Sample records for labordaten auf natuerliche

  1. Der Einfluss der Digitalisierung auf die Organisation eines Unternehmens

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Walter, Wolfram M.

    Die Digitalisierung schreitet mit großen Schritten voran. Dies wirkt sich nicht nur auf die Gesellschaft im Grundsatz, sondern auch auf das Verhalten der Kunden aus. Neue Kommunikationswege beschleunigen die Interaktion zwischen Unternehmen und Verbraucher. Im Vergleich mit großen Internetfirmen werden etablierte Dienstleistungsunternehmen - vom Energieversorger bis zu Versicherungen - stark unter Druck gesetzt, sich noch intensiver mit dem Kundenservice auseinanderzusetzen. Dies wird nur möglich sein, wenn sich die Organisationen entsprechend positionieren und sich frühzeitig auf die Veränderungen einstellen. Hieraus ergeben sich mehr Chancen als Risiken, zumal es nicht nur neue Prozesse, sondern auch neue Berufsbilder geben wird.

  2. Targeting of AUF1 to vascular endothelial cells as a novel anti-aging therapy.

    PubMed

    He, Jian; Jiang, Ya-Feng; Liang, Liu; Wang, Du-Jin; Wei, Wen-Xin; Ji, Pan-Pan; Huang, Yao-Chan; Song, Hui; Lu, Xiao-Ling; Zhao, Yong-Xiang

    2017-08-01

    Inhibition of aging of vascular endothelial cells (VECs) may delay aging and prolong life. The goal of this study was to prepare anti-CD31 monoclonal antibody conjugated PEG-modified liposomes containing the AU-rich region connecting factor 1 (AUF1) gene (CD31-PILs-AUF1) and to explore the effects of targeting CD31-PILs-AUF1 to aging VECs. The mean particle sizes of various PEGylated immunoliposomes (PILs) were measured using a Zetasizer Nano ZS. Gel retardation assay was used to confirm whether PILs had encapsulated the AUF1 plasmid successfully. Fluorescence microscopy and flow cytometry were used to quantify binding of CD31-PILs-AUF1 to target cells. Flow cytometry was also used to analyze the cell cycles of aging bEnd3 cells treated with CD31-PILs-AUF1. We also developed an aging mouse model by treating mice with D-galactose. Enzyme-linked immunosorbent assay (ELISA) was used to evaluate the levels of interleukin-6 (IL-6) and tumor necrosis factor-α (TNF-α). The malondialdehyde (MDA) and the superoxide dismutase (SOD) levels were detected by commercial kits. Hematoxylin-eosin (HE) staining was used to determine whether treatment with CD31-PILs-AUF1 was toxic to the mice. CD31-PILs-AUF1 specifically could targeted bEnd3 VECs and increased the percentage of cells in the S and G2/M phases of aging bEnd3 cells. ELISA showed that content of the IL-6 and TNF-α decreased in CD31-PILs-AUF1 group. The level of SOD increased, whereas MDA decreased in the CD31-PILs-AUF1 group. Additionally, CD31-PILs-AUF1 was not toxic to the mice. CD31-PILs-AUF1 targets VECs and may delay their senescence.

  3. Targeting of AUF1 to vascular endothelial cells as a novel anti-aging therapy

    PubMed Central

    He, Jian; Jiang, Ya-Feng; Liang, Liu; Wang, Du-Jin; Wei, Wen-Xin; Ji, Pan-Pan; Huang, Yao-Chan; Song, Hui; Lu, Xiao-Ling; Zhao, Yong-Xiang

    2017-01-01

    Background Inhibition of aging of vascular endothelial cells (VECs) may delay aging and prolong life. The goal of this study was to prepare anti-CD31 monoclonal antibody conjugated PEG-modified liposomes containing the AU-rich region connecting factor 1 (AUF1) gene (CD31-PILs-AUF1) and to explore the effects of targeting CD31-PILs-AUF1 to aging VECs. Methods The mean particle sizes of various PEGylated immunoliposomes (PILs) were measured using a Zetasizer Nano ZS. Gel retardation assay was used to confirm whether PILs had encapsulated the AUF1 plasmid successfully. Fluorescence microscopy and flow cytometry were used to quantify binding of CD31-PILs-AUF1 to target cells. Flow cytometry was also used to analyze the cell cycles of aging bEnd3 cells treated with CD31-PILs-AUF1. We also developed an aging mouse model by treating mice with D-galactose. Enzyme-linked immunosorbent assay (ELISA) was used to evaluate the levels of interleukin-6 (IL-6) and tumor necrosis factor-α (TNF-α). The malondialdehyde (MDA) and the superoxide dismutase (SOD) levels were detected by commercial kits. Hematoxylin-eosin (HE) staining was used to determine whether treatment with CD31-PILs-AUF1 was toxic to the mice. Results CD31-PILs-AUF1 specifically could targeted bEnd3 VECs and increased the percentage of cells in the S and G2/M phases of aging bEnd3 cells. ELISA showed that content of the IL-6 and TNF-α decreased in CD31-PILs-AUF1 group. The level of SOD increased, whereas MDA decreased in the CD31-PILs-AUF1 group. Additionally, CD31-PILs-AUF1 was not toxic to the mice. Conclusion CD31-PILs-AUF1 targets VECs and may delay their senescence. PMID:29089968

  4. Cellular mRNA decay protein AUF1 negatively regulates enterovirus and human rhinovirus infections.

    PubMed

    Cathcart, Andrea L; Rozovics, Janet M; Semler, Bert L

    2013-10-01

    To successfully complete their replication cycles, picornaviruses modify several host proteins to alter the cellular environment to favor virus production. One such target of viral proteinase cleavage is AU-rich binding factor 1 (AUF1), a cellular protein that binds to AU-rich elements, or AREs, in the 3' noncoding regions (NCRs) of mRNAs to affect the stability of the RNA. Previous studies found that, during poliovirus or human rhinovirus infection, AUF1 is cleaved by the viral proteinase 3CD and that AUF1 can interact with the long 5' NCR of these viruses in vitro. Here, we expand on these initial findings to demonstrate that all four isoforms of AUF1 bind directly to stem-loop IV of the poliovirus 5' NCR, an interaction that is inhibited through proteolytic cleavage of AUF1 by the viral proteinase 3CD. Endogenous AUF1 was observed to relocalize to the cytoplasm of infected cells in a viral protein 2A-driven manner and to partially colocalize with the viral protein 3CD. We identify a negative role for AUF1 in poliovirus infection, as AUF1 inhibited viral translation and, ultimately, overall viral titers. Our findings also demonstrate that AUF1 functions as an antiviral factor during infection by coxsackievirus or human rhinovirus, suggesting a common mechanism that targets these related picornaviruses.

  5. Cellular mRNA Decay Protein AUF1 Negatively Regulates Enterovirus and Human Rhinovirus Infections

    PubMed Central

    Cathcart, Andrea L.; Rozovics, Janet M.

    2013-01-01

    To successfully complete their replication cycles, picornaviruses modify several host proteins to alter the cellular environment to favor virus production. One such target of viral proteinase cleavage is AU-rich binding factor 1 (AUF1), a cellular protein that binds to AU-rich elements, or AREs, in the 3′ noncoding regions (NCRs) of mRNAs to affect the stability of the RNA. Previous studies found that, during poliovirus or human rhinovirus infection, AUF1 is cleaved by the viral proteinase 3CD and that AUF1 can interact with the long 5′ NCR of these viruses in vitro. Here, we expand on these initial findings to demonstrate that all four isoforms of AUF1 bind directly to stem-loop IV of the poliovirus 5′ NCR, an interaction that is inhibited through proteolytic cleavage of AUF1 by the viral proteinase 3CD. Endogenous AUF1 was observed to relocalize to the cytoplasm of infected cells in a viral protein 2A-driven manner and to partially colocalize with the viral protein 3CD. We identify a negative role for AUF1 in poliovirus infection, as AUF1 inhibited viral translation and, ultimately, overall viral titers. Our findings also demonstrate that AUF1 functions as an antiviral factor during infection by coxsackievirus or human rhinovirus, suggesting a common mechanism that targets these related picornaviruses. PMID:23903828

  6. FRET-detectable interactions between the ARE binding proteins, HuR and p37AUF1

    PubMed Central

    David, Pamela S.; Tanveer, Rasheeda; Port, J. David

    2007-01-01

    A number of highly regulated gene classes are regulated post-transcriptionally at the level of mRNA stability. A central feature in these mRNAs is the presence of A+U-rich elements (ARE) within their 3′ UTRs. Two ARE binding proteins, HuR and AUF1, are associated with mRNA stabilization and destabilization, respectively. Previous studies have demonstrated homomultimerization of each protein and the capacity to bind simultaneous or competitively to a single ARE. To investigate this possibility further, cell biological and biophysical approaches were undertaken. Protein–protein interaction was monitored by fluorescence resonance energy transfer (FRET) and by immunocytochemistry in live and fixed cells using fluorescently labeled CFP/YFP fusion proteins of HuR and p37AUF1. Strong nuclear FRET between HuR/HuR and AUF1/AUF1 homodimers as well as HuR/AUF1 heterodimers was observed. Treatment with the MAP kinase activator, anisomycin, which commonly stabilizes ARE-containing mRNAs, caused rapid nuclear to cytoplasmic shuttling of HuR. AUF1 also underwent shuttling, but on a longer time scale. After shuttling, HuR/HuR, AUF1/AUF1, and HuR/AUF1, FRET was also observed in the cytoplasm. In further studies, arsenite rapidly induced the formation of stress granules containing HuR and TIA-1 but not AUF1. The current studies demonstrate that two mRNA binding proteins, HuR and AUF1, are colocalized and are capable of functional interaction in both the nucleus and cytoplasm. FRET-based detection of AUF1/HuR interaction may serve as a basis of opening up new dimensions in delineating the functional interaction of mRNA binding proteins with RNA turnover. PMID:17626845

  7. Differential restriction patterns of mRNA decay factor AUF1 during picornavirus infections.

    PubMed

    Cathcart, Andrea L; Semler, Bert L

    2014-07-01

    During infection by picornaviruses, the cellular environment is modified to favour virus replication. This includes the modification of specific host proteins, including the recently discovered viral proteinase cleavage of mRNA decay factor AU-rich binding factor 1 (AUF1). This cellular RNA-binding protein was shown previously to act as a restriction factor during poliovirus, rhinovirus and coxsackievirus infection. During infection by these viruses, AUF1 relocalizes to the cytoplasm and is cleaved by the viral 3C/3CD proteinase. In this study, we demonstrated that replication of encephalomyocarditis virus (EMCV), a picornavirus belonging to the genus Cardiovirus, is AUF1 independent. During EMCV infection, AUF1 relocalized to the cytoplasm; however, unlike what is seen during enterovirus infections, AUF1 was not cleaved to detectable levels, even at late times after infection. This suggests that AUF1 does not act broadly as an inhibitor of picornavirus infections but may instead act as a selective restriction factor targeting members of the genus Enterovirus. © 2014 The Authors.

  8. Zahlen und Rechenvorgänge auf unterschiedlichen Abstraktionsniveaus

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Rödler, Klaus

    "Das Verständnis geht langsam vor sich!" Diesen wichtigen Satz hörte ich bei einem Vortrag von Martin Lowsky. Auf die hier behandelte Fragestellung übertragen heißt das: Was eine Zahl ist und wie ich sie im Rechenvorgang einsetzen und interpretieren kann, das erschließt sich erst allmählich. Die Zahl des Rechenanfängers ist nicht dieselbe wie die des kompetenten Rechners und es ist nicht die Zahl des Lehrers oder der Lehrerin. Die Zahlen sind nur auf der Oberfläche der Worte und Zeichen gleich. Im Innern, im Verständnis, sind sie völlig verschieden! Ich glaube, dass die Missachtung dieser Divergenz dazu führt, dass manche Kinder in für den Lehrer und Lehrerin nicht nachvollziehbaren Routinen stecken bleiben, einfachste Informationen nicht wirklich integrieren. Die auf beiden Seiten wachsende Verunsicherung durch die nicht erkannte und daher nicht kommunizierbare Diskrepanz im inneren Zahlkonzept stört den allmählichen Aufbau strukturierter Zahlvorstellungen.

  9. Coupling between magnetic and optical properties of stable Au-Fe solid solution nanoparticles

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    de Julián Fernández, C.; Mattei, G.; Paz, E.; Novak, R. L.; Cavigli, L.; Bogani, L.; Palomares, F. J.; Mazzoldi, P.; Caneschi, A.

    2010-04-01

    Au-Fe nanoparticles constitute one of the simplest prototypes of a multifunctional nanomaterial that can exhibit both magnetic and optical (plasmonic) properties. This solid solution, not feasible in the bulk phase diagram in thermal equilibrium, can be formed as a nanostructure by out-of-equilibrium processes. Here, the novel magnetic, optical and magneto-optical properties of ion-implanted Au-Fe solid solution nanoparticles dispersed in a SiO2 matrix are investigated and correlated. The surface plasmon resonance of the Au-Fe nanoparticles with almost equicomposition is strongly damped when compared to pure Au and to Au-rich Au-Fe nanoparticles. In all cases, the Au atoms are magnetically polarized, as measured by x-ray magnetic circular dichroism, and ferromagnetically coupled with Fe atoms. Although the chemical stability of Au-Fe nanoparticles is larger than that of Fe nanoparticles, both the magnetic moment per Fe atom and the order temperature are smaller. These results suggest that electronic and magnetic properties are more influenced by the hybridization of the electronic bands in the Au-Fe solid solution than by size effects. On the other hand, the magneto-optical transitions allowed in the vis-nIR spectral regions are very similar. In addition, we also observe, after studying the properties of thermally treated samples, that the Au-Fe alloy is stabilized, not by surface effects, but by the combination of the out-of-equilibrium nature of the ion implantation technique and by changes in the properties due to size effects.

  10. Coupling between magnetic and optical properties of stable Au-Fe solid solution nanoparticles.

    PubMed

    de Julián Fernández, C; Mattei, G; Paz, E; Novak, R L; Cavigli, L; Bogani, L; Palomares, F J; Mazzoldi, P; Caneschi, A

    2010-04-23

    Au-Fe nanoparticles constitute one of the simplest prototypes of a multifunctional nanomaterial that can exhibit both magnetic and optical (plasmonic) properties. This solid solution, not feasible in the bulk phase diagram in thermal equilibrium, can be formed as a nanostructure by out-of-equilibrium processes. Here, the novel magnetic, optical and magneto-optical properties of ion-implanted Au-Fe solid solution nanoparticles dispersed in a SiO(2) matrix are investigated and correlated. The surface plasmon resonance of the Au-Fe nanoparticles with almost equicomposition is strongly damped when compared to pure Au and to Au-rich Au-Fe nanoparticles. In all cases, the Au atoms are magnetically polarized, as measured by x-ray magnetic circular dichroism, and ferromagnetically coupled with Fe atoms. Although the chemical stability of Au-Fe nanoparticles is larger than that of Fe nanoparticles, both the magnetic moment per Fe atom and the order temperature are smaller. These results suggest that electronic and magnetic properties are more influenced by the hybridization of the electronic bands in the Au-Fe solid solution than by size effects. On the other hand, the magneto-optical transitions allowed in the vis-nIR spectral regions are very similar. In addition, we also observe, after studying the properties of thermally treated samples, that the Au-Fe alloy is stabilized, not by surface effects, but by the combination of the out-of-equilibrium nature of the ion implantation technique and by changes in the properties due to size effects.

  11. Phase stability, ordering tendencies, and magnetism in single-phase fcc Au-Fe nanoalloys

    DOE PAGES

    Zhuravlev, I. A.; Barabash, S. V.; An, J. M.; ...

    2017-10-01

    Bulk Au-Fe alloys separate into Au-based fcc and Fe-based bcc phases, but L1 0 and L1 2 orderings were reported in single-phase Au-Fe nanoparticles. Motivated by these observations, we study the structural and ordering energetics in this alloy by combining density functional theory (DFT) calculations with effective Hamiltonian techniques: a cluster expansion with structural filters, and the configuration-dependent lattice deformation model. The phase separation tendency in Au-Fe persists even if the fcc-bcc decomposition is suppressed. The relative stability of disordered bcc and fcc phases observed in nanoparticles is reproduced, but the fully ordered L1 0 AuFe, L1 2 Au 3Fe,more » and L1 2 AuFe 3 structures are unstable in DFT. But, a tendency to form concentration waves at the corresponding [001] ordering vector is revealed in nearly-random alloys in a certain range of concentrations. Furthermore, this incipient ordering requires enrichment by Fe relative to the equiatomic composition, which may occur in the core of a nanoparticle due to the segregation of Au to the surface. Effects of magnetism on the chemical ordering are also discussed.« less

  12. Phase stability, ordering tendencies, and magnetism in single-phase fcc Au-Fe nanoalloys

    DOE Office of Scientific and Technical Information (OSTI.GOV)

    Zhuravlev, I. A.; Barabash, S. V.; An, J. M.

    Bulk Au-Fe alloys separate into Au-based fcc and Fe-based bcc phases, but L1 0 and L1 2 orderings were reported in single-phase Au-Fe nanoparticles. Motivated by these observations, we study the structural and ordering energetics in this alloy by combining density functional theory (DFT) calculations with effective Hamiltonian techniques: a cluster expansion with structural filters, and the configuration-dependent lattice deformation model. The phase separation tendency in Au-Fe persists even if the fcc-bcc decomposition is suppressed. The relative stability of disordered bcc and fcc phases observed in nanoparticles is reproduced, but the fully ordered L1 0 AuFe, L1 2 Au 3Fe,more » and L1 2 AuFe 3 structures are unstable in DFT. But, a tendency to form concentration waves at the corresponding [001] ordering vector is revealed in nearly-random alloys in a certain range of concentrations. Furthermore, this incipient ordering requires enrichment by Fe relative to the equiatomic composition, which may occur in the core of a nanoparticle due to the segregation of Au to the surface. Effects of magnetism on the chemical ordering are also discussed.« less

  13. Hsp27 and F-box protein β-TrCP promote degradation of mRNA decay factor AUF1.

    PubMed

    Li, Mei-Ling; Defren, Jennifer; Brewer, Gary

    2013-06-01

    Activation of the mitogen-activated protein (MAP) pathway kinases p38 and MK2 induces phosphorylation of the chaperone Hsp27 and stabilization of mRNAs containing AU-rich elements (AREs) (ARE-mRNAs). Likewise, expression of phosphomimetic mutant forms of Hsp27 also stabilizes ARE-mRNAs. It appears to perform this function by promoting degradation of the ARE-mRNA decay factor AUF1 by proteasomes. In this study, we examined the molecular mechanism linking Hsp27 phosphorylation to AUF1 degradation by proteasomes. AUF1 is a target of β-TrCP, the substrate recognition subunit of the E3 ubiquitin ligase Skp1-cullin-F-box protein complex, SCF(β-TrCP). Depletion of β-TrCP stabilized AUF1. In contrast, overexpression of β-TrCP enhanced ubiquitination and degradation of AUF1 and led to stabilization of reporter mRNAs containing cytokine AREs. Enhanced AUF1 degradation required expression of phosphomimetic mutant forms of both Hsp27 and AUF1. Our results suggest that a signaling axis composed of p38 MAP kinase-MK2-Hsp27-β-TrCP may promote AUF1 degradation by proteasomes and stabilization of cytokine ARE-mRNAs.

  14. Arginine methylation enhances the RNA chaperone activity of the West Nile virus host factor AUF1 p45.

    PubMed

    Friedrich, Susann; Schmidt, Tobias; Schierhorn, Angelika; Lilie, Hauke; Szczepankiewicz, Grit; Bergs, Sandra; Liebert, Uwe G; Golbik, Ralph P; Behrens, Sven-Erik

    2016-10-01

    A prerequisite for the intracellular replication process of the Flavivirus West Nile virus (WNV) is the cyclization of the viral RNA genome, which enables the viral replicase to initiate RNA synthesis. Our earlier studies indicated that the p45 isoform of the cellular AU-rich element binding protein 1 (AUF1) has an RNA chaperone activity, which supports RNA cyclization and viral RNA synthesis by destabilizing a stem structure at the WNV RNA's 3'-end. Here we show that in mammalian cells, AUF1 p45 is consistently modified by arginine methylation of its C terminus. By a combination of different experimental approaches, we can demonstrate that the methyltransferase PRMT1 is necessary and sufficient for AUF1 p45 methylation and that PRMT1 is required for efficient WNV replication. Interestingly, in comparison to the nonmethylated AUF1 p45, the methylated AUF1 p45(aDMA) exhibits a significantly increased affinity to the WNV RNA termini. Further data also revealed that the RNA chaperone activity of AUF1 p45(aDMA) is improved and the methylated protein stimulates viral RNA synthesis considerably more efficiently than the nonmethylated AUF1 p45. In addition to its destabilizing RNA chaperone activity, we identified an RNA annealing activity of AUF1 p45, which is not affected by methylation. Arginine methylation of AUF1 p45 thus represents a specific determinant of its RNA chaperone activity while functioning as a WNV host factor. Our data suggest that the methylation modifies the conformation of AUF1 p45 and in this way affects its RNA binding and restructuring activities. © 2016 Friedrich et al.; Published by Cold Spring Harbor Laboratory Press for the RNA Society.

  15. Chaperone Hsp27 Modulates AUF1 Proteolysis and AU-Rich Element-Mediated mRNA Degradation▿

    PubMed Central

    Knapinska, Anna M.; Gratacós, Frances M.; Krause, Christopher D.; Hernandez, Kristina; Jensen, Amber G.; Bradley, Jacquelyn J.; Wu, Xiangyue; Pestka, Sidney; Brewer, Gary

    2011-01-01

    AUF1 is an AU-rich element (ARE)-binding protein that recruits translation initiation factors, molecular chaperones, and mRNA degradation enzymes to the ARE for mRNA destruction. We recently found chaperone Hsp27 to be an AUF1-associated ARE-binding protein required for tumor necrosis factor alpha (TNF-α) mRNA degradation in monocytes. Hsp27 is a multifunctional protein that participates in ubiquitination of proteins for their degradation by proteasomes. A variety of extracellular stimuli promote Hsp27 phosphorylation on three serine residues—Ser15, Ser78, and Ser82—by a number of kinases, including the mitogen-activated protein (MAP) pathway kinases p38 and MK2. Activating either kinase stabilizes ARE mRNAs. Likewise, ectopic expression of phosphomimetic mutant forms of Hsp27 stabilizes reporter ARE mRNAs. Here, we continued to examine the contributions of Hsp27 to mRNA degradation. As AUF1 is ubiquitinated and degraded by proteasomes, we addressed the hypothesis that Hsp27 phosphorylation controls AUF1 levels to modulate ARE mRNA degradation. Indeed, selected phosphomimetic mutants of Hsp27 promote proteolysis of AUF1 in a proteasome-dependent fashion and render ARE mRNAs more stable. Our results suggest that the p38 MAP kinase (MAPK)-MK2–Hsp27 signaling axis may target AUF1 destruction by proteasomes, thereby promoting ARE mRNA stabilization. PMID:21245386

  16. Micro-optical coherence tomography tracking of magnetic gene transfection via Au-Fe3O4 dumbbell nanoparticles

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Shi, Wei; Liu, Xinyu; Wei, Chao; Xu, Zhichuan J.; Sim, Stanley Siong Wei; Liu, Linbo; Xu, Chenjie

    2015-10-01

    Heterogeneous Au-Fe3O4 dumbbell nanoparticles (NPs) are composed of Au NPs and Fe3O4 NPs that bring in optical and magnetic properties respectively. This article reports the engineering of Au-Fe3O4 NPs as gene carriers for magnetic gene transfection as well as contrast agents for micro-optical coherence tomography (μOCT). As a proof-of-concept, Au-Fe3O4 NPs are used to deliver the green fluorescent protein to HEK 293T cells and their entrance into the cells is monitored through μOCT.Heterogeneous Au-Fe3O4 dumbbell nanoparticles (NPs) are composed of Au NPs and Fe3O4 NPs that bring in optical and magnetic properties respectively. This article reports the engineering of Au-Fe3O4 NPs as gene carriers for magnetic gene transfection as well as contrast agents for micro-optical coherence tomography (μOCT). As a proof-of-concept, Au-Fe3O4 NPs are used to deliver the green fluorescent protein to HEK 293T cells and their entrance into the cells is monitored through μOCT. Electronic supplementary information (ESI) available. See DOI: 10.1039/c5nr05459a

  17. Superparamagnetic Au-Fe3O4 nanoparticles: one-pot synthesis, biofunctionalization and toxicity evaluation

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Pariti, A.; Desai, P.; Maddirala, S. K. Y.; Ercal, N.; Katti, K. V.; Liang, X.; Nath, M.

    2014-09-01

    Superparamagnetic Au-Fe3O4 bifunctional nanoparticles have been synthesized using a single step hot-injection precipitation method. The synthesis involved using Fe(CO)5 as iron precursor and HAuCl4 as gold precursor in the presence of oleylamine and oleic acid. Oleylamine helps in reducing Au3+ to Au0 seeds which simultaneously oxidizes Fe(0) to form Au-Fe3O4 bifunctional nanoparticles. Triton® X-100 was employed as a highly viscous solvent to prevent agglomeration of Fe3O4 nanoparticles. Detailed characterization of these nanoparticles was performed by using x-ray powder diffraction, transmission electron microscopy, scanning tunneling electron microscopy, UV-visible spectroscopy, Mössbauer and magnetometry studies. To evaluate these nanoparticles’ applicability in biomedical applications, L-cysteine was attached to the Au-Fe3O4 nanoparticles and cytotoxicity of Au-Fe3O4 nanoparticles was tested using CHO cells by employing MTS assay. L-cysteine modified Au-Fe3O4 nanoparticles were qualitatively characterized using Fourier transform infrared spectroscopy and Raman spectroscopy; and quantitatively using acid ninhydrin assay. Investigations reveal that that this approach yields Au-Fe3O4 bifunctional nanoparticles with an average particle size of 80 nm. Mössbauer studies indicated the presence of Fe in Fe3+ in A and B sites (tetrahedral and octahedral, respectively) and Fe2+ in B sites (octahedral). Magnetic measurements also indicated that these nanoparticles were superparamagnetic in nature due to Fe3O4 region. The saturation magnetization for the bifunctional nanoparticles was observed to be ˜74 emu g-1, which is significantly higher than the previously reported Fe3O4 nanoparticles. Mössbauer studies indicated that there was no significant Fe(0) impurity that could be responsible for the superparamagnetic nature of these nanoparticles. None of the investigations showed any presence of other impurities such as Fe2O3 and FeOOH. These Au-Fe3O4 bifunctional

  18. Untersuchung der Störwirkung von LTE auf SRD Anwendungen bei 868 MHz

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Welpot, M.; Wunderlich, S.; Gaspard, I.

    2014-11-01

    Moderne Hausautomatisierungssysteme, Alarmanlagen oder auch Funk-Zugangssysteme in Haus und Automobil setzen auf frei nutzbare Frequenzen in ISM/SRD-Bändern. Die rasante Zunahme an privaten und kommerziell genutzten Applikationen im SRD-Band bei 868 MHz und der Ausbau der LTE-Mobilfunknetze im Frequenzbereich unterhalb von 1 GHz ("Digital Dividend") wirft zunehmend die Frage nach der Funkverträglichkeit dieser Systeme untereinander auf. Während die SRD-Funkmodule auf eine geringe Sendeleistung von ~ +14 dBm beschränkt sind (Ralf and Thomas, 2009), beträgt die maximale LTE-Sendeleistung im Uplink nach (ETSI-Norm, 2011) +23 dBm. Zusammen mit der Einführung von LTE im Frequenzbereich unterhalb 1 GHz als DSL-Ersatz vor allem in ländlichen Gebieten, ergibt sich damit als mögliches Störszenario, dass durch die Aussendung des LTE-Endgerätes im Bereich von ca. 850 MHz die SRD-Funkverbindungen bei 868 MHz insbesondere dann gestört werden, wenn die Antennen beider Funksysteme räumlich nahe zueinander angeordnet sind und folglich nur eine geringe zusätzliche Entkopplung der Systeme bieten. In der vorliegenden Arbeit wird das LTE-Störpotential auf SRD-Empfänger praxisnah untersucht.

  19. Autotaxin Expression Is Regulated at the Post-transcriptional Level by the RNA-binding Proteins HuR and AUF1.

    PubMed

    Sun, Shuhong; Zhang, Xiaotian; Lyu, Lin; Li, Xixi; Yao, Siliang; Zhang, Junjie

    2016-12-09

    Autotaxin (ATX) is a key enzyme that converts lysophosphatidylcholine (LPC) into lysophosphatidic acid (LPA), a lysophospholipid mediator that regulates cellular activities through its specific G protein-coupled receptors. The ATX-LPA axis plays an important role in various physiological and pathological processes, especially in inflammation and cancer development. Although the transcriptional regulation of ATX has been widely studied, the post-transcriptional regulation of ATX is largely unknown. In this study, we identified conserved adenylate-uridylate (AU)-rich elements in the ATX mRNA 3'-untranslated region (3'UTR). The RNA-binding proteins HuR and AUF1 directly bound to the ATX mRNA 3'UTR and had antagonistic functions in ATX expression. HuR enhanced ATX expression by increasing ATX mRNA stability, whereas AUF1 suppressed ATX expression by promoting ATX mRNA decay. HuR and AUF1 were involved in ATX regulation in Colo320 human colon cancer cells and the LPS-stimulated human monocytic THP-1 cells. HuR knockdown suppressed ATX expression in B16 mouse melanoma cells, leading to inhibition of cell migration. This effect was reversed by AUF1 knockdown to recover ATX expression or by the addition of LPA. These results suggest that the post-transcriptional regulation of ATX expression by HuR and AUF1 modulates cancer cell migration. In summary, we identified HuR and AUF1 as novel post-transcriptional regulators of ATX expression, thereby elucidating a novel mechanism regulating the ATX-LPA axis. © 2016 by The American Society for Biochemistry and Molecular Biology, Inc.

  20. Bottom-up substitution assembly of AuF4-n0,-+nPO3 (n = 1-4): a theoretical study of novel oxyfluoride hyperhalogen molecules and anions AuF4-n(PO3)n0,-

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Yang, Yi-fan; Cui, Zhong-hua; Ding, Yi-hong

    2014-06-01

    Compounds with high electron affinity, i.e. superhalogens, have continued to attract chemists' attention, due to their potential importance in fundamental chemistry and materials science. It has now proven very effective to build up novel superhalogens with multi-positively charged centres, which are usually called 'hyperhalogens'. Herein, using AuF4- and PO3 as the model building blocks, we made the first attempt to design the Au,P-based hyperhalogen anions AuF4-n(PO3)n- (n = 1-4) at the B3LYP/6-311+G(d)&SDD and CCSD(T)/6-311+G(d)&SDD (single-point) levels (6-311+G(d) for O, F, P and SDD for Au). Notably, for all the considered Au,P systems, the ground state bears a dioxo-bonded structure with n ≤ 3, which is significantly more stable than the usually presumed mono-oxo-bonded one. Moreover, the clustering of the -PO3 moieties becomes energetically favoured for n ≥ 3. The ground states of AuP4O120,- are the first reported cage-like oxide hyperhalogens. Thus, the -PO3 moiety cannot be retained during the 'bottom-up' assembly. The vertical detachment energy (VDE) value of the most stable AuF4-n(PO3)n- (n = 1-4) ranges from 7.16 to 8.20 eV, higher than the VDE values of the corresponding building blocks AuF4- (7.08 eV) and PO3- (4.69 eV). The adiabatic detachment energy values of these four hyperhalogens exceed 6.00 eV. Possible generation routes for AuF4-n(PO3)n- (n = 1-4) were discussed. The presently designed oxyfluorides not only enriches the family of hyperhalogens, but also demonstrates the great importance of considering the structural transformation during the superhalogen → hyperhalogen design such as for the present Au-P based systems.

  1. Multifunctional Au-Fe3O4@MOF core-shell nanocomposite catalysts with controllable reactivity and magnetic recyclability

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Ke, Fei; Wang, Luhuan; Zhu, Junfa

    2014-12-01

    The recovery and reuse of expensive catalysts are important in both heterogeneous and homogeneous catalysis due to economic and environmental reasons. This work reports a novel multifunctional magnetic core-shell gold catalyst which can be easily prepared and shows remarkable catalytic properties in the reduction of 4-nitrophenol. The novel Au-Fe3O4@metal-organic framework (MOF) catalyst consists of a superparamagnetic Au-Fe3O4 core and a porous MOF shell with controllable thickness. Small Au nanoparticles (NPs) of 3-5 nm are mainly sandwiched between the Fe3O4 core and the porous MOF shell. Catalytic studies show that the core-shell structured Au-Fe3O4@MOF catalyst has a much higher catalytic activity than other reported Au-based catalysts toward the reduction of 4-nitrophenol. Moreover, this catalyst can be easily recycled due to the presence of the superparamagnetic core. Therefore, compared to conventional catalysts used in the reduction of 4-nitrophenol, this porous MOF-based magnetic catalyst is green, cheap and promising for industrial applications.The recovery and reuse of expensive catalysts are important in both heterogeneous and homogeneous catalysis due to economic and environmental reasons. This work reports a novel multifunctional magnetic core-shell gold catalyst which can be easily prepared and shows remarkable catalytic properties in the reduction of 4-nitrophenol. The novel Au-Fe3O4@metal-organic framework (MOF) catalyst consists of a superparamagnetic Au-Fe3O4 core and a porous MOF shell with controllable thickness. Small Au nanoparticles (NPs) of 3-5 nm are mainly sandwiched between the Fe3O4 core and the porous MOF shell. Catalytic studies show that the core-shell structured Au-Fe3O4@MOF catalyst has a much higher catalytic activity than other reported Au-based catalysts toward the reduction of 4-nitrophenol. Moreover, this catalyst can be easily recycled due to the presence of the superparamagnetic core. Therefore, compared to conventional

  2. STF Optimierung von single-bit CT ΣΔ Modulatoren basierend auf skalierten Filterkoeffizienten

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Widemann, C.; Zorn, C.; Brückner, T.; Ortmanns, M.; Mathis, W.

    2012-09-01

    Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Signalübertragungsverhalten von single-bit continuous-time (CT) ΣΔ Modulatoren. Dabei liegt der Fokus der Untersuchung auf dem Peaking der Signaltransferfunktion (STF). Dieser Effekt kann die Performance und die Stabilität des Gesamtsystems negativ beeinflussen, da bei auftretendem STF-Peaking Signale außerhalb des Signalbands verstärkt werden. In dieser Arbeit wird ein neuer Ansatz zur Reduktion des Peakings vorgestellt, der auf der Optimierung der Systemdynamik basiert. Dabei werden die Filterkoeffizienten des Modulators systematisch angepasst. Anhand eines Beispielsystems wird gezeigt, dass der Ansatz genutzt werden kann, um das Übertragungsverhalten des Modulators abhängig vom Ausgangssystem zu verändern. So kann entweder die Systemsperformance verbessert werden, ohne Peaking in der STF zu erzeugen, oder das STF-Peaking reduziert werden, ohne die Systemperformance stark zu beeinflussen.

  3. Regulation of the mRNA-binding protein AUF1 by activation of the beta-adrenergic receptor signal transduction pathway.

    PubMed

    Pende, A; Tremmel, K D; DeMaria, C T; Blaxall, B C; Minobe, W A; Sherman, J A; Bisognano, J D; Bristow, M R; Brewer, G; Port, J

    1996-04-05

    In both cell culture based model systems and in the failing human heart, beta-adrenergic receptors ( beta-AR) undergo agonist-mediated down-regulation. This decrease correlates closely with down-regulation of its mRNA, an effect regulated in part by changes in mRNA stability. Regulation of mRNA stability has been associated with mRNA-binding proteins that recognize A + U-rich elements within the 3'-untranslated regions of many mRNAs encoding proto-oncogene and cytokine mRNAs. We demonstrate here that the mRNA-binding protein, AUF1, is present in both human heart and in hamster DDT1-MF2 smooth muscle cells and that its abundance is regulated by beta-AR agonist stimulation. In human heart, AUF1 mRNA and protein was significantly increased in individuals with myocardial failure, a condition associated with increases in the beta-adrenergic receptor agonist norepinephrine. In the same hearts, there was a significant decrease (approximately 50%) in the abundance of beta1-AR mRNA and protein. In DDT1-MF2 cells, where agonist-mediated destabilization of beta2-AR mRNA was first described, exposure to beta-AR agonist resulted in a significant increase in AUF1 mRNA and protein (approximately 100%). Conversely, agonist exposure significantly decreased (approximately 40%) beta2-adrenergic receptor mRNA abundance. Last, we demonstrate that AUF1 can be immunoprecipitated from polysome-derived proteins following UV cross-linking to the 3'-untranslated region of the human beta1-AR mRNA and that purified, recombinant p37AUF1 protein also binds to beta1-AR 3'-untranslated region mRNA.

  4. Kamera-basierte Erkennung von Geschwindigkeitsbeschränkungen auf deutschen Straen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Nienhüser, Dennis; Ziegenmeyer, Marco; Gumpp, Thomas; Scholl, Kay-Ulrich; Zöllner, J. Marius; Dillmann, Rüdiger

    An Fahrerassistenzsysteme im industriellen Einsatz werden hohe Anforderungen bezüglich Zuverlässigkeit und Robustheit gestellt. In dieser Arbeit wird die Kombination robuster Verfahren wie der Hough-Transformation und Support-Vektor-Maschinen zu einem Gesamtsystem zur Erkennung von Geschwindigkeitsbeschränkungen beschrieben. Es setzt eine Farbvideokamera als Sensorik ein. Die Evaluation auf Testdaten bestätigt durch die ermittelte hohe Korrektklassifikationsrate bei gleichzeitig geringer Zahl Fehlalarme die Zuverlässigkeit des Systems.

  5. Effects of coating molecules on the magnetic heating properties of Au-Fe3O4 heterodimer nanoparticles

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Yamamoto, Y.; Ogasawara, J.; Himukai, H.; Itoh, T.

    2016-10-01

    In this paper, we report the heating properties of gold-magnetite (Au-Fe3O4) heterodimer nanoparticles (NPs) subjected to an alternating magnetic field. The Au-Fe3O4 NPs coated with oleic acid and oleylamine (OA) were synthesized through a method that combines seed mediation and high-temperature decomposition. The coating was replaced with dimercaptosuccinic acid (DMSA) by the ligand-exchange method. The specific absorption rates (SARs) for the OA- and DMSA-coated Au-Fe3O4 NPs coated with OA and DMSA at room temperature were determined through the calorimetric and magnetometric methods. SAR depended on the square of the magnetic field H up to an H value of 4 kA/m. The absolute value of the SAR for DMSA-coated NPs is about fivefold higher than that of the OA-coated NPs. The AC magnetic hysteresis measurements showed the recovery of the magnetic volume and the decrease in the magnetic anisotropy of the DMSA-coated NPs relative to those of the OA-coated NPs. These results suggest that the protective agent influences the magnetic properties of magnetite NPs via gold NPs.

  6. Bi-functional Au/FeS (Au/Co3O4) composite for in situ SERS monitoring and degradation of organic pollutants

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Ma, Shuzhen; Cai, Qian; Lu, Kailing; Liao, Fan; Shao, Mingwang

    2016-01-01

    The bi-functional Au/FeS (Au/Co3O4) composite was fabricated by in situ reducing Au nanoparticles onto the surface of FeS (Co3O4). The as-prepared FeS possessed a multi-structure composed of plenty of nanoplates, which were coated by Au nanoparticles with an average size of 47.5 nm. While the Co3O4 showed a thin hexagonal sheet containing Au nanoparticles on its surface with an average size of 79.0 nm. Both the as-prepared Au/FeS and Au/Co3O4 composites exhibited excellent SERS performance, capable of enhancing the Raman signals of R6G molecules with the enhancement factor up to 1.81 × 106 and 7.60 × 104, respectively. Moreover, Au/FeS (Au/Co3O4) composite also has been verified to have intrinsic peroxidase-like activity, which could decompose H2O2 into hydroxyl radicals and then degrade organic pollutants into small molecules. Therefore, SERS can be used to real-time and in situ monitoring the degradation process of R6G molecules, employing the Au/FeS (Au/Co3O4) composite both as SERS substrate and catalyst.

  7. Localization and physical mapping of genes encoding the A+U-rich element RNA-binding protein AUF1 to human chromosomes 4 and X

    DOE Office of Scientific and Technical Information (OSTI.GOV)

    Wagner, B.J.; Long, L.; Pettenati, M.J.

    Messenger RNAs encoding many oncoproteins and cytokines are relatively unstable. Their instability, which ensures appropriate levels and timing of expression, is controlled in part by proteins that bind to A + U-rich instability elements (AREs) present in the 3{prime}-untranslated regions of the mRNAs. cDNAs encoding the AUF1 family of ARE-binding proteins were cloned from human and murine cDNA libraries. In the present study monochromosomal somatic cell hybrids were used to localize two AUF1 loci to human chromosomes 4 and X. In situ hybridization analyses using P1 clones as probes identified the 4q21.1-q21.2 and Xq12 regions as the locations of themore » AUF1 genes. 10 refs., 2 figs.« less

  8. A thermodynamic evaluation of the potential for cryptic formation of incidental Au-Fe alloy catalysts during flexible cell experimental studies of abiotic alkanogenesis during serpentinization

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Lazar, C.

    2017-12-01

    The formation of abiotic alkanes via CO2 reduction during serpentinization is an important process in astrobiology and geochemistry. Aqueous alkane concentrations in natural settings are often non-equilibrated, thus motivating many experimental studies of CO2 reduction kinetics. A well-established result of such studies is the strong catalytic effect of metallic Feo on the conversion rate of CO2 to alkanes. Because alkanogenetic serpentinization experiments often feature Fe-bearing minerals contained in gold vessels, incidental metallic Feo may precipitate during an experiment as Au-Fe alloy. Such alloy may be catalytic, potentially leading to artificially rapid alkanogenesis and an overestimation of the catalytic strength of nominally nonmetallic Fe-bearing minerals, even if isotopically labeled 13C is used. To evaluate this potential for Au-Fe alloying, a thermodynamic analysis of the effect of oxygen fugacity on Au-Fe mixing has been performed at metamorphic grades relevant to experimental alkanogenesis. The results show that even relatively oxidized metal-free mineral assemblages such as the quartz-fayalite-magnetite buffer (QFM) can stably coexist with an Au-Fe alloy containing a few hundred ppm Fe. Given the strong catalytic effect of metallic Fe, any hydrocarbons generated during a hypothetical experiment containing, for example, the QFM assemblage might be catalyzed by trace Fe in an Au-Fe alloy, not by a QFM mineral. The effect is stronger for assemblages more reducing than QFM, which are notably common in serpentinites. This is a source of experimental uncertainty in reusable flexible gold cell apparatus that cannot be assessed by traditional blank experiments, which only demonstrate the effectiveness of post-run acid-cleaning procedures. A more effective approach would be the chemical analysis of a small, recoverable gold chip embedded into the experimental materials. By assuming that the experimental materials interact identically with the Au chip and

  9. Azelainsäure 20 % Creme: Auswirkung auf Lebensqualität und Krankheitsaktivität bei erwachsenen Patientinnen mit Acne vulgaris.

    PubMed

    Kainz, Julius Thomas; Berghammer, Gabriele; Auer-Grumbach, Piet; Lackner, Verena; Perl-Convalexius, Sylvia; Popa, Rodica; Wolfesberger, Barbara

    2016-12-01

    Zur Wirksamkeit von Aknetherapien und deren Auswirkungen auf die Lebensqualität erwachsener Patienten liegen kaum Daten vor. ZIEL: Erhebung der Wirkung von Azelainsäure 20 % Creme (Skinoren ® ) auf Akne-Schweregrad und krankheitsbedingte Lebensqualität. Nichtinterventionelle Studie bei erwachsenen Patientinnen mit leichter bis mittelschwerer Akne. Wirksamkeitsparameter waren DLQI sowie Akne-Schweregrad im Gesicht, am Dekolleté sowie am Rücken im Gesamturteil des Prüfarztes (IGA-Skala: Grad 1 = annähernd reine Haut; 2 = leichte Akne; 3 = mittelschwere Akne). Visiten waren zu Studienbeginn sowie nach 4-8 und zwölf Wochen geplant. Von den 251 eingeschlossenen Patientinnen lag zu Studienbeginn bei 59 %, 31 % bzw. 10 % ein IGA-Grad von 1, 2 bzw. 3 vor; die am häufigsten betroffene Hautpartie war das Gesicht (IGA-Grad 2 oder 3: 79 %). Nach zwölf Behandlungswochen war eine signifikante Besserung der Acne vulgaris im Gesicht (IGA-Grad 0 oder 1: 82 %) sowie auf Dekolleté und Rücken feststellbar. Der mediane DLQI-Wert sank von neun zu Studienbeginn auf fünf nach zwölf Behandlungswochen. Neunzig Prozent der behandelnden Ärzte und Patientinnen beurteilten die Verträglichkeit der Behandlung als sehr gut oder gut. Die Anwendung von 20%iger Azelainsäure-Creme führt bei erwachsenen Frauen zu einer signifikanten Besserung der Acne vulgaris und der krankheitsbedingten Lebensqualität. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  10. Solvothermal synthesis of Au@Fe3O4 nanoparticles for antibacterial applications

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Kelgenbaeva, Zhazgul; Abdullaeva, Zhypargul; Murzubraimov, Bektemir

    2018-04-01

    We present Au@Fe3O4 nanoparticles obtained from Fe nanoparticles and HAuCl4 using a simple solvothermal method. Trisodium citrate (C6H5Na3O7*2H2O) served as a reducing agent for Au. X-ray diffraction analysis, electronic microscopes and energy-dispersive X-ray spectroscopy revealed cubic structure, elemental composition (Au, Fe and O) and spherical shape of nanoparticles. Antibacterial activity of the sample was tested against E. coli bacteria and obtained results were discussed.

  11. Asymmetric Differential Resistance of Current Biased Mesoscopic AuFe Wires

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Eom, J.; Chandrasekhar, V.; Neuttiens, G.; Strunk, C.; van Haesendonck, C.; Bruynseraede, Y.

    1996-03-01

    An anomalous asymmetry is found in the differential resistance dV/dI of mesoscopic AuFe wires as a function of dc bias current at low temperatures. The samples are fabricated by ion implanting Au wires of length 1.0 - 35.0 μ m and of width 0.1 - 1.0 μ m with Fe at two different concentrations, 0.2 at.% and 0.4 at.%. The asymmetry is more pronounced in narrow and short samples. The asymmetric component of dV/dI increases with decreasing temperature, and saturates below the maximum in the spin glass resistance. It is found that the lead configuration for the four-terminal measurement also affects the asymmetric component of dV/dI.

  12. Verknüpfung von DQ-Indikatoren mit KPIs und Auswirkungen auf das Return on Investment

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Block, Frank

    Häufig ist nicht klar, welche Beziehungen zwischen Datenqualitätsindikatoren (DQI, Definition folgt weiter unten) und Key Performance Indicators (KPI, s. Abschnitt 1.3 für weitere Details) eines Unternehmens oder einer Organisation bestehen. Dies ist insbesondere deshalb von Bedeutung, da die Kenntnis dieser Beziehungen maßgeblich die Ausprägung eines Datenqualitätsprojekts beeinflusst. Sie ist als Entscheidungsgrundlage unabdingbar und gibt Antworten auf folgende Fragen: Was kostet unserem Unternehmen/unserer Organisation1 schlechte Datenqualität? Können wir uns das leisten?

  13. Gerbstoffe aus Potentilla officinalis wirken entzündungshemmend im UV-Erythem-Test und bei Anwendung auf atopischer Haut.

    PubMed

    Hoffmann, Julia; Wölfle, Ute; Schempp, Christoph M; Casetti, Federica

    2016-09-01

    Das Rhizom von Potentilla officinalis (PO) ist reich an Gerbstoffen und wird traditionell zur äußerlichen Behandlung von Entzündungen der Haut und der Schleimhäute verwendet. Ziel der vorliegenden Arbeit war die Bestätigung der antiinflammatorischen Eigenschaften von PO mittels eines UV-Erythem-Tests und einer klinischen Anwendungsstudie bei atopischer Haut. Die antiinflammatorische Wirkung eines PO-Extrakts (standardisiert auf 2 % Trockensubstanz) wurde in einer prospektiven, randomisierten, placebokontrollierten Doppelblindstudie mit 40 gesunden Erwachsenen im UV-Erythem-Test im Vergleich zu 1 % Hydrocortisonacetat untersucht. Im Rahmen einer prospektiven nicht kontrollierten Studie wurde die Wirkung und Verträglichkeit der 2 % PO-Creme an zwölf Erwachsenen und zwölf Kindern mit atopischer Haut nach Anwendung über zwei Wochen in einem definierten Testareal anhand eines Teil-SCORAD untersucht. Zusätzlich wurde die Beeinflussung der Hautrötung im Testareal photometrisch gemessen. Im UV-Erythem-Test zeigte die PO-Creme eine signifikante Reduktion des Erythemindex im Vergleich zum Vehikel. Die antiinflammatorische Wirkung des Verums entsprach der der 1 % Hydrocortisonacetat-Creme. Die klinische Studie bei Atopikern zeigte eine signifikante Abnahme des Teil-SCORAD und des Erythems im Testareal. Es wurden keine Unverträglichkeitsreaktionen beobachtet. PO als 2%ige Zubereitung besitzt entzündungshemmende Eigenschaften und ist wirksam und gut verträglich auf atopischer Haut. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  14. Hardware-Abbildung eines videobasierten Verfahrens zur echtzeitfähigen Auswertung von Winkelhistogrammen auf eine modulare Coprozessor-Architektur

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Flatt, H.; Tarnowsky, A.; Blume, H.; Pirsch, P.

    2010-10-01

    Dieser Beitrag behandelt die Abbildung eines videobasierten Verfahrens zur echtzeitfähigen Auswertung von Winkelhistogrammen auf eine modulare Coprozessor-Architektur. Die Architektur besteht aus mehreren dedizierten Recheneinheiten zur parallelen Verarbeitung rechenintensiver Bildverarbeitungsverfahren und ist mit einem RISC-Prozessor verbunden. Eine konfigurierbare Architekturerweiterung um eine Recheneinheit zur Auswertung von Winkelhistogrammen von Objekten ermöglicht in Verbindung mit dem RISC eine echtzeitfähige Klassifikation. Je nach Konfiguration sind für die Architekturerweiterung auf einem Xilinx Virtex-5-FPGA zwischen 3300 und 12 000 Lookup-Tables erforderlich. Bei einer Taktfrequenz von 100 MHz können unabhängig von der Bildauflösung pro Einzelbild in einem 25-Hz-Videodatenstrom bis zu 100 Objekte der Größe 256×256 Pixel analysiert werden. This paper presents the mapping of a video-based approach for real-time evaluation of angular histograms on a modular coprocessor architecture. The architecture comprises several dedicated processing elements for parallel processing of computation-intensive image processing tasks and is coupled with a RISC processor. A configurable architecture extension, especially a processing element for evaluating angular histograms of objects in conjunction with a RISC processor, provides a real-time classification. Depending on the configuration of the architecture extension, 3 300 to 12 000 look-up tables are required for a Xilinx Virtex-5 FPGA implementation. Running at a clock frequency of 100 MHz and independently of the image resolution per frame, 100 objects of size 256×256 pixels are analyzed in a 25 Hz video stream by the architecture.

  15. Nagelbefall kann bei Patienten mit Psoriasis auf eine Enthesiopathie hinweisen.

    PubMed

    Castellanos-González, Maria; Joven, Beatriz Esther; Sánchez, Julio; Andrés-Esteban, Eva María; Vanaclocha-Sebastián, Francisco; Romero, Pablo Ortiz; Díaz, Raquel Rivera

    2016-11-01

    Obwohl subklinische Enthesiopathie ein gut etabliertes diagnostisches Merkmal der Psoriasisarthritis (PsA) ist, wird sie häufig übersehen, da viele Patienten asymptomatisch sind. Gäbe es klinische Hinweise auf das Vorliegen einer Enthesiopathie, würde dies den Klinikern die Möglichkeit eröffnen, eine PsA frühzeitig zu diagnostizieren. Es wurde eine monozentrische prospektive Studie mit insgesamt 90 Psoriasis-Patienten durchgeführt, um mittels Ultraschall das Vorliegen von Enthesenanomalien zu untersuchen und eine Korrelation mit dem Befall der Nägel festzustellen. Enthesenanomalien wurden bei 23 Patienten (25,5 %) gefunden, von denen 19 (82,6 %) Nagelbefall aufwiesen. Bei 4 Patienten waren die Nägel nicht betroffen. Enthesiopathie lag bei 31,1 % (19/61) der Patienten mit Onychopathie vor, von den Patienten ohne Nagelbefall litten nur 13,8 % (4/29) an Enthesiopathie (p = 0,07). Zwischen dem Target-NAPSI-Score und dem Vorliegen einer Enthesiopathie bestand eine signifikante Korrelation. Eine signifikante Korrelation bestand darüber hinaus auch zwischen dem Vorliegen einer Enthesiopathie und der Anzahl der betroffenen Nägel (p = 0,035). Klinische Belege für eine Onychopathie können der Schlüssel für die frühe Diagnose einer Enthesiopathie bei Psoriasis-Patienten sein. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  16. Phosphorylation of poly(rC) binding protein 1 (PCBP1) contributes to stabilization of mu opioid receptor (MOR) mRNA via interaction with AU-rich element RNA-binding protein 1 (AUF1) and poly A binding protein (PABP)

    PubMed Central

    Hwang, Cheol Kyu; Wagley, Yadav; Law, Ping-Yee; Wei, Li-Na; Loh, Horace H.

    2016-01-01

    Gene regulation at the post-transcriptional level is frequently based on cis- and trans-acting factors on target mRNAs. We found a C-rich element (CRE) in mu-opioid receptor (MOR) 3′-untranslated region (UTR) to which poly (rC) binding protein 1 (PCBP1) binds, resulting in MOR mRNA stabilization. RNA immunoprecipitation and RNA EMSA revealed the formation of PCBP1-RNA complexes at the element. Knockdown of PCBP1 decreased MOR mRNA half-life and protein expression. Stimulation by forskolin increased cytoplasmic localization of PCBP1 and PCBP1/MOR 3′-UTR interactions via increased serine phosphorylation that was blocked by protein kinase A (PKA) or (phosphatidyl inositol-3) PI3-kinase inhibitors. The forskolin treatment also enhanced serine- and tyrosine-phosphorylation of AU-rich element binding protein (AUF1), concurrent with its increased binding to the CRE, and led to an increased interaction of poly A binding protein (PABP) with the CRE and poly(A) sites. AUF1 phosphorylation also led to an increased interaction with PCBP1. These findings suggest that a single co-regulator, PCBP1, plays a crucial role in stabilizing MOR mRNA, and is induced by PKA signaling by conforming to AUF1 and PABP. PMID:27836661

  17. RNA-binding Protein Immunoprecipitation (RIP) to Examine AUF1 Binding to Senescence-Associated Secretory Phenotype (SASP) Factor mRNA

    PubMed Central

    Alspach, Elise; Stewart, Sheila A.

    2016-01-01

    Immunoprecipitation and subsequent isolation of nucleic acids allows for the investigation of protein:nucleic acid interactions. RNA-binding protein immunoprecipitation (RIP) is used for the analysis of protein interactions with mRNA. Combining RIP with quantitative real-time PCR (qRT-PCR) further enhances the RIP technique by allowing for the quantitative assessment of RNA-binding protein interactions with their target mRNAs, and how these interactions change in different cellular settings. Here, we describe the immunoprecipitation of the RNA-binding protein AUF1 with several different factors associated with the senescence-associated secretory phenotype (SASP) (Alspach and Stewart, 2013), specifically IL6 and IL8. This protocol was originally published in Alspach et al. (2014). PMID:27453911

  18. Ein statistisches Modell zum Einfluß der thermischen Bewegung auf NMR-Festkörperspektren

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Ploss, W.; Freude, D.; Pfeifer, H.; Schmiedel, H.

    Es wird ein statistisches Modell zum Einfluß der thermischen Bewegung auf die NMR-Linienform vorgestellt, das die Verschmälerung von Festkörper-Spektren bei wachsender Temperatur beschreibt. Das Modell geht von der Annahme aus, daß nach einer Ortsveränderung eines Kerns infolge thermischer Bewegung jede beliebige Kernresonanzfrequenz mit der durch das Festkörperspektrum vorgegebenen Wahrscheinlichkeit angenommen werden kann. Am Beispiel der Festkörper-Gaußlinie wird der Unterschied zu dem bekannten Modell von ANDERSON und WEISS verdeutlicht.Translated AbstractA Statistical Model for the Influence of Thermal Motion on N. M. R. Spectra in SolidsA theory is proposed which allows to describe the narrowing of n. m. r.-line width in the presence of thermal motions of the spins. The model is based on the assumption, that the local resonance frequency of a given spin immediately after the jump is distributed according to the n. m. r.-line shape of the rigid lattice. The difference to the well-known ANDERSON-WEISS-model of spectral narrowing is demonstrated for a gaussian line shape.

  19. Indentation-induced solid-state dewetting of thin Au(Fe) films

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Kosinova, Anna; Schwaiger, Ruth; Klinger, Leonid; Rabkin, Eugen

    2017-07-01

    We studied the effect of local plastic deformation on the thermal stability and solid-state dewetting of thin homogeneous Au(Fe) films deposited on sapphire substrates. The films with ordered square arrays of indents produced by nanoindentation were annealed at the temperature of 700 °C in a forming gas atmosphere. The behavior of the film in the region of shallow indents (reaching a depth up to one half of the film thickness) was very different from the one in the region of deep indents (with depths greater than one half of the film thickness). In the first case, the grain growth in indented and unperturbed regions of the film proceeded quite similarly, and nearly complete healing of the indents was observed. In the latter case, a recrystallization process in the vicinity of the indents resulted in the formation of small new grains with misorientation angles that were not present in the as-deposited film. The thermal grooving along the corresponding new high-energy grain boundaries caused an increase of the depth of the indents and the formation of the dewetting holes. The morphology of these holes and their size were different compared to the holes formed randomly in the unperturbed regions of the same films. In particular, the interaction between the individual indents of an array led to the preferential formation of holes at the periphery of the arrays. These findings shed a new light on the process of nucleation of the solid-state dewetting in thin films.

  20. Auf dem Weg zur digitalen Fakultät - moderne IT Infrastruktur am Beispiel des Physik-Departments der TU München

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Homolka, Josef

    Der Geschäftsbetrieb einer Universität ist durch zunehmende Digitalisierung und Nutzung elektronischer Medien gekennzeichnet. Die Einführung immer leistungsfähigerer zentraler IT-Systeme führt zu einer komplexen Vielfalt heterogener Benutzer- und Administrationsschnittstellen. Zur Schaffung einer umfassenden benutzerfreundlichen und nahtlosen IT-Infrastruktur ist die Beteiligung aller organisatorischen Einheiten und Ebenen erforderlich. Am Physik-Departement der Technischen Universität München wurden unter Integration eigener Ressourcen mit zentralen Ressourcen, die im Rahmen des IntegraTUM Projektes entwickelt und bereitgestellt wurden, existierende Dienste weiterentwickelt und neue Angebote aufgebaut. Das System, bestehend aus den Komponenten Netzwerk, Arbeitsplatzrechner, Serverinfrastruktur, E-Mail-Service, WWWDienst, Datenhaltung und Software wurde für die Nutzerkreise Studenten und Mitarbeiter im Hinblick auf Anwenderfreundlichkeit und nahtlosen Zugriff optimiert.

  1. Modellierung des Einflusses der Landnutzung auf die Hochwasserentstehung in der Mesoskala

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Niehoff, Daniel

    2001-10-01

    Seit 1990 waren mehrere der großen Flussgebiete Mitteleuropas wiederholt von extremen Hochwassern betroffen. Da sowohl die Landoberfläche als auch die Flusssysteme weiter Teile Mitteleuropas in der Vergangenheit weitreichenden Eingriffen ausgesetzt gewesen sind, wird bei der Suche nach den Ursachen für diese Häufung von Extremereignissen auch die Frage nach der Verantwortung des Menschen hierfür diskutiert. Gewässerausbau, Flächenversiegelung, intensive landwirtschaftliche Bodenbearbeitung, Flurbereinigung und Waldschäden sind nur einige Beispiele und Folgen der anthropogenen Eingriffe in die Landschaft. Aufgrund der Vielfalt der beteiligten Prozesse und deren Wechselwirkungen gibt es allerdings bislang nur Schätzungen darüber, wie sehr sich die Hochwassersituation hierdurch verändert hat. Vorrangiges Ziel dieser Arbeit ist es, mit Hilfe eines hydrologischen Modells systematisch darzustellen, in welcher Weise, in welcher Größenordnung und unter welchen Umständen die Art der Landnutzung auf die Hochwasserentstehung Einfluss nimmt. Dies wird anhand exemplarischer Modellanwendungen in der hydrologischen Mesoskala untersucht. Zu diesem Zweck wurde das deterministische und flächendifferenzierte hydrologische Modell wasim-eth ausgewählt, das sich durch eine ausgewogene Mischung aus physikalisch begründeten und konzeptionellen Ansätzen auszeichnet. Das Modell wurde im Rahmen dieser Arbeit um verschiedene Aspekte erweitert, die für die Charakterisierung des Einflusses der Landnutzung auf die Hochwasserentstehung wichtig sind: (1) Bevorzugtes Fließen in Makroporen wird durch eine Zweiteilung des Bodens in Makroporen und Bodenmatrix dargestellt, die schnelle Infiltration und Perkolation jenseits der hydraulischen Leitfähigkeit der Bodenmatrix ermöglicht. (2) Verschlämmung äußert sich im Modell abhängig von Niederschlagsintensität und Vegetationsbedeckungsgrad als Verschlechterung der Infiltrationsbedingungen an der Bodenoberfläche. (3) Das

  2. The Brachyura (Crustacea: Decapoda) of the Deutschen Tiefsee-Expedition auf dem Dampfer 'Valdivia' 1898-1899: dates of publications and authorship.

    PubMed

    Low, Martyn E Y; Lee, Bee Yan; Ng, Peter K L

    2017-10-30

    The consequences for the nomenclature of the Brachyura as a result of the inadvertent publication of new names in the two editions of the narrative of the Deutschen Tiefsee-Expedition auf dem Dampfer 'Valdivia' 1898-1899 that were published before their formal descriptions by Doflein in the scientific reports to the expedition are discussed. Both editions of the narrative are shown to have been issued in parts (Lieferungen). Accurate dates of publication for the parts of the narrative and for Doflein's work are presented. A list of new taxon names in other groups of animals that may also have been inadvertently made available in the narrative is included.

  3. [From the library of the Netherlands Journal of Medicine. Rudolf Virchow: Die Cellularpathologie in ihrer Begründung auf physiologische und pathologische Gewebelehre; 1858].

    PubMed

    Molenaar, J C

    2003-11-08

    With the publication of Die Cellularpathologie in ihrer Begründung auf physiologische und pathologische Gewebelehre in 1858, the author Rudolf Virchow (1821-1902) originated the idea that each cell in each living organism, both plant and animal, originates from another cell and that the origin of disease can only be located in the cell. The book laid the foundations for cell pathology as a scientific discipline and was the most important publication by Virchow, who as doctor and statesman gathered so much fame that he became almost a mythical figure in his own time. The finding that every cell originates from another cell and does not develop from amorphous interstitium is actually attributable to Robert Remak.

  4. Exchange bias effect in Au-Fe 3O 4 dumbbell nanoparticles induced by the charge transfer from gold

    DOE Office of Scientific and Technical Information (OSTI.GOV)

    Feygenson, Mikhail; Bauer, John C; Gai, Zheng

    2015-08-10

    We have studied the origin of the exchange bias effect in the Au-Fe 3O 4 dumbbell nanoparticles in two samples with different sizes of the Au seed nanoparticles (4.1 and 2.7 nm) and same size of Fe 3O 4 nanoparticles (9.8 nm). The magnetization, small-angle neutron scattering, synchrotron x-ray diffraction and scanning transmission electron microscope measurements determined the antiferromagnetic FeO wüstite phase within Fe 3O 4 nanoparticles, originating at the interface with the Au nanoparticles. The interface between antiferromagnetic FeO and ferrimagnetic Fe 3O 4 is giving rise to the exchange bias effect. The strength of the exchange bias fieldsmore » depends on the interfacial area and lattice mismatch between both phases. We propose that the charge transfer from the Au nanoparticles is responsible for a partial reduction of the Fe 3O 4 into FeO phase at the interface with Au nanoparticles. The Au-O bonds are formed across the interface to accommodate an excess of oxygen released during the reduction of magnetite.« less

  5. Exchange bias effect in Au-Fe3O4 dumbbell nanoparticles induced by the charge transfer from gold

    DOE Office of Scientific and Technical Information (OSTI.GOV)

    Feygenson, Mikhail; Bauer, John C.; Gai, Zheng

    2015-08-10

    We have studied the origin of the exchange bias effect in the Au-Fe3O4 dumbbell nanoparticles in two samples with different sizes of the Au seed nanoparticles (4.1 and 2.7 nm) and same size of Fe3O4 nanoparticles (9.8 nm). The magnetization, small-angle neutron-scattering, synchrotron x-ray diffraction, and scanning transmission electron microscope measurements determined the antiferromagnetic FeO wustite phase within Fe3O4 nanoparticles, originating at the interface with the Au nanoparticles. The interface between antiferromagnetic FeO and ferrimagnetic Fe3O4 is giving rise to the exchange bias effect. The strength of the exchange bias fields depends on the interfacial area and lattice mismatch betweenmore » both phases. We propose that the charge transfer from the Au nanoparticles is responsible for a partial reduction of the Fe3O4 into the FeO phase at the interface with Au nanoparticles. The Au-O bonds are formed, presumably across the interface to accommodate an excess of oxygen released during the reduction of magnetite« less

  6. Size effect in the spin glass magnetization of thin AuFe films as studied by polarized neutron reflectometry.

    PubMed

    Saoudi, M; Fritzsche, H; Nieuwenhuys, G J; Hesselberth, M B S

    2008-02-08

    We used polarized neutron reflectometry to determine the temperature dependence of the magnetization of thin AuFe films with 3% Fe concentration. We performed the measurements in a large magnetic field of 6 T in a temperature range from 295 to 2 K. For the films in the thickness range from 500 to 20 nm we observed a Brillouin-type behavior from 295 K down to 50 K and a constant magnetization of about 0.9 micro(B) per Fe atom below 30 K. However, for the 10 nm thick film we observed a Brillouin-type behavior down to 20 K and a constant magnetization of about 1.3 micro(B) per Fe atom below 20 K. These experiments are the first to show a finite-size effect in the magnetization of single spin-glass films in large magnetic fields. Furthermore, the ability to measure the deviation from the paramagnetic behavior enables us to prove the existence of the spin-glass state where other methods relying on a cusp-type behavior fail.

  7. Anomalous random correlations of force constants on the lattice dynamical properties of disordered Au-Fe alloys

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Kangsabanik, Jiban; Chouhan, Rajiv K.; Johnson, D. D.; Alam, Aftab

    2017-09-01

    Gold iron (Au-Fe) alloys are of immense interest due to their biocompatibility, anomalous Hall conductivity, and applications in various medical treatments. However, irrespective of the method of preparation, they often exhibit a high level of disorder with properties sensitive to the thermal or magnetic annealing temperatures. We calculate the lattice dynamical properties of Au1 -xFex alloys using density functional theory methods where, being multisite properties, reliable interatomic force constant (IFC) calculations in disordered alloys remain a challenge. We follow a twofold approach: (1) an accurate IFC calculation in an environment with nominally zero chemical pair correlations to mimic the homogeneously disordered alloy and (2) a configurational averaging for the desired phonon properties (e.g., dispersion, density of states, and entropy). We find an anomalous change in the IFC's and phonon dispersion (split bands) near x =0.19 , which is attributed to the local stiffening of the Au-Au bonds when Au is in the vicinity of Fe. Other results based on mechanical and thermophysical properties reflect a similar anomaly: Phonon entropy, e.g., becomes negative below x =0.19 , suggesting a tendency for chemical unmixing, reflecting the onset of a miscibility gap in the phase diagram. Our results match fairly well with reported data wherever available.

  8. Anomalous random correlations of force constants on the lattice dynamical properties of disordered Au-Fe alloys

    DOE PAGES

    Kangsabanik, Jiban; Chouhan, Rajiv K.; Johnson, D. D.; ...

    2017-09-20

    Here, gold iron (Au-Fe) alloys are of immense interest due to their biocompatibility, anomalous Hall conductivity, and applications in various medical treatments. However, irrespective of the method of preparation, they often exhibit a high level of disorder with properties sensitive to the thermal or magnetic annealing temperatures. We calculate the lattice dynamical properties of Au 1–xFe x alloys using density functional theory methods where, being multisite properties, reliable interatomic force constant (IFC) calculations in disordered alloys remain a challenge. We follow a twofold approach: an accurate IFC calculation in an environment with nominally zero chemical pair correlations to mimic themore » homogeneously disordered alloy and a configurational averaging for the desired phonon properties (e.g., dispersion, density of states, and entropy). We find an anomalous change in the IFC's and phonon dispersion (split bands) near x=0.19, which is attributed to the local stiffening of the Au-Au bonds when Au is in the vicinity of Fe. Other results based on mechanical and thermophysical properties reflect a similar anomaly: Phonon entropy, e.g., becomes negative below x=0.19, suggesting a tendency for chemical unmixing, reflecting the onset of a miscibility gap in the phase diagram. Our results match fairly well with reported data wherever available.« less

  9. Anomalous random correlations of force constants on the lattice dynamical properties of disordered Au-Fe alloys

    DOE Office of Scientific and Technical Information (OSTI.GOV)

    Kangsabanik, Jiban; Chouhan, Rajiv K.; Johnson, D. D.

    Here, gold iron (Au-Fe) alloys are of immense interest due to their biocompatibility, anomalous Hall conductivity, and applications in various medical treatments. However, irrespective of the method of preparation, they often exhibit a high level of disorder with properties sensitive to the thermal or magnetic annealing temperatures. We calculate the lattice dynamical properties of Au 1–xFe x alloys using density functional theory methods where, being multisite properties, reliable interatomic force constant (IFC) calculations in disordered alloys remain a challenge. We follow a twofold approach: an accurate IFC calculation in an environment with nominally zero chemical pair correlations to mimic themore » homogeneously disordered alloy and a configurational averaging for the desired phonon properties (e.g., dispersion, density of states, and entropy). We find an anomalous change in the IFC's and phonon dispersion (split bands) near x=0.19, which is attributed to the local stiffening of the Au-Au bonds when Au is in the vicinity of Fe. Other results based on mechanical and thermophysical properties reflect a similar anomaly: Phonon entropy, e.g., becomes negative below x=0.19, suggesting a tendency for chemical unmixing, reflecting the onset of a miscibility gap in the phase diagram. Our results match fairly well with reported data wherever available.« less

  10. Analyse der pharmazeutischen Versorgungssituation von Patienten mit Psoriasis-Arthritis auf Basis von Routinedaten der Gesetzlichen Krankenversicherung.

    PubMed

    Sondermann, Wiebke; Ventzke, Julia; Matusiewicz, David; Körber, Andreas

    2018-03-01

    Die Psoriasis-Arthritis (PsA) gehört zu den chronisch entzündlichen Gelenkerkrankungen. Trotz zahlreicher versorgungswissenschaftlicher Studien in Deutschland liegen zur pharmazeutischen Versorgungssituation von PsA-Patienten bisher kaum aktuelle Ergebnisse vor. Mit Hilfe einer systematischen Literaturrecherche sowie anhand von Routinedaten der Allgemeinen Ortskrankenkasse (AOK) Rheinland/Hamburg wird ein aktueller Überblick über die pharmazeutische Versorgung von PsA-Patienten in Deutschland gegeben. Selektiert wurden Versicherte aus dem ambulanten und stationären Bereich, die im 1. und 2. Quartal des Jahres 2014 die gesicherte Abrechnungsdiagnose Psoriasis-Arthritis L40.5+ aufwiesen. Anschließend wurden auf Basis dieser "vorab definierten" Kohorte die Arzneimitteldaten für 5 Jahre (01.01.2010-31.12.2014) abgerufen. Es konnten insgesamt n  =  3205 Versicherte (45 % männlich, 55 % weiblich) der AOK Rheinland/Hamburg mit einer gesicherten PsA-Diagnose selektiert werden. Das Durchschnittsalter betrug 58,9 Jahre. 53,7 % der PsA-Patienten wurden mit systemischen PsA-relevanten Arzneimitteln versorgt. Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) wurden am häufigsten verordnet, gefolgt von systemischen Glucocorticoiden. Von den selektierten PsA-Patienten, die eine Systemtherapie erhielten, wurden 72,1 % mittels einer Disease-modifying-antirheumatic-Drug (DMARD)-Monotherapie behandelt, gefolgt von der Kombinationstherapie aus DMARDs und Biologika (20,9 %). Die pharmakologische Therapie der PsA muss eine Gewährleistung zwischen adäquater Versorgung der PsA mit Verhinderung der Krankheitsprogression und ökonomischer Verantwortung darstellen. © 2018 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  11. A Discovery of Strong Metal-Support Bonding in Nanoengineered Au-Fe3O4 Dumbbell-like Nanoparticles by in Situ Transmission Electron Microscopy.

    PubMed

    Han, Chang Wan; Choksi, Tej; Milligan, Cory; Majumdar, Paulami; Manto, Michael; Cui, Yanran; Sang, Xiahan; Unocic, Raymond R; Zemlyanov, Dmitry; Wang, Chao; Ribeiro, Fabio H; Greeley, Jeffrey; Ortalan, Volkan

    2017-08-09

    The strength of metal-support bonding in heterogeneous catalysts determines their thermal stability, therefore, a tremendous amount of effort has been expended to understand metal-support interactions. Herein, we report the discovery of an anomalous "strong metal-support bonding" between gold nanoparticles and "nano-engineered" Fe 3 O 4 substrates by in situ microscopy. During in situ vacuum annealing of Au-Fe 3 O 4 dumbbell-like nanoparticles, synthesized by the epitaxial growth of nano-Fe 3 O 4 on Au nanoparticles, the gold nanoparticles transform into the gold thin films and wet the surface of nano-Fe 3 O 4 , as the surface reduction of nano-Fe 3 O 4 proceeds. This phenomenon results from a unique coupling of the size-and shape-dependent high surface reducibility of nano-Fe 3 O 4 and the extremely strong adhesion between Au and the reduced Fe 3 O 4 . This strong metal-support bonding reveals the significance of controlling the metal oxide support size and morphology for optimizing metal-support bonding and ultimately for the development of improved catalysts and functional nanostructures.

  12. Der Einfluss von Alitretinoin auf die Lebensqualität bei Patienten mit schwerem chronischen Handekzem: FUGETTA - Beobachtungsstudie unter Praxisbedingungen.

    PubMed

    Augustin, Matthias; Thaçi, Diamant; Kamps, Anja

    2016-12-01

    Alitretinoin ist die einzige zugelassene Behandlung für schweres chronisches Handekzem (CHE), das refraktär gegenüber potenten topischen Corticosteroiden ist. Bei dieser Studie (FUGETTA) wurde die Wirksamkeit von leitliniengerecht angewendetem oralem Alitretinoin sowie dessen Einfluss auf die Lebensqualität (LQ) bei Patienten mit schwerem refraktärem CHE beurteilt. Multizentrische, offene, nichtinterventionelle Beobachtungsstudie, durchgeführt in Deutschland. Die Patienten wurden nach Ermessen ihres behandelnden Arztes mit Alitretinoin 10 mg oder 30 mg einmal täglich über maximal 24 Wochen behandelt. Die Wirksamkeit wurde anhand des Physician Global Assessment (PGA) und des Dermatology Life Quality Index (DLQI) bewertet. Zudem wurden unerwünschte Ereignisse (UE) erfasst. Die Studienpopulation bestand aus 658 Patienten (30 mg: n = 581; 10 mg: n = 77). Bei Beobachtungsbeginn litten die meisten Patienten (83 %) gemäß PGA an einem schweren CHE. Bei Beobachtungsende war das Handekzem bei 48 % der Patienten gemäß PGA vollständig oder fast vollständig abgeheilt (30 mg: 49 %; 10 mg: 43 %). Die mittlere Verbesserung des DLQI-Scores in Woche 24 betrug 58 % (30 mg: mittlere [SD] Veränderung gegenüber dem Ausgangswert -10,4 [8,04]) und 70 % (10 mg: mittlere [SD] Veränderung gegenüber dem Ausgangswert -10,8 [7,29]). Die Gesamtinzidenz von NW war niedrig und in den beiden Gruppen ähnlich. Alitretinoin führte zu einer schnellen, deutlichen Verbesserung der LQ bei Patienten mit schwerem CHE. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  13. Aquapheresis Versus Intravenous Diuretics and Hospitalizations for Heart Failure.

