Sample records for sach und rechtslage

  1. SAChES: Scalable Adaptive Chain-Ensemble Sampling.

    DOE Office of Scientific and Technical Information (OSTI.GOV)

    Swiler, Laura Painton; Ray, Jaideep; Ebeida, Mohamed Salah

    We present the development of a parallel Markov Chain Monte Carlo (MCMC) method called SAChES, Scalable Adaptive Chain-Ensemble Sampling. This capability is targed to Bayesian calibration of com- putationally expensive simulation models. SAChES involves a hybrid of two methods: Differential Evo- lution Monte Carlo followed by Adaptive Metropolis. Both methods involve parallel chains. Differential evolution allows one to explore high-dimensional parameter spaces using loosely coupled (i.e., largely asynchronous) chains. Loose coupling allows the use of large chain ensembles, with far more chains than the number of parameters to explore. This reduces per-chain sampling burden, enables high-dimensional inversions and the usemore » of computationally expensive forward models. The large number of chains can also ameliorate the impact of silent-errors, which may affect only a few chains. The chain ensemble can also be sampled to provide an initial condition when an aberrant chain is re-spawned. Adaptive Metropolis takes the best points from the differential evolution and efficiently hones in on the poste- rior density. The multitude of chains in SAChES is leveraged to (1) enable efficient exploration of the parameter space; and (2) ensure robustness to silent errors which may be unavoidable in extreme-scale computational platforms of the future. This report outlines SAChES, describes four papers that are the result of the project, and discusses some additional results.« less

  2. Tay-Sachs Disease

    MedlinePlus

    ... Is at Risk for Tay-Sachs? Screening Prenatal Diagnosis Signs and Symptoms Helping a Child With Tay-Sachs Print en español La enfermedad de Tay-Sachs Healthy babies develop vision, movement, hearing, and other vital functions in part because enzymes clear out fatty ...

  3. Tay-Sachs disease

    MedlinePlus

    GM2 gangliosidosis - Tay-Sachs; Lysosomal storage disease - Tay-Sachs disease ... called gangliosides. Without this protein, gangliosides, particularly ganglioside GM2, build up in cells, often nerve cells in ...

  4. Constant mean curvature slicings of Kantowski-Sachs spacetimes

    DOE Office of Scientific and Technical Information (OSTI.GOV)

    Heinzle, J. Mark

    2011-04-15

    We investigate existence, uniqueness, and the asymptotic properties of constant mean curvature (CMC) slicings in vacuum Kantowski-Sachs spacetimes with positive cosmological constant. Since these spacetimes violate the strong energy condition, most of the general theorems on CMC slicings do not apply. Although there are in fact Kantowski-Sachs spacetimes with a unique CMC foliation or CMC time function, we prove that there also exist Kantowski-Sachs spacetimes with an arbitrary number of (families of) CMC slicings. The properties of these slicings are analyzed in some detail.

  5. Julius Sachs (1868): The father of plant physiology.

    PubMed

    Kutschera, Ulrich; Niklas, Karl J

    2018-05-17

    The year 2018 marks the 150th anniversary of the first publication of Julius von Sachs' (1832-1897) Lehrbuch der Botanik (Textbook of Botany), which provided a comprehensive summary of what was then known about the plant sciences. Three years earlier, in 1865, Sachs produced the equally impressive Handbuch der Experimental-Physiologie der Pflanzen (Handbook of Experimental Plant Physiology), which summarized the state of knowledge in all aspects of the discipline known today as plant physiology. Both of these books provided numerous insights based on Sachs' seminal experiments. By virtue of a reliance on detailed empirical observation and the rigorous application of chemical and physical principles, it is fair to say that the publication of these two monumental works marked the beginning of what can be called "modern-day" plant science. Moreover, Sachs' Lehrbuch der Botanik prefigured the ascendance of plant molecular biology and the systems biology of photoautotrophic organisms. Regrettably, many of the insights of this great scientist have been forgotten by the generations who followed. It is only fitting, therefore, that the anniversary of the publication of the Lehrbuch der Botanik and the career of "the father of plant physiology" should be honored and reviewed, particularly because Sachs established the physiology of green organisms as an integral branch of botany and incorporated a Darwinian perspective into plant biology. Here we highlight key insights, with particular emphasis on Sachs' detailed discussion of sexual reproduction at the cellular level and his endorsement of Darwinian evolution. © 2018 Botanical Society of America.

  6. Classification of Kantowski-Sachs metric via conformal Ricci collineations

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Hussain, Tahir; Khan, Fawad; Bokhari, Ashfaque H.; Akhtar, Sumaira Saleem

    In this paper, we present a classification of the Kantowski-Sachs spacetime metric according to its conformal Ricci collineations (CRCs). Solving the CRC equations, it is shown that the Kantowski-Sachs metric admits 15-dimensional Lie algebra of CRCs when its Ricci tensor is non-degenerate and an infinite dimensional group of CRCs when the Ricci tensor is degenerate. Some examples of Kantowski-Sachs metric admitting nontrivial CRCs are presented and their physical interpretation is provided.

  7. Julius Sachs (1832–1897) and the Unity of Life

    PubMed Central

    Kutschera, Ulrich; Baluška, František

    2015-01-01

    In 1865, the German botanist Julius Sachs published a seminal monograph entitled Experimental-Physiologie der Pflanzen (Experimental Physiology of Plants) and hence became the founder of a new scientific discipline that originated 150 y ago. Here, we outline the significance of the achievements of Sachs. In addition, we document, with reference to his Vorlesungen über Pflanzen-Physiologie (Lectures on the Physiology of Plants, 1882), that Sachs was one of the first experimentalists who proposed the functional unity of all organisms alive today (humans, animals, plants and other “vegetable” organisms, such as algae, cyanophyceae, fungi, myxomycetes, and bacteria). PMID:26359706

  8. Proper Conformal Killing Vectors in Kantowski-Sachs Metric

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Hussain, Tahir; Farhan, Muhammad

    2018-04-01

    This paper deals with the existence of proper conformal Killing vectors (CKVs) in Kantowski-Sachs metric. Subject to some integrability conditions, the general form of vector filed generating CKVs and the conformal factor is presented. The integrability conditions are solved generally as well as in some particular cases to show that the non-conformally flat Kantowski-Sachs metric admits two proper CKVs, while it admits a 15-dimensional Lie algebra of CKVs in the case when it becomes conformally flat. The inheriting conformal Killing vectors (ICKVs), which map fluid lines conformally, are also investigated.

  9. 78 FR 26407 - Goldman Sachs Trust II, et al.; Notice of Application

    Federal Register 2010, 2011, 2012, 2013, 2014

    2013-05-06

    ... Sachs Trust II, et al.; Notice of Application April 29, 2013. AGENCY: Securities and Exchange Commission... would grant relief from certain disclosure requirements. APPLICANTS: Goldman Sachs Trust II (the ``Trust...'', each of GSAM and GSAMI an ``Adviser'' and collectively, ``Advisers,'' and together with the Trust...

  10. [Physician satire and patient scorn in Hans Sachs' old Nürnberg and the physicians].

    PubMed

    Sauerbeck, K O

    1993-01-01

    Among the best poems of Hans Sachs quite a few describe patient-physician relationships in 16th century Nuremberg. These poems offer a vivid impression of the technical aspects as well as of the social context of medical treatment at the time. Hans Sachs ridiculed the doctors and their patients, implying that everybody attempted to cheat the other side, and he provides evidence of a great influence of charlatans on the country population. The poems of Hans Sachs are extraordinary pieces or art; their aesthetics, though, appear unusual to us today. Medical satire is part of all European cultures, and has been written throughout medical history. Most motives of later satires focussing on physicians may be traced to Hans Sachs' poetry.

  11. Basic versus applied research: Julius Sachs (1832-1897) and the experimental physiology of plants.

    PubMed

    Kutschera, Ulrich

    2015-01-01

    The German biologist Julius Sachs was the first to introduce controlled, accurate, quantitative experimentation into the botanical sciences, and is regarded as the founder of modern plant physiology. His seminal monograph Experimental-Physiologie der Pflanzen (Experimental Physiology of Plants) was published 150 y ago (1865), when Sachs was employed as a lecturer at the Agricultural Academy in Poppelsdorf/Bonn (now part of the University). This book marks the beginning of a new era of basic and applied plant science. In this contribution, I summarize the achievements of Sachs and outline his lasting legacy. In addition, I show that Sachs was one of the first biologists who integrated bacteria, which he considered to be descendants of fungi, into the botanical sciences and discussed their interaction with land plants (degradation of wood etc.). This "plant-microbe-view" of green organisms was extended and elaborated by the laboratory botanist Wilhelm Pfeffer (1845-1920), so that the term "Sachs-Pfeffer-Principle of Experimental Plant Research" appears to be appropriate to characterize this novel way of performing scientific studies on green, photoautotrophic organisms (embryophytes, algae, cyanobacteria).

  12. 75 FR 44031 - Goldman, Sachs & Co., et al.; Notice of Application and Temporary Order

    Federal Register 2010, 2011, 2012, 2013, 2014

    2010-07-27

    ... International (``GSAMI''), Goldman Sachs Hedge Fund Strategies LLC (``GSHFS''), Commonwealth Annuity and Life... marketing materials used in connection with residential mortgage-related securities offerings by Goldman... marketing materials, (iv) where Goldman Sachs is the lead underwriter of an offering of residential mortgage...

  13. Tay-Sachs Disease: MedlinePlus Health Topic

    MedlinePlus

    ... Genetics See, Play and Learn Videos and Tutorials Research Clinical Trials Journal Articles Resources Find an Expert For You Patient Handouts Summary Tay-Sachs disease is a rare, inherited disease. It is a type of lipid metabolism disorder . It causes too much of a ...

  14. Tay Sachs and Related Storage Diseases: Family Planning

    ERIC Educational Resources Information Center

    Schneiderman, Gerald; And Others

    1978-01-01

    Based on interviews with 24 families, the article discusses family planning and the choices available to those families in which a child has previously died from Tay-Sachs or related lipid storage diseases. (IM)

  15. Basic versus applied research: Julius Sachs (1832–1897) and the experimental physiology of plants

    PubMed Central

    Kutschera, Ulrich

    2015-01-01

    The German biologist Julius Sachs was the first to introduce controlled, accurate, quantitative experimentation into the botanical sciences, and is regarded as the founder of modern plant physiology. His seminal monograph Experimental-Physiologie der Pflanzen (Experimental Physiology of Plants) was published 150 y ago (1865), when Sachs was employed as a lecturer at the Agricultural Academy in Poppelsdorf/Bonn (now part of the University). This book marks the beginning of a new era of basic and applied plant science. In this contribution, I summarize the achievements of Sachs and outline his lasting legacy. In addition, I show that Sachs was one of the first biologists who integrated bacteria, which he considered to be descendants of fungi, into the botanical sciences and discussed their interaction with land plants (degradation of wood etc.). This “plant-microbe-view” of green organisms was extended and elaborated by the laboratory botanist Wilhelm Pfeffer (1845–1920), so that the term “Sachs-Pfeffer-Principle of Experimental Plant Research” appears to be appropriate to characterize this novel way of performing scientific studies on green, photoautotrophic organisms (embryophytes, algae, cyanobacteria). PMID:26146794

  16. The white matter of the human cerebrum: Part I The occipital lobe by Heinrich Sachs

    PubMed Central

    Forkel, Stephanie J.; Mahmood, Sajedha; Vergani, Francesco; Catani, Marco

    2015-01-01

    This is the first complete translation of Heinrich Sachs' outstanding white matter atlas dedicated to the occipital lobe. This work is accompanied by a prologue by Prof Carl Wernicke who for many years was Sachs' mentor in Breslau and enthusiastically supported his work. PMID:25527430

  17. Step-by-Step Technique for Segmental Reconstruction of Reverse Hill-Sachs Lesions Using Homologous Osteochondral Allograft.

