Sample records for karlsruhe ein ueberblick

  1. PREFACE: Selected invited contributions from the International Conference on Magnetism (Karlsruhe, Germany, 26-31 July 2009) Selected invited contributions from the International Conference on Magnetism (Karlsruhe, Germany, 26-31 July 2009)

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Goll, Gernot; Löhneysen, Hilbert v.; Loidl, Alois; Pruschke, Thomas; Richter, Manuel; Schultz, Ludwig; Sürgers, Christoph; Wosnitza, Jochen

    2010-04-01

    The International Conference on Magnetism 2009 (ICM 2009) was held in Karlsruhe, Germany, from 26 to 31 July 2009. Previous conferences in this series were organized in Edinburgh, UK (1991), Warsaw, Poland (1994), Cairns, Australia (1997), Recife, Brazil (2000), Rome, Italy (2003), and Kyoto, Japan (2006). As with previous ICM conferences, the annual Conference on Strongly Correlated Electron Systems (SCES) was integrated into ICM 2009. The topics presented at ICM 2009 were strongly correlated electron systems, quantum and classical spin systems, magnetic structures and interactions, magnetization dynamics and micromagnetics, spin-dependent transport, spin electronics, magnetic thin films, particles and nanostructures, soft and hard magnetic materials and their applications, novel materials and device applications, magnetic recording and memories, measuring techniques and instrumentation, as well as interdisciplinary topics. We are grateful to the International Advisory Committee for their help in coordinating an attractive program encompassing practically all aspects of magnetism, both experimentally and theoretically. The Program Committee comprised A Loidl, Germany (Chair), M A Continentino, Brazil, D E Dahlberg, USA, D Givord, France, G Güntherodt, Germany, H Mikeska, Germany, D Kaczorowski, Poland, Ching-Ray Chang, South Korea, I Mertig, Germany, D Vollhardt, Germany, and E F Wassermann, Germany. E F Wassermann was also head of the National Organizing Committee. His help is gratefully acknowledged. The scientific program started on Monday 27 July 2009 with opening addresses by the Conference Chairman, the Deputy Mayor of Karlsruhe, Ms M Mergen and the Chairman of the Executive Board of Forschungszentrum Karlsruhe, E Umbach. ICM 2009 was attended by the Nobel Laureates P W Anderson, A Fert and P Grünberg who gave plenary talks. A special highlight was the presentation of the Magnetism Award and Néel Medal to S S P Parkin who also presented his newest results

  2. Ein Kredit für Weihnachtsbaumkugeln

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Tutsch, Sina

    Eine Mathematikerin aus dem DFG-Forschungszentrum Matheon arbeitet an Methoden zur dreidimensionalen Visualisierung. Sie hat die Geschäftsidee, Weihnachtsbaumkugeln mit bewegten Hologrammen herzustellen, die sich individuell gestalten lassen, und plant eine Existenzgründung. Aus einem öffentlichen Förderprogramm erhält sie ein günstiges Darlehen in Höhe von 50 000 Euro. Für die Startphase ihres Unternehmens benötigt sie jedoch den vierfachen Betrag.

  3. Eine selbstkonsistente Carleman Linearisierung zur Analyse von Oszillatoren

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Weber, Harry; Mathis, Wolfgang

    2017-09-01

    Die Analyse nichtlinearer dynamischer Schaltungen ist bis heute eine herausfordernde Aufgabe, da nur selten analytische Lösungen angegeben werden können. Daher wurden eine Vielzahl von Methoden entwickelt, um eine qualitative oder quantitative Näherung für die Lösungen der Netzwerkgleichung zu erhalten. Oftmals wird beispielsweise eine Kleinsignalanalyse mit Hilfe einer Taylorreihe in einem Arbeitspunkt durchgeführt, die nach den Gliedern erster Ordnung abgebrochen wird. Allerdings ist diese Linearisierung nur in der Nähe des stabilen Arbeitspunktes für hyperbolische Systeme gültig. Besonders für die Analyse des dynamischen Verhaltens von Oszillatoren treten jedoch nicht-hyperbolische Systeme auf, sodass diese Methode nicht angewendet werden kann Mathis (2000). Carleman hat gezeigt, dass nichtlineare Differentialgleichungen mit polynomiellen Nichtlinearitäten in ein unendliches System von linearen Differentialgleichungen transformiert werden können Carleman (1932). Wird das unendlichdimensionale Gleichungssystem für numerische Zwecke abgebrochen, kann bei Oszillatoren der Übergang in eine stationäre Schwingung (Grenzzyklus) nicht wiedergegeben werden. In diesem Beitrag wird eine selbstkonsistente Carleman Linearisierung zur Untersuchung von Oszillatoren vorgestellt, die auch dann anwendbar ist, wenn die Nichtlinearitäten keinen Polynomen entsprechen. Anstelle einer linearen Näherung um einen Arbeitspunkt, erfolgt mit Hilfe der Carleman Linearisierung eine Approximation auf einem vorgegebenen Gebiet. Da es jedoch mit der selbstkonsistenten Technik nicht möglich ist, das stationäre Verhalten von Oszillatoren zu beschreiben, wird die Berechnung einer Poincaré-Abbildung durchgeführt. Mit dieser ist eine anschließende Analyse des Oszillators möglich.

  4. Report of the Second European Zebrafish Principal Investigator Meeting in Karlsruhe, Germany, March 21-24, 2012.

    PubMed

    Cavodeassi, Florencia; Del Bene, Filippo; Fürthauer, Maximilian; Grabher, Clemens; Herzog, Wiebke; Lehtonen, Sanna; Linker, Claudia; Mercader, Nadia; Mikut, Ralf; Norton, William; Strähle, Uwe; Tiso, Natascia; Foulkes, Nicholas S

    2013-03-01

    The second European Zebrafish Principal Investigator (PI) Meeting was held in March, 2012, in Karlsruhe, Germany. It brought together PIs from all over Europe who work with fish models such as zebrafish and medaka to discuss their latest results, as well as to resolve strategic issues faced by this research community. Scientific discussion ranged from the development of new technologies for working with fish models to progress in various fields of research such as injury and repair, disease models, and cell polarity and dynamics. This meeting also marked the establishment of the European Zebrafish Resource Centre (EZRC) at Karlsruhe that in the future will serve as an important focus and community resource for zebrafish- and medaka-based research.

  5. Strukturen und Geschäftsmodelle eines neuen Energiemarkts

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Mildebrath, Bernhard

    Die Energiewende fördert nicht nur technologische, sondern auch organisatorische und kommerzielle Innovationen. Die Strukturen und Geschäftsmodelle eines neuen Energiemarktes entwickeln sich bereits. Im Spagat zwischen Versuch und Irrtum werden sie völlig neue Lösungen für eine altbekannte Forderung schaffen: Strom soll preiswert, sicher und umweltverträglich sein. Der nachstehende Artikel präsentiert dafür - teils zugespitzte - Überlegungen zu den Strukturen und Geschäftsmodellen eines neuen Energiemarkts.

  6. In-pile tests at Karlsruhe of LWR fuel-rod behavior during the heatup phase of a LOCA

    DOE Office of Scientific and Technical Information (OSTI.GOV)

    Karb, E.H.

    1980-01-01

    In order to investigate the influence of a nuclar environment on the mechanisms of fuel-rod failure, in-pile tests simulating the heatup phase of a loss-of-coolant accident in a pressurized-water reactor are being conducted with irradiated and unirradiated short-length single rods in the FR2 reactor at Kernforschungszentrum karlsruhe (Karlsruhe Nuclear Reasearch Center), Federal Republic of Germany, within the Project Nuclear Safety. With nearly 70% of the scheduled tests completed, no such influences have been found. The in-pile burst and deformation data are in good agreement with results from nonnuclear tests with electrically heated fuel-rod simulators. The phenomenon of pellet disintegration, whichmore » has been observed in all tests with previously irradiated rods, needs further investigation.« less

  7. Hardware-Abbildung eines videobasierten Verfahrens zur echtzeitfähigen Auswertung von Winkelhistogrammen auf eine modulare Coprozessor-Architektur

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Flatt, H.; Tarnowsky, A.; Blume, H.; Pirsch, P.

    2010-10-01

    Dieser Beitrag behandelt die Abbildung eines videobasierten Verfahrens zur echtzeitfähigen Auswertung von Winkelhistogrammen auf eine modulare Coprozessor-Architektur. Die Architektur besteht aus mehreren dedizierten Recheneinheiten zur parallelen Verarbeitung rechenintensiver Bildverarbeitungsverfahren und ist mit einem RISC-Prozessor verbunden. Eine konfigurierbare Architekturerweiterung um eine Recheneinheit zur Auswertung von Winkelhistogrammen von Objekten ermöglicht in Verbindung mit dem RISC eine echtzeitfähige Klassifikation. Je nach Konfiguration sind für die Architekturerweiterung auf einem Xilinx Virtex-5-FPGA zwischen 3300 und 12 000 Lookup-Tables erforderlich. Bei einer Taktfrequenz von 100 MHz können unabhängig von der Bildauflösung pro Einzelbild in einem 25-Hz-Videodatenstrom bis zu 100 Objekte der Größe 256×256 Pixel analysiert werden. This paper presents the mapping of a video-based approach for real-time evaluation of angular histograms on a modular coprocessor architecture. The architecture comprises several dedicated processing elements for parallel processing of computation-intensive image processing tasks and is coupled with a RISC processor. A configurable architecture extension, especially a processing element for evaluating angular histograms of objects in conjunction with a RISC processor, provides a real-time classification. Depending on the configuration of the architecture extension, 3 300 to 12 000 look-up tables are required for a Xilinx Virtex-5 FPGA implementation. Running at a clock frequency of 100 MHz and independently of the image resolution per frame, 100 objects of size 256×256 pixels are analyzed in a 25 Hz video stream by the architecture.

  8. EIN2 mediates direct regulation of histone acetylation in the ethylene response.

    PubMed

    Zhang, Fan; Wang, Likai; Qi, Bin; Zhao, Bo; Ko, Eun Esther; Riggan, Nathaniel D; Chin, Kevin; Qiao, Hong

    2017-09-19

    Ethylene gas is essential for developmental processes and stress responses in plants. Although the membrane-bound protein EIN2 is critical for ethylene signaling, the mechanism by which the ethylene signal is transduced remains largely unknown. Here we show the levels of H3K14Ac and H3K23Ac are correlated with the levels of EIN2 protein and demonstrate EIN2 C terminus (EIN2-C) is sufficient to rescue the levels of H3K14/23Ac of ein2 -5 at the target loci, using CRISPR/dCas9-EIN2-C. Chromatin immunoprecipitation followed by deep sequencing (ChIP-seq) and ChIP-reChIP-seq analyses revealed that EIN2-C associates with histone partially through an interaction with EIN2 nuclear-associated protein1 (ENAP1), which preferentially binds to the genome regions that are associated with actively expressed genes both with and without ethylene treatments. Specifically, in the presence of ethylene, ENAP1-binding regions are more accessible upon the interaction with EIN2, and more EIN3 proteins bind to the loci where ENAP1 is enriched for a quick response. Together, these results reveal EIN2-C is the key factor regulating H3K14Ac and H3K23Ac in response to ethylene and uncover a unique mechanism by which ENAP1 interacts with chromatin, potentially preserving the open chromatin regions in the absence of ethylene; in the presence of ethylene, EIN2 interacts with ENAP1, elevating the levels of H3K14Ac and H3K23Ac, promoting more EIN3 binding to the targets shared with ENAP1 and resulting in a rapid transcriptional regulation.

  9. Nagelbefall kann bei Patienten mit Psoriasis auf eine Enthesiopathie hinweisen.

    PubMed

    Castellanos-González, Maria; Joven, Beatriz Esther; Sánchez, Julio; Andrés-Esteban, Eva María; Vanaclocha-Sebastián, Francisco; Romero, Pablo Ortiz; Díaz, Raquel Rivera

    2016-11-01

    Obwohl subklinische Enthesiopathie ein gut etabliertes diagnostisches Merkmal der Psoriasisarthritis (PsA) ist, wird sie häufig übersehen, da viele Patienten asymptomatisch sind. Gäbe es klinische Hinweise auf das Vorliegen einer Enthesiopathie, würde dies den Klinikern die Möglichkeit eröffnen, eine PsA frühzeitig zu diagnostizieren. Es wurde eine monozentrische prospektive Studie mit insgesamt 90 Psoriasis-Patienten durchgeführt, um mittels Ultraschall das Vorliegen von Enthesenanomalien zu untersuchen und eine Korrelation mit dem Befall der Nägel festzustellen. Enthesenanomalien wurden bei 23 Patienten (25,5 %) gefunden, von denen 19 (82,6 %) Nagelbefall aufwiesen. Bei 4 Patienten waren die Nägel nicht betroffen. Enthesiopathie lag bei 31,1 % (19/61) der Patienten mit Onychopathie vor, von den Patienten ohne Nagelbefall litten nur 13,8 % (4/29) an Enthesiopathie (p = 0,07). Zwischen dem Target-NAPSI-Score und dem Vorliegen einer Enthesiopathie bestand eine signifikante Korrelation. Eine signifikante Korrelation bestand darüber hinaus auch zwischen dem Vorliegen einer Enthesiopathie und der Anzahl der betroffenen Nägel (p = 0,035). Klinische Belege für eine Onychopathie können der Schlüssel für die frühe Diagnose einer Enthesiopathie bei Psoriasis-Patienten sein. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  10. Werner-Syndrom. Eine prototypische Form der segmentalen Progerie

    PubMed Central

    Lessel, D.; Oshima, J.; Kubisch, C.

    2013-01-01

    Das Werner-Syndrom ist eine segmental progeroide Erkrankung mit Beginn in der Adoleszenz oder im frühen Erwachsenenalter. Typische Symptome, die zum vorgealterten Phänotyp beitragen, sind ein post-pubertär auftretender Kleinwuchs, Katarakte, eine vorzeitige Ergrauung/Ausdünnung des Haupthaars, sklerodermieähnliche Hautveränderungen und eine regionale Atrophie des subkutanen Fettgewebes. Darüber hinaus kommt es früh und gehäuft zu „Alterserkrankungen“ wie z. B. einem Diabetes mellitus Typ 2, einer Osteoporose, einer Atherosklerose sowie verschiedenen malignen Tumoren. Das Werner-Syndrom wird autosomal- rezessiv vererbt und ist durch Mutationen im Werner-Gen (WRN) bedingt. Es wurden bis heute mehr als 70 über das gesamte Gen verteilte Mutationen identifiziert, die typischerweise zu einem Verlust der Genfunktion führen. WRN kodiert für eine RecQ-Typ- Helikase, die u. a. an der DNA-Reparatur und der Aufrechterhaltung der DNA-Integrität beteiligt ist, was sich in einer erhöhten genetischen Instabilität in Patientenzellen wider-spiegelt. Trotz der relativen Seltenheit ist die Analyse des Werner-Syndroms von allgemeiner Bedeutung, um die Rolle der DNA-Stabilität und Integrität für das Altern sowie die Entwicklung altersassoziierter Erkrankungen besser zu verstehen. PMID:25309043

  11. Integriertes Informationsmanagement am KIT Was bleibt? Was kommt?

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Labitzke, Sebastian; Nussbaumer, Martin; Hartenstein, Hannes; Juling, Wilfried

    Der Beitrag beschreibt wesentliche seit dem Jahr 2005 an der Universität Karlsruhe bzw. am Karlsruher Institut für Technologie erzielte Ergebnisse in Bezug auf technische und organisatorische Integration für das Informationsmanagement. Insbesondere stehen die Portaldienste und das Identitätsmanagement im Fokus der technischen Innovation. Daneben werden zwei organisatorische Innovationen vorgestellt, die sich dediziert Fragestellungen zur IT-Governance und IT-Compliance widmen. Abschließend werden erzielte Schlüsselerfahrungen diskutiert, die im Zuge des Aufbaus eines integrierten Informationsmanagements gemacht wurden. Ausblickend wollen wir einen Bezug zu den allgegenwärtigen Problemstellungen und verbundenen Herausforderungen derartiger Vorhaben aufzeigen - Herausforderungen, die waren, sind und bleiben werden.

  12. The Central Role of PhEIN2 in Ethylene Responses throughout Plant Development in Petunia1

    PubMed Central

    Shibuya, Kenichi; Barry, Kristin G.; Ciardi, Joseph A.; Loucas, Holly M.; Underwood, Beverly A.; Nourizadeh, Saeid; Ecker, Joseph R.; Klee, Harry J.; Clark, David G.

    2004-01-01

    The plant hormone ethylene regulates many aspects of growth and development. Loss-of-function mutations in ETHYLENE INSENSITIVE2 (EIN2) result in ethylene insensitivity in Arabidopsis, indicating an essential role of EIN2 in ethylene signaling. However, little is known about the role of EIN2 in species other than Arabidopsis. To gain a better understanding of EIN2, a petunia (Petunia × hybrida cv Mitchell Diploid [MD]) homolog of the Arabidopsis EIN2 gene (PhEIN2) was isolated, and the role of PhEIN2 was analyzed in a wide range of plant responses to ethylene, many that do not occur in Arabidopsis. PhEIN2 mRNA was present at varying levels in tissues examined, and the PhEIN2 expression decreased after ethylene treatment in petals. These results indicate that expression of PhEIN2 mRNA is spatially and temporally regulated in petunia during plant development. Transgenic petunia plants with reduced PhEIN2 expression were compared to wild-type MD and ethylene-insensitive petunia plants expressing the Arabidopsis etr1-1 gene for several physiological processes. Both PhEIN2 and etr1-1 transgenic plants exhibited significant delays in flower senescence and fruit ripening, inhibited adventitious root and seedling root hair formation, premature death, and increased hypocotyl length in seedling ethylene response assays compared to MD. Moderate or strong levels of reduction in ethylene sensitivity were achieved with expression of both etr1-1 and PhEIN2 transgenes, as measured by downstream expression of PhEIL1. These results demonstrate that PhEIN2 mediates ethylene signals in a wide range of physiological processes and also indicate the central role of EIN2 in ethylene signal transduction. PMID:15466231

  13. The Arabidopsis EIN2 restricts organ growth by retarding cell expansion

    PubMed Central

    Feng, Guanping; Liu, Gang; Xiao, Jianhua

    2015-01-01

    The growth of plant organ to its characteristic size is a fundamental developmental process, but the mechanism is still poorly understood. Plant hormones play a great role in organ size control by modulating cell division and/or cell expansion. ETHYLENE INSENSITVE 2 (EIN2) was first identified by a genetic screen for ethylene insensitivity and is regarded as a central component of ethylene signaling, but its role in cell growth has not been reported. Here we demonstrate that changed expression of EIN2 led to abnormity of cell expansion by morphological and cytological analyses of EIN2 loss-of-function mutants and the overexpressing transgenic plant. Our findings suggest that EIN2 controls final organ size by restricting cell expansion. PMID:26039475

  14. Bildbasierte Navigation eines mobilen Roboters mittels omnidirektionaler und schwenkbarer Kamera

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Nierobisch, Thomas; Hoffmann, Frank; Krettek, Johannes; Bertram, Torsten

    Dieser Beitrag präsentiert einen neuartigen Ansatz zur entkoppelten Regelung der Kamera-Blickrichtung und der Bewegung eines mobilen Roboters im Kontext der bildbasierten Navigation. Eine schwenkbare monokulare Kamera hält unabhängig von der Roboterbewegung die relevanten Merkmale für die Navigation im Sichtfeld. Die Entkopplung der Kamerablickrichtung von der eigentlichen Roboterbewegung wird durch die Projektion der Merkmale auf eine virtuelle Bildebene realisiert. In der virtuellen Bildebene hängt die Ausprägung der visuellen Merkmale für die bildbasierte Regelung nur von der Roboterposition ab und ist unabhängig gegenüber der tatsächlichen Blickrichtung der Kamera. Durch die Schwenkbarkeit der monokularen Kamera wird der Arbeitsbereich, über dem sich ein Referenzbild zur bildbasierten Regelung eignet, gegenüber einer statischen Kamera signifikant vergrößert. Dies ermöglicht die Navigation auch in texturarmen Umgebungen, die wenig verwertbare Textur- und Strukturmerkmale aufweisen.

  15. Apple EIN3 BINDING F-box 1 inhibits the activity of three apple EIN3-like transcription factors

    PubMed Central

    Tacken, Emma J.; Ireland, Hilary S.; Wang, Yen-Yi; Putterill, Jo; Schaffer, Robert J.

    2012-01-01

    Background and aims Fruit ripening in Malus× domestica (apple) is controlled by ethylene. Work in model species has shown that following the detection of ethylene, the ETHYLENE INSENSITIVE 3 (EIN3) transcription factor is stabilized, leading to an increase in transcript accumulation of ethylene-responsive genes, such as POLYGALACTURONASE1 (PG1). In the absence of ethylene, the EIN3 BINDING F-box (EBF) proteins rapidly degrade EIN3 via the ubiquitination/SCF (Skp, Cullin, F-Box) proteasome pathway. In this study, we aim to identify and characterize the apple EBF genes, and test their activity against apple EIN3-like proteins (EILs). Methodology The apple genome sequence was mined for EBF-like genes. The expression of EBF-like genes was measured during fruit development. Using a transient assay in Nicotiana benthamiana leaves, the activity of three apple EILs was tested against the PG1 promoter, with and without ethylene and EBF1. Principal results Four EBF-like genes in apple were identified and grouped into two sub-clades. Sub-clade I genes had constant expression over fruit development while sub-clade II genes increased in expression at ripening. EBF1 was shown to reduce the transactivation of the apple PG1 promoter by the EIL1, EIL2 and EIL3 transcription factors in the presence of ethylene. Conclusions The apple EBF1 gene identified here is likely to be a functionally conserved EBF orthologue, modulating EIL activity in apples. The activity of EBF1 suggests that it is not specific to a single EIL, instead acting as a global regulator of apple EIL transcription factors. PMID:23585922

  16. Analyse der Literatur zu Klimawirkungen in Deutschland: ein Gesamtbild mit Lücken

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Fleischhauer, Mark; Greiving, Stefan; Lindner, Christian; Lückenkötter, Johannes; Schauser, Inke

    Dieses Kapitel präsentiert Ergebnisse einer umfassenden Literaturauswertung zu relevanten Klimawirkungen für Deutschland, die im Rahmen des Projekts "Netzwerk Vulnerabilität" vorgenommen wurde. Es zeigt auf, dass ein aggregiertes Gesamtbild der Klimawirkungen für Deutschland als Grundlage für Folgenabschätzungen und Anpassungsplanungen noch nicht gezeichnet werden kann, da eine große Bandbreite an Ansätzen zur Bewertung von Vulnerabilitäten oder Klimawandelfolgen existiert und die gegenwärtig vorhandenen Klimawirkungs- und Vulnerabilitätsstudien von großer Heterogenität gekennzeichnet sind. Als erster Schritt wird deshalb eine Zusammenschau bereits vorhandener Ansätze geliefert.

  17. Innovative BI-Lösungen als Basis für eine erfolgreiche Transformation zu Utility 4.0

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Phillipp, Daniel; Ebert, Sebastian

    Für eine erfolgreiche Transformation, vom reinen Energieversorger hin zum Energiedienstleister, werden innovative Business-Intelligence-Lösungen notwendig sein und eine zentrale Rolle einnehmen. Dabei ist es zunächst essenziell, die Herausforderungen zu kennen und ihnen mit geeigneten Analysen zu begegnen. Die Basis hierzu bildet eine abgestimmte und auf die strategischen Unternehmensziele ausgerichtete Architektur und Vorgehensweise. Zwei Beispiele veranschaulichen, wie ein gesamtheitlicher Ansatz, auch bei Datenvielfalt und hoher Komplexität, operative Prozesse optimiert, und fortgeschrittene Analysen zukünftig einen Beitrag zum Unternehmenserfolg liefern können.

  18. Was leistet ein Sportler? Kraft, Leistung und Energie im Muskel

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Thaller, Sigrid; Mathelitsch, Leopold

    2006-01-01

    Der Leistungsbegriff ist im Sport weiter gefasst als in der Physik. In beiden Fällen liegt der Fokus jedoch auf einer pro Zeiteinheit erfolgten Energieumsetzung. Allerdings gibt die rein physikalische Leistung nicht immer Auskunft über den Energieumsatz der Muskeln. Die Muskelkraft hängt von der Kontraktionsgeschwindigkeit des Muskels ab. Ein Muskel verhält sich also anders als eine Feder. Für den Hochleistungssport müssen die Energieumsätze der Muskeln durch spezielle Trainings- und Nahrungsprogramme optimiert werden.

  19. Transcriptome Analysis Provides a Preliminary Regulation Route of the Ethylene Signal Transduction Component, SlEIN2, during Tomato Ripening.

    PubMed

    Wang, Rui-Heng; Yuan, Xin-Yu; Meng, Lan-Huan; Zhu, Ben-Zhong; Zhu, Hong-Liang; Luo, Yun-Bo; Fu, Da-Qi

    2016-01-01

    Ethylene is crucial in climacteric fruit ripening. The ethylene signal pathway regulates several physiological alterations such as softening, carotenoid accumulation and sugar level reduction, and production of volatile compounds. All these physiological processes are controlled by numerous genes and their expression simultaneously changes at the onset of ripening. Ethylene insensitive 2 (EIN2) is a key component for ethylene signal transduction, and its mutation causes ethylene insensitivity. In tomato, silencing SlEIN2 resulted in a non-ripening phenotype and low ethylene production. RNA sequencing of SlEIN2-silenced and wild type tomato, and differential gene expression analyses, indicated that silencing SlEIN2 caused changes in more than 4,000 genes, including those related to photosynthesis, defense, and secondary metabolism. The relative expression level of 28 genes covering ripening-associated transcription factors, ethylene biosynthesis, ethylene signal pathway, chlorophyll binding proteins, lycopene and aroma biosynthesis, and defense pathway, showed that SlEIN2 influences ripening inhibitor (RIN) in a feedback loop, thus controlling the expression of several other genes. SlEIN2 regulates many aspects of fruit ripening, and is a key factor in the ethylene signal transduction pathway. Silencing SlEIN2 ultimately results in lycopene biosynthesis inhibition, which is the reason why tomato does not turn red, and this gene also affects the expression of several defense-associated genes. Although SlEIN2-silenced and green wild type fruits are similar in appearance, their metabolism is significantly different at the molecular level.

  20. AaEIN3 Mediates the Downregulation of Artemisinin Biosynthesis by Ethylene Signaling Through Promoting Leaf Senescence in Artemisia annua.

    PubMed

    Tang, Yueli; Li, Ling; Yan, Tingxiang; Fu, Xueqing; Shi, Pu; Shen, Qian; Sun, Xiaofen; Tang, Kexuan

    2018-01-01

    Artemisinin is an important drug for malaria treatment, which is exclusively produced in Artemisia annua . It's important to dissect the regulatory mechanism of artemisinin biosynthesis by diverse plant hormones and transcription factors. Our study shows ethylene, a plant hormone which accelerates flower and leaf senescence and fruit ripening, suppressed the expression of genes encoding three key enzymes ADS, DBR2, CYP71AV1, and a positive regulator AaORA involved in artemisinin biosynthesis. Then we isolated the gene encoding ETHYLENE-INSENSITIVE3 (EIN3), a key transcription factor in ethylene signaling pathway, by screening the transcriptome and genome database from Artemisia annua , named AaEIN3 . Overexpressing AaEIN3 suppressed artemisinin biosynthesis, while repressing its expression with RNAi enhanced artemisinin biosynthesis in Artemisia annua , indicating AaEIN3 negatively regulates artemisinin biosynthesis. Further study showed the downregulation of artemisinin biosynthesis by ethylene required the mediation of AaEIN3. AaEIN3 could accelerate leaf senescence, and leaf senescence attenuated the expression of ADS, DBR2, CYP71AV1 , and AaORA that are involved in artemisinin biosynthesis. Collectively, our study demonstrated a negative correlation between ethylene signaling and artemisinin biosynthesis, which is ascribed to AaEIN3-induced senescence process of leaves. Our work provided novel knowledge on the regulatory network of plant hormones for artemisinin metabolic pathway.

  1. AaEIN3 Mediates the Downregulation of Artemisinin Biosynthesis by Ethylene Signaling Through Promoting Leaf Senescence in Artemisia annua

    PubMed Central

    Tang, Yueli; Li, Ling; Yan, Tingxiang; Fu, Xueqing; Shi, Pu; Shen, Qian; Sun, Xiaofen; Tang, Kexuan

    2018-01-01

    Artemisinin is an important drug for malaria treatment, which is exclusively produced in Artemisia annua. It’s important to dissect the regulatory mechanism of artemisinin biosynthesis by diverse plant hormones and transcription factors. Our study shows ethylene, a plant hormone which accelerates flower and leaf senescence and fruit ripening, suppressed the expression of genes encoding three key enzymes ADS, DBR2, CYP71AV1, and a positive regulator AaORA involved in artemisinin biosynthesis. Then we isolated the gene encoding ETHYLENE-INSENSITIVE3 (EIN3), a key transcription factor in ethylene signaling pathway, by screening the transcriptome and genome database from Artemisia annua, named AaEIN3. Overexpressing AaEIN3 suppressed artemisinin biosynthesis, while repressing its expression with RNAi enhanced artemisinin biosynthesis in Artemisia annua, indicating AaEIN3 negatively regulates artemisinin biosynthesis. Further study showed the downregulation of artemisinin biosynthesis by ethylene required the mediation of AaEIN3. AaEIN3 could accelerate leaf senescence, and leaf senescence attenuated the expression of ADS, DBR2, CYP71AV1, and AaORA that are involved in artemisinin biosynthesis. Collectively, our study demonstrated a negative correlation between ethylene signaling and artemisinin biosynthesis, which is ascribed to AaEIN3-induced senescence process of leaves. Our work provided novel knowledge on the regulatory network of plant hormones for artemisinin metabolic pathway. PMID:29675029

  2. EIN3 and ORE1 Accelerate Degreening during Ethylene-Mediated Leaf Senescence by Directly Activating Chlorophyll Catabolic Genes in Arabidopsis

    PubMed Central

    Qiu, Kai; Li, Zhongpeng; Yang, Zhen; Chen, Junyi; Wu, Shouxin; Zhu, Xiaoyu; Gao, Shan; Gao, Jiong; Ren, Guodong; Kuai, Benke; Zhou, Xin

    2015-01-01

    Degreening, caused by chlorophyll degradation, is the most obvious symptom of senescing leaves. Chlorophyll degradation can be triggered by endogenous and environmental cues, and ethylene is one of the major inducers. ETHYLENE INSENSITIVE3 (EIN3) is a key transcription factor in the ethylene signaling pathway. It was previously reported that EIN3, miR164, and a NAC (NAM, ATAF, and CUC) transcription factor ORE1/NAC2 constitute a regulatory network mediating leaf senescence. However, how this network regulates chlorophyll degradation at molecular level is not yet elucidated. Here we report a feed-forward regulation of chlorophyll degradation that involves EIN3, ORE1, and chlorophyll catabolic genes (CCGs). Gene expression analysis showed that the induction of three major CCGs, NYE1, NYC1 and PAO, by ethylene was largely repressed in ein3 eil1 double mutant. Dual-luciferase assay revealed that EIN3 significantly enhanced the promoter activity of NYE1, NYC1 and PAO in Arabidopsis protoplasts. Furthermore, Electrophoretic mobility shift assay (EMSA) indicated that EIN3 could directly bind to NYE1, NYC1 and PAO promoters. These results reveal that EIN3 functions as a positive regulator of CCG expression during ethylene-mediated chlorophyll degradation. Interestingly, ORE1, a senescence regulator which is a downstream target of EIN3, could also activate the expression of NYE1, NYC1 and PAO by directly binding to their promoters in EMSA and chromatin immunoprecipitation (ChIP) assays. In addition, EIN3 and ORE1 promoted NYE1 and NYC1 transcriptions in an additive manner. These results suggest that ORE1 is also involved in the direct regulation of CCG transcription. Moreover, ORE1 activated the expression of ACS2, a major ethylene biosynthesis gene, and subsequently promoted ethylene production. Collectively, our work reveals that EIN3, ORE1 and CCGs constitute a coherent feed-forward loop involving in the robust regulation of ethylene-mediated chlorophyll degradation

  3. Ustekinumab in der Therapie der Pustulosis palmoplantaris - Eine Fallserie mit neun Patienten.

    PubMed

    Buder, Valeska; Herberger, Katharina; Jacobi, Arnd; Augustin, Matthias; Radtke, Marc Alexander

    2016-11-01

    Die Pustulosis palmoplantaris ist eine chronisch entzündliche Hauterkrankung, die mit bedeutenden Einschränkungen der Lebensqualität und der Belastbarkeit einhergeht. Aufgrund von Zulassungsbeschränkungen und einem häufig therapierefraktären Verlauf sind die Behandlungsmöglichkeiten limitiert. Nach zuvor frustranen Therapien erhielten 9 Patienten mit Pustulosis palmoplantaris nach Ausschluss einer latenten Tuberkulose Ustekinumab (45 mg Ustekinumab bei < 100 kg Körpergewicht [KG], 90 mg Ustekinumab > 100 kg KG) in Woche 0, 4, 12 und 24. Reguläre Visiten erfolgten nach 4 und 12 Wochen, im weiteren Verlauf alle 12 Wochen. Das Durchschnittsalter bei Therapiebeginn betrug 48 Jahre. Drei Patienten waren männlich. Bei n  =  4 Patienten (44,4 %) wurde eine Verbesserung um 75 % des Palmoplantar-Psoriasis-Area-Severity-Index (PPPASI) erreicht. Insgesamt verbesserte sich der PPPASI nach 24 Wochen durchschnittlich um 71,6 %. Eine komplette Abheilung zeigte sich bei n  =  2 Patienten nach 24 Wochen. Bis auf lokale Injektionsreaktionen und leichte Infekte wurden keine unerwünschten Wirkungen beobachtet. Die Fallserie ist ein weiterer Beleg für die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Ustekinumab in der Therapie der Pustulosis palmoplantaris. Zur Beurteilung der Langzeitwirkung und -sicherheit sowie der Wirksamkeit einer intermittierenden Therapie sind kontrollierte Studiendaten sowie Beobachtungen im Rahmen von Patientenregistern notwendig. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  4. Pax2 expression in simultaneously diagnosed WHO and EIN classification systems.

    PubMed

    Joiner, Amy K; Quick, Charles M; Jeffus, Susanne K

    2015-01-01

    PAX2 has been cited as a technically robust biomarker which nicely delineates precancerous lesions of the endometrium when the endometrial intraepithelial neoplasia (EIN) classification scheme is used. Its utility in distinguishing between atypical and nonatypical hyperplasia when applied within the 1994 World Health Organization classification system is questionable. The purpose of this study was to evaluate PAX2 in a side by side comparison of its staining patterns in a series of endometrial samples that were classified using both systems. A total of 108 precancerous endometrial cases were identified, of which 30 cases were deemed nonhyperplastic by consensus agreement and 11 cases lost the tissue of interest on deeper sections. The remaining 67 cases were categorized according to the 1994 World Health Organization criteria and EIN scheme by 2 gynecologic pathologists. PAX2 staining was scored in lesional tissue as normal or altered (lost, increased, or decreased) compared with nonlesional background. The most common pattern of alteration was complete loss of nuclear PAX2 staining (86.3%) followed by decreased staining (11.3%) and markedly increased staining (2.3%). PAX2 alterations correlated well with EIN diagnoses (33/36, 92%) compared with benign hyperplasia (2/13, 15%) but were less useful when the 1994 World Health Organization classification system was applied (PAX2 alteration in 22/25 (88%) of atypical hyperplasia cases versus 16/25 (64%) of nonatypical hyperplasia cases). Forty-five percent of follow-up hysterectomies with a previous PAX2-altered biopsy case harbored adenocarcinoma. In conclusion, PAX2 may be a helpful adjunct stain and training tool when the features of atypical hyperplasia/EIN are in question.

  5. ORA59 and EIN3 interaction couples jasmonate-ethylene synergistic action to antagonistic salicylic acid regulation of PDF expression.

    PubMed

    He, Xiang; Jiang, Jishan; Wang, Chang-Quan; Dehesh, Katayoon

    2017-04-01

    Hormonal crosstalk is central for tailoring plant responses to the nature of challenges encountered. The role of antagonism between the two major defense hormones, salicylic acid (SA) and jasmonic acid (JA), and modulation of this interplay by ethylene (ET) in favor of JA signaling pathway in plant stress responses is well recognized, but the underlying mechanism is not fully understood. Here, we show the opposing function of two transcription factors, ethylene insensitive3 (EIN3) and EIN3-Like1 (EIL1), in SA-mediated suppression and JA-mediated activation of PLANT DEFENSIN1.2 (PDF1.2). This functional duality is mediated via their effect on protein, not transcript levels of the PDF1.2 transcriptional activator octadecanoid-responsive Arabidopsis59 (ORA59). Specifically, JA induces ORA59 protein levels independently of EIN3/EIL1, whereas SA reduces the protein levels dependently of EIN3/EIL1. Co-infiltration assays revealed nuclear co-localization of ORA59 and EIN3, and split-luciferase together with yeast-two-hybrid assays established their physical interaction. The functional ramification of the physical interaction is EIN3-dependent degradation of ORA59 by the 26S proteasome. These findings allude to SA-responsive reduction of ORA59 levels mediated by EIN3 binding to and targeting of ORA59 for degradation, thus nominating ORA59 pool as a coordination node for the antagonistic function of ET/JA and SA. © 2017 Institute of Botany, Chinese Academy of Sciences.

  6. CTR1 phosphorylates the central regulator EIN2 to control ethylene hormone signaling from the ER membrane to the nucleus in Arabidopsis

    PubMed Central

    Ju, Chuanli; Yoon, Gyeong Mee; Shemansky, Jennifer Marie; Lin, David Y.; Ying, Z. Irene; Chang, Jianhong; Garrett, Wesley M.; Kessenbrock, Mareike; Groth, Georg; Tucker, Mark L.; Cooper, Bret; Kieber, Joseph J.; Chang, Caren

    2012-01-01

    The gaseous phytohormone ethylene C2H4 mediates numerous aspects of growth and development. Genetic analysis has identified a number of critical elements in ethylene signaling, but how these elements interact biochemically to transduce the signal from the ethylene receptor complex at the endoplasmic reticulum (ER) membrane to transcription factors in the nucleus is unknown. To close this gap in our understanding of the ethylene signaling pathway, the challenge has been to identify the target of the CONSTITUTIVE TRIPLE RESPONSE1 (CTR1) Raf-like protein kinase, as well as the molecular events surrounding ETHYLENE-INSENSITIVE2 (EIN2), an ER membrane-localized Nramp homolog that positively regulates ethylene responses. Here we demonstrate that CTR1 interacts with and directly phosphorylates the cytosolic C-terminal domain of EIN2. Mutations that block the EIN2 phosphorylation sites result in constitutive nuclear localization of the EIN2 C terminus, concomitant with constitutive activation of ethylene responses in Arabidopsis. Our results suggest that phosphorylation of EIN2 by CTR1 prevents EIN2 from signaling in the absence of ethylene, whereas inhibition of CTR1 upon ethylene perception is a signal for cleavage and nuclear localization of the EIN2 C terminus, allowing the ethylene signal to reach the downstream transcription factors. These findings significantly advance our understanding of the mechanisms underlying ethylene signal transduction. PMID:23132950

  7. Inzidenz von bullösen Autoimmunerkrankungen in Serbien: eine retrospektive Studie über 20 Jahre.

    PubMed

    Milinković, Mirjana; Janković, Slavenka; Medenica, Ljiljana; Nikolić, Miloš; Reljić, Vesna; Popadić, Svetlana; Janković, Janko

    2016-10-01

    Die meisten früheren Arbeiten zu den klinisch-epidemiologischen Merkmalen von bullösen Autoimmunerkrankungen (AIBD) konzentrierten sich vor allem auf eine einzige Krankheitsentität oder nur eine Krankheitsgruppe; nur in wenigen Studien wurde die Inzidenz verschiedener AIBD untersucht. Bei der vorliegenden Studie war es unser Ziel, das gesamte Spektrum der AIBD zu betrachten, die Inzidenz der häufigsten AIBD zu ermitteln und die zeitlichen Trends ihres Auftretens in Zentralserbien über einen Zeitraum von 20 Jahren zu untersuchen. Wir rekrutierten retrospektiv 1161 AIBD-Fälle, die in Zentralserbien von Januar 1991 bis Dezember 2010 neu diagnostiziert wurden. Die Diagnose stützte sich auf eine strikte klinische, histologische und immunhistologische Beurteilung. Folgende Inzidenzraten wurden für die einzelnen Erkrankungen ermittelt: 4,35 pro eine Million Einwohner/Jahr (pME/Jahr) für Pemphigus, 4,47 pME/Jahr für Pemphigoid, 1,42 pME/Jahr für Dermatitis herpetiformis (DH), 0,25 pME/Jahr IgA-Dermatose und 0,08 pME/Jahr für Epidermolysis bullosa acquisita. Im betrachteten Zeitraum stieg die altersbereinigte Inzidenzrate für Pemphigus und insbesondere für Pemphigoid signifikant an, während sie für DH, allerdings nicht signifikant, abnahm. Unsere Studie befasst sich zum ersten Mal mit den Inzidenzraten des gesamten Spektrums der AIBD in Serbien und untersucht die zeitlichen Trends ihres Auftretens über einen Zeitraum von 20 Jahren. Nach unserem besten Wissen wurde ein ähnlicher Befund wie der unsere, dass nämlich die Inzidenzraten von Pemphigus und Pemphigoid vergleichbar sind, bisher noch nicht publiziert. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  8. Ethylene Promotes Cadmium-induced Root Growth Inhibition through EIN3 controlled XTH33 and LSU1 expression in Arabidopsis.

    PubMed

    Kong, Xiangpei; Li, Cuiling; Zhang, Feng; Yu, Qianqian; Gao, Shan; Zhang, Maolin; Tian, Huiyu; Zhang, Jian; Yuan, Xianzheng; Ding, Zhaojun

    2018-06-05

    Cadmium (Cd) stress is one of the most serious heavy metal stresses limiting plant growth and development. However, the molecular mechanisms underlying Cd-induced root growth inhibition remain unclear. Here, we found that ethylene signaling positively regulates Cd-induced root growth inhibition. Arabidopsis seedlings pretreated with the ethylene precursor 1-aminocyclopropane-1-carboxylic acid exhibited enhanced Cd-induced root growth inhibition; while the addition of the ethylene biosynthesis inhibitor aminoethoxyvinyl glycine decreased Cd-induced root growth inhibition. Consistently, ethylene-insensitive mutants such as ein4-1, ein3-1 eil1-1 double mutant, and EBF1ox, displayed an increased tolerance to Cd. Furthermore, we also observed that Cd inhibited EIN3 protein degradation, a process which was regulated by ethylene signaling. Genetic and biochemical analyses showed that EIN3 enhanced root growth inhibition under Cd stress through direct binding to the promoters and regulating the expression of XTH33 and LSU1, which encode key regulators of cell wall extension and S metabolic process, respectively. Collectively, our study demonstrates that ethylene plays a positive role in Cd-regulated root growth inhibition through EIN3-mediated transcriptional regulation of XTH33 and LSU1, and provides a molecular framework for the integration of environmental signals and intrinsic regulators in modulating plant root growth. This article is protected by copyright. All rights reserved.

  9. Erhöhtes Lungenkrebs-Risiko bei Ekzempatienten: eine landesweite Kohortenstudie in Taiwan.

    PubMed

    Juan, Chao-Kuei; Shen, Jui-Lung; Lin, Cheng-Li; Kim, Karen Wang; Chen, Wen-Chi

    2016-09-01

    Der Zusammenhang zwischen Lungenkrebs und Ekzemen bleibt umstritten. Frühere Studien haben zu widersprüchlichen Ergebnissen geführt. Diese retrospektive populationsbasierte Kohortenstudie zielt darauf ab, das Risiko von Lungenkrebs im Zusammenhang mit Ekzemen abzuklären. In der Forschungsdatenbank der taiwanesischen nationalen Krankenversicherung identifizierten wir 43719 Patienten, bei denen in den Jahren 2000 bis 2010 ein Ekzem neu diagnostiziert wurde. Die Vergleichskohorte bildeten 87438 zufällig ausgewählte, altersangepasste Patienten ohne Ekzem. Die Fälle aus diesen beiden Kohorten wurden bis 2011 verfolgt. Zur Kalkulation des Lungenkrebsrisikos bei Ekzempatienten wurde die Cox-Regression verwendet. Die Datenbank enthielt keine Informationen über Raucherstatus, Alkoholkonsum, sozioökonomischen Status oder Familienanamnese. Nach der Bereinigung um Alter und Komorbidität hatte die Population mit Ekzemen ein um 2,80 erhöhtes Risiko für die Entwicklung von Lungenkrebs gegenüber der Vergleichskohorte (bereinigte Hazard-Ratio 2,80, 95 % Konfidenzinterval 2,59-3,03). Ekzempatienten mit Begleiterkrankungen, darunter Asthma, chronisch obstruktive Lungenerkrankungen, alkoholbedingten Leberschäden oder Diabetes, hatten ein höheres Lungenkrebsrisiko als Patienten ohne Ekzeme oder Komorbidität. Ekzeme gehen mit einem höheren Risiko für die Entwicklung von Lungenkrebs einher. Weitere Studien mit umfassenderen Informationen über weitere potentielle Einflussfaktoren sind sinnvoll. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  10. SN 2017ein and the Possible First Identification of a Type Ic Supernova Progenitor

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Van Dyk, Schuyler D.; Zheng, WeiKang; Brink, Thomas G.; Filippenko, Alexei V.; Milisavljevic, Dan; Andrews, Jennifer E.; Smith, Nathan; Cignoni, Michele; Fox, Ori D.; Kelly, Patrick L.; Adamo, Angela; Yunus, Sameen; Zhang, Keto; Kumar, Sahana

    2018-06-01

    We have identified a progenitor candidate in archival Hubble Space Telescope (HST) images for the Type Ic supernova (SN Ic) SN 2017ein in NGC 3938, pinpointing the candidate’s location via HST Target of Opportunity imaging of the SN itself. This would be the first identification of a stellar-like object as a progenitor candidate for any SN Ic to date. We also present observations of SN 2017ein during the first ∼49 days since explosion. We find that SN 2017ein most resembles the well-studied SN Ic SN 2007gr. We infer that SN 2017ein experienced a total visual extinction of A V ≈ 1.0–1.9 mag, predominantly because of dust within the host galaxy. Although the distance is not well known, if this object is the progenitor, it was likely of high initial mass, ∼47–48 M ⊙ if a single star, or ∼60–80 M ⊙ if in a binary system. However, we also find that the progenitor candidate could be a very blue and young compact cluster, further implying a very massive (>65 M ⊙) progenitor. Furthermore, the actual progenitor might not be associated with the candidate at all and could be far less massive. From the immediate stellar environment, we find possible evidence for three different populations; if the SN progenitor was a member of the youngest population, this would be consistent with an initial mass of ∼57 M ⊙. After it has faded, the SN should be reobserved at high spatial resolution and sensitivity, to determine whether the candidate is indeed the progenitor.

  11. Separation anxiety: An analysis of ethylene-induced cleavage of EIN2

    USDA-ARS?s Scientific Manuscript database

    Since the discovery of the CTR1 protein kinase and the endoplasmic reticulum (ER)-localized EIN2 protein nearly 20 y ago, plant biologists have wondered how these proteins respectively serve as negative and positive regulators of ethylene-mediated signal transduction in plants. Now with the publicat...

  12. The zebrafish embryo model in toxicology and teratology, September 2–3, 2010, Karlsruhe, Germany.

    PubMed

    Busch, Wibke; Duis, Karen; Fenske, Martina; Maack, Gerd; Legler, Juliette; Padilla, Stephanie; Strähle, Uwe; Witters, Hilda; Scholz, Stefan

    2011-05-01

    The use of fish embryos is gaining popularity for research in the area of toxicology and teratology. Particularly embryos of the zebrafish offer an array of different applications ranging from regulatory testing to mechanistic research. For this reason a consortium of two research centres and a company with the support of the COST Action EuFishBiomed has organised the Workshop “The zebrafish embryo model in toxicology and teratology”, in Karlsruhe, Germany, 2nd–3rd September 2010. The workshop aimed at bringing together experts from different areas of toxicology using the (zebra)fish embryo and stimulating networking between scientists and representatives from regulatory bodies, research institutions and industry. Recent findings, presented in various platform presentations in the area of regulatory toxicity, high throughput screening, toxicogenomics, as well as environmental and human risk assessment are highlighted in this meeting report. Furthermore, the constraints and possibilities of the model as discussed at the workshop are described. A follow up-meeting was appreciated by the about 120 participants and is planned for 2012.

  13. Zusammenarbeit aus Sicht eines outgesourcten Instandhalters

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Grüßer, Stefan; Loeven, Heinz-Wilhelm

    Dauerhafter Unternehmenserfolg ist nur mit einer fortschrittlichen Instandhaltung zu erzielen. Durch den enormen Kostendruck infolge der Globalisierung und die Innovationssprünge auf der technischen Seite wird auch die Frage nach der modernen Organisationsform für die Instandhaltung gestellt. Eine Möglichkeit der Kostenoptimierung ist das Outsourcing von Instandhaltungsleistungen. Hierbei ist es unerlässlich, dass sich die Mitarbeiter zum Dienstleister entwickeln. In diesem Beitrag wird die Entwicklung der InfraServ Knapsack von einer internen Instandhaltungsabteilung hin zu einem Industriellen Dienstleister beschrieben und Aspekte der Zusammenarbeit mit externen Kunden aus der Sicht des outgesourcten Instandhalters geschildert. Es werden die wichtigen Entwicklungsschritte zur Dienstleistungsorientierung der früheren Eigeninstandhaltung aufgezeigt. Dieser Beitrag ist nicht als "Königsweg“ zu verstehen, er soll vielmehr anhand der Erfahrungen einer outgesourcten Eigeninstandhaltung Anregungen für die Entwicklung der eigenen Instandhaltungsorganisation liefern.

  14. [Kombinierte Anwendung von Strahlentherapie und adjuvanter Therapie mit einem Mistelextrakt (Viscum album L.) zur Behandlung des oralen malignen Melanoms beim Hund: Eine retrospektive Studie].

    PubMed

    von Bodungen, Uta; Ruess, Katja; Reif, Marcus; Biegel, Ulrike

    2017-01-01

    Hintergrund: Orale maligne Melanome (OMM) des Hundes zeichnen sich durch schnelles Wachstum, lokale Invasion und hohe Metastasierungsraten aus. Extrakte auf Basis von Viscum album L. (VAE) werden zunehmend in der Krebstherapie sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedizin eingesetzt. Ziel unserer Studie war es zu untersuchen, inwieweit die adjuvante Therapie mit VAE eine therapeutische Option zur Behandlung von OMM ist. Besonderes Augenmerk galt dabei der Überlebenszeit und möglichen Nebenwirkungen. Tiere und Methoden: 26 Hunde mit OMM, die in einem der größten veterinäronkologischen Zentren der Schweiz allesamt eine Strahlentherapie erhielten (teilweise nach operativer Tumorresektion) wurden in die retrospektive Studie eingeschlossen: 18 Hunde wurden mit VAE behandelt (1 ml VAE (Iscador®) in ansteigenden Konzentrationen von 0,1 bis 20 mg/ml subkutan 3-mal pro Woche (VAE-Gruppe), 8 erhielten keine adjuvante Behandlung (Vergleichsgruppe). Wir verglichen die Größenentwicklung der OMM sowie die Überlebenszeit. Ergebnisse: Patienten mit Bestrahlung und adjuvanter VAE-Therapie zeigten mit 236 Tagen eine signifikant längere mediane Überlebenszeit im Vergleich zu Patienten mit Bestrahlung, aber ohne adjuvante VAE-Therapie (49 Tage; Log-Rank-Test: p = 0,0047). Die VAE-Therapie verlängerte die Überlebenszeit um mehr als zwei Drittel (Hazard Ratio (HR) = 0,30, 95%-Konfidenzintervall (KI) 0,11-0,86; p = 0,024), während ein höheres Tumorstadium gemäß UICC (Union internationale contre le cancer) einen statistischen Trend zur Verdopplung des Sterberisikos zeigte (UICC-Stadium III/IV vs. I/II: HR = 2,12, 95%-KI 0,88-5,12; p = 0,095). Zwei Patienten zeigten milde Nebenwirkungen während der VAE-Behandlung. Einer der beiden zeigte 1 Tag lang ein selbstlimitiertes Fieber, bei dem anderen Patienten reduzierten wir die Dosis von einem konzentrierteren zu einem weniger konzentrierten VAE (Serie 0) aufgrund von Müdigkeit, die daraufhin verschwand

  15. Einstellung und Wissen von Lehramtsstudierenden zur Evolution - ein Vergleich zwischen Deutschland und der Türkei

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Graf, Dittmar; Soran, Haluk

    Es wird eine Untersuchung vorgestellt, in der Wissen und Überzeugungen von Lehramtsstudierenden aller Fächer zum Thema Evolution an zwei Universitäten in Deutschland und der Türkei erhoben worden sind. Die Befragung wurde in Dortmund und in Ankara durchgeführt. Es stellte sich heraus, dass ausgeprägte Defizite im Verständnis der Evolutionsmechanismen herrschen. Viele Studierende, insbesondere aus der Türkei, sind nicht von der Faktizität der Evolution überzeugt. Dies gilt sowohl für Studierende mit Fach Biologie als auch für Studierende mit anderen Fächern. Näher untersucht worden sind die Faktoren, die die Überzeugungen zur Evolution beeinflussen können, was ja in Anbetracht der hohen Ablehnungsrate der Evolution von besonderem Interesse ist. Das Vertrauen in die Wissenschaft spielt hierbei eine besondere Rolle: Wer der Wissenschaft vertraut, ist auch eher von der Evolution überzeugt, als diejenigen, die skeptisch gegenüber der Wissenschaft sind.

  16. Ein statistisches Modell zum Einfluß der thermischen Bewegung auf NMR-Festkörperspektren

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Ploss, W.; Freude, D.; Pfeifer, H.; Schmiedel, H.

    Es wird ein statistisches Modell zum Einfluß der thermischen Bewegung auf die NMR-Linienform vorgestellt, das die Verschmälerung von Festkörper-Spektren bei wachsender Temperatur beschreibt. Das Modell geht von der Annahme aus, daß nach einer Ortsveränderung eines Kerns infolge thermischer Bewegung jede beliebige Kernresonanzfrequenz mit der durch das Festkörperspektrum vorgegebenen Wahrscheinlichkeit angenommen werden kann. Am Beispiel der Festkörper-Gaußlinie wird der Unterschied zu dem bekannten Modell von ANDERSON und WEISS verdeutlicht.Translated AbstractA Statistical Model for the Influence of Thermal Motion on N. M. R. Spectra in SolidsA theory is proposed which allows to describe the narrowing of n. m. r.-line width in the presence of thermal motions of the spins. The model is based on the assumption, that the local resonance frequency of a given spin immediately after the jump is distributed according to the n. m. r.-line shape of the rigid lattice. The difference to the well-known ANDERSON-WEISS-model of spectral narrowing is demonstrated for a gaussian line shape.

  17. RCN1-regulated phosphatase activity and EIN2 modulate hypocotyl gravitropism by a mechanism that does not require ethylene signaling.

    PubMed

    Muday, Gloria K; Brady, Shari R; Argueso, Cristiana; Deruère, Jean; Kieber, Joseph J; DeLong, Alison

    2006-08-01

    The roots curl in naphthylphthalamic acid1 (rcn1) mutant of Arabidopsis (Arabidopsis thaliana) has altered auxin transport, gravitropism, and ethylene response, providing an opportunity to analyze the interplay between ethylene and auxin in control of seedling growth. Roots of rcn1 seedlings were previously shown to have altered auxin transport, growth, and gravitropism, while rcn1 hypocotyl elongation exhibited enhanced ethylene response. We have characterized auxin transport and gravitropism phenotypes of rcn1 hypocotyls and have explored the roles of auxin and ethylene in controlling these phenotypes. As in roots, auxin transport is increased in etiolated rcn1 hypocotyls. Hypocotyl gravity response is accelerated, although overall elongation is reduced, in etiolated rcn1 hypocotyls. Etiolated, but not light grown, rcn1 seedlings also overproduce ethylene, and mutations conferring ethylene insensitivity restore normal hypocotyl elongation to rcn1. Auxin transport is unaffected by treatment with the ethylene precursor 1-aminocyclopropane carboxylic acid in etiolated hypocotyls of wild-type and rcn1 seedlings. Surprisingly, the ethylene insensitive2-1 (ein2-1) and ein2-5 mutations dramatically reduce gravitropic bending in hypocotyls. However, the ethylene resistant1-3 (etr1-3) mutation does not significantly affect hypocotyl gravity response. Furthermore, neither the etr1 nor the ein2 mutation abrogates the accelerated gravitropism observed in rcn1 hypocotyls, indicating that both wild-type gravity response and enhanced gravity response in rcn1 do not require an intact ethylene-signaling pathway. We therefore conclude that the RCN1 protein affects overall hypocotyl elongation via negative regulation of ethylene synthesis in etiolated seedlings, and that RCN1 and EIN2 modulate hypocotyl gravitropism and ethylene responses through independent pathways.

  18. Karlsruhe Database for Radioactive Wastes (KADABRA) - Accounting and Management System for Radioactive Waste Treatment - 12275

    DOE Office of Scientific and Technical Information (OSTI.GOV)

    Himmerkus, Felix; Rittmeyer, Cornelia

    2012-07-01

    The data management system KADABRA was designed according to the purposes of the Cen-tral Decontamination Department (HDB) of the Wiederaufarbeitungsanlage Karlsruhe Rueckbau- und Entsorgungs-GmbH (WAK GmbH), which is specialized in the treatment and conditioning of radioactive waste. The layout considers the major treatment processes of the HDB as well as regulatory and legal requirements. KADABRA is designed as an SAG ADABAS application on IBM system Z mainframe. The main function of the system is the data management of all processes related to treatment, transfer and storage of radioactive material within HDB. KADABRA records the relevant data concerning radioactive residues, interimmore » products and waste products as well as the production parameters relevant for final disposal. Analytical data from the laboratory and non destructive assay systems, that describe the chemical and radiological properties of residues, production batches, interim products as well as final waste products, can be linked to the respective dataset for documentation and declaration. The system enables the operator to trace the radioactive material through processing and storage. Information on the actual sta-tus of the material as well as radiological data and storage position can be gained immediately on request. A variety of programs accessed to the database allow the generation of individual reports on periodic or special request. KADABRA offers a high security standard and is constantly adapted to the recent requirements of the organization. (authors)« less

  19. Deformation integrity monitoring for GNSS positioning services including local, regional and large scale hazard monitoring - the Karlsruhe approach and software(MONIKA)

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Jaeger, R.

    2007-05-01

    GNSS-positioning services like SAPOS/ascos in Germany and many others in Europe, America and worldwide, usually yield in a short time their interdisciplinary and country-wide use for precise geo-referencing, replacing traditional low order geodetic networks. So it becomes necessary that possible changes of the reference stations' coordinates are detected ad hoc. The GNSS-reference-station MONitoring by the KArlsruhe approach and software (MONIKA) are designed for that task. The developments at Karlsruhe University of Applied Sciences in cooperation with the State Survey of Baden-Württemberg are further motivated by a the official resolution of the German state survey departments' association (Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen Deutschland (AdV)) 2006 on coordinate monitoring as a quality-control duty of the GNSS-positioning service provider. The presented approach can - besides the coordinate control of GNSS-positioning services - also be used to set up any GNSS-service for the tasks of an area-wide geodynamical and natural disaster-prevention service. The mathematical model of approach, which enables a multivariate and multi-epochal design approach, is based on the GNSS-observations input of the RINEX-data of the GNSS service, followed by fully automatic processing of baselines and/or session, and a near-online setting up of epoch-state vectors and their covariance-matrices in a rigorous 3D network adjustment. In case of large scale and long-term monitoring situations, geodynamical standard trends (datum-drift, plate-movements etc.) are accordingly considered and included in the mathematical model of MONIKA. The coordinate-based deformation monitoring approach, as third step of the stepwise adjustments, is based on the above epoch-state vectors, and - splitting off geodynamics trends - hereby on a multivariate and multi-epochal congruency testing. So far, that no other information exists, all points are assumed as being stable and congruent reference

  20. Effect of hypergravity on lignin formation and expression of lignin-related genes in inflorescence stems of an ethylene-insensitive Arabidopsis mutant ein3-1

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Karahara, Ichirou; Kobayashi, Mai; Tamaoki, Daisuke; Kamisaka, Seiichiro

    Our previous studies have shown that hypergravity inhibits growth and promotes lignin forma-tion in inflorescence stems of Arabidopsis thaliana by up-regulation of genes involved in lignin biosynthesis (Tamaoki et al. 2006, 2009). In the present study, we have examined whether ethylene is involved in these responses using an ethylene-insensitive Arabidopsis mutant ein3-1. Our results revealed that hypergravity treatment at 300 G for 24 h significantly inhibited growth of inflorescence stems, promoted both deposition of acetyl bromide extractable lignin and gene expression involved in lignin formation in inflorescence stems of wild type plants. Growth inhibition of inflorescence stems was also observed in ein3-1. However, the effects of hypergravity on the promotion of the deposition of acetyl bromide lignin and the expression of genes involved in lignin formation were not observed in ein3-1, indicating that ethylene sig-naling is involved in the up-regulation of the expression of lignin-related genes as well as the promotion of deposition of lignin by hypergravity in Arabidopsis inflorescence stems.

  1. Arabidopsis thaliana responses to mechanical stimulation do not require ETR1 or EIN2

    NASA Technical Reports Server (NTRS)

    Johnson, K. A.; Sistrunk, M. L.; Polisensky, D. H.; Braam, J.; McIntire, L. V. (Principal Investigator)

    1998-01-01

    Plants exposed to repetitive touch or wind are generally shorter and stockier than sheltered plants. These mechanostimulus-induced developmental changes are termed thigmomorphogenesis and may confer resistance to subsequent stresses. An early response of Arabidopsis thaliana to touch or wind is the up-regulation of TCH (touch) gene expression. The signal transduction pathway that leads to mechanostimulus responses is not well defined. A role for ethylene has been proposed based on the observation that mechanostimulation of plants leads to ethylene evolution and exogenous ethylene leads to thigmomorphogenetic-like changes. To determine whether ethylene has a role in plant responses to mechanostimulation, we assessed the ability of two ethylene-insensitive mutants, etr1-3 and ein2-1, to undergo thigmomorphogenesis and TCH gene up-regulation of expression. The ethylene-insensitive mutants responded to wind similarly to the wild type, with a delay in flowering, decrease in inflorescence elongation rate, shorter mature primary inflorescences, more rosette paraclades, and appropriate TCH gene expression changes. Also, wild-type and mutant Arabidopsis responded to vibrational stimulation, with an increase in hypocotyl elongation and up-regulation of TCH gene expression. We conclude that the ETR1 and EIN2 protein functions are not required for the developmental and molecular responses to mechanical stimulation.

  2. Experiment data for determination of uncertainty of two-phase mass flow rate in a Semiscale Mod-3 system spool piece at Karlsruhe Kernforschungzentrum. [PWR

    DOE Office of Scientific and Technical Information (OSTI.GOV)

    Stephens, A.G.

    1979-06-01

    Steady state, steam-water testing of a Semiscale Mod-3 system instrumented spool piece was accomplished in the Gesellschaft fur Kernforschung (GfK) facility at Karlsruhe Kernforschungzentrum, West Germany. The testing was undertaken to determine the accuracy of spool piece, two-phase mass flow rate, inferential measurements by comparison with upstream single-phase reference measurements. Other two-phase measurements were also made to aid in understanding the flow conditions and to implement data reduction. A total of 132 single- and two-phase test points were acquired, covering pressures from 0.4 to 7.5 MPa, flow rates from 0.5 to 4.9 kg/s, and two-phase mixture qualities from 1.0 tomore » 83% in the 66.7 mm inside diameter spool piece. The report includes a detailed description of the hardware and software and a tabulation of the data.« less

  3. [Osteopathie bei gastroösophagealem Reflux mit Hiatushernie: Ein Fallbericht gemäß der CARE-Leitlinie].

    PubMed

    Rotter, Gabriele; Brinkhaus, Benno

    2017-01-01

    Hintergrund: Das Vorhandensein einer Hiatushernie kann das Auftreten einer gastroösophagealen Refluxerkrankung (GERD) als Komplikation bedingen. Konventionelle medizinische Therapiemaßnahmen können zu unerwünschten Ereignissen und Rezidiven führen. Bisher sind die Effekte von osteopathischen Behandlungen bei Hiatushernie und GERD nicht bekannt. Fallbericht: Eine 59-jährige Patientin mit endoskopisch diagnostizierter chronischer Gastritis, GERD und Hiatushernie beklagte einen persistierenden gastroösophagealen Reflux trotz konventionell-medizinischer konservativer Therapie. Die osteopathische Diagnostik ergab eine funktionelle Störung im Bereich des Magens und der Kardia mit einer Beteiligung zugehöriger Reflexzonen. Nach einer osteopathischen Behandlung als individuelle, befundorientierte Therapie ließen die Beschwerden erheblich nach. Die Hiatushernie war nach einer dieser Behandlung endoskopisch nicht mehr nachweisbar. Schlussfolgerungen: Dieser Fallbericht schildert die Symptomreduktion einer GERD nach osteopathischer Behandlung. In der endoskopischen Folgeuntersuchung fand sich die initial diagnostizierte Hiatushernie nicht mehr, diese Befund änderung könnte jedoch auf die unterschiedlichen Untersucher zurückgeführt werden. Prospektive kontrollierte klinische Studien sind notwendig, um den Stellenwert von osteopathischen Behandlungen bei GERD mit Hiatushernie zu untersuchen. © 2017 The Author(s). Published by S. Karger GmbH, Freiburg.

  4. EIN3-like gene expression during fruit ripening of Cavendish banana (Musa acuminata cv. Grande naine).

    PubMed

    Mbéguié-A-Mbéguié, Didier; Hubert, Olivier; Fils-Lycaon, Bernard; Chillet, Marc; Baurens, Franc-Christophe

    2008-06-01

    Ethylene signal transduction initiates with ethylene binding at receptor proteins and terminates in a transcription cascade involving the EIN3/EIL transcription factors. Here, we have isolated four cDNAs homologs of the Arabidopsis EIN3/EIN3-like gene, MA-EILs (Musa acuminata ethylene insensitive 3-like) from banana fruit. Sequence comparison with other banana EIL gene already registered in the database led us to conclude that, at this day, at least five different genes namely MA-EIL1, MA-EIL2/AB266318, MA-EIL3/AB266319, MA-EIL4/AB266320 and AB266321 exist in banana. Phylogenetic analyses included all banana EIL genes within a same cluster consisting of rice OsEILs, a monocotyledonous plant as banana. However, MA-EIL1, MA-EIL2/AB266318, MA-EIL4/AB266320 and AB266321 on one side, and MA-EIL3/AB266319 on the other side, belong to two distant subclusters. MA-EIL mRNAs were detected in all examined banana tissues but at lower level in peel than in pulp. According to tissues, MA-EIL genes were differentially regulated by ripening and ethylene in mature green fruit and wounding in old and young leaves. MA-EIL2/AB266318 was the unique ripening- and ethylene-induced gene; MA-EIL1, MA-EIL4/Ab266320 and AB266321 genes were downregulated, while MA-EIL3/AB266319 presented an unusual pattern of expression. Interestingly, a marked change was observed mainly in MA-EIL1 and MA-EIL3/Ab266319 mRNA accumulation concomitantly with changes in ethylene responsiveness of fruit. Upon wounding, the main effect was observed in MA-EIL4/AB266320 and AB266321 mRNA levels, which presented a markedly increase in both young and old leaves, respectively. Data presented in this study suggest the importance of a transcriptionally step control in the regulation of EIL genes during banana fruit ripening.

  5. Erzwingt die Quantenmechanik eine drastische Änderung unseres Weltbilds? Gedanken und Experimente nach Einstein, Podolsky und Rosen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Frodl, Peter

    Von den Anfängen der Quantenmechanik bis heute gibt es Versuche, sie als statistische Theorie über Ensembles individueller klassischer Systeme zu interpretieren. Die Bedingungen, unter denen Theorien verborgener Parameter zu deterministischen Beschreibungen dieser individuellen Systeme als klassisch angesehen werden können, wurden von Einstein, Podolsky und Rosen 1935 formuliert: 1. Physikalische Systeme sind im Prinzip separierbar. 2. Zu jeder physikalischen Größe, deren Wert man ohne Störung des betrachteten Systems mit Sicherheit voraussagen kann, existiert ein ihr entsprechendes Element der physikalischen Realität.Zusammen sind sie, wie Bell 1964 gezeigt hat, prinzipiell unverträglich mit der Quantenmechanik und unhaltbar angesichts neuerer Experimente. Diese erweisen einmal mehr die Quantenmechanik als richtige Theorie. Um ihre Ergebnisse zu verstehen, müssen wir entweder die in der klassischen Physik als selbstverständlich angesehene Annahme der Separierbarkeit physikalischer Systeme aufgeben oder unseren Begriff der physikalischen Realität revidieren. Eine Untersuchung des Begriffs der Separabilität und einige Überlegungen zum Problem der Messung von Observablen zeigen, daß eine Änderung des Begriffs der physikalischen Realität unumgänglich ist. Der revidierte Realitätsbegriff sollte mit klassischer Physik und Quantenmechanik verträglich sein, um ein einheitliches Weltbild zu ermöglichen.Translated AbstractDo Quantum Mechanics Force us to Drastically Change our View of the World? Thoughts and Experiments after Einstein, Podolsky and RosenSince the advent of quantum mechanics there have been attempts of its interpretation in terms of statistical theory concerning individual classical systems. The very conditions necessary to consider hidden variable theories describing these individual systems as classical had been pointed out by Einstein, Podolsky and Rosen in 1935: 1. Physical systems are in principle separable. 2. If it is possible to

  6. Ein Entscheidungsmodell zur Weitergabe persönlicher Daten im Internet

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Treiblmaier, Horst

    In den vergangenen zwei Jahrzehnten wandelte sich das Internet von einer Spielwiese für technikbegeisterte Computerspezialisten zu einem vielseitig einsetzbaren weltweiten Netzwerk für Privatpersonen und Unternehmen. Maßgeblichen Anteil daran besaß die rasante Entwicklung des World Wide Web (WWW), das, durch die Möglichkeit multimediale Inhalte zu vermitteln, für einen großen Teil der Bevölkerung industrialisierter Länder zu einem wesentlichen Bestandteil des täglichen Lebens wurde. Dass diese Entwicklung noch lange nicht abgeschlossen ist, zeigt die derzeitige Diskussion zum Thema Web 2.0 bzw. 3.0. Waren es in den letzten Jahren die hohen Umsatzzuwächse im E-Commerce und multimedial gestaltete Webseiten in Kombination mit aufwändigen Applikationen, die für ständig steigende Nutzerzahlen im World Wide Web sorgten, so wird dieser Innovationsschub nunmehr durch eine Vielzahl von Anwendungen fortgesetzt, die sich durch die zunehmende Vernetzung der Nutzer untereinander auszeichnen.

  7. Intercomparison of global, ultraviolet B and A radiation measurements in the Dead Sea region (Ein Bokek) and Beer Sheva.

    PubMed

    Kushelevsky, A P; Kudish, A I

    1996-07-01

    Thousands of patients suffering from psoriasis have been treated successfully in the Dead Sea area by climatological methods, without medication. This high rate of success, measured in terms of partial to complete plaque clearance and reported to exceed 85% after 3-4 weeks of treatment, has been assumed to be associated with a unique ultraviolet (UV) radiation environment present in the Dead Sea region. In order to broaden our knowledge of the UV radiation environment at the Dead Sea, continuous monitoring of UV (both B and A) and global radiation has recently been initiated at two sites--Ein Bokek (located in the vicinity of the Dead Sea 375 m below mean sea level) and Beer Sheva (315 m above mean sea level)--to facilitate an intercomparison of their respective radiation intensities. The results of the first year of a detailed study of the global, UVB and UVA radiation intensities measured at both sites are summarized and reported in terms of the monthly average daily, average midday (11:00-13:00) and the corresponding maximum values. The radiation data for clear days (based upon the absolute magnitude of the global radiation) were also analyzed to perform an intercomparison between Ein Bokek and Beer Sheva for a winter month and a summer month for which all three types of radiation data were available at both sites.

  8. Turbulenzübergang in der Rohrströmung: Die Lösung eines alten Rätsels

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Eckhardt, Bruno; Hof, Björn; Faisst, Holger

    2006-09-01

    Die Strömung von Flüssigkeiten und Gasen durch eine Röhre kann zwei Zustände annehmen. Einer ist laminar, also gleichmäßig geordnet, einer ist zeitlich-räumlich verwirbelt und turbulent. Mit dem Übergang zur Turbulenz nimmt der Strömungswiderstand drastisch zu. Vor etwa 120 Jahren beschrieb Osborne Reynolds bereits das Verhalten der Rohrströmung sehr genau. Er beobachtete, dass der Turbulenzübergang sehr empfindlich von äußeren Störungen abhängt, was bislang rätselhaft blieb. Dieses Rätsel konnte nun mit einer Kombination aus Computerstudien, Konzepten aus der nichtlinearen Dynamik und speziell entwickelten Experimenten gelöst werden.

  9. Ein Blick ins Licht. Einblicke in die Natur des Lichts und des Sehens, in Farbe und Fotografie.

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Falk, D. S.; Brill, D. R.; Stork, D. G.

    This book is a German translation, by A. Ehlers, of the American original "Seeing the light. Optics in nature, photography, color, vision, and holography", published in 1986. Contents: 1. Die Haupteigenschaften des Lichts. 2. Grundlagen der geometrischen Optik. 3. Spiegel und Linsen. 4. Kamera und Fotografie. 5. Das menschliche Auge und sein Sehvermögen. I: Wie das Bild erzeugt wird. 6. Optische Instrumente. 7. Das menschliche Auge und sein Sehvermögen. II: Bildverarbeitung. 8. Räumliches Sehen und Tiefenwahrnehmung. 9. Farbe. 10. Farbwahrnehmung. 11. Farbfotografie. 12. Wellenoptik. 13. Streuung und Polarisation. 14. Holografie. 15. Ein Blick in die moderne Physik.

  10. ANITA-IEAF activation code package - updating of the decay and cross section data libraries and validation on the experimental data from the Karlsruhe Isochronous Cyclotron

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Frisoni, Manuela

    2017-09-01

    ANITA-IEAF is an activation package (code and libraries) developed in the past in ENEA-Bologna in order to assess the activation of materials exposed to neutrons with energies greater than 20 MeV. An updated version of the ANITA-IEAF activation code package has been developed. It is suitable to be applied to the study of the irradiation effects on materials in facilities like the International Fusion Materials Irradiation Facility (IFMIF) and the DEMO Oriented Neutron Source (DONES), in which a considerable amount of neutrons with energies above 20 MeV is produced. The present paper summarizes the main characteristics of the updated version of ANITA-IEAF, able to use decay and cross section data based on more recent evaluated nuclear data libraries, i.e. the JEFF-3.1.1 Radioactive Decay Data Library and the EAF-2010 neutron activation cross section library. In this paper the validation effort related to the comparison between the code predictions and the activity measurements obtained from the Karlsruhe Isochronous Cyclotron is presented. In this integral experiment samples of two different steels, SS-316 and F82H, pure vanadium and a vanadium alloy, structural materials of interest in fusion technology, were activated in a neutron spectrum similar to the IFMIF neutron field.

  11. Schönheit und andere Provokationen - Eine neue evolutionsbiologische Theorie der Kunst

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Junker, Thomas

    Die Evolution hat viele spektakuläre Phänomene hervorgebracht - von der Eleganz des Vogelflugs über die gigantischen Körper der Dinosaurier und die farbenprächtige Vielfalt der Korallenriffe bis hin zu ihrem jüngsten Geniestreich - der menschlichen Kunst. Die schönen Künste - Malerei, Bildhauerei und Architektur, Theater, Tanz, Oper und Filmkunst, Musik und Literatur - Produkte der Evolution? Diese Vorstellung mutet vielen Menschen fremd an, aber wie könnte es anders sein? Denn wenn Charles Darwin recht hat, dann sind nicht nur die körperlichen Merkmale der Menschen als Antworten auf die Erfordernisse des Lebens entstanden, sondern auch ihre geistigen Fähigkeiten und Verhaltensweisen. Im Jahr 1859 hatte er auf den letzten Seiten seines berühmten Buches über die Entstehung der Arten eine kühne Prophezeiung gemacht: Durch die Evolutionstheorie werde es "zu einer bemerkenswerten Revolution in der Naturwissenschaft kommen […]. Die Psychologie wird auf die neue Grundlage gestellt, dass jede geistige Kraft und Fähigkeit notwendigerweise durch graduelle Übergänge erworben wird“ (Darwin 1859, S. 484, 488; Junker 2008).

  12. Postdeployment Behavioral Health Screening: Face-to-Face Versus Virtual Behavioral Health Interviews

    DTIC Science & Technology

    2012-05-01

    Research Unit—Europe, Walter Reed Army Insti- tute of Research, Nachrichten Kaserne, Karlsruher Strasse 144, 69126 Heidelberg, Germany. †Behavioral Health...Division, Europe Regional Medical Command, Nachrichten Kaserne, Karlsruher Strasse 144, 69126 Heidelberg, Germany. The views expressed in this...Institute of Research, Nachrichten Kaserne,Karlsruher Strasse 144, 69126,Heidelberg, Germany, , 8. PERFORMING ORGANIZATION REPORT NUMBER 9. SPONSORING

  13. The Polycistronic miR166k-166h Positively Regulates Rice Immunity via Post-transcriptional Control of EIN2

    PubMed Central

    Salvador-Guirao, Raquel; Hsing, Yue-ie; San Segundo, Blanca

    2018-01-01

    MicroRNAs (miRNAs) are small RNAs acting as regulators of gene expression at the post-transcriptional level. In plants, most miRNAs are generated from independent transcriptional units, and only a few polycistronic miRNAs have been described. miR166 is a conserved miRNA in plants targeting the HD-ZIP III transcription factor genes. Here, we show that a polycistronic miRNA comprising two miR166 family members, miR166k and miR166h, functions as a positive regulator of rice immunity. Rice plants with activated MIR166k-166h expression showed enhanced resistance to infection by the fungal pathogens Magnaporthe oryzae and Fusarium fujikuroi, the causal agents of the rice blast and bakanae disease, respectively. Disease resistance in rice plants with activated MIR166k-166h expression was associated with a stronger expression of defense responses during pathogen infection. Stronger induction of MIR166k-166h expression occurred in resistant but not susceptible rice cultivars. Notably, the ethylene-insensitive 2 (EIN2) gene was identified as a novel target gene for miR166k. The regulatory role of the miR166h-166k polycistron on the newly identified target gene results from the activity of the miR166k-5p specie generated from the miR166k-166h precursor. Collectively, our findings support a role for miR166k-5p in rice immunity by controlling EIN2 expression. Because rice blast is one of the most destructive diseases of cultivated rice worldwide, unraveling miR166k-166h-mediated mechanisms underlying blast resistance could ultimately help in designing appropriate strategies for rice protection. PMID:29616057

  14. Analysis of migration of press-fit porous-coated acetabular components with medial lucencies using Ein-Bild-Roentegen-Analyse.