    PubMed

    Costanzo, Maria Rosa; Negoianu, Daniel; Jaski, Brian E; Bart, Bradley A; Heywood, James T; Anand, Inder S; Smelser, James M; Kaneshige, Alan M; Chomsky, Don B; Adler, Eric D; Haas, Garrie J; Watts, James A; Nabut, Jose L; Schollmeyer, Michael P; Fonarow, Gregg C

    2016-02-01

    The AVOID-HF (Aquapheresis versus Intravenous Diuretics and Hospitalization for Heart Failure) trial tested the hypothesis that patients hospitalized for HF treated with adjustable ultrafiltration (AUF) would have a longer time to first HF event within 90 days after hospital discharge than those receiving adjustable intravenous loop diuretics (ALD). Congestion in hospitalized heart failure (HF) patients portends unfavorable outcomes. The AVOID-HF trial, designed as a multicenter, 1-to-1 randomized study of 810 hospitalized HF patients, was terminated unilaterally and prematurely by the sponsor (Baxter Healthcare, Deerfield, Illinois) after enrollment of 224 patients (27.5%). Aquadex FlexFlow System (Baxter Healthcare) was used for AUF. A Clinical Events Committee, blinded to the randomized treatment, adjudicated whether 90-day events were due to HF. A total of 110 patients were randomized to AUF and 114 to ALD. Baseline characteristics were similar. Estimated days to first HF event for the AUF and ALD group were, respectively, 62 and 34 (p = 0.106). At 30 days, compared with the ALD group, the AUF group had fewer HF and cardiovascular events. Renal function changes were similar. More AUF patients experienced an adverse effect of special interest (p = 0.018) and a serious study product-related adverse event (p = 0.026). The 90-day mortality was similar. Compared with the ALD group, the AUF group trended toward a longer time to first HF event within 90 days and fewer HF and cardiovascular events. More patients in the AUF group experienced special interest or serious product-related adverse event. Due to the trial's untimely termination, additional AUF investigation is warranted. Copyright © 2016 American College of Cardiology Foundation. Published by Elsevier Inc. All rights reserved.

  14. Digitalisierung und Energie 4.0 - Wie schaffen wir die digitale Energiewende?

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Irlbeck, Maximilian

    Die digitale Energiewende verändert nachhaltig die Systeme der "alten" Energiewelt. Ein Zusammenwachsen verschiedener Domänen im Energiesystem, die durch digitale Technologie möglich wird, birgt enorme Herausforderungen, ist aber notwendig, um die Energiewende und ihre Ziele zu meistern. Dieser Beitrag beschreibt die Wirkung der Digitalisierung auf das Energiesystem, listet Charakteristika der digitalen Energiewende auf und schildert für verschiedene Domänen mögliche Zielvorstellungen, die durch digitale Technologie umsetzbar sind. Am Ende erläutert der Beitrag Handlungsschritte, die auf dem Weg zu einem erneuerbaren Energiesystem gegangen werden sollten und zeigt Probleme und Risiken einer Fehlentwicklung auf.

  15. Zuverlässigkeit digitaler Schaltungen unter Einfluss von intrinsischem Rauschen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Kleeberger, V. B.; Schlichtmann, U.

    2011-08-01

    Die kontinuierlich fortschreitende Miniaturisierung in integrierten Schaltungen führt zu einem Anstieg des intrinsischen Rauschens. Um den Einfluss von intrinsischem Rauschen auf die Zuverlässigkeit zukünftiger digitaler Schaltungen analysieren zu können, werden Methoden benötigt, die auf CAD-Verfahren wie Analogsimulation statt auf abschätzenden Berechnungen beruhen. Dieser Beitrag stellt eine neue Methode vor, die den Einfluss von intrinsischem Rauschen in digitalen Schaltungen für eine gegebene Prozesstechnologie analysieren kann. Die Amplituden von thermischen, 1/f und Schrotrauschen werden mit Hilfe eines SPICE Simulators bestimmt. Anschließend wird der Einfluss des Rauschens auf die Schaltungszuverlässigkeit durch Simulation analysiert. Zusätzlich zur Analyse werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie die durch Rauschen hervorgerufenen Effekte im Schaltungsentwurf mit berücksichtigt werden können. Im Gegensatz zum Stand der Technik kann die vorgestellte Methode auf beliebige Logikimplementierungen und Prozesstechnologien angewendet werden. Zusätzlich wird gezeigt, dass bisherige Ansätze den Einfluss von Rauschen bis um das Vierfache überschätzen.

  16. Superparamagnetic Nanoparticles as High Efficiency Magnetic Resonance Imaging T2 Contrast Agent.

    PubMed

    Sousa, Fernanda; Sanavio, Barbara; Saccani, Alessandra; Tang, Yun; Zucca, Ileana; Carney, Tamara M; Mastropietro, Alfonso; Jacob Silva, Paulo H; Carney, Randy P; Schenk, Kurt; Omrani, Arash O; Huang, Ping; Yang, Lin; Rønnow, Henrik M; Stellacci, Francesco; Krol, Silke

    2017-01-18

    Nanoparticle-based magnetic resonance imaging T 2 negative agents are of great interest, and much effort is devoted to increasing cell-loading capability while maintaining low cytotoxicity. Herein, two classes of mixed-ligand protected magnetic-responsive, bimetallic gold/iron nanoparticles (Au/Fe NPs) synthesized by a two-step method are presented. Their structure, surface composition, and magnetic properties are characterized. The two classes of sulfonated Au/Fe NPs, with an average diameter of 4 nm, have an average atomic ratio of Au to Fe equal to 7 or 8, which enables the Au/Fe NPs to be superparamagnetic with a blocking temperature of 56 K and 96 K. Furthermore, preliminary cellular studies reveal that both Au/Fe NPs show very limited toxicity. MRI phantom experiments show that r 2 /r 1 ratio of Au/Fe NPs is as high as 670, leading to a 66% reduction in T 2 relaxation time. These nanoparticles provide great versatility and potential for nanoparticle-based diagnostics and therapeutic applications and as imaging contrast agents.

  17. Professionelles Learning Service Management an Hochschulen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Baume, Matthias; Rathmayer, Sabine; Gergintchev, Ivan; Schulze, Elvira

    Aufbauend auf den Großteils bereits geschaffenen eLearning Infrastrukturen für eine moderne Organisation stehen nahezu alle Hochschulen vor der Aufgabe, geeignete Lern- und Wissensmanagementkonzepte in Hinblick auf die Dienstgüte und den Anwenderbezug zu realisieren. Ein möglicher Lösungsansatz ist dabei die Entwicklung und Umsetzung eines Rahmenkonzeptes zur Verbesserung und Weiterentwicklung der Lehr-/Lernprozesse für Dozenten und Studenten am Beispiel bereits vorhandener und etablierter Service-Management-Konzepte. Übertragen auf die universitäre Organisation und Lehre, wäre ein derartiges Rahmenwerk zur Planung, Erbringung und Unterstützung von Lehr-/Lerndienstleistungen mit Einbezug der wichtigsten Lehr-/Lernprozesse ein dringend benötigter und fundamentaler Schritt hin zu einer schrittweisen Professionalisierung und Verbesserung der Hochschullehre. Der Beitrag erschließt eine Konzeptskizze für professionelles Learning Service Management an Hochschulen und gibt einen Ausblick auf die mögliche Vorgehensweise bei dessen Implementierung und Evaluierung.

  18. Picornavirus Modification of a Host mRNA Decay Protein

    PubMed Central

    Rozovics, Janet M.; Chase, Amanda J.; Cathcart, Andrea L.; Chou, Wayne; Gershon, Paul D.; Palusa, Saiprasad; Wilusz, Jeffrey; Semler, Bert L.

    2012-01-01

    ABSTRACT Due to the limited coding capacity of picornavirus genomic RNAs, host RNA binding proteins play essential roles during viral translation and RNA replication. Here we describe experiments suggesting that AUF1, a host RNA binding protein involved in mRNA decay, plays a role in the infectious cycle of picornaviruses such as poliovirus and human rhinovirus. We observed cleavage of AUF1 during poliovirus or human rhinovirus infection, as well as interaction of this protein with the 5′ noncoding regions of these viral genomes. Additionally, the picornavirus proteinase 3CD, encoded by poliovirus or human rhinovirus genomic RNAs, was shown to cleave all four isoforms of recombinant AUF1 at a specific N-terminal site in vitro. Finally, endogenous AUF1 was found to relocalize from the nucleus to the cytoplasm in poliovirus-infected HeLa cells to sites adjacent to (but distinct from) putative viral RNA replication complexes. PMID:23131833

  19. Workshop on Dynamic Fracture Held at Pasadena, California on 17-18 February 1983.

    DTIC Science & Technology

    1983-10-01

    class of materials seems to be the basis for deliberate attempts to devise (small) test geometries that lead to quai-static str fields under rapid loading...23- 22. Kalthoff, J.F., Beinert, J., and Winkler, S., "Einflu# dynamischer Effekte auf die Bestim- mung von Rioarfestzihigkeiten und auf die

  20. Verantwortlicher Umgang mit Antibiotika: Notwendigkeit der Antibiotikareduktion in der Aknetherapie.

    PubMed

    Gollnick, Harald P M; Buer, Jan; Beissert, Stefan; Sunderkätter, Cord

    2016-12-01

    Der übermäßige oder unkritische weltweite Einsatz von Antibiotika in der Medizin hat die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen beschleunigt. In einigen Bereichen sind viele Antibiotika bei bakteriellen Infektionen, die zuvor noch gut auf antibakterielle Wirkstoffe reagierten, mittlerweile wirkungslos geworden. Dermatologen/Venerologen setzten orale und topische Antibiotika bei der Behandlung von Acne vulgaris routinemäßig ein, obwohl Akne weder eine infektiöse Erkrankung ist noch alleine durch das Propionibacterium getriggert wird. Vielmehr ist sie eine komplexe, chronische entzündliche Hauterkrankung, die durch verschiedene pathogenetische Faktoren wie follikuläre Hyperkeratose, erhöhter Sebumproduktion, bakterielle Proliferation und Entzündung zustande kommt. Folglich sollte eine erfolgreiche Therapie auf die Bekämpfung verschiedener pathogenetischer Faktoren und nicht nur auf die von Propionibacterium acnes abzielen. Daher wurden topische Retinoide und Benzoylperoxid als Mittel der ersten Wahl definiert. Monotherapien mit lokalen Antibiotika sollten insgesamt vermieden werden. Systemische Antibiotika der Tetrazyklin-Gruppe haben bei bestimmen Krankheitsstadien ihren Sinn, ihre Wirkung könnte aber eher auf der antientzündlichen als auf der antibiotischen Reaktion beruhen. Gesundheitsbehörden ermahnen alle Gesundheitsdienstleister, den Einsatz von Antibiotika einzuschränken. Das Nutzen-Risiko-Verhältnis muss bei der Entscheidung für oder gegen eine antibiotische Therapie bei einem einzelnen Patienten immer auch in Bezug auf das öffentliche Interesse am Erhalt der Wirksamkeit von Antibiotika abgewogen werden. Im Folgenden werden das aktuelle Krankheitskonzept zu Acne vulgaris und die sich daraus ableitenden Konsequenzen für den Einsatz von Antibiotika vorgestellt. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  1. Constraints on the Gamma-Ray Emitting Region in Blazars from Multi-Frequency VLBI Measurements

    DTIC Science & Technology

    2010-06-23

    H. Chavushyan9, L. Carrasco9, A. Carramiñana9, and M. A. Gurwell10 1 Max–Planck–Institut für Radioastronomie , Auf dem Hügel 69, 53121 Bonn...Planck?Institut f?ur Radioastronomie ,Auf dem H?ugel 69, 53121 Bonn,Germany, , 8. PERFORMING ORGANIZATION REPORT NUMBER 9. SPONSORING/MONITORING AGENCY

  2. Korrespondenzfragen zwischen Energiesystem und Telekommunikation

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Lehmann, Heiko

    Telekommunikationsnetze und Stromnetze weisen viele Gemeinsamkeiten auf - sowohl hinsichtlich allgemeiner topologischer und hierarchischer Eigenschaften, als auch betreffs der konkreten Technoökonomie unter Regulierungsbedingungen. Das folgende Kapitel analysiert diese Eigenschaften und gibt Antworten auf die Frage, wie die wechselseitige Verkopplung beider, jeweils systemabdeckender Infrastrukturen zu einem Treiber der Energiewende in entwickelten Volkswirtschaften werden kann.

  3. Kontinuierliche Wanddickenbestimmung und Visualisierung des linken Herzventrikels

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Dornheim, Lars; Hahn, Peter; Oeltze, Steffen; Preim, Bernhard; Tönnies, Klaus D.

    Zur Bestimmung von Defekten in der Herztätigkeit kann die Veränderung der Wanddicke des linken Ventrikels in zeitlichen MRTAufnahmesequenzen gemessen werden. Derzeit werden für diese Bestimmung im allgemeinen nur die aufwändig manuell erstellte Segmentierungen der Endsystole und Enddiastole benutzt. Wir stellen ein bis auf die Startpunktinitialisierung automatisches Verfahren zur Bestimmung der Wanddicke des linken Ventrikels und ihrer Veränderung vor, das auf einer vollständigen Segmentierung der Herzwand in allen Zeitschritten durch ein dynamisches dreidimensionales Formmodell (Stabiles Feder-Masse-Modell) basiert. Dieses Modell nutzt bei der Segmentierung neben der Grauwertinformation eines Zeitschrittes auch die Segmentierungen der anderen Zeitschritte und ist so aufgebaut, dass die Wanddicken direkt gemessen und visualisiert werden können. Auf diese Weise werden die lokalen Wanddickenextrema über den gesamten Aufnahmezeitraum detektiert, auch wenn sie nicht in die Endsystole bzw. -diastole fallen. Das Verfahren wurde auf sechs 4D-Kardio-MRT-Datensätzen evaluiert und stellte sich als sehr robust bzgl. der einzig nötigen Interaktion heraus.

  4. Implications of Upstream Flow Availability for Watershed Surface Water Supply Across the Conterminous United States

    Treesearch

    Kai Duan; Ge Sun; Peter V. Caldwell; Steven G. McNulty; Yang Zhang

    2018-01-01

    Although it is well established that the availability of upstream flow (AUF) affects downstream water supply, its significance has not been rigorously categorized and quantified at fine resolutions. This study aims to fill this gap by providing a nationwide inventory of AUF and local water resource, and assessing their roles in securing water supply across the 2,099 8-...

  5. Kostenüberwachung und Wirtschaftlichkeitsrechnung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Bauer, Jürgen

    Die ERP-Produktkalkulation erfolgt auf der Basis des Mengen- und Wertgerüsts der Produktionsprozesse. Sie greift dabei auf die Stammdaten (Materialstamm, Arbeitsplätze, Arbeitspläne, Stücklisten) zu. Basis ist die übliche Industriekalkulation in der Form einer Zuschlagskalkulation, ergänzt durch Platzkostensätze der Maschinen und Arbeitsplätze (siehe Teil ).

  6. Smart Home, Smart Grid, Smart Meter - digitale Konzepte und das Recht an Daten

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Spiecker genannt Döhmann, Indra

    Modernes Energiemanagement setzt auf ein intelligent gesteuertes Energieinformationsnetz, das Smart Grid. In diesem ist der Smart Meter, die intelligente Messstelle beim Nutzer, ein zentrales Instrument für den wechselseitigen Austausch von Informationen. Allerdings werfen die über diverse Gesetze forcierten Informationsströme erhebliche datenschutzrechtliche Fragen auf. Der Beitrag stellt zentrale datenschutzrechtliche Leitlinien und Probleme vor und behandelt auch offene Fragestellungen.

  7. Biogeochemische Stoffkreisläufe

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Brüggemann, Nicolas; Butterbach-Bahl, Klaus

    Der Klimawandel wirkt sich auf biogeochemische Stoffkreisläufe aus. So kann davon ausgegangen werden, dass sich die ökosystemaren Kohlenstoff- und Stickstoffflüsse zwischen Biosphäre, Atmosphäre und Hydrosphäre zukünftig deutlich verändern werden, mit positiven wie auch negativen Rückkopplungseffekten auf den Klimawandel. Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf wenig intensiv bis nicht genutzten terrestrischen Ökosystemen, da intensiv landwirtschaftlich genutzte Systeme deutlich stärker von Nutzung und Management beeinflusst werden, als durch den Klimawandel. Die zu erwartenden Veränderungen für die einzelnen betroffenen terrestrischen Ökosysteme werden, soweit möglich, nach Faktoren getrennt dargestellt. Im Fokus stehen Wälder, Moore und Küstengebiete.

  8. Arterioureteral Fistula: Treatment of a Hemorrhagic Shock with Massive Hematuria by Placing a Balloon Catheter.

    PubMed

    Merzeau, Nicolas; Riquet, Hervé; Nicolacopoulos, Ioannis; Alame, Abbas; Larré, Stéphane

    2017-01-01

    Arterioureteral fistulas (AUF) are serious diseases with increasing incidence. This case report relates the management of AUF in a patient with a history of abdominal oncological surgery, pelvic radiotherapy, and a double J stent in place. The fistula was discovered during a hemorrhagic shock with massive hematuria. The bleeding was controlled by a balloon catheter which led to endovascular treatment consisting of a covered stent.

  9. Arterioureteral Fistula: Treatment of a Hemorrhagic Shock with Massive Hematuria by Placing a Balloon Catheter

    PubMed Central

    Riquet, Hervé; Nicolacopoulos, Ioannis; Alame, Abbas

    2017-01-01

    Arterioureteral fistulas (AUF) are serious diseases with increasing incidence. This case report relates the management of AUF in a patient with a history of abdominal oncological surgery, pelvic radiotherapy, and a double J stent in place. The fistula was discovered during a hemorrhagic shock with massive hematuria. The bleeding was controlled by a balloon catheter which led to endovascular treatment consisting of a covered stent. PMID:28465857

  10. Intelligente Messsysteme - Mehrwert für unterschiedliche Stufen der Wertschöpfung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Deppe, Benjamin

    Die Veränderung der Energiewirtschaft schreitet kontinuierlich voran - und wird mit Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende nicht abgeschlossen sein. Vielmehr steigen die Innovationsgeschwindigkeit und die Erwartungshaltung der Kunden. Dieses Kapitel beschreibt, wie intelligente Messsysteme die Basis für neue Möglichkeiten schaffen und wie sich diese Veränderungen auf die Wertschöpfung auswirken. Der Fokus liegt dabei auf dem Wandel der einzelnen Wertschöpfungsstufen im Verlauf der Liberalisierung des Messwesens und dem seit dem 02.09.2016 verbindlichen Messstellenbetriebsgesetzes. Der Beitrag zeigt auf, wie sich bisher getrennte Wertschöpfungsstufen nunmehr direkt berühren und miteinander interagieren. Deutlich wird dadurch, wie Informationen zu Mehrwert führen können - aber auch, welche Fragen noch zu beantworten sind und welche Hürden es zu überwinden gilt.

  11. Targeted chimera delivery to ovarian cancer cells by heterogeneous gold magnetic nanoparticle

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Chen, Yao; Xu, Mengjiao; Guo, Yi; Tu, Keyao; Wu, Weimin; Wang, Jianjun; Tong, Xiaowen; Wu, Wenjuan; Qi, Lifeng; Shi, Donglu

    2017-01-01

    Efficient delivery of small interfering RNAs (siRNAs) to the targeted cells has remained a significant challenge in clinical applications. In the present study, we developed a novel aptamer-siRNA chimera delivery system mediated by cationic Au-Fe3O4 nanoparticles (NPs). The chimera constructed by VEGF RNA aptamer and Notch3 siRNA was bonded with heterogeneous Au-Fe3O4 nanoparticles by electrostatic interaction. The obtained complex exhibited much higher silencing efficiency against Notch3 gene compared with chimera alone and lipofectamine-siRNA complex, and improved the antitumor effects of the loaded chimera. Moreover, the efficient delivery of the chimera by Au-Fe3O4 NPs could reverse multi-drug resistance (MDR) of ovarian cancer cells against the chemotherapeutic drug cisplatin, indicating its potential capability for future targeted cancer therapy while overcoming MDR.

  12. Dual Probe Digital Sampling (DPDS) Technique for Rotor Flows--Review of the Development and an Assessment Based on Early Results.

    DTIC Science & Technology

    1982-04-01

    in stark fluktuierender Str ~ mung , insbesondere in Turbo- maschinen." DLR-FB 74-34, 1974. 35. Weyer, H. B., and Schodl, R., "Unsteady Flow Measurements...Untersuchungen Uber den Einfluss der KonizitAt auf die Str ~ mung durch Turbinengitter im transsonischen Geschwindigkeitsbereich (2. Arbeits- fortschrittsbericht...Konizitit auf die Str ~5mung durch Turbinengitter im transsonischen Geschwindigkeitsbereich," DFVLR-Report lB 222 82 A 01 (1982). 91. -. ~~ ~ ;l, ;;J10

  13. Das CARNOTsche Paradigma und seine erkenntnistheoretischen Implikationen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schöpf, Hans-Georg

    Der vorliegende historisch-kritische Essay führt die Eigentümlichkeiten der klassischen phänomenologischen Thermodynamik auf das von CARNOT geschaffene Paradigma zurück und greift einige damit zusammenhängende Fragen auf.Translated AbstractCARNOT's Paradigm and its Epistemological ImplicationsThe present historic-critical essay traces the pecularities of classical phenomenological thermodynamics back to the paradigm, created by CARNOT, and takes up some questions to which this paradigm gives rise.

  14. Umsetzung der Unternehmensstrategie mit der Balanced Scorecard

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Crespo, Isabel; Bergmann, Lars; Portmann, Stefan; Lacker, Thomas; Lacker, Michael; Fleischmann, Jürgen; Kozó, Hans

    Die Balanced Scorecard (BSC) ist ein Ansatz zum strategischen Management, der neben der Ausrichtung des Unternehmens auf finanzielle Zielwerte ebenso großes Gewicht auf so genannte weiche Faktoren legt, die den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens erst ermöglichen. Das entscheidende Merkmal der Balanced Scorecard ist dabei, dass sie ein ausgewogenes System strategischer Ziele herstellt, welches das Unternehmen hinsichtlich der vier Perspektiven Finanzen, Kunden, interne Prozesse und Mitarbeiter und Potenziale strategisch ausrichtet (Kaplan u. Norton 1997).

  15. Alcohol use in films and adolescent alcohol use.

    PubMed

    Waylen, Andrea; Leary, Sam; Ness, Andrew; Sargent, James

    2015-05-01

    To investigate whether exposure to alcohol use in films (AUFs) is associated with early alcohol use, binge drinking, and alcohol-related problems in British adolescents. Cross-sectional study with 5163 15-year-olds from the Avon Longitudinal Study of Parents and Children in the United Kingdom. We measured adolescent exposure to AUFs, age at onset of alcohol use, and binge-drinking behavior. We adjusted for early childhood social, family and behavioral factors, adolescent tobacco use, and peer drinking. After adjustment, adolescents with the highest exposure to AUFs were 1.2 (95% confidence interval [CI]: 1.1-1.3) times more likely to have tried alcohol compared with those least exposed and 1.7 (95% CI: 1.5-2.0) times more likely to binge drink. They were 2.4 (95% CI: 1.9-3.1) times more likely to drink weekly and 2.0 (95% CI: 1.7-2.4) times more likely to have alcohol-related problems than those least exposed. Exposure to AUFs is associated with higher risk of alcohol use and alcohol-related problems in UK adolescents. Our findings provide evidence to support the argument that a review of film-rating categories and alcohol ratings for all films may help reduce problem-related alcohol consumption in young people. Copyright © 2015 by the American Academy of Pediatrics.

  16. Identifikationsverfahren zur Analyse von EEG-Signalen bei Epilepsie mit Reaktions-Diffusions Netzwerken

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Gollas, F.; Tetzlaff, R.

    2007-06-01

    Partielle Differentialgleichungen des Reaktions-Diffusions-Typs beschreiben Phänomene wie Musterbildung, nichtlineare Wellenausbreitung und deterministisches Chaos und werden oft zur Untersuchung komplexer Vorgänge auf den Gebieten der Biologie, Chemie und Physik herangezogen. Zellulare Nichtlineare Netzwerke (CNN) sind eine räumliche Anordnung vergleichsweise einfacher dynamischer Systeme, die eine lokale Kopplung untereinander aufweisen. Durch eine Diskretisierung der Ortsvariablen können Reaktions-Diffusions-Gleichungen häufig auf CNN mit nichtlinearen Gewichtsfunktionen abgebildet werden. Die resultierenden Reaktions-Diffusions-CNN (RD-CNN) weisen dann in ihrer Dynamik näherungsweise gleiches Verhalten wie die zugrunde gelegten Reaktions-Diffusions-Systeme auf. Werden RD-CNN zur Identifikation neuronaler Strukturen anhand von EEG-Signalen herangezogen, so besteht die Möglichkeit festzustellen, ob das gefundene Netzwerk lokale Aktivität aufweist. Die von Chua eingeführte Theorie der lokalen Aktivität Chua (1998); Dogaru und Chua (1998) liefert eine notwendige Bedingung für das Auftreten von emergentem Verhalten in zellularen Netzwerken. Änderungen in den Parametern bestimmter RD-CNN könnten auf bevorstehende epileptische Anfälle hinweisen. In diesem Beitrag steht die Identifikation neuronaler Strukturen anhand von EEG-Signalen durch Reaktions-Diffusions-Netzwerke im Vordergrund der dargestellten Untersuchungen. In der Ergebnisdiskussion wird insbesondere auch die Frage nach einer geeigneten Netzwerkstruktur mit minimaler Komplexität behandelt.

  17. Interaktive Visualisierung von Abständen und Ausdehnungen anatomischer Strukturen für die Interventionsplanung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Rössling, Ivo; Cyrus, Christian; Dornheim, Lars; Hahn, Peter; Preim, Bernhard; Boehm, Andreas

    Im Rahmen der Interventionsplanung muss der Chirurg therapierelevante Entscheidungen auf Basis räumlicher Relationen anatomischer Strukturen treffen. Interaktive 3D-Visualisierungen unterstützen diesen Prozess qualitativ. Quantitative Fragestellungen (Tumorausdehnung, Infiltrationstiefe, etc.) erfordern die Integration einer Bemaßung, deren Nutzen wesentlich von einer geeigneten Darstellung abhängt. In dieser Arbeit haben wir allgemeine Kriterien für die Eignung von Visualisierungen von Bemaßungen in interaktiven 3D-Szenen erarbeitet. Daran orientierend haben wir verschiedene Varianten der Darstellung von Abständen und Ausdehnungen anatomischer Strukturen betrachtet und ihr Erscheinungsbild hierzu zweckmäßig parametrisiert. Die Ausprägungen dieser Darstellungsparameter wurden in einer Studie auf ihre visuellen Wirkung hin an Chirurgen evaluiert. Es zeigte sich, dass die befragten Mediziner höchsten Wert auf Kohärenz und klare Zuordnung der Bemaßung setzten und überraschenderweise dafür sogar Abstriche in der direkten Lesbarkeit in Kauf nahmen.

  18. Supply Chain Management (SCM) mit Kanban

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Beer, Anja; Dickmann, Eva; Dickmann, Philipp; Gerth, Wolf-Michael; Graßy, Mario; Herron, Colin; Schmidt, Peter; Seidl, Florian; Wittmann, Claus-Eduard

    Nach Schätzungen von Mercer Management Consulting und dem Fraunhofer Institut wird der Wertschöpfungsanteil in der Automobilindustrie von durchschnittlich 35 % im Jahr 2002 auf 23 % im Jahr 2015 sinken [Merc 04]. Der Trend, die Produktionstiefe oder allgemeiner, die Wertschöpfungstiefe, zu reduzieren, hat zur Folge, dass die Kaufteile den größeren Teil der Wertschöpfung einnehmen. Die Optimierungspotentiale und der Einfluss auf die Kosten wandern immer mehr zu den Lieferanten, vor allem bei größeren Unternehmen oder Konzernen. Lieferanten-Philosophien, die auf oberflächlichen Verbindungen zu Lieferanten aufbauen, um immer optimal und schnell den günstigsten Teilepreis zu erhalten, haben sich in vielen Sparten oder Produktbereichen, z. B. im Maschinenbau, im besten Fall als kurzfristig erfolgreich erwiesen. Kooperative und nachhaltige Strategien sind der erfolgversprechendere Weg, zumindest mittelbis langfristig. In der Realität wird sehr wenig in Supply Chain-Konzepte investiert und die Umsetzungen sind daher vielmals oberflächlich.

  19. Stufenweise Integration von eLearning an der Technischen Universität München

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Pätzold, Sebastian; Graf, Stephan; Gergintchev, Ivan; Pongratz, Hans; Rathmayer, Sabine

    Der vorliegende Beitrag beschreibt als Best Practice Beispiel die stufenweise Integration eines Learning Management Systems (LMS) in die Infrastruktur von Information und Kommunikation (IuK) der Technischen Universität München (TUM). Dabei wird sowohl die Konsolidierung mehrfach angebotener Funktionalitäten und Dienste in den verschiedenen Portalen der Universität als auch die sukzessive Optimierung der Abläufe aufgezeigt. Gleichzeitig wird auf zukünftige weitere Entwicklungen hin zu einer vollständigen Integration der IuK, aber auch auf die Probleme in den unterschiedlichen Stadien der Entwicklung eingegangen.

  20. Funkmesstechnik

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Plaßmann, Wilfried

    Ein Hauptgebiet der Funkmesstechnik ist durch den Begriff RADAR (radio detection and ranging gekennzeichnet. Bei diesem Verfahren werden impulsförmige elektromagnetische Wellen von einer Antenne ausgesendet und an Körpern oder Stoffverteilungen (Wolken) reflektiert. Die Sendeantenne wird auf Empfang umgeschaltet, und anhand des Echos sind Rückschlüsse auf die Lage und die Beschaffenheit der Körper oder der Stoffverteilungen möglich. Angewendet wird die Radartechnik bei der Kontrolle und der Sicherung des Land-, Wasser- und Flugverkehrs, in der Meteorologie zur Wetterprognose, in der Astrologie und im militärischen Bereich.

  1. Von neuen Geschäftsideen zur gelebten Digitalisierung in Utility 4.0 - das Integrierte Geschäftsmodell

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Doleski, Oliver D.

    Die Energiewirtschaft benötigt neue, digitale Geschäftsmodelle. Gegenwärtig folgt auf Liberalisierung und Energiewende die nächste Stufe einer weitreichenden Bereinigung des Versorgungsmarktes. Digitalisierung und Dezentralisierung sind heute in aller Munde und verlangen nach neuen Produkten und Dienstleistungen. Dabei wirken die immensen Herausforderungen einer digitalen Energiewelt wie Beschleuniger für die Transformation im Versorgungssektor und tragen damit zur breiten Etablierung von Utilities 4.0 bei. Dieser Entwicklungsprozess vollzieht sich mithilfe unterschiedlicher Methoden zur Realisierung neuer Geschäftsideen. Allerdings greifen die gängigen Konzepte zur Entwicklung von Geschäftsmodellen gerade im Hinblick auf die Berücksichtigung komplexer, unbeständiger Rahmenbedingungen und spezifischer Anforderungen der digitalen Energiewelt mitunter zu kurz. Vor diesem Hintergrund wird das auf dem ganzheitlichen St. Galler Management-Konzept beruhende Integrierte Geschäftsmodell iOcTen als geeignetes Instrumentarium zur Geschäftsmodellentwicklung vorgestellt. Neben der Modellbeschreibung unterstützt ein intuitiv verständlicher Leitfaden den Praktiker bei der Transformation vom klassischen Versorgungsunternehmen zum digitalen Energiedienstleistungsunternehmen.

  2. Phasenübergänge

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Heintze, Joachim

    Bisher haben wir nur das thermische Verhalten von Stoffen einheitlicher Konsistenz diskutiert. Eines der auffälligsten Phänomene in der Physik der Wärme ist aber, dass ein Stoff in verschiedenen Aggregatzuständen vorliegen kann: fest, flüssig oder gasförmig, und dass durch Wärmezufuhr und -abfuhr Übergänge zwischen diesen verschiedenen Phasen bewirkt werden. Zunächst werden wir die Phasenübergänge flüssig-gasförmig und fest-gasförmig ausführlich diskutieren. Dann zeigen wir, dass der Phasenübergang fest-flüssig auf ganz ähnliche Weise beschrieben werden kann. Eine zusammenfassende Darstellung der Phasenübergänge ist in der Form von Zustandsdiagrammen möglich. Die Untersuchung solcher Diagramme führt auf das interessante Phänomen des kritischen Punktes. Am Schluss des Kapitels betrachten wir Phasenübergänge in Zweistoffsystemen. Sie weisen einige Eigenschaften auf, die nicht nur merkwürdig und physikalisch interessant, sondern vor allem auch technisch von Bedeutung sind.

  3. Photo-controlled aptamers delivery by dual surface gold-magnetic nanoparticles for targeted cancer therapy.

    PubMed

    Zhao, Jian; Tu, Keyao; Liu, Yanlei; Qin, Yulei; Wang, Xiwei; Qi, Lifeng; Shi, Donglu

    2017-11-01

    Dual surfaced dumbbell-like gold magnetic nanoparticles (Au-Fe 3 O 4 ) were synthesized for targeted aptamers delivery. Their unique biological properties were characterized as a smart photo-controlled drug carrier. DNA aptamers targeting vascular endothelial growth factor (VEGF) were assembled onto the surface of Au-Fe 3 O 4 by electrostatic absorption. The binding capacity of the nanoparticles with VEGF aptamers was confirmed by gel electrophoresis. The targeted recognization of ovarian cancer cells by the aptamers-functionalized Au-Fe 3 O 4 nanoparticles (Apt-Au-Fe 3 O 4 NPs) was observed by confocal microscopy. Apt-Au-Fe 3 O 4 was found to bind with SKOV-3 ovarian cancer cells specifically, leading to marked intracellular release of aptamers upon plasmon-resonant light (605nm) radiation, and to enhance the in vitro inhibition against tumor cell proliferation. The results show high potential of Apt-Au-Fe 3 O 4 as a targeted cancer hyperthermia carrier by remote control with high spatial/temporal resolution. Copyright © 2017. Published by Elsevier B.V.

  4. Schönheit und andere Provokationen - Eine neue evolutionsbiologische Theorie der Kunst

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Junker, Thomas

    Die Evolution hat viele spektakuläre Phänomene hervorgebracht - von der Eleganz des Vogelflugs über die gigantischen Körper der Dinosaurier und die farbenprächtige Vielfalt der Korallenriffe bis hin zu ihrem jüngsten Geniestreich - der menschlichen Kunst. Die schönen Künste - Malerei, Bildhauerei und Architektur, Theater, Tanz, Oper und Filmkunst, Musik und Literatur - Produkte der Evolution? Diese Vorstellung mutet vielen Menschen fremd an, aber wie könnte es anders sein? Denn wenn Charles Darwin recht hat, dann sind nicht nur die körperlichen Merkmale der Menschen als Antworten auf die Erfordernisse des Lebens entstanden, sondern auch ihre geistigen Fähigkeiten und Verhaltensweisen. Im Jahr 1859 hatte er auf den letzten Seiten seines berühmten Buches über die Entstehung der Arten eine kühne Prophezeiung gemacht: Durch die Evolutionstheorie werde es "zu einer bemerkenswerten Revolution in der Naturwissenschaft kommen […]. Die Psychologie wird auf die neue Grundlage gestellt, dass jede geistige Kraft und Fähigkeit notwendigerweise durch graduelle Übergänge erworben wird“ (Darwin 1859, S. 484, 488; Junker 2008).

  5. PubMed

    Wildner, Manfred

    2018-06-01

    „Ich habe doch nur mit dem Finger gedroht“, sagte der Angeklagte, und unterließ es unfairerweise darauf hinzuweisen, dass dieser am Abzug einer Pistole gelegen hatte. Der Bezug dieses Bonmots zum Gesundheitswesen soll im Folgenden weniger auf die konkreten gesundheitlichen Risiken durch Schusswaffen gelegt werden, sondern vielmehr auf die nicht weniger bedeutsame Rolle des Kontextes für Gesundheit, Krankheit und Wohlbefinden. Dass der „Kontext“, verstanden als System- und Sinnzusammenhang, sowohl das objektive Auftreten von Krankheiten in ihrer Häufigkeit und Schwere als auch das subjektive Erleben von Gesundheitszuständen beeinflusst, ist hinreichend bekannt.

  6. Wirkungen biogener Amine auf die Erregungs-Sekretions-Kopplung in der Speicheldrüse von Periplaneta americana (L.)

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Rietdorf, Katja

    2003-07-01

    In der vorliegenden Arbeit habe ich wichtige Teilmechanismen der Erregungs-Sekretionskopplung in der Speicheldrüse der Schabe Periplaneta americana (L.) untersucht. Die Speicheldrüse ist von dopaminergen und serotonergen Fasern innerviert (Baumann et al., 2002). Beide Transmitter stimulieren eine unterschiedliche Reaktion der Drüse: Dopamin (DA) stimuliert die P-Zellen der Acini und die Ausführgangzellen, während Serotonin (5-HT) die P- und C-Zellen der Acini stimuliert, nicht jedoch die Ausführgangzellen. Der Endspeichel ist nach einer DA-Stimulierung proteinfrei. Dagegen enthält er nach einer 5-HT-Stimulierung Proteine, die von den C-Zellen sezerniert werden (Just & Walz, 1996). Im ersten Teil meiner Arbeit habe ich mittels Kapillarelektrophoretischer Analyse (CE-Analyse) die Elektrolytkonzentrationen im Endspeichel untersucht sowie die Raten der Flüssigkeitssekretion gemessen. Damit wollte ich klären, welche Transporter an der Sekretion des Primärspeichels und an dessen Modifikation beteiligt sind. Ausserdem wollte ich die Rolle der transportaktiven Epithelzellen der Ausführgänge für die Modifikation des Primärspeichels untersuchen. Dafür habe ich einen Vergleich der Elektrolytkonzentrationen im DA- und 5-HT-stimulierten Endspeichel durchgeführt. Der Elektrolytgehalt des DA- und 5-HT-stimulierten Endspeichels unterscheidet sich nicht signifikant voneinander. Er ist nach beiden Stimulierungen hypoosmotisch zum verwendeten Ringer. Die Ausführgangzellen werden durch DA stimuliert und modifizieren den Primärspeichel durch eine netto-Ionenreabsorption. Meine Versuche zeigen jedoch, dass auch die während einer 5-HT-Stimulierung der Drüse unstimulierten Ausführgangzellen den Primärspeichel modifizieren. In einer nachfolgenden Versuchsreihe habe ich den Einfluss von Ouabain, einem Hemmstoff der Na+-K+-ATPase, und Bumetanid, einem Hemmstoff des NKCC, auf die Raten der Flüssigkeitssekretion sowie den Elektrolytgehalt des Endspeichels untersucht. Ich

  7. Growth inhibition of pathogenic bacteria and some yeasts by selected essential oils and survival of L. monocytogenes and C. albicans in apple-carrot juice.

    PubMed

    Irkin, Reyhan; Korukluoglu, Mihriban

    2009-04-01

    Food safety is a fundamental concern of both consumers and the food industry. The increasing incidence of foodborne diseases increases the demand of using antimicrobials in foods. Spices and plants are rich in essential oils and show inhibition activity against microorganisms, which are composed of many compounds. In this research, effects of garlic, bay, black pepper, origanum, orange, thyme, tea tree, mint, clove, and cumin essential oils on Listeria monocytogenes AUFE 39237, Escherichia coli ATCC 25922, Salmonella enteritidis ATCC 13076, Proteus mirabilis AUFE 43566, Bacillus cereus AUFE 81154, Saccharomyces uvarum UUFE 16732, Kloeckera apiculata UUFE 10628, Candida albicans ATCC 10231, Candida oleophila UUPP 94365, and Metschnikowia fructicola UUPP 23067 and effects of thyme oil at a concentration of 0.5% on L. monocytogenes and C. albicans in apple-carrot juice during +4 degrees C storage (first to fifth day) were investigated. Strong antibacterial and antifungal activities of some essential oils were found. Thyme, origanum, clove, and orange essential oils were the most inhibitory against bacteria and yeasts. Cumin, tea tree, and mint oils inhibited the yeasts actively. It is concluded that some essential oils could be used as potential biopreservatives capable of controlling foodborne pathogens and food spoilage yeasts.

  8. Zwischen Commonsense und Wissenschaft Mathematik in der Erziehungsphilosophie A. N. Whiteheads

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Sölch, Dennis

    Obwohl Whitehead heute wie selbstverständlich als Philosoph rezipiert wird, so hat er seine wissenschaftliche Laufbahn doch als Mathematiker begonnen. Lange Zeit war er gemeinsam mit Bertrand Russell als Autor der Principia Mathematica unter Mathematikern und mathematischen Logikern deutlich besser bekannt als unter Philosophen. Doch selbst von denjenigen, die sich mit Whiteheads Überlegungen zur Metaphysik, zur Wissenschaftsgeschichte und zur Theologie befassen, werden seine Schriften zur Philosophie von Erziehung und Bildung häufig kaum beachtet. So entgeht es leicht, dass Whitehead nicht nur ein auf theoretischem Gebiet brillanter Mathematiker war, sondern sein theoretisches Fachwissen im Hinblick auf pädagogische und didaktische Relevanz fortwährend reflektiert hat.

  9. Wie die Sonne ins Kraftwerk kommt: Solarthermische Kraftwerke

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Pitz-Paal, Robert

    2004-01-01

    Solarthermische Kraftwerke sammeln wie riesige Brenngläser die Sonnenstrahlung und treiben damit eine Wärmekraftmaschine an. Drei Konstruktionsprinzipien haben sich heute durchgesetzt. Bereits im kommerziellen Einsatz sind Systeme mit schwenkbaren, verspiegelten Parabolrinnen, die das Sonnenlicht auf ein zentrales Absorberrohr konzentrieren. Durch dieses fließt ein Wärmetransportmedium. Beim Zentral-Receiver-System fokussiert ein Feld verstellbarer Spiegel das Sonnenlicht auf die Spitze eines Turms. Dort sitzt ein Receiver, den ein Wärmetransportmedium durchströmt. Für kleine, dezentrale Anlagen eignen sich Dish-Stirling-Systeme. Das sind schwenkbare, paraboloide Spiegelschüsseln mit einem Stirling-Motor im Brennpunkt. Zentral-Receiver- und Dish-Stirling-Systeme sind noch im Entwicklungsstadium.

  10. Konventionelle Dampfkraftwerke

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Zahoransky, Richard; Allelein, Hans-Josef; Bollin, Elmar; Oehler, Helmut; Schelling, Udo

    Das Dampfkraftwerk beruht als thermisches Kraftwerk auf einem thermodynamischen Kreisprozess, der Wärme in technische Arbeit umwandelt. Die Arbeit wird mittels Elektrogenerator als elektrische Energie abgegeben.

  11. Robuste Verzweigungserkennung von Gefäßen in CTA-Datensätzen zur modellbasierten Extraktion der Centerline

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Beck, Thomas; Fritz, Dominik; Biermann, Christina; Dillmann, Rüdiger

    Bei der Befundung und Visualisierung von Blutgefäßen ist deren Centerline von zentraler Bedeutung. Die Unterscheidung zwischen unverzweigten Abschnitten des Gefäßes und Verzweigungsbereichen ermöglicht den Einsatz spezialisierter und sehr effizienter Algorithmen zur modellbasierten Extraktion der Centerline. In diesem Artikel wird ein robustes Verfahren zur Verzweigungserkennung vorgestellt. Das Verfahren beruht auf einem Front-Propagation-Ansatz mit dynamisch angepassten Schwellwerten und einer anschließenden Clusteranalyse. Die vorgestellte Methode zur Verzweigungserkennung wurde als Komponente einer Architektur zur Extraktion der Centerline auf handannotierten Datensätzen getestet. Erste Ergebnisse sind sehr vielversprechend und ermöglichen auch bei pathologischen Gefäßen eine robuste Detektion von Gefäßverzweigungen.

  12. Luftqualität

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schultz, Martin G.; Klemp, Dieter; Wahner, Andreas

    Die Qualität der Luft beeinflusst in besonderer Weise die menschliche Gesundheit und hat auch Auswirkungen auf die Landwirtschaft und Ökosysteme. Viele Luftschadstoffe absorbieren oder streuen zudem die Sonnen- oder Wärmestrahlung und sind daher klimawirksam. Luftchemische Prozesse hängen, ebenso wie die Emissionen, von klimatischen Faktoren wie Sonneneinstrahlung, Temperatur und Niederschlag ab. Deshalb ist zu erwarten, dass die projizierten Klimaänderungen für Deutschland auch die Luftschadstoffkonzentrationen beeinflussen werden, auch wenn dieser Zusammenhang noch nicht gut erforscht ist. Dieses Kapitel vermittelt einen Überblick über die Zusammenhänge und weist zumindest qualitativ auf mögliche künftige Entwicklungen hin. Im Vordergrund stehen die Entwicklungen bei Feinstaub und Ozon.

  13. Atomic Basic Blocks

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Scheler, Fabian; Mitzlaff, Martin; Schröder-Preikschat, Wolfgang

    Die Entscheidung, einen zeit- bzw. ereignisgesteuerten Ansatz für ein Echtzeitsystem zu verwenden, ist schwierig und sehr weitreichend. Weitreichend vor allem deshalb, weil diese beiden Ansätze mit äußerst unterschiedlichen Kontrollflussabstraktionen verknüpft sind, die eine spätere Migration zum anderen Paradigma sehr schwer oder gar unmöglich machen. Wir schlagen daher die Verwendung einer Zwischendarstellung vor, die unabhängig von der jeweils verwendeten Kontrollflussabstraktion ist. Für diesen Zweck verwenden wir auf Basisblöcken basierende Atomic Basic Blocks (ABB) und bauen darauf ein Werkzeug, den Real-Time Systems Compiler (RTSC) auf, der die Migration zwischen zeit- und ereignisgesteuerten Systemen unterstützt.

  14. Implantation of Fe3O4 Nanoparticles in Shells of Au@m-SiO2 Yolk@Shell Nanocatalysts with Both Improved Recyclability and Catalytic Activity.

    PubMed

    Li, Yanan; Jin, Chenjing; Yuan, Ganyin; Han, Jie; Wang, Minggui; Guo, Rong

    2017-08-01

    Multifunctional nanocatalysts of Au@Fe 3 O 4 /m-SiO 2 yolk@shell hybrids had been developed through a template-assisted synthesis, where Fe 3 O 4 nanoparticles (∼12 nm) and m-SiO 2 shells were sequentially assembled on surfaces of Au/SiO 2 core/shell templates, followed by selective etching of the inner SiO 2 cores, leading to the formation of Au@Fe 3 O 4 /m-SiO 2 yolk@shell hybrids. The Fe 3 O 4 nanoparticles were implanted in the inner surfaces of m-SiO 2 shells with partially exposed surfaces to the inner cavity. The novel design not only ensures a high surface area (540.0 m 2 /g) and saturation magnetization (48.6 emu/g) of the hybrids but also enables interaction between Au and Fe 3 O 4 nanoparticles. Catalytic tests toward the reduction of 4-nitrophenol in the presence of NaBH 4 indicated that Au@Fe 3 O 4 /m-SiO 2 yolk@shell nanocatalysts not only showed high stability and recyclability but also maintained improved catalytic activity as a result of the synergetic effect resulting from Au and Fe 3 O 4 interactions.

  15. elecTUM: Umsetzung der eLearning-Strategie der Technischen Universität München

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Rathmayer, Sabine; Gergintchev, Ivan

    An der TUM wurde ein umfassendes und integriertes eLearning-Konzept umgesetzt, welches Präsenzstudium und eLearning in allen Leistungsbereichen der Universität miteinander verzahnt. Ein besonderer Schwerpunkt lag dabei in der Schaffung einer effizienten und wettbewerbsfähigen integrierten eLearning Infrastruktur in Hinblick auf die noch weiter steigenden Studienanfängerzahlen ab dem Jahr 2011 sowie die Umsetzung von eBologna. Die Etablierung einer hochschulweiten Lernplattform stellte eine wesentliche Basis für die Umsetzung der eLearning-Strategie dar. Die wissenschaftliche und wirtschaftliche Anschlussfähigkeit im Hinblick auf eine Verwertung der Projektergebnisse wurde durch die aktive Beteiligung an einer Vielzahl hochschulübergreifender Arbeitskreise, Fachtagungen und Kooperationen, vor allem über Organisations- und Dienstleistungsmodelle sowie innovative technische Entwicklungen, sichergestellt.

  16. Musikalische Akustik

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Meyer, Jürgen

    Im weitesten Sinne umfasst die musikalische Akustik alle Themenbereiche, in denen Akustik und Musik in irgendeiner Form miteinander verbunden sind oder zumindest gleichzeitig eine Rolle spielen (Meyer 2004a). Im Mittelpunkt steht dabei die Akustik der Musikinstrumente und Gesangsstimmen, die sich mit der physikalischen Funktionsweise einschließlich der Einflussmöglichkeiten des Spielers auf die Tongestaltung und mit der Schallabstrahlung einschließlich der Klangeigenarten und der Richtungsabhängigkeit befasst (Meyer 2004b, Fletcher u. Rossing 1991). Sobald dabei klangästhetische Gesichtspunkte mit ins Spiel kommen, ist eine Einbeziehung psychoakustischer Aspekte unumgänglich. Erst auf dieser Grundlage ist eine qualitative Bewertung von Instrumenten möglich, die es den Instrumentenbauern erlaubt, anhand objektiver Kriterien bautechnische Veränderungen zur Verbesserung ihrer Instrumente vorzunehmen.

  17. Methodik und Qualität statistischer Erhebungen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Krug, Walter; Schmidt, Jürgen; Wiegert, Rolf

    Kapitel 8 wirft einen Blick hinter die Kulissen statistischer Arbeit und ihrer Methoden, insbesondere auch hinter die der amtlichen Statistik: Wie kommen die Myriaden von Zahlen zustande, die heute aus statistischen Quellenwerken aller Art und aus Datenbanken abgerufen werden können? Dabei wird deutlich, welche Schwierigkeiten bei Erhebungen, insbesondere bei Stichprobenerhebungen, zu überwinden sind, wie man Antwortverweigerer kooperativer stimmt, wie sich auch aus kleinen Stichproben auf intelligente Weise verlässliche Ergebnisse erzielen lassen und wie Großstichproben auf europäischer Ebene harmonisiert werden. Am Beispiel des Zensus 2011 wird gezeigt, wie sich eine Kombination von Stichproben und Registerauswertungen als Ersatz für eine Volkszählung nutzen lässt. Mitglieder der Deutschen Statistischen Gesellschaft waren daran kooperativ beteiligt.

  18. Ist Merkur auf einer chaotischen, instabilen Bahn ?

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Dvorak, R.; Freistetter, F.

    2001-08-01

    From different approaches we believe in the stability of our planetary system over time scales of billions of years. Since the pioneering work of J. Laskar concerning the dynamics of the inner planetary system we know that it is chaotic; this does not mean that it is unstable, but it let opened these question. It was again J. Laskar who published a study on the long term dynamics of the whole planetary system over billions of years. There he found in fact that Mercury's orbit - after some minor ``corrections'' of the initial conditions - could achieve an eccentricity of almost 1! He concludes, that this could lead - after a close approach to Venus - to an escape of the innermost planet. The results were derived with the aid of numerical integrations of the secular system, where the right hand sides were developed up to the 5(th) order in the small parameters eccentricities and inclinations. Test calculations of the equations of motions (taking into account all the Newtonian perturbations with the planets as mass points) could confirm the results partly. It is shown, that Venus cannot really throw Mercury out, but a different effect could lead to very eccentric Venus crossing orbits, where even collisions may happen.

  19. Phänomenologische Grundlagen der Wärmelehre

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Heintze, Joachim

    Die Physik der Wärme lässt sich auf zweierlei Weise formulieren: Einmal als Mechanik eines Systems, das eine enorm große Zahl von Teilchen enthält (statistische Mechanik), und einmal mit Hilfe von ad hoc eingeführten Größen, den sogenannten Zustandsgrößen, die geeignet sind, das Verhalten eines solchen Systems zu beschreiben, ohne dass man die Teilchen selbst und ihre Bewegungen betrachten muss (Thermodynamik). Wir werden beide Ansätze in ihrer einfachsten und anschaulichsten Ausprägung in Kap. 5 (kinetische Gastheorie) bzw. in Kap. 8 (Grundbegriffe der Thermodynamik) behandeln. Obgleich sich die volle Durchführung des Programms als begrifflich und mathematisch recht schwierig erweist - die Vorlesung "Thermodynamik und Statistik" steht gewöhnlich am Ende der Kursvorlesungen über theoretische Physik - werden wir doch auf der Grundlage der Kap. 5 und 8 eine Menge über die Physik der Wärme lernen können. Den Ausgangspunkt der Wärmelehre bilden jedoch allemal die Naturerscheinungen, die wir hier in Kap. 4 behandeln wollen: Wärme, Kälte, Temperaturausgleich. Wir werden untersuchen, wie man diese Begriffe quantifizieren kann, und was bei der Erwärmung oder Abkühlung eines Körpers vor sich geht. Dabei werden wir auf den I. und II. Hauptsatz der Wärmelehre stoßen.

  20. Die Digitalisierung der Energiewirtschaft: Potenziale und Herausforderungen der IKT-Branche für Utility 4.0

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Aichele, Christian; Schönberger, Marius

    Energieunternehmen haben auf dem Weg zur digitalen Transformation noch viele Herausforderungen zu bewältigen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt derzeit auf der Modernisierung der IT-Systeme. Ausgangspunkt hierzu ist, dass sich bei den Endkonsumenten Mobile Applikationen, Smartphones, Tablet-PCs oder Smart TVs einer immensen Beliebtheit erfreuen. Durch diese Technologien wird die physische und virtuelle Welt in immer weiter zunehmendem Maße miteinander verknüpft. Mobile Applikation können einen wahren Hype hervorrufen und Verhaltensweisen auch nachhaltig verändern (ein Beispiel hierfür ist Pokémon Go, eine App die ein virtuelles Spiel mit der realen Umgebung kombiniert und die erstmalig auch eingefleischte Zocker aus der Anonymität ihrer häuslichen Umgebung hervorlocken konnte und für analoge Bewegung im Freien sorgte).

  1. Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften¬Jahrgang 1987/88 Sitzungsber.Heidelberg 87/88¬Aktive Galaxien

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Elsässer, Hans

    Die Aktivität von Galaxien ist eine relativ seltene und offenbar kurzlebige Erscheinung, die sich vor allem durch eine verstärkte Abstrahlung, oft über das ganze Spektrum hinweg, vom Röntgen- bis zum Radiobereich, bemerkbar macht. Dabei wird auf neue Befunde an Infrarotgalaxien eingegangen, die dafür sprechen, daß die gravitative Wechselwirkung zwischen Galaxien eine wesentliche Rolle spielt. Das Buch ist eine zusammenfassende Darstellung des heutigen Kenntnisstandes über "Aktive Galaxien", ein Thema, das gegenwärtig im Zentrum des astronomischen Interesses und der aktuellen Forschung steht. Nach einem Überblick über die seit längerem bekannten Phänomene und die Probleme ihrer Deutung wird auf neue, am Max-Planck-Institut für Astronomie mit den Teleskopen der Calar Alto Sternwarte (Südspanien) gewonnene, Ergebnisse eingegangen.

  2. Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften> " Jahrgang 1987/88 Sitzungsber.Heidelberg 87/88 " Aktive Galaxien

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Elsässer, Hans

    Die Aktivität von Galaxien ist eine relativ seltene und offenbar kurzlebige Erscheinung, die sich vor allem durch eine verstärkte Abstrahlung, oft über das ganze Spektrum hinweg, vom Röntgen- bis zum Radiobereich, bemerkbar macht. Dabei wird auf neue Befunde an Infrarotgalaxien eingegangen, die dafür sprechen, daß die gravitative Wechselwirkung zwischen Galaxien eine wesentliche Rolle spielt. Das Buch ist eine zusammenfassende Darstellung des heutigen Kenntnisstandes über "Aktive Galaxien", ein Thema, das gegenwärtig im Zentrum des astronomischen Interesses und der aktuellen Forschung steht. Nach einem Überblick über die seit längerem bekannten Phänomene und die Probleme ihrer Deutung wird auf neue, am Max-Planck-Institut für Astronomie mit den Teleskopen der Calar Alto Sternwarte (Südspanien) gewonnene, Ergebnisse eingegangen.

  3. Mehr Mathematik Wagen in der Medizin

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Deuflhard, Peter; Dössel, Olaf; Louis, Alfred K.; Zachow, Stefan

    In diesem Artikel wird an drei Erfolgsmodellen dargestellt, wie das Zusammenwirken von Mathematik und Medizin eine Entwicklung hin zu patientenspezifischen Modellen auf Basis moderner medizinischer Bildgebung angestoßen hat, die in naher Zukunft dynamisch weiter Raum greifen wird. Dabei existiert ein Gleichklang der Interessen von Medizin und Mathematik: Beide Disziplinen wollen die Resultate schnell und zuverlässig. Für die Klinik heißt dies, dass notwendige Rechnungen in möglichst kurzer Zeit, und zwar auf dem PC, ablaufen müssen und dass die Resultate so genau und belastbar sein müssen, dass medizinische Entscheidungen darauf aufbauen können. Für die Mathematik folgt daraus, dass höchste Anforderungen an die Effizienz der verwendeten Algorithmen und die darauf aufbauende Software in Numerik und Visualisierung zu stellen sind. Allerdings ist es noch ein weiter Weg, bis anatomische und medizinisch brauchbare funktionelle Modelle auch nur für die wichtigsten Körperteile und die häufigsten Krankheitsfälle verfügbar sein werden. Führende Universitätskliniken könnten, als Zentren einer interdisziplinären Kooperation von Medizinern, Ingenieuren und Mathematikern, eine Vorreiterrolle dabei übernehmen, mehr Mathematik in der Medizin zu wagen. Dies wäre zweifellos ein wichtiger Schritt in Richtung auf eine individuelle quantitative Medizin, bei dem Deutschland die besten Voraussetzungen hätte, die Rolle des "Schrittmachers“ zu übernehmen.

  4. Effects of Language Background on Gaze Behavior: A Crosslinguistic Comparison Between Korean and German Speakers

    PubMed Central

    Goller, Florian; Lee, Donghoon; Ansorge, Ulrich; Choi, Soonja

    2017-01-01

    Languages differ in how they categorize spatial relations: While German differentiates between containment (in) and support (auf) with distinct spatial words—(a) den Kuli IN die Kappe stecken (”put pen in cap”); (b) die Kappe AUF den Kuli stecken (”put cap on pen”)—Korean uses a single spatial word (kkita) collapsing (a) and (b) into one semantic category, particularly when the spatial enclosure is tight-fit. Korean uses a different word (i.e., netha) for loose-fits (e.g., apple in bowl). We tested whether these differences influence the attention of the speaker. In a crosslinguistic study, we compared native German speakers with native Korean speakers. Participants rated the similarity of two successive video clips of several scenes where two objects were joined or nested (either in a tight or loose manner). The rating data show that Korean speakers base their rating of similarity more on tight- versus loose-fit, whereas German speakers base their rating more on containment versus support (in vs. auf). Throughout the experiment, we also measured the participants’ eye movements. Korean speakers looked equally long at the moving Figure object and at the stationary Ground object, whereas German speakers were more biased to look at the Ground object. Additionally, Korean speakers also looked more at the region where the two objects touched than did German speakers. We discuss our data in the light of crosslinguistic semantics and the extent of their influence on spatial cognition and perception. PMID:29362644

  5. Specific binding of PCBP1 to heavily oxidized RNA to induce cell death.

    PubMed

    Ishii, Takashi; Hayakawa, Hiroshi; Igawa, Tatsuhiro; Sekiguchi, Takeshi; Sekiguchi, Mutsuo

    2018-06-26

    In aerobically growing cells, the guanine base of RNA is oxidized to 8-oxo-7,8-dihydroguanine (8-oxoG), which induces alteration in their gene expression. We previously demonstrated that the human AUF1 protein binds to 8-oxoG in RNA to induce the selective degradation of oxidized messenger RNA. We herein report that the poly(C)-binding protein PCBP1 binds to more severely oxidized RNA to activate apoptosis-related reactions. While AUF1 binds to oligoribonucleotides carrying a single 8-oxoG, PCBP1 does not bind to such oligoribonucleotides but instead binds firmly to oligoribonucleotides in which two 8-oxoG residues are located nearby. PCBP1-deficient cells, constructed from the human HeLa S3 line using the CRISPR-Cas9 system, exhibited higher survival rates than HeLa S3 cells when small doses of hydrogen peroxide were applied. The levels of caspase-3 activation and PARP-1 cleavage in the PCBP1-deficient cells were significantly lower than those in wild-type cells. The structure-function relationship of PCBP1 was established with the use of PCBP1 mutant proteins in which the conserved KH domains were defective. Human cells appear to possess two distinct mechanisms, one controlled by AUF1 and the other by PCBP1, with the former functioning when messenger RNA is moderately oxidized and the latter operating when the RNA is more severely damaged.

  6. Miocene climate as recorded on slope carbonates : examples from Malta (Central Mediterranean) and Northeastern Australia (Marion Plateau, ODP LEG 194)

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    John, Cédric Michaël

    2003-08-01

    land mass (Malta) and the absence of a barrier to shelter from the effects of open ocean (Marion Plateau). Im Rahmen dieser Doktorarbeit wurden die Hangkarbonate von zwei miozänen heterozoischen Karbonatsystemen näher untersucht: die Malta Inselgruppe (zentrales Mittelmeer) und das Marion Plateau (Nordost Australien, ODP Leg 194). Die Auswirkungen der mittelmiozänen Abkühlung (Mi3), die auf 13.6 Ma datiert wird und starken Einfluß auf die Sauerstoffisotopenkurve hatte, in den oben genannten Flachwassersystemen stellten das Ziel dieser Arbeit dar. Dieses Abkühlungsereignis beeinflußte außerdem sehr stark die ozeanographischen und klimatischen Muster, die im weiteren Verlauf zum modernen Eishausklima führten. So steht insbesondere die Vereisung von Ostantarktika mit diesem Ereignis in Verbindung. Diese Arbeit untersucht den Einfluß dieses Ereignisses auf Flachwassersysteme, um vorliegende Untersuchungen in Tiefwassersystemen zu ergänzen und so zum globalen Verständnis des miozänen Klimawechsels beizutragen. Die Profile auf der Maltainselgruppe wurden mit Hilfe von Kohlenstoff- und Sauerstoffisotopen Auswertungen im Gesamtgestein, Gesamtgesteinmineralogie, Tonmineralanalyse und organischer Geochemie untersucht. Durch einen Wechsel von karbonatischeren zu tonigeren Sedimenten beeinflußte das mittelmiozäne Abkühlungsereignis die Sedimentation in diesem Gebiet sehr stark. Weiterhin wurde beobachtet, daß jede Phase der antarktischen Vereisung, nicht nur das mittelmiozäne Hauptereignis, zu einem erhöhten terrigenen Eintrag in den Hangsedimenten der Maltainselgruppe führte. Akkumulationsraten zeigen, daß dieser erhöhte terrigene Eintrag den einzelnen Vereisungsperioden zusammenhängt und die karbonatischen Sedimente durch tonreiche Sedimente “verunreinigt” wurden. Das daraufhin entwickelte Modell erklärt diesen erhöhten terrigenen Eintrag mit einer nordwärtigen Verlagerung der innertropischen Konvergenzzone durch die Bildung von kalten

  7. Energiewende 4.0 - Chancen, Erfolgsfaktoren, Herausforderungen, Barrieren für Stadtwerke und Verteilnetzbetreiber

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Rieger, Volker; Weber, Sven

    Energiewende und Digitalisierung transformieren die Energiewirtschaft in noch nicht da gewesenem Maße. Durch den Wandel des linearen, vertikalen Geschäftsmodells in ein horizontales und vernetztes entstehen neue Geschäftsmodelle, in die vermehrt neue Anbieter aus anderen Branchen und Start-ups eintreten. Auf Basis langjähriger Beratungserfahrung erläutern die Autoren die zukünftige Geschäftslogik der Energiewelt 4.0. Anhand von Beispielen aus anderen Branchen zeigen sie dabei wesentliche Handlungsfelder speziell für regionale Energieunternehmen auf. Um in der neuen Energiewelt relevant zu bleiben, müssen Energieversorger ihre Kunden in den Fokus rücken, sich für Partnerschaften öffnen, in die Leistungsfähigkeit ihrer Infrastruktur investieren und v. a. einen Kulturwandel hin zu mehr Agilität und Offenheit vollführen.

  8. Campus Single Sign-On und hochschulübergreifendes Identity Management

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Hommel, Wolfgang

    Das im Rahmen von IntegraTUM für die TUM geschaffene Identity & Access Management System setzt das Paradigma unified login um, d. h. ein Benutzer kann alle für ihn relevanten Dienste innerhalb der Hochschule mit derselben Loginname-/Passwortkombination nutzen. Dieser Artikel zeigt, wie auf Basis der Software Shibboleth und der deutschlandweiten Hochschulföderation DFN-AAI als weitere Mehrwerte das campusweite web single sign-on und die nahtlose Nutzung zahlreicher externer Web-Anwendungen erreicht werden. Als Beispiel für die Abläufe bei der Erschließung neuer Dienste für die hochschulübergreifende Nutzung wird die Anbindung von Learning Management Systemen auf Basis des DFN-AAI E-Learning-Profils diskutiert. Den umfassenden Vorteilen werden schließlich die aktuellen technischen Grenzen bei der Umsetzung des hochschulübergreifenden Identity Management gegenübergestellt.

  9. Drahtlose Audioübertragung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Niehoff, Wolfgang

    Für die drahtlose Übertragung von Audiosignalen werden elektromagnetische Wellen als Trägersignale genutzt. Auch der Rundfunk bedient sich dieser Wellen auf unterschiedlichen Frequenzen, ebenso Kommunikationsdienste wie der Mobilfunk, WLAN, Bluetooth und andere Funkdienste (Abb. 19.1).

  10. A Comparative Study of Gold Bonding via Electronic Spectroscopy

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Zhang, Ruohan

    The bonding and electrostatic properties of gold containing molecules are highly influenced by relativistic effects. To understand this facet on bonding, a series of simple diatomic AuX (X=F, Cl, O and S) molecules, where upon bond formation the Au atom donates or accepts electrons, was investigated and discussed in this thesis. First, the optical field-free, Stark, and Zeeman spectroscopic studies have been performed on AuF and AuCl. The simple polar bonds between Au and typical halogens (i.e. F and Cl) can be well characterized by the electronic structure studies and the permanent electric dipole moments, mu el. The spectroscopic parameters have been precisely determined for the [17.7]1, [17.8]0+ and X1Sigma + states of AuF, and the [17.07]1, [17.20]0+ and X1Sigma+ states of AuCl. The mu el have been determined for ground and excited states of AuF and AuCl. The results from the hyperfine analysis and Stark measurement support the assignments that the [17.7]1 and [17.8]0+ states of AuF are the components of a 3pi state. Similarly, the analysis demonstrated the [19.07]1 and [19.20]0+ states are the components of the 3pi state of AuCl. Second, my study focused on AuO and AuS because the bonding between gold and sulfur/oxygen is a key component to numerous established and emerging technologies that have applications as far ranging as medical imaging, catalysis, electronics, and material science. The high-resolution spectra were record and analyzed to obtain the geometric and electronic structural data for the ground and excited states. The electric dipole moment, muel , and the magnetic dipole moment, mum, has been the precisely measured by applying external static electric and magnetic fields. muel and mum are used to give insight into the unusual complex bonding in these molecules. In addition to direct studies on the gold-containing molecules, other studies of related molecules are included here as well. These works contain the pure rotation measurement of Pt

  11. [Cardiodoron® bei Patienten mit Schlafstörungen - Ergebnisse einer prospektiven Beobachtungsstudie].

    PubMed

    Rother, Claudia; Schnelle, Martin

    Hintergrund: Schlafstörungen gehören zu den häufigsten gesundheitlichen Problemen der heutigen Zeit. Stress und die dadurch bedingte innere Anspannung sowie eine unrhythmische Lebensführung z.B. durch Schichtarbeit sind bekannte auslösende Faktoren. Weniger bekannt ist, dass auch funktionelle Herz-Kreislauf-Beschwerden zu Störungen des Schlafs führen können und dass deren Behandlung zu einer Verbesserung der Schlafqualität beiträgt. Ganzheitlich betrachtet geht es daher um die Wiederherstellung einer gesunden Rhythmik, insbesondere des Herz-/Atem- sowie des Schlaf-Wach-Rhythmus, die Cardiodoron®, eine Heilpflanzenkomposition aus Primula veris, Hyoscyamus niger und Onopordum acanthium, unterstützt. Patienten und Methoden: Mittels einer prospektiven, multizentrischen Beobachtungsstudie sollte ermittelt werden, wie sich funktionelle Herz-Kreislauf-Beschwerden und/oder Schlafstörungen unter der Behandlung mit Cardiodoron® (Dilution) über 3-6 Monate entwickeln. Im Zeitraum von September 2009 bis März 2012 dokumentierten 92 Ärzte 501 Patienten, von denen 380 über Schlafstörungen klagten und deren Daten in dieser Publikation näher betrachtet werden. Nach einer Aufnahmeuntersuchung erfolgte nach 90 Tagen eine Abschlussuntersuchung und bei Fortführung der Therapie nach nochmals 90 Tagen eine Follow-up-Untersuchung. Neben 30 ärztlicherseits bewerteten Symptomen beurteilten die Patienten ihr Befinden mittels Pittsburgh Sleep Quality Index (PSQI) nach Buysse und der Beschwerden-Liste nach von Zerssen (B-L und B-L'). Ergebnisse: Unter der Cardiodoron®-Therapie gingen bei guter Verträglichkeit sowohl die Ausprägung der Schlafstörungen (um 65% von 2,0 auf 0,7 Punkte) als auch die erfassten 30 Symptome (um 59% von 24,3 auf 9,9 Punkte) deutlich zurück (p < 0,01). Weiterhin reduzierten sich der PSQI und der Gesamtwert der Beschwerden-Liste signifikant (p < 0,0001) um 60% bzw. 56% (von 12,2 auf 4,8 bzw. von 25,6 auf 11,4 Punkte). Schlussfolgerungen: Bei

  12. Herbig Haro-Emission in zwei bipolaren Reflexionsnebeln

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Staude, H. J.; Neckel, Th.; Sarcander, M.; Birkle, K.

    Der mit PV Cep assoziierte Reflexionsnebel hat sich auf CCD-Aufnahmen als bipolar erwiesen. Die Spektroskopie dieses Nebels sowie des bipolaren Boomerang-Nebels zeigt niedrig angeregte Herbig-Haro-Emission und macht die Anwesenheit kollimierter Hochgeschwindigkeitsflüsse entlang der Polachsen beider Objekte wahrscheinlich.

  13. Shallow-Water Performance of a Planing Boat

    DTIC Science & Technology

    1969-04-25

    coefficient h Finite depth of water, ft Fn Froude number based on length Nomenclature used is ITTC Standard Symbols and that recommended in SNAME T & R...Published by SNAME, 1967. 3. "Systematishe Untersuchungen von Kleinschiffsformen auf flachem Wasser im unter- und Uberuritishen

  14. Digitalisierung als Inkubator für die Energieversorgung von morgen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Arnold, Christian; Postina, Matthias

    Neue Treiber der Digitalisierung bestimmen die Geschicke der etablierten Unternehmen im Energiebereich, dabei haben diese in vielen Fällen noch nicht einmal adäquat auf die altbekannten Treiber der Energiewende reagiert. Eine ganze Branche ist im Umbruch, alte Erlösmodelle brechen ein und Einigkeit scheint bei den Verantwortlichen nur in der Frage zu herrschen, wie in Zukunft noch Geld verdient werden kann. Dieser Beitrag erklärt die prägenden Treiber der Veränderung, analysiert die Ausgangslage und nennt Herausforderungen der Branche. Darüber hinaus legt er den Fokus auf die Betrachtung der neuen digitalen Wertschöpfung. Dazu wird ein Modell eingeführt, welches von der klassischen Wertschöpfungskette über datenbasierte Geschäftsmodelle im Energiesystem bis hin zum Internet of Smart Services reicht. Mit dem Modell geben die Autoren gleichsam Einblick in das geplante Energiewendeprojekt enera.

  15. Bildanalyse in Medizin und Biologie

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Athelogou, Maria; Schönmeyer, Ralf; Schmidt, Günther; Schäpe, Arno; Baatz, Martin; Binnig, Gerd

    Heutzutage sind bildgebende Verfahren aus medizinischen Untersuchungen nicht mehr wegzudenken. Diverse Methoden - basierend auf dem Einsatz von Ultraschallwellen, Röntgenstrahlung, Magnetfeldern oder Lichtstrahlen - werden dabei spezifisch eingesetzt und liefern umfangreiches Datenmaterial über den Körper und sein Inneres. Anhand von Mikroskopieaufnahmen aus Biopsien können darüber hinaus Daten über die morphologische Eigenschaften von Körpergeweben gewonnen werden. Aus der Analyse all dieser unterschiedlichen Arten von Informationen und unter Konsultation weiterer klinischer Untersuchungen aus diversen medizinischen Disziplinen kann unter Berücksichtigung von Anamnesedaten ein "Gesamtbild“ des Gesundheitszustands eines Patienten erstellt werden. Durch die Flut der erzeugten Bilddaten kommt der Bildverarbeitung im Allgemeinen und der Bildanalyse im Besonderen eine immer wichtigere Rolle zu. Gerade im Bereich der Diagnoseunterstützung, der Therapieplanung und der bildgeführten Chirurgie bilden sie Schlüsseltechnologien, die den Forschritt nicht nur auf diesen Gebieten maßgeblich vorantreiben.

  16. Qualität auf dem Prüfstand

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Michaelis, Michael

    An einem Wochenende im Dezember 2009 beendete der chinesische Eisenbahn-Vizeminister Hu Yadong in Begleitung einer hochrangigen Delegation aus Experten des Department of Safety seines Ministeriums eine mehrtägige Europareise mit einem Besuch in der Konzernzentrale des weltweit führenden Herstellers von Bremssystemen für Schienen- und Nutzfahrzeuge in München. Schon in wenigen Jahren wird China über die weltweit größte Flotte an Hochgeschwindigkeitszügen verfügen und dabei sind Sicherheit und Qualität vorrangige Anforderungen. Knorr-Bremse liefert 100% der Bremsanlagen dieser Züge und hat vor kurzem mit rund 500 Millionen Euro den größten Auftrag in der Firmengeschichte erhalten. Das Unternehmen wird zusammen mit seinen chinesischen Partnern insgesamt 2.720 neue Wagen des chinesischen Hochgeschwindigkeitszuges CRH3 mit Brems- und Türsystemen ausrüsten.