    PubMed

    Alkaduhimi, Hassanin; van den Bekerom, Michel P J; van Deurzen, Derek F P

    2017-06-01

    Posterior shoulder dislocations are accompanied by high forces and can result in an anteromedial humeral head impression fracture called a reverse Hill-Sachs lesion. This reverse Hill-Sachs lesion can result in serious complications including posttraumatic osteoarthritis, posterior dislocations, osteonecrosis, persistent joint stiffness, and loss of shoulder function. Treatment is challenging and depends on the amount of bone loss. Several techniques have been reported to describe the surgical treatment of lesions larger than 20%. However, there is still limited evidence with regard to the optimal procedure. Favorable results have been reported by performing segmental reconstruction of the reverse Hill-Sachs lesion with bone allograft. Although the procedure of segmental reconstruction has been used in several studies, its technique has not yet been well described in detail. In this report we propose a step-by-step description of the technique how to perform a segmental reconstruction of a reverse Hill-Sachs defect.

  18. Calculating the Sachs-Wolfe Effect from Solutions of Null Geodesics in Perturbed FRW Spacetime

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Arroyo-Cárdenas, C. A.; Muñoz-Cuartas, J. C.

    2017-07-01

    In the upcoming precision era in cosmology, fine grained effects will be measured accurately. In particular, the late integrated Sachs-Wolfe (ISW) effect measurements will be improved to levels of unprecedented precision. The ISW consists on temperature fluctuations in the CMB due to gravitational redshift induced by the evolving potential well of large scale structure in the Universe. Currently there is large controversy related to the actual observability of the ISW effect. In principle, it is expected that, as an effect of the late accelerated expansion of the universe motivated by the current amount of dark energy, large scale structures may evolve rapidly, inducing an observable signature in the CMB photons in the way of a ISW anisotropy in the CMB. Tension arises since using galaxy redshift surveys some works report a temperature fluctuations with amplitude smaller than predicted by the Lambda-CDM. We argue that these discrepancies may be originated in the approximation that one has to make to get the classic Sachs-Wolfe effect. In this work, we compare the classic Sachs-Wolfe approximation with an exact solution to the propagation of photons in a dynamical background. We solve numerically the null geodesics on a perturbed FRW spacetime in the Newtonian gauge. From null geodesics, temperature fluctuations in the CMB due to the evolving potential has been calculated. Since solving geodesics accounts for more terms than solving the Sachs-Wolfe (approximated) integral, our results are more accurate. We have been able to substract the background cosmological redshift with the information provided by null geodesics, which allows to get an estimate of the integrated Sachs-Wolfe effect contribution to the temperature of the CMB.

  19. Lyso-GM2 ganglioside: a possible biomarker of Tay-Sachs disease and Sandhoff disease.

    PubMed

    Kodama, Takashi; Togawa, Tadayasu; Tsukimura, Takahiro; Kawashima, Ikuo; Matsuoka, Kazuhiko; Kitakaze, Keisuke; Tsuji, Daisuke; Itoh, Kohji; Ishida, Yo-Ichi; Suzuki, Minoru; Suzuki, Toshihiro; Sakuraba, Hitoshi

    2011-01-01

    To find a new biomarker of Tay-Sachs disease and Sandhoff disease. The lyso-GM2 ganglioside (lyso-GM2) levels in the brain and plasma in Sandhoff mice were measured by means of high performance liquid chromatography and the effect of a modified hexosaminidase (Hex) B exhibiting Hex A-like activity was examined. Then, the lyso-GM2 concentrations in human plasma samples were determined. The lyso-GM2 levels in the brain and plasma in Sandhoff mice were apparently increased compared with those in wild-type mice, and they decreased on intracerebroventricular administration of the modified Hex B. The lyso-GM2 levels in plasma of patients with Tay-Sachs disease and Sandhoff disease were increased, and the increase in lyso-GM2 was associated with a decrease in Hex A activity. Lyso-GM2 is expected to be a potential biomarker of Tay-Sachs disease and Sandhoff disease.

  20. CMB anisotropies at all orders: the non-linear Sachs-Wolfe formula

    DOE Office of Scientific and Technical Information (OSTI.GOV)

    Roldan, Omar, E-mail: oaroldan@if.ufrj.br

    2017-08-01

    We obtain the non-linear generalization of the Sachs-Wolfe + integrated Sachs-Wolfe (ISW) formula describing the CMB temperature anisotropies. Our formula is valid at all orders in perturbation theory, is also valid in all gauges and includes scalar, vector and tensor modes. A direct consequence of our results is that the maps of the logarithmic temperature anisotropies are much cleaner than the usual CMB maps, because they automatically remove many secondary anisotropies. This can for instance, facilitate the search for primordial non-Gaussianity in future works. It also disentangles the non-linear ISW from other effects. Finally, we provide a method which canmore » iteratively be used to obtain the lensing solution at the desired order.« less

  1. Lyso-GM2 Ganglioside: A Possible Biomarker of Tay-Sachs Disease and Sandhoff Disease

    PubMed Central

    Kodama, Takashi; Togawa, Tadayasu; Tsukimura, Takahiro; Kawashima, Ikuo; Matsuoka, Kazuhiko; Kitakaze, Keisuke; Tsuji, Daisuke; Itoh, Kohji; Ishida, Yo-ichi; Suzuki, Minoru; Suzuki, Toshihiro; Sakuraba, Hitoshi

    2011-01-01

    To find a new biomarker of Tay-Sachs disease and Sandhoff disease. The lyso-GM2 ganglioside (lyso-GM2) levels in the brain and plasma in Sandhoff mice were measured by means of high performance liquid chromatography and the effect of a modified hexosaminidase (Hex) B exhibiting Hex A-like activity was examined. Then, the lyso-GM2 concentrations in human plasma samples were determined. The lyso-GM2 levels in the brain and plasma in Sandhoff mice were apparently increased compared with those in wild-type mice, and they decreased on intracerebroventricular administration of the modified Hex B. The lyso-GM2 levels in plasma of patients with Tay-Sachs disease and Sandhoff disease were increased, and the increase in lyso-GM2 was associated with a decrease in Hex A activity. Lyso-GM2 is expected to be a potential biomarker of Tay-Sachs disease and Sandhoff disease. PMID:22205997

  2. Sachs' free data in real connection variables

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    De Paoli, Elena; Speziale, Simone

    2017-11-01

    We discuss the Hamiltonian dynamics of general relativity with real connection variables on a null foliation, and use the Newman-Penrose formalism to shed light on the geometric meaning of the various constraints. We identify the equivalent of Sachs' constraint-free initial data as projections of connection components related to null rotations, i.e. the translational part of the ISO(2) group stabilising the internal null direction soldered to the hypersurface. A pair of second-class constraints reduces these connection components to the shear of a null geodesic congruence, thus establishing equivalence with the second-order formalism, which we show in details at the level of symplectic potentials. A special feature of the first-order formulation is that Sachs' propagating equations for the shear, away from the initial hypersurface, are turned into tertiary constraints; their role is to preserve the relation between connection and shear under retarded time evolution. The conversion of wave-like propagating equations into constraints is possible thanks to an algebraic Bianchi identity; the same one that allows one to describe the radiative data at future null infinity in terms of a shear of a (non-geodesic) asymptotic null vector field in the physical spacetime. Finally, we compute the modification to the spin coefficients and the null congruence in the presence of torsion.

  3. Preconception risk assessment for thalassaemia, sickle cell disease, cystic fibrosis and Tay-Sachs disease.

    PubMed

    Hussein, Norita; Weng, Stephen F; Kai, Joe; Kleijnen, Jos; Qureshi, Nadeem

    2015-08-12

    Globally, about five per cent of children are born with congenital or genetic disorders. The most common autosomal recessive conditions are thalassaemia, sickle cell disease, cystic fibrosis and Tay-Sachs disease, with higher carrier rates in specific patient populations. Identifying and counselling couples at genetic risk of the conditions before pregnancy enables them to make fully informed reproductive decisions, with some of these choices not being available if genetic counselling is only offered in an antenatal setting. To assess the effectiveness of systematic preconception genetic risk assessment to improve reproductive outcomes in women and their partners who are identified as carriers of thalassaemia, sickle cell disease, cystic fibrosis and Tay-Sachs disease in healthcare settings when compared to usual care. We searched the Cochrane Cystic Fibrosis and Genetic Disorders Group's Trials Registers. In addition, we searched for all relevant trials from 1970 (or the date at which the database was first available if after 1970) to date using electronic databases (MEDLINE, Embase, CINAHL, PsycINFO), clinical trial databases (National Institutes of Health, Clinical Trials Search portal of the World Health Organization, metaRegister of controlled clinical trials), and hand searching of key journals and conference abstract books from 1998 to date (European Journal of Human Genetics, Genetics in Medicine, Journal of Community Genetics). We also searched the reference lists of relevant articles, reviews and guidelines and also contacted subject experts in the field to request any unpublished or other published trials.Date of latest search of the registers: 25 June 2015.Date of latest search of all other sources: 10 December 2014. Any randomised or quasi-randomised control trials (published or unpublished) comparing reproductive outcomes of systematic preconception genetic risk assessment for thalassaemia, sickle cell disease, cystic fibrosis and Tay-Sachs disease

  4. Preconception risk assessment for thalassaemia, sickle cell disease, cystic fibrosis and Tay-Sachs disease.

    PubMed

    Hussein, Norita; Weng, Stephen F; Kai, Joe; Kleijnen, Jos; Qureshi, Nadeem

    2018-03-14

    Globally, about five per cent of children are born with congenital or genetic disorders. The most common autosomal recessive conditions are thalassaemia, sickle cell disease, cystic fibrosis and Tay-Sachs disease, with higher carrier rates in specific patient populations. Identifying and counselling couples at genetic risk of the conditions before pregnancy enables them to make fully informed reproductive decisions, with some of these choices not being available if genetic counselling is only offered in an antenatal setting. This is an update of a previously published review. To assess the effectiveness of systematic preconception genetic risk assessment to improve reproductive outcomes in women and their partners who are identified as carriers of thalassaemia, sickle cell disease, cystic fibrosis and Tay-Sachs disease in healthcare settings when compared to usual care. We searched the Cochrane Cystic Fibrosis and Genetic Disorders Group's Trials Registers. In addition, we searched for all relevant trials from 1970 (or the date at which the database was first available if after 1970) to date using electronic databases (MEDLINE, Embase, CINAHL, PsycINFO), clinical trial databases (National Institutes of Health, Clinical Trials Search portal of the World Health Organization, metaRegister of controlled clinical trials), and hand searching of key journals and conference abstract books from 1998 to date (European Journal of Human Genetics, Genetics in Medicine, Journal of Community Genetics). We also searched the reference lists of relevant articles, reviews and guidelines and also contacted subject experts in the field to request any unpublished or other published trials.Date of latest search of the registers: 20 June 2017.Date of latest search of all other sources: 16 November 2017. Any randomised or quasi-randomised controlled trials (published or unpublished) comparing reproductive outcomes of systematic preconception genetic risk assessment for thalassaemia, sickle

  5. 78 FR 24447 - Goldman Sachs Trust, et al.; Notice of Application

    Federal Register 2010, 2011, 2012, 2013, 2014

    2013-04-25

    ... SECURITIES AND EXCHANGE COMMISSION [Investment Company Act Release No. 30471; 812-14075] Goldman Sachs Trust, et al.; Notice of Application April 19, 2013. AGENCY: Securities and Exchange Commission..., or cause more than 10% of the acquired company's voting stock to be owned by investment companies and...

