Sample records for kernkraftwerken gegen erdbeben

  1. [Exploration on method and strategy of Gegen decoction from its novel application in primary dysmenorrhea].

    PubMed

    Chai, Cheng-Zhi; Yu, Bo-Yang

    2018-06-01

    Many classical prescriptions still have superior clinical values nowadays, and their modern studies also have far-reaching scientific research demonstration values. Gegen decoction, a representative prescription for common cold due to wind-cold, can treat primary dysmenorrhea due to cold and dampness, characterized by continuous administration without recurrence. It is not only in accordance with the principle of homotherapy for heteropathy, but also demonstrates the unique feature of traditional Chinese medicine of relieving the primary and secondary symptoms simultaneously. This article aimed to discuss the method and strategy of Gegen decoction study based on the discovery of its novel application in treatment of primary dysmenorrhea and previous research progress of our group. It was assumed that modern medicine and biology studies, as well as chemical research based on biological activity should be used for reference. Principal active ingredients (groups) in Gegen decoction could be accurately and effectively identified, and its possible mechanism in treatment of primary dysmenorrhea could be eventually elucidated as well. Simultaneously, the theoretical and clinical advantages of traditional Chinese medicine were explored in this paper, focusing on the compatibility characteristics of Gegen decoction. The research hypothesis showed the necessity of following the characteristics and advantages of traditional Chinese medicine in the modern research and reflected the importance of basic research based on the clinical efficacy, expecting to provide some ideas and methods for reference for further modern studies of classical prescriptions. Copyright© by the Chinese Pharmaceutical Association.

  2. Antibakterielle In-vitro-Wirksamkeit ätherischer Öle gegen veterinärmedizinisch relevante Keime klinischer Isolate von Hunden, Katzen und Pferden.

    PubMed

    Bismarck, Doris; Schneider, Marianne; Müller, Elisabeth

    Einleitung: Ätherische Öle sind die Grundlage der Aromatherapie. Unter anderem wird ihnen eine antibakterielle Wirkung zugeschrieben. In dieser Studie sollte die In-vitro-Wirksamkeit ätherischer Öle gegen ein breites Spektrum veterinärmedizinisch relevanter Erreger getestet werden. Methoden: Die antibakterielle Aktivität von 16 ätherischen Ölen wurde mittels Agardiffusionstest bestimmt. Getestet wurden grampositive und gramnegative Erreger, die aus klinischen Isolaten von Hunden, Katzen und Pferden aus der veterinärmedizinischen Routinediagnostik stammten. Die Einteilung der Wirksamkeit in nicht, gering-, mittel- und hochgradig wirksam erfolgte anhand der Größe der Hemmhofradien des Bakterienwachstums. Ergebnisse: Generell zeigten sich sowohl grampositive als auch gramnegative Erreger empfindlich gegen einige der getesteten ätherischen Öle. Nicht nur gegen Staphylokokken, sondern auch gegen Methicillin-resistente Stämme der Staphylokokken wiesen die ätherischen Öle in vitro eine nicht zu vernachlässigende Wirkung auf. Pasteurella multocida stellte sich als eher sensibler Keim heraus, während Pseudomonas aeruginosa als vollkommen resistenter Keim eine Ausnahme bildete. Teebaum-, Oregano-, und Bergbohnenkrautöl waren die potentesten Öle. Zusätzlich zeigten sich bei den grampositiven Erregern Lemongrasöl und bei den gramnegativen Erregern Thymianöl als gut wirksam. Schlussfolgerung: Ätherische Öle verfügen in vitro über eine antibakterielle Aktivität gegen klinische Isolate von Hunden, Katzen und Pferden. Diese Studie bietet eine Grundlage für die Anwendung ätherischer Öle in der Veterinärmedizin. Es zeichneten sich Tendenzen im Wirkspektrum einzelner ätherischer Öle bzw. im Grad der Wirksamkeit ätherischer Öle hinsichtlich einzelner Erregerspezies ab, allerdings lässt sich keine sichere Vorhersage über ihre Wirksamkeit gegen einen spezifischen Keim eines individuellen Patienten treffen. Deswegen sollte vor einer Therapie mit

  3. [Effect of Gegen Qinlian decoction on hepatic cytochrome CYP450 isozymes in rats by HPLC-MS/MS].

    PubMed

    Liu, Zi-hua; An, Rui; Zhang, Yi-zhu; Gu, Qing-qing; You, Li-sha; Wang, Xin-hong

    2015-08-01

    To study the effect of Gegen Qinlian decoction and its major effective components on five hepatic microsomal CYP450 isozymes in rats. The in vitro hepatic microsomal incubation technique was used to co-culture Gegen Qinlian decoction and its major effective components together with each probe substrate. HPLC-MS/MS was used to establish the analytical method for metabolites of the five isoform probe substrates of CYP450 isozymes, detect the linearity among micoromal protein concentration, incubation time and metabolite formation amount. And HPLC-MS/MS was applied to determine the formation rate (V) of corresponding metabolites (acetaminophen, 4-OH-chlorzoxazone, dextrophan, 6-OH-chlorzoxazone and 6β-hydroxytestosterone) specific probe substrates of the five isoform probe substrates of CYP450 isozymes (phenacetin, polbutamide, dextromethorphan, chlorzoxazone, testosterone), in order to determine the activity of each isozyme. The result showed good linearity among acetaminophen, 4-OH-tolbutamide, dextrophan, 6-OH-chlorzoxazone and 6β-hydroxytestosterone, satisfactory precision, stability and average recovery, suggesting the method was feasible. The optimized in vitro microsomal incubation conditions conformed to the requirements in the guideline of drug-drug interaction. Gegen Qinlian decoction showed different degrees of inhibitor effect on 5 CYP450 isoforms (CYP1A2, CYP2C11, CYP2D2, CYP2E1, CYP3A1/2). Its major effective component berberine could inhibit each CYP450 isoform at high concentrations (except for CYP1A2, CYP3A1/2).

  4. Subzero-Temperature Liquid-Liquid Extraction Coupled with UPLC-MS-MS for the Simultaneous Determination of 12 Bioactive Components in Traditional Chinese Medicine Gegen-Qinlian Decoction.

    PubMed

    Shi, Zhihong; Li, Zhimin; Zhang, Shulan; Fu, Hongna; Zhang, Hongyi

    2015-09-01

    Based on the phase separation phenomenon of acetonitrile-water system at subzero temperature, a subzero-temperature liquid-liquid extraction coupled with ultra-performance liquid chromatography tandem quadrupole mass spectrometry : UPLC-MS-MS) method was developed for the simultaneous determination of 12 bioactive components in Gegen-Qinlian decoction. After optimization, the extraction conditions were set as follows: 3.0 mL of aqueous sample solution (pH 5.86) was extracted with 2 mL of acetonitrile at -35°C for 35 min. The separated acetonitrile phase was diluted 10-fold with water before UPLC-MS-MS analysis. Separation was performed on a Waters ACQUITY UPLC(®)BEH C18 column (2.1 × 100 mm i.d., 1.7 µm) with ammonium formate buffer solution (20 mmol L(-1), pH 3.2, adjusted by formic acid) and acetonitrile as mobile phase with gradient elution. Twelve target components could be separated within 10 min and quantified in multiple reaction monitoring mode, both positive and negative ionization modes were employed. Limits of detection were in the range of 0.0003-0.0451 μg mL(-1). Relative standard deviation values for intra- and interday precision were <2.71 and 8.94%, respectively. The established method provides a simple and effective framework for the quality control of Gegen-Qinlian decoction and related traditional Chinese medicinal preparations. © The Author 2015. Published by Oxford University Press. All rights reserved. For Permissions, please email: journals.permissions@oup.com.

  5. Dispersive admicelle solid-phase extraction based on sodium dodecyl sulfate coated Fe3 O4 nanoparticles for the selective adsorption of three alkaloids in Gegen-Qinlian oral liquid before high-performance liquid chromatography.

    PubMed

    Shi, Zhihong; Xu, Dan; Zhao, Xuan; Li, Xinghong; Shen, Huimin; Yang, Bing; Zhang, Hongyi

    2017-12-01

    A novel dispersive admicelle solid-phase extraction method based on sodium dodecyl sulfate-coated Fe 3 O 4 nanoparticles was developed for the selective adsorption of berberine, coptisine, and palmatine in Gegen-Qinlian oral liquid before high-performance liquid chromatography. Fe 3 O 4 nanoparticles were synthesized by a chemical coprecipitation method and characterized by using transmission electron microscopy. Under acidic conditions, the surface of Fe 3 O 4 nanoparticles was coated with sodium dodecyl sulfate to form a nano-sized admicelle magnetic sorbent. Owing to electrostatic interaction, the alkaloids were adsorbed onto the oppositely charged admicelle magnetic nanoparticles. The quick separation of the analyte-adsorbed nanoparticles from the sample solution was performed by using Nd-Fe-B magnet. Best extraction efficiency was achieved under the following conditions: 800 μL Fe 3 O 4 nanoparticles suspension (20 mg/mL), 150 μL sodium dodecyl sulfate solution (10 mg/mL), pH 2, and vortexing time 2 min for the extraction of alkaloids from 10 mL of diluted sample. Four hundred microliters of methanol was used to desorb the alkaloids by vortexing for 1 min. Satisfactory extraction recoveries were obtained in the range of 85.9-120.3%, relative standard deviations for intra- and interday precisions were less than 6.3 and 10.0%, respectively. Finally, the established method was successfully applied to analyze the alkaloids in two batches of Gegen-Qinlian oral liquids. © 2017 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim.

  6. [Which one is more important, raw materials or productive technology?--a case study for quality consistency control of Gegen Qinlian decoction].

    PubMed

    Zhong, Wen; Chen, Sha; Zhang, Jun; Wang, Yu-Sheng; Liu, An

    2016-03-01

    To investigate the effect of Chinese medicine raw materials and production technology on quality consistency of Chinese patent medicines with Gegen Qinlian decoction as an example, and establish a suitable method for the quality consistency control of Chinese patent medicines. The results showed that the effect of production technology on the quality consistency was generally not more than 5%, while the effect of raw materials was even more than 30%, indicating that the effect of raw materials was much greater than that of the production technology. In this study, blend technology was used to improve the quality consistency of raw materials. As a result, the difference between the product produced by raw materials and reference groups was less than 5%, thus increasing the quality consistence of finished products. The results showed that under the current circumstances, the main factor affecting the quality consistency of Chinese patent medicines was raw materials, so we shall pay more attention to the quality of Chinese medicine's raw materials. Finally, a blend technology can improve the quality consistency of Chinese patent medicines. Copyright© by the Chinese Pharmaceutical Association.

  7. Of Postulates and Peccadillos: Robert Koch and Vaccine (Tuberculin) Therapy for Tuberculosis

    DTIC Science & Technology

    1993-01-01

    E The Founders of Modern Medicine Walden 5 Koch. P, Weitere Mittheilungen uber emn Heftmittel gegen Publications. New York. 1939. p 73 Tuberculose ...uber emn Heilnitel gegen 45 Brock, T D Robert Koch. A Life in Medicine and Bacteriology ’ Tuberculose [Continuation of the announcement concerning a

  8. Neutral Loss Ion Mapping Experiment Combined with Precursor Mass List and Dynamic Exclusion for Screening Unstable Malonyl Glucoside Conjugates

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Yang, Min; Zhou, Zhe; Yao, Shuai; Li, Shangrong; Yang, Wenzhi; Jiang, Baohong; Liu, Xuan; Wu, Wanying; Qv, Hua; Guo, De-an

    2016-01-01

    Malonates are one type of the acylation conjugates and found abundantly in ginseng and soybean. Malonyl conjugates of ginsenosides and isoflavone glycosides were often considered as the characteristic components to evaluate various species and different forms of ginseng and soybean products because of their thermal instability. Another famous isoflavonoid-rich leguminous traditional Chinese medicine (TCM), named Puerarin lobata (Gegen), has also been reported to contain malonyl daidzin and malonyl genistin. However, the conjugates were found to present in very low amount and particularly unstable in the negative ion mode scan using LTQ Orbitrap mass spectrometry with electrospray ionization (ESI). In order to screen and characterize the malonyl conjugates in Gegen, a specific method was designed and developed combining neutral loss ion mapping (NLIM) experiment and precursor mass list (PL) triggered data dependent acquisition (DDA). Along with the activation of dynamic exclusion (DE), the method was proven to be specific and efficient for searching the malonate derivatives from Gegen. Two samples were examined by the established method. A total of 66 compounds were found, and 43 of them were malonates of isoflavone glycoside. Very few compounds were reported previously in Gegen. The results are helpful to understand the constituents of Gegen with more insight. The study not only provided a method for analyzing the malonyl conjugates from complex matrices but also explored a way to trace other low amount components in TCMs.

  9. Kommunale Energieversorger als wesentliche Akteure der Digitalisierung - Strategien und Handlungsoptionen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Reiche, Katherina

    Die Digitalisierung erfasst sämtliche Bereiche des Lebens und Wirtschaftens. Auch die Kommunalwirtschaft - insbesondere die kommunale Energiewirtschaft - sieht sich perspektivisch disruptiven Entwicklungen gegenüber. Stadtwerke haben bereits viele Herausforderungen erfolgreich gemeistert und stehen auch der Digitalisierung positiv gegenüber. Vielerorts gestalten kommunale Unternehmen den digitalen Wandel bereits aktiv mit. Dieser Artikel arbeitet die Assets kommunaler Unternehmen heraus und zeigt Strategien und Handlungsoptionen zum Umgang mit der digitalen Transformation für kommunale Energieversorgungsunternehmen auf. Dabei zeigt sich, dass das politische und regulatorische Umfeld für das positive Gelingen der Digitalisierung entscheidend sind. Kommunale Unternehmen benötigen die gleichen Marktzugangsbedingungen wie andere Akteure. Ferner profitieren kommunale Unternehmen von einigen Wettbewerbsvorteilen, etwa hohen Vertrauenswerten ihrer Kunden und umfangreiches Know-how im Datenmanagement.

  10. Verbindungsprogrammierte Steuerung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Linke, Petra

    Verbindungsprogrammierte Steuerungen werden eingesetzt, wenn die Anzahl der Verknüpfungsfunktionen gering ist oder spezifische Funktionen es erfordern. Nachteilig gegenüber Speicherprogrammierbaren Steuerungen sind die geringere Flexibilität, ein geringerer Funktionsumfang und die Tatsache, dass sich analoge oder digitale Daten praktisch nicht verarbeiten lassen.

  11. Nichteisenmetalle

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Weißbach, Wolfgang

    Geringere Vorkommen in z. T. armen Erzen und dadurch aufwändige Verhüttung führen gegenüber Stahl zu höheren Preisen für NE-Metalle. Ihr Einsatz ist notwendig, wenn besondere Eigenschaften gefordert werden, die Stähle nicht erbringen.

  12. Bildbasierte Navigation eines mobilen Roboters mittels omnidirektionaler und schwenkbarer Kamera

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Nierobisch, Thomas; Hoffmann, Frank; Krettek, Johannes; Bertram, Torsten

    Dieser Beitrag präsentiert einen neuartigen Ansatz zur entkoppelten Regelung der Kamera-Blickrichtung und der Bewegung eines mobilen Roboters im Kontext der bildbasierten Navigation. Eine schwenkbare monokulare Kamera hält unabhängig von der Roboterbewegung die relevanten Merkmale für die Navigation im Sichtfeld. Die Entkopplung der Kamerablickrichtung von der eigentlichen Roboterbewegung wird durch die Projektion der Merkmale auf eine virtuelle Bildebene realisiert. In der virtuellen Bildebene hängt die Ausprägung der visuellen Merkmale für die bildbasierte Regelung nur von der Roboterposition ab und ist unabhängig gegenüber der tatsächlichen Blickrichtung der Kamera. Durch die Schwenkbarkeit der monokularen Kamera wird der Arbeitsbereich, über dem sich ein Referenzbild zur bildbasierten Regelung eignet, gegenüber einer statischen Kamera signifikant vergrößert. Dies ermöglicht die Navigation auch in texturarmen Umgebungen, die wenig verwertbare Textur- und Strukturmerkmale aufweisen.