  17. Molekulare Diagnostik von Hautinfektionen am Paraffinmaterial - Übersicht und interdisziplinärer Konsensus.

    PubMed

    Sunderkötter, Cord; Becker, Karsten; Kutzner, Heinz; Meyer, Thomas; Blödorn-Schlicht, Norbert; Reischl, Udo; Nenoff, Pietro; Geißdörfer, Walter; Gräser, Yvonne; Herrmann, Mathias; Kühn, Joachim; Bogdan, Christian

    2018-02-01

    Nukleinsäure-Amplifikations-Techniken (NAT), wie die PCR, sind hochsensitiv sowie selektiv und stellen in der mikrobiologischen Diagnostik wertvolle Ergänzungen zur kulturellen Anzucht und Serologie dar. Sie bergen aber gerade bei formalinfixiertem und in Paraffin eingebettetem Gewebe ein Risiko für sowohl falsch negative als auch falsch positive Resultate, welches nicht immer richtig eingeschätzt wird. Daher haben Vertreter der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) und der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) einen Konsensus in Form einer Übersichtsarbeit erarbeitet, wann eine NAT am Paraffinschnitt angezeigt und sinnvoll ist und welche Punkte dabei in der Präanalytik und Befundinterpretation beachtet werden müssen. Da bei Verdacht auf eine Infektion grundsätzlich Nativgewebe genutzt werden soll, ist die PCR am Paraffinschnitt ein Sonderfall, wenn beispielsweise bei erst nachträglichaufgekommenem Verdacht auf eine Infektion kein Nativmaterial zur Verfügung steht und nicht mehr gewonnen werden kann. Mögliche Indikationen sind der histologisch erhobene Verdacht auf eine Leishmaniose, eine Infektion durch Bartonellen oder Rickettsien, oder ein Ecthyma contagiosum. Nicht sinnvoll ist oder kritisch gesehen wird eine NAT am Paraffinschnitt zum Beispiel bei Infektionen mit Mykobakterien oder RNA-Viren. Die Konstellation für eine NAT aus Paraffingewebe sollte jeweils benannt werden, die erforderliche Prä-Analytik, die jeweiligen Grenzen des Verfahrens und die diagnostischen Alternativen bekannt sein. Der PCR-Befund sollte entsprechend kommentiert werden, um Fehleinschätzungen zu vermeiden. © 2018 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  18. Grundlegende Steuerungsverfahren im heterogenen Logistiknetz mit Kanban

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Dickmann, Eva; Dickmann, Philipp; Lödding, Hermann; Möller, Niklas; Rücker, Thomas; Schneider, Herfried M.; Zäh, Michael F.

    In vielen Unternehmen werden heterogene (verschiedene) Steuerungen in einem abgestimmten Konzept kombiniert. Je nach Anwendungsfall und Rahmenbedingungen werden Kombinationen allgemein bekannter Steuerungen oder Steuerungsvarianten gemischt eingesetzt, um eine optimale Steuerung für unterschiedliche Fälle zu erreichen. Hierbei stehen neben den bekannten und weit verbreiteten Methoden, wie Material Requirements Planning (MRP) oder Kanban, auch weniger bekannte oder neue Methoden zur Auswahl, wie die Produktionssteuerung mit dezentraler, bestandsorientierter Fertigungsregelung (DBF). Kanban ist ein simples und effizientes Steuerungskonzept, das in der klassischen Form für spezifische einfache Anwendungsfälle umsetzbar ist. Hochentwickelte Steuerungsalgorithmen können helfen, komplexe Abläufe optimal abzubilden. Mit einer grundlegenden Vereinfachung der Abläufe kann allerdings in vielen Fällen ein wesentlich stärkerer und umfassender Verbesserungseffekt erzielt werden. Die wesentliche Fragestellung sollte folglich lauten: Warum ist der Ablauf nicht mit einer einfachen Steuerung wie Kanban abzubilden? Um die Vorteile des Konzepts auch in untypischen Bereichen anwenden zu können, sind jedoch verschiedene Varianten oder Kanban-ähnliche Steuerungsmethoden entstanden. Darüber hinaus sind in der Praxis hybride Steuerungen im Einsatz, welche so kombiniert werden, dass die Zusammensetzung anspruchsvolle Eigenschaftsbilder noch exakt abbildet. In der Praxis basieren die Steuerungsentscheidungen nur zu einem kleinen Teil auf den eigentlichen Steuerungsalgorithmen, wie sie uns das MRP-System zur Verfügung stellt. Moderne Steuerungswelten" schließen alle relevanten Informationsquellen in eine heterogene Entscheidungsmatrix mit ein. Letztlich zählt nicht, ob die Entscheidung auf den Informationen aus dem MRP-System oder auf Softfacts basierend getroffen wurde, sondern nur, ob die Entscheidung erfolgreich war.

  19. Multifunctional metal-polymer nanoagglomerates from single-pass aerosol self-assembly

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Byeon, Jeong Hoon

    2016-08-01

    In this study, gold (Au)-iron (Fe) nanoagglomerates were capped by a polymer mixture (PM) consisting of poly(lactide-co-glycolic acid), protamine sulfate, and poly-l-lysine via floating self-assembly in a single-pass aerosol configuration as multibiofunctional nanoplatforms. The Au-Fe nanoagglomerates were directly injected into PM droplets (PM dissolved in dichloromethane) in a collison atomizer and subsequently heat-treated to liberate the solvent from the droplets, resulting in the formation of PM-capped Au-Fe nanoagglomerates. Measured in vitro, the cytotoxicities of the nanoagglomerates (>98.5% cell viability) showed no significant differences compared with PM particles alone (>98.8%), thus implying that the nanoagglomerates are suitable for further testing of biofunctionalities. Measurements of gene delivery performance revealed that the incorporation of the Au-Fe nanoagglomerates enhanced the gene delivery performance (3.2 × 106 RLU mg-1) of the PM particles alone (2.1 × 106 RLU mg-1), which may have been caused by the PM structural change from a spherical to a hairy structure (i.e., the change followed the agglomerated backbone). Combining the X-ray-absorbing ability of Au and the magnetic property of Fe led to magnetic resonance (MR)-computed tomography (CT) contrast ability in a phantom; and the signal intensities [which reached 64 s-1 T2-relaxation in MR and 194 Hounsfield units (HUs) in CT at 6.0 mg mL-1] depended on particle concentration (0.5-6.0 mg mL-1).

  20. A Surprising Effect of Feedback on Learning

    ERIC Educational Resources Information Center

    Vollmeyer, Regina; Rheinberg, Falko

    2005-01-01

    As meta-analyses demonstrate feedback effects on performance, our study examined possible mediators. Based on our cognitive-motivational model [Vollmeyer, R., & Rheinberg, F. (1998). Motivationale Einflusse auf Erwerb und Anwendung von Wissen in einem computersimulierten System [Motivational influences on the acquisition and application of…

  1. A Review of Fatigue Crack Growth of Pressure Vessel and Piping Steels in High-Temperature, Pressurized Reactor-Grade Water.

    DTIC Science & Technology

    1980-09-19

    ratio, irradiation, materials Germany Kraftwerk Union Materials, temperature, Erlangen, Germany load ratio, frequency, electro- chemical potential Italy...H. Munster, "Frequenzeinfluss auf das Risswachstumsverhalten des Stahles 22NiMoCr37", KWU/R 413/8/80, Kraftwerk Union, Erlangen (1980). 76. D. F

  2. Structural Behavior Under Precision Impact Tests

    DTIC Science & Technology

    1996-08-01

    ASPECTS OF IMPACT TESTING The problem of impact between two bodies has been studied extensively (for example, Eibl 1987, Feyerabend 1988, Krauthammer...Concrete for Hazard Protection, Edinburgh, Scotland, pp. 175-186. Feyerabend , M., 1988, "Der harte Querstoss auf Stützen aus Stahl und Stahlbeton

  3. Energy as a Service

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Pell, Wolfgang

    Energie wird zum Gebrauchsgegenstand, zur Commodity und rückt doch in den Blickpunkt der Aufmerksamkeit. Volkswirtschaftliche, politische, gesellschaftliche und betriebswirtschaftliche Ansprüche lassen Services rund um die Energieversorgung (Energy-related Services) entstehen. Convenience Services, die den Ansprüchen der Konsumenten gerecht werden, wie Visualisierung von (dezentraler) Energieerzeugung und -verbrauch auf Basis digitaler Smart Meter, die den analogen Ferraris-Zähler ersetzen, sowie optimierter Energieeinsatz halten in Haushalten als digitalisierten Standorten (Smart Sites) Einzug. Energieoptimierung auf Basis des Paradigmas "Verbrauch folgt Erzeugung" stellt Nachfrageflexibilität industrieller Prozesse (Demand Response) als Energie-Effizienz-Faktor in den Vordergrund und lässt Services wie ihre Vermarktung als Regelenergie zur Stabilisierung der Netzfrequenz entstehen. Ein Innovation Action Plan liefert einen Ausblick, wohin die Integration neuer Technologien, die Steigerung der Kundennähe und die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle die Energiewirtschaft führen kann. Mit Eco-Home und Power-Pool werden zwei konkrete Beispiele für Energy as a Service vorgestellt.

  4. Der deutsche Röntgensatellit ABRIXAS: Mission und wissenschaftliche Zielsetzung.

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Predehl, P.

    ABRIXAS (A BRoad band Imaging X-ray All-sky Survey) ist ein Röntgensatellit mit sieben 27-fach genesteten Wolterteleskopen, die sich in ihren Brennpunkten eine pn-CCD Kamera teilen. ABRIXAS soll im Frühjahr 1999 auf einer russischen Cosmos-Rakete gestartet werden und die erste abbildende Himmelsdurchmusterung oberhalb von 2.4 keV durchführen. Man erwartet während der dreijährigen Mission wenigstens 10.000 neue Röntgenquellen zu entdecken. Dies sind vor allem solche Quellen, die durch vorgelagerte Staub- und Gasschichten für den ABRIXAS-Vorgänger ROSAT unsichtbar blieben. Darüber hinaus wird ABRIXAS hervorragend geeignet sein, ausgedehnte, diffuse Quellen spektroskopisch zu studieren und Intensitätsvariationen von Röntgenquellen auf sehr unterschiedlichen Zeitskalen zu untersuchen. Das Projekt ist eine wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen dem Astrophysikalischen Institut Potsdam (AIP), dem Institut für Astronomie und Astrophysik der Universität Tübingen (IAAT) und dem Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE).

  5. DOE Office of Scientific and Technical Information (OSTI.GOV)

    Cheng, Lan, E-mail: chenglanster@gmail.com; Stopkowicz, Stella, E-mail: stella.stopkowicz@kjemi.uio.no; Gauss, Jürgen, E-mail: gauss@uni-mainz.de

    A perturbative approach to compute second-order spin-orbit (SO) corrections to a spin-free Dirac-Coulomb Hartree-Fock (SFDC-HF) calculation is suggested. The proposed scheme treats the difference between the DC and SFDC Hamiltonian as perturbation and exploits analytic second-derivative techniques. In addition, a cost-effective scheme for incorporating relativistic effects in high-accuracy calculations is suggested consisting of a SFDC coupled-cluster treatment augmented by perturbative SO corrections obtained at the HF level. Benchmark calculations for the hydrogen halides HX, X = F-At as well as the coinage-metal fluorides CuF, AgF, and AuF demonstrate the accuracy of the proposed perturbative treatment of SO effects on energiesmore » and electrical properties in comparison with the more rigorous full DC treatment. Furthermore, we present, as an application of our scheme, results for the electrical properties of AuF and XeAuF.« less

  6. Veränderungsmanagement: Utility 4.0

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Hofstetter, Norbert

    Finden Sie das rechte Maß für Ihre energiewirtschaftlichen Veränderungsvorhaben in "Utility 4.0". Mal was Gutes für Ältere: "Alter Dachs schlägt jungen Hasen". Beim Veränderungsmanagement ist Erfahrung gefragt. Die Bausteine der Veränderung reichen von wie sie mit ihrer Veränderungsgeschichte überzeugen bis wie sie die emotionale Achterbahn der Gefühle auf der individuellen Veränderungskurve bewältigen und wie Veränderungsprojekte auf Gesamtunternehmensebene ablaufen bis zur Frage, wie sie Ihre Macht-/Fachpromotoren und Multiplikatoren in Stellung bringen. Möglicherweise haben Sie die Veränderung in Form eines Start-up-ähnlichen Organisational Slack schon in Ihrem Haus. Nur wissen Sie es noch nicht. Und last but not least: Beschäftigen sie sich mit dem Thema Komplexitätshandhabung. Seien Sie es sich selbst Wert. Seien sie aufmerksam zu sich und ihrer Gesundheit!

  7. [Sample German LAPS.

    ERIC Educational Resources Information Center

    Rosenthal, Bianca

    Four learning activity packages (LAPS) for use in secondary school German programs contain instructional materials which enable students to improve their basic linguistic skills. The units include: (1) "Grusse," (2) "Ich Heisse...Namen," (3) "Tune into Your Career: Business Correspondence 'Auf Deutch'," and (4) "Understanding German Culture."…

  8. Ultrasound wave assisted adsorption of congo red using gold-magnetic nanocomposite loaded on activated carbon: Optimization of process parameters.

    PubMed

    Dil, Ebrahim Alipanahpour; Ghaedi, Mehrorang; Asfaram, Arash; Bazrafshan, Ali Akbar

    2018-09-01

    In this study, gold-magnetic nanocomposite in the presence of ultrasound wave assisted was synthesized and loaded on activated carbon (Au-Fe 3 O 4 -NCs-AC) by simple, fast and low-cost process. This novel material was applied for ultrasound assisted adsorption of congo red (CR) as model of toxic and even carcinogenic substance from aqueous solution. The detail of morphology and identity of Au-Fe 3 O 4 -AC was characterized by SEM and TEM techniques and correlation among response to variables such as pH (2-10), adsorbent mass (0.005-0.025 g), initial CR concentration (10-30 mg L -1 ) and ultrasound time (2-6 min) was investigated by response surface methodology (RSM) under central composite design (CCD). Analysis of variance (ANOVA) exhibit a high R 2 value of 0.999 and confirm suitability of constructed second-order regression model for excellent evaluation and prediction of the experimental data. The interaction and main factor and optimum conditions of the under study process were determined from response surface plots based on desirability function. The maximum CR adsorption were achieved at pH of 4, 15 mg L -1 of CR, 0.017 g of Au-Fe 3 O 4 -AC and 5 min sonication which owing to 99.49% removal efficiency is highly recommended for future CR removal from different matrixes. Adsorption kinetic follow second-order rate expression in combination to inter particle diffusion and equilibrium adsorption data best represented by the Langmuir isotherm with maximum mono-layer adsorption capacity of 43.88 mg g -1 . Copyright © 2018 Elsevier B.V. All rights reserved.

  9. Retrospektive Analyse von Zufallsbefunden, die bei Patienten mit kutanem malignen Malignom durch (18) F-Fluordeoxyglucose-PET/CT erhoben wurden.

    PubMed

    Conrad, Franziska; Winkens, Thomas; Kaatz, Martin; Goetze, Steven; Freesmeyer, Martin

    2016-08-01

    Bei der (18) F-Fluordeoxyglucose-Positronenemissionstomographie/Computertomographie (FDG-PET/CT) ergeben sich häufig Zufallsbefunde. In der vorliegenden Studie konzentrierten wir uns auf mittels FDG-PET/CT erhaltene Zufallsbefunde bei Patienten mit kutanem Melanom und überprüften deren Relevanz hinsichtlich weiterer diagnostischer Maßnahmen und Interventionen. Die Krankenakten von 181 konsekutiven Melanom-Patienten wurden retrospektiv ausgewertet, um das Management von Zufallsbefunden zu dokumentieren. Der Schwerpunkt lag dabei auf den histologischen Befunden. Bei 33 von 181 (18 %) Patienten lagen 39 relevante Zufallsbefunde vor, und zwar im Kolorektalbereich (n = 15 Patienten), in der Schilddrüse (n = 8), der Prostata (n = 2), dem Bewegungsapparat (n = 2), in Lymphknoten (n = 2), der Parotis (n = 1), den Mandeln (n = 1), den Nieren (n = 1) und der Gallenblase (n = 1). Bei 25 Patienten schlossen sich weitere diagnostische Verfahren an, wobei in 21 Fällen ein klinisches Korrelat nachgewiesen wurde. Bei 16 von 21 Patienten ergab sich eine Neoplasie, darunter fünf maligne Läsionen (vier Kolonkarzinome und ein Prostatakarzinom). Die Malignome wurden frühzeitig diagnostiziert und in der Mehrzahl der Fälle erfolgreich entfernt. Der Einsatz der FDG-PET/CT als Routine-Diagnostik wird in den Leitlinien empfohlen und ist indiziert bei malignem Melanom ab Stadium IIC. In dieser Studie wurden auf effektive Weise ansonsten nicht erkannte Krebserkrankungen, insbesondere Kolonkarzinome, detektiert. In den meisten Fällen war eine frühe Intervention möglich. Zufallsbefunde durch FDG-PET/CT sollten, unter Berücksichtigung des Zustands und der Wünsche des Patienten, mit den geeigneten diagnostischen Maßnahmen abgeklärt werden. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  10. Dioxin-ähnliche Wirkungen durch Grundwasser am Industriestandort Zeitz

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schirmer, Kristin; Bopp, Stephanie; Russold, Sandra; Popp, Peter

    Kurzfassung Im Rahmen der Etablierung des Standortes Zeitz (Sachsen-Anhalt) als Referenztestfeld zur Implementierung des Natural-Attenuation-Ansatzes, haben wir Grundwasser auf seine Fähigkeit untersucht, eine Dioxin-ähnliche Wirkung hervorzurufen. Die Dioxin-ähnliche Wirkung ist die Arylhydrocarbon Rezeptor-vermittelte Induktion des Proteinkomplexes Cytochrom CYP1A, welches als 7-Ethoxyresorufin-O-Deethylase (EROD) Enzymaktivität in einer Fischleberzelllinie gemessen wurde. Von 32 Probennahmestellen wiesen sieben eine signifikante EROD-Induktion auf, welche zu einem geringen Teil auf Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe zurückzuführen war. Ein weiterer Teil der EROD-Induktion konnte den Substanzen Benzofuran, Indan und Inden zugesprochen werden, welche hier erstmalig als EROD-Induktoren identifiziert wurden. Alle Probennahmestellen mit signifikanter EROD-Induktion lagen im Anstrom bzw. westlich des früheren Standortes der Benzolanlage in Zeitz, was einen signifikanten Einfluss von Benzol vor allem auf den Transport und das Lösungsverhalten EROD-induzierender Grundwasserkontaminanten vermuten lässt. Insgesamt zeigen diese Untersuchungen, wie eine Kombination von chemischer und biologischer Analytik zu einer deutlich verbesserten Aussagekraft führt und somit zu einer nachhaltigen Überwachung der Qualität von Grundwasser beitragen kann. As part of setting up the test field Zeitz (Saxony-Anhalt, Germany) as a reference site for the implementation of Natural Attenuation as a remediation option, we have investigated groundwater for its ability to cause a dioxin-like response. The dioxin-like response is the aryl hydrocarbon receptor-mediated induction of the protein complex cytochrome CYP1A, which was measured as 7-Ethoxyresorufin-O-deethylase (EROD) enzyme activity in a fish liver cell line. Out of 32 sampling locations, seven showed significant EROD induction, which could be explained, to a minor extent, by the presence of polycyclic aromatic

  11. First-Principles Study of Thermodynamic and Magnetic Properties of Alloys

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Zhuravlev, Ivan

    The standard theoretical framework for predicting phase diagrams and other thermodynamic properties of alloys requires an adequate representation of the formation enthalpy. An important part of the formation enthalpy in size-mismatched alloys comes from atomic relaxations. The harmonic Kanzaki-Krivoglaz-Khachaturyan model of strain-induced interaction is generalized to concentrated size-mismatched alloys and adapted to first-principles calculations. The configuration dependence of both Kanzaki forces and force constants is represented by real-space cluster expansions that can be constructed based on the calculated forces. Developed configuration-dependent lattice deformation model is implemented for the fcc lattice and applied to Cu1-x Aux and Fe1-x Ptx alloys for concentrations x = 0.25, 0.5, and 0.75. The model is further adapted to concentration wave analysis and Monte Carlo. Good agreement with experiment is found for all systems except CuAu3 and FePt3. The structural and ordering energetics are studied in Au-Fe alloys by combining DFT calculations with effective Hamiltonian techniques: a cluster expansion with structural filters, and CLDM. The phase separation tendency in Au-Fe persists even if the fcc-bcc decomposition is suppressed. The relative stability of disordered bcc and fcc phases observed in nanoparticles is reproduced, but the fully ordered L10 AuFe, L12 Au3Fe, and L1 2 AuFe3 structures are unstable in DFT. Effects of magnetism on the chemical ordering are also discussed. Magnetocrystalline anisotropy is one of the key properties of a magnetic material. Understanding of its temperature and concentration dependence is a challenging theoretical problem with implications for the design of better materials for permanent magnets and other applications. The origins of the anomalous temperature dependence of magnetocrystalline anisotropy in (Fe 1-xCox)2B alloys are elucidated using first-principles calculations within the disordered local moment model

  12. An Investigation of Syntactic Priming among German Speakers at Varying Proficiency Levels

    ERIC Educational Resources Information Center

    Ruf, Helena T.

    2011-01-01

    This dissertation investigates syntactic priming in second language (L2) development among three speaker populations: (1) less proficient L2 speakers; (2) advanced L2 speakers; and (3) LI speakers. Using confederate scripting this study examines how German speakers choose certain word orders in locative constructions (e.g., "Auf dem Tisch…

  13. Effekt einer ad libitum verzehrten fettreduzierten Kost, reich an Obst, Gemüse und Milchprodukten auf den Blutdruck bei Borderline-Hypertonikern

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Möseneder, Jutta M.

    2002-01-01

    In der randomisierten, multizentrischen DASH-Studie (Dietary Approaches to Stop Hy-pertension), die unter kontrollierten Bedingungen stattfand, führte eine fettreduzierte Mischkost, reich an Obst, Gemüse und Milchprodukten, bei Borderline-Hypertonikern zu einer signifikanten Blutdrucksenkung. Während der Studienphase wurden Körpermasse, Natrium-Aufnahme sowie Alkoholzufuhr aufgrund der bekannten Einflussnahme auf den Blutdruck konstant gehalten. In der eigenen Pilot-Studie sollte untersucht werden, ob das Ergebnis der DASH-Studie (i) mit deutschen Hypertonikern und (ii) unter habituellen Ernährungs- und Lebensbedingungen mit regelmäßig durchgeführter Ernährungsberatung und ad libitum Verzehr anstelle des streng kontrollierten Studienansatzes bestätigt werden kann. Eine Konstanz der Körpermasse, der Natrium-Urinausscheidung (unter diesem Studienansatz valider als die Aufnahme) und des Alkoholkonsums wurde vorausgesetzt. Die Studienpopulation setzte sich aus 53 übergewichtigen Probanden mit einer nicht medikamentös therapierten Borderline-Hypertonie und ohne Stoffwechselerkrankungen zusammen. Die Studienteilnehmer wurden randomisiert entweder der Idealgruppe mit einer fettarmen Kost reich an Milchprodukten, Obst und Gemüse (ähnlich der DASH-Idealgruppe) oder der Kontrollgruppe mit habitueller Ernährungsweise zugeteilt. Über einen Zeitraum von fünf Wochen wurde den Probanden etwa 50% ihres täglichen Lebensmittelbedarfes entsprechend ihrer Gruppenzugehörigkeit kostenfrei zur Verfügung gestellt. Gelegenheitsblutdruckmessungen und 24h-Blutdruckmessungen, Ernährungs- und Aktivitätsprotokolle, Blut- und Urinproben sowie anthropometrische Messungen wurden vor, während und fünf Wochen nach der Interventionsphase durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass in der Idealgruppe keine signifikante Blutdrucksenkung beobachtet werden konnte. Dies lässt sich durch die Tatsache erklären, dass die Lebens-mittel- und Nährstoffaufnahme der deutschen

  14. Area Handbook Series Kenya, A Country Study,

    DTIC Science & Technology

    1983-06-01

    has included the provision of free seed, interest-free credit to permit purchase of pesticides and to secure tractor plowing, and a number of increases...Hanover, New Hampshire: AUFS, 1980. Caplan, Basil . "Kenya’s Pragmatism Pays Off," Banker [London], 129, No. 3, March 1979, 29-32. Carroll, Jane. "Kenya

  15. Nfsroot

    DOE Office of Scientific and Technical Information (OSTI.GOV)

    Garlick, J.

    2007-08-23

    The nfsroot RPM is installed into a root image which is served to clientsread-only. When the client boots, the union file systme (aufs) is sued to combine this read-only NFS root file systme with a tmpfs file system, yielding a read-write file systme where changes go to the tmpfs.

  16. Einfluss des Internets auf das Informations-, Einkaufs- und Verkehrsverhalten

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Nerlich, Mark R.; Schiffner, Felix; Vogt, Walter

    Mit Daten aus eigenen Erhebungen können das einkaufsbezogene Informations- und Einkaufsverhalten im Zusammenhang mit den verkehrlichen Aspekten (Distanzen, Verkehrsmittel, Wegekopplungen) dargestellt werden. Die Differenzierung in die drei Produktkategorien des täglichen, mittelfristigen und des langfristigen Bedarfs berücksichtigt in erster Linie die Wertigkeit eines Gutes, die seine Erwerbshäufigkeit unmittelbar bestimmt. Der Einsatz moderner IKT wie das Internet eröffnet dem Endverbraucher neue Möglichkeiten bei Information und Einkauf. Die verkehrliche Relevanz von Online-Shopping wird deutlich, wenn man berücksichtigt, dass im Mittel rund 17% aller Online-Einkäufe, die die Probanden durchgeführt haben, Einkäufe in Ladengeschäften ersetzen. Dies gilt in verstärktem Maße für Online-Informationen: etwa die Hälfte hätte alternativ im stationären Einzelhandel stattgefunden. Da der Erwerb von Gütern des täglichen Bedarfs häufig nahräumlich und in relevantem Anteil nicht-motorisiert erfolgen kann, sind in diesem Segment - im Gegensatz zum mittel- und langfristigen Bedarf - nur geringe Substitutionseffekte zu beobachten.

  17. Vom Urknall zum Durchknall

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Unzicker, Alexander

    Lautstarker Applaus erhob sich im Salon III/IV des Marriott-Hotels von Crystal City im amerikanischen Bundesstaat Virginia. In dem überfüllten Konferenzraum starrten alle wie gebannt auf die Leinwand, wo nicht mehr zu sehen war als ein nüchternes Diagramm aus zahlreichen Punkten und einer geschwungenen Kurve. Nureine eigenartige Personengruppe konnte sich davon zu Emotionen hinreißen lassen - Physiker auf der Jahrestagung der Astronomischen Gesellschaft, die ihren Begeisterungssturm noch minutenlang fortsetzten. Was war geschehen? Die im Diagramm aufgetragenen Daten bestätigten mit einer nie da gewesenen Genauigkeit ein fundamentales Naturgesetz zur Wärmeabstrahlung von heißen Körpern. 1900 von Max Planck entdeckt, leuchtete es nun in geradezu mathematischer Reinheit auf. Noch sensationeller war der Ursprung der Daten - Mikrowellensignale verschiedener Frequenzen, die nicht aus einem irdischen Labor stammten, sondern von einem heißen Urzustand des Universums! Ein Feuerball aus Wasserstoff und Helium, noch ohne jegliche Strukturen, die irgendwann Leben ermöglichen sollten, ließ damals seinem Licht freien Lauf. Mehr als zehn Milliarden Jahre war es bis zu den Detektoren des vom Menschen gebauten Satelliten COBE unterwegs, der wenige Tage zuvor die Daten übertragen hatte. Wenn ich das alles wie einen Film in meiner Vorstellung ablaufen lasse, bekomme ich immer eine Gänsehaut, als würde ich die inzwischen extrem abgekühlte Strahlung tatsächlich spüren. Ihre Gleichverteilung im Raum macht uns auch deutlich, dass wir uns nicht einbilden dürfen, an einem besonderen Ort im Universum zu leben - intelligente Aliens könnten sich seitdem überall entwickelt haben! Sollten sie - was nicht wahrscheinlich ist - uns wirklich von Zeit zu Zeit über die Schulter schauen, dann hätten sie an jenem Nachmittag des 13. Januar 1990, als der Vortrag stattfand, bestimmt anerkennend mit ihrem großen Kopf genickt.

  18. Late Pleistocene oscillations of the Drau Glacier (southern Austria)

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Karnitschar, Christina; Reitner, Jürgen; Draganits, Erich

    2016-04-01

    The Drau Glacier was the largest Pleistocene glacier in the southeastern part of the Alps and significantly shaped the landscape in this region. The study area is located at the termination of the Drau Glacier in the southern part of Austria (Carinthia). The investigation aims to decipher glacial dynamics during the Late Pleistocene glacial advance, stabilisation and final recession of this glacier based on geological/geomorphological mapping, interpretation of airborne laser scan (ALS) topographic data and lithostratigraphic investigations of glacial and periglacial sediments. Special emphasis is laid on the reconstruction of the maximum extent of the glaciation (LGM). Based on previous mapping by Bobek (1959) and Ucik (1996-1998) more details have been gained for the paleogeographic reconstruction based on glacial and non-glacial erosion and accumulation features. These include traces of pre-Upper Pleistocene glaciation, drumlins, terminal moraines and kettle holes. Paleogeographic reconstruction was done with correlation of different outcrops based on lithostratigraphy and ALS topography. Sequences of gravel related to glacial advance covered by till, followed by periglacial sediments allowed detailed reconstruction of the glacial sequence in this area and the complex succession of various extents of the Drau Glacier. References Bobek, Hans. 1959: Der Eisrückgang im östlichen Klagenfurter Becken. In: Mitteilungen der österreichischen geographischen Gesellschaft, Wien. Ucik, Friedrich Hans. 1996: Bericht über geologische Aufnahmen im Quartär auf Blatt 204 Völkermarkt, Jb. Geol. B.-A., 141, S. 340, Wien. Ucik, Friedrich Hans. 1997: Bericht über geologische Aufnahmen im Quartär auf Blatt 204 Völkermarkt, Jb. Geol. B.-A., 141, S. 325-326, Wien. Ucik, Friedrich Hans. 1998: Bericht über geologische Aufnahmen im Quartär auf Blatt 204 Völkermarkt, Jb. Geol. B.-A., 142, S. 333-334, Wien.

  19. v-Src oncogene product increases sphingosine kinase 1 expression through mRNA stabilization: alteration of AU-rich element-binding proteins.

    PubMed

    Sobue, S; Murakami, M; Banno, Y; Ito, H; Kimura, A; Gao, S; Furuhata, A; Takagi, A; Kojima, T; Suzuki, M; Nozawa, Y; Murate, T

    2008-10-09

    Sphingosine kinase 1 (SPHK1) is overexpressed in solid tumors and leukemia. However, the mechanism of SPHK1 overexpression by oncogenes has not been defined. We found that v-Src-transformed NIH3T3 cells showed a high SPHK1 mRNA, SPHK1 protein and SPHK enzyme activity. siRNA of SPHK1 inhibited the growth of v-Src-NIH3T3, suggesting the involvement of SPHK1 in v-Src-induced oncogenesis. v-Src-NIH3T3 showed activations of protein kinase C-alpha, signal transducers and activators of transcription 3 and c-Jun NH(2)-terminal kinase. Their inhibition suppressed SPHK1 expression in v-Src-NIH3T3, whereas their overexpression increased SPHK1 mRNA in NIH3T3. Unexpectedly, the nuclear run-on assay and the promoter analysis using 5'-promoter region of mouse SPHK1 did not show any significant difference between mock- and v-Src-NIH3T3. Furthermore, the half-life of SPHK1 mRNA in mock-NIH3T3 was nearly 15 min, whereas that of v-Src-NIH3T3 was much longer. Examination of two AU-rich region-binding proteins, AUF1 and HuR, that regulate mRNA decay reciprocally, showed decreased total AUF1 protein associated with increased tyrosine-phosphorylated form and increased serine-phosphorylated HuR protein in v-Src-NIH3T3. Modulation of AUF1 and HuR by their overexpression or siRNA revealed that SPHK1 mRNA in v-Src- and mock-NIH3T3 was regulated reciprocally by these factors. Our results showed, for the first time, a novel mechanism of v-Src-induced SPHK1 overexpression.

  20. Automatische Kamerapositionierung für intra-operative Visualisierungen in der onkologischen Leberchirurgie

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Mühler, Konrad; Hansen, Christian; Neugebauer, Mathias; Preim, Bernhard

    In diesem Beitrag wird ein Verfahren vorgestellt, mit dessen Hilfe automatisch gute Blickpunkte auf dreidimensionale Planungsmodelle für die Leberchirurgie berechnet werden können. Das Verfahren passt die Position der virtuellen Kamera während einer Operation dynamisch an, insbesondere im Falle einer Aktualisierung von onkologischen Planungsdaten durch neue intra-operative Befunde.

  1. The chemistry of the superheavy elements. II. The stability of high oxidation states in group 11 elements: Relativistic coupled cluster calculations for the di-, tetra- and hexafluoro metallates of Cu, Ag, Au, and element 111

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Seth, Michael; Cooke, Fiona; Schwerdtfeger, Peter; Heully, Jean-Louis; Pelissier, Michel

    1998-09-01

    The stability of the high oxidation states +3 and +5 in Group 11 fluorides is studied by relativistic Møller-Plesset (MP) and coupled cluster methods. Higher metal oxidation states are stabilized by relativistic effects. As a result, the hexafluoro complex of the Group 11 element with nuclear charge 111 and oxidation state +5 is the most stable compared to the other congeners. The results also suggest that AgF6- is thermodynamically stable and, therefore, it might be feasable to synthesize this compound. For the copper fluorides we observe very large oscillations in the Møller-Plesset series up to the fourth order. Nonrelativistic calculations lead to the expected trend in the metal-fluorine bond distances for the MF2- compounds, CuF2-AuF2-<(111)F2-. However, relativistic effects change this trend to CuF2-<AuF2-<(111)F2-

  2. Degradable Implantate: Entwicklungsbeispiele

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Ruffieux, Kurt; Wintermantel, Erich

    Resorbierbare Implantate werden seit mehreren Jahrzehnten in der Implantologie eingesetzt. Bekannt wurden diese Biomaterialien mit dem Aufkommen von sich selbst auflösenden Nahtfäden auf der Basis von synthetisch hergestellten Polylactiden und Polyglycoliden in den 70er Jahren. In einem nächsten Schritt wurden Implantate wie Platten und Schrauben zur Gewebefixation aus den gleichen Biomaterialien hergestellt.

  3. Strahlen-und kinetische Waffen: Neue Waffentechniken und Rüstungskontrolle

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Neuneck, Götz

    Laserstrahlen, Mikrowellen oder elektromagnetische Beschleuniger lassen sich nicht nur für zivile, sondern für militärische Zwecke einsetzen. Die Aufgabe einer vorbeugenden Rüstungskontrolle wäre es, diese wie andere künftige Waffentechnologien auf ihren destabilisierenden Charakter hin zu untersuchen und ihre Stationierung zu beschränken oder zu verhindern.

  4. Juvenile Periodontitis. Prevalence and Clinical Findings in a Young Military Population

    DTIC Science & Technology

    1986-01-01

    Periodontology (1950) defined "Periodontosis" (juvenile periodontitis) as a "degenerative non-inflammatory destruction of the periodontium originating in...American Academy of Periodontology . 1950. Report of the 1949 nomenclative committee of the American Academy of Periodontology . J...American Academy of Periodontology . 109. Wannenmacher, E. 1938. Umschau auf dem gebiet der paradentose. Zentralblatt Jur Die Gesamte Zahn

  5. Imaging the Oxygen-Rich Disk Toward the Silicate Carbon Star EU Andromedae

    DTIC Science & Technology

    2007-12-01

    star EU Andromedae K. Ohnaka1 and D. A. Boboltz2 1 Max-Planck-Institut für Radioastronomie, Auf dem Hügel 69, 53121 Bonn, Germany e-mail: kohnaka...Imaging the Oxygen-Rich Disk Toward the Silicate Carbon Star EU Andromedae 5a. CONTRACT NUMBER 5b. GRANT NUMBER 5c. PROGRAM ELEMENT NUMBER 6. AUTHOR

  6. Deep soil compaction as a method of ground improvement and to stabilization of wastes and slopes with danger of liquefaction, determining the modulus of deformation and shear strength parameters of loose rock.

    PubMed

    Lersow, M

    2001-01-01

    For the stabilization of dumps with the construction of hidden dams and for building ground improvement, for instance for traffic lines over dumps, nearly all applied compaction methods have the aim to reduce the pore volume in the loose rock. With these methods, a homogenization of the compacted loose rock will be obtained too. The compaction methods of weight compaction by falling weight, compaction by vibration and compaction by blasting have been introduced, and their applications and efficiencies have been shown. For the estimation of the effective depth of the compaction and for a safe planning of the bearing layer, respectively, the necessary material parameters have to be determined for each deep compaction method. Proposals for the determination of these parameters have been made within this paper. In connection with the stabilization of flow-slide-prone dump slopes, as well as for the improvement of dump areas for the use as building ground, it is necessary to assess the deformation behavior and the bearing capacity. To assess the resulting building ground improvement, deformation indexes (assessment of the flow-prone layer) and strength indexes (assessment of the bearing capacity) have to be determined with soil mechanical tests. Förster and Lersow, [Patentschrift DE 197 17 988. Verfahren, auf der Grundlage last- und/oder weggesteuerter Plattendruckversuche auf der Bohrlochsohle, zur Ermittlung des Spannungs-Verformungs-Verhaltens und/oder von Deformationsmoduln und/oder von Festigkeitseigenschaften in verschiedenen Tiefen insbesondere von Lockergesteinen und von Deponiekörpern in situ; Förster W, Lersow M. Plattendruckversuch auf der Bohrlochsohle, Ermittlung des Spannungs-Verformungs-Verhaltens von Lockergestein und Deponiematerial Braunkohle--Surface Mining, 1998;50(4): 369-77; Lersow M. Verfahren zur Ermittlung von Scherfestigkeitsparametern von Lockergestein und Deponiematerial aus Plattendruckversuchen auf der Bohrlochsohle. Braunkohle

  7. [The phenomenology of depression].

    PubMed

    Lammel, M

    1987-06-01

    Jakob Wassermann's story Die Gefangenen auf der Plassenburg (The prisoners of Plasenburg) is taken as a starting point for a discussion of experiences, coping with events, and estrangement, and their effect regarding depressive emotional deterioration and its description. The possibilities of succinct expression in the description of boredom, depressive emotional deterioration, melancholy, and dejection are indicated, with special reference to interactional psychopathology.

  8. Richtfunktechnik

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Plaßmann, Wilfried

    Die Nachrichtenübertragung über Richtfunkstrecken wird neben der Übertragung über Kabel eingesetzt. Gegenüber der Rundfunk- und Fernsehübertragung weist sie den Unterschied auf, dass Sender und Empfänger ortsfest sind. Da es nur einen Empfänger gibt, kann die Übertragung mit einem gerichteten elektromagnetischen Feld erfolgen. Die Besonderheit dieser Technik wird hier dargestellt.

  9. Blutpräparate und therapeutische Anwendung (Hämotherapie)

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Burkhart, Jürgen; Leimbach, Rainer; Nagl, Detlev; Weinauer, Franz

    Die Geschichte der Blutübertragung lässt sich bis in das Altertum verfolgen - wenn auch hier das Blut nicht in die Blutgefäße eingebracht, sondern als Trank verabreicht wurde. Im alten Rom stürmten die Zuschauer in die Kampfarena, um das Blut verletzter Gladiatoren zu trinken, in dem Gedanken, deren Stärke würde in sie überfließen. So wurden auch Greise mit dem Blut von Jünglingen behandelt. Der Glaube, mit dem Blut würden Eigenschaften des Spenders übertragen, muss wohl auch bei dem Versuch mitgewirkt haben, Verbrecher durch Übertragung von Schafsblut "lammfromm“ zu machen. Zu Beginn der Mensch-zu-Mensch-Übertragung wurde Blut mittels eines Röhrchens von Blutgefäß zu Blutgefäß transfundiert. Diese im Mittelalter neu erprobte Form basierte auf der Entdeckung des Blutkreislaufes durch William Harvey (1578-1657). Es überwog allerdings noch die Blutübertragung vom Tier auf den Menschen, die nicht selten mit dem Tod beider Beteiligter endete. In der aufklärerischen Phase der französischen Revolution wurde diese Art der Blutübertragung deshalb verboten.

  10. Arzt und Hobby-Astronom in stürmischen Zeiten Der Büchernachlass des Doktor Johannes Häringshauser, Viertelsmedicus in Mistelbach (1630-1641) in der Melker Stiftsbibliothek.

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Davison, Giles; Glaßner, Gottfried

    2009-06-01

    Auf der Suche nach astronomischer Literatur stieß Giles Davison in der Melker Stiftsbibliothek auf den Namen "Doctor Johannes Häringshauser“ als Besitzer seltener und interessanter astronomischer Werke u.a. von Johannes Regiomontan, Georg von Peuerbach, Michael Mästlin, Johannes Kepler und Daniel Sennert. Weitere in den Jahren 2007-2009 durchgeführte Nachforschungen ergaben, dass es sich um den von 1630-1641 in Mistelbach, Niederösterreich, als Landschaftsarzt tätigen Vater des Melker Konventualen und Bibliothekars Sigismund Häringshauser (1631-1698) handelt. Er wurde 1603 als Sohn des aus Magdeburg stammenden Apothekers Johannes Häringshauser geboren und starb 1642 in Mistelbach. Johannes Häringshauser Sen. bekleidete von 1613-1640 eine Reihe wichtiger Ämter in der Wiener Stadtregierung und starb 1647. Der Studienaufenthalt von Dr. Johannes Häringshauser Jun. in Padua (1624-1626) dürfte das Interesse für Astronomie geweckt haben, das sich in seiner in die Bestände der Melker Stiftsbibliothek eingegangenen Privatbibliothek widerspiegelt. Der Großteil der 10 dem Fachbereich der Astronomie und Astrologie zuzuweisenden Titel wurde von ihm in den Jahren 1636 und 1637 erworben.

  11. DOE Office of Scientific and Technical Information (OSTI.GOV)

    Baumert, Delphine; Larsen, George; Coopersmith, Kaitlin

    A straightforward approach was developed for the synthesis of Pd, Pd-Fe 2O 3, Au-Fe 2O 3, and Au-Pd-Fe 2O 3 nanothermometers, using a single SL DNA. These NP-DNA conjugates were characterized using techniques including EDX measurements, ζ-potential of NPs before and after DNA functionalization, electron microscopy studies and fluorescence spectroscopy. The fluorescence studies of the NP-DNA demonstrate the interaction between the NP and the fluorophore, which is quenched in the case of Au-Pd-Fe 2O 3 NPs and is perhaps enhanced (when compared to AuNPs) in the case of Pd and Pd-Fe 2O 3 NPs. In order to achieve more accuratemore » and reproducible measurements, designing a system that is able to hold the NP-DNA conjugates at a temperature for a longer period of time to allow them to 12 equilibrate is currently underway. Our studies show that Au-Pd-Fe 2O 3 NPs are the best candidate material to serve as nanothermometers when compared to Pd, Pd-Fe 2O 3, and Au-Fe 2O 3 materials.« less

  12. Bioresponsive polymer coating on nanoparticles

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Laemthong, Tunyaboon

    Nanotechnology incorporated with molecular biology became a promising way to treat cancer. The size of nanoparticles enables them to overcome the side effects noticed in cancer treatment like chemotherapy and surgery. Various types and shapes of nanoparticles have been synthesized and used in drug delivery to tumor sites. However, one of problems of using these nanoparticles is the aggregation after injecting them into human body due to flow rate of bloodstream. The coagulation and aggregation will result in clogging blood vessel and lower therapeutic efficacy. In this thesis, a solution to the aggregation problem was proposed, which is coating biopolymer on nanoparticles (NPs). The experimental sections covered synthesis and characterization of breast cancer specific targeting drug-encapsulated NPs and biopolymer coating on the surface of Au-Fe3O4 NPs for thermal therapy. Furthermore, in vitro studies of these NPs with breast cancer cells were also included. The specific targeting anticancer drug-encapsulated NRs showed significant inhibition in BT-474 breast cancer cell growth. The Au-Fe3O4 NPs has a possibility to treat cancer cells using the thermal therapy approach.

  13. Mikrosensor-gesteuerte Rückkopplungs- Bioaktuatoren auf Halbleiterbasis zur biophysikalischen Krebsbehandlung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Wolf, Bernhard; Kraus, Michael

    Acidic microenvironmental conditions combined with large hypoxic areas are ubiquitous hallmarks of most solid tumors. They result from a poorly organized vascularization and a deviant energy metabolism. There is convincing evidence supporting the hypothesis that such physico-chemical conditions promote the microevolution of malignant cells, inhibit the cellular immune response, and favor tumor cell invasion. In agreement with published data, our cell biological analyses and computer simulations indicate that treatment schemes which restore a tumor microenvironment reflecting that one found in normal tissues might improve the efficiency of immunotherapies and classical methods for cancer treatment. We suggest that the tumor microenvironment could be effectively monitored and manipulated by means of silicon-based feedback bioactuators which are controlled by integrated microsensors. In principle, miniaturized bioactuators can be implanted directly at the sites of inoperable tumors and metastases where they function as a "pH clamp" and thereby can reconstitute normal physico-chemical conditions. Drug application could be precisely controlled by an integrated microprocessor. Our paper summarizes the current state of development of microsensor-based feedback bioactuators and outlines possible applications in biophysical cancer treatment.

  14. Ausländische Direktinvestitionen - bleibt die Sozialpartnerschaft auf der Strecke?

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Jansen, Peter; Weingarten, Jörg

    2017-04-01

    Germany attracts ever higher levels of foreign direct investment. This raises the question how these investments affect labour relations, which in this country are characterized by a high importance of co-determination and social partnership. Foreign investors are often perceived as a threat, amongst other things, for co-determination or the rights of the workforce. There is also empirical evidence that points to a negative impact of foreign direct investment on the social partnership model. In contrast, other studies conclude that foreign investors value co-determination. Correspondingly, it is not plausible to consider foreign direct investment generally as threat for the social partnership model.

  15. Auf Proteinjagd in der T-Zelle: Einzelmolekül-Mikroskopie

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Brameshuber, Mario; Mörtelmaier, Manuel

    2004-07-01

    Einzelne Moleküle in lebenden Zellen mit Fluoreszenzmikroskopen zu beobachten, ist derzeit noch eine technische Herausforderung. Sie lohnt sich aber: So können erstmals die molekularen Bausteine des Lebens, etwa Proteine, bei ihren Aktivitäten direkt verfolgt werden. Das erlaubt völlig neue Einblicke in die Funktionsmechanismen biologischer Zellen. Ein interessantes Forschungsobjekt sind die T-Zellen, die das Immunsystem steuern. Die Beobachtung einzelner Proteine kann das Rätsel lösen helfen, wie T-Zellen gefährliche von ungefährlichen Erregern unterscheiden können. Damit Einzelmolekül-Mikroskope routinemäßig in Biolabors eingesetzt werden können, müssen sie noch robuster, billiger und einfacher handhabbar werden.

  16. Integrierter Ansatz zur Beurteilung eines Aufsuchungsantrages auf Schiefergas in Hessen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Fritsche, Johann-Gerhard; Brodsky, Jan; Heggemann, Heiner; Hoffmann, Michaela; Hottenrott, Martin; Kracht, Matthias; Reischmann, Thomas; Rosenberg, Fred; Schlösser-Kluger, Inga

    2016-06-01

    In the context of an application for a shale gas exploration license including hydraulic fracturing, the Geological Survey of Hessen (HLNUG) has grouped and ranked structural geological regions in terms of their shale gas potential and the function of overlying rocks as barriers. Tectonic and structural features as well as the type of reservoir have been examined. Rock units overlying the shale gas layers have been classified as hydrogeological units and divided into aquifers and hydraulic barriers. Possible effects on drinking water abstraction facilities, mineral springs and water for industrial use have also been estimated, followed by an analysis of competing requirements for land use. A potential for shale gas can only be identified in a region north of Kassel, covering about 16 % of the claim area. Approximately 65 % of this region is overlapped by protection areas for drinking water and mineral springs, nature reserves and many other areas of public interest.

  17. Ist da jemand? Wie Außerirdische uns entdecken können

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Heller, R.

    2016-06-01

    Astronomen schlagen vor, sich bei der Suche nach Signalen außerirdischer Zivilisationen auf einen schmalen Bereich am Himmel zu konzentrieren. Von Planeten um Sterne, die in diesem Streifen liegen, würde sich die Erde vergleichsweise leicht entdecken lassen. Sollte es dort intelligentes Leben geben, könnte uns dieses schon längst aufgespürt und eine Botschaft Richtung Erde geschickt haben.

  18. On the Law of Inertia. Translation of: Ueber das Beharrungsgesetz

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Lange, Ludwig

    2014-04-01

    This article is a translation of Ludwig Lange: "Ueber das Beharrungsgesetz" in: Berichte ueber Verhandlungen der Koenigl. Saechsischen Gesellschaft der Wissenschaften, math.-physik. Klasse (Leipzig, 1885), SS. 333-351. Translated by Herbert Pfister, Institut für Theoretische Physik, Universität Tübingen, Auf der Morgenstelle 14, 72076 Tübingen, Germany; herbert.pfister@uni-tuebingen.de. Kind assistance by Julian Barbour is acknowledged.

  19. FOCJ as a Means of Regional Cooperation (FOCJ als Mittel regionaler Kooperation)

    DTIC Science & Technology

    2008-03-01

    Zinssicherungsin- strumente wie Swap-Geschdfte und Optionsgeschdifte (Rehm 2001) sogenannte De- rivatgeschdifte sollten ffir FOCJ an die engen Voraussetzungen, die...Fehler behoben werden mUissen und auf spezielle Wilnsche des noch engen Kundenkreises eingegangen werden muss, ist der finan- zielle Aufwand fdr Forschung...selbst Cluster entwickeln, z.B. Dow Chemicals mit ,,value 57 park", oder gernischtwirtschaftlicher Unternehmen, z.B. Volkswagen" (Detig, Feng, Friedrich

  20. 25 Jahre - Institut fuer Geodaesie, Teil 2: Forschungsarbeiten und Veroeffentlichungen (25 Years - Institute of Geodesy, Part 2: Research Areas and Publications)

    DTIC Science & Technology

    2000-01-01

    Georg von Neumayer" dar. Der geo- ddtische Beitrag zu dern interdisziplinlren Forschungsprojekt. ,,Massenhaushalt und Dyna - mik" umnfasst im wesentlichen...zu robustifizieren. Es sind dabei zwei Entwicklungslinien festzustellen. Die eine ver- sucht, die in der Statistik entwickelte Theorie auf geodaitische...Hampel, F.R.: Contributions to the theory of robust estimation. Ph.D. Thesis, University of California, Berkeley, 1968, Hampel, F.R.: A general qualitative

  1. Exposure to Alcohol Use in Motion Pictures and Teen Drinking in Latin America.

    PubMed

    Mejia, Raul; Pérez, Adriana; Abad-Vivero, Erika N; Kollath-Cattano, Christy; Barrientos-Gutierrez, Inti; Thrasher, James F; Sargent, James D

    2016-03-01

    Our objective was to assess whether exposure to alcohol use in films (AUF) is associated with alcohol use susceptibility, current alcohol use, and binge drinking in adolescents from 2 Latin American countries. We performed a cross-sectional study with 13,295 middle school students from public and private schools in Mexico and Argentina. Exposure to alcohol use in over 400 contemporary top box office films in each country was estimated using previously validated methods. Outcome measures included current drinking (i.e., any drink in the last 30 days), ever binge drinking (i.e., more than 4 or 5 drinks in a row for females and males, respectively) and, among never drinkers, alcohol susceptibility (i.e., might drink in the next year or accept a drink from a friend). Multivariate models were adjusted for age, sex, parental education, peer drinking, sensation seeking, parenting style, and media access. Mean age was 12.5 years (SD = 0.7), and the prevalence of alcohol consumption and binge drinking was 19.8 and 10.9%, respectively. Mean exposure to alcohol from the film sample was about 7 hours in both countries. Adjusted models indicated independent dose-response associations between higher levels of exposure to AUF and all outcomes; the adjusted odds ratios (aORs) comparing quartiles 4 and 1, 1.99 (95% confidence interval [CI] 1.73 to 2.30) for current drinking, aOR 1.68 (CI 1.39 to 2.02) for binge drinking, and aOR 1.80 (1.52 to 2.12) for alcohol susceptibility. Compared to Mexican adolescents, Argentine adolescents were significantly more likely to have engaged in binge drinking (aOR 1.40, 95% CI 1.12 to 1.76) and, among never drinkers, were more susceptible to try drinking (aOR 1.40, 95% CI 1.20 to 1.64). Higher levels of exposure to AUF were associated with higher likelihood of alcohol use, binge drinking, and alcohol susceptibility in Latin American adolescents. Copyright © 2016 by the Research Society on Alcoholism.

  2. On the Correlations between the Particles in the EPR-Paradoxon

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Treder, H.-J.

    The Einstein-Podolsky-Rosen gedanken-experiment does not imply non-local interactions or an action-at-a-distance.Contrary, the EPR proves the measurements at one particle does not have influences at canonical variables of the other particles if the quantum-mechanical commutation relations are true.But, the EPR implices correlations between the particles which come in by subjective knowledge. These correlations are a priori informations about the relative motion or, complementarily, about the motion of the center of mass. The impression of an action-at-a-distance is produced by the use of usual particle coordinates in the EPR-arrangements.The discussion of the Einstein-Podolsky-Rosen gedanken-experiment (EPR) has been going on over fifty years. EINSTEIN, PODOLSKY, and ROSEN formulated their famous paradox in 1935, and in the discussion between N. BOHR (1935, 1949) and A. EINSTEIN (1936, 1948); A. EINSTEIN (1948) made his point that the EPR implied an action-at-a-distance for quantum-mechanical particles (without obvious classical interactions). His argument is the starting point for the recent discussion about EPR and causality (see A. Aspect, 1981).Translated AbstractÜber die Korrelationen zwischen den Partikeln beim EPR-ParadoxonDas Gedankenexperiment von EINSTEIN, PODOLSKY und ROSEN über die anscheinend paradoxen Beziehungen zwischen beliebig weit entfernten Partikeln gemäß der quantenmechanischen Theorie der Messungen führt tatsächlich nicht auf nichtlokale Wechselwirkungen.Das Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon zeigt vielmehr, daß die Messung an einem Teilchen keinerlei Einfluß auf die Meßwerte an anderen Partikeln hat, wenn die quantenmechanischen Vertauschungsregeln erfüllt sind.Dagegen weist das Einstein-Podolsky-Rosensche Gedankenexperiment Korrelationen zwischen den Teilchen auf, die die Folge einer a-priori-Kenntnis über die Werte von Hamilton-Jacobischen Zwei-Partikeln-Koordinaten von

  3. Double-mode Two-photon Absorption and Enhanced Photon Antibunching Due to Interference

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Bandilla, A.; Ritze, H.-H.

    Inspired by results of interfering signal and idler from a nondegenerate parametric amplifier we investigate the photon statistics of the resulting field after interference of two components subjected to double-mode two-photon absorption. This absorption process leads to a strong correlation of the participating modes, which can be used to generate fields with photon antibunching in interference experiments. In addition the photon number can be made small, which produces enhanced antibunching.Translated AbstractZwei-Photonen-Absorption aus zwei Moden und durch Interferenz verstärktes photon antibunchingDie quantenmechanische Betrachtung der Interferenz führt zu neuen Ergebnissen, wenn Felder ohne klassisches Analogon betrachtet werden. Insbesondere ergibt sich durch die Reduktion der Photonenzahl durch Interferenz eine effektive Verstärkung des Photon Antibunching, wie von den Verfassern in vorhergehenden Arbeiten gezeigt wurde. Die vorliegende Untersuchung betrachtet die Interferenz von zwei korrelierten Moden, wobei die Korrelation durch Zwei-Photonen-Absorption aus den beiden Moden zustande kommt. In jeder einzelnen Mode ergibt sich lediglich ein gewisses Bunching, wenn man mit kohärentem Licht in beiden Moden beginnt. Es wird die Interferenz der Feldstärke-Komponenten in bestimmten Polarisationsrichtungen untersucht. Zur Vereinfachung wird in den betrachteten Moden die gleiche Anfangsphotonenzahl vorausgesetzt und der Analysator auf minimale Transmittanz gebracht. Das eigentliche Signal entsteht dann durch Einführung einer endlichen Phasenverschiebung zwischen den beiden Moden. Dieses Signal zeigt Antibunching und kann in seiner Intensität beliebig variiert werden, was wegen des (1/n)-Charakters des Antibunching zu seiner Verstärkung führt. Ferner wird gezeigt, daß die zunächst für zwei linear polarisierte Moden durchgeführte Rechnung auf zwei zirkulare Moden sowie auf zwei gegenläufige Strahlen bei der dopplerfreien Zwei-Quanten-Absorption

  4. Research and Logistical Support for the Office of Naval Research Accelerated Research Initiative on Marine Microlayer Processes

    DTIC Science & Technology

    1991-12-13

    1962)] Broekmann et al. 11980111 Petermann [ 197/61, Oleophilic pollutant accumula- Hartung and Klinger 11970]" .. 7 tion Seba and Corcoran 11969...wave tanks by using different organic Petermann , and G. Hent schel, Artificial surface films in the sea chemical films, wave-wave interactions must be...Phys. Oceanogr., 8, 142-150, Petermann , I.. Der Einfluss der 6brflichenspannung wssnger Sys-!l1977. teme auf die Kinetik der Gasabsorption

  5. Peptides. Chemistry and Biology: Proceedings of the American Peptide Symposium (12th) Held in Cambridge, Massachusetts on 16-21 June 1991.

    DTIC Science & Technology

    1992-01-01

    Chemistry, University of Tibingen. Auf der Morgenstelle 18. D-7400 Tiibingen. Germany bDepartment of Pharmacology and cMedicinal Chemistry, Boehringer...describe isotope-aided ’H NMR studies of a series of insulin analogs that exhibit altered self-association and pharma - cokinetic properties [3,4]. The aim of...LambertSb a’Sandoz Pharma Ltd.. CH-4002 Basel, Switzerland bErasmus Universityv Hospital. Rotterdam, The Netherlands Introduction Overexpression of

  6. Normzahlen, Toleranzen, Passungen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Böge, Gert; Böge, Wolfgang

    Vor allem wegen der Kosten ist es sinnvoll, sich beim Festlegen von Maßen aller Art auf Vorzugszahlen zu beschränken (Baugrößen, Drehzahlen, Drehmomente, Leistungen, Drücke usw.). Man verwendet dazu eine geometrisch gestufte Zahlenfolge (siehe Teil Mathematik). Abb. 40.1 zeigt, dass bei der geometrischen Stufung die Werte im unteren Bereich fein, im oberen grob gestuft sind. Das ist nicht nur technisch sinnvoll.

  7. Elektroakustische Wandler

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Plaßmann, Wilfried

    Um Sprache und Musik über größere Entfernungen zu übertragen, wird der Hörschall mit einem Mikrofon in ein proportionales elektrisches Signal umgewandelt und auf drahtlosem Wege (Beispiel Rundfunkübertragung) oder drahtgebunden (Beispiel Telefon, Kabelrundfunk, oft in Kombination mit dem drahtlosen Weg) zum Empfänger übermittelt. Am Empfangsort setzt z. B. ein Lautsprecher das elektrische Signal wieder in ein akustisches Signal um.

  8. Speckle Free, Low Coherency, High Brightness, and High Pulse Speed Infrared Collimated Light Sources for Mid-IR Target Designator and Hyperspectral Imaging

    DTIC Science & Technology

    2007-10-31

    designator and hyperspectral imaging 6. AUfHOR(S) Yee-LoyLam 7. PERFORMING ORGANIZATION NAME(S) AND ADDRESS(ES) 8. PERFORMING ORGANIZATION DenseLight...DenseLight Semiconductors CONTENTS 1. Introduction 3 1.1 Overview of Project 3 1.2 Organization of Project 4 1.3 Target...Performance 4 2. SLED Chip Design and Fabrication Development 5 2.1 Organization of Design Stages 5 2.2 SLED Chip Design 6 2.3

  9. Alternative catalysts for low-temperature CO-oxidation

    NASA Technical Reports Server (NTRS)

    Gardner, Steven D.; Hoflund, Gar B.; Schryer, David R.; Schryer, Jacqueline; Upchurch, Billy T.; Brown, David R.

    1990-01-01

    MnO sub x, Ag/MnO sub x, Cu/MnO sub x, Pt/MnO sub x, Ru/MnO sub x, Au/CeO sub x, and Au/Fe2O3 were synthesized and tested for CO oxidation activity in low concentrations of stoichiometric CO and O2 at 30 to 75 C. Catalytic activity was measured for periods as long as 18000 minutes. At 75 deg Au/MnO sub x is most active sustaining nearly 100 percent CO conversion for 10000 minutes. It also retains high activity at 50 and 30 C with negligible decay in activity. A direct comparison between an unpretreated 10 percent Au/MnO sub x catalyst and an optimized 19.5 percent Pt/SnO sub 2 (pretreated) catalyst shows that the Au/MnO sub x catalyst exhibits much higher catalytic activity and far superior decay characteristics. Other catalysts including Au/CeO sub x and Au/Fe2O3 also perform well. The Cu/MnO sub x exhibits a high initial activity which decays rapidly. After the decay period the activity remains very stable making Cu/MnO sub x a potential candidate for long-term applications such as CO2 lasers in space.

  10. Heterobimetallic Complexes Featuring Fe(CO)5 as a Ligand on Gold.

    PubMed

    Wang, Guocang; Ponduru, Tharun T; Wang, Qing; Zhao, Lili; Frenking, Gernot; Dias, H V Rasika

    2017-12-06

    Iron(0) pentacarbonyl complexes of gold(I), [Mes 3 PAu-Fe(CO) 5 ][SbF 6 ] (1) and [(IPr*)Au-Fe(CO) 5 ][SbF 6 ] (2) (Mes=2,4,6-trimethylphenyl; IPr*=1,3-bis(2,6-bis(diphenylmethyl)-4-methylphenyl)imidazol-2-ylidene) have been synthesized using Mes 3 PAuCl and (IPr*)AuCl as the gold(I) precursor, AgSbF 6 halide ion abstractor, and the Lewis base Fe(CO) 5 . The Au-Fe bond lengths of these metal-only Lewis pair complexes are significantly shorter than the sum of the experimentally derived covalent radii of Au and Fe. The v̄(CO) bands of the molecules show a notable blueshift relative to those observed for free Fe(CO) 5 , indicating a substantial reduction in Fe→CO backbonding upon its coordination to gold(I) with either Mes 3 P or IPr* supporting ligands (L). The analysis of the electronic structure with quantum chemical method suggests that the Au-Fe bond consists mainly of [LAu] + ←Fe(CO) 5 σ-donation and weaker [LAu] + →Fe(CO) 5 π-backdonation. The donor strength of Fe(CO) 5 is similar to that of CO. © 2017 Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim.

  11. Implantate für den Bandscheibenersatz (Stand 1993)

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Mathey, Michael; Wintermantel, Erich

    Die Bandscheiben sind besonders betroffen von Fehlhaltungen und -stellungen der Wirbelsäule. Sie unterliegen als grösstes zusammenhängendes, nicht vaskularisiertes Gewebe im Menschen, statisch und dynamisch extrem belastet, besonders der Alterung. Um die teilweise sehr starken Schmerzen bei Bandscheibenschädigungen zu lindern, ist eine Operation vielfach die einzige Hilfe. Bei dieser Operation (Nukleotomie) entfernt man das aus der Bandscheibe ausgetretene Gewebe des Gallertkerns (nucleus pulposus), welches durch Druck auf die Nervenstränge im Bereich der Wirbelsäule die Beschwerden (Ischias-Schmerz) verursacht hat. Nach der Entfernung des Gallertkerns werden die auftretenden Kräfte bei veränderter Biomechanik übertragen. Dabei erhalten die Zwischenwirbelgelenke (Facettengelenke) eine erheblich grössere Flächenpressung als dies bei intakter Bandscheibe der Fall war. Die höhere Flächenpressung kommt durch die Verringerung des Abstandes zwischen den oberen und unteren Deckplatten der benachbarten Wirbelkörper zustande, zwischen denen sich der Gallertkern befand. Durch geeignetes Training der Rückenmuskulatur kann eine Stabilisierung des operierten Bandscheibensegmentes erreicht werden, jedoch ist es eine klinische Erfahrung, dass die meisten Patienten, die momentan durch die Operation schmerzfrei geworden sind, keine adäquate zusätzliche sportliche Betätigung auf sich nehmen.

  12. Direct Calculation of Short Circuit Reactance, Winding Strength, and Inherent Forms of Output Transformers (Direkte Berechung der Kurzschlussreaktanzen, Wicklungskraefte und Eigenformen von Leistungstransformatoren)

    DTIC Science & Technology

    2001-01-01

    die elektrische Leitfiihigkeit a,. und die relative Permeabilitat Yrn auf. In die Leiter sind harmonisch von der Zeit abhdngige Str ~me eingeprligt, die...Zusammengefasst werden die Beziehungen (5.15) dann durch Mit den Maschen- und Knotengleichungen sind die Abhdngigkeiten der Str ~ime und Span- nungen...besteht aus t Spalten und kennzeichnet die Tore, an denen Str ~me eingeprdgt sind. Daher ist sie gemdl3 [TnT] J,,,5, wenn in Tor bein Strom eingepriigt ist

  13. AGARD Flight Test Instrumentation Series. Volume 11. Pressure and Flow Measurement

    DTIC Science & Technology

    1980-07-01

    Unempfindlichkeit gegen Schrdg- anstr~ mung . Luftfo-ahrtforschung V (1935), S.75-79. 35. Winternitz, F.A.L. Cantilevered pitot cylinder. The Engineer 199 (1955), pp...cur Str ~mungsmessung. Z.far Instrumentenkunde 71 (1963) 7, 187-197. 42. Davies, P.O.A.L. The behavior of a pitot tube in transverse shear. J. Fluid...Ober den Einflug der Kompressibilitit auf die Druckan-eige eines Prandtl-Rohres bei Str ~mungen mit Unterschallgeschwin- digkeit. Jahrbuch der

  14. North Korea’s Juche Ideology and the German Re-Unification Experience

    DTIC Science & Technology

    2008-06-01

    repräsentativen Befragung in Ost- und Westdeutschland 2006,” Selbständige Abteilung für Medizimische Psychologie und Medizinische Soziologie der Universität...207 Ibid. “Auf anderen Ebenen – denen der Wirtschaft und der Psychologie – führte die rasche Übernahme des westdeutschen Systems zu Zerstörungen... Psychologie und Medizinische Soziologie der Universität Leipzig. (May/June 2006). http://medpsy.uniklinikum- leipzig.de/pdf/deutsche_befindlichkeiten_2006

  15. Joint Center for Operational Analysis Journal. Volume 9, Issue 2, June 2007

    DTIC Science & Technology

    2007-06-01

    black market . • Pakistan Institute of Medical Sciences (PIMS) complained that we did more harm than good by evacuating patients to their hospitals...pharmacies and created a pharmaceutical black market in the local towns. • Local Pakistan physicians lost patients. • Local Pakistan physicians and...geology.com/news/2005/09/ atlantic-ocean-tsunami-threat.html Auf Der Heide, E. (2002). “ Principles of hospital disaster planning;” in Hogan D.E. and

  16. Sterblichkeit: der paradoxe Kunstgriff des Lebens - Eine Betrachtung vor dem Hintergrund der modernen Biologie

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Verbeek, Bernhard

    Leben gibt es auf der Erde seit fast 4 Mio. Jahren, trotz allen Katastrophen. Die Idee des Lebens scheint unsterblich. Der Tod aber offenbar auch. Jedes Lebewesen ist davon bedroht, ja für Menschen und andere "höhere“ Lebewesen ist er im Lebensprogramm eingebaut - todsicher. Diese Tatsache ist alles andere als selbstverständlich. Ist sie überhaupt kompatibel mit dem Prinzip der Evolution, nach dem der am besten Angepasste überlebt?

  17. Physik gestern und heute Von der Metallstange zum Hochenergielaser

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Heering, Peter

    2002-05-01

    Im Mai 1752 wurde in Marly bei Paris auf Anregung des amerikanischen Forschers und Politikers Benjamin Franklin erstmals die elektrische Natur des Blitzes nachgewiesen. Damals beschrieb Franklin auch eine technische Vorrichtung, die als Schutz von Gebäuden vor Blitzschlägen dienen sollte: den Blitzableiter. Diese aus heutiger Sicht scheinbar triviale Vorrichtung wurde aber keineswegs unmittelbar akzeptiert. Und bis heute ist die Forschung zum Schutz von Einrichtungen vor Blitzschlägen nicht abgeschlossen.

  18. Planar millimeter wave radar frontend for automotive applications

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Grubert, J.; Heyen, J.; Metz, C.; Stange, L. C.; Jacob, A. F.

    2003-05-01

    A fully integrated planar sensor for 77 GHz automotive applications is presented. The frontend consists of a transceiver multichip module and an electronically steerable microstrip patch array. The antenna feed network is based on a modified Rotman-lens and connected to the array in a multilayer approach offering higher integration. Furthermore, the frontend comprises a phase lock loop to allow proper frequency-modulated continuous wave (FMCW) radar operation. The latest experimental results verify the functionality of this advanced frontend design featuring automatic cruise control, precrash sensing and cut-in detection. These promising radar measurements give reason to a detailed theoretical investigation of system performance. Employing commercially available MMIC various circuit topologies are compared based on signal-tonoise considerations. Different scenarios for both sequential and parallel lobing hint to more advanced sensor designs and better performance. These improvements strongly depend on the availability of suitable MMIC and reliable packaging technologies. Within our present approach possible future MMIC developments are already considered and, thus, can be easily adapted by the flexible frontend design. Es wird ein integrierter planarer Sensor für 77 GHz Radaranwendungen vorgestellt. Das Frontend besteht aus einem Sende- und Empfangs-Multi-Chip-Modul und einer elektronisch schwenkbaren Antenne. Das Speisenetzwerk der Antenne basiert auf einer modifizierten Rotman- Linse. Für eine kompakte Bauweise sind Antenne und Speisenetzwerk mehrlagig integriert. Weiterhin umfasst das Frontend eine Phasenregelschleife für eine präzise Steuerung des frequenzmodulierten Dauerstrichradars. Die aktuellen Messergebnisse bestätigen die Funktionalit¨at dieses neuartigen Frontend-Designs, das automatische Geschwindigkeitsregelung, Kollisionswarnung sowie Nahbereichsüberwachung ermöglicht. Die Qualität der Messergebnisse hat weiterf

  19. Power estimation on functional level for programmable processors

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schneider, M.; Blume, H.; Noll, T. G.

    2004-05-01

    In diesem Beitrag werden verschiedene Ansätze zur Verlustleistungsschätzung von programmierbaren Prozessoren vorgestellt und bezüglich ihrer Übertragbarkeit auf moderne Prozessor-Architekturen wie beispielsweise Very Long Instruction Word (VLIW)-Architekturen bewertet. Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf dem Konzept der sogenannten Functional-Level Power Analysis (FLPA). Dieser Ansatz basiert auf der Einteilung der Prozessor-Architektur in funktionale Blöcke wie beispielsweise Processing-Unit, Clock-Netzwerk, interner Speicher und andere. Die Verlustleistungsaufnahme dieser Bl¨ocke wird parameterabhängig durch arithmetische Modellfunktionen beschrieben. Durch automatisierte Analyse von Assemblercodes des zu schätzenden Systems mittels eines Parsers können die Eingangsparameter wie beispielsweise der erzielte Parallelitätsgrad oder die Art des Speicherzugriffs gewonnen werden. Dieser Ansatz wird am Beispiel zweier moderner digitaler Signalprozessoren durch eine Vielzahl von Basis-Algorithmen der digitalen Signalverarbeitung evaluiert. Die ermittelten Schätzwerte für die einzelnen Algorithmen werden dabei mit physikalisch gemessenen Werten verglichen. Es ergibt sich ein sehr kleiner maximaler Schätzfehler von 3%. In this contribution different approaches for power estimation for programmable processors are presented and evaluated concerning their capability to be applied to modern digital signal processor architectures like e.g. Very Long InstructionWord (VLIW) -architectures. Special emphasis will be laid on the concept of so-called Functional-Level Power Analysis (FLPA). This approach is based on the separation of the processor architecture into functional blocks like e.g. processing unit, clock network, internal memory and others. The power consumption of these blocks is described by parameter dependent arithmetic model functions. By application of a parser based automized analysis of assembler codes of the systems to be estimated the input

  20. High Angle of Attack Missile Aerodynamics at Mach Numbers 0.30 to 1.5

    DTIC Science & Technology

    1980-11-01

    I AFWAL-TR-80-3070 I 45~//1° 4. N3B2 Cn 3d . 35 10 -2 36 30 37 50 2- S Cy ’ -1I __- 40 0 45 CAh ------ 50 -555 70- * 6C 50 504 40 ZS 8 9 LO R*N a 4. 5...Continued) 36. Drescher, H., "Messung Der Auf Querange-Sti"mte Zylinder Ausgeubten Zeitlich Verabderten Druck ," Z.F. Flugwss, Vol. 4, No. 1/2, 1956

  1. S1-Leitlinie Lipödem.

    PubMed

    Reich-Schupke, Stefanie; Schmeller, Wilfried; Brauer, Wolfgang Justus; Cornely, Manuel E; Faerber, Gabriele; Ludwig, Malte; Lulay, Gerd; Miller, Anya; Rapprich, Stefan; Richter, Dirk Frank; Schacht, Vivien; Schrader, Klaus; Stücker, Markus; Ure, Christian

    2017-07-01

    Die vorliegende überarbeitete Leitlinie zum Lipödem wurde unter der Federführung der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie (DGP) erstellt und finanziert. Die Inhalte beruhen auf einer systematischen Literaturrecherche und dem Konsens von acht medizinischen Fachgesellschaften und Berufsverbänden. Die Leitlinie beinhaltet Empfehlungen zu Diagnostik und Therapie des Lipödems. Die Diagnose ist dabei auf der Basis von Anamnese und klinischem Befund zu stellen. Charakteristisch ist eine umschriebene, symmetrisch lokalisierte Vermehrung des Unterhautfettgewebes an den Extremitäten mit deutlicher Disproportion zum Stamm. Zusätzlich finden sich Ödeme, Hämatomneigung und eine gesteigerte Schmerzhaftigkeit der betroffenen Körperabschnitte. Weitere apparative Untersuchungen sind bisher besonderen Fragestellungen vorbehalten. Die Erkrankung ist chronisch progredient mit individuell unterschiedlichem und nicht vorhersehbarem Verlauf. Die Therapie besteht aus vier Säulen, die individuell kombiniert und an das aktuelle Beschwerdebild angepasst werden sollten: komplexe physikalische Entstauungstherapie (manuelle Lymphdrainage, Kompressionstherapie, Bewegungstherapie, Hautpflege), Liposuktion und plastisch-chirurgische Interventionen, Ernährung und körperliche Aktivität sowie ggf. additive Psychotherapie. Operative Maßnahmen sind insbesondere dann angezeigt, wenn trotz konsequent durchgeführter konservativer Therapie noch Beschwerden bestehen bzw. eine Progredienz des Befundes und/oder der Beschwerden auftritt. Eine begleitend zum Lipödem bestehende morbide Adipositas sollte vor einer Liposuktion therapeutisch angegangen werden. © 2017 The Authors | Journal compilation © Blackwell Verlag GmbH, Berlin.

  2. Stenting und technische Stentumgebung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Hoffstetter, Marc; Pfeifer, Stefan; Schratzenstaller, Thomas; Wintermantel, Erich

    In hoch entwickelten Industrieländern stehen laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) Herz-Kreislauf-Erkrankungen und speziell die Koronare Herzkrankheit (KHK) an erster Stelle der Todesursachen. In Deutschland betrug die Zahl der erfassten, an KHK erkrankten Personen ohne Berücksichtigung der Dunkelziffer allein im Jahre 2001 über 473.000. Die KHK war im Jahre 2003 mit 92.673 erfassten Todesfällen immer noch die häufigste Todesursache, obgleich in Deutschland die Häufigkeit der Koronarinterventionen zur Behandlung der KHK zwischen 1984 und 2003 um fast das 80fache von 2.809 auf 221.867 Eingriffe pro Jahr gestiegen ist [1]. Neben der hohen Zahl an Todesfällen haben die betroffenen Personen durch chronische Schmerzen und eingeschränkte körperliche Leistungsfähigkeit zusätzlich eine starke Beeinträchtigung der Lebensqualität [2].In Folge dessen wird die erkrankte Person häufig zum Pflegefall was neben den gesundheitlichen Aspekten auch eine sozioökonomische Komponente in Form der fehlenden Arbeitskraft und den auftretenden Pflegekosten nach sich zieht. Die Kosten für die Behandlung der KHK in Deutschland beliefen sich im Jahre 2002 laut Statistischem Bundesamt auf rund 6,9 Mrd. €. Verglichen mit ähnlichen Zahlen der USA dürfte sich der entstandene Schaden für die deutsche Volkswirtschaft im zwei- bis dreistelligen Milliardenbereich bewegen [3].