  6. Tilted Kantowski-Sachs cosmological model in Brans-Dicke theory of gravitation

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Pawar, D. D.; Shahare, S. P.; Dagwal, V. J.

    2018-02-01

    Tilted Kantowski-Sachs cosmological model in Brans-Dicke theory for perfect fluid has been investigated. The general solution of field equations in Brans-Dicke theory for the combined scalar and tensor field are obtained by using power law relation. Also, some physical and geometrical parameters are obtained and discussed.

  7. Neue Laser und Strahlquellen - alte und neue Risiken?

    PubMed

    Paasch, Uwe; Schwandt, Antje; Seeber, Nikolaus; Kautz, Gerd; Grunewald, Sonja; Haedersdal, Merete

    2017-05-01

    Die Entwicklungen im Bereich dermatologischer Laser, hochenergetischer Blitzlampen, LED und neuer Energie- und Strahlquellen der letzten Jahre haben gezeigt, dass mit neuen Wellenlängen, Konzepten und Kombinationen zusätzliche, zum Teil über den ästhetischen Bereich hinaus gehende therapeutische Optionen für den Dermatologen erschlossen werden konnten. Wurden bisher zum Beispiel mit fraktionalen Lasern Falten behandelt, sind eben diese Systeme heute in Kombination mit Medikamenten wichtige Werkzeuge bei der Behandlung von Narben, bei Feldkanzerisierung und epithelialen Tumoren. Die Anforderungen an den die Indikation stellenden und vorzugsweise therapierenden Arzt steigen mit der immer komplexer werdenden Technik und den zunehmenden Komorbiditäten und Komedikationen einer älter werdenden Patientenklientel. Parallel etabliert wurden, zunächst für einige wenige Indikationen, Geräte für die Heimanwendung, die sich durch geringe Leistung und spezielle Sicherheitsvorkehrungen zur Vermeidung von Unfällen, Risiken und Nebenwirkungen auszeichnen. Trotz der reduzierten Effizienz solcher Selbstbehandlungsmaßnahmen steigt die Wahrscheinlichkeit einer Fehlanwendung, da die Grundvoraussetzung für eine korrekte Therapie, nämlich die exakte Diagnose und Indikationsstellung, nicht vorausgesetzt werden kann. Bei einer Haarentfernung können so Pigmenttumoren, bei einer Faltentherapie neoplastische Hautveränderungen adressiert und zu erwartende, unvorhergesehene und neue Nebenwirkungen und Komplikationen induziert werden. In diesem Szenario ist es wichtig, alle potenziellen Anwender dieser neuen Technologien vor deren Einsatz so zu qualifizieren, dass den Therapierten maximale Therapiesicherheit bei höchster Effizienz unter dem Leitbild diagnosis certa - ullae therapiae fundamentum garantiert wird. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  8. The Kantowski-Sachs Quantum Model with Stiff Matter Fluid

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Alvarenga, F. G.; Fracalossi, R.; Freitas, R. C.; Gonçalves, S. V. B.

    2018-05-01

    In this paper, we study the quantum cosmological Kantowski-Sachs model and we solve the Wheeler-DeWitt equation in minisuperspace to obtain the wave function of the corresponding universe. The perfect fluid is described by Schutz's canonical formalism, which allows to attribute dynamical degrees of freedom to matter. The time is introduced phenomenologically using the fluid's degrees of freedom. In particular, we adopt a stiff matter fluid. The viability of this model is analyzed and discussed.

  9. Black Hole Entropy from Bondi-Metzner-Sachs Symmetry at the Horizon.

    PubMed

    Carlip, S

    2018-03-09

    Near the horizon, the obvious symmetries of a black hole spacetime-the horizon-preserving diffeomorphisms-are enhanced to a larger symmetry group with a three-dimensional Bondi-Metzner-Sachs algebra. Using dimensional reduction and covariant phase space techniques, I investigate this augmented symmetry and show that it is strong enough to determine the black hole entropy in any dimension.

  10. The effect of a combined glenoid and Hill-Sachs defect on glenohumeral stability: a biomechanical cadaveric study using 3-dimensional modeling of 142 patients.

    PubMed

    Arciero, Robert A; Parrino, Anthony; Bernhardson, Andrew S; Diaz-Doran, Vilmaris; Obopilwe, Elifho; Cote, Mark P; Golijanin, Petr; Mazzocca, Augustus D; Provencher, Matthew T

    2015-06-01

    Bone loss in anterior glenohumeral instability occurs on both the glenoid and the humerus; however, existing biomechanical studies have evaluated glenoid and humeral head defects in isolation. Thus, little is known about the combined effect of these bony lesions in a clinically relevant model on glenohumeral stability. The purpose of this study was to determine the biomechanical efficacy of a Bankart repair in the setting of bipolar (glenoid and humeral head) bone defects determined via computer-generated 3-dimensional (3D) modeling of 142 patients with recurrent anterior shoulder instability. The null hypothesis was that adding a bipolar bone defect will have no effect on glenohumeral stability after soft tissue Bankart repair. Controlled laboratory study. A total of 142 consecutive patients with recurrent anterior instability were analyzed with 3D computed tomography scans. Two Hill-Sachs lesions were selected on the basis of volumetric size representing the 25th percentile (0.87 cm(3); small) and 50th percentile (1.47 cm(3); medium) and printed in plastic resin with a 3D printer. A total of 21 cadaveric shoulders were evaluated on a custom shoulder-testing device permitting 6 degrees of freedom, and the force required to translate the humeral head anteriorly 10 mm at a rate of 2.0 mm/s with a compressive load of 50 N was determined at 60° of glenohumeral abduction and 60° of external rotation. All Bankart lesions were made sharply from the 2- to 6-o'clock positions for a right shoulder. Subsequent Bankart repair with transosseous tunnels using high-strength suture was performed. Hill-Sachs lesions were made in the cadaver utilizing a plastic mold from the exact replica off the 3D printer. Testing was conducted in the following sequence for each specimen: (1) intact, (2) posterior capsulotomy, (3) Bankart lesion, (4) Bankart repair, (5) Bankart lesion with 2-mm glenoid defect, (6) Bankart repair, (7) Bankart lesion with 2-mm glenoid defect and Hill-Sachs lesion

  11. [The plant physiologist Julius von Sachs and the academic education of women].

    PubMed

    Gimmler, Hartmut

    2005-01-01

    The attitude of the famous plant physiologist Julius von Sachs (1832-1897) to higher education of women is described on the basis of some new documents. Generally, Sachs was in favour of academic education of women at universities, but initially wanted to exclude females from the study of medicine. However, by the example of a bright young Russian lady, who studied medicine in St. Petersburg and who worked 1871 in his laboratory in Würzburg on lower fungi for some time (presumably illegally, since the access for woman to the university was at that time officially forbidden in Würzburg), he changed his mind: 1) In contrast to many colleagues of his time he granted females similar intelligence and skills as males and stated that women had legal rights for the access to the university. 2) He favoured the general necessity of higher education (in particular in science) for women and did not see any contrast in respect to this to the role of women in the society as wives, mothers, and housewives. 3) Access to the university would stimulate the development of young women and thereby would be an improvement for our society. However, in conclusion he asked himself, whether the higher education of females should take place at special women colleges (not existing at that time in Germany) or at universities and whether girl students should preferentially become teachers at high schools for daughters of the high society. He admitted that he also felt uncomfortable because of the threatening job competition between young academic male (traditionally the majority of students in science) and female students. The liberal view of Sachs in respect to higher education of women is compared to the rather conservative view of his former student and friend Hugo Thiel.

  12. Simple, explicitly time-dependent, and regular solutions of the linearized vacuum Einstein equations in Bondi-Sachs coordinates

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Mädler, Thomas

    2013-05-01

    Perturbations of the linearized vacuum Einstein equations in the Bondi-Sachs formulation of general relativity can be derived from a single master function with spin weight two, which is related to the Weyl scalar Ψ0, and which is determined by a simple wave equation. By utilizing a standard spin representation of tensors on a sphere and two different approaches to solve the master equation, we are able to determine two simple and explicitly time-dependent solutions. Both solutions, of which one is asymptotically flat, comply with the regularity conditions at the vertex of the null cone. For the asymptotically flat solution we calculate the corresponding linearized perturbations, describing all multipoles of spin-2 waves that propagate on a Minkowskian background spacetime. We also analyze the asymptotic behavior of this solution at null infinity using a Penrose compactification and calculate the Weyl scalar Ψ4. Because of its simplicity, the asymptotically flat solution presented here is ideally suited for test bed calculations in the Bondi-Sachs formulation of numerical relativity. It may be considered as a sibling of the Bergmann-Sachs or Teukolsky-Rinne solutions, on spacelike hypersurfaces, for a metric adapted to null hypersurfaces.

  13. Pyropheophorbide und a as a catabolite of ethylene-induced chlorophyll und a degradation

    DOE Office of Scientific and Technical Information (OSTI.GOV)

    Shimokawa, Keishi; Hashizume, Akihito; Shioi, Yuzo

    1990-05-01

    An enzyme extract prepared from ethylene-induced degreening Citrus fruits contains chlorophyll (Chl) degrading enzymes. The fate of Chl carbons during an enzymatic degradation was investigated using Chl {und a}-{sup 14}C. Accompanying the disappearance of labelled Chl {und a}, pheophorbide {und a} and pyropheophorbide {und a} appeared and accumulation of pyropheophorbide {und a} was observed. HydroxyChl {und a} was also detected, but this is thought to be an artifact during chromatography. Unlike ethylene-induced Citrus fruits (in vivo), further degradation of pyropheophorbide {und a} did not occur in vitro enzyme system. This suggests that there is a lack of enzyme(s) and/or cofactor(s)more » for further degradation. It is concluded that Chl {und a} degraded enzymatically by the following order: Chl {und a}, chlorophyllide {und a}, pheophorbide {und a} and pyropheophorbide {und a}.« less

  14. NN′-Diacetylchitobiase activity in Tay–Sachs disease and Sandhoff's disease (Short Communication)

    PubMed Central

    Stirling, John L.

    1974-01-01

    In Tay–Sachs disease and Sandhoff's disease respectively, one of the N-acetyl-β-hexosaminidases (form A) or both (forms A and B) are absent, but glycosaminoglycans containing N-acetylhexosamines are not accumulated. The presence of NN′-diacetylchitobiase in livers from patients with these diseases raises the possibility that this new enzyme is involved in the metabolism of glycosaminoglycans rather than the enzymes previously described. PMID:4455225

  15. Sternbilder und ihre Mythen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Fasching, Gerhard

    Die Sternbilder und die damit verbundenen Mythen helfen, sich am Sternenhimmel zurechtzufinden und vermitteln die Vielfalt der Bilder der Mythologie und der Sternsagen. Sternkarten und alte Kupferstiche aus dem Bestand der Österreichischen Nationalbibliothek zeigen, wie man sich in früheren Jahrhunderten den Sternenhimmel vorgestellt hat. Ausführliche Sachverzeichnisse mit über 3000 Suchbegriffen erleichtern den Zugang zu Stern- und Sternbildnamen und zur Mythologie. Die dritte, erweiterte Auflage gibt für die kommenden Jahrzehnte darüber Auskunft, wo und wann die Planeten aber auch Sternhaufen, Gasnebel und Galaxien am Himmel mühelos aufgefunden werden können.

