possible. Interestingly, the temperature sensitivity of this pseudoplastic behavior is the same for all of the silicone oils investigated; therefore, they can be classified according to their tendency to emulsify. Experimental results are then used to model the flow of silicone oils in a cylindrical pipe and estimate the temperature increase due to viscous heating. Numerical results show that the normalized temperature, i.e., ratio of fluid temperature to wall temperature, increases approximately 23%, and the apparent viscosity decreases drastically, going toward the center of the tube. The non-Newtonian nature of fluid is reflected in the presence of a critical region. In this region, the velocity and temperature gradients vanish. Since silicon oil is a surgical tool, we hope that the acquired physicochemical information can provide help to facilitate the removal of this material during surgical procedures.

  16. [Hepatitis E - More than a Rare Travel-Associated Infectious Disease!

    PubMed

    Wedemeyer, Heiner

    2017-06-01

    Übertragungswege  In Deutschland infizieren sich jedes Jahr wahrscheinlich mehr als 300 000 Menschen mit dem Hepatitis-E-Virus (HEV). Die Hepatitis E ist in Mitteleuropa in der Regel eine durch den zoonotischen HEV-Genotyp-3-verursachte autochthone, d. h. lokal erworbene Infektionskrankheit. Der Verzehr von nicht ausreichend erhitztem Schweine- oder Wildfleisch ist ein Hauptrisikofaktor für HEV-Infektionen, Übertragungen des Virus durch Bluttransfusionen sind aber auch möglich. Diagnostik  Bei Immunkompetenten kann die Diagnose einer akuten Hepatitis E mit dem Nachweis von anti-HEV-IgM gestellt werden. Serologische Tests können bei Immunsupprimierten aber falsch-negativ sein, weshalb in diesen Fällen eine HEV-Infektion nur durch den direkten Nachweis des Erregers mittels PCR im Blut oder Stuhl erfolgen sollte. Natürlicher Verlauf  Eine akute Hepatitis E kann bei Patienten mit anderen chronischen Lebererkrankungen zu einem Leberversagen führen. Chronische Verläufe, definiert durch eine Virämie von mind. 3 Monaten, sind bei Organtransplantierten mit immunsuppressiver Medikation beschrieben, können aber auch bei anderen Immundefizienzen auftreten. Eine chronische Hepatitis E kann innerhalb von Monaten zu einer fortgeschrittenen Leberfibrose oder zur Zirrhose führen. Extrahepatische Manifestationen  Extrahepatische Manifestationen können während und nach einer HEV-Infektion auftreten. Insbesondere Guillain-Barré-Syndrome und die neuralgische Schulteramyotrophie sind mit einer Hepatitis E assoziiert worden. Therapie  Ribavirin hat eine antivirale Wirksamkeit gegen HEV. Bei chronischer Hepatitis E sollte die Behandlung für 3 – 6 Monate durchgeführt werden. Therapieversagen und Rückfälle nach Beendigung einer Behandlung sind möglich. Ein Impfstoff gegen HEV ist bisher nur in China zugelassen.

  17. God’s Thoughts: Practical Steps Toward a Theory of Everything

    DOE Office of Scientific and Technical Information (OSTI.GOV)

    Lincoln, Don

    In 1922, Einstein was speaking to young Esther Salaman during a long walk; she was talking of her dreams and goals and he was sharing some of his thoughts. Among thoughts of travel, he described his core guiding intellectual principle when he said, “I want to know how God created this world [wie sich Gott die Welt beschaffen]. I’m not interested in this or that phenomenon, in the spectrum of this or that element. I want to know His thoughts; the rest are just details.” No matter your opinion on religion, whether you are a staunch believer or an unapologeticmore » atheist, that phrase “God’s thoughts” is a delightfully poetic one. It represents in a metaphorical way nothing less than an understanding of the deepest and most fundamental laws of the universe. Specifically, the hope is that we will one day be able to explain all the kaleidoscope of matter and phenomena that we see as we look around us as arising from a small number of building blocks and perhaps a single force. This is would no doubt be a breathtaking achievement, but it is highly improbable that it will be achieved soon. Instead, it is more likely that we will make incremental advances that one day might lead to success. In this article, I’d like to review what we know so far and draw your attention to holes in our current theories that might provide clues to the next big advance. This is the core thrust of this article; rather than speculating on an improbable and grand advance, it concentrates on realistic progress we might make over the next few years.« less

  18. Protein resistance efficacy of PEO-silane amphiphiles: Dependence on PEO-segment length and concentration

    PubMed Central

    Rufin, Marc A.; Barry, Mikayla E.; Adair, Paige A.; Hawkins, Melissa L.; Raymond, Jeffery E.; Grunlan, Melissa A.

    2016-01-01

    In contrast to modification with conventional PEO-silanes (i.e. no siloxane tether), silicones with dramatically enhanced protein resistance have been previously achieved via bulk-modification with poly (ethylene oxide) (PEO)-silane amphiphiles α-(EtO)3Si(CH2)2-oligodimethylsiloxane13-block-PEOn-OCH3 when n = 8 and 16 but not when n = 3. In this work, their efficacy was evaluated in terms of optimal PEO-segment length and minimum concentration required in silicone. For each PEO-silane amphiphile (n = 3, 8, and 16), five concentrations (5, 10, 25, 50, and 100 μmol per 1 g silicone) were evaluated. Efficacy was quantified in terms of the modified silicones’ abilities to undergo rapid, water-driven surface restructuring to form hydrophilic surfaces as well as resistance to fibrinogen adsorption. Only n = 8 and 16 were effective, with a lower minimum concentration in silicone required for n = 8 (10 μmol per 1 g silicone) versus n = 16 (25 μmol per 1 g silicone). Statement of Significance Silicone is commonly used for implantable medical devices, but its hydrophobic surface promotes protein adsorption which leads to thrombosis and infection. Typical methods to incorporate poly(ethylene oxide) (PEO) into silicones have not been effective due to the poor migration of PEO to the surface-biological interface. In this work, PEO-silane amphiphiles – comprised of a siloxane tether (m = 13) and variable PEO segment lengths (n = 3, 8, 16) – were blended into silicone to improve its protein resistance. The efficacy of the amphiphiles was determined to be dependent on PEO length. With the intermediate PEO length (n = 8), water-driven surface restructuring and resulting protein resistance was achieved with a concentration of only 1.7 wt%. PMID:27090588

  19. Factors determining growth and vertical distribution of planktonic algae in extremely acidic mining lakes (pH 2.7)

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Bissinger, Vera

    2003-04-01

    vertical distribution of algae observed in Lake 111. The knowledge gained from this thesis provides information essential for predicting the effect of strategies to neutralize the acidic mining lakes on the food-web. Die vorliegende Dissertation beschäftigt sich mit den Faktoren, die das Wachstum und die Vertikalverteilung von Planktonalgen in extrem sauren Tagebaurestseen (TBS; pH 2-3) beeinflussen. Im exemplarisch untersuchten TBS 111 (pH 2.7; Lausitzer Revier) dominiert die Goldalge Ochromonas sp. in oberen und die Grünalge Chlamydomonas sp. in tieferen Wasserschichten, wobei letztere ein ausgeprägtes Tiefenchlorophyll-Maximum (DCM) ausbildet. Es wurde ein deutlicher Einfluss von Limitation durch anorganischen Kohlenstoff (IC) auf das phototrophe Wachstum von Chlamydomonas sp. in oberen Wasserschichten nachgewiesen, die mit zunehmender Tiefe von Lichtlimitation abgelöst wird. Im Vergleich mit Arbeiten aus neutralen Seen zeigte Chlamydomonas sp. erniedrigte maximale Wachstumsraten, einen gesteigerten Kompensationspunkt und erhöhte Dunkelrespirationsraten, was auf gesteigerte metabolische Kosten unter den extremen physikalisch-chemischen Bedingungen hinweist. Die Photosyntheseleistungen von Chlamydomonas sp. waren in Starklicht-adaptierten Zellen durch IC-Limitation deutlich verringert. Außerdem ergaben die ermittelten minimalen Zellquoten für Phosphor (P) einen erhöhten P-Bedarf unter IC-Limitation. Anschließend konnte gezeigt werden, dass Chlamydomonas sp. ein mixotropher Organismus ist, der seine Wachstumsraten über die osmotrophe Aufnahme gelösten organischen Kohlenstoffs (DOC) erhöhen kann. Dadurch ist dieser Organismus fähig, in tieferen, Licht-limitierten Wasserschichten zu überleben, die einen höheren DOC-Gehalt aufweisen. Da die Vertikalverteilung der Algen im TBS 111 jedoch weder durch IC-Limitation, P-Verfügbarkeit noch die in situ DOC-Konzentrationen abschließend erklärt werden konnte (bottom-up Kontrolle), wurde eine neue Theorie zur

  20. Dealing with missing data in remote sensing images within land and crop classification

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Skakun, Sergii; Kussul, Nataliia; Basarab, Ruslan

    of non-missing data to the subspace vectors in the map. Restoration of the missing values is performed in the following way. The multi-temporal pixel values (with gaps) are put to the neural network. A neuron-winner (or a best matching unit, BMU) in the SOM is selected based on the distance metric (for example, Euclidian). It should be noted that missing values are omitted from metric estimation when selecting BMU. When the BMU is selected, missing values are substituted by corresponding components of the BMU values. The efficiency of the proposed approach was tested on a time-series of Landsat-8 images over the JECAM test site in Ukraine and Sich-2 images over Crimea (Sich-2 is Ukrainian remote sensing satellite acquiring images at 8m spatial resolution). Landsat-8 images were first converted to the TOA reflectance, and then were atmospherically corrected so each pixel value represents a surface reflectance in the range from 0 to 1. The error of reconstruction (error of quantization) on training data was: band-2: 0.015; band-3: 0.020; band-4: 0.026; band-5: 0.070; band-6: 0.060; band-7: 0.055. The reconstructed images were also used for crop classification using a multi-layer perceptron (MLP). Overall accuracy was 85.98% and Cohen's kappa was 0.83. References. 1. Skakun, S., Kussul, N., Shelestov, A. and Kussul, O. “Flood Hazard and Flood Risk Assessment Using a Time Series of Satellite Images: A Case Study in Namibia,” Risk Analysis, 2013, doi: 10.1111/risa.12156. 2. Gallego, F.J., Kussul, N., Skakun, S., Kravchenko, O., Shelestov, A., Kussul, O. “Efficiency assessment of using satellite data for crop area estimation in Ukraine,” International Journal of Applied Earth Observation and Geoinformation, vol. 29, pp. 22-30, 2014. 3. Roy D.P., Ju, J., Lewis, P., Schaaf, C., Gao, F., Hansen, M., and Lindquist, E., “Multi-temporal MODIS-Landsat data fusion for relative radiometric normalization, gap filling, and prediction of Landsat data,” Remote Sensing of

  1. Reproductive and some peri-natal variables in a mixed breed beef cattle herd.

    PubMed

    Ponzoni, R W; Gifford, D R

    1994-01-12

    ährend Korrelationen zwischen DC und Funktionen von DC auch nahe 1 waren. Die Korrelationen von DC mit BW und CE schwankten wenig nach den verschiedenen Transformationen und bewegten sich zwischen 0,26 und 0,28 sowie 0,10 und 0,12. Die Korrelation zwischen BW und CE war 0,06. Die Untersuchung weist auf eine Reihe von Problemen, die sich durch die Verwendung von DC als Reproduktionsvariable von Fleischrindern ergeben. Es wird der Schluß gezogen, daß DC derzeit zwar nützliche Information für die Praxis ist, daß aber das Suchen nach wissenschaftlich angemessenen weiblichen Reproduktionsmerkmalen fortgesetzt werden sollte. RESUMEN: Variables reproductivas y peri-natales en un rodeo de vacunos de carne de varias razas Las variables éxito al parto (CS), dias al parto (DC), peso al nacer (BW) y facilidad de parto (CE) se estudiaron en un rodeo de vacunos de carne compuesto de varias razas (Hereford, Jersey × Hereford y Simmental × Hereford). DC no estaba normalmente distribuida y una serie de transformaciones ensayadas fracasaron en normalizar esta variable. Las repetibilidades se estimaron por análisis de variancia. La inclusión (o exclusión) de las vacas falladas (no paridas) del análisis y las transformaciones estudiadas tuvieron poco efecto en la repetibilidad de DC, que varió de 0.10 a 0.12. Las repetibilidades de CS, BW y CE fueron 0.08, 0.26 y 0.03, respectivamente. Las correlaciones residuales de CS con DC y con funciones de DC fueron altas (valor absoluto 0.68 o mayor), mientras que las correlaciones entre DC y funciones de DC fueron cerca de uno. Las correlaciones de DC con BW y CE variaron poco con la transformación aplicada a DC, yendo (en valor absoluto) de 0.26 a 0.28 y 0.10 a 0.12, respectivamente. La correlación entre BW y CE fue de 0.06. El estudio apunta a una serie de problemas asociados con el uso de DC como variable reproductiva en vacunos de carne. Se concluye que aunque DC es actualmente una útil variable reproductiva de campo, la búsqueda de rasgos

  2. Change in genetic correlation due to selection using animal model evaluation.

    PubMed

    Strandén, I; Mäntysaari, E A; Mäki-Tanila, A

    1993-01-12

    Monte Carlo simulation and analytical calculations were used to study the effect of selection on genetic correlation between two traits. The simulated breeding program was based on a closed adult multiple ovulation and embryo transfer nucleus breeding scheme. Selection was on an index calculated using multi-trait animal model (AM). Analytical formulae applicable to any evaluation method were derived to predict change in genetic (co)variance due to selection under multi-trait selection using different evaluation methods. Two formulae were investigated, one assuming phenotypic selection and the other based on a recursive two-generation AM selection index. The recursive AM method approximated information due to relatives by a relationship matrix of two generations. Genetic correlation after selection was compared under different levels of initial genetic and environmental correlations with two different selection criteria. Changes in genetic correlation were similar in simulation and analytical predictions. After one round of selection the recursive AM method and the simulation gave similar predictions while the phenotypic selection predicted usually more change in genetic correlation. After several rounds of selection both analytical formulae predicted more change in genetic correlation than the simulation. ZUSAMMENFASSUNG: Änderung der genetischen Korrelation bei Selektion mit einem Tiermodell Der Selektionseffekt auf die genetische Korrelation zwischen zwei Merkmalen wurde mit Hilfe von Monte Carlo-Simulation und analytischen Berechnungen untersucht. Ein geschlossener Adulter - MOET (Multiple Ovulation and Embryo Transfer) Zuchtplan wurde simuliert. Die Selektion gründete sich auf einen Index, der die Zuchtwertschätzung des Mehrmerkmals-Tiermodells benutzte. Analytische Formeln für die Voraussage der Änderung der genetischen (Ko)varianz unter multivariate Selektion für verschiedene Zuchtwertschätzungsmethode wurden deduziert. Zwei Formeln wurden studiert