  3. Clinical and Epidemiological Characteristics of Scrub Typhus and Murine Typhus among Hospitalized Patients with Acute Undifferentiated Fever in Northern Vietnam

    PubMed Central

    Hamaguchi, Sugihiro; Cuong, Ngo Chi; Tra, Doan Thu; Doan, Yen Hai; Shimizu, Kenta; Tuan, Nguyen Quang; Yoshida, Lay-Myint; Mai, Le Quynh; Duc-Anh, Dang; Ando, Shuji; Arikawa, Jiro; Parry, Christopher M.; Ariyoshi, Koya; Thuy, Pham Thanh

    2015-01-01

    A descriptive study on rickettsiosis was conducted at the largest referral hospital in Hanoi, Vietnam, to identify epidemiological and clinical characteristics of specific rickettsiosis. Between March 2001 and February 2003, we enrolled 579 patients with acute undifferentiated fever (AUF), excluding patients with malaria, dengue fever, and typhoid fever, and serologically tested for Orientia tsutsugamushi and Rickettsia typhi. Of the patients, 237 (40.9%) and 193 (33.3%) had scrub and murine typhus, respectively, and 149 (25.7%) had neither of them (non–scrub and murine typhus [non-ST/MT]). The proportion of murine typhus was highest among patients living in Hanoi whereas that of scrub typhus was highest in national or regional border areas. The presence of an eschar, dyspnea, hypotension, and lymphadenopathy was significantly associated with a diagnosis of scrub typhus (OR = 46.56, 10.90, 9.01, and 7.92, respectively). Patients with murine typhus were less likely to have these findings but more likely to have myalgia, rash, and relative bradycardia (OR = 1.60, 1.56, and 1.45, respectively). Scrub typhus and murine typhus were shown to be common causes of AUF in northern Vietnam although the occurrence of spotted fever group rickettsiae was not determined. Clinical and epidemiological information may help local clinicians make clinical diagnosis of specific rickettsioses in a resource-limited setting. PMID:25778504

  4. Betriebsführung multimodaler Energiesysteme

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Mackensen, Reinhard

    Die Transformation des Energiesystems von einer zentral geprägten, unidirektional orientierten und in unterschiedliche Sektoren separierten Struktur hin zu einer umfassenden, multimodalen, dezentralen und flexiblen Erzeuger- und Verbraucherlandschaft findet auf verschiedenen Ebenen statt. Randbedingung bei dieser Umwälzung ist immer die Einhaltung der Teilziele Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Effizienz. Im Einzelnen schlägt sich diese Transformation in einer Diversifizierung der Akteurslandschaft durch die Mechanismen des Unbundling nieder. Weiterhin finden eine Dezentralisierung der Erzeugerlandschaft und damit eine Substitution von mehrheitlich fossil betriebener Großkraftwerkstechnologie durch eine Vielzahl dezentraler Erzeuger mit zumeist regenerativem Charakter statt. Dieser Wandel hat im Wesentlichen zwei Hauptkonsequenzen. Zum einen ergeben sich durch dezentrale, flächige Verteilung der Erzeuger neue Anforderungen an den Energieaustausch, bspw. aus der Erweiterung der Stromnetze für einen bidirektionalen Energieaustausch, zum anderen werden Abstimmungsmechanismen erforderlich, welche die fluktuierende Einspeisung derart mit dem Verbrauch in Waage hält, dass sowohl elektrische Netzrestriktionen, die Qualität der Versorgung und Aspekte der Energieeffizienz und damit der Wirtschaftlichkeit berücksichtigt werden. Mögliche Antworten auf die mit dieser Betrachtung einhergehenden Fragen liegen in der Konzeption eines multimodalen Energiesystems, also in der Gesamtbetrachtung der Sektoren Strom, Wärme und Verkehr. Dieses Kapitel soll Mechanismen darlegen und Wege aufzeigen, wie eine solche Konzeption gestaltet werden kann und wie solche komplexen Systeme in der Praxis betrieben werden können.

  5. [Drug-Coated Balloons and Stents for the Treatment of Femoro-Popliteal Lesions].

    PubMed

    Ito, Wulf D

    2017-08-01

    Medikamenten-beschichtete Ballons bei femoro-poplitealen Läsionen  Medikamenten-beschichtete Ballons (DCB) führen in der Behandlung von femoro-poplitealen Läsionen zu besseren Offenheitsraten als die einfache Ballondilatation und zu ähnlichen bis besseren Offenheitsraten als die Stentimplantation. Vorteil ist die Vermeidung von permanentem Fremdmaterial in Regionen, die einer ständigen mechanischen Beanspruchung unterworfen sind und die Möglichkeit, die Prozedur an derselben Stelle wiederholen zu können bzw. chirurgische Zugangswege offenzuhalten. Bei Auftreten von Dissektionen oder einem Recoil bietet sich die fokale Implantation möglichst kurzer Stents in den betroffenen Segmenten an. Die primäre Implantation Medikamenten-beschichteter Stents zeigt darüber hinaus keinen weiteren Vorteil und ist auf längere Sicht mit den Nachteilen der Implantation von Fremdmaterial in Bewegungssegmenten behaftet. Nicht medikamentöse und medikamentöse Begleittherapie  Die Kombination aus interventioneller Behandlung und supervidiertem Gehtraining zeigt die besten Erfolgsaussichten einer dauerhaften Verbesserung der Gehstrecke bei Patienten mit femoro-poplitealen Läsionen und ist einer alleinigen interventionellen Behandlung oder einem alleinigen Gehtraining überlegen. Darüber hinaus werden aktuell große randomisierte, kontrollierte Studien durchgeführt, die den Einfluss niedrig dosierter direkter Antikoagulanzien auf die kardiovaskuläre Komplikationsrate nach Intervention untersuchen. Die Ergebnisse dieser Studien werden Aufschluss geben über die optimale antithrombotische Therapie nach Intervention im femoro-poplitealen Stromgebiet.

  6. Lipomatosen.

    PubMed

    Al Ghazal, Philipp; Grönemeyer, Lisa-Lena; Schön, Michael P

    2018-03-01

    Als Lipomatosen bezeichnet man gutartige, meist ohne eindeutige Auslöser auftretende Vermehrungen des Fettgewebes, oft mit typischem Verteilungsmuster. Im Gegensatz zu umschriebenen Lipomen entwickeln sie sich meist diffus-symmetrisch und sind nicht von einer fibrösen Pseudokapsel umgeben. Am häufigsten ist die benigne symmetrische Lipomatose (BSL; Launois-Bensaude-Syndrom), von der aufgrund des Verteilungsmusters des hyperplastischen Fettgewebes vier Typen unterschieden werden. Ätiologie und Pathogenese der Erkrankung sind noch weitgehend unbekannt, wobei manche Formen eine hereditäre Basis zu haben oder mit vermehrtem Alkoholkonsum assoziiert zu sein scheinen. In einigen Fällen wurden mitochondriale Fehlfunktionen nachgewiesen. Lipomatosen können isoliert, aber auch mit Begleitsymptomen oder -erkrankungen (Komorbidität) vergesellschaftet auftreten. Wirksame medikamentöse Therapien sind nicht bekannt; chirurgische Verfahren können hingegen zur Besserung der Symptome führen. Die von der BSL abzugrenzende Lipomatosis dolorosa tritt bevorzugt bei Frauen mittleren Alters auf und ist durch Vermehrung des Fettgewebes sowie starke Schmerzen in den betroffenen Bereichen gekennzeichnet. Verschiedene Differenzialdiagnosen und Begleiterkrankungen sind abzuklären, insbesondere Depressionen. Evidenzbasierte Therapieempfehlungen existieren nicht. Repetitive Lidocain-Infusionen können temporäre Besserungen bewirken; nach chirurgischen Interventionen treten häufig Rezidive auf, allerdings werden auch langfristige Erfolge erzielt. © 2018 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  7. Mikrospritzgießen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Ebert, Karl-Herbert; Ammer, Daniel; Hoffstetter, Marc; Wintermantel, Erich

    Bei der Betrachtung von aktuellen Produktentwicklungen lässt sich durch alle Branchen hinweg ein deutlicher Trend zur Miniaturisierung und Funktionsintegration auf kleinstem Raum erkennen. Der Einsatz technischer Kunststoffe, die überwiegend im Thermoplast-Spritzgießverfahren verarbeitet werden, leistet dabei einen wichtigen Beitrag um diese Produktentwicklungen in marktfähige Artikel umsetzen zu können. Hierbei sind im Vergleich zum Standardspritzgießen einige Besonderheiten hinsichtlich des Formenbaus, der Anlagen- sowie Prozesstechnik und der Qualitätssicherung zu beachten.

  8. Die Grundlagen der Fernsehtechnik: Systemtheorie und Technik der Bildübertragung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Mahler, Gerhard

    Umfassende Einführung in die Grundlagen der Bewegtbild-Übertragung von den Anfängen bis zum heutigen Stand des digitalen Fernsehens mit einer aus der Praxis entstandenen systemtheoretischen Analyse. Die kompakte und anschaulich bebilderte Darstellung mit elementaren mathematischen Beschreibungen macht es dem Leser leicht, sich in die Bildübertragungstechnik einzuarbeiten. Thematische Einheiten erweitern den Wissensstoff - u.a. zu den Themen visuelle Wahrnehmung, mehrdimensionale Signaldarstellung, Farbmetrik, Digitalisierung, Elektronenoptik - und zeigen deren Anwendung auf die elektronische Bildübertragung.

  9. Was leistet ein Sportler? Kraft, Leistung und Energie im Muskel

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Thaller, Sigrid; Mathelitsch, Leopold

    2006-01-01

    Der Leistungsbegriff ist im Sport weiter gefasst als in der Physik. In beiden Fällen liegt der Fokus jedoch auf einer pro Zeiteinheit erfolgten Energieumsetzung. Allerdings gibt die rein physikalische Leistung nicht immer Auskunft über den Energieumsatz der Muskeln. Die Muskelkraft hängt von der Kontraktionsgeschwindigkeit des Muskels ab. Ein Muskel verhält sich also anders als eine Feder. Für den Hochleistungssport müssen die Energieumsätze der Muskeln durch spezielle Trainings- und Nahrungsprogramme optimiert werden.

  10. Entwicklung von umwelt- und naturschutzgerechten Verfahren der landwirtschaftlichen Landnutzung für das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Meyer-Aurich, Andreas

    1999-11-01

    Mit der vorliegenden Arbeit werden exemplarisch Chancen und Grenzen der Integration von Umwelt- und Naturschutz in Verfahren der ackerbaulichen Landnutzung aufgezeigt. Die Umsetzung von Zielen des Umwelt- und Naturschutzes in Verfahren der Landnutzung ist mit verschiedenen Schwierigkeiten verbunden. Diese liegen zum einen in der Konkretisierung der Ziele, um diese umsetzen zu können, zum anderen in vielfach unzulänglichem Wissen über den Zusammenhang zwischen unterschiedlichen Formen der Landnutzung und insbesondere den biotischen Naturschutzzielen. Zunächst wird die Problematik der Zielfestlegung und Konkretisierung erörtert. Das Umweltqualitätszielkonzept von Fürst et al. (1992) stellt einen Versuch dar, Ziele des Umwelt- und Naturschutzes zu konkretisieren. Dieses Konzept haben Heidt et al. (1997) auf einen Landschaftsausschnitt von ca. 6000 ha im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin im Nordosten Brandenburgs angewendet. Eine Auswahl der von Heidt et al. (1997) formulierten Umweltqualitätsziele bildet die Basis dieser Arbeit. Für die ausgewählten Umweltqualitätsziele wurden wesentliche Einflussfaktoren der Landnutzung identifiziert und ein Bewertungssystem entwickelt, mit dem die Auswirkungen von landwirtschaftlichen Anbauverfahren auf diese Umweltqualitätsziele abgebildet werden können. Die praktizierte Landnutzung von 20 Betrieben im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin wurde von 1994 bis 1997 hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Umweltqualitätsziele analysiert. Die Analyse ergab ein sehr differenziertes Bild, das zum Teil Unterschiede in der Auswirkung auf die Umweltqualitätsziele für den Anbau einzelner Kulturen oder für bestimmte Betriebstypen zeigte. Es zeigte sich aber auch, dass es bei der Gestaltung des Anbaus einzelner Kulturarten große Unterschiede gab, die für Umweltqualitätsziele Bedeutung haben. Neben der Analyse der Landnutzung im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin wurde ein System entwickelt, mit dem die modellhafte

  11. Himmelsfotografie MIT Schmidt-Teleskopen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Marx, Siegfried; Pfau, Werner

    Auf dem Höhepunkt der Verbreitung und astronomischen Anwendung von Schmidt-Teleskopen legen S. Marx und W. Pfau einen reich illustrierten Bildband zu diesem Fernrohrtyp vor. Der thematische Bogen reicht von der Teleskoptechnik und ihrer Geschichte über das Leben von Berhard Schmidt bis zu den schönsten, hier in hervorragender Qualität wiedergegebenen Himmelsaufnahmen und ihrer wissenschaftlichen Interpretation. Praktische Hinweise zu eigener fotografischer Tätigkeit und ein Glossar machen das Buch nützlich für jeden Liebhaber der Himmelskunde.

  12. Hinderniserkennung und -verfolgung mit einer PMD-kamera im automobil

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schamm, Thomas; Vacek, Stefan; Natroshvilli, Koba; Marius Zöllner, J.; Dillmann, Rüdiger

    Die Detektion von Hindernissen vor dem Automobil ist eine Hauptanforderung an moderne Fahrerassistenzsysteme (FAS). In dieser Arbeit wird ein System vorgestellt, das mit Hilfe einer PMDKamera (Photomischdetektor) Hindernisse auf der Fahrspur erkennt und deren relevante Parameter bestimmt. Durch die PMD-Kamera werden zunächst 3D-Tiefenbilder der Fahrzeugumwelt generiert. Nach einem initialen Filterprozess werden im Tiefenbild mit Hilfe eines Bereichswachstumsverfahrens Hindernisse gesucht. Zur Stabilisierung des Verfahrens und zur Parameterberechnung wird ein Kaiman Filter eingesetzt. Das Ergebnis ist eine Liste aller Hindernisse im Fahrbereich des Automobils.

  13. Probleme bei der Digitalisierung analoger Messwerte

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Plaßmann, Wilfried

    Messwerte liegen häufig in analoger Form als Spannungswerte vor. Sie werden in eine digital kodierte Form umgesetzt, wenn eine (nahezu) fehlerfreie Übertragung erforderlich ist, wenn Signalverläufe gespeichert werden sollen, wenn eine Weiterverarbeitung erfolgen soll oder wenn Messungen mit sehr geringem Messfehler notwendig sind. Hier soll auf einige Probleme, die durch die Umsetzung entstehen, aus messtechnischer Sicht eingegangen werden. Stichworte: Fehler bei der Digitalisierung; Signal-Quantisierungsgeräusch-Abstand; Verbesserung des Signal-Rausch-Verhältnisses; Abtast-Halte-Glied; Aliasing; Erfassung von Momentanwerten.

  14. Einführung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Wellenreuther, Günter; Zastrow, Dieter

    Reale Aufgaben der Automatisierungstechnik sind im Allgemeinen sehr komplex. Als umfassender Ausdruck für Steuerungs-, Regelungs- und Visualisierungs-Vorgänge hat sich der Begriff der Automatisierung durchgesetzt. Er beinhaltet, dass Automatisierungsgeräte selbsttätig Programme befolgen und dabei Entscheidungen auf Grund vorgegebener Führungsgrößen und rückgeführter Prozessgrößen aus der Anlage sowie erforderlicher Daten aus internen Speichern des Systems treffen, um daraus notwendige Ausgangsgrößen für den Betriebsprozess zu bilden.

  15. Das Prinzip Bewegung - Herz und Gehirn als Metaphern des menschlichen Lebens

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Otis, Laura

    In diesem Jahr, in dem wir Charles Darwins gedenken, möchte ich etwas riskieren und eine Frage erörtern, die für die Literatur ebenso wie für die Biologie zentral ist: Was ist das Leben? Die Antwort auf diese Frage finden wir nicht in der Bibliothek und nicht im Labor, zumindest nicht an diesen erkenntnisproduzierenden Stellen allein. Als Literaturwissenschaftlerin und ehemalige Naturwissenschaftlerin glaube ich, dass wir das Leben nur verstehen werden, wenn wir seinen Wirkungen überall nachforschen, inklusive in der Literatur.

  16. Kopf

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Goldschmid, Alfred; Maier, Wolfgang; Olsson, Lennart; Piekarski, Nadine

    Die Evolution des Wirbeltierkopfes ist ein klassisches Problemfeld der vergleichend en Morphologie. Bereits J.W. von Goethe (1749-1832) und L. Oken (1779-1851) vertraten die Idee eines aus Segmenten bestehenden Schädels. Die Segmente sollten umgewandelten Wirbeln entsprechen; später wurden auch die Hirnnerven den segmentalen Spinalnerven des Rumpfes gleichgesetzt — Vorstellungen, die vor allem gegen Ende des 19. Jh. auf massive Ablehnung stießen. Die moderne Entwicklungsbiologie zei gt jedoch, dass zumindest Teile des Kopfes in ihrer Entwicklung eine deutliche Segmentierung aufweisen.

  17. Liebes Tagebuch: Abroad at Last, But Let Me Tell You "auf Deutsch."

    ERIC Educational Resources Information Center

    Duncan, Annelise M.

    This paper describes techniques used by a German instructor with American students during a summer abroad program. Learning activities, both in and outside of class, concentrate on writing. The students keep logs and diaries, which force them to be aware of their surroundings and to participate more actively in the life around them. With the…

  18. Virtuelle Kraftwerke für Smart Markets

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Dürr, Thomas; Heyne, Jean-Christoph

    In den zurückliegenden Jahren haben insbesondere zwei Trends die Stromversorgung bestimmt: der starke Anstieg der dezentralen und der Ausbau der regenerativen Stromerzeugung, die vor allem in den Verteilnetzen stattfinden. Angesichts dieser Entwicklung gewinnen virtuelle Kraftwerke (VK) immer mehr an Bedeutung. In der frühen Phase waren VK insbesondere eine Möglichkeit, kleine dezentrale Erzeuger zu einer größeren Einheit zu bündeln und sie so marktfähig zu machen. Heute werden sie - überwacht und gesteuert über ein Dezentrales Energie-Management-System (DEMS) - gemeinsam mit Demand Response betrieben, also dem Reagieren eines Energieabnehmers auf Marktpreise. Das Demand Side Management soll zur Flexibilisierung der Industrie beitragen. Da der Ausbau der Übertragungsnetze nur schleppend vorankommt, kann die Nutzung von lastseitiger Flexibilität einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit leisten. Im zweiten Teil des Beitrags geht es um die Entwicklung der Märkte. Großes Interesse besteht immer noch an der Regelenergie, zumal der Bedarf bis 2050 deutlich steigen wird. Die Spotmärkte Intraday und Day-Ahead wachsen kontinuierlich, deshalb werden sie für VK immer wichtiger. Am Ende gibt der Beitrag einen Ausblick auf die künftige Entwicklung, in der Regelenergie- und Spotmärkte noch eine Rolle spielen, aber andere Geschäftsmodelle wichtiger werden. Darüber hinaus geht es um langfristige Entwicklungen, die z. B. zusätzliche Serviceleistungen durch VK betreffen.

  19. Kombinierte Hoch-/Niedrig-Dosis-Therapie mit systemischen Glukokor-tikoiden bei schweren Verlaufsformen der Alopecia areata im Kindesalter.

    PubMed

    Jahn-Bassler, Karin; Bauer, Wolfgang Michael; Karlhofer, Franz; Vossen, Matthias G; Stingl, Georg

    2017-01-01

    Schwere Verlaufsformen der Alopecia areata (AA) im Kindesalter sind aufgrund limitierter Optionen therapeutisch herausfordernd. Systemische, hochdosierte Glukokortikoide weisen die schnellste Ansprechrate auf, nach dem Absetzen kommt es allerdings zu Rezidiven. Eine längerfristige Hochdosis-Anwendung ist aufgrund der zu erwartenden Nebenwirkungen nicht empfehlenswert. Eine dauerhafte Steroiderhaltungstherapie unterhalb der Cushing-Schwellen-Dosis nach Bolustherapie könnte die Krankheitsaktivität ohne Nebenwirkungen längerfristig unterdrücken. Im Rahmen einer offenen Anwendungsbeobachtung wurden 13 Kinder mit schweren Formen der AA in diese Studie eingeschlossen. Bei sieben Kindern lag eine AA totalis/universalis vor, bei sechs eine multifokale AA mit Befall von mehr als 50 % der Kopfhaut. Das Therapieregime sah eine initiale Prednisolon-Dosierung von 2 mg/kg Körpergeweicht (KG) vor und wurde innerhalb von neun Wochen auf eine Erhaltungsdosierung unter der individuellen Cushing-Schwelle reduziert. Der Nachbeobachtungszeitraum betrug ein bis drei Jahre. Wir beobachteten in 62 % aller Fälle ein komplettes Nachwachsen der Haare. Die mittlere Dauer bis zum Ansprechen lag bei 6,6 Wochen und konnte mit der Erhaltungstherapie über den gesamten Beobachtungszeitraum aufrechterhalten werden. An Nebenwirkungen wurden ausschließlich eine Gewichtszunahme (1-3 kg) bei allen Behandelten sowie eine milde Steroidakne in 23 % der Fälle beobachtet. Die kombinierte Hoch-/Niedrig-Dosis-Therapie mit systemischen Glukokortikoiden mittels Prednisolon zeigte eine hohe, dauerhafte Ansprechrate ohne signifikante Nebenwirkungen. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  20. Plattenepithelkarzinom in Verbindung mit einer roten Tätowierung.

    PubMed

    Schmitz, Inge; Prymak, Oleg; Epple, Matthias; Ernert, Carsten; Tannapfel, Andrea

    2016-06-01

    Obwohl Tätowierungen in den letzten Jahren außerordentlich beliebt geworden sind, wurde in der Literatur bisher nur über wenige Fälle schwerer Reaktionen berichtet, die zu einer malignen Transformation führten. Dies steht im Kontrast zu der praktisch unüberschaubaren Zahl an Tätowierungen weltweit. Die Zusammensetzung der für Tätowierungen verwendeten Farbstoffe variiert stark, und selbst gleiche Farbtöne können unterschiedliche Komponenten enthalten. Das Ziel unserer Studie war es zu untersuchen, auf welche Weise Tätowierungen möglicherweise Hautkrebs auslösen können. Wir berichten über den seltenen Fall einer 24-jährigen Frau, bei der sich sieben Monate nachdem sie eine Tätowierung auf dem Fußrücken erhalten hatte in unmittelbarer Nähe des verwendeten roten Farbstoffs ein Plattenepithelkarzinom entwickelte. Die Komplikationen begannen mit einer unspezifischen Schwellung. Die Läsion wurde histologisch untersucht. Die Zusammensetzung des inkorporierten Farbstoffs wurde mittels Rasterelektronenmikroskopie in Kombination mit energiedispersiver Elementanalyse analysiert. Zur weiteren Charakterisierung wurden Thermogravimetrie und Pulverdiffraktometrie eingesetzt. Der Tätowierungsfarbstoff enthielt hauptsächlich Bariumsulfat; Spuren von Al, S, Ti, P, Mg und Cl ließen sich ebenfalls nachweisen. Bei der Analyse zeigten sich Pigmentgranula unterschiedlicher Größe. In seltenen Fällen kann Tätowierungstinte karzinogene Effekte haben, die multifaktoriell zu sein scheinen. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  1. Innovative BI-Lösungen als Basis für eine erfolgreiche Transformation zu Utility 4.0

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Phillipp, Daniel; Ebert, Sebastian

    Für eine erfolgreiche Transformation, vom reinen Energieversorger hin zum Energiedienstleister, werden innovative Business-Intelligence-Lösungen notwendig sein und eine zentrale Rolle einnehmen. Dabei ist es zunächst essenziell, die Herausforderungen zu kennen und ihnen mit geeigneten Analysen zu begegnen. Die Basis hierzu bildet eine abgestimmte und auf die strategischen Unternehmensziele ausgerichtete Architektur und Vorgehensweise. Zwei Beispiele veranschaulichen, wie ein gesamtheitlicher Ansatz, auch bei Datenvielfalt und hoher Komplexität, operative Prozesse optimiert, und fortgeschrittene Analysen zukünftig einen Beitrag zum Unternehmenserfolg liefern können.

  2. Geometrie verstehen: statisch - kinematisch

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Kroll, Ekkehard

    Dem Allgemeinen steht begrifflich das Besondere gegenüber. In diesem Sinne sind allgemeine Überlegungen zum Verstehen von Mathematik zu ergänzen durch Untersuchungen hinsichtlich des Verstehens der einzelnen mathematischen Disziplinen, insbesondere der Geometrie. Hier haben viele Schülerinnen und Schüler Probleme. Diese rühren hauptsächlich daher, dass eine fertige geometrische Konstruktion in ihrer statischen Präsentation auf Papier nicht mehr die einzelnen Konstruktionsschritte erkennen lässt; zum Nachvollzug müssen sie daher ergänzend in einer Konstruktionsbeschreibung festgehalten werden.

  3. Erfassung tribologischer Zusammenhänge und Erkenntnisse in einer Datenbank

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Gold, Peter Werner; Jacobs, Georg; Loos, J.; Rombach, Volker; Kurutas, Savas; Fröde, Astrid

    Die Datenbank enthält die tribologischen und stofflichen Daten, die innerhalb des Sonderforschungsbereichs 442 ermittelt wurden. Sie wird genutzt, um Informationen über die Eigenschaften von Schmierstoffen und Werkstoffverbunden, sowie über Prüfstände und Versuchsergebnisse zu erhalten. Diese Wissensbasis kann dazu beitragen, ökologisch verträgliche Tribosysteme mit Hilfe der Auswerte-Systeme (Module) auszulegen. Dabei handelt es sich um Berechnungswerkzeuge und Expertenwissen z. B. in Bezug auf die Auswahl von Schichtsystemen. Eine nähere Beschreibung der Auswerte-Systeme kann den folgenden Abschnitten entnommen werden.

  4. Vergleich von rekombinanten Vaccinia- und DNA-Vektoren zur Tumorimmuntherapie im C57BL/6-Mausmodell

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Johnen, Heiko

    2002-10-01

    In der vorliegenden Arbeit wurden Tumorimpfstoffe auf der Basis des Plasmid-Vektors pCI, modified vaccinia virus Ankara (MVA) und MVA-infizierten dendritischen Zellen entwickelt und durch Sequenzierung, Western blotting und durchflußzytometrische Analyse überprüft. Die in vivo Wirksamkeit der Vakzinen wurde in verschiedenen Tumormodellen in C57BL/6 Mäusen verglichen. Die auf dem eukaryotischen Expressionsvektor pCI basierende DNA-Vakzinierung induzierte einen sehr wirksamen, antigenspezifischen und langfristigen Schutz vor Muzin, CEA oder beta-Galactosidase exprimierenden Tumoren. Eine MVA-Vakzinierung bietet in den in dieser Arbeit durchgeführten Tumormodellen keinen signifikanten Schutz vor Muzin oder beta-Galactosidase exprimierenden Tumoren. Sowohl humane, als auch murine in vitro generierte dendritische Zellen lassen sich mit MVA – im Vergleich zu anderen viralen Vektoren – sehr gut infizieren. Die Expressionsrate der eingefügten Gene ist aber gering im Vergleich zur Expression in permissiven Wirtszellen des Virus (embryonale Hühnerfibroblasten). Es konnte gezeigt werden, daß eine MVA-Infektion dendritischer Zellen ähnliche Auswirkungen auf den Reifezustand humaner und muriner dendritischer Zellen hat, wie eine Infektion mit replikationskompetenten Vakzinia-Stämmen, und außerdem die Hochregulation von CD40 während der terminalen Reifung von murinen dendritischen Zellen inhibiert wird. Die während der langfristigen in vitro Kultur auf CEF-Zellen entstandenen Deletionen im MVA Genom führten zu einer starken Attenuierung und dem Verlust einiger Gene, die immunmodulatorische Proteine kodieren, jedoch nicht zu einer Verminderung des zytopathischen Effekts in dendritischen Zellen. Die geringe Expressionsrate und die beobachtete Inhibition der Expression kostimulatorischer Moleküle auf dendritischen Zellen kann für eine wenig effektive Induktion einer Immunantwort in MVA vakzinierten Tieren durch cross priming oder die direkte Infektion

  5. Kundenfokus: Startpunkt für die digitale Transformation bei Stadtwerken

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Fett, Perry; Küller, Philipp

    Big Data, Internet der Dinge, Mobile Computing und soziale Medien - die modernen Informationstechnologien durchdringen den Alltag der meisten Menschen und lösen hierdurch eine digitale Transformation aus. Im Unternehmenskontext manifestiert sich die Digitalisierung durch eine neue Qualität der wissensbasierten Entscheidungsunterstützung und der Automatisierung bzw. Autonomisierung der Geschäftsprozesse. Für Stadtwerke gilt es nun, die Chancen der Digitalisierung zu ihren Gunsten zu nutzen. Ein Startpunkt könnte hierbei sein, wie Stadtwerke zukünftig mit ihren Kunden interagieren. Ausgelöst durch die Liberalisierung der Märkte rückt der Kunde heute stärker in den Mittelpunkt - die Energiewirtschaft steht nun vor der Herausforderung, dem Wettbewerb einen Schritt voraus zu sein und dem Kunden ein absolut positives Kundenerlebnis (Customer Experience) sowohl als Maßnahme zur Kundenbindung als auch zum Kundenaufbau zu bieten. Das vorliegende Kapitel zeigt hierfür die Erfolgskriterien für die gelungene Etablierung des Kundenfokus im eigenen Unternehmen auf. Mit dem Customer-Focus-Cycle-Modell von Fujitsu, angelehnt an den Deming-Kreislauf, wird ein allgemeingültiger Ansatz für ein mögliches Vorgehen beim Aufbau des Kundenfokus vorgestellt. Die sechs Phasen werden dabei anhand praktischer Beispiele erläutert und geben zudem Hinweise zu Methoden und Tools. Aus dem vorgestellten "Werkzeugkasten" wird ferner die Customer-Journey-Methode im Detail erläutert. Weiter soll das präsentierte Reifegradmodell Unternehmen dabei unterstützen, den eigenen Status quo festzustellen und die persönlichen Ziele auf dem Weg zur kundenzentrierten Organisation festzulegen.

  6. Eine selbstkonsistente Carleman Linearisierung zur Analyse von Oszillatoren

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Weber, Harry; Mathis, Wolfgang

    2017-09-01

    Die Analyse nichtlinearer dynamischer Schaltungen ist bis heute eine herausfordernde Aufgabe, da nur selten analytische Lösungen angegeben werden können. Daher wurden eine Vielzahl von Methoden entwickelt, um eine qualitative oder quantitative Näherung für die Lösungen der Netzwerkgleichung zu erhalten. Oftmals wird beispielsweise eine Kleinsignalanalyse mit Hilfe einer Taylorreihe in einem Arbeitspunkt durchgeführt, die nach den Gliedern erster Ordnung abgebrochen wird. Allerdings ist diese Linearisierung nur in der Nähe des stabilen Arbeitspunktes für hyperbolische Systeme gültig. Besonders für die Analyse des dynamischen Verhaltens von Oszillatoren treten jedoch nicht-hyperbolische Systeme auf, sodass diese Methode nicht angewendet werden kann Mathis (2000). Carleman hat gezeigt, dass nichtlineare Differentialgleichungen mit polynomiellen Nichtlinearitäten in ein unendliches System von linearen Differentialgleichungen transformiert werden können Carleman (1932). Wird das unendlichdimensionale Gleichungssystem für numerische Zwecke abgebrochen, kann bei Oszillatoren der Übergang in eine stationäre Schwingung (Grenzzyklus) nicht wiedergegeben werden. In diesem Beitrag wird eine selbstkonsistente Carleman Linearisierung zur Untersuchung von Oszillatoren vorgestellt, die auch dann anwendbar ist, wenn die Nichtlinearitäten keinen Polynomen entsprechen. Anstelle einer linearen Näherung um einen Arbeitspunkt, erfolgt mit Hilfe der Carleman Linearisierung eine Approximation auf einem vorgegebenen Gebiet. Da es jedoch mit der selbstkonsistenten Technik nicht möglich ist, das stationäre Verhalten von Oszillatoren zu beschreiben, wird die Berechnung einer Poincaré-Abbildung durchgeführt. Mit dieser ist eine anschließende Analyse des Oszillators möglich.

  7. Radiosensibilisierung durch BRAF Inhibitoren.

    PubMed

    Strobel, Sophia Boyoung; Pätzold, Sylvie; Zimmer, Lisa; Jensen, Alexandra; Enk, Alexander; Hassel, Jessica Cecile

    2017-07-01

    In der letzten Zeit wurden in der Literatur vermehrt erhöhte Hauttoxizitäten während einer Kombinationstherapie mit BRAF Inhibitoren und Radiotherapie beschrieben. Wir berichten über sieben Melanompatienten in einem nicht resezierbaren Stadium III oder IV, die eine kombinierte Behandlung aus Bestrahlung und BRAF-Inhibitor erhielten. Bei allen Patienten konnte durch die Kombinationstherapie ein gutes lokales Ansprechen erreicht werden. Nur bei zwei Patienten wurde eine schwere Radiodermatitis (CTCAE Grad 3 bzw. 4) beobachtet. Bei diesen Patienten, die beide Vemurafenib erhielten, trat die Radiodermatitis nach ein bzw. zwei Wochen auf und resultierte in einer Unterbrechung der BRAF-Inhibitor Behandlung.. Die kumulative Dosis bis zum Zeitpunkt der Strahlendermatitis betrug 10 Gy bzw. 35 Gy. Bei allen anderen Vemurafenibpatienten konnten nur milde Reaktionen im Sinne einer Radiodermatitis CTCAE Grad 2, beim Dabrafenibpatienten CTCAE Grade 1 diagnostiziert werden. Bei einem Patienten wurde eine Recalldermatitis nach 14 Tagen einer beendeten Strahlentherapie mit einer kumulativen Dosis von 30 Gy diagnostiziert. Schwere Toxizitätsreaktionen der Haut unter einer BRAF-Inhibitionen treten nicht häufig auf und sind meistens gut therapierbar. Deshalb sollte die Kombinationstherapie bei aggressiv wachsenden Melanomen eine Therapieoption bleiben. Obwohl ein erhöhtes Risiko der Hauttoxizität unter einer Kombinationstherapie von Radiatio und BRAF-Inhibitoren besteht, wird diese von den meisten Patienten gut toleriert. Sequenzielle Therapie anstelle von gleichzeitiger Behandlung scheint die Toxizitätreaktionen nicht zu verhindern. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  8. Farewell to Diversity? New State Zones of Health Care Service in China’s Far West

    PubMed Central

    Klotzbücher, Sascha; Lässig, Peter; Jiangmei, Qin; Dongsheng, Rui; Weigelin-Schwiedrzik, Susanne

    2014-01-01

    Using James Scott’s (2009) theoretical framework of the interaction between the state and peripheral people, we argue that the welfare state should be regarded as a pull-factor in the context of the state’s endeavours to project its power to distant peoples in assigned state zones. Our discussion is based on interviews in Xinyuan County in the Western part of the Xinjiang Uyghur Autonomous Region, China. Presenting current policies and alternative policy options discussed at the local level for providing primary health care in rural China, we argue that decisions made in the implementation process did not respond to the special health needs of mobile pastoralists in the high plains, but were part of the central state logic of homogenising settlement efforts and health care. Der theoretische Ansatz von James Scott zu Expansion von staatlicher Ordnung auf periphere Randgebiete wird auf den Aufbau von Wohlfahrts- und Gesundheitspolitik des modernen Staates angewendet und weiterentwickelt. Anhand mehrjähriger Feldstudien zwischen 2005 und 2009 zur Gesundheitsversorgungsstruktur im Kreis Xinyuan der Autonomen Uighurischen Region Xinjiang in der Volksrepublik China werden zuerst die nationalen Restrukturierungsmaßnahmen vorgestellt und Lösungen für eine bessere Versorgung der halbnomadisierenden kasachischen Hirtenfamilien diskutiert. Lokal entwickelte und an die nomadischen Lebensformen angepasste mobile Lösungen zur Gesundheitsfürsorge konnten nicht implementiert werden. Die Anstrengungen der staatlichen Akteure sind als Versuch zu sehen, bisher marginalisierte Gruppen aus den peripheren Gebirgsregionen und über die Integration in eine staatliche Gesundheitsversorgung in den Tälern anzusiedeln. PMID:25729121

  9. B-Zell-Lymphome der Haut - Pathogenese, Diagnostik und Therapie.

    PubMed

    Nicolay, Jan P; Wobser, Marion

    2016-12-01

    Primär kutane B-Zell-Lymphome (PCBCL) beschreiben reifzellige lymphoproliferative Erkrankungen der B-Zell-Reihe, die primär die Haut betreffen. Die Biologie und der klinische Verlauf der einzelnen PCBCL-Subtypen variieren untereinander stark und unterscheiden sich grundsätzlich von primär nodalen und systemischen B-Zell-Lymphomen. Primär kutane Marginalzonenlymphome (PCMZL) und primäre kutane follikuläre Keimzentrumslymphome (PCFCL) werden auf Grund ihres unkomplizierten Verlaufs und ihrer exzellenten Prognose zu den indolenten PCBCL gezählt. Demgegenüber stellen die diffus großzelligen B-Zell-Lymphome, hauptsächlich vom Beintyp (DLBCL, LT) die aggressiveren PCBCL-Varianten mit schlechterer Prognose dar. Für die Ausbreitungsdiagnostik und die Therapieentscheidung sind eine genaue histologische und immunhistochemische Klassifizierung sowie der Ausschluss einer systemischen Beteiligung in Abgrenzung zu nodalen oder systemischen Lymphomen notwendig. Die Diagnostik sollte dabei durch molekularbiologische Untersuchungen unterstützt werden. Therapeutisch stehen für die indolenten PCBCL primär operative und radioonkologische Maßnahmen im Vordergrund sowie eine Systemtherapie mit dem CD20-Antikörper Rituximab bei disseminiertem Befall. Die aggressiveren Varianten sollten in erster Linie mit Kombinationen aus Rituximab und Polychemotherapieschemata wie z. B. dem CHOP-Schema oder Modifikationen davon behandelt werden. Auf Grund der in allen seinen Einzelheiten noch nicht vollständig verstandenen Pathogenese und Biologie sowie des begrenzten Therapiespektrums der PCBCL besteht hier, speziell beim DLBCL, LT, noch erheblicher Forschungsbedarf. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  10. Laminar Boundary-Layer Instabilities on Hypersonic Cones: Computations for Benchmark Experiments

    DTIC Science & Technology

    2005-06-01

    Reo, 8 • and tion. Exponential stretching was used in both direc- str . Agreement with the other researchers is better tions to cluster grid points near...kPa) 525 T, (K) 319.0 0.0003- Too (K) 92.53 s=0.15m p. (kg/m 3 ) 0.02592 0.0002 - ReO/m 2.74x 107 S=0.05m str (m) 0.278 0.0001 0 200 400 600 u (m/s...der nasenstumpfheit auf grenzschichtinstabilit5 ten [37] G.P. Matthews, C.M.S.R. Thomas, A.N. Dufty, bei axialsymmetrischer kegelumstr~ mung im and E.B

  11. Digital Transformation Canvas - Übersicht behalten und Handlungsfelder gestalten

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Köster, Michael; Mache, Tobias

    Im Beitrag "Digital Transformation Canvas - Übersicht behalten und Handlungsfelder gestalten" wird zunächst grob auf die wesentlichen Herausforderungen, die mit der zunehmenden Digitalisierung einhergehen, eingegangen. Anschließend werden ausgewählte Konzepte des Business Transformation Management vorgestellt, die sich mit der grundlegenden Weiterentwicklung von Organisationen - wie es die Digitalisierung erfordert - auseinandersetzen. Eine detaillierte Einführung in die Methodik des Business Transformation Canvas, der sich mit den unterschiedlichsten Gestaltungsfeldern der Transformation auseinandersetzt und ein Framework für Transformationsprojekte darstellt, rundet den Beitrag ab. Er schließt mit einem Fazit und Ausblick.

  12. Planungsunterstützung für Pankreasoperationen bei Hyperinsulinismus von Kindern

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Dornheim, J.; Preim, B.; Preim, U.; Mohnike, K.; Blankenstein, O.; Füchtner, F.; Mohnike, W.; Empting, S.; Mohnike, K.

    Auf Basis von sechs PET/CT-Datensätzen des Pankreas wird eine Computerunterstützung für die Teilresektion der Bauchspeicheldr üse (Pankreas) bei fokalem Hyperinsulinismus von Kindern entwickelt. Ziel ist es, die Lokalisation des krankhaften Fokus im Pankreasgewebe präoperativ dreidimensional zu visualisieren, um so die Sicherheit des Eingriffs zu erhöhen. Die relevanten anatomischen Strukturen werden im CT segmentiert und anschließend dreidimensional visualisiert. Der im PET erkennbare Fokus wird in diese anatomische 3D-Visualisierung eingeblendet. Es zeigt sich eine klare Erkennbarkeit des Fokus in allen sechs Fällen.

  13. Visualisierung analoger Schaltungen durch 3-D Animation von transienten SPICE-Simulationen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Becker, J.; Manoli, Y.

    2007-06-01

    Für das Zeichnen analoger Schaltpläne wird oft versucht, die Potentialverteilung in der entsprechenden Schaltung auszunutzen, um eine Platzierung der Bauteile nach abfallendem Potential vorzunehmen. Mit Hilfe von Computerunterstützung gelingt es, eine verallgemeinerte dreidimensionale Platzierungsstrategie anzuwenden, die allein auf Grund der Potentialwerte einer Schaltung die automatische Generierung einer technisch exakten Potentialdarstellung erlaubt. Somit ist es möglich, die Ergebnisse von transienten SPICE-Simulationen in jedem Zeitschritt darzustellen und eine Animation des zeitlichen Verhaltens zu erzeugen. Die Umsetzung dieser Methode zur Einbettung in eine webbasierte Lern - und Arbeitsplattform wird im Folgenden erläutert.

  14. Airbag-Systeme

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Kramer, Florian

    Heutige Pkw sind zum Schutz der Insassen bei Frontalkollisionen zu etwa 90 % fahrerseitig und zu ca. 70 % auf der Beifahrerseite mit Airbags ausgestattet, während die Seiten-Airbags zum Schutz des Kopfes und des Thorax von Insassen bei Seitenkollisionen nur mit ungefähr 40 bis 50% vertreten sind [1]. Weitere Schutzmaßnahmen wie Fuß- und Fond-Airbags befinden sich im Entwicklungsstadium, ihr Einsatz in der Serie ist umstritten und wird sich, wenn überhaupt, nur in Einzelfällen durchsetzen. In Bild C3-1 sind Airbags dargestellt, die heute serienmäßig in Pkw anzutreffen sind.

  15. Netz ohne doppelten Boden: Internet-Sicherheit

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Fichtner, Johann

    2002-07-01

    Die Sicherheitslücken des heutigen Internets haben zwei Ursachen: sein ursprüngliches Design für rein militärische Zwecke sowie die gefährliche Sorglosigkeit der Entwickler und Betreiber von Internet-Komponenten. Dabei kann ein kleiner Kreis von Experten Angriffe auf die eigentlichen Netzknoten ausführen. Typische Hacker-Angriffe kommen von Endsystemen des Internets und richten sich auch gegen Endsysteme wie Firmen-Intranets oder einzelne PCs. Dagegen gibt es eine Reihe von Schutzmöglichkeiten. Es ist jedoch keine einfache Lösung zur Erhöhung der Internet-Sicherheit in Sicht.

  16. Herausforderungen durch die deutsche Wiedervereinigung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Stäglin, Reiner

    Die Wiedervereinigung stellte auch die Statistik vor große Aufgaben. Die als Organ der staatlichen Planung staatsnah orientierte Statistik der DDR musste auf das zur Neutralität und wissenschaftlichen Unabhängigkeit verpflichtete System der Bundesrepublik umgestellt werden. Ebenso verlangten die Universitäten eine Neuorientierung. Die Deutsche Statistische Gesellschaft hat sich vor allem dreier Aufgaben mit großem Engagement, aber auch mit Bedachtsamkeit angenommen: Aufnahme und Integration der Statistiker aus den neuen Bundesländern in die Gesellschaft, Begleitung der Neuausrichtung des Faches Statistik an deren Hochschulen und Sicherung sowie Nutzung von Datenbeständen der ehemaligen DDR.

  17. Validating a hydrodynamic framework for long-term modelling of the German Bight

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Koesters, Frank; Pluess, Andreas; Heyer, Harro; Kastens, Marko; Sehili, Aissa

    2010-05-01

    The intention of the "AufMod" project is to set up a modelling framework for questions concerning the large-scale, long-term morphodynamic evolution of the German Bight. First a hydrodynamic model has been set up which includes the entire North Sea and a sophisticated representation of the German Bight. In a second step, simulations of sediment transport and morphodynamic changes will be processed. This paper deals with the calibration and validation process for the hydrodynamic model in detail. The starting point for "AufMod" was the aim to better understand the morphodynamic processes in the German Bight. Changes in bottom topography need to be predicted to ensure a safe and easy transport through the German waterways leading to ports at the German coast such as Hamburg and Bremerhaven. Within "AufMod" this question is addressed through a combined effort of gaining a comprehensive sedimentological and bathymetric data set as well as running different numerical models. The model is based on the numerical method UnTRIM (Casulli and Zanolli, 2002). The model uses an unstructured grid in the horizontal to provide a good representation of the complex topography. The spatial resolution increases from about 20 km in the North Sea to 20 m within the estuaries. The model forcing represents conditions for the year 2006 and consists of wind stress at the surface, water level elevation and salinity at the open boundaries as well as freshwater inflows. Temperature is not taken into account. For the model validation, there exists a large number of over 40 hydrodynamic monitoring stations which are used to compare modelled and measured data. The calibration process consists of adapting the tidal components at the open boundaries following the approach of Pluess (2003). The validation process includes the analysis of tidal components of water level elevation and current values as well as an analysis of tidal characteristic values, e.g. tidal low and high water. Based on these

  18. Neuromuscular training based on whole body vibration in children with spina bifida: a retrospective analysis of a new physiotherapy treatment program.

    PubMed

    Stark, C; Hoyer-Kuhn, H-K; Semler, O; Hoebing, L; Duran, I; Cremer, R; Schoenau, E

    2015-02-01

    Spina bifida is the most common congenital cause of spinal cord lesions resulting in paralysis and secondary conditions like osteoporosis due to immobilization. Physiotherapy is performed for optimizing muscle function and prevention of secondary conditions. Therefore, training of the musculoskeletal system is one of the major aims in the rehabilitation of children with spinal cord lesions. The neuromuscular physiotherapy treatment program Auf die Beine combines 6 months of home-based whole body vibration (WBV) with interval blocks at the rehabilitation center: 13 days of intensive therapy at the beginning and 6 days after 3 months. Measurements are taken at the beginning (M0), after 6 months of training (M6), and after a 6-month follow-up period (M12). Gait parameters are assessed by ground reaction force and motor function by the Gross Motor Function Measurement (GMFM-66). Sixty children (mean age 8.71 ± 4.7 years) who participated in the program until February 2014 were retrospectively analyzed. Walking velocity improved significantly by 0.11 m/s (p = 0.0026) and mobility (GMFM-66) by 2.54 points (p = 0.001) after the training. All changes at follow-up were not significant, but significant changes were observed after the training period. Decreased contractures were observed with increased muscle function. Significant improvements in motor function were observed after the active training period of the new neuromuscular training concept. This first analysis of the new neuromuscular rehabilitation concept Auf die Beine showed encouraging results for a safe and efficient physiotherapy treatment program which increases motor function in children with spina bifida.

  19. Ab initio vel ex eventu

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Thiessen, P. A.; Treder, H.-J.

    Der gegenwärtige Stand der physikalischen Erkenntnis, in Sonderheit die Atomistik und die Quantentheorie, ermöglicht (in wohldefinierten Energie-Bereichen) eine ab initio-Berechnung aller physikalischen und chemischen Prozesse und Strukturen. Die Schrödinger-Gleichung erlaubt zusammen mit den Prinzipien der Quantenstatistik (Pauli-Prinzip) aus dem Planckschen Wirkungsquantum h und den atomischen Konstanten die Berechnung aller Energieumsätze, Zeitabläufe etc., die insbesondere die chemische Physik bestimmen. Die Rechenresultate gelten auch quantitativ bis auf die unvermeidliche Stochastik.Die ab initio-Berechnungen korrespondieren einerseits und sind andererseits komplementär zu den auf den Methoden der theoretischen Chemie und der klassischen Thermodynamik beruhenden Ergebnissen ex eventu. Die theoretische Behandlung ab initio führt zu mathematischen Experimenten, die die Laboratoriums-Experimente ergänzen oder auch substituieren.Translated AbstractAb initio vel ex eventuThe present state of physical knowledge, in peculiar atomistic and quantum theory, makes an ab initio calculation of all physical and chemical processes and structures possible (in well defined reaches of energy). The Schrödinger equation together with the principles of quantum statistics (Pauli principle) permits from the Planck and atomistic constants to calculate all exchanges of energy, courses of time, etc. which govern chemical physics. The calculated results are valid even quantitatively apart from the unavoidable stochastics.These ab initio calculations on the one hand correspond and are on the other complimentary to results ex eventu based on the methods of theoretical chemistry and classical thermodynamics. Theoretical treatment ab initio leads to mathematical experiments which add to or even substitute experiments in the laboratory.

  20. Trends in der IT-Sicherheit

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Eckert, Claudia

    Ich möchte Ihnen einen Überblick geben über Trends, Challenges, offene Fragestellungen sowie Lösungsansätze aus dem Bereich der IT-Sicherheit. Meine Vorredner haben mir schon eine wunderbare Basis dafür geschaffen, indem sie wichtige Trends im Bereich IT bereits angesprochen haben. Deshalb werde ich auf diese Trends, nämlich das Internet of Things and Services nur noch einmal kurz eingehen, um daran dann die IT-Sicherheitsthemen, die sich aus diesen IT-Trends ergeben, zu skizzieren und anschließend Lösungen vorstellen, die insbesondere im Forschungsumfeld entwickelt werden, aber schon reif sind, auch in die unternehmerische Praxis übernommen zu werden.

  1. Semantic Desktop

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Sauermann, Leo; Kiesel, Malte; Schumacher, Kinga; Bernardi, Ansgar

    In diesem Beitrag wird gezeigt, wie der Arbeitsplatz der Zukunft aussehen könnte und wo das Semantic Web neue Möglichkeiten eröffnet. Dazu werden Ansätze aus dem Bereich Semantic Web, Knowledge Representation, Desktop-Anwendungen und Visualisierung vorgestellt, die es uns ermöglichen, die bestehenden Daten eines Benutzers neu zu interpretieren und zu verwenden. Dabei bringt die Kombination von Semantic Web und Desktop Computern besondere Vorteile - ein Paradigma, das unter dem Titel Semantic Desktop bekannt ist. Die beschriebenen Möglichkeiten der Applikationsintegration sind aber nicht auf den Desktop beschränkt, sondern können genauso in Web-Anwendungen Verwendung finden.

  2. Evaluation der zentralen TUM-Lernplattform

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schulze, Elvira; Baume, Matthias; Graf, Stephan; Gergintchev, Ivan

    Die Notwendigkeit der Qualitätssicherung und -kontrolle für innovative universitäre Lehr-/Lernszenarien ist in der Praxis unbestritten. Die Wirksamkeit der Einführung der zentralen Lernplattform CLIX Campus der imc AG an der TUM wurde mittels quantitativer und qualitativer Evaluation überprüft. Als statistische Bewertungsgrundlage wurde der Erreichungsgrad bestimmter Projektziele herangezogen. Aufbauend auf den theoretischen Grundlagen der Evaluation von Bildungsangeboten gibt diese Studie Aufschluss über die Ergebnisse der Datenerhebungen sowie die Einschätzung der Plattform aus Nutzersicht und belegt die wesentliche Bedeutung der durchgängigen IT-Infrastruktur und speziell der einheitlichen Verfügbarkeit der eLearning Angebote.

  3. Astronomie für Alle. Einführung in die Himmelsbeobachtung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Neckel, Thorsten; Neumann, Martin; Staude, Jakob

    2002-12-01

    Contents: Abenteuer Astronomie - Aufbruch zu fremden Welten. Orientierung am Himmel. Das Teleskop - Dein Blick ins All. Der Erdmond. Wir beobachten unseren Mond. Planeten - Unsere Nachbarn im All. Himmelsleuchten in dunkler Nacht - Das Zodiakallicht. Vagabunden im Sonnensystem. Meteore und Feuerkugeln. Meteorite - Faszinierende Materie aus dem Weltall. Kometen - Eisige Zeugen der Urzeit. Der hellste Stern an unserem Himmel. Auf der Sonne ist 'was los! Kosmische Schattenspiele - Sonnen- und Mondfinsternisse. Ferne Sonnen. Die Tiefen des Kosmos - Sternhaufen, Gasnebel und Galaxien. Astrophotographie mit stehender Kamera. Astrophotographie mit nachgeführter Kamera. Der Kosmos im Computer - Software für Hobbyastronomen. Signale aus dem Kosmos - Radioastronomie für Einsteiger.

  4. Transporterscheinungen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Heintze, Joachim

    In diesem Kapitel werden wir uns vornehmlich mit zwei Vorgängen befassen, ohne die das Erreichen des thermischen Gleichgewichts und die Veränderung des thermischen Zustands eines Systems unmöglich wäre: Wärmeleitung und Diffusion. Bei der Wärmeleitung wird die kinetische Energie der Teilchen durch Stöße auf die Nachbarn übertragen: Es handelt sich um den Transport von Wärmeenergie. Unter Diffusion versteht man den Transport von Molekülen aufgrund ihrer Wärmebewegung. Sie tritt in Erscheinung, wenn in einem System verschiedene Arten von Molekülen vorhanden und ungleichmäßig verteilt sind.

  5. Meilensteine in der Erforschung der kompakten Objekte

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Camenzind, Max

    Kompakte Objekte besitzen zum einen eine sehr hohe Dichte, und zum anderen sind sie durch die Tatsache charakterisiert, dass keine nuklearen Reaktionen mehr in ihrem Inneren stattfinden können. Aus diesem Grund können sie im Unterschied zu gewöhnlichen Sternen der Gravitation nicht mehr mit dem Druck des thermischen Gases widerstehen. In den Weißen Zwergen bzw. Neutronensternen wird der Gravitation der Quantendruck eines Elektronengases bzw. einer Neutronenflüssigkeit entgegengesetzt. Ein solches Gas besteht aus Elektronen bzw. Neutronen, die auf ihr niedrigstes Energieniveau zusammengepresst wurden. Durch die daraus resultierende hohe Bewegungsenergie der Fermionen wird der sogenannte Quantendruck erzeugt.

  6. Analyse der Literatur zu Klimawirkungen in Deutschland: ein Gesamtbild mit Lücken

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Fleischhauer, Mark; Greiving, Stefan; Lindner, Christian; Lückenkötter, Johannes; Schauser, Inke

    Dieses Kapitel präsentiert Ergebnisse einer umfassenden Literaturauswertung zu relevanten Klimawirkungen für Deutschland, die im Rahmen des Projekts "Netzwerk Vulnerabilität" vorgenommen wurde. Es zeigt auf, dass ein aggregiertes Gesamtbild der Klimawirkungen für Deutschland als Grundlage für Folgenabschätzungen und Anpassungsplanungen noch nicht gezeichnet werden kann, da eine große Bandbreite an Ansätzen zur Bewertung von Vulnerabilitäten oder Klimawandelfolgen existiert und die gegenwärtig vorhandenen Klimawirkungs- und Vulnerabilitätsstudien von großer Heterogenität gekennzeichnet sind. Als erster Schritt wird deshalb eine Zusammenschau bereits vorhandener Ansätze geliefert.

  7. [Leben im Eismeer - Tauchuntersuchungen zur Biologie arktischer Meerespflanzen und Meerestiere

    PubMed

    Lippert; Karsten; Wiencke

    2000-01-01

    Die Maske wird nochmals auf Dichtigkeit überprüft, der Knoten der Sicherungsleine mit zwei halben Schlägen fixiert, dann rutscht die Taucherin von der Eiskante in das kalte Wasser. Eine halbe Stunde vergeht, bevor ihr Kopf wieder aus dem Eisloch auftaucht und sie ein großes Sammelnetz nach oben reicht, gefüllt mit verschiedenen Arten von Makroalgen. Obwohl noch große Flächen des Kongsfjordes im arktischen Spitzbergen zugefroren sind und das Festland von einer dicken Schneedecke bedeckt ist, hat unter Wasser in den Algenwäldern bereits der Sommer und damit die Saison der Meeresbiologen begonnen.

  8. Unfälle mit Kleintransportern

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Tschirschwitz, Christian

    Auf einer außerörtlichen Bundesstraße geriet ein mit vier Personen besetzter Pkw Toyota Corolla aus letztlich nicht vollständig geklärten Gründen ins Schleudern. Nachdem sich das Fahrzeug beträchtlich entgegen dem Uhrzeigersinn ausgedreht hatte, prallte ein entgegenkommender Kleintransporter VW T4 frontal an die rechte Flanke des Toyota. Der Transporter wurde gedreht, ausgehoben und durch einen Pkw Ford Escort unterfahren. Alle Fahrzeuge kamen in Kollisionsortnähe zum Endstand. Die vier Toyota-Insassen wurden getötet. Aus den anderen Fahrzeugen wurden sechs Personen überwiegend schwer verletzt. Unbeteiligte Zeugen waren nicht vorhanden.

  9. Integriertes Informationsmanagement am KIT Was bleibt? Was kommt?

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Labitzke, Sebastian; Nussbaumer, Martin; Hartenstein, Hannes; Juling, Wilfried

    Der Beitrag beschreibt wesentliche seit dem Jahr 2005 an der Universität Karlsruhe bzw. am Karlsruher Institut für Technologie erzielte Ergebnisse in Bezug auf technische und organisatorische Integration für das Informationsmanagement. Insbesondere stehen die Portaldienste und das Identitätsmanagement im Fokus der technischen Innovation. Daneben werden zwei organisatorische Innovationen vorgestellt, die sich dediziert Fragestellungen zur IT-Governance und IT-Compliance widmen. Abschließend werden erzielte Schlüsselerfahrungen diskutiert, die im Zuge des Aufbaus eines integrierten Informationsmanagements gemacht wurden. Ausblickend wollen wir einen Bezug zu den allgegenwärtigen Problemstellungen und verbundenen Herausforderungen derartiger Vorhaben aufzeigen - Herausforderungen, die waren, sind und bleiben werden.

  10. German Politics "auf Deutsch": Teaching Comparative Politics in a Language across the Curriculum Format.

    ERIC Educational Resources Information Center

    Hallerberg, Mark; Cothran, Bettina

    1999-01-01

    Explores how language and political science professors can co-teach a course using the Language Across the Curriculum format to increase student understanding of a country's language and politics. Describes a Georgia Tech course taught in German on post-war German politics. Addresses the elements of a successful course and student and course…

  11. Zum Auf und Ab des Meeresspiegels in Skandinavien: Langer Streit um Eustasie oder Isostasie

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Seibold, Eugen; Seibold, Ilse

    2012-03-01

    The phenomenon of the rise of the Scandinavian shield during the Holocene and the concomitant fall in level of the Baltic Sea has been investigated for centuries. Already in medieval times, there were reports about the coastlines of the Gulf of Bothnia that are full of relevant observations. During the eighteenth century, scientists such as Celsius and Linnaeus collected observations such as these. The result was that the search for the possible explanations of this rise-and-fall phenomenon intensified. The generally favoured explanation was that there was an active sinking of sea level in the Baltic rather than an active rising of the land surface in Fennoscandia. This was because water was seen as mobile, in contrast to a "terra firma". The relevant discussion was often emotional, and here, we try to illustrate it using material from the Geologenarchiv Freiburg (von Hoff, von Buch and Goethe). No more than a few decades later, it became obvious by the theory of Ice Age that both the sea level and the land could be mobile (eustatic sea level changes—glacial isostasy). Additionally, of course, plate tectonics had some influence: Norway is situated at the western end of the Eurasian plate and is part of a passive continental margin. There are still open research problems, many of which can be addressed using modern methods of satellite-based geophysics and geodesy. Some other aspects as the permanent uplift trend of Scandinavia since the Cambrium or the rhythmic to and fro of magma in the upper mantle during the Pleistocene are mentioned.

  12. Nomadic migration : a service environment for autonomic computing on the Grid

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Lanfermann, Gerd

    2003-06-01

    on Grids by relocating the application. We show with our real-world examples that a traditional genome analysis program can be easily modified to perform self-determined migrations in this service environment. In den vergangenen Jahren ist es zu einer dramatischen Vervielfachung der verfügbaren Rechenzeit gekommen. Diese 'Grid Ressourcen' stehen jedoch nicht als kontinuierlicher Strom zur Verfügung, sondern sind über verschiedene Maschinentypen, Plattformen und Betriebssysteme verteilt, die jeweils durch Netzwerke mit fluktuierender Bandbreite verbunden sind. Es wird für Wissenschaftler zunehmend schwieriger, die verfügbaren Ressourcen für ihre Anwendungen zu nutzen. Wir glauben, dass intelligente, selbstbestimmende Applikationen in der Lage sein sollten, ihre Ressourcen in einer dynamischen und heterogenen Umgebung selbst zu wählen: Migrierende Applikationen suchen eine neue Ressource, wenn die alte aufgebraucht ist. 'Spawning'-Anwendungen lassen Algorithmen auf externen Maschinen laufen, um die Hauptanwendung zu beschleunigen. Applikationen werden neu gestartet, sobald ein Absturz endeckt wird. Alle diese Verfahren können ohne menschliche Interaktion erfolgen. Eine verteilte Rechenumgebung besitzt eine natürliche Unverlässlichkeit. Jede Applikation, die mit einer solchen Umgebung interagiert, muss auf die gestörten Komponenten reagieren können: schlechte Netzwerkverbindung, abstürzende Maschinen, fehlerhafte Software. Wir konstruieren eine verlässliche Serviceinfrastruktur, indem wir der Serviceumgebung eine 'Peer-to-Peer'-Topology aufprägen. Diese “Grid Peer Service” Infrastruktur beinhaltet Services wie Migration und Spawning, als auch Services zum Starten von Applikationen, zur Dateiübertragung und Auswahl von Rechenressourcen. Sie benutzt existierende Gridtechnologie wo immer möglich, um ihre Aufgabe durchzuführen. Ein Applikations-Information- Server arbeitet als generische Registratur für alle Teilnehmer in der Serviceumgebung. Die

  13. Umgang mit Antithrombotika bei Operationen an der Haut vor und nach Publikation der entsprechenden S3-Leitlinie.

    PubMed

    Gaskins, Matthew; Dittmann, Martin; Eisert, Lisa; Werner, Ricardo Niklas; Dressler, Corinna; Löser, Christoph; Nast, Alexander

    2018-03-01

    Laut einer Befragung im Jahre 2012 war der Umgang mit Antithrombotika bei dermatochirurgischen Eingriffen in Deutschland sehr heterogen. 2014 wurde erstmals eine evidenzbasierte Leitlinie zu diesem Thema veröffentlicht. Es wurde eine anonyme Befragung derselben Stichprobe zum Umgang mit Antithrombotika sowie zu Kenntnissen der Leitlinie durchgeführt. Die Ergebnisse wurden als relative Häufigkeiten berichtet und denen aus 2012 gegenübergestellt. 208 Antwortbögen wurden ausgewertet (Rücklaufquote: 36,6 %). Die große Mehrheit der Dermatologen erklärte, kleinere Eingriffe unter Fortführung der Therapie mit Phenprocoumon, niedrig dosierter Acetylsalicylsäure (≤ 100 mg) und Clopidogrel sowie mit direkten oralen Antikoagulanzien durchzuführen. Bei größeren Eingriffen war der Umgang hingegen weiterhin heterogen, insbesondere unter niedergelassenen Dermatologen. Der Anteil der Dermatologen, die Phenprocoumon, Acetylsalicylsäure und Clopidogrel leitlinienkonform verwendeten, hat sich insgesamt vergrößert. Führten 2012 beispielsweise 53,8 % der Klinikärzte bzw. 36,3 % der niedergelassenen Dermatologen eine große Exzision unter Fortführung der Therapie mit niedrig dosierter Acetylsalicylsäure durch, taten dies 2017 90,2 % bzw. 57,8 % (Phenprocoumon: 33,8 % bzw. 11,9 % auf 63,9 % bzw. 29,9 %; Clopidogrel: 36,9 % bzw. 23,2 % auf 63,9 % bzw. 30,6 %). Unter den Klinikärzten war ein hoher Anteil mit der Leitlinie vertraut und fand diese hilfreich. Eine Zunahme des leitlinienkonformen Verhaltens war bei allen Eingriffen zu verzeichnen. Bei größeren Eingriffen zeigte sich trotz deutlicher Verbesserung die Notwendigkeit verstärkter Anstrengungen zur Leitlinienumsetzung bzw. zur Identifizierung von Implementierungsbarrieren. © 2018 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  14. Inzidenz von bullösen Autoimmunerkrankungen in Serbien: eine retrospektive Studie über 20 Jahre.

    PubMed

    Milinković, Mirjana; Janković, Slavenka; Medenica, Ljiljana; Nikolić, Miloš; Reljić, Vesna; Popadić, Svetlana; Janković, Janko

    2016-10-01

    Die meisten früheren Arbeiten zu den klinisch-epidemiologischen Merkmalen von bullösen Autoimmunerkrankungen (AIBD) konzentrierten sich vor allem auf eine einzige Krankheitsentität oder nur eine Krankheitsgruppe; nur in wenigen Studien wurde die Inzidenz verschiedener AIBD untersucht. Bei der vorliegenden Studie war es unser Ziel, das gesamte Spektrum der AIBD zu betrachten, die Inzidenz der häufigsten AIBD zu ermitteln und die zeitlichen Trends ihres Auftretens in Zentralserbien über einen Zeitraum von 20 Jahren zu untersuchen. Wir rekrutierten retrospektiv 1161 AIBD-Fälle, die in Zentralserbien von Januar 1991 bis Dezember 2010 neu diagnostiziert wurden. Die Diagnose stützte sich auf eine strikte klinische, histologische und immunhistologische Beurteilung. Folgende Inzidenzraten wurden für die einzelnen Erkrankungen ermittelt: 4,35 pro eine Million Einwohner/Jahr (pME/Jahr) für Pemphigus, 4,47 pME/Jahr für Pemphigoid, 1,42 pME/Jahr für Dermatitis herpetiformis (DH), 0,25 pME/Jahr IgA-Dermatose und 0,08 pME/Jahr für Epidermolysis bullosa acquisita. Im betrachteten Zeitraum stieg die altersbereinigte Inzidenzrate für Pemphigus und insbesondere für Pemphigoid signifikant an, während sie für DH, allerdings nicht signifikant, abnahm. Unsere Studie befasst sich zum ersten Mal mit den Inzidenzraten des gesamten Spektrums der AIBD in Serbien und untersucht die zeitlichen Trends ihres Auftretens über einen Zeitraum von 20 Jahren. Nach unserem besten Wissen wurde ein ähnlicher Befund wie der unsere, dass nämlich die Inzidenzraten von Pemphigus und Pemphigoid vergleichbar sind, bisher noch nicht publiziert. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  15. Gebändigtes Knallgas: Brennstoffzellen im mobilen und stationären Einsatz

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Waidhas, Manfred; Landes, Harald

    2001-07-01

    Die Brennstoffzelle hat aus technischer Sicht einen hohen Stand erreicht. Die PEMFC konnte ihre Zuverlässigkeit in einer Reihe von Nischenanwendungen, aber auch in Form erster mobiler und dezentraler Prototypen beweisen. Die SOFC und die MCFC konnten bereits in Anlagen von 100 kW und mehr in Erprobung gehen. Um jedoch wirtschaftlich konkur-renzfähig zu den etablierten Technologien der mobilen und dezentralen Energiewandlung zu werden, muss noch eine drastische Kostenreduktion sowohl beim Brennstoffzellen-Stack als auch bei den zu seinem Betrieb notwendigen Hilfsaggregaten erreicht werden. Für Fahrzeugantriebe muss außerdem eine Antwort auf die noch offene Treibstofffrage (Infrastruktur, H2-Erzeugung und H2-Speicherung) gefunden werden.

  16. Der Organismus der Mathematik - mikro-, makro- und mesoskopisch betrachtet

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Winkler, Reinhard

    Meist enden ähnliche Gespräche über Mathematik etwa an diesem Punkt, ohne dass der Nichtmathematiker von der Sinnhaftigkeit mathematischer Forschung, ja mathematischer Tätigkeit generell überzeugt werden konnte. Ich glaube nicht, dass dem Laien Blindheit für die Großartigkeit unserer Wissenschaft vorzuwerfen ist, wenn hier keine befriedigendere Kommunikation zustande kommt. Ich sehe als Ursache eher ein stark verkürztes Bild von der Mathematik, welches auch Fachleute oft zeichnen, weil ihnen eine angemessenere Darstellung ihres Faches zu viel Mühe macht - und das obwohl Mathematik nur betreiben kann, wer geistige Mühen sonst keineswegs scheut. Ich will versuchen, den Ursachen dieses eigentümlichen Phänomens auf den Grund zu gehen.

  17. Digitalisierung des Bösen: Energiewirtschaft als Cyberopfer

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Bartsch, Michael; Frey, Stefanie

    Die Energieversorgung ist eine kritische Infrastruktur, da alle anderen Sektoren von der Stromversorgung abhängig sind und eine Störung katastrophale Auswirkungen mit unvorhersehbaren Kaskadeneffekten mit sich bringen würde. Das oberste Ziel der Betreiber ist daher sicherzustellen, dass Maßnahmen für eine störungsfreie Stromversorgung ergriffen werden. Cyberangriffe stellen ein hohes Risiko für die Energieversorgung dar. Dabei kann die Energiewirtschaft von Massenphänomenen wie Cybercrime betroffen sein, aber auch Gegenstand von technisch komplexer Cybersabotage werden, wie bei dem Angriff Ende 2015 auf einen ukrainischen Energieversorger. Die Stromversorgung fiel für mehrere Stunden aus und hatte weitreichende Auswirkungen für die Bevölkerung und Unternehmen.

  18. Haptische Modellierung und Deformation einer Kugelzelle

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schippritt, Darius; Wiemann, Martin; Lipinski, Hans-Gerd

    Haptische Simulationsmodelle dienen in der Medizin in erster Linie dem Training operativer Eingriffe. Sie basieren zumeist auf physikalischen Gewebemodellen, welche eine sehr genaue Simulation der biomechanischen Eigenschaften des betreffenden Gewebes erlauben, aber gleichzeitig sehr rechenintensiv und damit zeitaufwändig in der Ausführung sind. Die menschliche Wahrnehmung kann allerdings auch eine ungenaue haptische Modellierung psychooptisch ausgleichen. Daher kann es sinnvoll sein, haptische Simulationen auch mit nicht vollständig physikalisch definierten Deformationsmodellen durchzuführen. Am Beispiel der haptischer Simulation einer in-vitro Fertilisation wird gezeigt, dass durch die Anwendung eines geometrischen Deformationsmodells eine künstliche Befruchtung unter realistischen experimentellen Bedingungen in Echtzeit haptisch simuliert und damit trainiert werden kann.

  19. Verknüpfung von DQ-Indikatoren mit KPIs und Auswirkungen auf das Return on Investment

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Block, Frank

    Häufig ist nicht klar, welche Beziehungen zwischen Datenqualitätsindikatoren (DQI, Definition folgt weiter unten) und Key Performance Indicators (KPI, s. Abschnitt 1.3 für weitere Details) eines Unternehmens oder einer Organisation bestehen. Dies ist insbesondere deshalb von Bedeutung, da die Kenntnis dieser Beziehungen maßgeblich die Ausprägung eines Datenqualitätsprojekts beeinflusst.

  20. Stereoskopische Visualisierung einer Infektion mammalischer Zellen durch pathogene Bakterien

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Granseier, Michael; Grassmé, Heike; Gulbins, Erich; Lipinski, Hans-Gerd

    Die Infektion mammalischer Zellen durch pathogene Bakterien ist biologisch immer noch nicht sicher geklärt. Mit Hilfe der Laserscanmikroskopie ist es mittlerweile aber möglich, räumliche Bilddaten von Zellproben zu erstellen, auf denen der Eindringvorgang der Bakterien in das Zellinnere durch verschieden leuchtende Fluoreszenzfarbstoffe visualisiert werden kann. Unter Verwendung bekannter und adaptierter 3D-Rekonstruktionsalgorithmen werden dreidimensionale Visualisierungen von Mikroskopiebildern vorgestellt, mit deren Hilfe die Analyse des Infektionsprozesses erleichtert wird. Dabei hat sich gezeigt, dass mit Oberflächenrekonstruktionsverfahren die Topografie der Zelloberfiäche korrekt dargestellt werden kann, während die Darstellung der Farbstoffverteilungen besser durch ein Texture-Mapping-Verfahren gelingt. Die Rekonstruktionen konnten insbesondere durch den Einsatz von stereoskopischen Visualisierungstechniken detailgenau analysiert werden.

  1. Einführung in die Technische Chemie

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Behr, Arno; Agar, David W.; Jörissen, Jakob

    Die "Technische Chemie" ist ein Lehrfach an Universitäten und Hochschulen. Nach dem die Studierenden der Chemie in den ersten Semestern ihres Studiums ausrei chen de theoretische Kenntnisse in Allgemeiner, Anorganischer, Organischer und Physikalischer Chemie erlangt haben, soll die Technische Chemie einen Blick auf die praktische Anwendung dieser Naturwissenschaft in unserer Wirtschaft lenken. Es gibt keine "biologische Industrie", "physikalische Industrie" oder "mathematische Industrie", wohl aber seit über 150 Jahren eine "chemische Industrie", die in dieser lan gen Zeit zahlreiche chemische Prozesse entwickelt und dazu vielfältige Methoden erarbeitet hat. Das Lehrfach Technische Chemie gibt einen Überblick über diese Pro zesse und Methoden und erleichtert dadurch den Schritt von der Universität zur be ruflichen Praxis.

  2. Extrusion & Compoundierung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Collin, Heinz; Schulze, Verena

    Unter Extrusion wird das kontinuierliche Fördern von formbaren Massen verstanden. Dies können Kunststoffe, Teigwaren in der Lebensmittelindustrie oder auch keramische Massen sein. In der chemischen Industrie werden ebenfalls hochviskose (schwerfließende) Stoffe oder Pasten dosiert, gefördert und extrudiert. Früher waren vorzugsweise Kolbenstrangpressen im Einsatz, bis sich ab 1950 in steigendem Maße die Schneckenmaschinen durchgesetzt haben. Der weltweite Siegeszug der Kunststoffe ist zu einem erheblichen Teil auf die stetige technologische Weiterentwicklung im Bereich der Extrusionstechnik zurückzuführen. Der Markt der weltweit produzierten Maschinen für die Kunststoffverarbeitung erreichte im Jahr 2006 einen Wert von 20 Milliarden Euro und somit zählt dieser Bereich mittlerweile zu einem der großen Industriezweige [1].

  3. Kommunale Energieversorger als wesentliche Akteure der Digitalisierung - Strategien und Handlungsoptionen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Reiche, Katherina

    Die Digitalisierung erfasst sämtliche Bereiche des Lebens und Wirtschaftens. Auch die Kommunalwirtschaft - insbesondere die kommunale Energiewirtschaft - sieht sich perspektivisch disruptiven Entwicklungen gegenüber. Stadtwerke haben bereits viele Herausforderungen erfolgreich gemeistert und stehen auch der Digitalisierung positiv gegenüber. Vielerorts gestalten kommunale Unternehmen den digitalen Wandel bereits aktiv mit. Dieser Artikel arbeitet die Assets kommunaler Unternehmen heraus und zeigt Strategien und Handlungsoptionen zum Umgang mit der digitalen Transformation für kommunale Energieversorgungsunternehmen auf. Dabei zeigt sich, dass das politische und regulatorische Umfeld für das positive Gelingen der Digitalisierung entscheidend sind. Kommunale Unternehmen benötigen die gleichen Marktzugangsbedingungen wie andere Akteure. Ferner profitieren kommunale Unternehmen von einigen Wettbewerbsvorteilen, etwa hohen Vertrauenswerten ihrer Kunden und umfangreiches Know-how im Datenmanagement.