    PubMed

    Sadeghi, Cameron; Gibson, Anthony G; Ries, Michael D

    2012-08-01

    A total of 136 patients who underwent total hip arthroplasty (154 hips) with press-fit acetabular components were evaluated for the presence of medial radiographic lucencies. Thirty patients (22.1%) demonstrated radiolucencies greater than 1 mm in zone 2 on initial postoperative films. Ein-Bild-Roentegen-Analyse (EBRA) was used to evaluate component migration over a 5-year follow-up period. Migration, measured by EBRA, was not observed during the first 6 months when the radiolucencies were noted to disappear. After 2 years, the mean total migration was 0.8 mm, and at 5 years, it was 1.6 mm. Our results indicate that disappearance of a medial radiolucency seen on early postoperative radiographs is not associated with component migration, which supports the concept that the medial radiolucency fills in with bone or represents bony remodeling around a stable implant. Copyright © 2012 Elsevier Inc. All rights reserved.

  15. Nahal Ein Gev II, a Late Natufian Community at the Sea of Galilee

    PubMed Central

    Grosman, Leore; Munro, Natalie D.; Abadi, Itay; Boaretto, Elisabetta; Shaham, Dana; Belfer-Cohen, Anna; Bar-Yosef, Ofer

    2016-01-01

    The Natufian culture is of great importance as a starting point to investigate the dynamics of the transition to agriculture. Given its chronological position at the threshold of the Neolithic (ca. 12,000 years ago) and its geographic setting in the productive Jordan Valley, the site of Nahal Ein Gev II (NEG II) reveals aspects of the Late Natufian adaptations and its implications for the transition to agriculture. The size of the site, the thick archaeological deposits, invested architecture and multiple occupation sub-phases reveal a large, sedentary community at least on par with Early Natufian camps in the Mediterranean zone. Although the NEG II lithic tool kit completely lacks attributes typical of succeeding Pre Pottery Neolithic A (PPNA) assemblages, the artistic style is more closely related to the early PPNA world, despite clear roots in Early Natufian tradition. The site does not conform to current perceptions of the Late Natufians as a largely mobile population coping with reduced resource productivity caused by the Younger Dryas. Instead, the faunal and architectural data suggest that the sedentary populations of the Early Natufian did not revert back to a nomadic way of life in the Late Natufian in the Jordan Valley. NEG II encapsulates cultural characteristics typical of both Natufian and PPNA traditions and thus bridges the crossroads between Late Paleolithic foragers and Neolithic farmers. PMID:26815363

  16. Nahal Ein Gev II, a Late Natufian Community at the Sea of Galilee.

    PubMed

    Grosman, Leore; Munro, Natalie D; Abadi, Itay; Boaretto, Elisabetta; Shaham, Dana; Belfer-Cohen, Anna; Bar-Yosef, Ofer

    2016-01-01

    The Natufian culture is of great importance as a starting point to investigate the dynamics of the transition to agriculture. Given its chronological position at the threshold of the Neolithic (ca. 12,000 years ago) and its geographic setting in the productive Jordan Valley, the site of Nahal Ein Gev II (NEG II) reveals aspects of the Late Natufian adaptations and its implications for the transition to agriculture. The size of the site, the thick archaeological deposits, invested architecture and multiple occupation sub-phases reveal a large, sedentary community at least on par with Early Natufian camps in the Mediterranean zone. Although the NEG II lithic tool kit completely lacks attributes typical of succeeding Pre Pottery Neolithic A (PPNA) assemblages, the artistic style is more closely related to the early PPNA world, despite clear roots in Early Natufian tradition. The site does not conform to current perceptions of the Late Natufians as a largely mobile population coping with reduced resource productivity caused by the Younger Dryas. Instead, the faunal and architectural data suggest that the sedentary populations of the Early Natufian did not revert back to a nomadic way of life in the Late Natufian in the Jordan Valley. NEG II encapsulates cultural characteristics typical of both Natufian and PPNA traditions and thus bridges the crossroads between Late Paleolithic foragers and Neolithic farmers.

  17. Networking as a Seismograph for Social Development. A Contribution to the Function Expansion of Networks Using the Example of Health Promotion of the Socially Disadvantaged (Netzwerkbildung als Seismograph gesellschaftlicher Entwicklungen: Ein Beitrag zur Funktionserweiterung von Netzwerken am Beispiel der Gesundheitsfoerderung von sozial Benachteiligten)

    DTIC Science & Technology

    2008-03-01

    Miftelzu- wachs profitieren mochten. Je st5rker eine Landesvereinigung Modellprojekte akqui- rieren muss, urn die eigene Funktionsf5higkeit...Denn 5hnlich wie die Krankenkas- sen stehen andere Institutionen und Bereiche wie Sozialversicherungstrager, die Arzteschaft, Institutionen des Sports

  18. The 1980-81 AFOSR-HTTM (Heat Transfer and Turbulence Mechanics)-Stanford Conference on Complex Turbulent Flows: Comparison of Computation and Experiment. Volume 2. Taxonomies, Reporters’ Summaries, Evaluation, and Conclusions

    DTIC Science & Technology

    1981-09-01

    247-1 Moffett Field, CA 94035li W. Kordulla "NASA-Ames Research Center Mail Stop 202A-1 "Moffett Field, CA 94035 -. E. Krause Aerodynamiaches Inatitut...University Stanford, CA 94305 Wolfgang Rodi SFB 80 Universitat Karlsruhe Kaiserstrasse 12 D-75 Karlsruhe 1, W. Germany Robert Rogallo NASA-Ames Research Cntr

  19. [Homöopathisch-phytotherapeutische Behandlung des Reizdarmsyndroms mit Magen-Darm-Entoxin N®: Eine Anwendungsbeobachtung].

    PubMed

    Märtens, Diane; Range, Natasha; Günnewich, Nils; Gruber, Nicola; Schmidt, Stefan

    Hintergrund: In dieser Anwendungsbeobachtung wird zum ersten Mal die Behandlung des Reizdarmsyndroms (RDS) mit einem homöopathisch-phytotherapeutischen Komplexpräparat beschrieben. Methodik: Ziel der 6-wöchigen Therapie mit dem Magen-Darm-Entoxin N® war die Reduzierung der RDS-Symptomatik sowie die Verbesserung der Lebensqualität. Zielkriterien waren die Veränderungen in der Irritable Bowel Syndrome - Severity Scoring System (IBS-SSS) und der Irritable Bowel Syndrome - Quality-of-Life Scale (IBS-QoL). Die Patient/innen (N = 41; Alter 44,0 ± 15,74 Jahre) wurden zu gleichen Teilen in einer Hausarztpraxis (N = 20) und einer Heilpraktikerpraxis (N = 21) rekrutiert. Ergebnisse: Der IBS-QoL-Score verringerte sich signifikant (prä: 35,9 ± 16,3; post: 20,1 ± 13,4; t = 8,504; p < 0,001). Die Effektstärke betrug 1,34 (Cohens d). Der IBS-SSS-Score verringerte sich ebenfalls signifikant (prä: 239,4 ± 83,4; post: 123,7 ± 80,9; t = 7,825; p < 0,001) mit einer Effektstärke von d = 1,24. Die Neben- und Wechselwirkungen waren minimal und signifikante Unterschiede zwischen beiden Praxen wurden nicht gefunden. Schlussfolgerungen: Magen-Darm-Entoxin N® ist eine sichere und sinnvolle Therapieoption bei der Behandlung des RDS. Allerdings sollten randomisierte kontrollierte Studien folgen, um die Spezifizität der Ergebnisse dieser Anwendungsbeobachtung zu stützen. © 2017 S. Karger GmbH, Freiburg.

  20. A Unique Assemblage of Engraved Plaquettes from Ein Qashish South, Jezreel Valley, Israel: Figurative and Non-Figurative Symbols of Late Pleistocene Hunters-Gatherers in the Levant.

    PubMed

    Yaroshevich, Alla; Bar-Yosef, Ofer; Boaretto, Elisabeta; Caracuta, Valentina; Greenbaum, Noam; Porat, Naomi; Roskin, Joel

    2016-01-01

    Three engraved limestone plaquettes from the recently excavated Epipaleolithic open-air site Ein Qashish South in the Jezreel Valley, Israel comprise unique evidence for symbolic behavior of Late Pleistocene foragers in the Levant. The engravings, uncovered in Kebaran and Geometric Kebaran deposits (ca. 23ka and ca. 16.5ka BP), include the image of a bird-the first figurative representation known so far from a pre-Natufian Epipaleolithic-along with geometric motifs such as chevrons, crosshatchings and ladders. Some of the engravings closely resemble roughly contemporary European finds interpreted as "systems of notations" or "artificial memory systems"-records related to timing of seasonal resources and associated aggregation events of nomadic groups. Moreover, similarly looking signs and patterns are well known from the context of the local Natufian-a final Epipaleolithic culture of sedentary or semi-sedentary foragers who started practicing agriculture. The investigation of the engravings found in Ein Qashish South involves conceptualizations developed in studies of European and local parallels, a selection of ethnographic examples and preliminary microscopic observations of the plaquettes. This shows that the figurative and non-figurative images comprise a coherent assemblage of symbols that might have been applied in order to store, share and transmit information related to social and subsistence realms of mobile bands. It further suggests that the site functioned as a locality of groups' aggregation and indicates social complexity of pre-Natufian foragers in the Levant. While alterations in social and subsistence strategies can explain the varying frequency of image use characterizing different areas of the Late Pleistocene world-the apparent similarity in graphics and the mode of their application support the possibility that symbol-mediated behavior has a common and much earlier origin.

  1. A Unique Assemblage of Engraved Plaquettes from Ein Qashish South, Jezreel Valley, Israel: Figurative and Non-Figurative Symbols of Late Pleistocene Hunters-Gatherers in the Levant

    PubMed Central

    Yaroshevich, Alla; Bar-Yosef, Ofer; Boaretto, Elisabeta; Caracuta, Valentina; Greenbaum, Noam; Porat, Naomi; Roskin, Joel

    2016-01-01

    Three engraved limestone plaquettes from the recently excavated Epipaleolithic open-air site Ein Qashish South in the Jezreel Valley, Israel comprise unique evidence for symbolic behavior of Late Pleistocene foragers in the Levant. The engravings, uncovered in Kebaran and Geometric Kebaran deposits (ca. 23ka and ca. 16.5ka BP), include the image of a bird—the first figurative representation known so far from a pre-Natufian Epipaleolithic—along with geometric motifs such as chevrons, crosshatchings and ladders. Some of the engravings closely resemble roughly contemporary European finds interpreted as "systems of notations" or "artificial memory systems"–records related to timing of seasonal resources and associated aggregation events of nomadic groups. Moreover, similarly looking signs and patterns are well known from the context of the local Natufian—a final Epipaleolithic culture of sedentary or semi-sedentary foragers who started practicing agriculture. The investigation of the engravings found in Ein Qashish South involves conceptualizations developed in studies of European and local parallels, a selection of ethnographic examples and preliminary microscopic observations of the plaquettes. This shows that the figurative and non-figurative images comprise a coherent assemblage of symbols that might have been applied in order to store, share and transmit information related to social and subsistence realms of mobile bands. It further suggests that the site functioned as a locality of groups' aggregation and indicates social complexity of pre-Natufian foragers in the Levant. While alterations in social and subsistence strategies can explain the varying frequency of image use characterizing different areas of the Late Pleistocene world—the apparent similarity in graphics and the mode of their application support the possibility that symbol-mediated behavior has a common and much earlier origin. PMID:27557110

  2. Polymethylated [Fe(η6-arene)2]2+ dications: methyl-group rearrangements and application of the EINS mechanism.

    PubMed

    Štíbr, Bohumil; Bakardjiev, Mario; Hájková, Zuzana; Holub, Josef; Padělková, Zdenka; Růžička, Aleš; Kennedy, John D

    2011-06-14

    Reactions between the methylated arenes ArMe(n) [where ArMe(n) = C(6)Me(n)H((6-n)), and n = 1-6] and FeCl(2) in heptane at 90 °C in the presence of anhydrous AlCl(3) give, for the arenes with n = 1-5, extensive isomerisations and disproportionations involving the methyl groups on the arene rings, and the formation of mixtures of [Fe(ArMe(n))(2)](2+) dications that defy separation into pure species. GC-MS studies of AlCl(3)/mesitylene and AlCl(3)/durene reactions in the absence of FeCl(2) (90 °C, 2 h) allow quantitative assessments of the rearrangements, and the EINS mechanism (electrophile-induced nucleophilic substitution) is applied to rationalise the phenomena. By contrast, ArMe(n) / FeCl(2) /AlCl(3) reactions in heptane for 24-36 h at room-temperature proceed with no rearrangements, allowing the synthesis of the complete series of pure [Fe(ArMen)](2+) cations in yields of 48-71%. The pure compounds are characterised by (1)H NMR spectroscopy and electrospray-ionization mass-spectrometry (ESI-MS), and the structures of [Fe(m-xylene)(2)][PF(6)](2) and [Fe(durene)(2)][PF(6)](2) are established by single-crystal X-ray diffraction analyses.

  3. 38 CFR 61.12 - Capital grant application packages-threshold requirements.

    Code of Federal Regulations, 2013 CFR

    2013-07-01

    ... contains the Employer Identification Number or Taxpayer Identification Number (EIN/TIN) that corresponds to... must provide such an IRS determination letter, which includes their EIN/TIN. Applicants that apply under a group EIN/TIN must be identified by the parent EIN/TIN as a member or sub-unit of the parent EIN...

  4. 38 CFR 61.12 - Capital grant application packages-threshold requirements.

    Code of Federal Regulations, 2014 CFR

    2014-07-01

    ... contains the Employer Identification Number or Taxpayer Identification Number (EIN/TIN) that corresponds to... must provide such an IRS determination letter, which includes their EIN/TIN. Applicants that apply under a group EIN/TIN must be identified by the parent EIN/TIN as a member or sub-unit of the parent EIN...

  5. Transcriptional regulation of three EIN3-like genes of carnation (Dianthus caryophyllus L. cv. Improved White Sim) during flower development and upon wounding, pollination, and ethylene exposure.

    PubMed

    Iordachescu, Mihaela; Verlinden, Sven

    2005-08-01

    Using a combination of approaches, three EIN3-like (EIL) genes DC-EIL1/2 (AY728191), DC-EIL3 (AY728192), and DC-EIL4 (AY728193) were isolated from carnation (Dianthus caryophyllus) petals. DC-EIL1/2 deduced amino acid sequence shares 98% identity with the previously cloned and characterized carnation DC-EIL1 (AF261654), 62% identity with DC-EIL3, and 60% identity with DC-EIL4. DC-EIL3 deduced amino acid sequence shares 100% identity with a previously cloned carnation gene fragment, Dc106 (CF259543), 61% identity with Dianthus caryophyllus DC-EIL1 (AF261654), and 59% identity with DC-EIL4. DC-EIL4 shared 60% identity with DC-EIL1 (AF261654). Expression analyses performed on vegetative and flower tissues (petals, ovaries, and styles) during growth and development and senescence (natural and ethylene-induced) indicated that the mRNA accumulation of the DC-EIL family of genes in carnation is regulated developmentally and by ethylene. DC-EIL3 mRNA showed significant accumulation upon ethylene exposure, during flower development, and upon pollination in petals and styles. Interestingly, decreasing levels of DC-EIL3 mRNA were found in wounded leaves and ovaries of senescing flowers whenever ethylene levels increased. Flowers treated with sucrose showed a 2 d delay in the accumulation of DC-EIL3 transcripts when compared with control flowers. These observations suggest an important role for DC-EIL3 during growth and development. Changes in DC-EIL1/2 and DC-EIL4 mRNA levels during flower development, and upon ethylene exposure and pollination were very similar. mRNA levels of the DC-EILs in styles of pollinated flowers showed a positive correlation with ethylene production after pollination. The cloning and characterization of the EIN3-like genes in the present study showed their transcriptional regulation not previously observed for EILs.

  6. Pro-106-Ser mutation and EPSPS overexpression acting together simultaneously in glyphosate-resistant goosegrass (Eleusine indica).

    PubMed

    Gherekhloo, Javid; Fernández-Moreno, Pablo T; Alcántara-de la Cruz, Ricardo; Sánchez-González, Eduardo; Cruz-Hipolito, Hugo E; Domínguez-Valenzuela, José A; De Prado, Rafael

    2017-07-27

    Glyphosate has been used for more than 15 years for weed management in citrus groves in the Gulf of Mexico, at up to 3-4 applications per year. Goosegrass (Eleusine indica (L.) Gaertn.) control has sometimes failed. In this research, the mechanisms governing three goosegrass biotypes (Ein-Or from an orange grove, and Ein-Pl1 and Ein-Pl2 from Persian lime groves) with suspected resistance to glyphosate were characterized and compared to a susceptible biotype (Ein-S). Dose-response and shikimate accumulation assays confirmed resistance of the resistant (R) biotypes. There were no differences in glyphosate absorption, but the R biotypes retained up to 62-78% of the herbicide in the treated leaf at 96 h after treatment (HAT), in comparison to the Ein-S biotype (36%). The 5-enolpyruvylshikimate-3-phosphate synthase (EPSPS) activity in the Ein-Or and Ein-S biotypes was over 100-fold lower than the Ein-Pl1 and Ein-Pl2 ones. The latter showed a high EPSPS-basal activity, a mutation at Pro-106-Ser position in the EPSPS gene, and EPSPS overexpression. The EPSPS basal and EPSPS overexpression were positively correlated. The R goosegrass biotypes displayed poor glyphosate translocation. Furthermore, this grassweed showed, for the first time, two mechanisms at the target-site level (Pro-106-Ser mutation + EPSPS overexpression) acting together simultaneously against glyphosate.

  7. Clonal evolution in paired endometrial intraepithelial neoplasia/atypical hyperplasia and endometrioid adenocarcinoma.

    PubMed

    Russo, Mariano; Broach, James; Sheldon, Kathryn; Houser, Kenneth R; Liu, Dajiang J; Kesterson, Joshua; Phaeton, Rebecca; Hossler, Carrie; Hempel, Nadine; Baker, Maria; Newell, Jordan M; Zaino, Richard; Warrick, Joshua I

    2017-09-01

    Endometrial intraepithelial neoplasia (EIN) and atypical endometrial hyperplasia (AH) are histomorphologically defined precursors to endometrioid adenocarcinoma, which are unified as EIN/AH by the World Health Organization. EIN/AH harbors a constellation of molecular alterations similar to those found in endometrioid adenocarcinoma. However, the process of clonal evolution from EIN/AH to carcinoma is poorly characterized. To investigate, we performed next-generation sequencing, copy number alteration (CNA) analysis, and immunohistochemistry for mismatch repair protein expression on EIN/AH and endometrioid adenocarcinoma samples from 6 hysterectomy cases with spatially distinct EIN/AH and carcinoma. In evaluating all samples, EIN/AH and carcinoma did not differ in mutational burden, CNA burden, or specific genes mutated (all P>.1). All paired EIN/AH and carcinoma samples shared at least one identical somatic mutation, frequently in PI(3)K pathway members. Large CNAs (>10 genes in length) were identified in 83% of cases; paired EIN/AH and carcinoma samples shared at least one identical CNA in these cases. Mismatch repair protein expression matched in all paired EIN/AH and carcinoma samples. All paired EIN/AH and carcinoma samples had identical The Cancer Genome Atlas subtype, with 3 classified as "copy number low endometrioid" and 3 classified as "microsatellite instability hypermutated." Although paired EIN/AH and carcinoma samples were clonal, private mutations (ie, present in only one sample) were identified in EIN/AH and carcinoma in all cases, frequently in established cancer-driving genes. These findings indicate that EIN/AH gives rise to endometrioid adenocarcinoma by a complex process of subclone evolution, not a linear accumulation of molecular events. Copyright © 2017 Elsevier Inc. All rights reserved.

  8. Wie die Sonne ins Kraftwerk kommt: Solarthermische Kraftwerke

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Pitz-Paal, Robert

    2004-01-01

    Solarthermische Kraftwerke sammeln wie riesige Brenngläser die Sonnenstrahlung und treiben damit eine Wärmekraftmaschine an. Drei Konstruktionsprinzipien haben sich heute durchgesetzt. Bereits im kommerziellen Einsatz sind Systeme mit schwenkbaren, verspiegelten Parabolrinnen, die das Sonnenlicht auf ein zentrales Absorberrohr konzentrieren. Durch dieses fließt ein Wärmetransportmedium. Beim Zentral-Receiver-System fokussiert ein Feld verstellbarer Spiegel das Sonnenlicht auf die Spitze eines Turms. Dort sitzt ein Receiver, den ein Wärmetransportmedium durchströmt. Für kleine, dezentrale Anlagen eignen sich Dish-Stirling-Systeme. Das sind schwenkbare, paraboloide Spiegelschüsseln mit einem Stirling-Motor im Brennpunkt. Zentral-Receiver- und Dish-Stirling-Systeme sind noch im Entwicklungsstadium.

  9. Kombinierte Hoch-/Niedrig-Dosis-Therapie mit systemischen Glukokor-tikoiden bei schweren Verlaufsformen der Alopecia areata im Kindesalter.

    PubMed

    Jahn-Bassler, Karin; Bauer, Wolfgang Michael; Karlhofer, Franz; Vossen, Matthias G; Stingl, Georg

    2017-01-01

    Schwere Verlaufsformen der Alopecia areata (AA) im Kindesalter sind aufgrund limitierter Optionen therapeutisch herausfordernd. Systemische, hochdosierte Glukokortikoide weisen die schnellste Ansprechrate auf, nach dem Absetzen kommt es allerdings zu Rezidiven. Eine längerfristige Hochdosis-Anwendung ist aufgrund der zu erwartenden Nebenwirkungen nicht empfehlenswert. Eine dauerhafte Steroiderhaltungstherapie unterhalb der Cushing-Schwellen-Dosis nach Bolustherapie könnte die Krankheitsaktivität ohne Nebenwirkungen längerfristig unterdrücken. Im Rahmen einer offenen Anwendungsbeobachtung wurden 13 Kinder mit schweren Formen der AA in diese Studie eingeschlossen. Bei sieben Kindern lag eine AA totalis/universalis vor, bei sechs eine multifokale AA mit Befall von mehr als 50 % der Kopfhaut. Das Therapieregime sah eine initiale Prednisolon-Dosierung von 2 mg/kg Körpergeweicht (KG) vor und wurde innerhalb von neun Wochen auf eine Erhaltungsdosierung unter der individuellen Cushing-Schwelle reduziert. Der Nachbeobachtungszeitraum betrug ein bis drei Jahre. Wir beobachteten in 62 % aller Fälle ein komplettes Nachwachsen der Haare. Die mittlere Dauer bis zum Ansprechen lag bei 6,6 Wochen und konnte mit der Erhaltungstherapie über den gesamten Beobachtungszeitraum aufrechterhalten werden. An Nebenwirkungen wurden ausschließlich eine Gewichtszunahme (1-3 kg) bei allen Behandelten sowie eine milde Steroidakne in 23 % der Fälle beobachtet. Die kombinierte Hoch-/Niedrig-Dosis-Therapie mit systemischen Glukokortikoiden mittels Prednisolon zeigte eine hohe, dauerhafte Ansprechrate ohne signifikante Nebenwirkungen. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  10. Hinderniserkennung und -verfolgung mit einer PMD-kamera im automobil

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schamm, Thomas; Vacek, Stefan; Natroshvilli, Koba; Marius Zöllner, J.; Dillmann, Rüdiger

    Die Detektion von Hindernissen vor dem Automobil ist eine Hauptanforderung an moderne Fahrerassistenzsysteme (FAS). In dieser Arbeit wird ein System vorgestellt, das mit Hilfe einer PMDKamera (Photomischdetektor) Hindernisse auf der Fahrspur erkennt und deren relevante Parameter bestimmt. Durch die PMD-Kamera werden zunächst 3D-Tiefenbilder der Fahrzeugumwelt generiert. Nach einem initialen Filterprozess werden im Tiefenbild mit Hilfe eines Bereichswachstumsverfahrens Hindernisse gesucht. Zur Stabilisierung des Verfahrens und zur Parameterberechnung wird ein Kaiman Filter eingesetzt. Das Ergebnis ist eine Liste aller Hindernisse im Fahrbereich des Automobils.

  11. Abtasttheorem

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Plaßmann, Wilfried

    Das Abtasttheorem von Shannon ist von grundlegender Bedeutung für die Nachrichtentechnik, besonders aber für den Fall, dass ein Analogsignal in ein digital codiertes Signal überführt werden soll. Es legt fest, wie oft ein analoges Signal abgetastet werden muss, um es, digital codiert, wieder ″fehlerfrei″ in ein analoges Signal zurückwandeln zu können. Außerdem ist bezüglich der im Analogsignal enthaltenen Frequenzen eine bestimmte Bedingung zu erfüllen. Die Ableitung ist hier in verkürzter Form dargestellt.

  12. ETHYLENE INSENSITIVE3 and ETHYLENE INSENSITIVE3-LIKE1 repress SALICYLIC ACID INDUCTION DEFICIENT2 expression to negatively regulate plant innate immunity in Arabidopsis.

    PubMed

    Chen, Huamin; Xue, Li; Chintamanani, Satya; Germain, Hugo; Lin, Huiqiong; Cui, Haitao; Cai, Run; Zuo, Jianru; Tang, Xiaoyan; Li, Xin; Guo, Hongwei; Zhou, Jian-Min

    2009-08-01

    Pathogen/microbe-associated molecular patterns (PAMPs/MAMPs) trigger plant immunity that forms the first line inducible defenses in plants. The regulatory mechanism of MAMP-triggered immunity, however, is poorly understood. Here, we show that Arabidopsis thaliana transcription factors ETHYLENE INSENSITIVE3 (EIN3) and ETHYLENE INSENSITIVE3-LIKE1 (EIL1), previously known to mediate ethylene signaling, also negatively regulate PAMP-triggered immunity. Plants lacking EIN3 and EIL1 display enhanced PAMP defenses and heightened resistance to Pseudomonas syringae bacteria. Conversely, plants overaccumulating EIN3 are compromised in PAMP defenses and exhibit enhanced disease susceptibility to Pseudomonas syringae. Microarray analysis revealed that EIN3 and EIL1 negatively control PAMP response genes. Further analyses indicated that SALICYLIC ACID INDUCTION DEFICIENT2 (SID2), which encodes isochorismate synthase required for pathogen-induced biosynthesis of salicylic acid (SA), is a key target of EIN3 and EIL1. Consistent with this, the ein3-1 eil1-1 double mutant constitutively accumulates SA in the absence of pathogen attack, and a mutation in SID2 restores normal susceptibility in the ein3 eil1 double mutant. EIN3 can specifically bind SID2 promoter sequence in vitro and in vivo. Taken together, our data provide evidence that EIN3/EIL1 directly target SID2 to downregulate PAMP defenses.

  13. Molekulare Diagnostik von Hautinfektionen am Paraffinmaterial - Übersicht und interdisziplinärer Konsensus.

    PubMed

    Sunderkötter, Cord; Becker, Karsten; Kutzner, Heinz; Meyer, Thomas; Blödorn-Schlicht, Norbert; Reischl, Udo; Nenoff, Pietro; Geißdörfer, Walter; Gräser, Yvonne; Herrmann, Mathias; Kühn, Joachim; Bogdan, Christian

    2018-02-01

    Nukleinsäure-Amplifikations-Techniken (NAT), wie die PCR, sind hochsensitiv sowie selektiv und stellen in der mikrobiologischen Diagnostik wertvolle Ergänzungen zur kulturellen Anzucht und Serologie dar. Sie bergen aber gerade bei formalinfixiertem und in Paraffin eingebettetem Gewebe ein Risiko für sowohl falsch negative als auch falsch positive Resultate, welches nicht immer richtig eingeschätzt wird. Daher haben Vertreter der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) und der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) einen Konsensus in Form einer Übersichtsarbeit erarbeitet, wann eine NAT am Paraffinschnitt angezeigt und sinnvoll ist und welche Punkte dabei in der Präanalytik und Befundinterpretation beachtet werden müssen. Da bei Verdacht auf eine Infektion grundsätzlich Nativgewebe genutzt werden soll, ist die PCR am Paraffinschnitt ein Sonderfall, wenn beispielsweise bei erst nachträglichaufgekommenem Verdacht auf eine Infektion kein Nativmaterial zur Verfügung steht und nicht mehr gewonnen werden kann. Mögliche Indikationen sind der histologisch erhobene Verdacht auf eine Leishmaniose, eine Infektion durch Bartonellen oder Rickettsien, oder ein Ecthyma contagiosum. Nicht sinnvoll ist oder kritisch gesehen wird eine NAT am Paraffinschnitt zum Beispiel bei Infektionen mit Mykobakterien oder RNA-Viren. Die Konstellation für eine NAT aus Paraffingewebe sollte jeweils benannt werden, die erforderliche Prä-Analytik, die jeweiligen Grenzen des Verfahrens und die diagnostischen Alternativen bekannt sein. Der PCR-Befund sollte entsprechend kommentiert werden, um Fehleinschätzungen zu vermeiden. © 2018 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  14. Die Sonne.

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    der Time-Life Bücher, Redaktion

    Contents: 1. Das Antlitz der Sonne. Ein kosmisches Kraftwerk. 2. Erforschung des Innern. Die Beobachtung des Zentralgestirns. 3. Der unstete Nachbar. Geschenke des Sonnenlichts. 4. Ein endloser Partikelstrom. Die Kraft eines solaren Sturms.

  15. PREFACE: International Conference on Magnetism (ICM 2009)

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Goll, Gernot; Löhneysen, Hilbert v.; Loidl, Alois; Pruschke, Thomas; Richter, Manuel; Schultz, Ludwig; Sürgers, Christoph; Wosnitza, Jochen

    2010-11-01

    The International Conference on Magnetism 2009 (ICM 2009) was held in Karlsruhe, Germany, from 26-31 July 2009. Previous conferences in this series were organized in Edingburgh, United Kingdom (1991), Warsaw, Poland (1994), Cairns, Australia (1997), Recife, Brazil (2000), Rome, Italy (2003) and Kyoto, Japan (2006). As with previous ICM conferences, the annual Conference on Strongly Correlated Electron Systems (SCES) was integrated into ICM 2009. Conference photograph Participants of ICM 2009 in front of the Stadthalle Karlsruhe. Topics of ICM 2009 were: Strongly Correlated Electron Systems; Quantum and Classical Spin Systems; Magnetic Structures and Interactions; Magnetization Dynamics and Micromagnetics; Spin-Dependent Transport; Spin Electronics; Magnetic Thin Films, Particles, and Nanostructures; Soft and Hard Magnetic Materials and their Applications; Novel Materials and Device Applications; Magnetic Recording and Memories; Measuring Techniques and Instrumentation, as well as Interdisciplinary Topics. We are grateful to the International Advisory Committee for their help in putting up an attractive program encompassing practically all aspects of magnetism, both experimentally and theoretically. The program committee comprised A Loidl, Germany (Chair), M A Continentino, Brazil, D E Dahlberg, USA, D Givord, France, G Güntherodt, Germany, H Mikeska, Germany, D Kaczorowski, Poland, Ching-Ray Chang, South Korea, I Mertig, Germany, D Vollhardt, Germany and E F Wassermann, Germany was also head of the National Organizing Committee. His help is gratefully acknowledged. Photographs Left: Poster session in the Stadthalle Karlsruhe. Upper right: H v Löhneysen (Conference Chairman), Nobel Laureates A Fert and P. Grünberg, E Umbach (Chairman of the Executive Board of Forschungszentrum Karlsruhe) (left to right). Lower right: Nobel Laureate P W Anderson. The scientific program started on Monday 27 July 2009 with opening addresses by the Conference Chairman, the deputy

  16. Geschichtlicher Überblick

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Bölke, Klaus-Peter

    Die Nachweise einer schadlosen Ableitung von Abwässern lassen sich bis weit in die Vergangenheit zurückverfolgen. Sie waren bereits zur damaligen Zeit eine Forderung zur Pflege der öffentlichen Reinlichkeit. Der Kanalisationsbau ist auch immer ein Ausdruck der Kultur eines Volkes gewesen. So kann festgestellt werden, dass im Zusammenhang mit der Hochkultur eines Volkes auch der Kanalbau ein vorherrschendes Thema war. Der Kanalbau steht auch in einem engen Zusammenhang mit dem Wasserleitungsbau. Es ist nur logisch, dass dort wo Wasser teilweise aus großer Entfernung herangeführt worden ist, dieses dann nach Gebrauch auch wieder schadlos beseitigt werden musste.

  17. Organisationsaspekte in der Umsetzung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Balck, Henning; Bungard, Walter; Hofmann, Karsten; Ganz, Walter; Schwenker, Burkhard; Hanßen, Dirk; Meindl, Rudolf; Schloske, Alexander; Thieme, Paul; Teufel, Peter

    Strukturbrüche sind eine der Hauptursachen für die Schwierigkeiten vieler Unternehmen, ihre Organisationsform zu modernisieren und vor allem turbulenten Marktbedingungen anzupassen. Klassische Beispiele für Strukturbrüche finden sich in der Spaltung von Aufbau- und Ablauforganisation, der Spaltung von Produktion und Dienstleistung oder der Spaltung von Planung und Ausführung. Ein wirkungsvoller Ansatz zur Überwindung solcher Spaltungen ist eine Art Versöhnungsmuster: die Polare Organisation. Wesentliche Elemente dieser Organisationsform sind ihr Netzwerkcharakter, kooperatives Zusammenwirken, eine hohe Kommunikationsintensität und eine polare Koppelung der kommunizierenden Partner oder - in abstrahierter Form - die organisierte Balance erfolgskritischer Gegensätze, wie Kosten und Qualität.

  18. Professionelles Learning Service Management an Hochschulen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Baume, Matthias; Rathmayer, Sabine; Gergintchev, Ivan; Schulze, Elvira

    Aufbauend auf den Großteils bereits geschaffenen eLearning Infrastrukturen für eine moderne Organisation stehen nahezu alle Hochschulen vor der Aufgabe, geeignete Lern- und Wissensmanagementkonzepte in Hinblick auf die Dienstgüte und den Anwenderbezug zu realisieren. Ein möglicher Lösungsansatz ist dabei die Entwicklung und Umsetzung eines Rahmenkonzeptes zur Verbesserung und Weiterentwicklung der Lehr-/Lernprozesse für Dozenten und Studenten am Beispiel bereits vorhandener und etablierter Service-Management-Konzepte. Übertragen auf die universitäre Organisation und Lehre, wäre ein derartiges Rahmenwerk zur Planung, Erbringung und Unterstützung von Lehr-/Lerndienstleistungen mit Einbezug der wichtigsten Lehr-/Lernprozesse ein dringend benötigter und fundamentaler Schritt hin zu einer schrittweisen Professionalisierung und Verbesserung der Hochschullehre. Der Beitrag erschließt eine Konzeptskizze für professionelles Learning Service Management an Hochschulen und gibt einen Ausblick auf die mögliche Vorgehensweise bei dessen Implementierung und Evaluierung.

  19. Aufnahme, Analyse und Visualisierung von Bewegungen nativer Herzklappen in-vitro

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Weiß, Oliver; Friedl, Sven; Kondruweit, Markus; Wittenberg, Thomas

    Die hohe Zahl an Transplantationen von Herzklappen und viele nötige Re-Operationen machen eine detaillierte Analyse der Strömungen und Klappenbewegungen klinisch interessant. Ein neuer Ansatz ist hierbei der Einsatz von Hochgeschwindigkeitskameras um Bewegungsabl äufe der Herzklappen beobachten und auswerten zu können. Die hohen Datenraten erfordern allerdings eine möglichst automatisierte Analyse und möglichst komprimierte Darstellung des Schwingungsverhaltens. In dieser Arbeit wird ein Ansatz vorgestellt, bei dem Bewegungen nativer Herzklappen in-vitro aufgenommen, analysiert und kompakt visualisiert werden.

  20. Verbesserung der Symmetrie von Hirnaufnahmen entlang der Sagittalebene

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Ens, Konstantin; Wenzel, Fabian; Fischer, Bernd

    Die lokale Symmetrie von Hirnscans entlang der Sagittalebene zu ermitteln und zu modizifieren, ist für eine Reihe neurologischer Anwendungen interessant. Beispielsweise kann der voxelweise Vergleich von rechter und linker Hirnhälfte nur dann Aufschluss über die Lokalisierung von Läsionen geben, wenn durch Transformation ein Hirnscan eine möglichst hohe Symmetrie aufweist. Ein weiteres Anwendungsgebiet ist die Visualisierung von medialen Hirnschnitten, für die die Trennfläche beider Hirnhälfte möglichst eben sein sollte. Diese Arbeit stellt die Entwicklung eines Verfahrens vor, mit dessen Hilfe die Symmetrie von Hirnaufnahmen entlang der Sagittalebene verbessert werden kann. Dies geschieht unter Verwendung von aktiven Konturen, die mit Hilfe einer neuartigen Kostenfunktion gesteuert werden. Experimente am Ende der Arbeit mit strukturellen Kernspinaufnahmen demonstrieren die Leistungsfähigkeit des Verfahrens.

  1. Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften¬Jahrgang 1987/88 Sitzungsber.Heidelberg 87/88¬Aktive Galaxien

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Elsässer, Hans

    Die Aktivität von Galaxien ist eine relativ seltene und offenbar kurzlebige Erscheinung, die sich vor allem durch eine verstärkte Abstrahlung, oft über das ganze Spektrum hinweg, vom Röntgen- bis zum Radiobereich, bemerkbar macht. Dabei wird auf neue Befunde an Infrarotgalaxien eingegangen, die dafür sprechen, daß die gravitative Wechselwirkung zwischen Galaxien eine wesentliche Rolle spielt. Das Buch ist eine zusammenfassende Darstellung des heutigen Kenntnisstandes über "Aktive Galaxien", ein Thema, das gegenwärtig im Zentrum des astronomischen Interesses und der aktuellen Forschung steht. Nach einem Überblick über die seit längerem bekannten Phänomene und die Probleme ihrer Deutung wird auf neue, am Max-Planck-Institut für Astronomie mit den Teleskopen der Calar Alto Sternwarte (Südspanien) gewonnene, Ergebnisse eingegangen.

  2. Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften> " Jahrgang 1987/88 Sitzungsber.Heidelberg 87/88 " Aktive Galaxien

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Elsässer, Hans

    Die Aktivität von Galaxien ist eine relativ seltene und offenbar kurzlebige Erscheinung, die sich vor allem durch eine verstärkte Abstrahlung, oft über das ganze Spektrum hinweg, vom Röntgen- bis zum Radiobereich, bemerkbar macht. Dabei wird auf neue Befunde an Infrarotgalaxien eingegangen, die dafür sprechen, daß die gravitative Wechselwirkung zwischen Galaxien eine wesentliche Rolle spielt. Das Buch ist eine zusammenfassende Darstellung des heutigen Kenntnisstandes über "Aktive Galaxien", ein Thema, das gegenwärtig im Zentrum des astronomischen Interesses und der aktuellen Forschung steht. Nach einem Überblick über die seit längerem bekannten Phänomene und die Probleme ihrer Deutung wird auf neue, am Max-Planck-Institut für Astronomie mit den Teleskopen der Calar Alto Sternwarte (Südspanien) gewonnene, Ergebnisse eingegangen.

  3. Radio emission of energetic cosmic ray air showers: Polarization measurements with LOPES

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Lopes Collaboration; Isar, P. G.; Apel, W. D.; Arteaga, J. C.; Asch, T.; Auffenberg, J.; Badea, F.; Bähren, L.; Bekk, K.; Bertaina, M.; Biermann, P. L.; Blümer, J.; Bozdog, H.; Brancus, I. M.; Brüggemann, M.; Buchholz, P.; Buitink, S.; Cantoni, E.; Chiavassa, A.; Cossavella, F.; Daumiller, K.; de Souza, V.; di Pierro, F.; Doll, P.; Engel, R.; Falcke, H.; Finger, M.; Fuhrmann, D.; Gemmeke, H.; Ghia, P. L.; Glasstetter, R.; Grupen, C.; Haungs, A.; Heck, D.; Hörandel, J. R.; Horneffer, A.; Huang, X.; Huege, T.; Kampert, K.-H.; Kang, D.; Kickelbick, D.; Kolotaev, Y.; Krömer, O.; Kuijpers, J.; Lafebre, S.; Łuczak, P.; Mathes, H. J.; Mayer, H. J.; Milke, J.; Mitrica, B.; Morello, C.; Navarra, G.; Nehls, S.; Nigl, A.; Oehlschläger, J.; Over, S.; Petcu, M.; Pierog, T.; Rautenberg, J.; Rebel, H.; Roth, M.; Saftoiu, A.; Schieler, H.; Schmidt, A.; Schröder, F.; Sima, O.; Singh, K.; Stümpert, M.; Toma, G.; Trinchero, G. C.; Ulrich, H.; Walkowiak, W.; Weindl, A.; Wochele, J.; Wommer, M.; Zabierowski, J.; Zensus, J. A.; LOPES Collaboration

    2009-06-01

    LOPES is a radio antenna array co-located with the Karlsruhe Shower Core and Array DEtector, KASCADE-Grande in Forschungszentrum Karlsruhe, Germany, which provides well-calibrated trigger information and air shower parameters for primary energies up to 10eV. By the end of 2006, the radio antennas were re-configured to perform polarization measurements of the radio signal of cosmic ray air showers, recording in the same time both, the East-West and North-South polarization directions of the radio emission. The main goal of these measurements is to reconstruct the polarization characteristics of the emitted signal. This will allow a detailed comparison with theoretical predictions. The current status of these measurements is reported here.

  4. 76 FR 24523 - Notice Pursuant to the National Cooperative Research and Production Act of 1993-ODVA, Inc.

    Federal Register 2010, 2011, 2012, 2013, 2014

    2011-05-02

    ... under specified circumstances. Specifically, TMG Technologie and Engineering GmbH, Karlsruhe, GERMANY... 79024). Patricia A. Brink, Director of Civil Enforcement, Antitrust Division. [FR Doc. 2011-10466 Filed...

  5. Krankheitsverlauf, medizinische Versorgung und Lebensqualität von Patienten mit kongenitalen melanozytären Nävi - Auswertung des deutschsprachigen KMN-Registers.

    PubMed

    Elisabeth Wramp, Maria; Langenbruch, Anna; Augustin, Matthias; Zillikens, Detlef; Krengel, Sven

    2017-02-01

    Kongenitale melanozytäre Nävi (KMN) bedeuten für Patienten und Familien eine psychologische Belastung und bergen zudem medizinische Risiken. Das 2005 gegründete deutschsprachige KMN-Register wurde nun einer Zwischenauswertung bezüglich des Krankheitsverlaufes, der medizinischen Versorgung und der Lebensqualität unterzogen. 100 Patienten, die sich in den Jahren 2005 bis 2012 mit einem Erstmeldebogen registriert hatten, wurde im Rahmen einer prospektiven Kohortenstudie Anfang 2013 ein Folgemeldebogen zugesandt. Außerdem wurden mithilfe standardisierter Fragebögen Daten zu Lebensqualität (dermatology life quality index, DLQI) und Stigmatisierungserfahrungen (perceived stigmatization questionnaire, PSQ; social comfort questionnaire, SCQ) erhoben. 83 % der Patienten oder deren Eltern antworteten (Altersdurchschnitt 11,2 Jahre, Median 6 Jahre; mittleres Follow-up 4,4 Jahre). Im Gesamtkollektiv wurden vier Melanome diagnostiziert, davon zwei zerebrale Melanome im Kindesalter, ein kutanes Melanom im Erwachsenenalter und eines, das sich als proliferierender Knoten erwies. Bei vier Kindern wurde eine neurokutane Melanozytose festgestellt, drei davon mit neurologischer Symptomatik. Chirurgisch behandelt wurden 88 % (73/83). Achtundsiebzig Prozent der Befragten berichteten eine geringe oder keine Beeinträchtigung der Lebensqualität. Die wahrgenommene Stigmatisierung beziehungsweise Beeinträchtigung des sozialen Wohlbefindens war generell ebenfalls gering. Die Ergebnisse geben einen Überblick über die Situation von Patienten mit KMN in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ein Melanom entwickelte sich in 3 %, eine ZNS-Beteiligung bestand in 4 % der Fälle. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  6. Visualisierung analoger Schaltungen durch 3-D Animation von transienten SPICE-Simulationen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Becker, J.; Manoli, Y.

    2007-06-01

    Für das Zeichnen analoger Schaltpläne wird oft versucht, die Potentialverteilung in der entsprechenden Schaltung auszunutzen, um eine Platzierung der Bauteile nach abfallendem Potential vorzunehmen. Mit Hilfe von Computerunterstützung gelingt es, eine verallgemeinerte dreidimensionale Platzierungsstrategie anzuwenden, die allein auf Grund der Potentialwerte einer Schaltung die automatische Generierung einer technisch exakten Potentialdarstellung erlaubt. Somit ist es möglich, die Ergebnisse von transienten SPICE-Simulationen in jedem Zeitschritt darzustellen und eine Animation des zeitlichen Verhaltens zu erzeugen. Die Umsetzung dieser Methode zur Einbettung in eine webbasierte Lern - und Arbeitsplattform wird im Folgenden erläutert.

  7. Stein-Schere-Papier

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Springborn, Boris

    Wie gewinnt man im Spiel? Die Analyse von Strategien bei Gesellschaftsspielen ist ein Thema der mathematischen Spieltheorie. Mit ihren Methoden kann man aber nicht nur Spiele wie Schach oder Skat untersuchen, sondern auch verschiedenste Konfliktsituationen, bei denen das Schicksal jedes einzelnen Akteurs nicht nur vom eigenen Verhalten abhängt, sondern auch vom Verhalten der anderen, die ebenso wie er versuchen, ein für sie selbst möglichst positives Ergebnis herauszuschlagen. Die Spieltheorie hat großen Einfluss in den Wirtschaftswissenschaften. Auch in der Psychologie, Soziologie, Biologie und der Militärwissenschaft findet sie Anwendung. In der folgenden Aufgabe geht es aber tatsächlich um ein Spiel, und zwar um ein sehr einfaches, das jeder kennt. Trotzdem ist die Lösung nicht ganz einfach, und wer sie findet, hat schon die eine oder andere grundlegende Idee der Spieltheorie verstanden.

  8. The Infectious Diseases Society of America emerging infections network: bridging the gap between clinical infectious diseases and public health.

    PubMed

    Pillai, Satish K; Beekmann, Susan E; Santibanez, Scott; Polgreen, Philip M

    2014-04-01

    In 1995, the Centers for Disease Control and Prevention granted a Cooperative Agreement Program award to the Infectious Diseases Society of America to develop a provider-based emerging infections sentinel network, the Emerging Infections Network (EIN). Over the past 17 years, the EIN has evolved into a flexible, nationwide network with membership representing a broad cross-section of infectious disease physicians. The EIN has an active electronic mail conference (listserv) that facilitates communication among infectious disease providers and the public health community, and also sends members periodic queries (short surveys on infectious disease topics) that have addressed numerous topics relevant to both clinical infectious diseases and public health practice. The article reviews how the various functions of EIN contribute to clinical care and public health, identifies opportunities to further link clinical medicine and public health, and describes future directions for the EIN.

  9. [COPD und Klangtherapie: Pilotstudie zur Wirksamkeit einer Behandlung mit Körpertambura bei COPD-Patienten].

    PubMed

    Hartwig, Bernhard; Schmidt, Stefan; Hartwig, Isabella

    2016-01-01

    Hintergrund: Erkrankungen der Atemorgane treten mit steigendem Alter öfter auf, nehmen weltweit zu und sind häufige Ursachen für Morbidität und Mortalität. In dieser Pilotstudie wurde der Frage nachgegangen, ob eine einmalige 10-minütige Behandlung mit einer Körpertambura eine signifikante und effektive Verbesserung der Lungenfunktion von Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD; GOLD-Stadium A oder B) erbringen kann. Patienten und Methoden: 54 Probanden konnten je zur Hälfte in eine Behandlungsgruppe (Körpertambura) und eine aktive Kontrollgruppe (Atemtherapie) randomisiert werden. Eine Bestimmung der Lungenfunktionsmessparameter «Einsekundenkapazität» (FEV1) und «inspiratorische Vitalkapazität» (IVC) zu den Zeitpunkten T1 (Baseline), T2 (direkt nach Behandlung) und als Follow-up etwa 3 Wochen nach T1 (T3). Ergebnisse: Die Behandlungsgruppe zeigte sich der Kontrollgruppe in beiden Werten signifikant überlegen. Die Zeit-×-Gruppe-Interaktion (Varianzanalyse) ergab p = 0,001 (FEV1) bzw. p = 0,04 (IVC). Die Behandlungsgruppe zeigte bei beiden Werten eine Verbesserung von klinischer Relevanz. Schlussfolgerung: Diese Ergebnisse zeigen, dass die Klangbehandlung mittels einer Körpertambura - neben den schulmedizinischen, leitliniengerechten Therapien - eine zusätzliche, nebenwirkungsarme, aber durchaus klinisch wirksame Option für die Behandlung von COPD-Patienten darstellen kann, um deren Lebensqualität zu stabilisieren und zu verbessern. © 2016 S. Karger GmbH, Freiburg.

  10. Ethylene Signaling Negatively Regulates Freezing Tolerance by Repressing Expression of CBF and Type-A ARR Genes in Arabidopsis[W][OA

    PubMed Central

    Shi, Yiting; Tian, Shouwei; Hou, Lingyan; Huang, Xiaozhen; Zhang, Xiaoyan; Guo, Hongwei; Yang, Shuhua

    2012-01-01

    The phytohormone ethylene regulates multiple aspects of plant growth and development and responses to environmental stress. However, the exact role of ethylene in freezing stress remains unclear. Here, we report that ethylene negatively regulates plant responses to freezing stress in Arabidopsis thaliana. Freezing tolerance was decreased in ethylene overproducer1 and by the application of the ethylene precursor 1-aminocyclopropane-1-carboxylic acid but increased by the addition of the ethylene biosynthesis inhibitor aminoethoxyvinyl glycine or the perception antagonist Ag+. Furthermore, ethylene-insensitive mutants, including etr1-1, ein4-1, ein2-5, ein3-1, and ein3 eil1, displayed enhanced freezing tolerance. By contrast, the constitutive ethylene response mutant ctr1-1 and EIN3-overexpressing plants exhibited reduced freezing tolerance. Genetic and biochemical analyses revealed that EIN3 negatively regulates the expression of CBFs and type-A Arabidopsis response regulator5 (ARR5), ARR7, and ARR15 by binding to specific elements in their promoters. Overexpression of these ARR genes enhanced the freezing tolerance of plants. Thus, our study demonstrates that ethylene negatively regulates cold signaling at least partially through the direct transcriptional control of cold-regulated CBFs and type-A ARR genes by EIN3. Our study also provides evidence that type-A ARRs function as key nodes to integrate ethylene and cytokinin signaling in regulation of plant responses to environmental stress. PMID:22706288

  11. Manufacturing of microcomponents in a research institute under DIN EN ISO 9001

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Maas, Dieter; Karl, Bernhard; Saile, Volker; Schulz, Joachim

    2000-08-01

    The Institute for Microstructure Technology at Forschungszentrum Karlsruhe has implemented a rigorous quality management system and was certified according to the DIN ISO EN 9001 standard in January 2000.

  12. Tanzendes Tier oder exzentrische Positionalität - Philosophische Anthropologie zwischen Darwinismus und Kulturalismus

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Fischer, Joachim

    Zunächst kurz vorweg zu den Formeln im Titel: "exzentrische Positionalität“ ist der Kategorienvorschlag der Philosophischen Anthropologie (genauer: von Helmuth Plessner) für den Menschen, für seine "Sonderstellung“ unter den Lebewesen - ich werde diesen Begriff erläutern. So viel kann man sagen: Der Terminus ist nicht schwieriger als "Transzendentalität“ oder das "Apriori“ oder "Autopoiesis“, also Begriffe, mit deren Orientierungswert in der intellektuellen Öffentlichkeit bereits gespielt wird, bietet aber möglicherweise mehr Erschließungskraft als die Kunstbegriffe z. B. von Kant, Maturana oder Luhmann. Und "tanzendes Tier“ ist ein glücklicher Anschauungsbegriff, eine Art Übersetzung für "exzentrische Positionalität“ - also ein "verrücktes“ Lebewesen, eine Verrückung im evolutionären Leben, die dieses Lebewesen von Natur aus zu einer bestimmten Art von Lebensführung, nämlich Kultur nötigt. Die Absicht des Beitrages ist es, die Philosophische Anthropologie als eine spezifische Theorietechnik zu präsentieren, um einen adäquaten Begriff des Menschen zu erreichen, und zwar eine Theoriestrategie angesichts des cartesianischen Dualismus - also des Dualismus zwischen Naturalismus und Kulturalismus.

  13. The Infectious Diseases Society of America Emerging Infections Network: Bridging the Gap Between Clinical Infectious Diseases and Public Health

    PubMed Central

    Pillai, Satish K.; Beekmann, Susan E.; Santibanez, Scott; Polgreen, Philip M.

    2015-01-01

    In 1995, the Centers for Disease Control and Prevention granted a Cooperative Agreement Program award to the Infectious Diseases Society of America to develop a provider-based emerging infections sentinel network, the Emerging Infections Network (EIN). Over the past 17 years, the EIN has evolved into a flexible, nationwide network with membership representing a broad cross-section of infectious disease physicians. The EIN has an active electronic mail conference (listserv) that facilitates communication among infectious disease providers and the public health community, and also sends members periodic queries (short surveys on infectious disease topics) that have addressed numerous topics relevant to both clinical infectious diseases and public health practice. The article reviews how the various functions of EIN contribute to clinical care and public health, identifies opportunities to further link clinical medicine and public health, and describes future directions for the EIN. PMID:24403542

  14. Epigenetic Regulation of Hormone-dependent Plant Growth Processes

    DOE Office of Scientific and Technical Information (OSTI.GOV)

    Ecker, Joseph Robert

    2016-11-18

    Impact of EIN6, EEN and ethylene on the H3K27me3 dynamics in Arabidopsis: To assess the dynamic responsiveness of H3K27me3 levels to ethylene and how this might affect ethylene-induced gene expression, we plan to perform H3K27me3 ChIP-seq and RNA- seq experiments in parallel with etiolated seedlings in the absence and presence of ethylene. Further implementation of ein6, een and ein6een mutants will visualize how the H3K27me3 landscape (-/+ET) is altered when H3K27me3 demethylation and/or INO80-mediated chromatin remodeling is compromised. Additional ChIP-seq analyses with EIN6 will show if ethylene- induced H3K27me3 removal at certain genes is always accompanied by the presence ofmore » EIN6.« less

  15. Elektroakustische Wandler

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Plaßmann, Wilfried

    Um Sprache und Musik über größere Entfernungen zu übertragen, wird der Hörschall mit einem Mikrofon in ein proportionales elektrisches Signal umgewandelt und auf drahtlosem Wege (Beispiel Rundfunkübertragung) oder drahtgebunden (Beispiel Telefon, Kabelrundfunk, oft in Kombination mit dem drahtlosen Weg) zum Empfänger übermittelt. Am Empfangsort setzt z. B. ein Lautsprecher das elektrische Signal wieder in ein akustisches Signal um.

  16. Oberflächenstrukturierung metallischer Werkstoffe, z. B. für stents

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Stöver, Michael; Wintermantel, Erich

    Eine topologische Oberflächenmodifikation von metallischen Implantaten kann aus verschiedenen Gründen sinnvoll sein. Im Allgemeinen lassen sich zwei Hauptziele unterscheiden. Zum einen dienen Oberflächen dazu, bestimmte Zellreaktionen zu forcieren. Die Anwendungsbeispiele reichen hier von sehr rauen Oberflächen in Fällen wo eine gute Integration eines Permanentimplantates in das Gewebe erwünscht ist bis hin zu glatt polierten Oberflächen. Letztere werden in erster Linie dort eingesetzt, wo das Implantat in direktem Kontakt mit Blut ist. Ein Beispiel für die Erforderlichkeit einer hohen Rauheit (Rz > 100 μm) sind meist aus Titan gefertigte Schäfte von Gelenksimplantaten [1,2]. Die Autoren machten den Vorschlag, die Aufrauung von Titan- und Edelstahl-Stents analog der Aufrauung bei Hüftprothesenschäften zu versuchen, um eine noch bessere Biokompatibilität zu erreichen. [7, 8 ,9]. Sehr glatte Oberflächen, in der Regel mit Rz Werten von unter 0,1 μm, sind z. B. bei Herzklappenprothesen und der Innenseite von Gefäßstützen gefordert. Mittlere Rauheiten werden oft bei temporären Implantaten eingesetzt, in die in reguliertem Maße Gewebe einwachsen, allerdings keine unlösbare Verbindung bilden sollen. Sehr genau eingestellt werden müssen auch die Oberflächentopographien bei Implantaten in sehr empfindlichen Gebieten wie z. B. der Gehirnregion. Hierbei muss eine gute Verankerung im Gewebe vorhanden sein, um ein Verrutschen des Implantates zu verhindern. Zum anderen darf keine überschüssige Zellproliferation entstehen, um ein Einwachsen in sensible Regionen zu verhindern. Zum anderen werden Oberflächenmikrostrukturen genutzt, um Wirkstoffe in Implantate einzubringen, die lokal über einen bestimmten Zeitraum freigesetzt werden sollen. Als wichtigste Wirkstoffe sind hier Antibiotika und entzündungshemmende Mittel sowie im kardiovaskulären Bereich Proliferationshemmer zu nennen.

  17. [Hepatitis E - More than a Rare Travel-Associated Infectious Disease!

    PubMed

    Wedemeyer, Heiner

    2017-06-01

    Übertragungswege  In Deutschland infizieren sich jedes Jahr wahrscheinlich mehr als 300 000 Menschen mit dem Hepatitis-E-Virus (HEV). Die Hepatitis E ist in Mitteleuropa in der Regel eine durch den zoonotischen HEV-Genotyp-3-verursachte autochthone, d. h. lokal erworbene Infektionskrankheit. Der Verzehr von nicht ausreichend erhitztem Schweine- oder Wildfleisch ist ein Hauptrisikofaktor für HEV-Infektionen, Übertragungen des Virus durch Bluttransfusionen sind aber auch möglich. Diagnostik  Bei Immunkompetenten kann die Diagnose einer akuten Hepatitis E mit dem Nachweis von anti-HEV-IgM gestellt werden. Serologische Tests können bei Immunsupprimierten aber falsch-negativ sein, weshalb in diesen Fällen eine HEV-Infektion nur durch den direkten Nachweis des Erregers mittels PCR im Blut oder Stuhl erfolgen sollte. Natürlicher Verlauf  Eine akute Hepatitis E kann bei Patienten mit anderen chronischen Lebererkrankungen zu einem Leberversagen führen. Chronische Verläufe, definiert durch eine Virämie von mind. 3 Monaten, sind bei Organtransplantierten mit immunsuppressiver Medikation beschrieben, können aber auch bei anderen Immundefizienzen auftreten. Eine chronische Hepatitis E kann innerhalb von Monaten zu einer fortgeschrittenen Leberfibrose oder zur Zirrhose führen. Extrahepatische Manifestationen  Extrahepatische Manifestationen können während und nach einer HEV-Infektion auftreten. Insbesondere Guillain-Barré-Syndrome und die neuralgische Schulteramyotrophie sind mit einer Hepatitis E assoziiert worden. Therapie  Ribavirin hat eine antivirale Wirksamkeit gegen HEV. Bei chronischer Hepatitis E sollte die Behandlung für 3 – 6 Monate durchgeführt werden. Therapieversagen und Rückfälle nach Beendigung einer Behandlung sind möglich. Ein Impfstoff gegen HEV ist bisher nur in China zugelassen.

  18. Digitalisierung des Bösen: Energiewirtschaft als Cyberopfer

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Bartsch, Michael; Frey, Stefanie

    Die Energieversorgung ist eine kritische Infrastruktur, da alle anderen Sektoren von der Stromversorgung abhängig sind und eine Störung katastrophale Auswirkungen mit unvorhersehbaren Kaskadeneffekten mit sich bringen würde. Das oberste Ziel der Betreiber ist daher sicherzustellen, dass Maßnahmen für eine störungsfreie Stromversorgung ergriffen werden. Cyberangriffe stellen ein hohes Risiko für die Energieversorgung dar. Dabei kann die Energiewirtschaft von Massenphänomenen wie Cybercrime betroffen sein, aber auch Gegenstand von technisch komplexer Cybersabotage werden, wie bei dem Angriff Ende 2015 auf einen ukrainischen Energieversorger. Die Stromversorgung fiel für mehrere Stunden aus und hatte weitreichende Auswirkungen für die Bevölkerung und Unternehmen.

  19. Haptische Modellierung und Deformation einer Kugelzelle

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schippritt, Darius; Wiemann, Martin; Lipinski, Hans-Gerd

    Haptische Simulationsmodelle dienen in der Medizin in erster Linie dem Training operativer Eingriffe. Sie basieren zumeist auf physikalischen Gewebemodellen, welche eine sehr genaue Simulation der biomechanischen Eigenschaften des betreffenden Gewebes erlauben, aber gleichzeitig sehr rechenintensiv und damit zeitaufwändig in der Ausführung sind. Die menschliche Wahrnehmung kann allerdings auch eine ungenaue haptische Modellierung psychooptisch ausgleichen. Daher kann es sinnvoll sein, haptische Simulationen auch mit nicht vollständig physikalisch definierten Deformationsmodellen durchzuführen. Am Beispiel der haptischer Simulation einer in-vitro Fertilisation wird gezeigt, dass durch die Anwendung eines geometrischen Deformationsmodells eine künstliche Befruchtung unter realistischen experimentellen Bedingungen in Echtzeit haptisch simuliert und damit trainiert werden kann.

  20. Targeting Plant Ethylene Responses by Controlling Essential Protein-Protein Interactions in the Ethylene Pathway.

    PubMed

    Bisson, Melanie M A; Groth, Georg

    2015-08-01

    The gaseous plant hormone ethylene regulates many processes of high agronomic relevance throughout the life span of plants. A central element in ethylene signaling is the endoplasmic reticulum (ER)-localized membrane protein ethylene insensitive2 (EIN2). Recent studies indicate that in response to ethylene, the extra-membranous C-terminal end of EIN2 is proteolytically processed and translocated from the ER to the nucleus. Here, we report that the conserved nuclear localization signal (NLS) mediating nuclear import of the EIN2 C-terminus provides an important domain for complex formation with ethylene receptor ethylene response1 (ETR1). EIN2 lacking the NLS domain shows strongly reduced affinity for the receptor. Interaction of EIN2 and ETR1 is also blocked by a synthetic peptide of the NLS motif. The corresponding peptide substantially reduces ethylene responses in planta. Our results uncover a novel mechanism and type of inhibitor interfering with ethylene signal transduction and ethylene responses in plants. Disruption of essential protein-protein interactions in the ethylene signaling pathway as shown in our study for the EIN2-ETR1 complex has the potential to guide the development of innovative ethylene antagonists for modern agriculture and horticulture. Copyright © 2015 The Author. Published by Elsevier Inc. All rights reserved.

  1. Teilchenphysik Pentaquarks - existieren sie wirklich?

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Ziegler, Thomas

    2005-07-01

    Für viel Wirbel sorgte vor zwei Jahren die Entdeckung eines Pentaquarks, eines bis dahin unbekannten Teilchens, das aus vier Quarks und einem Antiquark besteht. Seitdem hat es jedoch Experimente gegeben, welche die Messung nicht bestätigen konnten. Physiker vom Jefferson-Laboratorium in den USA haben nun kürzlich die Ergebnisse eines Experimentes mit sehr hoher Statistik vorgestellt. Auch sie fanden das Pentaquark nicht. Gibt es das Teilchen also gar nicht?

  2. Radiosensibilisierung durch BRAF Inhibitoren.

    PubMed

    Strobel, Sophia Boyoung; Pätzold, Sylvie; Zimmer, Lisa; Jensen, Alexandra; Enk, Alexander; Hassel, Jessica Cecile

    2017-07-01

    In der letzten Zeit wurden in der Literatur vermehrt erhöhte Hauttoxizitäten während einer Kombinationstherapie mit BRAF Inhibitoren und Radiotherapie beschrieben. Wir berichten über sieben Melanompatienten in einem nicht resezierbaren Stadium III oder IV, die eine kombinierte Behandlung aus Bestrahlung und BRAF-Inhibitor erhielten. Bei allen Patienten konnte durch die Kombinationstherapie ein gutes lokales Ansprechen erreicht werden. Nur bei zwei Patienten wurde eine schwere Radiodermatitis (CTCAE Grad 3 bzw. 4) beobachtet. Bei diesen Patienten, die beide Vemurafenib erhielten, trat die Radiodermatitis nach ein bzw. zwei Wochen auf und resultierte in einer Unterbrechung der BRAF-Inhibitor Behandlung.. Die kumulative Dosis bis zum Zeitpunkt der Strahlendermatitis betrug 10 Gy bzw. 35 Gy. Bei allen anderen Vemurafenibpatienten konnten nur milde Reaktionen im Sinne einer Radiodermatitis CTCAE Grad 2, beim Dabrafenibpatienten CTCAE Grade 1 diagnostiziert werden. Bei einem Patienten wurde eine Recalldermatitis nach 14 Tagen einer beendeten Strahlentherapie mit einer kumulativen Dosis von 30 Gy diagnostiziert. Schwere Toxizitätsreaktionen der Haut unter einer BRAF-Inhibitionen treten nicht häufig auf und sind meistens gut therapierbar. Deshalb sollte die Kombinationstherapie bei aggressiv wachsenden Melanomen eine Therapieoption bleiben. Obwohl ein erhöhtes Risiko der Hauttoxizität unter einer Kombinationstherapie von Radiatio und BRAF-Inhibitoren besteht, wird diese von den meisten Patienten gut toleriert. Sequenzielle Therapie anstelle von gleichzeitiger Behandlung scheint die Toxizitätreaktionen nicht zu verhindern. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  3. Oral Progestogens Versus Levonorgestrel-Releasing Intrauterine System for Treatment of Endometrial Intraepithelial Neoplasia.

    PubMed

    Marnach, Mary L; Butler, Kristina A; Henry, Michael R; Hutz, Catherine E; Langstraat, Carrie L; Lohse, Christine M; Casey, Petra M

    2017-04-01

    Limited therapeutic guidelines exist regarding medical therapy, ideal dosing, duration of therapy, or recommendations for timing of endometrial reassessment for women with endometrial intraepithelial neoplasia (EIN) who desire fertility preservation or who are not optimal surgical candidates. We aimed to determine the effectiveness of oral progestogens (OP) versus the levonorgestrel-releasing intrauterine system (LNG IUS) in the medical treatment of EIN. We retrospectively identified women with EIN at our institution from 2007 through 2014 and compared the outcomes of those treated with OP versus LNG IUS. Among 390 women, 296 were initially treated with OP and 94 with LNG IUS. Baseline characteristics of the patient groups were comparable, except for higher median body mass index in the LNG IUS group versus the OP group (37 kg/m 2 vs. 31 kg/m 2 ; p < 0.001). Among 332 women with follow-up endometrial biopsies (263 OP and 69 LNG IUS), EIN subcategory 1 (benign endometrial hyperplasia) resolved in 83% and 87% of patients, respectively (p = 0.31). Rates of resolution of EIN subcategory 2 (endometrial intraepithelial neoplasia) were also similar between groups (68% vs. 62%; p = 0.82). In women with EIN subcategory 3 (endometrial adenocarcinoma), 22% of those using LNG IUS and one of two women treated with OP had resolution of disease as of last follow-up. OP and LNG IUS offer similar endometrial protection for women with EIN. LNG IUS offers convenience, minimal adverse effects, reversibility, and long-term endometrial protection.

  4. Deutsches "Nationales Krebshilfe-Monitoring" 2015-2019 - Studienprotokoll und erste Ergebnisse.

    PubMed

    Schneider, Sven; Görig, Tatiana; Schilling, Laura; Breitbart, Eckhard W; Greinert, Rüdiger; Diehl, Katharina

    2017-09-01

    Das Projekt "Nationales Krebshilfe-Monitoring zur Solariennutzung" (National Cancer Aid Monitoring of Tanning Bed Use, NCAM) ist eine deutsche Großstudie mit dem Ziel, die wichtigsten Risikofaktoren für Hautkrebs zu beobachten: natürliches Sonnenlicht und künstliche UV-Strahlung. NCAM ist eine bundesweite Querschnittstudie mit zunächst vier Runden der Datenerfassung (sogenannten Wellen) zwischen 2015 und 2018. Jedes Jahr wird eine bundesweit repräsentative Stichprobe aus 3.000 Personen im Alter von 14 bis 45 Jahren befragt. Die Querschnittsbefragung wird durch eine Kohorte von n = 450 aktuellen Solariennutzern ergänzt. Die erste Welle im Jahr 2015 ergab eine Gesamtprävalenz der Solariennutzung von 29,5 %. Elf Prozent aller Teilnehmer hatten in den vergangenen zwölf Monaten ein Solarium genutzt. Zu den Determinanten der aktuellen Solariennutzung gehörten jüngeres Alter, weibliches Geschlecht und Vollzeit-/Teilzeitbeschäftigung. Die hauptsächlichen Beweggründe, die für die Nutzung eines Solariums genannt wurden, waren Entspannung und Attraktivitätssteigerung. NCAM ist weltweit die erste Studie zur Überwachung der Risikofaktoren für Hautkrebs in jährlichen Intervallen anhand einer großen, landesweit repräsentativen Stichprobe. Erste Ergebnisse deuten darauf hin, dass Millionen Deutsche trotz Warnungen der WHO Solarien nutzen, und dass viele dieser Nutzer Jugendliche sind - trotz gesetzlicher Beschränkungen, die das Ziel haben, die Nutzung von Solarien durch Minderjährige zu verhindern. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  5. Quality management system and accreditation of the in vivo monitoring laboratory at Karslruhe Institute of Technology.

    PubMed

    Breustedt, B; Mohr, U; Biegard, N; Cordes, G

    2011-03-01

    The in vivo monitoring laboratory (IVM) at Karlsruhe Institute of Technology (KIT), with one whole body counter and three partial-body counters, is an approved lab for individual monitoring according to German regulation. These approved labs are required to prove their competencies by accreditation to ISO/IEC 17025:2005. In 2007 a quality management system (QMS), which was successfully audited and granted accreditation, was set up at the IVM. The system is based on the ISO 9001 certified QMS of the central safety department of the Research Centre Karlsruhe the IVM belonged to at that time. The system itself was set up to be flexible and could be adapted to the recent organisational changes (e.g. founding of KIT and an institute for radiation research) with only minor effort.

  6. elecTUM: Umsetzung der eLearning-Strategie der Technischen Universität München

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Rathmayer, Sabine; Gergintchev, Ivan

    An der TUM wurde ein umfassendes und integriertes eLearning-Konzept umgesetzt, welches Präsenzstudium und eLearning in allen Leistungsbereichen der Universität miteinander verzahnt. Ein besonderer Schwerpunkt lag dabei in der Schaffung einer effizienten und wettbewerbsfähigen integrierten eLearning Infrastruktur in Hinblick auf die noch weiter steigenden Studienanfängerzahlen ab dem Jahr 2011 sowie die Umsetzung von eBologna. Die Etablierung einer hochschulweiten Lernplattform stellte eine wesentliche Basis für die Umsetzung der eLearning-Strategie dar. Die wissenschaftliche und wirtschaftliche Anschlussfähigkeit im Hinblick auf eine Verwertung der Projektergebnisse wurde durch die aktive Beteiligung an einer Vielzahl hochschulübergreifender Arbeitskreise, Fachtagungen und Kooperationen, vor allem über Organisations- und Dienstleistungsmodelle sowie innovative technische Entwicklungen, sichergestellt.

  7. Clausewitz’s Center of Gravity: It’s Not What We Thought

    DTIC Science & Technology

    2003-01-01

    planning process is con- trived and unnecessary. In the Gulf War (1990–91), for example—a limited conflict in which, according to Clausewitz, the CoG...constructive purpose. The Gulf War of 1990–91 was not. The industrial-age paradigm of warfare, in which the distinction between the strategic, operational, and...Kriegführenden, sei es ein einzelner Staat oder ein Bündnis von Staaten, haben eine gewisse Einheit und durch diese Zusammenhang; wo aber Zusammenhang ist

  8. Umsetzung der Unternehmensstrategie mit der Balanced Scorecard

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Crespo, Isabel; Bergmann, Lars; Portmann, Stefan; Lacker, Thomas; Lacker, Michael; Fleischmann, Jürgen; Kozó, Hans

    Die Balanced Scorecard (BSC) ist ein Ansatz zum strategischen Management, der neben der Ausrichtung des Unternehmens auf finanzielle Zielwerte ebenso großes Gewicht auf so genannte weiche Faktoren legt, die den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens erst ermöglichen. Das entscheidende Merkmal der Balanced Scorecard ist dabei, dass sie ein ausgewogenes System strategischer Ziele herstellt, welches das Unternehmen hinsichtlich der vier Perspektiven Finanzen, Kunden, interne Prozesse und Mitarbeiter und Potenziale strategisch ausrichtet (Kaplan u. Norton 1997).

  9. The Red Light Receptor Phytochrome B Directly Enhances Substrate-E3 Ligase Interactions to Attenuate Ethylene Responses.

    PubMed

    Shi, Hui; Shen, Xing; Liu, Renlu; Xue, Chang; Wei, Ning; Deng, Xing Wang; Zhong, Shangwei

    2016-12-05

    Plants germinating under subterranean darkness assume skotomorphogenesis, a developmental program strengthened by ethylene in response to mechanical pressure of soil. Upon reaching the surface, light triggers a dramatic developmental transition termed de-etiolation that requires immediate termination of ethylene responses. Here, we report that light activation of photoreceptor phyB results in rapid degradation of EIN3, the master transcription factor in the ethylene signaling pathway. As a result, light rapidly and efficiently represses ethylene actions. Specifically, phyB directly interacts with EIN3 in a light-dependent manner and also physically associates with F box protein EBFs. The light-activated association of phyB, EIN3, and EBF1/EBF2 proteins stimulates robust EIN3 degradation by SCF EBF1/EBF2 E3 ligases. We reveal that phyB manipulates substrate-E3 ligase interactions in a light-dependent manner, thus directly controlling the stability of EIN3. Our findings illustrate a mechanistic model of how plants transduce light information to immediately turn off ethylene signaling for de-etiolation initiation. Copyright © 2016 Elsevier Inc. All rights reserved.

  10. Implantate im Mittelohrbereich - Teil 2 (Ergänzungen 2007)

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Stieve, M.; Lenarz, Thomas

    In Deutschland leben ca. 12 Millionen Menschen, die an einer ein- oder beidseitigen Schwerhörigkeit leiden. Diese kann angeboren oder im Laufe des Lebens erworben sein. Klinisch und therapeutisch wichtig ist die Unterscheidung hinsichtlich des Schädigungsortes im Bereich des Mittelohres, d. h. eine Schalleitungsschwerhörigkeit, oder im Bereich des Innenohres, d. h. eine Schallempfindungsschwerhörigkeit, wobei hier der Schädigungsort auch am Hörnerven oder in den zentralen Hörabschnitten liegen kann. Therapeutisch lassen sich sowohl Schwerhörigkeiten im Bereich des Mittelohres als auch im Innenohr und sogar im Hirnstammbereich (Hirnstammimplantat) behandeln. 1,9 Millionen Schwerhörige haben eine Erkrankung im Mittelohrbereich, d. h. der Schall kann nur ungenügend auf das Innenohr übertragen werden. Die Ursache besteht meist in einer chronischen Mittelohrentzündung, die zu einer Zerstörung des Trommelfells und der Gehörknöchelchenkette geführt haben. Therapeutisch und damit als Prinzip der operativen Hörverbesserung steht primär der Verschluß des Trommelfells oder eine Rekonstruktion der Gehörknöchelchen. Mittelohroperationen werden mikrochirurgisch unter dem Operationsmikroskop durchgeführt, wobei zunächst durch eine sanierende Operation der Entzündungsprozeß entfernt wird und nach einer Ausheilungszeit die Gehörknöchelchenkette durch künstliche Prothesen rekonstruiert werden kann.

  11. Combined Use of Residual Dipolar Couplings and Solution X-ray Scattering To Rapidly Probe Rigid-Body Conformational Transitions in a Non-phosphorylatable Active-Site Mutant of the 128 kDa Enzyme I Dimer

    DOE Office of Scientific and Technical Information (OSTI.GOV)

    Takayama, Yuki; Schwieters, Charles D.; Grishaev, Alexander

    2012-10-23

    The first component of the bacterial phosphotransferase system, enzyme I (EI), is a multidomain 128 kDa dimer that undergoes large rigid-body conformational transitions during the course of its catalytic cycle. Here we investigate the solution structure of a non-phosphorylatable active-site mutant in which the active-site histidine is substituted by glutamine. We show that perturbations in the relative orientations and positions of the domains and subdomains can be rapidly and reliably determined by conjoined rigid-body/torsion angle/Cartesian simulated annealing calculations driven by orientational restraints from residual dipolar couplings and shape and translation information afforded by small- and wide-angle X-ray scattering. Although histidinemore » and glutamine are isosteric, the conformational space available to a Gln side chain is larger than that for the imidazole ring of His. An additional hydrogen bond between the side chain of Gln189 located on the EIN{sup {alpha}/{beta}} subdomain and an aspartate (Asp129) on the EIN{sup {alpha}} subdomain results in a small ({approx}9{sup o}) reorientation of the EIN{sup {alpha}} and EIN{sup {alpha}/{beta}} subdomains that is in turn propagated to a larger reorientation ({approx}26{sup o}) of the EIN domain relative to the EIC dimerization domain, illustrating the positional sensitivity of the EIN domain and its constituent subdomains to small structural perturbations.« less

  12. Ethylene signalling is mediating the early cadmium-induced oxidative challenge in Arabidopsis thaliana.

    PubMed

    Schellingen, Kerim; Van Der Straeten, Dominique; Remans, Tony; Vangronsveld, Jaco; Keunen, Els; Cuypers, Ann

    2015-10-01

    Cadmium (Cd) induces the generation of reactive oxygen species (ROS) and stimulates ethylene biosynthesis. The phytohormone ethylene is a regulator of many developmental and physiological plant processes as well as stress responses. Previous research indicated various links between ethylene signalling and oxidative stress. Our results support a correlation between the Cd-induced oxidative challenge and ethylene signalling in Arabidopsis thaliana leaves. The effects of 24 or 72 h exposure to 5 μM Cd on plant growth and several oxidative stress-related parameters were compared between wild-type (WT) and ethylene insensitive mutants (etr1-1, ein2-1, ein3-1). Cadmium-induced responses observed in WT plants were mainly affected in etr1-1 and ein2-1 mutants, of which the growth was less inhibited by Cd exposure as compared to WT and ein3-1 mutants. Both etr1-1 and ein2-1 showed a delayed response in the glutathione (GSH) metabolism, including GSH levels and transcript levels of GSH synthesising and recycling enzymes. Furthermore, the expression of different oxidative stress marker genes was significantly lower in Cd-exposed ein2-1 mutants, evidencing that ethylene signalling is involved in early responses to Cd stress. A model for the cross-talk between ethylene signalling and oxidative stress is proposed. Copyright © 2015 Elsevier Ireland Ltd. All rights reserved.