  16. Mikrodaten und statistische Auswertungsmethoden

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Hujer, Reinhard

    Mit der zunehmenden Verfügbarkeit immer größerer Querschnitts- und Längschnittsdatensätze für Personen, Haushalte und Betriebe sowie deren Verknüpfungen hat sich die mikroökonometrische Forschung in den vergangenen Jahren rasant weiterentwickelt. Dies gilt sowohl aus methodischer als auch aus empirischer, anwendungsorientierter Sicht. Mikrodaten und mikroökonometrische Ansätze dienen dazu, aktuelle, politikrelevante Fragen aufzugreifen, sie zu analysieren und fundierte politische Empfehlungen zu geben, beispielsweise im Rahmen der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, der Finanzanalyse und der Marketingforschung. Die Deutsche Statistische Gesellschaft (DStatG) und deren Mitglieder haben sich in den Ausschüssen und in Hauptversammlungen kontinuierlich mit den Weiterentwicklungen der mikroökonometrischen Methodik und den empirischen Anwendungen befasst. Zahlreiche Publikationen von Mitgliedern der DStatG haben entscheidend zum kritischen Diskurs und zum wissenschaftlichen Fortschritt in diesem Bereich beigetragen.

  17. [Vegetarische und vegane Ernährung bei Kindern - Stand der Forschung und Forschungsbedarf].

    PubMed

    Keller, Markus; Müller, Stine

    2016-01-01

    Die Praxis vegetarischer Ernährungsformen ist in Deutschland im letzten Jahrzehnt deutlich angestiegen. Allerdings ist der Anteil vegetarischer und veganer Kinder dabei unbekannt. Studien mit Erwachsenen zeigen das präventive Potenzial, aber auch potenzielle Schwachstellen pflanzenbasierter Kostformen. Die Vorteile und Risiken einer vegetarischen bzw. veganen Ernährung im Kindesalter wurden bisher jedoch relativ selten untersucht. Außerdem lassen das unterschiedliche Alter der Kinder, das heterogene Studiendesign sowie die teilweise geringe Probandenzahl der Studien keine verbindlichen Aussagen zu. In dieser Übersichtsarbeit werden die Ergebnisse der wenigen Studien zu vegetarisch und vegan ernährten Kindern (< 12 Jahren) in Nordamerika und Europa zusammengefasst. Demnach lag die Zufuhr von Nahrungsenergie und Makronährstoffen vegetarischer und veganer Kinder meist näher an den Empfehlungen der Fachgesellschaften als die Ernährung gleichaltriger Mischkostkinder. Ebenso wiesen vegetarisch und vegan ernährte Kinder eine höhere Zufuhr von und bessere Versorgung mit verschiedenen Vitaminen und Mineralstoffen auf. Häufiger zeigten sich jedoch Defizite bei Vitamin B12, Zink, Kalzium, Eisen und Vitamin D. Das Wachstum und die Entwicklung vegetarisch und vegan ernährter Kinder entsprachen weitgehend den Referenzstandards, wobei sie dazu tendierten, leichter, schlanker und (< 5 Jahren) auch kleiner zu sein. Aufgrund der unzureichenden Studienlage besteht erheblicher Forschungsbedarf zu den Auswirkungen einer vegetarischen und veganen Ernährung im Kindesalter. © 2016 S. Karger GmbH, Freiburg.

  18. Fragments of Science: Festschrift for Mendel Sachs

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Ram, Michael

    1999-11-01

    The Table of Contents for the full book PDF is as follows: * Preface * Sketches at a Symposium * For Mendel Sachs * The Constancy of an Angular Point of View * Information-Theoretic Logic and Transformation-Theoretic Logic * The Invention of the Transistor and the Realization of the Hole * Mach's Principle, Newtonian Gravitation, Absolute Space, and Einstein * The Sun, Our Variable Star * The Inconstant Sun: Symbiosis of Time Variations of Sunspots, Atmospheric Radiocarbon, Aurorae, and Tree Ring Growth * Other Worlds * Super-Classical Quantum Mechanics * A Probabilistic Approach to the Phase Problem of X-Ray Crystallography * A Nonlinear Twist on Inertia Gives Unified Electroweak Gravitation * Neutrino Oscillations * On an Incompleteness in the General-Relativistic Description of Gravitation * All Truth is One * Ideas of Physics: Correspondence between Colleagues * The Influence of the Physics and Philosophy of Einstein's Relativity on My Attitudes in Science: An Autobiography

  19. Generalized Bondi-Sachs equations for characteristic formalism of numerical relativity

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Cao, Zhoujian; He, Xiaokai

    2013-11-01

    The Cauchy formalism of numerical relativity has been successfully applied to simulate various dynamical spacetimes without any symmetry assumption. But discovering how to set a mathematically consistent and physically realistic boundary condition is still an open problem for Cauchy formalism. In addition, the numerical truncation error and finite region ambiguity affect the accuracy of gravitational wave form calculation. As to the finite region ambiguity issue, the characteristic extraction method helps much. But it does not solve all of the above issues. Besides the above problems for Cauchy formalism, the computational efficiency is another problem. Although characteristic formalism of numerical relativity suffers the difficulty from caustics in the inner near zone, it has advantages in relation to all of the issues listed above. Cauchy-characteristic matching (CCM) is a possible way to take advantage of characteristic formalism regarding these issues and treat the inner caustics at the same time. CCM has difficulty treating the gauge difference between the Cauchy part and the characteristic part. We propose generalized Bondi-Sachs equations for characteristic formalism for the Cauchy-characteristic matching end. Our proposal gives out a possible same numerical evolution scheme for both the Cauchy part and the characteristic part. And our generalized Bondi-Sachs equations have one adjustable gauge freedom which can be used to relate the gauge used in the Cauchy part. Then these equations can make the Cauchy part and the characteristic part share a consistent gauge condition. So our proposal gives a possible new starting point for Cauchy-characteristic matching.

  20. Posterior shoulder dislocation with a reverse Hill-Sachs lesion treated with frozen femoral head bone allograft combined with osteochondral autograft transfer.

    PubMed

    Mastrokalos, Dimitrios S; Panagopoulos, Georgios N; Galanopoulos, Ioannis P; Papagelopoulos, Panayiotis J

    2017-10-01

    Management of a posterior shoulder dislocation with an associated reverse Hill-Sachs lesion is challenging, both diagnostically and therapeutically. Diagnosis is frequently delayed or missed, whereas the resulting humeral head defect is often larger and more difficult to salvage than in anterior shoulder dislocations. This report presents the case of a 29-year-old male with a recurrent posterior shoulder dislocation associated with a large reverse Hill-Sachs defect, treated with bone augmentation of the lesion with a combination of fresh femoral head allograft and a locally harvested humeral head autograft transfer, with a successful outcome. Level of evidence V.

  1. GM2-Gangliosidosis (Sandhoff and Tay Sachs disease): Diagnosis and Neuroimaging Findings (An Iranian Pediatric Case Series).

    PubMed

    Karimzadeh, Parvaneh; Jafari, Narjes; Nejad Biglari, Habibeh; Jabbeh Dari, Sayena; Ahmad Abadi, Farzad; Alaee, Mohammad-Reza; Nemati, Hamid; Saket, Sasan; Tonekaboni, Seyed Hasan; Taghdiri, Mohammad-Mahdi; Ghofrani, Mohammad

    2014-01-01

    GM2-Gangliosidosis disease is a rare autosomal recessive genetic disorder that includes two disorders (Tay-Sachs and Sandhoff disease).These disorders cause a progressive deterioration of nerve cells and inherited deficiency in creating hexosaminidases A, B, and AB. Patients who were diagnosed withGM2-Gangliosidosis in the Neurology Department of Mofid Children's Hospital in Tehran, Iran from October 2009 to February 2014were included in our study. The disorder was confirmed by neurometabolic and enzyme level detection of hexosaminidases A, B, and AB in reference to Wagnester Laboratory in Germany. We assessed age, gender, past medical history, developmental status, clinical manifestations, and neuroimaging findings of 9 patients with Sandhoff disease and 9 with Tay Sachs disease. 83% of our patients were the offspring of consanguineous marriages. All of them had a developmental disorder as a chief complaint. 38%of patients had a history of developmental delay or regression and 22% had seizures. The patients with Sandhoff and Tay Sachs disease were followed for approximately 5 years and the follow-up showed all patients were bedridden or had expired due to refractory seizures, pneumonia aspiration, or swallowing disorders. Neuro-imaging findings included bilateral thalamic involvement, brain atrophy, and hypo myelination in near half of our patients (48%). According to the results of this study, we suggest that cherry-red spots, hyperacusis, refractory seizures, and relative parents in children with developmental delay and/or regression should be considered for assessment of GM2-Gangliosidosis disease.

  2. Sternbilder und ihre Mythen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Fasching, Gerhard

    Die Sternbilder, die seit alters her die Menschen in ihren Bann gezogen haben, und die damit verbundenen Mythen werden in zweifacher Weise vorgestellt. Erstens ist es die Absicht, dem Leser zu helfen, sich am Sternenhimmel zurechtzufinden, und zweitens will es ihm die Vielfalt der Bilder vermitteln, die damit verbunden sind. Am Anfang des Buches stehen die prächtigen Erzählungen aus Ovids Metamorphosen. Dann ist vom Sternenhimmel im Jahreskreis die Rede, um den Leser anzuregen, diesen fast unendlichen Bilderreichtum sich selbst durch eigene Beobachtungen zu erschließen. Ein umfangreicher Abschnitt behandelt die einzelnen Sternbilder und das hierzu überlieferte Wissen. Sternkarten und alte Kupferstiche aus dem Bestand der Österreichischen Nationalbibliothek zeigen, wie man sich in früheren Jahrhunderten den Sternenhimmel vorgestellt hat. Sternsagen und Mythen werden erzählt und auch das ptolemäische und das kopernikanische Weltsystem werden einander gegenübergestellt. Ausführliche Sachverzeichnisse mit über 3000 Suchbegriffen erleichtern den Zugang zu Stern- und Sternbildnamen und zur Mythologie.

  3. Neuausrichtung und Konsolidierung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Grohmann, Heinz

    Mit der Wahl von Wolfgang Wetzel zum Vorsitzenden der Deutschen Statistischen Gesellschaft im Jahre 1972 begann eine 32jährige Ära, in der die praktische und die theoretische Statistik in einem ausgewogenen Verhältnis gepflegt wurden. Ein regelmäßiger vierjähriger Wechsel im Vorsitz stärkte die Gemeinschaft und die praktische wie die wissenschaftliche Arbeit gleichermaßen. Die jährlichen Hauptversammlungen behandelten gesellschaftlich aktuelle wie zukunftsorientierte Themen, und die Ausschüsse sowie weitere Veranstaltungen gaben Gelegenheit zur Förderung und Pflege einer Vielzahl von Arbeitsgebieten der Statistik. Darüber wird nicht nur in diesem Kapitel, sondern auch in den Teilen II und III des Bandes berichtet.

  4. Spirituelles Wohlbefinden und Coping bei Sklerodermie, Lupus erythematodes und malignem Melanom.

    PubMed

    Pilch, Michaela; Scharf, Sabina Nadine; Lukanz, Martin; Wutte, Nora Johanna; Fink-Puches, Regina; Glawischnig-Goschnik, Monika; Unterrainer, Human-Friedrich; Aberer, Elisabeth

    2016-07-01

    Religiös-spirituelles Wohlbefinden ist verbunden mit höherer Vitalität und verminderter Depressionsneigung. In unserer Studie untersuchten wir die Strategien zur Krankheitsbewältigung und die Rolle von Religiosität-Spiritualität (R-S) zur Verbesserung des subjektiven Wohlbefindens. 149 Patienten (107 Frauen), 44 mit systemischer Sklerodermie (SKL), 48 mit Lupus erythematodes (LE) und 57 mit malignem Melanom (MM), Stadium I-II, wurden mittels eines selbstentwickelten Fragebogens zum subjektiven Wohlbefinden, zu den mit der Erkrankung einhergehenden Umständen sowie mit dem Multidimensionalen Inventar (MI-RSB) zu R-S befragt. LE-Patienten sind zum Zeitpunkt der Diagnosestellung stärker belastet als SKL- und MM-Patienten. SKL- und LE-Patienten können erst nach Jahren die Erkrankung akzeptieren. Der Gesamtscore des religiös-spirituellen Befindens liegt bei LE-Patienten signifikant unter dem Wert der Normalbevölkerung. Fotosensitivität und Gelenksschmerzen sind bei LE-Patienten negativ assoziiert mit der Fähigkeit Vergeben zu können. SKL-Patienten mit Gesichtsveränderungen und Lungenbeteiligung zeigen höhere allgemeine Religiosität. MM-Patienten haben höhere Werte für transzendente Hoffnung. Vorträge über die Krankheit und psychologische Betreuung sind die wichtigsten Bedürfnisse von Patienten mit SKL, LE und MM an ihre Betreuer. Religiös-spirituelle Angebote zur Krankheitsverarbeitung scheinen derzeit eine untergeordnete Rolle zu spielen, könnten aber eine wichtige Ressource sein, der man in Zukunft mehr Aufmerksamkeit schenken sollte. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  5. Integrated Sachs-Wolfe effect in massive bigravity

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Enander, Jonas; Akrami, Yashar; Mörtsell, Edvard; Renneby, Malin; Solomon, Adam R.

