Sample records for kernmassen radioaktiver nuklide

  1. Sentinel-Lymphknoten-Biopsie des Melanoms mittels Indocyaningrün und "FOVIS"-System.

    PubMed

    Göppner, Daniela; Nekwasil, Stephan; Jellestad, Anne; Sachse, Alexander; Schönborn, Karl-Heinz; Gollnick, Harald

    2017-02-01

    Der Nachweis metastatischer Infiltrate im Sentinel-Lymphkoten (SLN) gilt als wesentlicher prognostischer Faktor des Melanoms. Alternativ zur Farbstoffmethode mit Patentblau zum Goldstandard der SLN-Biopsie (SLNB) mittels Radiokolloid wird die fluoreszenzoptische Darstellung mit Hilfe von Indocyaningrün (ICG) und Nahinfrarot (NIR)-Kamerasystem kommuniziert. Im Vergleich zur konventionellen Methode wurde die Wertigkeit des ICG-/NIR-Verfahrens in Abhängigkeit vom Body-Mass-Index (BMI) des Patienten und der Konzentration von ICG bezüglich der Visualisierung des Lymphabstroms und des SLNs untersucht. An zehn Patienten wurde die SLNB mittels Technetium-99m, Patentblau und ICG durchgeführt. Die Fluoreszenz-Darstellung von Lymphbahnen und SLN erfolgte in Echtzeit mittels der NIR-Kameratechnik "FOVIS". Je nach erzielter Bildqualität wurde ICG in einer Dosis von 0,25 mg bis 2,5 mg intrakutan appliziert. Neun der zehn SLN wurden fluoreszenzoptisch identifiziert (90 %), alle zehn radioaktiv (100 %), nur acht (80 %) mittels ICG-Grünfärbung bzw. Patenblau-Markierung. Transdermal wurde ein SLN dargestellt (10 %). In Korrelation zum BMI waren höhere ICG-Mengen, bis zu 2,5 mg intrakutan absolut, in der Darstellung der Lymphbahnen von Vorteil. Die SLN-Fluoreszenzmarkierung mit dem ICG/NIR-Kamera-System "FOVIS" stellt eine sichere Alternative zur Farbstoffmethode mit Patentblau ergänzend zur Radiokolloidmethode mit Technetium-99m dar. Weitere Studien zur optimalen Dosierung von ICG und transdermalen Bildgebung in Relation zum BMI sind notwendig. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  2. Can shale safely host US nuclear waste?

    USGS Publications Warehouse

    Neuzil, C.E.

    2013-01-01

    "Even as cleanup efforts after Japan’s Fukushima disaster offer a stark reminder of the spent nuclear fuel (SNF) stored at nuclear plants worldwide, the decision in 2009 to scrap Yucca Mountain as a permanent disposal site has dimmed hope for a repository for SNF and other high-level nuclear waste (HLW) in the United States anytime soon. About 70,000 metric tons of SNF are now in pool or dry cask storage at 75 sites across the United States [Government Accountability Office, 2012], and uncertainty about its fate is hobbling future development of nuclear power, increasing costs for utilities, and creating a liability for American taxpayers [Blue Ribbon Commission on America’s Nuclear Future, 2012].However, abandoning Yucca Mountain could also result in broadening geologic options for hosting America’s nuclear waste. Shales and other argillaceous formations (mudrocks, clays, and similar clay-rich media) have been absent from the U.S. repository program. In contrast, France, Switzerland, and Belgium are now planning repositories in argillaceous formations after extensive research in underground laboratories on the safety and feasibility of such an approach [Blue Ribbon Commission on America’s Nuclear Future, 2012; Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (NAGRA), 2010; Organisme national des déchets radioactifs et des matières fissiles enrichies, 2011]. Other nations, notably Japan, Canada, and the United Kingdom, are studying argillaceous formations or may consider them in their siting programs [Japan Atomic Energy Agency, 2012; Nuclear Waste Management Organization (NWMO), (2011a); Powell et al., 2010]."