  3. Synthesis, Isolation, and Characterization of Dimeric Compounds Containing Two Different Exocyclic Ligands on the Group 13 Center. X-Ray Crystal Structures of R(Me3SiCH2)InE(SiMe3)22 (R=Ph, E=As; R=Me, E=As, P; R=Cl, E-P)

    DTIC Science & Technology

    1992-09-07

    from the resulting light yellow solution, leaving a viscous yellow oil . This oil was dissolved in pentane and upon storing at -15 °C for 1 week...to 40* C in an oil bath and allowed to stir for 5 days. The volatiles were removed in vacuo leaving a powdery white residue. The residue was dissolved...from the resulting cloudy yellow solution, leaving a milky yellow oil . The oil was dissolved in pentane and allowed to evaporate slowly at room

  4. Endovascular revascularization results in IMS III: intracranial ICA and M1 occlusions.

    PubMed

    Tomsick, Thomas A; Yeatts, Sharon D; Liebeskind, David S; Carrozzella, Janice; Foster, Lydia; Goyal, Mayank; von Kummer, Ruediger; Hill, Michael D; Demchuk, Andrew M; Jovin, Tudor; Yan, Bernard; Zaidat, Osama O; Schonewille, Wouter; Engelter, Stefan; Martin, Renee; Khatri, Pooja; Spilker, Judith; Palesch, Yuko Y; Broderick, Joseph P

    2015-11-01

    Interventional Management of Stroke III did not show that combining IV recombinant tissue plasminogen activator (rt-PA) with endovascular therapies (EVTs) is better than IV rt-PA alone. To report efficacy and safety results for EVT of intracranial internal carotid artery (ICA) and middle cerebral artery trunk (M1) occlusion. Five revascularization methods for persistent occlusions after IV rt-PA treatment were evaluated for prespecified primary and secondary endpoints, after accounting for differences in key baselines variables using propensity scores. Revascularization was scored using the arterial occlusive lesion (AOL) and the modified Thrombolysis in Cerebral Ischemia (mTICI) scores. EVT of 200 subjects with intracranial ICA or M1 occlusion resulted in 81.5% AOL 2-3 recanalization, in addition to 76% mTICI 2-3 and 42.5% mTICI 2b-3 reperfusion. Adverse events included symptomatic intracranial hemorrhage (SICH) (8.0%), vessel perforations (1.5%), and new emboli (14.9%). EVT techniques used were standard microcatheter n=51; EKOS n=14; Merci n=77; Penumbra n=39; Solitaire n=4; multiple n=15. Good clinical outcome was associated with both TICI 2-3 and TICI 2b-3 reperfusion. Neither modified Rankin scale (mRS) 0-2 (28.5%), nor 90-day mortality (28.5%), nor asymptomatic ICH (36.0%) differed among revascularization methods after propensity score adjustment for subjects with intracranial ICA or M1 occlusion. Good clinical outcome was associated with good reperfusion for ICA and M1 occlusion. No significant differences in efficacy or safety among revascularization methods were demonstrated after adjustment. Lack of high-quality reperfusion, adverse events, and prolonged time to treatment contributed to lower-than-expected mRS 0-2 outcomes and study futility compared with IV rt-PA. NCT00359424. Published by the BMJ Publishing Group Limited. For permission to use (where not already granted under a licence) please go to http://group.bmj.com/group/rights-licensing/permissions.

  5. Windkraftanlagen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Surek, Dominik

    Windturbinenanlagen nutzen die kinetische Energie des Windes bei Geschwindigkeiten von c=4 m/s bis 25 m/s in Nabenhöhe des Windrades zur Stromerzeugung. Die oben genannten Windgeschwindigkeiten liegen im Grenzschichtbereich der ebenen Strömung (Abb. 67.1), die bei Höhen von h=100 m bis 1000 m liegen und in Großstädten mit Skylines bis 2000 m. Die größten Windturbinentürme erreichen gegenwärtig Nabenhöhen von h=160 m und Windraddurchmesser von d=130 m, d. h. mit Flügellängen von L=65 m. Die Windturbinen werden vorrangig mit 3 Schaufeln ausgeführt. Windturbinen mit einer und zwei Schaufeln waren Versuchsgeräte. Die Drehzahl von Windturbinen für Leistungen von P_{T}=2 MW betragen n=12 bis 20 min{}^{-1}. Das Windrad entzieht dem Wind mit der Anströmgeschwindigkeit c 1 nach Betz die Geschwindigkeitsdifferenz c2=(2/3) c1. Der Rest der Windgeschwindigkeit wird für die Abströmung des Windes im Leebereich c3=c1/3 benötigt. Durch den Entzug der Geschwindigkeit im Laufrad bläht sich der Abströmdurchmesser auf d3> d1 auf, der bei der Installation von Windturbinen zu beachten ist (Abb. 67.2) [Gasch und Twele(2013)]. Um die Windturbinen bei starkem Wind von c {}1> 25 m/s zu schützen, werden die Laufschaufeln durch Pitch- oder Stall-Anlagen aus dem Wind gedreht, so dass die Strömung an den Schaufeln abreißt und das Windrad in die Ruhestellung gelangt. Bei der Windgeschwindigkeit c1=25 m/s bis 34 m/s wird der Windrotor abgeschaltet. Die zulässige Maximalgeschwindigkeit liegt aus Festigkeitsgründen etwa bei . Die aktive Blattverdrehung (Pitchregelung) stellt eine Blattwinkelregelung dar, wobei die Profilnase in die Anströmung gedreht wird. Sie benötigen für die Drehzahlreduzierung keine mechanische Bremse.

  6. Engineering problems in ensuring the strength and reliability of the new generation of aircraft engines

    DOE Office of Scientific and Technical Information (OSTI.GOV)

    Boguslaev, V.A.

    1995-11-01

    The {open_quotes}Motor Sich{close_quotes} plant - formerly the Zaporozh`e Engine Plant - has been a major contributor to the genesis and development of the domestic aviation industry. More than 20,000 engines made at the plant are currently operating in 18 domestic models of airplanes and helicopters, while roughly 4000 of the factory`s engines are in use abroad. Also, 998 mobile gas-turbine power plants of the PAES-2500 type are presently in service in and outside the CIS. Successes such as these are the result of the tremendous effort put forth by plant personnel and close collaboration with aircraft designers and buyers andmore » scientific-research institutes on engine manufacture, operation, and servicing. Their contributions have made it possible to improve the strength and reliability of engines AI-20, AI-241 AI-25, AI-25TL, and TVZ-117. These models are renowned most of all for their durability, surpassing comparable foreign makes with respect to length of service. Engines AI-20, AI-24, and AI-25 have an average service life of 200,000 h, versus the 50,000 h life of foreign counterparts {open_quotes}Tyne,{close_quotes} {open_quotes}Dart,{close_quotes} and TE.731. At present, engine model D-18T is still not the equal of comparable foreign-made engines in terms of reliability and service life. This can be attributed to both to the problems associated with designing high-thrust engines and to the lack of adequate diagnostic systems. After several problems are resolved, new-generation engines D-36, D-136, and D-18 will provide new levels of reliability and durability. The durability of the D-36 is presently limited by the life of the casing of the combustor (6053 cycles) and the disks of the low- and high-pressure compressors (6500-7000 cycles). The life of the D-18T is restricted mainly by the life of the rotor blades in the high-pressure turbine, defects in the disks of the high-pressure compressor, and other problems.« less

  7. Carbon XANES Data from Six Aerogel Picokeystones Cut from the Top and Bottom Sides of the Stardust Comet Sample Tray

    NASA Technical Reports Server (NTRS)

    Wirick, S.; Flynn, G. J.; Frank, D.; Sandford, S. A.; Zolensky, M. E.; Tsou, P.; Peltzer, C.; Jacobsen, C.

    2009-01-01

    Great care and a large effort was made to minimize the amount of organic matter contained within the flight aerogel used to collect Comet 81P/Wild 2 samples. Even so, by the very nature of the production process and silica aerogel s affinity for volatile organics keeping silica aerogel free from organics is a monumental task. Silica aerogel from three production batches was flown on the Stardust sample return mission. All 3 types had layered densities varying from 5mg/ml to 50 mg/ml where the densest aerogel was farthest away from the collection area. A 2 step gelation process was used to make the flight aerogel and organics used in this process were tetraethylorthosilicate, ethanol and acetonitrile. Both ammonium hydroxide and nitric acid were also used in the aerogel production process. The flight aerogel was baked at JPL at 300 C for 72 hours, most of the baking was done at atmosphere but twice a day the oven was pumped to 10 torr for hour [1]. After the aerogel was baked it was stored in a nitrogen purged cabinet until flight time. One aerogel cell was located in the SRC away from any sample collection area as a witness to possible contamination from out gassing of the space craft, re-entry gases and any other organic encounter. This aerogel was aerogel used in the interstellar collection sample tray and is the least dense of the 3 batches of aerogel flown. Organics found in the witness tile include organics containing Si-CH3 bonds, amines and PAHS. Besides organic contamination, hot spots of calcium were reported in the flight aerogel. Carbonates have been detected in comet 81P/Wild2 samples . During preflight analyses, no technique was used to analyze for carbonates in aerogel. To determine if the carbonates found in 81P/Wild2 samples were from the comet, it is necessary to analyze the flight aerogel for carbonate as well as for organics.

  8. Thermal Atomic Layer Etching of SiO2 by a "Conversion-Etch" Mechanism Using Sequential Reactions of Trimethylaluminum and Hydrogen Fluoride.

    PubMed

    DuMont, Jaime W; Marquardt, Amy E; Cano, Austin M; George, Steven M

    2017-03-22

    The thermal atomic layer etching (ALE) of SiO 2 was performed using sequential reactions of trimethylaluminum (TMA) and hydrogen fluoride (HF) at 300 °C. Ex situ X-ray reflectivity (XRR) measurements revealed that the etch rate during SiO 2 ALE was dependent on reactant pressure. SiO 2 etch rates of 0.027, 0.15, 0.20, and 0.31 Å/cycle were observed at static reactant pressures of 0.1, 0.5, 1.0, and 4.0 Torr, respectively. Ex situ spectroscopic ellipsometry (SE) measurements were in agreement with these etch rates versus reactant pressure. In situ Fourier transform infrared (FTIR) spectroscopy investigations also observed SiO 2 etching that was dependent on the static reactant pressures. The FTIR studies showed that the TMA and HF reactions displayed self-limiting behavior at the various reactant pressures. In addition, the FTIR spectra revealed that an Al 2 O 3 /aluminosilicate intermediate was present after the TMA exposures. The Al 2 O 3 /aluminosilicate intermediate is consistent with a "conversion-etch" mechanism where SiO 2 is converted by TMA to Al 2 O 3 , aluminosilicates, and reduced silicon species following a family of reactions represented by 3SiO 2 + 4Al(CH 3 ) 3 → 2Al 2 O 3 + 3Si(CH 3 ) 4 . Ex situ X-ray photoelectron spectroscopy (XPS) studies confirmed the reduction of silicon species after TMA exposures. Following the conversion reactions, HF can fluorinate the Al 2 O 3 and aluminosilicates to species such as AlF 3 and SiO x F y . Subsequently, TMA can remove the AlF 3 and SiO x F y species by ligand-exchange transmetalation reactions and then convert additional SiO 2 to Al 2 O 3 . The pressure-dependent conversion reaction of SiO 2 to Al 2 O 3 and aluminosilicates by TMA is critical for thermal SiO 2 ALE. The "conversion-etch" mechanism may also provide pathways for additional materials to be etched using thermal ALE.

  9. Application of the Multi-Doorway Continuum Shell Model to the Magnetic Dipole Strength Distribution in 58Ni

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Spangenberger, H.; Beck, F.; Richter, A.

    The usual continuum shell model is extended so as to include a statistical treatment of multi-doorway processes. The total configuration space of the nuclear reaction problem is subdivided into the primary doorway states which are coupled by the initial excitation to the nuclear ground state and the secondary doorway states which represent the complicated nature of multi-step reactions. The latter are evaluated within the exciton model which gives the coupling widths between the various finestructure subspaces. This coupling is determined by a statistical factor related to the exciton model and a dynamical factor given by the interaction matrix elements of the interacting excitons. The whole structure defines the multi-doorway continuum shell model. In this work it is applied to the highly fragmented magnetic dipole strength in 58Ni observed in high resolution electron scattering.Translated AbstractAnwendung des Multi-Doorway-Kontinuum-Schalenmodells auf die Verteilung der magnetischen Dipolstärke von 58NiDas Kontinuum-Schalenmodell wurde so erweitert, daß auch statistische Multi-Doorway-Prozesse berücksichtigt werden können. Hierzu wird der Konfigurationsraum unterteilt in den Raum der primären Doorway-Zustände, die direkt aus dem Grundzustand angeregt werden, und den der sekundären Doorway-Zustände, die die komplizierte Struktur der Multi-Step-Reaktionen repräsentieren. Während die primären Doorway-Zustände inclusive ihrer Anregungen mittels üblicher Schalenmodellmethoden beschrieben werden können, werden die sekundären Doorway-Zustände sowie ihre verschiedenen Kopplungen im Rahmen des Exciton-Modells behandelt. Diese Kopplungen sind durch einen aus dem Exciton-Modell resultierenden Faktor sowie durch einen dynamischen Faktor bestimmt, der sich aus dem Matrixelement der wechselwirkenden Excitonen berechnet. Die Struktur der Kopplungen definiert das Multi-Doorway-Kontinuum-Schalenmodell, das hier auf die Beschreibung der stark fragmentierten

  10. 'A WONDERFULL MONSTER BORNE IN GERMANY': HAIRY GIRLS IN MEDIEVAL AND EARLY MODERN GERMAN BOOK, COURT AND PERFORMANCE CULTURE.