  13. Der Einfluss von Alitretinoin auf die Lebensqualität bei Patienten mit schwerem chronischen Handekzem: FUGETTA - Beobachtungsstudie unter Praxisbedingungen.

    PubMed

    Augustin, Matthias; Thaçi, Diamant; Kamps, Anja

    2016-12-01

    Alitretinoin ist die einzige zugelassene Behandlung für schweres chronisches Handekzem (CHE), das refraktär gegenüber potenten topischen Corticosteroiden ist. Bei dieser Studie (FUGETTA) wurde die Wirksamkeit von leitliniengerecht angewendetem oralem Alitretinoin sowie dessen Einfluss auf die Lebensqualität (LQ) bei Patienten mit schwerem refraktärem CHE beurteilt. Multizentrische, offene, nichtinterventionelle Beobachtungsstudie, durchgeführt in Deutschland. Die Patienten wurden nach Ermessen ihres behandelnden Arztes mit Alitretinoin 10 mg oder 30 mg einmal täglich über maximal 24 Wochen behandelt. Die Wirksamkeit wurde anhand des Physician Global Assessment (PGA) und des Dermatology Life Quality Index (DLQI) bewertet. Zudem wurden unerwünschte Ereignisse (UE) erfasst. Die Studienpopulation bestand aus 658 Patienten (30 mg: n = 581; 10 mg: n = 77). Bei Beobachtungsbeginn litten die meisten Patienten (83 %) gemäß PGA an einem schweren CHE. Bei Beobachtungsende war das Handekzem bei 48 % der Patienten gemäß PGA vollständig oder fast vollständig abgeheilt (30 mg: 49 %; 10 mg: 43 %). Die mittlere Verbesserung des DLQI-Scores in Woche 24 betrug 58 % (30 mg: mittlere [SD] Veränderung gegenüber dem Ausgangswert -10,4 [8,04]) und 70 % (10 mg: mittlere [SD] Veränderung gegenüber dem Ausgangswert -10,8 [7,29]). Die Gesamtinzidenz von NW war niedrig und in den beiden Gruppen ähnlich. Alitretinoin führte zu einer schnellen, deutlichen Verbesserung der LQ bei Patienten mit schwerem CHE. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  14. Childhood cancers near German nuclear power stations: the ongoing debate.

    PubMed

    Fairlie, Ian

    2009-01-01

    In late 2007, the significant KiKK study (Kinderkrebs in der Umgebung von KernKraftwerken = Childhood Cancer in the Vicinity of Nuclear Power Plants) in Germany reported a 1.6-fold increase in all cancers and a 2.2-fold increase in leukaemias, among children living within 5 km of all German nuclear power stations. The KiKK study by Kaatsch et al. was extensively described in a recent edition of Medicine Conflict and Survival. It has triggered much discussion as to the cause(s) of these increased cancers. This article reports on recent developments on the KiKK study, including responses by German radiation agencies, and recent epidemiological studies near United Kingdom and French nuclear installations. It reflects the current debate and concludes with advice to policy-makers on radiation risks on the relative merits of the KiKK study. An accompanying article outlines a possible explanation for the increased cancers and makes recommendations for future research.

  15. Rosazea-Management: Update über allgemeine Maßnahmen und topische Therapieoptionen.

    PubMed

    Schaller, M; Schöfer, H; Homey, B; Hofmann, M; Gieler, U; Lehmann, P; Luger, T A; Ruzicka, T; Steinhoff, M

    2016-12-01

    Obwohl bislang für die Rosazea keine kurative Therapie besteht, können verschiedene Optionen zur Behandlung der Symptome und zur Vorbeugung von Exazerbationen empfohlen werden. Neben Selbsthilfemaßnahme wie der Vermeidung von Triggerfaktoren und einer geeigneten Hautpflege sollte das Rosazea-Management bei Patienten mit erythematöser und leichter bis schwerer papulopustulöser Rosazea die Anwendung topischer Präparate als First-Line-Therapie umfassen. Da Überlappungen der charakteristischen Rosazea-Symptome im klinischen Alltag die Regel sind, sollte die medikamentöse Therapie auf die individuellen Symptome zugeschnitten werden; auch eine Kombinationstherapie kann erforderlich sein. Zu den für die Behandlung der Hauptsymptome der Rosazea zugelassenen Wirkstoffen gehören Brimonidin gegen das Erythem sowie Ivermectin, Metronidazol oder Azelainsäure gegen entzündliche Läsionen. Ihre Wirksamkeit wurde in zahlreichen validen, gut kontrollierten Studien belegt. Darüber hinaus existieren verschiedene nicht zugelassene topische Behandlungsmöglichkeiten, deren Wirksamkeit und Sicherheit noch in größeren, kontrollierten Studien zu untersuchen ist. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  16. Mobile Systems III

    DTIC Science & Technology

    2004-06-01

    und unempffinglich gegen Ausfille sein. Michael B6hm 171 Effiziente Nutzung der begrenzten Ressourcen Man muss sich vor Augen fifihren, dass...zundchst Bewertungskriterien be- ndtigt. Bevor diese allerdings genauer diskutiert werden, sollte man sich vor Augen fiihren was man hier in eine Bewertung...Anwendungssoftware gefbrdert (vgl. SmartPhones, Handy mit Kamera , etc.). Abseits dieser Entwicklung herrscht immer noch ein harter (ggf. auch

  17. Stabilität

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Horn, Joachim

    Für die Stabilität eines linearen, zeitinvarianten Übertragungsgliedes existieren verschiedene Definitionen. Bei der asymptotischen Stabilität wird gefordert, dass der Systemausgang nach einer kurzzeitigen Systemanregung mit wachsender Zeit wieder gegen Null geht. Bei der BIBO-Stabilität (Bounded Input-Bounded Output) wird gefordert, dass bei einem beschränkten Systemeingang der Systemausgang ebenfalls beschränkt ist.

  18. Richtfunktechnik

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Plaßmann, Wilfried

    Die Nachrichtenübertragung über Richtfunkstrecken wird neben der Übertragung über Kabel eingesetzt. Gegenüber der Rundfunk- und Fernsehübertragung weist sie den Unterschied auf, dass Sender und Empfänger ortsfest sind. Da es nur einen Empfänger gibt, kann die Übertragung mit einem gerichteten elektromagnetischen Feld erfolgen. Die Besonderheit dieser Technik wird hier dargestellt.

  19. Die Energiebranche am Beginn der digitalen Transformation: aus Versorgern werden Utilities 4.0

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Doleski, Oliver D.

    Die traditionelle Energieversorgung befindet sich in einer Zäsur. Das seit Jahrzehnten bewährte und stabile Geschäftsmodell einer zuverlässig planbaren, zentralen Energieerzeugung mit anschließender unidirektionaler Verteilung geriet spätestens seit der Energiewende des Jahres 2011 immer mehr unter Druck. Angesichts fortschreitender Digitalisierung und Dezentralisierung einerseits und gestiegener Erwartungshaltung der Kunden gegenüber "ihrem" Versorger andererseits sieht sich die Energiebranche heute einem epochalen Transformationsprozess gegenübergestellt. Bei diesem entwickeln sich aus den monopolistischen Versorgern des 19. und 20. Jahrhunderts (Utility 1.0), über die liberalisierten Energieversorgungsunternehmen (Utility 2.0) und Energiedienstleistungsunternehmen (Utility 3.0) heutiger Prägung, die digitalen Energiedienstleistungsunternehmen (Utility 4.0) von morgen. Oliver D. Doleski beschränkt sich in seinem Beitrag nicht auf die reine Beschreibung dieses Veränderungsprozesses an sich. Vielmehr werden darüber hinaus sowohl die mit dieser Entwicklung verbundenen übergeordneten Ziele als auch die wesentlichen Anforderungen an erfolgreiche Utilities 4.0 skizziert. Das Kapitel endet mit einem prägnanten Überblick profitabler Betätigungsfelder, die zur Sicherung der ökonomischen Zukunft von Energiekonzernen, Regionalversorgern und Stadtwerken beitragen können.

  20. „3D-augmented-reality“-Visualisierung für die navigierte Osteosynthese von Beckenfrakturen

    PubMed Central

    Befrui, N.; Fischer, M.; Fuerst, B.; Lee, S.-C.; Fotouhi, J.; Weidert, S.; Johnson, A.; Euler, E.; Osgood, G.; Navab, N.; Böcker, W.

    2018-01-01

    Zusammenfassung Hintergrund Trotz großer Fortschritte in der Entwicklung der Hard- und Software von Navigationssystemen finden diese aufgrund ihrer vermeintlichen Komplexität, umständlichen Integration in klinische Arbeitsabläufe und fraglichen Vorteilen gegenüber konventionellen bildgebenden Verfahren bisher wenig Einsatz in den heutigen Operationssälen. Ziel der Arbeit Entwicklung einer „Augmented-reality“(AR)-Darstellung zur chirurgischen Navigation ohne Infrarot(„IR“)-Tracking-Marker und Vergleich zum konventioneller Röntgen in einem simulierten Eingriff. Material und Methoden Navigationssystem bestehend aus „Cone-beam-CT“(CBCT)-fähigem C-Bogen und „Red-green-blue-depth“(RGBD)-Kamera. Testung durch Kirschner(K)-Draht-Platzierung in Modellen unter Berücksichtigung der benötigten Zeit, der Strahlendosis und der Benutzerfreundlichkeit der Systeme. Ergebnisse Eine signifikante Reduktion der benötigten Zeit, der Röntgenbilder und der gesamten Strahlendosis bei der AR-Navigation gegenüber dem konventionellen Röntgen bei gleichbleibender Präzision. Schlussfolgerung Die AR-Navigation mithilfe der RGBD-Kamera bietet flexible und intuitive Darstellungsmöglichkeiten des Operations-situs für navigierte Osteosynthesen ohne Tracking-Marker. Hiermit ist es möglich, Operationen schneller, einfacher und mit geringerer Strahlenbelastung für Patient und OP-Personal durchzuführen. PMID:29500506

  1. AGARD Flight Test Instrumentation Series. Volume 11. Pressure and Flow Measurement

    DTIC Science & Technology

    1980-07-01

    Unempfindlichkeit gegen Schrdg- anstr~ mung . Luftfo-ahrtforschung V (1935), S.75-79. 35. Winternitz, F.A.L. Cantilevered pitot cylinder. The Engineer 199 (1955), pp...cur Str ~mungsmessung. Z.far Instrumentenkunde 71 (1963) 7, 187-197. 42. Davies, P.O.A.L. The behavior of a pitot tube in transverse shear. J. Fluid...Ober den Einflug der Kompressibilitit auf die Druckan-eige eines Prandtl-Rohres bei Str ~mungen mit Unterschallgeschwin- digkeit. Jahrbuch der

  2. Hüftgelenks-Endoprothesen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Widmer, Markus; von Felten-Rösler, Ursula; Wintermantel, Erich

    Die Hüftgelenk-Endoprothese wird im vorliegenden Buch als herausragendes Beispiel eines lasttragenden orthopädischen Implantates aufgeführt. Lasttragende Implantate werden in dieser Monographie den metabolisch induktiven Implantaten gegenübergestellt, bei denen Kräfte eine untergeordnete Rolle sowohl in der Werkstoffentwicklung als auch beim späteren Einsatz im Empfängerorganismus darstellen. Zu den metabolisch induktiven Implantaten werden beispielsweise Zellträger und “drug-release”-Systeme gerechnet.

  3. Parameters. Volume 20, Number 1

    DTIC Science & Technology

    1990-03-01

    early German defense proposal including the use of barriers and blocking forces--the so-called " Bonin -Plan" from 1955-was rejected partly out of concern...over the lack of involvement of non-German NATO troops. See Bogislaw von Bonin , Opposition gegen Adenauers Sicher- heitspolitik, Eine Dokumentation...USN, 25, Arlington, Mass., Naval Special Warfare Group Two, Little Creek, Va. Private First Class Jerry S. Daves , 20, Hope Mills, N.C., B Co., 1st Bn

  4. Stress-Induced Cracking of Fluorocarbon Rubber MTL-0002 After Exposure to DS-2

    DTIC Science & Technology

    1993-09-01

    be employed. Future Work Due to the presence of amine additives in the new SG grade automobile engine oils (13,32,33), and the increasing use of...34gasohol" fuels (gasoline and alcohol) (34), the rub- 4b ber industry has recently become concerned that hoses and seals in automobile engine environments...Materials Technology Laboratory, July 1989. 24. BARTH, E. I erhalten i’oon Pol’invliidenfluorid (PVDF) gegen Natronlauge. Kunststoffe . v. 72, 1982. p. 300

  5. Tissue Engineering in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Bücheler, Markus; Bootz, Friedrich

    Tissue Engineering ist eine Schlüsseltechnologie für den Gewebeersatz der Zukunft. Am Beispiel der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie werden klinisch etablierte Gewebeersatzmethoden und aktuelle Entwicklungen des Tissue Engineering gegenübergestellt. Die Besonderheiten der zu ersetzenden Gewebe im Kopf- und Halsbereich erfordert vielfältige Ersatzverfahren. Im klinischen Alltag werden heute vor allem autogene Transplantate und Implantate für den Gewebeersatz verwendet [1]. In vitro hergestellte Gewebe werden abgesehen von Einzelanwendungen zur Zeit noch nicht am Patienten eingesetzt.

  6. Kopf

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Goldschmid, Alfred; Maier, Wolfgang; Olsson, Lennart; Piekarski, Nadine

    Die Evolution des Wirbeltierkopfes ist ein klassisches Problemfeld der vergleichend en Morphologie. Bereits J.W. von Goethe (1749-1832) und L. Oken (1779-1851) vertraten die Idee eines aus Segmenten bestehenden Schädels. Die Segmente sollten umgewandelten Wirbeln entsprechen; später wurden auch die Hirnnerven den segmentalen Spinalnerven des Rumpfes gleichgesetzt — Vorstellungen, die vor allem gegen Ende des 19. Jh. auf massive Ablehnung stießen. Die moderne Entwicklungsbiologie zei gt jedoch, dass zumindest Teile des Kopfes in ihrer Entwicklung eine deutliche Segmentierung aufweisen.

  7. Liquid Biopsy zur Überwachung von Melanompatienten.

    PubMed

    Gaiser, Maria Rita; von Bubnoff, Nikolas; Gebhardt, Christoffer; Utikal, Jochen Sven

    2018-04-01

    In den letzten sechs Jahren wurden verschiedene innovative systemische Therapien zur Behandlung des metastasierten malignen Melanoms (MM) entwickelt. Die konventionelle Chemotherapie wurde durch neuartige Primärtherapien abgelöst, darunter systemische Immuntherapien (Anti-CTLA4- und Anti-PD1-Antikörper; Zulassung von Anti-PDL1-Antikörpern erwartet) und Therapien, die gegen bestimmte Mutationen gerichtet sind (BRAF, NRAS und c-KIT). Daher stehen die behandelnden Ärzte neuen Herausforderungen gegenüber, beispielsweise der Stratifizierung von Patienten für geeignete Behandlungen und der Überwachung von Langzeit-Respondern auf Progression. Folglich werden zuverlässige Methoden zur Überwachung von Krankheitsprogression oder Behandlungsresistenz benötigt. Lokalisierte und fortgeschrittene Krebserkrankungen können zur Bildung zirkulierender Tumorzellen und Tumor-DNA (ctDNA) führen, die sich in Proben von peripherem Blut nachweisen und quantifizieren lassen (Liquid Biopsy). Im Fall von Melanompatienten können die Ergebnisse von Liquid Biopsy als neuartige prädiktive Biomarker bei therapeutischen Entscheidungen hilfreich sein, insbesondere im Zusammenhang mit mutationsbasierten zielgerichteten Therapien. Die Herausforderungen bei der Anwendung der Liquid Biopsy beinhalten strikte Kriterien für den Phänotyp der zirkulierenden MM-Zellen oder ihrer Fragmente und die Instabilität von ctDNA im Blut. In diesem Übersichtsartikel diskutieren wir die Beschränkungen der Liquid Biopsy hinsichtlich ihrer Anwendung in der Routinediagnostik. © 2018 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  8. Geometrie verstehen: statisch - kinematisch

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Kroll, Ekkehard

    Dem Allgemeinen steht begrifflich das Besondere gegenüber. In diesem Sinne sind allgemeine Überlegungen zum Verstehen von Mathematik zu ergänzen durch Untersuchungen hinsichtlich des Verstehens der einzelnen mathematischen Disziplinen, insbesondere der Geometrie. Hier haben viele Schülerinnen und Schüler Probleme. Diese rühren hauptsächlich daher, dass eine fertige geometrische Konstruktion in ihrer statischen Präsentation auf Papier nicht mehr die einzelnen Konstruktionsschritte erkennen lässt; zum Nachvollzug müssen sie daher ergänzend in einer Konstruktionsbeschreibung festgehalten werden.