  13. Elastolysen und Hauterkrankungen mit Verlust der elastischen Fasern.

    PubMed

    Tronnier, Michael

    2018-02-01

    Die elastischen Fasern sind neben den kollagenen Fasern der wichtigste Bestandteil des Bindegewebsgerüstes der Haut. Eine Verminderung oder ein Verlust der elastischen Fasern ist bei einer Vielzahl von klinisch sich unterschiedlich präsentierenden Erkrankungen, hereditär oder erworben, beschrieben. Bei den Erkrankungen, die mit einer Entzündung einhergehen ist die Elastophagozytose ein wichtiges histologisches Merkmal. Die Therapie der Erkrankungen dieser Gruppe ist grundsätzlich schwierig. © 2018 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  14. 48 CFR 9.404 - Excluded Parties List System.

    Code of Federal Regulations, 2010 CFR

    2010-10-01

    ... Identification Number (EIN), or other Taxpayer Identification Number (TIN), if available; and (8) Name and... whether it is legally permitted to enter the SSN, EIN, or other TIN, under agency authority to suspend or...

  15. 48 CFR 9.404 - Excluded Parties List System.

    Code of Federal Regulations, 2011 CFR

    2011-10-01

    ... Identification Number (EIN), or other Taxpayer Identification Number (TIN), if available; and (8) Name and... whether it is legally permitted to enter the SSN, EIN, or other TIN, under agency authority to suspend or...

  16. 48 CFR 9.404 - Excluded Parties List System.

    Code of Federal Regulations, 2012 CFR

    2012-10-01

    ... Identification Number (EIN), or other Taxpayer Identification Number (TIN), if available; and (8) Name and... whether it is legally permitted to enter the SSN, EIN, or other TIN, under agency authority to suspend or...

  17. IQM-Reifegradmodell für die Bewertung und Verbesserung des Information Lifecycle Management Prozesses

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Baškarada, Saša; Gebauer, Marcus; Koronios, Andy; Gao, Jing

    Heutige Organisationen produzieren und speichern mehr Informationen als je zuvor. Der resultierende Informationsüberfluss, zusammen mit einem Mangel an Qualitätssicherung für das Information Lifecycle Management, führt zu einem unsicheren Status der Informationsqualität in vielen Organisationen. Weiterhin hat sich herausgestellt, dass das Bewerten, Verbessern und Steuern der Informationsqualität ein offenkundig schwieriges Unterfangen ist. Dieses Kapitel stellt ein Modell zur Bewertung und Verbesserung der Information Quality Management Capability Maturity (IQM-Reifegrad) vor. Es wird ein Satz von Kriterien vorgestellt, der aus Literaturrecherche und Fallstudien abgeleitet wurde. Die Reifegradindikatoren werden validiert und in einem mehrstufigen Reifegradmodell durch eine Delphi-Studie gruppiert. Das abgeleitete IQM-Reifegradmodell hilft Organisationen ihre bestehenden Praktiken im IQM zu bewerten und potentielle Lücken und Verbesserungsstrategien zu ermitteln.

  18. Die Digitalisierung der Energiewirtschaft: Potenziale und Herausforderungen der IKT-Branche für Utility 4.0

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Aichele, Christian; Schönberger, Marius

    Energieunternehmen haben auf dem Weg zur digitalen Transformation noch viele Herausforderungen zu bewältigen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt derzeit auf der Modernisierung der IT-Systeme. Ausgangspunkt hierzu ist, dass sich bei den Endkonsumenten Mobile Applikationen, Smartphones, Tablet-PCs oder Smart TVs einer immensen Beliebtheit erfreuen. Durch diese Technologien wird die physische und virtuelle Welt in immer weiter zunehmendem Maße miteinander verknüpft. Mobile Applikation können einen wahren Hype hervorrufen und Verhaltensweisen auch nachhaltig verändern (ein Beispiel hierfür ist Pokémon Go, eine App die ein virtuelles Spiel mit der realen Umgebung kombiniert und die erstmalig auch eingefleischte Zocker aus der Anonymität ihrer häuslichen Umgebung hervorlocken konnte und für analoge Bewegung im Freien sorgte).

  19. Anwendungsorientierte Funktionswerkstoffe mittels Walzplattieren

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Reichelt, Stephan; Schmidt, J.-F.; Neubauer, M.; Schade, A.; Andler, G.; Buerkle, G.; Hansen, H.; Hofmann, L.; Stiehler, J.; Janisch, S. D.

    Obwohl walzplattierte Werkstoffe in der allgemeinen Öffentlichkeit nur wenig beachtet und behandelt werden, besitzen sie bereits heute eine hohe Bedeutung, um unterschiedliche Güter des täglichen Bedarfs realisieren und produzieren zu können. Durch eine hohe Produktivität und ein umfangreiches technologisches Wissen lassen sich bereits heute sehr anspruchsvolle und aufwändige Funktionswerkstoffe mittels Plattierverfahren herstellen, die maßgeschneiderte Produkteigenschaften für viele Halbzeuge und Fertigprodukte garantieren. Bedingt durch die konstruktiven Trends im Bereich von Automotive, Luft- und Raumfahrt sowie dem allgemeinen konstruktiven und materiellem Leichtbau ist davon auszugehen, dass die Bedeutung maßgeschneiderter Funktionswerkstoffe für spezifische Anwendungsfelder in naher Zukunft weiter wachsen und die Bedeutung einzelner Plattierverfahren für eine wirtschaftliche Produktionskette verschiedener Produkte wachsen wird.

  20. Akne.

    PubMed

    Degitz, Klaus; Ochsendorf, Falk

    2017-07-01

    Akne ist eine chronische Erkrankung mit hoher Prävalenz unter Jugendlichen. Pathogenetische Hauptfaktoren (und ihre klinischen Korrelate) sind gesteigerte Talgproduktion (Seborrhoe), follikuläre Hyperkeratose (Komedonen) und perifollikuläre Entzündungsvorgänge (Papulopusteln). Die Krankheit wird von endogenen (Androgene, IGF-1, neuroendokrine Faktoren) und exogenen (Propionibacterium acnes, Diät, mechanische Irritation, Inhaltsstoffe medizinischer oder kosmetischer Externa) Einflüssen moduliert. Akne geht mit zum Teil hoher Morbidität einher und kann bereits bei leichter Ausprägung eine erhebliche Verschlechterung der Lebensqualität bewirken. Zu Therapie stehen wirksame topische und systemische Behandlungsverfahren zur Verfügung. Eine optimale Behandlung erfordert eine stadiengerechtes Management und kontinuierliche ärztliche Begleitung der Patienten über den erforderlichen Behandlungszeitraum. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  1. Statistische Physik

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Fließbach, Torsten

    In der Statistischen Physik befassen wir uns mit Systemen aus sehr vielen Teilchen. Beispiele hierfür sind die Atome eines Gases oder einer Flüssigkeit, die Phononen eines Festkörpers oder die Photonen in einem Plasma. Die Gesetze für die Bewegung einzelner Teilchen sind durch die Mechanik oder die Quantenmechanik gegeben. Aufgrund der großen Zahl der Teilchen (zum Beispiel N = 6 • 1023 für ein Mol eines Gases) sind die Bewegungsgleichungen jedoch nicht auswertbar. Das Ergebnis einer solchen Auswertung, also etwa die Bahnen von 6•1023 Teilchen, wäre auch uninteressant und irrelevant. Die Behandlung dieser Systeme erfolgt daher statistisch, das heißt auf der Grundlage von Annahmen über dieWahrscheinlichkeit verschiedener Bahnen oder Zustände.

  2. Die Struktur von schlankem Materialfluss mit Lean Production Kanban und Innovationen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Scheid, Wolf-Michael

    In der Literatur wird Materialfluss überwiegend in Spezialdisziplinen betrachtet, etwa der Steuerungslogik, der Logistiktechnik oder dem Supply Chain Management. Ein charakterisierendes Merkmal des Materialflusses ist jedoch, dass er sich aus vielfältigen Einzelbausteinen zusammensetzt, die alle harmonisch abgestimmt sein müssen. Die maximal erreichbare Effizienz wird nicht durch Höchstleistungen in dem einen oder anderen Spezialthema bestimmt, sondern durch das schwächste Glied im gesamten komplexen Netzwerk. Den Schnittstellen zwischen den betroffenen Fachbereichen in einem Unternehmen kommt hier eine ganz besondere Bedeutung zu: Erst ein harmonischer Einklang ermöglicht hohe Effektivität. Dies setzt umfassendes Verständnis für interdisziplinäre Notwendigkeiten, ein hohes Maß an Abstimmung mit den operativen Prozessen und letztlich einen einvernehmlichen Umgang und den Respekt vor den Problemstellungen des Anderen voraus.

  3. 77 FR 40085 - Notice Pursuant to the National Cooperative Research and Production Act of 1993-FDI Cooperation LLC

    Federal Register 2010, 2011, 2012, 2013, 2014

    2012-07-06

    ... are: FDT Group, AISBL, Jodoigne, BELGIUM; Fieldbus Foundation, Austin, TX; HART Communication Foundation, Austin, TX; PROFIBUS Nutzerorganisation e. V., Karlsruhe, GERMANY; OPC Foundation, Scottsdale, AZ... DEPARTMENT OF JUSTICE Antitrust Division Notice Pursuant to the National Cooperative Research and...

  4. The Shock and Vibration Digest. Volume 13, Number 5

    DTIC Science & Technology

    1981-05-01

    Ducts................ 82 Numerical Methods..107 VEHICLE SYSTEMS ........ 51 Building Components..85 Parameter Identification. . 107 Groud Veicls ...in Hybrid Systems Beam Vibrations W. Wed ig 68 Inst. for Technical Mechanics, Univ. of Karlsruhe, CYLINDERS Recent Advances in Structural Dynamics

  5. Probleme bei der Digitalisierung analoger Messwerte

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Plaßmann, Wilfried

    Messwerte liegen häufig in analoger Form als Spannungswerte vor. Sie werden in eine digital kodierte Form umgesetzt, wenn eine (nahezu) fehlerfreie Übertragung erforderlich ist, wenn Signalverläufe gespeichert werden sollen, wenn eine Weiterverarbeitung erfolgen soll oder wenn Messungen mit sehr geringem Messfehler notwendig sind. Hier soll auf einige Probleme, die durch die Umsetzung entstehen, aus messtechnischer Sicht eingegangen werden. Stichworte: Fehler bei der Digitalisierung; Signal-Quantisierungsgeräusch-Abstand; Verbesserung des Signal-Rausch-Verhältnisses; Abtast-Halte-Glied; Aliasing; Erfassung von Momentanwerten.

  6. Kopf

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Goldschmid, Alfred; Maier, Wolfgang; Olsson, Lennart; Piekarski, Nadine

    Die Evolution des Wirbeltierkopfes ist ein klassisches Problemfeld der vergleichend en Morphologie. Bereits J.W. von Goethe (1749-1832) und L. Oken (1779-1851) vertraten die Idee eines aus Segmenten bestehenden Schädels. Die Segmente sollten umgewandelten Wirbeln entsprechen; später wurden auch die Hirnnerven den segmentalen Spinalnerven des Rumpfes gleichgesetzt — Vorstellungen, die vor allem gegen Ende des 19. Jh. auf massive Ablehnung stießen. Die moderne Entwicklungsbiologie zei gt jedoch, dass zumindest Teile des Kopfes in ihrer Entwicklung eine deutliche Segmentierung aufweisen.

  7. The Extensive Air Shower Experiment Kascade-Grande

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Kang, Donghwa; Apel, W. D.; Arteaga, J. C.; Badea, F.; Bekk, K.; Bertaina, M.; Blümer, J.; Bozdog, H.; Brancus, I. M.; Brüggemann, M.; Buchholz, P.; Cantoni, E.; Chiavassa, A.; Cossavella, F.; Daumiller, K.; de Souza, V.; di Pierro, F.; Doll, P.; Engel, R.; Engler, J.; Finger, M.; Fuhrmann, D.; Ghia, P. L.; Gils, H. J.; Glasstetter, R.; Grupen, C.; Haungs, A.; Heck, D.; Hörandel, J. R.; Huege, T.; Isar, P. G.; Kampert, K.-H.; Kickelbick, D.; Klages, H. O.; Kolotaev, Y.; Łuczak, P.; Mathes, H. J.; Mayer, H. J.; Milke, J.; Mitrica, B.; Morello, C.; Navarra, G.; Nehls, S.; Oehlschläger, J.; Ostapchenko, S.; Over, S.; Petcu, M.; Pierog, T.; Rebel, H.; Roth, M.; Schatz, G.; Schieler, H.; Schröder, F.; Sima, O.; Stümpert, M.; Toma, G.; Trinchero, G. C.; Ulrich, H.; van Buren, J.; Walkowiak, W.; Weindl, A.; Wochele, J.; Wommer, M.; Zabierowski, J.

    The extensive air shower experiment KASCADE-Grande (KArlsruhe Shower Core and Array DEtector and Grande array) is located on site of the Forschungszentrum Karlsruhe in Germany. The original KASCADE experiment consisted of a densely packed scintillator array with unshielded and shielded detectors for the measurement of the electromagnetic and muonic shower component independently, as well as muon tracking devices and a hadron calorimeter. The Grande array as an extension of KASCADE consists of 37 scintillation detector stations covering an area of 700×700 m2. The main goal for the combined measurements of KASCADE and Grande is the investigation of the energy spectrum and composition of primary cosmic rays in the energy range of 1016 to 1018 eV. In this paper an overview of the KASCADE-Grande experiment and recent results will be presented.

  8. Primary energy reconstruction from the charged particle densities recorded at 500 m distance from shower core with the KASCADE-Grande detector

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Toma, G.; Apel, W. D.; Arteaga, J. C.; Bekk, K.; Bertaina, M.; Blümer, J.; Bozdog, H.; Brâncuş, I. M.; Buchholz, P.; Cantoni, E.; Chiavassa, A.; Cossavella, F.; Daumiller, K.; de Souza, V.; di Pierro, F.; Doll, P.; Engel, R.; Engler, J.; Finger, M.; Fuhrmann, D.; Ghia, P. L.; Gils, H. J.; Glasstetter, R.; Grupen, C.; Haungs, A.; Heck, D.; Hörandel, J. R.; Huege, T.; Isar, P. G.; Kampert, K.-H.; Kang, D.; Kickelbick, D.; Klages, H. O.; Link, K.; Łuczak, P.; Ludwig, M.; Mathes, H. J.; Mayer, H. J.; Melissas, M.; Milke, J.; Mitrică, B.; Morello, C.; Navarra, G.; Nehls, S.; Oehlschläger, J.; Ostapchenko, S.; Over, S.; Palmieri, N.; Petcu, M.; Pierog, T.; Rebel, H.; Roth, M.; Schieler, H.; Schröder, F. G.; Sima, O.; Trinchero, G. C.; Ulrich, H.; Weindl, A.; Wochele, J.; Wommer, M.; Zabierowski, J.

    2011-05-01

    Previous EAS investigations have shown that for a fixed primary energy the charged particle density becomes independent of the primary mass at certain (fixed) distances from the shower axis. This feature can be used as an estimator for the primary energy. We present results on the reconstruction of the primary energy spectrum of cosmic rays from the experimentally recorded S(500) observable (the density of charged particles at a distance of 500 m to the shower core as measured in a plane normal to the shower axis) using the KASCADE-Grande detector array. The KASCADE-Grande experiment is hosted by the Karlsruhe Institute for Technology - Campus North, Karlsruhe, Germany, 110 m a.s.l. and operated by an international collaboration. The obtained primary energy spectrum is presented along with the result of another reconstruction technique presently employed at KASCADE-Grande.

  9. ABCB1-Gen-Polymorphismus in einer polnischen Kohorte ist mit Risiko für bullöses Pemphigoid assoziiert.

    PubMed

    Rychlik-Sych, Mariola; Barańska, Małgorzata; Dudarewicz, Michał; Skrętkowicz, Jadwiga; Żebrowska, Agnieszka; Owczarek, Jacek; Waszczykowska, Elżbieta

    2017-05-01

    Polymorphismen im ABCB1-Gen, das für das P-Glykoprotein kodiert, können die intrazelluläre Konzentration von Xenobiotika beeinflussen und so zur Entwicklung von Autoimmunerkrankungen, einschließlich des bullösen Pemphigoids (BP), beitragen. In der vorliegenden Studie sollte untersucht werden, ob in einer polnischen Kohorte die C3435T- und G2677T/A-Polymorphismen im ABCB1-Gen mit dem Risiko für ein BP assoziiert sind. Die Studie umfasste 71 Patienten mit BP und 156 gesunde Probanden. Der C3435T-Polymorphismus wurde mittels PCR-RFLP bestimmt und der G2677T/A-Polymorphismus mittels Allel-spezifischer PCR. Es gab zwar keine Korrelation zwischen dem C3435-Polymorphismus und dem BP-Risiko, aber wir konnten eine derartige Assoziation hinsichtlich des G2677T/A-Polymorphismus nachweisen. Das relative Risiko eines BP war bei Personen mit dem 2677TA-Genotyp um mehr als den Faktor fünf erhöht (OR = 5,52; p = 0,0063) und bei Trägern des 2677TT-Genotyps mehr als verdoppelt (OR = 2,40; p = 0,0076). Mit 2,40 (p = 0,000018) war die OR bei Trägern des 2677T-Allels ebenfalls erhöht. Die höhere Prävalenz des 2677GG-Genotyps und des 2677G-Allels bei der Kontrollgruppe sowie eine OR < 1,0 (0,22 beziehungsweise 0,33) legen eine Schutzfunktion des 2677G-Allels hinsichtlich der Ausbildung eines BP nahe. Die Ergebnisse der vorliegenden Studie zeigen, dass der G2677T/A-Polymorphismus im ABCB1-Gen das Risiko für die Entstehung eines BP beeinflussen könnte. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  10. Genome-wide regulation of light-controlled seedling morphogenesis by three families of transcription factors.

    PubMed

    Shi, Hui; Lyu, Mohan; Luo, Yiwen; Liu, Shoucheng; Li, Yue; He, Hang; Wei, Ning; Deng, Xing Wang; Zhong, Shangwei

    2018-06-19

    Three families of transcription factors have been reported to play key roles in light control of Arabidopsis seedling morphogenesis. Among them, bHLH protein PIFs and plant-specific protein EIN3/EIN3-LIKE 1 (EIN3/EIL1) accumulate in the dark to maintain skotomorphogenesis. On the other hand, HY5 and HY5 HOMOLOG (HYH), two related bZIP proteins, are stabilized in light and promote photomorphogenic development. To systemically investigate the transcriptional regulation of light-controlled seedling morphogenesis, we generated HY5 ox/ pifQein3eil1 , which contained mutations of EIN3/EIL1 and four PIF genes ( pifQein3eil1 ) and overexpression of HY5 Our results show that dark-grown HY5 ox/ pifQein3eil1 seedlings display a photomorphogenesis highly similar to that of wild-type seedlings grown in continuous light, with remarkably enhanced photomorphogenic phenotypes compared with the pifQ mutants. Consistent with the genetic evidence, transcriptome analysis indicated that PIFs, EIN3/EIL1, and HY5 are dominant transcription factors in collectively mediating a wide range of light-caused genome-wide transcriptional changes. Moreover, PIFs and EIN3/EIL1 independently control the expression of light-regulated genes such as HLS1 to cooperatively regulate apical hook formation, hypocotyl elongation, and cotyledon opening and expansion. This study illustrates a comprehensive regulatory network of transcription activities that correspond to specific morphological aspects in seedling skotomorphogenesis and photomorphogenesis.

  11. Mehr Mathematik Wagen in der Medizin

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Deuflhard, Peter; Dössel, Olaf; Louis, Alfred K.; Zachow, Stefan

    In diesem Artikel wird an drei Erfolgsmodellen dargestellt, wie das Zusammenwirken von Mathematik und Medizin eine Entwicklung hin zu patientenspezifischen Modellen auf Basis moderner medizinischer Bildgebung angestoßen hat, die in naher Zukunft dynamisch weiter Raum greifen wird. Dabei existiert ein Gleichklang der Interessen von Medizin und Mathematik: Beide Disziplinen wollen die Resultate schnell und zuverlässig. Für die Klinik heißt dies, dass notwendige Rechnungen in möglichst kurzer Zeit, und zwar auf dem PC, ablaufen müssen und dass die Resultate so genau und belastbar sein müssen, dass medizinische Entscheidungen darauf aufbauen können. Für die Mathematik folgt daraus, dass höchste Anforderungen an die Effizienz der verwendeten Algorithmen und die darauf aufbauende Software in Numerik und Visualisierung zu stellen sind. Allerdings ist es noch ein weiter Weg, bis anatomische und medizinisch brauchbare funktionelle Modelle auch nur für die wichtigsten Körperteile und die häufigsten Krankheitsfälle verfügbar sein werden. Führende Universitätskliniken könnten, als Zentren einer interdisziplinären Kooperation von Medizinern, Ingenieuren und Mathematikern, eine Vorreiterrolle dabei übernehmen, mehr Mathematik in der Medizin zu wagen. Dies wäre zweifellos ein wichtiger Schritt in Richtung auf eine individuelle quantitative Medizin, bei dem Deutschland die besten Voraussetzungen hätte, die Rolle des "Schrittmachers“ zu übernehmen.

  12. Trizentrische Analyse von Kofaktoren und Komorbidität des Pyoderma gangraenosum.

    PubMed

    Jockenhöfer, Finja; Herberger, Katharina; Schaller, Jörg; Hohaus, Katja Christina; Stoffels-Weindorf, Maren; Ghazal, Philipp Al; Augustin, Matthias; Dissemond, Joachim

    2016-10-01

    Das Pyoderma gangraenosum (PG) ist eine seltene, inflammatorische destruktiv-ulzerierende neutrophile Erkrankung mit weitgehend unklarer Pathophysiologie. In dieser Studie wurden die potenziell relevanten Kofaktoren und Begleiterkrankungen von Patienten mit PG aus drei dermatologischen Wundzentren in Deutschland differenziert ausgewertet. Von den insgesamt 121 analysierten Patienten waren Frauen (66,9 %) häufiger betroffen als Männer. Das Alter der Patienten war 18-96 Jahre (Mittelwert [MW]: 59,8); die Wunden hatten eine Größe von 1-600 cm² (MW: 65,6 cm²) und waren überwiegend sehr schmerzhaft (VAS 1-10, MW: 7). Die Unterschenkel waren am häufigsten (71,9 %) betroffen. Bei 12 (9,9 %) Patienten bestanden chronisch entzündliche Darmerkrankungen (5,8 % Colitis ulcerosa; 4,1 % Morbus Crohn), bei 14,1 % der Patienten wurde eine Begleiterkrankung aus dem rheumatischen Formenkreis beschrieben. Neoplasien bestanden bei 20,6 % der Patienten, von denen 6,6 % als hämatologische und 14,1 % als solide Neoplasien klassifiziert wurden. Aus dem Kreis des metabolischen Syndroms wurde bei 69,4 % Patienten eine Adipositas, bei 57,9 % eine arterielle Hypertonie und bei 33,9 % ein Diabetes mellitus diagnostiziert. Diese Datenanalyse bestätigt Assoziationen des PG mit dem metabolischen Syndrom und mit Neoplasien, die zukünftig frühzeitig bei einer zielgerichteten Diagnostik der Patienten beachtet und behandelt werden sollten. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  13. Ethylene-Regulated Glutamate Dehydrogenase Fine-Tunes Metabolism during Anoxia-Reoxygenation.

    PubMed

    Tsai, Kuen-Jin; Lin, Chih-Yu; Ting, Chen-Yun; Shih, Ming-Che

    2016-11-01

    Ethylene is an essential hormone in plants that is involved in low-oxygen and reoxygenation responses. As a key transcription factor in ethylene signaling, ETHYLENE INSENSITIVE3 (EIN3) activates targets that trigger various responses. However, most of these targets are still poorly characterized. Through analyses of our microarray data and the published Arabidopsis (Arabidopsis thaliana) EIN3 chromatin immunoprecipitation sequencing data set, we inferred the putative targets of EIN3 during anoxia-reoxygenation. Among them, GDH2, which encodes one subunit of glutamate dehydrogenase (GDH), was chosen for further studies for its role in tricarboxylic acid cycle replenishment. We demonstrated that both GDH1 and GDH2 are induced during anoxia and reoxygenation and that this induction is mediated via ethylene signaling. In addition, the results of enzymatic assays showed that the level of GDH during anoxia-reoxygenation decreased in the ethylene-insensitive mutants ein2-5 and ein3eil1 Global metabolite analysis indicated that the deamination activity of GDH might regenerate 2-oxoglutarate, which is a cosubstrate that facilitates the breakdown of alanine by alanine aminotransferase when reoxygenation occurs. Moreover, ineffective tricarboxylic acid cycle replenishment, disturbed carbohydrate metabolism, reduced phytosterol biosynthesis, and delayed energy regeneration were found in gdh1gdh2 and ethylene mutants during reoxygenation. Taken together, these data illustrate the essential role of EIN3-regulated GDH activity in metabolic adjustment during anoxia-reoxygenation. © 2016 American Society of Plant Biologists. All Rights Reserved.

  14. The Timing of Utterance Planning in Task-Oriented Dialogue: Evidence from a Novel List-Completion Paradigm

    PubMed Central

    Barthel, Mathias; Sauppe, Sebastian; Levinson, Stephen C.; Meyer, Antje S.

    2016-01-01

    In conversation, interlocutors rarely leave long gaps between turns, suggesting that next speakers begin to plan their turns while listening to the previous speaker. The present experiment used analyses of speech onset latencies and eye-movements in a task-oriented dialogue paradigm to investigate when speakers start planning their responses. German speakers heard a confederate describe sets of objects in utterances that either ended in a noun [e.g., Ich habe eine Tür und ein Fahrrad (“I have a door and a bicycle”)] or a verb form [e.g., Ich habe eine Tür und ein Fahrrad besorgt (“I have gotten a door and a bicycle”)], while the presence or absence of the final verb either was or was not predictable from the preceding sentence structure. In response, participants had to name any unnamed objects they could see in their own displays with utterances such as Ich habe ein Ei (“I have an egg”). The results show that speakers begin to plan their turns as soon as sufficient information is available to do so, irrespective of further incoming words. PMID:27990127

  15. Energie aus der Tiefe: Geothermische Stromerzeugung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Huenges, Ernst

    2004-11-01

    Die Erde birgt überall genug Wärme für die geothermische Erzeugung elektrischen Stroms, die allerdings Wassertemperaturen von über 150 °C braucht. So warme Gesteinsschichten liegen in Mitteleuropa in mindestens 4 km Tiefe. Ein Kraftwerk muss also beim Betrieb über tiefe Bohrungen Wasser durch das Tiefengestein zirkulieren und dort erhitzen. Von Natur aus ist das Gestein jedoch dafür meist zu wenig porös. Deshalb soll das Einpressen von Fluiden unter hohem Druck die natürlichen Risse im Reservoirgestein künstlich vergrößern. Diese Stimulationstechnik erprobte das GeoForschungsZentrum Potsdam erfolgreich an einer 4309 m tiefen Bohrung im Geothermielabor Groß Schönebeck. Eine zweite Bohrung soll nun eine langfristige Wasserzirkulation im Untergrund erforschen. Funktioniert sie stabil, dann soll eine Demonstrationsanlage Strom erzeugen.

  16. Biokompatible Implantate und Neuentwicklungen in der Gynäkologie

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Jacobs, Volker R.; Kiechle, Marion

    Für den Einsatz in der Gynäkologie stehen heute eine Vielzahl unterschiedlicher, biokompatibler Materialien und Implantate zur Verfügung. Auf eine Auswahl soll hier näher eingegangen werden, die die verschiedenen Materialien und Bauweisen repräsentieren. So sind Brustimplantate seit fast vier Jahrzehnten im Gebrauch für die Brustvergrösserung und den Brustwiederaufbau. Material, Bauweisen und medizinische Aspekte einschliesslich der kontroversen Diskussion um Silikon werden im folgenden erläutert. Neuere Entwicklungen von Verhütungstechniken für permanente Sterilisation wie den Filshie ClipTM für transabdominalen und den STOPTM für intraluminalen Verschluss der Eileiter oder die intrauterin plazierte Hormonspirale MirenaTM für zeitlich begrenzte Verhütung werden beschrieben. Eine neue Perspektive zur Verhinderung postoperativer intraabdominaler Adhäsionen stellt Spray-GelTM, ein Zweikomponenten Hydrogel aus Polyethylenglykol, dar.

  17. Properties of jet engine combustion particles during the PartEmis experiment: Particle size spectra (d > 15 nm) and volatility

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Nyeki, S.; Gysel, M.; Weingartner, E.; Baltensperger, U.; Hitzenberger, R.; Petzold, A.; Wilson, C. W.

    2004-09-01

    Size distributions (d > 15 nm) and volatile properties of combustion particles were measured during test-rig experiments on a jet engine, consisting of a combustor and three simulated turbine stages (HES). The combustor was operated to simulate legacy (inlet temperature 300°C) and contemporary (500°C) cruise conditions, using kerosene with three different fuel sulfur contents (FSC; 50, 400 and 1300 μg g-1). Measurements found that contemporary cruise conditions resulted in lower number emission indices (EIN15) and higher geometric mean particle diameter (dG) than for legacy conditions. Increasing FSC resulted in an overall increase in EIN15 and decrease in dG. The HES stages or fuel additive (APA101) had little influence on EIN15 or dG, however, this is uncertain due to the measurement variability. EIN15 for non-volatile particles was largely independent of all examined conditions.

  18. ANKA, a customer-oriented synchrotron radiation facility for microfabrication and analytical services

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Pea Anka Project Group; Buth, G.; Doyle, S.; Einfeld, D.; Hagelstein, M.; Hermle, S.; Huttel, E.; Krüssel, A.; Lange, M.; Mathis, Y.-L.; Mexner, W.; Moser, H. O.; Pellegrin, E.; Ristau, U.; Rossmanith, R.; Schaper, J.; Schieler, H.; Simon, R.; Steininger, R.; Voigt, S.; Walther, R.; Perez, F.; Pont, M.; Plesko, M.

    1998-03-01

    ANKA (Angströmquelle Karlsruhe) is a state-of-the-art synchrotron radiation facility under construction at the Forschungszentrum Karlsruhe. Based on a 2.5 GeV electron storage ring it will deliver photons predominantly in the hard X-ray range but it will also feature both XUV and infrared beamlines. In its first operational phase the radiation will be taken out of normal-conducting dipole bending magnets, while five free long straight sections are foreseen to accommodate insertion devices later on. ANKA has a novel mission, namely to provide synchrotron-radiation based services to industrial and other customers, in the fields of microfabrication and materials analysis. A limited liability company, ANKA GmbH, is being founded to operate the facility. Although commercial services to customers will represent more than half of the overall activity, these services will be complemented by providing beam time for research users.

  19. Kundenfokus: Startpunkt für die digitale Transformation bei Stadtwerken

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Fett, Perry; Küller, Philipp

    Big Data, Internet der Dinge, Mobile Computing und soziale Medien - die modernen Informationstechnologien durchdringen den Alltag der meisten Menschen und lösen hierdurch eine digitale Transformation aus. Im Unternehmenskontext manifestiert sich die Digitalisierung durch eine neue Qualität der wissensbasierten Entscheidungsunterstützung und der Automatisierung bzw. Autonomisierung der Geschäftsprozesse. Für Stadtwerke gilt es nun, die Chancen der Digitalisierung zu ihren Gunsten zu nutzen. Ein Startpunkt könnte hierbei sein, wie Stadtwerke zukünftig mit ihren Kunden interagieren. Ausgelöst durch die Liberalisierung der Märkte rückt der Kunde heute stärker in den Mittelpunkt - die Energiewirtschaft steht nun vor der Herausforderung, dem Wettbewerb einen Schritt voraus zu sein und dem Kunden ein absolut positives Kundenerlebnis (Customer Experience) sowohl als Maßnahme zur Kundenbindung als auch zum Kundenaufbau zu bieten. Das vorliegende Kapitel zeigt hierfür die Erfolgskriterien für die gelungene Etablierung des Kundenfokus im eigenen Unternehmen auf. Mit dem Customer-Focus-Cycle-Modell von Fujitsu, angelehnt an den Deming-Kreislauf, wird ein allgemeingültiger Ansatz für ein mögliches Vorgehen beim Aufbau des Kundenfokus vorgestellt. Die sechs Phasen werden dabei anhand praktischer Beispiele erläutert und geben zudem Hinweise zu Methoden und Tools. Aus dem vorgestellten "Werkzeugkasten" wird ferner die Customer-Journey-Methode im Detail erläutert. Weiter soll das präsentierte Reifegradmodell Unternehmen dabei unterstützen, den eigenen Status quo festzustellen und die persönlichen Ziele auf dem Weg zur kundenzentrierten Organisation festzulegen.

  20. Arbeitsgestaltung und Mitarbeiterqualifizierung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Weiss-Oberdorfer, Werner; Hörner, Barbara; Holm, Ruth; Pirner, Evelin

    Die Wertkette gliedert ein Unternehmen in strategisch relevante Tätigkeiten, um dadurch Kostenverhalten sowie vorhandene und potenzielle Differenzierungsquellen zu verstehen. Wenn ein Unternehmen diese strategisch wichtigen Aktivitäten billiger oder besser als seine Konkurrenten erledigt, verschafft es sich einen Wettbewerbsvorteil." Michael Porter, 1985

  1. Probleme aus der Physik

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Vogel, Helmut

    Das beliebte Arbeitsbuch "Probleme aus der Physik" bietet nun auch zur 17. Auflage von Gerthsen Vogel "Physik" (ISBN 3-540-56638-4) mit über 1150 gelösten Aufgaben aus der Physik und ihren Anwendungen in Technik, Astrophysik, Geound Biowissenschaften eine Fülle an Material zum Üben und Weiterlernen, zur Prüfungsvorbereitung und zum Selbststudium. Neu hinzugekommen ist ein Kapitel zur nichtlinearen Dynamik. Aufgaben aller Schwierigkeitsgrade machen "Probleme aus der Physik" unentbehrlich für Studenten der Physik im Haupt- und Nebenfach; Schüler der Leistungskurse Physik finden hier eine hervorragende Ergänzung.

  2. Zweitore, Vierpole

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Plaßmann, Wilfried

    Zweitore (nach DIN 4899; alte Bezeichnung "Vierpole") sind Funktionseinheiten mit zwei Toren, wobei zu jedem Tor ein Klemmenpaar gehört. An eines der Tore wird das Eingangssignal angeschlossen, die zugehörigen Anschlüsse werden mit Eingangsklemmen bezeichnet. Entsprechend wird an den zwei Ausgangsklemmen das Ausgangssignal abgegriffen. Eventuell erforderliche Anschlüsse für eine Stromversorgung werden nicht mitgezählt. Der interne Aufbau besteht aus einer beliebigen Zusammenschaltung von Widerständen, Kondensatoren, Spulen, Transformatoren, Dioden, Transistoren usw. Es wird vorausgesetzt, dass die Zweitore zeitinvariant sind, d. h. die Eigenschaften hängen nicht von der Zeit ab.

  3. Quantenwelt im Nanozylinder: Elektronische Eigenschaften von Kohlenstoff-Nanoröhrchen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Strunk, Christoph

    2005-07-01

    Kohlenstoff-Nanoröhren sind einzelne oder mehrfach ineinander gesteckte molekulare Hohlzylinder. In ihnen bilden Kohlenstoffatome ein Graphit ähnliches Kristallgitter. Diese Fullerene zeichnen sich durch eine außerordentlich hohe Elastizität und Zugfestigkeit aus. In ihren elektronischen Eigenschaften verhalten sie sich entweder wie Halbleiter oder wie metallische Leiter. Aus halbleitenden Nanoröhren konnten bereits winzige Feldeffekttransistoren hergestellt werden, ein erster Schritt hin zu einer molekularen Elektronik. Die Grundlagenforscher interessiert vor allem das Verhalten metallischer Nanoröhren bei tiefen Temperaturen. An ihren elektronischen Systemen lassen sich zum Beispiel Quanteninterferenzphänomene oder Elektron-Elektron-Wechselwirkungen untersuchen.

  4. Ganzheitliche Digitalisierungsansätze im Stadtwerk: Von der Strategie bis zur Umsetzung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Dudenhausen, Roman; Hahn, Heike

    Digitalisierung muss im Stadtwerk dazu führen, Kundenerwartungen, die heutzutage schon vielfach durch digitales Know-how und Erfahrungen geprägt sind, in einzigartiger Weise zu entsprechen - in Form digitaler Kundenkontaktpunkte, automatisierter Prozesse oder plattformbasierter Geschäftsmodelle. Eine große Rolle spielen dabei unternehmensweit nutzbare Informationen, die eine 360-Grad-Sicht auf den Kunden ermöglichen. Nur in dieser Kombination werden sich nachhaltig Wettbewerbsvorteile generieren lassen. Manch ein Kunde wird die Lust, einen Prozess zu Ende zu gehen, schon vor dem Abschluss verlieren, wenn er nicht unmittelbar und ohne die digitale Welt zu verlassen zum Ziel kommt. Eine nur "halb digitale Kundenerfahrung" wird weder zu Neugeschäft noch zur positiven emotionalen Bindung zwischen Kunden und Stadtwerk führen. Nicht zu unterschätzen sind zudem Erwartungen hinsichtlich zukünftiger Geschäftsmodelle, aus denen sich disruptive Bedrohungen für die herkömmlichen Strom- und Gasangebote ergeben werden. Erste innovative Ansätze finden sich bereits im Markt, die erahnen lassen, dass zurzeit viel diskutierte Technologien wie die Blockchain nicht mehr nur hypothetischer Natur sind. Die Auseinandersetzung mit der Digitalisierung erfolgt dabei sinnvollerweise in einem unternehmensweit abgestimmten Rahmen, der eine zielgerichtete und ganzheitliche Vorgehensweise ermöglicht.

  5. Wissenschaft, die unsere Kultur verändert. Tiefenschichten des Streits um die Evolutionstheorie

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Patzelt, Werner J.

    Die Evolutionstheorie ist eine der erfolgreichsten wissenschaftlichen Theorien. Sie erlaubt es, unsere Herkunft zu verstehen und riskante Merkmale gerade der menschlichen Spezies zu begreifen. Zugleich ist die Evolutionstheorie eine der umstrittensten Theorien. Das liegt nicht an ihrer empirischen Tragfähigkeit, sondern an ihrem Gegenstand. Sie handelt nämlich nicht nur - wie Hunderte andere wissenschaftliche Theorien - von der "Welt da draußen“, sondern vor allem auch von uns selbst und von unserem Platz in dieser Welt. Den einen gilt sie obendrein als Überwinderin religiösen Aberglaubens, den anderen als neuer Zugang zu Gott und seinem Wirken in der Welt. Ferner sehen die einen in der Evolution eine unbezweifelbare Tatsache gleich der Schwerkraft oder dem Holocaust, die anderen aber eine - noch oder dauerhaft - unbewiesene Hypothese oder gar eine falsche Schöpfungslehre. Und während die meisten Streitfragen solcher Art nach wechselseitig akzeptierten Regeln ‚normaler Wissenschaft‘ geklärt werden, wird bei der Frage nach dem Woher unserer Spezies und Kultur die intellektuelle Zuständigkeit von Wissenschaft mitunter überhaupt bezweifelt. Anscheinend geht es schon um recht tiefe Schichten unserer Kultur und nicht nur der wissenschaftlichen, wenn - wie seit 150 Jahren - um die Evolutionstheorie gestritten wird. Wie sehen diese Schichten aus?

  6. Ethylene insensitive plants

    DOEpatents

    Ecker, Joseph R [Carlsbad, CA; Nehring, Ramlah [La Jolla, CA; McGrath, Robert B [Philadelphia, PA

    2007-05-22

    Nucleic acid and polypeptide sequences are described which relate to an EIN6 gene, a gene involved in the plant ethylene response. Plant transformation vectors and transgenic plants are described which display an altered ethylene-dependent phenotype due to altered expression of EIN6 in transformed plants.

  7. Vom Big Business zum Smart Business in der Energiewirtschaft

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Klaus, Jürgen; Anthonijsz, Jos

    Kaum eine Branche hat in den letzten zehn Jahren einen tiefgreifenderen Wandel erfahren als die Energiewirtschaft. Einstmals geprägt durch Großkonzerne, die flächendeckend alle Formen von Energiedienstleistungen erbracht haben, stellt sich heute eine gänzlich veränderte Landschaft dar. Nicht nur das es heute eine Vielzahl von Erzeugern gibt, die zunehmend dezentral aufgestellt sind, auch die klassischen Marktrollen wechseln: Erzeuger werden zu Händlern, Verbraucher werden zu Erzeugern. Darüber hinaus drängen heute neue, vormals branchenfremde, Marktteilnehmer in die Energiewirtschaft. Leicht nachzuvollziehen, dass es eine neue Art der Kommunikation braucht. Ziel ist alle Akteure zu vernetzen, um so neuartige Geschäftsmodelle zu ermöglichen. Das Internet of Things (IoT) und die Serviceplattformen bieten hierzu die geeignete Grundlage und Lösungen für neue und zukünftige Prozesse in der Energiebranche. Hierbei stehen auch Themen, wie Big Data, Datenformate, Datennutzung und -sicherheit im Fokus.

  8. Wie man Wert aus Smart Data schöpft

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schüller, Katharina; Fritsch, Stefan

    Der vorliegende Beitrag diskutiert an einem konkreten Forschungsprojekt, wie aus den Überwachungsdaten von Photovoltaikanlagen Algorithmen entwickelt wurden, die zukünftig die automatisierte Fehlererkennung und damit eine verbesserte Betriebsführung ermöglichen können. Um von Daten zum optimierten Prozess zu gelangen, sind vier Stufen notwendig. Nach der Datenintegration folgen die Qualitätssicherung, dann die Analyse und schließlich die Umsetzung in eine betrieblich nutzbare Anwendung. Für die Entwicklung valider, praxisrelevanter Modelle stellte es sich als unumgänglich heraus, dass bereits frühzeitig die datengenerierenden Prozesse und damit auch die physikalischen Grundlagen der Anlagen nicht nur von den Prozessexperten, sondern genauso von den Data Scientists verstanden wurden: Es genügt eben nicht, Daten zu konsolidieren und in ein Analysetool zu stecken, sondern die Wertschöpfung aus Daten gelingt nur, wenn eine domänen- und kompetenzübergreifend interdisziplinäre Zusammenarbeit erfolgt, in der beide Seiten bereit sind, kontinuierlich voneinander zu lernen.

  9. Antibakterielle In-vitro-Wirksamkeit ätherischer Öle gegen veterinärmedizinisch relevante Keime klinischer Isolate von Hunden, Katzen und Pferden.

    PubMed

    Bismarck, Doris; Schneider, Marianne; Müller, Elisabeth

    Einleitung: Ätherische Öle sind die Grundlage der Aromatherapie. Unter anderem wird ihnen eine antibakterielle Wirkung zugeschrieben. In dieser Studie sollte die In-vitro-Wirksamkeit ätherischer Öle gegen ein breites Spektrum veterinärmedizinisch relevanter Erreger getestet werden. Methoden: Die antibakterielle Aktivität von 16 ätherischen Ölen wurde mittels Agardiffusionstest bestimmt. Getestet wurden grampositive und gramnegative Erreger, die aus klinischen Isolaten von Hunden, Katzen und Pferden aus der veterinärmedizinischen Routinediagnostik stammten. Die Einteilung der Wirksamkeit in nicht, gering-, mittel- und hochgradig wirksam erfolgte anhand der Größe der Hemmhofradien des Bakterienwachstums. Ergebnisse: Generell zeigten sich sowohl grampositive als auch gramnegative Erreger empfindlich gegen einige der getesteten ätherischen Öle. Nicht nur gegen Staphylokokken, sondern auch gegen Methicillin-resistente Stämme der Staphylokokken wiesen die ätherischen Öle in vitro eine nicht zu vernachlässigende Wirkung auf. Pasteurella multocida stellte sich als eher sensibler Keim heraus, während Pseudomonas aeruginosa als vollkommen resistenter Keim eine Ausnahme bildete. Teebaum-, Oregano-, und Bergbohnenkrautöl waren die potentesten Öle. Zusätzlich zeigten sich bei den grampositiven Erregern Lemongrasöl und bei den gramnegativen Erregern Thymianöl als gut wirksam. Schlussfolgerung: Ätherische Öle verfügen in vitro über eine antibakterielle Aktivität gegen klinische Isolate von Hunden, Katzen und Pferden. Diese Studie bietet eine Grundlage für die Anwendung ätherischer Öle in der Veterinärmedizin. Es zeichneten sich Tendenzen im Wirkspektrum einzelner ätherischer Öle bzw. im Grad der Wirksamkeit ätherischer Öle hinsichtlich einzelner Erregerspezies ab, allerdings lässt sich keine sichere Vorhersage über ihre Wirksamkeit gegen einen spezifischen Keim eines individuellen Patienten treffen. Deswegen sollte vor einer Therapie mit

  10. The Molecular Mechanism of Ethylene-Mediated Root Hair Development Induced by Phosphate Starvation

    PubMed Central

    Song, Li; Yu, Haopeng; Dong, Jinsong; Liu, Dong

    2016-01-01

    Enhanced root hair production, which increases the root surface area for nutrient uptake, is a typical adaptive response of plants to phosphate (Pi) starvation. Although previous studies have shown that ethylene plays an important role in root hair development induced by Pi starvation, the underlying molecular mechanism is not understood. In this work, we characterized an Arabidopsis mutant, hps5, that displays constitutive ethylene responses and increased sensitivity to Pi starvation due to a mutation in the ethylene receptor ERS1. hps5 accumulates high levels of EIN3 protein, a key transcription factor involved in the ethylene signaling pathway, under both Pi sufficiency and deficiency. Pi starvation also increases the accumulation of EIN3 protein. Combined molecular, genetic, and genomic analyses identified a group of genes that affect root hair development by regulating cell wall modifications. The expression of these genes is induced by Pi starvation and is enhanced in the EIN3-overexpressing line. In contrast, the induction of these genes by Pi starvation is suppressed in ein3 and ein3eil1 mutants. EIN3 protein can directly bind to the promoter of these genes, some of which are also the immediate targets of RSL4, a key transcription factor that regulates root hair development. Based on these results, we propose that under normal growth conditions, the level of ethylene is low in root cells; a group of key transcription factors, including RSL4 and its homologs, trigger the transcription of their target genes to promote root hair development; Pi starvation increases the levels of the protein EIN3, which directly binds to the promoters of the genes targeted by RSL4 and its homologs and further increase their transcription, resulting in the enhanced production of root hairs. This model not only explains how ethylene mediates root hair responses to Pi starvation, but may provide a general mechanism for how ethylene regulates root hair development under both stress

  11. Epidemiologie, Prävention und Früherkennung des Zervixkarzinoms

    PubMed Central

    Wentzensen, Nicolas

    2016-01-01

    Zusammenfassung Hintergrund Persistierende Infektionen mit humanen Papillomviren sind die notwendige Ursache des Zervixkarzinoms. Die Entwicklung von HPV-basierten Präventionsverfahren, der HPV Impfung und der HPV-Testung, führt derzeit zu umfangreichen Veränderungen von Zervixkarzinom-Vorsorgeprogrammen. Eine Dekade nach Einführung der HPV-Imfpung in vielen Ländern werden bereits Reduktionen von HPV-Infektionen und Krebsvorstufen in jungen Frauen beobachtet. Der Fokus liegt jetzt auf der Integration von neuen Testverfahren im Screening von Populationen mit zunehmenden Impfraten. Ergebnisse und Schlussfolgerung Ein erfolgreiches Zervixkarzinom-Vorsorgeprogramm besteht aus verschiedenen Komponenten, vom primären Screening über die Triage zur Kolposkopie mit Biopsie, um Frauen mit Kresbvorstufen zu identifizieren, die eine therapeutische Intervention benötigen. Im primären Screening wird eine kleine Gruppe von Frauen mit erhöhtem Risiko für eine Krebsvorstufe identifiziert, während die grosse Mehrheit kein erhöhtes Risiko hat. Je nach primärem Testverfahren werden in screen-positiven Frauen zusätzliche Triage-Tests durchgeführt, um zu entscheiden, wer zur Kolposkopie überwiesen werden sollte. Derzeit gibt es drei verschiedene Ansätze für das primäre Zervixkarzinomscreening: Die Zervix-Zytologie, die HPV-Testung, und die HPV-Zytologie Ko-Testung. Zahlreiche Triage-Tests für HPV-positive Frauen werden derzeit untersucht, darunter sind die Zytologie, HPV-Genotypisierung, p16/Ki-67 Zytologie, und diverse Methylierungstests. Die steigende Anzahl an Optionen für die Früherkennung des Zervixkarzinoms stellt eine Herausforderung für klinische Leitlinien dar. Die zunehmende Komplexität von Vorsorgeprogrammen kann zur Verunsicherung von Ärzten und von am Screening teilnehmenden Frauen führen. Die Präzisions-Prävention des Zervixkarzinoms ist eine neuer Ansatz, der umfangreiche Risikodaten basierend auf der individuellen Vorgeschichte und von

  12. Digitalisierung im Verteilnetz: Evolution oder Revolution anhand konkreter Beispiele

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Krone, Oliver; Bachmann, Maurus

    Durch die Integration der neuen erneuerbaren Energien steht das Stromnetz vor großen Herausforderungen. Das Energiesystem als Gesamtes und die Verteilnetze im Speziellen werden smart. Anhand konkreter Beispiele wird aufgezeigt, wie die Digitalisierung im Elektrizitätsnetz voranschreitet. Diese Entwicklung ist eine Evolution, nicht aber eine Revolution.

  13. 7 CFR 400.403 - Required system of records.

    Code of Federal Regulations, 2011 CFR

    2011-01-01

    ... and Storage of Social Security Account Numbers and Employer Identification Numbers § 400.403 Required..., and storing documents containing SSN or EIN data before they accept or receive any applications for insurance. This data should include: name; address; city and state; SSN or EIN; and policy numbers which...

  14. Titanisierung von Implantatoberflächen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Zimmermann, Hanngörg; Heinlein, Markus; Guldner, Norbert W.

    Titan gilt seit Jahrzehnten als einer der wichtigsten Implantatwerkstoffe in der Medizin. Neben den guten mechanischen Eigenschaften (Leichtigkeit, hohe Festigkeit etc.), besitzen Titanimplantate vor allem eine hervorragende Körperverträglichkeit, so dass die Implantate optimal in den humanen Organismus integriert werden [1]. Ist jedoch aufgrund der Anforderungen an das Implantat eine hohe Flexibilität und/ oder Elastizität gefragt, so scheidet der Werkstoff Titan aufgrund seiner spröden und unflexiblen Materialeigenschaften aus. Die Folge ist der Einsatz von Implantatmaterialien, sowohl künstlichen als auch biologischen Ursprungs, welche nicht selten eine unzureichende Biokompatibilität aufweisen und somit zu Fremdköper- und immunologischen Reaktionen und Einkapselung des Implantates führen können. Die Erhöhung der Körperverträglichkeit, eine Adaption an das biologische Umfeld und eine hohe Biokompatibilität sind demzufolge die wichtigsten Eigenschaften bei der bedarfsgerechten Herstellung von Implantaten und Implantatoberflächen. Zur Gestaltung von innovativen, biokompatiblen Oberflächen stehen unterschiedliche technische Lösungsansätze zur Verfügung. Zum einen besteht die Möglichkeit, geeignete Oberflächeneigenschaften aus dem Grundmaterial selbst zu optimieren. Dies geschieht unter anderem durch Modifikation der Werkstoffoberflächen in Form von Texturierungen und Oberflächenrauhigkeiten. Zum anderen können die Oberflächeneigenschaften unabhängig von denen des Trägermaterials gestaltet werden. Durch Funktionalisierung der Oberflächen mit geeigneten Beschichtungen oder der Zugabe von Medikamenten (Drug Eluting) werden die Kunststoffimplantate dahingehend verändert, dass eine Steigerung der Körperakzeptanz erreicht wird. Die Titanbeschichtung von Implantatoberflächen kombiniert die positiven Materialeigenschaften von Titan und Polymer.

  15. Downstream divergence of the ethylene signaling pathway for harpin-stimulated Arabidopsis growth and insect defense.

    PubMed

    Dong, Hong-Ping; Peng, Jianling; Bao, Zhilong; Meng, Xiangdong; Bonasera, Jean M; Chen, Guangyong; Beer, Steven V; Dong, Hansong

    2004-11-01

    Ethylene (ET) signal transduction may regulate plant growth and defense, depending on which components are recruited into the pathway in response to different stimuli. We report here that the ET pathway controls both insect resistance (IR) and plant growth enhancement (PGE) in Arabidopsis (Arabidopsis thaliana) plants responding to harpin, a protein produced by a plant pathogenic bacterium. PGE may result from spraying plant tops with harpin or by soaking seeds in harpin solution; the latter especially enhances root growth. Plants treated similarly develop resistance to the green peach aphid (Myzus persicae). The salicylic acid pathway, although activated by harpin, does not lead to PGE and IR. By contrast, PGE and IR are induced in both wild-type plants and genotypes that have defects in salicylic acid signaling. In response to harpin, levels of jasmonic acid (JA) decrease, and the COI1 gene, which is indispensable for JA signal transduction, is not expressed in wild-type plants. However, PGE and IR are stimulated in the JA-resistant mutant jar1-1. In the wild type, PGE and IR develop coincidently with increases in ET levels and the expression of several genes essential for ET signaling. The ET receptor gene ETR1 is required because both phenotypes are arrested in the etr1-1 mutant. Consistently, inhibition of ET perception nullifies the induction of both PGE and IR. The signal transducer EIN2 is required for IR, and EIN5 is required for PGE because IR and PGE are impaired correspondingly in the ein2-1 and ein5-1 mutants. Therefore, harpin activates ET signaling while conscribing EIN2 and EIN5 to confer IR and PGE, respectively.

  16. Meilensteine in der Erforschung der kompakten Objekte

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Camenzind, Max

    Kompakte Objekte besitzen zum einen eine sehr hohe Dichte, und zum anderen sind sie durch die Tatsache charakterisiert, dass keine nuklearen Reaktionen mehr in ihrem Inneren stattfinden können. Aus diesem Grund können sie im Unterschied zu gewöhnlichen Sternen der Gravitation nicht mehr mit dem Druck des thermischen Gases widerstehen. In den Weißen Zwergen bzw. Neutronensternen wird der Gravitation der Quantendruck eines Elektronengases bzw. einer Neutronenflüssigkeit entgegengesetzt. Ein solches Gas besteht aus Elektronen bzw. Neutronen, die auf ihr niedrigstes Energieniveau zusammengepresst wurden. Durch die daraus resultierende hohe Bewegungsenergie der Fermionen wird der sogenannte Quantendruck erzeugt.

  17. Musik einpacken

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Loos, Andreas

    Wer schon einmal Nudeln selbst gemacht hat, der weiß: Frische Pasta kann ganz schön pappen. Das ist ein Problem für die Nudelindustrie, denn es ist nicht leicht, mit unregelmäßigen und klebrigen Nudel-Klumpen 500-Gramm-Beutel genau zu füllen. Einige Hersteller verwenden daher "Teilmengenwaagen". Die besitzen bis zu hundert kleineWaagschalen, die über ein Förderband mit jeweils ungefähr 50 Gramm Nudel-Klumpen befüllt werden. Dann kommt Mathematik ins Spiel: Ein Computer wählt die zehn Waagschalen aus, deren Inhalt zusammen die 500 Gramm genau erreicht, und leert sie in einen Beutel aus.

  18. Grundlagen und Grundbegriffe der Messtechnik

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Plaßmann, Wilfried

    Es ist eine wesentliche Aufgabe der Messtechnik, technische Vorgänge quantitativ zu erfassen und anhand der gemessenen Größen Funktionsabläufe zu steuern. Als Beispiel sei ein Kraftwerk zur Energieerzeugung genannt, bei dem nur über die Messung von Temperaturen, Leistungen, Drücken und anderen Größen Aussagen über den momentanen Zustand möglich sind und bei Abweichungen vom Sollwert geeignete Eingriffe in das System erfolgen können. Damit eine eindeutige Kommunikation möglich wird, sind die in der Messtechnik verwendeten Begriffe, Messverfahren und Maßeinheiten in entsprechenden Normen oder Vorschriften festgelegt.

  19. Testing and model-aided analysis of a 2 kW el PEMFC CHP-system

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    König, P.; Weber, A.; Lewald, N.; Aicher, T.; Jörissen, L.; Ivers-Tiffée, E.; Szolak, R.; Brendel, M.; Kaczerowski, J.

    A prototype PEMFC CHP-system (combined heat and power) for decentralised energy supply in domestic applications has been installed in the Fuel Cell Testing Laboratory at the Institut für Werkstoffe der Elektrotechnik (IWE), Universität Karlsruhe (TH). The system, which was developed at the Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung ZSW, Ulm (FC-stack) and the Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg (reformer) is operated and tested in close cooperation with the Stadtwerke Karlsruhe. The tests are carried out as part of the strategic project EDISon, which is supported by the German Federal Ministry of Economics and Technology (BMWA). The performance of the system is evaluated for different operating conditions. The tests include steady state measurements under different electrical and thermal loads as well as an analysis of the dynamic behaviour of the system during load changes. First results of these steady state and dynamic operation characteristics will be presented in this paper.

  20. Chirurgie angeborener Herzfehler

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schreiber, Christian; Libera, Paul; Lange, Rüdiger

    Störungen der embryonalen Entwicklung in der frühen Phase der Schwangerschaft können zu Fehlbildungen am Herz- und Gefäßsystem führen. Die Häufigkeit liegt bei 0.8-1 % aller lebend geborenen Kinder. In Deutschland werden jedes Jahr etwa 6.000 Kinder mit einem Herzfehler geboren (Quelle: http://www.kompetenznetzahf.de). Das Spektrum reicht von einfachen Fehlern, die das Herz-Kreislauf-System wenig beeinträchtigen, bis zu sehr schweren Herzerkrankungen, die unbehandelt zum Tode führen. Fortschritte der Kinderkardiologie, Herzchirurgie und Anästhesie ermöglichen heute ein Überleben bei über 90 % der Patienten. Auch die spezialisierte Pränataldiagnostik (vorgeburtliche Diagnostik) ermöglicht schon die frühe Weichenstellung für mögliche Therapieoptionen. Bei der chirurgischen Therapie ist jedoch festzuhalten, dass ein Herzfehler entweder korrigierend behandelt wird oder nur "palliiert“ werden kann. Bei letzterer Therapie wird bei einem Patienten eine medizinische Maßnahme durchgeführt, die nicht die Herstellung normaler Körperfunktionen zum Ziel hat, sondern in Anpassung an die physiologischen Besonderheiten des Patienten dessen Zustand lediglich stabilisiert und optimiert. Dies kann beispielsweise bei einer nicht korrigierbaren angeborenen Fehlbildung notwendig sein, bei der lediglich eine funktionelle Herzkammer vorhanden ist (z. B. hypoplastisches Linksherz). Hierbei muss eine prothetische Verbindung zur Lungenstrombahn in der Folgezeit entfernt werden.

  1. Betriebsführung multimodaler Energiesysteme

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Mackensen, Reinhard

    Die Transformation des Energiesystems von einer zentral geprägten, unidirektional orientierten und in unterschiedliche Sektoren separierten Struktur hin zu einer umfassenden, multimodalen, dezentralen und flexiblen Erzeuger- und Verbraucherlandschaft findet auf verschiedenen Ebenen statt. Randbedingung bei dieser Umwälzung ist immer die Einhaltung der Teilziele Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Effizienz. Im Einzelnen schlägt sich diese Transformation in einer Diversifizierung der Akteurslandschaft durch die Mechanismen des Unbundling nieder. Weiterhin finden eine Dezentralisierung der Erzeugerlandschaft und damit eine Substitution von mehrheitlich fossil betriebener Großkraftwerkstechnologie durch eine Vielzahl dezentraler Erzeuger mit zumeist regenerativem Charakter statt. Dieser Wandel hat im Wesentlichen zwei Hauptkonsequenzen. Zum einen ergeben sich durch dezentrale, flächige Verteilung der Erzeuger neue Anforderungen an den Energieaustausch, bspw. aus der Erweiterung der Stromnetze für einen bidirektionalen Energieaustausch, zum anderen werden Abstimmungsmechanismen erforderlich, welche die fluktuierende Einspeisung derart mit dem Verbrauch in Waage hält, dass sowohl elektrische Netzrestriktionen, die Qualität der Versorgung und Aspekte der Energieeffizienz und damit der Wirtschaftlichkeit berücksichtigt werden. Mögliche Antworten auf die mit dieser Betrachtung einhergehenden Fragen liegen in der Konzeption eines multimodalen Energiesystems, also in der Gesamtbetrachtung der Sektoren Strom, Wärme und Verkehr. Dieses Kapitel soll Mechanismen darlegen und Wege aufzeigen, wie eine solche Konzeption gestaltet werden kann und wie solche komplexen Systeme in der Praxis betrieben werden können.

  2. Phänomenologische Grundlagen der Wärmelehre

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Heintze, Joachim

    Die Physik der Wärme lässt sich auf zweierlei Weise formulieren: Einmal als Mechanik eines Systems, das eine enorm große Zahl von Teilchen enthält (statistische Mechanik), und einmal mit Hilfe von ad hoc eingeführten Größen, den sogenannten Zustandsgrößen, die geeignet sind, das Verhalten eines solchen Systems zu beschreiben, ohne dass man die Teilchen selbst und ihre Bewegungen betrachten muss (Thermodynamik). Wir werden beide Ansätze in ihrer einfachsten und anschaulichsten Ausprägung in Kap. 5 (kinetische Gastheorie) bzw. in Kap. 8 (Grundbegriffe der Thermodynamik) behandeln. Obgleich sich die volle Durchführung des Programms als begrifflich und mathematisch recht schwierig erweist - die Vorlesung "Thermodynamik und Statistik" steht gewöhnlich am Ende der Kursvorlesungen über theoretische Physik - werden wir doch auf der Grundlage der Kap. 5 und 8 eine Menge über die Physik der Wärme lernen können. Den Ausgangspunkt der Wärmelehre bilden jedoch allemal die Naturerscheinungen, die wir hier in Kap. 4 behandeln wollen: Wärme, Kälte, Temperaturausgleich. Wir werden untersuchen, wie man diese Begriffe quantifizieren kann, und was bei der Erwärmung oder Abkühlung eines Körpers vor sich geht. Dabei werden wir auf den I. und II. Hauptsatz der Wärmelehre stoßen.

  3. Update zum klinischen Einsatz von Inhibitoren mutierter Phosphokinasen beim Melanom.

    PubMed

    Cosgarea, Ioana; Ritter, Cathrin; Becker, Jürgen C; Schadendorf, Dirk; Ugurel, Selma

    2017-09-01

    Die Behandlungsstrategie beim metastasierten Melanom hat sich mit der Identifizierung therapeutisch angreifbarer molekularer Zielstrukturen innerhalb zellulärer Signalwege radikal geändert. Durch die Zulassung von Substanzen, die gezielt an den zentralen Schaltmolekülen, den Phosphokinasen, angreifen, können diese Signalwege selektiv abgeschaltet werden. Dies ist insbesondere bei denjenigen Tumoren von Interesse, deren Signalwege durch aktivierende Mutationen der für die Schaltmoleküle kodierenden Gene konstitutiv aktiviert sind. Aktuell ist diese therapeutische Strategie insbesondere für Patienten bedeutsam, deren Melanome eine Mutation im BRAF-Gen aufweisen. Diese Patienten können durch eine Kombinationstherapie aus Inhibitoren der Phosphokinasen BRAF und MEK langfristig mit sehr guter Krankheitskontrolle behandelt werden. Unter dieser Kombinationstherapie wird aktuell ein progressionsfreies Überleben von über zehn Monaten und ein Gesamtüberleben von mehr als zwei Jahren bei guter Lebensqualität erzielt. Da unter längerfristiger Therapie mit Kinaseinhibitoren jedoch bei einem Großteil der Patienten eine Resistenzbildung auftritt, sind aktuelle klinische Therapiestudien auf die Suche nach geeigneten Kombinationspartnern unter Blockierung anderer Signalwege oder unter Aktivierung der T-Zell-vermittelten Immunantwort ausgerichtet. Der vorliegende Übersichtsartikel stellt sowohl die aktuell verfügbaren als auch die in der klinischen Testung befindlichen zukünftigen Optionen der zielgerichteten Therapie des Melanoms dar. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  4. Prä- und perioperative Aspekte der Versorgung dermatochirurgischer Patienten.

    PubMed

    Müller, Cornelia S L; Hubner, Wakiko; Thieme-Ruffing, Sigrid; Pföhler, Claudia; Vogt, Thomas; Volk, Thomas; Gärtner, Barbara C; Bialas, Patric

    2017-02-01

    Die Dermatochirurgie nimmt hinsichtlich vieler Punkte eine Sonderstellung unter den operativen Fächern ein. Hierzu gehört in erster Linie die Tatsache, dass bis auf wenige Ausnahmen fast alle Eingriffe traditionell in Lokal- bzw. Regionalanästhesie und oft auch in räumlich-infrastruktureller Trennung von den großen Zentral-Operationssälen stattfinden können. Die peri- und postoperative Überwachung obliegt dabei dem dermatochirurgischen Operationsteam. Das sui generis kleinere OP-Team hat somit eine ganze Reihe perioperativer Notwendigkeiten zu beachten, um die sich in den "großen" chirurgischen Fächern eine Vielzahl verschiedener beteiligter Fachgruppen gemeinsam kümmern. Hierzu gehören neben Hygieneaspekten, Kenntnissen in der Überwachung der Patienten sowie dem Aspekt der surgical site infections auch Fragen zur postoperativen Schmerztherapie sowie detailliertes pharmakologisches Wissen über die zur Anwendung kommenden Lokalanästhetika und das Handling der damit assoziierten toxischen und allergischen Reaktionen. Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit und Verantwortung für den Patienten ist notwendig und erfordert die Erarbeitung und Umsetzung qualitätsorientierter und evidenzbasierter Handlungsanweisungen, die im dermatochirurgischen OP-Setting meist weit über das eigentliche Fach hinausgehen. Ziel dieses Weiterbildungsartikels soll die komprimierte Darstellung der genannten fachübergreifenden Standpunkte bezüglich der wichtigsten perioperativen Aspekte sein. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  5. Integration of Environmental and Developmental (or Metabolic) Control of Seed Mass by Sugar and Ethylene Metabolisms in Arabidopsis.

    PubMed

    Meng, Lai-Sheng; Xu, Meng-Ke; Wan, Wen; Wang, Jing-Yi

    2018-04-04

    In higher plants, seed mass is an important to evolutionary fitness. In this context, seedling establishment positively correlates with seed mass under conditions of environmental stress. Thus, seed mass constitutes an important agricultural trait. Here, we show loss-of-function of YODA (YDA), a MAPKK Kinase, and decreased seed mass, which leads to susceptibility to drought. Furthermore, we demonstrate that yda disrupts sugar metabolisms but not the gaseous plant hormone, ethylene. Our data suggest that the transcription factor EIN3 (ETHYLENE-INSENSITIVE3), integral to both sugar and ethylene metabolisms, physically interacts with YDA. Further, ein3-1 mutants exhibited increased seed mass. Genetic analysis indicated that YDA and EIN3 were integral to a sugar-mediated metabolism cascade which regulates seed mass by maternally controlling embryo size. It is well established that ethylene metabolism leads to the suppression of drought tolerance by the EIN3 mediated inhibition of CBF1, a transcription factor required for the expression genes of abiotic stress. Our findings help guide the synthesis of a model predicting how sugar/ethylene metabolisms and environmental stress are integrated at EIN3 to control both the establishment of drought tolerance and the production of seed mass. Collectively, these insights into the molecular mechanism underpinning the regulation of plant seed size may aid prospective breeding or design strategies to increase crop yield.

  6. [Not Available].

    PubMed

    Hainschitz, I; Rieger, K; Siegl, H

    2002-06-01

    In Austria an index of 3 μg/kg of Ochratoxin A for coffee, 0,3 μg/kg for fruit juices and 0,2 μg/kg for beer is discussed. The laboratory of the food inspection authority of the state of Vorarlberg investigated the contribution of selected foodstuffs to the daily OTA intake and compared it with the recommendation of the scientific food committee of the EC. The focal point of this study was on beverages (coffee, coffee substitutes, beer and fruit juices) and their ingredients.ZUSAMMENFASSUNG: Die Untersuchungsergebnisse von Bier, Fruchtsaft und Kaffee [Diagramm 1] zeigen, dass die Mehrzahl der Proben nur sehr schwach bis gar nicht belastet waren. Die OTA-Belastung lag bei der Mehrzahl der Proben unter der Nachweisgrenze von 0,3 μg/kg bzw. 0,01μg/1. Einzelne Proben waren aber erheblich belastet, sodass bei starkem Konsum (Fruchtsaft im Sommer) eine überschreitung der vom SCF vorgeschlagenen Höchstmenge nicht auszuschließen ist. Die Ergebnisse der Kaffeemitteluntersuchung [Diagramm 2] belegen eine höhere OTA-Belastung bei mehr als der Hälfte der Proben. Wenn die vom SCF vorgeschlagene Höchstaufnahme von 5 ng pro Tag und kg Körpergewicht zu Grunde gelegt wird, resultiert für eine 60 kg schwere Person ein Wert von 0,3 μg/Tag. Das bedeutet bei einem mit 100 μg/kg OTA kontaminierten Kaffeeersatz und dem Konsum nur einer Tasse (5 - 7 g Pulver), dass alleine aus dieser Quelle diese Höchstaufnahme deutlich überschritten wird. Der Eintrag über die restliche Nahrung wie Cerealien, die für etwa die Hälfte der OTA-Aufnahme verantwortlich sind, bleibt hier unberücksichtigt. Die Untersuchungen belegen, dass die Einhaltung der in österreich vorgeschlagenen Richtwerte bei Bier, Fruchtsäften und Kaffee keine Schwierigkeiten bereitet. Für Kaffeemittel und andere Trockenfrüchte als Weintrauben [3] wurde allerdings noch kein Richtwert vorgeschlagen. Die Ergebnisse belegen aber, dass gerade für Kaffemittel und verschiedene Trockenfrüchte vor dem Hintergrund

  7. TÜV - Zertifizierungen in der Life Science Branche

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schaff, Peter; Gerbl-Rieger, Susanne; Kloth, Sabine; Schübel, Christian; Daxenberger, Andreas; Engler, Claus

    Life Sciences [1] (Lebenswissenschaften) sind ein globales Innovationsfeld mit Anwendungen der Bio- und Medizinwissenschaften, der Pharma-, Chemie-, Kosmetik- und Lebensmittelindustrie. Diese Branche zeichnet sich durch eine stark interdisziplinäre Ausrichtung aus, mit Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Einsatz von Ausgangsstoffen aus der modernen Biologie, Chemie und Humanmedizin sowie gezielter marktwirtschaftlich orientierter Arbeit.

  8. Computerunterstütztes Modellieren mit Musiknetzen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Levens, Ulla

    In der folgenden Ausführung geht es um eine Anwendung von Petri-Netzen im Bereich Musik. Ausgehend von der Implementierung einer speziellen Anwendung, dem Programmsystem ScoreSynth, wird das zugrundeliegende Konzept erläutert und anschließend an einem kleinen Beispiel veranschaulicht. Dieser Beitrag ist ein Auszug aus [Lev95b].

  9. "Experimental Pedagogy" in Germany, Elaborated for Mathematics--A Case Study in Searching the Roots of PME

    ERIC Educational Resources Information Center

    Schubring, Gert

    2012-01-01

    PME, the International Group for the Psychology of Mathematics Education, was founded in 1976, at the "Third International Congress on Mathematical Education" in Karlsruhe, organised by the International Commission on Mathematics Instruction (ICMI). While PME is thus beyond coming of age and is reflecting its further orientation--due to…

  10. Combined Geothermal Potential of Subsurface Urban Heat Islands

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Benz, Susanne; Bayer, Peter; Menberg, Kathrin; Blum, Philipp

    2016-04-01

    The subsurface urban heat island (SUHI) can be seen as a geothermal potential in form of elevated groundwater temperatures caused by anthropogenic heat fluxes into the subsurface. In this study, these fluxes are quantified for an annual timeframe in two German cities, Karlsruhe and Cologne. Our two-dimensional (2D) statistical analytical model determines the renewable and sustainable geothermal potential caused by six vertical anthropogenic heat fluxes into the subsurface: from (1) elevated ground surface temperatures, (2) basements, (3) sewage systems, (4) sewage leakage, (5) subway tunnels, and (6) district heating networks. The results show that at present 2.15 ± 1.42 PJ and 0.99 ± 0.32 PJ of heat are annually transported into the shallow groundwater of Karlsruhe and Cologne, respectively, due to anthropogenic heat fluxes into the subsurface. This is sufficient to sustainably cover 32% and 9% of the annual residential space heating demand of Karlsruhe and Cologne, respectively. However, most of the discussed anthropogenic fluxes into the subsurface are conductive heat fluxes and therefore dependent on the groundwater temperature itself. Accordingly, a decrease in groundwater temperature back to its natural (rural) state, achieved through the use of geothermal heat pumps, will increase these fluxes and with them the sustainable potential. Hence, we propose the introduction of a combined geothermal potential that maximizes the sustainability of urban shallow geothermal energy use and the efficiency of shallow geothermal systems by balancing groundwater temperature with anthropogenic heat fluxes into the subsurface. This will be a key element in the development of a demand-oriented, cost-efficient geothermal management tool with an additional focus on the sustainability of the urban heat sources.

  11. [Management of Pregnancy-Associated Venous Thromboembolism - Current Recommendations].

    PubMed

    Linnemann, Birgit

    2017-06-01

    Diagnostik in der Schwangerschaft  Studien belegen den hohen Stellenwert der Kompressionssonografie der Beinvenen plus Duplexsonografie der Beckenvenen in der Diagnostik der Becken- und Beinvenenthrombose auch bei Schwangeren. Perfusionsszintigrafie und CT-Angiografie der Pulmonalarterien sind bei vergleichbarer fötaler Strahlenbelastung gleich aussagekräftig. Aufgrund der mütterlichen Strahlenbelastung favorisieren aktuelle Leitlinien bei fehlender struktureller Lungenerkrankung die Perfusionsszintigrafie als primäre Bildgebung. Es gibt keinen Grund, einer Schwangeren mit Lungenembolieverdacht eine notwendige radiologische Diagnosesicherung vorzuenthalten. Antikoagulation in der Schwangerschaft  Heparine bleiben Antikoagulans der 1. Wahl bei der Behandlung der venöses Thromboembolien (VTE) in der Schwangerschaft. Neue orale Antikoagulantien (NOAK) sind aufgrund ihrer geringen Molekülgröße plazentagängig und daher in der Schwangerschaft kontraindiziert. Peripartales Vorgehen  Zur Minimierung des postpartalen Blutungsrisikos vor der Geburt ist in den letzten Wochen vor der Geburt eine Aufteilung der NMH-Injektion auf 2 Tagesdosen sinnvoll. Bei der Entbindung ist eine interdisziplinäre Abstimmung wichtig. Postpartal kann eine NMH-Therapie fortgesetzt oder Warfarin eingesetzt werden (Kein Phenprocoumon, da es in die Muttermilch übergeht).

  12. Atomic Basic Blocks

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Scheler, Fabian; Mitzlaff, Martin; Schröder-Preikschat, Wolfgang

    Die Entscheidung, einen zeit- bzw. ereignisgesteuerten Ansatz für ein Echtzeitsystem zu verwenden, ist schwierig und sehr weitreichend. Weitreichend vor allem deshalb, weil diese beiden Ansätze mit äußerst unterschiedlichen Kontrollflussabstraktionen verknüpft sind, die eine spätere Migration zum anderen Paradigma sehr schwer oder gar unmöglich machen. Wir schlagen daher die Verwendung einer Zwischendarstellung vor, die unabhängig von der jeweils verwendeten Kontrollflussabstraktion ist. Für diesen Zweck verwenden wir auf Basisblöcken basierende Atomic Basic Blocks (ABB) und bauen darauf ein Werkzeug, den Real-Time Systems Compiler (RTSC) auf, der die Migration zwischen zeit- und ereignisgesteuerten Systemen unterstützt.

  13. Methoden der digitalen Planung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Westkämper, Engelbert; Niemann, Jörg; Warschat, Joachim; Scheer, August-Wilhelm; Thomas, Oliver

    Die industrielle Produktion ist das Herz der verarbeitenden Industrie in Deutschland. Mit einem Beitrag von rund 500 Mrd. EUR pro Jahr erwirtschaftet das verarbeitende Gewerbe etwa ein Viertel der gesamtwirtschaftlichen Wertschöpfung in Deutschland. Gemessen am Produktionswert der Gesamtwirtschaft betrug der industrielle Anteil sogar über ein Drittel. Der Erhalt und der Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit unter den gegebenen Rahmenbedingungen der globalen Märkte ist eine der größten Herausforderungen der deutschen Wirtschaft [5, 8]. In diesem Beitrag soll - ausgehend von einer Strategie der Ausrüster von Fabriken in einer globalen Produktion - diskutiert werden, wie mit der digitalen Fabrik Potentiale in den Planungs- und Wandlungsprozessen erschlossen werden können.