  4. Dürre, Waldbrände, gravitative Massenbewegungen und andere klimarelevante Naturgefahren

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Glade, Thomas; Hoffmann, Peter; Thonicke, Kirsten

    Klimarelevante Naturgefahren sind auf vielfältige Faktoren zurückzuführen, deren Zusammenwirken in der Gesamtheit betrachtet werden muss. Die vorbereitenden, auslösenden und kontrollierenden Faktoren werden in unterschiedlichster Weise vom Klimawandel beeinflusst. Die Autoren beschreiben beobachtete Trends und Projektionen zu Dürre, Waldbränden, gravitativen Massenbewegungen (Muren, Fels- und Bergstürze, Hangrutschungen) und Schneelawinen sowie das Zusammenspiel der unterschiedlichen Ursachen. Sie diskutieren darüber hinaus, welche der Veränderungen in der Häufigkeit oder Stärke von Naturgefahren tatsächlich ausschließlich dem Klimawandel zuzuschreiben sein könnten und welche Anteile hierbei der direkte menschliche Einfluss hat und konstatieren, dass eine eindeutige Trennung häufig nicht vollzogen werden kann.

  5. Understanding catalyst behavior during in situ heating through simultaneous secondary and transmitted electron imaging

    DOE PAGES

    Howe, Jane Y.; Allard, Jr., Lawrence Frederick; Demers, Hendrix; ...

    2014-11-14

    In situ heating study via a simultaneous secondary electron (SE) and transmitted electron (TE) microscopy is extremely insightful because information from the surface (SE) and bulk (TE) can be readily obtained. The leached Au/Fe 2O 3 catalyst has voids on the surface of Fe 2O 3. Upon heating to 500 °C, voids shrank and disappeared, while internal Au species diffused to the surface to form new nanoparticles. Heating in vacuum reduced Fe 2O 3 to Fe 3O 4. Heating at 700 °C caused coalescence and growth of Au particles and formation of faceted Fe 3O 4 surfaces. We achieved 1.1more » nm resolution in SE imaging during in situ heating.« less

  6. Signposts of Planets Observed by SEEDS

    NASA Technical Reports Server (NTRS)

    McElwain, Michael

    2011-01-01

    The Strategic Exploration of Exoplanets and Disks at Subaru (SEEDS) is the first strategic observing program (SSOPs) awarded by the National Astronomical Observatory of Japan (NAOJ). SEEDS targets a broad sample of stars that span a wide range of masses and ages to explore the formation and evolution of planetary systems. This survey has been awarded 120 nights over five years time to observe nearly 500 stars. Currently in the second year, SEEDS has already produced exciting new results for the protoplanetary disk AB AUf, transitional disk LkCa15, and nearby companion to GJ 758. We present the survey architecture, performance, recent results, and the projected sample. Finally, we will discuss planned upgrades to the high contrast instrumentation at the Subaru

  7. Strömende Flüssigkeiten und Gase

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Heintze, Joachim

    Die Bemerkung über die Probleme eines allgemeingültigen Ansatzes, die wir zu Anfang von Kap. 1 machten, gilt in noch höherem Maße für die Mechanik von strömenden Flüssigkeiten; dort erreicht man sogar ziemlich rasch die Grenze der Leistungsfähigkeit der heutigen Mathematik, d. h. wir können zwar - ausgehend von den Newtonschen Gesetzen (Bd. I/3) - eine Differentialgleichung für die Strömung von Flüssigkeiten aufstellen, die sog. Navier-Stokes-Gleichung, es sind aber keine allgemein anwendbaren Lösungsverfahren für diese Gleichung bekannt. Ein Blick in die Natur und auf die vielfältigen Strömungsphänomene zeigt, dass diese Tatsache nicht verwunderlich ist.

  8. Regionalstatistik

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Eppmann, Helmut; Fürnrohr, Michael

    Viele Aufgaben in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft erfordern nicht nur globale, sondern auch regionale Lösungen. Die Regionalstatistik ist deshalb unentbehrlich für viele Planungs- und Entscheidungsprozesse. Ihren Ausbau und ihre Nutzung zu fördern, hat sich der Ausschuss für Regionalstatistik der Deutschen Statistischen Gesellschaft zum Ziel gesetzt. Dieses Kapitel stellt zunächst einige Grundlagen der Regionalstatistik und die Aufgaben des Ausschusses dar. Es folgen das umfangreiche regionalstatistische Datenangebot der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder und seine Nutzung. Ein ergänzender Abschnitt ist der Arbeit des Instituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung gewidmet. Das Kapitel schließt mit einem Ausblick auf die Weiterentwicklung des regionalstatistischen Datenangebotes aus Sicht der amtlichen Statistik.

  9. Factors determining growth and vertical distribution of planktonic algae in extremely acidic mining lakes (pH 2.7)

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Bissinger, Vera

    2003-04-01

    vertical distribution of algae observed in Lake 111. The knowledge gained from this thesis provides information essential for predicting the effect of strategies to neutralize the acidic mining lakes on the food-web. Die vorliegende Dissertation beschäftigt sich mit den Faktoren, die das Wachstum und die Vertikalverteilung von Planktonalgen in extrem sauren Tagebaurestseen (TBS; pH 2-3) beeinflussen. Im exemplarisch untersuchten TBS 111 (pH 2.7; Lausitzer Revier) dominiert die Goldalge Ochromonas sp. in oberen und die Grünalge Chlamydomonas sp. in tieferen Wasserschichten, wobei letztere ein ausgeprägtes Tiefenchlorophyll-Maximum (DCM) ausbildet. Es wurde ein deutlicher Einfluss von Limitation durch anorganischen Kohlenstoff (IC) auf das phototrophe Wachstum von Chlamydomonas sp. in oberen Wasserschichten nachgewiesen, die mit zunehmender Tiefe von Lichtlimitation abgelöst wird. Im Vergleich mit Arbeiten aus neutralen Seen zeigte Chlamydomonas sp. erniedrigte maximale Wachstumsraten, einen gesteigerten Kompensationspunkt und erhöhte Dunkelrespirationsraten, was auf gesteigerte metabolische Kosten unter den extremen physikalisch-chemischen Bedingungen hinweist. Die Photosyntheseleistungen von Chlamydomonas sp. waren in Starklicht-adaptierten Zellen durch IC-Limitation deutlich verringert. Außerdem ergaben die ermittelten minimalen Zellquoten für Phosphor (P) einen erhöhten P-Bedarf unter IC-Limitation. Anschließend konnte gezeigt werden, dass Chlamydomonas sp. ein mixotropher Organismus ist, der seine Wachstumsraten über die osmotrophe Aufnahme gelösten organischen Kohlenstoffs (DOC) erhöhen kann. Dadurch ist dieser Organismus fähig, in tieferen, Licht-limitierten Wasserschichten zu überleben, die einen höheren DOC-Gehalt aufweisen. Da die Vertikalverteilung der Algen im TBS 111 jedoch weder durch IC-Limitation, P-Verfügbarkeit noch die in situ DOC-Konzentrationen abschließend erklärt werden konnte (bottom-up Kontrolle), wurde eine neue Theorie zur

  10. Robust boosting via convex optimization

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Rätsch, Gunnar

    2001-12-01

    ? Boosting methods are originally designed for classification problems. To extend the boosting idea to regression problems, we use the previous convergence results and relations to semi-infinite programming to design boosting-like algorithms for regression problems. We show that these leveraging algorithms have desirable theoretical and practical properties. o Can boosting techniques be useful in practice? The presented theoretical results are guided by simulation results either to illustrate properties of the proposed algorithms or to show that they work well in practice. We report on successful applications in a non-intrusive power monitoring system, chaotic time series analysis and a drug discovery process. --- Anmerkung: Der Autor ist Träger des von der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam vergebenen Michelson-Preises für die beste Promotion des Jahres 2001/2002. In dieser Arbeit werden statistische Lernprobleme betrachtet. Lernmaschinen extrahieren Informationen aus einer gegebenen Menge von Trainingsmustern, so daß sie in der Lage sind, Eigenschaften von bisher ungesehenen Mustern - z.B. eine Klassenzugehörigkeit - vorherzusagen. Wir betrachten den Fall, bei dem die resultierende Klassifikations- oder Regressionsregel aus einfachen Regeln - den Basishypothesen - zusammengesetzt ist. Die sogenannten Boosting Algorithmen erzeugen iterativ eine gewichtete Summe von Basishypothesen, die gut auf ungesehenen Mustern vorhersagen. Die Arbeit behandelt folgende Sachverhalte: o Die zur Analyse von Boosting-Methoden geeignete Statistische Lerntheorie. Wir studieren lerntheoretische Garantien zur Abschätzung der Vorhersagequalität auf ungesehenen Mustern. Kürzlich haben sich sogenannte Klassifikationstechniken mit großem Margin als ein praktisches Ergebnis dieser Theorie herausgestellt - insbesondere Boosting und Support-Vektor-Maschinen. Ein großer Margin impliziert eine hohe Vorhersagequalität der Entscheidungsregel. Deshalb wird

  11. INFLUENCE OF HIGH-ENERGY FORMING ON THE BEHAVIOR OF MATERIALS (EINFLUSS DER HOCHENERGIEUMFORMUNG AUF DAS WERKSTOFFVERHALTEN),

    DTIC Science & Technology

    MATERIAL FORMING, METALS), (*METALS, MECHANICAL PROPERTIES), EXPLOSIVE FORMING, ELECTROFORMING, HYDROFORMING (MECHANICAL), IRON, STEEL, NICKEL, NIOBIUM, TENSILE PROPERTIES, TANTALUM, DEFORMATION, EAST GERMANY.

  12. Ökophysik: Plaudereien über das Leben auf dem Land, im Wasser und in der Luft

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Nachtigall, W.

    Prof. em. Dr. rer. nat. Werner Nachtigall, geb. 1934, war als Zoophysiologe und Biophysiker Leiter des Zoologischen Instituts der Universität des Saarlandes in Saarbrücken. In Forschung und Ausbildung hat er sich insbesondere mit Aspekten der Technischen Biologie und Bionik befasst und mit seinen Forschergruppen viele Basisdaten insbesondere zur Ökologie, Physiologie und Physik des Fliegens und Schwimmens aber auch zur Stabilität beispielsweise der Gräser erarbeitet. Lebewesen überraschen immer wieder durch ihre "Biodiversität", ihre hochspezifischen Ausgestaltungen und Anpassungen.

  13. [Postoperative adjuvante Therapie mit einem Mistelextrakt (Viscum album ssp. album) bei Hündinnen mit Mammatumoren].

    PubMed

    Biegel, Ulrike; Stratmann, Nina; Knauf, Yvonne; Ruess, Katja; Reif, Marcus; Wehrend, Axel

    2017-01-01

    Hintergrund: Canine Mammatumoren (CMT) sind wegen ihrer Häufigkeit und hohen Malignitätsrate eine Herausforderung für die Veterinärmedizin. Bisher ist noch keine postoperative adjuvante Therapie als wirksamer Standard etabliert und in den nächsten Jahren wohl auch nicht zu erwarten. Zusätzlich ist die Frage nach der Verträglichkeit einer adjuvanten Therapie mit Erhaltung oder Verbesserung der Lebensqualität (LQ) wichtig. Die Therapie mit Mistelextrakten (Viscum album L.; VAE) ist in der Humanonkologie nach adjuvanter Tumorbasistherapie (Chemotherapie und Bestrahlung) eine sehr häufig verwendete, zusätzliche adjuvante Behandlungsmethode. Auch bei verschiedenen Tierarten werden inzwischen Mistelpräparate in der Onkologie erfolgreich angewendet. Methoden: Überprüfung von Wirkung und Nutzen einer postoperativen, adjuvanten Misteltherapie beim CMT sowie Erfassung der LQ unter der VAE-Behandlung. Ausgewertet wurden 56 Hündinnen mit Mammaadenokarzinom, 33 ausschließlich operierte Kontrolltiere und 23 operierte Tiere, die adjuvant VAE erhielten. Ergebnisse: Die mediane Überlebenszeit (MST) aller Tiere (n = 56) betrug 32 Monate (Interquartilbereich 13-51 Monate). Im deskriptiven Vergleich der Überlebenszeiten (ST) nach Kaplan-Meier waren nach 12, 24, 36 bzw. 48 Monaten noch 24, 20, 15 bzw. 5 Hündinnen (entsprechend 72,7%, 60,6%, 45,1%, 12,4%) der Kontrollgruppe sowie 19, 14, 11 und 1 Hündin (82,6%, 60,9%, 47,8%, 4,3%) der VAE-Gruppe am Leben. Die VAE-Therapie führte zu einem geringeren Gesamtversterberisiko, das statistisch nicht signifikant war (Hazard Ratio (HR) 0,530, 95%-Konfidenzintervall (KI) 0,222-1,262; p = 0,15). Tendenziell (p = 0,07) zeigte sich eine Verringerung des tumorbedingten Sterberisikos auf 25% (HR 0,251, 95%-KI 0,056-1,122). Schlussfolgerungen: Es kann eine Tendenz zur Senkung des tumorbedingten Sterberisikos der VAE-Gruppe bei guter Verträglichkeit der Therapie angenommen werden. Die LQ der Tiere blieb über die gesamte

  14. Windkraftanlagen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Surek, Dominik

    Windturbinenanlagen nutzen die kinetische Energie des Windes bei Geschwindigkeiten von c=4 m/s bis 25 m/s in Nabenhöhe des Windrades zur Stromerzeugung. Die oben genannten Windgeschwindigkeiten liegen im Grenzschichtbereich der ebenen Strömung (Abb. 67.1), die bei Höhen von h=100 m bis 1000 m liegen und in Großstädten mit Skylines bis 2000 m. Die größten Windturbinentürme erreichen gegenwärtig Nabenhöhen von h=160 m und Windraddurchmesser von d=130 m, d. h. mit Flügellängen von L=65 m. Die Windturbinen werden vorrangig mit 3 Schaufeln ausgeführt. Windturbinen mit einer und zwei Schaufeln waren Versuchsgeräte. Die Drehzahl von Windturbinen für Leistungen von P_{T}=2 MW betragen n=12 bis 20 min{}^{-1}. Das Windrad entzieht dem Wind mit der Anströmgeschwindigkeit c 1 nach Betz die Geschwindigkeitsdifferenz c2=(2/3) c1. Der Rest der Windgeschwindigkeit wird für die Abströmung des Windes im Leebereich c3=c1/3 benötigt. Durch den Entzug der Geschwindigkeit im Laufrad bläht sich der Abströmdurchmesser auf d3> d1 auf, der bei der Installation von Windturbinen zu beachten ist (Abb. 67.2) [Gasch und Twele(2013)]. Um die Windturbinen bei starkem Wind von c {}1> 25 m/s zu schützen, werden die Laufschaufeln durch Pitch- oder Stall-Anlagen aus dem Wind gedreht, so dass die Strömung an den Schaufeln abreißt und das Windrad in die Ruhestellung gelangt. Bei der Windgeschwindigkeit c1=25 m/s bis 34 m/s wird der Windrotor abgeschaltet. Die zulässige Maximalgeschwindigkeit liegt aus Festigkeitsgründen etwa bei . Die aktive Blattverdrehung (Pitchregelung) stellt eine Blattwinkelregelung dar, wobei die Profilnase in die Anströmung gedreht wird. Sie benötigen für die Drehzahlreduzierung keine mechanische Bremse.

  15. Exposure to alcohol use in motion pictures and teen drinking in Latin America

    PubMed Central

    Mejia, Raul; Pérez, Adriana; Abad-Vivero, Erika N.; Kollath-Cattano, Christy; Gutierrez, Inti Barrientos; Thrasher, James F.; Sargent, James D.

    2015-01-01

    Objectives To assess whether exposure to alcohol use in films (AUF) is associated with alcohol use susceptibility, current alcohol use, and binge drinking in adolescents from two Latin American countries. Methods Cross-sectional study with 13,295 middle school students from public and private schools in Mexico and Argentina. Exposure to alcohol use in over 400 contemporary top box office films in each country was estimated using previously validated methods. Outcome measures included current drinking (i.e., any drink in the last 30 days), ever binge-drinking (i.e., more than 4 or 5 drinks in a row for females and males, respectively) and, among never drinkers, alcohol susceptibility (i.e., might drink in the next year or accept a drink from a friend). Multivariate models were adjusted for age, sex, parental education, peer drinking, sensation seeking, parenting style and media access. Results Mean age was 12.5 years (SD = 0.7) and the prevalence of alcohol consumption and binge drinking was 19.8% and 10.9% respectively. Mean exposure to alcohol from the film sample was about 7 hours in both countries. Adjusted models indicated independent dose-response associations between higher levels of exposure to AUF and all outcomes; the adjusted odds ratios (OR) comparing quartiles 4 and 1 1.99 (95% CI 1.73 - 2.30) for current drinking, 1.68 (1.39 - 2.02) for binge drinking, and 1.80 (1.52 - 2.12) for alcohol susceptibility. Compared to Mexican adolescents, Argentine adolescents were significantly more likely to have engaged in binge drinking (OR 1.40, 95% CI 1.12 - 1.76.) and, among never drinkers, were more susceptible to trying drinking (OR 1.40, 95% CI 1.20 - 1.64). Conclusions Higher levels of exposure to alcohol use in films was associated with higher likelihood of alcohol use, binge drinking, and alcohol susceptibility in Latin American adolescents. PMID:26857804

  16. Application of the Multi-Doorway Continuum Shell Model to the Magnetic Dipole Strength Distribution in 58Ni

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Spangenberger, H.; Beck, F.; Richter, A.

    The usual continuum shell model is extended so as to include a statistical treatment of multi-doorway processes. The total configuration space of the nuclear reaction problem is subdivided into the primary doorway states which are coupled by the initial excitation to the nuclear ground state and the secondary doorway states which represent the complicated nature of multi-step reactions. The latter are evaluated within the exciton model which gives the coupling widths between the various finestructure subspaces. This coupling is determined by a statistical factor related to the exciton model and a dynamical factor given by the interaction matrix elements of the interacting excitons. The whole structure defines the multi-doorway continuum shell model. In this work it is applied to the highly fragmented magnetic dipole strength in 58Ni observed in high resolution electron scattering.Translated AbstractAnwendung des Multi-Doorway-Kontinuum-Schalenmodells auf die Verteilung der magnetischen Dipolstärke von 58NiDas Kontinuum-Schalenmodell wurde so erweitert, daß auch statistische Multi-Doorway-Prozesse berücksichtigt werden können. Hierzu wird der Konfigurationsraum unterteilt in den Raum der primären Doorway-Zustände, die direkt aus dem Grundzustand angeregt werden, und den der sekundären Doorway-Zustände, die die komplizierte Struktur der Multi-Step-Reaktionen repräsentieren. Während die primären Doorway-Zustände inclusive ihrer Anregungen mittels üblicher Schalenmodellmethoden beschrieben werden können, werden die sekundären Doorway-Zustände sowie ihre verschiedenen Kopplungen im Rahmen des Exciton-Modells behandelt. Diese Kopplungen sind durch einen aus dem Exciton-Modell resultierenden Faktor sowie durch einen dynamischen Faktor bestimmt, der sich aus dem Matrixelement der wechselwirkenden Excitonen berechnet. Die Struktur der Kopplungen definiert das Multi-Doorway-Kontinuum-Schalenmodell, das hier auf die Beschreibung der stark fragmentierten

  17. A Mathematical Physicist's Approach to Virology

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Twarock, Reidun

    2012-02-01

    The following talk has been given in a special session dedicated to Professor Heinz-Dietrich Doebner at QTS in Prague in August 2011 on the occasion of his 80th birthday. It documents my journey from being a PhD student in Mathematical Physics at the Arnold Sommerfeld Institute in Clausthal under his supervision, to becoming a Professor of Mathematical Biology at the University of York in the UK. I am currently heading an interdisciplinary research group of eight PDRAs and PhDs, focussed on investigating the structures of viruses from a symmetry perspective and unravelling the implications of virus structure on how viruses form and infect their hosts. A central element in my research is my fascination with the development and application of symmetry techniques, which stems from my time in Clausthal when working with Professor Doebner and colleagues. I would like to thank Professor Doebner for these important formative years in Clausthal. Der folgende Vortrag war mein Beitrag zu einer Festsitzung fuer Herrn Professor Heinz-Dietrich Doebner auf der Tagung QTS im August 2011 anläßlich seines achzigsten Geburtstags. Dieser Beitrag dokumentiert, wie sich meine Forschungen aus der Zeit als Doktorandin von Herrn Professor Doebner in Mathematischer Physik am Arnold Sommerfeld Institut in Clausthal weiterentwickelt haben, und zu meiner Professur in Mathematischer Biologie an der Universität York geführt haben. Ich leite dort zur Zeit eine interdisziplinäre Forschungsgruppe von acht Postdocs und Doktoranden, die sich mit der Entwicklung und Anwendung von Symmetrie-Techniken in der Virologie beschäftigt, und insbesondere untersucht, wie sich die Symmetrie-Eigenschaften von Viren auf deren Entstehung und Funktionsweise auswirken. Eine wichtige Vorraussetzung für dieses Forschungsprogramm ist meine Faszination für die Modellierung von Symmetrie-Eigenschaften, die ich während meiner Zusammenarbeit mit Herrn Professor Doebner und Kollegen in Clausthal entwickelt habe

  18. Epidemiologie, Prävention und Früherkennung des Zervixkarzinoms

    PubMed Central

    Wentzensen, Nicolas

    2016-01-01

    Zusammenfassung Hintergrund Persistierende Infektionen mit humanen Papillomviren sind die notwendige Ursache des Zervixkarzinoms. Die Entwicklung von HPV-basierten Präventionsverfahren, der HPV Impfung und der HPV-Testung, führt derzeit zu umfangreichen Veränderungen von Zervixkarzinom-Vorsorgeprogrammen. Eine Dekade nach Einführung der HPV-Imfpung in vielen Ländern werden bereits Reduktionen von HPV-Infektionen und Krebsvorstufen in jungen Frauen beobachtet. Der Fokus liegt jetzt auf der Integration von neuen Testverfahren im Screening von Populationen mit zunehmenden Impfraten. Ergebnisse und Schlussfolgerung Ein erfolgreiches Zervixkarzinom-Vorsorgeprogramm besteht aus verschiedenen Komponenten, vom primären Screening über die Triage zur Kolposkopie mit Biopsie, um Frauen mit Kresbvorstufen zu identifizieren, die eine therapeutische Intervention benötigen. Im primären Screening wird eine kleine Gruppe von Frauen mit erhöhtem Risiko für eine Krebsvorstufe identifiziert, während die grosse Mehrheit kein erhöhtes Risiko hat. Je nach primärem Testverfahren werden in screen-positiven Frauen zusätzliche Triage-Tests durchgeführt, um zu entscheiden, wer zur Kolposkopie überwiesen werden sollte. Derzeit gibt es drei verschiedene Ansätze für das primäre Zervixkarzinomscreening: Die Zervix-Zytologie, die HPV-Testung, und die HPV-Zytologie Ko-Testung. Zahlreiche Triage-Tests für HPV-positive Frauen werden derzeit untersucht, darunter sind die Zytologie, HPV-Genotypisierung, p16/Ki-67 Zytologie, und diverse Methylierungstests. Die steigende Anzahl an Optionen für die Früherkennung des Zervixkarzinoms stellt eine Herausforderung für klinische Leitlinien dar. Die zunehmende Komplexität von Vorsorgeprogrammen kann zur Verunsicherung von Ärzten und von am Screening teilnehmenden Frauen führen. Die Präzisions-Prävention des Zervixkarzinoms ist eine neuer Ansatz, der umfangreiche Risikodaten basierend auf der individuellen Vorgeschichte und von

  19. Geology of ultra-high-pressure rocks from the Dabie Shan, Eastern China

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schmid, Robert

    2001-02-01

    -compositions during retrogressive metamorphism. The integrated geological data presented in this thesis allow it to be concluded that, i) basement and cover rocks are present in the Dabie Shan and both experienced UHP conditions ii) the Dabie Shan is the metamorphic equivalent of the former passive margin of the Yangtze craton iii) felsic gneisses undergoing UHP metamorphism are affected by volume changes due to phase transitions (qtz coe), which directly influence the tectono-metamorphic processes iv) initial differences in temperature may account for the general lack of lower crustal rocks in UHP-facies Um das Verständnis der geologischen Entwicklung des größten bekannten Vorkommens von ultra-hochdruck (UHP) Gesteinen auf der Erde, des Dabie Shan im östlichen China, zu erhöhen, wurde eine multidisziplinäre Studie durchgeführt. Geophysikalische Daten wurden entlang einer ca. 20 km langen seismischen Linie im östlichen Dabie Shan gesammelt. Diese reflektionsseismischen Daten zeigen, dass die Kruste aus drei Lagen besteht. Die Oberkruste besitzt eine durchgehend niedrige Reflektivität und meist subhorizontale Reflektoren bis in eine Tiefe von ca. 15 km. Aufgrund dieser Charakteristika wird diese Zone als UHP-bezogener krustaler Keil interpretiert, der auf nicht UHP Kruste überschoben wurde. Ein abrupter Wechsel in der Geometrie aber auch Intensität der Reflektoren markiert die Grenze zu einer mittel- bis unterkrustalen Zone, die sich bis ca. 33 km Tiefe erstreckt. Diese Zone repräsentiert wahrscheinlich kratonale Yangtze Kruste, die von der triassischen UHP-Orogenese nicht erfasst wurde, aber während der Exhumierung das Liegende relativ zum UHP Keil war. Starke und kontinuierliche Reflektoren im Tiefenintervall von 33-40 km bilden höchstwahrscheinlich die Moho an der Basis der Kruste ab. Relikte einer Krustenwurzel, die sich wahrscheinlich während der Kollisionstektonik gebildet hatte, sind nicht sichtbar. Ein flaches tomographisches Geschwindigkeitsmodell, das auf der

  20. Ferromagnetism and spin glass ordering in transition metal alloys (invited)

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Crane, S.; Carnegie, D. W., Jr.; Claus, H.

    1982-03-01

    Magnetic properties of transition metal alloys near the percolation threshold are often complicated by metallurgical effects. Alloys like AuFe, VFe, CuNi, RhNi, and PdNi are in general not random solid solutions but have various degrees of atomic clustering or short-range order (SRO), depending on the heat treatment. First, it is shown how the magnetic ordering temperature of these alloys varies with the degree of clustering or SRO. Second, by systematically changing this degree of clustering or SRO, important information can be obtained about the magnetic phase diagram. In all these alloys below the percolation limit, the onset of ferromagnetic order is probably preceded by a spin glass-type ordering. However, details of the magnetic phase diagram near the critical point can be quite different alloy systems.

  1. Smart Meter Rollout: Intelligente Messsysteme als Schnittstelle zum Kunden im Smart Grid und Smart Market

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Vortanz, Karsten; Zayer, Peter

    Das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende ist verabschiedet. Ab 2017 sind moderne Messeinrichtungen (mME) und intelligente Messsysteme (iMSys) zu verbauen und zu betreiben. Der "deutsche Weg" für die Einführung von Smart Metern sieht einen stufenweisen Rollout sowie ein Höchstmaß an Informations- und Datensicherheit vor. Dabei spielen iMSys und mME eine wichtige Rolle bei der Neugestaltung der intelligenten Netze (Smart Grids) und des neuen Marktmodells (Smart Market). Dieser Beitrag beschäftigt sich mit den neuen Gesetzen, den Marktrollen und ihren Aufgaben, Datenschutz und Datensicherheit, dem iMSys als sichere Lösung, dem sicheren Betrieb von Smart Meter Gateways, Smart Grid - Smart Market, dem Zusammenspiel zwischen reguliertem Bereich und Markt, den Einsatzbereichen der iMSys sowie den Auswirkungen auf Prozesse und Systeme und gibt Handlungsempfehlungen.

  2. Satellitenbewegung, band III: Natiirliche und gesteuerte bewegung.

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Jochim, E. F.

    2014-12-01

    Im dritten Band der Satellitenbewegung werden in fortlaufender Nummerierung einige für Untersuchungen der Bewegung der künstlichen Satelliten wichtige Grundlagen der Astrodynamik mit ausführlichen mathematischen Formelsystemen behandelt. Dazu zählen die unterschiedlichen Aspekte der Bewegung der natürlichen Himmelskörper, die Steuerung und Kontrolle von künstlichen Objekten, und insbesondere die für eine Satellitenbahnanalyse wichtigen physikalischen Beeinflussungen einer Satellitenbewegung. Mathematisch entscheidend ist die Wahl geeigneter Bahnparameter, die ein bestimmtes Bewegungsproblem widerspruchsfrei und singularitätenfrei zu behandeln gestatten. Für die Behandlung routinemäßiger Aufgabenstellungen der Satellitenbewegung, in erster Linie einer präzisen Bahnbestimmung und Bahnverbesserung, kann auf eine Fülle von lehrbuchartigen Monographien verwiesen werden, so dass diese Problematik in der vorliegenden Arbeit nur angedeutet werden soll.

  3. Nebenwirkungen von TNF-alpha-Inhibitoren am Hautorgan.

    PubMed

    Lindhaus, Claudia; Tittelbach, Jörg; Elsner, Peter

    2017-03-01

    TNF-alpha-Inhibitoren werden seit Anfang der 1990er Jahre erfolgreich zur Behandlung diverser immunvermittelter entzündlicher Erkrankungen eingesetzt. Inzwischen gibt es eine umfangreiche Datenlage bezüglich ihrer Sicherheit. Nebenwirkungen sind bezogen auf die Häufigkeit der Anwendung selten und meist nicht schwerwiegend. Zu den Nebenwirkungen am Hautorgan zählen lokale injektionsassoziierte Reaktionen, Infektionen, immunvermittelte Reaktionen sowie Neoplasien. Die häufigsten schwerwiegenden Nebenwirkungen sind infektiöser Natur. Mykobakterielle Infektionen, aber auch non-mykobakterielle Erreger, Viren und Pilze können potenziell letale, systemische Infektionen auslösen. Im Folgenden wird eine Übersicht über das gegenwärtige Wissen bezüglich der Nebenwirkungen von TNFα-Inhibitoren am Hautorgan gegeben. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  4. Statistische Physik

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Fließbach, Torsten

    In der Statistischen Physik befassen wir uns mit Systemen aus sehr vielen Teilchen. Beispiele hierfür sind die Atome eines Gases oder einer Flüssigkeit, die Phononen eines Festkörpers oder die Photonen in einem Plasma. Die Gesetze für die Bewegung einzelner Teilchen sind durch die Mechanik oder die Quantenmechanik gegeben. Aufgrund der großen Zahl der Teilchen (zum Beispiel N = 6 • 1023 für ein Mol eines Gases) sind die Bewegungsgleichungen jedoch nicht auswertbar. Das Ergebnis einer solchen Auswertung, also etwa die Bahnen von 6•1023 Teilchen, wäre auch uninteressant und irrelevant. Die Behandlung dieser Systeme erfolgt daher statistisch, das heißt auf der Grundlage von Annahmen über dieWahrscheinlichkeit verschiedener Bahnen oder Zustände.

  5. Entwicklung von Landnutzungsszenarien für landschaftsökologische Fragestellungen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Fritsch, Uta

    2002-04-01

    Die Landschaften Mitteleuropas sind das Resultat einer langwierigen Geschichte menschlicher Landnutzung mit ihren unterschiedlichen, z.T. konkurrierenden Nutzungsansprüchen. Durch eine überwiegend intensive Beanspruchung haben die direkten und indirekten Auswirkungen der Landnutzung in vielen Fällen zu Umweltproblemen geführt. Die Disziplin der Landschaftsökologie hat es sich zur Aufgabe gemacht, Konzepte für eine nachhaltige Nutzung der Landschaft zu entwickeln. Eine wichtige Fragestellung stellt dabei die Abschätzung der möglichen Folgen von Landnutzungsänderungen dar. Für die Analyse der relevanten Prozesse in der Landschaft werden häufig mathematische Modelle eingesetzt, welche es erlauben die Landschaft unter aktuellen Verhältnissen oder hinsichtlich veränderter Rahmenbedingungen zu untersuchen. Die hypothetische Änderung der Landnutzung, die als Landnutzungsszenario bezeichnet wird, verkörpert eine wesentliche Modifikation der Rahmenbedingungen, weil Landnutzung mageblich Einfluss auf die natürlichen Prozesse der Landschaft nimmt. Während die Antriebskräfte einer solchen Änderung überwiegend von sozio-ökonomischen und politischen Entscheidungen gesteuert werden, orientiert sich die exakte Verortung der Landnutzungsänderungen an den naturräumlichen Bedingungen und folgt z.T. erkennbaren Regeln. Anhand dieser Vorgaben ist es möglich, räumlich explizite Landnutzungsszenarien zu entwickeln, die als Eingangsdaten für die Modellierung verschiedener landschaftsökologischer Fragestellungen wie z.B. für die Untersuchung des Einflusses der Landnutzung auf den Wasserhaushalt, die Erosionsgefahr oder die Habitatqualität dienen können. Im Rahmen dieser Dissertation wurde das rasterbasierte deterministische Allokationsmodell luck (Land Use Change Scenario Kit) für die explizite Verortung der Landnutzungsänderungen entwickelt. Es basiert auf den in der Landschaftsökologie üblichen räumlichen Daten wie Landnutzung, Boden sowie Topographie

  6. Zusammenarbeit aus Sicht eines outgesourcten Instandhalters

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Grüßer, Stefan; Loeven, Heinz-Wilhelm

    Dauerhafter Unternehmenserfolg ist nur mit einer fortschrittlichen Instandhaltung zu erzielen. Durch den enormen Kostendruck infolge der Globalisierung und die Innovationssprünge auf der technischen Seite wird auch die Frage nach der modernen Organisationsform für die Instandhaltung gestellt. Eine Möglichkeit der Kostenoptimierung ist das Outsourcing von Instandhaltungsleistungen. Hierbei ist es unerlässlich, dass sich die Mitarbeiter zum Dienstleister entwickeln. In diesem Beitrag wird die Entwicklung der InfraServ Knapsack von einer internen Instandhaltungsabteilung hin zu einem Industriellen Dienstleister beschrieben und Aspekte der Zusammenarbeit mit externen Kunden aus der Sicht des outgesourcten Instandhalters geschildert. Es werden die wichtigen Entwicklungsschritte zur Dienstleistungsorientierung der früheren Eigeninstandhaltung aufgezeigt. Dieser Beitrag ist nicht als "Königsweg“ zu verstehen, er soll vielmehr anhand der Erfahrungen einer outgesourcten Eigeninstandhaltung Anregungen für die Entwicklung der eigenen Instandhaltungsorganisation liefern.

  7. Tourismus

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Matzarakis, Andreas; Lohmann, Martin

    Für den Tourismus haben Klima und Wetter eine große Relevanz: als Treiber des Verhaltens wie auch als Angebotsfaktor. Wetter und Klima sind demnach sowohl Bestandteil des touristischen Angebotes als auch limitierende Faktoren des Tourismus und Steuergrößen für die touristische Nachfrage. Insofern liegt es nahe, dass dieser Sektor vom Klimawandel betroffen sein wird. Der Tourismus ist aber auch ein Faktor, der seinerseits erheblich auf das Klima und den Klimawandel zurückwirkt. Dabei ist der Klimawandel aber nur einer von vielen voneinander abhängig erscheinenden Einflussfaktoren, denen der Sektor "Tourismus" ausgesetzt ist. Das heißt, es handelt sich um ein komplexes Wirkungsgefüge. Das Kapitel widmet sich den Klimawandelfolgen im Tourismus und macht diese beispielhaft an den Regionen "Küsten" sowie "Mittel- und Hochgebirge" fest, um Anpassungsmöglichkeiten anzufügen.

  8. Reinraumtechnik für die Medizintechnik

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Petek, Max; Jungbluth, Martin; Krampe, Erhard

    Die Reinraumtechnik ist heute ein unverzichtbarer Bestandteil bei der Fertigung von Produkten der Life Sciences, den Bereichen Pharma, Lebensmittel, Kosmetik und Medizintechnik. In Anbetracht der langen Historie der Medizintechnik ist sie jedoch eine sehr junge Disziplin. Die Bedeutung von Keimen und die richtige Einschätzung ihrer Größe wurden zwar sehr früh bereits durch Paracelsus erkannt, jedoch wurden daraus noch keine speziellen oder kontinuierlich umgesetzten Hygienevorschriften abgeleitet. Die erste bekannte technische Umsetzung von Hygieneempfehlungen geht auf den Franzosen François Nicolas Appert zurück, der eine aseptische Abfüllmethode für Lebensmittel entwickelte und diese 1810 veröffentlichte [1]. Die erste dokumentierte medizinische Umsetzung stellten Hygienevorschriften für Ärzte dar, die Ignaz Philipp Semmelweis nach 1847 in der Wiener Klinik für Geburtshilfe einführte [2].

  9. Matrix infrared spectroscopy and quantum-chemical calculations for the coinage-metal fluorides: comparisons of Ar-AuF, Ne-AuF, and Molecules MF2 and MF3.

    PubMed

    Wang, Xuefeng; Andrews, Lester; Brosi, Felix; Riedel, Sebastian

    2013-01-21

    The reactions of laser-ablated Au, Ag, and Cu atoms with F(2) in excess argon and neon gave new absorptions in the M-F stretching region of their IR spectra, which were assigned to metal-fluoride species. For gold, a Ng-AuF bond was identified in mixed neon/argon samples. However, this bonding was much weaker with AgF and CuF. Molecules MF(2) and MF(3) (M=Au, Ag, Cu) were identified from the isotopic distribution of the Cu and Ag atoms, comparison of the frequencies for three metal fluorides, and theoretical frequency calculations. The AuF(5) molecule was characterized by its strongest stretching mode and theoretical frequency calculations. Additional evidence was observed for the formation of the Au(2) F(6) molecule. Copyright © 2013 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim.

  10. PEG-PLGA electrospun nanofibrous membranes loaded with Au@Fe2O3 nanoparticles for drug delivery applications

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Spadaro, Salvatore; Santoro, Marco; Barreca, Francesco; Scala, Angela; Grimato, Simona; Neri, Fortunato; Fazio, Enza

    2018-02-01

    A PEGylated-PLGA random nanofibrous membrane loaded with gold and iron oxide nanoparticles and with silibinin was prepared by electrospinning deposition. The nanofibrous membrane can be remotely controlled and activated by a laser light or magnetic field to release biological agents on demand. The nanosystems were characterized using scanning electron microscopy, Fourier transform infrared spectroscopy, nuclear magnetic resonance spectroscopy, and thermogravimetric analyses. The drug loading efficiency and drug content percentages were determined by UV-vis optical absorption spectroscopy. The nanofibrous membrane irradiated by a relatively low-intensity laser or stimulated by a magnetic field showed sustained silibinin release for at least 60 h, without the burst effect. The proposed low-cost electrospinning procedure is capable of assembling, via a one-step procedure, a stimuli-responsive drug-loaded nanosystem with metallic nanoparticles to be externally activated for controlled drug delivery.

  11. Arbeit mit englischen Nachrichten auf der Sekundarstufe 1 (Work with English News Reports in Secondary Grade 1)

    ERIC Educational Resources Information Center

    Pegler, Klaus

    1976-01-01

    Reports on work done with the "Humboldt Service" of the Berlin Humboldt Oberschule. Shows how work with English news can be begun, how further oral training can be accomplished, and what problems arise at different stages of development. (Text is in German.) (IFS/WGA)

  12. S2k-Leitlinie zum Gebrauch von Präparationen zur lokalen Anwendung auf der Haut (Topika).

    PubMed

    Wohlrab, Johannes; Staubach, Petra; Augustin, Matthias; Eisert, Lisa; Hünerbein, Andreas; Nast, Alexander; Reimann, Holger; Strömer, Klaus; Mahler, Vera

    2018-03-01

    Diese Leitlinie richtet sich an Assistenz- und Fachärzte der Dermatologie sowie an Kostenträger und politische Entscheidungsgremien. Die Leitlinie wurde im formellen Konsensusverfahren (S2k) von Dermatologen unter Einbindung von Apothekern erstellt. Die Leitlinie stellt allgemeine Aspekte der Pharmakokinetik sowie der regulatorischen Begrifflichkeiten dar. Es werden Empfehlungen zur Indikation von Magistralrezepturen sowie deren Qualitätssicherung gegeben. Die Bedeutung der galenischen Grundlagen und die Problematik bei einer Substitution gegeneinander verschiedener Grundlagen werden dargestellt. Die Leitlinie umfasst Kriterien zur Auswahl einer adäquaten Grundlage sowie spezifische Aspekte zur Therapieplanung. Die Leitlinie gibt Empfehlungen zum Management bei Unverträglichkeiten gegenüber Bestandteilen der Grundlagen oder Hilfsstoffe. © 2018 The Authors | Journal compilation © Blackwell Verlag GmbH, Berlin.

  13. Effects of strains, strain crosses and environments on additive genetic and phenotypic variances in Drosophila melanogaster.

    PubMed

    Noor, R R; Barker, J S; Kinghorn, B P

    1993-01-12

    The stability of phenotypic, additive genetic and environmental variances of thorax length of Drosophila melanogaster in pure and synthetic strains was examined in two different environments. Two pure strains from different geographic locations (Melbourne and Townsville) were used, together with three synthetic populations formed from them. The existence of differences in thorax length between the Melbourne and Townsville populations, genotype by environment interaction, and heterosis in crosses between these populations indicate that they are genetically different. Thus geographic separation can cause differences in mean thorax length of flies from different populations. Both the difference in selection histories between the two localities and drift could lead to these differences. Up to the thirty fifth generation there was no evidence of any reduction in the difference between the Melbourne and Townsville populations, in either laboratory environment. The genetic differentiation of strains therefore may be maintained over many generations under new environmental conditions. The fluctuation over generations of heterosis of thorax length is possibly caused by the fluctuation of the rate of loss of favourable epistatic interaction in crossbred genotypes in combination with natural selection effects. V(p) was significantly higher in poor than in the good environment. This higher V(p) in the poor environment is most likly due to higher non additive genetic variance. V(p) was also significantly influenced by strain. In general, V(p) values of synthetic strains were higher than those of pure strains in both environments. Finally, the additive and environmental variances of thorax length were relatively stable across strains, generations and environments. ZUSAMMENFASSUNG: Wirkung von Herkünften, Kreuzungen und Umwelten auf additiv-genetische und phänotypische Varianzen in Drosophila melanogaster Die Stabilität phänotypischer, additiv-genetischer und umweltbedingter

  14. Intracellular localization and interaction of mRNA binding proteins as detected by FRET

    PubMed Central

    2010-01-01

    Background A number of RNA binding proteins (BPs) bind to A+U rich elements (AREs), commonly present within 3'UTRs of highly regulated RNAs. Individual RNA-BPs proteins can modulate RNA stability, RNA localization, and/or translational efficiency. Although biochemical studies have demonstrated selectivity of ARE-BPs for individual RNAs, less certain is the in vivo composition of RNA-BP multiprotein complexes and how their composition is affected by signaling events and intracellular localization. Using FRET, we previously demonstrated that two ARE-BPs, HuR and AUF1, form stable homomeric and heteromeric associations in the nucleus and cytoplasm. In the current study, we use immuno-FRET of endogenous proteins to examine the intracellular localization and interactions of HuR and AUF1 as well as KSRP, TIA-1, and Hedls. These results were compared to those obtained with their exogenously expressed, fluorescently labeled counterparts. Results All ARE-BPs examined were found to colocalize and to form stable associations with selected other RNA-BPs in one or more cellular locations variably including the nucleus, cytoplasm (in general), or in stress granules or P bodies. Interestingly, FRET based interaction of the translational suppressor, TIA-1, and the decapping protein, Hedls, was found to occur at the interface of stress granules and P bodies, dynamic sites of intracellular RNA storage and/or turnover. To explore the physical interactions of RNA-BPs with ARE containing RNAs, in vitro transcribed Cy3-labeled RNA was transfected into cells. Interestingly, Cy3-RNA was found to coalesce in P body like punctate structures and, by FRET, was found to interact with the RNA decapping proteins, Hedls and Dcp1. Conclusions Biochemical methodologies, such as co-immunoprecipitation, and cell biological approaches such as standard confocal microscopy are useful in demonstrating the possibility of proteins and/or proteins and RNAs interacting. However, as demonstrated herein

  15. Integrated Process Monitoring based on Systems of Sensors for Enhanced Nuclear Safeguards Sensitivity and Robustness

    DOE Office of Scientific and Technical Information (OSTI.GOV)

    Humberto E. Garcia

    This paper illustrates safeguards benefits that process monitoring (PM) can have as a diversion deterrent and as a complementary safeguards measure to nuclear material accountancy (NMA). In order to infer the possible existence of proliferation-driven activities, the objective of NMA-based methods is often to statistically evaluate materials unaccounted for (MUF) computed by solving a given mass balance equation related to a material balance area (MBA) at every material balance period (MBP), a particular objective for a PM-based approach may be to statistically infer and evaluate anomalies unaccounted for (AUF) that may have occurred within a MBP. Although possibly being indicativemore » of proliferation-driven activities, the detection and tracking of anomaly patterns is not trivial because some executed events may be unobservable or unreliably observed as others. The proposed similarity between NMA- and PM-based approaches is important as performance metrics utilized for evaluating NMA-based methods, such as detection probability (DP) and false alarm probability (FAP), can also be applied for assessing PM-based safeguards solutions. To this end, AUF count estimates can be translated into significant quantity (SQ) equivalents that may have been diverted within a given MBP. A diversion alarm is reported if this mass estimate is greater than or equal to the selected value for alarm level (AL), appropriately chosen to optimize DP and FAP based on the particular characteristics of the monitored MBA, the sensors utilized, and the data processing method employed for integrating and analyzing collected measurements. To illustrate the application of the proposed PM approach, a protracted diversion of Pu in a waste stream was selected based on incomplete fuel dissolution in a dissolver unit operation, as this diversion scenario is considered to be problematic for detection using NMA-based methods alone. Results demonstrate benefits of conducting PM under a system

  16. Biokompatible Implantate und Neuentwicklungen in der Gynäkologie

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Jacobs, Volker R.; Kiechle, Marion

    Für den Einsatz in der Gynäkologie stehen heute eine Vielzahl unterschiedlicher, biokompatibler Materialien und Implantate zur Verfügung. Auf eine Auswahl soll hier näher eingegangen werden, die die verschiedenen Materialien und Bauweisen repräsentieren. So sind Brustimplantate seit fast vier Jahrzehnten im Gebrauch für die Brustvergrösserung und den Brustwiederaufbau. Material, Bauweisen und medizinische Aspekte einschliesslich der kontroversen Diskussion um Silikon werden im folgenden erläutert. Neuere Entwicklungen von Verhütungstechniken für permanente Sterilisation wie den Filshie ClipTM für transabdominalen und den STOPTM für intraluminalen Verschluss der Eileiter oder die intrauterin plazierte Hormonspirale MirenaTM für zeitlich begrenzte Verhütung werden beschrieben. Eine neue Perspektive zur Verhinderung postoperativer intraabdominaler Adhäsionen stellt Spray-GelTM, ein Zweikomponenten Hydrogel aus Polyethylenglykol, dar.

  17. Auf gute Nachbarschaft!. Verantwortungsübernahme durch Unternehmen für die Stadtteilentwicklung - Haniel und Grillo in Duisburg

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Kleine-König, Christiane; Hohn, Uta

    2016-03-01

    Companies' community involvement turns out to be spatially relevant and-in many cases-to be focused on the near surroundings of the place of business. Some companies strategically align their involvement in order to systematically address local challenges. The essay at hand addresses the subject of corporate social responsibility from a local development perspective. Using the example of two family-owned enterprises based in Duisburg, Haniel and Grillo, it illustrates how socially committed companies can get involved with their local community by acting as good neighbours. Furthermore, it argues that socially committed companies can function as producers of space concerning matters of urban and local development. The specific local settings as well as the economic conditions of the local community serve as an explanatory background of the companies' involvement. The cases presented in this paper prove the firms' specific knowledge of local development needs and possibilities. This makes them qualified partners for local government actors and civil society actors. Thus, in the future, it is worth addressing corporate local responsibility from a governance point of view both in theory and in practice.

  18. KAMEDIN: a telemedicine system for computer supported cooperative work and remote image analysis in radiology.

    PubMed

    Handels, H; Busch, C; Encarnação, J; Hahn, C; Kühn, V; Miehe, J; Pöppl, S I; Rinast, E; Rossmanith, C; Seibert, F; Will, A

    1997-03-01

    The software system KAMEDIN (Kooperatives Arbeiten und MEdizinische Diagnostik auf Innovativen Netzen) is a multimedia telemedicine system for exchange, cooperative diagnostics, and remote analysis of digital medical image data. It provides components for visualisation, processing, and synchronised audio-visual discussion of medical images. Techniques of computer supported cooperative work (CSCW) synchronise user interactions during a teleconference. Visibility of both local and remote cursor on the conference workstations facilitates telepointing and reinforces the conference partner's telepresence. Audio communication during teleconferences is supported by an integrated audio component. Furthermore, brain tissue segmentation with artificial neural networks can be performed on an external supercomputer as a remote image analysis procedure. KAMEDIN is designed as a low cost CSCW tool for ISDN based telecommunication. However it can be used on any TCP/IP supporting network. In a field test, KAMEDIN was installed in 15 clinics and medical departments to validate the systems' usability. The telemedicine system KAMEDIN has been developed, tested, and evaluated within a research project sponsored by German Telekom.

  19. Bildbasierte Navigation eines mobilen Roboters mittels omnidirektionaler und schwenkbarer Kamera

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Nierobisch, Thomas; Hoffmann, Frank; Krettek, Johannes; Bertram, Torsten

    Dieser Beitrag präsentiert einen neuartigen Ansatz zur entkoppelten Regelung der Kamera-Blickrichtung und der Bewegung eines mobilen Roboters im Kontext der bildbasierten Navigation. Eine schwenkbare monokulare Kamera hält unabhängig von der Roboterbewegung die relevanten Merkmale für die Navigation im Sichtfeld. Die Entkopplung der Kamerablickrichtung von der eigentlichen Roboterbewegung wird durch die Projektion der Merkmale auf eine virtuelle Bildebene realisiert. In der virtuellen Bildebene hängt die Ausprägung der visuellen Merkmale für die bildbasierte Regelung nur von der Roboterposition ab und ist unabhängig gegenüber der tatsächlichen Blickrichtung der Kamera. Durch die Schwenkbarkeit der monokularen Kamera wird der Arbeitsbereich, über dem sich ein Referenzbild zur bildbasierten Regelung eignet, gegenüber einer statischen Kamera signifikant vergrößert. Dies ermöglicht die Navigation auch in texturarmen Umgebungen, die wenig verwertbare Textur- und Strukturmerkmale aufweisen.

  20. Spritzgießen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Bürkle, Erwin; Ammer, Daniel; Würtele, Martin

    Kunststoffe zu spritzgießen ist eine der fortschrittlichsten Verarbeitungstechnologien. Durch Spritzgießen, ein Verfahren der Urformtechnik werden Formteile in der Regel mit komplexer Geometrie vollautomatisch hergestellt. Ausgehend vom Verfahrensablauf werden Thermoplaste, Duroplaste oder Kautschuk in einer Spritzgießmaschine aus dem Feststoffzustand heraus aufgeschmolzen, in einen formgebenden Hohlraum (Werkzeug) eingespritzt, dort verdichtet, abgekühlt oder zur Reaktion gebracht und dann als Formteil aus dem Werkzeug ausgeworfen. Etwa 60 % aller Kunststoffverarbeitungsmaschinen sind Spritzgießmaschinen (Abb. 26.1). Auf ihnen werden Formteile mit sehr niedrigen Massen im mg-Bereich bis hin zu großen Massen in zwei - z. T. sogar auch dreistelligen kg-Bereich hergestellt. Der Prozess des Spritzgießens nutzt in idealer Weise das besondere physikalische Verhalten der Kunststoffe. In einem verhältnismäßig einfachen Prozess werden durch Erwärmen des Kunststoffes und der nachfolgenden Formgebung im Schmelzezustand mit abschließender Abkühlung in einem formgebenden Werkzeug direkt gebrauchsfertige Formteile hergestellt [1, 31].

  1. Magnetisches Tracking für die Navigation mit dem da Vinci® Surgical System

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Nickel, Felix; Wegner, Ingmar; Kenngott, Hannes; Neuhaus, Jochen; Müller-Stich, Beat P.; Meinzer, Hans-Peter; Gutt, Carsten N.

    In dieser Studie wurde untersucht ob in einem typischen OP-Aufbau mit dem da Vinci® Telemanipulator elektromagnetisches Tracking für die Realisation eines Navigationssystems eingesetzt werden kann. Hierfür wurde in einem realen OP-Aufbau untersucht, wie stark metallische und ferromagnetisch wirksame Objekte wie Operationstisch und Telemanipulator das elektromagnetische Feld des Trackingsystems beeinflussen. Die Ergebnisse zeigen, dass der Telemanipulator nur unwesentlich die Störung des Magnetfeldes durch den OP-Tisch verstärkt. Insbesondere die Bewegung der Instrumente im Trackingvolumen verursachte keine zusätzliche relevante Störung des Magnetfeldes. Bei Begrenzung des Trackingvolumens auf eine Länge von 190 mm, Höhe von 200mm und Breite von 400 mm war der maximale Fehler in diesem Bereich an allen Messpunkten kleiner 10 mm. Der Einsatz von elektromagnetischem Tracking für die Navigation mit dem da Vinci® Surgical System ist somit in einem begrenzten Arbeitsvolumen mit hinreichender Genauigkeit möglich.

  2. Bioindikation im Grundwasser funktioniert - Erwiderung zum Kommentar von T. Scheytt zum Beitrag "Grundwasserfauna als Indikator für komplexe hydrogeologische Verhältnisse am westlichen Kaiserstuhl" von Gutjahr, S., Bork, J. & Hahn, H.J. in Grundwasser 18 (3), 173-184 (2013)

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Hahn, Hans Jürgen; Gutjahr, Simon

    2014-09-01

    In seinem Kommentar schließt Traugott Scheytt die faunistische Bioindikation über die Nutzung von Grundwassermessstellen aus methodischen Gründen aus. Er postuliert auch, dass die faunistische Indikation hydrogeologischer Zusammenhänge wegen der eingeschränkten Ausbreitungsfähigkeit der Tiere in Porengrundwasserleitern nicht möglich sei und stellt grundsätzlich die Befunde unserer Untersuchungen am Kaiserstuhl in Frage. Dabei überträgt Herr Scheytt seine Erfahrungen aus der unbelebten Hydrogeologie direkt auf den Lebensraum Grundwasser. Seine Argumentation berücksichtigt dabei weder die Prinzipien der Ökologie noch den aktuellen Stand der grundwasserökologischen Forschung. Wir gehen davon aus, dass für die Untersuchungen am Kaiserstuhl sowohl unsere Arbeitshypothese wie auch die angewandten Methoden und die Interpretation der Ergebnisse der Fragestellung angemessen sind und internationalem, wissenschaftlichem Standard entsprechen. Aus den oben benannten Gründen bleiben wir dabei: Biondikation im Grundwasser funktioniert und sie bietet hervorragende Möglichkeiten, gerade auch für die Hydrogeologie.

  3. Systeme mit veränderlicher Teilchenzahl, Gasentartung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Heintze, Joachim

    Bisher haben wir die Zustandsgrößen ν (Zahl der Mole) und N (Zahl der Teilchen im System) als konstant betrachtet. In diesem Kapitel wollen wir untersuchen, wie sich Veränderungen von ν bzw. von N beschreiben lassen. Dazu werden wir eine neue thermodynamische Größe einführen, das chemische Potential μ. Als Beispiele für die Veränderung von Teilchenzahlen werden wir diffusive Prozesse und chemische Reaktionen betrachten. Am Ende des Kapitels werden wir die quantenmechanische Gasentartung diskutieren, bei der das chemische Potential ebenfalls eine Rolle spielt. Wir werden feststellen, dass es nicht schwierig ist, einige Eigenschaften dieses interessanten Materiezustands zu verstehen. Wir behandeln das Thema bereits hier und nicht erst in der Quantenphysik am Ende des Buches, weil es in die Wärmelehre gehört und weil auf dieser Grundlage die elektrischen Eigenschaften von Metallen in Bd. III/9 leicht diskutiert werden können.

  4. Enhanced activity of Au-Fe/C anodic electrocatalyst for direct borohydride-hydrogen peroxide fuel cell

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Yi, Lanhua; Wei, Wei; Zhao, Caixian; Tian, Li; Liu, Jing; Wang, Xianyou

    2015-07-01

    Carbon supported Au-Fe bimetallic nanocatalysts (Au-Fe/C) are facilely prepared via a modified NaBH4 reduction method in aqueous solution at room temperature, and used as the anode electrocatalyst of direct borohydride-hydrogen peroxide fuel cell (DBHFC). The physical and electrochemical properties of the Au-Fe/C electrocatalysts are characterized by transmission electron microscopy (TEM), X-ray diffraction (XRD), cyclic voltammetry (CV), rotating disc electrode (RDE) voltammetry, chronoamperometry (CA), chronopotentiometry (CP), and fuel cell test. The results show that Au-Fe/C catalysts display higher catalytic activity for the direct electrooxidation of BH4- than carbon supported pure Au nanocatalyst (Au/C), especially Au50Fe50/C catalyst presents the highest catalytic activity among all as-prepared catalysts. Besides, the single DBHFC with Au50Fe50/C anode and Au/C cathode obtains the maximum power density as high as 34.9 mW cm-2 at 25 °C.

  5. How do German bilingual schoolchildren process German prepositions? - A study on language-motor interactions.

    PubMed

    Ahlberg, Daniela Katharina; Bischoff, Heike; Strozyk, Jessica Vanessa; Bryant, Doreen; Kaup, Barbara

    2018-01-01

    While much support is found for embodied language processing in a first language (L1), evidence for embodiment in second language (L2) processing is rather sparse. In a recent study, we found support for L2 embodiment, but also an influence of L1 on L2 processing in adult learners. In the present study, we compared bilingual schoolchildren who speak German as one of their languages with monolingual German schoolchildren. We presented the German prepositions auf (on), über (above), and unter (under) in a Stroop-like task. Upward or downward responses were made depending on the font colour, resulting in compatible and incompatible trials. We found compatibility effects for all children, but in contrast to the adult sample, there were no processing differences between the children depending on the nature of their other language, suggesting that the processing of German prepositions of bilingual children is embodied in a similar way as in monolingual German children.

  6. How do German bilingual schoolchildren process German prepositions? – A study on language-motor interactions

    PubMed Central

    Bischoff, Heike; Strozyk, Jessica Vanessa; Bryant, Doreen; Kaup, Barbara

    2018-01-01

    While much support is found for embodied language processing in a first language (L1), evidence for embodiment in second language (L2) processing is rather sparse. In a recent study, we found support for L2 embodiment, but also an influence of L1 on L2 processing in adult learners. In the present study, we compared bilingual schoolchildren who speak German as one of their languages with monolingual German schoolchildren. We presented the German prepositions auf (on), über (above), and unter (under) in a Stroop-like task. Upward or downward responses were made depending on the font colour, resulting in compatible and incompatible trials. We found compatibility effects for all children, but in contrast to the adult sample, there were no processing differences between the children depending on the nature of their other language, suggesting that the processing of German prepositions of bilingual children is embodied in a similar way as in monolingual German children. PMID:29538404

  7. Current Status and Future Perspectives in Flavor Research: Highlights of the 11th Wartburg Symposium on Flavor Chemistry & Biology.

    PubMed

    Hofmann, Thomas; Krautwurst, Dietmar; Schieberle, Peter

    2018-03-14

    The 11th Wartburg Symposium on Flavor Chemistry & Biology, held at the hotel "Auf der Wartburg" in Eisenach, Germany, from June 21 to 24 in 2016, offered a venue for global exchange on cutting-edge research in chemistry and biology of odor and taste. The focus areas were (1) functional flavor genomics and biotechnology, (2) flavor generation and precursors, (3) new approaches and precursors, (4) new approaches and technologies, (5) new molecules and structure/activity relationships, (6) food-borne bioactives and chemosensory health prevention, and (7) chemosensory reception, processing, and perception. Selected from more than 250 applicants, 160 distinguished scientists and rising stars from academia and industry from 24 countries participated in this multidisciplinary event. This special issue comprises a selection of 33 papers from oral presentations and poster contributions and is prefaced by this symposium introduction to carve out essential achievements in odor and taste chemistry and to share future research perspectives.

  8. Wie wissenschaftlich ist der Evolutionsgedanke?

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Vollmer, Gerhard

    Darwin war ein besonnener Mann; alles Aufsehen war ihm zuwider. Trotzdem hat er eine Revolution ausgelöst, deren Wirkung nicht auf die Biologie beschränkt blieb. Seine Theorie lässt sich in fünf Teiltheorien zerlegen, die sich durch die Begriffe Artenwandel, Verwandtschaft alles Lebendigen und gemeinsamer Ursprung, Artenaufspaltung und Artenvielfalt, Gradualismus, natürliche Auslese charakterisieren lassen. Dadurch wurden mehrere religiöse und weitere weltanschauliche Überzeugungen in Frage gestellt. Deshalb wird die Evolutionstheorie auch heute noch vielfach kritisiert, ja bekämpft. Die Vorwürfe lassen sich ordnen nach den Kriterien, mit denen wir erfahrungswissenschaftliche Theorien beurteilen. Haltbar ist daran nur, dass es für die Evolutionstheorie zwar beliebig viele Bestätigungen gibt, aber nur wenige Widerlegungsmöglichkeiten. Durch die neuerdings entwickelten und durchgeführten Evolutionsexperimente ist die empirische Situation allerdings deutlich besser geworden. Am (erfahrungs)wissenschaftlichen Charakter der Evolutionstheorie besteht deshalb kein Zweifel.

  9. Polyfluorides and Neat Fluorine as Host Material in Matrix-Isolation Experiments.

    PubMed

    Brosi, Felix; Vent-Schmidt, Thomas; Kieninger, Stefanie; Schlöder, Tobias; Beckers, Helmut; Riedel, Sebastian

    2015-11-09

    The use of neat fluorine in matrix isolation is reported, as well as the formation of polyfluoride monoanions under cryogenic conditions. Purification procedures and spectroscopic data of fluorine are described, and matrix shifts of selected molecules and impurities in solid fluorine are compared to those of common matrix gases (Ar, Kr, N2 , Ne). The reaction of neat fluorine and IR-laser ablated metal atoms to yield fluorides of chromium (CrF5 ), palladium (PdF2 ), gold (AuF5 ), and praseodymium (PrF4 ) has been investigated. The fluorides have been characterized in solid fluorine by IR spectroscopy at 5 K. Also the fluorination of Kr and the photo-dismutation of XeO4 have been studied by using IR spectroscopy in neat fluorine. Formation of the [F5 ](-) ion was obtained by IR-laser ablation of platinum in the presence of fluorine and proven in a Ne matrix at 5 K by two characteristic vibrational bands of [F5 ](-) at $\\tilde \

  10. Grüne Infrastruktur in den Städten Nordrhein-Westfalens. Bedeutung als Standortfaktor und Einfluss auf das Standortmarketing

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schäffer, Ina

    2016-06-01

    Hardly any other city in North Rhine-Westphalia has such a green image as the city of Münster. It embodies the image of a livable city in Germany. Other North Rhine-Westphalian cities also work on their external perception and are approaching the task of getting a greener image for themselves in many ways. A central question is how it is done precisely and whether urban green infrastructure can be a locational factor to affect location-based marketing. This article deals with the strategies of various cities in North Rhine-Westphalia.

  11. [Kombinierte Anwendung von Strahlentherapie und adjuvanter Therapie mit einem Mistelextrakt (Viscum album L.) zur Behandlung des oralen malignen Melanoms beim Hund: Eine retrospektive Studie].

    PubMed

    von Bodungen, Uta; Ruess, Katja; Reif, Marcus; Biegel, Ulrike

    2017-01-01

    Hintergrund: Orale maligne Melanome (OMM) des Hundes zeichnen sich durch schnelles Wachstum, lokale Invasion und hohe Metastasierungsraten aus. Extrakte auf Basis von Viscum album L. (VAE) werden zunehmend in der Krebstherapie sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedizin eingesetzt. Ziel unserer Studie war es zu untersuchen, inwieweit die adjuvante Therapie mit VAE eine therapeutische Option zur Behandlung von OMM ist. Besonderes Augenmerk galt dabei der Überlebenszeit und möglichen Nebenwirkungen. Tiere und Methoden: 26 Hunde mit OMM, die in einem der größten veterinäronkologischen Zentren der Schweiz allesamt eine Strahlentherapie erhielten (teilweise nach operativer Tumorresektion) wurden in die retrospektive Studie eingeschlossen: 18 Hunde wurden mit VAE behandelt (1 ml VAE (Iscador®) in ansteigenden Konzentrationen von 0,1 bis 20 mg/ml subkutan 3-mal pro Woche (VAE-Gruppe), 8 erhielten keine adjuvante Behandlung (Vergleichsgruppe). Wir verglichen die Größenentwicklung der OMM sowie die Überlebenszeit. Ergebnisse: Patienten mit Bestrahlung und adjuvanter VAE-Therapie zeigten mit 236 Tagen eine signifikant längere mediane Überlebenszeit im Vergleich zu Patienten mit Bestrahlung, aber ohne adjuvante VAE-Therapie (49 Tage; Log-Rank-Test: p = 0,0047). Die VAE-Therapie verlängerte die Überlebenszeit um mehr als zwei Drittel (Hazard Ratio (HR) = 0,30, 95%-Konfidenzintervall (KI) 0,11-0,86; p = 0,024), während ein höheres Tumorstadium gemäß UICC (Union internationale contre le cancer) einen statistischen Trend zur Verdopplung des Sterberisikos zeigte (UICC-Stadium III/IV vs. I/II: HR = 2,12, 95%-KI 0,88-5,12; p = 0,095). Zwei Patienten zeigten milde Nebenwirkungen während der VAE-Behandlung. Einer der beiden zeigte 1 Tag lang ein selbstlimitiertes Fieber, bei dem anderen Patienten reduzierten wir die Dosis von einem konzentrierteren zu einem weniger konzentrierten VAE (Serie 0) aufgrund von Müdigkeit, die daraufhin verschwand

  12. Effects of anisotropy in permeability on the two-phase flow and heat transfer in a porous cavity

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Zhang, X. L.; Nguyen, T. Hung; Kahawita, R.

    Zusammenfassung In der Arbeit wird über die Ergebnisse einer numerischen Studie, betreffend die stationäre Konvektionsströmung und den stationären Wärmeübergang in einer rechteckigen, mit einem porösen, phasenveränderlichen Medium (PCM) verfüllten Kavität, berichtet. Den zwei vertikalen Berandungen der Kavität sind zwei, den Schmelzpunkt des PCM einschließende Temperaturen aufgeprägt, während die beiden horizontalen Berandungen adiabat gehalten werden. Das poröse Medium ist durch einen anisotropen Permeabilitätstensor charakterisiert, dessen Hauptachsen bezüglich des Gravitationsvektors beliebig orientiert sein können. Das Problem ist durch das Seitenverhältnis A, die Rayleigh-Zahl Ra, das Anisotropienverhältnis R und den Orientierungswinkel Θ des Permeabilitätstensor bestimmt. Hauptaugenmerk gilt dem Einfluß der anisotropen Permeabilität auf das Strömungsverhalten und den Wärme-übergang beim Phasenwechselprozeß flüssig/fest. Die Lösungsmethode basiert auf dem Kontrollvolumenprinzip in Verbindung mit der Landau-Transformation über welche das irreguläre Strömungsgebiet in ein rechteckiges abgebildet wird. Ergebnisse bezüglich Strömungsfeld, Temperaturverteilung, Phasengrenzenort und Wärmeübergang werden fürA=2,5Ra=40 0<=Θ<=π 0,25<=R<=4 mitgeteilt. Es zeigte sich, daß der Gleichgewichtszustand des Phasenwechselsprozesses fest/flüssig sowohl durch das Anisotropieverhältnis R als auch durch den Orientierungswinkel Θ des Permeabilitätstensors wesentlich beeinflußt werden kann. Zum einen existiert bei festgehaltenen ParameternA, Ra undR eine optimale Orientierung Θmax, bei der die Stromstärke, das Flüssigkeitsvolumen und der Wärmestrom Maximalwerte erreichen, während für Θmin=Θmax+π/2 Minimalwerte resultieren. Ist das anisotrope Medium entlang der Optimalrichtung Θmax orientiert, so ergibt sich zum anderen, daß eine Vergrößerung der in diese Richtung fallenden Permeabilitätskomponente die Stromstärke und den W

  13. Encounters with neighbours : current developments of concepts based on recurrence plots and their applications

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Marwan, Norbert

    2003-09-01

    In this work, different aspects and applications of the recurrence plot analysis are presented. First, a comprehensive overview of recurrence plots and their quantification possibilities is given. New measures of complexity are defined by using geometrical structures of recurrence plots. These measures are capable to find chaos-chaos transitions in processes. Furthermore, a bivariate extension to cross recurrence plots is studied. Cross recurrence plots exhibit characteristic structures which can be used for the study of differences between two processes or for the alignment and search for matching sequences of two data series. The selected applications of the introduced techniques to various kind of data demonstrate their ability. Analysis of recurrence plots can be adopted to the specific problem and thus opens a wide field of potential applications. Regarding the quantification of recurrence plots, chaos-chaos transitions can be found in heart rate variability data before the onset of life threatening cardiac arrhythmias. This may be of importance for the therapy of such cardiac arrhythmias. The quantification of recurrence plots allows to study transitions in brain during cognitive experiments on the base of single trials. Traditionally, for the finding of these transitions the averaging of a collection of single trials is needed. Using cross recurrence plots, the existence of an El Niño/Southern Oscillation-like oscillation is traced in northwestern Argentina 34,000 yrs. ago. In further applications to geological data, cross recurrence plots are used for time scale alignment of different borehole data and for dating a geological profile with a reference data set. Additional examples from molecular biology and speech recognition emphasize the suitability of cross recurrence plots. Diese Arbeit beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten und Anwendungen von Recurrence Plots. Nach einer Übersicht über Methoden, die auf Recurrence Plots basieren, werden neue

  14. Die Deutsche Statistische Gesellschaft in der Weimarer Republik und während der Nazidiktatur

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Wilke, Jürgen

    Nach anfänglichen Schwierigkeiten durch den 1. Weltkrieg erlangte die Deutsche Statistische Gesellschaft (DStatG) unter dem renommierten Statistiker und Vorsitzenden der DStatG, Friedrich Zahn, durch eine Vielzahl von Aktivitäten hohes Ansehen. Es gab Bestrebungen, Statistiker aus allen Arbeitsfeldern der Statistik in die DStatG zu integrieren, wobei die "Mathematische Statistik" nur zögerlich akzeptiert wurde (Konjunkturforschung, Zeitreihenanalyse). Nach der Machtübernahme 1933 durch Adolf Hitler geriet die DStatG in das Fahrwasser nationalsozialistischer Ideologie und Politik (Führerprinzip, Gleichschaltung des Vereinswesens). Damit war eine personelle Umstrukturierung in der DStatG verbunden. Politisch Missliebige und rassisch Verfolgte mussten die DStatG verlassen (Bernstein, Freudenberg, Gumbel u.a.). Unter den Statistikern gab es alle Abstufungen im Verhalten zum Regime von Ablehnung und zwangsweiser Anpassung über bereitwilliges Mitläufertum bis zu bewusster Täterschaft. Besonders die Bevölkerungsstatistik wurde durch die NS- Rassenpolitik auf lange Sicht diskreditiert. Im Rahmen von Wirtschaftsplanung und Aufrüstung wurden neue zukunftsträchtige statistische Modelle (Grünig, Bramstedt, Leisse) entwickelt.

  15. Quantensprung Digitalisierung - Energiewirtschaft im 21. Jahrhundert

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Thyen, Elmar

    Die Energiewende wird ohne eine umfassende Digitalisierung der Energiewirtschaft Stückwerk bleiben. Die historisch gewachsene, aus hunderten fossilen Großkraftwerken getriebene Energieversorgung hat sich durch den Zubau von mehr als einer Millionen dezentraler Erzeugungseinheiten innerhalb der vergangenen 15 Jahren radikal verändert. Zum Ausgleich von Last und Erzeugung, aber auch zum Aufbau neuer Geschäftsfelder ist die digitale Technik unverzichtbar. Ihre Möglichkeiten scheinen nahezu unbegrenzt, ihre Rolle wird in einer zukünftig nahezu vollständig elektrifizierten Gesellschaft zunehmend wichtiger werden. Neue Anbieter drängen auf den Markt und setzen die traditionelle Energiewirtschaft unter Druck. Energieversorger, die sich dem Wandel nicht stellen, drohen den Anschluss zu verpassen. Noch werden Verbundunternehmen und Stadtwerke von weitreichenden regulatorischen Vorgaben geschützt. Beispiele aus anderen Branchen zeigen aber, dass die Digitalisierung im Stande ist, regulatorische Mechanismen außer Kraft zu setzen. Zugleich verhindert die enge Regulierung und ein falsch verstandener Datenschutzbegriff in Deutschland die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle, die energie- und volkswirtschaftlich sinnvoll wären.

  16. Wie verstehen Schülerinnen und Schüler den Begriff der Unendlichkeit?

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schimmöller, Tabea

    Wie Hilbert bereits feststellte, wirkt die Idee der Unendlichkeit, wie keine andere, schon seit Zeiten sehr anregend und fruchtbar auf den Verstand und bewegt das Gemüt der Menschen. Der Begriff der Unendlichkeit bedarf aber auch, wie kein anderer, der Aufklärung, denn mit ihm eröffnet sich ein weites Feld, welches nicht nur aus vielen verschiedenen Definitionen besteht, sondern auch aus völlig unterschiedlichen Disziplinen. Physiker suchen immer dringender nach einer "Theorie für Alles" oder einer "Weltformel", Kosmologen beschäftigen sich unter anderem mit der Ewigkeit des Universums, Theologen interessiert eher die Unendlichkeit Gottes, Philosophen diskutieren unter anderem Grenzfragen zwischen Naturwissenschaft und Philosophie und die Mathematiker versuchen den Paradoxien des Unendlichen einen Sinn zu geben. Und so wird ersichtlich, dass nichts abstrakter ist als das Unendliche: Obwohl die Unendlichkeit für die unterschiedlichsten Wissenschaften von großer Bedeutung ist, "[ist] in der Wirklichkeit das Unendliche nirgends zu finden, [egal] was für Erfahrungen und Beobachtungen und welcherlei Wissenschaft wir auch heranziehen".

  17. Reisen im freien Fall - Teil 2: Das Zwillingsparadoxon aus dem Blickwinkel der ART

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Sonne, Bernd; Weiß, Reinhard

    2013-07-01

    Nachdem wir uns mit den Prinzipien der ART und einigen Beispielen vertraut gemacht haben, kommen wir nun zur Berechnung des Zwillingsparadoxons aus Sicht des reisenden Zwillings. Dabei spielt das Äquivalenzprinzip eine große Rolle. Deshalb wird die Bewegungssituation noch einmal erläutert, diesmal aus Sicht von Katrin. Sie befindet sich in ihrem System S'in Ruhe. In ihrem System läuft die Zeit t'ab. Nach dem Start fühlt Katrin jedoch eine Kraft, die sie als Gravitationskraft interpretieren kann. Sie merkt es daran, dass sie in den Sitz gedrückt wird. Nach einiger Zeit werden die Triebwerke abgeschaltet, und das Raumschiff fliegt mit konstanter Geschwindigkeit weiter, Phase 2. Anschließend wird der Schub der Triebwerke solange umgekehrt, bis das Raumschiff irgendwo mit der Geschwindigkeit null am Umkehrpunkt U landet, Phase 3 (Abb. 15.1). Die Erde, auf der sich Michael befindet, bewegt sich mit x'(t') aus Sicht von Katrin im freien Fall von ihr weg, s. das Experiment mit dem steigenden Fahrstuhl in Abschn. 13.2.1.

  18. [Management of Pregnancy-Associated Venous Thromboembolism - Current Recommendations].