    PubMed

    Katritzky, M A

    2014-09-24

    Mannes zieht die aktuelle geschichtswissenschaftliche Forschung in der Regel Verbindungslinien zwischen der frühneuzeitlichen Wahrnehmung von Hypertrichose-Fällen und Fragen der Ethnizität, ohne jedoch zu beachten, dass in der Frühen Neuzeit die Verbindung zwischen temporärem Hirsutismus und der krankhaften Verknüpfung von Unterernährung und Anorexie bekannt war. Im vorliegenden Beitragwerden vier Fälle von an Hirsutismus erkrankten Frauen neu analysiert, unter Einbezug dieser medizinischen Perspektive und unter Beachtung von Texten und Abbildungen, die meine jüngsten Forschungen in der Herzog August Bibliothek und an deutschen Archiven ans Licht gefördert haben. Die hier betrachteten Fälle betreffen ein italienisches Mädchen, das 1355 von Anna von Schweidnitz, Kaiserin des Hl. Römischen Reichs, nach Prag gebracht wurde; Madeleine und Antonietta Gonzalez, die Töchter des 'Wilden Manns' von Teneriffa, die in den 1580er Jahren an deutschen Höfen bezeugt sind; die bärtige Sankt Kümmernis (Wilgefortis), und die bayerische Jahrmarktkünstlerin Barbara Urslerin.

  11. ‘A Wonderfull Monster Borne in Germany’: Hairy Girls in Medieval and Early Modern German Book, Court and Performance Culture*

    PubMed Central

    Katritzky, MA

    2014-01-01

    Wilden Mannes zieht die aktuelle geschichtswissenschaftliche Forschung in der Regel Verbindungslinien zwischen der frühneuzeitlichen Wahrnehmung von Hypertrichose-Fällen und Fragen der Ethnizität, ohne jedoch zu beachten, dass in der Frühen Neuzeit die Verbindung zwischen temporärem Hirsutismus und der krankhaften Verknüpfung von Unterernährung und Anorexie bekannt war. Im vorliegenden Beitrag werden vier Fälle von an Hirsutismus erkrankten Frauen neu analysiert, unter Einbezug dieser medizinischen Perspektive und unter Beachtung von Texten und Abbildungen, die meine jüngsten Forschungen in der Herzog August Bibliothek und an deutschen Archiven ans Licht gefördert haben. Die hier betrachteten Fälle betreffen ein italienisches Mädchen, das 1355 von Anna von Schweidnitz, Kaiserin des Hl. Römischen Reichs, nach Prag gebracht wurde; Madeleine und Antonietta Gonzalez, die Töchter des ‘Wilden Manns’ von Teneriffa, die in den 1580er Jahren an deutschen Höfen bezeugt sind; die bärtige Sankt Kümmernis (Wilgefortis), und die bayerische Jahrmarktkünstlerin Barbara Urslerin. PMID:25598545

  12. Mercaptursäure und Nukleosidaddukt im Harn als Biomarker in 1-Hydroxymethylpyren-exponierten Ratten

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Ma, Lan

    2002-01-01

    1-Methylpyren (MP) ist hepatokanzerogen in neugeborenen männlichen Mäusen. Durch Hydroxylierung an der benzylischen Stelle und anschließende Sulfonierung wird MP zu DNA-reaktivem 1-Sulfooxymethylpyren (SMP) aktiviert. In der Ratte führt die Exposition des benzylischen Alkohols, 1-Hydroxymethylpyren (HMP), zur DNA-Adduktbildung in verschiedenen Geweben. Eventuelle Konsequenz der Toxifizierung ist die Ausscheidung entsprechender Mercaptursäure und Nukleosidaddukt im Harn, welche aufgrund ihrer Herkunft als Biomarker eignen könnten. In dieser Arbeit wird die Ausscheidung der Mercaptursäure und des N2-Desoxyguanosinadduktes in HMP-exponierten Ratten untersucht. Nach der Applikation von HMP bzw. MP wurden weniger als 1 % der Dosis als MPMA über Urin und Faeces ausgeschieden (0 - 48 h). Die Ausscheidung erfolgt hauptsächlich in den ersten 24 h nach der Applikation. MPdG konnte weder in Urin noch in Faeces der HMP-behandelten Tieren identifiziert werden. Nach direkter SMP-Applikation wurde MPdG nur in sehr geringe Menge (weniger als 0,9 ppm in 12 h) im Urin gefunden. Aufgrund der geringen Menge eignet sich MPdG nicht als Biomarker. MPMA dagegen, lässt sich analytisch gut erfassen. Es sollte daher untersucht werden, ob MPMA die Toxifizierung des HMP wiederspiegelt. Die Voraussetzung dafür ist die Kenntnisse über das Metabolismusmuster von HMP. Es wurde daher umfassende Untersuchungen zum Metabolismus des HMP durchgeführt. Die Ergebnisse zeigten, dass mehr als 80 % der Metaboiten in ihrer oxidierten Form (PCS, deren Glucuronsäure-Konjugate sowie phenolische Sulfatester der PCS) ausgeschieden wurden. Demnach spielt die Oxidation des HMP zu PCS eine sehr wichtige Rolle bei der Detoxifizierung und Ausscheidung von HMP. Ferne konnte nachgewiesen werden, dass die Enzyme Alkohol- und Aldehyd-Dehydrogenase an der Oxidation von HMP beteiligt waren. Die Inhibitoren Disulfiram und Ethanol der o. g. Enzyme wurde daher zur Modulation der Detoxifizierung in vivo eingesetzt

  13. Power estimation on functional level for programmable processors

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schneider, M.; Blume, H.; Noll, T. G.

    2004-05-01

    In diesem Beitrag werden verschiedene Ansätze zur Verlustleistungsschätzung von programmierbaren Prozessoren vorgestellt und bezüglich ihrer Übertragbarkeit auf moderne Prozessor-Architekturen wie beispielsweise Very Long Instruction Word (VLIW)-Architekturen bewertet. Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf dem Konzept der sogenannten Functional-Level Power Analysis (FLPA). Dieser Ansatz basiert auf der Einteilung der Prozessor-Architektur in funktionale Blöcke wie beispielsweise Processing-Unit, Clock-Netzwerk, interner Speicher und andere. Die Verlustleistungsaufnahme dieser Bl¨ocke wird parameterabhängig durch arithmetische Modellfunktionen beschrieben. Durch automatisierte Analyse von Assemblercodes des zu schätzenden Systems mittels eines Parsers können die Eingangsparameter wie beispielsweise der erzielte Parallelitätsgrad oder die Art des Speicherzugriffs gewonnen werden. Dieser Ansatz wird am Beispiel zweier moderner digitaler Signalprozessoren durch eine Vielzahl von Basis-Algorithmen der digitalen Signalverarbeitung evaluiert. Die ermittelten Schätzwerte für die einzelnen Algorithmen werden dabei mit physikalisch gemessenen Werten verglichen. Es ergibt sich ein sehr kleiner maximaler Schätzfehler von 3%. In this contribution different approaches for power estimation for programmable processors are presented and evaluated concerning their capability to be applied to modern digital signal processor architectures like e.g. Very Long InstructionWord (VLIW) -architectures. Special emphasis will be laid on the concept of so-called Functional-Level Power Analysis (FLPA). This approach is based on the separation of the processor architecture into functional blocks like e.g. processing unit, clock network, internal memory and others. The power consumption of these blocks is described by parameter dependent arithmetic model functions. By application of a parser based automized analysis of assembler codes of the systems to be estimated the input

  14. Optical emission spectroscopy of microwave-plasmas at atmospheric pressure applied to the growth of organosilicon and organotitanium nanopowders

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Kilicaslan, A.; Levasseur, O.; Roy-Garofano, V.; Profili, J.; Moisan, M.; Côté, C.; Sarkissian, A.; Stafford, L.

    2014-03-01

    An atmospheric-pressure plasma sustained by an electromagnetic surface wave (SW) in the microwave regime combined with a bubbler/flash evaporator for the injection of liquid precursors was used to produce organosilicon and organotitanium nanopowders. Following the addition of hexamethyldisiloxane (HMDSO) vapors in the nominally pure argon plasma, optical emission spectra revealed the apparition of strong C2 molecular bands along with Si and Balmer H emission lines. Such features were not observed in our atmospheric-pressure Ar/HMDSO discharges controlled by dielectric barriers, indicating that microwave plasmas are characterized by much higher fragmentation levels of the precursors due to much higher electron densities. Emission spectra from the Ar/HMDSO SW plasma further showed a high-intensity continuum, the intensity of which decreased with time as powders started to form on the discharge tube walls. In presence of titanium isopropoxide (TTIP) vapors in the nominally pure Ar plasma, the emission was dominated by Ar and Ti lines, with no trace of carbon and no continuum. Fourier-Transform Infrared (FTIR) Spectroscopy of the powders formed in Ar/HMDSO plasmas showed very strong Si-(CH3)x and O-Si-(CH3)x bands, which is consistent with the formation of silicon oxycarbide. Transmission Electron Microscopy (TEM) further showed tube and sheet-like nanofeatures as well as larger structures consisting of agglomerated primary clusters. On the other hand, introduction of O2 in Ar/HMDSO plasmas produced only round-like nanoparticles with strong Si-O-Si bands and no trace of carbon, consistent with the formation of SiOx. The average size of the silica nanoparticles was 50 nm. FTIR spectra of powders formed in Ar/TTIP plasmas showed strong Ti-O signals, even without the addition of O2 in the gas phase. Corresponding TEM analysis showed nano- and agglomerated features comparable to those obtained in Ar/HMDSO although the average size of the titanate nanoparticles was smaller

  15. Interventions for acute stroke management in Africa: a systematic review of the evidence.

    PubMed

    Baatiema, Leonard; Chan, Carina K Y; Sav, Adem; Somerset, Shawn

    2017-10-24

    The past decades have witnessed a rapid evolution of research on evidence-based acute stroke care interventions worldwide. Nonetheless, the evidence-to-practice gap in acute stroke care remains variable with slow and inconsistent uptake in low-middle income countries (LMICs). This review aims to identify and compare evidence-based acute stroke management interventions with alternative care on overall patient mortality and morbidity outcomes, functional independence, and length of hospital stay across Africa. This review was conducted according to the Preferred Reporting Items for Systematic Reviews and Meta-Analyses (PRISMA) guideline. An electronic search was conducted in six databases comprising MEDLINE, Embase, Cumulative Index to Nursing and Allied Health Literature (CINAHL), Web of Science, Academic Search Complete and Cochrane Library for experimental and non-experimental studies. Eligible studies were abstracted into evidence tables and their methodological quality appraised using the Joanna Briggs Institute checklist. Data were analysed and presented narratively with reference to observed differences in patient outcomes, reporting p values and confidence intervals for any possible relationship. Initially, 1896 articles were identified and 37 fully screened. Four non-experimental studies (three cohort and one case series studies) were included in the final review. One study focused on the clinical efficacy of a stroke unit whilst the remaining three reported on thrombolytic therapy. The results demonstrated a reduction in patient deaths attributed to stroke unit care and thrombolytic therapy. Thrombolytic therapy was also associated with reductions in symptomatic intracerebral haemorrhage (SICH). However, the limited eligible studies and methodological limitations compromised definitive conclusions on the extent of and level of efficacy of evidence-based acute stroke care interventions across Africa. Evidence from this review confirms the widespread

  16. Body Potassium Content and Radiation Dose from 40K for the Urals Population (Russia)

    PubMed Central

    Tolstykh, Evgenia I.; Degteva, Marina O.; Bougrov, Nikolay G.; Napier, Bruce A.

    2016-01-01

    Long-term whole-body monitoring of radionuclides in residents of the Urals Region has been performed at the Urals Research Center for Radiation Medicine (URCRM, Chelyabinsk). Quantification of 40K was achieved by measuring the 40K photopeak with four phoswich detectors in whole body counter SICH-9.1M. The current study presents the results of 40K measurements in 3,651 women and 1,961 t-test; U-test men aged 11–90; measurements were performed in 2006–2014. The residents belonged to two ethnic groups, Turkic (Tatar, Bashkir) and Slavs (mainly Russian). The levels of 40K-body contents depend upon gender, age, and body mass. Significant ethnic-differences were not found in 40K-body contents and 40K concentrations in terms of Bq per kg of body weight (in groups homogenous by age and gender). Both 40K-body contents and concentrations were significantly higher in men than in women in all age-groups; the difference was about 25%. The measured 40K-body content in men of 20–50 years was about 4200 Bq (134 g of K) and about 3000 Bq (95 g of K) in women. By the age of 80 these values decreased to 3200 Bq (102 g of K) in men and 2500 Bq (80 g of K) in women. Annual dose rates were maximal in the age group of 20–30 years– 0.16 mGy/y for men and 0.13 mGy/y for women. Further, the dose-rates decreased with age and in the groups of 60–80 years were 0.13 mGy/y for men and 0.10 mGy/y for women. Within groups homogeneous by age and gender, individual dose rates are described by a normal statistical distribution. The coefficient of variation ranges from 9 to 14%, and on the average is 12.5%. Doses from naturally occurring 40K accumulated over 70 years were found to be 9.9 mGy for men and 8.3 mGy for women; over 90 years - 12.5 and 10.4 mGy. PMID:27111330

  17. [125th anniversary of the Serbian Medical Society].