    2015-04-01

    We study the integrated Sachs-Wolfe (ISW) effect in ghost-free, massive bigravity. We focus on the infinite-branch bigravity (IBB) model which exhibits viable cosmic expansion histories and stable linear perturbations, while the cosmological constant is set to zero and the late-time accelerated expansion of the Universe is due solely to the gravitational interaction terms. The ISW contribution to the CMB auto-correlation power spectrum is predicted, as well as the cross-correlation between the CMB temperature anisotropies and large-scale structure. We use ISW amplitudes as inferred from the WMAP 9-year temperature data together with galaxy and AGN data provided by the WISE mission in order to compare the theoretical predictions to the observations. The ISW amplitudes in IBB are found to be larger than the corresponding ones in the standard Λ CDM model by roughly a factor of 1.5, but are still consistent with the observations.

  6. Statistik in Naturwissenschaft und Technik

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Wilrich, Peter-Theodor

    Mit dem Aufschwung von Naturwissenschaft und Technik zu Beginn des 19. Jahrhunderts entstand die mathematische Statistik, angeregt aus der Geodäsie (wie die Methode der kleinsten Quadrate) und der Anthropologie (wie die statistische Analyse mehrdimensionaler Beobachtungen und ihrer stochastischen Abhängigkeiten). Im Gegensatz zu den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, in denen Daten vorwiegend aus Beobachtungsstudien gewonnen werden, stehen in den Naturwissenschaften Experimente im Vordergrund. Daher gehört die statistische Versuchsplanung zu den insbesondere in Naturwissenschaft und Technik angewendeten statistischen Methoden, aber auch die Extremwertstatistik und Lebensdaueranalysen sowie die Methoden der räumlichen Statistik (insbesondere in der Umweltforschung). Im 20. Jahrhundert wurden Stichprobenpläne und Regelkarten (Kontrollkarten) zur Prozessregelung als Hilfsmittel der statistischen Qualitätssicherung entwickelt. Diese Methodenbündel, mit denen sich der Ausschuss Statistik in Naturwissenschaft und Technik immer wieder befasst, werden im Folgenden vorgestellt.

  7. Milch, Milchprodukte, Analoge und Speiseeis

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Coors, Ursula

    Die Produktpalette Milch und Erzeugnisse aus Milch beinhaltet Konsummilch, die aus Milch oder Bestandteilen der Milch hergestellten Milcherzeugnisse wie Sauermilch-, Joghurt-, Kefir-, Buttermilch-, Sahne-, Kondensmilch-, Trockenmilch- und Molkenerzeugnisse, Milchmisch- und Molkenmischprodukte (Produkte mit beigegebenen Lebensmitteln), Milchzucker, Milcheiweißerzeugnisse, Milchfette und Käse.

  8. Aufgaben und Zielsetzungen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Bauer, Jürgen

    Die technisch orientierte Betriebswirtschaft unterstützt den Techniker und Ingenieur bei der Planung und Realisierung wirtschaftlicher Prozesse (Fertigungsprozesse, Entwicklungsprozesse im F+E-Bereich, Vertriebsprozesse, Beschaffungsprozesse),

  9. [Dr Mavro Sachs (1817-1888): the first lecturer of Zagreb University].

    PubMed

    Dugacki, Vladimir

    2010-01-01

    Mavro Sachs (Jánosháza, Hungary, 1817 % emdash; Rijeka, 1888.) was a Zagreb student since 1828. In 1846 he graduated in medicine from the University of Vienna and returned to Zagreb to be the city physician. In 1849, he started to teach forensic medicine at the School of Law of the Royal Academy of Sciences in Zagreb and continued teaching the same subject at the Zagreb University Faculty of Law in the capacity of docent (corresponds to lecturer in the British system). He also taught medical law at pharmaceutical studies of Zagreb University. From 1855 to 1860, he presided over the Jewish Community of Zagreb.

  10. The effect of a Hill-Sachs defect on glenohumeral translations, in situ capsular forces, and bony contact forces.

    PubMed

    Sekiya, Jon K; Jolly, John; Debski, Richard E

    2012-02-01

    Hill-Sachs defects have been associated with failed repairs for anterior shoulder instability. However, the biomechanical consequences of these defects are not well understood because of the complicated interaction between the passive soft tissue and bony stabilizers. The creation of a 25% Hill-Sachs defect would not significantly alter the glenohumeral translations but would increase the in situ forces in the glenohumeral capsule as well as the glenohumeral bony contact forces. Controlled laboratory study. A robotic/universal force-moment sensor (UFS) testing system was used to apply joint compression (22 N) and an anterior or posterior load (44 N) to cadaveric shoulders (n = 9) with the skin and deltoid removed (intact) at 3 glenohumeral joint positions (abduction/external rotation): 0°/0°, 30°/30°, and 60°/60° (corresponds to 90°/90° of shoulder abduction/external rotation). A 25% bony defect on the posterolateral humeral head (defect) was then created in the most common position of anterior shoulder dislocation (90°/90°), and the loading protocol was repeated. A nonparametric repeated-measures Friedman test with a Wilcoxon signed-rank post hoc test was performed to compare translations, in situ forces in the capsule, and bony contact forces between each state (P < .05). At 0°/0°, anterior translation significantly increased from 15.3 ± 8.2 mm to 16.6 ± 9.0 mm (P < .05) in response to an anterior load. At 30°/30°, anterior and posterior translations, respectively, significantly increased in response to both anterior (intact: 13.6 ± 7.1 mm vs defect: 14.2 ± 7 mm; P < .05) and posterior loads (intact: 15.7 ± 5.8 mm vs defect: 17.7 ± 5.1 mm; P < .05). In situ force in the capsule during anterior loading was increased in the defect state at both 60°/60° (intact: 38.9 ± 14.4 N vs defect: 43.2 ± 15.9 N; P < .05) and 30°/30° (intact: 39.6 ± 13.8 N vs defect: 45.6 ± 9.3 N; P < .05). The medial bony contact forces were also increased in the

  11. Kantowski-Sachs Einstein-æther perfect fluid models

    DOE Office of Scientific and Technical Information (OSTI.GOV)

    Latta, Joey; Leon, Genly; Paliathanasis, Andronikos, E-mail: lattaj@mathstat.dal.ca, E-mail: genly.leon@pucv.cl, E-mail: anpaliat@phys.uoa.gr

    We investigate Kantowski-Sachs models in Einstein-æ ther theory with a perfect fluid source using the singularity analysis to prove the integrability of the field equations and dynamical system tools to study the evolution. We find an inflationary source at early times, and an inflationary sink at late times, for a wide region in the parameter space. The results by A.A. Coley, G. Leon, P. Sandin and J. Latta ( JCAP 12 (2015) 010), are then re-obtained as particular cases. Additionally, we select other values for the non-GR parameters which are consistent with current constraints, getting a very rich phenomenology. Inmore » particular, we find solutions with infinite shear, zero curvature, and infinite matter energy density in comparison with the Hubble scalar. We also have stiff-like future attractors, anisotropic late-time attractors, or both, in some special cases. Such results are developed analytically, and then verified by numerics. Finally, the physical interpretation of the new critical points is discussed.« less

  12. Ein Blick ins Licht. Einblicke in die Natur des Lichts und des Sehens, in Farbe und Fotografie.

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Falk, D. S.; Brill, D. R.; Stork, D. G.

    This book is a German translation, by A. Ehlers, of the American original "Seeing the light. Optics in nature, photography, color, vision, and holography", published in 1986. Contents: 1. Die Haupteigenschaften des Lichts. 2. Grundlagen der geometrischen Optik. 3. Spiegel und Linsen. 4. Kamera und Fotografie. 5. Das menschliche Auge und sein Sehvermögen. I: Wie das Bild erzeugt wird. 6. Optische Instrumente. 7. Das menschliche Auge und sein Sehvermögen. II: Bildverarbeitung. 8. Räumliches Sehen und Tiefenwahrnehmung. 9. Farbe. 10. Farbwahrnehmung. 11. Farbfotografie. 12. Wellenoptik. 13. Streuung und Polarisation. 14. Holografie. 15. Ein Blick in die moderne Physik.

  13. Dynamische Motorvermessung mit verschiedenen Methoden und Modellen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schreiber, Alexander

    Die stark zunehmenden gesetzlichen und wirtschaftlichen Vorgaben zur Senkung von Kraftstoffverbrauch und Abgasemissionen stellen große Anforderungen an die weitere Entwicklung von Benzin- und Dieselmotoren. Hierbei sind grundlegende Fortschritte durch Konstruktion und auslegungsbedingte Maßnahmen im Bereich der Einspritzung, Gemischaufbereitung, Aufladung, Brennverfahren und Abgasnachbehandlung zu erreichen. Ein wesentlicher Teil dieser Verbesserungen wird jedoch durch eine Zunahme von Variabilitäten erreicht wie z.B. verstellbaren Vor-, Haupt- und Nacheinspritzungen, variablem Raildruck, variablen Nockenwellensteuerwinkeln, Ventilhüben, Drall-/Tumbleklappen sowie verstellbaren Abgasturbinen, Abgasrückführströmen und Abgasnachbehandlungssystemen. Dadurch steigt die Zahl der Stellglieder (Aktoren) stark an. Hinzu kommen zusätzliche Sensoren wie z.B. für Luftzahl, NOx, Brennraumdruck, Abgastemperatur und Abgasdruck. Deshalb nimmt der Umfang der Steuerungs-, Regelungs- und Diagnosefunktionen in der Motorelektronik (ECU) stark zu. Bild 7-1 zeigt als Beispiel den Signalfluss für die gesteuerten und geregelten Größen eines Dieselmotors in einer beispielhaften Prüfstandsumgebung.

  14. Chancen und Visionen Der Modernen Mechanik

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Ehlers, Wolfgang; Wriggers, Peter

    Die Gesellschaft des 21. Jahrhunderts wird ihre Anforderungen an Lebensqualität und Umweltstandards stetig erhöhen. Dies betrifft auch die Anforderungen an Qualität und Vorhersagegenauigkeit bei der Berechnung komplexer Probleme und umfasst insbesondere das Gesamtdesign von Produkten unserer unmittelbaren Umgebung wie Architektur- und Ingenieurbauwerken, aber auch von Industrieprodukten, die wir in unseremtäglichen Leben einsetzen.