  9. Netz ohne doppelten Boden: Internet-Sicherheit

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Fichtner, Johann

    2002-07-01

    Die Sicherheitslücken des heutigen Internets haben zwei Ursachen: sein ursprüngliches Design für rein militärische Zwecke sowie die gefährliche Sorglosigkeit der Entwickler und Betreiber von Internet-Komponenten. Dabei kann ein kleiner Kreis von Experten Angriffe auf die eigentlichen Netzknoten ausführen. Typische Hacker-Angriffe kommen von Endsystemen des Internets und richten sich auch gegen Endsysteme wie Firmen-Intranets oder einzelne PCs. Dagegen gibt es eine Reihe von Schutzmöglichkeiten. Es ist jedoch keine einfache Lösung zur Erhöhung der Internet-Sicherheit in Sicht.

  10. Organisationsaspekte in der Umsetzung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Balck, Henning; Bungard, Walter; Hofmann, Karsten; Ganz, Walter; Schwenker, Burkhard; Hanßen, Dirk; Meindl, Rudolf; Schloske, Alexander; Thieme, Paul; Teufel, Peter

    Strukturbrüche sind eine der Hauptursachen für die Schwierigkeiten vieler Unternehmen, ihre Organisationsform zu modernisieren und vor allem turbulenten Marktbedingungen anzupassen. Klassische Beispiele für Strukturbrüche finden sich in der Spaltung von Aufbau- und Ablauforganisation, der Spaltung von Produktion und Dienstleistung oder der Spaltung von Planung und Ausführung. Ein wirkungsvoller Ansatz zur Überwindung solcher Spaltungen ist eine Art Versöhnungsmuster: die Polare Organisation. Wesentliche Elemente dieser Organisationsform sind ihr Netzwerkcharakter, kooperatives Zusammenwirken, eine hohe Kommunikationsintensität und eine polare Koppelung der kommunizierenden Partner oder - in abstrahierter Form - die organisierte Balance erfolgskritischer Gegensätze, wie Kosten und Qualität.

  11. [Hepatitis E - More than a Rare Travel-Associated Infectious Disease!

    PubMed

    Wedemeyer, Heiner

    2017-06-01

    Übertragungswege  In Deutschland infizieren sich jedes Jahr wahrscheinlich mehr als 300 000 Menschen mit dem Hepatitis-E-Virus (HEV). Die Hepatitis E ist in Mitteleuropa in der Regel eine durch den zoonotischen HEV-Genotyp-3-verursachte autochthone, d. h. lokal erworbene Infektionskrankheit. Der Verzehr von nicht ausreichend erhitztem Schweine- oder Wildfleisch ist ein Hauptrisikofaktor für HEV-Infektionen, Übertragungen des Virus durch Bluttransfusionen sind aber auch möglich. Diagnostik  Bei Immunkompetenten kann die Diagnose einer akuten Hepatitis E mit dem Nachweis von anti-HEV-IgM gestellt werden. Serologische Tests können bei Immunsupprimierten aber falsch-negativ sein, weshalb in diesen Fällen eine HEV-Infektion nur durch den direkten Nachweis des Erregers mittels PCR im Blut oder Stuhl erfolgen sollte. Natürlicher Verlauf  Eine akute Hepatitis E kann bei Patienten mit anderen chronischen Lebererkrankungen zu einem Leberversagen führen. Chronische Verläufe, definiert durch eine Virämie von mind. 3 Monaten, sind bei Organtransplantierten mit immunsuppressiver Medikation beschrieben, können aber auch bei anderen Immundefizienzen auftreten. Eine chronische Hepatitis E kann innerhalb von Monaten zu einer fortgeschrittenen Leberfibrose oder zur Zirrhose führen. Extrahepatische Manifestationen  Extrahepatische Manifestationen können während und nach einer HEV-Infektion auftreten. Insbesondere Guillain-Barré-Syndrome und die neuralgische Schulteramyotrophie sind mit einer Hepatitis E assoziiert worden. Therapie  Ribavirin hat eine antivirale Wirksamkeit gegen HEV. Bei chronischer Hepatitis E sollte die Behandlung für 3 – 6 Monate durchgeführt werden. Therapieversagen und Rückfälle nach Beendigung einer Behandlung sind möglich. Ein Impfstoff gegen HEV ist bisher nur in China zugelassen.

  12. Isotrope und homogene Materie - Kosmen; On Dynamics and Thermodynamics of Isotropic Matter-Universes

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Treder, H.-J.

    Die Dynamik und Thermodynamik großer kosmischer Systeme ist fast unabhängig von den besonderen Theorien über die Gravitation. Nur die Feinstruktur der Kosmologie und Kosmonogie reflektiert die speziellen Hypothesen. Diese Neutralität gegenüber den konkreten Gravodynamiken ist die Konsequenz der fundamentalen Eigenschaften der Gravitation: Der Prinzipien der Äquivalenz von Trägheit und Schwere. The dynamics and thermodynamics of great cosmical systems are nearly independent of the theory of gravitation and only the fine-structure of cosmogony and cosmology reflects the special hypotheses.The neutrality against the concret gravodynamics is a consequence of the fundamental properties of gravitation: the principlies of equivalence of gravity and inertia.

  13. S2k-Leitlinie zum Gebrauch von Präparationen zur lokalen Anwendung auf der Haut (Topika).

    PubMed

    Wohlrab, Johannes; Staubach, Petra; Augustin, Matthias; Eisert, Lisa; Hünerbein, Andreas; Nast, Alexander; Reimann, Holger; Strömer, Klaus; Mahler, Vera

    2018-03-01

    Diese Leitlinie richtet sich an Assistenz- und Fachärzte der Dermatologie sowie an Kostenträger und politische Entscheidungsgremien. Die Leitlinie wurde im formellen Konsensusverfahren (S2k) von Dermatologen unter Einbindung von Apothekern erstellt. Die Leitlinie stellt allgemeine Aspekte der Pharmakokinetik sowie der regulatorischen Begrifflichkeiten dar. Es werden Empfehlungen zur Indikation von Magistralrezepturen sowie deren Qualitätssicherung gegeben. Die Bedeutung der galenischen Grundlagen und die Problematik bei einer Substitution gegeneinander verschiedener Grundlagen werden dargestellt. Die Leitlinie umfasst Kriterien zur Auswahl einer adäquaten Grundlage sowie spezifische Aspekte zur Therapieplanung. Die Leitlinie gibt Empfehlungen zum Management bei Unverträglichkeiten gegenüber Bestandteilen der Grundlagen oder Hilfsstoffe. © 2018 The Authors | Journal compilation © Blackwell Verlag GmbH, Berlin.

  14. Puerarin exerts antipyretic effect on lipopolysaccharide-induced fever in rats involving inhibition of pyrogen production from macrophages.

    PubMed

    Yao, Xiu-Juan; Yin, Ji-Ai; Xia, Yu-Feng; Wei, Zhi-Feng; Luo, Yu-Bin; Liu, Mei; Feleder, Carlos; Dai, Yue

    2012-05-07

    Puerarin is the most abundant isoflavonoid in Radix Puerariae (Gegen), which has been prescribed as a medicinal herb for treating fever in China for a long history. The present study aimed at evaluating the antipyretic effect of puerarin and revealing the related mechanisms. Lipopolysaccharide (LPS)-induced fever in rats was used to assess the antipyretic effect of puerarin. After an intraperitoneal injection of LPS (100μg/kg), body temperature was tested every 30min up to 8h. Different doses of puerarin (25, 50, 100mg/kg) were intraperitoneally administered 30min before LPS injection. In vitro, LPS-stimulated RAW 264.7 cells were treated with various concentrations of puerarin (25-200μM). The pyrogenic mediators, including interleukin-1β (IL-1β), tumor necrosis factor-α (TNF-α), interleukin-6 (IL-6), prostaglandin E(2) (PGE(2)) and nitric oxide (NO), were examined on both transcription and expression levels. Furthermore, the influences of the activation of nuclear factor-kappa B (NF-κB) and the phosphorylation of mitogen-activated protein kinases (MAPKs) by puerarin were assayed by western blot. The intraperitoneal administration of puerarin at test doses clearly demonstrated apparent antipyretic effect through the declines in body temperature elevated by LPS in rats. The in vitro data showed that puerarin inhibited the production of IL-1β, TNF-α, IL-6, PGE(2) and NO; moreover, the RT-PCR analysis and the western blot analysis indicated that puerarin regulated the transcriptional level via suppression of NF-κB activation and blockade of MAPK signal pathway. In summary, the antipyretic property of puerarin might result, at least in part, from an inhibition of endogenous pyrogen production and expression. Taken in this sense, our findings provide an explanation for puerarin acting as an important constituent in Gegen, thus, provide scientific basis for the wide use of Radix Puerariae in China as a traditional antipyretic. Copyright © 2012 Elsevier Ireland

  15. Schreibende Messgeräte

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Plaßmann, Wilfried

    Die schreibenden Messgeräte werden hauptsächlich eingesetzt, um Vorgänge aufzuzeichnen und zu dokumentieren, die sich im Minuten- und Stunden-Bereich abspielen. Sie sind weitgehend durch Oszilloskope oder elektronische Geräte ähnlich einem Oszilloskop ersetzt worden, die entsprechend für Langzeitaufnahmen ausgelegt sind. Der Vorteil dieser Geräte gegenüber den schreibenden Messgeräten ist der, dass die Daten dauerhaft gespeichert sind, einschließlich der notwendigen Kenngrößen wie Zeitmaßstab, Amplitude, Datum, Aufzeichnungsgerät usw., und sich in dieser Form beliebig oft ausdrucken und vor allem direkt weiterverarbeiten lassen. Weiterhin entfallen die Probleme mit der Mechanik, dem Papier und den Schreibstiften. Deshalb folgt hier eine nur kurze Darstellung der Geräte.

  16. Von Start-ups lernen - Methoden und Entwicklungsprozesse, die Jungunternehmen erfolgreich machen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Böhme, Eckhart

    Die Start-up-Bewegung bringt beständig sog. Disruptoren hervor, die jede Branche betreffen und so gut wie keinen Lebensbereich auslassen. Diese Jungunternehmen, insbesondere aus der Softwarebranche, verfügen zwar nicht über Ressourcen wie etablierte Unternehmen, sie sind jedoch agil, "hungrig", können frei von "Ballast" agieren und treiben die Digitalisierung aller Branchen voran. Aber auch Start-ups können nicht einfach ungetestete Ideen in erfolgreiche Produkte oder Dienstleistungen umwandeln und ihren Erfolg dem Zufall überlassen. Erfolgreiche Jungunternehmen folgen vielmehr einem strukturierten Prozess, um marktgetestete Nutzenversprechen und Geschäftsmodelle zu entwickeln. Zunehmend adaptieren etablierte Unternehmen innovative Entwicklungsprozesse und Methoden. Die Fragestellung für Energieversorgungsunternehmen (EVUs) lautet, welche Methoden, Werkzeuge und Entwicklungsprozesse, die heute bei vielen Start-ups eingesetzt werden, sie aufgreifen können, um das Unternehmen gegenüber Disruptoren robust zu machen?

  17. Campus Single Sign-On und hochschulübergreifendes Identity Management

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Hommel, Wolfgang

    Das im Rahmen von IntegraTUM für die TUM geschaffene Identity & Access Management System setzt das Paradigma unified login um, d. h. ein Benutzer kann alle für ihn relevanten Dienste innerhalb der Hochschule mit derselben Loginname-/Passwortkombination nutzen. Dieser Artikel zeigt, wie auf Basis der Software Shibboleth und der deutschlandweiten Hochschulföderation DFN-AAI als weitere Mehrwerte das campusweite web single sign-on und die nahtlose Nutzung zahlreicher externer Web-Anwendungen erreicht werden. Als Beispiel für die Abläufe bei der Erschließung neuer Dienste für die hochschulübergreifende Nutzung wird die Anbindung von Learning Management Systemen auf Basis des DFN-AAI E-Learning-Profils diskutiert. Den umfassenden Vorteilen werden schließlich die aktuellen technischen Grenzen bei der Umsetzung des hochschulübergreifenden Identity Management gegenübergestellt.

  18. Hygiene perception changes during the influenza A H1N1 pandemic in Germany: incorporating the results of two cross-sectional telephone surveys 2008-2009.

    PubMed

    Meilicke, Gerald; Riedmann, Klaus; Biederbick, Walter; Müller, Ute; Wierer, Traugott; Bartels, Cornelius

    2013-10-16

    The federal campaign Wir gegen Viren [Us against viruses] promoted hygiene in Germany during the influenza A H1N1 pandemic in 2009. The intervention aimed to encourage people to protect themselves against respiratory infections by simple means of hygiene behaviour. Quantitative research was carried out to outline changes in hygiene perception of the population over time, and to find out whether the potential hygiene perception changes were consistent to the federal campaign about hygiene or not. To determine changes in the hygiene perception of the population, two cross-sectional telephone surveys were held, each one with n = 2006 participants. The initial survey was carried out before the influenza A H1N1 pandemic in calendar week 49-51 in 2008 and the second in week 48 in 2009 directly after the peak of the pandemic in Germany. The questionnaire contained indicators about perceived hand hygiene efficacy, preference for coughing into the sleeve, propensity for presenteeism while showing symptoms of a cold and acceptance of hygiene masks. The proportion of people who perceive the efficacy of hand washing as "very good" increased significantly from 50.9% in 2008 to 61.1% in 2009. The proportion of people who perceive coughing into the sleeve as the best way to cough increased even more dramatically from 4.8% in 2008 to 38.3% in 2009. In contrast the propensity for presenteeism decreased significantly: The proportion of people who state that they always report to work while they show symptoms of a cold decreased from 50.8% in 2008 to 40.9% in 2009. Acceptance of hygiene masks has not changed significantly from 2008 to 2009. The results revealed changes in hygiene perception during influenza A H1N1 pandemic in Germany. The changes we found are in accordance with the hygiene recommendations given by the federal campaign Wir gegen Viren [Us against viruses]. Results can constitute a practical benchmark for future research about hygiene perception and hygiene promotion

  19. Handheld standoff mine detection system (HSTAMIDS) field evaluation in Namibia

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Doheny, Robert C.; Burke, Sean; Cresci, Roger; Ngan, Peter; Walls, Richard; Chernoff, Jeff

    2006-05-01

    The Humanitarian Demining Research and Development Program of the US Army RDECOM CERDEC Night Vision and Electronic Sensors Directorate (NVESD), under the direction of the Office of Assistant Secretary of Defense for Special Operations and Low-Intensity Conflict (OASD SO/LIC) and with participation from the International Test and Evaluation Program (ITEP) for humanitarian demining, conducted an in-country field evaluation of the Handheld Standoff Mine Detection System (HSTAMIDS) in the southern African country of Namibia. Participants included the US Humanitarian Demining Team of NVESD; ITEP personnel from several member countries; deminers from two non-governmental organizations in Angola, Menschen Gegen Minen (MgM) and HALO Trust; and CyTerra Corporation. The primary objectives were to demonstrate the performance of the U.S. Army's newest handheld multisensor mine detector, the HSTAMIDS, to the performance of the metal detector being used by local demining organizations and also to assess the performance of deminers using the HSTAMIDS after limited experience and training.