    PubMed

    Sulović, V; Pavlović, B

    2002-01-01

    Serbian Medical Society was founded on April 22, 1872. Foundation initiators were physicians of the following nationalities: 5 Serbs, 3 Czechs, 2 Poles, 3 Germans, 1 Slovak and 1 Greek. Josip Pancić was one of its founders as well, and the first president of the Serbian Academy of Sciences and Arts. Dr. Aćim Medović was elected its first President at the Inaugural Assembly, and Dr. Vladan Dordević its Secretary. Later, on October 17, 1874 Constitution of the Serbian Medical Society was passed and its was acknowledged by the Serbian Interior Minister. The first professional meeting was held on August 5, 1872, when they started the first medical journal named "Serbian Archives for All Physicians" ("Srpski arhiv za celokupno lekarstvo") that is being published regularly even today. At the proposal of SLD a Law on Medical Protection was passed (1881). This Law was translated into two European languages, German and French, and sent to be reconsidered by 400 towns throughout Europe. This Law included, beside the other things, the following: "...penny intended for health cannot be spent either by King, or by the Government or by any political party because it is intended for the health, tratement of the sick and doctors' salaries..." The first Congress of the Serbian physicians and scientists devoted to natural sciences was held in Belgrade from 5th to 7th of September, 1904, and it gahtered about 433 participants, among which over hundred were from abroad. In 1907 SLD organized in Belgrade "The First Scientific Conference of Yugoslav Doctors for Operating Surgery". Red Cross in Serbia was founded upon the initiative of SLD. The first initiative to establish the School of Medicine in Belgrade was given by SLD as well. Members of SLD proved their loyalty and devotion to their people, democracy and liberty during liberation wars in XIX and XX century by putting themselves in service of the sich and wrecked. Today, SLD realizes its professional activity through the work

  18. The H-ATOMIC Criteria for the Etiologic Classification of Patients with Intracerebral Hemorrhage

    PubMed Central

    Prats-Sánchez, Luis; Martínez-Domeño, Alejandro; Camps-Renom, Pol; Marín, Rebeca; Jiménez-Xarrié, Elena; Fuentes, Blanca; Dorado, Laura; Purroy, Francisco; Arias-Rivas, Susana; Delgado-Mederos, Raquel

    2016-01-01

    Background and Purpose There are no generally accepted criteria for the etiologic classification of intracerebral hemorrhage (ICH). For this reason, we have developed a set of etiologic criteria and have applied them to a large number of patients to determine their utility. Methods The H-ATOMIC classification includes 7 etiologic categories: Hypertension, cerebral Amyloid angiopathy, Tumour, Oral anticoagulants, vascular Malformation, Infrequent causes and Cryptogenic. For each category, the etiology is scored with three degrees of certainty: Possible(3), Probable(2) and Definite(1). Our aim was to perform a basic study consisting of neuroimaging, blood tests, and CT-angio when a numerical score (SICH) suggested an underlying structural abnormality. Combinations of >1 etiologic category for an individual patient were acceptable. The criteria were evaluated in a multicenter and prospective study of consecutive patients with spontaneous ICH. Results Our study included 439 patients (age 70.8 ± 14.5 years; 61.3% were men). A definite etiology was achieved in 176 (40.1% of the patients: Hypertension 28.2%, cerebral Amyloid angiopathy 0.2%, Tumour 0.2%, Oral anticoagulants 2.2%, vascular Malformation 4.5%, Infrequent causes 4.5%). A total of 7 patients (1.6%) were cryptogenic. In the remaining 58.3% of the patients, ICH was attributable to a single (n = 56, 12.7%) or the combination of ≥2 (n = 200, 45.5%) possible/probable etiologies. The most frequent combinations of etiologies involved possible hypertension with possible CAA (H3A3, n = 38) or with probable CAA (H3A2, n = 29), and probable hypertension with probable OA (H2O2, n = 27). The most frequent category with any degree of certainty was hypertension (H1+2+3 = 80.6%) followed by cerebral amyloid angiopathy (A1+2+3 = 30.9%). Conclusions According to our etiologic criteria, only about 40% patients received a definite diagnosis, while in the remaining patients ICH was attributable to a single possible

  19. Mechanical reliability of porous low-k dielectrics for advanced interconnect: Study of the instability mechanisms in porous low-k dielectrics and their mediation through inert plasma induced re-polymerization of the backbone structure

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Sa, Yoonki

    catalysts for reactions that break the cross-linked backbone. Clearly, both changes in PLK chemistry and bond structure must be addressed in order for any repair method to be favorable. For this reason, Ar plasma treatment with low energy ions is employed to repair the plasma induced damage by creating the desired changes in the film matrix without a significant loss of other properties. Our approach of using inert plasma as a way for damage recovery is motivated by the realization that there is no possibility of chemical reaction with any organic species, driving the energy transfer only from the plasma species towards the respective film matrix. As results, after applying Ar plasma beam treatment followed by annealing on damaged PLK films, the resistance against thermal instability and viscoplastic deformation is found to be improved. Ball indentation depth of the films with Ar plasma process is drastically reduced at the identical condition. More noticeable is the fact that such alternation is converted towards a dehydration reaction under hydrostatic thermal pressure, which causes dielectric constant to decrease and films shrinkage to restore during reconstruction of polymer chains. It is suggested that the immediate event of an Ar plasma beam radiation is to deposit energy from the plasma species (ions, electrons) and this energy input produces the excited state species because Ar cannot chemically react with the film matrix. As a consequence, the radical sites are generated at the less stable area such as colony boundary or pore surface with the decay of the excited species, leading to the production of free radicals by an energy transfer to the bonds which are to be broken. Then, the activated sites experience chemical bond rearrangement by chain-scission, branching, or cross-linking. In our case, crosslink with C is involved with silylmethylene (Si-(CH 2)x-Si) groups and it is turned out that some of these groups are converted to methyl groups terminally bonded to

  20. Effekt einer ad libitum verzehrten fettreduzierten Kost, reich an Obst, Gemüse und Milchprodukten auf den Blutdruck bei Borderline-Hypertonikern

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Möseneder, Jutta M.

    2002-01-01

    In der randomisierten, multizentrischen DASH-Studie (Dietary Approaches to Stop Hy-pertension), die unter kontrollierten Bedingungen stattfand, führte eine fettreduzierte Mischkost, reich an Obst, Gemüse und Milchprodukten, bei Borderline-Hypertonikern zu einer signifikanten Blutdrucksenkung. Während der Studienphase wurden Körpermasse, Natrium-Aufnahme sowie Alkoholzufuhr aufgrund der bekannten Einflussnahme auf den Blutdruck konstant gehalten. In der eigenen Pilot-Studie sollte untersucht werden, ob das Ergebnis der DASH-Studie (i) mit deutschen Hypertonikern und (ii) unter habituellen Ernährungs- und Lebensbedingungen mit regelmäßig durchgeführter Ernährungsberatung und ad libitum Verzehr anstelle des streng kontrollierten Studienansatzes bestätigt werden kann. Eine Konstanz der Körpermasse, der Natrium-Urinausscheidung (unter diesem Studienansatz valider als die Aufnahme) und des Alkoholkonsums wurde vorausgesetzt. Die Studienpopulation setzte sich aus 53 übergewichtigen Probanden mit einer nicht medikamentös therapierten Borderline-Hypertonie und ohne Stoffwechselerkrankungen zusammen. Die Studienteilnehmer wurden randomisiert entweder der Idealgruppe mit einer fettarmen Kost reich an Milchprodukten, Obst und Gemüse (ähnlich der DASH-Idealgruppe) oder der Kontrollgruppe mit habitueller Ernährungsweise zugeteilt. Über einen Zeitraum von fünf Wochen wurde den Probanden etwa 50% ihres täglichen Lebensmittelbedarfes entsprechend ihrer Gruppenzugehörigkeit kostenfrei zur Verfügung gestellt. Gelegenheitsblutdruckmessungen und 24h-Blutdruckmessungen, Ernährungs- und Aktivitätsprotokolle, Blut- und Urinproben sowie anthropometrische Messungen wurden vor, während und fünf Wochen nach der Interventionsphase durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass in der Idealgruppe keine signifikante Blutdrucksenkung beobachtet werden konnte. Dies lässt sich durch die Tatsache erklären, dass die Lebens-mittel- und Nährstoffaufnahme der deutschen

  1. Distributed computations in a dynamic, heterogeneous Grid environment

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Dramlitsch, Thomas

    2003-06-01

    other reasons for low performance - develop new and advanced algorithms for parallelisation that are aware of a Grid environment in order to generelize the traditional parallelization schemes - implement and test these new methods, replace and compare with the classical ones - introduce dynamic strategies that automatically adapt the running code to the nature of the underlying Grid environment. The higher the performance one can achieve for a single application by manual tuning for a Grid environment, the lower the chance that those changes are widely applicable to other programs. In our analysis as well as in our implementation we tried to keep the balance between high performance and generality. None of our changes directly affect code on the application level which makes our algorithms applicable to a whole class of real world applications. The implementation of our work is done within the Cactus framework using the Globus toolkit, since we think that these are the most reliable and advanced programming frameworks for supporting computations in Grid environments. On the other hand, however, we tried to be as general as possible, i.e. all methods and algorithms discussed in this thesis are independent of Cactus or Globus. Die immer dichtere und schnellere Vernetzung von Rechnern und Rechenzentren über Hochgeschwindigkeitsnetzwerke ermöglicht eine neue Art des wissenschaftlich verteilten Rechnens, bei der geographisch weit auseinanderliegende Rechenkapazitäten zu einer Gesamtheit zusammengefasst werden können. Dieser so entstehende virtuelle Superrechner, der selbst aus mehreren Grossrechnern besteht, kann dazu genutzt werden Probleme zu berechnen, für die die einzelnen Grossrechner zu klein sind. Die Probleme, die numerisch mit heutigen Rechenkapazitäten nicht lösbar sind, erstrecken sich durch sämtliche Gebiete der heutigen Wissenschaft, angefangen von Astrophysik, Molekülphysik, Bioinformatik, Meteorologie, bis hin zur Zahlentheorie und Fluiddynamik um nur

  2. Characterization of methyltrimethoxysilane sol-gel polymerization and the resulting aerogels

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Dong, Hanjiang

    Methyl-functionalized porous silica is of considerable interest as a low dielectric constant film for semiconductor devices. The structural development of these materials appears to affect their gelation behaviors and impact their mechanical properties and shrinkage during processing. 29Si solution NMR was used to follow the structural evolution of MTMS (methyltrimethoxysilane) polymerization to gelation or precipitation, and thus to better understand the species that affect these properties and gelation behaviors. The effects of pH, water concentration, type of solvents, and synthesis procedures (single step acid catalysis and two-step acid/base catalysis) on MTMS polymerization were discussed. The reactivity of silicon species with different connectivity and the extent of cyclization were found to depend appreciably on the pH value of the sol. A kinetic model is presented to treat the reactivity of both silicon species involved in condensations separately based on the inductive and steric effects of these silicon species. Extensive cyclization in the presence of acid, which was attributed to the steric effects among numerous reaction pathways for the first time, prevents MTMS gelation, whereas gels were obtained from the two-step method with nearly random condensations. The experimental degree of condensation (DC) at the gel point using the two-step procedure was determined to be 0.86, which is considerably higher than that predicted by the current accepted theories. Both chemical and physical origins of this high value were suggested. Aerogels dried by supercritical CO2 extraction were characterized by FTIR, 13C and 29Si solid-state NMR and nitrogen sorption. The existence of three residual groups (Si-OH, Si-OCH3, and Si-OC2H5) was confirmed, but their concentrations are very low compared to silica aerogels. The low concentrations of the residual groups, along with the presence of Si-CH3, make MTMS aerogels permanently hydrophobic. To enhance applicability, MTMS

  3. Adsorption and wetting characterization of hydrophobic SBA-15 silicas.

    PubMed

    Bernardoni, Frank; Fadeev, Alexander Y

    2011-04-15

    This work describes adsorption and wetting characterization of hydrophobic ordered mesoporous silicas (OMSs) with the SBA-15 motif. Three synthetic approaches to prepare hydrophobic SBA-15 silicas were explored: grafting with (1) covalently-attached monolayers (CAMs) of C(n)H(2)(n+1)Si(CH(3))(2)N(CH(3))(2), (2) self-assembled monolayers (SAMs) of C(n)H(2)(n+1)Si(OEt)(3), and (3) direct ("one-pot") co-condensation of TEOS with C(n)H(2)(n+1)Si(OEt)(3) in presence of P123 (n=1-18). The materials prepared were characterized by nitrogen adsorption, TEM, and chemical analysis. The surface properties of the materials were assessed by water contact angles (CAs) and by BET C constants. The results showed that, while loadings of the alkyl groups (%C) were comparable, the surface properties and pore ordering of the materials prepared through different methods were quite different. The best quality hydrophobic surfaces were prepared for SBA-15 grafted with CAMs of alkylsilanes. For these materials, the water CAs were above ∼120°/100° (adv/rec) and BET C constants were in the range of ∼15-25, indicating uniform low-energy surfaces of closely packed alkyl groups on external and internal surfaces of the pores respectively. Moreover, surfaces grafted with the long-chained (C(12)-C(18)) silanes showed super-hydrophobic behavior (CAs∼150-180°) and extremely low adhesion for water. The pore uniformity of parental SBA-15 was largely preserved and the pore volume and pore diameter were consistent with the formation of a single layer of alkylsilyl groups inside the pores. Post-synthesis grafting of SBA-15 with SAMs worked not as well as CAMs: the surfaces prepared demonstrated lower water CAs and higher BET C constants, thereby indicating a small amount of accessible polar groups (Si-OH) related to packing constrains for SAMs supported on highly curved surfaces of mesopores. The co-condensation method produced substantially more disordered materials and less hydrophobic

  4. Wave Probe - New Instrument For Space Research

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Korepanov, V.; Dudkin, F.