  14. Subjective heat stress of urban citizens: influencing factors and coping strategies

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Kunz-Plapp, Tina; Hackenbruch, Julia; Schipper, Hans

    2014-05-01

    Given urbanization trend and a higher probability of heat waves in Europe, heat discomfort or heat stress for the population in cities is a growing concern that is addressed from various perspectives, such as urban micro climate, urban and spatial planning, human health, work performance and economic impacts. This presentation focuses on subjective heat stress experienced by urban citizens. In order to better understand individual subjective heat stress of urban citizens and how different measures to cope with heat stress in everyday life are applied, a questionnaire survey was conducted in Karlsruhe, Germany. Karlsruhe is located in one of the warmest regions in Germany and holds the German temperature record of 40.2°C in August 2003. In 2013, two hot weather periods with continuous heat warnings by the German Weather Service for 7 and 8 days occurred during the last 10 days of July and first 10 days of August 2013 with an inofficial maximum temperature of again 40.2°C on July 27th in Karlsruhe (not taken by the official network of the German Weather Service). The survey data was collected in the six weeks after the heat using an online-questionnaire on the website of the South German Climate Office that was announced via newspapers and social media channels to reach a wide audience in Karlsruhe. The questionnaire was additionally sent as paper version to groups of senior citizens to ensure having enough respondents from this heat sensitive social group in the sample. The 428 respondents aged 17-94 show differences in subjective heat stress experienced at home, at work and during various typical activities in daily routine. They differ also in the measures they used to adjust to and cope with the heat such as drinking more, evading the heat, seeking cooler places, changing daily routines, or use of air condition. Differences in heat stress can be explained by housing type, age, subjective health status, employment, and different coping measures and strategies

  15. 29 CFR 4281.44 - Contents of notices of insolvency and annual updates.

    Code of Federal Regulations, 2013 CFR

    2013-07-01

    ... 29 Labor 9 2013-07-01 2013-07-01 false Contents of notices of insolvency and annual updates. 4281... insolvency and annual updates. (a) Notice of insolvency to the PBGC. A notice of insolvency required under..., and, if different, the EIN or PN last filed with the PBGC. If no EIN or PN has been assigned, the...

  16. 29 CFR 4281.44 - Contents of notices of insolvency and annual updates.

    Code of Federal Regulations, 2012 CFR

    2012-07-01

    ... 29 Labor 9 2012-07-01 2012-07-01 false Contents of notices of insolvency and annual updates. 4281... insolvency and annual updates. (a) Notice of insolvency to the PBGC. A notice of insolvency required under..., and, if different, the EIN or PN last filed with the PBGC. If no EIN or PN has been assigned, the...

  17. Verknüpfung von DQ-Indikatoren mit KPIs und Auswirkungen auf das Return on Investment

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Block, Frank

    Häufig ist nicht klar, welche Beziehungen zwischen Datenqualitätsindikatoren (DQI, Definition folgt weiter unten) und Key Performance Indicators (KPI, s. Abschnitt 1.3 für weitere Details) eines Unternehmens oder einer Organisation bestehen. Dies ist insbesondere deshalb von Bedeutung, da die Kenntnis dieser Beziehungen maßgeblich die Ausprägung eines Datenqualitätsprojekts beeinflusst.

  18. 78 FR 11648 - Privacy Act of 1974; Notice of New System of Records

    Federal Register 2010, 2011, 2012, 2013, 2014

    2013-02-19

    ... Taxpayer Identification Number (TIN), and entity address. In the case of a sole proprietor, tax laws allow them to use their Social Security Number (SSN) as their TIN if they do not have a separate Employer Identification Number (EIN). The TIN (whether it be an EIN or an SSN) is not publicly available data. In the...

  19. 29 CFR 4281.32 - Notices of benefit reductions.

    Code of Federal Regulations, 2010 CFR

    2010-07-01

    ... the notice at participants' work sites or publishing the notice in a union newsletter or in a... and the three-digit Plan Number (PN) assigned by the plan sponsor to the plan, and, if different, the EIN or PN last filed with the PBGC. If no EIN or PN has been assigned, the notice shall so state. (4...

  20. 29 CFR 4281.32 - Notices of benefit reductions.

    Code of Federal Regulations, 2011 CFR

    2011-07-01

    ... the notice at participants' work sites or publishing the notice in a union newsletter or in a... and the three-digit Plan Number (PN) assigned by the plan sponsor to the plan, and, if different, the EIN or PN last filed with the PBGC. If no EIN or PN has been assigned, the notice shall so state. (4...

  1. Kants Theorie der Sonne: Physikgeschichte

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Jacobi, Manfred

    2005-01-01

    Im Rahmen seiner Kosmogonie entwickelte der junge Immanuel Kant eine Theorie der Sonne. Sie ist ein einzigartiges Zeugnis seiner intuitiven Vorstellungskraft und beweist auch die Leistungsfähigkeit der damaligen, vorwiegend von Newton geprägten Weltsicht. Entstehung, Aufbau und Dynamik der Sonne werden in Kants Theorie ebenso erklärt wie etwa das Phänomen der Sonnenflecken.

  2. Tokamak und Stellarator - zwei Wege zur Fusionsenergie: Fusionsforschung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Milch, Isabella

    2006-07-01

    Im Laufe der Fusionsforschung haben sich zwei Bautypen für ein zukünftiges Kraftwerk als besonders aussichtsreich erwiesen: Tokamak und Stellarator. Mit dem geplanten Tokamak-Experimentalreaktor ITER steht die internationale Fusionsforschung vor der Demonstration eines Energie liefernden Plasmas. Parallel soll die in Greifswald entstehende Forschungsanlage Wendelstein 7-X die Kraftwerkstauglichkeit des alternativen Bauprinzips der Stellaratoren zeigen.

  3. Gerbstoffe aus Potentilla officinalis wirken entzündungshemmend im UV-Erythem-Test und bei Anwendung auf atopischer Haut.

    PubMed

    Hoffmann, Julia; Wölfle, Ute; Schempp, Christoph M; Casetti, Federica

    2016-09-01

    Das Rhizom von Potentilla officinalis (PO) ist reich an Gerbstoffen und wird traditionell zur äußerlichen Behandlung von Entzündungen der Haut und der Schleimhäute verwendet. Ziel der vorliegenden Arbeit war die Bestätigung der antiinflammatorischen Eigenschaften von PO mittels eines UV-Erythem-Tests und einer klinischen Anwendungsstudie bei atopischer Haut. Die antiinflammatorische Wirkung eines PO-Extrakts (standardisiert auf 2 % Trockensubstanz) wurde in einer prospektiven, randomisierten, placebokontrollierten Doppelblindstudie mit 40 gesunden Erwachsenen im UV-Erythem-Test im Vergleich zu 1 % Hydrocortisonacetat untersucht. Im Rahmen einer prospektiven nicht kontrollierten Studie wurde die Wirkung und Verträglichkeit der 2 % PO-Creme an zwölf Erwachsenen und zwölf Kindern mit atopischer Haut nach Anwendung über zwei Wochen in einem definierten Testareal anhand eines Teil-SCORAD untersucht. Zusätzlich wurde die Beeinflussung der Hautrötung im Testareal photometrisch gemessen. Im UV-Erythem-Test zeigte die PO-Creme eine signifikante Reduktion des Erythemindex im Vergleich zum Vehikel. Die antiinflammatorische Wirkung des Verums entsprach der der 1 % Hydrocortisonacetat-Creme. Die klinische Studie bei Atopikern zeigte eine signifikante Abnahme des Teil-SCORAD und des Erythems im Testareal. Es wurden keine Unverträglichkeitsreaktionen beobachtet. PO als 2%ige Zubereitung besitzt entzündungshemmende Eigenschaften und ist wirksam und gut verträglich auf atopischer Haut. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  4. Interactions between ethylene, gibberellins, and brassinosteroids in the development of rhizobial and mycorrhizal symbioses of pea.

    PubMed

    Foo, Eloise; McAdam, Erin L; Weller, James L; Reid, James B

    2016-04-01

    The regulation of arbuscular mycorrhizal development and nodulation involves complex interactions between the plant and its microbial symbionts. In this study, we use the recently identified ethylene-insensitive ein2 mutant in pea (Pisum sativum L.) to explore the role of ethylene in the development of these symbioses. We show that ethylene acts as a strong negative regulator of nodulation, confirming reports in other legumes. Minor changes in gibberellin1 and indole-3-acetic acid levels in ein2 roots appear insufficient to explain the differences in nodulation. Double mutants produced by crosses between ein2 and the severely gibberellin-deficient na and brassinosteroid-deficient lk mutants showed increased nodule numbers and reduced nodule spacing compared with the na and lk single mutants, but nodule numbers and spacing were typical of ein2 plants, suggesting that the reduced number of nodules innaandlkplants is largely due to the elevated ethylene levels previously reported in these mutants. We show that ethylene can also negatively regulate mycorrhizae development when ethylene levels are elevated above basal levels, consistent with a role for ethylene in reducing symbiotic development under stressful conditions. In contrast to the hormone interactions in nodulation, ein2 does not override the effect of lk or na on the development of arbuscular mycorrhizae, suggesting that brassinosteroids and gibberellins influence this process largely independently of ethylene. © The Author 2016. Published by Oxford University Press on behalf of the Society for Experimental Biology.

  5. Towards the Knowledge Level in SOAR: The Role of the Architecture in the Use of Knowledge

    DTIC Science & Technology

    1989-08-07

    systems to behave in appropriate fashions. Twards tp KInowmedi I.n- -n "oar ’ , There is a fixed language of motor eonmands. as (lterminel !v rhe available...Proceedings of IJCAI-83. Karlsruhe. Laird. J. E.. Swedlow. K. R.. Altmann. E.. Congdon . C. B.. & Wiesmeyer. M. (1989). Soar User’s Manual: Version

  6. Mobile Systems III

    DTIC Science & Technology

    2004-06-01

    und unempffinglich gegen Ausfille sein. Michael B6hm 171 Effiziente Nutzung der begrenzten Ressourcen Man muss sich vor Augen fifihren, dass...zundchst Bewertungskriterien be- ndtigt. Bevor diese allerdings genauer diskutiert werden, sollte man sich vor Augen fiihren was man hier in eine Bewertung...Anwendungssoftware gefbrdert (vgl. SmartPhones, Handy mit Kamera , etc.). Abseits dieser Entwicklung herrscht immer noch ein harter (ggf. auch

  7. Smart Home, Smart Grid, Smart Meter - digitale Konzepte und das Recht an Daten

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Spiecker genannt Döhmann, Indra

    Modernes Energiemanagement setzt auf ein intelligent gesteuertes Energieinformationsnetz, das Smart Grid. In diesem ist der Smart Meter, die intelligente Messstelle beim Nutzer, ein zentrales Instrument für den wechselseitigen Austausch von Informationen. Allerdings werfen die über diverse Gesetze forcierten Informationsströme erhebliche datenschutzrechtliche Fragen auf. Der Beitrag stellt zentrale datenschutzrechtliche Leitlinien und Probleme vor und behandelt auch offene Fragestellungen.

  8. Quantitative Analyse und Visualisierung der Herzfunktionen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Sauer, Anne; Schwarz, Tobias; Engel, Nicole; Seitel, Mathias; Kenngott, Hannes; Mohrhardt, Carsten; Loßnitzer, Dirk; Giannitsis, Evangelos; Katus, Hugo A.; Meinzer, Hans-Peter

    Die computergestützte bildbasierte Analyse der Herzfunktionen ist mittlerweile Standard in der Kardiologie. Die verfügbaren Produkte erfordern meist ein hohes Maß an Benutzerinteraktion und somit einen erhöhten Zeitaufwand. In dieser Arbeit wird ein Ansatz vorgestellt, der dem Kardiologen eine größtenteils automatische Analyse der Herzfunktionen mittels MRT-Bilddaten ermöglicht und damit Zeitersparnis schafft. Hierbei werden alle relevanten herzphysiologsichen Parameter berechnet und mithilfe von Diagrammen und Graphen visualisiert. Diese Berechnungen werden evaluiert, indem die ermittelten Werte mit manuell vermessenen verglichen werden. Der hierbei berechnete mittlere Fehler liegt mit 2,85 mm für die Wanddicke und 1,61 mm für die Wanddickenzunahme immer noch im Bereich einer Pixelgrösse der verwendeten Bilder.

  9. Strömende Flüssigkeiten und Gase

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Heintze, Joachim

    Die Bemerkung über die Probleme eines allgemeingültigen Ansatzes, die wir zu Anfang von Kap. 1 machten, gilt in noch höherem Maße für die Mechanik von strömenden Flüssigkeiten; dort erreicht man sogar ziemlich rasch die Grenze der Leistungsfähigkeit der heutigen Mathematik, d. h. wir können zwar - ausgehend von den Newtonschen Gesetzen (Bd. I/3) - eine Differentialgleichung für die Strömung von Flüssigkeiten aufstellen, die sog. Navier-Stokes-Gleichung, es sind aber keine allgemein anwendbaren Lösungsverfahren für diese Gleichung bekannt. Ein Blick in die Natur und auf die vielfältigen Strömungsphänomene zeigt, dass diese Tatsache nicht verwunderlich ist.

  10. Musikalische Akustik

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Meyer, Jürgen

    Im weitesten Sinne umfasst die musikalische Akustik alle Themenbereiche, in denen Akustik und Musik in irgendeiner Form miteinander verbunden sind oder zumindest gleichzeitig eine Rolle spielen (Meyer 2004a). Im Mittelpunkt steht dabei die Akustik der Musikinstrumente und Gesangsstimmen, die sich mit der physikalischen Funktionsweise einschließlich der Einflussmöglichkeiten des Spielers auf die Tongestaltung und mit der Schallabstrahlung einschließlich der Klangeigenarten und der Richtungsabhängigkeit befasst (Meyer 2004b, Fletcher u. Rossing 1991). Sobald dabei klangästhetische Gesichtspunkte mit ins Spiel kommen, ist eine Einbeziehung psychoakustischer Aspekte unumgänglich. Erst auf dieser Grundlage ist eine qualitative Bewertung von Instrumenten möglich, die es den Instrumentenbauern erlaubt, anhand objektiver Kriterien bautechnische Veränderungen zur Verbesserung ihrer Instrumente vorzunehmen.

  11. Lossless quantum data compression and secure direct communication

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Boström, Kim

    2004-07-01

    of the message. Diese Dissertation behandelt die Kodierung und Verschickung von Information durch einen Quantenkanal. Ein Quantenkanal besteht aus einem quantenmechanischen System, welches vom Sender manipuliert und vom Empfänger ausgelesen werden kann. Dabei repräsentiert der individuelle Zustand des Kanals die Nachricht. Die zwei Themen der Dissertation umfassen 1) die Möglichkeit, eine Nachricht in einem Quantenkanal verlustfrei zu komprimieren und 2) die Möglichkeit eine Nachricht von einer Partei zu einer einer anderen direkt und auf sichere Weise zu übermitteln, d.h. ohne dass es einer dritte Partei möglich ist, die Nachricht abzuhören und dabei unerkannt zu bleiben. Die wesentlichen Ergebnisse der Dissertation sind die folgenden. Ein allgemeiner Formalismus für Quantencodes mit variabler Länge wird ausgearbeitet. Diese Codes sind notwendig um verlustfreie Kompression zu ermöglichen. Wegen der Quantennatur des Kanals sind die codierten Nachrichten allgemein in einer Superposition von verschiedenen Längen. Es zeigt sich, daß es unmöglich ist eine Quantennachricht verlustfrei zu komprimieren, wenn diese dem Sender nicht apriori bekannt ist. Im anderen Falle wird die Möglichkeit verlustfreier Quantenkompression gezeigt und eine untere Schranke für die Kompressionsrate abgeleitet. Des weiteren wird ein expliziter Kompressionsalgorithmus konstruiert, der für beliebig vorgegebene Ensembles aus Quantennachrichten funktioniert. Ein quantenkryptografisches Prokoll - das “Ping-Pong Protokoll” - wird vorgestellt, welches die sichere direkte übertragung von klassischen Nachrichten durch einen Quantenkanal ermöglicht. Die Sicherheit des Protokolls gegen beliebige Abhörangriffe wird bewiesen für den Fall eines idealen Quantenkanals. Im Gegensatz zu anderen quantenkryptografischen Verfahren ist das Ping-Pong Protokoll deterministisch und kann somit sowohl für die Übermittlung eines zufälligen Schlüssels als auch einer komponierten Nachricht

  12. Coping with heat in the city: what can we learn from a survey immediately after a hot weather period for future heat waves?

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Kunz-Plapp, Tina; Schipper, Hans; Hackenbruch, Julia

    2015-04-01

    Karlsruhe is one of the hottest cities in Germany with a temperature record of 40.2°C in August 2003. In 2013, two hot weather periods with continuous heat warnings by the German Weather Service for 7 and 8 days occurred during the second half of July and first 10 days of August 2013, and in early August the temperatures in Karlsruhe almost reached again the record of 40.2°C. To understand how citizens experienced the heat and what strategies they used to cope with the heat, we conducted a questionnaire survey on subjective heat stress and coping strategies immediately after the hot weather period. Based on a holistic approach the questionnaire included questions on heat stress experience in different contexts of daily life, health impacts of the heat, coping measures, housing conditions, urban environment, living conditions, and socio-demographic characteristics. The responses of the 323 survey participants living and working in Karlsruhe show that they on average experienced the heat as rather stressful event, whereby the heat stress experienced at home was significant lower than heat stress experienced at work or in general. Regression analyses show that, among the factors included in the questionnaire, the health impairments suffered during the heat, the control belief and the coping measures implemented mainly determine heat stress experienced in general and at work. For the subjective heat stress at home, factors of the built urban environment such as heat loading of district, living in the attic or the ground floor, and heat protection elements of the inhabited building also played a role. At the same time, the way the respondents used different coping strategies in context of their daily activities and routines during heat suggests lessons to learn from this event how individual response to heat differs from responses to other types of natural hazards.

  13. Thermal diffusivity and conductivity of thorium- uranium mixed oxides

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Saoudi, M.; Staicu, D.; Mouris, J.; Bergeron, A.; Hamilton, H.; Naji, M.; Freis, D.; Cologna, M.

    2018-03-01

    Thorium-uranium oxide pellets with high densities were prepared at the Canadian Nuclear Laboratories (CNL) by co-milling, pressing, and sintering at 2023 K, with UO2 mass contents of 0, 1.5, 3, 8, 13, 30, 60 and 100%. At the Joint Research Centre, Karlsruhe (JRC-Karlsruhe), thorium-uranium oxide pellets were prepared using the spark plasma sintering (SPS) technique with 79 and 93 wt. % UO2. The thermal diffusivity of (Th1-xUx)O2 (0 ≤ x ≤ 1) was measured at CNL and at JRC-Karlsruhe using the laser flash technique. ThO2 and (Th,U)O2 with 1.5, 3, 8 and 13 wt. % UO2 were found to be semi-transparent to the infrared wavelength of the laser and were coated with graphite for the thermal diffusivity measurements. This semi-transparency decreased with the addition of UO2 and was lost at about 30 wt. % of UO2 in ThO2. The thermal conductivity was deduced using the measured density and literature data for the specific heat capacity. The thermal conductivity for ThO2 is significantly higher than for UO2. The thermal conductivity of (Th,U)O2 decreases rapidly with increasing UO2 content, and for UO2 contents of 60% and higher, the conductivity of the thorium-uranium oxide fuel is close to UO2. As the mass difference between the Th and U atoms is small, the thermal conductivity decrease is attributed to the phonon scattering enhanced by lattice strain due to the introduction of uranium in ThO2 lattice. The new results were compared to the data available in the literature and were evaluated using the classical phonon transport model for oxide systems.

  14. (Boiling water reactor (BWR) CORA experiments)

    DOE Office of Scientific and Technical Information (OSTI.GOV)

    Ott, L.J.

    To participate in the 1990 CORA Workshop at Kernforschungszentrum Karlsruhe (KfK) GmbH, Karlsruhe, FRG, on October 1--4, and to participate in detailed discussions on October 5 with the KfK CORA Boiling Water Reactor (BWR) experiments. The traveler attended the 1990 CORA Workshop at KfK, FRG. Participation included the presentation of a paper on work performed by the Boiling Water Reactor Core Melt Progression Phenomena Program at Oak Ridge National Laboratory (ORNL) on posttest analyses of CORA BWR experiments. The Statement of Work (November 1989) for the BWR Core Melt Progression Phenomena Program provides for pretest and posttest analyses of themore » BWR CORA experiments performed at KfK. Additionally, it is intended that ORNL personnel participate in the planning process for future CORA BWR experiments. For these purposes, meetings were held with KfK staff to discuss such topics as (1) experimental test schedule, (2) BWR test conduct, (3) perceived BWR experimental needs, and (4) KfK operational staff needs with respect to ORNL support. 19 refs.« less

  15. Decomposing the profile of PM in two low polluted German cities--mapping of air mass residence time, focusing on potential long range transport impacts.

    PubMed

    Dimitriou, Konstantinos; Kassomenos, Pavlos

    2014-07-01

    This paper aims to decompose the profile of particulates in Karlsruhe and Potsdam (Germany), focusing on the localization of PM potential transboundary sources. An air mass cluster analysis was implemented, followed by a study of air mass residence time on a grid of a 0.5° × 0.5° resolution. Particulate/gaseous daily air pollution and meteorological data were used to indicate PM local sources. Four Principal Component Analysis (PCA) components were produced: traffic, photochemical, industrial/domestic and particulate. PM2.5/PM10 ratio seasonal trends, indicated production of PMCOARSE (PM10-PM2.5) from secondary sources in Potsdam during warm period (WP). The residing areas of incoming slow moving air masses are potential transboundary PM sources. For Karlsruhe those areas were mainly around the city. An air mass residence time secondary peak was observed over Stuttgart. For Potsdam, areas with increased dwelling time of the arriving air parcels were detected particularly above E/SE Germany. Copyright © 2014 Elsevier Ltd. All rights reserved.

  16. 3-D video techniques in endoscopic surgery.

    PubMed

    Becker, H; Melzer, A; Schurr, M O; Buess, G

    1993-02-01

    Three-dimensional visualisation of the operative field is an important requisite for precise and fast handling of open surgical operations. Up to now it has only been possible to display a two-dimensional image on the monitor during endoscopic procedures. The increasing complexity of minimal invasive interventions requires endoscopic suturing and ligatures of larger vessels which are difficult to perform without the impression of space. Three-dimensional vision therefore may decrease the operative risk, accelerate interventions and widen the operative spectrum. In April 1992 a 3-D video system developed at the Nuclear Research Center Karlsruhe, Germany (IAI Institute) was applied in various animal experimental procedures and clinically in laparoscopic cholecystectomy. The system works with a single monitor and active high-speed shutter glasses. Our first trials with this new 3-D imaging system clearly showed a facilitation of complex surgical manoeuvres like mobilisation of organs, preparation in the deep space and suture techniques. The 3-D-system introduced in this article will enter the market in 1993 (Opticon Co., Karlsruhe, Germany.

  17. Grundlegende Steuerungsverfahren im heterogenen Logistiknetz mit Kanban

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Dickmann, Eva; Dickmann, Philipp; Lödding, Hermann; Möller, Niklas; Rücker, Thomas; Schneider, Herfried M.; Zäh, Michael F.

    In vielen Unternehmen werden heterogene (verschiedene) Steuerungen in einem abgestimmten Konzept kombiniert. Je nach Anwendungsfall und Rahmenbedingungen werden Kombinationen allgemein bekannter Steuerungen oder Steuerungsvarianten gemischt eingesetzt, um eine optimale Steuerung für unterschiedliche Fälle zu erreichen. Hierbei stehen neben den bekannten und weit verbreiteten Methoden, wie Material Requirements Planning (MRP) oder Kanban, auch weniger bekannte oder neue Methoden zur Auswahl, wie die Produktionssteuerung mit dezentraler, bestandsorientierter Fertigungsregelung (DBF). Kanban ist ein simples und effizientes Steuerungskonzept, das in der klassischen Form für spezifische einfache Anwendungsfälle umsetzbar ist. Hochentwickelte Steuerungsalgorithmen können helfen, komplexe Abläufe optimal abzubilden. Mit einer grundlegenden Vereinfachung der Abläufe kann allerdings in vielen Fällen ein wesentlich stärkerer und umfassender Verbesserungseffekt erzielt werden. Die wesentliche Fragestellung sollte folglich lauten: Warum ist der Ablauf nicht mit einer einfachen Steuerung wie Kanban abzubilden? Um die Vorteile des Konzepts auch in untypischen Bereichen anwenden zu können, sind jedoch verschiedene Varianten oder Kanban-ähnliche Steuerungsmethoden entstanden. Darüber hinaus sind in der Praxis hybride Steuerungen im Einsatz, welche so kombiniert werden, dass die Zusammensetzung anspruchsvolle Eigenschaftsbilder noch exakt abbildet. In der Praxis basieren die Steuerungsentscheidungen nur zu einem kleinen Teil auf den eigentlichen Steuerungsalgorithmen, wie sie uns das MRP-System zur Verfügung stellt. Moderne Steuerungswelten" schließen alle relevanten Informationsquellen in eine heterogene Entscheidungsmatrix mit ein. Letztlich zählt nicht, ob die Entscheidung auf den Informationen aus dem MRP-System oder auf Softfacts basierend getroffen wurde, sondern nur, ob die Entscheidung erfolgreich war.

  18. Artificial Turbulence for Imaging and Wave Propagation. Volume 3432

    DTIC Science & Technology

    1998-07-01

    zunehmenden Maße Möglichkeiten gesucht, lokale Unscharfen in dem Objektbild eines Fernrohres oder einer Kamera , welche beispielsweise durch...Verwendung von Kameras oder Fernrohren zur Beobachtung von Objekten innerhalb der Erdatmosphäre oder durch diese hindurch treten lokale Unscharfen in dem...Trägerschicht aufgebracht sind. Die Einrichtung wird in den Strahlengang des betreffenden Beobachtungsgerätes, beispielsweise einer Kamera oder eines

  19. A Sodium-Containing Quasicrystal: Using Gold To Enhance Sodium's Covalency in Intermetallic Compounds

    DOE Office of Scientific and Technical Information (OSTI.GOV)

    Smetana, Volodymyr; Lin, Qisheng; Pratt, Daniel K.

    2013-09-26

    Gold macht stabil: Na 13Au 12Ga 15, ein natriumhaltiges thermodynamisch stabiles quasikristallines Material, wurde bei einer systematischen Studie des polaren Na-Au-Ga-Intermetallsystems entdeckt. Sein Elektron/Atom-Verhältnis von 1.75 ist für Bergman-Ikosaederphasen extrem klein, doch der substanzielle Au-Anteil sorgt für eine Hume-Rothery-Stabilisierung und neuartige polar-kovalente Na-Au-Wechselwirkungen.

  20. Biologie statt Philosophie? Evolutionäre Kulturerklärungen und ihre Grenzen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Illies, Christian

    Vor über siebzig Jahren fand man in einer Höhle nahe Hohlenstein-Stadel, im heutigen Baden-Württemberg, eine Frau, die keiner bekannten Spezies und nicht einmal eindeutig den Hominiden zugeordnet werden konnte. Wegen ihres Aussehens wurde sie schon bald als "Löwenfrau“ bekannt (unterdessen wird sie als "Löwenmensch“ bezeichnet, da die in solchen Fragen Klarheit schaffenden Geschlechtsteile bei der Figur fehlen und in Zeiten von gender mainstreaming derartige Festlegungen gerne vermieden werden), denn sie hatte eine menschlich-aufrechte, unbehaarte Gestalt mit weiblichen Rundungen, aber zugleich eine Mähne, sowie Augen, Ohren und Schnauze eines Löwen. Eine sehr weitläufige Verwandte des Minotaurus, so schien es, und doch wesentlich älter als alle Bewohner des Olymps, denn vermutlich wurde die knapp 30 cm große Skulptur bereits in der Altsteinzeit vor etwa 32.000 Jahren aus Mammut-Elfenbein geschnitzt. Wir wissen nicht, ob sie kultischen Zwecken diente oder ein Kind mit ihr spielte, ob sie als Glücksbringer für die Jagd oder als Schamanin mit Löwenmaske verehrt und gefürchtet wurde. Aber die Löwenfrau legt nahe, dass der Mensch schon im Morgendämmern seiner Kultur über die eigene Nähe, aber auch Distanz zum Tier nachgedacht haben muss. Die Frage nach der menschlichen Selbstverortung begegnet uns in dieser Figur, und sie bestimmt viele Zeugnisse menschlichen Nachdenkens, welche uns die Altertumswissenschaften vorlegen. Mit dem Begriff "animal rationale“, wie er unter Bezug auf Aristoteles geprägt wurde, findet sie schließlich ihre klassische, für das Abendland lange Zeit maßgebliche Antwort: Der Mensch als Tier, dessen spezifisches Merkmal die Vernunftbegabtheit ist, die ihn zugleich von allen anderen Tieren abgrenzt und über sie stellt. Aber wo genau verläuft die Grenze? Und wie kann der Mensch beides zugleich sein? Die aristotelische Definition beantwortet diese Fragen nach der Doppelnatur nicht, sondern erhebt das offene R

  1. Fast lichtschnell durch die Stadt: Visualisierung relativistischer Effekte

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Kraus, Ute; Borchers, Marc P.

    2005-03-01

    Eine Computersimulation ermöglicht es uns, mit annähernd Lichtgeschwindigkeit durch die Tübinger Fußgängerzone zu fahren. Was wir dabei sehen, ist verblüffend: Die Häuser vor uns rücken umso weiter in die Ferne, je mehr wir beschleunigen; gleichzeitig erscheinen die Hauskanten in unserer Nähe immer stärker gekrümmt. Der Grund für diese merkwürdigen Bilder ist die so genannte Aberration: Ein und derselbe Lichtstrahl hat für den fahrenden Beobachter eine andere Richtung als für denjenigen, der am Straßenrand steht. Dieser Effekt ist im Alltag klein. Wenn wir aber in der Simulation fast lichtschnell durch die Tübinger Altstadt rasen, ist er dramatisch groß.

  2. Satellitenbewegung, band III: Natiirliche und gesteuerte bewegung.

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Jochim, E. F.

    2014-12-01

    Im dritten Band der Satellitenbewegung werden in fortlaufender Nummerierung einige für Untersuchungen der Bewegung der künstlichen Satelliten wichtige Grundlagen der Astrodynamik mit ausführlichen mathematischen Formelsystemen behandelt. Dazu zählen die unterschiedlichen Aspekte der Bewegung der natürlichen Himmelskörper, die Steuerung und Kontrolle von künstlichen Objekten, und insbesondere die für eine Satellitenbahnanalyse wichtigen physikalischen Beeinflussungen einer Satellitenbewegung. Mathematisch entscheidend ist die Wahl geeigneter Bahnparameter, die ein bestimmtes Bewegungsproblem widerspruchsfrei und singularitätenfrei zu behandeln gestatten. Für die Behandlung routinemäßiger Aufgabenstellungen der Satellitenbewegung, in erster Linie einer präzisen Bahnbestimmung und Bahnverbesserung, kann auf eine Fülle von lehrbuchartigen Monographien verwiesen werden, so dass diese Problematik in der vorliegenden Arbeit nur angedeutet werden soll.

  3. Instandhaltungsmanagement als Gestaltungsfeld Ganzheitlicher Produktionssysteme

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Dombrowski, Uwe; Schulze, Sven; Otano, Isabel Crespo

    Sich kontinuierlich verändernde Rahmenbedingungen, wie beispielsweise eine steigende Variantenvielfalt, verkürzte Produktlebenszyklen sowie Kundenforderungen nach höherer Qualität, kürzeren Lieferzeiten und geringeren Kosten, fordern von produzierenden Unternehmen eine stetige Anpassung der Prozesse, der Organisation und der Strukturen. Seit den 90er Jahren versuchen immer mehr deutsche Unternehmen diesen veränderten Anforderungen mit der Einführung eines Ganzheitlichen Produktionssystems (GPS) zu begegnen. Ganzheitliche Produktionssysteme sind dabei in ihren Grundlagen an das Toyota Produktionssystem angelehnt, vereinigen aber auch weitere Methoden zu einem unternehmensspezifischen Regelwerk. Im Rahmen des langfristigen Trends zu unternehmensindividuellen Produktionssystemen wird sowohl in der Industrie als auch in der Forschung intensiv über das Toyota Produktionssystem, Lean Production, Lean Management und Ganzheitliche Produktionssysteme diskutiert, werden Konzepte zu Implementierung und Betrieb erstellt und die Wirtschaftlichkeit untersucht.

  4. About Student's Media Use for Learning in Tertiary Education Influence Factors and Structures of Usage Behavior

    ERIC Educational Resources Information Center

    Grosch, Michael

    2014-01-01

    The rise of the web 2.0 led to dramatic changes in media usage behavior of students in tertiary education. Services such as Google and Facebook are most accepted amongst students not only in pastime but also for learning. A representative survey was made at Karlsruhe Institute of Technology (KIT). About 1,400 students were asked 150 questions to…

  5. Quantitative Voxel-to-Voxel Comparison of TriBeam and DCT Strontium Titanate Three-Dimensional Data Sets (Postprint)

    DTIC Science & Technology

    2015-02-09

    Peter Gumbsch Karlsruhe Institute of Technology Melanie Syha European Synchrotron Radiation Facility Peter Gumbsch Fraunhofer IWM 9...REPORT DOCUMENTATION PAGE Cont’d 6. AUTHOR(S) 3) Melanie Syha - ESRF 4) Peter Gumbsch - Fraunhofer IWM 7. PERFORMING ORGANIZATION NAME(S...4) Fraunhofer IWM , Woelerstr. 11, 79108 Freiburg, Germany Standard Form 298 (Rev. 8-98) Prescribed by ANSI Std

  6. Studies of the cosmic ray energy spectrum and chemical composition at 1016 - 1018 eV with the KASCADE-Grande experiment

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    KASCADE-Grande Collaboration; Cantoni, E.; Apel, W. D.; Arteaga-Velázquez, J. C.; Bekk, K.; Bertaina, M.; Blüumer, J.; Bozdog, H.; Brancus, I. M.; Buchholz, P.; Chiavassa, A.; Cossavella, F.; Daumiller, K.; de Souza, V.; Di Pierro, F.; Doll, P.; Engel, R.; Engler, J.; Finger, M.; Fuhrmann, D.; Ghia, P. L.; Gils, H. J.; Glasstetter, R.; Grupen, C.; Haungs, A.; Heck, D.; Hörandel, J. R.; Huber, D.; Huege, T.; Isar, P. G.; Kampert, K.-H.; Kang, D.; Klages, H. O.; Link, K.; Łuczak, P.; Ludwig, M.; Mathes, H. J.; Mayer, H. J.; Melissas, M.; Milke, J.; Mitrica, B.; Morello, C.; Navarra, G.; Oehlschläger, J.; Ostapchenko, S.; Over, S.; Palmieri, N.; Petcu, M.; Pierog, T.; Rebel, H.; Roth, M.; Schieler, H.; Schröder, F. G.; Sima, O.; Toma, G.; Trinchero, G. C.; Ulrich, H.; Weindl, A.; Wochele, J.; Wommer, M.; Zabierowski, J.

    The KASCADE-Grande experiment operates at Karlsruhe Institute of Technology (KIT) in Germany. It's aim is the study of the primary cosmic radiation, through Extensive Air Shower detection, in the range 1016 - 1018 eV. In this contribution, KASCADE-Grande recent results will be shown, especially drawing the attention on the measurement of the cosmic ray energy spectrum.

  7. Antiproton Studies in Penning Traps

    DTIC Science & Technology

    1988-12-31

    14. SUBjeCT TERMSOS NUMBER_,Of PAGES antimatter , antiproton, trapping IL________COCK_ I?.SE -’IY- CLASSiFCAM*O fl. SECURITY CLSSIFICATIO it. SECURIT...incernational Conference on Low Energy Antimatter , Karlsruhe, GOrmlay (invited lecture) R’ NOV e 󈨝 10:59 U OF W GCS JM-Z4 PAGE.094 .... --. 89 WED er7:56 I

  8. Zeitlicher Verlauf der avaskulären Nekrose des Hüftkopfes bei Patienten mit Pemphigus vulgaris.

    PubMed

    Balighi, Kamran; Daneshpazhooh, Maryam; Aghazadeh, Nessa; Saeidi, Vahide; Shahpouri, Farzam; Hejazi, Pardis; Chams-Davatchi, Cheyda

    2016-10-01

    Pemphigus vulgaris (PV) wird in der Regel mit systemischen Corticosteroiden und Immunsuppressiva behandelt. Avaskuläre Nekrose (AVN) des Hüftkopfes ist eine gut bekannte schwerere Komplikation einer Corticosteroid-Therapie. Die Charakteristika dieser schweren Komplikation bei PV sind nach wie vor unbekannt. Nicht kontrollierte, retrospektive Untersuchung aller PV-bedingten AVN-Fälle, die in einer iranischen Klinik für bullöse Autoimmunerkrankungen zwischen 1985 und 2013 diagnostiziert wurden. Anhand der Krankenakten von 2321 untersuchten PV-Patienten wurden 45 Fälle (1,93 %) von femoraler AVN identifiziert. Dreißig davon waren Männer. Das mittlere Alter bei der Diagnose der AVN betrug 47,4 ± 14,2 Jahre. Der mittlere Zeitraum zwischen der Diagnose des PV und dem Einsetzen der AVN lag bei 25,3 ± 18,3 Monaten. Mit Ausnahme von acht Fällen (17,8 %) setzte die AVN bei der Mehrheit der Patienten innerhalb von drei Jahren nach Diagnose des PV ein. Die mittlere kumulative Dosis von Prednisolon bei Patienten mit AVN betrug 13.115,8 ± 7041,1 mg. Zwischen der Prednisolon-Gesamtdosis und dem Zeitraum bis zum Einsetzen der AVN bestand eine starke Korrelation (p = 0,001). Bei Patienten mit Alendronateinnahme in der Vorgeschichte war dieser Zeitraum signifikant kürzer (p = 0,01). Die AVN ist eine schwere Komplikation einer Corticosteroid-Behandlung bei Patienten mit PV. Sie wird bei 2 % der Patienten beobachtet und tritt vor allem in den ersten drei Behandlungsjahren auf. Bei Patienten, die höhere Dosen von Prednisolon erhalten, setzt die AVN tendenziell früher ein. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  9. Kompressionstherapie - Versorgungspraxis: Informationsstand von Patienten mit Ulcus cruris venosum.

    PubMed

    Protz, Kerstin; Heyer, Kristina; Dissemond, Joachim; Temme, Barbara; Münter, Karl-Christian; Verheyen-Cronau, Ida; Klose, Katharina; Hampel-Kalthoff, Carsten; Augustin, Matthias

    2016-12-01

    Eine Säule der kausalen Therapie bei Patienten mit Ulcus cruris venosum ist die Kompressionstherapie. Sie unterstützt die Abheilung, reduziert Schmerzen und Rezidive und steigert die Lebensqualität. Bislang existieren kaum wissenschaftliche Daten zu dem Versorgungsstand und fachspezifischem Wissen von Patienten mit Ulcus cruris venosum. Standardisierte Fragebögen wurden bundesweit in 55 Pflegediensten, 32 Arztpraxen, vier Wundzentren und -sprechstunden sowie einem Pflegetherapiestützpunkt von Patienten mit Ulcus cruris venosum bei Erstvorstellung anonym ausgefüllt. Insgesamt nahmen 177 Patienten (Durchschnittsalter 69,4 Jahre; 75,1 % Frauen) teil. Ein florides Ulcus cruris venosum bestand im Mittel 17 Monate. 31,1 % hatten keine Kompressionstherapie, 40,1 % Binden und 28,8 % Strümpfe. Bei der Bestrumpfung hatten 13,7 % Kompressionsklasse III, 64,7 % Kompressionsklasse II und 19,6 % Kompressionsklasse I. 70,6 % legten die Strümpfe nach dem Aufstehen an, 21,1 % trugen sie Tag und Nacht. 39,2 % bereiteten die Strümpfe Beschwerden. Lediglich 11,7 % hatten eine An- und Ausziehhilfe. Die Binden wurden im Mittel 40,7 Wochen getragen und bei 69 % nicht unterpolstert. Bei 2,8 % wurde der Knöchel- und Waden-Umfang zur Erfolgskontrolle gemessen. Venensport machten 45,9 %. Ein Drittel hatte keine Kompressionsversorgung, obwohl diese eine Basismaßnahme der Therapie des Ulcus cruris venosum ist. Zudem ist deren korrekte Auswahl und Anwendung angesichts der langen Bestandsdauer der Ulzerationen zu hinterfragen. Weiterführende Fachkenntnisse bei Anwendern und Verordnern sowie Patientenschulungen sind erforderlich. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  10. Verantwortlicher Umgang mit Antibiotika: Notwendigkeit der Antibiotikareduktion in der Aknetherapie.

    PubMed

    Gollnick, Harald P M; Buer, Jan; Beissert, Stefan; Sunderkätter, Cord

    2016-12-01

    Der übermäßige oder unkritische weltweite Einsatz von Antibiotika in der Medizin hat die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen beschleunigt. In einigen Bereichen sind viele Antibiotika bei bakteriellen Infektionen, die zuvor noch gut auf antibakterielle Wirkstoffe reagierten, mittlerweile wirkungslos geworden. Dermatologen/Venerologen setzten orale und topische Antibiotika bei der Behandlung von Acne vulgaris routinemäßig ein, obwohl Akne weder eine infektiöse Erkrankung ist noch alleine durch das Propionibacterium getriggert wird. Vielmehr ist sie eine komplexe, chronische entzündliche Hauterkrankung, die durch verschiedene pathogenetische Faktoren wie follikuläre Hyperkeratose, erhöhter Sebumproduktion, bakterielle Proliferation und Entzündung zustande kommt. Folglich sollte eine erfolgreiche Therapie auf die Bekämpfung verschiedener pathogenetischer Faktoren und nicht nur auf die von Propionibacterium acnes abzielen. Daher wurden topische Retinoide und Benzoylperoxid als Mittel der ersten Wahl definiert. Monotherapien mit lokalen Antibiotika sollten insgesamt vermieden werden. Systemische Antibiotika der Tetrazyklin-Gruppe haben bei bestimmen Krankheitsstadien ihren Sinn, ihre Wirkung könnte aber eher auf der antientzündlichen als auf der antibiotischen Reaktion beruhen. Gesundheitsbehörden ermahnen alle Gesundheitsdienstleister, den Einsatz von Antibiotika einzuschränken. Das Nutzen-Risiko-Verhältnis muss bei der Entscheidung für oder gegen eine antibiotische Therapie bei einem einzelnen Patienten immer auch in Bezug auf das öffentliche Interesse am Erhalt der Wirksamkeit von Antibiotika abgewogen werden. Im Folgenden werden das aktuelle Krankheitskonzept zu Acne vulgaris und die sich daraus ableitenden Konsequenzen für den Einsatz von Antibiotika vorgestellt. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  11. Big Biology: Supersizing Science During the Emergence of the 21st Century

    PubMed Central

    Vermeulen, Niki

    2017-01-01

    Ist Biologie das jüngste Mitglied in der Familie von Big Science? Die vermehrte Zusammenarbeit in der biologischen Forschung wurde in der Folge des Human Genome Project zwar zum Gegenstand hitziger Diskussionen, aber Debatten und Reflexionen blieben meist im Polemischen verhaftet und zeigten eine begrenzte Wertschätzung für die Vielfalt und Erklärungskraft des Konzepts von Big Science. Zur gleichen Zeit haben Wissenschafts- und Technikforscher/innen in ihren Beschreibungen des Wandels der Forschungslandschaft die Verwendung des Begriffs Big Science gemieden. Dieser interdisziplinäre Artikel kombiniert eine begriffliche Analyse des Konzepts von Big Science mit unterschiedlichen Daten und Ideen aus einer Multimethodenuntersuchung mehrerer großer Forschungsprojekte in der Biologie. Ziel ist es, ein empirisch fundiertes, nuanciertes und analytisch nützliches Verständnis von Big Biology zu entwickeln und die normativen Debatten mit ihren einfachen Dichotomien und rhetorischen Positionen hinter sich zu lassen. Zwar kann das Konzept von Big Science als eine Mode in der Wissenschaftspolitik gesehen werden – inzwischen vielleicht sogar als ein altmodisches Konzept –, doch lautet meine innovative Argumentation, dass dessen analytische Verwendung unsere Aufmerksamkeit auf die Ausweitung der Zusammenarbeit in den Biowissenschaften lenkt. Die Analyse von Big Biology zeigt Unterschiede zu Big Physics und anderen Formen von Big Science, namentlich in den Mustern der Forschungsorganisation, der verwendeten Technologien und der gesellschaftlichen Zusammenhänge, in denen sie tätig ist. So können Reflexionen über Big Science, Big Biology und ihre Beziehungen zur Wissensproduktion die jüngsten Behauptungen über grundlegende Veränderungen in der Life Science-Forschung in einen historischen Kontext stellen. PMID:27215209

  12. Smartes System für die Energiewende - der Übertragungsnetzbetreiber in der digitalen Zukunft

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Pflaum, Rainer; Egeler, Tobias

    Die Übertragungsnetze stellen eine zuverlässige Versorgung von Haushalt, Gewerbe und Industrie mit elektrischer Energie sicher und sind damit Grundlage einer modernen Wirtschaft und Gesellschaft. Die mittlerweile unumkehrbaren Entwicklungen der nationalen und europäischen Energiewende stellen den Übertragungsnetzbetreiber in seinen Kernaufgaben, dem Bau und Betrieb von Netzen, dem Markt- und Netzzugang und der Integration der erneuerbaren Energien vor neue und große Herausforderungen. Verbrauchsnahe dezentrale Erzeugung wie verbrauchsferne zentrale Erzeugung muss im Sinne der Gewährleistung der Systemstabilität gemanagt und in Einklang mit dem Verbrauch gebracht werden. Erneuerbare Energien müssen zudem in einem solchen System ihren Beitrag zur System- und Marktintegration leisten. All das erfordert mehr Daten, um in einem Gesamtsystem dynamische Reaktionsmöglichkeiten gewährleisten zu können. Erst die "Digitalisierung" schafft dabei die notwendigen Voraussetzungen die Komplexität zu stemmen. Die Digitalisierung stellt daher ein Kernelement dieses Wandels des Übertragungsnetzbetreibers dar, die einerseits mit zum Entstehen der neuen Herausforderungen beiträgt, andererseits aber auch hilft Werkzeuge bereitzustellen, diesen Herausforderungen zu begegnen. Im folgenden Beitrag wird aufgezeigt, wie die Digitalisierung die Aufgaben und Instrumente des Übertragungsnetzbetreibers verändern. Ausgehend von den heutigen Aufgaben eines Übertragungsnetzbetreibers und dem gültigen Rechtsrahmen werden unter dem Begriff "Notwendiges Set für morgen" smarte Elemente und Werkzeuge beschrieben, die bereits heute im Einsatz sind oder in den nächsten Jahren notwendig werden. Im Anschluss erfolgt anhand einiger Beispiele aus unterschiedlichen Bereichen eine Konkretisierung der Einsatzzwecke der Digitalisierung beim Übertragungsnetzbetreiber. Ein kurzer Ausblick mit Fokus auf den weiteren Veränderungsprozess rundet den Beitrag ab.

  13. Vernarbende Alopezien.

    PubMed

    Kanti, Varvara; Röwert-Huber, Joachim; Vogt, Annika; Blume-Peytavi, Ulrike

    2018-04-01

    Primär vernarbende Alopezien (PVA) werden nach der Klassifikation der North American Hair Research Society nach ihrem prominenten entzündlichen Infiltrat in vier Gruppen eingeteilt: PVA mit lymphozytärem, neutrophilem, gemischtzelligem oder unspezifischem Entzündungsmuster. Der Haarausfall kann subklinisch beginnen und langsam fortschreiten, so dass der genaue Erkrankungsbeginn oft schwer nachzuvollziehen ist. Die Diagnose wird häufig verzögert gestellt. Während die meisten vernarbenden Alopezien bei vollständiger Ausprägung anhand des klinischen Bildes klar zugeordnet werden können, ist die Diagnosestellung in der Frühphase oder im Endstadium häufig schwierig. Bei Erstvorstellung sollte eine ausführliche Anamnese und dermatologische Ganzkörperuntersuchung, inklusive Trichoskopie durchgeführt werden. In klinisch unklaren Fällen sollte eine Biopsie erfolgen. Aufgrund der Seltenheit der PVA gibt es bisher nur eine niedrige Evidenz über die Wirksamkeiten der Vielzahl der verschiedenen angewandten Therapien. Ziele der Therapie einer PVA sind, den Haarausfall zu stoppen oder zumindest zu verzögern, die klinischen Entzündungszeichen zu reduzieren, weitere Vernarbung zu verhindern sowie die subjektiven Symptome zu lindern. Ein Nachwachsen in bereits vernarbten Arealen sollte nicht erwartet werden. Eine antientzündliche Therapie mit topischen Kortikosteroiden der Klasse III-IV und/oder mit intrakutanen intraläsionalen Triamcinolonacetonid-Injektionen kommt bei den meisten PVA in Betracht. Die Wahl der systemischen Therapie hängt von der Art des prädominierenden entzündlichen Infiltrates ab und umfasst antimikrobielle/antibiotische oder immunmodulatorische/immunsuppressive Ansätze. Psychologische Unterstützung und Camouflage-Techniken sollten den Patienten angeboten werden. © 2018 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  14. Implantate für den Bandscheibenersatz (Stand 1993)

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Mathey, Michael; Wintermantel, Erich

    Die Bandscheiben sind besonders betroffen von Fehlhaltungen und -stellungen der Wirbelsäule. Sie unterliegen als grösstes zusammenhängendes, nicht vaskularisiertes Gewebe im Menschen, statisch und dynamisch extrem belastet, besonders der Alterung. Um die teilweise sehr starken Schmerzen bei Bandscheibenschädigungen zu lindern, ist eine Operation vielfach die einzige Hilfe. Bei dieser Operation (Nukleotomie) entfernt man das aus der Bandscheibe ausgetretene Gewebe des Gallertkerns (nucleus pulposus), welches durch Druck auf die Nervenstränge im Bereich der Wirbelsäule die Beschwerden (Ischias-Schmerz) verursacht hat. Nach der Entfernung des Gallertkerns werden die auftretenden Kräfte bei veränderter Biomechanik übertragen. Dabei erhalten die Zwischenwirbelgelenke (Facettengelenke) eine erheblich grössere Flächenpressung als dies bei intakter Bandscheibe der Fall war. Die höhere Flächenpressung kommt durch die Verringerung des Abstandes zwischen den oberen und unteren Deckplatten der benachbarten Wirbelkörper zustande, zwischen denen sich der Gallertkern befand. Durch geeignetes Training der Rückenmuskulatur kann eine Stabilisierung des operierten Bandscheibensegmentes erreicht werden, jedoch ist es eine klinische Erfahrung, dass die meisten Patienten, die momentan durch die Operation schmerzfrei geworden sind, keine adäquate zusätzliche sportliche Betätigung auf sich nehmen.

  15. Infinitesimal Bäcklund Transformation and Conservation Laws for Non-autonomous Systems

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Mahato, G.; Chowdhury, A. Roy

    We have observed that it is possible to extend the concept of the infinitesimal Bäcklund transformation of Steudel to the case of non-autonomous systems. We have discussed the situation with the cylindrical KdV as example. The interesting point to note is that though the B.T. for Ckdv does not possess the usual property of generating one soliton in a single operation, yet it generates an infinite number of symmetries, which corroborates with those obtained through the expansion of the resolvant of the linear operator associated with the equation.Translated AbstractInfinitesimale Bäcklund-Transformation und Erhaltungsgesetze nichtautonomer SystemeWir finden, daß es möglich ist, das Steudelsche Konzept der infinitesimalen Bäcklund-Transformation auf den Fall nichtautonomer Systeme zu übertragen. Als ein Beispiel wird die Situation bei einer zylindrischen KdV-Gleichung pehandelt. Der interessante Punkt ist dabei, daß die Bäcklund-Transformation - obwohl sie für die zylindrische KdV-Gleichung die übliche Eigenschaft, ein Soliton durch eine einzige Operation zu erzeugen, nicht besitzt - doch eine unendliche Zahl von Symmetrien erzeugt. Das bestätigt die Ergebnisse, die man durch Entwicklung der Resolvente des mit der Gleichung verknüpften linearen Operators erhält.

  16. Tourismus

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Matzarakis, Andreas; Lohmann, Martin

    Für den Tourismus haben Klima und Wetter eine große Relevanz: als Treiber des Verhaltens wie auch als Angebotsfaktor. Wetter und Klima sind demnach sowohl Bestandteil des touristischen Angebotes als auch limitierende Faktoren des Tourismus und Steuergrößen für die touristische Nachfrage. Insofern liegt es nahe, dass dieser Sektor vom Klimawandel betroffen sein wird. Der Tourismus ist aber auch ein Faktor, der seinerseits erheblich auf das Klima und den Klimawandel zurückwirkt. Dabei ist der Klimawandel aber nur einer von vielen voneinander abhängig erscheinenden Einflussfaktoren, denen der Sektor "Tourismus" ausgesetzt ist. Das heißt, es handelt sich um ein komplexes Wirkungsgefüge. Das Kapitel widmet sich den Klimawandelfolgen im Tourismus und macht diese beispielhaft an den Regionen "Küsten" sowie "Mittel- und Hochgebirge" fest, um Anpassungsmöglichkeiten anzufügen.

  17. Reinraumtechnik für die Medizintechnik

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Petek, Max; Jungbluth, Martin; Krampe, Erhard

    Die Reinraumtechnik ist heute ein unverzichtbarer Bestandteil bei der Fertigung von Produkten der Life Sciences, den Bereichen Pharma, Lebensmittel, Kosmetik und Medizintechnik. In Anbetracht der langen Historie der Medizintechnik ist sie jedoch eine sehr junge Disziplin. Die Bedeutung von Keimen und die richtige Einschätzung ihrer Größe wurden zwar sehr früh bereits durch Paracelsus erkannt, jedoch wurden daraus noch keine speziellen oder kontinuierlich umgesetzten Hygienevorschriften abgeleitet. Die erste bekannte technische Umsetzung von Hygieneempfehlungen geht auf den Franzosen François Nicolas Appert zurück, der eine aseptische Abfüllmethode für Lebensmittel entwickelte und diese 1810 veröffentlichte [1]. Die erste dokumentierte medizinische Umsetzung stellten Hygienevorschriften für Ärzte dar, die Ignaz Philipp Semmelweis nach 1847 in der Wiener Klinik für Geburtshilfe einführte [2].

  18. 2016 CAPS ethics session/Ein debate: 1. Regionalization of pediatric surgical care 2. Ethical introduction of surgical innovation 3. Addressing stress in a surgical practice: resiliency, well-being, and burnout.

    PubMed

    Bagwell, Charles E; Chiu, Priscilla; Fecteau, Annie; Gow, Kenneth W; Mueller, Claudia M; Price, David; Zigman, Andrew F

    2017-05-01

    The following is the conference proceeding of the Second Ein Debate from the 48th Annual Meeting of the Canadian Association of Paediatric Surgeons held in Vancouver, BC, from September 22 to 24, 2016. The three main topics for debate, as prepared by the members of the CAPS Ethics Committee, are: 1. Regionalization of care: pros and cons, 2. Innovation in clinical care: ethical considerations, and 3. Surgeon well-being: caring for the caregiver. The authors of this paper, as participants in the debate, were assigned their positions at random. Therefore, the opinions they express within this summary might not reflect their own viewpoints. In the first discussion, arguments for and against the regionalization of pediatric surgical care are discussed, primarily in the context of a case of BA. In the pro argument, the evidence and lessons learned from different European countries are explored as well as different models to provide the best BA care outside of large teaching centers. In the counterargument, the author explains how regionalization of care could be detrimental for the patient, the family, the regional center, and for the health care system in general. In the debate on surgical innovation the authors define surgical innovation. They review the pertinent ethical principles, explore a model for its implementation, and the role of the institution at which the innovation is proposed. In the third section, surgeon well-being is examined, and recent literature on surgeon resiliency and burnout both at the attending and resident level is reviewed. Copyright © 2017 Elsevier Inc. All rights reserved.

  19. Hüftgelenks-Endoprothesen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Widmer, Markus; von Felten-Rösler, Ursula; Wintermantel, Erich

    Die Hüftgelenk-Endoprothese wird im vorliegenden Buch als herausragendes Beispiel eines lasttragenden orthopädischen Implantates aufgeführt. Lasttragende Implantate werden in dieser Monographie den metabolisch induktiven Implantaten gegenübergestellt, bei denen Kräfte eine untergeordnete Rolle sowohl in der Werkstoffentwicklung als auch beim späteren Einsatz im Empfängerorganismus darstellen. Zu den metabolisch induktiven Implantaten werden beispielsweise Zellträger und “drug-release”-Systeme gerechnet.

  20. Kamera-basierte Erkennung von Geschwindigkeitsbeschränkungen auf deutschen Straen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Nienhüser, Dennis; Ziegenmeyer, Marco; Gumpp, Thomas; Scholl, Kay-Ulrich; Zöllner, J. Marius; Dillmann, Rüdiger

    An Fahrerassistenzsysteme im industriellen Einsatz werden hohe Anforderungen bezüglich Zuverlässigkeit und Robustheit gestellt. In dieser Arbeit wird die Kombination robuster Verfahren wie der Hough-Transformation und Support-Vektor-Maschinen zu einem Gesamtsystem zur Erkennung von Geschwindigkeitsbeschränkungen beschrieben. Es setzt eine Farbvideokamera als Sensorik ein. Die Evaluation auf Testdaten bestätigt durch die ermittelte hohe Korrektklassifikationsrate bei gleichzeitig geringer Zahl Fehlalarme die Zuverlässigkeit des Systems.

  1. Identification of irradiated mushrooms (in French)

    DOE Office of Scientific and Technical Information (OSTI.GOV)

    Bugyaki, L.

    1973-01-01

    From international colloquium: the identification of irradiated foodstuffs; Karlsruhe, Germany (24 Oct 1973). Cuttings from non-irradiated mushrooms, when kept at normal or sub-zero temperatares, produce new hyphae in solld culture media even after slx days, thus proving that they are living. On the other hand, cultures from mushrooms irradiated with 250 krad never show any sign of cellular proliferation. (auth)

  2. Clausewitz’s Center of Gravity: Changing Our Warfighting Doctrine-Again!

    DTIC Science & Technology

    2002-09-01

    collapse of the enemy—tend to compete with the typically more restricted political objective(s). For example, during the Gulf War the ground component...under Clausewitz’s concept, determining the Iraqi CoG would have been unnecessary since the Gulf War was not a war of annihilation. Simply translating the...Schwerpunkt der Kraft erhalten wird, so ist es auch im Kriege. Die Streitkräfte jedes Kriegführenden, sei es ein einzelner Staat oder ein Bündnis von

  3. Stellar Neutron Capture Cross Sections of the Lu and Hf Isotopes

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Wisshak, K.; Voss, F.; Käppeler, F.; Kazakov, L.; Krtička, M.

    2005-05-01

    The neutron capture cross sections of 175,176Lu and 176,177,178,179,180Hf have been measured in the energy range from 3 to 225 keV at the Karlsruhe 3.7 MV Van de Graaff accelerator relative to the gold standard. Neutrons were produced by the 7Li(p,n)7Be reaction and capture events were detected by the Karlsruhe 4πBaF2 detector. The cross section ratios could be determined with uncertainties between 0.9 and 1.8% about a factor of five more accurate than previous data. A strong population of isomeric states was found in neutron capture of the Hf isotopes, which are only partially explained by CASINO/GEANT simulations based on the known level schemes. Maxwellian averaged neutron capture cross sections were calculated for thermal energies between kT = 8 keV and 100 keV. Severe differences up to40% were found to the data of a recent evaluation based on existing experimental results. The new data allow for a much more reliable analysis of the important branching in the s-process synthesis path at 176Lu which can be interpreted as an s-process thermometer.

  4. Measurement of Quantum Phase-Slips in Josephson Junction Chains

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Guichard, Wiebke

    2011-03-01

    Quantum phase-slip dynamics in Josephson junction chains could provide the basis for the realization of a new type of topologically protected qubit or for the implementation of a new current standard. I will present measurements of the effect of quantum phase-slips on the ground state of a Josephson junction chain. We can tune in situ the strength of the phase-slips. These phase-slips are the result of fluctuations induced by the finite charging energy of each junction in the chain. Our measurements demonstrate that a Josephson junction chain under phase bias constraint behaves in a collective way. I will also show evidence of coherent phase-slip interference, the so called Aharonov-Casher effect. This phenomenon is the dual of the well known Aharonov-Bohm interference. In collaboration with I.M. Pop, Institut Neel, C.N.R.S. and Universite Joseph Fourier, BP 166, 38042 Grenoble, France; I. Protopopov, L. D. Landau Institute for Theoretical Physics, Kosygin str. 2, Moscow 119334, Russia and Institut fuer Nanotechnologie, Karlsruher Institut fuer Technologie, 76021 Karlsruhe, Germany; and F. Lecocq, Z. Peng, B. Pannetier, O. Buisson, Institut Neel, C.N.R.S. and Universite Joseph Fourier. European STREP MIDAS, ANR QUANTJO.

  5. Research-related intercultural higher education in satellite geodesy

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Mayer, M.; Heck, B.; Krueger, C. P.

    2009-04-01

    In order to improve the education of young researchers (master degree, PhD, PostDocs) a cooperation between the Department of Geomatics (DGEOM), Federal University of Paraná (UFPR), Curitiba (Brazil) and the Geodetic Institute (GIK), University Karlsruhe (TH), Karlsruhe (Germany) was established which now exists since more than five years. The joint venture is actually called "PROBRAL: Precise positioning and height determination by means of GPS: Modeling of errors and transformation into physical heights" and focuses on research and education within the field of satellite geodesy. PROBRAL is funded by the Brazilian academic exchange service CAPES and the German academic exchange service DAAD. The geodetic aim of the research project is to validate and improve the quality of 3d positions derived from observations related to satellite navigation systems like GPS. In order to fulfill this ambitious goal sustainably, research has to be carried out in close cooperation. At the same time, e.g. to guarantee continuous success, a coordinated education has to be ensured. Besides technical education aspects key competences (e.g. language, capacity for teamwork, project management skills) are trained. Within the presentation the lessons which were learned from this project are discussed in detail.

  6. Digitalisierung als Inkubator für die Energieversorgung von morgen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Arnold, Christian; Postina, Matthias

    Neue Treiber der Digitalisierung bestimmen die Geschicke der etablierten Unternehmen im Energiebereich, dabei haben diese in vielen Fällen noch nicht einmal adäquat auf die altbekannten Treiber der Energiewende reagiert. Eine ganze Branche ist im Umbruch, alte Erlösmodelle brechen ein und Einigkeit scheint bei den Verantwortlichen nur in der Frage zu herrschen, wie in Zukunft noch Geld verdient werden kann. Dieser Beitrag erklärt die prägenden Treiber der Veränderung, analysiert die Ausgangslage und nennt Herausforderungen der Branche. Darüber hinaus legt er den Fokus auf die Betrachtung der neuen digitalen Wertschöpfung. Dazu wird ein Modell eingeführt, welches von der klassischen Wertschöpfungskette über datenbasierte Geschäftsmodelle im Energiesystem bis hin zum Internet of Smart Services reicht. Mit dem Modell geben die Autoren gleichsam Einblick in das geplante Energiewendeprojekt enera.

  7. Bildanalyse in Medizin und Biologie

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Athelogou, Maria; Schönmeyer, Ralf; Schmidt, Günther; Schäpe, Arno; Baatz, Martin; Binnig, Gerd

    Heutzutage sind bildgebende Verfahren aus medizinischen Untersuchungen nicht mehr wegzudenken. Diverse Methoden - basierend auf dem Einsatz von Ultraschallwellen, Röntgenstrahlung, Magnetfeldern oder Lichtstrahlen - werden dabei spezifisch eingesetzt und liefern umfangreiches Datenmaterial über den Körper und sein Inneres. Anhand von Mikroskopieaufnahmen aus Biopsien können darüber hinaus Daten über die morphologische Eigenschaften von Körpergeweben gewonnen werden. Aus der Analyse all dieser unterschiedlichen Arten von Informationen und unter Konsultation weiterer klinischer Untersuchungen aus diversen medizinischen Disziplinen kann unter Berücksichtigung von Anamnesedaten ein "Gesamtbild“ des Gesundheitszustands eines Patienten erstellt werden. Durch die Flut der erzeugten Bilddaten kommt der Bildverarbeitung im Allgemeinen und der Bildanalyse im Besonderen eine immer wichtigere Rolle zu. Gerade im Bereich der Diagnoseunterstützung, der Therapieplanung und der bildgeführten Chirurgie bilden sie Schlüsseltechnologien, die den Forschritt nicht nur auf diesen Gebieten maßgeblich vorantreiben.

  8. Temporal transcriptional response to ethylene gas drives growth hormone cross-regulation in Arabidopsis

    DOE PAGES

    Chang, Katherine Noelani; Zhong, Shan; Weirauch, Matthew T.; ...

    2013-06-11

    The gaseous plant hormone ethylene regulates a multitude of growth and developmental processes. How the numerous growth control pathways are coordinated by the ethylene transcriptional response remains elusive. We characterized the dynamic ethylene transcriptional response by identifying targets of the master regulator of the ethylene signaling pathway, ETHYLENE INSENSITIVE3 (EIN3), using chromatin immunoprecipitation sequencing and transcript sequencing during a timecourse of ethylene treatment. Ethylene-induced transcription occurs in temporal waves regulated by EIN3, suggesting distinct layers of transcriptional control. EIN3 binding was found to modulate a multitude of downstream transcriptional cascades, including a major feedback regulatory circuitry of the ethylene signalingmore » pathway, as well as integrating numerous connections between most of the hormone mediated growth response pathways. These findings provide direct evidence linking each of the major plant growth and development networks in novel ways.« less

  9. Umgang mit Antithrombotika bei Operationen an der Haut vor und nach Publikation der entsprechenden S3-Leitlinie.

    PubMed

    Gaskins, Matthew; Dittmann, Martin; Eisert, Lisa; Werner, Ricardo Niklas; Dressler, Corinna; Löser, Christoph; Nast, Alexander

    2018-03-01

    Laut einer Befragung im Jahre 2012 war der Umgang mit Antithrombotika bei dermatochirurgischen Eingriffen in Deutschland sehr heterogen. 2014 wurde erstmals eine evidenzbasierte Leitlinie zu diesem Thema veröffentlicht. Es wurde eine anonyme Befragung derselben Stichprobe zum Umgang mit Antithrombotika sowie zu Kenntnissen der Leitlinie durchgeführt. Die Ergebnisse wurden als relative Häufigkeiten berichtet und denen aus 2012 gegenübergestellt. 208 Antwortbögen wurden ausgewertet (Rücklaufquote: 36,6 %). Die große Mehrheit der Dermatologen erklärte, kleinere Eingriffe unter Fortführung der Therapie mit Phenprocoumon, niedrig dosierter Acetylsalicylsäure (≤ 100 mg) und Clopidogrel sowie mit direkten oralen Antikoagulanzien durchzuführen. Bei größeren Eingriffen war der Umgang hingegen weiterhin heterogen, insbesondere unter niedergelassenen Dermatologen. Der Anteil der Dermatologen, die Phenprocoumon, Acetylsalicylsäure und Clopidogrel leitlinienkonform verwendeten, hat sich insgesamt vergrößert. Führten 2012 beispielsweise 53,8 % der Klinikärzte bzw. 36,3 % der niedergelassenen Dermatologen eine große Exzision unter Fortführung der Therapie mit niedrig dosierter Acetylsalicylsäure durch, taten dies 2017 90,2 % bzw. 57,8 % (Phenprocoumon: 33,8 % bzw. 11,9 % auf 63,9 % bzw. 29,9 %; Clopidogrel: 36,9 % bzw. 23,2 % auf 63,9 % bzw. 30,6 %). Unter den Klinikärzten war ein hoher Anteil mit der Leitlinie vertraut und fand diese hilfreich. Eine Zunahme des leitlinienkonformen Verhaltens war bei allen Eingriffen zu verzeichnen. Bei größeren Eingriffen zeigte sich trotz deutlicher Verbesserung die Notwendigkeit verstärkter Anstrengungen zur Leitlinienumsetzung bzw. zur Identifizierung von Implementierungsbarrieren. © 2018 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  10. Natural Attenuation-Untersuchungen "ehemalige Abfalldeponie Osterhofen"

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Rügner, Hermann; Holder, Thomas; Maier, Uli; Bayer-Raich, Marti; Grathwohl, Peter; Teutsch, Georg

    Kurzfassung Im Abstrom der "ehemaligen Abfalldeponie Osterhofen" wurden Konzentrationen an Ammonium festgestellt, die deutlich über dem in Baden-Württemberg geltenden Prüfwert liegen. Im Rahmen detaillierter Natural Attenuation (NA) Untersuchungen wurde überprüft, inwieweit die Nutzung mikrobiologischer Abbau- und Rückhalteprozesse des Ammoniums eine geeignete Entscheidungsoption für den Standort darstellt. Das Ergebnis der hierbei im Wesentlichen durchgeführten Frachtbestimmungen (mittels Immissionspumpversuchen) sowie einer konzeptionellen numerischen Modellierung des Ammoniumabbaues am Standort war, dass ein mikrobiologischer Abbau des Ammoniums zu Nitrat stattfindet (70-85 % Abbau innerhalb einer Distanz von ca. 450 m), dass allerdings aufgrund der diffusiv-/dispersiv bedingten langsamen Zufuhr von Sauerstoff in die Abstromfahne ein insgesamt ca. 550-680 m langer, stationärer Reaktionsraum existiert. Eine Gefahr für das Grundwasser im weiteren Abstrom der Deponie konnte ausgeschlossen werden. Eine gezielte Überwachung der NA-Prozesse kann am Standort an die Stelle einer aktiven Sanierungsmaßnahme treten. In groundwater downgradient of the former municipal landfill site ``Osterhofen'' concentrations of Ammonium much above the legal limit were detected. Based on detailed site investigations it was evaluated whether natural attenuation (NA) may be used as a contaminated land management option at the site. Investigations were mainly based on the determination of contaminant mass flow rates (by integral pumping tests) and numerical conceptual modelling of the ammonium degradation. As result it was found that biodegradation of ammonium is very effective (70-85 % degradation within a distance of approx. 450 m). Because oxygen supply into the plume is limited by transverse mixing a steady state plume of approx. 550-680 m in length exists. Since beyond this reactive zone no further risk for groundwater arises, monitored natural attenuation (MNA) is an

  11. S1-Leitlinie Lipödem.

    PubMed

    Reich-Schupke, Stefanie; Schmeller, Wilfried; Brauer, Wolfgang Justus; Cornely, Manuel E; Faerber, Gabriele; Ludwig, Malte; Lulay, Gerd; Miller, Anya; Rapprich, Stefan; Richter, Dirk Frank; Schacht, Vivien; Schrader, Klaus; Stücker, Markus; Ure, Christian

    2017-07-01

    Die vorliegende überarbeitete Leitlinie zum Lipödem wurde unter der Federführung der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie (DGP) erstellt und finanziert. Die Inhalte beruhen auf einer systematischen Literaturrecherche und dem Konsens von acht medizinischen Fachgesellschaften und Berufsverbänden. Die Leitlinie beinhaltet Empfehlungen zu Diagnostik und Therapie des Lipödems. Die Diagnose ist dabei auf der Basis von Anamnese und klinischem Befund zu stellen. Charakteristisch ist eine umschriebene, symmetrisch lokalisierte Vermehrung des Unterhautfettgewebes an den Extremitäten mit deutlicher Disproportion zum Stamm. Zusätzlich finden sich Ödeme, Hämatomneigung und eine gesteigerte Schmerzhaftigkeit der betroffenen Körperabschnitte. Weitere apparative Untersuchungen sind bisher besonderen Fragestellungen vorbehalten. Die Erkrankung ist chronisch progredient mit individuell unterschiedlichem und nicht vorhersehbarem Verlauf. Die Therapie besteht aus vier Säulen, die individuell kombiniert und an das aktuelle Beschwerdebild angepasst werden sollten: komplexe physikalische Entstauungstherapie (manuelle Lymphdrainage, Kompressionstherapie, Bewegungstherapie, Hautpflege), Liposuktion und plastisch-chirurgische Interventionen, Ernährung und körperliche Aktivität sowie ggf. additive Psychotherapie. Operative Maßnahmen sind insbesondere dann angezeigt, wenn trotz konsequent durchgeführter konservativer Therapie noch Beschwerden bestehen bzw. eine Progredienz des Befundes und/oder der Beschwerden auftritt. Eine begleitend zum Lipödem bestehende morbide Adipositas sollte vor einer Liposuktion therapeutisch angegangen werden. © 2017 The Authors | Journal compilation © Blackwell Verlag GmbH, Berlin.

  12. Wirksamkeit und Sicherheit von Fumarsäureestern in Kombination mit Phototherapie bei Patienten mit moderater bis schwerer Plaque-Psoriasis (FAST).

    PubMed

    Weisenseel, Peter; Reich, Kristian; Griemberg, Wiebke; Merten, Katharina; Gröschel, Christine; Gomez, Natalie Nunez; Taipale, Kirsi; Bräu, Beate; Zschocke, Ina

    2017-02-01

    Die Behandlung von Psoriasis-Patienten mit einer Kombination aus Fumarsäureestern (FSE, Fumaderm ® ) und Phototherapie (UV) ist verbreitet, wurde aber im Rahmen von Studien wenig untersucht. Bisher liegen lediglich Daten aus einer kleinen Pilotstudie vor. Intention dieser Studie war, eine FSE/UV-Kombinationsbehandlung an einem größeren Patientenkollektiv mit mittelschwerer bis schwerer Psoriasis zu untersuchen. In dieser prospektiven, multizentrischen, nichtinterventionellen Studie wurden Daten von Patienten mit FSE/UV-Kombinationstherapie hinsichtlich der Wirksamkeit (PGA' PASI, DLQI, EQ-5D), Sicherheit und Dosierung über einen Zeitraum von zwölf Monaten erfasst und mit Daten einer retrospektiven Studie mit FSE-Monotherapie verglichen. Es wurden Daten von 363 Patienten ausgewertet. Unter der Kombinationstherapie verbesserten sich alle Wirksamkeitsparameter deutlich. Im Vergleich zur Monotherapie mit FSE konnte durch die Kombination mit UV ein schnellerer Wirkeintritt erzielt werden, wobei nach zwölf Monaten kein Unterschied in der Wirksamkeit bestand. Die Dauer und Art der Phototherapie zeigte keinen Einfluss auf die Wirksamkeitsparameter. Allgemein wurde die Kombinationstherapie gut vertragen. Unerwünschte Ereignisse wurden bei 7 % der Patienten berichtet. Die FSE/UV Kombinationstherapie zeigt eine gute Wirksamkeit und Verträglichkeit und kann zu einem schnelleren Wirkeintritt führen. Eine Kombinationstherapie erscheint vor allem in den ersten drei Monaten der FSE Behandlung sinnvoll. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  13. Identifikationsverfahren zur Analyse von EEG-Signalen bei Epilepsie mit Reaktions-Diffusions Netzwerken

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Gollas, F.; Tetzlaff, R.

    2007-06-01

    Partielle Differentialgleichungen des Reaktions-Diffusions-Typs beschreiben Phänomene wie Musterbildung, nichtlineare Wellenausbreitung und deterministisches Chaos und werden oft zur Untersuchung komplexer Vorgänge auf den Gebieten der Biologie, Chemie und Physik herangezogen. Zellulare Nichtlineare Netzwerke (CNN) sind eine räumliche Anordnung vergleichsweise einfacher dynamischer Systeme, die eine lokale Kopplung untereinander aufweisen. Durch eine Diskretisierung der Ortsvariablen können Reaktions-Diffusions-Gleichungen häufig auf CNN mit nichtlinearen Gewichtsfunktionen abgebildet werden. Die resultierenden Reaktions-Diffusions-CNN (RD-CNN) weisen dann in ihrer Dynamik näherungsweise gleiches Verhalten wie die zugrunde gelegten Reaktions-Diffusions-Systeme auf. Werden RD-CNN zur Identifikation neuronaler Strukturen anhand von EEG-Signalen herangezogen, so besteht die Möglichkeit festzustellen, ob das gefundene Netzwerk lokale Aktivität aufweist. Die von Chua eingeführte Theorie der lokalen Aktivität Chua (1998); Dogaru und Chua (1998) liefert eine notwendige Bedingung für das Auftreten von emergentem Verhalten in zellularen Netzwerken. Änderungen in den Parametern bestimmter RD-CNN könnten auf bevorstehende epileptische Anfälle hinweisen. In diesem Beitrag steht die Identifikation neuronaler Strukturen anhand von EEG-Signalen durch Reaktions-Diffusions-Netzwerke im Vordergrund der dargestellten Untersuchungen. In der Ergebnisdiskussion wird insbesondere auch die Frage nach einer geeigneten Netzwerkstruktur mit minimaler Komplexität behandelt.

  14. The Density Matrix for Single-mode Light after k-Photon Absorption

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Voigt, H.; Bandilla, A.

    In order to continue and generalize the studies of the density matrix of a light field undergoing k-photon absorption, in this paper we put the emphasis on the off-diagonal elements. The solution obtained earlier for the diagonal elements describing the photon statistics can be found as a special case but will not be discussed again. The general solution calculated by recursion shows an asymptotic behaviour if the initial photon number is sufficiently high. Only the initial phase information survives. Illustrating the solution we start with coherent light and a generalized coherent state.Translated AbstractDie Dichtematrix eines Lichtstrahls nach k-Photonen-Absorption aus einer ModeWir führen die Betrachtungen über das Verhalten der Dichtematrix eines Lichtfeldes nach k-Photonen-Absorption aus einer Mode verallgemeinernd weiter und konzentrieren uns auf die Nichtdiagonalelemente. Die im folgenden angegebene allgemeine Lösung, die durch Rekursion gefunden wurde, enthält die schon früher erhaltene, jedoch hier nicht weiter diskutierte Lösung für die Diagonalelemente als Spezialfall. Sie zeigt ferner, daß es einen asymptotischen Zustand gibt, der eine von der Ausgangsintensität unabhängige Information über die Ausgangsphase enthält. Zur Diskussion der Lösung werden verschiedene Anfangsbedingungen betrachtet, so z. B. kohärentes Licht und kohärentes Licht, das ein Medium mit nichtlinearem Brechungsindex durchlaufen hat (Kerr-Effekt).

  15. Inorganic Crystal Structure Database (ICSD)

    National Institute of Standards and Technology Data Gateway

    SRD 84 FIZ/NIST Inorganic Crystal Structure Database (ICSD) (PC database for purchase)   The Inorganic Crystal Structure Database (ICSD) is produced cooperatively by the Fachinformationszentrum Karlsruhe(FIZ) and the National Institute of Standards and Technology (NIST). The ICSD is a comprehensive collection of crystal structure data of inorganic compounds containing more than 140,000 entries and covering the literature from 1915 to the present.

  16. Doktor Johannes Häringshauser - Was seine Bücher über ihn erzählen.

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Feola, Vittoria

    2009-06-01

    Die Bibliothek des Dr. Johannes Häringshauser (1603-1642) weist ihren Besitzer als Arzt und Gelehrten mit großem geistigen Horizont aus. Hervorzuheben ist sein Interesse für Astronomie und Astrologie. Neben Werken, die unmittelbar mit seinen Studien in Wien und Padua und den Erfordernissen eines Arztes in Zusammenhang zu bringen sind (Klassiker der Heilkunde genauso wie aktuelle medizinische Publikationen), wird in seiner Büchersammlung eine reiche Palette an Themen abgedeckt: Theologie, Philosophie, Philologie, Politik, Geschichte und Länderkunde.