  20. Einstellung und Wissen von Lehramtsstudierenden zur Evolution - ein Vergleich zwischen Deutschland und der Türkei

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Graf, Dittmar; Soran, Haluk

    Es wird eine Untersuchung vorgestellt, in der Wissen und Überzeugungen von Lehramtsstudierenden aller Fächer zum Thema Evolution an zwei Universitäten in Deutschland und der Türkei erhoben worden sind. Die Befragung wurde in Dortmund und in Ankara durchgeführt. Es stellte sich heraus, dass ausgeprägte Defizite im Verständnis der Evolutionsmechanismen herrschen. Viele Studierende, insbesondere aus der Türkei, sind nicht von der Faktizität der Evolution überzeugt. Dies gilt sowohl für Studierende mit Fach Biologie als auch für Studierende mit anderen Fächern. Näher untersucht worden sind die Faktoren, die die Überzeugungen zur Evolution beeinflussen können, was ja in Anbetracht der hohen Ablehnungsrate der Evolution von besonderem Interesse ist. Das Vertrauen in die Wissenschaft spielt hierbei eine besondere Rolle: Wer der Wissenschaft vertraut, ist auch eher von der Evolution überzeugt, als diejenigen, die skeptisch gegenüber der Wissenschaft sind.

  1. [The first deontology dissertation in Croatia (Desković, 1943)].

    PubMed

    Segota, I

    1995-01-01

    The first Croatian deontological dissertation, and probably one of the oldest in Europe, was written in Vienna in 1843. It was also published there in German. Our medical historians discovered it 40 years ago. However, its contents have up to now been unknown to our scientific and broader community. The manuscript, titled "About Physician's Duties to the State and to his Fellow-Men" (in German original: Joseph Descovich, Ueber die Pflichten des Artzes, Gegen den Staat uind seine Mitmenschen), is the work of a Dalmatian physician from Omis, Dr. Josip Desković. Nowadays when medical ethics has evolved into an independent academic discipline, and is rapidly spreading on all continents, this dissertation indicates that historical roots of medical ethics in Croats are by more than 150 years older compared to some other European countries, e. g. Sweden. The author presents the content of the dissertation and analyses it from ethical and sociological viewpoints. He relates it to Hippocratic ethics as well as to contemporary medical ethics termed bioethics, which is steadily establishing itself in modern medicine.

  2. [Effect of multicomponent environment on intestinal permeability of puerarin in biopharmaceutics classification system of Chinese materia medica].

    PubMed

    Liu, Yang; Wang, Gang; Dong, Ling; Tang, Ming-Min; Zhu, Mei-Ling; Dong, Hong-Huant; Hou, Cheng-Bo

    2014-12-01

    The evaluation of permeability in biopharmaceutics classification system of Chinese materia medica (CMMBCS) requires multicomponent as a whole in order to conduct research, even in the study of a specific component, should also be put in the multicomponent environment. Based on this principle, the high content components in Gegen Qinlian decoction were used as multicomponent environmental impact factors in the experiment, and the relevant parameters of intestinal permeability about puerarin were measured with using in situ single-pass intestinal perfusion model, to investigate and evaluate the intestinal permeability of puerarin with other high content components. The experimental results showed that different proportions of baicalin, glycyrrhizic acid and berberine had certain influence on intestinal permeability of puerarin, and glycyrrhizic acid could significantly inhibit the intestinal absorption of puerarin, moreover, high concentration of berberine could promote the absorption of puerarin. The research results indicated that the important research ideas of permeability evaluation in biopharmaceutics classification system of Chinese materia medica with fully considering the effects of other ingredients in multicomponent environment.

  3. New Insights into the Mechanisms of Chinese Herbal Products on Diabetes: A Focus on the “Bacteria-Mucosal Immunity-Inflammation-Diabetes” Axis

    PubMed Central

    Wu, Xuemin; Zhao, Xuemin

    2017-01-01

    Diabetes, especially type 2, has been rapidly increasing all over the world. Although many drugs have been developed and used to treat diabetes, side effects and long-term efficacy are of great challenge. Therefore, natural health product and dietary supplements have been of increasing interest alternatively. In this regard, Chinese herbs and herbal products have been considered a rich resource of product development. Although increasing evidence has been produced from various scientific studies, the mechanisms of action are lacking. Here, we have proposed that many herbal monomers and formulae improve glucose homeostasis and diabetes through the BMID axis; B represents gut microbiota, M means mucosal immunity, I represents inflammation, and D represents diabetes. Chinese herbs have been traditionally used to treat diabetes, with minimal side and toxic effects. Here, we reviewed monomers such as berberine, ginsenoside, M. charantia extract, and curcumin and herbal formulae such as Gegen Qinlian Decoction, Danggui Liuhuang Decoction, and Huanglian Wendan Decoction. This review was intended to provide new perspectives and strategies for future diabetes research and product. PMID:29164155

  4. Sternbilder und ihre Mythen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Fasching, Gerhard

    Die Sternbilder, die seit alters her die Menschen in ihren Bann gezogen haben, und die damit verbundenen Mythen werden in zweifacher Weise vorgestellt. Erstens ist es die Absicht, dem Leser zu helfen, sich am Sternenhimmel zurechtzufinden, und zweitens will es ihm die Vielfalt der Bilder vermitteln, die damit verbunden sind. Am Anfang des Buches stehen die prächtigen Erzählungen aus Ovids Metamorphosen. Dann ist vom Sternenhimmel im Jahreskreis die Rede, um den Leser anzuregen, diesen fast unendlichen Bilderreichtum sich selbst durch eigene Beobachtungen zu erschließen. Ein umfangreicher Abschnitt behandelt die einzelnen Sternbilder und das hierzu überlieferte Wissen. Sternkarten und alte Kupferstiche aus dem Bestand der Österreichischen Nationalbibliothek zeigen, wie man sich in früheren Jahrhunderten den Sternenhimmel vorgestellt hat. Sternsagen und Mythen werden erzählt und auch das ptolemäische und das kopernikanische Weltsystem werden einander gegenübergestellt. Ausführliche Sachverzeichnisse mit über 3000 Suchbegriffen erleichtern den Zugang zu Stern- und Sternbildnamen und zur Mythologie.

  5. Evaluation of anti-hepatocarcinoma capacity of puerarin nanosuspensions against human HepG2 cells

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Meng, Xiang-Ping; Zhang, Zhen; Wang, Yi-Fei; Wang, Zhi-ping; Chen, Tong-sheng

    2017-02-01

    Hepatocarcinoma, a malignant cancer, threaten human life badly. It is a current issue to seek the effective natural remedy from plant to treat cancer due to the resistance of the advanced hepatocarcinoma to chemotherapy. Puerarin (Pue), a major active ingredient in the traditional Chinese medicine Gegen, has a wide range of pharmacological properties and is considered to have anti-hepatocarcinoma effects. However its low oral bioavailability restricts its wide application. In this report, Pue nanosuspension (Pue-NS) composed of Pue and poloxamer 188 was prepared by high pressure homogenization technique. The in vitro anti-hepatocarcinoma effects of Pue-NS relative to efficacy of bulk Pue were evaluated. The particle size and zeta potential of Pue-NS were 218.5 nm and -18.8 mV, respectively. MTT assay showed that Pue-NS effectively inhibited the proliferation of HepG2 cells, and the corresponding IC50 values of Pue-NS and bulk Pue were 3.39 and 5.73 μg/ml. These results suggest that the delivery of Pue-NS is a promising approach for treating tumors.

  6. Puerarin blocks the signaling transmission mediated by P2X3 in SG and DRG to relieve myocardial ischemic damage.

    PubMed

    Liu, Shuangmei; Zhang, Chunping; Shi, Qingming; Li, Guilin; Song, Miaomiao; Gao, Yun; Xu, Changshui; Xu, Hong; Fan, Bo; Yu, Shicheng; Zheng, Chaoran; Zhu, Qicheng; Wu, Bing; Peng, Lichao; Xiong, Huangui; Wu, Qin; Liang, Shangdong

    2014-02-01

    P2X₃ receptors in stellate ganglia (SG) and cervical dorsal root ganglia (DRG) neurons are involved in sympathoexcitatory reflex induced by myocardial ischemic damage. Puerarin, a major active ingredient extracted from the traditional Chinese plant medicine Ge-gen, has been widely used in treatment of myocardial and cerebral ischemia. The present study is aimed to observe the effects of puerarin on the signaling transmission mediated by P2X₃ receptor in SG and DRG after myocardial ischemic damage. Our results showed that systolic blood pressure and heart rate increased, and the expression levels of P2X₃ mRNA and protein in SG and DRG were up-regulated after myocardial ischemic damage. Puerarin reduced systolic blood pressure and heart rate, relieved pain and decreased up-regulated expression of P2X₃ mRNA and protein in SG and DRG after myocardial ischemia. Puerarin inhibited the up-regulated ATP-activated currents in DRG neurons after myocardial ischemia. Thus, puerarin can relieve myocardial ischemic damage through blocking the P2X₃ signaling transmission and then depressed the aggravated sympathoexcitatory reflex. Copyright © 2014 Elsevier Inc. All rights reserved.

  7. Einleitung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Ha, Suk-Woo

    Der Einsatz von Implantaten zielt auf die Unterstützung oder den Ersatz von Zelloder Gewebefunktionen im menschlichen Körper. Die Werkstoffauswahl für diese Implantate hängt dabei von der Art und der Funktion des zu ersetzenden Gewebes ab. Die Anforderungen an den Implantatwerkstoff bezüglich Eigenschaften und Struktur können je nach Implantationsort und Funktionalität ganz unterschiedlich sein. Implantate, die im Knochengewebe Funktionen der Lasteinleitung und -überleitung ausüben, sind hohen mechanischen Anforderungen (optimale Bauteilsteifigkeit, Dauerfestigkeit) unterworfen, während bei Blutgefässimplantaten die Werkstoffoberfläche, primär in ihrer chemischen Zusammensetzung derart gestaltet sein muss, dass eine minimale Thrombogenität resultiert. Für den Erfolg des Implantatwerkstoffes oder -bauteils sind folgende drei Faktoren relevant: (a) Biokompatibilität, (b) Gesundheitszustand des Patienten und (c) Verlauf der Operation und der nachfolgenden Therapie. Bei Vorliegen einer Erkrankung, wie z. B. die allergische Sensibilisierung gegenüber Metallionen (Nickelallergie) oder Osteoporose im Fall der Verankerung von Hüftprothesen, ist der Implantatwerkstoff höheren Anforderungen bezüglich der Biokompatibilität unterworfen als bei organisch gesunden Patienten.

  8. A Network Pharmacology Approach to Determine Active Compounds and Action Mechanisms of Ge-Gen-Qin-Lian Decoction for Treatment of Type 2 Diabetes

    PubMed Central

    Li, Huiying; Zhao, Linhua; Zhang, Bo; Jiang, Yuyu; Wang, Xu; Guo, Yun; Liu, Hongxing; Li, Shao; Tong, Xiaolin

    2014-01-01

    Traditional Chinese medicine (TCM) herbal formulae can be valuable therapeutic strategies and drug discovery resources. However, the active ingredients and action mechanisms of most TCM formulae remain unclear. Therefore, the identification of potent ingredients and their actions is a major challenge in TCM research. In this study, we used a network pharmacology approach we previously developed to help determine the potential antidiabetic ingredients from the traditional Ge-Gen-Qin-Lian decoction (GGQLD) formula. We predicted the target profiles of all available GGQLD ingredients to infer the active ingredients by clustering the target profile of ingredients with FDA-approved antidiabetic drugs. We also applied network target analysis to evaluate the links between herbal ingredients and pharmacological actions to help explain the action mechanisms of GGQLD. According to the predicted results, we confirmed that a novel antidiabetic ingredient from Puerariae Lobatae radix (Ge-Gen), 4-Hydroxymephenytoin, increased the insulin secretion in RIN-5F cells and improved insulin resistance in 3T3-L1 adipocytes. The network pharmacology strategy used here provided a powerful means for identifying bioactive ingredients and mechanisms of action for TCM herbal formulae, including Ge-Gen-Qin-Lian decoction. PMID:24527048

  9. Children's quality of life in a noisy world

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schulte-Fortkamp, Brigitte

    2004-05-01

    On 30 April 2003 during the International Forum Noise Awareness Day European experts from the fields of medicine, acoustics, sociology, psychology, city planning, and traffic regulation led the current discussion on the risks of noise pollution for children at the Institute of Technical Acoustics at the Berlin Technical University, Germany. Studies probing into the negative effects of noise exposure upon the psychic, cognitive, and emotional functions of children are of a quite recent date. Even the quality of life of children as auto-directed experience and functionality is only now starting to get recognized; of special interest are the changes in self-awareness, performance, and health. The Forum focused upon methodological reflections for the collection of data as well as studies regarding the living conditions of children under sound exposure from different perspectives. In this context the research of sound effects has taken initial tentative steps to break away from the tried-and-true procedures of the last 30 years. Next to applied science, investigating fundamentals will need to be considered. Aiming at a networking process is one of the goals conducting the ``Tag gegen Lrm-International Noise Awareness Day.''

  10. The joint in vitro action of polymyxin B and miconazole against pathogens associated with canine otitis externa from three European countries

    PubMed Central

    Pietschmann, Silvia; Meyer, Michael; Voget, Michael; Cieslicki, Michael

    2013-01-01

    mayoría de cepas de E. coli y P. aeruginosa, y a mayores concentraciones frente a cepas de S. pseudintermedius. El miconazol fue bactericida frente a todas las cepas de Staphylococcus. Se observó sinergismo frente a cepas de E. coli y P. aeruginosa (FICI = 0.25 y 0,50, respectivamente), mientras en general no hubo sinergismo frente a las cepas de S. pseudintermedius (FICI = 1.25). Cepas de Proteus mirabilis no fueron inhibidas por los fármacos individualmente ni en combinación. Conclusiones e importancia clínica el sinergismo in vitro de la polimixina B y el miconazol frente a aislados de E. coli y P. aeruginosa indica un motivo para utilizar ambos agentes en combinación para tratar casos de otitis externa producidos por infecciones con estas bacterias. Zusammenfassung Hintergrund Die canine Otitis externa, eine Entzündung des äußeren Ohrkanals, kann durch eine bakterielle Infektion oder durch eine Infektion mit Hefepilzen aufrechterhalten bzw. verschlimmert werden. Zur topischen Behandlung werden hauptsächlich Kombinationen aus entzündungshemmenden und antimikrobiellen Wirkstoffen verwendet. Hypothese/Ziele Diese Studie wurde durchgeführt, um die in vitro Aktivität von Polymyxin B und Mikonazol gegenüber klinischen Bakterienisolaten aus drei europäischen Ländern zu beleuchten und um mögliche Unterschiede in der Sensibilität zu untersuchen und um Interaktionen von Medikamenten zu beurteilen. Tiere Siebzehn Stämme von Escherichia coli, 24 Stämme von Pseudomonas aeruginosa, 24 Stämme von Proteus mirabilis und 25 Stämme von Staphylokokkus pseudintermedius von Hunden mit einer diagnostizierten Otitis externa waren in Deutschland, Frankreich und Italien isoliert worden. Methoden Die Wirkstoffaktivitäten wurden mittels minimaler inhibitorischer Konzentration (MIC) und minimaler bakterizider Konzentration evaluiert. Die Potenzierung von Polymyxin B plus Mikonazol wurde mittels „Fractional Inhibitory Concentration Index” (FICI) kalkuliert. Ein

  11. Chinese Herbal Medicine for the Treatment of Drug Addiction.

    PubMed

    Zhu, Weili; Zhang, Yinan; Huang, Yingjie; Lu, Lin

    2017-01-01

    This chapter summarizes recent developments in preclinical and clinical research on Chinese herbal medicines and their neurochemical mechanism of action for the treatment of drug addiction. We searched Chinese and English scientific literature and selected several kinds of Chinese herbal medicines that have beneficial effects on drug addiction. Ginseng (Renshen) may be clinically useful for the prevention of opioid abuse and dependence. Rhizoma Corydalis (Yanhusuo) may be used to prevent relapse to chronic drug dependence. Alkaloids of Uncaria rhynchophylla (Gouteng) appear to have positive effects on methamphetamine and ketamine addiction. Both Salvia miltiorrhiza (Danshen) and Radix Pueraiae (Gegen) have beneficial inhibitory effects on alcohol intake. Sinomenine has been shown to have preventive and curative effects on opioid dependence. l-Stepholidine, an alkaloid extract of the Chinese herb Stephania intermedia (Rulan), attenuated the acquisition, maintenance, and reacquisition of morphine-induced conditioned place preference and antagonized the heroin-induced reinstatement of heroin seeking. Traditional Chinese herbal medicines may be used to complement current treatments for drug addiction, including withdrawal and relapse. As the molecular mechanisms of action of traditional Chinese herbal medicines are elucidated, further advances in their use for the treatment of drug addiction are promising. © 2017 Elsevier Inc. All rights reserved.