    2007-12-01

    The dispersion relations are very important for the wave activity study in space plasmas. One of the most efficient methods for their analysis is the simultaneous measurements of spatial current density and magnetic field fluctuations during such a wave process. Whereas the measurement of the magnetic field is a routine task realized onboard practically every spacecraft (SC), the direct measurement of spatial current density (SCD) still remains a complicated scientific and technological problem. First attempt to solve it was executed in late 60-ties by a group headed by F. Mozer. They proposed and launched in a rocket experiment the device named "Split Langmuir Probe" (SLP) - two conducting plates separated by a thin insulated split. Unfortunately this experiment failed what diverted the attention of experimenters in space branch from this instrument for many years, practically till now. But the importance to know the SCD stimulated the development of new principles and devices to measure it. A short review of known versions is discussed. The newly evoked interest to this problem caused next attempt to improve the SLP construction and methodology of its application for SCD measurements, which resulted in first successful attempt in 1985: the measured SCD onboard Prognos-10 SC in the bow shock region was in rather good agreement with the calculated value. This attempt was continued onboard Interball-Tail SC (1995-2000) where again a qualitatively good coincidence of measured and calculated values was observed. The obtained experience and further theoretical research allowed developing a new instrument - Wave Probe - which is a combination of induction magnetometer and SLP in one body. Both on-ground tests in plasma chamber and the spatial experiment executed onboard Ukrainian "Sich-1M" SC (2004) showed that the combined in-situ simultaneous measurements of SCD and magnetic field fluctuations allowed obtaining the wave number of the whistler wave. The same wave

  5. Optimized testing schemes using nucleus progeny, adult MOET siblings, or juvenile MOET pedigrees in dairy cattle closed populations.

    PubMed

    Bondoc, O L; Smith, C

    1993-01-12

    ätzt. Deterministische Modelle werden modifiziert zur Berücksichtigung geschätzter genetischer Fortschritte für die Wirkungen von Populationsgröße, Struktur, Selektionsungleichgewicht, Stichprobenungenauigkeit und Inzuchtdepression. Die Zuchtpläne werden für verschiedene Zahlen von Stieren und Erstlaktationskühe pro Jahr optimiert. Die Zahl der geprüften Nukleustöchter je Stier und Kühe je MOETVollgeschwistergruppe, die den geschätzten Erfolg maximieren, werden bestimmt. Um die optimierten Pläne über einen weiten Bereich zu vergleichen, werden jährlicher Zuchtfortschritt und Inzuchtzuwachs für den gleichen Planungshorizont von 20 Jahren interpoliert. Der geschätzte maximale Zuchtfortschritt pro Jahr ist für adultes MOET höher als bei juvenilem (wegen zusätzlicher Zeit zur Embryonengewinnung) und bei Nukleusnachkommenschaftsprüfung. Durchschnittliche jährliche Inzuchtraten sind viel höher für MOET Pläne als für das Nachkommenschaftsprüfsystem. Die Vorteile des adulten und juvenilen MOET über Nukleusnachkommenprüfung werden durch den Planungshorizont nur geringfügig tangiert, werden aber höher, wenn mehr weibliche Tiere je Jahr geprüft werden bei höherer Heritabilität, höherer Reproduktions- und Erfolgsrate. Der Vergleich der Pläne beim gleichen Inzuchtniveau ist für gegebene Testresourcen angemessener. 1993 Blackwell Verlag GmbH.

  6. Robust boosting via convex optimization

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Rätsch, Gunnar

    2001-12-01

    ? Boosting methods are originally designed for classification problems. To extend the boosting idea to regression problems, we use the previous convergence results and relations to semi-infinite programming to design boosting-like algorithms for regression problems. We show that these leveraging algorithms have desirable theoretical and practical properties. o Can boosting techniques be useful in practice? The presented theoretical results are guided by simulation results either to illustrate properties of the proposed algorithms or to show that they work well in practice. We report on successful applications in a non-intrusive power monitoring system, chaotic time series analysis and a drug discovery process. --- Anmerkung: Der Autor ist Träger des von der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam vergebenen Michelson-Preises für die beste Promotion des Jahres 2001/2002. In dieser Arbeit werden statistische Lernprobleme betrachtet. Lernmaschinen extrahieren Informationen aus einer gegebenen Menge von Trainingsmustern, so daß sie in der Lage sind, Eigenschaften von bisher ungesehenen Mustern - z.B. eine Klassenzugehörigkeit - vorherzusagen. Wir betrachten den Fall, bei dem die resultierende Klassifikations- oder Regressionsregel aus einfachen Regeln - den Basishypothesen - zusammengesetzt ist. Die sogenannten Boosting Algorithmen erzeugen iterativ eine gewichtete Summe von Basishypothesen, die gut auf ungesehenen Mustern vorhersagen. Die Arbeit behandelt folgende Sachverhalte: o Die zur Analyse von Boosting-Methoden geeignete Statistische Lerntheorie. Wir studieren lerntheoretische Garantien zur Abschätzung der Vorhersagequalität auf ungesehenen Mustern. Kürzlich haben sich sogenannte Klassifikationstechniken mit großem Margin als ein praktisches Ergebnis dieser Theorie herausgestellt - insbesondere Boosting und Support-Vektor-Maschinen. Ein großer Margin impliziert eine hohe Vorhersagequalität der Entscheidungsregel. Deshalb wird

  7. Vergleich von rekombinanten Vaccinia- und DNA-Vektoren zur Tumorimmuntherapie im C57BL/6-Mausmodell

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Johnen, Heiko

    2002-10-01

    In der vorliegenden Arbeit wurden Tumorimpfstoffe auf der Basis des Plasmid-Vektors pCI, modified vaccinia virus Ankara (MVA) und MVA-infizierten dendritischen Zellen entwickelt und durch Sequenzierung, Western blotting und durchflußzytometrische Analyse überprüft. Die in vivo Wirksamkeit der Vakzinen wurde in verschiedenen Tumormodellen in C57BL/6 Mäusen verglichen. Die auf dem eukaryotischen Expressionsvektor pCI basierende DNA-Vakzinierung induzierte einen sehr wirksamen, antigenspezifischen und langfristigen Schutz vor Muzin, CEA oder beta-Galactosidase exprimierenden Tumoren. Eine MVA-Vakzinierung bietet in den in dieser Arbeit durchgeführten Tumormodellen keinen signifikanten Schutz vor Muzin oder beta-Galactosidase exprimierenden Tumoren. Sowohl humane, als auch murine in vitro generierte dendritische Zellen lassen sich mit MVA – im Vergleich zu anderen viralen Vektoren – sehr gut infizieren. Die Expressionsrate der eingefügten Gene ist aber gering im Vergleich zur Expression in permissiven Wirtszellen des Virus (embryonale Hühnerfibroblasten). Es konnte gezeigt werden, daß eine MVA-Infektion dendritischer Zellen ähnliche Auswirkungen auf den Reifezustand humaner und muriner dendritischer Zellen hat, wie eine Infektion mit replikationskompetenten Vakzinia-Stämmen, und außerdem die Hochregulation von CD40 während der terminalen Reifung von murinen dendritischen Zellen inhibiert wird. Die während der langfristigen in vitro Kultur auf CEF-Zellen entstandenen Deletionen im MVA Genom führten zu einer starken Attenuierung und dem Verlust einiger Gene, die immunmodulatorische Proteine kodieren, jedoch nicht zu einer Verminderung des zytopathischen Effekts in dendritischen Zellen. Die geringe Expressionsrate und die beobachtete Inhibition der Expression kostimulatorischer Moleküle auf dendritischen Zellen kann für eine wenig effektive Induktion einer Immunantwort in MVA vakzinierten Tieren durch cross priming oder die direkte Infektion

  8. Strategies to indium nitride and gallium nitride nanoparticles: Low-temperature, solution-phase and precursor routes

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Dingman, Sean Douglas

    I present new strategies to low-temperature solution-phase synthesis of indium and gallium nitride (InN and GaN) ceramic materials. The strategies include: direct conversion of precursor molecules to InN by pyrolysis, solution-phase synthesis of nanostructured InN fibers via molecular precursors and co-reactants, and synthesis of powders through reactions derived from molten-salt chemistry. Indium nitride powders are prepared by pyrolysis of the precursors R 2InN3 (R = t-Bu (1), i-Amyl(2), Et(3), i-Pr( 4)). The precursors are synthesized via azide-alkoxide exchange of R2InOMe with Me3SiN3. The precursors are coordination polymers containing five-coordinate indium centers. Pyrolysis of 1 and 2 under N2 at 400°C yields powders consisting primarily of InN with average crystal sizes of 15--35 nm. 1 yields nanocrystalline InN with average particle sizes of 7 nm at 250°C. 3 and 4 yield primarily In metal from pyrolysis. Refluxing 1 in diisopropylbenzene (203°C) in the presence of primary amines yields InN nanofibers 10--100 nm in length. InN nanofibers of up to 1 mum can be synthesized by treating 1 with 1,1-dimethylhydrazine (DMHy) The DMHy appears to control the fiber length by acting as a secondary source of active nitrogen in order to sustain fiber growth. The resulting fibers are attached to droplets of indium metal implying a solution-liquid-solid growth mechanism. Precursor 4 yields crystalline InN whiskers when reacted with DMHy. Reactions of 4 with reducing agents such as HSnBu3, yield InN nanoparticles with an average crystallite size of 16 nm. Gallium precursors R2GaN3 (R = t-Bu( 5), Me3SiCH2(6) and i-Pr( 7)), synthesized by azide-alkoxide exchange, are found to be inert toward solution decomposition and do not yield GaN. These compounds are molecular dimers and trimers unlike the indium analogs. Compound 6 displays a monomer-dimer equilibrium in benzene solution, but exists as a solid-state trimer. InN powders are also synthesized by reactions of InCl3 and

  9. Early Eocene biota (ostracoda, foraminifera) and paleoenvironment of the Blue Marls in the Corbieres Hills (Aude, France): building a framework for the identification of early Eocene hyperthermals in continental margin records.

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Pirkenseer, C.; King, C.; Steurbaut, E.; Speijer, R.

    2009-04-01

    , crab claws and few otoliths. The ostracod assemblages contain common shelf-dwelling genera, such as Acanthocythereis, Bairdoppilata, Cytherella, Echinocythereis, Eopaijenborchiella, Horrificiella, Krithe, Loxoconcha, Paracypris, Pterygocythereis throughout the section in variable numbers. Bairdoppilata and Horrificiella appear to represent the most abundant taxa. Towards the top of the section, an upward shallowing is recorded by the increase in clastic input and macrofossils sich as larger foraminifera, cerithid gastropoda and bryozoa and the disappearance of planktic foraminifera. Future work will focus on a high-resolution sampling of potential early Eocene hyperthermal events, including stable isotopic (d18O, d13C) analyses. This project is funded by the Swiss National Science Foundation (project-nr. PBFR22-116947) and further supported by the K.U.Leuven Research Fund.

  10. Large-scale hydrological modelling in the semi-arid north-east of Brazil

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Güntner, Andreas

    2002-07-01

    zeitlichen Disaggregierung von Niederschlagszeitreihen, das in dieser Arbeit speziell für tropische konvektive Niederschlagseigenschaften angepasst wird, wird zur Erzeugung höher aufgelöster Niederschlagsdaten verwendet. Alle Modellparameter von Wasa können von physiographischen Gebietsinformationen abgeleitet werden, sodass eine Modellkalibrierung primär nicht erforderlich ist. Die Modellanwendung von Wasa für historische Zeitreihen ergibt im Allgemeinen eine gute Übereinstimmung der Simulationsergebnisse für Abfluss und Stauseespeichervolumen mit Beobachtungsdaten in unterschiedlich großen Einzugsgebieten. Die mittlere Wasserbilanz sowie die hohe monatliche und jährliche Variabilität wird vom Modell angemessen wiedergegeben. Die Grenzen der Anwendbarkeit des Modell-konzepts zeigen sich am deutlichsten in Teilgebieten mit Abflusskomponenten aus tieferen Grundwasserleitern, deren Dynamik ohne Kalibrierung nicht zufriedenstellend abgebildet werden kann. Die Modellanwendungen zeigen weiterhin: (1) Laterale Prozesse der Umverteilung von Bodenfeuchte und Abfluss auf der Hangskala, vor allem die Wiederversickerung von Oberflächenabfluss, führen auf der Skala von Einzugsgebieten zu deutlich kleineren Abflussvolumen als die einfache Summe der Abflüsse der Teilflächen. Diese Prozesse sollten daher auch in großskaligen Modellen abgebildet werden. Die unterschiedliche Ausprägung dieser Prozesse für unterschiedliche Bedingungen zeigt sich an Hand einer prozentual größeren Verringerung der Abflussvolumen in trockenen im Vergleich zu feuchten Jahren. (2) Die Niederschlagseigenschaften haben einen sehr großen Einfluss auf die hydrologische Reaktion in semiariden Gebieten. Insbesondere die durch die grobe zeitliche Auflösung des Modells und durch Interpolationseffekte unterschätzten Niederschlagsintensitäten in den Eingangsdaten und die daraus folgende Unterschätzung von Abflussvolumen müssen im Modell kompensiert werden. Ein Skalierungsfaktor in der

  11. Wirkungen biogener Amine auf die Erregungs-Sekretions-Kopplung in der Speicheldrüse von Periplaneta americana (L.)

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Rietdorf, Katja

    2003-07-01

    In der vorliegenden Arbeit habe ich wichtige Teilmechanismen der Erregungs-Sekretionskopplung in der Speicheldrüse der Schabe Periplaneta americana (L.) untersucht. Die Speicheldrüse ist von dopaminergen und serotonergen Fasern innerviert (Baumann et al., 2002). Beide Transmitter stimulieren eine unterschiedliche Reaktion der Drüse: Dopamin (DA) stimuliert die P-Zellen der Acini und die Ausführgangzellen, während Serotonin (5-HT) die P- und C-Zellen der Acini stimuliert, nicht jedoch die Ausführgangzellen. Der Endspeichel ist nach einer DA-Stimulierung proteinfrei. Dagegen enthält er nach einer 5-HT-Stimulierung Proteine, die von den C-Zellen sezerniert werden (Just & Walz, 1996). Im ersten Teil meiner Arbeit habe ich mittels Kapillarelektrophoretischer Analyse (CE-Analyse) die Elektrolytkonzentrationen im Endspeichel untersucht sowie die Raten der Flüssigkeitssekretion gemessen. Damit wollte ich klären, welche Transporter an der Sekretion des Primärspeichels und an dessen Modifikation beteiligt sind. Ausserdem wollte ich die Rolle der transportaktiven Epithelzellen der Ausführgänge für die Modifikation des Primärspeichels untersuchen. Dafür habe ich einen Vergleich der Elektrolytkonzentrationen im DA- und 5-HT-stimulierten Endspeichel durchgeführt. Der Elektrolytgehalt des DA- und 5-HT-stimulierten Endspeichels unterscheidet sich nicht signifikant voneinander. Er ist nach beiden Stimulierungen hypoosmotisch zum verwendeten Ringer. Die Ausführgangzellen werden durch DA stimuliert und modifizieren den Primärspeichel durch eine netto-Ionenreabsorption. Meine Versuche zeigen jedoch, dass auch die während einer 5-HT-Stimulierung der Drüse unstimulierten Ausführgangzellen den Primärspeichel modifizieren. In einer nachfolgenden Versuchsreihe habe ich den Einfluss von Ouabain, einem Hemmstoff der Na+-K+-ATPase, und Bumetanid, einem Hemmstoff des NKCC, auf die Raten der Flüssigkeitssekretion sowie den Elektrolytgehalt des Endspeichels untersucht. Ich

  12. Spectroscopic and chromatographic characterisation of a pentafluorophenylpropyl silica phase end-capped in supercritical carbon dioxide as a reaction solvent.