    PubMed

    Linnemann, Birgit

    2017-06-01

    Diagnostik in der Schwangerschaft  Studien belegen den hohen Stellenwert der Kompressionssonografie der Beinvenen plus Duplexsonografie der Beckenvenen in der Diagnostik der Becken- und Beinvenenthrombose auch bei Schwangeren. Perfusionsszintigrafie und CT-Angiografie der Pulmonalarterien sind bei vergleichbarer fötaler Strahlenbelastung gleich aussagekräftig. Aufgrund der mütterlichen Strahlenbelastung favorisieren aktuelle Leitlinien bei fehlender struktureller Lungenerkrankung die Perfusionsszintigrafie als primäre Bildgebung. Es gibt keinen Grund, einer Schwangeren mit Lungenembolieverdacht eine notwendige radiologische Diagnosesicherung vorzuenthalten. Antikoagulation in der Schwangerschaft  Heparine bleiben Antikoagulans der 1. Wahl bei der Behandlung der venöses Thromboembolien (VTE) in der Schwangerschaft. Neue orale Antikoagulantien (NOAK) sind aufgrund ihrer geringen Molekülgröße plazentagängig und daher in der Schwangerschaft kontraindiziert. Peripartales Vorgehen  Zur Minimierung des postpartalen Blutungsrisikos vor der Geburt ist in den letzten Wochen vor der Geburt eine Aufteilung der NMH-Injektion auf 2 Tagesdosen sinnvoll. Bei der Entbindung ist eine interdisziplinäre Abstimmung wichtig. Postpartal kann eine NMH-Therapie fortgesetzt oder Warfarin eingesetzt werden (Kein Phenprocoumon, da es in die Muttermilch übergeht).

  19. Rosazea-Management: Update über allgemeine Maßnahmen und topische Therapieoptionen.

    PubMed

    Schaller, M; Schöfer, H; Homey, B; Hofmann, M; Gieler, U; Lehmann, P; Luger, T A; Ruzicka, T; Steinhoff, M

    2016-12-01

    Obwohl bislang für die Rosazea keine kurative Therapie besteht, können verschiedene Optionen zur Behandlung der Symptome und zur Vorbeugung von Exazerbationen empfohlen werden. Neben Selbsthilfemaßnahme wie der Vermeidung von Triggerfaktoren und einer geeigneten Hautpflege sollte das Rosazea-Management bei Patienten mit erythematöser und leichter bis schwerer papulopustulöser Rosazea die Anwendung topischer Präparate als First-Line-Therapie umfassen. Da Überlappungen der charakteristischen Rosazea-Symptome im klinischen Alltag die Regel sind, sollte die medikamentöse Therapie auf die individuellen Symptome zugeschnitten werden; auch eine Kombinationstherapie kann erforderlich sein. Zu den für die Behandlung der Hauptsymptome der Rosazea zugelassenen Wirkstoffen gehören Brimonidin gegen das Erythem sowie Ivermectin, Metronidazol oder Azelainsäure gegen entzündliche Läsionen. Ihre Wirksamkeit wurde in zahlreichen validen, gut kontrollierten Studien belegt. Darüber hinaus existieren verschiedene nicht zugelassene topische Behandlungsmöglichkeiten, deren Wirksamkeit und Sicherheit noch in größeren, kontrollierten Studien zu untersuchen ist. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  20. Räumlich-statistische Charakterisierung der Hydrogeochemie einer BTEX-Grundwasserkontamination am Standort "RETZINA"/Zeitz

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Wachter, Thorsten; Dethlefsen, Frank; Gödeke, Stefan; Dahmke, Andreas

    Kurzfassung Bei der Erkundung von Grundwasserschadensfällen werden gewöhnlich punktuell erhobene Messdaten über den betrachteten Aquifer interpoliert. Die Reichweite der Autokorrelation der Daten entscheidet dabei über Zulässigkeit und Qualität der Interpolation. Während auf regionalem Maßstab Daten vorliegen, gibt es nur sehr wenig Arbeiten über Korrelationslängen auf lokalem Maßstab. Diese Arbeit untersucht die Interpolationssicherheit am Beispiel der BTEX-Kontamination am Testfeld RETZINA in Zeitz anhand von Variogrammen und Krigingstandardabweichung. Als Datengrundlage dienten Analysenergebnisse aus über 50 Grundwassermessstellen und 180 Sedimentproben. Für Benzol, Methan, Sulfat und Alkalität genügte der mittlere Abstand der Probennahmepunkte von etwa 50 m für hinreichende Interpolationssicherheit, im Falle von gelöstem Eisen, gelöstem Mangan und Redoxpotenzial war die vorhandene Datendichte zu gering, für die Hauptionen, pH-Wert und elektr. Leitfähigkeit hätten bereits größere Probenabstände ausgereicht. Die Reichweiten der Autokorrelation im Sediment sind geringer als die Probennahmeabstände, weshalb die Messwerte der Eisen- und Schwefelbindungsformen nicht regionalisiert werden konnten. Die Ergebnisse sind hinsichtlich der Entwicklung von Probennahmestrategien von Bedeutung. Zur Verbesserung der Übertragbarkeit bedarf es noch ähnlicher Untersuchungen an weiteren Standorten. Investigation of sites with groundwater contamination usually involves interpolation of point-based results across the aquifer under consideration. The range of autocorrelation thereby decides whether the quality of interpolation will be sufficient. While there are investigations on the regional (km) scale, only a few publications exist for correlation lengths at a local (10s to 100s of m) scale. This study investigates the accuracy of interpolation at the example of the BTEX-contaminated aquifer in Zeitz by means of variogram analysis and interpretation of

  1. Sherlock Holmes im Englischunterricht auf der Sekundarstufe Eins (Sherlock Holmes in English Teaching at the Lower Secondary Level /Grades 5-10/)

    ERIC Educational Resources Information Center

    Schneider, Rudolf

    1977-01-01

    Discusses the use of simplified versions of detective stories ("The Hound of the Baskervilles,""The Speckled Band,""Black Peter") in grades 5-8. The aim is to gain insights and skills transferable to other literature. Examples from the stories show how this is done. (Text is in German.) (IFS/WGA)

  2. Large-scale hydrological modelling in the semi-arid north-east of Brazil

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Güntner, Andreas

    2002-07-01

    hydrological processes. On the other hand, they are due to uncertainties of input data and parameters particularly in view of the low data availability. Of major importance is: (1) The uncertainty of rainfall data with regard to their spatial and temporal pattern has, due to the strong non-linear hydrological response, a large impact on the simulation results. (2) The uncertainty of soil parameters is in general of larger importance on model uncertainty than uncertainty of vegetation or topographic parameters. (3) The effect of uncertainty of individual model components or parameters is usually different for years with rainfall volumes being above or below the average, because individual hydrological processes are of different relevance in both cases. Thus, the uncertainty of individual model components or parameters is of different importance for the uncertainty of scenario simulations with increasing or decreasing precipitation trends. (4) The most important factor of uncertainty for scenarios of water availability in the study area is the uncertainty in the results of global climate models on which the regional climate scenarios are based. Both a marked increase or a decrease in precipitation can be assumed for the given data. Results of model simulations for climate scenarios until the year 2050 show that a possible future change in precipitation volumes causes a larger percentage change in runoff volumes by a factor of two to three. In the case of a decreasing precipitation trend, the efficiency of new reservoirs for securing water availability tends to decrease in the study area because of the interaction of the large number of reservoirs in retaining the overall decreasing runoff volumes. Semiaride Gebiete sind auf Grund der klimatischen Bedingungen durch geringe Wasserressourcen gekennzeichnet. Ein zukünftig steigender Wasserbedarf in Folge von Bevölkerungswachstum und ökonomischer Entwicklung sowie eine geringere Wasserverfügbarkeit durch mögliche Klima

  3. A new approach to the study of therapeutic work in the transference.

    PubMed

    Pessier, J; Stuart, J

    2000-02-01

    This article proposes a new method for evaluating the effects of therapist and patient work in the transference. Work in the transference is often difficult for the patient, and may show a characteristic pattern of lag between a transference interpretation and its therapeutic effect. To account for this lag, we assessed patient responses to interpretations over the course of entire sessions. The narratives patients told about others, or Relationship Episodes (REs), were used as units of study. In a sample of three consecutive sessions taken from each of three psychodynamic cases, we identified several instances when transference work appeared to have an initial inhibitory effect, but facilitated progress over the course of the entire session. We recommend that to examine the effects of interpretations future studies use longer, more clinically meaningful segments of patient speech than have been used in the past. Dieser Beitrag propagiert eine neue Methode zur Evaluierung der Effekte von Übertragungsarbeit durch Therapeut und Patient. Arbeit in der Übertragung ist für den Patienten oftmals schwierig und zeigt häufig eine charakteristisches Muster von zeitlichen Verzögerungen bzgl. Übertragungsdeutungen und deren therapeutischen Effekten. Um diese zeitliche Verzögerung zu erklären, untersuchten wir die Reaktionen von Patienten auf derartige Deutungen im Verlauf ganzer Sitzungen. Narrative, in denen die Patienten über andere berichteten, also Beziehungsepisoden, dienten in dieser Studie als Einheit. In einter Stichprobe dreier aufeinanderfolgender Sitzugnen, die sich auf drei Fälle bezogen, identifizierten wir verschiedene Umstände, unter denen Übertragungsarbeit anfänglich einen hemmenden Affekt zu haben schien, letztlich aber den Gesamtverlauf der Sitzung günstig beeinflussten. Wir empfehlen, in Zukunft die Effekte von Übertragungsdeutungen auf der Basis längerer, klinische sinnvoller Segmente von Patientenäußerungen zu untersuchen als dies in der

  4. Species traits and environmental constraints: entomological research and the history of ecological theory.

    PubMed

    Statzner, B; Hildrew, A G; Resh, V H

    2001-01-01

    The role that entomology has played in the historical (1800s-1970s) development of ecological theories that match species traits with environmental constraints is reviewed along three lineages originating from the ideas of a minister (Malthus TR. 1798. An Essay on the Principle of Population. London: Johnson) and a chemist (Liebig J. 1840. Die Organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. Braunschweig: Vieweg). Major developments in lineage 1 focus on habitat as a filter for species traits, succession, nonequilibrium and equilibrium conditions, and generalizations about the correlation of traits to environmental constraints. In lineage 2, we trace the evolution of the niche concept and focus on ecophysiological traits, biotic interactions, and environmental conditions. Finally, we describe the conceptual route from early demographic studies of human and animal populations to the r-K concept in lineage 3. In the 1970s, the entomologist Southwood merged these three lineages into the "habitat templet concept" (Southwood TRE. 1977. J. Anim. Ecol. 46:337-65), which has stimulated much subsequent research in entomology and general ecology. We conclude that insects have been a far more important resource for the development of ecological theory than previously acknowledged.

  5. [Osteopathie bei gastroösophagealem Reflux mit Hiatushernie: Ein Fallbericht gemäß der CARE-Leitlinie].

    PubMed

    Rotter, Gabriele; Brinkhaus, Benno

    2017-01-01

    Hintergrund: Das Vorhandensein einer Hiatushernie kann das Auftreten einer gastroösophagealen Refluxerkrankung (GERD) als Komplikation bedingen. Konventionelle medizinische Therapiemaßnahmen können zu unerwünschten Ereignissen und Rezidiven führen. Bisher sind die Effekte von osteopathischen Behandlungen bei Hiatushernie und GERD nicht bekannt. Fallbericht: Eine 59-jährige Patientin mit endoskopisch diagnostizierter chronischer Gastritis, GERD und Hiatushernie beklagte einen persistierenden gastroösophagealen Reflux trotz konventionell-medizinischer konservativer Therapie. Die osteopathische Diagnostik ergab eine funktionelle Störung im Bereich des Magens und der Kardia mit einer Beteiligung zugehöriger Reflexzonen. Nach einer osteopathischen Behandlung als individuelle, befundorientierte Therapie ließen die Beschwerden erheblich nach. Die Hiatushernie war nach einer dieser Behandlung endoskopisch nicht mehr nachweisbar. Schlussfolgerungen: Dieser Fallbericht schildert die Symptomreduktion einer GERD nach osteopathischer Behandlung. In der endoskopischen Folgeuntersuchung fand sich die initial diagnostizierte Hiatushernie nicht mehr, diese Befund änderung könnte jedoch auf die unterschiedlichen Untersucher zurückgeführt werden. Prospektive kontrollierte klinische Studien sind notwendig, um den Stellenwert von osteopathischen Behandlungen bei GERD mit Hiatushernie zu untersuchen. © 2017 The Author(s). Published by S. Karger GmbH, Freiburg.

  6. Medizintechnik in der Tumororthopädie

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Burgkart, Rainer; Gollwitzer, Hans; Holzapfel, Boris; Rudert, Maximilian; Rechl, Hans; Gradinger, Reiner

    Die Behandlung der Knochentumoren unterlag in den letzten 20 Jahren einem raschen und stetigen Wandel, was zum einen auf die verbesserten Therapieerfolge durch den Einsatz von neoadjuvanten Therapieformen zurückzuführen ist, und andererseits von medizintechnischen Entwicklungen bezüglich moderner Schnittbilddiagnostik, neuer 3D Operationsplanungsverfahren wie das Rapid Prototyping und adaptiv modularer Tumorendoprothesensystemen u. a. begleitet wurde. Gerade die technischen Entwicklungen haben dazu geführt, daß im Bereich der Extremitäten und der Wirbelsäule radikalere Eingriffe durchgeführt werden können, was die lokale Tumorkontrolle wesentlich verbessert hat. In zunehmenden Maße werden deshalb nicht nur Kurzzeiterfolge sondern auch mittel- und langfristige Fortschritte bei der Behandlung der malignen Knochentumoren einschließlich der Metastasenbehandlung erreicht. Grundlage der Therapie ist dabei immer primär die Sicherung der Diagnose mittels Biopsie und die bildgebende sowie histologische Stadieneinteilung des malignen Tumors. Nach der Tumorresektion kann die Rekonstruktion biologisch oder mit Endoprothesensystemen erfolgen. Gerade die weiterentwickelten modularen Systeme führen zu guten funktionellen Ergebnissen mit langen Standzeiten und einer reduzierten Komplikationsrate. Individuell angefertigte Implantate sind vor allem im Bereich der Rekonstruktion komplexer Beckentumoren von großer klinischer Bedeutung.

  7. Einleitung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Ha, Suk-Woo

    Der Einsatz von Implantaten zielt auf die Unterstützung oder den Ersatz von Zelloder Gewebefunktionen im menschlichen Körper. Die Werkstoffauswahl für diese Implantate hängt dabei von der Art und der Funktion des zu ersetzenden Gewebes ab. Die Anforderungen an den Implantatwerkstoff bezüglich Eigenschaften und Struktur können je nach Implantationsort und Funktionalität ganz unterschiedlich sein. Implantate, die im Knochengewebe Funktionen der Lasteinleitung und -überleitung ausüben, sind hohen mechanischen Anforderungen (optimale Bauteilsteifigkeit, Dauerfestigkeit) unterworfen, während bei Blutgefässimplantaten die Werkstoffoberfläche, primär in ihrer chemischen Zusammensetzung derart gestaltet sein muss, dass eine minimale Thrombogenität resultiert. Für den Erfolg des Implantatwerkstoffes oder -bauteils sind folgende drei Faktoren relevant: (a) Biokompatibilität, (b) Gesundheitszustand des Patienten und (c) Verlauf der Operation und der nachfolgenden Therapie. Bei Vorliegen einer Erkrankung, wie z. B. die allergische Sensibilisierung gegenüber Metallionen (Nickelallergie) oder Osteoporose im Fall der Verankerung von Hüftprothesen, ist der Implantatwerkstoff höheren Anforderungen bezüglich der Biokompatibilität unterworfen als bei organisch gesunden Patienten.

  8. A Discovery of Strong Metal–Support Bonding in Nanoengineered Au–Fe 3 O 4 Dumbbell-like Nanoparticles by in Situ Transmission Electron Microscopy

    DOE Office of Scientific and Technical Information (OSTI.GOV)

    Han, Chang Wan; Choksi, Tej; Milligan, Cory

    The strength of metal-support bonding in heterogeneous catalysts determines their thermal stability, therefore, a tremendous amount of effort has been expended to understand metal-support interactions. Herein, we report the discovery of an anomalous “strong metal-support bonding” between gold nanoparticles and “nano-engineered” Fe 3O 4 substrates by in-situ microscopy. During in-situ vacuum annealing of Au-Fe 3O 4 dumbbell-like nanoparticles, synthesized by the epitaxial growth of nano-Fe 3O 4 on Au nanoparticles, the gold nanoparticles transform into the monolayered gold thinfilms and wet the surface of nano-Fe 3O 4, as the surface reduction of nano-Fe 3O 4 proceeds. This phenomenon results frommore » a unique coupling of the size-and shape-dependent high surface reducibility of nano-Fe 3O 4 and the extremely strong adhesion between Au and the reduced Fe 3O 4. This strong-metal support bonding reveals the significance of controlling the metal oxide support size and morphology for optimizing metal-support bonding and, ultimately, for the development of improved catalysts and functional nanostructures.« less

  9. Die Energiebranche am Beginn der digitalen Transformation: aus Versorgern werden Utilities 4.0

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Doleski, Oliver D.

    Die traditionelle Energieversorgung befindet sich in einer Zäsur. Das seit Jahrzehnten bewährte und stabile Geschäftsmodell einer zuverlässig planbaren, zentralen Energieerzeugung mit anschließender unidirektionaler Verteilung geriet spätestens seit der Energiewende des Jahres 2011 immer mehr unter Druck. Angesichts fortschreitender Digitalisierung und Dezentralisierung einerseits und gestiegener Erwartungshaltung der Kunden gegenüber "ihrem" Versorger andererseits sieht sich die Energiebranche heute einem epochalen Transformationsprozess gegenübergestellt. Bei diesem entwickeln sich aus den monopolistischen Versorgern des 19. und 20. Jahrhunderts (Utility 1.0), über die liberalisierten Energieversorgungsunternehmen (Utility 2.0) und Energiedienstleistungsunternehmen (Utility 3.0) heutiger Prägung, die digitalen Energiedienstleistungsunternehmen (Utility 4.0) von morgen. Oliver D. Doleski beschränkt sich in seinem Beitrag nicht auf die reine Beschreibung dieses Veränderungsprozesses an sich. Vielmehr werden darüber hinaus sowohl die mit dieser Entwicklung verbundenen übergeordneten Ziele als auch die wesentlichen Anforderungen an erfolgreiche Utilities 4.0 skizziert. Das Kapitel endet mit einem prägnanten Überblick profitabler Betätigungsfelder, die zur Sicherung der ökonomischen Zukunft von Energiekonzernen, Regionalversorgern und Stadtwerken beitragen können.

  10. Highly Efficient Selective Hydrogenation of Cinnamaldehyde to Cinnamyl Alcohol over Gold Supported on Zinc Oxide Materials

    DOE PAGES

    Chen, Hangning; Cullen, David A.; Larese, J. Z.

    2015-11-30

    We used Au/ZnO catalysts for liquid-phase selective hydrogenation of cinnamaldehyde to cinnamyl alcohol and compared with Au/Fe 2O 3 catalysts. To investigate the influence of the support on the hydrogenation activity and selectivity, three different Au/ZnO catalysts were synthesized, including Au/rod-tetrapod ZnO, Au/porous ZnO, and Au/ZnO-CP prepared using a coprecipitation method. Moreover, the influence of calcination temperature was also systematically investigated in this study. The characterization of Au/ZnO catalysts was performed using ICP, N 2 adsorption/desorption isotherms, X-ray diffraction, scanning transmission electron microscopy, and X-ray photoelectron spectroscopy. Among all the supported Au catalysts prepared in this study, Au/ZnO-CP exhibits bothmore » the highest hydrogenation activity and selectivity. Using a 1.5% Au/ZnO-CP catalyst, 100% selectivity could be achieved with 94.9% conversion. Finally, we find that the Au particle (size and shape), the ZnO support (size and surface texture) and the interaction between Au and ZnO are three important parameters for achieving a highly efficient Au/ZnO catalyst.« less

  11. Qualitätsmanagement in molekularbiologischen Laboratorien

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schulze, Manuela

    Jedes Laboratorium führt Untersuchungen nach bestem Wissen und Gewissen durch, und jeder Analytiker weiß von sich, dass er/sie gute Arbeit macht. Trotzdem können Analysen des gleichen Probenmaterials in verschiedenen Laboren zu unterschiedlichen Ergebnissen führen. Sofern es sich dabei nicht um Untersuchungen im Bereich der Nachweisgrenze und damit letztlich um statistisch bedingte Unterschiede oder Inhomogenitäten im Probenmaterial handelt, trägt dies nicht zur Vertrauenswürdigkeit von analytischen Untersuchungsergebnissen bei. Mit der zunehmenden Globalisierung der Märkte rückt die gegenseitige Anerkennung von analytischen Resultaten immer stärker in den Vordergrund. Die Vergleichbarkeit von Laborresultaten wird erleichtert, wenn sich die Laboratorien auf die gleichen Richtlinien zur Vorgehensweise und Handhabung ihrer Arbeiten verständigen. Im Bereich der Laboruntersuchungen von Lebensmitteln, Futtermitteln und Saatgut ist als derartige Rischt-Schnur die EN ISO/IEC 17025 [1] anerkannt. Diese Norm enthält alle Anforderungen, die Prüflaboratorien erfüllen müssen, wenn sie nachweisen wollen, dass sie ein Qualitätsmanagementsystem betreiben, technisch (meint: fachlich) kompetent und fähig sind, fachlich fundierte Ergebnisse zu erzielen.

  12. Messen, Kalibrieren, Eichen in der Radiologie: Prinzipien und Praxis

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Wagner, Siegfried R.

    Nach einleitender Erläuterung der unterschiedlichen Meßbedingungen in der Strahlentherapie und im Strahlenschutz werden die metrologischen Probleme am Beispiel der Größenkategorie Äquivalentdosis diskutiert. Als spezielle Größen werden effektive Äquivalentdosis und Umgebungs-Äquivalentdosis eingeführt. Es wird gezeigt, wie richtiges Messen durch ein konsistentes System von Bauartanforderungen an Meßgeräte, durch Kalibrieren und durch Eichen gewährleistet werden kann. Die Bedeutung von Meßunsicherheiten und Fehlergrenzen wird erläutert und ihre Auswirkung auf die Interpretation von Meßergebnissen behandelt.Translated AbstractMeasurements, Calibration, Verification in Radiology: Principles and PracticeThe different measuring conditions in radiotherapy and in radiation protection are discussed in the introduction. Then, the metrological problems are discussed exemplarily with the dose equivalent as a category of quantity. Effective dose equivalent and ambient dose equivalent are introduced as special quantities. It is demonstrated, how correct measurements can be secured by a consistent system of instrument pattern requirements, by calibration and verification. The importance of uncertainties of measurements and of error limits is illustrated and their influence on the interpretation of the results of measurements is treated.

  13. Darwinische Kulturtheorie - Evolutionistische und "evolutionistische`` Theorien sozialen Wandels

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Antweiler, Christoph

    Evolutionistische Argumentationen außerhalb der Biologie sind weit verbreitet. Wenn sie vertreten werden, heißt das mitnichten, dass sie notwendigerweise von darwinischen Argumenten geprägt sind. Wenn man Evolution und Kultur aus explizit darwinischer Perspektive zusammen bringt, bedeutet das noch lange nicht unbedingt Soziobiologie. Und es bedeutet sicherlich nicht Sozialdarwinismus. Dieser Beitrag soll einen Überblick der so genannten evolutionären Ansätze bzw. evolutionistischen Ansätze zu menschlichen Gesellschaften bzw. Kulturen geben. Es soll gezeigt werden, was in den Ansätzen analytisch zu trennen ist und was synthetisch zusammen gehört. Mein Beitrag ist nicht wissenschaftsgeschichtlich angelegt, sondern systematisch ausgerichtet und hat zwei Schwerpunkte (Antweiler 2008; Antweiler 2009b). Zum einen geht es um kausale Zusammenhänge von organischer Evolution und gesellschaftlichem Wandel. Auf der anderen Seite werden Analogien zwischen biotischer und kultureller Evolution erläutert, die als spezifische Ähnlichkeiten dieser beiden als grundsätzlich verschieden gesehenen Prozesse aufgefasst werden. Dadurch wird die Frage aufgeworfen, ob die Evolution von Organismen einerseits und die Transformation von Gesellschaften bzw. Kulturen andererseits, spezielle Fälle eines allgemeinen Modells von Evolution darstellen.

  14. Der evolutionäre Naturalismus in der Ethik

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Kaiser, Marie I.

    Charles Darwin hat eindrucksvoll gezeigt, dass der Mensch ebenso wie alle anderen Lebewesen ein Produkt der biologischen Evolution ist. Die sich an Darwin anschließende Forschung hat außerdem plausibel gemacht, dass sich nicht nur viele der körperlichen Merkmale des Menschen, sondern auch (zumindest einige) seiner Verhaltensdispositionen in adaptiven Selektionsprozessen herausgebildet haben. Die Vorstellung, dass auch die menschliche Moralität evolutionär bedingt ist, scheint daher auf den ersten Blick ganz überzeugend. Schließlich hat die Evolutionstheorie in den vergangenen Jahrzehnten in vielen Bereichen (auch außerhalb der Biologie) ihre weitreichende Bedeutung unter Beweis gestellt. Warum sollte, so könnte man beispielsweise fragen, gerade die Fähigkeit des Menschen, moralische Normen aufzustellen und gemäß ihnen zu handeln, nicht evolutionär erklärt werden können? Und warum sollte eine solche evolutionäre Erklärung der menschlichen Moralität irrelevant für die Rechtfertigung moralischer Normen sein? Warum sollte die Ethik eine Bastion der Philosophen bleiben, für die evolutionsbiologische Forschungsergebnisse über den Menschen und seine nächsten Verwandten keinerlei Relevanz besitzen?

  15. DOE Office of Scientific and Technical Information (OSTI.GOV)

    Han, Chang Wan; Choksi, Tej; Milligan, Cory

    The strength of metal-support bonding in heterogeneous catalysts determines their thermal stability, therefore, a tremendous amount of effort has been expended to understand metal-support interactions. Herein, we report the discovery of an anomalous “strong metal-support bonding” between gold nanoparticles and “nano-engineered” Fe 3O 4 substrates by in-situ microscopy. During in-situ vacuum annealing of Au-Fe 3O 4 dumbbell-like nanoparticles, synthesized by the epitaxial growth of nano-Fe 3O 4 on Au nanoparticles, the gold nanoparticles transform into the monolayered gold thinfilms and wet the surface of nano-Fe 3O 4, as the surface reduction of nano-Fe 3O 4 proceeds. This phenomenon results frommore » a unique coupling of the size-and shape-dependent high surface reducibility of nano-Fe 3O 4 and the extremely strong adhesion between Au and the reduced Fe 3O 4. This strong-metal support bonding reveals the significance of controlling the metal oxide support size and morphology for optimizing metal-support bonding and, ultimately, for the development of improved catalysts and functional nanostructures.« less

  16. BRCA1/p220 loss triggers BRCA1-IRIS overexpression via mRNA stabilization in breast cancer cells

    PubMed Central

    Shimizu, Yoshiko; Mullins, Nicole; Blanchard, Zannel; ElShamy, Wael M.

    2012-01-01

    BRCA1/p220-assocaited and triple negative/basal-like (TN/BL) tumors are aggressive and incurable breast cancer diseases that share among other features the no/low BRCA1/p220 expression. Here we show that BRCA1/p220 silencing in normal human mammary epithelial (HME) cells reduces expression of two RNA-destabilizing proteins, namely AUF1 and pCBP2, both proteins bind and destabilize BRCA1-IRIS mRNA. BRCA1-IRIS overexpression in HME cells triggers expression of several TN/BL markers, e.g., cytokeratins 5 and 17, p-cadherin, EGFR and cyclin E as well as expression and activation of the pro-survival proteins; AKT and survivin. BRCA1-IRIS silencing in the TN/BL cell line, SUM149 or restoration of BRCA1/p220 expression in the mutant cell line, HCC1937 reduced expression of TN/BL markers, AKT, survivin, and induced cell death. Collectively, we propose that BRCA1/p220 loss of expression or function triggers BRCA1-IRIS overexpression through a post-transcriptional mechanism, which in turn promotes formation of aggressive and invasive breast tumors by inducing expression of TN/BL and survival proteins. PMID:22431556

  17. A Discovery of Strong Metal–Support Bonding in Nanoengineered Au–Fe 3 O 4 Dumbbell-like Nanoparticles by in Situ Transmission Electron Microscopy

    DOE PAGES

    Han, Chang Wan; Choksi, Tej; Milligan, Cory; ...

    2017-06-26

    The strength of metal-support bonding in heterogeneous catalysts determines their thermal stability, therefore, a tremendous amount of effort has been expended to understand metal-support interactions. Herein, we report the discovery of an anomalous “strong metal-support bonding” between gold nanoparticles and “nano-engineered” Fe 3O 4 substrates by in-situ microscopy. During in-situ vacuum annealing of Au-Fe 3O 4 dumbbell-like nanoparticles, synthesized by the epitaxial growth of nano-Fe 3O 4 on Au nanoparticles, the gold nanoparticles transform into the monolayered gold thinfilms and wet the surface of nano-Fe 3O 4, as the surface reduction of nano-Fe 3O 4 proceeds. This phenomenon results frommore » a unique coupling of the size-and shape-dependent high surface reducibility of nano-Fe 3O 4 and the extremely strong adhesion between Au and the reduced Fe 3O 4. This strong-metal support bonding reveals the significance of controlling the metal oxide support size and morphology for optimizing metal-support bonding and, ultimately, for the development of improved catalysts and functional nanostructures.« less

  18. Elemente moderner, schlanker Produktionssysteme

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Bartholomay, Christian; Boppert, Julia; Dickmann, Eva; Dickmann, Philipp; Gröbner, Michael; Harting, Lothar; Leikep, Sabine; Michels, Friedhelm; Pfister, Johannes; Reitz, Andreas; Schedlbauer, Michael; Takeda, Hitoshi; Thews, Michael; Wilbert, Fred

    Meilensteine der modernen Produktion mit Lean Production, Total Quality Management, Six Sigma, Supply Chain Management, Lean Management und Lean Enterprise können zu effizienteren Abläufen führen. In der betrieblichen Praxis existiert jedoch eine Vielzahl von Zielkonflikten basierend auf Richtlinien von Material Requirements Planning- (MRP), Controlling- und anderen Systemen. Nur wenige Spezialisten in größeren Unternehmen sind im Stande, die Komplexität über die Grenzen eines Fachgebiets hinaus im Detail zu verstehen. Fachübergreifendes Verständnis scheitert an der Komplexität der Gesamtproblematik. Entscheidungen verschiedenster Fachbereiche begrenzen die maximal erreichbare Effizienz des Materialflusses. Logistik und Materialfluss werden daher in vielen Unternehmen als unabdingbare Kernkompetenz verstanden. Um eine schlanke Produktion, einen optimalen Materialfluss und somit minimale Produktkosten zu erreichen, sind folglich vielfältige andere Fachthemen als Vorraussetzungen zu beherrschen. Erst dann ist es in der Produktionslogistik möglich, im Vergleich zu einem Top-Benchmark erfolgreich zu sein. Um im täglichen Konkurrenzkampf die Nase auch morgen noch vorne zu haben" ist es nötig, über den Preis hinaus auch noch völlig andere Problemstellungen zu beherrschen.

  19. "Lösen Sie Schachtelsätze Möglichst Auf"': The Impact of Editorial Guidelines on Sentence Splitting in German Business Article Translations

    ERIC Educational Resources Information Center

    Bisiada, Mario

    2016-01-01

    Sentence splitting is assumed to occur mainly in translations from languages that prefer a hierarchical discourse structure, such as German, to languages that prefer an incremental structure. This article challenges that assumption by presenting findings from a diachronic corpus study of English-German business article translations, which shows…

  20. Shopping-Center in deutschen Mittelstädten und ihr Einfluss auf die Zentralitätsentwicklung. Eine Untersuchung unter der Verwendung von Einzelhandelskennzahlen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Eckhardt, Yannick

    2017-06-01

    Shopping-centers have been subject to intense analysis from various angles. Due to by the growing number of shopping-centers located in medium-sized cities, a change of money flows within the municipal boundaries is expected. On a multi-level basis this article shows key retail figures of medium-sized cities with shopping-centers in comparison to ones without. The final result reveals that the retail turnover of medium-sized cities with a shopping-center reaches a significantly higher level than cities without a shopping-center. Furthermore, the evaluation of data shows a rise of the retail centrality in medium sized towns as a consequence of the opening of a shopping-center. This means the construction of shopping-centers doesn't only cause a shift of money flows within the city boundaries but also leads to an additional influx of money from outside the municipalities.

  1. THE EFFECT OF MONOIODOACETIC ACID ON THE RESPIRATION AND PHOTOSYNTHESIS IN CHLORELLA. (DIE WIRKUNG VON MONOJODESSIGSAURE AUF ATMUNG UND PHOTOSYNTHESE VON CHLORELLA),

    DTIC Science & Technology

    The distribution of radioactivity after feeding labeled glucose, as well as the change of the pool-size of intermediates, in Chlorella poisoned with...The photosynthetic CO2 assimilation of Chlorella is about 100 fold more sensitive toward MIA than respiration. By feeding labeled CO2 and...chloroplasts, the reduction of the fixed CO2, is the most sensitive reaction of photosynthesis in Chlorella , rather than the formation of RuDP. (Author)

  2. [Not Available].

    PubMed

    Hainschitz, I; Rieger, K; Siegl, H

    2002-06-01

    fehlender Höchstwerte ein Richtwert in der Größenordnung von 3 μg/kg bzw. 10 μg/kg hilfreich wäre, bis die Festlegung der gemeinschaftsrechtlicher Höchstgehalte erfolgt. Mit Hinblick auf die in der Einleitung beschriebene toxische Wirkung von OTA ist es im Sinne eines vorbeugenden Verbraucherschutzes wichtig, diese hochbelasteten Chargen zu erkennen und aus dem Verkehr zu nehmen. Ursache für die OTA-Kontamination ist vor allem eine mangelhafte Produktionshygiene in den Erzeugerländern. Dort liegt auch das größte Potential für eine Verringerung der OTA-Belastung. Die überprüfung der Lebensmittel auf Ochratoxin A durch die amtliche Lebensmittelkontrolle ist ein notwendiger Beitrag zum Schutz der öffentlichen Gesundheit und zur weiteren Reduktion der Aufnahme.

  3. Determination of acetaminophen in human plasma by ion-pair reversed-phase high-performance liquid chromatography. Application to a single-dose pharmacokinetic study.

    PubMed

    Rustum, A M

    1989-01-01

    The determination of acetaminophen in biological samples of humans who have ingested normal and overdosage of the drug is necessary to understand the clinical pharmacokinetics of acetaminophen and to determine its distribution and toxicokinetic parameters. This paper describes a rapid, simple, and sensitive high-performance liquid chromatographic method for determining acetaminophen in human plasma. Acetaminophen is isolated from plasma by adding approximately 200 microL of acetonitrile and 50 mg of solid zinc sulfate to each milliliter of plasma. A short column (60 mm x 4.6 mm) slurry packed with 5.0-microns PRP-1 particles is used with an isocratic elution of 5.0 mM dibasic potassium phosphate and 5.0 mM tetrabutylammonium hydroxide/methanol, 70:30 (v/v). The flow rate is 1.0 mL/min. The acetaminophen peak is detected with a variable wavelength ultraviolet/visible detector at 250 nm and 0.50 to 0.002 AUFS. The analysis time of the assay is less than 15 min, and the limit of detection is 20 ng/mL for an 80-microL injection volume. The pharmacokinetics of acetaminophen in plasma from a subject who had orally ingested 975 mg of the drug in tablet form is conducted using this method, and various pharmacokinetic parameters are determined.

  4. Infinitesimal Bäcklund Transformation and Conservation Laws for Non-autonomous Systems

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Mahato, G.; Chowdhury, A. Roy

    We have observed that it is possible to extend the concept of the infinitesimal Bäcklund transformation of Steudel to the case of non-autonomous systems. We have discussed the situation with the cylindrical KdV as example. The interesting point to note is that though the B.T. for Ckdv does not possess the usual property of generating one soliton in a single operation, yet it generates an infinite number of symmetries, which corroborates with those obtained through the expansion of the resolvant of the linear operator associated with the equation.Translated AbstractInfinitesimale Bäcklund-Transformation und Erhaltungsgesetze nichtautonomer SystemeWir finden, daß es möglich ist, das Steudelsche Konzept der infinitesimalen Bäcklund-Transformation auf den Fall nichtautonomer Systeme zu übertragen. Als ein Beispiel wird die Situation bei einer zylindrischen KdV-Gleichung pehandelt. Der interessante Punkt ist dabei, daß die Bäcklund-Transformation - obwohl sie für die zylindrische KdV-Gleichung die übliche Eigenschaft, ein Soliton durch eine einzige Operation zu erzeugen, nicht besitzt - doch eine unendliche Zahl von Symmetrien erzeugt. Das bestätigt die Ergebnisse, die man durch Entwicklung der Resolvente des mit der Gleichung verknüpften linearen Operators erhält.

  5. Ganzheitliche Digitalisierungsansätze im Stadtwerk: Von der Strategie bis zur Umsetzung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Dudenhausen, Roman; Hahn, Heike

    Digitalisierung muss im Stadtwerk dazu führen, Kundenerwartungen, die heutzutage schon vielfach durch digitales Know-how und Erfahrungen geprägt sind, in einzigartiger Weise zu entsprechen - in Form digitaler Kundenkontaktpunkte, automatisierter Prozesse oder plattformbasierter Geschäftsmodelle. Eine große Rolle spielen dabei unternehmensweit nutzbare Informationen, die eine 360-Grad-Sicht auf den Kunden ermöglichen. Nur in dieser Kombination werden sich nachhaltig Wettbewerbsvorteile generieren lassen. Manch ein Kunde wird die Lust, einen Prozess zu Ende zu gehen, schon vor dem Abschluss verlieren, wenn er nicht unmittelbar und ohne die digitale Welt zu verlassen zum Ziel kommt. Eine nur "halb digitale Kundenerfahrung" wird weder zu Neugeschäft noch zur positiven emotionalen Bindung zwischen Kunden und Stadtwerk führen. Nicht zu unterschätzen sind zudem Erwartungen hinsichtlich zukünftiger Geschäftsmodelle, aus denen sich disruptive Bedrohungen für die herkömmlichen Strom- und Gasangebote ergeben werden. Erste innovative Ansätze finden sich bereits im Markt, die erahnen lassen, dass zurzeit viel diskutierte Technologien wie die Blockchain nicht mehr nur hypothetischer Natur sind. Die Auseinandersetzung mit der Digitalisierung erfolgt dabei sinnvollerweise in einem unternehmensweit abgestimmten Rahmen, der eine zielgerichtete und ganzheitliche Vorgehensweise ermöglicht.

  6. Rock glaciers originating from mass movements: A new model based on field data

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Reitner, J. M.; Gruber, A.

    2009-04-01

    modern time. Thus, on the one hand such rock glaciers postdate the formation of the mass movements, which enable a chronological constraint of this phenomenon on the base of our knowledge of climate history. On the other hand, those examples with rock glaciers linked at various altitudes with mass movements also mirror former stepwise permafrost degradation, where rock glacier formation moved to higher altitudes. In this respect, and envisaging a rising permafrost boundary, rock glacier formation on slopes affected by mass movements should be anticipated for the future. References: BARSCH, D. (1996): Rockglaciers. - Springer Verlag, Berlin. GRUBER, A. (2005) Bericht 2004 über geologische Aufnahmen im Quartär der Nördlichen Tuxer Alpen auf Blatt 148 Brenner.- Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt, 145, 337-343, Wien. HAEBERLI, W. et al. (2006): Permafrost Creep and Rock Glacier Dynamics.- Permafrost and Periglac. Process., 17, 189-214 (2006), Wiley Interscience, New York REITNER, J. M. (2003a): Bericht 1998-99 über geologische Aufnahmen im Quartär und Kristallin auf Blatt 179 Lienz.- Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt., 143, 514-522, Wien. ZISCHINSKY, U. (1966): On the deformation of high slopes. Proc.-1st Int. Conf.Soc.Rock Mech. Lisbon, 179-185.

  7. [COPD und Klangtherapie: Pilotstudie zur Wirksamkeit einer Behandlung mit Körpertambura bei COPD-Patienten].

    PubMed

    Hartwig, Bernhard; Schmidt, Stefan; Hartwig, Isabella

    2016-01-01

    Hintergrund: Erkrankungen der Atemorgane treten mit steigendem Alter öfter auf, nehmen weltweit zu und sind häufige Ursachen für Morbidität und Mortalität. In dieser Pilotstudie wurde der Frage nachgegangen, ob eine einmalige 10-minütige Behandlung mit einer Körpertambura eine signifikante und effektive Verbesserung der Lungenfunktion von Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD; GOLD-Stadium A oder B) erbringen kann. Patienten und Methoden: 54 Probanden konnten je zur Hälfte in eine Behandlungsgruppe (Körpertambura) und eine aktive Kontrollgruppe (Atemtherapie) randomisiert werden. Eine Bestimmung der Lungenfunktionsmessparameter «Einsekundenkapazität» (FEV1) und «inspiratorische Vitalkapazität» (IVC) zu den Zeitpunkten T1 (Baseline), T2 (direkt nach Behandlung) und als Follow-up etwa 3 Wochen nach T1 (T3). Ergebnisse: Die Behandlungsgruppe zeigte sich der Kontrollgruppe in beiden Werten signifikant überlegen. Die Zeit-×-Gruppe-Interaktion (Varianzanalyse) ergab p = 0,001 (FEV1) bzw. p = 0,04 (IVC). Die Behandlungsgruppe zeigte bei beiden Werten eine Verbesserung von klinischer Relevanz. Schlussfolgerung: Diese Ergebnisse zeigen, dass die Klangbehandlung mittels einer Körpertambura - neben den schulmedizinischen, leitliniengerechten Therapien - eine zusätzliche, nebenwirkungsarme, aber durchaus klinisch wirksame Option für die Behandlung von COPD-Patienten darstellen kann, um deren Lebensqualität zu stabilisieren und zu verbessern. © 2016 S. Karger GmbH, Freiburg.

  8. Wirksamkeit und Sicherheit von Fumarsäureestern in Kombination mit Phototherapie bei Patienten mit moderater bis schwerer Plaque-Psoriasis (FAST).

    PubMed

    Weisenseel, Peter; Reich, Kristian; Griemberg, Wiebke; Merten, Katharina; Gröschel, Christine; Gomez, Natalie Nunez; Taipale, Kirsi; Bräu, Beate; Zschocke, Ina

    2017-02-01

    Die Behandlung von Psoriasis-Patienten mit einer Kombination aus Fumarsäureestern (FSE, Fumaderm ® ) und Phototherapie (UV) ist verbreitet, wurde aber im Rahmen von Studien wenig untersucht. Bisher liegen lediglich Daten aus einer kleinen Pilotstudie vor. Intention dieser Studie war, eine FSE/UV-Kombinationsbehandlung an einem größeren Patientenkollektiv mit mittelschwerer bis schwerer Psoriasis zu untersuchen. In dieser prospektiven, multizentrischen, nichtinterventionellen Studie wurden Daten von Patienten mit FSE/UV-Kombinationstherapie hinsichtlich der Wirksamkeit (PGA' PASI, DLQI, EQ-5D), Sicherheit und Dosierung über einen Zeitraum von zwölf Monaten erfasst und mit Daten einer retrospektiven Studie mit FSE-Monotherapie verglichen. Es wurden Daten von 363 Patienten ausgewertet. Unter der Kombinationstherapie verbesserten sich alle Wirksamkeitsparameter deutlich. Im Vergleich zur Monotherapie mit FSE konnte durch die Kombination mit UV ein schnellerer Wirkeintritt erzielt werden, wobei nach zwölf Monaten kein Unterschied in der Wirksamkeit bestand. Die Dauer und Art der Phototherapie zeigte keinen Einfluss auf die Wirksamkeitsparameter. Allgemein wurde die Kombinationstherapie gut vertragen. Unerwünschte Ereignisse wurden bei 7 % der Patienten berichtet. Die FSE/UV Kombinationstherapie zeigt eine gute Wirksamkeit und Verträglichkeit und kann zu einem schnelleren Wirkeintritt führen. Eine Kombinationstherapie erscheint vor allem in den ersten drei Monaten der FSE Behandlung sinnvoll. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  9. Implantate im Mittelohrbereich - Teil 2 (Ergänzungen 2007)

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Stieve, M.; Lenarz, Thomas

    In Deutschland leben ca. 12 Millionen Menschen, die an einer ein- oder beidseitigen Schwerhörigkeit leiden. Diese kann angeboren oder im Laufe des Lebens erworben sein. Klinisch und therapeutisch wichtig ist die Unterscheidung hinsichtlich des Schädigungsortes im Bereich des Mittelohres, d. h. eine Schalleitungsschwerhörigkeit, oder im Bereich des Innenohres, d. h. eine Schallempfindungsschwerhörigkeit, wobei hier der Schädigungsort auch am Hörnerven oder in den zentralen Hörabschnitten liegen kann. Therapeutisch lassen sich sowohl Schwerhörigkeiten im Bereich des Mittelohres als auch im Innenohr und sogar im Hirnstammbereich (Hirnstammimplantat) behandeln. 1,9 Millionen Schwerhörige haben eine Erkrankung im Mittelohrbereich, d. h. der Schall kann nur ungenügend auf das Innenohr übertragen werden. Die Ursache besteht meist in einer chronischen Mittelohrentzündung, die zu einer Zerstörung des Trommelfells und der Gehörknöchelchenkette geführt haben. Therapeutisch und damit als Prinzip der operativen Hörverbesserung steht primär der Verschluß des Trommelfells oder eine Rekonstruktion der Gehörknöchelchen. Mittelohroperationen werden mikrochirurgisch unter dem Operationsmikroskop durchgeführt, wobei zunächst durch eine sanierende Operation der Entzündungsprozeß entfernt wird und nach einer Ausheilungszeit die Gehörknöchelchenkette durch künstliche Prothesen rekonstruiert werden kann.

  10. Biokompatible Metalle

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Ha, Suk-Woo; Wintermantel, Erich

    Metalle als Implantatwerkstoffe werden in der Medizin für zwei Hauptanwendungen eingesetzt: für Prothesen des totalen Gelenkersatzes wie beispielsweise Hüft-, Knie- und Schulterprothesen und für Fixationselemente zur Stabilisierung von Frakturen. Beispiele hierfür sind Osteosyntheseplatten, Marknägel, Schrauben, Drähte und Stents. Eine der ersten Anwendungen von Metallen im menschlichen Körper war die Fixation von Fragmenten eines gebrochenen Humerus (Oberarmknochen) mit einem Metalldraht durch zwei französische Physiker im Jahr 1775 [1]. Ausführliche Untersuchungen zur Verträglichkeit von Metallen im menschlichen Körper wurden bereits im frühen 19. Jahrhundert durchgeführt. Von den untersuchten Werkstoffen verursachten die edlen Metalle wie Gold, Silber und Platin aufgrund ihrer Korrosionsbeständigkeit und Körperverträglichkeit die geringsten Reizungen im menschlichen Körper. Die klinische Anwendung der Edelmetalle war jedoch wegen der geringen mechanischen Eigenschaften beschränkt. Andere Metalle wie Messing, Kupfer oder Eisen wiesen vergleichsweise höhere Festigkeitswerte auf, sie waren jedoch aufgrund der geringen Korrosionsbeständigkeit und Biokompatibilität nicht für den klinischen Einsatz geeignet. Ein weiteres Problem stellte die Gefahr der Infektion durch unsterile Instrumente und Implantate dar. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts hielt die antiseptische Operationsmethode Einzug in die Kliniken, die z. B. erfolgreiche Operationen mit Silberdraht ermöglichte.

  11. Absolute NMR shielding scales and nuclear spin–rotation constants in {sup 175}LuX and {sup 197}AuX (X = {sup 19}F, {sup 35}Cl, {sup 79}Br and {sup 127}I)

    DOE Office of Scientific and Technical Information (OSTI.GOV)

    Demissie, Taye B., E-mail: taye.b.demissie@uit.no; Komorovsky, Stanislav; Repisky, Michal

    2015-10-28

    We present nuclear spin–rotation constants, absolute nuclear magnetic resonance (NMR) shielding constants, and shielding spans of all the nuclei in {sup 175}LuX and {sup 197}AuX (X = {sup 19}F, {sup 35}Cl, {sup 79}Br, {sup 127}I), calculated using coupled-cluster singles-and-doubles with a perturbative triples (CCSD(T)) correction theory, four-component relativistic density functional theory (relativistic DFT), and non-relativistic DFT. The total nuclear spin–rotation constants determined by adding the relativistic corrections obtained from DFT calculations to the CCSD(T) values are in general in agreement with available experimental data, indicating that the computational approach followed in this study allows us to predict reliable results formore » the unknown spin–rotation constants in these molecules. The total NMR absolute shielding constants are determined for all the nuclei following the same approach as that applied for the nuclear spin–rotation constants. In most of the molecules, relativistic effects significantly change the computed shielding constants, demonstrating that straightforward application of the non-relativistic formula relating the electronic contribution to the nuclear spin–rotation constants and the paramagnetic contribution to the shielding constants does not yield correct results. We also analyze the origin of the unusually large absolute shielding constant and its relativistic correction of gold in AuF compared to the other gold monohalides.« less

  12. Update zum klinischen Einsatz von Inhibitoren mutierter Phosphokinasen beim Melanom.

    PubMed

    Cosgarea, Ioana; Ritter, Cathrin; Becker, Jürgen C; Schadendorf, Dirk; Ugurel, Selma

    2017-09-01

    Die Behandlungsstrategie beim metastasierten Melanom hat sich mit der Identifizierung therapeutisch angreifbarer molekularer Zielstrukturen innerhalb zellulärer Signalwege radikal geändert. Durch die Zulassung von Substanzen, die gezielt an den zentralen Schaltmolekülen, den Phosphokinasen, angreifen, können diese Signalwege selektiv abgeschaltet werden. Dies ist insbesondere bei denjenigen Tumoren von Interesse, deren Signalwege durch aktivierende Mutationen der für die Schaltmoleküle kodierenden Gene konstitutiv aktiviert sind. Aktuell ist diese therapeutische Strategie insbesondere für Patienten bedeutsam, deren Melanome eine Mutation im BRAF-Gen aufweisen. Diese Patienten können durch eine Kombinationstherapie aus Inhibitoren der Phosphokinasen BRAF und MEK langfristig mit sehr guter Krankheitskontrolle behandelt werden. Unter dieser Kombinationstherapie wird aktuell ein progressionsfreies Überleben von über zehn Monaten und ein Gesamtüberleben von mehr als zwei Jahren bei guter Lebensqualität erzielt. Da unter längerfristiger Therapie mit Kinaseinhibitoren jedoch bei einem Großteil der Patienten eine Resistenzbildung auftritt, sind aktuelle klinische Therapiestudien auf die Suche nach geeigneten Kombinationspartnern unter Blockierung anderer Signalwege oder unter Aktivierung der T-Zell-vermittelten Immunantwort ausgerichtet. Der vorliegende Übersichtsartikel stellt sowohl die aktuell verfügbaren als auch die in der klinischen Testung befindlichen zukünftigen Optionen der zielgerichteten Therapie des Melanoms dar. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  13. Prä- und perioperative Aspekte der Versorgung dermatochirurgischer Patienten.

    PubMed

    Müller, Cornelia S L; Hubner, Wakiko; Thieme-Ruffing, Sigrid; Pföhler, Claudia; Vogt, Thomas; Volk, Thomas; Gärtner, Barbara C; Bialas, Patric

    2017-02-01

    Die Dermatochirurgie nimmt hinsichtlich vieler Punkte eine Sonderstellung unter den operativen Fächern ein. Hierzu gehört in erster Linie die Tatsache, dass bis auf wenige Ausnahmen fast alle Eingriffe traditionell in Lokal- bzw. Regionalanästhesie und oft auch in räumlich-infrastruktureller Trennung von den großen Zentral-Operationssälen stattfinden können. Die peri- und postoperative Überwachung obliegt dabei dem dermatochirurgischen Operationsteam. Das sui generis kleinere OP-Team hat somit eine ganze Reihe perioperativer Notwendigkeiten zu beachten, um die sich in den "großen" chirurgischen Fächern eine Vielzahl verschiedener beteiligter Fachgruppen gemeinsam kümmern. Hierzu gehören neben Hygieneaspekten, Kenntnissen in der Überwachung der Patienten sowie dem Aspekt der surgical site infections auch Fragen zur postoperativen Schmerztherapie sowie detailliertes pharmakologisches Wissen über die zur Anwendung kommenden Lokalanästhetika und das Handling der damit assoziierten toxischen und allergischen Reaktionen. Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit und Verantwortung für den Patienten ist notwendig und erfordert die Erarbeitung und Umsetzung qualitätsorientierter und evidenzbasierter Handlungsanweisungen, die im dermatochirurgischen OP-Setting meist weit über das eigentliche Fach hinausgehen. Ziel dieses Weiterbildungsartikels soll die komprimierte Darstellung der genannten fachübergreifenden Standpunkte bezüglich der wichtigsten perioperativen Aspekte sein. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  14. The Density Matrix for Single-mode Light after k-Photon Absorption

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Voigt, H.; Bandilla, A.

    In order to continue and generalize the studies of the density matrix of a light field undergoing k-photon absorption, in this paper we put the emphasis on the off-diagonal elements. The solution obtained earlier for the diagonal elements describing the photon statistics can be found as a special case but will not be discussed again. The general solution calculated by recursion shows an asymptotic behaviour if the initial photon number is sufficiently high. Only the initial phase information survives. Illustrating the solution we start with coherent light and a generalized coherent state.Translated AbstractDie Dichtematrix eines Lichtstrahls nach k-Photonen-Absorption aus einer ModeWir führen die Betrachtungen über das Verhalten der Dichtematrix eines Lichtfeldes nach k-Photonen-Absorption aus einer Mode verallgemeinernd weiter und konzentrieren uns auf die Nichtdiagonalelemente. Die im folgenden angegebene allgemeine Lösung, die durch Rekursion gefunden wurde, enthält die schon früher erhaltene, jedoch hier nicht weiter diskutierte Lösung für die Diagonalelemente als Spezialfall. Sie zeigt ferner, daß es einen asymptotischen Zustand gibt, der eine von der Ausgangsintensität unabhängige Information über die Ausgangsphase enthält. Zur Diskussion der Lösung werden verschiedene Anfangsbedingungen betrachtet, so z. B. kohärentes Licht und kohärentes Licht, das ein Medium mit nichtlinearem Brechungsindex durchlaufen hat (Kerr-Effekt).

  15. [Vegetarische und vegane Ernährung bei Kindern - Stand der Forschung und Forschungsbedarf].

    PubMed

    Keller, Markus; Müller, Stine

    2016-01-01

    Die Praxis vegetarischer Ernährungsformen ist in Deutschland im letzten Jahrzehnt deutlich angestiegen. Allerdings ist der Anteil vegetarischer und veganer Kinder dabei unbekannt. Studien mit Erwachsenen zeigen das präventive Potenzial, aber auch potenzielle Schwachstellen pflanzenbasierter Kostformen. Die Vorteile und Risiken einer vegetarischen bzw. veganen Ernährung im Kindesalter wurden bisher jedoch relativ selten untersucht. Außerdem lassen das unterschiedliche Alter der Kinder, das heterogene Studiendesign sowie die teilweise geringe Probandenzahl der Studien keine verbindlichen Aussagen zu. In dieser Übersichtsarbeit werden die Ergebnisse der wenigen Studien zu vegetarisch und vegan ernährten Kindern (< 12 Jahren) in Nordamerika und Europa zusammengefasst. Demnach lag die Zufuhr von Nahrungsenergie und Makronährstoffen vegetarischer und veganer Kinder meist näher an den Empfehlungen der Fachgesellschaften als die Ernährung gleichaltriger Mischkostkinder. Ebenso wiesen vegetarisch und vegan ernährte Kinder eine höhere Zufuhr von und bessere Versorgung mit verschiedenen Vitaminen und Mineralstoffen auf. Häufiger zeigten sich jedoch Defizite bei Vitamin B12, Zink, Kalzium, Eisen und Vitamin D. Das Wachstum und die Entwicklung vegetarisch und vegan ernährter Kinder entsprachen weitgehend den Referenzstandards, wobei sie dazu tendierten, leichter, schlanker und (< 5 Jahren) auch kleiner zu sein. Aufgrund der unzureichenden Studienlage besteht erheblicher Forschungsbedarf zu den Auswirkungen einer vegetarischen und veganen Ernährung im Kindesalter. © 2016 S. Karger GmbH, Freiburg.

  16. Distributed computations in a dynamic, heterogeneous Grid environment

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Dramlitsch, Thomas

    2003-06-01

    einige Gebiete zu nennen. Je nach Art der Problemstellung und des Lösungsverfahrens gestalten sich solche "Meta-Berechnungen" mehr oder weniger schwierig. Allgemein kann man sagen, dass solche Berechnungen um so schwerer und auch um so uneffizienter werden, je mehr Kommunikation zwischen den einzelnen Prozessen (oder Prozessoren) herrscht. Dies ist dadurch begründet, dass die Bandbreiten bzw. Latenzzeiten zwischen zwei Prozessoren auf demselben Grossrechner oder Cluster um zwei bis vier Grössenordnungen höher bzw. niedriger liegen als zwischen Prozessoren, welche hunderte von Kilometern entfernt liegen. Dennoch bricht nunmehr eine Zeit an, in der es möglich ist Berechnungen auf solch virtuellen Supercomputern auch mit kommunikationsintensiven Programmen durchzuführen. Eine grosse Klasse von kommunikations- und berechnungsintensiven Programmen ist diejenige, die die Lösung von Differentialgleichungen mithilfe von finiten Differenzen zum Inhalt hat. Gerade diese Klasse von Programmen und deren Betrieb in einem virtuellen Superrechner wird in dieser vorliegenden Dissertation behandelt. Methoden zur effizienteren Durchführung von solch verteilten Berechnungen werden entwickelt, analysiert und implementiert. Der Schwerpunkt liegt darin vorhandene, klassische Parallelisierungsalgorithmen zu analysieren und so zu erweitern, dass sie vorhandene Informationen (z.B. verfügbar durch das Globus Toolkit) über Maschinen und Netzwerke zur effizienteren Parallelisierung nutzen. Soweit wir wissen werden solche Zusatzinformationen kaum in relevanten Programmen genutzt, da der Grossteil aller Parallelisierungsalgorithmen implizit für die Ausführung auf Grossrechnern oder Clustern entwickelt wurde.

  17. Source Data Applicability Impacts on Epistemic Uncertainty for Launch Vehicle Fault Tree Models

    NASA Technical Reports Server (NTRS)

    Al Hassan, Mohammad; Novack, Steven D.; Ring, Robert W.

    2016-01-01

    Launch vehicle systems are designed and developed using both heritage and new hardware. Design modifications to the heritage hardware to fit new functional system requirements can impact the applicability of heritage reliability data. Risk estimates for newly designed systems must be developed from generic data sources such as commercially available reliability databases using reliability prediction methodologies, such as those addressed in MIL-HDBK-217F. Failure estimates must be converted from the generic environment to the specific operating environment of the system where it is used. In addition, some qualification of applicability for the data source to the current system should be made. Characterizing data applicability under these circumstances is crucial to developing model estimations that support confident decisions on design changes and trade studies. This paper will demonstrate a data-source applicability classification method for assigning uncertainty to a target vehicle based on the source and operating environment of the originating data. The source applicability is determined using heuristic guidelines while translation of operating environments is accomplished by applying statistical methods to MIL-HDK-217F tables. The paper will provide a case study example by translating Ground Benign (GB) and Ground Mobile (GM) to the Airborne Uninhabited Fighter (AUF) environment for three electronic components often found in space launch vehicle control systems. The classification method will be followed by uncertainty-importance routines to assess the need to for more applicable data to reduce uncertainty.

  18. Ustekinumab in der Therapie der Pustulosis palmoplantaris - Eine Fallserie mit neun Patienten.

    PubMed

    Buder, Valeska; Herberger, Katharina; Jacobi, Arnd; Augustin, Matthias; Radtke, Marc Alexander

    2016-11-01

    Die Pustulosis palmoplantaris ist eine chronisch entzündliche Hauterkrankung, die mit bedeutenden Einschränkungen der Lebensqualität und der Belastbarkeit einhergeht. Aufgrund von Zulassungsbeschränkungen und einem häufig therapierefraktären Verlauf sind die Behandlungsmöglichkeiten limitiert. Nach zuvor frustranen Therapien erhielten 9 Patienten mit Pustulosis palmoplantaris nach Ausschluss einer latenten Tuberkulose Ustekinumab (45 mg Ustekinumab bei < 100 kg Körpergewicht [KG], 90 mg Ustekinumab > 100 kg KG) in Woche 0, 4, 12 und 24. Reguläre Visiten erfolgten nach 4 und 12 Wochen, im weiteren Verlauf alle 12 Wochen. Das Durchschnittsalter bei Therapiebeginn betrug 48 Jahre. Drei Patienten waren männlich. Bei n  =  4 Patienten (44,4 %) wurde eine Verbesserung um 75 % des Palmoplantar-Psoriasis-Area-Severity-Index (PPPASI) erreicht. Insgesamt verbesserte sich der PPPASI nach 24 Wochen durchschnittlich um 71,6 %. Eine komplette Abheilung zeigte sich bei n  =  2 Patienten nach 24 Wochen. Bis auf lokale Injektionsreaktionen und leichte Infekte wurden keine unerwünschten Wirkungen beobachtet. Die Fallserie ist ein weiterer Beleg für die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Ustekinumab in der Therapie der Pustulosis palmoplantaris. Zur Beurteilung der Langzeitwirkung und -sicherheit sowie der Wirksamkeit einer intermittierenden Therapie sind kontrollierte Studiendaten sowie Beobachtungen im Rahmen von Patientenregistern notwendig. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  19. Liquid Biopsy zur Überwachung von Melanompatienten.

    PubMed

    Gaiser, Maria Rita; von Bubnoff, Nikolas; Gebhardt, Christoffer; Utikal, Jochen Sven

    2018-04-01

    In den letzten sechs Jahren wurden verschiedene innovative systemische Therapien zur Behandlung des metastasierten malignen Melanoms (MM) entwickelt. Die konventionelle Chemotherapie wurde durch neuartige Primärtherapien abgelöst, darunter systemische Immuntherapien (Anti-CTLA4- und Anti-PD1-Antikörper; Zulassung von Anti-PDL1-Antikörpern erwartet) und Therapien, die gegen bestimmte Mutationen gerichtet sind (BRAF, NRAS und c-KIT). Daher stehen die behandelnden Ärzte neuen Herausforderungen gegenüber, beispielsweise der Stratifizierung von Patienten für geeignete Behandlungen und der Überwachung von Langzeit-Respondern auf Progression. Folglich werden zuverlässige Methoden zur Überwachung von Krankheitsprogression oder Behandlungsresistenz benötigt. Lokalisierte und fortgeschrittene Krebserkrankungen können zur Bildung zirkulierender Tumorzellen und Tumor-DNA (ctDNA) führen, die sich in Proben von peripherem Blut nachweisen und quantifizieren lassen (Liquid Biopsy). Im Fall von Melanompatienten können die Ergebnisse von Liquid Biopsy als neuartige prädiktive Biomarker bei therapeutischen Entscheidungen hilfreich sein, insbesondere im Zusammenhang mit mutationsbasierten zielgerichteten Therapien. Die Herausforderungen bei der Anwendung der Liquid Biopsy beinhalten strikte Kriterien für den Phänotyp der zirkulierenden MM-Zellen oder ihrer Fragmente und die Instabilität von ctDNA im Blut. In diesem Übersichtsartikel diskutieren wir die Beschränkungen der Liquid Biopsy hinsichtlich ihrer Anwendung in der Routinediagnostik. © 2018 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  20. Thermodynamic Constraints in Using AuM (M = Fe, Co, Ni, and Mo) Alloys as N₂ Dissociation Catalysts: Functionalizing a Plasmon-Active Metal.

    PubMed

    Martirez, John Mark P; Carter, Emily A

    2016-02-23

    The Haber-Bosch process for NH3 synthesis is arguably one of the greatest inventions of the 20th century, with a massive footprint in agriculture and, historically, warfare. Current catalysts for this reaction use Fe for N2 activation, conducted at high temperatures and pressures to improve conversion rate and efficiency. A recent finding shows that plasmonic metal nanoparticles can either generate highly reactive electrons and holes or induce resonant surface excitations through plasmonic decay, which catalyze dissociation and redox reactions under mild conditions. It is therefore appealing to consider AuM (M = Fe, Co, Ni, and Mo) alloys to combine the strongly plasmonic nature of Au and the catalytic nature of M metals toward N2 dissociation, which together might facilitate ammonia production. To this end, through density functional theory, we (i) explore the feasibility of forming these surface alloys, (ii) find a pathway that may stabilize/deactivate surface M substituents during fabrication, and (iii) define a complementary route to reactivate them under operational conditions. Finally, we evaluate their reactivity toward N2, as well as their ability to support a pathway for N2 dissociation with a low thermodynamic barrier. We find that AuFe possesses similar appealing qualities, including relative stability with respect to phase separation, reversibility of Fe oxidation and reduction, and reactivity toward N2. While AuMo achieves the best affinity toward N2, its strong propensity toward oxidation could greatly limit its use.

  1. Technische Systeme für den Herzersatz und die Herzunterstützung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schöb, Reto; Loree, Howard M.

    Herzkrankheiten verursachen allein in den Vereinigten Staaten jährlich mehr als 700’000 Todesfälle. Ungefähr 3 Millionen Patienten in den U.S.A. leiden gemäss der American Heart Association (AHA) und dem National Heart, Lung and Blood Institute (NHLBI) an kongestivem Herzversagen (Congestive Heart Failure, CHF), welches eine chronische, sehr entkräftende und degenerative Krankheit ist: Das Herz ist dabei unfähig, hinreichend Blut zu den Organen des Körpers zu pumpen. Über 400’000 Fälle von CHF werden jedes Jahr diagnostiziert. Ähnliche Zahlen werden für Europa und Japan zusammen geschätzt. Basierend auf Daten vom AHA und NHLBI beträgt die fünfjährige Überlebensrate für CHF-Patienten lediglich etwa 50% [1]. 70’000-120’000 dieser Patienten könnten von einer Herzverpflanzung profitieren. 1999 wurden in den USA aber nur 2185 Herztransplantationen durchgeführt während die Warteliste über 4000 Patienten beträgt [2]. Ein akuter Mangel an Spenderherzen und die enormen Kosten (250’000-400’000 USD pro Patient) sind die begrenzenden Faktoren für Herztransplantationen [3]. Dies bedeutet, dass eine riesige Anzahl von Patienten durch ein zuverlässiges und verschleissfreies, nichtthrombotisches, total implantierbares, künstliches Herz gerettet werden könnten. Bis heute jedoch kein derartiges Implantat kommerziell verfügbar.

  2. Spitznävi: unterschiedliche klinische, dermatoskopische und histopathologische Merkmale in der Kindheit.

    PubMed

    Dika, Emi; Neri, Iria; Fanti, Pier Alessandro; Barisani, Alessia; Ravaioli, Giulia Maria; Patrizi, Annalisa

    2017-01-01

    Die Charakterisierung der klinischen Merkmale und des biologischen Potenzials von Spitznävi hat in den letzten Jahrzehnten breites Interesse gefunden. Das Ziel dieser Arbeit ist die Beschreibung der klinischen und dermatoskopischen Merkmale von Spitznävi sowie des klinischen Ergebnisses nach chirurgischer Exzision von Spitznävi in drei pädiatrischen Altersgruppen. Restrospektive Studie zur Analyse von klinischen Merkmalen, videodermatoskopischen Bildern, histopathologischen Diagnosen und Behandlungsergebnissen. Der Grad der Pigmentierung wurde sowohl klinisch als auch histopathologisch beurteilt. Bei 71 Patienten wurden 72 spitzoide Neoplasien entfernt. Videodermatologische Bilder lagen für 41 Patienten vor. Das Muster der Pigmentierung korrelierte signifikant mit dem Alter der Patienten: Hyperpigmentierte Läsionen waren bei Vorschulkindern selten, bei Patienten von 7 bis 12 Jahren und ab 13 Jahren dagegen häufiger. Eine histopathologische Diagnose von atypischen Spitznävi wurde selten durchgeführt. Keiner der Patienten, bei denen ursprünglich ein atypischer Spitznävus diagnostiziert worden war, entwickelte ein Lokalrezidiv oder Metastasen während der anschließenden Nachbeobachtung. Pigmentierte Spitznävi traten im Alter ab 13 Jahren häufiger auf. Die Studie bestätigt andere Berichte über die Altersverteilung von Pigmentierungsmustern und hebt die geringe Anzahl atypischer Spitznävi bei pädiatrischen Patienten hervor sowie das Ausbleiben von Rezidiven bei der langfristigen Nachbeobachtung. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  3. Resistivity Changes Due to Precipitation Effects in Fibre Reinforced Mg-Al-Zn-Mn Alloy

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Kiehn, J.; Kainer, K. U.; Vostrý, P.; Stulíková, I.

    1997-05-01

    The change of electrical properties of alumina short fibre reinforced Mg-Al-Zn-Mn alloy AZ91D during isochronal annealing up to 300 °C is discussed. The Saffil® fibres were incorporated into the magnesium alloy by direct squeeze casting. The fibre distribution is random planar parallel to the flat faces of the dc four-point resistivity specimens machined from the solution treated castings. A sharp drop of resistivity between 140 and 260 °C is explained by the formation of incoherent -phase particles. Some practical recommendations concerning the use of alumina short fibre reinforced AZ91 alloy are made on the basis of the results obtained. Es werden die Änderungen der elektrischen Eigenschaften der aluminiumoxid-kurzfaserverstärkten Mg-Al-Zn-Mn Legierung AZ91D während isochroner Wärmebehandlungen bis 300 °C diskutiert. Das direkte Preßgießverfahren diente zur Herstellung der Saffil®-Faser Magnesium Verbundwerkstoffe. Die Proben zur Widerstandsmessung nach der Vier-Punkt Methode wurden durch spanende Bearbeitung aus den lösungsgeglühten Preßgußstücken herausgearbeitet, so daß sie regellose Faserverteilung in den Ebenen parallel zu den flachen Probenseiten aufwiesen. Ein starker Abfall des elektrischen Widerstands im Temperaturbereich zwischen 140 und 260 °C wird durch die Bildung inkohärenter β-Phase erklärt. Auf Grundlage der Ergebnisse werden einige Empfehlungen zur Anwendung der kurzfaserverstärkten Legierung AZ91 gegeben.

  4. Simultaneous determination of loxoprofen and its diastereomeric alcohol metabolites in human plasma and urine by a simple HPLC-UV detection method.

    PubMed

    Choo, K S; Kim, I W; Jung, J K; Suh, Y G; Chung, S J; Lee, M H; Shim, C K

    2001-06-01

    A simple, reliable HPLC-UV detection method was developed for the simultaneous determination of loxoprofen and its metabolites (i.e. trans- and cis-alcohol metabolites), in human plasma and urine samples. The method involves the addition of a ketoprofen (internal standard) solution in methanol, zinc sulfate solution and acetonitrile to plasma and urine samples, followed by centrifugation. An aliquot of the supernatant was evaporated to dryness, and the residue reconstituted in a mobile phase (acetonitrile:water=35:65 v/v, pH 3.0). An aliquot of the solution was then directly injected into the HPLC system. Separations were performed on octadecylsilica column (250x4.5 mm, 5 microm) with a guard column (3.2x1.5 cm, 7 microm) at ambient temperature. Loxoprofen and the metabolites in the eluent were monitored at 220 nm (a.u.f.s. 0.005). Coefficients of variations (CV%) and recoveries for loxoprofen and its metabolites were below 10 and over 96%, respectively, in the 200 approximately 15000 ng ml(-1) range for plasma and 500 approximately 50000 ng ml(-1) range for urine. Calibration curves for all the compounds in the plasma and urine were linear over the above-mentioned concentration ranges with a common correlation coefficient of 0.999. The detection limit of the present method was 100 ng for all the compounds. These results indicate that the present method is very simple and readily applicable to routine bioavailability studies of these compounds with an acceptable sensitivity.

  5. Potenzielle Arzneimittelwechsel-wirkungen und unerwünschte Arzneimittelwirkungen bei stationären dermatologischen Patienten.

    PubMed

    Koch, Lukas; Kränke, Birger; Aberer, Werner

    2016-11-01

    Informationen zur Häufigkeit von Arzneimittelwechselwirkungen und unerwünschten Arzneimittelwirkungen zu präsentieren und Hilfestellung zu leisten, wie diese wichtigen Probleme in der pharmakologischen Behandlung stationärer dermatologischer Patienten minimiert werden können. Die Medikation von 1 099 stationären dermatologischen Patienten wurde retrospektiv mittels einer Internet-basierten Software für Medikamenteninteraktionen (Diagnosia ® Check) auf Arzneimittelwechselwirkungen und unerwünschte Arzneimittelwirkungen analysiert. Wir beschreiben eine Gesamthäufigkeit relevanter Arzneimittelwechselwirkungen von 51,7 % mit durchschnittlich 3,2 Interaktionen pro betroffenem stationären Patienten. Arzneimittelkombinationen, die gemieden werden sollten, wurden bei 5,7 % der Studienpopulation festgestellt. Der wichtigste Risikofaktor war die Gesamtzahl der verabreichten Medikamente. Die Arzneimittelgruppen, die bei der Mehrzahl der Wechselwirkungen beteiligt waren, waren Analgetika, Herz-Kreislauf-Medikamente und gerinnungshemmende Medikamente sowie Antidepressiva. Das Risiko unerwünschte Arzneimittelwirkungen auszubilden wurde bei 53,1 % der stationären Patienten als "hoch" eingestuft. Die fünf wichtigsten unerwünschten Nebenwirkungen in dieser Patientengruppe waren Blutungen, Obstipation, anticholinerge Effekte, Sedierung und orthostatische Effekte. Potenzielle Arzneimittelwechselwirkungen sowie unerwünschte Arzneimittelwirkungen sind bei stationären dermatologischen Patienten alarmierend häufig. Bei jedem zweiten Patienten besteht die Gefahr, derartige Wechselwirkungen oder unerwünschte Nebenwirkungen zu erleiden und jeder zwanzigste Patient erhält eine Arzneimittelkombination, die nicht verabreicht werden sollte. Erhöhte Wachsamkeit ist erforderlich, um die gefährdeten Patienten zu erkennen. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  6. Numerical solutions of pulsating flow and heat transfer characteristics in a channel with a backward-facing step

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Valencia, A.; Hinojosa, L.

    The incompressible laminar flow of air and heat transfer in a channel with a backward-facing step is studied for steady cases and for pulsatile inlet conditions. For steady flows the influence of the inlet velocity profile, the height of the step and the Reynolds number on the reattachment length is investigated. A parabolic entrance profile was used for pulsatile flow. It was found with amplitude of oscillation of one by Re=100 that the primary vortex breakdown through one pulsatile cycle. The wall shear rate in the separation zone varied markedly with pulsatile flows and the wall heat transfer remained relatively constant. The time-average pulsatile heat transfer at the walls was greater as with steady flow with the same mean Reynolds number. Zusammenfassung Es wird eine zweidimensionale numerische Untersuchung des instationären Wärmeübergangs und Druckverlustes im laminar durchströmten Spaltkanal mit einer plötzlichen Kanalerweiterung dargelegt und zwar für stationäre und periodische Geschwindigkeitsprofile am Eintritt des Kanals. Für stationäre Strömungen wurden die Form des Eintrittsprofils, die Reynoldszahl und die Kanalerweiterung variiert. Als Lösung der Navier/Stokes-und der Energiegleichungen mit periodischen Randbedingungen resultiert eine oszillierende Strömung, die das Aufplatzen des Primärwirbels in einer Schwingungsperiode zur Folge hat. Der Einfluß dieser Oszillation auf den Wärmeübergang und den Strömungsverlust wurde für die maximale Amplitude und für Re=100 eingehend untersucht.