  12. Biokompatible Metalle

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Ha, Suk-Woo; Wintermantel, Erich

    Metalle als Implantatwerkstoffe werden in der Medizin für zwei Hauptanwendungen eingesetzt: für Prothesen des totalen Gelenkersatzes wie beispielsweise Hüft-, Knie- und Schulterprothesen und für Fixationselemente zur Stabilisierung von Frakturen. Beispiele hierfür sind Osteosyntheseplatten, Marknägel, Schrauben, Drähte und Stents. Eine der ersten Anwendungen von Metallen im menschlichen Körper war die Fixation von Fragmenten eines gebrochenen Humerus (Oberarmknochen) mit einem Metalldraht durch zwei französische Physiker im Jahr 1775 [1]. Ausführliche Untersuchungen zur Verträglichkeit von Metallen im menschlichen Körper wurden bereits im frühen 19. Jahrhundert durchgeführt. Von den untersuchten Werkstoffen verursachten die edlen Metalle wie Gold, Silber und Platin aufgrund ihrer Korrosionsbeständigkeit und Körperverträglichkeit die geringsten Reizungen im menschlichen Körper. Die klinische Anwendung der Edelmetalle war jedoch wegen der geringen mechanischen Eigenschaften beschränkt. Andere Metalle wie Messing, Kupfer oder Eisen wiesen vergleichsweise höhere Festigkeitswerte auf, sie waren jedoch aufgrund der geringen Korrosionsbeständigkeit und Biokompatibilität nicht für den klinischen Einsatz geeignet. Ein weiteres Problem stellte die Gefahr der Infektion durch unsterile Instrumente und Implantate dar. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts hielt die antiseptische Operationsmethode Einzug in die Kliniken, die z. B. erfolgreiche Operationen mit Silberdraht ermöglichte.

  13. Chinese Herbal Medicine Treatment Improves the Overall Survival Rate of Individuals with Hypertension among Type 2 Diabetes Patients and Modulates In Vitro Smooth Muscle Cell Contractility.

    PubMed

    Lin, Ying-Ju; Ho, Tsung-Jung; Yeh, Yi-Chun; Cheng, Chi-Fung; Shiao, Yi-Tzone; Wang, Chang-Bi; Chien, Wen-Kuei; Chen, Jin-Hua; Liu, Xiang; Tsang, Hsinyi; Lin, Ting-Hsu; Liao, Chiu-Chu; Huang, Shao-Mei; Li, Ju-Pi; Lin, Cheng-Wen; Pang, Hao-Yu; Lin, Jaung-Geng; Lan, Yu-Ching; Liu, Yu-Huei; Chen, Shih-Yin; Tsai, Fuu-Jen; Liang, Wen-Miin

    2015-01-01

    Type 2 diabetes (T2D) is a chronic, multifactorial, and metabolic disorder accounting for 90% diabetes cases worldwide. Among them, almost half of T2D have hypertension, which is responsible for cardiovascular disease, morbidity, and mortality in these patients. The Chinese herbal medicine (CHM) prescription patterns of hypertension individuals among T2D patients have yet to be characterized. This study, therefore, aimed to determine their prescription patterns and evaluate the CHM effect. A cohort of one million randomly sampled cases from the National Health Insurance Research Database (NHIRD) was used to investigate the overall survival rate of CHM users, and prescription patterns. After matching CHM and non-CHM users for age, gender and date of diagnosis of hypertension, 980 subjects for each group were selected. The CHM users were characterized with slightly longer duration time from diabetes to hypertension, and more cases for hyperlipidaemia. The cumulative survival probabilities were higher in CHM users than in non-CHM users. Among these top 12 herbs, Liu-Wei-Di-Huang-Wan, Jia-Wei-Xiao-Yao-San, Dan-Shen, and Ge-Gen were the most common herbs and inhibited in vitro smooth muscle cell contractility. Our study also provides a CHM comprehensive list that may be useful in future investigation of the safety and efficacy for individuals with hypertension among type 2 diabetes patients.

  14. Erhöhtes Lungenkrebs-Risiko bei Ekzempatienten: eine landesweite Kohortenstudie in Taiwan.

    PubMed

    Juan, Chao-Kuei; Shen, Jui-Lung; Lin, Cheng-Li; Kim, Karen Wang; Chen, Wen-Chi

    2016-09-01

    Der Zusammenhang zwischen Lungenkrebs und Ekzemen bleibt umstritten. Frühere Studien haben zu widersprüchlichen Ergebnissen geführt. Diese retrospektive populationsbasierte Kohortenstudie zielt darauf ab, das Risiko von Lungenkrebs im Zusammenhang mit Ekzemen abzuklären. In der Forschungsdatenbank der taiwanesischen nationalen Krankenversicherung identifizierten wir 43719 Patienten, bei denen in den Jahren 2000 bis 2010 ein Ekzem neu diagnostiziert wurde. Die Vergleichskohorte bildeten 87438 zufällig ausgewählte, altersangepasste Patienten ohne Ekzem. Die Fälle aus diesen beiden Kohorten wurden bis 2011 verfolgt. Zur Kalkulation des Lungenkrebsrisikos bei Ekzempatienten wurde die Cox-Regression verwendet. Die Datenbank enthielt keine Informationen über Raucherstatus, Alkoholkonsum, sozioökonomischen Status oder Familienanamnese. Nach der Bereinigung um Alter und Komorbidität hatte die Population mit Ekzemen ein um 2,80 erhöhtes Risiko für die Entwicklung von Lungenkrebs gegenüber der Vergleichskohorte (bereinigte Hazard-Ratio 2,80, 95 % Konfidenzinterval 2,59-3,03). Ekzempatienten mit Begleiterkrankungen, darunter Asthma, chronisch obstruktive Lungenerkrankungen, alkoholbedingten Leberschäden oder Diabetes, hatten ein höheres Lungenkrebsrisiko als Patienten ohne Ekzeme oder Komorbidität. Ekzeme gehen mit einem höheren Risiko für die Entwicklung von Lungenkrebs einher. Weitere Studien mit umfassenderen Informationen über weitere potentielle Einflussfaktoren sind sinnvoll. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  15. Chinese Herbal Medicine Treatment Improves the Overall Survival Rate of Individuals with Hypertension among Type 2 Diabetes Patients and Modulates In Vitro Smooth Muscle Cell Contractility

    PubMed Central

    Yeh, Yi-Chun; Cheng, Chi-Fung; Shiao, Yi-Tzone; Wang, Chang-Bi; Chien, Wen-Kuei; Chen, Jin-Hua; Liu, Xiang; Tsang, Hsinyi; Lin, Ting-Hsu; Liao, Chiu-Chu; Huang, Shao-Mei; Li, Ju-Pi; Lin, Cheng-Wen; Pang, Hao-Yu; Lin, Jaung-Geng; Lan, Yu-Ching; Liu, Yu-Huei; Chen, Shih-Yin; Tsai, Fuu-Jen; Liang, Wen-Miin

    2015-01-01

    Type 2 diabetes (T2D) is a chronic, multifactorial, and metabolic disorder accounting for 90% diabetes cases worldwide. Among them, almost half of T2D have hypertension, which is responsible for cardiovascular disease, morbidity, and mortality in these patients. The Chinese herbal medicine (CHM) prescription patterns of hypertension individuals among T2D patients have yet to be characterized. This study, therefore, aimed to determine their prescription patterns and evaluate the CHM effect. A cohort of one million randomly sampled cases from the National Health Insurance Research Database (NHIRD) was used to investigate the overall survival rate of CHM users, and prescription patterns. After matching CHM and non-CHM users for age, gender and date of diagnosis of hypertension, 980 subjects for each group were selected. The CHM users were characterized with slightly longer duration time from diabetes to hypertension, and more cases for hyperlipidaemia. The cumulative survival probabilities were higher in CHM users than in non-CHM users. Among these top 12 herbs, Liu-Wei-Di-Huang-Wan, Jia-Wei-Xiao-Yao-San, Dan-Shen, and Ge-Gen were the most common herbs and inhibited in vitro smooth muscle cell contractility. Our study also provides a CHM comprehensive list that may be useful in future investigation of the safety and efficacy for individuals with hypertension among type 2 diabetes patients. PMID:26699542

  16. Versuche zur Gewinnung von katalytischen Antikörpern zur Hydrolyse von Arylcarbamaten und Arylharnstoffen. (English Title: Attempts to produce catalytic antibodies for hydrolysis of arylcarbamates and arylureas)

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Werner, Deljana

    2002-05-01

    Im Rahmen dieser Arbeit gelang es, katalytische Antikörper zur Hydrolyse von Benzylphenylcarbamaten sowie zahlreiche monoklonale Antikörper gegen Haptene herzustellen. Es wurden verschiedene Hapten-Protein-Konjugate unter Verwendung unterschiedlicher Kopplungsmethoden hergestellt und charakterisiert. Zur Generierung der hydrolytisch aktiven Antikörper wurden Inzuchtmäuse mit KLH-Konjugaten von 4 Übergangszustandsanaloga (ÜZA) immunisiert. Mit Hilfe der Hybridomtechnik wurden verschiedene monoklonale Antikörper gegen diese ÜZA gewonnen. Dabei wurden sowohl verschiedene Immunisierungsschemata als auch verschiedene Inzuchtmausstämme und Fusionstechniken verwendet. Insgesamt wurden 32 monoklonale Antikörper gegen die verwendeten ÜZA selektiert. Diese Antikörper wurden in groen Mengen hergestellt und gereinigt. Zum Nachweis der Antikörper-vermittelten Katalyse wurden verschiedene Methoden entwickelt und eingesetzt, darunter immunologische Nachweismethoden mit Anti-Substrat- und Anti-Produkt-Antikörpern und eine photometrische Methode mit Dimethylaminozimtaldehyd. Der Nachweis der hydrolytischen Aktivität gelang mit Hilfe eines Enzymsensors, basierend auf immobilisierter Tyrosinase. Die Antikörper N1-BC1-D11, N1-FA7-C4, N1-FA7-D12 und R3-LG2-F9 hydrolysierten die Benzylphenylcarbamate POCc18, POCc19 und Substanz 27. Der Nachweis der hydrolytischen Aktivität dieser Antikörper gelang auch mit Hilfe der HPLC. Der katalytische Antikörper N1-BC1-D11 wurde kinetisch und thermodynamisch untersucht. Es wurde eine Michaelis-Menten-Kinetik mit Km von 210 µM, vmax von 3 mM/min und kcat von 222 min-1 beobachtet. Diese Werte korrelieren mit den Werten der wenigen bekannten Diphenylcarbamat-spaltenden Abzyme. Die Beschleunigungsrate des Antikörpers N1-BC1-D11 betrug 10. Das ÜZA Hei3 hemmte die hydrolytische Aktivität. Dies beweist, dass die Hydrolyse in der Antigenbindungsstelle stattfindet. Weiter wurde zwischen der Antikörperkonzentration und der

  17. The 339 Years of Living Dangerously in Indonesia: Earthquakes and Tsunamis in the Indonesian Region from 1538 to 1877

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Harris, R. A.; Major, J.

    2013-05-01

    Using 339 years of Dutch records of geophysical events in Indonesia and tsunami modeling, we have identified previously unknown mega-thrust earthquake sources in eastern Indonesia that caused severe devastation in the past and are likely to reoccur in the near future. Indonesia has experienced some of the most extreme geohazards known (Toba, Krakatoa, Tambora, Indian Ocean tsunami). Although most of well known events occurred in western Indonesia, historical records reveal that eastern Indonesia is actually more hazardous. Strain rates in eastern Indonesia are twice those in Sumatra and tsunamis are much more frequent. Adding to the disaster potential in Indonesia is its rapid population growth and urbanization, especially in coastal regions. When the events documented in historical records reoccur in eastern Indonesia, as they have in western Indonesia, ten times more people and assets will be in harms way. Arthur Wichmann's Die Erdbeben Des Indischen Archipels [The Earthquakes of the Indian Archipelago] (1918) documents >100 destructive earthquakes and 68 tsunamis between 1600 and 1877. The largest and best documented are the events of 1629, 1674 and 1852 in the Banda Sea region, 1770 and 1859 in the Molucca Sea region, 1820 in Makassar, 1857 in Dili, Timor, 1815 in Bali and Lombak, 1699, 1771, 1780, 1815, 1848 and 1852 in Java and 1799, 1833 and 1861 in Sumatra. All of these events caused damage over a broad region notwithstanding high seismic attenuation rates, and are associated with years of temporal and spatial clustering of earthquakes. Several tsunami are recorded with run-up heights > 15 meters. Many islands were engulfed and coastal communities washed away. The earthquakes associated with these events were felt over a region as large as the 2011 Tohoku Earthquake in Japan and were followed by decades of aftershocks. Over the past 160 years no major shallow earthquakes have struck eastern Indonesia, which is characterized as an area incapable of mega

  18. Verantwortlicher Umgang mit Antibiotika: Notwendigkeit der Antibiotikareduktion in der Aknetherapie.

    PubMed

    Gollnick, Harald P M; Buer, Jan; Beissert, Stefan; Sunderkätter, Cord

    2016-12-01

    Der übermäßige oder unkritische weltweite Einsatz von Antibiotika in der Medizin hat die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen beschleunigt. In einigen Bereichen sind viele Antibiotika bei bakteriellen Infektionen, die zuvor noch gut auf antibakterielle Wirkstoffe reagierten, mittlerweile wirkungslos geworden. Dermatologen/Venerologen setzten orale und topische Antibiotika bei der Behandlung von Acne vulgaris routinemäßig ein, obwohl Akne weder eine infektiöse Erkrankung ist noch alleine durch das Propionibacterium getriggert wird. Vielmehr ist sie eine komplexe, chronische entzündliche Hauterkrankung, die durch verschiedene pathogenetische Faktoren wie follikuläre Hyperkeratose, erhöhter Sebumproduktion, bakterielle Proliferation und Entzündung zustande kommt. Folglich sollte eine erfolgreiche Therapie auf die Bekämpfung verschiedener pathogenetischer Faktoren und nicht nur auf die von Propionibacterium acnes abzielen. Daher wurden topische Retinoide und Benzoylperoxid als Mittel der ersten Wahl definiert. Monotherapien mit lokalen Antibiotika sollten insgesamt vermieden werden. Systemische Antibiotika der Tetrazyklin-Gruppe haben bei bestimmen Krankheitsstadien ihren Sinn, ihre Wirkung könnte aber eher auf der antientzündlichen als auf der antibiotischen Reaktion beruhen. Gesundheitsbehörden ermahnen alle Gesundheitsdienstleister, den Einsatz von Antibiotika einzuschränken. Das Nutzen-Risiko-Verhältnis muss bei der Entscheidung für oder gegen eine antibiotische Therapie bei einem einzelnen Patienten immer auch in Bezug auf das öffentliche Interesse am Erhalt der Wirksamkeit von Antibiotika abgewogen werden. Im Folgenden werden das aktuelle Krankheitskonzept zu Acne vulgaris und die sich daraus ableitenden Konsequenzen für den Einsatz von Antibiotika vorgestellt. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  19. Intestinal absorption differences of major bioactive compounds of Gegenqinlian Decoction between normal and bacterial diarrheal mini-pigs in vitro and in situ.