    PubMed

    Ashu-Arrah, Benjamin A; Glennon, Jeremy D; Albert, Klaus

    2013-07-12

    This research uses solid-state nuclear magnetic resonance (NMR) spectroscopy to characterise the nature and amount of different surface species, and chromatography to evaluate phase properties of a pentafluorophenylpropyl (PFPP) bonded silica phase prepared and end-capped using supercritical carbon dioxide (sc-CO2) as a reaction solvent. Under sc-CO2 reaction conditions (at temperature of 100 °C and pressure of 414 bar), a PFPP silica phase was prepared using 3-[(pentafluorophenyl)propyldimethylchlorosilane] within 1h. The bonded PFPP phase was subsequently end-capped with bis-N,O-trimethylsilylacetamide (BSA), hexamethyldisilazane (HMDS) and trimethylchlorosilane (TMCS) within 1h under the same sc-CO2 reaction conditions (100 °C/4141 bar). Elemental microanalysis, thermogravimetric analysis (TGA), and scanning electron microscopy (SEM) were used to provide support data to solid-state NMR and chromatographic evaluation. Results revealed a surface coverage of 2.2 μmol/m(2) for the non-end-capped PFPP silica phase while the PFPP phase end-capped with BSA gave a higher surface coverage (3.9 μmol/m(2)) compared to HMDS (2.9 μmol/m(2)) and TMCS (2.8 μmol/m(2)). (29)Si CP/MAS NMR analysis of the PFPP end-capped with BSA shows a significant decrease in the amount of Q(3) (free silanols) and Q(4) (siloxane groups) species, coupled with the absence of the most reactive Q(2) (geminal silanols) in addition to increased amount of a single resonance peak centred at +13 ppm (MH) corresponding to -Si-O-*Si-CH3 bond. (13)C CP/MAS NMR shows the resonance corresponding to the propyl linkage (CH3CH2CH2-) and methyl groups (Si(CH3)n) confirming successful silanisation and endcapping reactions in sc-CO2. Chromatographic evaluation of the BSA end-capped PFPP phase with Neue text mixture revealed improved chromatographic separation as evidenced in the enhanced retention of hydrophobic markers and decreased retention for basic solutes. Moreover, chromatography revealed a change in

  13. Noise-induced transitions and resonant effects in nonlinear systems

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Zaikin, Alexei

    2003-02-01

    erwiesen. Außerordentlich interessant aus dieser Sicht sind auch Reizleitungsprozesse: Reize werden nur weitergleitet, wenn die strukturlosen Signale der Neuronen mit ausreichend starker Intensität erfolgen, also ein Schwellwert überschritten ist. Der Physiker Dr. Alexei Zaikin von der Universität Potsdam beschäftigt sich mit sogenannten rauschinduzierten Phänomenen aus theorischer Sicht. Sein Forschungsgebiet sind Prozesse, bei denen Rauschen mehrfach das Systemverhalten beeinflusst: ist es ausreichend gross, d.h. größer als ein kritischer Wert, wird eine reguläre Struktur gebildet, die durch das immernoch vorhandene Rauschen mit der Struktur des Nachbarsystems synchronisiert. Um ein solches System mit kritischem Wert zu erhalten, bedarf es einer weiteren Rauschquelle. Herr Zaikin analysierte noch weitere Beispiele solcher doppelt stochastischen Effekte. Die Ausarbeitung derartiger theoretischer Grundlagen ist wichtig, da diese Prozesse in der Neurophysik, in technischen Kommunikationssystemen und in den Lebenswissenschaften eine Rolle spielen.

  14. Biochemical polymorphisms in Spanish Avileña-Negra Iberica cattle.

    PubMed

    Arranz, J J; Bayón, Y; Medjugorac, I; Primitivo, F

    1994-01-12

    Thirteen biochemical blood polymorphisms were analysed in a population of 149 Spanish Avileña-Negra Ibérica cattle. The study revealed variation at the following nine loci: HBB, CA, NP, CP, AMY1, ALB, GC, TF and PTF2. The following systems were monomorphic: CAT, DIA1, MDH1 and ME1. Using polyacrylamide-gel electrophoresis, a slow, migrating pair of bands was found in the GC protein system. This pattern is probably controlled by the GC(C) allele, described in only a few cases in cattle. Furthermore, starch-gel electrophoresis allowed the detection of a variant with intermediate mobility between the ALB(A) and the ALB(B) alleles at the albumin locus. A variant with a similar electrophoretic pattern has occasionally been reported in cattle. However, utilizing IEF under denaturing conditions, such a variant could not be differentiated from the ALB(A) allele and thus its significance is not clear. ZUSAMMENFASSUNG: Biochemischer Polymorphismus in spanischen Avileña-Negra Iberica Rindern Insgesamt 13 biochemische Systeme wurden in einer Population von 149 spanischen Avilena-Negra-Iberika-Rindern hinsichtlich Polymorphismus analysiert. Es zeigten sich Varianten bei folgenden Loci: HBB, CA, NP, CP, AMY1, ANB, GC, TF und BTF2, während CAT, DEA, MDH1 und ME1 monomorph sind. Bei stärke Gel-Elektrophorese wurde im Albumin-Locus eine Variante mit intermediärer Mobilität zwischen ALB(A) und ÄLB(B) Allel entdeckt. Eine solche Variante wurde bisher nur sehr selten bei Rindern beobachtet. Darüber hinaus wurde bei Polyacrylamid-Gel-Elektrophorese ein langsam wanderndes Paar von Bändern im GC-Proteinsystem gefunden. Dieses Muster ist wahrscheinlich von dem selten vorkommenden GC(C) -Allel verursacht. RESUMEN: Se analizaron trece polimorfismos bioquímicos sanguíneos en una población de 149 animales de la raza Avileña-Negra Ibérica de ganado vacuno. El estudio reveló la existencia de variación en los nueve loci siguientes: HBB, CA, NP, CP, AMY1, ALB, GC, TF y PTF2

  15. Experimental evidence of electromagnetic pollution of ionosphere

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Pronenko, Vira; Korepanov, Valery; Dudkin, Denis

    multiple low orbiting satellites have confirmed a significant increase in their intensity over the populated areas of Europe and Asia. Recently, there are many experimental evidences of the existence of power line harmonic radiation (PLHR) in the ionosphere. Their spectra consist of succession of 50 (60) Hz harmonics which is accompanied by a set of lines separated by 50 (60) or 100 (120) Hz - the central frequency of which is shifted to high frequency. These lines cover rather wide band - according to the available experimental data, their central frequencies are observed from ~1.5 - 3 kHz up to 15 kHz, and recently the main mains frequencies are also observed. The examples of power line harmonic radiation, which were detected by “Sich-1M”, “Chibis-M” and “Demeter” satellites, have been presented and discussed. The available experimental data, as well as theoretical estimations, allow us with a high degree of certainty to say that the permanent satellite monitoring of the ionospheric and magnetospheric anthropogenic EM perturbations is necessary for: a) objective assessment and prediction of the space weather conditions; b) evaluation of the daily or seasonal changes in the level of energy consumption; c) construction of a map for estimation of near space EM pollution. This study is partially supported by SSAU contract N 4-03/13.

  16. Airborne laser-spark for ambient desorption/ionisation.

    PubMed

    Bierstedt, Andreas; Riedel, Jens

    Desorption als auch die Ionisation erfolgen hierbei durch ein laserbetriebenes Luftplasma. Die Abwesenheit fester oder flüssiger Elektroden hat zur Folge, dass die Methode weder unter chemischen Interferenzen noch unter Verschleiß durch Korrosionsbrand oder abgetragenes Elektrodenmaterial leidet. Insgesamt betrachtet herrscht in dem Plasma Elektroneutralität, wodurch Aufladungseffekte minimiert werden, die andernfalls zu einer langfristigenÄderung der Flugbahnen von Ionen während der Experimente führen kann. In dem Ansatz eine freischwebende Luftentladung bei Atmosphärendruck zu verwenden agiert die Luft nicht nur als Plasmamedium sondert dient zusätzlich als Badgas für die stoßinduzierte Kühlung der entstehenden Ionen. Die Ionisierung der Analytmoleküle erfolgt nicht unmittelbar im Plasma sondern in dessen direkter Umgebung durch Wechselwirkung mit freigesetzten ionischen Luftspezies, freien Elektronen oder Photonen im kurzwelligen ultravioletten Bereich. Jede Laserentladung erzeugt eine hörbare Stoßwelle, in welcher neu produzierte reaktive Spezies freigesetzt werden, welche sich konzentrisch ausbreiten, so dass eine Diffusion der Analytmoleküle ins heiße Innere des Plasmas verhindert wird. Daraus folgt, dass im Interaktionsvolumen zwischen Plasma und Analyt der Temperaturgrenzwert für eine thermische Dissoziation oder Fragmentierung der Moleküle nicht überschritten wird. Experimentell konnte belegt werden, dass das vorgestellte Ionisierungsschema sehr unselektiv bezüglich der chemischen Analytklasse ist und kaum Fragmentierungsprodukte beobachtet werden können. Messungen einer breitgefächerten Auswahl unterschiedlicher Testsubstanzen, wie beispielsweise polarer und unpolarer Kohlenwasserstoffe, Zuckern, niedermolekularer pharmazeutischer Wirkstoffe, sowie natürlicher Biomoleküle in Lebensmittelproben unmittelbar aus ihren komplexen Matrizes, führten zu aussagekräftigen Massenspektren. Zumal das Lasermedium feuchte Luft ist, scheint der

  17. Universal Themes of Bose-Einstein Condensation

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Proukakis, Nick P.; Snoke, David W.; Littlewood, Peter B.

    2017-04-01

    -Einstein condensation of photons and grand-canonical condensate fluctuations J. Klaers and M. Weitz; 20. Laser operation and Bose-Einstein condensation: analogies and differences A. Chiocchetta, A. Gambassi and I. Carusotto; 21. Vortices in resonant polariton condensates in semiconductor microcavities D. N. Krizhanovskii, K. Guda, M. Sich, M. S. Skolnick, L. Dominici and D. Sanvitto; 22. Optical control of polariton condensates G. Christmann, P. G. Savvidis and J. J. Baumberg; 23. Disorder, synchronization and phase-locking in non-equilibrium Bose-Einstein condensates P. R. Eastham and B. Rosenow; 24. Collective topological excitations in 1D polariton quantum fluids H. Terças, D. D. Solnyshkov and G. Malpuech; 25. Microscopic theory of Bose-Einstein condensation of magnons at room temperature H. Salman, N. G. Berloff and S. O. Demokritov; 26. Spintronics and magnon Bose-Einstein condensation R. A. Duine, A. Brataas, S. A. Bender and Y. Tserkovnyak; 27. Spin-superfluidity and spin-current mediated non-local transport H. Chen and A. H. MacDonald; 28. Bose-Einstein condensation in quantum magnets C. Kollath, T. Giamarchi and C. Rüegg; Part V. Condensates in Astrophysics and Cosmology: Editorial notes; 29. Bose-Einstein condensates in neutron stars C. J. Pethick, T. Schäfer and A. Schwenk; 30. A simulated cosmological metric: the superfluid 3He condensate G. R. Pickett; 31. Cosmic axion Bose-Einstein condensation N. Banik and P. Sikivie; 32. Graviton BECs: a new approach to quantum gravity G. Dvali and C. Gomez; Universal Bose-Einstein condensation workshop; Index.

  18. Fructose 1,6-biphosphate aldolase in the sera of Simmental young bulls Connection with the fattening capacity, muscle quantity and protein content.