  7. Zu einer inhaltsorientierten Theorie des Lernens und Lehrens der biologischen Evolution

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Wallin, Anita

    Der Zweck dieser Studie (zwecks Überblick siehe dazu Abb. 9.1) war zu untersuchen, wie die Schüler der Sekundarstufe II ein Verständnis von der Theorie der biologischen Evolution entwickeln. Vom Ausgangspunkt "Vorurteile der Schüler“ ausgehend wurden Unterrichtssequenzen entwickelt und drei verschiedene Lernexperimente in einem zyklischen Prozess durchgeführt. Das Wissen der Schüler wurde vor, während und nach den Unterrichtssequenzen mit Hilfe von schriftlichen Tests, Interviews und Diskussionsrunden in kleinen Gruppen abgefragt. Etwa 80 % der Schüler hatten vor dem Unterricht alternative Vorstellungen von Evolution, und in dem Nachfolgetest erreichten circa 75 % ein wissenschaftliches Niveau. Die Argumentation der Schüler in den verschiedenen Tests wurde sorgfältig unter Rücksichtnahme auf Vorurteile, der konzeptionellen Struktur der Theorie der Evolution und den Zielen des Unterrichts analysiert. Daraus konnten Einsichten in solche Anforderungen an Lehren und Lernen gewonnen werden, die Herausforderungen an Schüler und Lehrer darstellen, wenn sie anfangen, evolutionäre Biologie zu lernen oder zu lehren. Ein wichtiges Ergebnis war, dass das Verständnis existierender Variation in einer Population der Schlüssel zum Verständnis von natürlicher Selektion ist. Die Ergebnisse sind in einer inhaltsorientierten Theorie zusammengefasst, welche aus drei verschiedenen Aspekten besteht: 1) den inhaltsspezifischen Aspekten, die einzigartig für jedes wissenschaftliche Feld sind; 2) den Aspekten, die die Natur der Wissenschaft betreffen; und 3) den allgemeinen Aspekten. Diese Theorie kann in neuen Experimenten getestet und weiter entwickelt werden.

  8. Electrochemiluminescence quenching of luminol by CuS in situ grown on reduced graphene oxide for detection of N-terminal pro-brain natriuretic peptide.

    PubMed

    Li, Xiaojian; Lu, Peng; Wu, Bin; Wang, Yaoguang; Wang, Huan; Du, Bin; Pang, Xuehui; Wei, Qin

    2018-07-30

    A novel electrochemiluminescence (ECL) signal-off strategy based on CuS in situ grown on reduced graphene oxide (CuS-rGO) quenching luminol/H 2 O 2 system was firstly proposed. Luminol was grafted on the surface of Au@Fe 3 O 4 -Cu 3 (PO 4 ) 2 nanoflowers (Luminol-Au@Fe 3 O 4 -Cu 3 (PO 4 ) 2 ) which exhibited excellent catalytic effect towards the reduction of H 2 O 2 to enhance the ECL intensity of luminol. Cu 3 (PO 4 ) 2 nanoflowers showed large surface area which can immobilize more Fe 3 O 4 and Au nanoparticles. The quenching mechanism of CuS-rGO was due to ECL resonance energy transfer (RET). The spectral overlap between fluorescence spectrum of Luminol-Au@Fe 3 O 4 -Cu 3 (PO 4 ) 2 and UV-vis absorption spectrum of CuS-rGO revealed that resonance energy transfer was possible. Au nanoparticles were immobilized on the surface of CuS-rGO to capture secondary antibodies. After a sandwich-type immunoreaction, a remarkable decrease of ECL signal was observed. Under the optimal conditions, the immunosensor showed excellent performance for N-terminal pro-brain natriuretic peptide (NT-proBNP) detection with a wide detection range from 0.5 pg mL -1 to 20 ng mL -1 and a low detection limit of 0.12 pg mL -1 (S/N = 3). The prepared NT-proBNP immunosensor displayed high sensitivity, excellent stability and good specificity. Copyright © 2018 Elsevier B.V. All rights reserved.

  9. Uncommon pollen walls: reasons and consequences*)

    PubMed Central

    Pacini, Ettore; Hesse, Michael

    2016-01-01

    The mature pollen wall of gymnosperms and angiosperms consists in principle of two fundamentally different layers, the complex, thick sporopolleninous exine and the homogeneous, thin, single-layered pectocellulosic intine. In angiosperms, the typical exine is usually formed by a tectum, columellae, a foot layer, and an endexine. An exine reduction (minimally up to the complete absence) occurs in many unrelated seed plants, without consequences for pollen viability. The intine sometimes also deviates from its common form, being either extremely thick or appearing two- or even three-layered. Environmental factors or developmental constraints are highlighted as being responsible for the various deviating exine and intine forms. Pacini E. & Hesse M, 2012: Unkomplette Pollenwand – Gründe und Konsequenzen Die fertige Pollenwand der Gymnospermen und der Angiospermen besteht im Prinzip aus zwei fundamental verschiedenen Lagen, aus der komplexen, dicken und sporopolleninhältigen Exine, und der homogenen, dünnen, einschichtigen und überwiegend zellulosehältigen Intine. Bei Angiospermen ist die typische Exine aus einem Tectum, aus Columellae, aus einem Foot Layer und zumeist noch aus einer Endexine geformt. In vielen, nicht miteinander verwandten Angiospermen (seltener bei Gymnospermen) is die Exine mehr oder weniger stark reduziert, was allerdings keinen Einfluß auf die Keimungsfähigkeit des Pollens hat. Auch die Intine weicht manchmal von ihrer üblichen Ausbildung ab, ist entweder auffallend dick oder zwei bis dreischichtig. Sowohl Umweltfaktoren als auch embryologisch und entwicklungsgeschichtlich bedingte Hemmungen sind für die abweichenden Exine- und Intineformen verantwortlich. PMID:28904424

  10. Gesammelte Werke / Collected Works

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schwarzschild, Karl; Voigt, Hans-Heinrich

    Der bekannte Astronom Karl Schwarzschild (1873-1916) gilt als der Begründer der Astrophysik und als hervorragender Forscher mit einer erstaunlichen Bandbreite seiner Interessen. Arbeiten zur Himmelsmechanik, Elektrodynamik und Relativitätstheorie weisen ihn als vorzüglichen Mathematiker und Physiker auf der Höhe seiner Zeit aus. Untersuchungen zur Photographischen Photometrie, Optik und Spektroskopie zeigen den versierten Beobachter, der sein Meßinstrumentarium beherrscht, und schließlich arbeitete Schwarzschild als Astrophysiker an Sternatmosphären, Kometen, Struktur und Dynamik von Sternsystemen. Die in seinem kurzen Leben entstandene Fülle an wissenschaftlichen Arbeiten ist in drei Bänden der Gesamtausgabe gesammelt, ergänzt durch biographisches Material, Annotationen von Fachleuten und einen Essay des Nobelpreisträgers S. Chandrasekhar. The well-known astronomer Karl Schwarzschild (1873-1916) is regarded as the founder of astrophysics and as an exceptionally talented researcher whose interests spanned a remarkably broad spectrum. His work on celestial mechanics, electrodynamics, and relativity theory demonstrates his great abilities as a mathematician and physicist who significantly influenced the science of his times. His investigations of photographic photometry, optics, and spectroscopy display his strengths as an observer who knew his instruments. But above all Schwarzschild pursued questions of astrophysics, addressing in particular stellar atmospheres, comets, and the structure and dynamics of stellar systems. The host of scientific works that he authored in his short life is now collected in the form of this three-volume complete works; it is supplemented by biographical material, notes from some of todays experts, and an essay by the Nobel Laureate S. Chandrasekhar.

  11. FORS am Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    1998-09-01

    Erstes wissenschaftliches Beobachtungsinstrument liefert eindrucksvolle Bilder Entsprechend dem straffen Zeitplan wird das ESO Very Large Teleskop Projekt (VLT-Projekt) auf dem Cerro Paranal in Nord-Chile verwirklicht: die volle Betriebsbereitschaft des ersten der vier 8,2m-Einzelteleskope wird Anfang des nächsten Jahres erreicht sein. Am 15. September 1998 wurde ein weiterer wichtiger Meilenstein erfolgreich, rechtzeitig und innerhalb des Kostenplans erreicht. Nur wenige Tage nach seiner Montage am ersten 8,2m-Einzelteleskop des VLT (UT1) konnte FORS1 ( FO cal R educer and S pectrograph) als erstes einer Gruppe leistungsfähiger und komplexer wissenschaftlicher Instrumente seine Beobachtungstätigkeit beginnen. Von Anfang an konnte es eine Reihe exzellenter astronomischer Bilder aufnehmen. Dieses bedeutende Ereignis eröffnet eine Fülle neuer Möglichkeiten für die europäische Astronomie. FORS - ein Höhepunkt an Komplexität FORS1 und das zukünftige Zwillingsinstrument (FORS2) sind das Ergebnis einer der eingehendsten und fortschrittlichsten technologischen Studien, die je für ein Instrument der bodengebundenen Astronomie durchgeführt wurden. Dieses einzigartige Instrument ist nun im Cassegrain-Fokus installiert und verschwindet beinahe, trotz seiner Dimensionen von 3 x 1.5m (Gewicht 2.3t), unterhalb des riesigen 53 m 2 großen Zerodurspiegels. Um die große Spiegelfläche und die hervorragende Bildqualität von UT1 optimal auszunützen, wurde FORS speziell so konstruiert, daß es die lichtschwächsten und entferntesten Objekte im Weltall untersuchen kann. Bald wird dieses komplexe VLT-Instrument den europäischen Astronomen erlauben, die derzeitigen Beobachtungshorizonte entscheidend zu erweitern. Die beiden FORS-Instrumente sind Vielzweck-Beobachtungsinstrumente, die in mehreren unterschiedlichen Beobachtungsarten eingesetzt werden können. Beispielsweise können Bilder mit zwei verschiedenen Abbildungsmaßstäben (Vergrößerungen) sowie Spektren mit

  12. Zeitlicher Verlauf der avaskulären Nekrose des Hüftkopfes bei Patienten mit Pemphigus vulgaris.

    PubMed

    Balighi, Kamran; Daneshpazhooh, Maryam; Aghazadeh, Nessa; Saeidi, Vahide; Shahpouri, Farzam; Hejazi, Pardis; Chams-Davatchi, Cheyda

    2016-10-01

    Pemphigus vulgaris (PV) wird in der Regel mit systemischen Corticosteroiden und Immunsuppressiva behandelt. Avaskuläre Nekrose (AVN) des Hüftkopfes ist eine gut bekannte schwerere Komplikation einer Corticosteroid-Therapie. Die Charakteristika dieser schweren Komplikation bei PV sind nach wie vor unbekannt. Nicht kontrollierte, retrospektive Untersuchung aller PV-bedingten AVN-Fälle, die in einer iranischen Klinik für bullöse Autoimmunerkrankungen zwischen 1985 und 2013 diagnostiziert wurden. Anhand der Krankenakten von 2321 untersuchten PV-Patienten wurden 45 Fälle (1,93 %) von femoraler AVN identifiziert. Dreißig davon waren Männer. Das mittlere Alter bei der Diagnose der AVN betrug 47,4 ± 14,2 Jahre. Der mittlere Zeitraum zwischen der Diagnose des PV und dem Einsetzen der AVN lag bei 25,3 ± 18,3 Monaten. Mit Ausnahme von acht Fällen (17,8 %) setzte die AVN bei der Mehrheit der Patienten innerhalb von drei Jahren nach Diagnose des PV ein. Die mittlere kumulative Dosis von Prednisolon bei Patienten mit AVN betrug 13.115,8 ± 7041,1 mg. Zwischen der Prednisolon-Gesamtdosis und dem Zeitraum bis zum Einsetzen der AVN bestand eine starke Korrelation (p = 0,001). Bei Patienten mit Alendronateinnahme in der Vorgeschichte war dieser Zeitraum signifikant kürzer (p = 0,01). Die AVN ist eine schwere Komplikation einer Corticosteroid-Behandlung bei Patienten mit PV. Sie wird bei 2 % der Patienten beobachtet und tritt vor allem in den ersten drei Behandlungsjahren auf. Bei Patienten, die höhere Dosen von Prednisolon erhalten, setzt die AVN tendenziell früher ein. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  13. Analysis of sweet diterpene glycosides from Stevia rebaudiana: improved HPLC method.

    PubMed

    Kolb, N; Herrera, J L; Ferreyra, D J; Uliana, R F

    2001-10-01

    An improved analytical method was developed which may be applied to quality control of stevioside and rebaudioside A contents in dried leaves of Stevia rebaudiana before processing; in a selective sampling program searching for plants of higher yield in diterpene glycosides content; or when a large number of samples are sent to the laboratory for analysis. The procedure developed involves two steps: solvent extraction followed by an isocratic HPLC analysis. The sample, 1 g of dried leaves of S. rebaudiana, is ground and solvent-extracted with EtOH 70% (w/w) in Erlenmeyer flasks by shaking for 30 min in a 70 degrees C water bath. After the extract was cooled, it was filtered and analyzed by HPLC using an NH(2) column (250 x 4.6 mm) and a mixture of acetonitrile/water (80:20, v/v) as mobile phase, pH 5 adjusted with acetic acid. The detection was in the UV range at 210 nm (0.04 AUFS). Quantitation was performed by means of an external standard calibration curve for each analyte which had been obtained from standard solutions of pure stevioside and rebaudioside A. Working under these conditions there were no observed interference effects. The method saves time in sample preparation, and reduces sample handling and chromatographic analysis time, while having little loss of precision [coefficient of variation (CV%) between 1.8% and 3.0%] and recovery [between 98.5% and 100.5%]. The method was applied to 30 samples of S. rebaudiana from Misiones (Northeastern Argentina), and the stevioside content found ranged between 3.78 and 9.75% (weight) whereas Rebaudioside A content ranged between 1.62 and 7.27% (weight).

  14. Big Biology: Supersizing Science During the Emergence of the 21st Century

    PubMed Central

    Vermeulen, Niki

    2017-01-01

    Ist Biologie das jüngste Mitglied in der Familie von Big Science? Die vermehrte Zusammenarbeit in der biologischen Forschung wurde in der Folge des Human Genome Project zwar zum Gegenstand hitziger Diskussionen, aber Debatten und Reflexionen blieben meist im Polemischen verhaftet und zeigten eine begrenzte Wertschätzung für die Vielfalt und Erklärungskraft des Konzepts von Big Science. Zur gleichen Zeit haben Wissenschafts- und Technikforscher/innen in ihren Beschreibungen des Wandels der Forschungslandschaft die Verwendung des Begriffs Big Science gemieden. Dieser interdisziplinäre Artikel kombiniert eine begriffliche Analyse des Konzepts von Big Science mit unterschiedlichen Daten und Ideen aus einer Multimethodenuntersuchung mehrerer großer Forschungsprojekte in der Biologie. Ziel ist es, ein empirisch fundiertes, nuanciertes und analytisch nützliches Verständnis von Big Biology zu entwickeln und die normativen Debatten mit ihren einfachen Dichotomien und rhetorischen Positionen hinter sich zu lassen. Zwar kann das Konzept von Big Science als eine Mode in der Wissenschaftspolitik gesehen werden – inzwischen vielleicht sogar als ein altmodisches Konzept –, doch lautet meine innovative Argumentation, dass dessen analytische Verwendung unsere Aufmerksamkeit auf die Ausweitung der Zusammenarbeit in den Biowissenschaften lenkt. Die Analyse von Big Biology zeigt Unterschiede zu Big Physics und anderen Formen von Big Science, namentlich in den Mustern der Forschungsorganisation, der verwendeten Technologien und der gesellschaftlichen Zusammenhänge, in denen sie tätig ist. So können Reflexionen über Big Science, Big Biology und ihre Beziehungen zur Wissensproduktion die jüngsten Behauptungen über grundlegende Veränderungen in der Life Science-Forschung in einen historischen Kontext stellen. PMID:27215209

  15. Suppression of HPV-16 late L1 5′-splice site SD3632 by binding of hnRNP D proteins and hnRNP A2/B1 to upstream AUAGUA RNA motifs

    PubMed Central

    Li, Xiaoze; Johansson, Cecilia; Glahder, Jacob; Mossberg, Ann-Kristin; Schwartz, Stefan

    2013-01-01

    Human papillomavirus type 16 (HPV-16) 5′-splice site SD3632 is used exclusively to produce late L1 mRNAs. We identified a 34-nt splicing inhibitory element located immediately upstream of HPV-16 late 5′-splice site SD3632. Two AUAGUA motifs located in these 34 nt inhibited SD3632. Two nucleotide substitutions in each of the HPV-16 specific AUAGUA motifs alleviated splicing inhibition and induced late L1 mRNA production from episomal forms of the HPV-16 genome in primary human keratinocytes. The AUAGUA motifs bind specifically not only to the heterogeneous nuclear RNP (hnRNP) D family of RNA-binding proteins including hnRNP D/AUF, hnRNP DL and hnRNP AB but also to hnRNP A2/B1. Knock-down of these proteins induced HPV-16 late L1 mRNA expression, and overexpression of hnRNP A2/B1, hnRNP AB, hnRNP DL and the two hnRNP D isoforms hnRNP D37 and hnRNP D40 further suppressed L1 mRNA expression. This inhibition may allow HPV-16 to hide from the immune system and establish long-term persistent infections with enhanced risk at progressing to cancer. There is an inverse correlation between expression of hnRNP D proteins and hnRNP A2/B1 and HPV-16 L1 production in the cervical epithelium, as well as in cervical cancer, supporting the conclusion that hnRNP D proteins and A2/B1 inhibit HPV-16 L1 mRNA production. PMID:24013563

  16. Smartes System für die Energiewende - der Übertragungsnetzbetreiber in der digitalen Zukunft

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Pflaum, Rainer; Egeler, Tobias

    Die Übertragungsnetze stellen eine zuverlässige Versorgung von Haushalt, Gewerbe und Industrie mit elektrischer Energie sicher und sind damit Grundlage einer modernen Wirtschaft und Gesellschaft. Die mittlerweile unumkehrbaren Entwicklungen der nationalen und europäischen Energiewende stellen den Übertragungsnetzbetreiber in seinen Kernaufgaben, dem Bau und Betrieb von Netzen, dem Markt- und Netzzugang und der Integration der erneuerbaren Energien vor neue und große Herausforderungen. Verbrauchsnahe dezentrale Erzeugung wie verbrauchsferne zentrale Erzeugung muss im Sinne der Gewährleistung der Systemstabilität gemanagt und in Einklang mit dem Verbrauch gebracht werden. Erneuerbare Energien müssen zudem in einem solchen System ihren Beitrag zur System- und Marktintegration leisten. All das erfordert mehr Daten, um in einem Gesamtsystem dynamische Reaktionsmöglichkeiten gewährleisten zu können. Erst die "Digitalisierung" schafft dabei die notwendigen Voraussetzungen die Komplexität zu stemmen. Die Digitalisierung stellt daher ein Kernelement dieses Wandels des Übertragungsnetzbetreibers dar, die einerseits mit zum Entstehen der neuen Herausforderungen beiträgt, andererseits aber auch hilft Werkzeuge bereitzustellen, diesen Herausforderungen zu begegnen. Im folgenden Beitrag wird aufgezeigt, wie die Digitalisierung die Aufgaben und Instrumente des Übertragungsnetzbetreibers verändern. Ausgehend von den heutigen Aufgaben eines Übertragungsnetzbetreibers und dem gültigen Rechtsrahmen werden unter dem Begriff "Notwendiges Set für morgen" smarte Elemente und Werkzeuge beschrieben, die bereits heute im Einsatz sind oder in den nächsten Jahren notwendig werden. Im Anschluss erfolgt anhand einiger Beispiele aus unterschiedlichen Bereichen eine Konkretisierung der Einsatzzwecke der Digitalisierung beim Übertragungsnetzbetreiber. Ein kurzer Ausblick mit Fokus auf den weiteren Veränderungsprozess rundet den Beitrag ab.

  17. Der II. Hauptsatz der Wärmelehre

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Heintze, Joachim

    Wir haben in (4.44) den II. Hauptsatz als empirische Tatsache folgendermaßen formuliert: (i) Wärmeenergie geht von selbst nur von einem wärmeren Körper auf einen kälteren über, niemals in der umgekehrten Richtung. Nun werden wir beweisen, dass sich aus diesem Prinzip folgende äquivalente Formulierungen für den II. Hauptsatz ableiten lassen: (ii) Es ist unmöglich, ein Perpetuum mobile zweiter Art zu bauen, d. h. eine Maschine, die fortlaufend Wärmeenergie vollständig in mechanische Arbeit umsetzen kann. Eine Wärmekraftmaschine, die einen Kreisprozess mit der höchsten Temperatur Tw und der niedrigsten Temperatur Tk durchläuft, hat höchstens den Carnotschen Wirkungsgrad c = (Tw - Tk)/Tw. Wenn in der Maschine nur reversible Prozesse ablaufen, die gesamte Wärmezufuhr bei der Temperatur Tw erfolgt und ausschließlich bei der Temperatur Tw gekühlt wird, ist ihr Wirkungsgrad = C. Es gibt keine Wärmekraftmaschine, die eine bessere Ausnutzung der Wärmeenergie ermöglicht. (iv) In jedem thermodynamischen System existiert die Zustandsgröße Entropie, definiert durch ihr Differential dS = (dQrev)/T . Entropie kann erzeugt, aber nicht vernichtet werden. Bei Zustandsänderungen, die in einem abgeschlossenen System ablaufen, nimmt die Entropie entweder zu (irreversible Prozesse), oder sie bleibt konstant (reversible Prozesse). Im Anschluss an (iii) werden wir zur Definition der thermodynamischen Temperatur und bei der Diskussion von (iv) zu einem tieferen Verständnis der Entropie gelangen. Es zeigt sich, dass die Entropie das eigentliche Bindeglied zwischen Mechanik und Wärmelehre darstellt. Am Ende des Kapitels werden wir einige Anwendungen des II. Hauptsatzes betrachten.

  18. Prognostischer Wert der Fläche und Dichte von Lymphgefäßen bei kutanem Plattenepithelkarzinom.

    PubMed

    Krediet, Jorien Tannette; Kanitakis, Jean; Bob, Adrienne; Schmitter, Julia; Carine Krediet, Annelot; Röwert, Joachim; Stockfleth, Eggert; Painsi, Clemens; Hügel, Rainer; Terhorst, Dorothea; Lange-Asschenfeldt, Bernhard

    2016-11-01

    Kutane Plattenepithelkarzinome (SCC) sind bekannt für ihre Fähigkeit, über Lymphgefäße zu metastasieren. In neueren Studien wird das Ausmaß der Lymphangiogenese als möglicher prognostischer Faktor bei einigen Hauttumoren genannt. Ziel dieser Studie war die Quantifizierung der Lymphangiogenese bei SCC entweder durch computergestützte Bildanalyse oder mithilfe der Zählmethode nach Chalkley. Gefäßparameter wurden im Hinblick auf ihre Vorhersagekraft für die Bildung von Tumormetastasen beurteilt und verglichen. In dieser Fallkontrollstudie wurden die klinischen und histologischen Daten von jeweils 15 SCC-Patienten mit bzw. ohne Metastasen retrospektiv analysiert. In den SCC-Proben wurde der für das Lymphendothel spezifische Marker D2-40 und der pan-vaskuläre Marker CD31 immunhistochemisch angefärbt und durch computergestützte morphometrische Bildanalyse in Hotspots sowie mithilfe der digitalisierten Zählmethode nach Chalkley analysiert. Die Dichte von Lymphgefäßen, die relative Lymphgefäßfläche und die mit der Chalkley-Methode ermittelte Zahl an Lymphgefäßen (Chalkley-Count) waren bei metastasierten SCC signifikant erhöht. Die Tumordicke war bei metastasierten SCC signifikant höher und besaß die höchste Vorhersagekraft für eine Metastasierung. Die Tumordicke war ein signifikanter Prädiktor für Lymphangiogeneseparameter. Die Lymphangiogenese ist bei metastasierten SCC erhöht, doch ihr Ausmaß wird von der Tumordicke beeinflusst. Die Tumordicke bildet weiterhin den zuverlässigsten prädiktiven Faktor für die Metastasierung. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  19. Ultrafast spintronics roadmap: from femtosecond spin current pulses to terahertz non-uniform spin dynamics via nano-confined spin transfer torques (Conference Presentation)

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Melnikov, Alexey; Razdolski, Ilya; Alekhin, Alexandr; Ilin, Nikita; Meyburg, Jan; Diesing, Detlef; Roddatis, Vladimir; Rungger, Ivan; Stamenova, Maria; Sanvito, Stefano; Bovensiepen, Uwe

    2016-10-01

    Further development of spintronics requires miniaturization and reduction of characteristic timescales of spin dynamics combining the nanometer spatial and femtosecond temporal ranges. These demands shift the focus of interest towards the fundamental open question of the interaction of femtosecond spin current (SC) pulses with a ferromagnet (FM). The spatio-temporal properties of the spin transfer torque (STT) exerted by ultrashort SC pulses on the FM open the time domain for studying STT fingerprint on spatially non-uniform magnetization dynamics. Using the sensitivity of magneto-induced second harmonic generation to SC, we develop technique for SC monitoring. With 20 fs resolution, we demonstrate the generation of 250 fs-long SC pulses in Fe/Au/Fe/MgO(001) structures. Their temporal profile indicates (i) nearly-ballistic hot electron transport in Au and (ii) that the pulse duration is primarily determined by the thermalization time of laser-excited hot carriers in Fe. Together with strongly spin-dependent Fe/Au interface transmission calculated for these carriers, this suggests the non-thermal spin-dependent Seebeck effect dominating the generation of ultrashort SC pulses. The analysis of SC transmission/reflection at the Au/Fe interface shows that hot electron spins orthogonal to the Fe magnetization rotate gaining huge parallel (anti-parallel) projection in transmitted (reflected) SC. This is accompanied by a STT-induced perturbation of the magnetization localized at the interface, which excites the inhomogeneous high-frequency spin dynamics in the FM. Time-resolved magneto-optical studies reveal the excitation of several standing spin wave modes in the Fe film with their spectrum extending up to 0.6 THz and indicating the STT spatial confinement to 2 nm.

  20. Effect of lipstick on composite resin color at different application times.

    PubMed

    Galvão, Avilmar Passos; Jacques, Letícia Borges; Dantas, Luciana; Mathias, Paula; Mallmann, André

    2010-12-01

    The aim of this study was to evaluate the influence of the contact of two lipsticks, one with common fixer and one with ultra fixer, on the color of a composite resin immediately, 30 min and 24 h after photoactivation. Ninety specimens were prepared with a composite resin, Filtek-Z350. Specimens were polished and divided into 9 groups (n=10) according to time elapsed after photoactivation (A- immediately; B- 30 min; C- 24 h) and the contact with lipstick (UF- lipstick with ultra fixer; F- lipstick with common fixer). The control group was represented by specimens that did not have any contact with lipstick (C- without lipstick). Color measurements of the specimens were carried out using a spectrophotometer (Easyshade - CIE L* a* b* system). For UF and F groups, the baseline color of the specimens was measured immediately before pigmentation and the lipsticks were applied dry after 1 hour. The excess lipstick was removed with absorbent paper and final color checking was performed, including the control group. Differences between the final and baseline color measurements were calculated and data were analyzed statistically by the Kruskal-Wallis test at 5%. The means between the differences of color values were: AUF: 16.0; AF: 12.4; AC: 1.07; BUF: 9.51; BF: 8.3; BC: 0.91; CUF: 17.7; CF: 12.41; CC: 0.82. Groups where lipstick was applied showed greater staining than the control group at the three evaluation times. The lipstick with ultra fixer stained more than the lipstick with common fixer. Time elapsed between photoactivation and contact with lipstick had a similar influence on the groups that received lipstick application.

  1. Okologie als Frage der Zeit: Eine Antwort auf Helmut Heid und Gerd-Jan Krol (The Concept of Time in Environmental Education: A Replique to Helmut Heid and Gerd-Jan Krol).

    ERIC Educational Resources Information Center

    Reheis, Fritz

    1997-01-01

    Responds to arguments that environmental education must be backed up by a theory of society. Sketches a paradigm that would be broad enough to cover all object areas relevant to a well-grounded pedagogy of environment, and links the basic idea of ecology with insights on scales and rhythms of time. (DSK)

  2. Treating Subvalence Correlation Effects in Domain Based Pair Natural Orbital Coupled Cluster Calculations: An Out-of-the-Box Approach.

    PubMed

    Bistoni, Giovanni; Riplinger, Christoph; Minenkov, Yury; Cavallo, Luigi; Auer, Alexander A; Neese, Frank

    2017-07-11

    The validity of the main approximations used in canonical and domain based pair natural orbital coupled cluster methods (CCSD(T) and DLPNO-CCSD(T), respectively) in standard chemical applications is discussed. In particular, we investigate the dependence of the results on the number of electrons included in the correlation treatment in frozen-core (FC) calculations and on the main threshold governing the accuracy of DLPNO all-electron (AE) calculations. Initially, scalar relativistic orbital energies for the ground state of the atoms from Li to Rn in the periodic table are calculated. An energy criterion is used for determining the orbitals that can be excluded from the correlation treatment in FC coupled cluster calculations without significant loss of accuracy. The heterolytic dissociation energy (HDE) of a series of metal compounds (LiF, NaF, AlF 3 , CaF 2 , CuF, GaF 3 , YF 3 , AgF, InF 3 , HfF 4 , and AuF) is calculated at the canonical CCSD(T) level, and the dependence of the results on the number of correlated electrons is investigated. Although for many of the studied reactions subvalence correlation effects contribute significantly to the HDE, the use of an energy criterion permits a conservative definition of the size of the core, allowing FC calculations to be performed in a black-box fashion while retaining chemical accuracy. A comparison of the CCSD and the DLPNO-CCSD methods in describing the core-core, core-valence, and valence-valence components of the correlation energy is given. It is found that more conservative thresholds must be used for electron pairs containing at least one core electron in order to achieve high accuracy in AE DLPNO-CCSD calculations relative to FC calculations. With the new settings, the DLPNO-CCSD method reproduces canonical CCSD results in both AE and FC calculations with the same accuracy.

  3. Intraläsionale Therapie niedrig maligner primär kutaner B-Zell-Lymphome mit Anti-CD20-Antikörper: Nebenwirkungen korrelieren mit gutem klinischen Ansprechen.

    PubMed

    Eberle, Franziska C; Holstein, Julia; Scheu, Alexander; Fend, Falko; Yazdi, Amir S

    2017-03-01

    Die intraläsionale Gabe von Anti-CD20-Antikörpern (Rituximab) wurde als effektive Therapieoption für Patienten mit niedrig malignen primär kutanen B-Zell-Lymphomen beschrieben. Bis heute wurden allerdings keine Parameter identifiziert, welche reproduzierbar ein gutes klinisches Ansprechen dieser Therapie vorhersagen. Ziel dieser Studie ist, sowohl das klinische Ansprechen und die unerwünschten Nebenwirkungen als auch die Patientenwahrnehmung hinsichtlich intraläsionaler Injektionen von anti-CD20-Antikörpern zur Behandlung indolenter primär kutaner B-Zell-Lymphome im Vergleich mit anderen Therapien zu evaluieren. Elf Patienten mit einem primär kutanen B-Zell-Lymphom, namentlich primär kutanes Keimzentrumslymphom (n = 9) und primär kutanes Marginalzonenlymphom (n = 2), welche mittels intraläsionalem Anti-CD20-Antikörper behandelt wurden, wurden retrospektiv evaluiert hinsichtlich der Ansprechrate und unerwünschter Nebenwirkungen sowie in Bezug auf deren Selbsteinschätzung dieser und anderer Therapien des primär kutanen B-Zell-Lymphoms. Patienten, deren primär kutanes B-Zell-Lymphom mittels intraläsionaler Gabe von Anti-CD20-Antikörper behandelt wurde, zeigten ein komplettes oder partielles Ansprechen in 45 % beziehungsweise 27 % aller Patienten. Speziell Patienten mit grippeähnlichen Symptomen nach erfolgter Injektion zeigten ein gutes Ansprechen. Die Mehrheit der Patienten empfand die Therapie mit Rituximab als die beste Therapie im Vergleich zu anderen Therapien wie beispielsweise chirurgische Exzision oder Radiotherapie. Intraläsionales Rituximab ist eine effektive Therapie mit hoher Patientenzufriedenheit. Starke therapiebedingte Nebenwirkungen wie Fieber, Schüttelfrost und Kopfschmerzen nach Gabe von Rituximab könnten als Indikator für gute Wirksamkeit dienen. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  4. 3′UTR AU-rich elements (AREs) and the RNA-binding protein Tristetraprolin (TTP) are not required for the LPS-mediated destabilization of phospholipase-Cβ-2 mRNA in murine macrophages

    PubMed Central

    Shukla, Smita; Elson, Genie; Blackshear, Perry J.; Lutz, Carol S.; Leibovich, S. Joseph

    2017-01-01

    We have shown previously that bacterial lipopolysaccharide (LPS)-mediated suppression of Phospholipase-Cβ-2 (PLCβ-2) expression is involved in M1 (inflammatory) to M2-like (wound healing) phenotypic switching of macrophages triggered by adenosine. This suppression is mediated post-transcriptionally by destabilization of PLCβ-2 mRNA. To investigate the mechanism of this LPS-mediated destabilization, we examined the roles of RNA-binding agents including microRNAs and RNA-binding proteins that are involved in regulating stability of mRNAs encoding growth factors, inflammatory mediators and proto-oncogenes. Adenylate and Uridylate (AU)-rich elements (AREs) in 3′UTRs are specific recognition sites for RNA-binding proteins including Tristetraprolin (TTP), HuR and AUF1, and for microRNAs that are involved in regulating mRNA stability. In this study, we investigated the role of TTP and AREs in regulating PLCβ-2 mRNA stability. The 3′UTR of the PLCβ-2 gene was inserted into the pLightswitch luciferase reporter plasmid and transfected into RAW264.7 cells. LPS suppressed Luciferase expression from this reporter. Luciferase expression from mutant 3′UTR constructs lacking AREs was similarly down-regulated, suggesting that these regions are not required for LPS-mediated suppression of PLCβ-2. TTP was rapidly upregulated in both primary murine macrophages and RAW264.7 cells in response to LPS. Suppression of PLCβ-2 by LPS was examined using macrophages from mice lacking TTP. LPS suppressed PLCβ-2 expression to the same extent in wild type and TTP−/− macrophages. Also, the rate of decay of PLCβ-2 mRNA in LPS-treated macrophages following transcriptional blockade was similar in wild type and TTP−/− macrophages, clearly indicating that TTP is not involved in LPS-mediated destabilization of PLCβ-2 mRNA in macrophages. PMID:28124257

  5. Size Effects in the Resistivity of Kondo and Spin-Glass Wires

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    van Haesendonck, Chris

    1998-03-01

    Recently, several experiments have focused on possible size effects for the Kondo scattering in thin-film structures of very dilute magnetic alloys (concentration ~ 100 ppm) (For an overview, see M.A. Blachly and N. Giordano, Phys. Rev. B 51), 12537 (1995).. Intuitively, one expects size effects to occur as soon as the sample dimensions become smaller than the size of the Kondo screening cloud which induces a compensation of the local magnetic moments below the Kondo temperature. Since the size of the Kondo cloud is predicted to be of the order of 1 μ m, one should be able to observe pronounced size effects in thin-film Kondo alloys which have been patterned by standard electron beam lithography. Experiments performed by other groups have indeed revealed an important reduction of the slope of the Kondo resistivity for samples with micrometer dimensions. These experiments also show that the size effects are affected by disorder. On the other hand, our experiments on AuFe wires, which have been prepared by flash evaporation as well as by ion implantation, indicate the absence of size effects for the Kondo scattering down to a width of 38 nm. Therefore, the existence of the Kondo cloud remains a controversial issue. The size effects have also been investigated for more concentrated spin-glass alloys (concentration ~ 1 at.%). The resistivity measurements of thin-film spin glasses indicate that intrinsic size effects may be present for length scales below 100 nm (K.R. Lane et al., Phys. Rev. B 51), 945 (1995); G. Neuttiens et al., Europhys. Lett. 34, 617 (1996).. Due to the damping of the RKKY interaction by elastic defect scattering, size effects in the spin-glass regime can be strongly affected by disorder.

  6. App Usage Factor: A Simple Metric to Compare the Population Impact of Mobile Medical Apps.

    PubMed

    Lewis, Thomas Lorchan; Wyatt, Jeremy C

    2015-08-19

    One factor when assessing the quality of mobile apps is quantifying the impact of a given app on a population. There is currently no metric which can be used to compare the population impact of a mobile app across different health care disciplines. The objective of this study is to create a novel metric to characterize the impact of a mobile app on a population. We developed the simple novel metric, app usage factor (AUF), defined as the logarithm of the product of the number of active users of a mobile app with the median number of daily uses of the app. The behavior of this metric was modeled using simulated modeling in Python, a general-purpose programming language. Three simulations were conducted to explore the temporal and numerical stability of our metric and a simulated app ecosystem model using a simulated dataset of 20,000 apps. Simulations confirmed the metric was stable between predicted usage limits and remained stable at extremes of these limits. Analysis of a simulated dataset of 20,000 apps calculated an average value for the app usage factor of 4.90 (SD 0.78). A temporal simulation showed that the metric remained stable over time and suitable limits for its use were identified. A key component when assessing app risk and potential harm is understanding the potential population impact of each mobile app. Our metric has many potential uses for a wide range of stakeholders in the app ecosystem, including users, regulators, developers, and health care professionals. Furthermore, this metric forms part of the overall estimate of risk and potential for harm or benefit posed by a mobile medical app. We identify the merits and limitations of this metric, as well as potential avenues for future validation and research.

  7. App Usage Factor: A Simple Metric to Compare the Population Impact of Mobile Medical Apps

    PubMed Central

    Wyatt, Jeremy C

    2015-01-01

    Background One factor when assessing the quality of mobile apps is quantifying the impact of a given app on a population. There is currently no metric which can be used to compare the population impact of a mobile app across different health care disciplines. Objective The objective of this study is to create a novel metric to characterize the impact of a mobile app on a population. Methods We developed the simple novel metric, app usage factor (AUF), defined as the logarithm of the product of the number of active users of a mobile app with the median number of daily uses of the app. The behavior of this metric was modeled using simulated modeling in Python, a general-purpose programming language. Three simulations were conducted to explore the temporal and numerical stability of our metric and a simulated app ecosystem model using a simulated dataset of 20,000 apps. Results Simulations confirmed the metric was stable between predicted usage limits and remained stable at extremes of these limits. Analysis of a simulated dataset of 20,000 apps calculated an average value for the app usage factor of 4.90 (SD 0.78). A temporal simulation showed that the metric remained stable over time and suitable limits for its use were identified. Conclusions A key component when assessing app risk and potential harm is understanding the potential population impact of each mobile app. Our metric has many potential uses for a wide range of stakeholders in the app ecosystem, including users, regulators, developers, and health care professionals. Furthermore, this metric forms part of the overall estimate of risk and potential for harm or benefit posed by a mobile medical app. We identify the merits and limitations of this metric, as well as potential avenues for future validation and research. PMID:26290093

  8. Reconstruction of multistage massive rock slope failure: Polymethodical approach in Lake Oeschinen (CH)

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Knapp, Sibylle; Gilli, Adrian; Anselmetti, Flavio S.; Hajdas, Irka

    2016-04-01

    Lateglacial and Holocene rock-slope failures occur often as multistage failures where paraglacial adjustment and stress adaptation are hypothesised to control stages of detachment. However, we have only limited datasets to reconstruct detailed stages of large multistage rock-slope failures, and still aim at improving our models in terms of geohazard assessment. Here we use lake sediments, well-established for paleoclimate and paleoseismological reconstruction, with a focus on the reconstruction of rock-slope failures. We present a unique inventory from Lake Oeschinen (Bernese Alps, Switzerland) covering about 2.4 kyrs of rock-slope failure history. The lake sediments have been analysed using sediment-core analysis, radiocarbon dating and seismic-to-core and core-to-core correlations, and these were linked to historical and meteorological records. The results imply that the lake is significantly younger than the ~9 kyrs old Kandersteg rock avalanche (Tinner et al., 2005) and shows multiple rock-slope failures, two of which could be C14-dated. Several events detached from the same area potentially initiated by prehistoric earthquakes (Monecke et al., 2006) and later from stress relaxation processes. The data imply unexpected short recurrence rates that can be related to certain detachment scarps and also help to understand the generation of a historical lake-outburst flood. Here we show how polymethodical analysis of lake sediments can help to decipher massive multistage rock-slope failure. References Monecke, K., Anselmetti, F.S., Becker, A., Schnellmann, M., Sturm, M., Giardini, D., 2006. Earthquake-induced deformation structures in lake deposits: A Late Pleistocene to Holocene paleoseismic record for Central Switzerland. Eclogae Geologicae Helvetiae, 99(3), 343-362. Tinner, W., Kaltenrieder, P., Soom, M., Zwahlen, P., Schmidhalter, M., Boschetti, A., Schlüchter, C., 2005. Der nacheiszeitliche Bergsturz im Kandertal (Schweiz): Alter und Auswirkungen auf die

  9. 3'UTR AU-Rich Elements (AREs) and the RNA-Binding Protein Tristetraprolin (TTP) Are Not Required for the LPS-Mediated Destabilization of Phospholipase-Cβ-2 mRNA in Murine Macrophages.

    PubMed

    Shukla, Smita; Elson, Genie; Blackshear, Perry J; Lutz, Carol S; Leibovich, S Joseph

    2017-04-01

    We have shown previously that bacterial lipopolysaccharide (LPS)-mediated suppression of phospholipase-Cβ-2 (PLCβ-2) expression is involved in M1 (inflammatory) to M2-like (wound healing) phenotypic switching of macrophages triggered by adenosine. This suppression is mediated post-transcriptionally by destabilization of PLCβ-2 mRNA (messenger ribonucleic acid). To investigate the mechanism of this LPS-mediated destabilization, we examined the roles of RNA-binding agents including microRNAs and RNA-binding proteins that are involved in regulating stability of mRNAs encoding growth factors, inflammatory mediators, and proto-oncogenes. Adenylate and uridylate (AU)-rich elements (AREs) in 3'UTRs are specific recognition sites for RNA-binding proteins including tristetraprolin (TTP), HuR, and AUF1 and for microRNAs that are involved in regulating mRNA stability. In this study, we investigated the role of TTP and AREs in regulating PLCβ-2 mRNA stability. The 3'UTR of the PLCβ-2 gene was inserted into the pLightswitch luciferase reporter plasmid and transfected into RAW264.7 cells. LPS suppressed luciferase expression from this reporter. Luciferase expression from mutant 3'UTR constructs lacking AREs was similarly downregulated, suggesting that these regions are not required for LPS-mediated suppression of PLCβ-2. TTP was rapidly upregulated in both primary murine macrophages and RAW264.7 cells in response to LPS. Suppression of PLCβ-2 by LPS was examined using macrophages from mice lacking TTP (TTP -/- ). LPS suppressed PLCβ-2 expression to the same extent in wild type (WT) and TTP -/- macrophages. Also, the rate of decay of PLCβ-2 mRNA in LPS-treated macrophages following transcriptional blockade was similar in WT and TTP -/- macrophages, clearly indicating that TTP is not involved in LPS-mediated destabilization of PLCβ-2 mRNA in macrophages.

  10. Neocortical neuronal morphology in the Siberian Tiger (Panthera tigris altaica) and the clouded leopard (Neofelis nebulosa).

    PubMed

    Johnson, Cameron B; Schall, Matthew; Tennison, Mackenzie E; Garcia, Madeleine E; Shea-Shumsky, Noah B; Raghanti, Mary Ann; Lewandowski, Albert H; Bertelsen, Mads F; Waller, Leona C; Walsh, Timothy; Roberts, John F; Hof, Patrick R; Sherwood, Chet C; Manger, Paul R; Jacobs, Bob

    2016-12-01

    Despite extensive investigations of the neocortex in the domestic cat, little is known about neuronal morphology in larger felids. To this end, the present study characterized and quantified the somatodendritic morphology of neocortical neurons in prefrontal, motor, and visual cortices of the Siberian tiger (Panthera tigris altaica) and clouded leopard (Neofelis nebulosa). After neurons were stained with a modified Golgi technique (N = 194), dendritic branching and spine distributions were analyzed using computer-assisted morphometry. Qualitatively, aspiny and spiny neurons in both species appeared morphologically similar to those observed in the domestic cat. Although the morphology of spiny neurons was diverse, with the presence of extraverted, inverted, horizontal, and multiapical pyramidal neurons, the most common variant was the typical pyramidal neuron. Gigantopyramidal neurons in the motor cortex were extremely large, confirming the observation of Brodmann ([1909] Vergleichende Lokalisationlehre der Grosshirnrinde in ihren Prinzipien dargestellt auf Grund des Zellenbaues. Leipzig, Germany: J.A. Barth), who found large somata for these neurons in carnivores in general, and felids in particular. Quantitatively, a MARSplines analysis of dendritic measures differentiated typical pyramidal neurons between the Siberian tiger and the clouded leopard with 93% accuracy. In general, the dendrites of typical pyramidal neurons were more complex in the tiger than in the leopards. Moreover, dendritic measures in tiger pyramidal neurons were disproportionally large relative to body/brain size insofar as they were nearly as extensive as those observed in much larger mammals (e.g., African elephant). Comparison of neuronal morphology in a more diverse collection of larger felids may elucidate the comparative context for the relatively large size of the pyramidal neurons observed in the present study. J. Comp. Neurol. 524:3641-3665, 2016. © 2016 Wiley Periodicals, Inc.

  11. Effect of lipstick on composite resin color at different application times

    PubMed Central

    GALVÃO, Avilmar Passos; JACQUES, Letícia Borges; DANTAS, Luciana; MATHIAS, Paula; MALLMANN, André

    2010-01-01

    Objectives The aim of this study was to evaluate the influence of the contact of two lipsticks, one with common fixer and one with ultra fixer, on the color of a composite resin immediately, 30 min and 24 h after photoactivation. Material and methods Ninety specimens were prepared with a composite resin, Filtek-Z350. Specimens were polished and divided into 9 groups (n=10) according to time elapsed after photoactivation (A- immediately; B- 30 min; C- 24 h) and the contact with lipstick (UF- lipstick with ultra fixer; F- lipstick with common fixer). The control group was represented by specimens that did not have any contact with lipstick (C- without lipstick). Color measurements of the specimens were carried out using a spectrophotometer (Easyshade - CIE L* a* b* system). For UF and F groups, the baseline color of the specimens was measured immediately before pigmentation and the lipsticks were applied dry after 1 hour. The excess lipstick was removed with absorbent paper and final color checking was performed, including the control group. Differences between the final and baseline color measurements were calculated and data were analyzed statistically by the Kruskal-Wallis test at 5%. Results The means between the differences of color values were: AUF: 16.0; AF: 12.4; AC: 1.07; BUF: 9.51; BF: 8.3; BC: 0.91; CUF: 17.7; CF: 12.41; CC: 0.82. Conclusion Groups where lipstick was applied showed greater staining than the control group at the three evaluation times. The lipstick with ultra fixer stained more than the lipstick with common fixer. Time elapsed between photoactivation and contact with lipstick had a similar influence on the groups that received lipstick application. PMID:21308286

  12. Bewehrte Betonbauteile unter Betriebsbedingungen: Forschungsbericht

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Eligehausen, Rolf; Kordina, Karl; Schießl, Peter

    2000-09-01

    .6 Literatur. Teil II: Verbundfragen (Rolf Eligehausen). 1 Ein mechanisches Modell zur Beschreibung des Verbundverhaltens zwischen Stahl und Beton (Gert König, Nguyen V. Tue und Wolfgang Kurz). 1.1 Einleitung. 1.2 Beschreibung der Kraftübertragung zwischen Stahl und Beton. 1.3 Vorstellung des Modells. 1.4 Materialgesetze für die Berechnung der Verformung des Fachwerks. 1.5 Vergleich zwischen Versuch und Modell. 1.6 Zusammenfassung und Ausblick. 1.7 Literatur. 2 Verbund unter nicht ruhender Beanspruchung (Rainer Koch und György L. Balázs). 2.1 Übersicht über die durchgeführten Versuche. 2.2 Versuchkörper und Materialien. 2.3 Versuchseinrichtungen. 2.4 Versuche und Ergebnisse. 2.5 Zusammenfassung und Ausblick. 2.6 Literatur. 3 Trag- und Verformungsverhalten von Stahlbetontragwerken unter Betriebsbelastung (Thomas M. Sippel und Rolf Eligehausen). 3.1 Einleitung. 3.2 Allgemeines. 3.3 Rechenmodell und Materialmodelle. 3.4 Vergleich zwischen Versuchen und Rechnung. 3.5 Parameterstudien. 3.6 Vereinfachtes Rechenmodell. 3.7 Zusammenfassung. 3.8 Literatur. 4 Verbundverhalten von Spanngliedern mit nachträglichem Verbund unter Betriebsbedingungen (Josef Hegger, Norbert Will und Heiner Cordes). 4.1 Einführung. 4.2 Verbundverhalten von Spanngliedern. 4.3 Zeitabhängige Effekte des Verbunds. 4.4 Versuche unter statischer Langzeitbeanspruchung. 4.5 Versuche unter dynamischer Langzeitbeanspruchung. 4.6 Bemessungsvorschlag für Verbundkennwerte. 4.7 Zusammenfassung. 4.8 Literatur. 5 Spannungsumlagerungen in gemischt bewehrten Querschnitten (Josef Hegger, Heiner Cordes und Matthias Rudlof). 5.1 Problemstellung und Zielsetzung. 5.2 Spannungsumlagerungen bei gemischter Bewehrung. 5.3 Versuche an zentrischen Zugkörpern. 5.4 Versuchsergebnisse. 5.5 Ermittlung und Vergleich von Verbundkennwerten. 5.6 Zusammenfassung. 5.7 Literatur. Teil III: Bauteile (Karl Kordina). 1 Einfluß von Längsbeanspruchungen auf den Neigungswinkel der Schubrisse (Marek Los und Ulrich Quast). 1.1 Einleitung. 1

  13. Partielle Geschlechtertrennung--Enttauschte Hoffnungen? Monoedukative Lernumgebungen zum Chancenausgleich im Unterricht auf dem Prufstand (Partial Separation of the Sexes--Disappointed Hopes? An Assessment of Non-Educative Learning Environments for Equalizing Educational Opportunities).

    ERIC Educational Resources Information Center

    Ludwig, Peter H.

    2003-01-01

    Argues that the thesis of discrimination against girls in coeducation schools has been replaced by a belief that, during certain phases or in specific subjects, abandonment of coeducation would promote equal opportunities. Questions whether classic or recent surveys provide empirical evidence for this moderate skeptical attitude towards…

  14. Localised states in organic semiconductors and their detection

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Imperia, Paolo

    2002-06-01

    der Herstellung solcher Materialien erzielt worden ist, sind grundlegende physikalische Eigenschaften dieser Materialklassen noch nicht ausreichend erforscht. Insbesondere das Auftreten lokalisierter Zustände innerhalb der Bandlücke hat besondere Bedeutung für ihre elektronischen Eigenschaften. Sowohl die Präsenz dieser flachen traps (Fallen, Löcher) als auch der Einfluß der Herstellungsbedingungen auf die tiefen und flachen lokalisierten Zustände wurden bisher nicht systematisch untersucht. Thermische Techniken sind wichtige Methoden, um lokalisierte Niveaus in organischen und anorganischen Materialien zu erforschen. Themisch-Stimulierte Lumineszenz (TSL), Thermisch-Stimulierte Ströme (TSC) und Thermisch-Stimulierte Depolarisierte Ströme (TSDC) ermöglichen die Untersuchung flacher und tiefer traps; in Verbindung mit DiElektrischer Spektroskopie (DES) können außerdem Polarisations- und Depolarisationseffekte studiert werden. Mit Hilfe numerischer Simulationen haben wir die kinetischen Gleichungen erster und zweiter Ordnung untersucht, die sich durch schwaches bzw. starkes Wieder-Fangen beschreiben lassen. In diesen Gleichungen haben wir Gaussian-, exponentielle und quasi-kontinuierliche Verteilungen von lokalisierten Zustände berücksichtigt. Durch Veränderung der beiden wichtigsten Parameter (Tiefe der traps E und Häufigkeit) konnte die Form der thermischen Maxima untersucht werden. Auch die die Gaussian-Verteilung bestimmenden Faktoren wurden verändert. Diese theoretischen Ergebnisse wurden auf die experimentellen Glow-Kurven angewandt. Dünne Filme aus polymeren und niedermolekularen Verbindungen (Polyphenylquinoxaline, Trisphenylquinoxaline und Oxadiazole), die wegen ihrer technologischen Bedeutung ausgewählt wurden, zeigen komplexes thermisches Verhalten. Insbesondere hoch geordnete Filme eines amphiphil substituierten 2-(p-nitrophenyl)-5-(p-undecylamidophenyl)-1,3,4-oxadiazols (NADPO) zeichnen sich durch komplexe TSL-Diagramme aus. Im Bereich

  15. Genetic analysis of maternal ability in Iberian pigs.

    PubMed

    Rodriguez, C; Rodrigañez, J; Silio, L

    1994-01-12

    Analyse von Muttereigenschaften iberischer Schweine Ein praktisches Maß für Milchleistung von Sauen ist das Drei-Wochen-Wurfgewicht, das völlig von der Muttermilchleistung abhängt. Genetische Parameter für Geburtswurfgröße (LS) und Geburtswurfgewicht bei 21 Tagen (LW21) wurden mit DFREML von 4883 Würfen (2049 für LW21) geschätzt. Vorläufige Analysen zeigten vernachläßigbare maternale Wirkungen. Das Modell enthält fixe Wirkungen der Wurfperiode (86), Wurffolge (6) und Inzuchtkoeffizienten von Muttersau (Fd) und Wurf (F(1) ) als Ko-variable und dazu drei zufällige Wirkungen: additiv-genetischer Wert, permanenter Umwelteinfluß und der Rest, bei beiden Merkmalen. Heritabilität und Wiederholbarkeit wurden auf 0,064 und 0,126 (LS) und auf 0,163 und 0,270 (LW21) geschätzt. Genetische und phänotypische Korrelationen waren 0,214 bzw. 0,043. Inzuchtdepression pro 10 % für Fd bzw. Fl waren -0,15 bzw. -0,17 bei lebenden Ferkeln und -0,983 bzw. -1,023 Kg in Wurfgewicht. Wenn im Modell für LW21 Mutterinzucht und Zahl saugender Ferkel berücksichtigt wurde, waren die Heritabilitäts- und Wiederholbarkeitsschätzungen 0,243 und 0,431. Eine komplementäre Analyse wurde für Einzelgewichte bei 21 Tagen an 26206 Ferkel von 1317 Sauen durchgeführt. Das Modell enthält festgesetzte Wirkungen von Geschlecht, Wurfperiode, Wurffolge und Inzuchtkoeffizient von Mutter und Ferkel sowie vier zufällige Wirkungen: direkte und maternale Wirkungen, gemeinsame Umweltwirkungen und den Rest. Schätzwerte für Heritabilität, maternale Heritabilität und Wurfumwelt waren 0,019, 0,163 bzw. 0,128, was auf genetische Varianz bei Milchleistung iberischer Sauen hinweist. Die geschätzten Werte für Inzucht-depression für Drei-Wochen-Ferkelgewicht waren -0,072 und -0,098 pro 10% Inzuchtsteigerung von Muttersau und Wurf. RESUMEN: Análisis genético de la aptitud maternal en cerdos ibéricos Una medida práctica de la capacidad lechera de la cerda es el peso de la camada con tres semanas

  16. Herstellung von Chitosan und einige Anwendungen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Struszczyk, Marcin Henryk

    2001-05-01

    . Die aus Chitosan-Dispersionen hergestellten MCChB-Filme weisen bessere mechanische Eigenschaften (Bruchfestigkeit, Dehnung) und eine höhere Wasseraufnahmefähigkeit auf als Filme, die nach herkömmlichen Methoden aus sauerer Lösung hergestellt werden. Die Einführung von Proteinen ändert die mechanischen Eigenschaften der MCChB-Filme abhängig von der Art, der Proteine sowie des DD und der Mv des eingesetzte Chitosan. Die Zugabe von Protein beschleunigt den biologischen Abbau der MCChB-Filme. Aus den untersuchten MCChB-Filmen mit Proteinzusatz können leichte, reißfeste und dennoch elastische Materialen hergestellt werden. 4. Mit Hilfe von MCChB-Dispersion kann Papier modifiziert werden. Dadurch werden die mechanischen Eigenschaften verbessert und die Wasseraufnahme wird verringert. Die Zugabe von Proteinen verringert das Wasseraufnahmevermögen noch weiter. Ein geringes Wasseraufnahmevermögen ist der bedeutendste Faktor bei der Papierherstellung. Auch Papier, das mit einem MCChB-Protein-Komplexe modifiziert wurde, zeigt gute mechanische Eigenschaften. 5. Wird Chitosan durch unmittelbare Einführung von MCChB auf Cellulose-Fasern aufgebracht, so erhält man eine netzartige Struktur, während durch Ausfällung aufgebrachtes Chitosan eine dünne Schicht auf den Cellulose-Fasern bildet. Die netzartige Struktur erleichtert die Bioabbaubarkeit, während die Schichtstruktur diese erschwert. 6. Die guten mechanischen Eigenschaften, die geringe Wasseraufnahmefähigkeit und die mit Cellulose vergleichbare Bioabbaubarkeit von Papier, das mit MCChB modifiziert wurde, lassen MCChB für die Veredlung von Papier nützlich erscheinen. 1. Deacetylation of the crustacean chitosan causes drastically decrease in the Mv with increasing reaction temperature and time as well as the concentration of sodium hydroxide. However, the DD are relatively less affected. Pandalus borealis is a good source for production of chitosan having high Mv and low DD, whereas chitosan of medium to low Mv

  17. Reproductive and some peri-natal variables in a mixed breed beef cattle herd.

    PubMed

    Ponzoni, R W; Gifford, D R

    1994-01-12

    Calving success (CS), days to calving (DC), birth weight (BW) and calving ease (CE) were studied in a mixed breed (Hereford, Jersey × Hereford and Simmental × Hereford) beef cattle herd. DC was not normally distributed and a number of transformations failed in normalising it. Repeatabilities were estimated by analysis of variance. Inclusion (or exclusion) of non calvers and the transformations studied had little effect on the repeatability of DC, which ranged from 0.10 to 0.12. The repeatabilities for CS, BW and CE were 0.08, 0.26 and 0.03, respectively. The residual correlations of CS with DC and functions of DC were high (-0.68 or greater), whereas the correlations among DC and functions of DC were close to one. The correlations of DC with BW and CE varied little with the transformation applied to DC, ranging from 0.26 to 0.28 and 0.10 to 0.12, respectively. The correlation between BW and CE was 0.06. The study points to a number of problems associated with the use of DC as a reproductive variable in beef cattle. It is concluded that although DC is currently a useful field reproductive variable, the search for appropriate female reproductive traits should continue. ZUSAMMENFASSUNG: Reproduktions- und Perinatal-Variable in einer gemischtrassigen Fleisch-Rinderherde Abkalbeerfolg (CS), Tage bis Abkalbung (DC), Geburtsgewicht (BW) und Kalbeleichtigkeit (CE) wurden in einer gemischtrassigen (Hereford, Jersey × Hereford und Simmental × Hereford) Mutterkuhherde untersucht. DC waren nicht normalverteilt und konnte auch durch eine Reihe von Transformationen nicht normalisiert werden. Wiederholbarkeiten wurden mit Varianzanalyse geschätzt. Berücksichtigung (oder Nichtberücksichtigung) von Nichtkalbungen und die Transformationen hatten wenig Wirkung auf Wiederholbarkeit von DC, die zwischen 0,10 und 0,12 war. Wiederholbarkeiten für CS, BW und CE waren 0,08, 0,26 und 0,03. Die Restkorrelation von CS mit DC und Funktionen von DC waren hoch (- 0,68 oder stärker), w

  18. Versuche zur Gewinnung von katalytischen Antikörpern zur Hydrolyse von Arylcarbamaten und Arylharnstoffen. (English Title: Attempts to produce catalytic antibodies for hydrolysis of arylcarbamates and arylureas)

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Werner, Deljana

    2002-05-01

    Im Rahmen dieser Arbeit gelang es, katalytische Antikörper zur Hydrolyse von Benzylphenylcarbamaten sowie zahlreiche monoklonale Antikörper gegen Haptene herzustellen. Es wurden verschiedene Hapten-Protein-Konjugate unter Verwendung unterschiedlicher Kopplungsmethoden hergestellt und charakterisiert. Zur Generierung der hydrolytisch aktiven Antikörper wurden Inzuchtmäuse mit KLH-Konjugaten von 4 Übergangszustandsanaloga (ÜZA) immunisiert. Mit Hilfe der Hybridomtechnik wurden verschiedene monoklonale Antikörper gegen diese ÜZA gewonnen. Dabei wurden sowohl verschiedene Immunisierungsschemata als auch verschiedene Inzuchtmausstämme und Fusionstechniken verwendet. Insgesamt wurden 32 monoklonale Antikörper gegen die verwendeten ÜZA selektiert. Diese Antikörper wurden in groen Mengen hergestellt und gereinigt. Zum Nachweis der Antikörper-vermittelten Katalyse wurden verschiedene Methoden entwickelt und eingesetzt, darunter immunologische Nachweismethoden mit Anti-Substrat- und Anti-Produkt-Antikörpern und eine photometrische Methode mit Dimethylaminozimtaldehyd. Der Nachweis der hydrolytischen Aktivität gelang mit Hilfe eines Enzymsensors, basierend auf immobilisierter Tyrosinase. Die Antikörper N1-BC1-D11, N1-FA7-C4, N1-FA7-D12 und R3-LG2-F9 hydrolysierten die Benzylphenylcarbamate POCc18, POCc19 und Substanz 27. Der Nachweis der hydrolytischen Aktivität dieser Antikörper gelang auch mit Hilfe der HPLC. Der katalytische Antikörper N1-BC1-D11 wurde kinetisch und thermodynamisch untersucht. Es wurde eine Michaelis-Menten-Kinetik mit Km von 210 µM, vmax von 3 mM/min und kcat von 222 min-1 beobachtet. Diese Werte korrelieren mit den Werten der wenigen bekannten Diphenylcarbamat-spaltenden Abzyme. Die Beschleunigungsrate des Antikörpers N1-BC1-D11 betrug 10. Das ÜZA Hei3 hemmte die hydrolytische Aktivität. Dies beweist, dass die Hydrolyse in der Antigenbindungsstelle stattfindet. Weiter wurde zwischen der Antikörperkonzentration und der

  19. Genetic study of Andalusia's ovine and caprine breeds.

    PubMed

    Rodero, E; Haba, M R; Rodero, A

    1997-01-12

    , varianzas de Whalund, prueba G de razón de probabilidad, etc. También se obtuvieron las distancia genéticas de Cavalli-Sforza. Se concluye que en las razas Negra Serrana y Merino de Grazalema las varianzas de Whalund obtenidas son consecuencia de la acción de la selección que ha actuado dividiendo las razas en distintas poblaciones con diferenciación espacial. Las heterocigosidades medias de cada raza no difieren mucho entre si, pero cuando se considera cada sistema aisladamente, las discrepancias entre grupos étnicos son acusadas. Los indices F de Wright ponen de manifiesto que, mientras en las razas Blanca Serrana y Merino de Grazalema se pueden deducir heterocigosidades genéticas entre las problaciones o ganaderias estudiadas, no ocurre otro tanto en la raza Negra Serrana. Los valores de F(IS) parecen indicar que, a pesar del tamaño pequeño de las poblaciones, se ha evitado la consanguinidad, probablemente por la entrada de sementales externos. No se produce en ninguna de las razas un exceso significativo de heterocigosis. Las distancias genéticas entre ganaderias dentro de razas no difieren de lashalladas entre razas. ZUSAMMENFASSUNG: Es wurde mit verschiedenen andalusischen Zuchten der Schafrassen 'Grazalema Merino' and 'Lebrijan Churro' und der Ziegenrassen 'Andalusian White' und 'Andalusian Black' gearbeitet, die man von den andalusichen Rassen im Hinblick auf Erhaltung ausgewählt hat. Die benutzten Systeme in dieser Forschungsarbeit entsprechen Merkmalen, die sich sowohl auf ethnisch wie auch auf die verschiedenen Variablen des biochemischen Polimorfismius bezichen. Zur Unterschlidung von Zuchten innerhalb die Rassen oder von zuchten untereinander wurden verschiedene Tests benutzt, die von den genetischen und genotypischen Frequenzen ausgehen: Wright-Index, Durchschnittsheterozygositäten, Wahl und Varianz G-Test der Wahrscheinlichkeit, etc. Außerdem wurden die genetischen Distanzen nach Cavalli-Sforza errechnet. Man Kommt zum Schluß, daß in den

  20. Change in genetic correlation due to selection using animal model evaluation.

    PubMed

    Strandén, I; Mäntysaari, E A; Mäki-Tanila, A

    1993-01-12

    Monte Carlo simulation and analytical calculations were used to study the effect of selection on genetic correlation between two traits. The simulated breeding program was based on a closed adult multiple ovulation and embryo transfer nucleus breeding scheme. Selection was on an index calculated using multi-trait animal model (AM). Analytical formulae applicable to any evaluation method were derived to predict change in genetic (co)variance due to selection under multi-trait selection using different evaluation methods. Two formulae were investigated, one assuming phenotypic selection and the other based on a recursive two-generation AM selection index. The recursive AM method approximated information due to relatives by a relationship matrix of two generations. Genetic correlation after selection was compared under different levels of initial genetic and environmental correlations with two different selection criteria. Changes in genetic correlation were similar in simulation and analytical predictions. After one round of selection the recursive AM method and the simulation gave similar predictions while the phenotypic selection predicted usually more change in genetic correlation. After several rounds of selection both analytical formulae predicted more change in genetic correlation than the simulation. ZUSAMMENFASSUNG: Änderung der genetischen Korrelation bei Selektion mit einem Tiermodell Der Selektionseffekt auf die genetische Korrelation zwischen zwei Merkmalen wurde mit Hilfe von Monte Carlo-Simulation und analytischen Berechnungen untersucht. Ein geschlossener Adulter - MOET (Multiple Ovulation and Embryo Transfer) Zuchtplan wurde simuliert. Die Selektion gründete sich auf einen Index, der die Zuchtwertschätzung des Mehrmerkmals-Tiermodells benutzte. Analytische Formeln für die Voraussage der Änderung der genetischen (Ko)varianz unter multivariate Selektion für verschiedene Zuchtwertschätzungsmethode wurden deduziert. Zwei Formeln wurden studiert

  1. Antibakterielle In-vitro-Wirksamkeit ätherischer Öle gegen veterinärmedizinisch relevante Keime klinischer Isolate von Hunden, Katzen und Pferden.

    PubMed

    Bismarck, Doris; Schneider, Marianne; Müller, Elisabeth

    Einleitung: Ätherische Öle sind die Grundlage der Aromatherapie. Unter anderem wird ihnen eine antibakterielle Wirkung zugeschrieben. In dieser Studie sollte die In-vitro-Wirksamkeit ätherischer Öle gegen ein breites Spektrum veterinärmedizinisch relevanter Erreger getestet werden. Methoden: Die antibakterielle Aktivität von 16 ätherischen Ölen wurde mittels Agardiffusionstest bestimmt. Getestet wurden grampositive und gramnegative Erreger, die aus klinischen Isolaten von Hunden, Katzen und Pferden aus der veterinärmedizinischen Routinediagnostik stammten. Die Einteilung der Wirksamkeit in nicht, gering-, mittel- und hochgradig wirksam erfolgte anhand der Größe der Hemmhofradien des Bakterienwachstums. Ergebnisse: Generell zeigten sich sowohl grampositive als auch gramnegative Erreger empfindlich gegen einige der getesteten ätherischen Öle. Nicht nur gegen Staphylokokken, sondern auch gegen Methicillin-resistente Stämme der Staphylokokken wiesen die ätherischen Öle in vitro eine nicht zu vernachlässigende Wirkung auf. Pasteurella multocida stellte sich als eher sensibler Keim heraus, während Pseudomonas aeruginosa als vollkommen resistenter Keim eine Ausnahme bildete. Teebaum-, Oregano-, und Bergbohnenkrautöl waren die potentesten Öle. Zusätzlich zeigten sich bei den grampositiven Erregern Lemongrasöl und bei den gramnegativen Erregern Thymianöl als gut wirksam. Schlussfolgerung: Ätherische Öle verfügen in vitro über eine antibakterielle Aktivität gegen klinische Isolate von Hunden, Katzen und Pferden. Diese Studie bietet eine Grundlage für die Anwendung ätherischer Öle in der Veterinärmedizin. Es zeichneten sich Tendenzen im Wirkspektrum einzelner ätherischer Öle bzw. im Grad der Wirksamkeit ätherischer Öle hinsichtlich einzelner Erregerspezies ab, allerdings lässt sich keine sichere Vorhersage über ihre Wirksamkeit gegen einen spezifischen Keim eines individuellen Patienten treffen. Deswegen sollte vor einer Therapie mit

  2. 400th Anniversary of Marius's Book with the First Image of an Astronomical Telescope and of Orbits of Jovian Moons

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Pasachoff, Jay M.; Leich, Pierre

    2015-01-01

    Simon Mayr's (Marius's) Mundus Iovialis Anno M·DC·IX Detectus Ope Perspicilli Belgici (The World of Jupiter...) was published in Nuremberg in 1614; Marius was the Ansbach court mathematician. The frontispiece includes not only a portrait of Marius (1573-1624) himself but also, in the foreground, a long tube labelled "perspicillum," the first known image of a telescopic device used for astronomy; the name "telescope" came later. A schematic diagram of Jupiter with four moons orbiting appears at upper left; Marius, following a suggestion from Kepler, gave these Galilean satellites the names now still in use: Io, Europa. Ganymede, and Callisto. The title continues Hoc est, Quatuor Joviali cum Planetarum, cum Theoria, tum Tabulae, Propriis Observationibus Maxime Fundate.... A pair of conferences was held in Germany in 2014 to commemorate the 400th anniversary of Marius's book and to discuss Marius's work and its relation to Galileo's work (http://www.simon-marius.net; http://www.simon-marius.net/index.php?lang=en&menu=1 28 languages are available). Marius (Mayr) had independently discovered the four satellites of Jupiter, apparently one day after Galileo, on December 29 O.S., 1609; by the time he published his work four years later (a local-circulation publication had appeared in Nuremberg in 1611 in Prognosticon Astrologicum auf das Jahr 1612), Galileo had gained fame and priority, and Galileo accused Marius of plagiarism in Il Saggiatore (1623). With his Belgian telescope, Marius also noted the tilt of the orbital plane of Jupiter's moons, sunspots (1611), and the Andromeda Nebula (1612). He claimed to have worked out a system of cosmology similar to the Tychonic system in 1596, contemporaneously to Kepler's Mysterium Cosmographicum. A crater, the Marius Hills, and the Rima Marius on the Moon are named for him by the I.A.U., as well as, to celebrate the quadricentennial, a main-belt asteroid, now (7984) Marius. Acknowledgment: JMP thanks Seth Fagen, PRPH Books in

  3. Biologie statt Philosophie? Evolutionäre Kulturerklärungen und ihre Grenzen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Illies, Christian

    Vor über siebzig Jahren fand man in einer Höhle nahe Hohlenstein-Stadel, im heutigen Baden-Württemberg, eine Frau, die keiner bekannten Spezies und nicht einmal eindeutig den Hominiden zugeordnet werden konnte. Wegen ihres Aussehens wurde sie schon bald als "Löwenfrau“ bekannt (unterdessen wird sie als "Löwenmensch“ bezeichnet, da die in solchen Fragen Klarheit schaffenden Geschlechtsteile bei der Figur fehlen und in Zeiten von gender mainstreaming derartige Festlegungen gerne vermieden werden), denn sie hatte eine menschlich-aufrechte, unbehaarte Gestalt mit weiblichen Rundungen, aber zugleich eine Mähne, sowie Augen, Ohren und Schnauze eines Löwen. Eine sehr weitläufige Verwandte des Minotaurus, so schien es, und doch wesentlich älter als alle Bewohner des Olymps, denn vermutlich wurde die knapp 30 cm große Skulptur bereits in der Altsteinzeit vor etwa 32.000 Jahren aus Mammut-Elfenbein geschnitzt. Wir wissen nicht, ob sie kultischen Zwecken diente oder ein Kind mit ihr spielte, ob sie als Glücksbringer für die Jagd oder als Schamanin mit Löwenmaske verehrt und gefürchtet wurde. Aber die Löwenfrau legt nahe, dass der Mensch schon im Morgendämmern seiner Kultur über die eigene Nähe, aber auch Distanz zum Tier nachgedacht haben muss. Die Frage nach der menschlichen Selbstverortung begegnet uns in dieser Figur, und sie bestimmt viele Zeugnisse menschlichen Nachdenkens, welche uns die Altertumswissenschaften vorlegen. Mit dem Begriff "animal rationale“, wie er unter Bezug auf Aristoteles geprägt wurde, findet sie schließlich ihre klassische, für das Abendland lange Zeit maßgebliche Antwort: Der Mensch als Tier, dessen spezifisches Merkmal die Vernunftbegabtheit ist, die ihn zugleich von allen anderen Tieren abgrenzt und über sie stellt. Aber wo genau verläuft die Grenze? Und wie kann der Mensch beides zugleich sein? Die aristotelische Definition beantwortet diese Fragen nach der Doppelnatur nicht, sondern erhebt das offene R

  4. The effects of training in time-limited dynamic psychotherapy: changes in therapeutic outcome.

    PubMed

    Bein, E; Anderson, T; Strupp, H; Henry, W; Schacht, T; Binder, J; Butler, S

    2000-02-01

    The present study explored the effects on therapeutic outcomes of training therapists in brief manualized therapy. As part of the Vanderbilt II project, each of 16 therapists (8 psychiatrists and 8 clinical psychologists) treated 2 moderately disturbed adult patients using his or her customary short-term treatment methods; they then received a year of training in a manualized form of brief dynamic therapy, Time-Limited Dynamic Psychotherapy (TLDP); finally, they administered TLDP to 2 additional patients. It was hypothesized that training would result in improved outcomes generally and that differentially greater improvement would be seen in patients commonly considered less suitable for brief dynamic therapy. Outcome data obtained at termination failed to support either hypothesis. Measurements of interpersonal dependency obtained at a one-year follow-up were consistent with the first hypothesis, but the follow-up data were inconsistent with the second. A systematic review of the 32 posttraining cases suggested that the majority of the therapists had not achieved basic competence at TLDP. Die hier beschriebene Studie untersucht die Wirkungen eines Trainings in manualisierter Kurzzeitherapie auf das Therapierergebnis. Als Teil des Vanderbilt II Projektes behandelten jeweils 16 Therapeuten (8 Psychiater und 8 klinische Psychologen) zwei mittelgradig beeinrächtigte erwachsene Patienten mit den ihnen vertrauten Kurzzeitbehandlungsmethoden. Danach wurden sie über ein Jahr in einer manualisierten Form psychodynamischer Kurzzeittherapie ausgebildet und wandten diese Therapie auf zwei weitere Patienten an. Es wurde angenommen, dass die Ausbildung in besseren Ergebnisdaten, die bei Ende der Therapie erhoben wurden, konnten diese Hypothese nicht bestätigen. Maße für die interpersonale Abhängigkeit zu einem Einjahreskatamnesezeitpunkt waren mit der ersten Hypothese konform, aber inkonsistent mit der zweiten. Eine systematische Untersuchung der 32 nach der Ausbildung

  5. Characterization of surface roughness effects on pressure drop in single-phase flow in minichannels

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Kandlikar, Satish G.; Schmitt, Derek; Carrano, Andres L.; Taylor, James B.