    PubMed

    Ling, Xiao; Xiang, Yuqiang; Chen, Feilong; Tang, Qingfa; Zhang, Wei; Tan, Xiaomei

    2018-04-15

    Intestinal condition plays an important role in drug absorption and metabolism, thus the effects of varied gastrointestinal diseases such as infectious diarrhea on the intestinal function are crucial for drug absorption. However, due to the lack of suitable models, the differences of absorption and metabolism of drugs between the diarrheal and normal intestines are rarely reported. Thus, in this study, Escherichia coli diarrhea model was induced in mini-pigs and single-pass intestinal perfusion and intestinal mucosal enzyme metabolism experiments were conducted. A simple and rapid ultrahigh performance liquid chromatography-tandem mass spectrometry (UHPLC-MS/MS) method was developed to determine the concentrations of 9 major components in Gegen Qinlian decoction (GQD). Samples were pretreated by protein precipitation with methanol and naringin and prednisolone were used as internal standards. The validated method demonstrated adequate sensitivity, selectivity, and process efficiency for the bioanalysis of 9 compounds. Results of intestinal perfusion showed that puerarin, daidzein, daidzin and baicalin and berberine were absorbed faster in diarrheal jejunum than in normal intestines (p < 0.05). However, puerarin, daidzin and liquiritin were metabolized more slowly in diarrheal intestine after incubation compared with the normal group (p < 0.05). The concentrations of daidzein in both perfusion and metabolism and wogonin in metabolism were significantly increased (p < 0.05). In conclusion, absorption and metabolism of GQD were significantly different between the diarrheal and normal intestines, which suggest that bacterial diarrheal mini-pigs model can be used in the intestinal absorption study and is worthy to be applied in the other intestinal absorption study of anti- diarrheal drugs. Copyright © 2018 Elsevier B.V. All rights reserved.

  20. Puerarin offsets the anticoagulation effect of warfarin in rats by inducing rCyps, upregulating vitamin K epoxide reductase and inhibiting thrombomodulin.

    PubMed

    Ge, Beikang; Zhang, Zhen; Lam, Teddy Taining; Zuo, Zhong

    2017-01-01

    The current study was conducted to investigate the potential pharmacokinetic and pharmacodynamic interactions between warfarin and puerarin which is the most abundant component in Pueraria lobata (Gegen). In vivo and ex vivo rat models were used to reveal the underlying mechanisms of such interactions. Apart from one control group, five groups of Sprague-Dawley rats were treated with warfarin, oral puerarin, oral puerarin with warfarin, intravenous puerarin, intravenous puerarin with warfarin. The treatment lasted for 5 consecutive days. Thereafter, the levels of warfarin, warfarin metabolites and puerarin in plasma of these rats were monitored and compared. The rCyps activity and expression in rat livers of different treatment groups were assessed. The prothrombin time was observed. The vitamin K epoxide reductase (VKOR) activity and expression in rat livers were evaluated. Thrombomodulin activity and expression in the rat lung and rat plasma were assessed. The soluble thrombomodulin (sTM) concentrations of different treatment groups were examined. Intravenously administered puerarin altered the pharmacokinetics of warfarin significantly by shortening t 1/2 , decreasing AUC 0-96 h and increasing the clearance of warfarin. Further mechanistic studies suggested that both oral and intravenous administration of puerarin significantly induced the activities and expressions of rCyp2b1, rCyp2c6 and rCyp1a1. In addition, co-administration of puerarin reduced the prothrombin time of rat plasma by enhancing VKOR and inhibiting thrombomodulin. Puerarin increased warfarin metabolism and offset warfarin anticoagulation by inducing rCyps, upregulating VKOR and inhibiting thrombomodulin in rats. The clinical impact of such potential interactions warrants further verification. Copyright © 2016 John Wiley & Sons, Ltd. Copyright © 2016 John Wiley & Sons, Ltd.

  1. Umgang mit Antithrombotika bei Operationen an der Haut vor und nach Publikation der entsprechenden S3-Leitlinie.

    PubMed

    Gaskins, Matthew; Dittmann, Martin; Eisert, Lisa; Werner, Ricardo Niklas; Dressler, Corinna; Löser, Christoph; Nast, Alexander

    2018-03-01

    Laut einer Befragung im Jahre 2012 war der Umgang mit Antithrombotika bei dermatochirurgischen Eingriffen in Deutschland sehr heterogen. 2014 wurde erstmals eine evidenzbasierte Leitlinie zu diesem Thema veröffentlicht. Es wurde eine anonyme Befragung derselben Stichprobe zum Umgang mit Antithrombotika sowie zu Kenntnissen der Leitlinie durchgeführt. Die Ergebnisse wurden als relative Häufigkeiten berichtet und denen aus 2012 gegenübergestellt. 208 Antwortbögen wurden ausgewertet (Rücklaufquote: 36,6 %). Die große Mehrheit der Dermatologen erklärte, kleinere Eingriffe unter Fortführung der Therapie mit Phenprocoumon, niedrig dosierter Acetylsalicylsäure (≤ 100 mg) und Clopidogrel sowie mit direkten oralen Antikoagulanzien durchzuführen. Bei größeren Eingriffen war der Umgang hingegen weiterhin heterogen, insbesondere unter niedergelassenen Dermatologen. Der Anteil der Dermatologen, die Phenprocoumon, Acetylsalicylsäure und Clopidogrel leitlinienkonform verwendeten, hat sich insgesamt vergrößert. Führten 2012 beispielsweise 53,8 % der Klinikärzte bzw. 36,3 % der niedergelassenen Dermatologen eine große Exzision unter Fortführung der Therapie mit niedrig dosierter Acetylsalicylsäure durch, taten dies 2017 90,2 % bzw. 57,8 % (Phenprocoumon: 33,8 % bzw. 11,9 % auf 63,9 % bzw. 29,9 %; Clopidogrel: 36,9 % bzw. 23,2 % auf 63,9 % bzw. 30,6 %). Unter den Klinikärzten war ein hoher Anteil mit der Leitlinie vertraut und fand diese hilfreich. Eine Zunahme des leitlinienkonformen Verhaltens war bei allen Eingriffen zu verzeichnen. Bei größeren Eingriffen zeigte sich trotz deutlicher Verbesserung die Notwendigkeit verstärkter Anstrengungen zur Leitlinienumsetzung bzw. zur Identifizierung von Implementierungsbarrieren. © 2018 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  2. Puerarin Attenuates Cerebral Damage by Improving Cerebral Microcirculation in Spontaneously Hypertensive Rats

    PubMed Central

    Wu, Xu-Dong; Wang, Chen; Zhang, Zhen-Ying; Fu, Yan; Liu, Feng-Ying; Liu, Xiu-Hua

    2014-01-01

    Puerariae Lobatae Radix (Gegen in Chinese) is the dried root of Pueraria lobata, a semiwoody, perennial, and leguminous vine native to China. Puerarin is one of the effective components of isoflavones isolated from the root of Pueraria lobata. Previous studies showed that extracts derived from the root of Pueraria lobata possessed antihypertensive effect. Our study is to investigate whether puerarin contributes to prevention of stroke by improving cerebral microcirculation in rats. Materials and Methods. Video microscopy and laser Doppler perfusion imaging on the pia mater were used to measure the diameter of microvessel and blood perfusion in 12-week old spontaneously hypertensive rats (SHRs) and age-matched normotensive WKY rats. Histological alterations were observed by hematoxylin and eosin staining, and microvessel density in cerebral tissue was measured by immunohistochemical analysis with anti-Factor VIII antibody. Cell proliferation was detected by [3H]-TdR incorporation, and activities of p42/44 mitogen activated protein kinases (p42/44 MAPKs) were detected by western blot analysis in cultured cerebral microvascular endothelial cells (MECs). Results. Intravenous injection of puerarin relaxed arterioles and increased the blood flow perfusion in the pia mater in SHRs. Puerarin treatment for 14 days reduced the blood pressure to a normal level in SHRs (P < 0.05) and increased the arteriole diameter in the pia mater significantly as compared with vehicle treatment. Arteriole remodeling, edema, and ischemia in cerebral tissue were attenuated in puerarin-treated SHRs. Microvessel density in cerebral tissue was greater with puerarin than with vehicle treatment. Puerarin-treated MECs showed greater proliferation and p42/44 MAPKs activities than vehicle treatment. Conclusions. Puerarin possesses effects of antihypertension and stroke prevention by improved microcirculation in SHRs, which results from the increase in cerebral blood perfusion both by arteriole

  3. Effects of Chinese herbal medicines on the occurrence of diabetic retinopathy in type 2 diabetes patients and protection of ARPE-19 retina cells by inhibiting oxidative stress.

    PubMed

    Tsai, Fuu-Jen; Li, Te-Mao; Ko, Cheng-Hang; Cheng, Chi-Fung; Ho, Tsung-Jung; Liu, Xiang; Tsang, Hsinyi; Lin, Ting-Hsu; Liao, Chiu-Chu; Li, Ju-Pi; Huang, Shao-Mei; Lin, Jung-Chun; Lin, Chih-Chien; Liang, Wen-Miin; Lin, Ying-Ju

    2017-09-08

    Diabetic retinopathy is a microvascular complication of type 2 diabetes and the leading cause of acquired blindness. In Taiwan, Chinese herbal medicine (CHM) is a popular adjunctive therapy. In this study, we investigated the CHM prescription patterns and their effects. We identified 23,701 subjects with type 2 diabetes in a database, and after matching for age and gender, 6,948 patients each were assigned to CHM and non-CHM groups. In the female subgroups, the cumulative retinopathy probability was lower for the CHM users than that for the CHM non-users ( P < 0.001, log-rank test). Among the top 10 CHMs, Jia-Wei-Xiao-Yao-San (JWXYS; 52.9%), Shu-Jing-Huo-Xue-Tang (SJHXT; 45.1%), and Ge-Gen-Tang (GGT; 43.7%) were the most common herbal formulas. Yan-Hu-Suo (48.1%), Ge-Gen (42.1%), and Huang-Qin (HQin; 40.1%) were the most common single herbs. CHM network analysis showed that JWXYS was the core CHM of cluster 1. JWXYS, DS, XF, and SZRT exhibited both of the reductions of H 2 O 2 -induced phosphorylation of p38 MAPK and p44/42 MAPK (Erk1/2) in human ARPE-19 retina cells. In cluster 2, SJHXT was the core CHM. SJHXT and NX showed both of the phosphorylation reductions. In cluster 3, GGT was the core CHM, and it reduced the phosphorylation of both MAPKs. In cluster 4, HQin was the core CHM, and it also reduced the phosphorylation of both MAPKs. Our study suggests that adjunctive CHM therapy may reduce diabetic retinopathy via antioxidant activity of the herbs and provides information on core CHM treatments for further scientific investigations or therapeutic interventions.

  4. Effects of Chinese herbal medicines on the occurrence of diabetic retinopathy in type 2 diabetes patients and protection of ARPE-19 retina cells by inhibiting oxidative stress

    PubMed Central

    Cheng, Chi-Fung; Ho, Tsung-Jung; Liu, Xiang; Tsang, Hsinyi; Lin, Ting-Hsu; Liao, Chiu-Chu; Li, Ju-Pi; Huang, Shao-Mei; Lin, Jung-Chun; Lin, Chih-Chien

    2017-01-01

    Diabetic retinopathy is a microvascular complication of type 2 diabetes and the leading cause of acquired blindness. In Taiwan, Chinese herbal medicine (CHM) is a popular adjunctive therapy. In this study, we investigated the CHM prescription patterns and their effects. We identified 23,701 subjects with type 2 diabetes in a database, and after matching for age and gender, 6,948 patients each were assigned to CHM and non-CHM groups. In the female subgroups, the cumulative retinopathy probability was lower for the CHM users than that for the CHM non-users (P < 0.001, log-rank test). Among the top 10 CHMs, Jia-Wei-Xiao-Yao-San (JWXYS; 52.9%), Shu-Jing-Huo-Xue-Tang (SJHXT; 45.1%), and Ge-Gen-Tang (GGT; 43.7%) were the most common herbal formulas. Yan-Hu-Suo (48.1%), Ge-Gen (42.1%), and Huang-Qin (HQin; 40.1%) were the most common single herbs. CHM network analysis showed that JWXYS was the core CHM of cluster 1. JWXYS, DS, XF, and SZRT exhibited both of the reductions of H2O2-induced phosphorylation of p38 MAPK and p44/42 MAPK (Erk1/2) in human ARPE-19 retina cells. In cluster 2, SJHXT was the core CHM. SJHXT and NX showed both of the phosphorylation reductions. In cluster 3, GGT was the core CHM, and it reduced the phosphorylation of both MAPKs. In cluster 4, HQin was the core CHM, and it also reduced the phosphorylation of both MAPKs. Our study suggests that adjunctive CHM therapy may reduce diabetic retinopathy via antioxidant activity of the herbs and provides information on core CHM treatments for further scientific investigations or therapeutic interventions. PMID:28969009

  5. Association of traditional Chinese medicine therapy and the risk of dementia in patients with hypertension: a nationwide population-based cohort study.

    PubMed

    Chen, Kuen-Hau; Yeh, Ming-Hsien; Livneh, Hanoch; Chen, Bor-Chyuan; Lin, I-Hsin; Lu, Ming-Chi; Tsai, Tzung-Yi; Yeh, Chia-Chou

    2017-03-29

    Patients with hypertension (HTN) reportedly have a higher risk of developing dementia. However, it remains unclear if use of Traditional Chinese Medicine (TCM), the most common form of complementary and alternative medicine, can help lower the risk of dementia for these patients. So the aim of the study was to investigate the effects of TCM on dementia risk among patients with hypertension. This longitudinal cohort study used the Taiwanese National Health Insurance Research Database (NHIRD) to identify 143,382 newly diagnosed hypertension patients aged 20-90 years who received treatment between 1998 and 2007. Among them, 52,365 (36.52%) had received TCM after the onset of hypertension (TCM users), and the remaining 91,017 patients (63.48%) were designated as a control group (non-TCM users). All enrollees were followed until the end of 2012 to record the incidence of dementia. A Cox proportional hazards regression model was used to compute the hazard ratio (HR) of dementia in patients who received TCM. During the 15-year follow-up, 3933 TCM users and 10,316 non-TCM users developed dementia, representing an incidence rate of 8.41 and 11.55%, respectively, per 1000 person-years. TCM users had a significantly reduced risk of dementia compared to non-TCM users (adjusted HR = 0.76; 95% confidence interval [CI] = 0.74-0.81). The predominant effect was observed among those treated with TCM longer than 180 days (adjusted HR = 0.65; 95% CI = 0.62-0.69). Among the commonly used TCM products, Tian-Ma-Gou-Teng-Yin, Dan-Shen (Radix Salviae Miltiorrhizae), Chuan-Niu-Xi (Radix Cyathulae), Ge-Gen (Radix Puerariae), Jia-Wei-Xiao-Yao-San, and Jue-Ming-Zi (Semen Cassiae) were significantly associated with a lower risk of dementia. Results from this population-based study support the effects of TCM on reducing dementia risk, which may provide a reference for dementia prevention strategies.