  17. PubMed

    Neudert, Marcus

    2018-06-01

    Heining et al. Audiological outcome of stapes surgery for far advanced cochlear otosklerosis. J Laryngol Otol 2017; 131: 961–964 DIE COCHLEäRE OTOSKLEROSE IST EINE SELTENE ERKRANKUNG DES INNENOHRES, DIE ZU EINER VERKNöCHERUNG DER HAARZELLEN FüHRT UND DIE HOMöOSTASE DER LYMPHSTRöME NEGATIV BEEINFLUSSEN KANN. BETROFFENE LEIDEN UNTER INNENOHRSCHWERHöRIGKEIT, EINE THERAPIE GILT ALS SCHWIERIG. HEINING UND KOLLEGINNEN/KOLLEGEN HABEN NUN IN EINER RETROSPEKTIVEN STUDIE UNTERSUCHT, OB PATIENTEN MIT FORTGESCHRITTENER OTOSKLEROSE VON EINER STAPEDOTOMIE PROFITIEREN KöNNEN.

  18. Elektrische Energieversorgung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schulz, Detlef

    Nur mit einer zuverlässigen und wirtschaftlichen elektrischen Energieversorgung ist eine nachhaltige gesellschaftliche Entwicklung von Industrienationen möglich. Gleichzeitig muss diese selbst so nachhaltig, d. h. umweltverträglich gestaltet werden, dass auch zukünftige Generationen nicht in ihrer Entfaltung behindert werden. Eine versorgungssichere, wirtschaftliche und umweltverträgliche Energiebereitstellung ergibt sich nicht zwingend allein aus einer technisch evolutionären Entwicklung und ist auch bis heute nicht ausschließlich nur mit einer der bekannten Wandlungstechnologien nachweislich realisierbar.

  19. Archaeological Test Excavation and Evaluation of Three Prehistoric Sites at Swift Bar, on the Lower Snake River, Southeastern Washington.

    DTIC Science & Technology

    1984-01-01

    Bildschirmmaske gefragt. Anschließend werden die erfaßten Daten in der ent- sprechenden Datenbank abgespeichert. Selbstverständlich ist vor jeder Erfassung...registrierten Softwarcproduktc zunächst in einer Datenbank erstellt und erfaßt und anschließend in eine Datei kopiert. Als Beispiel sei ein Satz angeführt...Softwareprodukten installiert werden. 4.1 Ncurcgistricning von Nutzern für A l’S-DOS 17 Aus der Datenbank , in der die RACF-Pcrmits gespeichelt sind

  20. Kraft-Wärmekopplung und Blockheiz-Kraftwerke BHKW

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Zahoransky, Richard; Allelein, Hans-Josef; Bollin, Elmar; Oehler, Helmut; Schelling, Udo

    Die thermischen Wirkungsgrade von Kraftwerken zur Stromerzeugung sind relativ gering. Beispielsweise erreichen moderne Kohlekraftwerke heute bis etwa 45 %, Gasturbinen maximal 40 % und Diesel-Motoren nicht über 50 %. Kombinations-Kraftwerke, Gas- und Dampfturbinen-Prozesse können an die 60 % thermischer Wirkungsgrad bei der Umwandlung der zugeführten Wärme in mechanische bzw. elektrische Energie erzielen. Ein ähnlich hoher Wert wird in Zukunft von den Brennstoffzellen erwartet. Der nicht in Arbeit umgewandelte Anteil der zugeführten Wärme fällt als Abwärme an und geht ungenutzt in die Umgebung. Ein Teil dieser Abwärme lässt sich durch entsprechende Installationen bei allen Kraftwerksprozessen zur Wassererwärmung oder zur Dampferzeugung für industrielle Zwecke nutzen. Für Heizzwecke genügt eine Temperatur der Abwärme von 60 %C bis 80 %C, während die Erzeugung von Industriedampf deutlich höhere Temperaturen voraussetzt.

  1. Der deutsche Röntgensatellit ABRIXAS: Mission und wissenschaftliche Zielsetzung.

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Predehl, P.

    ABRIXAS (A BRoad band Imaging X-ray All-sky Survey) ist ein Röntgensatellit mit sieben 27-fach genesteten Wolterteleskopen, die sich in ihren Brennpunkten eine pn-CCD Kamera teilen. ABRIXAS soll im Frühjahr 1999 auf einer russischen Cosmos-Rakete gestartet werden und die erste abbildende Himmelsdurchmusterung oberhalb von 2.4 keV durchführen. Man erwartet während der dreijährigen Mission wenigstens 10.000 neue Röntgenquellen zu entdecken. Dies sind vor allem solche Quellen, die durch vorgelagerte Staub- und Gasschichten für den ABRIXAS-Vorgänger ROSAT unsichtbar blieben. Darüber hinaus wird ABRIXAS hervorragend geeignet sein, ausgedehnte, diffuse Quellen spektroskopisch zu studieren und Intensitätsvariationen von Röntgenquellen auf sehr unterschiedlichen Zeitskalen zu untersuchen. Das Projekt ist eine wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen dem Astrophysikalischen Institut Potsdam (AIP), dem Institut für Astronomie und Astrophysik der Universität Tübingen (IAAT) und dem Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE).

  2. Dynamische Motorvermessung mit verschiedenen Methoden und Modellen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schreiber, Alexander

    Die stark zunehmenden gesetzlichen und wirtschaftlichen Vorgaben zur Senkung von Kraftstoffverbrauch und Abgasemissionen stellen große Anforderungen an die weitere Entwicklung von Benzin- und Dieselmotoren. Hierbei sind grundlegende Fortschritte durch Konstruktion und auslegungsbedingte Maßnahmen im Bereich der Einspritzung, Gemischaufbereitung, Aufladung, Brennverfahren und Abgasnachbehandlung zu erreichen. Ein wesentlicher Teil dieser Verbesserungen wird jedoch durch eine Zunahme von Variabilitäten erreicht wie z.B. verstellbaren Vor-, Haupt- und Nacheinspritzungen, variablem Raildruck, variablen Nockenwellensteuerwinkeln, Ventilhüben, Drall-/Tumbleklappen sowie verstellbaren Abgasturbinen, Abgasrückführströmen und Abgasnachbehandlungssystemen. Dadurch steigt die Zahl der Stellglieder (Aktoren) stark an. Hinzu kommen zusätzliche Sensoren wie z.B. für Luftzahl, NOx, Brennraumdruck, Abgastemperatur und Abgasdruck. Deshalb nimmt der Umfang der Steuerungs-, Regelungs- und Diagnosefunktionen in der Motorelektronik (ECU) stark zu. Bild 7-1 zeigt als Beispiel den Signalfluss für die gesteuerten und geregelten Größen eines Dieselmotors in einer beispielhaften Prüfstandsumgebung.

  3. Temporal transcriptional response to ethylene gas drives growth hormone cross-regulation in Arabidopsis

    PubMed Central

    Chang, Katherine Noelani; Zhong, Shan; Weirauch, Matthew T; Hon, Gary; Pelizzola, Mattia; Li, Hai; Huang, Shao-shan Carol; Schmitz, Robert J; Urich, Mark A; Kuo, Dwight; Nery, Joseph R; Qiao, Hong; Yang, Ally; Jamali, Abdullah; Chen, Huaming; Ideker, Trey; Ren, Bing; Bar-Joseph, Ziv; Hughes, Timothy R; Ecker, Joseph R

    2013-01-01

    The gaseous plant hormone ethylene regulates a multitude of growth and developmental processes. How the numerous growth control pathways are coordinated by the ethylene transcriptional response remains elusive. We characterized the dynamic ethylene transcriptional response by identifying targets of the master regulator of the ethylene signaling pathway, ETHYLENE INSENSITIVE3 (EIN3), using chromatin immunoprecipitation sequencing and transcript sequencing during a timecourse of ethylene treatment. Ethylene-induced transcription occurs in temporal waves regulated by EIN3, suggesting distinct layers of transcriptional control. EIN3 binding was found to modulate a multitude of downstream transcriptional cascades, including a major feedback regulatory circuitry of the ethylene signaling pathway, as well as integrating numerous connections between most of the hormone mediated growth response pathways. These findings provide direct evidence linking each of the major plant growth and development networks in novel ways. DOI: http://dx.doi.org/10.7554/eLife.00675.001 PMID:23795294

  4. Mechanistic Insights in Ethylene Perception and Signal Transduction1

    PubMed Central

    Ju, Chuanli; Chang, Caren

    2015-01-01

    The gaseous hormone ethylene profoundly affects plant growth, development, and stress responses. Ethylene perception occurs at the endoplasmic reticulum membrane, and signal transduction leads to a transcriptional cascade that initiates diverse responses, often in conjunction with other signals. Recent findings provide a more complete picture of the components and mechanisms in ethylene signaling, now rendering a more dynamic view of this conserved pathway. This includes newly identified protein-protein interactions at the endoplasmic reticulum membrane, as well as the major discoveries that the central regulator ETHYLENE INSENSITIVE2 (EIN2) is the long-sought phosphorylation substrate for the CONSTITUTIVE RESPONSE1 protein kinase, and that cleavage of EIN2 transmits the signal to the nucleus. In the nucleus, hundreds of potential gene targets of the EIN3 master transcription factor have been identified and found to be induced in transcriptional waves, and transcriptional coregulation has been shown to be a mechanism of ethylene cross talk. PMID:26246449

  5. Uber Phosphorylierung im Licht

    PubMed Central

    Warburg, Otto

    1962-01-01

    Während bisher der Zusammenhang zwischen Dehydrierung und Phosphorylierung im Licht nur für die stöchiometrischen Chinonreactionen bewiesen worden war, ist nunmehr auch für die katalytischen Chinonreactionen, die aeroben wie die anaeroben, gezeigt worden, dass die Dehydrierung die Phosphorylierung bewirkt. Eine andere Phosphorylierung, als die Phosphorylierung durch Dehydrierung gibt es in den grünen Grana nicht. Natürlich entsteht nunmehr die Frage, welche Substanz das Substrat von Dehydrierung und Phosphorylierung ist. Da die Grana keine Dunkelatmung haben und deshalb im Dunkeln nicht phosphorylieren können, auch nicht nach Zusatz von Chinon, so muss das gesuchte Substrat im Licht entstehen; und da der Photolyt der Granareactionen eine Kohlensäureverbindung ist, so muss das gesuchte Substrat eine im Licht entstehende Kohlenstoffverbindung sein. Wegen der Gärungen und dem einzigen bisher bekannten chemischen Mechanismus der Phosphorylierung durch Dehydrierung (4) denkt man an Triosephosphat. Aber chemisch ist jeder Aldehyd möglich. PMID:14004907

  6. Das Lektin aus der Erbse Pisum sativum : Bindungsstudien, Monomer-Dimer-Gleichgewicht und Rückfaltung aus Fragmenten

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Küster, Frank

    2002-11-01

    Das Lektin aus Pisum sativum, der Gartenerbse, ist Teil der Familie der Leguminosenlektine. Diese Proteine haben untereinander eine hohe Sequenzhomologie, und die Struktur ihrer Monomere, ein all-ß-Motiv, ist hoch konserviert. Dagegen gibt es innerhalb der Familie eine große Vielfalt an unterschiedlichen Quartärstrukturen, die Gegenstand kristallographischer und theoretischer Arbeiten waren. Das Erbsenlektin ist ein dimeres Leguminosenlektin mit einer Besonderheit in seiner Struktur: Nach der Faltung in der Zelle wird aus einem Loop eine kurze Aminosäuresequenz herausgeschnitten, so dass sich in jeder Untereinheit zwei unabhängige Polypeptidketten befinden. Beide Ketten sind aber stark miteinander verschränkt und bilden eine gemeinsame strukturelle Domäne. Wie alle Lektine bindet Erbsenlektin komplexe Oligosaccharide, doch sind seine physiologische Rolle und der natürliche Ligand unbekannt. In dieser Arbeit wurden Versuche zur Entwicklung eines Funktionstests für Erbsenlektin durchgeführt und seine Faltung, Stabilität und Monomer-Dimer-Gleichgewicht charakterisiert. Um die spezifische Rolle der Prozessierung für Stabilität und Faltung zu untersuchen, wurde ein unprozessiertes Konstrukt in E. coli exprimiert und mit der prozessierten Form verglichen. Beide Proteine zeigen die gleiche kinetische Stabilität gegenüber chemischer Denaturierung. Sie denaturieren extrem langsam, weil nur die isolierten Untereinheiten entfalten können und das Monomer-Dimer-Gleichgewicht bei mittleren Konzentrationen an Denaturierungsmittel auf der Seite der Dimere liegt. Durch die extrem langsame Entfaltung zeigen beide Proteine eine apparente Hysterese im Gleichgewichtsübergang, und es ist nicht möglich, die thermodynamische Stabilität zu bestimmen. Die Stabilität und die Geschwindigkeit der Assoziation und Dissoziation in die prozessierten bzw. nichtprozessierten Untereinheiten sind für beide Proteine gleich. Darüber hinaus konnte gezeigt werden, dass auch unter

  7. Verknüpfung von DQ-Indikatoren mit KPIs und Auswirkungen auf das Return on Investment

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Block, Frank

    Häufig ist nicht klar, welche Beziehungen zwischen Datenqualitätsindikatoren (DQI, Definition folgt weiter unten) und Key Performance Indicators (KPI, s. Abschnitt 1.3 für weitere Details) eines Unternehmens oder einer Organisation bestehen. Dies ist insbesondere deshalb von Bedeutung, da die Kenntnis dieser Beziehungen maßgeblich die Ausprägung eines Datenqualitätsprojekts beeinflusst. Sie ist als Entscheidungsgrundlage unabdingbar und gibt Antworten auf folgende Fragen: Was kostet unserem Unternehmen/unserer Organisation1 schlechte Datenqualität? Können wir uns das leisten?

  8. Virtuelle Kraftwerke für Smart Markets

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Dürr, Thomas; Heyne, Jean-Christoph

    In den zurückliegenden Jahren haben insbesondere zwei Trends die Stromversorgung bestimmt: der starke Anstieg der dezentralen und der Ausbau der regenerativen Stromerzeugung, die vor allem in den Verteilnetzen stattfinden. Angesichts dieser Entwicklung gewinnen virtuelle Kraftwerke (VK) immer mehr an Bedeutung. In der frühen Phase waren VK insbesondere eine Möglichkeit, kleine dezentrale Erzeuger zu einer größeren Einheit zu bündeln und sie so marktfähig zu machen. Heute werden sie - überwacht und gesteuert über ein Dezentrales Energie-Management-System (DEMS) - gemeinsam mit Demand Response betrieben, also dem Reagieren eines Energieabnehmers auf Marktpreise. Das Demand Side Management soll zur Flexibilisierung der Industrie beitragen. Da der Ausbau der Übertragungsnetze nur schleppend vorankommt, kann die Nutzung von lastseitiger Flexibilität einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit leisten. Im zweiten Teil des Beitrags geht es um die Entwicklung der Märkte. Großes Interesse besteht immer noch an der Regelenergie, zumal der Bedarf bis 2050 deutlich steigen wird. Die Spotmärkte Intraday und Day-Ahead wachsen kontinuierlich, deshalb werden sie für VK immer wichtiger. Am Ende gibt der Beitrag einen Ausblick auf die künftige Entwicklung, in der Regelenergie- und Spotmärkte noch eine Rolle spielen, aber andere Geschäftsmodelle wichtiger werden. Darüber hinaus geht es um langfristige Entwicklungen, die z. B. zusätzliche Serviceleistungen durch VK betreffen.

  9. Grundlagen des Tissue Engineering

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Mayer, Jörg; Blum, Janaki; Wintermantel, Erich

    Die Organtransplantation stellt eine verbreitete Therapie dar, um bei krankheitsoder unfallbedingter Schädigung eines Organs die Gesamtheit seiner Funktionen wieder herzustellen, indem es durch ein Spenderorgan ersetzt wird. Organtransplantationen werden für die Leber, die Niere, die Lunge, das Herz oder bei schweren grossflächigen Verbrennungen der Haut vorgenommen. Der grosse apparative, personelle und logistische Aufwand und die Risiken der Transplantationschirurgie (Abstossungsreaktionen) sowie die mangelnde Verfügbarkeit von immunologisch kompatiblen Spenderorganen führen jedoch dazu, dass der Bedarf an Organtransplantaten nur zu einem sehr geringen Teil gedeckt werden kann. Sind Spenderorgane nicht verfügbar, können in einzelnen Fällen lebenswichtige Teilfunktionen, wie beispielsweise die Filtrationsfunktion der Niere durch die Blutreinigung mittels Dialyse ersetzt oder, bei mangelnder Funktion der Bauchspeicheldrüse (Diabetes), durch die Verabreichung von Insulin ein normaler Zustand des Gesamtorganismus auch über Jahre hinweg erhalten werden. Bei der notwendigen lebenslangen Anwendung apparativer oder medikamentöser Therapie können für den Patienten jedoch häufig schwerwiegende, möglicherweise lebensverkürzende Nebenwirkungen entstehen. Daher werden in der Forschung Alternativen gesucht, um die Funktionen des ausgefallenen Organs durch die Implantation von Zellen oder in vitro gezüchteten Geweben möglichst umfassend wieder herzustellen. Dies erfordert biologisch aktive Implantate, welche die für den Stoffwechsel des Organs wichtigen Zellen enthalten und einen organtypischen Stoffwechsel entfalten.

  10. Technische Systeme für den Herzersatz und die Herzunterstützung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schöb, Reto; Loree, Howard M.

    Herzkrankheiten verursachen allein in den Vereinigten Staaten jährlich mehr als 700’000 Todesfälle. Ungefähr 3 Millionen Patienten in den U.S.A. leiden gemäss der American Heart Association (AHA) und dem National Heart, Lung and Blood Institute (NHLBI) an kongestivem Herzversagen (Congestive Heart Failure, CHF), welches eine chronische, sehr entkräftende und degenerative Krankheit ist: Das Herz ist dabei unfähig, hinreichend Blut zu den Organen des Körpers zu pumpen. Über 400’000 Fälle von CHF werden jedes Jahr diagnostiziert. Ähnliche Zahlen werden für Europa und Japan zusammen geschätzt. Basierend auf Daten vom AHA und NHLBI beträgt die fünfjährige Überlebensrate für CHF-Patienten lediglich etwa 50% [1]. 70’000-120’000 dieser Patienten könnten von einer Herzverpflanzung profitieren. 1999 wurden in den USA aber nur 2185 Herztransplantationen durchgeführt während die Warteliste über 4000 Patienten beträgt [2]. Ein akuter Mangel an Spenderherzen und die enormen Kosten (250’000-400’000 USD pro Patient) sind die begrenzenden Faktoren für Herztransplantationen [3]. Dies bedeutet, dass eine riesige Anzahl von Patienten durch ein zuverlässiges und verschleissfreies, nichtthrombotisches, total implantierbares, künstliches Herz gerettet werden könnten. Bis heute jedoch kein derartiges Implantat kommerziell verfügbar.

  11. Tinea capitis: Erregerspektrum und Epidemiologie im zeitlichen Wandel.

    PubMed

    Ziegler, Wiebke; Lempert, Sigrid; Goebeler, Matthias; Kolb-Mäurer, Annette

    2016-08-01

    Die Tinea capitis ist die häufigste Dermatomykose des Kindesalters. Das Erregerprofil zeigt unterschiedliche geographische Verteilungsmuster und variiert im Laufe der Zeit. Zwischen 1990-2014 an der Würzburger Universitätsklinik für Dermatologie erhobene Daten von 150 Patienten mit mykologisch gesicherter Tinea capitis wurden hinsichtlich Alter, Geschlecht und Erregerspektrum analysiert und über zwei Zeiträume von jeweils 12,5 Jahren miteinander verglichen. Obwohl eine Tinea capitis am häufigsten bei Kindern der Altersgruppe zwischen 0 und 5 Jahren diagnostiziert wurde, lag der Anteil betroffener Erwachsener mit 16 % höher als bislang berichtet. Der zoophile Dermatophyt Microsporum canis konnte am häufigsten als Erreger der Tinea capitis identifiziert werden, jedoch war ein Anstieg von Infektionen mit den anthropophilen Pilzen Trichophyton tonsurans und Trichophyton rubrum zu verzeichnen. Tendenziell sank der Anteil zoophiler im Verhältnis zu den anthropophilen Erregern. Im zeitlichen Verlauf zeigte sich eine zunehmende Heterogenität des Erregerspektrums: Dermatophyten wie Trichophyton soudanense und Trichophyton violaceum, Trichophyton anamorph von Arthroderma benhamiae sowie Trichophyton schoenleinii und Microsporum audouinii konnten erstmalig bzw. nach langer Zeit wieder erneut isoliert werden. Wenngleich Microsporum-canis-Infektionen noch dominieren, sind zunehmend anthropophile Erreger nachzuweisen. Angesichts des unerwartet hohen Anteils von Erwachsenen sollte eine Tinea capitis in allen Altersgruppen differenzialdiagnostisch in Betracht gezogen werden. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  12. Nomadic migration : a service environment for autonomic computing on the Grid

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Lanfermann, Gerd

    2003-06-01

    on Grids by relocating the application. We show with our real-world examples that a traditional genome analysis program can be easily modified to perform self-determined migrations in this service environment. In den vergangenen Jahren ist es zu einer dramatischen Vervielfachung der verfügbaren Rechenzeit gekommen. Diese 'Grid Ressourcen' stehen jedoch nicht als kontinuierlicher Strom zur Verfügung, sondern sind über verschiedene Maschinentypen, Plattformen und Betriebssysteme verteilt, die jeweils durch Netzwerke mit fluktuierender Bandbreite verbunden sind. Es wird für Wissenschaftler zunehmend schwieriger, die verfügbaren Ressourcen für ihre Anwendungen zu nutzen. Wir glauben, dass intelligente, selbstbestimmende Applikationen in der Lage sein sollten, ihre Ressourcen in einer dynamischen und heterogenen Umgebung selbst zu wählen: Migrierende Applikationen suchen eine neue Ressource, wenn die alte aufgebraucht ist. 'Spawning'-Anwendungen lassen Algorithmen auf externen Maschinen laufen, um die Hauptanwendung zu beschleunigen. Applikationen werden neu gestartet, sobald ein Absturz endeckt wird. Alle diese Verfahren können ohne menschliche Interaktion erfolgen. Eine verteilte Rechenumgebung besitzt eine natürliche Unverlässlichkeit. Jede Applikation, die mit einer solchen Umgebung interagiert, muss auf die gestörten Komponenten reagieren können: schlechte Netzwerkverbindung, abstürzende Maschinen, fehlerhafte Software. Wir konstruieren eine verlässliche Serviceinfrastruktur, indem wir der Serviceumgebung eine 'Peer-to-Peer'-Topology aufprägen. Diese “Grid Peer Service” Infrastruktur beinhaltet Services wie Migration und Spawning, als auch Services zum Starten von Applikationen, zur Dateiübertragung und Auswahl von Rechenressourcen. Sie benutzt existierende Gridtechnologie wo immer möglich, um ihre Aufgabe durchzuführen. Ein Applikations-Information- Server arbeitet als generische Registratur für alle Teilnehmer in der Serviceumgebung. Die

  13. Verbesserte Visualisierung der Koronararterien in MSCT-Daten mit direkter Vergleichbarkeit zur Angiographie

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Lacalli, Christina; Jähne, Marion; Wesarg, Stefan

    In diesem Beitrag stellen wir neue, automatisierte Verfahren zur Visualisierung der Koronararterien einerseits und für eine direkte Vergleichbarkeit mit konventionellen Angiogrammen andererseits vor. Unser Ansatz umfasst Methoden für die automatische Extraktion des Herzens aus kontrastverstärkten CT-Daten, sowie für die Maskierung grosser kontrastmittelgefüllter Kavitäten des Herzens, um die Sichtbarkeit der Koronararterien bei der Darstellung mittels Volumenrendering zu verbessern. Zum direkten Vergleich mit konventionellen Angiographien wurde ein Verfahren zur automatischen Generierung von Projektionsansichten aus den CT-Daten entwickelt.

  14. Terror mit Atomwaffen: reale Gefahr? Nukleare und Radiologische Waffen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Harigel, Gert G.

    2006-01-01

    Können Terroristen sich nukleare Massenvernichtungswaffen beschaffen? Dazu müssten sie ausreichende Mengen an waffenfähigem, spaltbarem Material stehlen. Selbst der Bau einer primitiven Atombombe erfordert einen hohen technischen Aufwand und Spezialisten. Wahrscheinlicher ist deshalb der Diebstahl einer kleinen taktischen Kernwaffe. Alternativ könnten Terroristen sich radioaktives Material aus zivilen Quellen beschaffen und daraus eine Schmutzige Bombe bauen. Eine solche radiologische Waffe wäre keine echte Massenvernichtungswaffe, doch ihre psychologische Wirkung könnte stark sein. Das macht sie für Terroristen attraktiv, weswegen diese Gefahr ernst genommen werden muss.

  15. Nichtperiodische zeitkontinuierliche Signale

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Plaßmann, Wilfried

    Nichtperiodische Signale haben eine große Bedeutung für die Nachrichten- und Datenübertragung, weil Information nur in nichtdeterministischen Signalen enthalten ist (Teil "Nachrichtentechnik", Abschn. 92.4.1). Aber auch für die Energie- und Regelungstechnik sind sie von Interesse, weil sie entweder Ein- und Ausschaltvorgänge erfassen oder den Übergang von einem momentan stationären Zustand in einen neuen darstellen (Kurzschluss im Energieversorgungsnetz, Auftreten einer Störgröße im Regelsystem). Die Fourier- und die Laplacetransformation können bei nichtperiodischen zeitkontinuierlichen Signalen eingesetzt werden.

  16. CHONDRICHTHYES, Knorpelfische

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Goldschmid, Alfred

    Die über 1.100 Arten der Knorpelfische sind nur etwa 4% aller heute lebenden Fischarten. Ihrknorpeliges Endoskelett kann zwar verkalken, wird abernie zu Knochen umgebaut. Der Schädel besteht nur aus Neurocranium und Viscerocranium, ein Dermatocranium fehlt. Knochen findet sich nur in den Plakoidschuppen der Körperdecke. Eine Schwimmblase wie bei den Knochenfischen wird nie gebildet. Mund- und Nasenöffnungen liegen ventral; der Endolymphgang bleibt zeitlebens mit der Epidermis verbunden. Der mediale Teil der Beckenflosse der Männchen dient als Kopulationsorgan (Mixopterygium, Klasper) (Abb. 208, 209B) bei der inneren Befruchtung.

  17. Direct energy conversion using liquid metals

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Onea, Alexandru; Diez de los Rios Ramos, Nerea; Hering, Wolfgang; Stieglitz, Robert; Moster, Peter

    2014-12-01

    Liquid metals have excellent properties to be used as heat transport fluids due to their high thermal conductivity and their wide applicable temperature range. The latter issue can be used to go beyond limitations of existing thermal solar energy systems. Furthermore, the direct energy converter Alkali Metal Thermo Electric Converter (AMTEC) can be used to make intangible areas of energy conversion suitable for a wide range of applications. One objective is to investigate AMTEC as a complementary cycle for the next generation of concentrating solar power (CSP) systems. The experimental research taking place in the Karlsruhe Institute of Technology (KIT) is focused on the construction of a flexible AMTEC test facility, development, test and improvement of liquid-anode and vapor-anode AMTEC devices as well as the coupling of the AMTEC cold side to the heat storage tank proposed for the CSP system. Within this project, the investigations foreseen will focus on the analyses of BASE-metal interface, electrode materials and deposition techniques, corrosion and erosion of materials brought in contact with high temperature sodium. This prototype demonstrator is planned to be integrated in the KArlsruhe SOdium LAboratory (KASOLA), a flexible closed mid-size sodium loop, completely in-house designed, presently under construction at the Institute for Neutron Physics and Reactor Technology (INR) within KIT.

  18. Primary Energy Reconstruction from the Charged Particle Densities Recorded with the KASCADE-Grande Detector at 500 m Distance from Shower Core

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Toma, G.; Apel, W. D.; Arteaga, J. C.; Bekk, K.; Bertaina, M.; Blümer, J.; Bozdog, H.; Brancus, I. M.; Buchholz, P.; Cantoni, E.; Chiavassa, A.; Cossavella, F.; Daumiller, K.; de Souza, V.; di Pierro, F.; Doll, P.; Engel, R.; Engler, J.; Finger, M.; Fuhrmann, D.; Ghia, P. L.; Gils, H. J.; Glasstetter, R.; Grupen, C.; Haungs, A.; Heck, D.; Hörandel, J. R.; Huege, T.; Isar, P. G.; Kampert, K.-H.; Kang, D.; Kickelbick, D.; Klages, H. O.; Link, K.; Łuczak, P.; Ludwig, M.; Mathes, H. J.; Mayer, H. J.; Melissas, M.; Milke, J.; Mitrica, B.; Morello, C.; Navarra, G.; Nehls, S.; Oehlschläger, J.; Ostapchenko, S.; Over, S.; Palmieri, N.; Petcu, M.; Pierog, T.; Rebel, H.; Roth, M.; Schieler, H.; Schröder, F.; Sima, O.; Trinchero, G. C.; Ulrich, H.; Weindl, A.; Wochele, J.; Wommer, M.; Zabierowski, J.

    2010-11-01

    Previous EAS investigations have shown that for a fixed primary energy the charged particle density becomes independent of the primary mass at certain (fixed) distances from the shower core. This feature can be used as an estimator for the primary energy. We present results on the reconstruction of the primary energy spectrum of cosmic rays from the experimentally recorded S(500) observable (the density of charged particles at 500 m distance to the shower core) using the KASCADE-Grande detector array. The KASCADE-Grande experiment is hosted by the Karlsruhe Institute for Technology-Campus North, Karlsruhe, Germany, and operated by an international collaboration. The constant intensity cut (CIC) method is applied to evaluate the attenuation of the S(500) observable with the zenith angle and is corrected for. A calibration of S(500) values with the primary energy has been worked out by simulations and was applied to the data to obtain the primary energy spectrum (in the energy range log10[E0/GeV]∈[7.5,9]). The systematic uncertainties induced by different sources are considered. In addition, a correction based on a response matrix is applied to account for the effects of shower-to-shower fluctuations on the spectral index of the reconstructed energy spectrum.

  19. The Predictability of Extratropical Transition and of its Impact on the Downstream Flow

    DTIC Science & Technology

    2008-03-28

    is predicted to reach a continent as an extratropical storm . Arguably the larger impact on predictability, however, occurs due to the above mentioned...Office of Naval Research Project The Predictability of Extratropical Transition and of its Impact on the Downstream Flow Award Number: N00014-06-1...12 0 76128 Karlsruhe 0 March 28, 2008 1 * 4 -d 60-( CONTENTS 3 Contents 1 Objectives 5 2 Scientific Importance 6 3 Extratropical Transition in

  20. Chains of Metamaterials for Guiding and Antenna Applications

    DTIC Science & Technology

    2011-04-01

    Italy, April 11-15, 2011, (invited talk). C2. Y. Zhao, and A. Alù, “Broadband Circular Polarizer Formed by Stacked Plasmonic Metasurfaces ,” in...in the Homogenization of Metamaterials and Metasurfaces ,” in Proceedings of Metamaterials 2010, Karlsruhe, Germany, September 16-19, 2010, (invited...talk). C6. P. Y. Chen, and A. Alù, “Optical Metamaterials and Metasurfaces Formed by Nanoantennas Loaded by Nonlinear Materials,” in Proceedings of

  1. Properties of 83mKr conversion electrons and their use in the KATRIN experiment

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Vénos, D.; Sentkerestiová, J.; Dragoun, O.; Slezák, M.; Ryšavý, M.; Špalek, A.

    2018-02-01

    The gaseous 83mKr will be used as a source of monoenergetic conversion electrons for systematic studies and calibration of the energy scale in the KArlsruhe TRItium Neutrino experiment (KATRIN). Using all existing experimental data the adopted values of the electron binding energies for free krypton were established and the basic conversion electron properties in 83mKr decay were compiled. Modes of the measurements with gaseous 83mKr were suggested for KATRIN.

  2. Kontinuierliche Wanddickenbestimmung und Visualisierung des linken Herzventrikels

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Dornheim, Lars; Hahn, Peter; Oeltze, Steffen; Preim, Bernhard; Tönnies, Klaus D.

    Zur Bestimmung von Defekten in der Herztätigkeit kann die Veränderung der Wanddicke des linken Ventrikels in zeitlichen MRTAufnahmesequenzen gemessen werden. Derzeit werden für diese Bestimmung im allgemeinen nur die aufwändig manuell erstellte Segmentierungen der Endsystole und Enddiastole benutzt. Wir stellen ein bis auf die Startpunktinitialisierung automatisches Verfahren zur Bestimmung der Wanddicke des linken Ventrikels und ihrer Veränderung vor, das auf einer vollständigen Segmentierung der Herzwand in allen Zeitschritten durch ein dynamisches dreidimensionales Formmodell (Stabiles Feder-Masse-Modell) basiert. Dieses Modell nutzt bei der Segmentierung neben der Grauwertinformation eines Zeitschrittes auch die Segmentierungen der anderen Zeitschritte und ist so aufgebaut, dass die Wanddicken direkt gemessen und visualisiert werden können. Auf diese Weise werden die lokalen Wanddickenextrema über den gesamten Aufnahmezeitraum detektiert, auch wenn sie nicht in die Endsystole bzw. -diastole fallen. Das Verfahren wurde auf sechs 4D-Kardio-MRT-Datensätzen evaluiert und stellte sich als sehr robust bzgl. der einzig nötigen Interaktion heraus.

  3. Zuverlässigkeit digitaler Schaltungen unter Einfluss von intrinsischem Rauschen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Kleeberger, V. B.; Schlichtmann, U.

    2011-08-01

    Die kontinuierlich fortschreitende Miniaturisierung in integrierten Schaltungen führt zu einem Anstieg des intrinsischen Rauschens. Um den Einfluss von intrinsischem Rauschen auf die Zuverlässigkeit zukünftiger digitaler Schaltungen analysieren zu können, werden Methoden benötigt, die auf CAD-Verfahren wie Analogsimulation statt auf abschätzenden Berechnungen beruhen. Dieser Beitrag stellt eine neue Methode vor, die den Einfluss von intrinsischem Rauschen in digitalen Schaltungen für eine gegebene Prozesstechnologie analysieren kann. Die Amplituden von thermischen, 1/f und Schrotrauschen werden mit Hilfe eines SPICE Simulators bestimmt. Anschließend wird der Einfluss des Rauschens auf die Schaltungszuverlässigkeit durch Simulation analysiert. Zusätzlich zur Analyse werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie die durch Rauschen hervorgerufenen Effekte im Schaltungsentwurf mit berücksichtigt werden können. Im Gegensatz zum Stand der Technik kann die vorgestellte Methode auf beliebige Logikimplementierungen und Prozesstechnologien angewendet werden. Zusätzlich wird gezeigt, dass bisherige Ansätze den Einfluss von Rauschen bis um das Vierfache überschätzen.

  4. Phasenübergänge

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Heintze, Joachim

    Bisher haben wir nur das thermische Verhalten von Stoffen einheitlicher Konsistenz diskutiert. Eines der auffälligsten Phänomene in der Physik der Wärme ist aber, dass ein Stoff in verschiedenen Aggregatzuständen vorliegen kann: fest, flüssig oder gasförmig, und dass durch Wärmezufuhr und -abfuhr Übergänge zwischen diesen verschiedenen Phasen bewirkt werden. Zunächst werden wir die Phasenübergänge flüssig-gasförmig und fest-gasförmig ausführlich diskutieren. Dann zeigen wir, dass der Phasenübergang fest-flüssig auf ganz ähnliche Weise beschrieben werden kann. Eine zusammenfassende Darstellung der Phasenübergänge ist in der Form von Zustandsdiagrammen möglich. Die Untersuchung solcher Diagramme führt auf das interessante Phänomen des kritischen Punktes. Am Schluss des Kapitels betrachten wir Phasenübergänge in Zweistoffsystemen. Sie weisen einige Eigenschaften auf, die nicht nur merkwürdig und physikalisch interessant, sondern vor allem auch technisch von Bedeutung sind.

  5. Mixtures of Bosonic and Fermionic atoms

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Albus, Alexander

    2003-12-01

    , die Grundzustandsenergie und daraus abgeleitete Größen über die Molekularfeldtheorie hinaus zu berechnen. Unter Zuhilfenahme der dieser Resultate System wurde ein Boson-Fermion Gemisch in einem Fallenpotential im Rahmen der Dichtefunktionaltheorie beschrieben. Daraus konnten die Dichteprofile ermittelt werden und es ließen sich drei Bereiche im Phasendiagramm identifizieren: (i) ein Bereich eines stabilen Gemisches, (ii) ein Bereich, in dem die Spezies entmischt sind und (iii) ein Bereich, in dem das System kollabiert. Im letzten dieser drei Fällen waren Austausch--Korrelationseffekte signifikant. Weiterhin wurde die Änderung der kritischen Temperatur der Bose-Einstein-Kondensation aufgrund der Boson-Fermion-Wechselwirkung berechnet. Verursacht wird dieser Effekt von Dichtumverteilungen aufgrund der Wechselwirkung. Dann wurden Boson-Fermion Gemische in optischen Gittern betrachtet. Ein Stabilitätskriterium gegen Phasenentmischung wurde gefunden und es ließen sich Bedingungen für einen supraflüssig zu Mott-isolations Phasenübergang angeben. Diese wurden sowohl mittels einer Molekularfeldrechnung als auch numerisch im Rahmen eines Gutzwilleransatzes gefunden. Es wurden weiterhin neuartige frustrierte Grundzustände im Fall von sehr großen Gitterstärken gefunden.

  6. Observed and simulated time evolution of HCl, ClONO2, and HF total columns

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Ruhnke, Roland; Geomon, Ndacc Infrared, Modelling Working Group

    2010-05-01

    GEOmon, NDACC Infrared, and Modelling Working Group: M.P. Chipperfield (2), M. De Mazière (3), J. Notholt (4), S. Barthlott (1), R.L. Batchelor (5,17), R.D. Blatherwick (16), Th. Blumenstock (1), M.T. Coffey (17), P. Duchatelet (6), H. Fast (7), W. Feng (2), A. Goldman (16), D.W.T. Griffith (8), K. Hamann (1), J.W. Hannigan (17), F. Hase (1), N.B. Jones (8), A. Kagawa (9,10), Y. Kasai (9), O. Kirner (19), R. Kohlhepp (1), W. Kouker (1), I. Kramer (1), R. Lindenmaier (5), E. Mahieu (6), R.L. Mittermeier (7), B. Monge-Sanz (2), I. Murata (12), H. Nakajima (13), I. Morino (11), M. Palm (4), C. Paton-Walsh (8), Th. Reddmann (1), M. Rettinger (15), C.P. Rinsland (18), M. Schneider (1), C. Senten (3), B.-M. Sinnhuber (4), D. Smale (14), K. Strong (5), R. Sussmann (15), J.R. Taylor (5), G. Vanhaelewyn (3), T. Warneke (4), C. Whaley (5), M. Wiehle (1), and S.W. Wood (14) (1) Karlsruhe Institute of Technology (KIT), IMK-ASF, Karlsruhe, Germany, (2) University of Leeds, Leeds, United Kingdom, (3) Belgian Institute for Space Aeronomy (BIRA-IASB), Brussels, Belgium, (4) University of Bremen, Institute of Environmental Physics, Bremen, Germany, (5) Department of Physics, University of Toronto, Toronto, Ontario, Canada, (6) University of Liège, Institute of Astrophysics and Geophysics, Liège, Belgium, (7) Environment Canada, Toronto, Ontario, Canada, (8) Centre for Atmospheric Chemistry, University of Wollongong, Wollongong, Australia, (9) National Institute of Information and Communications Technology, Tokyo, Japan, (10) Fujitsu FIP Corporation, Tokyo, Japan, (11) Center for Global Environmental Research, National Institute for Environmental Studies (NIES), Japan, (12) Department of Environmental Studies, Graduate School of Environmental Studies, Tohoku University, Japan, (13) Atmospheric Environment Division, National Institute for Environmental Studies, Japan, (14) National Institute of Water and Atmospheric Research Ltd (NIWA), Lauder, New Zealand, (15) Karlsruhe

  7. Effects of enteral immunonutrition on the maintenance of gut barrier function and immune function in pigs with severe acute pancreatitis.

    PubMed

    Zou, Xiao-Ping; Chen, Min; Wei, Wei; Cao, Jun; Chen, Lei; Tian, Mi

    2010-01-01

    This study evaluated the effects of enteral immunonutrition (EIN) supplemented with glutamine, arginine, and probiotics on gut barrier function and immune function in pigs with severe acute pancreatitis (SAP). The model was induced by retrograde injection of 5% sodium taurocholate and trypsin via the pancreatic duct. After induction of SAP, 18 pigs were randomly divided into 3 groups, in which either parenteral nutrition (PN), control enteral nutrition (CEN), or EIN was applied for 8 days. Serum and pancreatic fluid amylase concentration was determined. Intestinal permeability (lactulose to mannitol ratio) was measured by high-performance liquid chromatography, and plasma endotoxin was quantified by the chromogenic limulus amebocyte lysate technique. Samples of venous blood and organs were cultured using standard techniques. Pancreatitis severity and villi of ileum were scored according to histopathologic grading. Plasma T-lymphocyte subsets were measured by flow cytometry, and immunoglobulins (Igs) were determined via enzyme-linked immunosorbent assay. There were no significant differences in serum and pancreatic fluid amylases concentrations or in pancreatitis severity between any 2 of the 3 groups. Compared with PN and CEN, EIN significantly decreased intestinal permeability, plasma endotoxin concentration, and the incidence and magnitudes of bacterial translocation, but increased ileal mucosal thickness, villous height, crypt depth, and percentage of normal intestinal villi. Significant differences were found in CD3+, CD4+ lymphocyte subsets, the ratio of CD4+: CD8+ lymphocyte subsets, and serum IgA and IgG, but not IgM, between any 2 of the 3 groups. EIN maintained gut barrier function and immune function in pigs with SAP.

  8. Gebrauch von Komplementärmedizin bei Patienten mit metastasierendem Melanom unter Therapie mit Ipilimumab innerhalb einer klinischen Studie.

    PubMed

    Huebner, Jutta; Mohr, Peter; Simon, Jan-Christoph; Fluck, Michael; Berking, Carola; Zimmer, Lisa; Loquai, Carmen

    2016-05-01

    In Deutschland wenden 40-90 % aller Krebspatienten Methoden der komplementären and alternativen Medizin (KAM) an. Bis dato gibt es kein Datenmaterial zum Einsatz der KAM bei Melanompatienten. Das Ziel unserer Studie war es, Daten über den Gebrauch, die Informationsquellen und Ziele von Patienten mit metastasierendem Melanom zu erfassen. Einhundertsechsundfünfzig Patienten aus 25 Studienzentren nahmen an der DecOG-MM-PAL Multibasket Studie teil. Die beteiligten Personen wurden auch gebeten, an einer Nebenstudie teilzunehmen, die ihren Gebrauch von KAM erfassen sollte. Dazu wurde während der Behandlung ein standardisierter Fragebogen zu genau festgelegten Zeitpunkten ausgeteilt. Insgesamt gingen 55 Fragebögen von 32 (21 %) Melanompatienten ein. Von diesen gaben 17 (53 %) ein Interesse an KAM an, und sieben (22 %) machten von KAM Gebrauch. Die Hauptinformationsquellen (31 %) waren Familienmitglieder und Freunde, gefolgt von Ärzten (19 %). Die Hauptgründe für die Anwendung von KAM waren die Stärkung des Immunsystems (41 %) und des Körpers (34 %). Nahrungsergänzungsmittel (Vitamine und Spurenelemente) wurden am häufigsten angewendet (28 %). Eine relativ hohe Anzahl an Patienten mit metastasierendem Melanom machte trotz Teilnahme an einer klinischen Studie von KAM Gebrauch. Wechselwirkungen könnten durch biologisch basierte KAM auftreten, und hier besonders bei immunmodulierenden KAM- Strategien. Um Risiken zu vermeiden, sollte die Kommunikation zwischen den Ärzten und den Patienten verbessert werden. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  9. Solution Structure of the 128 kDa Enzyme I Dimer from Escherichia coli and Its 146 kDa Complex with HPr Using Residual Dipolar Couplings and Small- and Wide-Angle X-ray Scattering

    DOE Office of Scientific and Technical Information (OSTI.GOV)

    Schwieters, Charles D.; Suh, Jeong-Yong; Grishaev, Alexander

    2010-09-17

    The solution structures of free Enzyme I (EI, {approx}128 kDa, 575 x 2 residues), the first enzyme in the bacterial phosphotransferase system, and its complex with HPr ({approx}146 kDa) have been solved using novel methodology that makes use of prior structural knowledge (namely, the structures of the dimeric EIC domain and the isolated EIN domain both free and complexed to HPr), combined with residual dipolar coupling (RDC), small- (SAXS) and wide- (WAXS) angle X-ray scattering and small-angle neutron scattering (SANS) data. The calculational strategy employs conjoined rigid body/torsion/Cartesian simulated annealing, and incorporates improvements in calculating and refining against SAXS/WAXS datamore » that take into account complex molecular shapes in the description of the solvent layer resulting in a better representation of the SAXS/WAXS data. The RDC data orient the symmetrically related EIN domains relative to the C{sub 2} symmetry axis of the EIC dimer, while translational, shape, and size information is provided by SAXS/WAXS. The resulting structures are independently validated by SANS. Comparison of the structures of the free EI and the EI-HPr complex with that of the crystal structure of a trapped phosphorylated EI intermediate reveals large ({approx}70-90{sup o}) hinge body rotations of the two subdomains comprising the EIN domain, as well as of the EIN domain relative to the dimeric EIC domain. These large-scale interdomain motions shed light on the structural transitions that accompany the catalytic cycle of EI.« less

  10. Entwicklung von umwelt- und naturschutzgerechten Verfahren der landwirtschaftlichen Landnutzung für das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Meyer-Aurich, Andreas

    1999-11-01

    Mit der vorliegenden Arbeit werden exemplarisch Chancen und Grenzen der Integration von Umwelt- und Naturschutz in Verfahren der ackerbaulichen Landnutzung aufgezeigt. Die Umsetzung von Zielen des Umwelt- und Naturschutzes in Verfahren der Landnutzung ist mit verschiedenen Schwierigkeiten verbunden. Diese liegen zum einen in der Konkretisierung der Ziele, um diese umsetzen zu können, zum anderen in vielfach unzulänglichem Wissen über den Zusammenhang zwischen unterschiedlichen Formen der Landnutzung und insbesondere den biotischen Naturschutzzielen. Zunächst wird die Problematik der Zielfestlegung und Konkretisierung erörtert. Das Umweltqualitätszielkonzept von Fürst et al. (1992) stellt einen Versuch dar, Ziele des Umwelt- und Naturschutzes zu konkretisieren. Dieses Konzept haben Heidt et al. (1997) auf einen Landschaftsausschnitt von ca. 6000 ha im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin im Nordosten Brandenburgs angewendet. Eine Auswahl der von Heidt et al. (1997) formulierten Umweltqualitätsziele bildet die Basis dieser Arbeit. Für die ausgewählten Umweltqualitätsziele wurden wesentliche Einflussfaktoren der Landnutzung identifiziert und ein Bewertungssystem entwickelt, mit dem die Auswirkungen von landwirtschaftlichen Anbauverfahren auf diese Umweltqualitätsziele abgebildet werden können. Die praktizierte Landnutzung von 20 Betrieben im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin wurde von 1994 bis 1997 hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Umweltqualitätsziele analysiert. Die Analyse ergab ein sehr differenziertes Bild, das zum Teil Unterschiede in der Auswirkung auf die Umweltqualitätsziele für den Anbau einzelner Kulturen oder für bestimmte Betriebstypen zeigte. Es zeigte sich aber auch, dass es bei der Gestaltung des Anbaus einzelner Kulturarten große Unterschiede gab, die für Umweltqualitätsziele Bedeutung haben. Neben der Analyse der Landnutzung im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin wurde ein System entwickelt, mit dem die modellhafte

  11. Digital Transformation Canvas - Übersicht behalten und Handlungsfelder gestalten

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Köster, Michael; Mache, Tobias

    Im Beitrag "Digital Transformation Canvas - Übersicht behalten und Handlungsfelder gestalten" wird zunächst grob auf die wesentlichen Herausforderungen, die mit der zunehmenden Digitalisierung einhergehen, eingegangen. Anschließend werden ausgewählte Konzepte des Business Transformation Management vorgestellt, die sich mit der grundlegenden Weiterentwicklung von Organisationen - wie es die Digitalisierung erfordert - auseinandersetzen. Eine detaillierte Einführung in die Methodik des Business Transformation Canvas, der sich mit den unterschiedlichsten Gestaltungsfeldern der Transformation auseinandersetzt und ein Framework für Transformationsprojekte darstellt, rundet den Beitrag ab. Er schließt mit einem Fazit und Ausblick.

  12. Mittelwert- und Arbeitstaktsynchrone Simulation von Dieselmotoren

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Zahn, Sebastian

    Getrieben durch die immer restriktiveren Anforderungen an das Emissions- und Verbrauchsverhalten moderner Verbrennungsmotoren steigt die Komplexität von Motormanagementsystemen mit jeder Modellgeneration an. Damit geht nicht nur eine Zunahme des Softwareumfangs von Steuergeräten sondern zugleich ein deutlicher Anstieg des Applikations-, Vermessungs- und Testaufwandes einher. Zur Effizienzsteigerung des Software- und Funktionsentwicklungsprozesses haben sich daher in der Automobilindustrie sowie in Forschungsinstituten verschiedene modell- und simulationsbasierte Methoden wie die Model-in-the-Loop (MiL) Simulation, die Software-in-the-Loop (SiL) Simulation, das Rapid Control Prototyping (RCP) sowie die Hardware-in-the-Loop (HiL) Simulation etabliert.

  13. Planungsunterstützung für Pankreasoperationen bei Hyperinsulinismus von Kindern

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Dornheim, J.; Preim, B.; Preim, U.; Mohnike, K.; Blankenstein, O.; Füchtner, F.; Mohnike, W.; Empting, S.; Mohnike, K.

    Auf Basis von sechs PET/CT-Datensätzen des Pankreas wird eine Computerunterstützung für die Teilresektion der Bauchspeicheldr üse (Pankreas) bei fokalem Hyperinsulinismus von Kindern entwickelt. Ziel ist es, die Lokalisation des krankhaften Fokus im Pankreasgewebe präoperativ dreidimensional zu visualisieren, um so die Sicherheit des Eingriffs zu erhöhen. Die relevanten anatomischen Strukturen werden im CT segmentiert und anschließend dreidimensional visualisiert. Der im PET erkennbare Fokus wird in diese anatomische 3D-Visualisierung eingeblendet. Es zeigt sich eine klare Erkennbarkeit des Fokus in allen sechs Fällen.

  14. Netz ohne doppelten Boden: Internet-Sicherheit

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Fichtner, Johann

    2002-07-01

    Die Sicherheitslücken des heutigen Internets haben zwei Ursachen: sein ursprüngliches Design für rein militärische Zwecke sowie die gefährliche Sorglosigkeit der Entwickler und Betreiber von Internet-Komponenten. Dabei kann ein kleiner Kreis von Experten Angriffe auf die eigentlichen Netzknoten ausführen. Typische Hacker-Angriffe kommen von Endsystemen des Internets und richten sich auch gegen Endsysteme wie Firmen-Intranets oder einzelne PCs. Dagegen gibt es eine Reihe von Schutzmöglichkeiten. Es ist jedoch keine einfache Lösung zur Erhöhung der Internet-Sicherheit in Sicht.

  15. Chips aus Plastik: Organische Elektronik

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Kiy, Michael

    2003-01-01

    Künstliche organische Materialien werden in Zukunft vermehrt in der Elektronik eingesetzt werden. Obwohl sie gute Isolatoren sind, kann ein ausreichend großes elektrisches Feld in ihnen einen elektrischen Strom fließen lassen. Dazu injizieren Metallelektroden freie Ladungsträger wie Elektronen oder Löcher in das organische Material. Diese Ladungsträgerinjektion kann die elektrischen Eigenschaften geeigneter organischer Materialien vom Isolator bis zum Leiter steuern. Eine zukünftige Domäne solcher Kunststoffe werden einfache, billige Chips sein. Bei den Displays könnten sie bald die konventionellen Flüssigkristallanzeigen technisch überflügeln.

  16. Aufbau des humanoiden Roboters BART III

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Resetov, Dimitri; Pietsch, Björn; Gerth, Wilfried

    Der vorliegende Beitrag präsentiert den humanoiden Roboter BART III, der am Institut für Regelungstechnik als eine robuste und erweiterbare Plattform für weiterführende Grundlagenforschung zur zweibeinigen Fortbewegung entwickelt wurde. Im Gegensatz zu den bisher am IRT genutzten Robotern BARt-UH und LISA besitzt der neue Roboter einen beweglichen Oberkörper mit einem Bauchgelenk und Armen. BART III besitzt insgesamt 19 aktive Freiheitsgrade, 12 davon im Unterkörper. Ein weiteres Merkmal des Roboters ist die im gesamten Körper verteilte Ansteuerelektronik, die neben der lokalen Motorregelung diverse sicherheitsrelevante Funktionen übernimmt.

  17. FORS am Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    1998-09-01

    Erstes wissenschaftliches Beobachtungsinstrument liefert eindrucksvolle Bilder Entsprechend dem straffen Zeitplan wird das ESO Very Large Teleskop Projekt (VLT-Projekt) auf dem Cerro Paranal in Nord-Chile verwirklicht: die volle Betriebsbereitschaft des ersten der vier 8,2m-Einzelteleskope wird Anfang des nächsten Jahres erreicht sein. Am 15. September 1998 wurde ein weiterer wichtiger Meilenstein erfolgreich, rechtzeitig und innerhalb des Kostenplans erreicht. Nur wenige Tage nach seiner Montage am ersten 8,2m-Einzelteleskop des VLT (UT1) konnte FORS1 ( FO cal R educer and S pectrograph) als erstes einer Gruppe leistungsfähiger und komplexer wissenschaftlicher Instrumente seine Beobachtungstätigkeit beginnen. Von Anfang an konnte es eine Reihe exzellenter astronomischer Bilder aufnehmen. Dieses bedeutende Ereignis eröffnet eine Fülle neuer Möglichkeiten für die europäische Astronomie. FORS - ein Höhepunkt an Komplexität FORS1 und das zukünftige Zwillingsinstrument (FORS2) sind das Ergebnis einer der eingehendsten und fortschrittlichsten technologischen Studien, die je für ein Instrument der bodengebundenen Astronomie durchgeführt wurden. Dieses einzigartige Instrument ist nun im Cassegrain-Fokus installiert und verschwindet beinahe, trotz seiner Dimensionen von 3 x 1.5m (Gewicht 2.3t), unterhalb des riesigen 53 m 2 großen Zerodurspiegels. Um die große Spiegelfläche und die hervorragende Bildqualität von UT1 optimal auszunützen, wurde FORS speziell so konstruiert, daß es die lichtschwächsten und entferntesten Objekte im Weltall untersuchen kann. Bald wird dieses komplexe VLT-Instrument den europäischen Astronomen erlauben, die derzeitigen Beobachtungshorizonte entscheidend zu erweitern. Die beiden FORS-Instrumente sind Vielzweck-Beobachtungsinstrumente, die in mehreren unterschiedlichen Beobachtungsarten eingesetzt werden können. Beispielsweise können Bilder mit zwei verschiedenen Abbildungsmaßstäben (Vergrößerungen) sowie Spektren mit

  18. Focal-plane detector system for the KATRIN experiment

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Amsbaugh, J. F.; Barrett, J.; Beglarian, A.; Bergmann, T.; Bichsel, H.; Bodine, L. I.; Bonn, J.; Boyd, N. M.; Burritt, T. H.; Chaoui, Z.; Chilingaryan, S.; Corona, T. J.; Doe, P. J.; Dunmore, J. A.; Enomoto, S.; Formaggio, J. A.; Fränkle, F. M.; Furse, D.; Gemmeke, H.; Glück, F.; Harms, F.; Harper, G. C.; Hartmann, J.; Howe, M. A.; Kaboth, A.; Kelsey, J.; Knauer, M.; Kopmann, A.; Leber, M. L.; Martin, E. L.; Middleman, K. J.; Myers, A. W.; Oblath, N. S.; Parno, D. S.; Peterson, D. A.; Petzold, L.; Phillips, D. G.; Renschler, P.; Robertson, R. G. H.; Schwarz, J.; Steidl, M.; Tcherniakhovski, D.; Thümmler, T.; Van Wechel, T. D.; VanDevender, B. A.; Vöcking, S.; Wall, B. L.; Wierman, K. L.; Wilkerson, J. F.; Wüstling, S.

    2015-04-01

    The focal-plane detector system for the KArlsruhe TRItium Neutrino (KATRIN) experiment consists of a multi-pixel silicon p-i-n-diode array, custom readout electronics, two superconducting solenoid magnets, an ultra high-vacuum system, a high-vacuum system, calibration and monitoring devices, a scintillating veto, and a custom data-acquisition system. It is designed to detect the low-energy electrons selected by the KATRIN main spectrometer. We describe the system and summarize its performance after its final installation.

  19. The 16th International Conference on X-ray Absorption Fine Structure (XAFS16)

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Grunwaldt, J.-D.; Hagelstein, M.; Rothe, J.

    2016-05-01

    This preface of the proceedings volume of the 16th International Conference on X- ray Absorption Fine Structure (XAFS16) gives a glance on the five days of cutting-edge X-ray science which were held in Karlsruhe, Germany, August 23 - 28, 2015. In addition, several satellite meetings took place in Hamburg, Berlin and Stuttgart, a Sino-German workshop, three data analysis tutorials as well as special symposia on industrial catalysis and XFELs were held at the conference venue.

  20. Application of ubiquitous computing in personal health monitoring systems.

    PubMed

    Kunze, C; Grossmann, U; Stork, W; Müller-Glaser, K D

    2002-01-01

    A possibility to significantly reduce the costs of public health systems is to increasingly use information technology. The Laboratory for Information Processing Technology (ITIV) at the University of Karlsruhe is developing a personal health monitoring system, which should improve health care and at the same time reduce costs by combining micro-technological smart sensors with personalized, mobile computing systems. In this paper we present how ubiquitous computing theory can be applied in the health-care domain.

  1. Planar millimeter wave radar frontend for automotive applications

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Grubert, J.; Heyen, J.; Metz, C.; Stange, L. C.; Jacob, A. F.

    2003-05-01

    A fully integrated planar sensor for 77 GHz automotive applications is presented. The frontend consists of a transceiver multichip module and an electronically steerable microstrip patch array. The antenna feed network is based on a modified Rotman-lens and connected to the array in a multilayer approach offering higher integration. Furthermore, the frontend comprises a phase lock loop to allow proper frequency-modulated continuous wave (FMCW) radar operation. The latest experimental results verify the functionality of this advanced frontend design featuring automatic cruise control, precrash sensing and cut-in detection. These promising radar measurements give reason to a detailed theoretical investigation of system performance. Employing commercially available MMIC various circuit topologies are compared based on signal-tonoise considerations. Different scenarios for both sequential and parallel lobing hint to more advanced sensor designs and better performance. These improvements strongly depend on the availability of suitable MMIC and reliable packaging technologies. Within our present approach possible future MMIC developments are already considered and, thus, can be easily adapted by the flexible frontend design. Es wird ein integrierter planarer Sensor für 77 GHz Radaranwendungen vorgestellt. Das Frontend besteht aus einem Sende- und Empfangs-Multi-Chip-Modul und einer elektronisch schwenkbaren Antenne. Das Speisenetzwerk der Antenne basiert auf einer modifizierten Rotman- Linse. Für eine kompakte Bauweise sind Antenne und Speisenetzwerk mehrlagig integriert. Weiterhin umfasst das Frontend eine Phasenregelschleife für eine präzise Steuerung des frequenzmodulierten Dauerstrichradars. Die aktuellen Messergebnisse bestätigen die Funktionalit¨at dieses neuartigen Frontend-Designs, das automatische Geschwindigkeitsregelung, Kollisionswarnung sowie Nahbereichsüberwachung ermöglicht. Die Qualität der Messergebnisse hat weiterf

  2. Retrospektive Analyse von Zufallsbefunden, die bei Patienten mit kutanem malignen Malignom durch (18) F-Fluordeoxyglucose-PET/CT erhoben wurden.

    PubMed

    Conrad, Franziska; Winkens, Thomas; Kaatz, Martin; Goetze, Steven; Freesmeyer, Martin

    2016-08-01

    Bei der (18) F-Fluordeoxyglucose-Positronenemissionstomographie/Computertomographie (FDG-PET/CT) ergeben sich häufig Zufallsbefunde. In der vorliegenden Studie konzentrierten wir uns auf mittels FDG-PET/CT erhaltene Zufallsbefunde bei Patienten mit kutanem Melanom und überprüften deren Relevanz hinsichtlich weiterer diagnostischer Maßnahmen und Interventionen. Die Krankenakten von 181 konsekutiven Melanom-Patienten wurden retrospektiv ausgewertet, um das Management von Zufallsbefunden zu dokumentieren. Der Schwerpunkt lag dabei auf den histologischen Befunden. Bei 33 von 181 (18 %) Patienten lagen 39 relevante Zufallsbefunde vor, und zwar im Kolorektalbereich (n = 15 Patienten), in der Schilddrüse (n = 8), der Prostata (n = 2), dem Bewegungsapparat (n = 2), in Lymphknoten (n = 2), der Parotis (n = 1), den Mandeln (n = 1), den Nieren (n = 1) und der Gallenblase (n = 1). Bei 25 Patienten schlossen sich weitere diagnostische Verfahren an, wobei in 21 Fällen ein klinisches Korrelat nachgewiesen wurde. Bei 16 von 21 Patienten ergab sich eine Neoplasie, darunter fünf maligne Läsionen (vier Kolonkarzinome und ein Prostatakarzinom). Die Malignome wurden frühzeitig diagnostiziert und in der Mehrzahl der Fälle erfolgreich entfernt. Der Einsatz der FDG-PET/CT als Routine-Diagnostik wird in den Leitlinien empfohlen und ist indiziert bei malignem Melanom ab Stadium IIC. In dieser Studie wurden auf effektive Weise ansonsten nicht erkannte Krebserkrankungen, insbesondere Kolonkarzinome, detektiert. In den meisten Fällen war eine frühe Intervention möglich. Zufallsbefunde durch FDG-PET/CT sollten, unter Berücksichtigung des Zustands und der Wünsche des Patienten, mit den geeigneten diagnostischen Maßnahmen abgeklärt werden. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  3. Transgenic studies reveal the positive role of LeEIL-1 in regulating shikonin biosynthesis in Lithospermum erythrorhizon hairy roots.

    PubMed

    Fang, Rongjun; Zou, Ailan; Zhao, Hua; Wu, Fengyao; Zhu, Yu; Zhao, Hu; Liao, Yonghui; Tang, Ren-Jie; Pang, Yanjun; Yang, Rongwu; Wang, Xiaoming; Qi, Jinliang; Lu, Guihua; Yang, Yonghua

    2016-05-26

    The phytohormone ethylene (ET) is a key signaling molecule for inducing the biosynthesis of shikonin and its derivatives, which are secondary metabolites in Lithospermum erythrorhizon. Although ETHYLENE INSENSITIVE3 (EIN3)/EIN3-like proteins (EILs) are crucial transcription factors in ET signal transduction pathway, the possible function of EIN3/EIL1 in shikonin biosynthesis remains unknown. In this study, by targeting LeEIL-1 (L. erythrorhizon EIN3-like protein gene 1) at the expression level, we revealed the positive regulatory effect of LeEIL-1 on shikonin formation. The mRNA level of LeEIL-1 was significantly up-regulated and down-regulated in the LeEIL-1-overexpressing hairy root lines and LeEIL-1-RNAi hairy root lines, respectively. Specifically, LeEIL-1 overexpression resulted in increased transcript levels of the downstream gene of ET signal transduction pathway (LeERF-1) and a subset of genes for shikonin formation, excretion and/or transportation (LePAL, LeC4H-2, Le4CL-1, HMGR, LePGT-1, LeDI-2, and LePS-2), which was consistent with the enhanced shikonin contents in the LeEIL-1-overexpressing hairy root lines. Conversely, LeEIL-1-RNAi dramatically repressed the expression of the above genes and significantly reduced shikonin production. The results revealed that LeEIL-1 is a positive regulator of the biosynthesis of shikonin and its derivatives in L. erythrorhizon hairy roots. Our findings gave new insights into the molecular regulatory mechanism of ET in shikonin biosynthesis. LeEIL-1 could be a crucial target gene for the genetic engineering of shikonin biosynthesis.

  4. Der II. Hauptsatz der Wärmelehre

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Heintze, Joachim

    Wir haben in (4.44) den II. Hauptsatz als empirische Tatsache folgendermaßen formuliert: (i) Wärmeenergie geht von selbst nur von einem wärmeren Körper auf einen kälteren über, niemals in der umgekehrten Richtung. Nun werden wir beweisen, dass sich aus diesem Prinzip folgende äquivalente Formulierungen für den II. Hauptsatz ableiten lassen: (ii) Es ist unmöglich, ein Perpetuum mobile zweiter Art zu bauen, d. h. eine Maschine, die fortlaufend Wärmeenergie vollständig in mechanische Arbeit umsetzen kann. Eine Wärmekraftmaschine, die einen Kreisprozess mit der höchsten Temperatur Tw und der niedrigsten Temperatur Tk durchläuft, hat höchstens den Carnotschen Wirkungsgrad c = (Tw - Tk)/Tw. Wenn in der Maschine nur reversible Prozesse ablaufen, die gesamte Wärmezufuhr bei der Temperatur Tw erfolgt und ausschließlich bei der Temperatur Tw gekühlt wird, ist ihr Wirkungsgrad = C. Es gibt keine Wärmekraftmaschine, die eine bessere Ausnutzung der Wärmeenergie ermöglicht. (iv) In jedem thermodynamischen System existiert die Zustandsgröße Entropie, definiert durch ihr Differential dS = (dQrev)/T . Entropie kann erzeugt, aber nicht vernichtet werden. Bei Zustandsänderungen, die in einem abgeschlossenen System ablaufen, nimmt die Entropie entweder zu (irreversible Prozesse), oder sie bleibt konstant (reversible Prozesse). Im Anschluss an (iii) werden wir zur Definition der thermodynamischen Temperatur und bei der Diskussion von (iv) zu einem tieferen Verständnis der Entropie gelangen. Es zeigt sich, dass die Entropie das eigentliche Bindeglied zwischen Mechanik und Wärmelehre darstellt. Am Ende des Kapitels werden wir einige Anwendungen des II. Hauptsatzes betrachten.

  5. Der evolutionäre Naturalismus in der Ethik

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Kaiser, Marie I.

    Charles Darwin hat eindrucksvoll gezeigt, dass der Mensch ebenso wie alle anderen Lebewesen ein Produkt der biologischen Evolution ist. Die sich an Darwin anschließende Forschung hat außerdem plausibel gemacht, dass sich nicht nur viele der körperlichen Merkmale des Menschen, sondern auch (zumindest einige) seiner Verhaltensdispositionen in adaptiven Selektionsprozessen herausgebildet haben. Die Vorstellung, dass auch die menschliche Moralität evolutionär bedingt ist, scheint daher auf den ersten Blick ganz überzeugend. Schließlich hat die Evolutionstheorie in den vergangenen Jahrzehnten in vielen Bereichen (auch außerhalb der Biologie) ihre weitreichende Bedeutung unter Beweis gestellt. Warum sollte, so könnte man beispielsweise fragen, gerade die Fähigkeit des Menschen, moralische Normen aufzustellen und gemäß ihnen zu handeln, nicht evolutionär erklärt werden können? Und warum sollte eine solche evolutionäre Erklärung der menschlichen Moralität irrelevant für die Rechtfertigung moralischer Normen sein? Warum sollte die Ethik eine Bastion der Philosophen bleiben, für die evolutionsbiologische Forschungsergebnisse über den Menschen und seine nächsten Verwandten keinerlei Relevanz besitzen?

  6. Elemente moderner, schlanker Produktionssysteme

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Bartholomay, Christian; Boppert, Julia; Dickmann, Eva; Dickmann, Philipp; Gröbner, Michael; Harting, Lothar; Leikep, Sabine; Michels, Friedhelm; Pfister, Johannes; Reitz, Andreas; Schedlbauer, Michael; Takeda, Hitoshi; Thews, Michael; Wilbert, Fred

    Meilensteine der modernen Produktion mit Lean Production, Total Quality Management, Six Sigma, Supply Chain Management, Lean Management und Lean Enterprise können zu effizienteren Abläufen führen. In der betrieblichen Praxis existiert jedoch eine Vielzahl von Zielkonflikten basierend auf Richtlinien von Material Requirements Planning- (MRP), Controlling- und anderen Systemen. Nur wenige Spezialisten in größeren Unternehmen sind im Stande, die Komplexität über die Grenzen eines Fachgebiets hinaus im Detail zu verstehen. Fachübergreifendes Verständnis scheitert an der Komplexität der Gesamtproblematik. Entscheidungen verschiedenster Fachbereiche begrenzen die maximal erreichbare Effizienz des Materialflusses. Logistik und Materialfluss werden daher in vielen Unternehmen als unabdingbare Kernkompetenz verstanden. Um eine schlanke Produktion, einen optimalen Materialfluss und somit minimale Produktkosten zu erreichen, sind folglich vielfältige andere Fachthemen als Vorraussetzungen zu beherrschen. Erst dann ist es in der Produktionslogistik möglich, im Vergleich zu einem Top-Benchmark erfolgreich zu sein. Um im täglichen Konkurrenzkampf die Nase auch morgen noch vorne zu haben" ist es nötig, über den Preis hinaus auch noch völlig andere Problemstellungen zu beherrschen.

  7. Semantic Desktop

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Sauermann, Leo; Kiesel, Malte; Schumacher, Kinga; Bernardi, Ansgar

    In diesem Beitrag wird gezeigt, wie der Arbeitsplatz der Zukunft aussehen könnte und wo das Semantic Web neue Möglichkeiten eröffnet. Dazu werden Ansätze aus dem Bereich Semantic Web, Knowledge Representation, Desktop-Anwendungen und Visualisierung vorgestellt, die es uns ermöglichen, die bestehenden Daten eines Benutzers neu zu interpretieren und zu verwenden. Dabei bringt die Kombination von Semantic Web und Desktop Computern besondere Vorteile - ein Paradigma, das unter dem Titel Semantic Desktop bekannt ist. Die beschriebenen Möglichkeiten der Applikationsintegration sind aber nicht auf den Desktop beschränkt, sondern können genauso in Web-Anwendungen Verwendung finden.

  8. [Leben im Eismeer - Tauchuntersuchungen zur Biologie arktischer Meerespflanzen und Meerestiere

    PubMed

    Lippert; Karsten; Wiencke

    2000-01-01

    Die Maske wird nochmals auf Dichtigkeit überprüft, der Knoten der Sicherungsleine mit zwei halben Schlägen fixiert, dann rutscht die Taucherin von der Eiskante in das kalte Wasser. Eine halbe Stunde vergeht, bevor ihr Kopf wieder aus dem Eisloch auftaucht und sie ein großes Sammelnetz nach oben reicht, gefüllt mit verschiedenen Arten von Makroalgen. Obwohl noch große Flächen des Kongsfjordes im arktischen Spitzbergen zugefroren sind und das Festland von einer dicken Schneedecke bedeckt ist, hat unter Wasser in den Algenwäldern bereits der Sommer und damit die Saison der Meeresbiologen begonnen.

  9. Berechnung verkehrlicher Substitutionseffekte im Personenverkehr bei Online-Shopping

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Nerlich, Mark R.; Schiffner, Felix; Vogt, Walter; Rauh, Jürgen; Breidenbach, Petra

    Für Güter des täglichen, mittelfristigen und langfristigen Bedarfs sowie für das Beispiel Baumarktartikel wird das Potenzial für Personenverkehrsaufwand von Einkaufsaktivtäten quantitativ abgeschätzt. Die entwickelten Algorithmen behandeln die einkaufsvorbereitende Information und den eigentlichen Einkauf, d.h. den Erwerb eines Gutes, separat. Informationsaktivitäten haben insbesondere bei höherwertigen Gütern einen hohen Stellenwert und damit auch verkehrliche Relevanz. Wie Berechnungen zeigen, spart Online-Shopping Informations- und Einkaufsverkehrsaufwand im Pkw-Verkehr ein. Die notwendigen Eingangsdaten wie differenzierte Informations- und Einkaufshäufigkeiten sowie verkehrliche Parameter zu Verkehrsmittelwahl, Entfernungen und Wegekopplungen wurden aus eigenen Erhebungen gewonnen.

  10. Unfälle mit Kleintransportern

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Tschirschwitz, Christian

    Auf einer außerörtlichen Bundesstraße geriet ein mit vier Personen besetzter Pkw Toyota Corolla aus letztlich nicht vollständig geklärten Gründen ins Schleudern. Nachdem sich das Fahrzeug beträchtlich entgegen dem Uhrzeigersinn ausgedreht hatte, prallte ein entgegenkommender Kleintransporter VW T4 frontal an die rechte Flanke des Toyota. Der Transporter wurde gedreht, ausgehoben und durch einen Pkw Ford Escort unterfahren. Alle Fahrzeuge kamen in Kollisionsortnähe zum Endstand. Die vier Toyota-Insassen wurden getötet. Aus den anderen Fahrzeugen wurden sechs Personen überwiegend schwer verletzt. Unbeteiligte Zeugen waren nicht vorhanden.

  11. Segmentierung von Aortenaneurysmen in CTA-Bildern mit dem statistischen Verfahren der Active Appearance Models

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Greiner, Katharina; Egger, Jan; Großkopf, Stefan; Kaftan, Jens N.; Dörner, Ralf; Freisleben, Bernd

    In diesem Beitrag werden Active Appearance Models (AAMs) zur Segmentierung der äußeren Kontur von Aortenaneurysmen eingesetzt. Diese Aufgabe ist wegen des geringen Kontrastes zum umliegenden Gewebe und des Aufbaus der teils thrombotisierten oder kalzifizierten Gefäßwände im Bereich eines Aneurysmas so komplex, dass sie aufgrund der Vielgestalt der Kontur in CT-Angiographie-Bildern die Verwendung eines statistischen Modells für Form und eingeschlossene Textur rechtfertigt. Für die Evaluation des Verfahrens wurden verschiedene statistische Modelle aus Schichten von neun CTA-Datensätzen trainiert und die Segmentierung anhand von Leave-One-Out-Tests überprüft.

  12. Recent results of the LOPES experiment

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Haungs, A.; Apel, W. D.; Arteaga, J. C.; Asch, T.; Badea, F.; Bähren, L.; Bekk, K.; Bertaina, M.; Biermann, P. L.; Blümer, J.; Bozdog, H.; Brancus, I. M.; Brüggemann, M.; Buchholz, P.; Buitink, S.; Cantoni, E.; Chiavassa, A.; Cossavella, F.; Daumiller, K.; de Souza, V.; di Pierro, F.; Doll, P.; Ender, M.; Engel, R.; Falcke, H.; Finger, M.; Fuhrmann, D.; Gemmeke, H.; Ghia, P. L.; Glasstetter, R.; Grupen, C.; Heck, D.; Hörandel, J. R.; Horneffer, A.; Huege, T.; Isar, P. G.; Kampert, K.-H.; Kang, D.; Kickelbick, D.; Kolotaev, Y.; Krömer, O.; Kuijpers, J.; Lafebre, S.; Link, K.; Łuczak, P.; Ludwig, M.; Mathes, H. J.; Mayer, H. J.; Melissas, M.; Mitrica, B.; Morello, C.; Navarra, G.; Nehls, S.; Nigl, A.; Oehlschläger, J.; Over, S.; Palmieri, N.; Petcu, M.; Pierog, T.; Rautenberg, J.; Rebel, H.; Roth, M.; Saftoiu, A.; Schieler, H.; Schmidt, A.; Schröder, F.; Sima, O.; Singh, K.; Toma, G.; Trinchero, G.; Ulrich, H.; Walkowiak, W.; Weindl, A.; Wochele, J.; Wommer, M.; Zabierowski, J.; Zensus, J. A.; Lopes Collaboration

    2009-12-01

    LOPES measures radio pulses from extensive air showers and aims to calibrate the emitted signal in the primary energy range of 10 16-10 18 eV. LOPES, a digital radio interferometer using high bandwidths and fast data processing, is set up at the location of the KASCADE-Grande extensive air shower experiment in Karlsruhe, Germany and profits from the reconstructed air shower observables of KASCADE-Grande. We report about recent analysis results of the radio signals measured by LOPES.

  13. Fundamental Studies of Electronic Properties of Materials and Devices for High Power, Compact Terahertz Vacuum Electron Devices

    DTIC Science & Technology

    2011-12-23

    International Conference on Plasma Science, Karlsruhe, Germany, 2008. [9] K.J. Willis, S.C. Hagness, and I. Knezevic, “A global EMC/FDTD simulation...Materials,” 2010 IEEE AP-S International Symposium on Antennas and Propagation and 2010 USNC/ CNC /URSI Meeting in Toronto, ON, Canada, July 11-17...with a High-Q Quasioptical Resonator,” IEEE Int’l Conf. Plasma Sci., Chicago, IL, June 26-30, (2011), paper IO2B-4. [21] M.J. Weber, B.B. Yang, S.L

  14. Intraläsionale Therapie niedrig maligner primär kutaner B-Zell-Lymphome mit Anti-CD20-Antikörper: Nebenwirkungen korrelieren mit gutem klinischen Ansprechen.