  15. Korrespondenzfragen zwischen Energiesystem und Telekommunikation

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Lehmann, Heiko

    Telekommunikationsnetze und Stromnetze weisen viele Gemeinsamkeiten auf - sowohl hinsichtlich allgemeiner topologischer und hierarchischer Eigenschaften, als auch betreffs der konkreten Technoökonomie unter Regulierungsbedingungen. Das folgende Kapitel analysiert diese Eigenschaften und gibt Antworten auf die Frage, wie die wechselseitige Verkopplung beider, jeweils systemabdeckender Infrastrukturen zu einem Treiber der Energiewende in entwickelten Volkswirtschaften werden kann.

  16. Sachs equations for light bundles in a cold plasma

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schulze-Koops, Karen; Perlick, Volker; Schwarz, Dominik J.

    2017-11-01

    We study the propagation of light bundles in non-empty spacetime, as most of the Universe is filled by baryonic matter in the form of a (dilute) plasma. Here we restrict to the case of a cold (i.e. pressureless) and non-magnetised plasma. Then the influence of the medium on the light rays is encoded in the spacetime dependent plasma frequency. Our result for a general spacetime generalises the Sachs equations to the case of a cold plasma Universe. We find that the reciprocity law (Etherington theorem), the relation that connects area distance with luminosity distance, is modified. Einstein’s field equation is not used, i.e. our results apply independently of whether or not the plasma is self-gravitating. As an example, our findings are applied to a homogeneous plasma in a Robertson-Walker spacetime. We find small modifications of the cosmological redshift of frequencies and of the Hubble law.

  17. Non-minimally coupled scalar field in Kantowski-Sachs model and symmetry analysis

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Dutta, Sourav; Lakshmanan, Muthusamy; Chakraborty, Subenoy

    2018-06-01

    The paper deals with a non-minimally coupled scalar field in the background of homogeneous but anisotropic Kantowski-Sachs space-time model. The form of the coupling function of the scalar field with gravity and the potential function of the scalar field are not assumed phenomenologically, rather they are evaluated by imposing Noether symmetry to the Lagrangian of the present physical system. The physical system gets considerable mathematical simplification by a suitable transformation of the augmented variables (a , b , ϕ) →(u , v , w) and by the use of the conserved quantities due to the geometrical symmetry. Finally, cosmological solutions are evaluated and analyzed from the point of view of the present evolution of the Universe.

  18. Netzformen und VDE-Bestimmungen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Bernstein, Herbert

    Der Verband Deutscher Elektrotechniker (VDE) hat eine Reihe von Vorschriften ausgearbeitet, die dem Schutz von Leben und Sachen beim Umgang mit elektrischer Energie dienen. Besonders wichtig sind die in den VDE-Bestimmungen 0100 und 0411 festgelegten Vorschriften.

  19. Bildanalyse in Medizin und Biologie

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Athelogou, Maria; Schönmeyer, Ralf; Schmidt, Günther; Schäpe, Arno; Baatz, Martin; Binnig, Gerd

    Heutzutage sind bildgebende Verfahren aus medizinischen Untersuchungen nicht mehr wegzudenken. Diverse Methoden - basierend auf dem Einsatz von Ultraschallwellen, Röntgenstrahlung, Magnetfeldern oder Lichtstrahlen - werden dabei spezifisch eingesetzt und liefern umfangreiches Datenmaterial über den Körper und sein Inneres. Anhand von Mikroskopieaufnahmen aus Biopsien können darüber hinaus Daten über die morphologische Eigenschaften von Körpergeweben gewonnen werden. Aus der Analyse all dieser unterschiedlichen Arten von Informationen und unter Konsultation weiterer klinischer Untersuchungen aus diversen medizinischen Disziplinen kann unter Berücksichtigung von Anamnesedaten ein "Gesamtbild“ des Gesundheitszustands eines Patienten erstellt werden. Durch die Flut der erzeugten Bilddaten kommt der Bildverarbeitung im Allgemeinen und der Bildanalyse im Besonderen eine immer wichtigere Rolle zu. Gerade im Bereich der Diagnoseunterstützung, der Therapieplanung und der bildgeführten Chirurgie bilden sie Schlüsseltechnologien, die den Forschritt nicht nur auf diesen Gebieten maßgeblich vorantreiben.

  20. Grundlagen und Grundbegriffe der Messtechnik

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Plaßmann, Wilfried

    Es ist eine wesentliche Aufgabe der Messtechnik, technische Vorgänge quantitativ zu erfassen und anhand der gemessenen Größen Funktionsabläufe zu steuern. Als Beispiel sei ein Kraftwerk zur Energieerzeugung genannt, bei dem nur über die Messung von Temperaturen, Leistungen, Drücken und anderen Größen Aussagen über den momentanen Zustand möglich sind und bei Abweichungen vom Sollwert geeignete Eingriffe in das System erfolgen können. Damit eine eindeutige Kommunikation möglich wird, sind die in der Messtechnik verwendeten Begriffe, Messverfahren und Maßeinheiten in entsprechenden Normen oder Vorschriften festgelegt.

  1. On the structure and applications of the Bondi-Metzner-Sachs group

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Alessio, Francesco; Esposito, Giampiero

    This work is a pedagogical review dedicated to a modern description of the Bondi-Metzner-Sachs (BMS) group. Minkowski space-time has an interesting and useful group of isometries, but, for a generic space-time, the isometry group is simply the identity and hence provides no significant informations. Yet symmetry groups have important role to play in physics; in particular, the Poincaré group describing the isometries of Minkowski space-time plays a role in the standard definitions of energy-momentum and angular-momentum. For this reason alone it would seem to be important to look for a generalization of the concept of isometry group that can apply in a useful way to suitable curved space-times. The curved space-times that will be taken into account are the ones that suitably approach, at infinity, Minkowski space-time. In particular we will focus on asymptotically flat space-times. In this work, the concept of asymptotic symmetry group of those space-times will be studied. In the first two sections we derive the asymptotic group following the classical approach which was basically developed by Bondi, van den Burg, Metzner and Sachs. This is essentially the group of transformations between coordinate systems of a certain type in asymptotically flat space-times. In the third section the conformal method and the notion of “asymptotic simplicity” are introduced, following mainly the works of Penrose. This section prepares us for another derivation of the BMS group which will involve the conformal structure, and is thus more geometrical and fundamental. In the subsequent sections we discuss the properties of the BMS group, e.g. its algebra and the possibility to obtain as its subgroup the Poincaré group, as we may expect. The paper ends with a review of the BMS invariance properties of classical gravitational scattering discovered by Strominger, that are finding application to black hole physics and quantum gravity in the literature.

  2. Aus Wirtschaft und Betrieb. Biomasse: Gewinnung und Verarbeitung mit Profilschal-maschinen

    Treesearch

    P. Koch

    1977-01-01

    1963 wurden in den Südstaaten der USA nur 30% der oberund unterirdischen Biomasse der geernteten sog. Southern pines für Schnittholz und Zellstoff verwertet bzw. als getrockneies, gehobletes und abgelängtes Schnittholz oder als Kraftpapier verkauft. Keine der zusammen mit den Kiefern vorkommenden Laubholzarten wurde bisher in nennenswertem Umfan verwertet. Auch heute...

  3. Mapping the integrated Sachs-Wolfe effect

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Manzotti, A.; Dodelson, S.

    2014-12-01

    On large scales, the anisotropies in the cosmic microwave background (CMB) reflect not only the primordial density field but also the energy gain when photons traverse decaying gravitational potentials of large scale structure, what is called the integrated Sachs-Wolfe (ISW) effect. Decomposing the anisotropy signal into a primordial piece and an ISW component, the main secondary effect on large scales, is more urgent than ever as cosmologists strive to understand the Universe on those scales. We present a likelihood technique for extracting the ISW signal combining measurements of the CMB, the distribution of galaxies, and maps of gravitational lensing. We test this technique with simulated data showing that we can successfully reconstruct the ISW map using all the data sets together. Then we present the ISW map obtained from a combination of real data: the NRAO VLA sky survey (NVSS) galaxy survey, temperature anisotropies, and lensing maps made by the Planck satellite. This map shows that, with the data sets used and assuming linear physics, there is no evidence, from the reconstructed ISW signal in the Cold Spot region, for an entirely ISW origin of this large scale anomaly in the CMB. However a large scale structure origin from low redshift voids outside the NVSS redshift range is still possible. Finally we show that future surveys, thanks to a better large scale lensing reconstruction will be able to improve the reconstruction signal to noise which is now mainly coming from galaxy surveys.

  4. Wirkstoffe, Medikamente und Mathematische Bildverarbeitung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Bauer, Günter J.; Lorenz, Dirk A.; Maaß, Peter; Preckel, Hartwig; Trede, Dennis

    Die Entwicklung neuer Medikamente ist langwierig und teuer. Der erste Schritt ist hierbei die Suche nach neuen Wirkstoffkandidaten, die für die Behandlung bislang schwer therapierbarer Krankheiten geeignet sind. Hierfür stehen der Pharma- und Biotechnologieindustrie riesige Substanzbibliotheken zur Verfügung. In diesen Bibliotheken werden die unterschiedlichsten Substanzen gesammelt, die entweder synthetisch hergestellt oder aus Pilzen, Bakterienkulturen und anderen Lebewesen gewonnen werden können.

  5. Quantitative Analyse und Visualisierung der Herzfunktionen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Sauer, Anne; Schwarz, Tobias; Engel, Nicole; Seitel, Mathias; Kenngott, Hannes; Mohrhardt, Carsten; Loßnitzer, Dirk; Giannitsis, Evangelos; Katus, Hugo A.; Meinzer, Hans-Peter

    Die computergestützte bildbasierte Analyse der Herzfunktionen ist mittlerweile Standard in der Kardiologie. Die verfügbaren Produkte erfordern meist ein hohes Maß an Benutzerinteraktion und somit einen erhöhten Zeitaufwand. In dieser Arbeit wird ein Ansatz vorgestellt, der dem Kardiologen eine größtenteils automatische Analyse der Herzfunktionen mittels MRT-Bilddaten ermöglicht und damit Zeitersparnis schafft. Hierbei werden alle relevanten herzphysiologsichen Parameter berechnet und mithilfe von Diagrammen und Graphen visualisiert. Diese Berechnungen werden evaluiert, indem die ermittelten Werte mit manuell vermessenen verglichen werden. Der hierbei berechnete mittlere Fehler liegt mit 2,85 mm für die Wanddicke und 1,61 mm für die Wanddickenzunahme immer noch im Bereich einer Pixelgrösse der verwendeten Bilder.

  6. Representations of the Bondi—Metzner—Sachs group in three space—time dimensions

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Melas, Evangelos

    2017-01-01

    The original Bondi-Metzner-Sachs group B is the common asymptotic symmetry group of all asymptotically at Lorentzian 4-dim space-times. As such, B is the best candidate for the universal symmetry group of General Relativity (G.R.). In 1973, with this motivation, P. J. McCarthy classified all relativistic B-invariant systems in terms of strongly continuous irreducible unitary representations (IRS) of B. Here, we construct the IRS of B(2, 1), the analogue of B, in 3 space-time dimensions. The IRS are induced from ‘little groups’ which are compact. The finite ‘little groups’ are cyclic groups of even order. The inducing construction is exhaustive notwithstanding the fact that B(2, 1) is not locally compact in the employed Hilbert topology.

  7. Aufbau und Belastung tribologischer Systeme

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schumacher, Jan; Murrenhoff, Hubertus

    Die Tribologie ist laut DIN 50323 die Wissenschaft und Technik von aufeinander einwirkenden Oberflächen in Relativbewegung. Es werden die Teilgebiete Reibung, Verschleiß und Schmierung von ihr behandelt.

  8. Conserved charges of the extended Bondi-Metzner-Sachs algebra

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Flanagan, Éanna É.; Nichols, David A.