  6. Characteristics of Chinese herbal medicine usage and its effect on survival of lung cancer patients in Taiwan.

    PubMed

    Li, Te-Mao; Yu, Yang-Hao; Tsai, Fuu-Jen; Cheng, Chi-Fung; Wu, Yang-Chang; Ho, Tsung-Jung; Liu, Xiang; Tsang, Hsinyi; Lin, Ting-Hsu; Liao, Chiu-Chu; Huang, Shao-Mei; Li, Ju-Pi; Lin, Jung-Chun; Lin, Chih-Chien; Liang, Wen-Miin; Lin, Ying-Ju

    2018-03-01

    In Taiwan, lung cancer remains one of the deadliest cancers. Survival of lung cancer patients remains low, ranging from 6% to 18%. Studies have shown that Chinese herbal medicine (CHM) can be used to induce cell apoptosis and exhibit anti-inflammatoryanti-inflammatory activities in cancer cells. This study aimed to investigate the frequencies and patterns of CHM treatment for lung cancer patients and the effect of CHM on their survival probability in Taiwan. We identified 6939 lung cancer patients (ICD-9-CM: 162). We allocated 264 CHM users and 528 CHM-non users, matched for age, gender, duration, and regular treatment. Chi-square test, conditional multivariable logistic regression, Kaplan-Meier method, and the log-rank test were used in this study. The CHM group was characterized by a longer follow up time and more cases of hyperlipidemia and liver cirrhosis. This group exhibited a lower mortality hazard ratio (0.48, 95% confidence interval [0.39-0.61], p < 0.001), after adjusting for comorbidities. The trend was also observed that the cumulative survival probability was higher in CHM than in non-CHM users (p < 0.0001, log rank test). Analysis of their CHM prescription pattern revealed that Bu-Zhong-Yi-Qi-Tang (BZYQT), Xiang-Sha-Liu-Jun-Zi-Tang (XSLJZT), and Bai-He-Gu-Jin-Tang (BHGJT); and Bei-Mu (BM), Xing-Ren (XR) and Ge-Gen (GG) were found to be the top three formulas and herbs, respectively. Among them, BM was the core CHM of the major cluster, and Jie-Geng (JG) and Mai-Men-Dong-Tang (MMDT) were important CHMs by CHM network analysis. The use of CHM as an adjunctive therapy may reduce the mortality hazard ratio of lung cancer patients. The investigation of their comprehensive CHM prescription patterns might be useful in future large-scale, randomized clinical investigations of agent effectiveness, safety, and potential interactions with conventional treatments for lung cancer patients. Copyright © 2017 Elsevier B.V. All rights reserved.

  7. Puerarin attenuates cisplatin-induced rat nephrotoxicity: The involvement of TLR4/NF-κB signaling pathway

    PubMed Central

    Ma, Xu; Yan, Lei; Zhu, Qing; Shao, Fengmin

    2017-01-01

    Puerarin was a major isoflavonoid derived from the Chinese medical herb radix puerariae (Gegen). In present study effect of puerarin on cisplatin nephrotoxicity was evaluated. Rat model of nephrotoxicity was established by a single intraperitoneal injection of cisplatin (7mg/kg). Puerarin was administrated through caudal vein injection once per day at the dose of 10mg/kg, 30mg/kg and 50mg/kg. Biochemical assays showed that after cisplatin treatment the serum urea and creatinine increased significantly compared with control (P<0.05). Cisplatin treatment significantly increased xanthine oxidase (XO) activity and malondialdehyde (MDA) formation, and significantly decreased the levels and /or activities of enzymatic and non-enzymatic antioxidants (GSH, GPx, GST, GR, SOD, CAT), in the kidney tissues. Renal levels of TNF-α and IL-6, two important inflammatory cytokines, were also upregulated by cisplatin. Histopathological examination indicated that cisplatin treatment resulted in severe necrosis and degeneration, hyaline casts in the tubules, intertubular hemorrhage, congestion and swelling in glomerulus and leukocytes infiltration in the kidney tissues. Western blot results demonstrated that cisplatin increased TLR4 and NF-κB protein expression in the kidney tissues. However, all these changes induced by cisplatin were significantly attenuated by puerarin treatment in dose-dependent manner, which indicated the renal protective effect of puerarin. Cell culture experiments illustrated that puerarin alone treatment concentration-dependently inhibited COLO205 and HeLa tumor cell growth and dose-dependently promoted the antitumor activity of cisplatin in COLO205 and HeLa tumor cells. The promotion effects might be attributed to suppression of cisplatin-increased NF-κB p65 expression by puerarin. Taken together, findings in this study suggested that puerarin exhibited renal protection against cisplatin nephrotoxicity via inhibiting TLR4/NF-κB signaling, with no

  8. Metabolomics-based evidence of the hypoglycemic effect of Ge-Gen-Jiao-Tai-Wan in type 2 diabetic rats via UHPLC-QTOF/MS analysis.

    PubMed

    Wang, Wenbo; Zhao, Linlin; He, Zhenyu; Wu, Ning; Li, Qiuxia; Qiu, Xinjian; Zhou, Lu; Wang, Dongsheng

    2018-06-12

    Ge-Gen-Jiao-Tai-Wan (GGJTW) formula, derived from traditional Chinese herbal medicine, is composed of Pueraria montana var. lobata (Willd.) Sanjappa & Pradeep (Ge-Gen in Chinese), Coptis chinensis Franch (Huang-Lian), and Cinnamomum cassia (L.) J. Presl (Rou-Gui). GGJTW is used for treatment of diabetes in China, reflecting the potent hypoglycemic effect of its ingredients. However, little is known of the hypoglycemic effect of GGJTW and the underlying metabolic mechanism. This study aimed to investigate the hypoglycemic effect of GGJTW in type 2 diabetic rats and the metabolic mechanism of action. Ultra high-performance liquid chromatography coupled with quadrupole-time-of-flight tandem mass spectrometry (UHPLC-QTOF/MS)-based metabolomics approach was used for monitoring hyperglycaemia induced by high-sugar high-fat fodder and streptozotocin (STZ), and the protective effect of GGJTW. Dynamic fasting blood glucose (FBG) levels, body weight, and biochemical parameters, including lipid levels, hepatic-renal function, and hepatic histopathology were used to confirm the hyperglycaemic toxicity and attenuation effects. An orthogonal partial least squared-discriminant analysis (OPLS-DA) approach highlighted significant differences in the metabolome of the healthy control, diabetic, and drug-treated rats. The metabolomics pathway analysis (MetPA) and Kyoto encyclopedia of genes and genomes (KEGG) database were used to investigate the underlying metabolic pathways. Metabolic profiling revealed 37 metabolites as the most potential biomarker metabolites distinguishing GGJTW-treated rats from model rats. Most of the metabolites were primarily associated with bile acid metabolism and lipid metabolism. The most critical pathway was primary bile acid biosynthesis pathway involving the up-regulation of the levels of cholic acid (CA), chenodeoxycholic acid (CDCA), taurocholic acid (TCA), glycocholic acid (GCA), taurochenodesoxycholic acid (TCDCA), and taurine. The significantly

  9. BoLA class I polymorphism and in vitro immune response to M. bovis antigens.

    PubMed

    Longeri, M; Polli, M; Ponti, W; Zanotti, M

    1993-01-12

    From a sample of 119 Friesian calves, serologically typed for BoLA class I, 47 subjects were chosen expressing 9 different MHC types (A6, A6.9, A10, A11, A14, A15, A30, W16, M103) with the same age and reared in the same farm conditions. The animals were s.c. injected with a water in oil suspension of killed M. bovis and the treatment was repeated two days later. Before the treatment and 21 days later, calves were bled and on PBM (peripheral blood mononuclear leucocytes) were performed the following tests: 1. Lymphocyte Stimulation with bovine and avian PPDs (Purified protein derivative of Mycobacterium bovis and Mycobacterium avium, respectively). 2. Phagocytic activity towards M. bovis. 3. Class II molecules expression on cell surface. 4. Percentage of leucocyte populations and subpopulations. In the in vitro Lymphocyte Stimulation test, all the animals and classes were responders. Animals bearing A10 BoLA class I presented c.p.m. (counts per minute) and index values higher than the other cattle; these values were significantly positively related both to bovine and avian PPDs (P < .01). By variance analysis A14 BoLA type showed a slight positive significant correlation with more efficient phagocytic activity. BoLA class I type did not seem to significantly affect percentage of class II positive cells and leucocyte percentages on PBM. ZUSAMMENFASSUNG: Der BoLA Klasse I Polymorphismus und in vitro immunologische Antwort gegen die Antigene von M. bovis Aus einer Stichprobe von 119 für BoLA Klasse I serologisch typisierten Friesian Kälber, wurden 47 Subjekte ausgewählt, die 9 verschiedene MHC Typen ausdrückten (A6, A6.9, A10, A11, A14, A15, A30, W16, M103). Alle waren gleich alt und in gleichen Haltungsbedingungen. Die Tiere wurden mit einer Wasser-in-Ol Suspension abgetöteter M. bovis subkutan injiziert und die Behandlung nach zwei Tagen wiederholt. Vor und 21 Tage nach Behandlung wurden die folgenden Tests ausgeführt: 1. Lymphozyten-Stimulationstest mit

  10. [Programmes against depression].

    PubMed

    Taleb, M; Rouillon, F; Hegerl, U; Hamdani, N; Gorwood, Ph

    2006-01-01

    frequently criticized, as this may reduce efficacy. A multilevel approach is crucial for the success of action programmes against depression, because synergistic effects can be expected. In Germany, the "Nürnberger Bündnis gegen Depression" project was based on four levels, and effectively reduced the suicide rate. These levels of action included "cooperation with GPs", such as training sessions based on video, and presence of a phone hotline, "public relations activities", "training sessions for multipliers", such as priests, social workers and media, and "special offers for high risk groups and self-help activities". In France, such a program is clearly required.

  11. A pilot study of the efficacy of wipes containing chlorhexidine 0.3%, climbazole 0.5% and Tris-EDTA to reduce Malassezia pachydermatis populations on canine skin

    PubMed Central

    Cavana, Paola; Peano, Andrea; Petit, Jean-Yanique; Tizzani, Paolo; Perrot, Sébastien; Bensignor, Emmanuel; Guillot, Jacques

    2015-01-01

    todos las gasas se aplicaron una vez al día en la axila izquierda, zona inguinal izquierda, y zona perianal (protocolo A), y dos veces al día en la axila derecha, zona inguinal derecha, y región umbilical (protocolo B) durante tres días. La actividad in vivo se evaluó mediante cuantificación de las colonias de Malassezia en placas de contacto de zonas seleccionadas del cuerpo antes y después de la aplicación de las gasas. La actividad de la solución en las que las gasas se empaparon se evaluó in vitro mediante pruebas de contacto siguiendo los estándares europeos UNI EN 1275. Resultados las muestras recogidas tras la aplicación de las gasas mostraron una reacción rápida y significativa de las colonias de Malassezia. No hubo significativas en la reducción de Malassezia en los dos protocolos. El ensayo in vitro demostró una actividad del 100% frente a Malassezia tras 15 minutos de contacto con la solución de las gasas. Conclusiones e importancia clínica las gasas que contienen clorhexidina, climbazol y Tris-EDTA reducen sustancialmente la población de Malassezia paquidermatis en la piel de perros. Aunque este era un estudio no controlado y desarrollado en un pequeño número de perros, los resultados sugieren que estas gasas pueden ser útiles para la terapia tópica de dermatitis producida por Malassezia en zonas de los labios, almohadillas plantares, y zonas perianales y pliegues de la piel. Zusammenfassung Hintergrund Feuchttücher, die Chlorhexidinund Azolderivate beinhalten, werden für den veterinärmedizinischen Gebrauch empfohlen. Es gibt keine Studie über ihre Wirkung im Einsatz gegen Malasseziapachydermatis. Hypothese/Ziele Eine Evaluierung der in vivo und der in vitro Aktivität dieser Feuchttücher in einer Chlorhexidin, Climbazol und Tris-EDTA Lösung gegen Malasseziapachydermatis. Tiere Fünf Shar-Peis aus einer Versuchstierkolonie. Methoden Die Feuchttücher wurden einmal täglich in der linken Achsel, in der linken Inguinalgegend und

  12. Robust boosting via convex optimization

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Rätsch, Gunnar

    2001-12-01

    analysiert, wie groß der Margin bei Boosting ist und ein verbesserter Algorithmus vorgeschlagen, der effizient Regeln mit maximalem Margin erzeugt. o Was ist der Zusammenhang von Boosting und Techniken der konvexen Optimierung? Um die Eigenschaften der entstehenden Klassifikations- oder Regressionsregeln zu analysieren, ist es sehr wichtig zu verstehen, ob und unter welchen Bedingungen iterative Algorithmen wie Boosting konvergieren. Wir zeigen, daß solche Algorithmen benutzt werden koennen, um sehr große Optimierungsprobleme mit Nebenbedingungen zu lösen, deren Lösung sich gut charakterisieren laesst. Dazu werden Verbindungen zum Wissenschaftsgebiet der konvexen Optimierung aufgezeigt und ausgenutzt, um Konvergenzgarantien für eine große Familie von Boosting-ähnlichen Algorithmen zu geben. o Kann man Boosting robust gegenüber Meßfehlern und Ausreissern in den Daten machen? Ein Problem bisheriger Boosting-Methoden ist die relativ hohe Sensitivität gegenüber Messungenauigkeiten und Meßfehlern in der Trainingsdatenmenge. Um dieses Problem zu beheben, wird die sogenannte 'Soft-Margin' Idee, die beim Support-Vector Lernen schon benutzt wird, auf Boosting übertragen. Das führt zu theoretisch gut motivierten, regularisierten Algorithmen, die ein hohes Maß an Robustheit aufweisen. o Wie kann man die Anwendbarkeit von Boosting auf Regressionsprobleme erweitern? Boosting-Methoden wurden ursprünglich für Klassifikationsprobleme entwickelt. Um die Anwendbarkeit auf Regressionsprobleme zu erweitern, werden die vorherigen Konvergenzresultate benutzt und neue Boosting-ähnliche Algorithmen zur Regression entwickelt. Wir zeigen, daß diese Algorithmen gute theoretische und praktische Eigenschaften haben. o Ist Boosting praktisch anwendbar? Die dargestellten theoretischen Ergebnisse werden begleitet von Simulationsergebnissen, entweder, um bestimmte Eigenschaften von Algorithmen zu illustrieren, oder um zu zeigen, daß sie in der Praxis tatsächlich gut funktionieren und

  13. Mixtures of Bosonic and Fermionic atoms

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Albus, Alexander

    2003-12-01

    , die Grundzustandsenergie und daraus abgeleitete Größen über die Molekularfeldtheorie hinaus zu berechnen. Unter Zuhilfenahme der dieser Resultate System wurde ein Boson-Fermion Gemisch in einem Fallenpotential im Rahmen der Dichtefunktionaltheorie beschrieben. Daraus konnten die Dichteprofile ermittelt werden und es ließen sich drei Bereiche im Phasendiagramm identifizieren: (i) ein Bereich eines stabilen Gemisches, (ii) ein Bereich, in dem die Spezies entmischt sind und (iii) ein Bereich, in dem das System kollabiert. Im letzten dieser drei Fällen waren Austausch--Korrelationseffekte signifikant. Weiterhin wurde die Änderung der kritischen Temperatur der Bose-Einstein-Kondensation aufgrund der Boson-Fermion-Wechselwirkung berechnet. Verursacht wird dieser Effekt von Dichtumverteilungen aufgrund der Wechselwirkung. Dann wurden Boson-Fermion Gemische in optischen Gittern betrachtet. Ein Stabilitätskriterium gegen Phasenentmischung wurde gefunden und es ließen sich Bedingungen für einen supraflüssig zu Mott-isolations Phasenübergang angeben. Diese wurden sowohl mittels einer Molekularfeldrechnung als auch numerisch im Rahmen eines Gutzwilleransatzes gefunden. Es wurden weiterhin neuartige frustrierte Grundzustände im Fall von sehr großen Gitterstärken gefunden.