    PubMed

    Križanović, D; Karadjole, I

    1993-01-12

    The activity of enzyme aldolase (ALD) was determined in the sera of Simmental young bulls, with the purpose to see whether there exists a relationship between the enzyme activity and fattening capacity and whether the ALD could be an indicator of the muscle quantity and protein content. Early ALD activity was correlated with slaughter weight and ADG in the last fattening month. The regression analysis suggests that young bulls with higher serum ALD acitivity at the start of the experiment had more total muscles and less bone in the analysed rib part. On the basis of ALD activity in the first fattening month it was possible to estimate protein and fat content in the MLD. ZUSAMMENFASSUNG: Fructose-1,6-biphosphat Aldolase beim Serum Simmentaler Jungbullen. Beziehung zwischen Mastfähigkeit, Muskelmenge und Proteingehalt Aldolase (ALD) Enzymtätigkeit im Serum von Simmentaler Jungbullen wurden in Hinblick auf eine Beziehung mit Mastfähigkeit, Muskelmenge und Proteingehalt untersucht. Es zeigt sich eine Korrelation zwischen früher ALD Aktivität und Schlachtgewicht und Tageszuwachs im Endmastmonat. Regressionsanalyse ergab, daß Jungbullen mit höherer ALD Aktivität bei Mastbeginn mehr Muskelanteil im m. longissimus dorsi und weniger Knochen besitzen. ALD Aktivität im ersten Mastmonat erlaubt Schätzung des Protein- und Fettgehalts im m. long, dorsi. RESUMEN: Fructosa 1,6-bifosfato aldolasa en el suero de los terneros simentales. Relatión con sus capacidades de ser cebados, su cantidad de músculos y el contenido de proteínas Con el fin de establecer la relación entre la actividad de enzimas y las capacidades durante el proceso de la ceba, asf como para precisar si el ALD puede servir como indicador de la cantidad de músculos y el contenido de proteinas, intentaba determinarse la actividad de los enzimas de aldolasa (ALD) en el suero de los terneros simentales. A base de la actividad indicial del ALD, es posible estimar el peso final de matadero y la crecencia

  19. Miocene climate as recorded on slope carbonates : examples from Malta (Central Mediterranean) and Northeastern Australia (Marion Plateau, ODP LEG 194)

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    John, Cédric Michaël

    2003-08-01

    , dichten Luftmassen, die zu verstärkten Niederschlägen in Nordafrika führten. Diese verstärkten Niederschläge (oder verstärkter afrikanischer Monsun) beeinflußten die kontinentale Verwitterung und den Eintrag, mit der Folge, daß verstärkt terrigene Sedimente im Bereich der Hangsedimente der Maltainselgruppe abgelagert wurden. Die tonreichen Intervalle weisen Ähnlichkeiten zu sapropelischen Ablagerungen auf, was mit Hilfe der Spektral analyse des Karbonatgehalts und der geochemischen Analyse des organischen Materials gezeigt wurde. Auf dem Marion Plateau wurden die Sauerstoff- und Kohlenstoffisotopenkurven anhand von Foraminiferen der Gattung Cibicidoides spp. rekonstruiert. Der Karbonatgehalt wurde mit Hilfe einer chemischen Methode (Coulometer) ermittelt. Genauso wie die Sedimente der Maltainselgruppe beeinflußte das mittelmiozäne Abkühlungsereignis (Mi3) auch die Sedimente auf dem Marion Plateau. So kam es bei 13,8 Ma, in etwa zur Zeit der Vereisung von Ostantarktika, zu einem Abfall der Karbonatakkumulationsraten. Weiterhin traten Änderungen in der Zusammensetzung der Sedimente auf, so nehmen neritische Karbonatfragmente ab, der planktische Foraminiferengehalt nimmt zu und es wurden verstärkt Quarz und Glaukonit abgelagert. Ein überraschendes Ergebnis ist die Tatsache, daß der große N12-N14 Meeresspiegelabfall um 11,5 Ma die Akkumulationsraten der Karbonate auf dem Hang nicht beeinflußte. Dieses Ergebnis ist umso erstaunlicher, da Karbonatplattformen normalerweise sehr sensitiv auf Meeresspiegeländerungen reagieren. Der Grund, warum sich die Karbonatakkumulationsraten schon um 13,6 Ma (Mi3) und nicht erst um 11,5 Ma (N12-N14) verringerten, liegt in der Tatsache, daß die ozeanischen Strömungen die Karbonatsedimentation auf dem Hang des Marion Plateau schon im Miozän kontrollierten. Das mittelmiozäne Ereignis (Mi3) erhöhte die Stärke diese Strömungen und als eine Ursache wurde die Karbonatakkumulation auf den Hängen reduziert. Die Amplitude des

  20. A new approach to the study of therapeutic work in the transference.

    PubMed

    Pessier, J; Stuart, J

    2000-02-01

    This article proposes a new method for evaluating the effects of therapist and patient work in the transference. Work in the transference is often difficult for the patient, and may show a characteristic pattern of lag between a transference interpretation and its therapeutic effect. To account for this lag, we assessed patient responses to interpretations over the course of entire sessions. The narratives patients told about others, or Relationship Episodes (REs), were used as units of study. In a sample of three consecutive sessions taken from each of three psychodynamic cases, we identified several instances when transference work appeared to have an initial inhibitory effect, but facilitated progress over the course of the entire session. We recommend that to examine the effects of interpretations future studies use longer, more clinically meaningful segments of patient speech than have been used in the past. Dieser Beitrag propagiert eine neue Methode zur Evaluierung der Effekte von Übertragungsarbeit durch Therapeut und Patient. Arbeit in der Übertragung ist für den Patienten oftmals schwierig und zeigt häufig eine charakteristisches Muster von zeitlichen Verzögerungen bzgl. Übertragungsdeutungen und deren therapeutischen Effekten. Um diese zeitliche Verzögerung zu erklären, untersuchten wir die Reaktionen von Patienten auf derartige Deutungen im Verlauf ganzer Sitzungen. Narrative, in denen die Patienten über andere berichteten, also Beziehungsepisoden, dienten in dieser Studie als Einheit. In einter Stichprobe dreier aufeinanderfolgender Sitzugnen, die sich auf drei Fälle bezogen, identifizierten wir verschiedene Umstände, unter denen Übertragungsarbeit anfänglich einen hemmenden Affekt zu haben schien, letztlich aber den Gesamtverlauf der Sitzung günstig beeinflussten. Wir empfehlen, in Zukunft die Effekte von Übertragungsdeutungen auf der Basis längerer, klinische sinnvoller Segmente von Patientenäußerungen zu untersuchen als dies in der

  1. Lossless quantum data compression and secure direct communication

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Boström, Kim

    2004-07-01

    of the message. Diese Dissertation behandelt die Kodierung und Verschickung von Information durch einen Quantenkanal. Ein Quantenkanal besteht aus einem quantenmechanischen System, welches vom Sender manipuliert und vom Empfänger ausgelesen werden kann. Dabei repräsentiert der individuelle Zustand des Kanals die Nachricht. Die zwei Themen der Dissertation umfassen 1) die Möglichkeit, eine Nachricht in einem Quantenkanal verlustfrei zu komprimieren und 2) die Möglichkeit eine Nachricht von einer Partei zu einer einer anderen direkt und auf sichere Weise zu übermitteln, d.h. ohne dass es einer dritte Partei möglich ist, die Nachricht abzuhören und dabei unerkannt zu bleiben. Die wesentlichen Ergebnisse der Dissertation sind die folgenden. Ein allgemeiner Formalismus für Quantencodes mit variabler Länge wird ausgearbeitet. Diese Codes sind notwendig um verlustfreie Kompression zu ermöglichen. Wegen der Quantennatur des Kanals sind die codierten Nachrichten allgemein in einer Superposition von verschiedenen Längen. Es zeigt sich, daß es unmöglich ist eine Quantennachricht verlustfrei zu komprimieren, wenn diese dem Sender nicht apriori bekannt ist. Im anderen Falle wird die Möglichkeit verlustfreier Quantenkompression gezeigt und eine untere Schranke für die Kompressionsrate abgeleitet. Des weiteren wird ein expliziter Kompressionsalgorithmus konstruiert, der für beliebig vorgegebene Ensembles aus Quantennachrichten funktioniert. Ein quantenkryptografisches Prokoll - das “Ping-Pong Protokoll” - wird vorgestellt, welches die sichere direkte übertragung von klassischen Nachrichten durch einen Quantenkanal ermöglicht. Die Sicherheit des Protokolls gegen beliebige Abhörangriffe wird bewiesen für den Fall eines idealen Quantenkanals. Im Gegensatz zu anderen quantenkryptografischen Verfahren ist das Ping-Pong Protokoll deterministisch und kann somit sowohl für die Übermittlung eines zufälligen Schlüssels als auch einer komponierten Nachricht

  2. FORS am Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    1998-09-01

    unterschiedlicher spektraler Auflösung von einzelnen oder mehreren Objekten aufgenommen werden. Dabei erlaubt der schnelle Wechsel zwischen den unterschiedlichen Beobachtungsarten z.B. zunächst die Aufnahme und direkt anschließend die Spektroskopie weit entfernter Galaxien. Damit kann dann u.a. die stellare Zusammensetzung und die Entfernung bestimmt werden. Als eines der leistungsfähigsten astronomischen Instrumente seiner Art wird FORS1 ein wahres Arbeitspferd für die Untersuchung des fernen Universums darstellen. Der Bau von FORS Das FORS-Projekt wird unter ESO-Kontrakt von einem Konsortium dreier deutscher astronomischer Institute durchgeführt, der Landessternwarte Heidelberg und den Universitäts-Sternwarten von Göttingen and München. Bis zur Beendigung des Projekts werden die beteiligten Institute Arbeit im Umfang von ca. 180 Mann-Jahren eingebracht haben. Bei der Landessternwarte Heidelberg lag die Leitung des Projekts. Hier wurde außerdem das gesamte optische System konstruiert, die Beschaffung der Komponenten der abbildenden Optik und der Zusatzoptiken für Spektroskopie und Polarimetrie durchgeführt und die spezielle Computersoftware geschrieben, mit der die von FORS gelieferten Daten verarbeitet und ausgewertet werden. Darüber hinaus wurde in der Werkstatt der Sternwarte ein Teleskopsimulator gebaut, mit dem alle wesentlichen Funktionen von FORS in Europa getestet werden konnten, bevor das Instrument zum Paranal (Chile) transportiert wurde. An der Universitäts-Sternwarte Göttingen wurden Konstruktion, Herstellung und Zusammenbau der gesamten Mechanik von FORS durchgeführt. Der größte Teil der Präzisionsteile, insbesondere der Multispalteinheit, wurde in der feinmechanischen Werkstatt der Sternwarte hergestellt. Die Beschaffung der großen Instrumentengehäuse und Flansche, die Computeranalysen für mechanische und thermische Stabilität des empfindlichen Spektrographen und die Herstellung der speziellen Werkzeuge für Handhabung, Wartung und Justierung

  3. Das Lektin aus der Erbse Pisum sativum : Bindungsstudien, Monomer-Dimer-Gleichgewicht und Rückfaltung aus Fragmenten

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Küster, Frank

    2002-11-01

    Das Lektin aus Pisum sativum, der Gartenerbse, ist Teil der Familie der Leguminosenlektine. Diese Proteine haben untereinander eine hohe Sequenzhomologie, und die Struktur ihrer Monomere, ein all-ß-Motiv, ist hoch konserviert. Dagegen gibt es innerhalb der Familie eine große Vielfalt an unterschiedlichen Quartärstrukturen, die Gegenstand kristallographischer und theoretischer Arbeiten waren. Das Erbsenlektin ist ein dimeres Leguminosenlektin mit einer Besonderheit in seiner Struktur: Nach der Faltung in der Zelle wird aus einem Loop eine kurze Aminosäuresequenz herausgeschnitten, so dass sich in jeder Untereinheit zwei unabhängige Polypeptidketten befinden. Beide Ketten sind aber stark miteinander verschränkt und bilden eine gemeinsame strukturelle Domäne. Wie alle Lektine bindet Erbsenlektin komplexe Oligosaccharide, doch sind seine physiologische Rolle und der natürliche Ligand unbekannt. In dieser Arbeit wurden Versuche zur Entwicklung eines Funktionstests für Erbsenlektin durchgeführt und seine Faltung, Stabilität und Monomer-Dimer-Gleichgewicht charakterisiert. Um die spezifische Rolle der Prozessierung für Stabilität und Faltung zu untersuchen, wurde ein unprozessiertes Konstrukt in E. coli exprimiert und mit der prozessierten Form verglichen. Beide Proteine zeigen die gleiche kinetische Stabilität gegenüber chemischer Denaturierung. Sie denaturieren extrem langsam, weil nur die isolierten Untereinheiten entfalten können und das Monomer-Dimer-Gleichgewicht bei mittleren Konzentrationen an Denaturierungsmittel auf der Seite der Dimere liegt. Durch die extrem langsame Entfaltung zeigen beide Proteine eine apparente Hysterese im Gleichgewichtsübergang, und es ist nicht möglich, die thermodynamische Stabilität zu bestimmen. Die Stabilität und die Geschwindigkeit der Assoziation und Dissoziation in die prozessierten bzw. nichtprozessierten Untereinheiten sind für beide Proteine gleich. Darüber hinaus konnte gezeigt werden, dass auch unter

  4. Self-image and perception of mother and father in psychotic and borderline patients.

    PubMed

    Armelius, K; Granberg

    2000-02-01

    Psychotic and borderline patients rated their self-image and their perception of their mother and father using the Structural Analysis of Social Behavior model (SASB). The borderline patients had more negative images of themselves and their parents, especially their fathers, than did the psychotic patients and the normal subjects, while the psychotic patients' ratings did not differ much from those of the normal subjects. The self-image was related to the images of both parents for borderline patients and normal subjects, while for the psychotic patients only the image of the mother was important for the self-image. In addition, the psychotic patients did not differentiate between the poles of control and autonomy in the introjected self-image. It was concluded that borderline patients are characterized by negative attachment, while psychotic patients are characterized by poor separation from the mother and poor differentiation between autonomy and control. The paper also discusses how this may influence the patients' relations to others. Psychotische und Borderline Patienten beurteilten ihr Selbstbild und ihre Wahrnehmung von Mutter und Vater mit Hilfe der strukturalen Analyse sozialen Verhaltens (SASB). Die Borderline Patienten hattten negativere Selbstbilder und Elternbilder (speziell Vaterbilder) als die psychotischen Patienten und gesunde Personen. Die Beurteilungen der psychotischen Patienten unterschieden sich dagegen nicht besonders von jenen Gesunder. Das Selbstbild stand in Beziehung zu beiden Elternbildern bei den Borderline Patienten und den Gesunden, während bei den psychotischen Patienten nur das Mutterbild für das Selbstbild bedeutsam war. Außerdem konnte bei den psychotischen Patienten nicht zwischen den Polen der Kontrolle und Autonomie bzgl. der introjizierten Selbstbilder differenziert werden. Aus den Ergebnissen wird gefolgert, dass Borderline Patienten durch eine negative Bindung charackterisiert sind, psychotische Patienten dagegen durch