    2017-02-01

    Isolated objects in asymptotically flat spacetimes in general relativity are characterized by their conserved charges associated with the Bondi-Metzner-Sachs (BMS) group. These charges include total energy, linear momentum, intrinsic angular momentum and center-of-mass location, and, in addition, an infinite number of supermomentum charges associated with supertranslations. Recently, it has been suggested that the BMS symmetry algebra should be enlarged to include an infinite number of additional symmetries known as super-rotations. We show that the corresponding charges are finite and well defined, and can be divided into electric parity "super center-of-mass" charges and magnetic parity "superspin" charges. The supermomentum charges are associated with ordinary gravitational-wave memory, and the super center-of-mass charges are associated with total (ordinary plus null) gravitational-wave memory, in the terminology of Bieri and Garfinkle. Superspin charges are associated with the ordinary piece of spin memory. Some of these charges can give rise to black hole hair, as described by Strominger and Zhiboedov. We clarify how this hair evades the no-hair theorems.

  9. Mittelwert- und Arbeitstaktsynchrone Simulation von Dieselmotoren

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Zahn, Sebastian

    Getrieben durch die immer restriktiveren Anforderungen an das Emissions- und Verbrauchsverhalten moderner Verbrennungsmotoren steigt die Komplexität von Motormanagementsystemen mit jeder Modellgeneration an. Damit geht nicht nur eine Zunahme des Softwareumfangs von Steuergeräten sondern zugleich ein deutlicher Anstieg des Applikations-, Vermessungs- und Testaufwandes einher. Zur Effizienzsteigerung des Software- und Funktionsentwicklungsprozesses haben sich daher in der Automobilindustrie sowie in Forschungsinstituten verschiedene modell- und simulationsbasierte Methoden wie die Model-in-the-Loop (MiL) Simulation, die Software-in-the-Loop (SiL) Simulation, das Rapid Control Prototyping (RCP) sowie die Hardware-in-the-Loop (HiL) Simulation etabliert.

  10. Strukturen und Geschäftsmodelle eines neuen Energiemarkts

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Mildebrath, Bernhard

    Die Energiewende fördert nicht nur technologische, sondern auch organisatorische und kommerzielle Innovationen. Die Strukturen und Geschäftsmodelle eines neuen Energiemarktes entwickeln sich bereits. Im Spagat zwischen Versuch und Irrtum werden sie völlig neue Lösungen für eine altbekannte Forderung schaffen: Strom soll preiswert, sicher und umweltverträglich sein. Der nachstehende Artikel präsentiert dafür - teils zugespitzte - Überlegungen zu den Strukturen und Geschäftsmodellen eines neuen Energiemarkts.

  11. Personen- und Güterverkehr

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Flämig, Heike; Gertz, Carsten; Mühlhausen, Thorsten

    Im Jahr 2010 war in Deutschland der Verkehrssektor für fast 20 % der energiebedingten Treibhausgase verantwortlich. Das Klima hat sich bereits so weit verändert, dass zur Sicherung der Funktion der Verkehrssysteme auch Anpassungsmaßnahmen notwendig sind. Diese Maßnahmen müssen durch verkehrsreduzierende bzw. -beeinflussende Maßnahmen ergänzt werden. Ausgehend von den Emissionen im Verkehrssektor und möglichen Minderungen schlägt das Kapitel den Bogen zu Optionen der Anpassung an den Klimawandel, die ausführlich und konkret dargestellt werden. Besonders betrachtet werden die mannigfaltigen Gefahren der Rückkopplung sowie die vielfältigen Wechselwirungen mit anderen Themengebieten und Sektoren.

  12. Novel Tay-Sachs disease mutations from China.

    PubMed

    Akalin, N; Shi, H P; Vavougios, G; Hechtman, P; Lo, W; Scriver, C R; Mahuran, D; Kaplan, F

    1992-01-01

    We describe three HEXA mutations associated with infantile Tay-Sachs disease (TSD) in three unrelated nonconsanguineous Chinese families. Novel mutations were found in two of these families. The third is a previously reported mutation (G-->A transition at nt 1444) (Nakano et al., 1988). Direct sequencing of PCR products identified a novel insertion of an A after nt 547 in family 1. This change generates an early termination codon 6 bp downstream from the insertion site. Allele-specific oligonucleotide hybridization confirmed homozygosity in the proband. Single strand conformational polymorphism analysis and direct sequencing of amplified exon 13 revealed a T-->C transition at nt 1453 with the corresponding amino acid substitution W485R in the second family. This mutation creates an Fnu4HI restriction site. The proband is homozygous for this allele. When the site-specific mutagenized alpha cDNA carrying the T-->C transition at nt 1453 was expressed in COS 1 cells hexosaminidase S activity was not detectable above background. A G-->A transition at nt 1444 (exon 13) corresponding to the E482K substitution was found in the third family. This mutation occurs at a CpG dinucleotide. It has been reported in an Italian TSD proband and causes defective intracellular transport of the alpha-subunit from the rough endoplasmic reticulum to the Golgi apparatus.

  13. Crystal Structure of Human [Beta]-Hexosaminidase B: Understanding the Molecular Basis of Sandhoff and Tay-Sachs Disease

    DOE Office of Scientific and Technical Information (OSTI.GOV)

    Mark, Brian L.; Mahuran, Don J.; Cherney, Maia M.

    2010-12-01

    In humans, two major {beta}-hexosaminidase isoenzymes exist: Hex A and Hex B. Hex A is a heterodimer of subunits {alpha} and {beta} (60% identity), whereas Hex B is a homodimer of {beta}-subunits. Interest in human {beta}-hexosaminidase stems from its association with Tay-Sachs and Sandhoff disease; these are prototypical lysosomal storage disorders resulting from the abnormal accumulation of G{sub M2}-ganglioside (G{sub M2}). Hex A degrades G{sub M2} by removing a terminal N-acetyl-D-galactosamine ({beta}-GalNAc) residue, and this activity requires the G{sub M2}-activator, a protein which solubilizes the ganglioside for presentation to Hex A. We present here the crystal structure of human Hexmore » B, alone (2.4 {angstrom}) and in complex with the mechanistic inhibitors GalNAc-isofagomine (2.2 {angstrom}) or NAG-thiazoline (2.5 {angstrom}). From these, and the known X-ray structure of the G{sub M2}-activator, we have modeled Hex A in complex with the activator and ganglioside. Together, our crystallographic and modeling data demonstrate how {alpha} and {beta}-subunits dimerize to form either Hex A or Hex B, how these isoenzymes hydrolyze diverse substrates, and how many documented point mutations cause Sandhoff disease ({beta}-subunit mutations) and Tay-Sachs disease ({alpha}-subunit mutations).« less

  14. Pathological alterations typical of human Tay-Sachs disease, in the retina of a deep-sea fish.

    PubMed

    Fishelson, L; Delarea, Y; Galil, B S

    2000-08-01

    Micrographs of retinas from the deep-sea fish Cataetyx laticeps revealed visual cells containing membranous whorls in the ellipsoids of the inner segments resulting from stretching and modifications of the mitochondria membranes and their cristae. These pathological structures seem to be homologous to the whorls observed in retinas of human carriers of Tay-Sachs disease. This disease, a genetic disorder, is found in humans and some mammals. Our findings in fish suggest that the gene responsible can be found throughout the vertebrate evolutionary tree, possibly dormant in most taxa.

  15. The integrated Sachs-Wolfe signal from BOSS superstructures

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Granett, B. R.; Kovács, A.; Hawken, A. J.

    2015-12-01

    Cosmic structures leave an imprint on the microwave background radiation through the integrated Sachs-Wolfe (ISW) effect. We construct a template map of the linear signal using the Sloan Digital Sky Survey-III Baryon Acoustic Oscillation Survey at redshift 0.43 < z < 0.65. We verify the imprint of this map on the Planck cosmic microwave background (CMB) temperature map at the 97 per cent confidence level and show consistency with the density-temperature cross-correlation measurement. Using this ISW reconstruction as a template, we investigate the presence of ISW sources and further examine the properties of the Granett-Neyrinck-Szapudi supervoid and supercluster catalogue. We characterize the three-dimensional density profiles of these structures for the first time and demonstrate that they are significant structures. Model fits demonstrate that the supervoids are elongated along the line of sight and we suggest that this special orientation may be picked out by the void-finding algorithm in photometric redshift space. We measure the mean temperature profiles in Planck maps from public void and cluster catalogues. In an attempt to maximize the stacked ISW signal, we construct a new catalogue of superstructures based upon local peaks and troughs of the gravitational potential. However, we do not find a significant correlation between these structures and the CMB temperature.

  16. Quaternions, Torsion and the Physical Vacuum: Theories of M. Sachs and G. Shipov Compared

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Cyganski, David; Page, William S.

    Of several developments of unified field theories in the spirit of Einstein's original objective of a fully geometric description of all classical fields as well as quantum mechanics, two are particularly noteworthy. The works of Mendel Sachs and Gennady Shipov stand apart as major life works comprising tens of papers, several monographs and decades of effort. Direct comparison of these theories is hampered however by differences in notation and conceptual view-point. Despite these differences, there are many parallels between the fundamental mathematical structures appearing in each. In this paper we discuss the main tenets of the two approaches and demonstrate that they both give rise to a factorization of the invariant interval of general relativity.

  17. Frühe Stresserfahrungen und Krankheitsvulnerabilität

    PubMed Central

    Entringer, Sonja; Buss, Claudia; Heim, Christine

    2016-01-01

    Zusammenfassung Hintergrund Das stetig wachsende Forschungsgebiet der “Frühe[n] Programmierung von Krankheit und Gesundheit” untersucht, inwieweit die individuelle Vulnerabilität für die Entstehung verschiedenster Erkrankungen über die Lebensspanne bereits während der frühen Entwicklung beeinflusst wird. Ziele der Arbeit In der vorliegenden Übersichtsarbeit werden das Konzept der frühen Programmierung von Krankheitsvulnerabilität erläutert sowie Befunde zu den Folgen frühkindlicher Traumatisierung und pränataler Stressexposition zusammenfassend dargestellt. Es werden außerdem biologische Mechanismen diskutiert, die das erhöhte Krankheitsrisiko nach lebensgeschichtlich früher Stresserfahrungen vermitteln. Die Möglichkeit der transgenerationalen Transmission frühkindlicher Erfahrungen an die nächste Generation und die zugrundeliegenden Mechanismen dieser Übertragung werden ebenfalls vorgestellt. Fazit Die Befundlage zu Stresserfahrungen im frühen Leben und der Entstehung von psychischen und körperlichen Störungen über die Lebensspanne wächst stetig. Die Mechanismen werden derzeit weiter bis hin zur molekularbiologischen und epigenetischen Ebene erforscht. Hier ergeben sich ganz neue Perspektiven, welche die Präzision klinischer Diagnostik und den Erfolg von Interventionen erheblich verbessern könnten. Momentan existiert jedoch noch ein erheblicher Mangel an Translation zwischen diesen Forschungserkenntnissen und deren Anwendung in der klinischen Versorgung. PMID:27604117

  18. Darwinische Kulturtheorie - Evolutionistische und "evolutionistische`` Theorien sozialen Wandels

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Antweiler, Christoph

    Evolutionistische Argumentationen außerhalb der Biologie sind weit verbreitet. Wenn sie vertreten werden, heißt das mitnichten, dass sie notwendigerweise von darwinischen Argumenten geprägt sind. Wenn man Evolution und Kultur aus explizit darwinischer Perspektive zusammen bringt, bedeutet das noch lange nicht unbedingt Soziobiologie. Und es bedeutet sicherlich nicht Sozialdarwinismus. Dieser Beitrag soll einen Überblick der so genannten evolutionären Ansätze bzw. evolutionistischen Ansätze zu menschlichen Gesellschaften bzw. Kulturen geben. Es soll gezeigt werden, was in den Ansätzen analytisch zu trennen ist und was synthetisch zusammen gehört. Mein Beitrag ist nicht wissenschaftsgeschichtlich angelegt, sondern systematisch ausgerichtet und hat zwei Schwerpunkte (Antweiler 2008; Antweiler 2009b). Zum einen geht es um kausale Zusammenhänge von organischer Evolution und gesellschaftlichem Wandel. Auf der anderen Seite werden Analogien zwischen biotischer und kultureller Evolution erläutert, die als spezifische Ähnlichkeiten dieser beiden als grundsätzlich verschieden gesehenen Prozesse aufgefasst werden. Dadurch wird die Frage aufgeworfen, ob die Evolution von Organismen einerseits und die Transformation von Gesellschaften bzw. Kulturen andererseits, spezielle Fälle eines allgemeinen Modells von Evolution darstellen.