  14. Lossless quantum data compression and secure direct communication

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Boström, Kim

    2004-07-01

    of the message. Diese Dissertation behandelt die Kodierung und Verschickung von Information durch einen Quantenkanal. Ein Quantenkanal besteht aus einem quantenmechanischen System, welches vom Sender manipuliert und vom Empfänger ausgelesen werden kann. Dabei repräsentiert der individuelle Zustand des Kanals die Nachricht. Die zwei Themen der Dissertation umfassen 1) die Möglichkeit, eine Nachricht in einem Quantenkanal verlustfrei zu komprimieren und 2) die Möglichkeit eine Nachricht von einer Partei zu einer einer anderen direkt und auf sichere Weise zu übermitteln, d.h. ohne dass es einer dritte Partei möglich ist, die Nachricht abzuhören und dabei unerkannt zu bleiben. Die wesentlichen Ergebnisse der Dissertation sind die folgenden. Ein allgemeiner Formalismus für Quantencodes mit variabler Länge wird ausgearbeitet. Diese Codes sind notwendig um verlustfreie Kompression zu ermöglichen. Wegen der Quantennatur des Kanals sind die codierten Nachrichten allgemein in einer Superposition von verschiedenen Längen. Es zeigt sich, daß es unmöglich ist eine Quantennachricht verlustfrei zu komprimieren, wenn diese dem Sender nicht apriori bekannt ist. Im anderen Falle wird die Möglichkeit verlustfreier Quantenkompression gezeigt und eine untere Schranke für die Kompressionsrate abgeleitet. Des weiteren wird ein expliziter Kompressionsalgorithmus konstruiert, der für beliebig vorgegebene Ensembles aus Quantennachrichten funktioniert. Ein quantenkryptografisches Prokoll - das “Ping-Pong Protokoll” - wird vorgestellt, welches die sichere direkte übertragung von klassischen Nachrichten durch einen Quantenkanal ermöglicht. Die Sicherheit des Protokolls gegen beliebige Abhörangriffe wird bewiesen für den Fall eines idealen Quantenkanals. Im Gegensatz zu anderen quantenkryptografischen Verfahren ist das Ping-Pong Protokoll deterministisch und kann somit sowohl für die Übermittlung eines zufälligen Schlüssels als auch einer komponierten Nachricht

  15. Das Lektin aus der Erbse Pisum sativum : Bindungsstudien, Monomer-Dimer-Gleichgewicht und Rückfaltung aus Fragmenten

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Küster, Frank

    2002-11-01

    Das Lektin aus Pisum sativum, der Gartenerbse, ist Teil der Familie der Leguminosenlektine. Diese Proteine haben untereinander eine hohe Sequenzhomologie, und die Struktur ihrer Monomere, ein all-ß-Motiv, ist hoch konserviert. Dagegen gibt es innerhalb der Familie eine große Vielfalt an unterschiedlichen Quartärstrukturen, die Gegenstand kristallographischer und theoretischer Arbeiten waren. Das Erbsenlektin ist ein dimeres Leguminosenlektin mit einer Besonderheit in seiner Struktur: Nach der Faltung in der Zelle wird aus einem Loop eine kurze Aminosäuresequenz herausgeschnitten, so dass sich in jeder Untereinheit zwei unabhängige Polypeptidketten befinden. Beide Ketten sind aber stark miteinander verschränkt und bilden eine gemeinsame strukturelle Domäne. Wie alle Lektine bindet Erbsenlektin komplexe Oligosaccharide, doch sind seine physiologische Rolle und der natürliche Ligand unbekannt. In dieser Arbeit wurden Versuche zur Entwicklung eines Funktionstests für Erbsenlektin durchgeführt und seine Faltung, Stabilität und Monomer-Dimer-Gleichgewicht charakterisiert. Um die spezifische Rolle der Prozessierung für Stabilität und Faltung zu untersuchen, wurde ein unprozessiertes Konstrukt in E. coli exprimiert und mit der prozessierten Form verglichen. Beide Proteine zeigen die gleiche kinetische Stabilität gegenüber chemischer Denaturierung. Sie denaturieren extrem langsam, weil nur die isolierten Untereinheiten entfalten können und das Monomer-Dimer-Gleichgewicht bei mittleren Konzentrationen an Denaturierungsmittel auf der Seite der Dimere liegt. Durch die extrem langsame Entfaltung zeigen beide Proteine eine apparente Hysterese im Gleichgewichtsübergang, und es ist nicht möglich, die thermodynamische Stabilität zu bestimmen. Die Stabilität und die Geschwindigkeit der Assoziation und Dissoziation in die prozessierten bzw. nichtprozessierten Untereinheiten sind für beide Proteine gleich. Darüber hinaus konnte gezeigt werden, dass auch unter

  16. IMP3 can predict aggressive behaviour of lung adenocarcinoma

    PubMed Central

    2012-01-01

    with IMP3 overexpression more often had distant metastases than patients with negative IMP3, 55.5% versus 33.3% (P = 0.033). Non solid subtypes with IMP3 overexpression developed distant metastasis more common than non solid subtypes with negative IMP3, 72% versus 35% (P = 0.028). Conclusions Expression of IMP3 correlates with solid subtype and with distant metastases regardless of histological subtype of lung adenocarcinoma. Virtual slides http://www.diagnosticpathology.diagnomx.eu/vs/1966211581795258 Zusammenfassung Hintergrund Das Lungenkarzinom kommt meistens als nicht resektabler Tumor vor und die Diagnose kann nur in kleinen Biopsaten oder zytologisch gestellt werden. In der Gruppe der nicht kleinzelligen Lungenkarzinome kann der nicht anders spezifizierte Adenokarzinom Phänotyp mit Hilfe der Antikörper TTF-1 und Napsin A diagnostiziert werden. Die Expression des onkoföetalen Proteins IMP3 ist bei humanen Karzinomen mit agressivem Verhalten und metastatischem Potential verbunden. In dieser Studie korreliert die Expression von IMP3 mit TTF-1, Napsin A, histologischem Typ und klinischem Staging des Lungenkarzinoms. Wir waren daran interessiert, ob Fernmetastasen mit IMP3 Überexpression assoziiert sind, unabhängig von der histologischen Subtyp von Adenokarzinom. Methode In der retrospektiven Studie wurden die von 2006 bis 2009 im Klinischem Krankenhaus Split, Kroatien diagnostizerte Adenokarzinome der Lunge von 105 Patienten analysiert. Die klinischen Daten stammten aus der Abteilung für Pulmologie und im Falle des Todes vom Todesregister. Die Paraffinblöcke der primären Lungenbiopsate dieser Patienten wurden im Institut für Pathologie mit der indirekter Enzym - Immunohistochemie mittels Kombination der Antikörper gegen IMP3, Napsin A und TTF1 untersucht. 15 Fälle aus der Analyse aufgrund unzureichender Material ausgeschlossen. Es wurde eine statistische Untersuchung durchgeführt und Werte weniger als 0.05 P wurden als statistisch signifikant

  17. Vergleich von rekombinanten Vaccinia- und DNA-Vektoren zur Tumorimmuntherapie im C57BL/6-Mausmodell

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Johnen, Heiko

    2002-10-01

    antigenpräsentierender Zellen verantwortlich sein. Durch die Modifikation einer Methode zur intrazellulären IFN-gamma Färbung konnten in vakzinierten Mäusen tumorantigenspezifische CTL sensitiv und quantitativ detektiert werden. Die so bestimmte CTL-Frequenz, nicht jedoch die humorale Antwort, korrelierte mit der in vivo Wirksamkeit der verschiedenen Vakzinen: DNA vakzinierte Tiere entwickeln starke tumorantigenspezifische CTL-Antworten, wohingegen in MVA-vakzinierten Tieren überwiegend gegen virale Epitope gerichtete CD4 und CD8-T-Zellen detektiert wurden. Die Wirksamkeit der pCI-DNA-Vakzine spricht für die Weiterentwicklung in weiteren präklinischen Mausmodellen, beispielsweise unter Verwendung von MUC1 oder HLA-A2 transgenen Mäusen. Die Methoden zur Detektion Tumorantigen-spezifischer CTL in 96-Loch-Mikrotiterplatten können dabei zur systematischen Suche nach im Menschen immundominanten T-Zell-Epitopen im Muzin-Molekül genutzt werden. Der durchgeführte Vergleich der auf den Vektoren pCI und MVA basierenden Vakzinen und die Analyse neuerer Publikationen führen zu dem Ergebniss, daß vor allem DNA-Vakzinen in Zukunft eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von aktiven Tumorimpfstoffen spielen werden. Rekombinante MVA-Viren, eventuell in Kombination mit DNA- oder anderen Vektoren, haben sich dagegen in zahlreichen Studien als wirksame Impfstoffe zur Kontrolle von durch Pathogene hervorgerufenen Infektionserkrankungen erwiesen. In this study, tumor vaccines based on the plasmid pCI, the attenuated vaccinia virus strain modified vaccinia virus Ankara (MVA) and MVA-infected dendritic cells were constructed and characterized by sequencing, Western blot and flow cytometric analysis. The efficiency to induce tumor immunity in vivo was compared in several C57BL/6 mouse tumor models. Naked DNA Vaccination based on the eukaryotic expression vector pCI did induce very effective, antigen-specific and long-term protection against tumor cell lines expressing mucin, CEA or

  18. Assortative mating and directional or stabilizing selection for a non-linear function of traits in Tribolium.

    PubMed

    Campo, J L; Gil, M G

    1993-01-12

    significativa para el valor agregado y sus dos caracteres componentes. Había una ventaja consistente aunque no significativa para el apareamiento clasificado, siendo la respuesta media para valor agregado y longitud de pupa 1.15 veces mayor en la línea A. En el experimento 2, el criterio de selección era el cuadrado de la desviación con respecto a la media de longitud de pupa (selección estabilizante); ambas líneas no mostraron ningún cambio significativo en longitud de pupa. La varianza fenotípica tuvo una disminución significativa debida a una reducción de la varianza genética, siendo estos cambios similares en ambas líneas. ZUSAMMENFASSUNG: Assortative Paarung, gerichtete oder stabilisierende Selektion für nicht-lineare Funktion von Merkmalen in Triboleum Assortative oder Zufallspaarung nach gerichteter Selektion in beiden Richtungen für nicht-lineare Merkmale (Versuch 1) oder stabilisierende für Puppenlänge (Versuch 2) wurden über 5 Generationen bei Triboleum castaneum (A bzw. R), mit je 3 Wiederholungen und 25% Remonte, durchgeführt. In Versuch 1 sollten adultes Gewicht und 1. und 2. Potenz der Puppenlänge gesteigert werden. A und R Linien ergaben signifikante Selektionserfolge für Gesamtwert (184 ± 6 bezw. 161 ± 14), Puppenlänge (0,74 ± 02, 0.64 ± 05) und adultes Gewicht (0.74 ± 03 und 0.78 ± 0.12). Obwohl Linie A nicht statistisch signifikant überlegen war, zeigte sich durchgehend überlegenheit gegenüber R Linien, im Durchschnitt 1,15 mal. In Versuch 2 zeigte keine der beiden Linien Veränderungen der Puppenlänge, aber die Varianz nahm signifikant ab wegen Verminderung der Varianz zwischen Familien, deren Abnahme in der zufalls- und in der assortativ gepaarten Linie gleich groß war. RÉSUMÉ: Accouplement classé et sélection directionelle o stabilisant pour une fonction no lineal chez Tribolium Deux lingnées de Tribolium castaneum on été soumis a sélection directionelle par un index no lineal (Expérience 1) o stabilisant pour la

  19. Herstellung von Chitosan und einige Anwendungen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Struszczyk, Marcin Henryk

    2001-05-01

    1. Die Deacetylierung von crabshell - Chitosan führte gleichzeitig zu einem drastischen Abfall der mittleren viscosimetrischen Molmasse ( Mv), insbesondere wenn die Temperatur und die Konzentration an NaOH erhöht werden. Diese Parameter beeinflussten jedoch nicht den Grad der Deacetylierung (DD). Wichtig ist jedoch die Quelle des Ausgangsmaterials: Chitin aus Pandalus borealis ist ein guter Rohstoff für die Herstellung von Chitosan mit niedrigem DD und gleichzeitig hoher mittlerer Mv, während Krill-Chitin (Euphausia superba) ein gutes Ausgangsmaterial zur Herstellung von Chitosan mit hohem DD und niedrigem Mv ist. Chitosan, das aus Insekten (Calliphora erythrocephala), unter milden Bedingungen (Temperatur: 100°C, NaOH-Konzentration: 40 %, Zeit: 1-2h ) hergestellt wurde, hatte die gleichen Eigenschaften hinsichtlich DD und Mv wie das aus Krill hergestellte Chitosan. Der Bedarf an Zeit, Energie und NaOH ist für die Herstellung von Insekten-Chitosan geringer als für crabshell-Chitosan vergleichbare Resultaten für DD und Mv. 2. Chitosan wurde durch den Schimmelpilz Aspergillus fumigatus zu Chitooligomeren fermentiert. Die Ausbeute beträgt 25%. Die Chitooligomere wurden mit Hilfe von HPLC und MALDI-TOF-Massenspektrmetrie identifiziert. Die Fermentationsmischung fördert die Immunität von Pflanzen gegen Bakterien und Virusinfektion. Die Zunahme der Immunität schwankt jedoch je nach System Pflanze-Pathogen. Die Fermentation von Chitosan durch Aspergillus fumigatus könnte eine schnelle und billige Methode zur Herstellung von Chitooligomeren mit guter Reinheit und Ausbeute sein. Eine partiell aufgereinigte Fermentationsmischung dieser Art könnte in der Landwirtschaft als Pathogeninhibitor genutzt werden. Durch kontrollierte Fermentation, die Chitooligomere in definierter Zusammensetzung (d.h. definierter Verteilung des Depolymerisationsgrades) liefert, könnte man zu Mischungen kommen, die für die jeweilige Anwendung eine optimale Bioaktivität besitzen. 3

  20. PREFACE: Symmetries and Integrability of Difference Equations

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Doliwa, Adam; Korhonen, Risto; Lafortune, Stéphane

    2007-10-01

    M Sergeev on quantization of three-wave equations. Random matrix theory. This section contains a paper by A V Kitaev on the boundary conditions for scaled random matrix ensembles in the bulk of the spectrum. Symmetries and conservation laws. In this section we have five articles. H Gegen, X-B Hu, D Levi and S Tsujimoto consider a difference-analogue of Davey-Stewartson system giving its discrete Gram-type determinant solution and Lax pair. The paper by D Levi, M Petrera, and C Scimiterna is about the lattice Schwarzian KDV equation and its symmetries, while O G Rasin and P E Hydon study the conservation laws for integrable difference equations. S Saito and N Saitoh discuss recurrence equations associated with invariant varieties of periodic points, and P H van der Kamp presents closed-form expressions for integrals of MKDV and sine-Gordon maps. Ultra-discrete systems. This final category contains an article by C Ormerod on connection matrices for ultradiscrete linear problems. We would like to express our sincerest thanks to all contributors, and to everyone involved in compiling this special issue.

  1. Large-scale hydrological modelling in the semi-arid north-east of Brazil

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Güntner, Andreas

    2002-07-01

    änderungen können dort zu einer Verschärfung der vielfach schon heute auftretenden Wasserknappheit führen. Das Verständnis der Mechanismen und Wechselwirkungen des komplexen Systems von Mensch und Umwelt sowie die quantitative Bestimmung zukünftiger Veränderungen in der Menge, der zeitlichen Verteilung und der Qualität von Wasserressourcen sind eine grundlegende Voraussetzung für die Entwicklung von nachhaltigen Maßnahmen des Wassermanagements mit dem Ziel einer höheren Anpassungsfähigkeit dieser Regionen gegenüber künftigen Änderungen. Hierzu sind dynamische integrierte Modelle unerlässlich, die als eine Komponente ein hydrologisches Modell beinhalten. Vorrangiges Ziel dieser Arbeit ist daher die Erstellung eines hydrologischen Modells zur großräumigen Bestimmung der Wasserverfügbarkeit unter sich ändernden Umweltbedingungen in semiariden Gebieten. Als Untersuchungsraum dient der im semiariden tropischen Nordosten Brasiliens gelegene Bundestaat Ceará (150 000 km2). Die mittleren Jahresniederschläge in diesem Gebiet liegen bei 850 mm innerhalb einer etwa fünfmonatigen Regenzeit. Mit vorwiegend kristallinem Grundgebirge und geringmächtigen Böden stellt Oberflächenwasser den größten Teil der Wasserversorgung bereit. Die Region war wiederholt von Dürren betroffen, die zu schweren ökonomischen Schäden und sozialen Folgen wie Migration aus den ländlichen Gebieten geführt haben. Das hier entwickelte hydrologische Modell Wasa (Model of Water Availability in Semi-Arid Environments) ist ein deterministisches, flächendifferenziertes Modell, das aus konzeptionellen, prozess-basierten Ansätzen aufgebaut ist. Die Wasserverfügbarkeit (Abfluss im Gewässernetz, Speicherung in Stauseen, Bodenfeuchte) wird mit täglicher Auflösung bestimmt. Als räumliche Zieleinheiten können Teileinzugsgebiete, Rasterzellen oder administrative Einheiten (Gemeinden) gewählt werden. Letztere ermöglichen die Kopplung des Modells im Rahmen der integrierten Modellierung mit