  5. Uncovering New Thermal and Elastic Properties of Nanostructured Materials Using Coherent EUV Light

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Hernandez Charpak, Jorge Nicolas

    nanoscale thermal transport (i.e. cooling) of periodic hot nanostructures down to 20nm in characteristic dimension in both 1D (nanolines) and 2D (nanocubes) geometries, I uncovered a new surprising regime of nanoscale thermal transport called the "collectively-diffusive regime". In this regime, nanoscale hot spots cool faster when placed closer together than when farther apart. This is a consequence of the interplay between both the size and spacing of the nanoscale heat sources with the phonon spectrum of a material. This makes our technique one of the only experimental routes to directly probe the dynamics of phonons in complex materials, which is critical to both technological applications and fundamental condensed matter physics. I developed a proof of concept model and used it to extract the first experimental differential conductivity phonon mean free path (MFP) spectra for silicon and sapphire, which compare well with first-principles calculations. However, a complete picture of the physics is still elusive. Thus, I developed a computational solver for the phonon Boltzmann transport equation in realistic experimental geometries. Using this approach, I successfully found confirmation of the influence of the period in thermal transport from periodic heat sources: a smaller periodicity can enhance the heat dissipation efficiency. This result is qualitatively consistent with the results of the "collectively-diffusive regime", but more work is needed for a full theoretical quantitative picture of the experimental results. In other work, I used coherent EUV nanometrology to simultaneously measure, in a non-contact and non-destructive way, Young's modulus and, for the first time, Poisson's ratio of ultra-thin films. I successfully extracted the full elastic tensor of the thinnest films to date (10.9nm). Moreover, by using our technique on a series of low-k dielectric sub-100 nm SiC:H films, I uncovered an unexpected transition from compressible to non-compressible behavior

  6. Assortative mating and directional or stabilizing selection for a non-linear function of traits in Tribolium.

    PubMed

    Campo, J L; Gil, M G

    1993-01-12

    significativa para el valor agregado y sus dos caracteres componentes. Había una ventaja consistente aunque no significativa para el apareamiento clasificado, siendo la respuesta media para valor agregado y longitud de pupa 1.15 veces mayor en la línea A. En el experimento 2, el criterio de selección era el cuadrado de la desviación con respecto a la media de longitud de pupa (selección estabilizante); ambas líneas no mostraron ningún cambio significativo en longitud de pupa. La varianza fenotípica tuvo una disminución significativa debida a una reducción de la varianza genética, siendo estos cambios similares en ambas líneas. ZUSAMMENFASSUNG: Assortative Paarung, gerichtete oder stabilisierende Selektion für nicht-lineare Funktion von Merkmalen in Triboleum Assortative oder Zufallspaarung nach gerichteter Selektion in beiden Richtungen für nicht-lineare Merkmale (Versuch 1) oder stabilisierende für Puppenlänge (Versuch 2) wurden über 5 Generationen bei Triboleum castaneum (A bzw. R), mit je 3 Wiederholungen und 25% Remonte, durchgeführt. In Versuch 1 sollten adultes Gewicht und 1. und 2. Potenz der Puppenlänge gesteigert werden. A und R Linien ergaben signifikante Selektionserfolge für Gesamtwert (184 ± 6 bezw. 161 ± 14), Puppenlänge (0,74 ± 02, 0.64 ± 05) und adultes Gewicht (0.74 ± 03 und 0.78 ± 0.12). Obwohl Linie A nicht statistisch signifikant überlegen war, zeigte sich durchgehend überlegenheit gegenüber R Linien, im Durchschnitt 1,15 mal. In Versuch 2 zeigte keine der beiden Linien Veränderungen der Puppenlänge, aber die Varianz nahm signifikant ab wegen Verminderung der Varianz zwischen Familien, deren Abnahme in der zufalls- und in der assortativ gepaarten Linie gleich groß war. RÉSUMÉ: Accouplement classé et sélection directionelle o stabilisant pour une fonction no lineal chez Tribolium Deux lingnées de Tribolium castaneum on été soumis a sélection directionelle par un index no lineal (Expérience 1) o stabilisant pour la

  7. Efficiency of selection methods for increased ratio of pupal-larval to adult-larval weight gains in Tribolium.

    PubMed

    Campo, J L; Cobos, P

    1994-01-12

    Tribolium. In den jeweils drei Versuchsserien zur Erhöhung des Quotienten (Gewicht von Puppe-Larve/Gewicht von Käfer-Larve) wurden vier Versuchsreihen von Tribolium castaneum untersucht: die Versuchsreihe PL wurde gewählt um die Differenz (Puppengewicht-Larvengewicht) zu erhöhen, die Versuchsreihe AL wurde gewählt um die Differenz (Käfergewicht-Larvengewicht) zu reduzieren, die Versuchsreihe R wurde direkt für den Koeffizienten gewählt und die Auswahl der Versuchsreihe I erfolgte über einen linearen Index, errechnet aus dem Gewicht von Larven, Puppen und Käfern über vier Generationen. Der lineare Index wurde berechnet aus den Gewichten von (m(2) -m(3) ), (m(3) -m(1) ) bzw. (m(1) -m(2) ), wobei m(1) , m(2) und m(3) die Mittelwerte für das Gewicht von Larven, Puppen bzw. Käfern sind. Die Auswahl zur Erhöhung des Quotienten ist eine Methode zur Maximierung des Durchschnittsgewichtsverhältnisses Käfer/Larve, sowie eine antagonische Auswahlform zur Erhöhung der Gewichtszunahme während einer bestimmten Wachstumsperiode im Vergleich zur Gewichtszunahme während einer anderen Wachstumsperiode. Das Selektionsverhältnis belief sich auf 20%. Die beim Quotienten beobachtete Antwort wies bedeutende Unterschiede zwischen Versuchsreihen auf (p < 0.01), wobei die höchsten Antworten bei den Versuchsreihen I und AL beobachtet wurden. Versuchsreihe R war am wenigsten effektiv, während Versuchsreihe PL nicht geeignet schien, das Auswahlziel zu verbessern. Die bei Nenner und Zähler beobachteten Antworten waren positiv bei der Versuchsreihe PL und negativ bei den anderen drei Versuchsreihen. Die Ergebnisse für diesen Quotient größer als 1 wurden mit denen anderer Versuche für Quotienten kleiner als 1 verglichen, bei denen die Auswahl zur Erhöhung des Zählers die effizienteste Alternative zum Auswahlindex ist. RESUMEN: Eficiencia de métodos de selección para incrementar el cociente entre la ganancia en peso de pupa-peso de larva y la ganancia en peso de adulto

  8. Magnetic jets from accretion disks : field structure and X-ray emission

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Memola, Elisabetta

    2002-06-01

    . We also calculate the X-ray emission in the energy range 0.2--10.1,keV from a microquasar relativistic jet close to its source of 5 solar masses. In order to do it, we apply the jet flow parameters (densities, velocities, temperatures of each volume element along the collimating jet) derived in the literature from the relativistic magnetohydrodynamic equations. We obtain theoretical thermal X-ray spectra of the innermost jet as composition of the spectral contributions of the single volume elements along the jet. Since relativistic effects as Doppler shift and Doppler boosting due to the motion of jets toward us might be important, we investigate how the spectra are affected by them considering different inclinations of the line of sight to the jet axis. Emission lines of highly ionized iron are clearly visible in our spectra, probably also observed in the Galactic microquasars GRS 1915+105 and XTE J1748-288. The Doppler shift of the emission lines is always evident. Due to the chosen geometry of the magnetohydrodynamic jet, the inner X-ray emitting part is not yet collimated. Ergo, depending on the viewing angle, the Doppler boosting does not play a major role in the total spectra. This is the first time that X-ray spectra have been calculated from the numerical solution of a magnetohydrodynamic jet. Astrophysikalische Jets sind stark kollimierte Materieströmungen hoher Geschwindigkeit. Sie stehen im Zusammenhang mit einer Fülle verschiedener astrophysikalischer Objekte wie jungen Sternen, stellaren schwarzen Löchern ('Mikro-Quasare'), Galaxien mit aktivem Kern (AGN) und wahrscheinlich auch mit dem beobachteten intensiven Aufblitzen von Gamma-Strahlung (Gamma Ray Bursts). Insbesondere hat sich gezeigt, dass die Jets der Mikro-Quasare wahrscheinlich als kleinskalige Version der Jets der AGN anzusehen sind. Neben den Beobachtungen haben vor allem auch theoretische Überlegungen gezeigt, dass Magnetfelder bei der Jetentstehung, -beschleunigung und -kollimation eine

  9. An open, self-controlled study on the efficacy of topical indoxacarb for eliminating fleas and clinical signs of flea-allergy dermatitis in client-owned dogs in Queensland, Australia

    PubMed Central

    Fisara, Petr; Sargent, Roger M; Shipstone, Michael; von Berky, Andrew; von Berky, Janet

    2014-01-01

    oxadiacina. Animales 25 animales de propietarios particulares en Queensland, Australia, diagnosticados con FAD en base a los signos clínicos, y pruebas serológicas intradérmicas para el antígeno de las pulgas. Métodos se realizó un estudio abierto no controlado en el cual los perros fueron tratados con indoxacarb por vía tópica a intervalos de cuatro semanas, tres veces en el curso de 12 semanas. Resultados 24 perros completaron el estudio. La resolución completa de los signos clínicos de FAD fue observada en 21 casos (87,5%), con casi completa resolución o una marcada mejora en los restantes tres casos. El valor medio de evaluación clínica (índice de extensión y severidad de la dermatitis atópica canina-03) se redujo un 93,3% en la semana 12. Los valores medios de prurito evaluados por los propietarios se redujeron en un 88% en la semana 12 los recuentos medios de pulgas se redujeron un 98,7 y un 100% en las semanas 8 y 12, respectivamente. Conclusiones e importancia clínica el tratamiento tópico con indoxacarb aplicado cada cuatro semanas durante 12 semanas, sin tratamientos complementarios antipruriticos o terapia ectoparásiticida, alivian completamente la infestación por pulgas en todos los perros y los signos clínicos asociados con FAD en una alta proporción de esta población de perros en un ambiente con contacto con pulgas. Zusammenfassung Hintergrund Die Flohspeichelallergie des Hundes (FAD), bei der es sich um eine Hypersensibilitätsreaktion auf das Antigenmaterial im Speichel von saugenden Flöhen handelt, kommt weltweit vor und stellt einen häufigen Vorstellungsgrund in der Kleintierpraxis dar, obwohl weltweit wirksame systemische und topische Flohkontrollprodukte verfügbar sind. Hypothese/Ziele Eine Evaluierung der klinischen Antwort von Hunden mit FAD, die topisch mit Indoxacarb, einem neuen Oxadiazin Insektizid, behandelt worden waren. Tiere Fünfundzwanzig private Hunde in Queensland, Australien, die mit bereits existierender FAD

  10. Electron acceleration at localized wave structures in the solar corona (German Title: Elektronenbeschleunigung an lokalen Wellenstrukturen in der Sonnenkorona)

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Miteva, Rositsa Stoycheva

    2007-07-01

    in the electric and magnetic wave field within just several whistler periods. While gaining energy from the whistler wave field, the electrons reach the shock front and, subsequently, a major part of them are reflected back into the upstream region, since the shock accompanied with a jump of the magnetic field acts as a magnetic mirror. Co-moving with the whistlers now, the reflected electrons are out of resonance and hence can propagate undisturbed into the far upstream region, where they are detected in terms of type II metric radio bursts. In summary, the kinetic energy of protons is transfered into electrons by the action of localized wave structures in both cases, i.e., at jets outflowing from the magnetic reconnection site and at shock waves in the corona. Die Sonne ist ein aktiver Stern, was sich nicht nur in den allseits bekannten Sonnenflecken, sondern auch in Flares manifestiert. Während Flares wird eine große Menge gespeicherter, magnetischer Energie in einer kurzen Zeit von einigen Sekunden bis zu wenigen Stunden in der Sonnenkorona freigesetzt. Dabei werden u.a. energiereiche Elektronen erzeugt, die ihrerseits nichtthermische Radio- und Röntgenstrahlung, wie sie z.B. am Observatorium für solare Radioastronomie des Astrophysikalischen Instituts Potsdam (AIP) in Tremsdorf und durch den NASA-Satelliten RHESSI beobachtet werden, erzeugen. Da diese Elektronen einen beträchtlichen Anteil der beim Flare freigesetzten Energie tragen, ist die Frage, wie Elektronen in kurzer Zeit auf hohe Energien in der Sonnenkorona beschleunigt werden, von generellem astrophysikalischen Interesse, da solche Prozesse auch in anderen Sternatmosphären und kosmischen Objekten, wie z.B. Supernova-Überresten, stattfinden. In der vorliegenden Dissertation wird die Elektronenbeschleunigung an lokalen Wellenstrukturen im Plasma der Sonnenkorona untersucht. Solche Wellen treten in der Umgebung der magnetischen Rekonnektion, die als ein wichtiger Auslöser von Flares angesehen wird

  11. A pilot study of the efficacy of wipes containing chlorhexidine 0.3%, climbazole 0.5% and Tris-EDTA to reduce Malassezia pachydermatis populations on canine skin

    PubMed Central

    Cavana, Paola; Peano, Andrea; Petit, Jean-Yanique; Tizzani, Paolo; Perrot, Sébastien; Bensignor, Emmanuel; Guillot, Jacques

    2015-01-01

    perianal (Protokol A) angewendet, und zweimal täglich in der rechten Achsel, in der rechten Inguinalgegend und umbilikal (Protokol B); beide Protokolle wurden 3 Tage lang durchgeführt. Die in vivo Aktivität wurde durch die Quantifizierung von Malassezienkolonien durch Kontaktplatten an den ausgewählten Körperstellen vor und nach Verwendung der Feuchttücher beurteilt. Die Aktivität der Lösung, in der die Feuchttücher getaucht waren, wurde in vitro mittels Kontakttest, den European Standard UNI EN 1275 Richtlinienfolgend, beurteilt. Ergebnisse Die Proben, die nach Anwendung der Feuchttücher genommen wurden, zeigten eine signifikante und rasche Abnahme der Malassezienhefen CFU. Zwischen den Protokollen A und B wurden keine signifikanten Unterschiede bei der Reduktion der Malassezien gefunden. Der in vitro Test zeigte nach einer 15 minütigen Kontaktzeit mit der Feuchtlösung eine 100%ige Wirkung gegen Malassezien. Schlussfolgerungen und klinische Bedeutung Feuchttücher, die Chlorhexidin, Climbazol und Tris-EDTA enthalten, reduzierten die M. pachydermatisPopulation auf der Haut der Hunde signifikant. Obwohl es sich um eine unkontrollierte Studie handelte, die an einer kleinen Zahl von Hunden durchgeführt wurde, weisen die Ergebnisse darauf hin, dass diese Feuchttücher für eine topische Behandlung der Malasseziendermatitis der Lippen, der Pfoten, der Perianalgegend und der Hautfaltennützlich sein könnten. PMID:26083147