    PubMed

    Eberle, Franziska C; Holstein, Julia; Scheu, Alexander; Fend, Falko; Yazdi, Amir S

    2017-03-01

    Die intraläsionale Gabe von Anti-CD20-Antikörpern (Rituximab) wurde als effektive Therapieoption für Patienten mit niedrig malignen primär kutanen B-Zell-Lymphomen beschrieben. Bis heute wurden allerdings keine Parameter identifiziert, welche reproduzierbar ein gutes klinisches Ansprechen dieser Therapie vorhersagen. Ziel dieser Studie ist, sowohl das klinische Ansprechen und die unerwünschten Nebenwirkungen als auch die Patientenwahrnehmung hinsichtlich intraläsionaler Injektionen von anti-CD20-Antikörpern zur Behandlung indolenter primär kutaner B-Zell-Lymphome im Vergleich mit anderen Therapien zu evaluieren. Elf Patienten mit einem primär kutanen B-Zell-Lymphom, namentlich primär kutanes Keimzentrumslymphom (n = 9) und primär kutanes Marginalzonenlymphom (n = 2), welche mittels intraläsionalem Anti-CD20-Antikörper behandelt wurden, wurden retrospektiv evaluiert hinsichtlich der Ansprechrate und unerwünschter Nebenwirkungen sowie in Bezug auf deren Selbsteinschätzung dieser und anderer Therapien des primär kutanen B-Zell-Lymphoms. Patienten, deren primär kutanes B-Zell-Lymphom mittels intraläsionaler Gabe von Anti-CD20-Antikörper behandelt wurde, zeigten ein komplettes oder partielles Ansprechen in 45 % beziehungsweise 27 % aller Patienten. Speziell Patienten mit grippeähnlichen Symptomen nach erfolgter Injektion zeigten ein gutes Ansprechen. Die Mehrheit der Patienten empfand die Therapie mit Rituximab als die beste Therapie im Vergleich zu anderen Therapien wie beispielsweise chirurgische Exzision oder Radiotherapie. Intraläsionales Rituximab ist eine effektive Therapie mit hoher Patientenzufriedenheit. Starke therapiebedingte Nebenwirkungen wie Fieber, Schüttelfrost und Kopfschmerzen nach Gabe von Rituximab könnten als Indikator für gute Wirksamkeit dienen. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  15. Vom Urknall zum Durchknall

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Unzicker, Alexander

    Lautstarker Applaus erhob sich im Salon III/IV des Marriott-Hotels von Crystal City im amerikanischen Bundesstaat Virginia. In dem überfüllten Konferenzraum starrten alle wie gebannt auf die Leinwand, wo nicht mehr zu sehen war als ein nüchternes Diagramm aus zahlreichen Punkten und einer geschwungenen Kurve. Nureine eigenartige Personengruppe konnte sich davon zu Emotionen hinreißen lassen - Physiker auf der Jahrestagung der Astronomischen Gesellschaft, die ihren Begeisterungssturm noch minutenlang fortsetzten. Was war geschehen? Die im Diagramm aufgetragenen Daten bestätigten mit einer nie da gewesenen Genauigkeit ein fundamentales Naturgesetz zur Wärmeabstrahlung von heißen Körpern. 1900 von Max Planck entdeckt, leuchtete es nun in geradezu mathematischer Reinheit auf. Noch sensationeller war der Ursprung der Daten - Mikrowellensignale verschiedener Frequenzen, die nicht aus einem irdischen Labor stammten, sondern von einem heißen Urzustand des Universums! Ein Feuerball aus Wasserstoff und Helium, noch ohne jegliche Strukturen, die irgendwann Leben ermöglichen sollten, ließ damals seinem Licht freien Lauf. Mehr als zehn Milliarden Jahre war es bis zu den Detektoren des vom Menschen gebauten Satelliten COBE unterwegs, der wenige Tage zuvor die Daten übertragen hatte. Wenn ich das alles wie einen Film in meiner Vorstellung ablaufen lasse, bekomme ich immer eine Gänsehaut, als würde ich die inzwischen extrem abgekühlte Strahlung tatsächlich spüren. Ihre Gleichverteilung im Raum macht uns auch deutlich, dass wir uns nicht einbilden dürfen, an einem besonderen Ort im Universum zu leben - intelligente Aliens könnten sich seitdem überall entwickelt haben! Sollten sie - was nicht wahrscheinlich ist - uns wirklich von Zeit zu Zeit über die Schulter schauen, dann hätten sie an jenem Nachmittag des 13. Januar 1990, als der Vortrag stattfand, bestimmt anerkennend mit ihrem großen Kopf genickt.

  16. Self-awareness and the subconscious effect of personal pronouns on word encoding: a magnetoencephalography (MEG) study.

    PubMed

    Walla, Peter; Greiner, Katharina; Duregger, Cornelia; Deecke, Lüder; Thurner, Stefan

    2007-03-02

    The effect of personal pronouns such as "ein" (German for "a"), "mein" (German for "my") and "sein" (German for "his") on the processing of associated nouns was investigated using MEG. Three different encoding strategies were provided in order to vary the level of consciousness involved in verbal information processing. A shallow (alphabetic), a deep (semantic) and a very deep (contextual) encoding instruction related to visual word presentation were given to all study participants. After the encoding of pronoun-noun pairs, recognition performances of nouns only were tested. The number of correctly recognized nouns previously associated with "sein" was significantly lower than the number of correctly recognized nouns previously associated with "ein" in the shallow encoding condition. The same trend was found for "mein" associated nouns which were also less accurately recognized compared to "ein" associated nouns. Magnetic field distributions recorded during the encoding phases revealed two significant effects, one between about 200 and 400ms after stimulus onset and the other between about 500 and 800ms. The earlier effect was found over occipito-parietal sensors, whereas the later effect occurred over left frontal sensors. Within both time ranges, brain activation varied significantly as a function of associated pronoun independent of depth of word processing. In the respective areas of both time ranges, conditions including personal pronouns ("mein" and "sein") showed higher magnetic field components compared to the control condition of no personal pronouns ("ein"). Evidence is shown that early stage processing is able to distinguish between no personal and personal information, whereas later stage processing is able to distinguish between information related to oneself and to another person (self and non-self). Along with other previous reports our MEG findings support the notion that particular human brain functions involved in processing neurophysiological

  17. Gebändigtes Knallgas: Brennstoffzellen im mobilen und stationären Einsatz

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Waidhas, Manfred; Landes, Harald

    2001-07-01

    Die Brennstoffzelle hat aus technischer Sicht einen hohen Stand erreicht. Die PEMFC konnte ihre Zuverlässigkeit in einer Reihe von Nischenanwendungen, aber auch in Form erster mobiler und dezentraler Prototypen beweisen. Die SOFC und die MCFC konnten bereits in Anlagen von 100 kW und mehr in Erprobung gehen. Um jedoch wirtschaftlich konkur-renzfähig zu den etablierten Technologien der mobilen und dezentralen Energiewandlung zu werden, muss noch eine drastische Kostenreduktion sowohl beim Brennstoffzellen-Stack als auch bei den zu seinem Betrieb notwendigen Hilfsaggregaten erreicht werden. Für Fahrzeugantriebe muss außerdem eine Antwort auf die noch offene Treibstofffrage (Infrastruktur, H2-Erzeugung und H2-Speicherung) gefunden werden.

  18. Robuste Verzweigungserkennung von Gefäßen in CTA-Datensätzen zur modellbasierten Extraktion der Centerline

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Beck, Thomas; Fritz, Dominik; Biermann, Christina; Dillmann, Rüdiger

    Bei der Befundung und Visualisierung von Blutgefäßen ist deren Centerline von zentraler Bedeutung. Die Unterscheidung zwischen unverzweigten Abschnitten des Gefäßes und Verzweigungsbereichen ermöglicht den Einsatz spezialisierter und sehr effizienter Algorithmen zur modellbasierten Extraktion der Centerline. In diesem Artikel wird ein robustes Verfahren zur Verzweigungserkennung vorgestellt. Das Verfahren beruht auf einem Front-Propagation-Ansatz mit dynamisch angepassten Schwellwerten und einer anschließenden Clusteranalyse. Die vorgestellte Methode zur Verzweigungserkennung wurde als Komponente einer Architektur zur Extraktion der Centerline auf handannotierten Datensätzen getestet. Erste Ergebnisse sind sehr vielversprechend und ermöglichen auch bei pathologischen Gefäßen eine robuste Detektion von Gefäßverzweigungen.

  19. Auf Proteinjagd in der T-Zelle: Einzelmolekül-Mikroskopie

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Brameshuber, Mario; Mörtelmaier, Manuel

    2004-07-01

    Einzelne Moleküle in lebenden Zellen mit Fluoreszenzmikroskopen zu beobachten, ist derzeit noch eine technische Herausforderung. Sie lohnt sich aber: So können erstmals die molekularen Bausteine des Lebens, etwa Proteine, bei ihren Aktivitäten direkt verfolgt werden. Das erlaubt völlig neue Einblicke in die Funktionsmechanismen biologischer Zellen. Ein interessantes Forschungsobjekt sind die T-Zellen, die das Immunsystem steuern. Die Beobachtung einzelner Proteine kann das Rätsel lösen helfen, wie T-Zellen gefährliche von ungefährlichen Erregern unterscheiden können. Damit Einzelmolekül-Mikroskope routinemäßig in Biolabors eingesetzt werden können, müssen sie noch robuster, billiger und einfacher handhabbar werden.

  20. Der Organismus der Mathematik - mikro-, makro- und mesoskopisch betrachtet

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Winkler, Reinhard

    Meist enden ähnliche Gespräche über Mathematik etwa an diesem Punkt, ohne dass der Nichtmathematiker von der Sinnhaftigkeit mathematischer Forschung, ja mathematischer Tätigkeit generell überzeugt werden konnte. Ich glaube nicht, dass dem Laien Blindheit für die Großartigkeit unserer Wissenschaft vorzuwerfen ist, wenn hier keine befriedigendere Kommunikation zustande kommt. Ich sehe als Ursache eher ein stark verkürztes Bild von der Mathematik, welches auch Fachleute oft zeichnen, weil ihnen eine angemessenere Darstellung ihres Faches zu viel Mühe macht - und das obwohl Mathematik nur betreiben kann, wer geistige Mühen sonst keineswegs scheut. Ich will versuchen, den Ursachen dieses eigentümlichen Phänomens auf den Grund zu gehen.

  1. Neuausrichtung und Konsolidierung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Grohmann, Heinz

    Mit der Wahl von Wolfgang Wetzel zum Vorsitzenden der Deutschen Statistischen Gesellschaft im Jahre 1972 begann eine 32jährige Ära, in der die praktische und die theoretische Statistik in einem ausgewogenen Verhältnis gepflegt wurden. Ein regelmäßiger vierjähriger Wechsel im Vorsitz stärkte die Gemeinschaft und die praktische wie die wissenschaftliche Arbeit gleichermaßen. Die jährlichen Hauptversammlungen behandelten gesellschaftlich aktuelle wie zukunftsorientierte Themen, und die Ausschüsse sowie weitere Veranstaltungen gaben Gelegenheit zur Förderung und Pflege einer Vielzahl von Arbeitsgebieten der Statistik. Darüber wird nicht nur in diesem Kapitel, sondern auch in den Teilen II und III des Bandes berichtet.

  2. Zum Wissenschaftsverständnis der modernen Evolutionsbiologie

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Sommer, Ralf J.

    Die moderne Evolutionsbiologie hat ihren Ursprung in den Arbeiten von Charles Darwin und Alfred Wallace (Darwin 1963). Der gemeinsame Ausgangspunkt des Evolutionsgedanken ist dabei die Beobachtung, dass die biologische Welt nicht konstant ist. Biologische Systeme und alle darin lebenden Organismen unterliegen über längere Zeiträume hinweg einer stetigen Veränderung. Diese grundlegende Eigenschaft biologischer Systeme macht die Biologie zu einer historischen Wissenschaft und stellt einen wichtigen Gegensatz zu großen Teilen der Physik dar. Obwohl die Aussage von der Veränderlichkeit der Arten heute trivial klingt, war sie im 19. Jahrhundert eine Revolution, da die Konstanz der Arten und der Welt eine vorherrschende Stellung im damaligen Weltbild hatte (Amundson 2005).

  3. Identification of irradiated strawberries (in French)

    DOE Office of Scientific and Technical Information (OSTI.GOV)

    Deschreider, A.R.; Vigneron, J.M.

    1973-01-01

    From international colloquium: the identification of irradiated foodstuffs; Karlsruhe, Germany (24 0ct 1973). Packaged strawberries were irradiated with doses of 100, 200, and 500 krad of /sup 60/Co gamma rays. The irradiation of the fruit at these levels could not be detected either by measuring of the coloration of the anthocyanin extraction or the radioactivity of the phenylalanine-ammonia-lyase. If there is any plastic in the packaging material, examination under close infrared light reveals spectral modification when the dose level reaches 200 krad. (GE)

  4. International Workshop on Ion Beam Modification and Processing of High Tc- Superconductors: Physics and Devices: Program and Abstracts

    DTIC Science & Technology

    1989-04-12

    Karlsruhe, FRG The application of ion beams with energies in the region of about 0.3 to 3 MeV for the analysis and modification of superconductors is...Jolla Ca- lifornia 92093, USA It is now well cstablished that the oxygen content and ordering plays a crucial role ih thie transport and crystallographic...the Belgian F.K.F.O., C.V.l{. is a Reserch Associate of the Belian N.F.W.O. I I I I I IRRADIATION INDUCED DEPAIRING IN YBACUO J. Lesueur, P Nddtlec

  5. Automatic Generation of Taylor Series in Pascal-SC: Basic Operations and Applications to Ordinary Differential Equations.

    DTIC Science & Technology

    1983-03-01

    facilities built into the language compiler itself can be used to generate _imanchAe-C-d, for the evaluatiomn la ’ fficients.) Examples of such languages...Dy mtt ss. I I I I I I I I I,ase.TC11) - 0 1 I =- M 3 (SM) By Mse rede a• I RA IQ BZ yrcrec Table 4.1. Resolution of Cases for e. Consider a series...von Gudenberg. Gesmte Arithmetik des PASCAL-SC Rechners: Benutzerhandbuch. Institute for Applied Mathematics, University of Karlsruhe, 1981. -33- 4

  6. FEMOS - Advanced Neutron Monitor System for Waste Management

    DOE Office of Scientific and Technical Information (OSTI.GOV)

    Simon, G.G.; Sokcic-Kostic, M.

    2006-07-01

    FEMOS is a specially developed monitor to detect fissile materials for waste characterisation and it is also suitable to identify the main neutron emitters. The latest measuring prototype is in routine operation at FZK-HDB (Germany) for determining Plutonium content and alpha activity in 2001 and 4001 drums from the reprocessing plant Karlsruhe (WAK). Authorities license the measurement procedure. Routine measurements conducted over a period of about 6 years and the results show that all specified prerequisites are met with the required reliability. (authors)

  7. 24 CFR 5.212 - Compliance with the Privacy Act and other requirements.

    Code of Federal Regulations, 2010 CFR

    2010-04-01

    ... Verification of Social Security Numbers and Employer Identification Numbers; Procedures for Obtaining Income... SSNs and Employer Identification Numbers (EINs), and income information under this subpart shall be...

  8. Einleitung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Ha, Suk-Woo; Wintermantel, Erich

    Der Aufbau des menschlichen Körpers ist derart komplex, dass die vollständige funktionelle Substitution seiner Strukturen mit künstlichen Werkstoffen und Bauteilen unwahrscheinlich ist. Die meisten heute klinisch eingesetzten Implantate ersetzen in der Regel einfache mechanische oder andere physikalische Funktionen des menschlichen Körpers, die aufgrund eines singulären Defektes im Gewebe oder als Ergebnis einer chronischen Erkrankung substituiert werden müssen. Gelenkprothesen beispielsweise übertragen Lasten, eine künstliche intraokulare Linse ermöglicht Lichttransmission und eine künstliche Arterie sorgt für die Aufrechterhaltung der Blutversorgung. Neben der Funktionserfüllung müssen die medizinisch eingesetzten Werkstoffe zusätzlich den Anforderungen der Körperverträglichkeit genügen, die die vollständige und dauerhafte Aufnahme des Implantates im Körper zum Ziel hat. Die Erkenntnisse der Werkstoffwissenschaft und deren Umsetzung in neue Produkte hat die Entwicklung und Fortschritte in der Medizin und in der Chirurgie entscheidend geprägt. Werkstoffe stehen in ihrem klinischen Einsatz als Temporärimplantate (z. B. Kathetersysteme) sowie als Langzeitimplantate (z. B. Hüftgelenksimplantate oder Herzschrittmacher) in direktem Kontakt mit den Geweben des Körpers und müssen deshalb biokompatibel sein.

  9. GDSL LIPASE1 Modulates Plant Immunity through Feedback Regulation of Ethylene Signaling1[W

    PubMed Central

    Kim, Hye Gi; Kwon, Sun Jae; Jang, Young Jin; Nam, Myung Hee; Chung, Joo Hee; Na, Yun-Cheol; Guo, Hongwei; Park, Ohkmae K.

    2013-01-01

    Ethylene is a key signal in the regulation of plant defense responses. It is required for the expression and function of GDSL LIPASE1 (GLIP1) in Arabidopsis (Arabidopsis thaliana), which plays an important role in plant immunity. Here, we explore molecular mechanisms underlying the relationship between GLIP1 and ethylene signaling by an epistatic analysis of ethylene response mutants and GLIP1-overexpressing (35S:GLIP1) plants. We show that GLIP1 expression is regulated by ethylene signaling components and, further, that GLIP1 expression or application of petiole exudates from 35S:GLIP1 plants affects ethylene signaling both positively and negatively, leading to ETHYLENE RESPONSE FACTOR1 activation and ETHYLENE INSENSITIVE3 (EIN3) down-regulation, respectively. Additionally, 35S:GLIP1 plants or their exudates increase the expression of the salicylic acid biosynthesis gene SALICYLIC ACID INDUCTION-DEFICIENT2, known to be inhibited by EIN3 and EIN3-LIKE1. These results suggest that GLIP1 regulates plant immunity through positive and negative feedback regulation of ethylene signaling, and this is mediated by its activity to accumulate a systemic signal(s) in the phloem. We propose a model explaining how GLIP1 regulates the fine-tuning of ethylene signaling and ethylene-salicylic acid cross talk. PMID:24170202

  10. Electron-Muon Identification by Atmospheric Shower and Electron Beam in a New EAS Detector Concept

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Iori, M.; Denizli, H.; Yilmaz, A.; Ferrarotto, F.; Russ, J.

    2015-03-01

    We present results demonstrating the time resolution and μ/e separation capabilities of a new concept for an EAS detector capable of measuring cosmic rays arriving with large zenith angles. This kind of detector has been designed to be part of a large area (several square kilometer) surface array designed to measure ultra high energy (10-200 PeV) τ neutrinos using the Earth-skimming technique. A criterion to identify electron-gammas is also shown and the particle identification capability is tested by measurements in coincidence with the KASKADE-GRANDE experiment in Karlsruhe, Germany.

  11. Restoring The Azimuthal Symmetry Of Charged Particle Lateral Density In The Range Of KASCADE-Grande

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Sima, O.; Rebel, H.; Apel, W. D.; Arteaga, J. C.; Bekk, K.; Bertaina, M.; Blümer, J.; Bozdog, H.; Brancus, I. M.; Buchholz, P.; Cantoni, E.; Chiavassa, A.; Cossavella, F.; Daumiller, K.; de Souza, V.; di Pierro, F.; Doll, P.; Engel, R.; Engler, J.; Finger, M.; Fuhrmann, D.; Ghia, P. L.; Gils, H. J.; Glasstetter, R.; Grupen, C.; Haungs, A.; Heck, D.; Hörandel, J. R.; Huege, T.; Isar, P. G.; Kampert, K.-H.; Kang, D.; Kickelbick, D.; Klages, H. O.; Link, K.; Łuczak, P.; Ludwig, M.; Mathes, H. J.; Mayer, H. J.; Melissas, M.; Milke, J.; Mitrica, B.; Morello, C.; Navarra, G.; Nehls, S.; Oehlschläger, J.; Ostapchenko, S.; Over, S.; Palmieri, N.; Petcu, M.; Pierog, T.; Roth, M.; Schieler, H.; Schröder, F. G.; Toma, G.; Trinchero, G. C.; Ulrich, H.; Weindl, A.; Wochele, J.; Wommer, M.; Zabierowski, J.

    2010-11-01

    KASCADE-Grande, an extension of the former KASCADE experiment, is a multi-component Extensive Air Shower (EAS) experiment located in Karlsruhe Institute of Technology (Campus North), Germany. An important observable for analyzing the EAS is the lateral density of charged particles in the intrinsic shower plane. This observable is deduced from the basic information provided by the Grande scintillators-the energy deposit-first in the observation plane, by using a Lateral Energy Correction Function (LECF), then in the intrinsic shower plane, by applying an adequate mapping procedure. In both steps azimuthal.

  12. The Air-Shower Experiment KASCADE-Grande

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Haungs, A.; Apel, W. D.; Arteaga, J. C.; Badea, F.; Bekk, K.; Bertaina, M.; Blümer, J.; Bozdog, H.; Brancus, I. M.; Brüggemann, M.; Buchholz, P.; Cantoni, E.; Chiavassa, A.; Cossavella, F.; Daumiller, K.; de Souza, V.; di Pierro, F.; Doll, P.; Engel, R.; Engler, J.; Finger, M.; Fuhrmann, D.; Ghia, P. L.; Gils, H. J.; Glasstetter, R.; Grupen, C.; Heck, D.; Hörandel, J. R.; Huege, T.; Isar, P. G.; Kampert, K.-H.; Kang, D.; Kickelbick, D.; Klages, H. O.; Kolotaev, Y.; Łuczak, P.; Mathes, H. J.; Mayer, H. J.; Milke, J.; Mitrica, B.; Morello, C.; Navarra, G.; Nehls, S.; Oehlschläger, J.; Ostapchenko, S.; Over, S.; Petcu, M.; Pierog, T.; Rebel, H.; Roth, M.; Schieler, H.; Schröder, F.; Sima, O.; Stümpert, M.; Toma, G.; Trinchero, G.; Ulrich, H.; Walkowiak, W.; Weindl, A.; Wochele, J.; Wommer, M.; Zabierowski, J.; KASCADE-Grande Collaboration

    2009-12-01

    KASCADE-Grande is an extensive air shower experiment at the Forschungszentrum Karlsruhe, Germany. Main parts of the experiment are the Grande array spread over an area of 700×700 m, the original KASCADE array covering 200×200 m with unshielded and shielded detectors, and additional muon tracking devices. This multi-detector system allows to investigate the energy spectrum, composition, and anisotropies of cosmic rays in the energy range up to 1 EeV. An overview on the performance of the apparatus and first results will be given.

  13. The KASCADE-Grande Experiment

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    de Souza, V.; Apel, W. D.; Arteaga, J. C.; Badea, F.; Bekk, K.; Bertaina, M.; Blümer, J.; Bozdog, H.; Brancus, I. M.; Brüggemann, M.; Buchholz, P.; Cantoni, E.; Chiavassa, A.; Cossavella, F.; Daumiller, K.; di Pierro, F.; Doll, P.; Engel, R.; Engler, J.; Finger, M.; Fuhrmann, D.; Ghia, P. L.; Gils, H. J.; Glasstetter, R.; Grupen, C.; Haungs, A.; Heck, D.; Hörandel, J. R.; Huege, T.; Isar, P. G.; Kampert, K.-H.; Kang, D.; Kickelbick, D.; Klages, H. O.; Kolotaev, Y.; Łuczak, P.; Mathes, H. J.; Mayer, H. J.; Milke, J.; Mitrica, B.; Morello, C.; Navarra, G.; Nehls, S.; Oehlschläger, J.; Ostapchenko, S.; Over, S.; Petcu, M.; Pierog, T.; Rebel, H.; Roth, M.; Schieler, H.; Schröder, F.; Sima, O.; Stümpert, M.; Toma, G.; Trinchero, G. C.; Ulrich, H.; van Buren, J.; Walkowiak, W.; Weindl, A.; Wochele, J.; Wommer, M.; Zabierowski, J.

    2009-04-01

    KASCADE-Grande is a multi-component detector located at Karlsruhe, Germany. It was optimized to measure cosmic ray air showers with energies between 5×1016 and 1018 eV. Its capabilities are based on the use of several techniques to measure the electromagnetic and muon components of the shower in an independent way which allows a direct comparison to hadronic interaction models and a good estimation of the primary cosmic ray composition. In this paper, we present the status of the experiment, an update of the data analysis and the latest results.

  14. Restoring The Azimuthal Symmetry Of Charged Particle Lateral Density In The Range Of KASCADE-Grande

    DOE Office of Scientific and Technical Information (OSTI.GOV)

    Sima, O.; Rebel, H.; Apel, W. D.

    2010-11-24

    KASCADE-Grande, an extension of the former KASCADE experiment, is a multi-component Extensive Air Shower (EAS) experiment located in Karlsruhe Institute of Technology (Campus North), Germany. An important observable for analyzing the EAS is the lateral density of charged particles in the intrinsic shower plane. This observable is deduced from the basic information provided by the Grande scintillators - the energy deposit - first in the observation plane, by using a Lateral Energy Correction Function (LECF), then in the intrinsic shower plane, by applying an adequate mapping procedure. In both steps azimuthal.

  15. Experimental investigations into cryosorption pumping of plasma exhaust

    DOE Office of Scientific and Technical Information (OSTI.GOV)

    Perinic, D.; Mack, A.

    1988-09-01

    Within the framework of the European Fusion Technology Programme the Karlsruhe Nuclear Research Centre has been awarded a contract for the development of cryosorption panels for compound cryopumps of the NEt plasma exhaust pumping system. This task includes the development of a bonding technique for porous sorbent materials with metal substrates and a test programme for development and optimization of cryopanels. A variety of material combinations for sorbent, bonding and substrate were evaluated and listed in a test matrix. Bonding tests involving soldering, cementing and plasma spraying techniques have been carried out.

  16. Diffraction and Transmission Synchrotron Imaging at the German Light Source ANKA--Potential Industrial Applications

    DOE Office of Scientific and Technical Information (OSTI.GOV)

    Rack, Alexander; Weitkamp, Timm; European Synchrotron Radiation Facility, BP 220, F-38043 Grenoble Cedex

    2009-03-10

    Diffraction and transmission synchrotron imaging methods have proven to be highly suitable for investigations in materials research and non-destructive evaluation. The high flux and spatial coherence of X-rays from modern synchrotron light sources allows one to work using high resolution and different contrast modalities. This article gives a short overview of different transmission and diffraction imaging methods with high potential for industrial applications, now available for commercial access via the German light source ANKA (Forschungszentrum Karlsruhe) and its new department ANKA Commercial Service (ANKA COS, http://www.anka-cos.de)

  17. Herausforderungen für künftige Lernumgebungen am Beispiel der Fakultät für Medizin

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Gergintchev, Ivan; Graf, Stephan

    Nach der weit reichenden Etablierung von eLearning in den letzten Jahren stehen nahezu alle deutschen Hochschulen vor der Aufgabe, wettbewerbsfähige hochschulübergreifende Mechanismen sowie entsprechende organisatorische Rahmenbedingungen zu schaffen. Vor allem die Umsetzung von EBologna und die Unterstützung kooperativer Bildungsangebote verstärken diese Notwendigkeit. Motiviert durch die Veränderungen im Bereich der Hochschullehre und die Herausforderungen für künftige Lernumgebungen schlagen wir eine Integrationslösung im Sinne eines Learning Gateway vor, die zur webgestützten Abwicklung von kooperativen Bildungsangeboten in heterogen Lernumgebungen eingesetzt werden kann. Ihre Praxisanwendung verdeutlichen wir anschließend im komplexen Szenario der Medizin an der TUM. Die Evaluierung der Umsetzung belegt den deutlichen Mehrwert des Ansatzes.

  18. Einführung in die Technische Chemie

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Behr, Arno; Agar, David W.; Jörissen, Jakob

    Die "Technische Chemie" ist ein Lehrfach an Universitäten und Hochschulen. Nach dem die Studierenden der Chemie in den ersten Semestern ihres Studiums ausrei chen de theoretische Kenntnisse in Allgemeiner, Anorganischer, Organischer und Physikalischer Chemie erlangt haben, soll die Technische Chemie einen Blick auf die praktische Anwendung dieser Naturwissenschaft in unserer Wirtschaft lenken. Es gibt keine "biologische Industrie", "physikalische Industrie" oder "mathematische Industrie", wohl aber seit über 150 Jahren eine "chemische Industrie", die in dieser lan gen Zeit zahlreiche chemische Prozesse entwickelt und dazu vielfältige Methoden erarbeitet hat. Das Lehrfach Technische Chemie gibt einen Überblick über diese Pro zesse und Methoden und erleichtert dadurch den Schritt von der Universität zur be ruflichen Praxis.

  19. Methodik und Qualität statistischer Erhebungen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Krug, Walter; Schmidt, Jürgen; Wiegert, Rolf

    Kapitel 8 wirft einen Blick hinter die Kulissen statistischer Arbeit und ihrer Methoden, insbesondere auch hinter die der amtlichen Statistik: Wie kommen die Myriaden von Zahlen zustande, die heute aus statistischen Quellenwerken aller Art und aus Datenbanken abgerufen werden können? Dabei wird deutlich, welche Schwierigkeiten bei Erhebungen, insbesondere bei Stichprobenerhebungen, zu überwinden sind, wie man Antwortverweigerer kooperativer stimmt, wie sich auch aus kleinen Stichproben auf intelligente Weise verlässliche Ergebnisse erzielen lassen und wie Großstichproben auf europäischer Ebene harmonisiert werden. Am Beispiel des Zensus 2011 wird gezeigt, wie sich eine Kombination von Stichproben und Registerauswertungen als Ersatz für eine Volkszählung nutzen lässt. Mitglieder der Deutschen Statistischen Gesellschaft waren daran kooperativ beteiligt.

  20. Planning of Educational Informatics Network (EIN)

    ERIC Educational Resources Information Center

    Çekiç, Osman; Kusçu, Meltem

    2017-01-01

    Planning is a concept that takes place all throughout one's life. People plan their education, work, private lives, and careers; in other words, they plan their entire lives to achieve specific desired outcomes. Not only do individuals plan which schools they will attend, but also where they should live and which jobs they should take. Similar to…

  1. Robust boosting via convex optimization

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Rätsch, Gunnar

    2001-12-01

    ? Boosting methods are originally designed for classification problems. To extend the boosting idea to regression problems, we use the previous convergence results and relations to semi-infinite programming to design boosting-like algorithms for regression problems. We show that these leveraging algorithms have desirable theoretical and practical properties. o Can boosting techniques be useful in practice? The presented theoretical results are guided by simulation results either to illustrate properties of the proposed algorithms or to show that they work well in practice. We report on successful applications in a non-intrusive power monitoring system, chaotic time series analysis and a drug discovery process. --- Anmerkung: Der Autor ist Träger des von der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam vergebenen Michelson-Preises für die beste Promotion des Jahres 2001/2002. In dieser Arbeit werden statistische Lernprobleme betrachtet. Lernmaschinen extrahieren Informationen aus einer gegebenen Menge von Trainingsmustern, so daß sie in der Lage sind, Eigenschaften von bisher ungesehenen Mustern - z.B. eine Klassenzugehörigkeit - vorherzusagen. Wir betrachten den Fall, bei dem die resultierende Klassifikations- oder Regressionsregel aus einfachen Regeln - den Basishypothesen - zusammengesetzt ist. Die sogenannten Boosting Algorithmen erzeugen iterativ eine gewichtete Summe von Basishypothesen, die gut auf ungesehenen Mustern vorhersagen. Die Arbeit behandelt folgende Sachverhalte: o Die zur Analyse von Boosting-Methoden geeignete Statistische Lerntheorie. Wir studieren lerntheoretische Garantien zur Abschätzung der Vorhersagequalität auf ungesehenen Mustern. Kürzlich haben sich sogenannte Klassifikationstechniken mit großem Margin als ein praktisches Ergebnis dieser Theorie herausgestellt - insbesondere Boosting und Support-Vektor-Maschinen. Ein großer Margin impliziert eine hohe Vorhersagequalität der Entscheidungsregel. Deshalb wird

  2. Biokompatible Metalle

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Ha, Suk-Woo; Wintermantel, Erich

    Metalle als Implantatwerkstoffe werden in der Medizin für zwei Hauptanwendungen eingesetzt: für Prothesen des totalen Gelenkersatzes wie beispielsweise Hüft-, Knie- und Schulterprothesen und für Fixationselemente zur Stabilisierung von Frakturen. Beispiele hierfür sind Osteosyntheseplatten, Marknägel, Schrauben, Drähte und Stents. Eine der ersten Anwendungen von Metallen im menschlichen Körper war die Fixation von Fragmenten eines gebrochenen Humerus (Oberarmknochen) mit einem Metalldraht durch zwei französische Physiker im Jahr 1775 [1]. Ausführliche Untersuchungen zur Verträglichkeit von Metallen im menschlichen Körper wurden bereits im frühen 19. Jahrhundert durchgeführt. Von den untersuchten Werkstoffen verursachten die edlen Metalle wie Gold, Silber und Platin aufgrund ihrer Korrosionsbeständigkeit und Körperverträglichkeit die geringsten Reizungen im menschlichen Körper. Die klinische Anwendung der Edelmetalle war jedoch wegen der geringen mechanischen Eigenschaften beschränkt. Andere Metalle wie Messing, Kupfer oder Eisen wiesen vergleichsweise höhere Festigkeitswerte auf, sie waren jedoch aufgrund der geringen Korrosionsbeständigkeit und Biokompatibilität nicht für den klinischen Einsatz geeignet. Ein weiteres Problem stellte die Gefahr der Infektion durch unsterile Instrumente und Implantate dar. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts hielt die antiseptische Operationsmethode Einzug in die Kliniken, die z. B. erfolgreiche Operationen mit Silberdraht ermöglichte.

  3. Activation of ethylene signaling pathways enhances disease resistance by regulating ROS and phytoalexin production in rice.

    PubMed

    Yang, Chao; Li, Wen; Cao, Jidong; Meng, Fanwei; Yu, Yongqi; Huang, Junkai; Jiang, Lan; Liu, Muxing; Zhang, Zhengguang; Chen, Xuewei; Miyamoto, Koji; Yamane, Hisakazu; Zhang, Jinsong; Chen, Shouyi; Liu, Jun

    2017-01-01

    Ethylene plays diverse roles in plant growth, development and stress responses. However, the roles of ethylene signaling in immune responses remain largely unknown. In this study, we showed that the blast fungus Magnaporthe oryzae infection activated ethylene biosynthesis in rice. Resistant rice cultivars accumulated higher levels of ethylene than susceptible ones. Ethylene signaling components OsEIN2 and the downstream transcription factor OsEIL1 positively regulated disease resistance. Mutation of OsEIN2 led to enhanced disease susceptibility. Whole-genome transcription analysis revealed that responsive genes of ethylene, jasmonates (JAs) and reactive oxygen species (ROS) signaling as well as phytoalexin biosynthesis genes were remarkably induced. Transcription of OsrbohA/B, which encode NADPH oxidases, and OsOPRs, the JA biosynthesis genes, were induced by M. oryzae infection. Furthermore, we demonstrated that OsEIL1 binds to the promoters of OsrbohA/OsrbohB and OsOPR4 to activate their expression. These data suggest that OsEIN2-mediated OsrbohA/OsrbohB and OsOPR transcription may play essential roles in ROS generation, JA biosynthesis and the subsequent phytoalexin accumulation. Therefore, the involvement of ethylene signaling in disease resistance is probably by activation of ROS and phytoalexin production in rice during M. oryzae infection. © 2016 The Authors The Plant Journal © 2016 John Wiley & Sons Ltd.

  4. [Postoperative adjuvante Therapie mit einem Mistelextrakt (Viscum album ssp. album) bei Hündinnen mit Mammatumoren].

    PubMed

    Biegel, Ulrike; Stratmann, Nina; Knauf, Yvonne; Ruess, Katja; Reif, Marcus; Wehrend, Axel

    2017-01-01

    Hintergrund: Canine Mammatumoren (CMT) sind wegen ihrer Häufigkeit und hohen Malignitätsrate eine Herausforderung für die Veterinärmedizin. Bisher ist noch keine postoperative adjuvante Therapie als wirksamer Standard etabliert und in den nächsten Jahren wohl auch nicht zu erwarten. Zusätzlich ist die Frage nach der Verträglichkeit einer adjuvanten Therapie mit Erhaltung oder Verbesserung der Lebensqualität (LQ) wichtig. Die Therapie mit Mistelextrakten (Viscum album L.; VAE) ist in der Humanonkologie nach adjuvanter Tumorbasistherapie (Chemotherapie und Bestrahlung) eine sehr häufig verwendete, zusätzliche adjuvante Behandlungsmethode. Auch bei verschiedenen Tierarten werden inzwischen Mistelpräparate in der Onkologie erfolgreich angewendet. Methoden: Überprüfung von Wirkung und Nutzen einer postoperativen, adjuvanten Misteltherapie beim CMT sowie Erfassung der LQ unter der VAE-Behandlung. Ausgewertet wurden 56 Hündinnen mit Mammaadenokarzinom, 33 ausschließlich operierte Kontrolltiere und 23 operierte Tiere, die adjuvant VAE erhielten. Ergebnisse: Die mediane Überlebenszeit (MST) aller Tiere (n = 56) betrug 32 Monate (Interquartilbereich 13-51 Monate). Im deskriptiven Vergleich der Überlebenszeiten (ST) nach Kaplan-Meier waren nach 12, 24, 36 bzw. 48 Monaten noch 24, 20, 15 bzw. 5 Hündinnen (entsprechend 72,7%, 60,6%, 45,1%, 12,4%) der Kontrollgruppe sowie 19, 14, 11 und 1 Hündin (82,6%, 60,9%, 47,8%, 4,3%) der VAE-Gruppe am Leben. Die VAE-Therapie führte zu einem geringeren Gesamtversterberisiko, das statistisch nicht signifikant war (Hazard Ratio (HR) 0,530, 95%-Konfidenzintervall (KI) 0,222-1,262; p = 0,15). Tendenziell (p = 0,07) zeigte sich eine Verringerung des tumorbedingten Sterberisikos auf 25% (HR 0,251, 95%-KI 0,056-1,122). Schlussfolgerungen: Es kann eine Tendenz zur Senkung des tumorbedingten Sterberisikos der VAE-Gruppe bei guter Verträglichkeit der Therapie angenommen werden. Die LQ der Tiere blieb über die gesamte

  5. PVD-Beschichtungstechnologie

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Lake, Markus K.

    Die PVD-Technologie umfasst eine Reihe von Beschichtungsverfahren zur Abscheidung von Metallen, Legierungen oder chemischen Verbindungen durch Zufuhr von thermischer Energie oder durch Teilchenbeschuss im Hochvakuum. PVDVerfahren gestatten u. a. die Beschichtung bei niedrigen Prozesstemperaturen, so dass thermisch sensible Substrate, z. B. wärmebehandelte Stähle oder ausgewählte Kunststoffe, beschichtet werden können. Insbesondere mit dem Magnetron Sputter Ion Plating-Verfahren (MSIP-Verfahren) und mit dem Arc Ion Plating-Verfahren (AIP-Verfahren) ist es möglich, thermisch vorbehandelte Werkstoffe zu beschichten, ohne den eingestellten Wärmebehandlungszustand (Härte, Spannungszustand) zu verändern. Ferner können endbearbeitete Bauteile mit der PVD-Technologie beschichtet werden, da die eingesetzten PVD-Verfahren die Ausgangsoberfläche konturgetreu abbilden, ohne dass eine Nachbearbeitung erforderlich wird.

  6. Smart Meter Rollout: Intelligente Messsysteme als Schnittstelle zum Kunden im Smart Grid und Smart Market

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Vortanz, Karsten; Zayer, Peter

    Das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende ist verabschiedet. Ab 2017 sind moderne Messeinrichtungen (mME) und intelligente Messsysteme (iMSys) zu verbauen und zu betreiben. Der "deutsche Weg" für die Einführung von Smart Metern sieht einen stufenweisen Rollout sowie ein Höchstmaß an Informations- und Datensicherheit vor. Dabei spielen iMSys und mME eine wichtige Rolle bei der Neugestaltung der intelligenten Netze (Smart Grids) und des neuen Marktmodells (Smart Market). Dieser Beitrag beschäftigt sich mit den neuen Gesetzen, den Marktrollen und ihren Aufgaben, Datenschutz und Datensicherheit, dem iMSys als sichere Lösung, dem sicheren Betrieb von Smart Meter Gateways, Smart Grid - Smart Market, dem Zusammenspiel zwischen reguliertem Bereich und Markt, den Einsatzbereichen der iMSys sowie den Auswirkungen auf Prozesse und Systeme und gibt Handlungsempfehlungen.

  7. Nebenwirkungen von TNF-alpha-Inhibitoren am Hautorgan.

    PubMed

    Lindhaus, Claudia; Tittelbach, Jörg; Elsner, Peter

    2017-03-01

    TNF-alpha-Inhibitoren werden seit Anfang der 1990er Jahre erfolgreich zur Behandlung diverser immunvermittelter entzündlicher Erkrankungen eingesetzt. Inzwischen gibt es eine umfangreiche Datenlage bezüglich ihrer Sicherheit. Nebenwirkungen sind bezogen auf die Häufigkeit der Anwendung selten und meist nicht schwerwiegend. Zu den Nebenwirkungen am Hautorgan zählen lokale injektionsassoziierte Reaktionen, Infektionen, immunvermittelte Reaktionen sowie Neoplasien. Die häufigsten schwerwiegenden Nebenwirkungen sind infektiöser Natur. Mykobakterielle Infektionen, aber auch non-mykobakterielle Erreger, Viren und Pilze können potenziell letale, systemische Infektionen auslösen. Im Folgenden wird eine Übersicht über das gegenwärtige Wissen bezüglich der Nebenwirkungen von TNFα-Inhibitoren am Hautorgan gegeben. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  8. Non-Celiac Wheat Sensitivity

    MedlinePlus

    ... Free Allergy-Free Marketplace Federal Benefits – 504 Plan, Taxes and Unemployment Celiac Disease Abroad What You Need ... 501(c)(3) nonprofit organization. All contributions are tax deductible to the extent allowable by law. EIN: ...

  9. Poorly Responsive Celiac Disease

    MedlinePlus

    ... Free Allergy-Free Marketplace Federal Benefits – 504 Plan, Taxes and Unemployment Celiac Disease Abroad What You Need ... 501(c)(3) nonprofit organization. All contributions are tax deductible to the extent allowable by law. EIN: ...

  10. International Rett Syndrome Foundation

    MedlinePlus

    ... of families and professionals. Sign up Join RettSyndrome.org Join our community to receive updates from the ... 2520 International: 1-513-874-3020 admin@rettsyndrome.org EIN 31-1682518 CFC 11046 Newsroom PSA Press ...

  11. CMS tier structure and operation of the experiment-specific tasks in Germany

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Nowack, A.

    2008-07-01

    In Germany, several university institutes and research centres take part in the CMS experiment. Concerning the data analysis, a couple of computing centres at different Tier levels, ranging from Tier 1 to Tier 3, exists at these places. The German Tier 1 centre GridKa at the research centre at Karlsruhe serves all four LHC experiments as well as four non-LHC experiments. With respect to the CMS experiment, GridKa is mainly involved in central tasks. The Tier 2 centre in Germany consists of two sites, one at the research centre DESY at Hamburg and one at RWTH Aachen University, forming a federated Tier 2 centre. Both parts cover different aspects of a Tier 2 centre. The German Tier 3 centres are located at the research centre DESY at Hamburg, at RWTH Aachen University, and at the University of Karlsruhe. Furthermore the building of a German user analysis facility is planned. Since the CMS community in German is rather small, a good cooperation between the different sites is essential. This cooperation includes physical topics as well as technical and operational issues. All available communication channels such as email, phone, monthly video conferences, and regular personal meetings are used. For example, the distribution of data sets is coordinated globally within Germany. Also the CMS-specific services such as the data transfer tool PhEDEx or the Monte Carlo production are operated by people from different sites in order to spread the knowledge widely and increase the redundancy in terms of operators.

  12. DOE Office of Scientific and Technical Information (OSTI.GOV)

    Siegrist, R.L.

    The traveler attended the Third International Conference on Contaminated Soil, held in Karlsruhe, Germany. The Conference was a status conference for worldwide research and practice in contaminated soil assessment and environmental restoration, with more than 1500 attendees representing over 26 countries. The traveler made an oral presentation and presented a poster. At the Federal Institute for Water, Soil and Air Hygiene, the traveler met with Dr. Z. Filip, Director and Professor, and Dr. R. Smed-Hildmann, Research Scientist. Detailed discussions were held regarding the results and conclusions of a collaborative experiment concerning humic substance formation in waste-amended soils.

  13. Netzformen und VDE-Bestimmungen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Bernstein, Herbert

    Der Verband Deutscher Elektrotechniker (VDE) hat eine Reihe von Vorschriften ausgearbeitet, die dem Schutz von Leben und Sachen beim Umgang mit elektrischer Energie dienen. Besonders wichtig sind die in den VDE-Bestimmungen 0100 und 0411 festgelegten Vorschriften.

  14. Towards Reliable and Energy-Efficient Incremental Cooperative Communication for Wireless Body Area Networks.

    PubMed

    Yousaf, Sidrah; Javaid, Nadeem; Qasim, Umar; Alrajeh, Nabil; Khan, Zahoor Ali; Ahmed, Mansoor

    2016-02-24

    In this study, we analyse incremental cooperative communication for wireless body area networks (WBANs) with different numbers of relays. Energy efficiency (EE) and the packet error rate (PER) are investigated for different schemes. We propose a new cooperative communication scheme with three-stage relaying and compare it to existing schemes. Our proposed scheme provides reliable communication with less PER at the cost of surplus energy consumption. Analytical expressions for the EE of the proposed three-stage cooperative communication scheme are also derived, taking into account the effect of PER. Later on, the proposed three-stage incremental cooperation is implemented in a network layer protocol; enhanced incremental cooperative critical data transmission in emergencies for static WBANs (EInCo-CEStat). Extensive simulations are conducted to validate the proposed scheme. Results of incremental relay-based cooperative communication protocols are compared to two existing cooperative routing protocols: cooperative critical data transmission in emergencies for static WBANs (Co-CEStat) and InCo-CEStat. It is observed from the simulation results that incremental relay-based cooperation is more energy efficient than the existing conventional cooperation protocol, Co-CEStat. The results also reveal that EInCo-CEStat proves to be more reliable with less PER and higher throughput than both of the counterpart protocols. However, InCo-CEStat has less throughput with a greater stability period and network lifetime. Due to the availability of more redundant links, EInCo-CEStat achieves a reduced packet drop rate at the cost of increased energy consumption.

  15. Spitznävi: unterschiedliche klinische, dermatoskopische und histopathologische Merkmale in der Kindheit.

    PubMed

    Dika, Emi; Neri, Iria; Fanti, Pier Alessandro; Barisani, Alessia; Ravaioli, Giulia Maria; Patrizi, Annalisa

    2017-01-01

    Die Charakterisierung der klinischen Merkmale und des biologischen Potenzials von Spitznävi hat in den letzten Jahrzehnten breites Interesse gefunden. Das Ziel dieser Arbeit ist die Beschreibung der klinischen und dermatoskopischen Merkmale von Spitznävi sowie des klinischen Ergebnisses nach chirurgischer Exzision von Spitznävi in drei pädiatrischen Altersgruppen. Restrospektive Studie zur Analyse von klinischen Merkmalen, videodermatoskopischen Bildern, histopathologischen Diagnosen und Behandlungsergebnissen. Der Grad der Pigmentierung wurde sowohl klinisch als auch histopathologisch beurteilt. Bei 71 Patienten wurden 72 spitzoide Neoplasien entfernt. Videodermatologische Bilder lagen für 41 Patienten vor. Das Muster der Pigmentierung korrelierte signifikant mit dem Alter der Patienten: Hyperpigmentierte Läsionen waren bei Vorschulkindern selten, bei Patienten von 7 bis 12 Jahren und ab 13 Jahren dagegen häufiger. Eine histopathologische Diagnose von atypischen Spitznävi wurde selten durchgeführt. Keiner der Patienten, bei denen ursprünglich ein atypischer Spitznävus diagnostiziert worden war, entwickelte ein Lokalrezidiv oder Metastasen während der anschließenden Nachbeobachtung. Pigmentierte Spitznävi traten im Alter ab 13 Jahren häufiger auf. Die Studie bestätigt andere Berichte über die Altersverteilung von Pigmentierungsmustern und hebt die geringe Anzahl atypischer Spitznävi bei pädiatrischen Patienten hervor sowie das Ausbleiben von Rezidiven bei der langfristigen Nachbeobachtung. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  16. Erkundung und Beweissicherung für eine geothermale Erschließung eines Alpinen Karstaquifers im Tuxertal, Österreich

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Sass, Ingo; Heldmann, Claus-Dieter; Schäffer, Rafael

    2016-06-01

    Karst aquifers may on one hand improve the efficiency of geothermal systems due to increased permeabilities, but on the other hand, high groundwater velocities can reduce the efficiency of the underground heat storage capacity. The marble karst aquifer of the Hochstegen formation was explored and developed for the first time as an intermediate-depth geothermal energy storage system at Finkenberg, Tux valley (Tyrol, Austria). Geological field studies and a spring monitoring program for the project revealed characteristic hydro-chemical signatures related to the catchments in specific tectonic units depending on their lithology. Observations showed that the catchment area of the Hochstegen formation karst aquifer extends up to 2650 m a.s.l. southwest of Finkenberg. In the boreholes, karstification was detected to 400 m below surface (Sass et al., 2016). A monitoring program involving seven springs downgradient of the boreholes has shown that the geothermal project has had no long-term impact on groundwater quality.

  17. Psychological Aspects in the Treatment of Chronic Low Back Pain in Germany: A Review.

    PubMed

    Roch, S; Hampel, P

    2016-10-01

    Bei chronischen, nicht spezifischen Rückenschmerzen haben psychische Komorbiditäten deutlich zugenommen, sodass im Rahmen einer multimodalen Behandlung zunehmend auch psychotherapeutische Behandlungsansätze implementiert werden. Ziel dieses Reviews war es, die aktuelle Forschung zu psychologischen Aspekten bei der Behandlung von chronischen Rückenschmerzen zu thematisieren. Dazu wurde eine selektive Literaturrecherche durchgeführt, um Studien aus Deutschland zu identifizieren, die in den letzten 5 Jahren veröffentlicht wurden. Dabei wurden 12 Artikel von 5 Forschergruppen gefunden, die unterschiedliche Aspekte der stationären, teilstationären und ambulanten Rehabilitation sowie der Nachsorge thematisierten. Die Evidenz für die Effektivität von psychologischer Behandlung bei chronischen Rückenschmerzen ist in den letzten Jahren gestiegen, gerade im Bereich der Nachsorge ist jedoch weitere Forschung für eine erfolgreiche Implementierung notwendig. © Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York.

  18. When "humanitarianism" becomes "development": the politics of international aid in Syria's Palestinian refugee camps.

    PubMed

    Gabiam, Nell

    2012-01-01

    In recent years, the United Nations Relief and Works Agency for Palestine Refugees in the Near East (UNRWA) has attempted to go beyond its role as a provider of relief and basic services in Palestinian refugee camps and emphasize its role as a development agency. In this article, I focus on the Neirab Rehabilitation Project, an UNRWA-sponsored development project taking place in the Palestinian refugee camps of Ein el Tal and Neirab in northern Syria. I argue that UNRWA's role as a relief-centered humanitarian organization highlights the everyday suffering of Palestinian refugees, suffering that has become embedded in refugees’ political claims. I show that UNRWA's emphasis on “development” in the refugee camps is forcing Palestinian refugees in Ein el Tal and Neirab to reassess the political narrative through which they have understood their relationship with UNRWA.

  19. Implantate und Verfahren in der Augenheilkunde

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Neuhann, Tobias H.

    Das in der Medizin mit am häufigsten verwendete Implantat weltweit ist die Intraokulare Linse (IOL). Die Gründe hierfür sind vielschichtig: einmal haben die Operationstechniken in den letzten 30 Jahren eine wesentliche Steigerung an Gleichmäßigkeit, Erfolg und Effizienz erfahren, zum anderen verursachen die gestiegenen Anforderungen des Alltags in den Industrienationen und im Berufsleben den höheren Anspruch an das Sehvermögen. Ist die menschliche Linse Ursache für schlechtes Sehvermögen, besteht meist eine Trübung des Linsenproteins. Diese Trübung nennt wird Volksmund Grauer Star genannt, wissenschaftlich die Katarakt (cataracta). Es gibt unterschiedliche Formen wie angeborene (congenita) oder erworbene, traumatische, krankheitsoder altersbedingte Formen [45]. Wird die eingetrübte Linse nun mittels moderner Operationsverfahren entfernt, muss für Ersatz dieses lichtbrechenden Mediums gesorgt werden [2].

  20. STF Optimierung von single-bit CT ΣΔ Modulatoren basierend auf skalierten Filterkoeffizienten

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Widemann, C.; Zorn, C.; Brückner, T.; Ortmanns, M.; Mathis, W.

    2012-09-01

    Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Signalübertragungsverhalten von single-bit continuous-time (CT) ΣΔ Modulatoren. Dabei liegt der Fokus der Untersuchung auf dem Peaking der Signaltransferfunktion (STF). Dieser Effekt kann die Performance und die Stabilität des Gesamtsystems negativ beeinflussen, da bei auftretendem STF-Peaking Signale außerhalb des Signalbands verstärkt werden. In dieser Arbeit wird ein neuer Ansatz zur Reduktion des Peakings vorgestellt, der auf der Optimierung der Systemdynamik basiert. Dabei werden die Filterkoeffizienten des Modulators systematisch angepasst. Anhand eines Beispielsystems wird gezeigt, dass der Ansatz genutzt werden kann, um das Übertragungsverhalten des Modulators abhängig vom Ausgangssystem zu verändern. So kann entweder die Systemsperformance verbessert werden, ohne Peaking in der STF zu erzeugen, oder das STF-Peaking reduziert werden, ohne die Systemperformance stark zu beeinflussen.

  1. Alternative Fuels Tests on a C-17 Aircraft: Emissions Characteristics

    DTIC Science & Technology

    2010-12-01

    Chamber DMA Differential Mobility Analyzer DNPH Dinitrophenylhydrazine EC Elemental Carbon EIn Particle Number Emission Index EIm...flows at 2 SLPM for five minutes through an ozone scrubber and then through a silica gel cartridge treated with 2,4- dinitrophenylhydrazine (DNPH). The

  2. Ten Tips for Parents to Help Their Children Avoid Teen Pregnancy

    MedlinePlus

    ... Leadership Partners & Funders Work with Us Newsroom Resource Library FAQs Legal Terms of Use Privacy Policy Shop © 2018 Power to Decide, the campaign to prevent unplanned pregnancy. A 501(c)(3) tax-exempt organization. Federal ID Number (EIN): 52-1974611.

  3. Airborne laser-spark for ambient desorption/ionisation.

    PubMed

    Bierstedt, Andreas; Riedel, Jens

    A novel direct sampling ionisation scheme for ambient mass spectrometry is presented. Desorption and ionisation are achieved by a quasi-continuous laser induced plasma in air. Since there are no solid or liquid electrodes involved the ion source does not suffer from chemical interferences or fatigue originating from erosive burning or from electrode consumption. The overall plasma maintains electro-neutrality, minimising charge effects and accompanying long term drift of the charged particles trajectories. In the airborne plasma approach the ambient air not only serves as the plasma medium but at the same time also slows down the nascent ions via collisional cooling. Ionisation of the analyte molecules does not occur in the plasma itself but is induced by interaction with nascent ionic fragments, electrons and/or far ultraviolet photons in the plasma vicinity. At each individual air-spark an audible shockwave is formed, providing new reactive species, which expands concentrically and, thus, prevents direct contact of the analyte with the hot region inside the plasma itself. As a consequence the interaction volume between plasma and analyte does not exceed the threshold temperature for thermal dissociation or fragmentation. Experimentally this indirect ionisation scheme is demonstrated to be widely unspecific to the chemical nature of the analyte and to hardly result in any fragmentation of the studied molecules. A vast ensemble of different test analytes including polar and non-polar hydrocarbons, sugars, low mass active ingredients of pharmaceuticals as well as natural biomolecules in food samples directly out of their complex matrices could be shown to yield easily accessible yet meaningful spectra. Since the plasma medium is humid air, the chemical reaction mechanism of the ionisation is likely to be similar to other ambient ionisation techniques. Wir stellen hier eine neue Ionisationsmethode für die Umgebungsionisation (ambient ionisation) vor. Sowohl die

  4. Noise-induced transitions and resonant effects in nonlinear systems

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Zaikin, Alexei

    2003-02-01

    erwiesen. Außerordentlich interessant aus dieser Sicht sind auch Reizleitungsprozesse: Reize werden nur weitergleitet, wenn die strukturlosen Signale der Neuronen mit ausreichend starker Intensität erfolgen, also ein Schwellwert überschritten ist. Der Physiker Dr. Alexei Zaikin von der Universität Potsdam beschäftigt sich mit sogenannten rauschinduzierten Phänomenen aus theorischer Sicht. Sein Forschungsgebiet sind Prozesse, bei denen Rauschen mehrfach das Systemverhalten beeinflusst: ist es ausreichend gross, d.h. größer als ein kritischer Wert, wird eine reguläre Struktur gebildet, die durch das immernoch vorhandene Rauschen mit der Struktur des Nachbarsystems synchronisiert. Um ein solches System mit kritischem Wert zu erhalten, bedarf es einer weiteren Rauschquelle. Herr Zaikin analysierte noch weitere Beispiele solcher doppelt stochastischen Effekte. Die Ausarbeitung derartiger theoretischer Grundlagen ist wichtig, da diese Prozesse in der Neurophysik, in technischen Kommunikationssystemen und in den Lebenswissenschaften eine Rolle spielen.

  5. Magnetic jets from accretion disks : field structure and X-ray emission

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Memola, Elisabetta

    2002-06-01

    . We also calculate the X-ray emission in the energy range 0.2--10.1,keV from a microquasar relativistic jet close to its source of 5 solar masses. In order to do it, we apply the jet flow parameters (densities, velocities, temperatures of each volume element along the collimating jet) derived in the literature from the relativistic magnetohydrodynamic equations. We obtain theoretical thermal X-ray spectra of the innermost jet as composition of the spectral contributions of the single volume elements along the jet. Since relativistic effects as Doppler shift and Doppler boosting due to the motion of jets toward us might be important, we investigate how the spectra are affected by them considering different inclinations of the line of sight to the jet axis. Emission lines of highly ionized iron are clearly visible in our spectra, probably also observed in the Galactic microquasars GRS 1915+105 and XTE J1748-288. The Doppler shift of the emission lines is always evident. Due to the chosen geometry of the magnetohydrodynamic jet, the inner X-ray emitting part is not yet collimated. Ergo, depending on the viewing angle, the Doppler boosting does not play a major role in the total spectra. This is the first time that X-ray spectra have been calculated from the numerical solution of a magnetohydrodynamic jet. Astrophysikalische Jets sind stark kollimierte Materieströmungen hoher Geschwindigkeit. Sie stehen im Zusammenhang mit einer Fülle verschiedener astrophysikalischer Objekte wie jungen Sternen, stellaren schwarzen Löchern ('Mikro-Quasare'), Galaxien mit aktivem Kern (AGN) und wahrscheinlich auch mit dem beobachteten intensiven Aufblitzen von Gamma-Strahlung (Gamma Ray Bursts). Insbesondere hat sich gezeigt, dass die Jets der Mikro-Quasare wahrscheinlich als kleinskalige Version der Jets der AGN anzusehen sind. Neben den Beobachtungen haben vor allem auch theoretische Überlegungen gezeigt, dass Magnetfelder bei der Jetentstehung, -beschleunigung und -kollimation eine

  6. [Cardiodoron® bei Patienten mit Schlafstörungen - Ergebnisse einer prospektiven Beobachtungsstudie].

    PubMed

    Rother, Claudia; Schnelle, Martin

    Hintergrund: Schlafstörungen gehören zu den häufigsten gesundheitlichen Problemen der heutigen Zeit. Stress und die dadurch bedingte innere Anspannung sowie eine unrhythmische Lebensführung z.B. durch Schichtarbeit sind bekannte auslösende Faktoren. Weniger bekannt ist, dass auch funktionelle Herz-Kreislauf-Beschwerden zu Störungen des Schlafs führen können und dass deren Behandlung zu einer Verbesserung der Schlafqualität beiträgt. Ganzheitlich betrachtet geht es daher um die Wiederherstellung einer gesunden Rhythmik, insbesondere des Herz-/Atem- sowie des Schlaf-Wach-Rhythmus, die Cardiodoron®, eine Heilpflanzenkomposition aus Primula veris, Hyoscyamus niger und Onopordum acanthium, unterstützt. Patienten und Methoden: Mittels einer prospektiven, multizentrischen Beobachtungsstudie sollte ermittelt werden, wie sich funktionelle Herz-Kreislauf-Beschwerden und/oder Schlafstörungen unter der Behandlung mit Cardiodoron® (Dilution) über 3-6 Monate entwickeln. Im Zeitraum von September 2009 bis März 2012 dokumentierten 92 Ärzte 501 Patienten, von denen 380 über Schlafstörungen klagten und deren Daten in dieser Publikation näher betrachtet werden. Nach einer Aufnahmeuntersuchung erfolgte nach 90 Tagen eine Abschlussuntersuchung und bei Fortführung der Therapie nach nochmals 90 Tagen eine Follow-up-Untersuchung. Neben 30 ärztlicherseits bewerteten Symptomen beurteilten die Patienten ihr Befinden mittels Pittsburgh Sleep Quality Index (PSQI) nach Buysse und der Beschwerden-Liste nach von Zerssen (B-L und B-L'). Ergebnisse: Unter der Cardiodoron®-Therapie gingen bei guter Verträglichkeit sowohl die Ausprägung der Schlafstörungen (um 65% von 2,0 auf 0,7 Punkte) als auch die erfassten 30 Symptome (um 59% von 24,3 auf 9,9 Punkte) deutlich zurück (p < 0,01). Weiterhin reduzierten sich der PSQI und der Gesamtwert der Beschwerden-Liste signifikant (p < 0,0001) um 60% bzw. 56% (von 12,2 auf 4,8 bzw. von 25,6 auf 11,4 Punkte). Schlussfolgerungen: Bei

  7. Characterization and Expression of Genes Involved in the Ethylene Biosynthesis and Signal Transduction during Ripening of Mulberry Fruit

    PubMed Central

    Liu, Changying; Zhao, Aichun; Zhu, Panpan; Li, Jun; Han, Leng; Wang, Xiling; Fan, Wei; Lü, Ruihua; Wang, Chuanhong; Li, Zhengang; Lu, Cheng; Yu, Maode

    2015-01-01

    Although ethylene is well known as an essential regulator of fruit development, little work has examined the role ethylene plays in the development and maturation of mulberry (Morus L.) fruit. To study the mechanism of ethylene action during fruit development in this species, we measured the ethylene production, fruit firmness, and soluble solids content (SSC) during fruit development and harvest. By comparing the results with those from other climacteric fruit, we concluded that Morus fruit are probably climacteric. Genes associated with the ethylene signal transduction pathway of Morus were characterized from M. notabilis Genome Database, including four ethylene receptor genes, a EIN2-like gene, a CTR1-like gene, four EIN3-like genes, and a RTE1-like gene. The expression patterns of these genes were analyzed in the fruit of M. atropurpurea cv. Jialing No.40. During fruit development, transcript levels of MaETR2, MaERS, MaEIN4, MaRTE, and MaCTR1 were lower at the early stages and higher after 26 days after full bloom (DAF), while MaETR1, MaEIL1, MaEIL2, and MaEIL3 remained constant. In ripening fruit, the transcripts of MaACO1 and MaACS3 increased, while MaACS1 and MaACO2 decreased after harvest. The transcripts of MaACO1, MaACO2, and MaACS3 were inhibited by ethylene, and 1-MCP (1–methylcyclopropene) upregulated MaACS3. The transcripts of the MaETR-like genes, MaRTE, and MaCTR1 were inhibited by ethylene and 1-MCP, suggesting that ethylene may accelerate the decline of MaETRs transcripts. No significant changes in the expression of MaEIN2, MaEIL1, and MaEIL3 were observed during ripening or in response to ethylene, while the expressions of MaEIL2 and MaEIL4 increased rapidly after 24 h after harvest (HAH) and were upregulated by ethylene. The present study provides insights into ethylene biosynthesis and signal transduction in Morus plants and lays a foundation for the further understanding of the mechanisms underlying Morus fruit development and ripening. PMID

  8. The Relationship between the Expression of Ethylene-Related Genes and Papaya Fruit Ripening Disorder Caused by Chilling Injury

    PubMed Central

    Zou, Yuan; Zhang, Lin; Rao, Shen; Zhu, Xiaoyang; Ye, Lanlan; Chen, Weixin; Li, Xueping

    2014-01-01

    Papaya (Carica papaya L.) is sensitive to low temperature and easy to be subjected to chilling injury, which causes fruit ripening disorder. This study aimed to investigate the relationship between the expression of genes related to ethylene and fruit ripening disorder caused by chilling injury. Papaya fruits were firstly stored at 7°C and 12°C for 25 and 30 days, respectively, then treated with exogenous ethylene and followed by ripening at 25°C for 5 days. Chilling injury symptoms such as pulp water soaking were observed in fruit stored at 7°C on 20 days, whereas the coloration and softening were completely blocked after 25 days, Large differences in the changes in the expression levels of twenty two genes involved in ethylene were seen during 7°C-storage with chilling injury. Those genes with altered expression could be divided into three groups: the group of genes that were up-regulated, including ACS1/2/3, EIN2, EIN3s/EIL1, CTR1/2/3, and ERF1/3/4; the group of genes that were down-regulated, including ACO3, ETR1, CTR4, EBF2, and ERF2; and the group of genes that were un-regulated, including ACO1/2, ERS, and EBF1. The results also showed that pulp firmness had a significantly positive correlation with the expression of ACS2, ACO1, CTR1/4, EIN3a/b, and EBF1/2 in fruit without chilling injury. This positive correlation was changed to negative one in fruit after storage at 7°C for 25 days with chilling injury. The coloring index displayed significantly negative correlations with the expression levels of ACS2, ACO1/2, CTR4, EIN3a/b, ERF3 in fruit without chilling injury, but these correlations were changed into the positive ones in fruit after storage at 7°C for 25 days with chilling injury. All together, these results indicate that these genes may play important roles in the abnormal softening and coloration with chilling injury in papaya. PMID:25542021

  9. Promoting equal opportunity within the transregional Collabortive Research Center "Waves to Weather" (W2W)

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Laurian, Audine; Craig, George

    2017-04-01

    The promotion of equal opportunity (EO) is a central commitment of the transregional Collaborative Research Center "Waves to Weather" (W2W) funded by the DFG. Intense efforts are made to promote EO measures and to support female scientists and parents of young children throughout their career within the consortium. Since the start of W2W in July 2015, the following actions have been undertaken: - an EO committee has been created, which consists of parents of young children and a PhD student from the main partner institutions in Munich, in Mainz and in Karlsruhe. The EO committee has agreed on a list of EO measures to be offered within the consortium and a flyer advertising these measures has been designed, produced and distributed - childcare has been organized during the meetings organized by W2W - outreach events addressed to school girls and promoting the study of physics and mathematics at the university (e.g. Girls' Day) has been organized in Munich, in Mainz and in Karlsruhe - student helpers have been hired to reduce the workload of female principal investigators with young children - efforts are made to invite female keynote speakers to the annual meetings of W2W - regular meetings with the Women's Officer for the Faculty of Physics at the LMU are taking place, e..g to setup a parent-child office. These measures have received very positive feedback from the W2W community and from the partner institutions. Discussions and exchanges of experience with colleagues from other research programs and institutions regarding EO measures would be greatly beneficial to promote EO further.

  10. 78 FR 26244 - Updating of Employer Identification Numbers

    Federal Register 2010, 2011, 2012, 2013, 2014

    2013-05-06

    ... (including updated application information regarding the name and taxpayer identifying number of the... require these persons to update application information regarding the name and taxpayer identifying number..., Application for Employer Identification Number, requires entities to disclose the name of the EIN applicant's...

  11. BOOK REVIEW: "...eine ausnehmende Zierde und Vortheil"

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Duerbeck, H. W.; Luehning, F.

    This book comprises the habilitation thesis submitted by F. Lühning to the Faculty of Mathematics of Hamburg University in 2004. Due to financial support from various organizations, it was issued in a very attractive form as a special publication of the Society for the history of the city of Kiel. The nice layout, the graphical sketches of buildings, instruments, and astronomical connexions, often designed by the author, and the scientifically precise text, written with a sense of humor, make a pleasant reading, in spite of sometimes quite extensive descriptions of architectural details or 'operating instructions' for meridan circles etc. I have rarely read such an appealing text on astronomical history. The single chapters deal with the beginnings of astronomy in Kiel (1770-1820), Schrader's giant telescope from the late 18th century, Altona Observatory (1823-1850), the first years of the Astronomische Nachrichten, the last years of Altona Observatory (1850-1872), Bothkamp Observatory (1870-1914), the genesis of Kiel Observatory (1874-1880), the era of Krueger (1880-1896), the Kiel Chronometer Observatory (1893-1913), the era of Harzer (1897-1925), the era of Rosenberg (1927-1934), the decline of Kiel Observatory (1935-1950), and the Astronomische Nachrichten under Kobold (1907-1938). The book is concluded with a glossary of technical terms, biographical sketches of known and unknown dramatis personae, as well as a list of references. The author outlines lively sketches of people that were astronomically active in Altona, Kiel and its surroundings over a time interval of 200 years. To achieve this task, he has studied many files from the Secret State Archive Preussischer Kulturbesitz (Berlin), the Schleswig-Holsteinisches State Archive (Schleswig) and the Hamburg State Archive, from which he quotes extensively. He also has evaluated private documents and has interviewed surviving witnesses of the 1930s and 1940s. He has located remote sources: for example, the son of the founder of the Astronomische Nachrichten, Richard Schumacher, served for some years as an assistant at the Chilean National Observatory, and had married Marie Bulling, a girl of German descent. From her "meagre diary entries" of that time (published in Valparaiso in 2004), the author suspects a "convenience marriage''. Nevertheless, unreliable sources can provide a false picture: the interviewed custodian notes that the wife of the last official observatory director, Hans Oswald Rosenberg, was "Verena Borchardt, a Jewess from St. Petersburg'' (p. 583). This is more than incorrect. The family lived for some years in Moscow (not St. Petersburg), because her father was a representative of various companies, especially his grand-father's Königsberger Thee-Compagnie. In 1880, his daughter Helene was born there - who later married the Kiel astronomer Wirtz. In 1882, the Borchardt family moved to Berlin, where the father became a banker, and where Verena was born. The family was "of reformed confession, of Jewish origin'' (Borchardt, Heymel, Schörder: Marbacher Katalog Nr. 29, 1978): she was "a Jewess'' in Nazi terminology only. On page 583 too, Wirtz' capricious political views are quoted: "The day when the French troops entered Strasbourg was the happiest one in my life'', for which Theiss' paper of 1999 is quoted, and it is stated "source not given''. Now, Theiss uses a study of Duerbeck and Seitter (1990), where the precise reference in the Kiel Acta is given. Another overlooked (although not very informative) source is the voluminous edition of the collected letters (München 1994-2002) of Rudolf Borchardt, the poetical brother of "Vera'' Rosenberg and "Lene'' Wirtz. Another series of peculiar statements refer to the Astronomische Nachrichten (p. 666): Neither did they publish, after 1945, "sometimes only Russian articles'', nor after 1983 "only articles in English'': some "German'' astrometric articles appeared after that year, which will presumably stand the test of time better than the plethoria of "English'' articles, dealing mainly with cosmology. Totally fabricated is the author's statement that the journal is now published by "the Astronomical Computing Centre [sic] in Heidelberg''. In spite of these slightly critical notes on some irrelevant details, I can wholeheartedly recommend this book: it is an indispensable source of information for anyone who is interested in the history of astronomy in German-speaking lands in the 19th and the first half of the 20th century.

  12. Implantate in der Augenheilkunde

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Dresp, Joachim H.

    Im Bereich der Augenheilkunde findet sich die weltweit am häufigsten ausgeführte chirurgische Massnahme, die operative Behandlung des Grauen Stars: die Katarakt. Bei der Katarakt handelt es sich um eine Eintrübung der natürlichen Augenlinse, die sich je nach Stadium der Erkrankung leicht opak, über milchig bis zu bräunlich präsentiert. Mit dieser Zunahme der Undurchlässigkeit für das sichtbare Licht geht eine Abnahme des Sehvermögens einher, die bis zur totalen Erblindung führen kann. Bedingt durch die sehr eingeschränkten chirurgischen Möglichkeiten in den Ländern der Dritten Welt ist die Katarakt die Erblindungsursache Nummer 1 in der Welt. Ganz im Gegensatz hierzu ist in den industrialisierten Ländern Europas, Amerikas und Asiens die Katarakt-OP die sicherste chirurgische Intervention. In der Augenheilkunde werden Implantate aller drei Aggregatszustände verwendet.

  13. Sonderverfahren des Spritzgießens

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Michaeli, Walther; Lettowsky, Christoph

    Das Spritzgießen ist neben der Extrusion das wichtigste Verarbeitungsverfahren für Kunststoffe [1]. Das Verfahren hat sich seit seinen Ursprüngen Ende des 19. Jahrhunderts bis heute stetig weiterentwickelt [2]. In neuerer Zeit steigt die Anzahl komplexer Anwendungen, die die gezielte Kombination verschiedener Funktionalitäten in einem Formteil erfordern. Das Standard-Spritzgießen kann diese Anforderungen immer weniger befriedigen. Daher gewinnen die Sonderverfahren des Spritzgießens zunehmend an Bedeutung [3]. Ihre Anzahl beträgt inzwischen über 100. Die Aufgabe des Anwenders ist es, aus der Vielzahl der möglichen Verfahren, ein anforderungsgerechtes auszuwählen, das sowohl unter technischen wie wirtschaftlichen Gesichtspunkten die optimale Lösung darstellt. Dies setzt die ständige Auseinandersetzung mit Entwicklungstendenzen im Bereich der Spritzgießtechnologie voraus. Daher soll im folgenden Abschnitt ein Überblick über die wichtigsten Spritzgieß-Sonderverfahren gegeben werden.

  14. Peptides interfering with protein-protein interactions in the ethylene signaling pathway delay tomato fruit ripening

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Bisson, Melanie M. A.; Kessenbrock, Mareike; Müller, Lena; Hofmann, Alexander; Schmitz, Florian; Cristescu, Simona M.; Groth, Georg

    2016-08-01

    The plant hormone ethylene is involved in the regulation of several processes with high importance for agricultural applications, e.g. ripening, aging and senescence. Previous work in our group has identified a small peptide (NOP-1) derived from the nuclear localization signal of the Arabidopsis ethylene regulator ETHYLENE INSENSITIVE-2 (EIN2) C-terminal part as efficient inhibitor of ethylene responses. Here, we show that NOP-1 is also able to efficiently disrupt EIN2-ETR1 complex formation in tomato, indicating that the NOP-1 inhibition mode is conserved across plant species. Surface application of NOP-1 on green tomato fruits delays ripening similar to known inhibitors of ethylene perception (MCP) and ethylene biosynthesis (AVG). Fruits treated with NOP-1 showed similar ethylene production as untreated controls underlining that NOP-1 blocks ethylene signaling by targeting an essential interaction in this pathway, while having no effect on ethylene biosynthesis.

  15. Mechanik

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Steffen, Horst

    Elektrotechnik und Mechanik verknüpfen sich zunehmend, z. B. bei der Konstruktion von Maschinen. Als Beispiel sei ein Roboter genannt, dessen Bewegungsabläufe elektrisch gespeichert sind und über elektrische Antriebe ausgeführt werden. Bei der Bewegung eines massebehafteten Roboterarmes kommen u. a. Begriffe wie Geschwindigkeit, Beschleunigung, Bewegung im Koordinatensystem und Energie bewegter Massen zum Tragen. Dieses Kapitel erfasst die grundlegenden Gesetze der Mechanik. Behandelt werden folgende Themen: Kinematik des Massenpunktes (Geschwindigkeit, Beschleunigung, Freier Fall, Senkrechter Wurf); Zusammengesetzte Bewegungen (Schiefer Wurf, Kreisbewegung); Dynamik; Newtonsche Axiome; Kraft; Zerlegung und Zusammensetzung von Kräften; Impuls; Impulserhaltungssatz; Arbeit; Leistung; Wirkungsgrad; Energie; Stoß (elastisch und unelastisch); Rotation (Drehmoment, Schwerpunkt, Drehimpuls, Trägheitsmoment, Rotationsenergie); Gravitation; Elastische Verformung fester Körper; Mechanik der ruhenden Flüssigkeiten und Gase (Druck, Kompressibilität); Hydrostatischer Druck; Schweredruck in Gasen (Auftrieb); Hydrodynamik (Kontinuitätsgleichung, Bernoulli-Gleichung).

  16. Integriertes Informationsmanagement an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster - Das Projekt MIRO

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Vogl, Raimund; Gildhorn, Antje; Labitzke, Jörg; Wibberg, Michael

    An der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) wurde bereits 1996 ein tragfähiges, kooperativ ausgerichtetes System der IT-Governance im Zusammenspiel zentraler und dezentraler IT-Leistungserbringer etabliert. Um den Anforderungen an ein integriertes Informationsmanagement im Überlappungsfeld von Information, Kommunikation und Medien (IKM) durch das Zusammenspiel der zentralen Einrichtungen Universitätsverwaltung (UniV), Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) und Zentrum für Informationsverarbeitung (ZIV) gerecht zu werden, wurde 2003 der IKM-Service institutionalisiert. In diesem Rahmen wurde das Projekt Münster Information System for Research and Organization (MIRO) entwickelt, das als Leistungszentrum für Forschungsinformation von der DFG gefördert wird. Die bisherigen Projekterfahrungen, erreichten Ziele und verbleibenden Aufgaben werden dargestellt. Im Projektverlauf haben sich insbesondere die etablierten IT-Governance und Versorgungs-Strukturen sowie die Unterstützung der Hochschulleitung als essentielle Erfolgskriterien erwiesen.

  17. Peptides interfering with protein-protein interactions in the ethylene signaling pathway delay tomato fruit ripening.

    PubMed

    Bisson, Melanie M A; Kessenbrock, Mareike; Müller, Lena; Hofmann, Alexander; Schmitz, Florian; Cristescu, Simona M; Groth, Georg

    2016-08-01

    The plant hormone ethylene is involved in the regulation of several processes with high importance for agricultural applications, e.g. ripening, aging and senescence. Previous work in our group has identified a small peptide (NOP-1) derived from the nuclear localization signal of the Arabidopsis ethylene regulator ETHYLENE INSENSITIVE-2 (EIN2) C-terminal part as efficient inhibitor of ethylene responses. Here, we show that NOP-1 is also able to efficiently disrupt EIN2-ETR1 complex formation in tomato, indicating that the NOP-1 inhibition mode is conserved across plant species. Surface application of NOP-1 on green tomato fruits delays ripening similar to known inhibitors of ethylene perception (MCP) and ethylene biosynthesis (AVG). Fruits treated with NOP-1 showed similar ethylene production as untreated controls underlining that NOP-1 blocks ethylene signaling by targeting an essential interaction in this pathway, while having no effect on ethylene biosynthesis.