    2005-10-01

    Roughness features on the walls of a channel wall affect the pressure drop of a fluid flowing through that channel. This roughness effect can be described by (i) flow area constriction and (ii) increase in the wall shear stress. Replotting the Moody's friction factor chart with the constricted flow diameter results in a simplified plot and yields a single asymptotic value of friction factor for relative roughness values of ɛ /D>0.03 in the fully developed turbulent region. After reviewing the literature, three new roughness parameters are proposed (maximum profile peak height Rp, mean spacing of profile irregularities RSm, and floor distance to mean line Fp). Three additional parameters are presented to consider the localized hydraulic diameter variation (maximum, minimum, and average) in future work. The roughness ɛ is then defined as Rp+Fp. This definition yields the same value of roughness as obtained from the sand-grain roughness [H. Darcy, Recherches Experimentales Relatives au Mouvement de L'Eau dans les Tuyaux (Mallet-Bachelier, Paris, France, 1857); J. T. Fanning, A Practical Treatise on Hydraulic and Water Supply Engineering (Van Nostrand, New York, 1877, revised ed. 1886); J. Nikuradse, "Laws of flow in rough pipes" ["Stromungsgesetze in Rauen Rohren," VDI-Forschungsheft 361 (1933)]; Beilage zu "Forschung auf dem Gebiete des Ingenieurwesens," Ausgabe B Band 4, English translation NACA Tech. Mem. 1292 (1937)]. Specific experiments are conducted using parallel sawtooth ridge elements, placed normal to the flow direction, in aligned and offset configurations in a 10.03mm wide rectangular channel with variable gap (resulting hydraulic diameters of 325μm-1819μm with Reynolds numbers ranging from 200 to 7200 for air and 200 to 5700 for water). The use of constricted flow diameter extends the applicability of the laminar friction factor equations to relative roughness values (sawtooth height) up to 14%. In the turbulent region, the aligned and offset

  6. Nitric oxide-sensitive guanylyl cyclase is differentially regulated by nuclear and non-nuclear estrogen pathways in anterior pituitary gland.

    PubMed

    Cabilla, Jimena P; Nudler, Silvana I; Ronchetti, Sonia A; Quinteros, Fernanda A; Lasaga, Mercedes; Duvilanski, Beatriz H

    2011-01-01

    17β-estradiol (E2) regulates hormonal release as well as proliferation and cell death in the pituitary. The main nitric oxide receptor, nitric oxide sensitive- or soluble guanylyl cyclase (sGC), is a heterodimer composed of two subunits, α and β, that catalyses cGMP formation. α1β1 is the most abundant and widely expressed heterodimer, showing the greater activity. Previously we have shown that E2 decreased sGC activity but exerts opposite effects on sGC subunits increasing α1 and decreasing β1 mRNA and protein levels. In the present work we investigate the mechanisms by which E2 differentially regulates sGC subunits' expression on rat anterior pituitary gland. Experiments were performed on primary cultures of anterior pituitary cells from adult female Wistar rats at random stages of estrous cycle. After 6 h of E2 treatment, α1 mRNA and protein expression is increased while β1 levels are down-regulated. E2 effects on sGC expression are partially dependent on de novo transcription while de novo translation is fully required. E2 treatment decreased HuR mRNA stabilization factor and increased AUF1 p37 mRNA destabilization factor. E2-elicited β1 mRNA decrease correlates with a mRNA destabilization environment in the anterior pituitary gland. On the other hand, after 6 h of treatment, E2-BSA (1 nM) and E2-dendrimer conjugate (EDC, 1 nM) were unable to modify α1 or β1 mRNA levels, showing that nuclear receptor is involved in E2 actions. However, at earlier times (3 h), 1 nM EDC causes a transient decrease of α1 in a PI3k-dependent fashion. Our results show for the first time that E2 is able to exert opposite actions in the anterior pituitary gland, depending on the activation of classical or non-classical pathways. Thus, E2 can also modify sGC expression through membrane-initiated signals bringing to light a new point of regulation in NO/sGC pathway. © 2011 Cabilla et al.

  7. 40Ar/36Ar geochronology on a quadrupole mass spectrometer: Where are we going?

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schneider, B.; Wijbrans, J. R.; Kuiper, K. F.; Fenton, C. R.; Williams, A. J.

    2009-04-01

    Mass Spectrometry 270, 52-61. Wänke H., König H. (1959): Eine neue Methode zur Kalium-Argon-Altersbestimmung und ihre Anwendung auf Steinmeteorite. Z. Naturforschung, 14a, 860 - 866.

  8. Estimation of the genetic correlations between twisted legs and growth or conformation traits in broiler chickens.

    PubMed

    Bihan-Duval, E L; Beaumont, C; Colleau, J J

    1997-01-12

    inciter à surveiller l'impact sur l'incidence des varus des fortes pressions de sélection appliquées actuellement sur les caractères de conformation. ZUSAMMENFASSUNG: Genetische Korrelationen zwischen verbogenen Füßen und Wachstums- und Formmerkmalen in Broilern Genetische Korrelationen zwischen 2 Arten von Beindeformationen, Valgus und Varus Angulationen, und einigen Wachtums- und Formmerkmalen wurden bei zwei kommerziellen Broiler Herkünften geschätzt, 14 264 Hühner beiderlei Geschlechter wurden in Linie A auf Beinfehler bei 6 Wochen Alter und Körpergewicht bei 3 (BW3) und 6 Wochen (BW6) untersucht, in Linie B 8 164 Tiere, wo aber auch Brustwinkel (BRA) und Brustfleisch (BRM) von ca. 70% der Hähne erhoben worden ist. Das für die genetische Analyse von Valgus und Varus Deformationen entwickelte multinomiale logit Modell wurde für die gemeinsame Analyse eines ungeordneten kategorischen Merkmals und einer kontinuierlichen Variablen erweitert. Dieses unterstellt Kompetition zwischen latenter Anfälligkeiten für verschiedene Deformationen und lineare Beziehung zu kontinuierlich verteilter Leistung. Lokationsparameter wurden mittels "Maximum A Posteriori" Ansatz und Dispersionsparameter mittels "Maximum Marginaler Likelihood" unter Verwendung von 'tilde-hat' Approximation geschätzt. Das genetische Modell berücksichtigte Vater-, maternale Großvater- und Muttertier-innerhalb der letzteren-Wirkungen. Beindeformationen zeigen mittlere Heritabilitätswerte, 0.22 für Valgus and Varus aus Vater/maternalem Großvater Komponenten, 0.37 bez. 0.29 aus der Muttertierkomponente. Mit Ausnahme von BRA waren Heritabilitätswerte für Wachstum- und Formmerkmale aus S/MGS-Komponenten (0.18-0.47) kleiner als die aus Muttertierkomponenten (0.41-0.63). Genetische Korrelationen zwischen letzeren und Anfällikeiten waren sehr niedrig: zwischen BW3 und Valgus und Varus -0.03 bzw. -0.05, BW6 +0.05 und 0.01. Simulation zeigte, daß die niedrigen Werte kaum auf negative R

  9. Crystallization, biomimetics and semiconducting polymers in confined systems. (German Title: Kristallisation, Biomimetik und halbleitende Polymere in räumlich begrenzten Systemen)

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Montenegro, Rivelino V. D.

    2003-05-01

    . Die wenigen Schmutzpartikel verteilen auf sehr wenige Tröpfchen, die anderen Tröpfchen sind ultrarein. Daher kristallisieren sie erst bei -22 °C. Im Rahmen der Arbeit konnte auch gezeigt werden, dass die Miniemulsionen genutzt werden können, um kleine Gelatine-Partikel, also Nanogummibärchen, herzustellen. Diese Nanogummibärchen quellen bei Erhöhung der Temperatur auf ca. 38 °C an. Das kann ausgenutzt werden, um zum Beispiel Medikamente zunächst in den Partikeln im menschlichen Körper zu transportieren, die Medikamente werden dann an einer gewünschten Stelle freigelassen. In der Arbeit wurde auch gezeigt, dass die Gelatine-Partikel genutzt werden können, um die Natur nachzuahnen (Biomimetik). Innerhalb der Partikel kann nämlich gezielt Knochenmaterial aufgebaut werden kann. Die Gelatine-Knochen-Partikel können dazu genutzt werden, um schwer heilende oder komplizierte Knochenbrüche zu beheben. Gelatine wird nämlich nach einigen Tagen abgebaut, das Knochenmaterial kann in den Knochen eingebaut werden. LEDs werden heute bereits vielfältig verwendet. LEDs bestehen aus Halbleitern, wie z.B. Silizium. Neuerdings werden dazu auch halbleitende Polymere eingesetzt. Das groe Problem bei diesen Materialien ist, dass sie aus Lösungsmitteln aufgebracht werden. Im Rahmen der Doktorarbeit wurde gezeigt, dass der Prozess der Miniemulsionen genutzt werden kann, um umweltfreundlich diese LEDs herzustellen. Man stellt dazu nun wässrige Dispersionen mit den Polymerpartikeln her. Damit hat man nicht nur das Lösungsmittel vermieden, das hat nun noch einen weiteren Vorteil: man kann nämlich diese Dispersion auf sehr einfache Art verdrucken, im einfachsten Fall verwendet man einfach einen handelsüblichen Tintenstrahldrucker.

  10. An open, self-controlled study on the efficacy of topical indoxacarb for eliminating fleas and clinical signs of flea-allergy dermatitis in client-owned dogs in Queensland, Australia

    PubMed Central

    Fisara, Petr; Sargent, Roger M; Shipstone, Michael; von Berky, Andrew; von Berky, Janet

    2014-01-01

    oxadiacina. Animales 25 animales de propietarios particulares en Queensland, Australia, diagnosticados con FAD en base a los signos clínicos, y pruebas serológicas intradérmicas para el antígeno de las pulgas. Métodos se realizó un estudio abierto no controlado en el cual los perros fueron tratados con indoxacarb por vía tópica a intervalos de cuatro semanas, tres veces en el curso de 12 semanas. Resultados 24 perros completaron el estudio. La resolución completa de los signos clínicos de FAD fue observada en 21 casos (87,5%), con casi completa resolución o una marcada mejora en los restantes tres casos. El valor medio de evaluación clínica (índice de extensión y severidad de la dermatitis atópica canina-03) se redujo un 93,3% en la semana 12. Los valores medios de prurito evaluados por los propietarios se redujeron en un 88% en la semana 12 los recuentos medios de pulgas se redujeron un 98,7 y un 100% en las semanas 8 y 12, respectivamente. Conclusiones e importancia clínica el tratamiento tópico con indoxacarb aplicado cada cuatro semanas durante 12 semanas, sin tratamientos complementarios antipruriticos o terapia ectoparásiticida, alivian completamente la infestación por pulgas en todos los perros y los signos clínicos asociados con FAD en una alta proporción de esta población de perros en un ambiente con contacto con pulgas. Zusammenfassung Hintergrund Die Flohspeichelallergie des Hundes (FAD), bei der es sich um eine Hypersensibilitätsreaktion auf das Antigenmaterial im Speichel von saugenden Flöhen handelt, kommt weltweit vor und stellt einen häufigen Vorstellungsgrund in der Kleintierpraxis dar, obwohl weltweit wirksame systemische und topische Flohkontrollprodukte verfügbar sind. Hypothese/Ziele Eine Evaluierung der klinischen Antwort von Hunden mit FAD, die topisch mit Indoxacarb, einem neuen Oxadiazin Insektizid, behandelt worden waren. Tiere Fünfundzwanzig private Hunde in Queensland, Australien, die mit bereits existierender FAD

  11. Electron acceleration at localized wave structures in the solar corona (German Title: Elektronenbeschleunigung an lokalen Wellenstrukturen in der Sonnenkorona)

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Miteva, Rositsa Stoycheva

    2007-07-01

    in the electric and magnetic wave field within just several whistler periods. While gaining energy from the whistler wave field, the electrons reach the shock front and, subsequently, a major part of them are reflected back into the upstream region, since the shock accompanied with a jump of the magnetic field acts as a magnetic mirror. Co-moving with the whistlers now, the reflected electrons are out of resonance and hence can propagate undisturbed into the far upstream region, where they are detected in terms of type II metric radio bursts. In summary, the kinetic energy of protons is transfered into electrons by the action of localized wave structures in both cases, i.e., at jets outflowing from the magnetic reconnection site and at shock waves in the corona. Die Sonne ist ein aktiver Stern, was sich nicht nur in den allseits bekannten Sonnenflecken, sondern auch in Flares manifestiert. Während Flares wird eine große Menge gespeicherter, magnetischer Energie in einer kurzen Zeit von einigen Sekunden bis zu wenigen Stunden in der Sonnenkorona freigesetzt. Dabei werden u.a. energiereiche Elektronen erzeugt, die ihrerseits nichtthermische Radio- und Röntgenstrahlung, wie sie z.B. am Observatorium für solare Radioastronomie des Astrophysikalischen Instituts Potsdam (AIP) in Tremsdorf und durch den NASA-Satelliten RHESSI beobachtet werden, erzeugen. Da diese Elektronen einen beträchtlichen Anteil der beim Flare freigesetzten Energie tragen, ist die Frage, wie Elektronen in kurzer Zeit auf hohe Energien in der Sonnenkorona beschleunigt werden, von generellem astrophysikalischen Interesse, da solche Prozesse auch in anderen Sternatmosphären und kosmischen Objekten, wie z.B. Supernova-Überresten, stattfinden. In der vorliegenden Dissertation wird die Elektronenbeschleunigung an lokalen Wellenstrukturen im Plasma der Sonnenkorona untersucht. Solche Wellen treten in der Umgebung der magnetischen Rekonnektion, die als ein wichtiger Auslöser von Flares angesehen wird

  12. Black soils and/or sediments at the western border of the Nördlinger Ries (South Germany)

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Mailänder, S.; Eberle, J.; Blümel, W. D.

    2009-04-01

    In the framework of a geoarchaeological research project by the Institute of Geography, University of Stuttgart, in the year 2006 the construction of a kerosene pipeline trench was monitored at the western border of the impact crater "Nördlinger Ries" in South Germany (MAILÄNDER ET AL. 2008). Thereby black horizons were recognized at several places. They occured predominantly in depressions and were covered by holocene colluvial sediments, but rested on different bedrocks which include mud- and sandstones as well as lime. The most of these horizons seemed to be rich in humic material and clay. By means of various studies, which involve sedimentological, pedological, archaeobotanical and -zoological analysis as well as 14C-(AMS)-datings, the periods and circumstances of the development of these black horizons are explored. The poster presents the itemised research methods and their first results. Particularly micromorphological analysis and mollusc classifications turned out to be very valuable to reconstruct the palaeoenvironmental conditions during their formation and subsequent modifications. First datings of bulk samples and charcoal pieces refer to the Atlantic period, but the measured ages distribute to a long time space from about cal BC 5200 to cal BC 4000. The outcomes of this investigation should facilitate a comparison with similar horizons which are recovered in several Central European sediment profiles, for example in the Amöneburger Becken near Marburg in Hessen (RITTWEGER 2000). Also their composition will be contrasted with samples from archaeological findings in the surrounding and the possibility of an anthropogenic influence on their development will be checked. References MAILÄNDER, S., W. D. BLÜMEL & J. EBERLE (2008): Paläoumweltbedingungen und anthropogene Landoberflächenveränderungen im Umfeld des frühkeltischen Fürstensitzes auf dem Ipf am Westrand des Nördlinger Rieses: Erste Geländebefunde und Auswertungen 2005/2006.- In

  13. Reconstructing ancient sustainability: a comparison of onsite and offsite data

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Lubos, Carolin; Dreibrodt, Stefan; Horejs, Barbara

    2013-04-01

    layers will be compared. Ref: van Andel, T.H., Zangger, E., Demitrack, A., 1990. Land Use and Soil Erosion in Prehistoric and Historical Greece. Journal of Field Archaeology, Volume 17, Number 4, pp. 379-396 (18). Arrhenius, O., 1931. Die Bodenanalyse im Dienst der Archäologie. Zeitschrift für Pflanzenernährung, Düngung und Bodenkunde, Teil B10,pp. 427-439. Bork, H.-R., Bork, H., Dalchow, C., Faust, D., Piorr H.-P. und Schatz, T., 1998. Landschaftsentwicklung in Mitteleuropa. Wirkungen des Menschen auf Landschaften. Gotha (Klett-Perthes). 328 p.

  14. Parameterisation of clastic sediments including benthic structures

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Bobertz, B.; Harff, J.; Bohling, B.

    2009-02-01

    The sediment transport processes in the south-western Baltic Sea are predicted by means of a numerical model in the project DYNAS. There are two sediment parameters that influence the results of modelling remarkably: critical shear stress velocity and bottom roughness. This paper presents the way how to parameterise these factors and extrapolate them into the investigation area. The critical shear stress velocity is parameterised basing on grain size data, combining approximations after Hjulström [Hjulström, F., 1935: Studies in the morphological activity of rivers as illustrated by the river Fyris. Geological Institution of University of Uppsala: Bulletin (25): 221-528.], Shields [Shields, A., 1936: Anwendung der Ähnlichkeits-Mechanik und der Turbulenzforschung auf die Geschiebebewegung. Mitteilungen der Preussischen Versuchsanstalt für Wasserbau und Schiffahrt (26): 26 pp.] and Bohling [Bohling, B., 2003: Untersuchungen zur Mobilität natürlicher und anthropogener Sedimente in der Mecklenburger Bucht. unpublished doctoral thesis, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald/Germany, 156 pp.]. The roughness length, in the case of absence of macro zoo-benthos and their structures, is parameterised basing on grain size too employing Soulsby [Soulsby, R.L., 1997: Dynamics of Marine Sands: a Manual for Practical Applications. London, Thomas Telford Publications. 249 pp.], Nielsen [Nielsen, P., 1983: Analytical determination of nearshore wave height variation due to refraction shoaling and friction. Coastal Engineering 7, 233-251.] and Yalin [Yalin, M.S., 1977: Mechanics of Sediment Transport. Pergamon Press, New York. 298 pp.]. No equivalent simple parameterisations for biologically caused bed roughness exist. Here, findings of Friedrichs [Friedrichs, M., 2004: Flow-induced effects of macro zoo-benthic structures on the near-bed sediment transport. Dissertation, Universität Rostock, 80 S.] and estimations by the DYNAS

  15. Assessing natural hazards in NE Colombia using Sentinel-1 interferometry

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Olen, Stephanie; Bookhagen, Bodo

    2017-04-01

    The DIGENTI project (Digitaler Entscheidertisch für das Naturgefahrenmanagement auf Basis von Satellitendaten und VGI (Volunteered Geographic Information)) aims to assess the natural hazard threat to the Cesar and La Guajira departments of northeast Colombia as guidance for decision makers and disaster relief workers. As members of the DIGENTI project, we use Sentinel-1 synthetic aperture radar (SAR) interferometry to detect hillslope movements, delineate settlements, and monitor damage to urban areas. Our study area, located in the remote Serranía del Perijá mountain range on the border of Colombia and Venezuela, is mountainous, highly vegetated, and experiences high and spatially variable rainfall (between 1 and 4 m a-1). The remote nature of the region, coupled with the favorable conditions for mass movements and other hillslope instabilities, make it an ideal location to employ remote sensing techniques to monitor potential natural hazards. In the highly vegetated Serranía del Perijá mountain range, traditional damage proxy mapping is complicated by vegetation-related coherence loss between SAR scenes. Cross-referencing existing maps, we define regions of consistently high coherence as settled or urban areas. Using the spatial extent of settled or urban areas as a mask, we establish an algorithm to use coherence loss only in these regions as a damage proxy in urban areas where the local population will be most affected. Outside of settlements, hillslope instabilities and movements are quantified and mapped using a two-prong approach: (1) Horizontal ground displacement is be calculated by dense amplitude cross-correlation using the topsOffsetApp in the InSAR Scientific Computing Environment (ISCE). This allows the location, direction, and magnitude of mass movements and hillslope instabilities to be identified and mapped; (2) We use a timeseries of interferograms to quantify vertical ground deformation (e.g., as caused by landsliding) during the Sentinel-1

  16. Skeletal Ru/Cu catalysts prepared from crystalline and quasicrystalline ternary alloy precursors: characterization by X-ray absorption spectroscopy and CO oxidation.

    PubMed

    Highfield, James; Liu, Tao; Loo, Yook Si; Grushko, Benjamin; Borgna, Armando

    2009-02-28

    . Preliminary studies in CO and H(2) oxidation were made in a DRIFTS flow reactor with on-line MS, and their activities and selectivities were compared against skeletal Ru and Cu controls, Ru/Al(2)O(3), and Au/Fe(2)O(3). All samples were active in CO oxidation above approximately 50 degrees C, showing light-off temperatures in the range 60-70 degrees C. Ru(22)Cu(7) and Ru(17)Cu(12.5) also showed good selectivities (vs. H(2) oxidation), attributed tentatively to Ru-modified Cu surfaces of varying thickness. These compositions are promising candidates to test in a (PROX) fuel processor to supply purified (CO-free) H(2) to a PEM fuel cell.

  17. 'A WONDERFULL MONSTER BORNE IN GERMANY': HAIRY GIRLS IN MEDIEVAL AND EARLY MODERN GERMAN BOOK, COURT AND PERFORMANCE CULTURE.

    PubMed

    Katritzky, M A

    2014-09-24

    Human hirsuteness, or pathological hair growth, can be symptomatic of various conditions, including genetic mutation or inheritance, and some cancers and hormonal disturbances. Modern investigations into hirsuteness were initiated by nineteenth-century German physicians. Most early modern European cases of hypertrichosis (genetically determined all-over body and facial hair) involve German-speaking parentage or patronage, and are documented in German print culture. Through the Wild Man tradition, modern historians routinely link early modern reception of historical hypertrichosis cases to issues of ethnicity without, however, recognising early modern awareness of links between temporary hirsuteness and the pathological nexus of starvation and anorexia. Here, four cases of hirsute females are reconsidered with reference to this medical perspective, and to texts and images uncovered by my current research at the Herzog August Library and German archives. One concerns an Italian girl taken to Prague in 1355 by the Holy Roman Empress, Anna von Schweidnitz. Another focuses on Madeleine and Antonietta Gonzalez, daughters of the 'Wild Man' of Tenerife, documented at German courts in the 1580s. The third and fourth cases consider the medieval bearded Sankt Kümmernis (also known as St Wilgefortis or St Uncumber), and the seventeenth-century Bavarian fairground performer Barbara Urslerin. Krankhafter menschlicher Hirsutismus kann aufgrund unterschiedlicher Ursachen auftreten, zu denen u.a. genetische Veländerungen und Vererbung, verschiedene Krebserkrankungen und hormonelle Störungen gehören. Die moderne Hirsutismus-Forschung ist im 19. Jh. von deutschen Forschern initiiert worden. Die meisten europäischen frühneuzeitlichen Erscheinungen von Hypertrichose (dem genetisch bedingten Haarwuchs am gesamten Körper und im Gesicht) gehen auf deutschsprachige Eltern oder Förderer zurück und sind in Deutschland in den Druck gelangt. Bei Untersuchungen des Motivs des Wilden

  18. ‘A Wonderfull Monster Borne in Germany’: Hairy Girls in Medieval and Early Modern German Book, Court and Performance Culture*

    PubMed Central

    Katritzky, MA

    2014-01-01

    Human hirsuteness, or pathological hair growth, can be symptomatic of various conditions, including genetic mutation or inheritance, and some cancers and hormonal disturbances. Modern investigations into hirsuteness were initiated by nineteenth-century German physicians. Most early modern European cases of hypertrichosis (genetically determined all-over body and facial hair) involve German-speaking parentage or patronage, and are documented in German print culture. Through the Wild Man tradition, modern historians routinely link early modern reception of historical hypertrichosis cases to issues of ethnicity without, however, recognising early modern awareness of links between temporary hirsuteness and the pathological nexus of starvation and anorexia. Here, four cases of hirsute females are reconsidered with reference to this medical perspective, and to texts and images uncovered by my current research at the Herzog August Library and German archives. One concerns an Italian girl taken to Prague in 1355 by the Holy Roman Empress, Anna von Schweidnitz. Another focuses on Madeleine and Antonietta Gonzalez, daughters of the ‘Wild Man’ of Tenerife, documented at German courts in the 1580s. The third and fourth cases consider the medieval bearded Sankt Kümmernis (also known as St Wilgefortis or St Uncumber), and the seventeenth-century Bavarian fairground performer Barbara Urslerin. Krankhafter menschlicher Hirsutismus kann aufgrund unterschiedlicher Ursachen auftreten, zu denen u.a. genetische Veränderungen und Vererbung, verschiedene Krebserkrankungen und hormonelle Störungen gehören. Die moderne Hirsutismus-Forschung ist im 19. Jh. von deutschen Forschern initiiert worden. Die meisten europäischen frühneuzeitlichen Erscheinungen von Hypertrichose (dem genetisch bedingten Haarwuchs am gesamten Körper und im Gesicht) gehen auf deutschsprachige Eltern oder Förderer zurück und sind in Deutschland in den Druck gelangt. Bei Untersuchungen des Motivs des

  19. Efficiency of selection methods for increased ratio of pupal-larval to adult-larval weight gains in Tribolium.

    PubMed

    Campo, J L; Cobos, P

    1994-01-12

    Tribolium. In den jeweils drei Versuchsserien zur Erhöhung des Quotienten (Gewicht von Puppe-Larve/Gewicht von Käfer-Larve) wurden vier Versuchsreihen von Tribolium castaneum untersucht: die Versuchsreihe PL wurde gewählt um die Differenz (Puppengewicht-Larvengewicht) zu erhöhen, die Versuchsreihe AL wurde gewählt um die Differenz (Käfergewicht-Larvengewicht) zu reduzieren, die Versuchsreihe R wurde direkt für den Koeffizienten gewählt und die Auswahl der Versuchsreihe I erfolgte über einen linearen Index, errechnet aus dem Gewicht von Larven, Puppen und Käfern über vier Generationen. Der lineare Index wurde berechnet aus den Gewichten von (m(2) -m(3) ), (m(3) -m(1) ) bzw. (m(1) -m(2) ), wobei m(1) , m(2) und m(3) die Mittelwerte für das Gewicht von Larven, Puppen bzw. Käfern sind. Die Auswahl zur Erhöhung des Quotienten ist eine Methode zur Maximierung des Durchschnittsgewichtsverhältnisses Käfer/Larve, sowie eine antagonische Auswahlform zur Erhöhung der Gewichtszunahme während einer bestimmten Wachstumsperiode im Vergleich zur Gewichtszunahme während einer anderen Wachstumsperiode. Das Selektionsverhältnis belief sich auf 20%. Die beim Quotienten beobachtete Antwort wies bedeutende Unterschiede zwischen Versuchsreihen auf (p < 0.01), wobei die höchsten Antworten bei den Versuchsreihen I und AL beobachtet wurden. Versuchsreihe R war am wenigsten effektiv, während Versuchsreihe PL nicht geeignet schien, das Auswahlziel zu verbessern. Die bei Nenner und Zähler beobachteten Antworten waren positiv bei der Versuchsreihe PL und negativ bei den anderen drei Versuchsreihen. Die Ergebnisse für diesen Quotient größer als 1 wurden mit denen anderer Versuche für Quotienten kleiner als 1 verglichen, bei denen die Auswahl zur Erhöhung des Zählers die effizienteste Alternative zum Auswahlindex ist. RESUMEN: Eficiencia de métodos de selección para incrementar el cociente entre la ganancia en peso de pupa-peso de larva y la ganancia en peso de adulto

  20. Validation of a δ2Hn-alkane-δ18Ohemicellulose based paleohygrometer: Implications from a climate chamber experiment

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Hepp, Johannes; Kathrin Schäfer, Imke; Tuthorn, Mario; Wüthrich, Lorenz; Zech, Jana; Glaser, Bruno; Juchelka, Dieter; Rozanski, Kazimierz; Zech, Roland; Mayr, Christoph; Zech, Michael

    2017-04-01

    biomarker fractionation factors from temperature and relative humidity of the climate chamber, as well as from the measured transpiration rate of the plants are evident from the data. As an outlook, the proposed coupled δ2Hn-alkane-δ18Ohemicellulose approach allows (i) more robust δ2H/δ18Oprecipitation reconstructions and (ii) paleohygrometry studies in future paleoclimate research. References Mayr, C., 2003. Möglichkeiten der Klimarekonstruktion im Holozän mit δ13C- und δ2H-Werten von Baum-Jahrringen auf der Basis von Klimakammerversuchen und Rezentstudien. Ludwig-Maximilians-Universität München. Tuthorn, M., Zech, R., Ruppenthal, M., Oelmann, Y., Kahmen, A., del Valle, H.F., Eglinton, T., Rozanski, K., Zech, M., 2015. Coupling δ2H and δ18O biomarker results yields information on relative humidity and isotopic composition of precipitation - a climate transect validation study. Biogeosciences 12, 3913-3924. Zech, M., Tuthorn, M., Detsch, F., Rozanski, K., Zech, R., Zöller, L., Zech, W., Glaser, B., 2013. A 220 ka terrestrial δ18O and deuterium excess biomarker record from an eolian permafrost paleosol sequence, NE-Siberia. Chemical Geology.

  1. Magnetic-plasmonic multilayered nanorods

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Thumthan, Orathai

    Multilayered nanorods which consist of alternating magnetic layers separated by Au layers combine two distinctive properties, magnetic properties and surface plasmonic resonance (SPR) properties into one nano-entity. Their magnetic properties are tunable by changing the layer thickness, varying from single domain to superparamagnetic state. Superparamagnetic is a key requirement for magnetic nanoparticles for bioapplications. Superparamagnetic nanoparticles exhibit high magnetic moments at low applied magnetic field while retain no magnetic moments when magnetic field is removed preventing them from aggregation due to magnetic attraction. Au layers in the nanorods provide anchorage sites for functional group attachment. Also, Au nanodisks exhibit SPR properties. The SPR peak can be tuned from 540 nm to 820 nm by controlling the thickness of magnetic segments while keeping Au thickness constant. In this research, there are three types of multilayered nanorod have been fabricated: Au/NiFe nanorods, Au/Fe nanorods, and Au/Co nanorods. These magnetic nanorods were fabricated by templated electrodeposition into the channels in Anodic Aluminum Oxide (AAO) membrane. The setup for AAO fabrication was developed as a part of this research. Our fabricated AAO membrane has channels with a diameter ranging from 40nm to 80 nm and a thickness of 10um to 12um. Magnetic properties of nanorods such as saturation field, saturation moment, coercivity and remanence are able to manipulate through their shape anisotropy. The magnetization will be easier in long axis rather than short axis of particle. In addition, Au nanodisks in the nanorod structure are not only serving as anchorage sites for functional groups but also provide SPR properties. Under irradiation of light Au nanodisks strongly absorb light at SPR frequency which ranging from 540 nm to 820 nm by controlling the thickness of magnetic segments while keeping Au thickness constant. The SPR tunability of nanorods in near

  2. End-Pleistocene to Holocene paleoenvironmental record from piston corer samples and the challenge of stratigraphic correlation of playa sediment data with a connected alluvial apron from Damghan Basin, Iran

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Büdel, Christian; Hoelzmann, Philipp; Wennrich, Volker; Majid Padashi, Sajed; Baumhauer, Roland

    2015-04-01

    three meters are made up by homogenous partly laminated deposits, rich auf clay and silt and with a decreased content of sulphur and halite. Regular Peaks of sulfate and calcium within this unit presumably indicate post-sedimentary precipitation of gypsum. The homogenous sediment unit is followed by layers clearly set up in three major phases of up-fining sediments. Higher Al and Mg contents following this sedimentation phases suggest a considerable amount of syn-sedimentary clay mineral enrichment. The alignment of alluvial fan phases and phases recorded in the playa is challenging. As figured out before, the focused signals in the study are linked to non-local factors affecting supra-regional land surface alteration. But 0 to less than 1 % organic carbon contents decrease the chance of deriving a valid sediment dating and the possibility of chrono-stratigraphic correlation. Anyway, the clear transitional zone from halite dominated to more or less halite-free sediments can serve as a guideline to the development of further correlations.

  3. Mixtures of Bosonic and Fermionic atoms

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Albus, Alexander

    2003-12-01

    The theory of atomic Boson-Fermion mixtures in the dilute limit beyond mean-field is considered in this thesis. Extending the formalism of quantum field theory we derived expressions for the quasi-particle excitation spectra, the ground state energy, and related quantities for a homogenous system to first order in the dilute gas parameter. In the framework of density functional theory we could carry over the previous results to inhomogeneous systems. We then determined to density distributions for various parameter values and identified three different phase regions: (i) a stable mixed regime, (ii) a phase separated regime, and (iii) a collapsed regime. We found a significant contribution of exchange-correlation effects in the latter case. Next, we determined the shift of the Bose-Einstein condensation temperature caused by Boson-Fermion interactions in a harmonic trap due to redistribution of the density profiles. We then considered Boson-Fermion mixtures in optical lattices. We calculated the criterion for stability against phase separation, identified the Mott-insulating and superfluid regimes both, analytically within a mean-field calculation, and numerically by virtue of a Gutzwiller Ansatz. We also found new frustrated ground states in the limit of very strong lattices. ----Anmerkung: Der Autor ist Träger des durch die Physikalische Gesellschaft zu Berlin vergebenen Carl-Ramsauer-Preises 2004 für die jeweils beste Dissertation der vier Universitäten Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Technische Universität Berlin und Universität Potsdam. Ziel der Arbeit war die systematische theoretische Behandlung von Gemischen aus bosonischen und fermionischen Atomen in einem Parameterbereich, der sich zur Beschreibung von aktuellen Experimenten mit ultra-kalten atomaren Gasen eignet. Zuerst wurde der Formalismus der Quantenfeldtheorie auf homogene, atomare Boson-Fermion Gemische erweitert, um grundlegende Größen wie Quasiteilchenspektren

  4. Using cosmogenic nuclides to date the stabilisation age of relict rockglaciers

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Kronig, Olivia; Reitner, Jürgen M.; Christl, Marcus; Ivy-Ochs, Susan

    2017-04-01

    Tandl rockglaciers, which are facing towards the northeast, the Norbert rockglaciers face towards the southwest. This provides an exceptional opportunity to elucidate the influence of the aspect to the rockglacier evolution and the regional paleoclimate variations. Avian, M., & Kellerer-Pirklbauer, A. (2012). Modelling of potential permafrost distribution during the Younger Dryas, the Little Ice Age and at Present in the Reisseck Mountains, Hohe Tauern Range, Austria. Austrian Journal of Earth Sciences, 105, 140-153. Barsch, D. (1977). Nature and importance of mass-wasting by rock glaciers in Alpine permafrost environments. Earth surface Processes, 2, 231-245. Haeberli, W. (1985). Creep of mountain permafrost. Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie der ETH Zürich, 77. Ivy-Ochs, S., Kerschner, H., Maisch, M., Christl, M., Kubik, P. W., Schlüchter, C. (2009). Latest Pleistocene and Holocene glacier variations in the European Alps. Quaternary Science Reviews, 28, 2137-2149. Reitner, J. M. (2007). Bericht 2005-2006 über geologische Aufnahmen im Quartär auf Blatt 182 Spittal an der Drau. Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt 147/3-4, Wien. 672-676.

  5. Reconstruction of Landscape Evolution Zones (LEZ) from laminated Eifel maar sediments of the last 60 000 years

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Sirocko, Frank

    2016-04-01

    Tephra, eolian dust, organic carbon, pollen and botanical macroremains from the dry maar lake structures auf Auel and Dehner are used to synthesize and define Landscape Evolution Zones (LEZ) for the Eifel during the last 60 000 years. LEZ 1-3 reiterate the established succession of vegetation during the Holocene and late glacial. The maximum of the last glaciation (LEZ 4: 14 700 - 23 000 b2k) was characterized by extremely sparse vegetation of some moss and characeae, however, characterized by annual activity of eolian dust. These sediments are generally devoid of clay and sand and reveal no indication of snow-meltwater events; accordingly, the Last Glacial Maximum (LGM) must have been extremely arid in central Europe. The sediments of the subsequent LEZ 5 from 23 000 ‒ 28 500 b2k preserve however distinct layers of clay and coarse sand, which indicates running water with clay in suspension and ephemeral coarse grained fluvial sediment discharge; abundant Ranunculaceae macroremains (used for 14C dating), insects, moss and fungi sclerotia reflect a tundra environment during a time of frequent strong snow melt events. Total carbon content and Betula-Pinus pollen reach increased concentrations during all MIS 3 interstadials that occurred between 28 500 - 36 500 b2k (LEZ 6). Grass pollen and heliophytes indicate a steppe environment with scattered/patchy trees during the interstadials. The stadial phases of LEZ 6 reveal first activity of eolian dust deflation. The opening of the early MIS 3 forested landscape to a steppe occurred with the LEZ 7 - LEZ 6 transition at 36 500 b2k. This is the time when modern man arrived in central Europe; possibly because the vegetation change must have favoured the spread of horse, which was the favoured hunting prey of the modern humans. Accordingly, we postulate that the migration of the modern humans into central Europe could have been mainly driven by climate and vegetation change. The LEZ 7 encompassing the time interval from 36

  6. Communicating landslide risk by combining hazard and open infrastructure data in interactive visualizations

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Tost, Jordi; Olen, Stephanie M.; Bookhagen, Bodo; Heidmann, Frank

    2017-04-01

    The DIGENTI project ("DIGitaler ENtscheiderTIsch für das Naturgefahrenmanagement auf Basis von Satellitendaten und Volunteered Geographic Information") has the goal of quantifying and communicating the threat of natural hazards in the Cesar and La Guajira departments of northeast Colombia. The end-goal of the project is to provide an interactive guide for policy and decision makers, and for disaster relief coordination. Over the last years, abundant research has been done in order to analyze risk and to provide relevant information that improves effectiveness in disaster management. The communication of natural hazards risk has traditionally been built upon the estimation of hazard maps. In the context of landslides, hazard maps are used to depict potential danger from landslides and visualize the possibility of future landsliding throughout a given area. Such hazard maps provide a static snapshot of the local estimated threat in a region. However, in mountainous regions, a sufficiently large landslide in remote mountainous areas may represent a potential threat to settlements located downstream of a landslide event. The research presented here proposes an approach to visualize and interactively explore landslide risk by combining static hazard maps, hydrologic networks, and OpenStreetMap data. We estimated the potential for hillslope instabilities scenarios in the region of interest by using the TanDEM-X World DEM to calculate a suite Factor of Safety (FOS) maps. The FOS estimates the ratio of total resisting and driving forces to hillslope mass movements. By combining the World DEM with other environmental data (e.g., the Harmonized World Soil Database), we were able to create a suite of high-resolution landslide potential maps for the region of interest. The suite of FOS maps are calculated based on user-selectable parameters (e.g, total mass sliding thickness) that are not well constrained by field observations. We additionally use the TanDEM-X World DEM to

  7. A man-induced landslide in Lower Austria: natural conditions versus man-made causes

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Kittel, Roland; Ottner, Franz; Damm, Bodo; Terhorst, Birgit

    2010-05-01

    sediments and soils in the landslide area are almost impermeable due to their high amount of clay. On the one hand, they are able to seal the floor and to prevent the penetration of polluted water. On the other hand they provide a slide plane for mass movements. In contrast, the comparably low consolidated waste body forms a water reservoir. Due to technical operation, for example the deposition and mechanical compaction of soil material in context with the construction of the Hintersdorf sports ground, the waste body was partly sealed. To outline the result it can be stated that the unfavourable meteorological conditions during the first days of March 2009 caused an increased water pressure in the waste body, which triggered the landslide with damages to forest and infrastructure in Hintersdorf. References Damm, B., Terhorst, B., 2009. A model of slope formation related to landslide activity in the Eastern Prealps, Austria. Geomorphology, doi:10.1016/j.geomorph.2009.11.001. Damm, B., Terhorst, B., Köttritsch, E., Ottner, F., Mayrhofer, M., 2008. Zum Einfluss bodenphysikalischer und bodenmechanischer Parameter in quartären Deckschichten auf Massenbewegungen im Wienerwald. Abh. Geol. B.-A. 62: 33-37. Terhorst, B., Damm, B., Peticzka, R., Köttritsch, E., 2009. Reconstruction of Quaternary landscape formation as a tool to understand present geomorphological processes in the Eastern Prealps (Austria). Quaternary International, 209: 66-78.

  8. Archaeometrical analyses demonstrates that humans excavated clay from mardels on the Luxembourger Gutland plateau to produce ceramics.

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Vanmourik, Jan; Braekmans, Dennis

    2017-04-01

    sediments must have been used, most probably for the production of ceramics. If we can find relicts of ceramics in the vicinity of mardels we can compare the composition of these ceramics with mardel clay. We could collect finds of Roman tile-works on the Lias marls (Kalefeld) and of Roman pottery on the Keuper marls (Biischtert) in the vicinity of mardels. Provenance analysis (XRF) demonstrated the similarity of chemical composition of mardel clay and ceramics. This indicates that the mardels on the Gutland plateau developed initially as natural depressions (sediment traps), on Strassen marls related to soil subsidence, caused by joints in the underlying Luxembourger sandstone, on Keuper marls to subsidence after soil subsurface dissolving of gypsum veins. The colluvial clay was used by the Romans for the production of ceramics. Due to the excavation reached the actual seizes. Colluvial clay accumulation restarted in the abandoned quarries. • Slotboom, R.T. (1963) Comparative geomorphological and palynological investigation of the pingos (Viviers) in the Haute Fagnes (Belgium) and the Mardellen in the Gutland (Luxembourg). Zeitschrift für Geomorphologie 7: 193-231. • Schmalen, C. (2002) Einige Mardellen Luxemburgs auf den Keuper-und Liasschichten des Forstamtbezirks Zentrum. Diplomarbeit in Studiengang Umweltplannung an der Fachhochschule Trier, Standort Birkenfeld, 2002. • Etienne, D., Ruffaldi, P., Goepp, S., Ritz, F., Georges-Leroy, M., Pollier, B., Dambrine, E. (2011) The origin of closed depressions in Northeastern France: A new assessment. Geomorphology 126: 121-131. • Slotboom, R.T., van Mourik, J.M. (2015) Pollen records of mardel deposits; the effects of climatic oscillations and land management on soil erosion in Gutland, Luxembourg. Catena 132 (2015) 72-88.

  9. Gold contents of sulfide minerals in granitoids from southwestern New Brunswick, Canada

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Yang, Xue-Ming; Lentz, David R.; Sylvester, Paul J.

    2006-07-01

    The abundance of gold and selected trace elements in magmatic sulfide and rock-forming minerals from Silurian-Devonian granitoids in southwestern New Brunswick were quantitatively analyzed by laser-ablation inductively coupled plasma mass-spectrometry. Gold is mainly hosted in sulfide minerals (i.e., chalcopyrite, pyrrhotite, and pyrite), in some cases perhaps as submicron inclusions (nanonuggets). Gold is below detection (<0.02 ppm) in major rock-forming minerals (i.e., plagioclase, K-feldspar, biotite, hornblende, and muscovite) and oxides (i.e., magnetite, and ilmenite). Gold distribution coefficients between sulfide and granitoid melt are calculated empirically as: 2!1!+- % feaaeaart1ev0aaatCvAUfeBSjuyZL2yd9gzLbvyNv2CaerbbjxAHX % garmWu51MyVXgatuuDJXwAK1uy0HwmaeHbfv3ySLgzG0uy0Hgip5wz % aebbnrfifHhDYfgasaacH8qrps0lbbf9q8WrFfeuY-Hhbbf9v8qqaq % Fr0xc9pk0xbba9q8WqFfea0-yr0RYxir-Jbba9q8aq0-yq-He9q8qq % Q8frFve9Fve9Ff0dmeaabaqaciGacaGaaeqabaWaaeWaeaaakeaaca % WGebWaa0baaSqaaiaabgeacaqG1baabaGaae4yaiaabchacaqG5bGa % ae4laiaab2gacaqGLbGaaeiBaiaabshaaaGccqGH9aqpcaaI5aGaaG % inaiaaiIdacqGHXcqScaaIYaGaaGOnaiaaiMdacaGGSaGaaeiiaiaa % dseadaqhaaWcbaGaaeyqaiaabwhaaeaacaqGWbGaae4Baiaab+caca % qGTbGaaeyzaiaabYgacaqG0baaaOGaeyypa0JaaGymaiaaiwdacaaI % WaGaeyySaeRaaGioaiaaiodacaGGSaGaaeiiaiaabggacaqGUbGaae % izaiaabccacaWGebWaa0baaSqaaiaabgeacaqG1baabaGaaeiCaiaa % bMhacaqGVaGaaeyBaiaabwgacaqGSbGaaeiDaaaakiabg2da9iaaio % dacaaI2aGaaGOmaiabgglaXkaaiMdacaaI2aaaaa!6E8F! D^{{{text{cpy/melt}}}}_{{{text{Au}}}}= 948 ± 269,{text{ }}D^{{{text{po/melt}}}}_{{{text{Au}}}} = 150 ± 83,{text{ and }}D^{{{text{py/melt}}}}_{{{text{Au}}}} = 362 ± 96. This result suggests that gold behavior in the granitoid systems is controlled by the conditions of sulfur saturation during magmatic evolution; the threshold of physiochemical conditions for sulfur saturation in the melts is a key factor affecting gold activity. Gold behaves incompatibly prior to the formation of sulfide liquids or minerals, but it

  10. Ice crystallization in porous building materials: assessing damage using real-time 3D monitoring

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Deprez, Maxim; De Kock, Tim; De Schutter, Geert; Cnudde, Veerle

    2017-04-01

    a correct assessment of the acting damage processes. Natural building stones tend to have an accessible open pore structure, whereas concrete is significantly less permeable and has large gel pores. Three sedimentary rocks (Bentheimer sandstone, Savonnières limestone and a classic Turkish travertine) and two types of concrete with a different water-cement ratio (0.6 and 0.5) are included in this research. With X-ray CT two approaches can be considered. First, an attempt directly to monitor the transition of water into ice can be performed. Secondly, the location of the induced micro-cracks within the pores or pore throats can possibly indicate which mechanism has caused them. Moreover, the retrieved CT data will be compared to different proxies for ice formation, such as length and temperature changes during freezing. This research is supported by FWO, project 3G004115. References: De Kock, T., et al. (2015). A Pore-Scale Study of Fracture Dynamics in Rock Using X-ray Micro- CT Under Ambient Freeze-Thaw Cycling. Environ. Sci. Technol. 49, 2867-2874. Everett, D.H. (1961). The thermodynamics of frost damage to porous solids. Trans. Faraday Soc. 57, 1541. Hirschwald, J. (1908). Die Prüfung der natürlichen Bausteine auf ihre Verwitterungsbeständigkeit. Verlag Wilhelm Ernst & Sohn, Berlin. Powers, T., Hemuth, R. (1953). Theory of volume chances in hardened portland-cement paste during freezing. Highway Research Board Proceedings, 32. Scherer, G. W. (1999). Crystallization in pores. Cem. Concr. Res., 29, 1347-1358. Ruedrich, J., Kirchner, D., Siegesmund, S. (2011). Physical weathering of building stones induced by freeze-thaw action: a laboratory long-term study. Environmental Earth Sciences, 63, 1573-1586.

  11. Variabilität des Reviergesangs des Buchfinken (Fringilla coelebs) zur Raum-Zeit-Beschreibung von Metapopulationen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Nolte, Björn

    2003-10-01

    Der Buchfinkengesang wurde in Potsdam in zwei Hauptpopulationen über drei Jahre aufgenommen. Jedes Individuum wurde eindeutig am individuellen Strophentypenrepertoire identifiziert. Ein weiterer Punkt der die individuelle Wiedererkennung bestätigt ist die hohe Standorttreue der adulten Männchen. Die beschriebene Methode eignet sich für die Untersuchung von gesamten Populationen, um den Wandel des Gesangs von Populationen in Raum und Zeit zu beschreiben. Die Haupterkenntnisse der Arbeit sind: - Die Gesamtanzahl der Grundstrophentypen innerhalb einer Population bleibt über Jahre konstant. - Die relative Häufigkeit jedes einzelnen Strophentyps variiert von Jahr zu Jahr und von Population zu Population. - Gesangslernen erfolgt exakt mit einem Korrektheitsgrad von mindestens 96%. - Das Song-Sharing ist innerhalb der Population hoch. Die diskutierten Mechanismen für das Song-Sharing sind: Die Lebenserwartung, das Zugverhalten, das Lernverhalten, die Etabliertheit von Strophentypen, Weibchenpräferenzen und die Reaktionen der territorialen Männchen. - Weiterhin wurde ein Modell zur kulturellen Evolution des Buchfinkengesangs programmiert, um die Rolle der Einflussfaktoren, wie Fehlerquote, Abwanderungsrate und Laufzeit zu ermitteln. Der Wandel des Dialektes erfolgt graduell in Raum und Zeit. Daher sind keine scharfen Dialektgrenzen anzutreffen. Trotz dieser Tatsache markieren die etablierten Strophentypen die Population. 50 % der Juvenilen siedeln am Geburtsort, auf diese Weise bleibt der Dialekt erhalten und Inzest wird vermieden. -Analysiert man das Repertoire benachbarten Männchen bei isolierten Alleen, so entspricht die Gesangsangleichung in etwa dem Zufall. -Intraindividuelle Vergleiche der quantitativen Parameter des jeweiligen Strophentyps wurden saisonal und annuell durchgeführt. Saisonal konnten für einen Strophentyp ein Trend ermittelt werden. Bei jährlichen Vergleichen konnten intraindividuell ausschließlich nicht signifikante Ergebnisse ermittelt

  12. Fructose 1,6-biphosphate aldolase in the sera of Simmental young bulls Connection with the fattening capacity, muscle quantity and protein content.

    PubMed

    Križanović, D; Karadjole, I

    1993-01-12

    The activity of enzyme aldolase (ALD) was determined in the sera of Simmental young bulls, with the purpose to see whether there exists a relationship between the enzyme activity and fattening capacity and whether the ALD could be an indicator of the muscle quantity and protein content. Early ALD activity was correlated with slaughter weight and ADG in the last fattening month. The regression analysis suggests that young bulls with higher serum ALD acitivity at the start of the experiment had more total muscles and less bone in the analysed rib part. On the basis of ALD activity in the first fattening month it was possible to estimate protein and fat content in the MLD. ZUSAMMENFASSUNG: Fructose-1,6-biphosphat Aldolase beim Serum Simmentaler Jungbullen. Beziehung zwischen Mastfähigkeit, Muskelmenge und Proteingehalt Aldolase (ALD) Enzymtätigkeit im Serum von Simmentaler Jungbullen wurden in Hinblick auf eine Beziehung mit Mastfähigkeit, Muskelmenge und Proteingehalt untersucht. Es zeigt sich eine Korrelation zwischen früher ALD Aktivität und Schlachtgewicht und Tageszuwachs im Endmastmonat. Regressionsanalyse ergab, daß Jungbullen mit höherer ALD Aktivität bei Mastbeginn mehr Muskelanteil im m. longissimus dorsi und weniger Knochen besitzen. ALD Aktivität im ersten Mastmonat erlaubt Schätzung des Protein- und Fettgehalts im m. long, dorsi. RESUMEN: Fructosa 1,6-bifosfato aldolasa en el suero de los terneros simentales. Relatión con sus capacidades de ser cebados, su cantidad de músculos y el contenido de proteínas Con el fin de establecer la relación entre la actividad de enzimas y las capacidades durante el proceso de la ceba, asf como para precisar si el ALD puede servir como indicador de la cantidad de músculos y el contenido de proteinas, intentaba determinarse la actividad de los enzimas de aldolasa (ALD) en el suero de los terneros simentales. A base de la actividad indicial del ALD, es posible estimar el peso final de matadero y la crecencia

  13. Untersuchungen zur Entwicklung von Satellitengalaxien

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Seidel, Björn

    2002-01-01

    Gleichgewichtsmodelle ein- und zweikomponentiger Satellitengalaxien werden erzeugt und die Gezeiteneinwirkungen der als starres äußeres Potential angenommenen Milchstraße auf sie betrachtet. Eine erste Reihe von Simulationen mit anfänglich kugelsymmetrischen einkomponentigen Satelliten zeigt, daß sich nach elliptischer Deformation ein Balken und Schweife ungleicher Länge ausbilden, deren Aussehen sich periodisch ändert. Mithilfe von Vergleichssimulationen wurden folgende Phänomene am Satelliten entdeckt: (1) Hochdichtebereiche in den Schweifen, (2) Niedrigdichtebereiche um den Kern bzw. Balken und (3) ein oft verdeckter Balken. Analysiert wird das Erscheinungsbild in Zeitabhängigkeit. Die Teilchen gehen dem Kern über den Balken verloren und bewegen sich entlang gewisser stets gleich aussehender charakteristischer Strukturen in die Schweife. Nach einer Herleitung allgemeiner Größen des mehrkomponentigen Kingprofils werden drei stabile Standardmodelle zweikomponentiger Satellitengalaxien mit Massenverhältnis 1:10 (baryonische zu dunkle Materie) und unterschiedlicher Verteilung der dunklen und sichtbaren Materie gefunden. Ohne die Allgemeinheit der Ergebnisse zu beeinträchtigen, wurde dabei die Große Magellanische Wolke als Grundlage der Modelle genommen. Nach geeigneter Wahl der Bahn, zu der der Gezeitenradius des verwendeten dreikomponentigen Milchstraßenpotentials sowohl analytisch als auch numerisch berechnet wird, werden Simulationen der Modelle analysiert. Hauptaugenmerk ist das unterschiedliche Verhalten der Komponenten. Hauptergebnisse: (1) Es ist möglich, große Anteile dunkler, jedoch nur geringe sichtbarer Materie abzulösen. Dunkle und sichtbare Materie können unterschiedliche morphologische Strukturen bilden. (2) Je nach Konzentration der Komponenten ist die Eigengravitation der Teilchen mehr oder weniger für das Aussehen bestimmend. (3) Die Kernauflösung des Satelliten findet im Perigalaktikum (PG), sein Zerfall aber erst im

  14. Lossless quantum data compression and secure direct communication

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Boström, Kim

    2004-07-01

    of the message. Diese Dissertation behandelt die Kodierung und Verschickung von Information durch einen Quantenkanal. Ein Quantenkanal besteht aus einem quantenmechanischen System, welches vom Sender manipuliert und vom Empfänger ausgelesen werden kann. Dabei repräsentiert der individuelle Zustand des Kanals die Nachricht. Die zwei Themen der Dissertation umfassen 1) die Möglichkeit, eine Nachricht in einem Quantenkanal verlustfrei zu komprimieren und 2) die Möglichkeit eine Nachricht von einer Partei zu einer einer anderen direkt und auf sichere Weise zu übermitteln, d.h. ohne dass es einer dritte Partei möglich ist, die Nachricht abzuhören und dabei unerkannt zu bleiben. Die wesentlichen Ergebnisse der Dissertation sind die folgenden. Ein allgemeiner Formalismus für Quantencodes mit variabler Länge wird ausgearbeitet. Diese Codes sind notwendig um verlustfreie Kompression zu ermöglichen. Wegen der Quantennatur des Kanals sind die codierten Nachrichten allgemein in einer Superposition von verschiedenen Längen. Es zeigt sich, daß es unmöglich ist eine Quantennachricht verlustfrei zu komprimieren, wenn diese dem Sender nicht apriori bekannt ist. Im anderen Falle wird die Möglichkeit verlustfreier Quantenkompression gezeigt und eine untere Schranke für die Kompressionsrate abgeleitet. Des weiteren wird ein expliziter Kompressionsalgorithmus konstruiert, der für beliebig vorgegebene Ensembles aus Quantennachrichten funktioniert. Ein quantenkryptografisches Prokoll - das “Ping-Pong Protokoll” - wird vorgestellt, welches die sichere direkte übertragung von klassischen Nachrichten durch einen Quantenkanal ermöglicht. Die Sicherheit des Protokolls gegen beliebige Abhörangriffe wird bewiesen für den Fall eines idealen Quantenkanals. Im Gegensatz zu anderen quantenkryptografischen Verfahren ist das Ping-Pong Protokoll deterministisch und kann somit sowohl für die Übermittlung eines zufälligen Schlüssels als auch einer komponierten Nachricht

  15. "Reflections on a Europe of Knowledge": A Working Document from CEDEFOP Discussed by the Management Board at Its Meeting of 13 March 1998 = "Gedanken zu einem Europa des Wissens": Ein Arbeitsdokument des CEDEFOP vom Verwaltungsrat auf seiner Sitzung am 13. Marz 1998 diskutiert = "Reflexions sur une Europe de la connaissance": Un document de travail du CEDEFOP examine par le Conseil d'administration lors de la reunion du 13 mars 1998.

    ERIC Educational Resources Information Center

    European Centre for the Development of Vocational Training, Thessaloniki (Greece).

    The European Centre for the Development of Vocational Training (CEDEFOP) supports the aims of European Community (EC) activities and initiatives to promote lifelong learning and access to training. To promote competencies and lifelong learning, CEDEFOP has monitored development of lifelong learning skills, clarified main differences in the…

  16. Das Lektin aus der Erbse Pisum sativum : Bindungsstudien, Monomer-Dimer-Gleichgewicht und Rückfaltung aus Fragmenten

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Küster, Frank

    2002-11-01

    Das Lektin aus Pisum sativum, der Gartenerbse, ist Teil der Familie der Leguminosenlektine. Diese Proteine haben untereinander eine hohe Sequenzhomologie, und die Struktur ihrer Monomere, ein all-ß-Motiv, ist hoch konserviert. Dagegen gibt es innerhalb der Familie eine große Vielfalt an unterschiedlichen Quartärstrukturen, die Gegenstand kristallographischer und theoretischer Arbeiten waren. Das Erbsenlektin ist ein dimeres Leguminosenlektin mit einer Besonderheit in seiner Struktur: Nach der Faltung in der Zelle wird aus einem Loop eine kurze Aminosäuresequenz herausgeschnitten, so dass sich in jeder Untereinheit zwei unabhängige Polypeptidketten befinden. Beide Ketten sind aber stark miteinander verschränkt und bilden eine gemeinsame strukturelle Domäne. Wie alle Lektine bindet Erbsenlektin komplexe Oligosaccharide, doch sind seine physiologische Rolle und der natürliche Ligand unbekannt. In dieser Arbeit wurden Versuche zur Entwicklung eines Funktionstests für Erbsenlektin durchgeführt und seine Faltung, Stabilität und Monomer-Dimer-Gleichgewicht charakterisiert. Um die spezifische Rolle der Prozessierung für Stabilität und Faltung zu untersuchen, wurde ein unprozessiertes Konstrukt in E. coli exprimiert und mit der prozessierten Form verglichen. Beide Proteine zeigen die gleiche kinetische Stabilität gegenüber chemischer Denaturierung. Sie denaturieren extrem langsam, weil nur die isolierten Untereinheiten entfalten können und das Monomer-Dimer-Gleichgewicht bei mittleren Konzentrationen an Denaturierungsmittel auf der Seite der Dimere liegt. Durch die extrem langsame Entfaltung zeigen beide Proteine eine apparente Hysterese im Gleichgewichtsübergang, und es ist nicht möglich, die thermodynamische Stabilität zu bestimmen. Die Stabilität und die Geschwindigkeit der Assoziation und Dissoziation in die prozessierten bzw. nichtprozessierten Untereinheiten sind für beide Proteine gleich. Darüber hinaus konnte gezeigt werden, dass auch unter

  17. Self-image and perception of mother and father in psychotic and borderline patients.

    PubMed

    Armelius, K; Granberg

    2000-02-01

    eine mangelnde Separation von ihren Müttern und eine geringe Differenzierung zwischen Autonomie und Kontrolle. Es wird außerdem diskutiert, wie die Ergebnisse auf die realen Beziehungen der Patienten zu anderen Menschen Einflus nehmen könnten. Des patients psychotiques et Borderline ont évalué leur image d'eux-mêmes et leur perception de leur mère et père à l'aide du modèle de l'Analyse Structural du Comportement Social (SASB. Les patients Borderline avaient des imagess plus négatives d'eux-mêmes et de leurs parents, surtout de leur père, que les patients psychotiques et les sujets normaux, alors que les patients psychotiques se jugeaient à peine différemment des sujets normaux. L'image de soi était en relation avec les images des deux parents pour les patients Borderline et pour les sujets normaux, alors que pour les patients psychotiques, seulement l'image de la mère jouait un rôle pour leur image. En plus, les patients psychotiques ne différenciaient pas entre les pôles de contrôle et d'autonomie dans l'image de soi introjectée. Nous en avons conclu que les patients Borderline se caractérisent par un attachement négatif, et les patients psychotiques par une faible séparation de la mère ainsi qu'une différenciation modeste entre autonomie et contrôle. L'influence de ceci sur les relations des patients avec les autrs est discutée dans cet article. Pacientes limítrofes y psicóticos evaluaron su autoimagen y la percepción que tenían de sus padres usando el modelo de Análisis estructural del comportamiento social (SASB). Los pacientes limítrofes registraron imágenes más negativas de sí mismos y de sus progenitores, especialmente de su padre, que los pacientes psicóticos y los normales, mientras que las evaluaciones de los pacientes psicóticos no difirieron mucho de las de los sujetos normales. La autoimagen tuvo relación con la imagen de ambos progenitores tanto en el caso de los pacientes limítrofes como de los sujetos normales

  18. Charged systems in bulk and at interfaces

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Moreira, André Guérin

    2001-05-01

    , Using a field-theoretic approach, we derive the exact low-density ("virial") expansion of a binary mixture of positively and negatively charged hard spheres (two-component hard-core plasma, TCPHC). The free energy obtained is valid for systems where the diameters d_+ and d_- and the charge valences q_+ and q_- of positive and negative ions are unconstrained, i.e., the same expression can be used to treat dilute salt solutions (where typically d_+ ~ d_- and q_+ ~ q_-) as well as colloidal suspensions (where the difference in size and valence between macroions and counterions can be very large). We also discuss some applications of our results. Eine der Faustregeln der Kolloid- und Oberflächenphysik ist, dass die meisten Oberflächen geladen sind, wenn sie mit einem Lösungsmittel, normalerweise Wasser, in Kontakt treten. Dies ist zum Beispiel bei ladungsstabilisierten Kolloidalen Suspensionen der Fall, bei denen die Oberfläche der Kolloidteilchen geladen ist (gewöhnlich mit einer Ladung von mehreren Hunderttausend Elementarladungen), oder bei Monoschichten ionischer Tenside, die auf einer Luft-Wasser Grenzfläche sitzen (wobei die wasserliebenden Kopfgruppen durch die Freisetzung von Gegenionen geladen werden), sowie bei Doppelschichten, die geladene phospholipide enthalten (wie Zellmembranen). In dieser Arbeit betrachten wir einige Modellsysteme, die zwar eine vereinfachte Fassung der Realität darstellen, von denen wir aber dennoch erwarten koennen, dass wir mit ihrer Hilfe einige physikalische Eigenschaften realer geladener Systeme (Kolloide und Elektrolyte) einfangen können.

  19. Geodiversity of landforms within morphoclimatic zones of the Earth

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Zwoliński, Zbigniew; Gudowicz, Joanna

    2016-04-01

    classification, the better it adjusts to the spatial geomorphometric diversification of the topographic surface of the world. References Büdel, J., 1963. Klima-genetische Geomorphologie. Geographische Rundschau, 15:269-285. Hagedorn, J., Poser, H., 1974. Räumliche Ordnung der rezenten geomorphologischen Prozesse und Prozesskombinationen auf der Erde. Abh. Akad. Wiss. Göttingen, Math.-Physik. Kl. III/29, Göttingen: 426-439. Iwahashi, J., Pike, R., 2007. Automated classification of topography from DEMs by an unsupervised nested-means algorithm and three-part geometric signature. Geomorphology 86, 409-440. Jenks, G.F., 1967. The Data Model Concept in Statistical Mapping. International Yearbook of Cartography. 7:186-190. Tricart, J., Cailleux, A., 1965. Introduction à la géomorphologie climatique. Traité de géomorphologie, tome I, SEDES, París, 306 p. TABLE 1. TERRAIN CLASSES AND SERIES ACCORDING TO IWAHASHI AND PIKE (2007) FOR THREE MORPHOCLIMATIC CLASSICATIONS OF THE EARTH [%] Author Iwahashi, Pike (2007) Büdel (1963) Tricart, Cailleux (1965) Hagedorn, Poser (1974) 16-fold terrain classes 1 13.2 12.9 14.9 12.8 2 0.9 1.2 1.2 0.8 3 9.0 8.9 10.0 9.0 4 2.1 2.2 2.4 2.1 5 14.3 15.2 15.5 14.5 6 1.8 2.3 2.0 1.7 7 9.1 8.5 9.0 9.6 8 3.3 3.3 3.4 3.2 9 10.9 11.9 11.2 11.2 10 1.9 1.9 1.6 1.8 11 5.2 4.7 4.6 5.5 12 3.0 2.6 2.4 2.8 13 7.2 8.0 7.2 7.3 14 4.0 4.0 3.2 3.8 15 3.2 2.9 2.8 3.2 16 10.9 9.7 8.7 10.7 4-fold terrain series I: 1+5+9+13: fine texture, high convexity 45.7 48.0 48.8 45.7 II: 2+6+10+14: coarse texture, high convexity8.7 9.3 8.0 8.2 III: 3+7+11+15: fine texture, low convexity 26.4 24.9 26.3 27.3 IV: 4+8+12+16: coarse texture, low convexity19.3 17.7 16.9 18.7

  20. Magnetic jets from accretion disks : field structure and X-ray emission

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Memola, Elisabetta

    2002-06-01

    ömung abgeleitet. Das theoretische thermische Röntgenspektrum des innersten, heien Teils des Jets erhalten wir zusammengesetzt aus den spektralen Anteilen der einzelnen Volumenelemente entlang des Jets. Um relativistische Effekte wie Dopplerverschiebung und -verstärkung (boosting) aufgrund der Jetbewegung zu untersuchen, haben wir für verschiedene Inklinationswinkel des Jets zur Sichtlinie berechnet, wie die erhaltenen Spektren davon beeinflusst werden. Unsere Spektren zeigen deutlich die hochionisierten Eisen-Emissionslinien, die in den galaktischen Mikroquasaren GRS 1915+105 und XTE J1748-288 andeutungsweise beobachtet wurden. Eine Dopplerverschiebung dieser Linien ist in unseren Spektren deutlichzu sehen. Da die innerste, Röntgenstrahlung emittierende Region des magnetohydrodynamischen Jets allerdings noch unkollimiert ist, spielt Dopplerboosting in unseren Spektren, abhängig vom Sichtwinkel, keine groe Rolle. Mit unseren Resultaten konnte zum ersten Mal ein Röntgenspektrum gewonnen werden, das auf der numerischen Lösung eines magnetohydrodynamischen Jets beruht.

  1. Neue biosensorische Prinzipien für die Hämoglobin-A1c Bestimmung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Stöllner, Daniela

    2002-06-01

    Fructosyl-Valin-Histidin-Leucin-Threonin-Prolin (glkPP) als Kompetitor und Affinitätsligand immobilisiert und so eine regenerierfähige Oberfläche geschaffen. Beim Sandwich-Immunoassay wurde im ersten Schritt Gesamt-Hämoglobin an die mit Haptoglobin (Hp) modifizierte Festphase angereichert und im zweiten Schritt der gebundene HbA1c-Anteil nachgewiesen. Für die Konstruktion des HbA1c-Immunosensors wurden Affinitätsmatrizen durch Modifizierung von Cellulose-Dialysemembranen mit glkPP bzw. Hp hergestellt. Grundlegend studiert wurde die Aktivierung der Cellulose-Membranen mit 1,1'-Carbonyldiimidazol (CDI) und 1-Cyano-4-dimethylaminopyridintetrafluoroborat (CDAP) als Aktivierungsagenzien. Eine gerichtete Immobilisierung der Liganden wurde realisiert, indem glkPP über dessen C-Terminus (einzige Carboxylatgruppe) und Hp über dessen periodat-oxidiertem Kohlenhydratrest an die amino- oder hydrazidfunktionalisierte Membranen kovalent gekoppelt wurden. Mit dem Einsatz der glkPP- und Hp-modifizierten Membranen in der elektrochemischen Messzelle war erstmalig der biosensorische Nachweis von HbA1c möglich. Als Transduktor diente eine Pt-Elektrode, an der das von der GOD generierte H2O2 umgesetzt und ein mit der HbA1c-Konzentration korrelierendes Stromsignal erzeugt wurde. Die Immunosensoren zeigten Ansprechzeiten von 3 s. Mit dem Immunosensor auf Basis des indirekt-kompetitiven Testprinzips wurde eine Kalibrationskurve für HbA1c im Bereich von 0,25-30 µg/ml (3,9-465 nM, CV 3-9 %) mit Assayzeiten von 60 min und mit dem Immunosensor im Sandwich-Format eine Kalibrationskurve im Bereich von 0,5-5 µg/ml (7,8-78 nM; 5-50 % HbA1c vom Gesamt-Hb, CV 6-10 %, 3 h) aufgenommen. Hemoglobin-A1c (HbA1c) is a hemoglobin subtype formed by non-enzymatic reaction of glucose with the N-terminus of the beta-polypeptide chains. As it reflects the glycemic status of diabetics over the preceding 8-12 weeks, the determination of HbA1c has become an established procedure in the management of diabetes

  2. A pilot study of the efficacy of wipes containing chlorhexidine 0.3%, climbazole 0.5% and Tris-EDTA to reduce Malassezia pachydermatis populations on canine skin

    PubMed Central

    Cavana, Paola; Peano, Andrea; Petit, Jean-Yanique; Tizzani, Paolo; Perrot, Sébastien; Bensignor, Emmanuel; Guillot, Jacques

    2015-01-01

    perianal (Protokol A) angewendet, und zweimal täglich in der rechten Achsel, in der rechten Inguinalgegend und umbilikal (Protokol B); beide Protokolle wurden 3 Tage lang durchgeführt. Die in vivo Aktivität wurde durch die Quantifizierung von Malassezienkolonien durch Kontaktplatten an den ausgewählten Körperstellen vor und nach Verwendung der Feuchttücher beurteilt. Die Aktivität der Lösung, in der die Feuchttücher getaucht waren, wurde in vitro mittels Kontakttest, den European Standard UNI EN 1275 Richtlinienfolgend, beurteilt. Ergebnisse Die Proben, die nach Anwendung der Feuchttücher genommen wurden, zeigten eine signifikante und rasche Abnahme der Malassezienhefen CFU. Zwischen den Protokollen A und B wurden keine signifikanten Unterschiede bei der Reduktion der Malassezien gefunden. Der in vitro Test zeigte nach einer 15 minütigen Kontaktzeit mit der Feuchtlösung eine 100%ige Wirkung gegen Malassezien. Schlussfolgerungen und klinische Bedeutung Feuchttücher, die Chlorhexidin, Climbazol und Tris-EDTA enthalten, reduzierten die M. pachydermatisPopulation auf der Haut der Hunde signifikant. Obwohl es sich um eine unkontrollierte Studie handelte, die an einer kleinen Zahl von Hunden durchgeführt wurde, weisen die Ergebnisse darauf hin, dass diese Feuchttücher für eine topische Behandlung der Malasseziendermatitis der Lippen, der Pfoten, der Perianalgegend und der Hautfaltennützlich sein könnten. PMID:26083147

  3. Effects of Potassium Mineral Fertilization on Potato (Solanum tuberosum L.) Yield on a Chernozem Soil in Hungary

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    László, Márton, ,, Dr.

    2010-05-01

    (Solanum tuberosum L.) production in Brazíl. Acta Agronomica Óváriensis. 41:153-158. Márton, L. (2000).: Nitrogen, phosphorus and potassium effects on potato quality. In: Agro markets and conditions. Agricultural University of Veszprém. 241-247. Keszthely. Hungary. Motta Macedo, M.C. (1976).: Absorcao de nutrientes por cultivares nacionais de batatinha (Solanum tuberosum L.). Diss., Escola Superior. Luiz de Queiroz da Universidade de Sáo Paulo. Perrenoud, S.: (1993).: Potato. Fertilizing for high yield. IPI Bulletin. N.8. Basel. Switz. Siebold, M. (1971).: Kartoffelanbau auf kalifixierenden Böden. Kartoffelbau. 22:12-13. Yadav, S.C.-Tripathi, B.R. (1973).: Studies on soil moisture regimes and nitrogen, phosphorus and potash fertilization on yield of potato (S. tuberosum L.). Plant Sci. 5:97-104.

  4. The effects of topical mesenchymal stem cell transplantation in canine experimental cutaneous wounds

    PubMed Central

    Kim, Ju-Won; Lee, Jong-Hwan; Lyoo, Young S; Jung, Dong-In; Park, Hee-Myung

    2013-01-01

    parakrinen Effekten auf die zelluläre Proliferation und Angiogenese sowie die Modulierung lokaler mRNA Exprimierung verschiedener Faktoren, die mit der Wundheilung der Haut im Zusammenhang stehen. 摘要 背景 以成体干细胞的生物工程法用于组织修复治疗已被广泛研究。将骨髓培养得到的外源性间充质干细胞(MSCs)用于犬模型上治疗皮肤创伤,我们来评估其临床价值和安全性。 假设 局部外源性MSC移植能使试验的皮肤创口全层愈合加快,并使局部炎症减轻。 动物 研究成年健康比格犬(n = 10;3–6 岁;7.2–13.1 kg)。 方法 在健康的比格犬背部创造全层皮肤创口,皮内注射外源性MSCs。使用苏木精和伊红染色法和三色染色法,从组织结构上分析伤口愈合率和胶原产生的程度。通过免疫细胞化学使用增殖细胞核抗原、维生素和α-平滑肌肌动蛋白-特定抗体,评估细胞增殖和血管生成程度。通过RT PCR评估白介素-2、γ-干扰素、基纤维母细胞生长因子和基质金属蛋白酶-2局部mRNA表达等级。 结果 与媒介物治疗创口相比,MSC治疗创口显示出更快的创口愈合,以及胶原合成、细胞增殖和血管生成增加。 此外,MSC治疗创口显示出炎性细胞因子(白介素-2和γ-干扰素)和与创口愈合相关因子(碱性成纤维细胞生长因子和基质金属蛋白酶-2)表达减少。 结论和临床价值 局部移植MSCs造成了对细胞增殖和血管生成的旁分泌作用,也同样引起几个与皮肤创伤愈合相关因子局部mRNA表达的调节。 要約 背景 成熟した幹細胞は組織修復療法に対して生物工学的なアプローチで広く研究されている。著者らは培養した骨髄由来の同種異系の間葉系肝細胞(MSCs)を犬の皮膚創傷の治療に応用し、臨床的な価値と安全性を評価した。 仮説

  5. The development of the Middle Triassic tectonical controlled Germanic Basin of Central Europe and the palaeoenvironmental related distribution of marine and terrestrial reptiles

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Diedrich, Cajus G.

    2010-05-01

    comparison to convergent developed sirenia. Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology, (in review). Diedrich, 2010b. The vertebrate fauna of the Lower Ladinian (Middle Triassic) from Lamerden (Germany) and contribution to the palaeoecology, anatomy and palaeogeography of the Germanic Basin reptiles. Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology, (in review). Diedrich, 2010c. The palaeogeographic reconstructions of the Middle Triassic tectonical controlled carbonatic Germanic Basin of Central Europe - a northern Tethys connected cratonic marine Basin - coastal basin margin mappings by the use of reptile footprint rich intertidal and sabkha environments. Abstract, Fifth International Conference on the Geology of the Tethys Realm, Quena-Luxor,Egypt), 3-5. Diedrich, in prep. The shallow marine fish and sauropterygian reptile vertebrate fauna of the Germanic Basin from the atavus/pulcher Bonebeds in the Bad Sulza Fm (Illyrian, Middle Triassic) of Bad Sulza (Central Germany). Diedrich, C. and Trostheide, F. 2007. Auf den Spuren der terresten Muschelkalksaurier und aquatischen Sauropterygier vom obersten Röt bis zum Mittleren Muschelkalk (Unter-/Mitteltrias) von Sachsen-Anhalt. Abhandlungen und Berichte für Naturkunde, 30, 5-56. Föhlisch, K. 2007. Überlieferungen seismischer Aktivität im Unteren Muschelkalk. Beiträge zur Geologie Thüringens, N.F. 14, 55-83. Furrer, H. 1995. The Kalkschieferzone (Upper Meride estone Ladinian) near Meride (Canton Ticino, Southern Switzerland) and the evolution of a Middle Triassic intraplatform basin. Eclogae geolicae Helvetiae, 88(3), 827-852. Hagdorn, H. 1990. Das Muschelkalk/Keuper-Bonebed von Crailsheim. In: Weidert, W. K. (Ed.), Klassische Fundstellen der Paläontologie, Band 2. 78-88. Goldschneck-Verlag, Stuttgart. Hagdorn, H., E. Nitsch, Aigner, T. and Simon, T. 2009. Field guide 6th international Triassic field workshop (Pan-European Correlation of the Triassic) Triassic of Southwest Germany. September 7-11, 2009, www