  18. Preliminary test of the prototype modular cryostat for a 10 MW offshore superconducting wind turbine

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Sun, Jiuce; Ramalingam, R.; Sanz, Santiago; Neumann, Holger

    2017-02-01

    The SUPerconducting Reliable lightweight And more POWERful offshore wind turbine (SUPRAPOWER), an EU FP7 funded research project, are under development for an innovative superconducting 10 MW class offshore wind turbine. Due to the requirements of handling, maintenance, reliability of long term and offshore operation, the cryostats are divided in two major parts: the modular cryostat able to accommodate a single coil and a thermal collector that links all the modules. The prototype modular cryostat was designed, manufactured and assembled in Karlsruhe Institute of Technology (KIT). The paper reports preliminary test results of proto-type modular cryostat with a two-stage Gifford-McMahon (GM) cryocooler.

  19. Kompressionstherapie bei Patienten mit Ulcus cruris venosum.

    PubMed

    Dissemond, Joachim; Assenheimer, Bernd; Bültemann, Anke; Gerber, Veronika; Gretener, Silvia; Kohler-von Siebenthal, Elisabeth; Koller, Sonja; Kröger, Knut; Kurz, Peter; Läuchli, Severin; Münter, Christian; Panfil, Eva-Maria; Probst, Sebastian; Protz, Kerstin; Riepe, Gunnar; Strohal, Robert; Traber, Jürg; Partsch, Hugo

    2016-11-01

    Wund-D.A.CH. ist der Dachverband deutschsprachiger Fachgesellschaften, die sich mit den Thematiken der Wundbehandlung beschäftigen. Experten verschiedener Fachgesellschaften aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben nun einen aktuellen Konsens der Kompressionstherapie für Patienten mit Ulcus cruris venosum erstellt. In Europa ist das Ulcus cruris venosum eine der häufigsten Ursachen für chronische Wunden. Neben der konservativen und interventionellen Wund- und Venentherapie, ist die Kompressionstherapie die Basis der Behandlungsstrategien. Die Kompressionstherapie kann heute mit sehr unterschiedlichen Materialien und Systemen durchgeführt werden. Während in der Entstauungsphase insbesondere Verbände mit Kurzzugbinden oder Mehrkomponentensysteme zur Anwendung kommen, sind es anschließend überwiegend Ulkus-Strumpfsysteme. Eine weitere, bislang wenig verbreitete Alternative sind adaptive Kompressionsbandagen. Insbesondere für die Rezidivprophylaxe werden medizinische Kompressionsstrümpfe empfohlen. Durch die Vielzahl der heute zur Verfügung stehenden Behandlungsoptionen, kann für nahezu alle Patienten ein Konzept entwickelt werden, dass sich an den individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten orientiert und daher auch akzeptiert und durchgeführt wird. Die Kompressionstherapie ist für die Behandlung von Patienten mit Ulcus cruris venosum essentiell. In den letzten Jahren sind viele verschiedene Therapieoptionen verfügbar, die in den deutschsprachigen Ländern unterschiedlich angewendet oder durchgeführt werden. Daher soll dieser Expertenkonsens dazu beitragen, konkrete Empfehlungen für die praktische Durchführung der Kompressionstherapie von Patienten mit Ulcus cruris venosum darzustellen. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  20. Analyse der pharmazeutischen Versorgungssituation von Patienten mit Psoriasis-Arthritis auf Basis von Routinedaten der Gesetzlichen Krankenversicherung.

    PubMed

    Sondermann, Wiebke; Ventzke, Julia; Matusiewicz, David; Körber, Andreas

    2018-03-01

    Die Psoriasis-Arthritis (PsA) gehört zu den chronisch entzündlichen Gelenkerkrankungen. Trotz zahlreicher versorgungswissenschaftlicher Studien in Deutschland liegen zur pharmazeutischen Versorgungssituation von PsA-Patienten bisher kaum aktuelle Ergebnisse vor. Mit Hilfe einer systematischen Literaturrecherche sowie anhand von Routinedaten der Allgemeinen Ortskrankenkasse (AOK) Rheinland/Hamburg wird ein aktueller Überblick über die pharmazeutische Versorgung von PsA-Patienten in Deutschland gegeben. Selektiert wurden Versicherte aus dem ambulanten und stationären Bereich, die im 1. und 2. Quartal des Jahres 2014 die gesicherte Abrechnungsdiagnose Psoriasis-Arthritis L40.5+ aufwiesen. Anschließend wurden auf Basis dieser "vorab definierten" Kohorte die Arzneimitteldaten für 5 Jahre (01.01.2010-31.12.2014) abgerufen. Es konnten insgesamt n  =  3205 Versicherte (45 % männlich, 55 % weiblich) der AOK Rheinland/Hamburg mit einer gesicherten PsA-Diagnose selektiert werden. Das Durchschnittsalter betrug 58,9 Jahre. 53,7 % der PsA-Patienten wurden mit systemischen PsA-relevanten Arzneimitteln versorgt. Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) wurden am häufigsten verordnet, gefolgt von systemischen Glucocorticoiden. Von den selektierten PsA-Patienten, die eine Systemtherapie erhielten, wurden 72,1 % mittels einer Disease-modifying-antirheumatic-Drug (DMARD)-Monotherapie behandelt, gefolgt von der Kombinationstherapie aus DMARDs und Biologika (20,9 %). Die pharmakologische Therapie der PsA muss eine Gewährleistung zwischen adäquater Versorgung der PsA mit Verhinderung der Krankheitsprogression und ökonomischer Verantwortung darstellen. © 2018 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  1. Stability of hierarchical triples - I. Dependence on inner eccentricity and inclination

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Mylläri, A.; Valtonen, M.; Pasechnik, A.; Mikkola, S.

    2018-05-01

    In simulations it is often important to decide if a given hierarchical triple star system is stable over an extended period of time. We introduce a stability criterion, modified from earlier work, where we use the closest approach ratio Q of the third star to the inner binary centre of mass in their initial osculating orbits. We study by numerical integration the orbits of over 1000 000 triple systems of the fixed masses and outer eccentricities eout, but varying inner eccentricities ein and inclinations i. 12 primary combinations of masses have been tried, representing the range encountered in stellar systems. The definition of the instability is either the escape of one of the bodies, or the exchange of the members between the inner and outer systems. An analytical approximation is derived using the energy change in a single close encounter between the inner and outer systems, assuming that the orbital phases in subsequent encounters occur randomly. The theory provides a fairly good description of the typical Qst, the smallest Q value that allows the system to be stable over N = 10 000 revolutions of the initial outer orbit. The final stability limit formula is Qst = 101/3A[( f g)2/(1 - eout)]1/6, where the coefficient A ˜ 1 should be used in N-body experiments, and A = 2.4 when the absolute long-term stability is required. The functions f (ein, cos i) and g(m1, m2, m3) are derived in the paper. At the limit of ein = i = m3 = 0, f g = 1.

  2. Towards Reliable and Energy-Efficient Incremental Cooperative Communication for Wireless Body Area Networks

    PubMed Central

    Yousaf, Sidrah; Javaid, Nadeem; Qasim, Umar; Alrajeh, Nabil; Khan, Zahoor Ali; Ahmed, Mansoor

    2016-01-01

    In this study, we analyse incremental cooperative communication for wireless body area networks (WBANs) with different numbers of relays. Energy efficiency (EE) and the packet error rate (PER) are investigated for different schemes. We propose a new cooperative communication scheme with three-stage relaying and compare it to existing schemes. Our proposed scheme provides reliable communication with less PER at the cost of surplus energy consumption. Analytical expressions for the EE of the proposed three-stage cooperative communication scheme are also derived, taking into account the effect of PER. Later on, the proposed three-stage incremental cooperation is implemented in a network layer protocol; enhanced incremental cooperative critical data transmission in emergencies for static WBANs (EInCo-CEStat). Extensive simulations are conducted to validate the proposed scheme. Results of incremental relay-based cooperative communication protocols are compared to two existing cooperative routing protocols: cooperative critical data transmission in emergencies for static WBANs (Co-CEStat) and InCo-CEStat. It is observed from the simulation results that incremental relay-based cooperation is more energy efficient than the existing conventional cooperation protocol, Co-CEStat. The results also reveal that EInCo-CEStat proves to be more reliable with less PER and higher throughput than both of the counterpart protocols. However, InCo-CEStat has less throughput with a greater stability period and network lifetime. Due to the availability of more redundant links, EInCo-CEStat achieves a reduced packet drop rate at the cost of increased energy consumption. PMID:26927104

  3. Zu einer inhaltsorientierten Theorie des Lernens und Lehrens der biologischen Evolution

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Wallin, Anita

    Der Zweck dieser Studie (zwecks Überblick siehe dazu Abb. 9.1) war zu untersuchen, wie die Schüler der Sekundarstufe II ein Verständnis von der Theorie der biologischen Evolution entwickeln. Vom Ausgangspunkt "Vorurteile der Schüler“ ausgehend wurden Unterrichtssequenzen entwickelt und drei verschiedene Lernexperimente in einem zyklischen Prozess durchgeführt. Das Wissen der Schüler wurde vor, während und nach den Unterrichtssequenzen mit Hilfe von schriftlichen Tests, Interviews und Diskussionsrunden in kleinen Gruppen abgefragt. Etwa 80 % der Schüler hatten vor dem Unterricht alternative Vorstellungen von Evolution, und in dem Nachfolgetest erreichten circa 75 % ein wissenschaftliches Niveau. Die Argumentation der Schüler in den verschiedenen Tests wurde sorgfältig unter Rücksichtnahme auf Vorurteile, der konzeptionellen Struktur der Theorie der Evolution und den Zielen des Unterrichts analysiert. Daraus konnten Einsichten in solche Anforderungen an Lehren und Lernen gewonnen werden, die Herausforderungen an Schüler und Lehrer darstellen, wenn sie anfangen, evolutionäre Biologie zu lernen oder zu lehren. Ein wichtiges Ergebnis war, dass das Verständnis existierender Variation in einer Population der Schlüssel zum Verständnis von natürlicher Selektion ist. Die Ergebnisse sind in einer inhaltsorientierten Theorie zusammengefasst, welche aus drei verschiedenen Aspekten besteht: 1) den inhaltsspezifischen Aspekten, die einzigartig für jedes wissenschaftliche Feld sind; 2) den Aspekten, die die Natur der Wissenschaft betreffen; und 3) den allgemeinen Aspekten. Diese Theorie kann in neuen Experimenten getestet und weiter entwickelt werden.

  4. Spirituelles Wohlbefinden und Coping bei Sklerodermie, Lupus erythematodes und malignem Melanom.

    PubMed

    Pilch, Michaela; Scharf, Sabina Nadine; Lukanz, Martin; Wutte, Nora Johanna; Fink-Puches, Regina; Glawischnig-Goschnik, Monika; Unterrainer, Human-Friedrich; Aberer, Elisabeth

    2016-07-01

    Religiös-spirituelles Wohlbefinden ist verbunden mit höherer Vitalität und verminderter Depressionsneigung. In unserer Studie untersuchten wir die Strategien zur Krankheitsbewältigung und die Rolle von Religiosität-Spiritualität (R-S) zur Verbesserung des subjektiven Wohlbefindens. 149 Patienten (107 Frauen), 44 mit systemischer Sklerodermie (SKL), 48 mit Lupus erythematodes (LE) und 57 mit malignem Melanom (MM), Stadium I-II, wurden mittels eines selbstentwickelten Fragebogens zum subjektiven Wohlbefinden, zu den mit der Erkrankung einhergehenden Umständen sowie mit dem Multidimensionalen Inventar (MI-RSB) zu R-S befragt. LE-Patienten sind zum Zeitpunkt der Diagnosestellung stärker belastet als SKL- und MM-Patienten. SKL- und LE-Patienten können erst nach Jahren die Erkrankung akzeptieren. Der Gesamtscore des religiös-spirituellen Befindens liegt bei LE-Patienten signifikant unter dem Wert der Normalbevölkerung. Fotosensitivität und Gelenksschmerzen sind bei LE-Patienten negativ assoziiert mit der Fähigkeit Vergeben zu können. SKL-Patienten mit Gesichtsveränderungen und Lungenbeteiligung zeigen höhere allgemeine Religiosität. MM-Patienten haben höhere Werte für transzendente Hoffnung. Vorträge über die Krankheit und psychologische Betreuung sind die wichtigsten Bedürfnisse von Patienten mit SKL, LE und MM an ihre Betreuer. Religiös-spirituelle Angebote zur Krankheitsverarbeitung scheinen derzeit eine untergeordnete Rolle zu spielen, könnten aber eine wichtige Ressource sein, der man in Zukunft mehr Aufmerksamkeit schenken sollte. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  5. Quantitative and Functional Phosphoproteomic Analysis Reveals that Ethylene Regulates Water Transport via the C-Terminal Phosphorylation of Aquaporin PIP2;1 in Arabidopsis.

    PubMed

    Qing, Dongjin; Yang, Zhu; Li, Mingzhe; Wong, Wai Shing; Guo, Guangyu; Liu, Shichang; Guo, Hongwei; Li, Ning

    2016-01-04

    Ethylene participates in the regulation of numerous cellular events and biological processes, including water loss, during leaf and flower petal wilting. The diverse ethylene responses may be regulated via dynamic interplays between protein phosphorylation/dephosphorylation and ubiquitin/26S proteasome-mediated protein degradation and protease cleavage. To address how ethylene alters protein phosphorylation through multi-furcated signaling pathways, we performed a (15)N stable isotope labelling-based, differential, and quantitative phosphoproteomics study on air- and ethylene-treated ethylene-insensitive Arabidopsis double loss-of-function mutant ein3-1/eil1-1. Among 535 non-redundant phosphopeptides identified, two and four phosphopeptides were up- and downregulated by ethylene, respectively. Ethylene-regulated phosphorylation of aquaporin PIP2;1 is positively correlated with the water flux rate and water loss in leaf. Genetic studies in combination with quantitative proteomics, immunoblot analysis, protoplast swelling/shrinking experiments, and leaf water loss assays on the transgenic plants expressing both the wild-type and S280A/S283A-mutated PIP2;1 in the both Col-0 and ein3eil1 genetic backgrounds suggest that ethylene increases water transport rate in Arabidopsis cells by enhancing S280/S283 phosphorylation at the C terminus of PIP2;1. Unknown kinase and/or phosphatase activities may participate in the initial up-regulation independent of the cellular functions of EIN3/EIL1. This finding contributes to our understanding of ethylene-regulated leaf wilting that is commonly observed during post-harvest storage of plant organs. Copyright © 2016 The Author. Published by Elsevier Inc. All rights reserved.

  6. Atmospheric Turbulence Research at DFVLR

    DTIC Science & Technology

    1988-07-01

    DFVIR - ein mxteoroloisches Y system zur Untmrwxfszq der abm *iprisdcn Grenzschiidt. DWIR-Fbrschungsbericht FB 84-50, 150pp. English translatian: ESA... sytem Litton 72. " Temperature: Humidity - Two probes Rosemount 102 (fast and 0 ERC Lyman-alpha hygrometer slow). 0 Vaishla humicap relative humidity

  7. 27 CFR 17.22 - Employer identification number.

    Code of Federal Regulations, 2011 CFR

    2011-04-01

    ... number. 17.22 Section 17.22 Alcohol, Tobacco Products and Firearms ALCOHOL AND TOBACCO TAX AND TRADE... NONBEVERAGE PRODUCTS Registration § 17.22 Employer identification number. Every person who claims drawback..., and Firearms Taxes, the employer identification number (EIN) assigned by the Internal Revenue Service...

  8. [Gastro-Oesophageal Reflux Disease - How to Manage if PPI are not Sufficiently Effective, not Tolerated, or not Wished?

    PubMed

    Labenz, Joachim; Koop, Herbert

    2018-03-01

    Die Standardtherapie der GERD mit PPI ist weniger wirksam als gedacht: Mindestens 30 % der Patienten haben persistierende Symptome und Läsionen (Therapielücke). Bei persistierender Symptomatik oder Wunsch einer alternativen Behandlung ist eine stratifizierte Diagnostik erforderlich. Alginate und neue Operationsverfahren erweitern die Therapieoptionen.

  9. 77 FR 33753 - Privacy Act of 1974; Department of Homeland Security, U.S. Customs and Border Protection, DHS/CBP...

    Federal Register 2010, 2011, 2012, 2013, 2014

    2012-06-07

    ... users in the field in preventing the illegal entry of people and goods, or identifying other violations....g., Employer Identification Number (EIN) or Social Security Number (SSN), where available). f... entry of people and goods, or identifying other violations of law; (2) Allow analysts to conduct...

  10. 7 CFR 400.402 - Definitions.

    Code of Federal Regulations, 2011 CFR

    2011-01-01

    ... insurance provider. Retrieval of records—Retrieval of a person's records by that person's SSN or EIN, or..., applicable policy numbers, and other information related to multiple peril crop insurance policies as required by FCIC, from which information is retrieved by a personal identifier including, but not limited...

  11. 7 CFR 400.402 - Definitions.

    Code of Federal Regulations, 2010 CFR

    2010-01-01

    ... insurance provider. Retrieval of records—Retrieval of a person's records by that person's SSN or EIN, or..., applicable policy numbers, and other information related to multiple peril crop insurance policies as required by FCIC, from which information is retrieved by a personal identifier including, but not limited...

  12. 29 CFR 20.103 - Definitions.

    Code of Federal Regulations, 2010 CFR

    2010-07-01

    ... of Labor. (d) Individual refers to a taxpayer identified by a social security number (SSN). (e) Business entity refers to an entity identified by an employer identification number (EIN). (f) Taxpayer... understanding refers to the agreement between the Department and IRS outlining the duties and responsibilities...

  13. Verbindungsprogrammierte Steuerung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Linke, Petra

    Verbindungsprogrammierte Steuerungen werden eingesetzt, wenn die Anzahl der Verknüpfungsfunktionen gering ist oder spezifische Funktionen es erfordern. Nachteilig gegenüber Speicherprogrammierbaren Steuerungen sind die geringere Flexibilität, ein geringerer Funktionsumfang und die Tatsache, dass sich analoge oder digitale Daten praktisch nicht verarbeiten lassen.

  14. An der Schwelle zur Zweisprachigkeit: Fremdsprachenunterricht fur Fortgeschrittene (On the Threshold of Bilingualism: Foreign Language Learning for Advanced Students).

    ERIC Educational Resources Information Center

    Kubler, Silvia, Ed.; Portmann, Paul R., Ed.

    1994-01-01

    This collection of articles on Bilingualism includes: "Fremdsprachenunterricht fur Fortgeschrittene: ein Uberblick" (Foreign Language Learning for Advanced Students: An Overview) (Paul R. Portmann); "Never Mind the Width, Feel the Quality: From Quantity to Quality in Language Teaching at Advanced Levels" (Mike Makosch); "Irren ist menschlich: Ein…

  15. Teacher Perception on Educational Informatics Network: A Qualitative Study of a Turkish Anatolian High School

    ERIC Educational Resources Information Center

    Karalar, Halit; Dogan, Ugur

    2017-01-01

    FATIH Project carried out by the Turkish government is one of the comprehensive technology integration project in the World. With this project, interactive boards, tablets and multifunctional printers have been distributed to schools and Internet infrastructure of schools improved. EIN (Educational Informatics Network) platform, known as EBA…

  16. 27 CFR 19.242 - Employer identification number.

    Code of Federal Regulations, 2011 CFR

    2011-04-01

    ... number. 19.242 Section 19.242 Alcohol, Tobacco Products and Firearms ALCOHOL AND TOBACCO TAX AND TRADE... for Employer Identification Numbers § 19.242 Employer identification number. The proprietor must enter the employer identification number (EIN) assigned to it by the Internal Revenue Service on each form...

  17. 7 CFR 400.406 - Insurance provider responsibilities.

    Code of Federal Regulations, 2010 CFR

    2010-01-01

    ... 7 Agriculture 6 2010-01-01 2010-01-01 false Insurance provider responsibilities. 400.406 Section...; Collection and Storage of Social Security Account Numbers and Employer Identification Numbers § 400.406 Insurance provider responsibilities. The insurance provider is required to collect and record the SSN or EIN...

  18. Systemübersicht Common Rail

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Reif, Konrad

    Die Anforderungen an die Einspritzsysteme des Dieselmotors steigen ständig. Höhere Drücke, schnellere Schaltzeiten und eine flexible Anpassung des Einspritzverlaufs an den Betriebszustand des Motors machen den Dieselmotor sparsam, sauber und leistungsstark. So haben Dieselmotoren auch den Einzug in die automobile Oberklasse gefunden.

  19. PubMed

    Hachenberg, Thomas; Kols, Kerstin

    2018-04-01

    Schlichtungsstellen für Arzthaftpflichtfragen bieten Patienten, Ärzten und Versicherern eine Möglichkeit, Arzthaftungsstreitigkeiten außergerichtlich zu klären. In der Rubrik „Fälle der Schlichtungsstelle“ stellen wir abgeschlossene Fälle aus der Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen der norddeutschen Ärztekammern vor.

  20. Spritzgießen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Bürkle, Erwin; Ammer, Daniel; Würtele, Martin

    Kunststoffe zu spritzgießen ist eine der fortschrittlichsten Verarbeitungstechnologien. Durch Spritzgießen, ein Verfahren der Urformtechnik werden Formteile in der Regel mit komplexer Geometrie vollautomatisch hergestellt. Ausgehend vom Verfahrensablauf werden Thermoplaste, Duroplaste oder Kautschuk in einer Spritzgießmaschine aus dem Feststoffzustand heraus aufgeschmolzen, in einen formgebenden Hohlraum (Werkzeug) eingespritzt, dort verdichtet, abgekühlt oder zur Reaktion gebracht und dann als Formteil aus dem Werkzeug ausgeworfen. Etwa 60 % aller Kunststoffverarbeitungsmaschinen sind Spritzgießmaschinen (Abb. 26.1). Auf ihnen werden Formteile mit sehr niedrigen Massen im mg-Bereich bis hin zu großen Massen in zwei - z. T. sogar auch dreistelligen kg-Bereich hergestellt. Der Prozess des Spritzgießens nutzt in idealer Weise das besondere physikalische Verhalten der Kunststoffe. In einem verhältnismäßig einfachen Prozess werden durch Erwärmen des Kunststoffes und der nachfolgenden Formgebung im Schmelzezustand mit abschließender Abkühlung in einem formgebenden Werkzeug direkt gebrauchsfertige Formteile hergestellt [1, 31].

  1. Magnetisches Tracking für die Navigation mit dem da Vinci® Surgical System

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Nickel, Felix; Wegner, Ingmar; Kenngott, Hannes; Neuhaus, Jochen; Müller-Stich, Beat P.; Meinzer, Hans-Peter; Gutt, Carsten N.

    In dieser Studie wurde untersucht ob in einem typischen OP-Aufbau mit dem da Vinci® Telemanipulator elektromagnetisches Tracking für die Realisation eines Navigationssystems eingesetzt werden kann. Hierfür wurde in einem realen OP-Aufbau untersucht, wie stark metallische und ferromagnetisch wirksame Objekte wie Operationstisch und Telemanipulator das elektromagnetische Feld des Trackingsystems beeinflussen. Die Ergebnisse zeigen, dass der Telemanipulator nur unwesentlich die Störung des Magnetfeldes durch den OP-Tisch verstärkt. Insbesondere die Bewegung der Instrumente im Trackingvolumen verursachte keine zusätzliche relevante Störung des Magnetfeldes. Bei Begrenzung des Trackingvolumens auf eine Länge von 190 mm, Höhe von 200mm und Breite von 400 mm war der maximale Fehler in diesem Bereich an allen Messpunkten kleiner 10 mm. Der Einsatz von elektromagnetischem Tracking für die Navigation mit dem da Vinci® Surgical System ist somit in einem begrenzten Arbeitsvolumen mit hinreichender Genauigkeit möglich.

  2. Systeme mit veränderlicher Teilchenzahl, Gasentartung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Heintze, Joachim

    Bisher haben wir die Zustandsgrößen ν (Zahl der Mole) und N (Zahl der Teilchen im System) als konstant betrachtet. In diesem Kapitel wollen wir untersuchen, wie sich Veränderungen von ν bzw. von N beschreiben lassen. Dazu werden wir eine neue thermodynamische Größe einführen, das chemische Potential μ. Als Beispiele für die Veränderung von Teilchenzahlen werden wir diffusive Prozesse und chemische Reaktionen betrachten. Am Ende des Kapitels werden wir die quantenmechanische Gasentartung diskutieren, bei der das chemische Potential ebenfalls eine Rolle spielt. Wir werden feststellen, dass es nicht schwierig ist, einige Eigenschaften dieses interessanten Materiezustands zu verstehen. Wir behandeln das Thema bereits hier und nicht erst in der Quantenphysik am Ende des Buches, weil es in die Wärmelehre gehört und weil auf dieser Grundlage die elektrischen Eigenschaften von Metallen in Bd. III/9 leicht diskutiert werden können.

  3. Modulare und durchgängige Produktmodelle als Erfolgsfaktor zur Bedienung einer Omni-Channel-Architektur - PLM 4.0

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Golovatchev, Julius; Felsmann, Marcus

    Mit der Transformation der Wertschöpfungsstrukturen von Utility 1.0 zu Utility 4.0 erfolgt offensichtlich auch eine Veränderung des Produkts. Vor dem Hintergrund disruptiver Technologien (IoT, Big Data, Cloud, Robotics etc.) und auch gesellschaftlicher Veränderungen entstehen ständig neue Geschäftsmodelle und Produkte, die über die reine Versorgungsdienstleistung (z. B. Strom) hinausgehen. Dabei muss der wertvolle Rohstoff Produktdaten für smarte Produkte durchgängiger und schneller nutzbar gemacht werden. Die modularen und durchgängigen Produktstrukturen leisten einen Beitrag zur Beherrschung von Komplexität und stellen somit einen wesentlichen Hebel für erfolgreiche Produktentwicklung und -management dar. In diesem Beitrag werden Ansätze beschrieben, wie es den vor der Herausforderung Utility 4.0 stehenden Unternehmen gelingen kann, Smart-Energy-Produkte so zu modellieren, dass sie die Interoperabilität der einzelnen Produktionsmodule sicherstellt und ein Ende-zu-Ende-Management ermöglicht.

  4. Wie wissenschaftlich ist der Evolutionsgedanke?

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Vollmer, Gerhard

    Darwin war ein besonnener Mann; alles Aufsehen war ihm zuwider. Trotzdem hat er eine Revolution ausgelöst, deren Wirkung nicht auf die Biologie beschränkt blieb. Seine Theorie lässt sich in fünf Teiltheorien zerlegen, die sich durch die Begriffe Artenwandel, Verwandtschaft alles Lebendigen und gemeinsamer Ursprung, Artenaufspaltung und Artenvielfalt, Gradualismus, natürliche Auslese charakterisieren lassen. Dadurch wurden mehrere religiöse und weitere weltanschauliche Überzeugungen in Frage gestellt. Deshalb wird die Evolutionstheorie auch heute noch vielfach kritisiert, ja bekämpft. Die Vorwürfe lassen sich ordnen nach den Kriterien, mit denen wir erfahrungswissenschaftliche Theorien beurteilen. Haltbar ist daran nur, dass es für die Evolutionstheorie zwar beliebig viele Bestätigungen gibt, aber nur wenige Widerlegungsmöglichkeiten. Durch die neuerdings entwickelten und durchgeführten Evolutionsexperimente ist die empirische Situation allerdings deutlich besser geworden. Am (erfahrungs)wissenschaftlichen Charakter der Evolutionstheorie besteht deshalb kein Zweifel.

  5. Der neue Kosmos

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Unsöld, Albrecht; Baschek, Bodo

    Astronomie, Astrophysik und Weltraumforschung haben innerhalb weniger Jahrzehnte eine geradezu explosive Entwicklung genommen. Die neuen Beobachtungsmöglichkeiten durch die Raumfahrt, die Entwicklung hochempfindlicher Lichtdetektoren und der Einsatz leistungsstarker Computer haben uns neuartige Aspekte in der faszinierenden Welt der Galaxien und Quasare, der Sterne und Planeten erschlossen. Nachdem die dritte Auflage vergriffen ist, trägt die vorliegende vierte, völlig neubearbeitete Auflage des NEUEN KOSMOS dieser stürmischen Entwicklung Rechnung. In überschaubarem Umfang wird - bei bescheidenen Ansprüchen an die mathematisch-naturwissenschaftliche Vorbildung des Lesers - eine zusammenhängende Einführung in das Gesamtgebiet der Astronomie und Astrophysik gegeben, welche die Beobachtungen und die Grundgedanken ihrer theoretischen Deutung in gleicher Weise berücksichtigt. Auch in seiner neuen Gestalt wird der NEUE KOSMOS den Studenten und Forschern in Bereichen der Astronomie, Physik und Geowissenschaften sowie einem weiten Kreis ernsthaft interessierter Amateure viel Neues und viel Freude bringen.

  6. 78 FR 72537 - Credit Union Service Organizations

    Federal Register 2010, 2011, 2012, 2013, 2014

    2013-12-03

    ... record retention timeframes for audit and tax purposes. Parallel amendments are made in the final rule to... of its financial statements by a licensed certified public accountant. \\12\\ 73 FR 79312 (Dec. 29... information, including the CUSO's legal name; tax identification number (e.g., EIN); address; telephone number...

  7. 45 CFR 162.610 - Implementation specifications for covered entities.

    Code of Federal Regulations, 2011 CFR

    2011-10-01

    ... 45 Public Welfare 1 2011-10-01 2011-10-01 false Implementation specifications for covered entities... Implementation specifications for covered entities. (a) The standard unique employer identifier of an employer of... Statement, from the employer. (b) A covered entity must use the standard unique employer identifier (EIN) of...

  8. 45 CFR 162.610 - Implementation specifications for covered entities.

    Code of Federal Regulations, 2010 CFR

    2010-10-01

    ... 45 Public Welfare 1 2010-10-01 2010-10-01 false Implementation specifications for covered entities... Implementation specifications for covered entities. (a) The standard unique employer identifier of an employer of... Statement, from the employer. (b) A covered entity must use the standard unique employer identifier (EIN) of...

  9. Darwin als Sehhilfe für die Psychologie - Evolutionspsychologie

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schwab, Frank

    Im Folgenden geht es um Einäugige, stereoskopisches Sehen, weite und enge Horizonte, Monokel und Sonnenbrillen. Der Beitrag versucht die Metapher des Sehens und der Sehhilfen anzuwenden, um so zu verdeutlichen, welchen Gewinn die herkömmliche Psychologie durch die Verwendung einer Darwin'schen Brille erlangen kann.

  10. Evolution linguistique et evolution de perspective en grammaire comparee des langues indoeuropeennes: le cas du "locatif sans desinence" (Linguistic Evolution and Evolution of Perspective in the Comparative Grammar of Indo-European Languages: The Case of the "Endingless Locative").

    ERIC Educational Resources Information Center

    Vanseveren, Sylvie

    2001-01-01

    This paper deals with the problem of the casual origin of the Greek infinitives in "-men,""ein," with respect to the "endingless locative" and the casus indefinitus" hypothesis. These assumptions can be connected with the progress made in the linguistic research, especially on the nominal inflection, from a…

  11. 20 CFR 422.112 - Employer identification numbers.

    Code of Federal Regulations, 2012 CFR

    2012-04-01

    ... 20 Employees' Benefits 2 2012-04-01 2012-04-01 false Employer identification numbers. 422.112... Procedures § 422.112 Employer identification numbers. (a) General. Most employers are required by section...)-1 to obtain an employer identification number (EIN) and to include it on wage reports filed with SSA...

  12. 20 CFR 422.112 - Employer identification numbers.

    Code of Federal Regulations, 2014 CFR

    2014-04-01

    ... 20 Employees' Benefits 2 2014-04-01 2014-04-01 false Employer identification numbers. 422.112... Procedures § 422.112 Employer identification numbers. (a) General. Most employers are required by section...)-1 to obtain an employer identification number (EIN) and to include it on wage reports filed with SSA...

  13. 77 FR 15004 - Updating of Employer Identification Numbers

    Federal Register 2010, 2011, 2012, 2013, 2014

    2012-03-14

    ... the IRS, including whether the information will have practical utility; The accuracy of the estimated... techniques or other forms of information technology; and Estimates of capital or start-up costs and costs of... respondents are persons that have an EIN. Estimated total annual reporting burden: 403,177 hours. Estimated...

  14. Decommissioning of German Nuclear Research Facilities under the Governance of the Federal Ministry of Education and Research

    DOE Office of Scientific and Technical Information (OSTI.GOV)

    Weigl, M.

    2008-07-01

    Since the announcement of the first nuclear program in 1956, nuclear R and D in Germany has been supported by the Federal Government under four nuclear programs and later on under more general energy R and D programs. The original goal was to help German industry to achieve safe, low-cost generation of energy and self-sufficiency in the various branches of nuclear technology, including the fast breeder reactor and the fuel cycle. Several national research centers were established to host or operate experimental and demonstration plants. These are mainly located at the sites of the national research centers at Juelich andmore » Karlsruhe. In the meantime, all these facilities were shut down and most of them are now in a state of decommissioning and dismantling (D and D). Meanwhile, Germany is one of the leading countries in the world in the field of D and D. Two big demonstration plants, the Niederaichbach Nuclear Power Plant (KKN) a heavy-water cooled pressure tube reactor with carbon-dioxide cooling and the Karlstein Superheated Steam Reactor (HDR) a boiling light water reactor with a thermal power of 100 MW, are totally dismantled and 'green field' is reached. For two other projects the return to 'green field' sites will be reached by the end of this decade. These are the dismantling of the Multi-Purpose Research Reactor (MZFR) and the Compact Sodium Cooled Reactor (KNK) both located at the Forschungszentrum Karlsruhe. Within these projects a lot of new solutions und innovative techniques were tested, which were developed at German universities and in small and medium sized companies mostly funded by the Federal Ministry of Education and Research (BMBF). For example, high performance underwater cutting technologies like plasma arc cutting and contact arc metal cutting. (authors)« less

  15. Urban heat islands in the subsurface of German cities

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Menberg, K.; Blum, P.; Zhu, K.; Bayer, P.

    2012-04-01

    In the subsurface of many cities there are widespread and persistent thermal anomalies (subsurface urban heat islands) that result in a warming of urban aquifers. The reasons for this heating are manifold. Possible heat sources are basements of buildings, leakage of sewage systems, buried district heating networks, re-injection of cooling water and solar irradiation on paved surfaces. In the current study, the reported groundwater temperatures in several German cities, such as Berlin, Munich, Cologne and Karlsruhe, are compared. Available data sets are supplemented by temperature measurements and depth profiles in observation wells. Trend analyses are conducted with time series of groundwater temperatures, and three-dimensional groundwater temperature maps are provided. In all investigated cities, pronounced positive temperature anomalies are present. The distribution of groundwater temperatures appears to be spatially and temporally highly variable. Apparently, the increased heat input into the urban subsurface is controlled by very local and site-specific parameters. In the long-run, the superposition of various heat sources results in an extensive temperature increase. In many cases, the maximum temperature elevation is found close to the city centre. Regional groundwater temperature differences between the city centre and the rural background are up to 5 °C, with local hot spots of even more pronounced anomalies. Particular heat sources, like cooling water injections or case-specific underground constructions, can cause local temperatures > 20°C in the subsurface. Examination of the long-term variations in isotherm maps shows that temperatures have increased by about 1°C in the city, as well as in the rural background areas over the last decades. This increase could be reproduced with trend analysis of temperature data gathered from several groundwater wells. Comparison between groundwater and air temperatures in Karlsruhe, for example, also indicates a

  16. Dioxin-ähnliche Wirkungen durch Grundwasser am Industriestandort Zeitz

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schirmer, Kristin; Bopp, Stephanie; Russold, Sandra; Popp, Peter

    Kurzfassung Im Rahmen der Etablierung des Standortes Zeitz (Sachsen-Anhalt) als Referenztestfeld zur Implementierung des Natural-Attenuation-Ansatzes, haben wir Grundwasser auf seine Fähigkeit untersucht, eine Dioxin-ähnliche Wirkung hervorzurufen. Die Dioxin-ähnliche Wirkung ist die Arylhydrocarbon Rezeptor-vermittelte Induktion des Proteinkomplexes Cytochrom CYP1A, welches als 7-Ethoxyresorufin-O-Deethylase (EROD) Enzymaktivität in einer Fischleberzelllinie gemessen wurde. Von 32 Probennahmestellen wiesen sieben eine signifikante EROD-Induktion auf, welche zu einem geringen Teil auf Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe zurückzuführen war. Ein weiterer Teil der EROD-Induktion konnte den Substanzen Benzofuran, Indan und Inden zugesprochen werden, welche hier erstmalig als EROD-Induktoren identifiziert wurden. Alle Probennahmestellen mit signifikanter EROD-Induktion lagen im Anstrom bzw. westlich des früheren Standortes der Benzolanlage in Zeitz, was einen signifikanten Einfluss von Benzol vor allem auf den Transport und das Lösungsverhalten EROD-induzierender Grundwasserkontaminanten vermuten lässt. Insgesamt zeigen diese Untersuchungen, wie eine Kombination von chemischer und biologischer Analytik zu einer deutlich verbesserten Aussagekraft führt und somit zu einer nachhaltigen Überwachung der Qualität von Grundwasser beitragen kann. As part of setting up the test field Zeitz (Saxony-Anhalt, Germany) as a reference site for the implementation of Natural Attenuation as a remediation option, we have investigated groundwater for its ability to cause a dioxin-like response. The dioxin-like response is the aryl hydrocarbon receptor-mediated induction of the protein complex cytochrome CYP1A, which was measured as 7-Ethoxyresorufin-O-deethylase (EROD) enzyme activity in a fish liver cell line. Out of 32 sampling locations, seven showed significant EROD induction, which could be explained, to a minor extent, by the presence of polycyclic aromatic

  17. Effects of anisotropy in permeability on the two-phase flow and heat transfer in a porous cavity

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Zhang, X. L.; Nguyen, T. Hung; Kahawita, R.

    Zusammenfassung In der Arbeit wird über die Ergebnisse einer numerischen Studie, betreffend die stationäre Konvektionsströmung und den stationären Wärmeübergang in einer rechteckigen, mit einem porösen, phasenveränderlichen Medium (PCM) verfüllten Kavität, berichtet. Den zwei vertikalen Berandungen der Kavität sind zwei, den Schmelzpunkt des PCM einschließende Temperaturen aufgeprägt, während die beiden horizontalen Berandungen adiabat gehalten werden. Das poröse Medium ist durch einen anisotropen Permeabilitätstensor charakterisiert, dessen Hauptachsen bezüglich des Gravitationsvektors beliebig orientiert sein können. Das Problem ist durch das Seitenverhältnis A, die Rayleigh-Zahl Ra, das Anisotropienverhältnis R und den Orientierungswinkel Θ des Permeabilitätstensor bestimmt. Hauptaugenmerk gilt dem Einfluß der anisotropen Permeabilität auf das Strömungsverhalten und den Wärme-übergang beim Phasenwechselprozeß flüssig/fest. Die Lösungsmethode basiert auf dem Kontrollvolumenprinzip in Verbindung mit der Landau-Transformation über welche das irreguläre Strömungsgebiet in ein rechteckiges abgebildet wird. Ergebnisse bezüglich Strömungsfeld, Temperaturverteilung, Phasengrenzenort und Wärmeübergang werden fürA=2,5Ra=40 0<=Θ<=π 0,25<=R<=4 mitgeteilt. Es zeigte sich, daß der Gleichgewichtszustand des Phasenwechselsprozesses fest/flüssig sowohl durch das Anisotropieverhältnis R als auch durch den Orientierungswinkel Θ des Permeabilitätstensors wesentlich beeinflußt werden kann. Zum einen existiert bei festgehaltenen ParameternA, Ra undR eine optimale Orientierung Θmax, bei der die Stromstärke, das Flüssigkeitsvolumen und der Wärmestrom Maximalwerte erreichen, während für Θmin=Θmax+π/2 Minimalwerte resultieren. Ist das anisotrope Medium entlang der Optimalrichtung Θmax orientiert, so ergibt sich zum anderen, daß eine Vergrößerung der in diese Richtung fallenden Permeabilitätskomponente die Stromstärke und den W

  18. Results from KASCADE-Grande

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Bertaina, M.; Apel, W. D.; Arteaga-Velázquez, J. C.; Bekk, K.; Blümer, J.; Bozdog, H.; Brancus, I. M.; Buchholz, P.; Cantoni, E.; Chiavassa, A.; Cossavella, F.; Daumiller, K.; de Souza, V.; Di Pierro, F.; Doll, P.; Engel, R.; Engler, J.; Finger, M.; Fuhrmann, D.; Ghia, P. L.; Gils, H. J.; Glasstetter, R.; Grupen, C.; Haungs, A.; Heck, D.; Hörandel, J. R.; Huber, D.; Huege, T.; Isar, P. G.; Kampert, K.-H.; Kang, D.; Klages, H. O.; Link, K.; Łuczak, P.; Ludwig, M.; Mathes, H. J.; Mayer, H. J.; Melissas, M.; Milke, J.; Mitrica, B.; Morello, C.; Navarra, G.; Oehlschläger, J.; Ostapchenko, S.; Over, S.; Palmieri, N.; Petcu, M.; Pierog, T.; Rebel, H.; Roth, M.; Schieler, H.; Schröder, F. G.; Sima, O.; Toma, G.; Trinchero, G. C.; Ulrich, H.; Weindl, A.; Wochele, J.; Wommer, M.; Zabierowski, J.

    2012-11-01

    The KASCADE-Grande experiment, located at Karlsruhe Institute of Technology (Germany) is a multi-component extensive air-shower experiment devoted to the study of cosmic rays and their interactions at primary energies 1014-1018 eV. Main goals of the experiment are the measurement of the all-particle energy spectrum and mass composition in the 1016-1018 eV range by sampling charged (Nch) and muon (Nμ) components of the air shower. The method to derive the energy spectrum and its uncertainties, as well as the implications of the obtained result, is discussed. An overview of the analyses performed by KASCADE-Grande to derive the mass composition of the measured high-energy comic rays is presented as well.

  19. Comparison of radon doses based on different radon monitoring approaches.

    PubMed

    Vaupotič, Janja; Smrekar, Nataša; Žunić, Zora S

    2017-04-01

    In 43 places (23 schools, 3 kindergartens, 16 offices and one dwelling), indoor radon has been monitored as an intercomparison experiment, using α-scintillation cells (SC - Jožef Stefan Institute, Slovenia), various kinds of solid state nuclear track detectors (KfK - Karlsruhe Institute of Technology, Germany; UFO - National Institute of Radiological Sciences, Chiba, Japan; RET - University College Dublin, Ireland) and active electronic devices (EQF, Sarad, Germany). At the same place, the radon levels and, consequently, the effective doses obtained with different radon devices differed substantially (by a factor of 2 or more), and no regularity was observed as regards which detector would show a higher or lower dose. Copyright © 2016 Elsevier Ltd. All rights reserved.

  20. A FADC-Based Data Acquisition System for the KASCADE-Grande Experiment

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Walkowiak, W.; Antoni, T.; Apel, W. D.; Badea, F.; Bekk, K.; Bercuci, A.; Bertaina, M.; Blumer, H.; Bozdog, H.; Brancus, I. M.; Bruggemann, M.; Buchholz, P.; Buttner, C.; Chiavassa, A.; Daumiller, K.; Dipierro, F.; Doll, P.; Engel, R.; Engler, J.; Febler, F.; Ghia, P. L.; Gils, H. J.; Glasstetter, R.; Haungs, A.; Heck, D.; Horandel, J. R.; Kampert, K.-H.; Klages, H. O.; Kolotaev, Y.; Maier, G.; Mathes, H. J.; Mayer, H. J.; Milke, J.; Mitrica, B.; Morello, C.; Muller, M.; Navarra, G.; Obenland, R.; Oehlschlager, J.; Ostapchenko, S.; Over, S.; Petcu, M.; Plewnia, S.; Rebel, H.; Risse, A.; Roth, M.; Schieler, H.; Scholz, J.; Stumpert, M.; Thouw, T.; Toma, G.; Trinchero, G. C.; Ulrich, H.; Valchierotti, S.; Vanburen, J.; Weindl, A.; Wochele, J.; Zabierowski, J.; Zagromski, S.; Zimmermann, D.

    2006-02-01

    We present the design and first test results of a new FADC-based data acquisition (DAQ) system for the Grande array of the KASCADE-Grande experiment. The original KASCADE experiment at the Forschungszentrum Karlsruhe, Germany, has been extended by 37 detector stations of the former EAS-TOP experiment (Grande array)to provide sensitivity to energies of primary particles from the cosmos of up to $10^{18}$ eV. The new FADC-based DAQ system will improve the quality of the data taken by the Grande array by digitizing the scintillator signals with a 250 MHz sampling rate. events per second. Two Grande stations have been equipped with the FADC-based data acquisition system and first data are shown.

  1. Autonomous Robot Navigation in Human-Centered Environments Based on 3D Data Fusion

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Steinhaus, Peter; Strand, Marcus; Dillmann, Rüdiger

    2007-12-01

    Efficient navigation of mobile platforms in dynamic human-centered environments is still an open research topic. We have already proposed an architecture (MEPHISTO) for a navigation system that is able to fulfill the main requirements of efficient navigation: fast and reliable sensor processing, extensive global world modeling, and distributed path planning. Our architecture uses a distributed system of sensor processing, world modeling, and path planning units. In this arcticle, we present implemented methods in the context of data fusion algorithms for 3D world modeling and real-time path planning. We also show results of the prototypic application of the system at the museum ZKM (center for art and media) in Karlsruhe.

  2. Study into the identification of irradiation ground paprika

    DOE Office of Scientific and Technical Information (OSTI.GOV)

    Beczner, J.; Farkas, J.; Kiss, I.

    From international colloquium: the identification of irradiated foodstuffs; Karlsruhe, Germany (24 Oct 1973). Several methods for the demonstration of irradiation in ground paprika were tested. In carbonyl compounds extracted by steam distillation unambiguous changes, which might have served as a basis for detecting irradiation, were not observed. Derivatography did not prove suitable either. On the basis of the size of ESR signal, the control sample and the irradiated one could be distinguished 2 to 3 weeks after irradiation. After a longer storage period, the size of the signal is irrelevant. Further study of the shape of the ESR signals maymore » yield valuable information in experiments on the demonstration of irradiation. (GE)« less

  3. Deep X-ray lithography for the fabrication of microstructures at ELSA

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Pantenburg, F. J.; Mohr, J.

    2001-07-01

    Two beamlines at the Electron Stretcher Accelerator (ELSA) of Bonn University are dedicated for the production of microstructures by deep X-ray lithography with synchrotron radiation. They are equipped with state-of-the-art X-ray scanners, maintained and used by Forschungszentrum Karlsruhe. Polymer microstructure heights between 30 and 3000 μm are manufactured regularly for research and industrial projects. This requires different characteristic energies. Therefore, ELSA operates routinely at 1.6, 2.3 and 2.7 GeV, for high-resolution X-ray mask fabrication, deep and ultra-deep X-ray lithography, respectively. The experimental setup, as well as the structure quality of deep and ultra deep X-ray lithographic microstructures are described.

  4. Das Smart Meter Gateway - Der kritische Erfolgsfaktor für die Digitalisierung der Energiewende

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Abs, Paul-Vincent

    Der kritische Erfolgsfaktor der Digitalisierung in der Energiewirtschaft liegt im bevorstehenden hohen Investitionsvolumen und der Beherrschung der neuen Technik. Ein Weg zur Kostenminimierung liegt im Zusammenschluss der einzelnen Akteure, um gemeinsame Skalenvorteile zu heben. Auch bieten neue Geschäftsmodelle die Möglichkeit, zusätzliche Erlöse zu generieren.

  5. Analog-Digital-Wandler

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Döring, Peter

    Analogsignale in digital codierter Form haben Vorteile (z. B. Speicherung, Übertragung). Ein Beispiel dafür ist die Musik-Film-CD/DVD. In diesem Kapitel werden entsprechende Verfahren vorgestellt. Themen: Grundlagen; Spannungs-Frequenz-Umsetzer: Sägezahn-Verfahren; Dual-Slope-Verfahren; Flash-Umsetzer; Umsetzer nach dem Wägeverfahren. Integrierte Umsetzer.

  6. Spacelab D-1 mission

    NASA Technical Reports Server (NTRS)

    Dunbar, Bonnie J.

    1990-01-01

    The Spacelab D-1 (Deutchland Eins) Mission is discussed from the points of view of safety, materials handling, and toxic materials; the laboratory and equipment used; and some of the different philosophies utilized on this flight. How to enhance scientific return at the same time as being safe was examined.

  7. Versuche zur Gewinnung von katalytischen Antikörpern zur Hydrolyse von Arylcarbamaten und Arylharnstoffen. (English Title: Attempts to produce catalytic antibodies for hydrolysis of arylcarbamates and arylureas)

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Werner, Deljana

    2002-05-01

    Im Rahmen dieser Arbeit gelang es, katalytische Antikörper zur Hydrolyse von Benzylphenylcarbamaten sowie zahlreiche monoklonale Antikörper gegen Haptene herzustellen. Es wurden verschiedene Hapten-Protein-Konjugate unter Verwendung unterschiedlicher Kopplungsmethoden hergestellt und charakterisiert. Zur Generierung der hydrolytisch aktiven Antikörper wurden Inzuchtmäuse mit KLH-Konjugaten von 4 Übergangszustandsanaloga (ÜZA) immunisiert. Mit Hilfe der Hybridomtechnik wurden verschiedene monoklonale Antikörper gegen diese ÜZA gewonnen. Dabei wurden sowohl verschiedene Immunisierungsschemata als auch verschiedene Inzuchtmausstämme und Fusionstechniken verwendet. Insgesamt wurden 32 monoklonale Antikörper gegen die verwendeten ÜZA selektiert. Diese Antikörper wurden in groen Mengen hergestellt und gereinigt. Zum Nachweis der Antikörper-vermittelten Katalyse wurden verschiedene Methoden entwickelt und eingesetzt, darunter immunologische Nachweismethoden mit Anti-Substrat- und Anti-Produkt-Antikörpern und eine photometrische Methode mit Dimethylaminozimtaldehyd. Der Nachweis der hydrolytischen Aktivität gelang mit Hilfe eines Enzymsensors, basierend auf immobilisierter Tyrosinase. Die Antikörper N1-BC1-D11, N1-FA7-C4, N1-FA7-D12 und R3-LG2-F9 hydrolysierten die Benzylphenylcarbamate POCc18, POCc19 und Substanz 27. Der Nachweis der hydrolytischen Aktivität dieser Antikörper gelang auch mit Hilfe der HPLC. Der katalytische Antikörper N1-BC1-D11 wurde kinetisch und thermodynamisch untersucht. Es wurde eine Michaelis-Menten-Kinetik mit Km von 210 µM, vmax von 3 mM/min und kcat von 222 min-1 beobachtet. Diese Werte korrelieren mit den Werten der wenigen bekannten Diphenylcarbamat-spaltenden Abzyme. Die Beschleunigungsrate des Antikörpers N1-BC1-D11 betrug 10. Das ÜZA Hei3 hemmte die hydrolytische Aktivität. Dies beweist, dass die Hydrolyse in der Antigenbindungsstelle stattfindet. Weiter wurde zwischen der Antikörperkonzentration und der

  8. 27 CFR 40.359 - Employer identification number.

    Code of Federal Regulations, 2012 CFR

    2012-04-01

    ... number. 40.359 Section 40.359 Alcohol, Tobacco Products and Firearms ALCOHOL AND TOBACCO TAX AND TRADE... identification number. The employer identification number (EIN) (defined at 26 CFR 301.7701-12) of a manufacturer of cigarette papers and/or tubes who has been assigned such a number shall be shown on each...

  9. African American Women Scholars and International Research: Dr. Anna Julia Cooper's Legacy of Study Abroad

    ERIC Educational Resources Information Center

    Evans, Stephanie Y.

    2009-01-01

    EIn this article, the author presents a little-known but detailed history of Black women's tradition of study abroad. Specifically, she situates Dr. Anna Julia Cooper within the landscape of historic African American students who studied in Japan, Germany, Jamaica, England, Italy, Haiti, India, West Africa, and Thailand, in addition to France. The…

  10. Das Bremerhavener Grundwasser im Klimawandel - Eine FREEWAT-Fallstudie

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Panteleit, Björn; Jensen, Sven; Seiter, Katherina; Siebert, Yvonne

    2018-01-01

    A 3D structural model was created for the state of Bremen based on an extensive borehole database. Parameters were assigned to the model by interpretation and interpolation of the borehole descriptions. This structural model was transferred into a flow model via the FREEWAT platform, an open-source plug-in of the free QGIS software, with connection to the MODFLOW code. This groundwater management tool is intended for long-term use. As a case study for the FREEWAT Project, possible effects of climate change on groundwater levels in the Bremerhaven area have been simulated. In addition to the calibration year 2010, scenarios with a sea-level rise and decreasing groundwater recharge were simulated for the years 2040, 2070 and 2100. In addition to seawater intrusion in the coastal area, declining groundwater levels are also a concern. Possibilities for future groundwater management already include active control of the water level of a lake and the harbor basin. With the help of a focused groundwater monitoring program based on the model results, the planned flow model can become an important forecasting tool for groundwater management within the framework of the planned continuous model management and for representing the effects of changing climatic conditions and mitigation measures.

  11. Porphyra yezoensis bei Helgoland — eine entwicklungsgeschichtliche Studie

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Kornmann, P.

    1986-09-01

    A Porphyropsis-like epiphytic specimen found in the harbour of Helgoland was grown in culture and proved to be identical with the Japanese Porphyra yezoensis. Life history studies on this economically important alga resulted in some interesting and hitherto unknown details. The variability of the adult frond is fundamentally determined by the pattern of spore germination. Settled on Chaetomorpha filaments, monospores elongate within 20 minutes; the epiphytic germlings are attached to the substrate by a typical basal cell and give rise exclusively to elongated fronds provided with a cuneate base. Unattached spores, however, germinate into buds with rhizoids; they develop into elongated elliptical to oval fronds provided with round or cordate bases. Only plants with male areas were observed in the cultures, but Conchocelis was abundantly produced from cells of aged thalli. Grown in mussel-shells, the filamentous phase liberated conchospores for a long time.

  12. Orienteering: An Annotated Bibliography = Orientierungslauf: Eine kommentierte Bibliographie.

    ERIC Educational Resources Information Center

    Seiler, Roland, Ed.; Hartmann, Wolfgang, Ed.

    1994-01-01

    Annotated bibliography of 220 books, monographs, and journal articles on orienteering published 1984-94, from SPOLIT database of the Federal Institute of Sport Science (Cologne, Germany). Annotations in English or German. Ten sections including psychological, physiological, health, sociological, and environmental aspects; training and coaching;…

  13. Resilience of a High Latitude Red Sea Frining Corals Exposed to Extreme Temperatures

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Moustafa, M.; Moustafa, M. S.; Moustafa, S.; Moustafa, Z. D.

    2013-05-01

    Since 2004, multi-year study set out to establish linkages between fringing coral reefs in the northern Gulf of Suez, Red Sea, and local weather. Insight into local meteorological processes may provide a better understanding of the direct influence weather has on a fringing coral reef. To establish trends, seawater temperature and meteorological record were collected at a small fringing coral reef (Zaki's Reef), located near Ein Sokhna, Egypt (29.5oN & 32.4oE). Monitoring air and water temperature provides evidence of seasonality and interannual variability and may reveal correlations between reef health and climate conditions in this region. Prior to this study, there were no known long-term studies investigating coral reefs in this region. Approximately 35 coral taxa are known to survive the extreme temperature and salinity regime found here, yet only six corals compose 94% of coral cover on Zaki's Reef. Dominant corals include: Acropora humilis, A. microclados, A. hemprichii, Litophyton arboretum, Stylophora pistillata, Porites columna, and P. plantulata. Seawater temperatures were collected at 30 minutes intervals at 5 locations. Seawater temperature data indicate that corals experience 4-6.5oC daily temperature variations and seasonal variations that exceed 29oC. Air temperatures were collected just landward of the reef were compared to Hurghada and Ismailia 400 and 200 km south and north of the study site, respectively. Time series analysis results indicate that air temperature dominant frequencies are half-daily, daily, and yearly cycles, while water temperatures show yearly cycles. A comparison of air temperature with neighboring locations indicates that air temperatures at Ein Sokhna ranged between near 0o C to an excess of 55o C, yet, daily means for Ein Sokhna and Hurghada were very similar (24.2o C and. 25.2o C, respectively). Maximum daily air temperatures at the study site exceeded maximum air temperature at Hurghada (400 km south) by almost 7o C

  14. The properties of human body phantoms used in calculations of electromagnetic fields exposure by wireless communication handsets or hand-operated industrial devices.

    PubMed

    Zradziński, Patryk

    2013-06-01

    According to international guidelines, the assessment of biophysical effects of exposure to electromagnetic fields (EMF) generated by hand-operated sources needs the evaluation of induced electric field (E(in)) or specific energy absorption rate (SAR) caused by EMF inside a worker's body and is usually done by the numerical simulations with different protocols applied to these two exposure cases. The crucial element of these simulations is the numerical phantom of the human body. Procedures of E(in) and SAR evaluation due to compliance analysis with exposure limits have been defined in Institute of Electrical and Electronics Engineers standards and International Commission on Non-Ionizing Radiation Protection guidelines, but a detailed specification of human body phantoms has not been described. An analysis of the properties of over 30 human body numerical phantoms was performed which has been used in recently published investigations related to the assessment of EMF exposure by various sources. The differences in applicability of these phantoms in the evaluation of E(in) and SAR while operating industrial devices and SAR while using mobile communication handsets are discussed. The whole human body numerical phantom dimensions, posture, spatial resolution and electric contact with the ground constitute the key parameters in modeling the exposure related to industrial devices, while modeling the exposure from mobile communication handsets, which needs only to represent the exposed part of the human body nearest to the handset, mainly depends on spatial resolution of the phantom. The specification and standardization of these parameters of numerical human body phantoms are key requirements to achieve comparable and reliable results from numerical simulations carried out for compliance analysis against exposure limits or within the exposure assessment in EMF-related epidemiological studies.

  15. Aspect of ECMWF downscaled Regional Climate Modeling in simulating Indian summer monsoon rainfall and dependencies on lateral boundary conditions

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Ghosh, Soumik; Bhatla, R.; Mall, R. K.; Srivastava, Prashant K.; Sahai, A. K.

    2018-03-01

    Climate model faces considerable difficulties in simulating the rainfall characteristics of southwest summer monsoon. In this study, the dynamical downscaling of European Centre for Medium-Range Weather Forecast's (ECMWF's) ERA-Interim (EIN15) has been utilized for the simulation of Indian summer monsoon (ISM) through the Regional Climate Model version 4.3 (RegCM-4.3) over the South Asia Co-Ordinated Regional Climate Downscaling EXperiment (CORDEX) domain. The complexities of model simulation over a particular terrain are generally influenced by factors such as complex topography, coastal boundary, and lack of unbiased initial and lateral boundary conditions. In order to overcome some of these limitations, the RegCM-4.3 is employed for simulating the rainfall characteristics over the complex topographical conditions. For reliable rainfall simulation, implementations of numerous lower boundary conditions are forced in the RegCM-4.3 with specific horizontal grid resolution of 50 km over South Asia CORDEX domain. The analysis is considered for 30 years of climatological simulation of rainfall, outgoing longwave radiation (OLR), mean sea level pressure (MSLP), and wind with different vertical levels over the specified region. The dependency of model simulation with the forcing of EIN15 initial and lateral boundary conditions is used to understand the impact of simulated rainfall characteristics during different phases of summer monsoon. The results obtained from this study are used to evaluate the activity of initial conditions of zonal wind circulation speed, which causes an increase in the uncertainty of regional model output over the region under investigation. Further, the results showed that the EIN15 zonal wind circulation lacks sufficient speed over the specified region in a particular time, which was carried forward by the RegCM output and leads to a disrupted regional simulation in the climate model.

  16. Ethylene Inhibits Root Elongation during Alkaline Stress through AUXIN1 and Associated Changes in Auxin Accumulation.

    PubMed

    Li, Juan; Xu, Heng-Hao; Liu, Wen-Cheng; Zhang, Xiao-Wei; Lu, Ying-Tang

    2015-08-01

    Soil alkalinity causes major reductions in yield and quality of crops worldwide. The plant root is the first organ sensing soil alkalinity, which results in shorter primary roots. However, the mechanism underlying alkaline stress-mediated inhibition of root elongation remains to be further elucidated. Here, we report that alkaline conditions inhibit primary root elongation of Arabidopsis (Arabidopsis thaliana) seedlings by reducing cell division potential in the meristem zones and that ethylene signaling affects this process. The ethylene perception antagonist silver (Ag(+)) alleviated the inhibition of root elongation by alkaline stress. Moreover, the ethylene signaling mutants ethylene response1-3 (etr1-3), ethylene insensitive2 (ein2), and ein3-1 showed less reduction in root length under alkaline conditions, indicating a reduced sensitivity to alkalinity. Ethylene biosynthesis also was found to play a role in alkaline stress-mediated root inhibition; the ethylene overproducer1-1 mutant, which overproduces ethylene because of increased stability of 1-AMINOCYCLOPROPANE-1-CARBOXYLIC ACID SYNTHASE5, was hypersensitive to alkaline stress. In addition, the ethylene biosynthesis inhibitor cobalt (Co(2+)) suppressed alkaline stress-mediated inhibition of root elongation. We further found that alkaline stress caused an increase in auxin levels by promoting expression of auxin biosynthesis-related genes, but the increase in auxin levels was reduced in the roots of the etr1-3 and ein3-1 mutants and in Ag(+)/Co(2+)-treated wild-type plants. Additional genetic and physiological data showed that AUXIN1 (AUX1) was involved in alkaline stress-mediated inhibition of root elongation. Taken together, our results reveal that ethylene modulates alkaline stress-mediated inhibition of root growth by increasing auxin accumulation by stimulating the expression of AUX1 and auxin biosynthesis-related genes. © 2015 American Society of Plant Biologists. All Rights Reserved.

  17. Ethylene Inhibits Root Elongation during Alkaline Stress through AUXIN1 and Associated Changes in Auxin Accumulation1

    PubMed Central

    Li, Juan; Xu, Heng-Hao; Liu, Wen-Cheng; Zhang, Xiao-Wei

    2015-01-01

    Soil alkalinity causes major reductions in yield and quality of crops worldwide. The plant root is the first organ sensing soil alkalinity, which results in shorter primary roots. However, the mechanism underlying alkaline stress-mediated inhibition of root elongation remains to be further elucidated. Here, we report that alkaline conditions inhibit primary root elongation of Arabidopsis (Arabidopsis thaliana) seedlings by reducing cell division potential in the meristem zones and that ethylene signaling affects this process. The ethylene perception antagonist silver (Ag+) alleviated the inhibition of root elongation by alkaline stress. Moreover, the ethylene signaling mutants ethylene response1-3 (etr1-3), ethylene insensitive2 (ein2), and ein3-1 showed less reduction in root length under alkaline conditions, indicating a reduced sensitivity to alkalinity. Ethylene biosynthesis also was found to play a role in alkaline stress-mediated root inhibition; the ethylene overproducer1-1 mutant, which overproduces ethylene because of increased stability of 1-AMINOCYCLOPROPANE-1-CARBOXYLIC ACID SYNTHASE5, was hypersensitive to alkaline stress. In addition, the ethylene biosynthesis inhibitor cobalt (Co2+) suppressed alkaline stress-mediated inhibition of root elongation. We further found that alkaline stress caused an increase in auxin levels by promoting expression of auxin biosynthesis-related genes, but the increase in auxin levels was reduced in the roots of the etr1-3 and ein3-1 mutants and in Ag+/Co2+-treated wild-type plants. Additional genetic and physiological data showed that AUXIN1 (AUX1) was involved in alkaline stress-mediated inhibition of root elongation. Taken together, our results reveal that ethylene modulates alkaline stress-mediated inhibition of root growth by increasing auxin accumulation by stimulating the expression of AUX1 and auxin biosynthesis-related genes. PMID:26109425

  18. A Comparative Study of Ethylene Growth Response Kinetics in Eudicots and Monocots Reveals a Role for Gibberellin in Growth Inhibition and Recovery1[W][OA

    PubMed Central

    Kim, Joonyup; Wilson, Rebecca L.; Case, J. Brett; Binder, Brad M.

    2012-01-01

    Time-lapse imaging of dark-grown Arabidopsis (Arabidopsis thaliana) hypocotyls has revealed new aspects about ethylene signaling. This study expands upon these results by examining ethylene growth response kinetics of seedlings of several plant species. Although the response kinetics varied between the eudicots studied, all had prolonged growth inhibition for as long as ethylene was present. In contrast, with continued application of ethylene, white millet (Panicum miliaceum) seedlings had a rapid and transient growth inhibition response, rice (Oryza sativa ‘Nipponbare’) seedlings had a slow onset of growth stimulation, and barley (Hordeum vulgare) had a transient growth inhibition response followed, after a delay, by a prolonged inhibition response. Growth stimulation in rice correlated with a decrease in the levels of rice ETHYLENE INSENSTIVE3-LIKE2 (OsEIL2) and an increase in rice F-BOX DOMAIN AND LRR CONTAINING PROTEIN7 transcripts. The gibberellin (GA) biosynthesis inhibitor paclobutrazol caused millet seedlings to have a prolonged growth inhibition response when ethylene was applied. A transient ethylene growth inhibition response has previously been reported for Arabidopsis ethylene insensitive3-1 (ein3-1) eil1-1 double mutants. Paclobutrazol caused these mutants to have a prolonged response to ethylene, whereas constitutive GA signaling in this background eliminated ethylene responses. Sensitivity to paclobutrazol inversely correlated with the levels of EIN3 in Arabidopsis. Wild-type Arabidopsis seedlings treated with paclobutrazol and mutants deficient in GA levels or signaling had a delayed growth recovery after ethylene removal. It is interesting to note that ethylene caused alterations in gene expression that are predicted to increase GA levels in the ein3-1 eil1-1 seedlings. These results indicate that ethylene affects GA levels leading to modulation of ethylene growth inhibition kinetics. PMID:22977279

  19. Arabidopsis ETR1 and ERS1 Differentially Repress the Ethylene Response in Combination with Other Ethylene Receptor Genes1[W

    PubMed Central

    Liu, Qian; Wen, Chi-Kuang

    2012-01-01

    The ethylene response is negatively regulated by a family of five ethylene receptor genes in Arabidopsis (Arabidopsis thaliana). The five members of the ethylene receptor family can physically interact and form complexes, which implies that cooperativity for signaling may exist among the receptors. The ethylene receptor gene mutations etr1-1(C65Y)(for ethylene response1-1), ers1-1(I62P) (for ethylene response sensor1-1), and ers1C65Y are dominant, and each confers ethylene insensitivity. In this study, the repression of the ethylene response by these dominant mutant receptor genes was examined in receptor-defective mutants to investigate the functional significance of receptor cooperativity in ethylene signaling. We showed that etr1-1(C65Y), but not ers1-1(I62P), substantially repressed various ethylene responses independent of other receptor genes. In contrast, wild-type receptor genes differentially supported the repression of ethylene responses by ers1-1(I62P); ETR1 and ETHYLENE INSENSITIVE4 (EIN4) supported ers1-1(I62P) functions to a greater extent than did ERS2, ETR2, and ERS1. The lack of both ETR1 and EIN4 almost abolished the repression of ethylene responses by ers1C65Y, which implied that ETR1 and EIN4 have synergistic effects on ers1C65Y functions. Our data indicated that a dominant ethylene-insensitive receptor differentially repressed ethylene responses when coupled with a wild-type ethylene receptor, which supported the hypothesis that the formation of a variety of receptor complexes may facilitate differential receptor signal output, by which ethylene responses can be repressed to different extents. We hypothesize that plants can respond to a broad ethylene concentration range and exhibit tissue-specific ethylene responsiveness with differential cooperation of the multiple ethylene receptors. PMID:22227969

  20. A comparative study of ethylene growth response kinetics in eudicots and monocots reveals a role for gibberellin in growth inhibition and recovery.

    PubMed

    Kim, Joonyup; Wilson, Rebecca L; Case, J Brett; Binder, Brad M

    2012-11-01

    Time-lapse imaging of dark-grown Arabidopsis (Arabidopsis thaliana) hypocotyls has revealed new aspects about ethylene signaling. This study expands upon these results by examining ethylene growth response kinetics of seedlings of several plant species. Although the response kinetics varied between the eudicots studied, all had prolonged growth inhibition for as long as ethylene was present. In contrast, with continued application of ethylene, white millet (Panicum miliaceum) seedlings had a rapid and transient growth inhibition response, rice (Oryza sativa 'Nipponbare') seedlings had a slow onset of growth stimulation, and barley (Hordeum vulgare) had a transient growth inhibition response followed, after a delay, by a prolonged inhibition response. Growth stimulation in rice correlated with a decrease in the levels of rice ETHYLENE INSENSTIVE3-LIKE2 (OsEIL2) and an increase in rice F-BOX DOMAIN AND LRR CONTAINING PROTEIN7 transcripts. The gibberellin (GA) biosynthesis inhibitor paclobutrazol caused millet seedlings to have a prolonged growth inhibition response when ethylene was applied. A transient ethylene growth inhibition response has previously been reported for Arabidopsis ethylene insensitive3-1 (ein3-1) eil1-1 double mutants. Paclobutrazol caused these mutants to have a prolonged response to ethylene, whereas constitutive GA signaling in this background eliminated ethylene responses. Sensitivity to paclobutrazol inversely correlated with the levels of EIN3 in Arabidopsis. Wild-type Arabidopsis seedlings treated with paclobutrazol and mutants deficient in GA levels or signaling had a delayed growth recovery after ethylene removal. It is interesting to note that ethylene caused alterations in gene expression that are predicted to increase GA levels in the ein3-1 eil1-1 seedlings. These results indicate that ethylene affects GA levels leading to modulation of ethylene growth inhibition kinetics.

  1. Automatische Kamerapositionierung für intra-operative Visualisierungen in der onkologischen Leberchirurgie

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Mühler, Konrad; Hansen, Christian; Neugebauer, Mathias; Preim, Bernhard

    In diesem Beitrag wird ein Verfahren vorgestellt, mit dessen Hilfe automatisch gute Blickpunkte auf dreidimensionale Planungsmodelle für die Leberchirurgie berechnet werden können. Das Verfahren passt die Position der virtuellen Kamera während einer Operation dynamisch an, insbesondere im Falle einer Aktualisierung von onkologischen Planungsdaten durch neue intra-operative Befunde.

  2. Wien und Wein: Connecting Sound and Symbol in First-Year German.

    ERIC Educational Resources Information Center

    Anderson, Philip N.

    1984-01-01

    Describes a technique to train students to associate correct pronunciation of German with the graphemes as soon as they see them. When a student misreads a word, he or she is asked to compare that word with very common words which are almost never mispronounced or misspelled, such as "ein,""die," and "deutsch." (SED)

  3. "Ein Liebhaber des Mysterii, und ein grosser Verwandter desselben." Toward the Life of Balthasar Walther: Kabbalist, Alchemist and Wandering Paracelsian Physician.

    PubMed

    Penman, Leigh T I

    2010-01-01

    Despite the attention recently paid to Jakob Böhme's life and works, the Görlitz theosopher's most famous disciple, Balthasar Walther (1558-c.1630), remains something of a historical puzzle. Utilizing several recently rediscovered print and manuscript sources located by the author, the present article seeks to provide the first detailed biographical study of Walther, highlighting his significance to sixteenth and seventeenth century history in a myriad of contexts. Far from being merely a follower of Böhme, Walther emerges as significant in his own right as a physician, Paracelsian, Kabbalist, Weigelian, religious heretic, and distributor of magical manuscripts, whose personal networks extended across Europe and beyond. In addition to providing a biography, this article seeks to discover new avenues of enquiry in which information concerning Walther's life and thought might be uncovered and contextualized. This investigation simultaneously throws light upon Walther himself, as well as Jakob Böhme's often neglected intellectual and social Umwelt. It also points to new and entirely unexamined sources for Böhme's thought.

  4. Die Deutsche Statistische Gesellschaft in der Weimarer Republik und während der Nazidiktatur

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Wilke, Jürgen

    Nach anfänglichen Schwierigkeiten durch den 1. Weltkrieg erlangte die Deutsche Statistische Gesellschaft (DStatG) unter dem renommierten Statistiker und Vorsitzenden der DStatG, Friedrich Zahn, durch eine Vielzahl von Aktivitäten hohes Ansehen. Es gab Bestrebungen, Statistiker aus allen Arbeitsfeldern der Statistik in die DStatG zu integrieren, wobei die "Mathematische Statistik" nur zögerlich akzeptiert wurde (Konjunkturforschung, Zeitreihenanalyse). Nach der Machtübernahme 1933 durch Adolf Hitler geriet die DStatG in das Fahrwasser nationalsozialistischer Ideologie und Politik (Führerprinzip, Gleichschaltung des Vereinswesens). Damit war eine personelle Umstrukturierung in der DStatG verbunden. Politisch Missliebige und rassisch Verfolgte mussten die DStatG verlassen (Bernstein, Freudenberg, Gumbel u.a.). Unter den Statistikern gab es alle Abstufungen im Verhalten zum Regime von Ablehnung und zwangsweiser Anpassung über bereitwilliges Mitläufertum bis zu bewusster Täterschaft. Besonders die Bevölkerungsstatistik wurde durch die NS- Rassenpolitik auf lange Sicht diskreditiert. Im Rahmen von Wirtschaftsplanung und Aufrüstung wurden neue zukunftsträchtige statistische Modelle (Grünig, Bramstedt, Leisse) entwickelt.

  5. Transplantate und Implantate im Mittelohrbereich - Teil 1 (Stand 2002)

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Kempf, Hans-Georg; Lenarz, Thomas; Eckert, Karl-Ludwig

    In Deutschland leben ungefähr 12 Millionen Menschen, die an einer ein- oder beidseitigen Schwerhörigkeit leiden. Diese kann angeboren oder im Laufe des Lebens erworben sein. Klinisch und therapeutisch wichtig ist die Unterscheidung, ob die Ursache der Schwerhörigkeit im Bereich des Mittelohres, d. h. der Schallübertragung, oder im Bereich des Innenohres, der Hörnerven und der zentralen Hörbahnabschnitte, d. h. der Schallempfindung, liegt. 2,5 Millionen Schwerhörige haben dabei das Problem der Schallübertragung, d.h. die Störung liegt im Mittelohrbereich, und hier kann man in der Regel mit operativen, mikrochirurgisch durchgeführten Massnahmen helfen [1, 2]. Im Vordergrund steht als Ursache hier die chronische Mittelohrentzündung, die sich als Perforation des Trommelfells, als Defekt oder Unterbrechung der Gehörknöchelchen oder auch als Cholesteatom, einer sogenannte Knocheneiterung äussern kann [3]. Therapeutisch und damit als Prinzip der operativen Hörverbesserung steht primär der Verschluss des Trommelfells oder eine Rekonstruktion der Gehörknöchelchen an.

  6. Calorimetric and spectroscopic investigation of the interaction between the C-terminal domain of Enzyme I and its ligands

    PubMed Central

    Yun, Young-Joo; Suh, Jeong-Yong

    2012-01-01

    Enzyme I initiates a series of phosphotransfer reactions during sugar uptake in the bacterial phosphotransferase system. Here, we have isolated a stable recombinant C-terminal domain of Enzyme I (EIC) of Escherichia coli and characterized its interaction with the N-terminal domain of Enzyme I (EIN) and also with various ligands. EIC can phosphorylate EIN, but their binding is transient regardless of the presence of phosphoenolpyruvate (PEP). Circular dichroism and NMR indicate that ligand binding to EIC induces changes near aromatic groups but not in the secondary structure of EIC. Binding of PEP to EIC is an endothermic reaction with the equilibrium dissociation constant (KD) of 0.28 mM, whereas binding of the inhibitor oxalate is an exothermic reaction with KD of 0.66 mM from calorimetry. The binding thermodynamics of EIC and PEP compared to that of Enzyme I (EI) and PEP reveals that domain–domain motion in EI can contribute as large as ∼−3.2 kcal/mol toward PEP binding. PMID:22936614

  7. Quantensprung Digitalisierung - Energiewirtschaft im 21. Jahrhundert

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Thyen, Elmar

    Die Energiewende wird ohne eine umfassende Digitalisierung der Energiewirtschaft Stückwerk bleiben. Die historisch gewachsene, aus hunderten fossilen Großkraftwerken getriebene Energieversorgung hat sich durch den Zubau von mehr als einer Millionen dezentraler Erzeugungseinheiten innerhalb der vergangenen 15 Jahren radikal verändert. Zum Ausgleich von Last und Erzeugung, aber auch zum Aufbau neuer Geschäftsfelder ist die digitale Technik unverzichtbar. Ihre Möglichkeiten scheinen nahezu unbegrenzt, ihre Rolle wird in einer zukünftig nahezu vollständig elektrifizierten Gesellschaft zunehmend wichtiger werden. Neue Anbieter drängen auf den Markt und setzen die traditionelle Energiewirtschaft unter Druck. Energieversorger, die sich dem Wandel nicht stellen, drohen den Anschluss zu verpassen. Noch werden Verbundunternehmen und Stadtwerke von weitreichenden regulatorischen Vorgaben geschützt. Beispiele aus anderen Branchen zeigen aber, dass die Digitalisierung im Stande ist, regulatorische Mechanismen außer Kraft zu setzen. Zugleich verhindert die enge Regulierung und ein falsch verstandener Datenschutzbegriff in Deutschland die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle, die energie- und volkswirtschaftlich sinnvoll wären.

  8. Der Begriff mathematischer Schönheit in einer empirisch informierten Ästhetik der Mathematik

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Müller-Hill, Eva; Spies, Susanne

    Dieses Zitat des britischen Mathematikers G. H. Hardy bringt pointiert die unter praktizierenden Mathematikern, aber auch unter Philosophen der Mathematik weithin akzeptierte Ansicht zum Ausdruck, dass mathematische Schönheit eine nicht zu vernachlässigende Rolle in der mathematischen Forschungspraxis spielt und sowohl interessante ästhetiktheoretische, epistemische als auch ontologische Aspekte aufweist. Danach beeinflusst also das Verständnis dessen, was mathematische Schönheit ist, auch das Verständnis dessen, was Mathematik ist: "Was sind die Träger mathematischer Schönheit?" ist die Frage nach der Art der Gegenstände, für deren Schönheit Mathematiker sich begeistern und nach der sie streben. "Was sind die Kriterien für mathematische Schönheit?" ist die Frage nach den Kategorien, unter denen Mathematiker ihre Arbeit bewerten. Egal, ob sich das Phänomen mathematischer Schönheit als Ausnahmemerkmal oder als ständiger Begleiter mathematischen Tuns erweist - ein adäquates allgemeines Mathematikverständnis sollte dieses Phänomen berücksichtigen und bestenfalls auch erklären können.

  9. Reisen im freien Fall - Teil 2: Das Zwillingsparadoxon aus dem Blickwinkel der ART

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Sonne, Bernd; Weiß, Reinhard

    2013-07-01

    Nachdem wir uns mit den Prinzipien der ART und einigen Beispielen vertraut gemacht haben, kommen wir nun zur Berechnung des Zwillingsparadoxons aus Sicht des reisenden Zwillings. Dabei spielt das Äquivalenzprinzip eine große Rolle. Deshalb wird die Bewegungssituation noch einmal erläutert, diesmal aus Sicht von Katrin. Sie befindet sich in ihrem System S'in Ruhe. In ihrem System läuft die Zeit t'ab. Nach dem Start fühlt Katrin jedoch eine Kraft, die sie als Gravitationskraft interpretieren kann. Sie merkt es daran, dass sie in den Sitz gedrückt wird. Nach einiger Zeit werden die Triebwerke abgeschaltet, und das Raumschiff fliegt mit konstanter Geschwindigkeit weiter, Phase 2. Anschließend wird der Schub der Triebwerke solange umgekehrt, bis das Raumschiff irgendwo mit der Geschwindigkeit null am Umkehrpunkt U landet, Phase 3 (Abb. 15.1). Die Erde, auf der sich Michael befindet, bewegt sich mit x'(t') aus Sicht von Katrin im freien Fall von ihr weg, s. das Experiment mit dem steigenden Fahrstuhl in Abschn. 13.2.1.

  10. Theoretische Konzepte der Physik

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Longair, Malcolm S.; Simon, B.; Simon, H.

    "Dies ist kein Lehrbuch der theoretischen Physik, auch kein Kompendium der Physikgeschichte ... , vielmehr eine recht anspruchsvolle Sammlung historischer Miniaturen zur Vergangenheit der theoretischen Physik - ihrer "Sternstunden", wenn man so will. Frei vom Zwang, etwas Erschöpfendes vorlegen zu müssen, gelingt dem Autor etwas Seltenes: einen "lebendigen" Zugang zum Ideengebäude der modernen Physik freizulegen, ... zu zeigen, wie Physik in praxi entsteht... Als Vehikel seiner Absichten dienen dem Autor geschichtliche Fallstudien, insgesamt sieben an der Zahl. Aus ihnen extrahiert er das seiner Meinung nach Lehrhafte, dabei bestrebt, mathematische Anachronismen womöglich zu vermeiden... Als Student hätte ich mir diese gescheiten Essays zum Werden unserer heutigen physikalischen Weltsicht gewünscht. Sie sind originell, didaktisch klug und genieren sich auch nicht, von der Faszination zu sprechen, die ... von der Physik ausgeht. Unnötig darauf hinzuweisen, das sie ein gründliches "konventionelles" Studium weder ersetzen wollen noch können, sie vermögen aber, dazu zu ermuntern." #Astronomische Nachrichten (zur englischen Ausgabe)#1

  11. Regulating the ethylene response of a plant by modulation of F-box proteins

    DOEpatents

    Guo, Hongwei [Beijing, CN; Ecker, Joseph R [Carlsbad, CA

    2014-01-07

    The relationship between F-box proteins and proteins invovled in the ethylene response in plants is described. In particular, F-box proteins may bind to proteins involved in the ethylene response and target them for degradation by the ubiquitin/proteasome pathway. The transcription factor EIN3 is a key transcription factor mediating ethylne-regulated gene expression and morphological responses. EIN3 is degraded through a ubiquitin/proteasome pathway mediated by F-box proteins EBF1 and EBF2. The link between F-box proteins and the ethylene response is a key step in modulating or regulating the response of a plant to ethylene. Described herein are transgenic plants having an altered sensitivity to ethylene, and methods for making transgenic plant haing an althered sensitivity to ethylene by modulating the level of activity of F-box proteins. Methods of altering the ethylene response in a plant by modulating the activity or expression of an F-box protein are described. Also described are methods of identifying compounds that modulate the ethylene response in plants by modulating the level of F-box protein expression or activity.

  12. Measurement of hearing aid internal noise1

    PubMed Central

    Lewis, James D.; Goodman, Shawn S.; Bentler, Ruth A.

    2010-01-01

    Hearing aid equivalent input noise (EIN) measures assume the primary source of internal noise to be located prior to amplification and to be constant regardless of input level. EIN will underestimate internal noise in the case that noise is generated following amplification. The present study investigated the internal noise levels of six hearing aids (HAs). Concurrent with HA processing of a speech-like stimulus with both adaptive features (acoustic feedback cancellation, digital noise reduction, microphone directionality) enabled and disabled, internal noise was quantified for various stimulus levels as the variance across repeated trials. Changes in noise level as a function of stimulus level demonstrated that (1) generation of internal noise is not isolated to the microphone, (2) noise may be dependent on input level, and (3) certain adaptive features may contribute to internal noise. Quantifying internal noise as the variance of the output measures allows for noise to be measured under real-world processing conditions, accounts for all sources of noise, and is predictive of internal noise audibility. PMID:20370034

  13. Europeanization of the Hospital Markets - Opportunities and Risks for German Hospitals (Europaeisierung des Krankenhausmarkets - Chancen und Risiken fuer deutsche Krankenhaeuser)

    DTIC Science & Technology

    2004-07-06

    Information Services Institut (3M HIS Institut) hat u.a. mit der Entwicklung eines Werkzeugs zur Pflege und Weiterentwicklung des deutschen DRG-Systems ftir... Pflege (Krankenhauspflege) a. die Kosten wachsen schneller als allgerneine Inflation b. praktisch stabile Krankenversicherungsentnahme c. es existieren 9...Krankenkassen d. die Pflege ist von der Krankenversicherung voll (theoretisch) vergUltet e. Missverhlitnis zwischen Versicherungsentnuhrne und

  14. Experimental validation of pulsed column inventory estimators

    DOE Office of Scientific and Technical Information (OSTI.GOV)

    Beyerlein, A.L.; Geldard, J.F.; Weh, R.

    Near-real-time accounting (NRTA) for reprocessing plants relies on the timely measurement of all transfers through the process area and all inventory in the process. It is difficult to measure the inventory of the solvent contractors; therefore, estimation techniques are considered. We have used experimental data obtained at the TEKO facility in Karlsruhe and have applied computer codes developed at Clemson University to analyze this data. For uranium extraction, the computer predictions agree to within 15% of the measured inventories. We believe this study is significant in demonstrating that using theoretical models with a minimum amount of process data may bemore » an acceptable approach to column inventory estimation for NRTA. 15 refs., 7 figs.« less

  15. The LOPES experiment—Recent results, status and perspectives

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Huege, T.; Apel, W. D.; Arteaga, J. C.; Asch, T.; Bähren, L.; Bekk, K.; Bertaina, M.; Biermann, P. L.; Blümer, J.; Bozdog, H.; Brancus, I. M.; Buchholz, P.; Buitink, S.; Cantoni, E.; Chiavassa, A.; Daumiller, K.; de Souza, V.; Doll, P.; Engel, R.; Falcke, H.; Finger, M.; Fuhrmann, D.; Gemmeke, H.; Grupen, C.; Haungs, A.; Heck, D.; Hörandel, J. R.; Horneffer, A.; Huber, D.; Isar, P. G.; Kampert, K.-H.; Kang, D.; Krömer, O.; Kuijpers, J.; Lafebre, S.; Link, K.; Łuczak, P.; Ludwig, M.; Mathes, H. J.; Melissas, M.; Morello, C.; Nehls, S.; Oehlschläger, J.; Palmieri, N.; Pierog, T.; Rautenberg, J.; Rebel, H.; Roth, M.; Rühle, C.; Saftoiu, A.; Schieler, H.; Schmidt, A.; Schröder, F. G.; Sima, O.; Toma, G.; Trinchero, G. C.; Weindl, A.; Wochele, J.; Wommer, M.; Zabierowski, J.; Zensus, J. A.

    2012-01-01

    The LOPES experiment at the Karlsruhe Institute of Technology has been taking radio data in the frequency range from 40 to 80 MHz in coincidence with the KASCADE-Grande air shower detector since 2003. Various experimental configurations have been employed to study aspects such as the energy scaling, geomagnetic dependence, lateral distribution, and polarization of the radio emission from cosmic rays. The high quality per-event air shower information provided by KASCADE-Grande has been the key to many of these studies and has even allowed us to perform detailed per-event comparisons with simulations of the radio emission. In this article, we give an overview of results obtained by LOPES, and present the status and perspectives of the ever-evolving experiment.

  16. Probabilistic BPRRC: Robust Change Detection against Illumination Changes and Background Movements

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Yokoi, Kentaro

    This paper presents Probabilistic Bi-polar Radial Reach Correlation (PrBPRRC), a change detection method that is robust against illumination changes and background movements. Most of the traditional change detection methods are robust against either illumination changes or background movements; BPRRC is one of the illumination-robust change detection methods. We introduce a probabilistic background texture model into BPRRC and add the robustness against background movements including foreground invasions such as moving cars, walking people, swaying trees, and falling snow. We show the superiority of PrBPRRC in the environment with illumination changes and background movements by using three public datasets and one private dataset: ATON Highway data, Karlsruhe traffic sequence data, PETS 2007 data, and Walking-in-a-room data.

  17. Pixelsex or Cosmic Revelation – how art & science can meet in public space

    ScienceCinema

    Otto Roth, Tim

    2018-05-18

    Tim Otto Roth is known for his large projects in public space linking art & science. In his presentation the German artist and media theorist demonstrates some of his latest projects - among others Cosmic Revelation which changed the KASCADE detector field for cosmic rays at the Karlsruhe Institute of Technology into a giant flashing light field. The Pixelsex project leads him to the question if the universe might be digital. In occasion of his one week residency at CERN Tim Otto Roth explores the material culture of particle physics and its ways of finding pictorial representations. Above all he is interested in methods like the Monte Carlo simulation, but also in CERN as giant collaborative institution and consequently as birthplace for the World Wide Web.

  18. Transition from large-scale to small-scale dynamo.

    PubMed

    Ponty, Y; Plunian, F

    2011-04-15

    The dynamo equations are solved numerically with a helical forcing corresponding to the Roberts flow. In the fully turbulent regime the flow behaves as a Roberts flow on long time scales, plus turbulent fluctuations at short time scales. The dynamo onset is controlled by the long time scales of the flow, in agreement with the former Karlsruhe experimental results. The dynamo mechanism is governed by a generalized α effect, which includes both the usual α effect and turbulent diffusion, plus all higher order effects. Beyond the onset we find that this generalized α effect scales as O(Rm(-1)), suggesting the takeover of small-scale dynamo action. This is confirmed by simulations in which dynamo occurs even if the large-scale field is artificially suppressed.

  19. Herstellung von Chitosan und einige Anwendungen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Struszczyk, Marcin Henryk

    2001-05-01

    1. Die Deacetylierung von crabshell - Chitosan führte gleichzeitig zu einem drastischen Abfall der mittleren viscosimetrischen Molmasse ( Mv), insbesondere wenn die Temperatur und die Konzentration an NaOH erhöht werden. Diese Parameter beeinflussten jedoch nicht den Grad der Deacetylierung (DD). Wichtig ist jedoch die Quelle des Ausgangsmaterials: Chitin aus Pandalus borealis ist ein guter Rohstoff für die Herstellung von Chitosan mit niedrigem DD und gleichzeitig hoher mittlerer Mv, während Krill-Chitin (Euphausia superba) ein gutes Ausgangsmaterial zur Herstellung von Chitosan mit hohem DD und niedrigem Mv ist. Chitosan, das aus Insekten (Calliphora erythrocephala), unter milden Bedingungen (Temperatur: 100°C, NaOH-Konzentration: 40 %, Zeit: 1-2h ) hergestellt wurde, hatte die gleichen Eigenschaften hinsichtlich DD und Mv wie das aus Krill hergestellte Chitosan. Der Bedarf an Zeit, Energie und NaOH ist für die Herstellung von Insekten-Chitosan geringer als für crabshell-Chitosan vergleichbare Resultaten für DD und Mv. 2. Chitosan wurde durch den Schimmelpilz Aspergillus fumigatus zu Chitooligomeren fermentiert. Die Ausbeute beträgt 25%. Die Chitooligomere wurden mit Hilfe von HPLC und MALDI-TOF-Massenspektrmetrie identifiziert. Die Fermentationsmischung fördert die Immunität von Pflanzen gegen Bakterien und Virusinfektion. Die Zunahme der Immunität schwankt jedoch je nach System Pflanze-Pathogen. Die Fermentation von Chitosan durch Aspergillus fumigatus könnte eine schnelle und billige Methode zur Herstellung von Chitooligomeren mit guter Reinheit und Ausbeute sein. Eine partiell aufgereinigte Fermentationsmischung dieser Art könnte in der Landwirtschaft als Pathogeninhibitor genutzt werden. Durch kontrollierte Fermentation, die Chitooligomere in definierter Zusammensetzung (d.h. definierter Verteilung des Depolymerisationsgrades) liefert, könnte man zu Mischungen kommen, die für die jeweilige Anwendung eine optimale Bioaktivität besitzen. 3

  20. Grundlagen der zeichnerischen Darstellung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Döring, Peter

    Eine Technische Zeichnung muss nach DIN 6774 Teil 1 in der Weise angefertigt werden, dass sie übersichtlich, unmissverständlich, auch in verkleinertem Maßstab lesbar bleibt, kostengünstig reproduzierbar und dauerhaft archivierbar ist. Zu dem Zweck benötigt man entsprechendes Papier und angepasstes Zeichengerät. Heute ist die Anfertigung mit entsprechenden Rechnerprogrammen möglich.

  1. Stabilität

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Horn, Joachim

    Für die Stabilität eines linearen, zeitinvarianten Übertragungsgliedes existieren verschiedene Definitionen. Bei der asymptotischen Stabilität wird gefordert, dass der Systemausgang nach einer kurzzeitigen Systemanregung mit wachsender Zeit wieder gegen Null geht. Bei der BIBO-Stabilität (Bounded Input-Bounded Output) wird gefordert, dass bei einem beschränkten Systemeingang der Systemausgang ebenfalls beschränkt ist.

  2. Die Baukastensystematik in der Fördertechnik

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Sebulke, Johannes

    In der Fördertechnik wird kaum ein größerer Einsatzfall so dem anderen gleichen, dass man zwei Anlagen nach denselben Zeichnungen fertigen kann. Konstruktionszeiten, Rüst- und Umstellungszeiten der Fertigung sind hoch; der Kunde muss bei Einzelanfertigung lange Lieferzeiten in Kauf nehmen. In der Fördertechnik haben sich daher Baukastenprinzip, Standardisierung und die Konstruktion von Erzeugnisreihen weitgehend durchgesetzt.

  3. 31 CFR 363.20 - What do I need to know about the forms of registration that are available for purchases of...

    Code of Federal Regulations, 2012 CFR

    2012-07-01

    ... authority to act alone on behalf of the organization in its role as trustee of the trust with regard to the...-6789;” “Jane Doe, Trustee of the Doe Family Trust dated January 1, 2001, EIN 12-3456789.” (6) The... regard to the account on behalf of the organization in its role as legal representative of the estate...

  4. 31 CFR 363.20 - What do I need to know about the forms of registration that are available for purchases of...

    Code of Federal Regulations, 2011 CFR

    2011-07-01

    ... authority to act alone on behalf of the organization in its role as trustee of the trust with regard to the...-6789;” “Jane Doe, Trustee of the Doe Family Trust dated January 1, 2001, EIN 12-3456789.” (6) The... regard to the account on behalf of the organization in its role as legal representative of the estate...

  5. 31 CFR 363.20 - What do I need to know about the forms of registration that are available for purchases of...

    Code of Federal Regulations, 2013 CFR

    2013-07-01

    ... authority to act alone on behalf of the organization in its role as trustee of the trust with regard to the...-6789;” “Jane Doe, Trustee of the Doe Family Trust dated January 1, 2001, EIN 12-3456789.” (6) The... regard to the account on behalf of the organization in its role as legal representative of the estate...

  6. 31 CFR 363.20 - What do I need to know about the forms of registration that are available for purchases of...

    Code of Federal Regulations, 2014 CFR

    2014-07-01

    ... authority to act alone on behalf of the organization in its role as trustee of the trust with regard to the... 123-45-6789”; “Jane Doe, Trustee of the Doe Family Trust dated January 1, 2001, EIN 12-3456789.” (6... regard to the account on behalf of the organization in its role as legal representative of the estate...

  7. s-process nucleosynthesis in massive stars: new results on {sup 60}Fe, {sup 62}Ni and {sup 64}Ni

    DOE Office of Scientific and Technical Information (OSTI.GOV)

    Domingo-Pardo, C.; Forschungszentrum Karlsruhe, Institut fuer Kernphysik, 76021 Karlsruhe; Dillmann, I.

    2009-01-28

    The s process synthesizes the elements between Fe and Sr in massive stars during two major evolutionary stages, convective core He burning and C shell burning. This scenario implies fascinating consequences for the chemical evolution of the star. For instance, the neutron capture rate at each isotope can have a big influence on the production of many of the subsequent higher mass isotopes. Correspondingly, one needs to know the (n,{gamma}) cross sections of the involved isotopes with high accuracy in order to determine the abundance pattern reliably and to obtain a consistent picture of this stage. This contribution gives anmore » overview on recent and future experiments for the Fe/Ni nucleosynthesis in massive stars. New results on {sup 60}Fe, {sup 62}Ni and {sup 64}Ni are reported. {sup 60}Fe is mostly produced during the short convective C shell burning phase, where peak densities of {approx}10{sup 11} cm{sup -3} are reached, prior to the SN explosion. The stellar (n,{gamma}) cross section of {sup 60}Fe could be measured with a 1 {mu}g sample obtained at PSI (Switzerland), which was sufficient for an activation measurement using the intense, quasi-stellar neutron field for a thermal energy of 25 keV at the Karlsruhe Van de Graaff accelerator. The FZK accelerator was also used for an activation of {sup 62}Ni, whereas in this case, the number of {sup 63}Ni nuclei produced were determined via accelerator mass spectroscopy at the Maier-Leibnitz-Laboratorium in Garching/Munich. The (n,{gamma}) cross section of {sup 64}Ni at a stellar temperature equivalent to 50 keV has been measured in a collaboration between FZK Karlsruhe and PTB Braunschweig. Finally, complementary time of flight measurements on the Fe and Ni isotopes over a broad energy range are planned at the white neutron source n lowbar TOF of CERN for the future campaign in 2009.« less

  8. Two new Ni(II) supramolecular complexes based on ethyl isonicotinate and ethyl nicotinate for removal of acid blue 92 dye

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Etaiw, Safaa El-din H.; Marie, Hassan

    2018-03-01

    Two new luminescent supramolecular complexes (SC); [Ni(EIN)4(NCS)2] SC1 and [Ni2(EN)8(NCS)4] SC2, (EIN = ethyl isonicotinate, EN = ethyl nicotinate), have been synthesized by self-assembly method and structurally characterized by X-ray single crystal, FT-IR and UV-Vis spectra, PXRD, elemental and thermogravimetric analyses. Both SC1 and SC2 are monoclinic crystals however, they have different asymmetric units. Ni(II) atoms in both SC are isostructural and have similar hexa-coordinate environment. The structures of SC1 and SC2 consist of parallel polymeric 1D-chains, extended in two and three dimensional supramolecular frameworks by intermolecular hydrogen bonding interactions. SC1 and SC2 are luminescent materials which can be used in applications as molecular sensing systems. SC1 and SC2 were used as heterogeneous catalysts for degradation of acid blue 92 (AB-92) under sun light irradiation. The fluorescence measurements of terephthalic acid technique as a probe molecule were used to determine the •OH radicals. Also the radicals trapping experiments using isopropanol alcohol (IPA) as radical scavenger were discussed. In addition a mechanism of degradation was proposed and discussed.

  9. Epigenetische Aspekte bei Karzinomen der Kopf-Hals-Region

    PubMed Central

    Schmezer, Peter; Plass, Christoph

    2009-01-01

    Zusammenfassung Plattenepithelkarzinome der Kopf-Hals-Region (HNSCC) zählen seit Jahren zu den weltweit häufigsten Krebsarten. Trotz vieler Bemühungen hat sich das 5-Jahres-Überleben bei Patienten mit HNSCC kaum verbessert. Um einen Fortschritt zu erzielen, ist es notwendig, die der Erkrankung zugrunde liegenden biologischen Prozesse besser zu verstehen. Neben den bekannten genetischen Veränderungen haben molekular-zytogenetische Untersuchungen bei HNSCC gezeigt, dass es weitere Veränderungen gibt, die mit Vermehrung und Verlust chromosomaler Bereiche einhergehen, für die jedoch die krankheitsverursachenden Gene bisher nicht identifiziert wurden. Darüberhinaus haben jüngste Forschungsergebnisse verdeutlicht, dass epigenetische Modifikationen wie die DNA Methylierung eine wichtige Rolle spielen. So konnte gezeigt werden, dass bei HNSCC eine Reihe von Genen (z.B. das Tumorsuppressorgen CDKN2A sowie DAPK1, MGMT, TIMP3, TCF21, und C/EBPα) hypermethylierte Bereiche in regulatorischen DNA Sequenzen aufweisen, wodurch ihre Expression verringert oder unterbunden wird. Die Hypermethylierung solcher Gene könnte als Biomarker zur Früherkennung von HNSCC genutzt werden und nicht zuletzt dadurch zur Verbesserung von Prävention und Therapieerfolg beitragen. PMID:18483718

  10. Determination of Neutron Spectra in a Graphite Sphere for Fusion Reactor Studies

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Bashter, I. B.; Cooper, P. N.

    Calculated and experimental results for the neutron spectra at different radii in a graphite sphere irradiated with 14.1 MeV neutrons were shown to be in satisfactory agreement over the energy range 14.1 to 1.8 MeV neutrons. A group of curves were constructed which gives the radius of a graphite sphere shield required to attenuate the neutron intensity to a certain value. The data set used in the present work, with carbon-12 cross section, is shown to be useful for spherical calculations.Translated AbstractDie Bestimmung der Neutronenspektren in einer GraphitkugelDie Übereinstimmung experimentell bestimmter und berechneter Neutronenspektren in Abhängigkeit vom Ort in einer Graphitkugel wird in einem Energiebereich von 14,1 bis 1,8 MeV (bei einer Ausgangsenergie von 14,1 MeV je Neutron) gezeigt. Eine Gruppe von Kurven wird konstruiert, die den für eine bestimmte Dämpfung der Neutronenintensität notwendigen Radius einer Graphitkugel angeben. Es wird nachgewiesen, daß die in der Arbeit benutzte Datenbank für den 12C-Wirkungsquerschnitt in sphärischen Geometrien anwendbar ist.

  11. Ethylene and pollination decrease transcript abundance of an ethylene receptor gene in Dendrobium petals.

    PubMed

    Thongkum, Monthathip; Burns, Parichart; Bhunchoth, Anjana; Warin, Nuchnard; Chatchawankanphanich, Orawan; van Doorn, Wouter G

    2015-03-15

    We studied the expression of a gene encoding an ethylene receptor, called Ethylene Response Sensor 1 (Den-ERS1), in the petals of Dendrobium orchid flowers. Transcripts accumulated during the young floral bud stage and declined by the time the flowers had been open for several days. Pollination or exposure to exogenous ethylene resulted in earlier flower senescence, an increase in ethylene production and a lower Den-ERS1 transcript abundance. Treatment with 1-methylcyclopropene (1-MCP), an inhibitor of the ethylene receptor, decreased ethylene production and resulted in high transcript abundance. The literature indicates two kinds of ethylene receptor genes with regard to the effects of ethylene. One group shows ethylene-induced down-regulated transcription, while the other has ethylene-induced up-regulation. The present gene is an example of the first group. The 5' flanking region showed binding sites for Myb and myb-like, homeodomain, MADS domain, NAC, TCP, bHLH and EIN3-like transcription factors. The binding site for the EIN3-like factor might explain the ethylene effect on transcription. A few other transcription factors (RAV1 and NAC) seem also related to ethylene effects. Copyright © 2015 Elsevier GmbH. All rights reserved.

  12. Status of the KATRIN experiment and prospects to search for keV-mass sterile neutrinos in tritium β-decay

    DOE Office of Scientific and Technical Information (OSTI.GOV)

    Mertens, Susanne

    In this contribution the current status and future perspectives of the Karlsruhe Tritium Neutrino (KATRIN) Experiment are presented. The prime goal of this single β-decay experiment is to probe the absolute neutrino mass scale with a sensitivity of 200 meV (90% CL). We discuss first results of the recent main spectrometer commissioning measurements, successfully verifying the spectrometer’s basic vacuum, transmission and background properties. We also discuss the prospects of making use of the KATRIN tritium source, to search for sterile neutrinos in the multi-keV mass range constituting a classical candidate for Warm Dark Matter. Due to the very high sourcemore » luminosity, a statistical sensitivity down to active-sterile mixing angles of sin² θ < 1 · 10⁻⁷ (90% CL) could be reached.« less

  13. Status of the KATRIN experiment and prospects to search for keV-mass sterile neutrinos in tritium β-decay

    DOE PAGES

    Mertens, Susanne

    2015-03-24

    In this contribution the current status and future perspectives of the Karlsruhe Tritium Neutrino (KATRIN) Experiment are presented. The prime goal of this single β-decay experiment is to probe the absolute neutrino mass scale with a sensitivity of 200 meV (90% CL). We discuss first results of the recent main spectrometer commissioning measurements, successfully verifying the spectrometer’s basic vacuum, transmission and background properties. We also discuss the prospects of making use of the KATRIN tritium source, to search for sterile neutrinos in the multi-keV mass range constituting a classical candidate for Warm Dark Matter. Due to the very high sourcemore » luminosity, a statistical sensitivity down to active-sterile mixing angles of sin² θ < 1 · 10⁻⁷ (90% CL) could be reached.« less

  14. The Windowless Gaseous Tritium Source (WGTS) of the KATRIN experiment

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Heizmann, Florian; Seitz-Moskaliuk, Hendrik; KATRIN Collaboration

    2017-09-01

    The Karlsruhe Tritium Neutrino Experiment (KATRIN) will perform a direct, kinematics-based measurement of the neutrino mass with a sensitivity of 200 meV (90 % C. L.), which will be reached after 3 years of measurement time. The neutrino mass is obtained by investigating the shape of the energy spectrum of tritium β-decay electrons close to the endpoint at 18.6 keV with a spectrometer of MAC-E filter type. This contribution reviews the current status of the tritium source cryostat and magnet system which is currently in its first cool-down phase. Furthermore, the next steps of the comprehensive pre-tritium measurement programme to characterise the apparatus and investigate important systematics are outlined. This work is supported by BMBF (05A14VK2) and the Helmholtz Association.

  15. Pixelsex or Cosmic Revelation – how art & science can meet in public space

    DOE Office of Scientific and Technical Information (OSTI.GOV)

    Otto Roth, Tim

    2009-10-28

    Tim Otto Roth is known for his large projects in public space linking art & science. In his presentation the German artist and media theorist demonstrates some of his latest projects - among others Cosmic Revelation which changed the KASCADE detector field for cosmic rays at the Karlsruhe Institute of Technology into a giant flashing light field. The Pixelsex project leads him to the question if the universe might be digital. In occasion of his one week residency at CERN Tim Otto Roth explores the material culture of particle physics and its ways of finding pictorial representations. Above all hemore » is interested in methods like the Monte Carlo simulation, but also in CERN as giant collaborative institution and consequently as birthplace for the World Wide Web.« less

  16. DOE Office of Scientific and Technical Information (OSTI.GOV)

    Adams, S.R.

    A comprehensive evaluation was conducted of the radiation protection practices and programs at prototype LMFBRs with long operational experience. Installations evaluated were the Fast Flux Test Facility (FFTF), Richland, Washington; Experimental Breeder Reactor II (EBR-II), Idaho Falls, Idaho; Prototype Fast Reactor (PFR) Dounreay, Scotland; Phenix, Marcoule, France; and Kompakte Natriumgekuhlte Kernreak Toranlange (KNK II), Karlsruhe, Federal Republic of Germany. The evaluation included external and internal exposure control, respiratory protection procedures, radiation surveillance practices, radioactive waste management, and engineering controls for confining radiation contamination. The theory, design, and operating experience at LMFBRs is described. Aspects of LMFBR health physics different frommore » the LWR experience in the United States are identified. Suggestions are made for modifications to the NRC Standard Review Plan based on the differences.« less

  17. Integrated readout electronics for Belle II pixel detector

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Blanco, R.; Leys, R.; Perić, I.

    2018-03-01

    This paper describes the readout components for Belle II that have been designed as integrated circuits. The ICs are connected to DEPFET sensor by bump bonding. Three types of ICs have been developed: SWITCHER for pixel matrix control, DCD for readout and digitizing of sensor signals and DHP for digital data processing. The ICs are radiation tolerant and use several novel features, such as the multiple-input differential amplifiers and the fast and radiation hard high-voltage drivers. SWITCHER and DCD have been developed at University of Heidelberg, Karlsruhe Institute of Technology (KIT) and DHP at Bonn University. The IC-development started in 2009 and was accomplished in 2016 with the submissions of final designs. The final ICs for Belle II pixel detector and the related measurement results will be presented in this contribution.

  18. Migration und Flucht als Forschungsthemen der Geographie. Eine Standortbestimmung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Pott, Andreas; Schmiz, Antonie

    2018-04-01

    The contribution at hand argues that migration, especially of refugees, has received growing recognition in public and academic debates in the past few years. It traces the reciprocal references to a highly dynamic research subject within migration scholarship, public discourse, and politics. It thereby highlights the value and risks of a space-related perspective. In addition to an outline of established and newly emerging research fields within geographic migration research, the contribution opens the debate on practical implications of the addressed topical challenges within the field.

  19. Migration und Flucht als Forschungsthemen der Geographie - Eine Standortbestimmung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Pott, Andreas; Schmiz, Antonie

    2018-03-01

    The contribution at hand argues that migration, especially of refugees, has received growing recognition in public and academic debates in the past few years. It traces the reciprocal references to a highly dynamic research subject within migration scholarship, public discourse, and politics. It thereby highlights the value and risks of a space-related perspective. In addition to an outline of established and newly emerging research fields within geographic migration research, the contribution opens the debate on practical implications of the addressed topical challenges within the field.

  20. Goldilocks Variable - ein Mira-Stern im Hantelnebel M 27

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Breitenstein, Paul; Beer, Fabian; Broering, Lukas; Wortmann, Marco

    2016-02-01

    We recorded very densely nearly 2,5 periods of brightness of the Mira star NSV 24959, called "Goldilocks", in the star field of the Dumbbell Nebula M27 with the 1,2m MONET-North-Telescope (briefly: MONET-North) and the 14' Bradford Robotic Telescope (briefly: BRT). Also we tested all archive images of M27, which were made between 2007 until now with the BRT, for evaluable changes of light of NSV 24959 and analyzed them. Furthermore we got curves of brightness of NSV 24959 of the years 1997 to 2000 from Arne Henden, former director of AAVSO [1]. By reason of the longe time basis of the observation from 1997 till 2015 the middle periodic time could be fixed at 214 days by a maximal error of one day. Thereby the changes of lightness seems to be relativ constant in this 18 years. Only in two periods we saw an extraordinary strong increase of lightness.

  1. Der Einfluss der Digitalisierung auf die Organisation eines Unternehmens

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Walter, Wolfram M.

    Die Digitalisierung schreitet mit großen Schritten voran. Dies wirkt sich nicht nur auf die Gesellschaft im Grundsatz, sondern auch auf das Verhalten der Kunden aus. Neue Kommunikationswege beschleunigen die Interaktion zwischen Unternehmen und Verbraucher. Im Vergleich mit großen Internetfirmen werden etablierte Dienstleistungsunternehmen - vom Energieversorger bis zu Versicherungen - stark unter Druck gesetzt, sich noch intensiver mit dem Kundenservice auseinanderzusetzen. Dies wird nur möglich sein, wenn sich die Organisationen entsprechend positionieren und sich frühzeitig auf die Veränderungen einstellen. Hieraus ergeben sich mehr Chancen als Risiken, zumal es nicht nur neue Prozesse, sondern auch neue Berufsbilder geben wird.

  2. Gustav Steinmann (1856-1929): Ein deutscher Ordinarius der Kaiserzeit

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Seibold, Eugen; Seibold, Ilse

    2010-10-01

    Gustav Steinmann (1856-1929) was a typical German professor of the time around the turn of the twentieth century. He was active in all fields of geology, palaeontology and marginally mineralogy with a list of about 200 publications. Unfortunately, only a few documents referring to him exist today. We try to outline some details of his life and his scientific and organisational achievements and discuss some aspects of his somewhat discordant character. The geology (structure, stratigraphy including the Pleistocene) of Chile and Peru was one of his main topics. Extracts from the unpublished fieldbooks of his expeditions (1903/1904 and 1908) are given. Other regional investigations cover the Southern Black Forest, the Swiss folded Jura Mountains and their relationships with the Oberrheingraben, the Alps and Apennines. Another lifelong topic was palaeontology and the theory of evolution. Beside some pioneering scientific discoveries, he published various hypotheses that, however, were purely speculative. By contrast, the discovery of the close association of deep-sea sediments and ophiolites in the Alps and the Apennines (1905, 1927), later named the “Steinmann Trinity”, was to inspire later the theories of seafloor spreading and plate tectonics. He also was the first to prove two phases of glacial activity in the Black Forest. On the other hand, he erroneously believed that Middle Europe was once completely covered with ice and that folding in the Swiss Jura produced empty spaces in the cores of anticlines in analogy to folds in the Andes that were “passively filled by diorites”. His ideas about the evolution of organisms were also extremely speculative if not absurd. He constructed lineages that were based only on morphological appearance thus bringing together, e.g. dinosaurs and giraffes. In 1877, Steinmann finished a dissertation on fossil hydrozoa in Munich, and in 1880, as an assistant at the University of Strasbourg, a habilitation on the Jurassic and Cretaceous stratigraphy of parts of Bolivia. In 1885 he was appointed Professor of Geology and Mineralogy in Jena. By 1886, he moved to a full professorship to the University of Freiburg im Breisgau, starting a period of wide-ranging activities covering a great variety of subjects in seminars, lectures and often strenuous fieldtrips, for he was also an enthusiastic mountaineer. With the authoritarian style of his period, he kept his staff and students enormously busy in all respects. He successfully convinced the regional government to erect a new institute building that is still in use today. Nevertheless, in 1906, he accepted the chair of geology and palaeontology in Bonn, along with the title of “Geheimer Bergrat”. Once again he successfully built a new institute, along the lines of the one in Freiburg. His ceaseless activity also continued in Bonn. In addition, he founded new scientific societies: in 1907 the “Niederrheinische Geologische Verein” and in 1910 the “Geologische Vereinigung” amongst others. However, he suffered from severe restrictions during World War I, the occupation of Bonn and the financial crisis during the 1920s. In 1924, he retired, and in 1925, his wife passed away. Nevertheless, with the help of former students, his “Geology of Peru” was published in 1929 and a summary of his ophiolite research appeared in 1927 in Madrid. Throughout his life, he attempted to participate in all International Geological Congresses with their long fieldtrips and the opportunities for personal contacts. Steinmann was a multi-faceted personality, some of them quite “sharp”. He had diverse interests and ideas combined with a profound knowledge in many fields. He had enormous energy and also expected the same from others. After a long trip to the Far East he died in 1929 in Bonn. His most important organizational achievement was certainly the foundation of the “Geologische Vereinigung” (1910) with its renowned annual meetings and its journal, the “Geologische Rundschau”. As an academic enterprise, it was both complementary and a counter balance to the “Deutsche Geologische Gesellschaft” with its long tradition rooted in the Geological Surveys. Up to his retirement, Steinmann served either as editor or as chairman, posts which remained in Bonn with his successor Hans Cloos. The meetings and the journal were to inform German-speaking geologists about new results and methods in research and teaching, personal news and extensive reviews of relevant literature covering all branches of the science but with emphasis on physical geology. His editorial work and the number of his review articles illustrate how much he felt responsible for the geosciences in general. In scientific discussions, Steinmann used his knowledge and excellent memory to argue with sharp-witted comments that often offended his colleagues. He also caused many controversies in the scientific community because of his partly incredible speculations. These were perhaps reasons why he did not receive any major scientific honours. We give a final illustration of a very different facet of his personality with a touching letter written by his granddaughter who gives a private portrait of him as an admired grandfather.

  3. Ist da jemand? Wie Außerirdische uns entdecken können

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Heller, R.

    2016-06-01

    Astronomen schlagen vor, sich bei der Suche nach Signalen außerirdischer Zivilisationen auf einen schmalen Bereich am Himmel zu konzentrieren. Von Planeten um Sterne, die in diesem Streifen liegen, würde sich die Erde vergleichsweise leicht entdecken lassen. Sollte es dort intelligentes Leben geben, könnte uns dieses schon längst aufgespürt und eine Botschaft Richtung Erde geschickt haben.

  4. Ebenen des Verstehens: Überlegungen zu einem Verfahren zum Wurzelziehen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Winter, Martin

    Wir bemühen uns, insbesondere bei Kindern, den Lernprozess auch im Mathematikunterricht durch den Einsatz von Materialien zu unterstützen. Die Arbeitsschritte dienen dabei oft der Vorbereitung oder Herleitung von Verfahren - in der Hoffnung, dass durch die Veranschaulichung Zusammenhänge besser verstanden werden. Worin dann das Verstehen besteht, wenn im Ergebnis ein Verfahren von den Kindern erfolgreich abgearbeitet wird, ist nicht unmittelbar zu sehen.

  5. Lost Unconventional Warfare Lessons from the Yugoslav Front

    DTIC Science & Technology

    2012-12-06

    Special Operation Executive 1940-1946 (USA: University Publications of America, Inc., 1986), 153. 62 Ben Shepard and Juliette Pattinson eds., War...the OSS (Office of Strategic Services). Vol. 2. Washington, D.C.: Carrollton Press, Inc., 1976. Shepard , Ben and Pattinson, Juliette eds. War in... Chicago : University of Chicago Press, 2007. Williamson, Gordon. Die Waffen SS 1933-1945, Ein Handbuch. Wien, Österreich: Tosa im Verlag Carl

  6. 25 Jahre - Institut fuer Geodaesie, Teil 2: Forschungsarbeiten und Veroeffentlichungen (25 Years - Institute of Geodesy, Part 2: Research Areas and Publications)

    DTIC Science & Technology

    2000-01-01

    Georg von Neumayer" dar. Der geo- ddtische Beitrag zu dern interdisziplinlren Forschungsprojekt. ,,Massenhaushalt und Dyna - mik" umnfasst im wesentlichen...zu robustifizieren. Es sind dabei zwei Entwicklungslinien festzustellen. Die eine ver- sucht, die in der Statistik entwickelte Theorie auf geodaitische...Hampel, F.R.: Contributions to the theory of robust estimation. Ph.D. Thesis, University of California, Berkeley, 1968, Hampel, F.R.: A general qualitative

  7. Neue biosensorische Prinzipien für die Hämoglobin-A1c Bestimmung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Stöllner, Daniela

    2002-06-01

    Hämoglobin-A1c (HbA1c) ist ein Hämoglobin (Hb)-Subtypus, der durch nicht-enzymatische Glykierung des N-terminalen Valinrestes der Hämoglobin-beta-Kette entsteht. Das gemessene Verhältnis von HbA1c zum Gesamt-Hämoglobin (5-20 % bei Diabetikern) repräsentiert den Mittelwert der Blutglucosekonzentration über einen zweimonatigen Zeitraum und stellt zur Beurteilung der diabetischen Stoffwechsellage eine Ergänzung zur Akutkontrolle der Glukosekonzentration dar. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, einen amperometrischen Biosensor für die Bestimmung des medizinisch relevanten Parameters HbA1c zu entwickeln. Durch Selektion geeigneter Bioerkennungselemente und deren Immobilisierung unter Erhalt der Bindungsfunktion für die Zielmoleküle Hämoglobin bzw. HbA1c wurden spezifische, hochaffine und regenerationsstabile Sensoroberflächen geschaffen. Für die Entwicklung des HbA1c-Biosensors wurden zwei Konzepte - Enzymsensor und Immunosensor - miteinander verglichen. Die enzymatische Umsetzung von HbA1c erfolgte mit der Fructosylamin Oxidase (FAO) aus Pichia pastoris N 1-1 unter Freisetzung von H2O2, welches sowohl optisch über eine Indikatorreaktion als auch elektrochemisch nach Einschluss der FAO in PVA-SbQ und Fixierung des Immobilisats vor einer H2O2-Elektrode nachgewiesen wurde. Die Kalibration des Enzymsensors mit der HbA1c-Modellsubstanz Fructosyl-Valin ergab Nachweisgrenzen, die ausserhalb des physiologisch relevanten HbA1c-Konzentrationsbereich lagen. Aus der Umsetzung von glykierten Peptiden mit einer nicht HbA1c analogen Aminosäurensequenz, z.B. Fructosyl-Valin-Glycin wurde zudem eine geringe HbA1c-Spezifität abgeleitet. Für den Immunosensor wurden zwei heterogene Immunoassay-Formate unter Verwendung von hochaffinen und spezifischen Antikörpern in Kombination mit Glucose Oxidase (GOD) als Markerenzym zum Nachweis von HbA1c untersucht. Beim indirekt-kompetitiven Immunoassay wurde anstelle des kompletten HbA1c-Moleküls das glykierte Pentapeptid

  8. [Measures of occupational exposure to time-varying low frequency magnetic fields of non-uniform spatial distribution in the light of international guidelines and electrodynamic exposure effects in the human body].

    PubMed

    Karpowicz, Jolanta; Zradziński, Patryk; Gryz, Krzysztof

    2012-01-01

    The aim of study was to analyze by computer simulations the electrodynamic effects of magnetic field (MF) on workers, to harmonize the principles of occupational hazards assessment with international guidelines. Simulations involved 50 Hz MF of various spatial distributions, representing workers' exposure in enterprises. Homogeneous models of sigma = 0.2 S/m conductivity and dimensions of body parts - palm, head and trunk - were located at 50 cm ("hand-distance") or 5 cm (adjacent) from the source (circle conductor of 20 cm or 200 cm in diameter). Parameters of magnetic flux density (B(i)) affecting the models were the exposure measures, and the induced electric field strength (E(in)) was the measure of MF exposure effects. The ratio E(in)/B(i) in the analyzed cases ranged from 2.59 to 479 (V/m)/T. The strongest correlation (p < 0.001) between B(i) and E(in) was found for parameters characterizing MF at the surface of body models. Parameters characterizing the averaged value of the field affecting models (measures of non-uniform field exposure following ICNIRP guidelines), were less correlated with exposure effects (p < 0.005). E(in)(trunk)/E(in) (palm) estimated from E(in) calculations was 3.81-4.56 but estimated from parameters representing B(i) measurement accounted for 3.96-9.74. It is justified to accept 3.96-9.74 times higher exposure to limb than that to trunk. This supports the regulation of labor law in Poland, which provides that the ceiling value for limb exposure to MF below 800 kHz is fivefold higher than that of the trunk. High uncertainty in assessing the effects of non-uniform fields exposure, resulting from a strong dependence of the E(in)/B(i) ratio on the conditions of exposure and its applied measures, requires special caution when defining the permissible MF levels and the principles of exposure assessment at workplace.

  9. Arabidopsis Elongator subunit 2 positively contributes to resistance to the necrotrophic fungal pathogens Botrytis cinerea and Alternaria brassicicola.

    PubMed

    Wang, Chenggang; Ding, Yezhang; Yao, Jin; Zhang, Yanping; Sun, Yijun; Colee, James; Mou, Zhonglin

    2015-09-01

    The evolutionarily conserved Elongator complex functions in diverse biological processes including salicylic acid-mediated immune response. However, how Elongator functions in jasmonic acid (JA)/ethylene (ET)-mediated defense is unknown. Here, we show that Elongator is required for full induction of the JA/ET defense pathway marker gene PLANT DEFENSIN1.2 (PDF1.2) and for resistance to the necrotrophic fungal pathogens Botrytis cinerea and Alternaria brassicicola. A loss-of-function mutation in the Arabidopsis Elongator subunit 2 (ELP2) alters B. cinerea-induced transcriptome reprogramming. Interestingly, in elp2, expression of WRKY33, OCTADECANOID-RESPONSIVE ARABIDOPSIS AP2/ERF59 (ORA59), and PDF1.2 is inhibited, whereas transcription of MYC2 and its target genes is enhanced. However, overexpression of WRKY33 or ORA59 and mutation of MYC2 fail to restore PDF1.2 expression and B. cinerea resistance in elp2, suggesting that ELP2 is required for induction of not only WRKY33 and ORA59 but also PDF1.2. Moreover, elp2 is as susceptible as coronatine-insensitive1 (coi1) and ethylene-insensitive2 (ein2) to B. cinerea, indicating that ELP2 is an important player in B. cinerea resistance. Further analysis of the lesion sizes on the double mutants elp2 coi1 and elp2 ein2 and the corresponding single mutants revealed that the function of ELP2 overlaps with COI1 and is additive to EIN2 for B. cinerea resistance. Finally, basal histone acetylation levels in the coding regions of WRKY33, ORA59, and PDF1.2 are reduced in elp2 and a functional ELP2-GFP fusion protein binds to the chromatin of these genes, suggesting that constitutive ELP2-mediated histone acetylation may be required for full activation of the WRKY33/ORA59/PDF1.2 transcriptional cascade. © 2015 The Authors The Plant Journal © 2015 John Wiley & Sons Ltd.

  10. MAOHUZI6/ETHYLENE INSENSITIVE3-LIKE1 and ETHYLENE INSENSITIVE3-LIKE2 Regulate Ethylene Response of Roots and Coleoptiles and Negatively Affect Salt Tolerance in Rice1[OPEN

    PubMed Central

    Yang, Chao; Ma, Biao; He, Si-Jie; Xiong, Qing; Duan, Kai-Xuan; Yin, Cui-Cui; Chen, Hui; Lu, Xiang; Chen, Shou-Yi; Zhang, Jin-Song

    2015-01-01

    Ethylene plays important roles in plant growth, development, and stress responses. The ethylene signaling pathway has been studied extensively, mainly in Arabidopsis (Arabidopsis thaliana). However, the molecular mechanism of ethylene signaling is largely unknown in rice (Oryza sativa). Previously, we have isolated a set of rice ethylene-response mutants. Here, we characterized the mutant maohuzi6 (mhz6). Through map-based cloning, we found that MHZ6 encodes ETHYLENE INSENSITIVE3-LIKE1 (OsEIL1), a rice homolog of ETHYLENE INSENSITIVE3 (EIN3), which is the master transcriptional regulator of ethylene signaling in Arabidopsis. Disruption of MHZ6/OsEIL1 caused ethylene insensitivity mainly in roots, whereas silencing of the closely related OsEIL2 led to ethylene insensitivity mainly in coleoptiles of etiolated seedlings. This organ-specific functional divergence is different from the functional features of EIN3 and EIL1, both of which mediate the incomplete ethylene responses of Arabidopsis etiolated seedlings. In Arabidopsis, EIN3 and EIL1 play positive roles in plant salt tolerance. In rice, however, lack of MHZ6/OsEIL1 or OsEIL2 functions improves salt tolerance, whereas the overexpressing lines exhibit salt hypersensitivity at the seedling stage, indicating that MHZ6/OsEIL1 and OsEIL2 negatively regulate salt tolerance in rice. Furthermore, this negative regulation by MHZ6/OsEIL1 and OsEIL2 in salt tolerance is likely attributable in part to the direct regulation of HIGH-AFFINITY K+ TRANSPORTER2;1 expression and Na+ uptake in roots. Additionally, MHZ6/OsEIL1 overexpression promotes grain size and thousand-grain weight. Together, our study provides insights for the functional diversification of MHZ6/OsEIL1 and OsEIL2 in ethylene response and finds a novel mode of ethylene-regulated salt stress response that could be helpful for engineering salt-tolerant crops. PMID:25995326

  11. A genome-wide systems analysis reveals strong link between colorectal cancer and trimethylamine N-oxide (TMAO), a gut microbial metabolite of dietary meat and fat.

    PubMed

    Xu, Rong; Wang, QuanQiu; Li, Li

    2015-01-01

    Dietary intakes of red meat and fat are established risk factors for both colorectal cancer (CRC) and cardiovascular disease (CVDs). Recent studies have shown a mechanistic link between TMAO, an intestinal microbial metabolite of red meat and fat, and risk of CVDs. Data linking TMAO directly to CRC is, however, lacking. Here, we present an unbiased data-driven network-based systems approach to uncover a potential genetic relationship between TMAO and CRC. We constructed two different epigenetic interaction networks (EINs) using chemical-gene, disease-gene and protein-protein interaction data from multiple large-scale data resources. We developed a network-based ranking algorithm to ascertain TMAO-related diseases from EINs. We systematically analyzed disease categories among TMAO-related diseases at different ranking cutoffs. We then determined which genetic pathways were associated with both TMAO and CRC. We show that CVDs and their major risk factors were ranked highly among TMAO-related diseases, confirming the newly discovered mechanistic link between CVDs and TMAO, and thus validating our algorithms. CRC was ranked highly among TMAO-related disease retrieved from both EINs (top 0.02%, #1 out of 4,372 diseases retrieved based on Mendelian genetics and top 10.9% among 882 diseases based on genome-wide association genetics), providing strong supporting evidence for our hypothesis that TMAO is genetically related to CRC. We have also identified putative genetic pathways that may link TMAO to CRC, which warrants further investigation. Through systematic disease enrichment analysis, we also demonstrated that TMAO is related to metabolic syndromes and cancers in general. Our genome-wide analysis demonstrates that systems approaches to studying the epigenetic interactions among diet, microbiome metabolisms, and disease genetics hold promise for understanding disease pathogenesis. Our results show that TMAO is genetically associated with CRC. This study suggests that

  12. Large-scale hydrological modelling in the semi-arid north-east of Brazil

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Güntner, Andreas

    2002-07-01

    hydrological processes. On the other hand, they are due to uncertainties of input data and parameters particularly in view of the low data availability. Of major importance is: (1) The uncertainty of rainfall data with regard to their spatial and temporal pattern has, due to the strong non-linear hydrological response, a large impact on the simulation results. (2) The uncertainty of soil parameters is in general of larger importance on model uncertainty than uncertainty of vegetation or topographic parameters. (3) The effect of uncertainty of individual model components or parameters is usually different for years with rainfall volumes being above or below the average, because individual hydrological processes are of different relevance in both cases. Thus, the uncertainty of individual model components or parameters is of different importance for the uncertainty of scenario simulations with increasing or decreasing precipitation trends. (4) The most important factor of uncertainty for scenarios of water availability in the study area is the uncertainty in the results of global climate models on which the regional climate scenarios are based. Both a marked increase or a decrease in precipitation can be assumed for the given data. Results of model simulations for climate scenarios until the year 2050 show that a possible future change in precipitation volumes causes a larger percentage change in runoff volumes by a factor of two to three. In the case of a decreasing precipitation trend, the efficiency of new reservoirs for securing water availability tends to decrease in the study area because of the interaction of the large number of reservoirs in retaining the overall decreasing runoff volumes. Semiaride Gebiete sind auf Grund der klimatischen Bedingungen durch geringe Wasserressourcen gekennzeichnet. Ein zukünftig steigender Wasserbedarf in Folge von Bevölkerungswachstum und ökonomischer Entwicklung sowie eine geringere Wasserverfügbarkeit durch mögliche Klima

  13. Praktische Festigkeitsberechnungen im Maschinenbau

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Böge, Gert; Böge, Wolfgang

    Ziel aller Festigkeitsberechnungen ist die Ermittlung der vorhandenen Spannung und der Nachweis, dass ein konstruiertes Bauteil mit Sicherheit "hält". Seine geforderte oder erwartete Tragfähigkeit muss unter allen denkbaren Umständen gewährleistet sein, es darf z. B. auch bei Dauerbelastung in der vorgeschriebenen Lebensdauer nicht brechen oder seine Form bleibend so verändern, dass es seine Funktion nicht mehr ausreichend erfüllt.

  14. Normzahlen, Toleranzen, Passungen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Böge, Gert; Böge, Wolfgang

    Vor allem wegen der Kosten ist es sinnvoll, sich beim Festlegen von Maßen aller Art auf Vorzugszahlen zu beschränken (Baugrößen, Drehzahlen, Drehmomente, Leistungen, Drücke usw.). Man verwendet dazu eine geometrisch gestufte Zahlenfolge (siehe Teil Mathematik). Abb. 40.1 zeigt, dass bei der geometrischen Stufung die Werte im unteren Bereich fein, im oberen grob gestuft sind. Das ist nicht nur technisch sinnvoll.

  15. Azorubin-Binding Capacity of Serum Albumin of Rats Subjected to Tourniquet Shock and to Treatment with Carbon Tetrachloride

    DTIC Science & Technology

    1952-02-15

    been found to lead to a fairly reproducible degree of liver 1 injury with only minor extrahepatic manifestations (16). Following this...16. Brauer, B..W. , and M0 A. Root, The Effect of Carbon Tetra- chloride- induced Liver Injury Upon the Acetycholine Hydrolyzing Activity of Blood...Experimental Liver Injury in Dogs. Proc. Soc. Exp. Biol. Med. 63, 540 (1946). 18. Westphals U. , P. Gedigk, undF. Meyer, Ueber eine

  16. Sonnenfinsternis 21. Juni 2001

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Laager, Erich; Kocher, Peter; Slobins, Robert B.; Nufer, Robert; Bersinger, Walter; Schmitz-Scherzer, R.

    2001-10-01

    Contents: Eine Reise nach Madagaskar. Sonnenfinsternis am 21. Juni 2001 in Lusaka/Sambia. The 21 June 2001 total solar eclipse, as viewed from Kamilonga Farm, Zambia. Das Flash-Spektrum der Sonne während der totalen Sonnenfinsternis am 21. Juni 2001 in Sambia. Lufttemperatur und relative Luftfeuchtigkeit während der totalen Sonnenfinsternis am 21. Juni 2001 in Sambia. Schattenbänder fürs Fotoalbum. Totale Sonnenfinsternis.

  17. 25 Jahre - Institut fuer Geodaesie, Teil 3: Aus dem Leben des Instituts (25 Years - Institute of Geodesy, Part 3: The Life of the Institute)

    DTIC Science & Technology

    2000-01-01

    Kraftwerk Qinshan, VR China 0 1984 bis 1987 Studiumn des Markscheidewesens am Shandong Institute of Mining and Technology, VR China * 1984 bis 1993...die zur Wasserversorgung eines Kraftwerkes der ALCAN dienen sollte. Verbunden mit dem Tunnelprojekt war auch der Bau einer 80 km langen Hoch...spannungsleitung durch unverdorbene Wildnis vom Kraftwerk zur Aluminium-Schmelze in Ki- timat. Zu dieser Zeit war es das gr66Bte hydro-elektrische Projekt, das

  18. Geräuschreduzierung hydrostatischer Pumpen durch akustische Strukturoptimierung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Berneke, Stephan

    Die wichtigsten Entwicklungsvorgaben für hydrostatische Verdrängereinheiten sind: hohe Funktionalität, hohe Leistungsdichte, hohe Lebensdauer und geringe Geräuschemission. Hierbei können nicht nur für stationäre Anwendungen sondern auch für die Mobil-Industrie steigende Anforderungen insbesondere hinsichtlich Geräuschreduzierung beobachtet werden Eine generelle Tendenz zu geringeren umweltrelevanten Emissionen wird nicht zuletzt durch die Anforderungen der Gesetzgebung forciert [1].

  19. Symposium on Turbulent Shear Flows (4th) Held at Karlsruhe University (Germany, F.R.), 12-14 September 1983.

    DTIC Science & Technology

    1983-09-01

    fluctuat- structed for the present purpose and a small amount of ing velocity components. The present experimental data milk was introduced into the...water flow. Finely dis- will also be compared with the nuerical results and the parsed milk droplets serve as the scattering particles._ experimental...correlation coefficient for the radial In the photoultipIler, I.e., f’ a 0.01. The mean mass transport Is 0.3 < Rvf < 0.4 though the momentum concentration

  20. Tests of by-pass diodes at cryogenic temperatures for the KATRIN magnets

    DOE Office of Scientific and Technical Information (OSTI.GOV)

    Gil, W.; Bolz, H.; Jansen, A.

    The Karlsruhe Tritium Neutrino experiment (KATRIN) requires a series of superconducting solenoid magnets for guiding beta-electrons from the source to the detector. By-pass diodes will operate at liquid helium temperatures to protect the superconducting magnets and bus bars in case of quenches. The operation conditions of the by-pass diodes depend on the different magnet systems of KATRIN. Therefore, different diode stacks are designed with adequate copper heat sinks assuming adiabatic conditions. The by-pass diode stacks have been submitted to cold tests both at liquid nitrogen and liquid helium temperatures for checking operation conditions. This report presents the test set upmore » and first results of the diode characteristics at 300 K and 77 K, as well as of endurance tests of the diode stacks at constant current load at 77 K and 4.2 K.« less

  1. Optimized auxiliary basis sets for density fitted post-Hartree-Fock calculations of lanthanide containing molecules

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Chmela, Jiří; Harding, Michael E.

    2018-06-01

    Optimised auxiliary basis sets for lanthanide atoms (Ce to Lu) for four basis sets of the Karlsruhe error-balanced segmented contracted def2 - series (SVP, TZVP, TZVPP and QZVPP) are reported. These auxiliary basis sets enable the use of the resolution-of-the-identity (RI) approximation in post Hartree-Fock methods - as for example, second-order perturbation theory (MP2) and coupled cluster (CC) theory. The auxiliary basis sets are tested on an enlarged set of about a hundred molecules where the test criterion is the size of the RI error in MP2 calculations. Our tests also show that the same auxiliary basis sets can be used together with different effective core potentials. With these auxiliary basis set calculations of MP2 and CC quality can now be performed efficiently on medium-sized molecules containing lanthanides.

  2. Separation of the electromagnetic and the muon component in EAS by their arrival times

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Brüggemann, M.; Apel, W.D.; Arteaga, J.C.; Badea, F.; Bekk, K.; Bertaina, M.; Blümer, J.; Bozdog, H.; Brancus, I.M.; Buchholz, P.; Chiavassa, A.; Cossavella, F.; Daumiller, K.; de Souza, V.; Di Pierro, F.; Doll, P.; Engel, R.; Engler, J.; Finger, M.; Fuhrmann, D.; Ghia, P.L.; Gils, H.J.; Glasstetter, R.; Grupen, C.; Haungs, A.; Heck, D.; Hörandel, J.R.; Huege, T.; Isar, P.G.; Kampert, K.-H.; Kickelbick, D.; Klages, H.O.; Kolotaev, Y.; Luczak, P.; Mathes, H.J.; Mayer, H.J.; Meurer, C.; Milke, J.; Mitrica, B.; Morales, A.; Morello, C.; Navarra, G.; Nehls, S.; Oehlschläger, J.; Ostapchenko, S.; Over, S.; Petcu, M.; Pierog, T.; Plewnia, S.; Rebel, H.; Roth, M.; Schieler, H.; Sima, O.; Stümpert, M.; Toma, G.; Trinchero, G.C.; Ulrich, H.; van Buren, J.; Walkowiak, W.; Weindl, A.; Wochele, J.; Zabierowski, J.

    The KASCADE-Grande experiment at Forschungszentrum Karlsruhe, Germany, measures extensive air showers initiated by primary particles with energies between 100 TeV and 1 EeV. Detector pulses digitized by a Flash-ADC based data acquisition system were unfolded to study the arrival times of secondary particles separately for the electromagnetic and the muonic shower component. Muons arrive on average earlier at ground level than electrons. A cut on the particle arrival time has been determined as a function of the distance to the shower core for the separation of electrons and muons. This cut is intended to be used for the determination of the muon content of air showers in experiments without dedicated muon detectors but with time resolving detector electronics. The muon content is essential for the reconstruction of the cosmic ray energy spectrum separated into individual elemental groups.

  3. Low temperature embrittlement behaviour of different ferritic-martensitic alloys for fusion applications

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Rieth, M.; Dafferner, B.

    1996-10-01

    In the last few years a lot of different low activation CrWVTa steels have been developed world-wide. Without irradiation some of these alloys show clearly a better low temperature embrittlement behaviour than commercial CrNiMoV(Nb) alloys. Within the MANITU project a study was carried out to compare, prior to the irradiation program, the embrittlement behaviour of different alloys in the unirradiated condition performing instrumented Charpy impact bending tests with sub-size specimens. The low activation materials (LAM) considered were different OPTIFER alloys (Forschungszentrum Karlsruhe), F82H (JAERI), 9Cr2WVTa (ORNL), and GA3X (PNL). The modified commercial 10-11% CrNiMoVNb steels were MANET and OPTIMAR. A meaningful comparison between these alloys could be drawn, since the specimens of all materials were manufactured and tested under the same conditions.

  4. Compatibility of high-Δm2 νe and ν¯e neutrino oscillation searches

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Aguilar-Arevalo, A. A.; Anderson, C. E.; Bazarko, A. O.; Brice, S. J.; Brown, B. C.; Bugel, L.; Cao, J.; Coney, L.; Conrad, J. M.; Cox, D. C.; Curioni, A.; Djurcic, Z.; Finley, D. A.; Fleming, B. T.; Ford, R.; Garcia, F. G.; Garvey, G. T.; Green, C.; Green, J. A.; Hart, T. L.; Hawker, E.; Imlay, R.; Johnson, R. A.; Karagiorgi, G.; Kasper, P.; Katori, T.; Kobilarcik, T.; Kourbanis, I.; Koutsoliotas, S.; Laird, E. M.; Linden, S. K.; Link, J. M.; Liu, Y.; Liu, Y.; Louis, W. C.; Mahn, K. B. M.; Marsh, W.; Martin, P. S.; McGregor, G.; Metcalf, W.; Meyers, P. D.; Mills, F.; Mills, G. B.; Monroe, J.; Moore, C. D.; Nelson, R. H.; Nguyen, V. T.; Nienaber, P.; Ouedraogo, S.; Patterson, R. B.; Perevalov, D.; Polly, C. C.; Prebys, E.; Raaf, J. L.; Ray, H.; Roe, B. P.; Russell, A. D.; Sandberg, V.; Schirato, R.; Schmitz, D.; Shaevitz, M. H.; Shoemaker, F. C.; Smith, D.; Soderberg, M.; Sorel, M.; Spentzouris, P.; Stancu, I.; Stefanski, R. J.; Sung, M.; Tanaka, H. A.; Tayloe, R.; Tzanov, M.; van de Water, R.; Wascko, M. O.; White, D. H.; Wilking, M. J.; Yang, H. J.; Zeller, G. P.; Zimmerman, E. D.

    2008-07-01

    This article presents the compatibility of experimental data from neutrino oscillation experiments with a high-Δm2 two-neutrino oscillation hypothesis. Data is provided by the Bugey, Karlsruhe Rutherford Medium Energy Neutrino Experiment 2 (KARMEN2), Los Alamos Liquid Scintillator Neutrino Detector (LSND), and MiniBooNE experiments. The LSND, KARMEN2, and MiniBooNE results are 25.36% compatible within a two-neutrino oscillation hypothesis. However, the point of maximal compatibility is found in a region that is excluded by the Bugey data. A joint analysis of all four experiments, performed in the sin⁡22θvsΔm2 region common to all data, finds a maximal compatibility of 3.94%. This result does not account for additions to the neutrino oscillation model from sources such as CP violation or sterile neutrinos.

  5. Absolute mass of neutrinos and the first unique forbidden {beta} decay of {sup 187}Re

    DOE Office of Scientific and Technical Information (OSTI.GOV)

    Dvornicky, Rastislav; Simkovic, Fedor; Bogoliubov Laboratory of Theoretical Physics, JINR Dubna, 141980 Dubna, Moscow region

    2011-04-15

    The planned rhenium {beta}-decay experiment, called the ''Microcalorimeter Arrays for a Rhenium Experiment'' (MARE), might probe the absolute mass scale of neutrinos with the same sensitivity as the Karlsruhe tritium neutrino mass (KATRIN) experiment, which will take commissioning data in 2011 and will proceed for 5 years. We present the energy distribution of emitted electrons for the first unique forbidden {beta} decay of {sup 187}Re. It is found that the p-wave emission of electron dominates over the s wave. By assuming mixing of three neutrinos, the Kurie function for the rhenium {beta} decay is derived. It is shown that themore » Kurie plot near the end point is within a good accuracy linear in the limit of massless neutrinos like the Kurie plot of the superallowed {beta} decay of {sup 3}H.« less

  6. Laboratory study of microphysical and scattering properties of corona-producing cirrus clouds.

    PubMed

    Järvinen, E; Vochezer, P; Möhler, O; Schnaiter, M

    2014-11-01

    Corona-producing cirrus clouds were generated and measured under chamber conditions at the AIDA cloud chamber in Karlsruhe. We were able to measure the scattering properties as well as microphysical properties of these clouds under well-defined laboratory conditions in contrast with previous studies of corona-producing clouds, where the measurements were conducted by means of lidar and in situ aircraft measurements. Our results are in agreement with those of previous studies, confirming that corona-producing cirrus clouds consist of a narrow distribution of small (median Dp=19-32  μm) and compact ice crystals. We showed that the ice crystals in these clouds are most likely formed in homogeneous freezing processes. As a result of the homogeneous freezing process, the ice crystals grow uniformly in size; furthermore, the majority of the ice crystals have rough surface features.

  7. Untersuchung der Störwirkung von LTE auf SRD Anwendungen bei 868 MHz

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Welpot, M.; Wunderlich, S.; Gaspard, I.

    2014-11-01

    Moderne Hausautomatisierungssysteme, Alarmanlagen oder auch Funk-Zugangssysteme in Haus und Automobil setzen auf frei nutzbare Frequenzen in ISM/SRD-Bändern. Die rasante Zunahme an privaten und kommerziell genutzten Applikationen im SRD-Band bei 868 MHz und der Ausbau der LTE-Mobilfunknetze im Frequenzbereich unterhalb von 1 GHz ("Digital Dividend") wirft zunehmend die Frage nach der Funkverträglichkeit dieser Systeme untereinander auf. Während die SRD-Funkmodule auf eine geringe Sendeleistung von ~ +14 dBm beschränkt sind (Ralf and Thomas, 2009), beträgt die maximale LTE-Sendeleistung im Uplink nach (ETSI-Norm, 2011) +23 dBm. Zusammen mit der Einführung von LTE im Frequenzbereich unterhalb 1 GHz als DSL-Ersatz vor allem in ländlichen Gebieten, ergibt sich damit als mögliches Störszenario, dass durch die Aussendung des LTE-Endgerätes im Bereich von ca. 850 MHz die SRD-Funkverbindungen bei 868 MHz insbesondere dann gestört werden, wenn die Antennen beider Funksysteme räumlich nahe zueinander angeordnet sind und folglich nur eine geringe zusätzliche Entkopplung der Systeme bieten. In der vorliegenden Arbeit wird das LTE-Störpotential auf SRD-Empfänger praxisnah untersucht.

  8. The first Neanderthal remains from an open-air Middle Palaeolithic site in the Levant.

    PubMed

    Been, Ella; Hovers, Erella; Ekshtain, Ravid; Malinski-Buller, Ariel; Agha, Nuha; Barash, Alon; Mayer, Daniella E Bar-Yosef; Benazzi, Stefano; Hublin, Jean-Jacques; Levin, Lihi; Greenbaum, Noam; Mitki, Netta; Oxilia, Gregorio; Porat, Naomi; Roskin, Joel; Soudack, Michalle; Yeshurun, Reuven; Shahack-Gross, Ruth; Nir, Nadav; Stahlschmidt, Mareike C; Rak, Yoel; Barzilai, Omry

    2017-06-07

    The late Middle Palaeolithic (MP) settlement patterns in the Levant included the repeated use of caves and open landscape sites. The fossil record shows that two types of hominins occupied the region during this period-Neandertals and Homo sapiens. Until recently, diagnostic fossil remains were found only at cave sites. Because the two populations in this region left similar material cultural remains, it was impossible to attribute any open-air site to either species. In this study, we present newly discovered fossil remains from intact archaeological layers of the open-air site 'Ein Qashish, in northern Israel. The hominin remains represent three individuals: EQH1, a nondiagnostic skull fragment; EQH2, an upper right third molar (RM 3 ); and EQH3, lower limb bones of a young Neandertal male. EQH2 and EQH3 constitute the first diagnostic anatomical remains of Neandertals at an open-air site in the Levant. The optically stimulated luminescence ages suggest that Neandertals repeatedly visited 'Ein Qashish between 70 and 60 ka. The discovery of Neandertals at open-air sites during the late MP reinforces the view that Neandertals were a resilient population in the Levant shortly before Upper Palaeolithic Homo sapiens populated the region.

  9. European Research Program on Viscous Flows

    DTIC Science & Technology

    1980-11-01

    hochviskoser Flassigkeiten. To be published in Acta Mechanica (1980) 8.36b K.O. Felsch Ein Beitrag zur Berechnung der Str ~ mung in einer Tesla- M...R. Schilling Berechnung der ausgebillten Str ~ mung in gekrummten Kanalen R. Simon mit rechteckigem Quersclnitt. Recent developments in theoretical an...package. co 12 REFERENCES No. Author Title, etc 1.4a S.G. Sundkvist V~rmek&llors inverkan pd str ~mning och temperatur i ventiler- ade lokaler (Numerisk

  10. AGARD Flight Test Instrumentation Series. Volume 11. Pressure and Flow Measurement

    DTIC Science & Technology

    1980-07-01

    Unempfindlichkeit gegen Schrdg- anstr~ mung . Luftfo-ahrtforschung V (1935), S.75-79. 35. Winternitz, F.A.L. Cantilevered pitot cylinder. The Engineer 199 (1955), pp...cur Str ~mungsmessung. Z.far Instrumentenkunde 71 (1963) 7, 187-197. 42. Davies, P.O.A.L. The behavior of a pitot tube in transverse shear. J. Fluid...Ober den Einflug der Kompressibilitit auf die Druckan-eige eines Prandtl-Rohres bei Str ~mungen mit Unterschallgeschwin- digkeit. Jahrbuch der

  11. The Jordan River: Source of Life and Source of Conflict

    DTIC Science & Technology

    2010-03-01

    potential conflict begin almost where the Jordan River itself begins – at it headwaters in Lebanon, in the northwest quadrant of the Jordan River...essentially focuses attention on the tension between Israel and Syria, in the northeast quadrant of the Jordan River basin. This is an area where mainly...34 Foreign Policy, no. 54 (1984): 3-26. 23 Arnold Hottinger, “Wasser als Konfliktstoff: Eine Existenzfrage für Staaten des Nahen Ostens,” Europa

  12. Proceedings of the International Conference on Recent Advances in Structural Dynamics (2nd) held at the University of Southampton (England) on 9-13 April 1984. Volume 2,

    DTIC Science & Technology

    1984-01-01

    each FFT-step). For a frequency domain S/N of 60dB, 12 bits are suited up to 128 points, 16 bits up to 2048 points. Experimental results gave better...Schwingungen des unendlichen, federnd gebetteten Balkens unter der Wirkung eines unrunden Rades. 19. J. KORB 1980 VDI -Berichte Nr. 381, 99-104...to squealing noise. 7. REFERENCES 1. H. STAPPENBECK 1954 Zeitschrift VDI 96, 171-175. Das Kurvengerdusch der Strafenbahn - Mglichkeiten zu seiner

  13. The Event-Related Brain Potential as an Index of Information Processing and Cognitive Activity: A Program of Basic Research.

    DTIC Science & Technology

    1988-02-29

    reciprocity: An event- related brain potentials analysis. Acta Psychologica. Submitted for publication. 21. Stolar, N., Sparenborg, S., Donchin, E...in press) argued that it is a manifestation of a process related to the updating of models of the environment or context in working memory. Such an...suggemng " ees ud e may involve working memory, but they do am hold any privileged relation to working memory.u However, he immedi- ately proceeds to narrow

  14. 25 Jahre - Institut fuer Geodaesie, Teil 1: Wissenschaftliche Beitraege und Berichte (25 Years - Institute of Geodesy, Part 1: Scientific Contributions and Reports)

    DTIC Science & Technology

    2000-01-01

    R.: Contribution to the Theory of Robust Estimation. PhD-Thesis, Univ. of California, Berkely 1968 HEISTER, H., HOLLMANN, R. u. LANG, M.: Multipath...AVN 106, S. 128-133, 1999 RCHRNOSSL, H., BRUNNER , F. u. RoTHACHER, M.: Modellierung der troposph4drischen Korrekturflur Deformationsmessungen mit GPS...fiber die Entwicklungen in Theorie und Praxis berichtet, die die Erwartung begrUnden, dass die GeodAtische Astronomie in der GeodAsie kinftig wieder eine

  15. Physik gestern und heute Von der Metallstange zum Hochenergielaser

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Heering, Peter

    2002-05-01

    Im Mai 1752 wurde in Marly bei Paris auf Anregung des amerikanischen Forschers und Politikers Benjamin Franklin erstmals die elektrische Natur des Blitzes nachgewiesen. Damals beschrieb Franklin auch eine technische Vorrichtung, die als Schutz von Gebäuden vor Blitzschlägen dienen sollte: den Blitzableiter. Diese aus heutiger Sicht scheinbar triviale Vorrichtung wurde aber keineswegs unmittelbar akzeptiert. Und bis heute ist die Forschung zum Schutz von Einrichtungen vor Blitzschlägen nicht abgeschlossen.

  16. Die Verlegung der Berliner Sternwarte nach Babelsberg - ein konservativer Neubeginn.

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Dick, W. R.

    In 1913 the Berlin Observatory was moved from the center of the city to Babelsberg on the outskirts of Berlin, now part of Potsdam. The new observatory was considerably larger in size and with respect to its staff, and it had got a completely new equipment. At that time it was the most modern astronomical observatory in Germany and possibly even in Europe. However, the scientific results achieved afterward were not comparable to that of other institutions, especially in the USA. A main reason was the conservative concept for the observatory, drawn up by Wilhelm Foerster and his colleagues, and restricting the work to classical fields of astronomy. Foerster's successor Hermann Struve tried to follow rather strictly this concept as well as the traditions of his family of astronomers. This led to conflicts with his collaborators Eugen Goldstein, Erwin Finlay Freundlich and Paul Guthnick, who were interested rather in astrophysics than in the classical problems.

  17. Ein Konzept für den energieeffizienten Betrieb von Mobilfunknetzen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Bayer, N.; von Hugo, D.

    2015-11-01

    Der flächendeckende Betrieb mehrerer Mobilfunknetze unterschiedlicher Technologie in einem Land sorgt aufgrund der ständigen Bereithaltung von Übertragungskapazität für Dienste mit zunehmend höherem Datenvolumenbedarf für einen erheblichen Energieverbrauch. Das Forschungsförderungsprojekt ComGreen hat sich zur Aufgabe gesetzt, durch lastadaptiven Betrieb und intelligente dynamische Rekonfiguration des Funkzugangsnetzes zur Energieeinsparung beizutragen. Konzept, Herausforderungen, ausgewählte Ergebnisse von Simulationen und prototypischem Betrieb werden ebenso wie typische Erwartungswerte des künftigen Energieverbrauchs im Mobilfunkbereich vorgestellt. Sowohl Berechnungen als auch Messungen zeigen, dass durch kontext-basierte dynamische Rekonfiguration von zellularen Funknetzen Energieeinsparungen im Bereich von 25-40 % ermöglicht werden.

  18. cDNA encoding a polypeptide including a hev ein sequence

    DOEpatents

    Raikhel, Natasha V.; Broekaert, Willem F.; Chua, Nam-Hai; Kush, Anil

    2000-07-04

    A cDNA clone (HEV1) encoding hevein was isolated via polymerase chain reaction (PCR) using mixed oligonucleotides corresponding to two regions of hevein as primers and a Hevea brasiliensis latex cDNA library as a template. HEV1 is 1018 nucleotides long and includes an open reading frame of 204 amino acids. The deduced amino acid sequence contains a putative signal sequence of 17 amino acid residues followed by a 187 amino acid polypeptide. The amino-terminal region (43 amino acids) is identical to hevein and shows homology to several chitin-binding proteins and to the amino-termini of wound-induced genes in potato and poplar. The carboxyl-terminal portion of the polypeptide (144 amino acids) is 74-79% homologous to the carboxyl-terminal region of wound-inducible genes of potato. Wounding, as well as application of the plant hormones abscisic acid and ethylene, resulted in accumulation of hevein transcripts in leaves, stems and latex, but not in roots, as shown by using the cDNA as a probe. A fusion protein was produced in E. coli from the protein of the present invention and maltose binding protein produced by the E. coli.

  19. Interkulturelles Lernen — Zur Grundlegung eines didaktischen Prinzips interkultureller Begegnungen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Sandhaas, Bernd

    1988-12-01

    In the Federal Republic of Germany there have in recent years been many varied encounters between Germans and representatives of other cultures, particularly those from Third World countries. These have increasingly been organized with an awareness of global interdependence and have as a result opened the door to the influence of foreign cultures and to an unmistakeable movement in the direction of a multicultural society. An intercultural pedagogical approach and didactic theory are faced with the task of resolving the consequent problems related to education and training. The author firstly attempts to systematize as a typology the practice of learning as it occurs in intercultural encounters in so far as this relates to the Federal Republic of Germany. He suggests that `intercultural learning' should be seen as the didactic principle underlying the organization of learning in such encounters. Through a detailed discussion of his central concepts of `culture' and `learning' and of the issue of `interculturalism', and by sketching a theoretical model of the stages and goals of the learning taking place, he then makes plain the necessary enlargement of the German concept of `Kultur' and the process of differentiation which the concept of learning will have to engage in if it is to be applicable to educational activity in international or intercultural contexts.

  20. Integrierter Ansatz zur Beurteilung eines Aufsuchungsantrages auf Schiefergas in Hessen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Fritsche, Johann-Gerhard; Brodsky, Jan; Heggemann, Heiner; Hoffmann, Michaela; Hottenrott, Martin; Kracht, Matthias; Reischmann, Thomas; Rosenberg, Fred; Schlösser-Kluger, Inga

    2016-06-01

    In the context of an application for a shale gas exploration license including hydraulic fracturing, the Geological Survey of Hessen (HLNUG) has grouped and ranked structural geological regions in terms of their shale gas potential and the function of overlying rocks as barriers. Tectonic and structural features as well as the type of reservoir have been examined. Rock units overlying the shale gas layers have been classified as hydrogeological units and divided into aquifers and hydraulic barriers. Possible effects on drinking water abstraction facilities, mineral springs and water for industrial use have also been estimated, followed by an analysis of competing requirements for land use. A potential for shale gas can only be identified in a region north of Kassel, covering about 16 % of the claim area. Approximately 65 % of this region is overlapped by protection areas for drinking water and mineral springs, nature reserves and many other areas of public interest.