  19. Zahlen und Rechenvorgänge auf unterschiedlichen Abstraktionsniveaus

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Rödler, Klaus

    "Das Verständnis geht langsam vor sich!" Diesen wichtigen Satz hörte ich bei einem Vortrag von Martin Lowsky. Auf die hier behandelte Fragestellung übertragen heißt das: Was eine Zahl ist und wie ich sie im Rechenvorgang einsetzen und interpretieren kann, das erschließt sich erst allmählich. Die Zahl des Rechenanfängers ist nicht dieselbe wie die des kompetenten Rechners und es ist nicht die Zahl des Lehrers oder der Lehrerin. Die Zahlen sind nur auf der Oberfläche der Worte und Zeichen gleich. Im Innern, im Verständnis, sind sie völlig verschieden! Ich glaube, dass die Missachtung dieser Divergenz dazu führt, dass manche Kinder in für den Lehrer und Lehrerin nicht nachvollziehbaren Routinen stecken bleiben, einfachste Informationen nicht wirklich integrieren. Die auf beiden Seiten wachsende Verunsicherung durch die nicht erkannte und daher nicht kommunizierbare Diskrepanz im inneren Zahlkonzept stört den allmählichen Aufbau strukturierter Zahlvorstellungen.

  20. B-Zell-Lymphome der Haut - Pathogenese, Diagnostik und Therapie.

    PubMed

    Nicolay, Jan P; Wobser, Marion

    2016-12-01

    Primär kutane B-Zell-Lymphome (PCBCL) beschreiben reifzellige lymphoproliferative Erkrankungen der B-Zell-Reihe, die primär die Haut betreffen. Die Biologie und der klinische Verlauf der einzelnen PCBCL-Subtypen variieren untereinander stark und unterscheiden sich grundsätzlich von primär nodalen und systemischen B-Zell-Lymphomen. Primär kutane Marginalzonenlymphome (PCMZL) und primäre kutane follikuläre Keimzentrumslymphome (PCFCL) werden auf Grund ihres unkomplizierten Verlaufs und ihrer exzellenten Prognose zu den indolenten PCBCL gezählt. Demgegenüber stellen die diffus großzelligen B-Zell-Lymphome, hauptsächlich vom Beintyp (DLBCL, LT) die aggressiveren PCBCL-Varianten mit schlechterer Prognose dar. Für die Ausbreitungsdiagnostik und die Therapieentscheidung sind eine genaue histologische und immunhistochemische Klassifizierung sowie der Ausschluss einer systemischen Beteiligung in Abgrenzung zu nodalen oder systemischen Lymphomen notwendig. Die Diagnostik sollte dabei durch molekularbiologische Untersuchungen unterstützt werden. Therapeutisch stehen für die indolenten PCBCL primär operative und radioonkologische Maßnahmen im Vordergrund sowie eine Systemtherapie mit dem CD20-Antikörper Rituximab bei disseminiertem Befall. Die aggressiveren Varianten sollten in erster Linie mit Kombinationen aus Rituximab und Polychemotherapieschemata wie z. B. dem CHOP-Schema oder Modifikationen davon behandelt werden. Auf Grund der in allen seinen Einzelheiten noch nicht vollständig verstandenen Pathogenese und Biologie sowie des begrenzten Therapiespektrums der PCBCL besteht hier, speziell beim DLBCL, LT, noch erheblicher Forschungsbedarf. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  1. Symmetriebrechung und Emergenz in der Kosmologie.

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Mainzer, K.

    Seit der Antike wird der Aufbau des Universums mit einfachen und regulären (symmetrischen) Grundstrukturen verbunden. Diese Annahme liegt selbst noch den Standardmodellen der relativistischen Kosmologie zugrunde. Demgegenüber läßt sich die Emergenz neuer Strukturen von den Elementarteilchen über Moleküle bis zu den komplexen Systemen des Lebens als Symmetriebrechung verstehen. Symmetriebrechung und strukturelle Komplexität bestimmen die kosmische Evolution. Damit zeichnet sich ein fachübergreifendes Forschungsprogramm von Physik, Chemie und Biologie ab, in dem die Evolution des Universums untersucht werden kann.

  2. Kostenüberwachung und Wirtschaftlichkeitsrechnung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Bauer, Jürgen

    Die ERP-Produktkalkulation erfolgt auf der Basis des Mengen- und Wertgerüsts der Produktionsprozesse. Sie greift dabei auf die Stammdaten (Materialstamm, Arbeitsplätze, Arbeitspläne, Stücklisten) zu. Basis ist die übliche Industriekalkulation in der Form einer Zuschlagskalkulation, ergänzt durch Platzkostensätze der Maschinen und Arbeitsplätze (siehe Teil ).

  3. Ruhende Flüssigkeiten und Gase

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Heintze, Joachim

    Das mechanische Verhalten von Flüssigkeiten und Gasen ist dadurch gekennzeichnet, dass sie keine statische Schubfestigkeit besitzen, andernfalls würden sie nicht beginnen, zu fließen. In ruhenden Flüssigkeiten und Gasen können daher keine Schubspannungen bestehen:

  4. The Val192Leu mutation in the alpha-subunit of beta-hexosaminidase A is not associated with the B1-variant form of Tay-Sachs disease.

    PubMed

    Hou, Y; Vavougios, G; Hinek, A; Wu, K K; Hechtman, P; Kaplan, F; Mahuran, D J

    1996-07-01

    Substitution mutations adversely affecting the alpha-subunit of beta-hexosaminidase A (alphabeta) (EC 3.2.1.52) result in Tay-Sachs disease. The majority affect the initial folding of the pro-alpha chain in the endoplasmic reticulum, resulting in its retention and degradation. A much less common occurrence is a mutation that specifically affects an "active-site" residue necessary for substrate binding and/or catalysis. In this case, hexosaminidase A is present in the lysosome, but it lacks all alpha-specific activity. This biochemical phenotype is referred to as the "B1-variant form" of Tay-Sachs disease. Kinetic analysis of suspected B1-variant mutations is complex because hexosaminidase A is heterodimeric and both subunits possess similar active sites. In this report, we examine a previously identified B1-variant mutation, alpha-Val192Leu. Chinese hamster ovary cells were permanently cotransfected with an alpha-cDNA-construct encoding the substitution and a mutant beta-cDNA (beta-Arg211Lys), encoding a beta-subunit that is inactive but normal in all other respects. We were surprised to find that the Val192Leu substitution, produced a pro-alpha chain that did not form alpha-beta dimers and was not transported to the lysosome. Finally, we reexamined the hexosaminidase activity and protein levels in the fibroblasts from the original patient. These data were also not consistent with the biochemical phenotype of the B1 variant of Tay-Sachs disease previously reported to be present. Thus, we conclude that the Val192Leu substitution does not specifically affect the alpha-active site.

  5. Stenting und technische Stentumgebung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Hoffstetter, Marc; Pfeifer, Stefan; Schratzenstaller, Thomas; Wintermantel, Erich

    In hoch entwickelten Industrieländern stehen laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) Herz-Kreislauf-Erkrankungen und speziell die Koronare Herzkrankheit (KHK) an erster Stelle der Todesursachen. In Deutschland betrug die Zahl der erfassten, an KHK erkrankten Personen ohne Berücksichtigung der Dunkelziffer allein im Jahre 2001 über 473.000. Die KHK war im Jahre 2003 mit 92.673 erfassten Todesfällen immer noch die häufigste Todesursache, obgleich in Deutschland die Häufigkeit der Koronarinterventionen zur Behandlung der KHK zwischen 1984 und 2003 um fast das 80fache von 2.809 auf 221.867 Eingriffe pro Jahr gestiegen ist [1]. Neben der hohen Zahl an Todesfällen haben die betroffenen Personen durch chronische Schmerzen und eingeschränkte körperliche Leistungsfähigkeit zusätzlich eine starke Beeinträchtigung der Lebensqualität [2].In Folge dessen wird die erkrankte Person häufig zum Pflegefall was neben den gesundheitlichen Aspekten auch eine sozioökonomische Komponente in Form der fehlenden Arbeitskraft und den auftretenden Pflegekosten nach sich zieht. Die Kosten für die Behandlung der KHK in Deutschland beliefen sich im Jahre 2002 laut Statistischem Bundesamt auf rund 6,9 Mrd. €. Verglichen mit ähnlichen Zahlen der USA dürfte sich der entstandene Schaden für die deutsche Volkswirtschaft im zwei- bis dreistelligen Milliardenbereich bewegen [3].

  6. Methodik und Qualität statistischer Erhebungen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Krug, Walter; Schmidt, Jürgen; Wiegert, Rolf

    Kapitel 8 wirft einen Blick hinter die Kulissen statistischer Arbeit und ihrer Methoden, insbesondere auch hinter die der amtlichen Statistik: Wie kommen die Myriaden von Zahlen zustande, die heute aus statistischen Quellenwerken aller Art und aus Datenbanken abgerufen werden können? Dabei wird deutlich, welche Schwierigkeiten bei Erhebungen, insbesondere bei Stichprobenerhebungen, zu überwinden sind, wie man Antwortverweigerer kooperativer stimmt, wie sich auch aus kleinen Stichproben auf intelligente Weise verlässliche Ergebnisse erzielen lassen und wie Großstichproben auf europäischer Ebene harmonisiert werden. Am Beispiel des Zensus 2011 wird gezeigt, wie sich eine Kombination von Stichproben und Registerauswertungen als Ersatz für eine Volkszählung nutzen lässt. Mitglieder der Deutschen Statistischen Gesellschaft waren daran kooperativ beteiligt.

  7. Aufnahme, Analyse und Visualisierung von Bewegungen nativer Herzklappen in-vitro

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Weiß, Oliver; Friedl, Sven; Kondruweit, Markus; Wittenberg, Thomas

    Die hohe Zahl an Transplantationen von Herzklappen und viele nötige Re-Operationen machen eine detaillierte Analyse der Strömungen und Klappenbewegungen klinisch interessant. Ein neuer Ansatz ist hierbei der Einsatz von Hochgeschwindigkeitskameras um Bewegungsabl äufe der Herzklappen beobachten und auswerten zu können. Die hohen Datenraten erfordern allerdings eine möglichst automatisierte Analyse und möglichst komprimierte Darstellung des Schwingungsverhaltens. In dieser Arbeit wird ein Ansatz vorgestellt, bei dem Bewegungen nativer Herzklappen in-vitro aufgenommen, analysiert und kompakt visualisiert werden.

  8. Kontinuierliche Wanddickenbestimmung und Visualisierung des linken Herzventrikels

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Dornheim, Lars; Hahn, Peter; Oeltze, Steffen; Preim, Bernhard; Tönnies, Klaus D.

    Zur Bestimmung von Defekten in der Herztätigkeit kann die Veränderung der Wanddicke des linken Ventrikels in zeitlichen MRTAufnahmesequenzen gemessen werden. Derzeit werden für diese Bestimmung im allgemeinen nur die aufwändig manuell erstellte Segmentierungen der Endsystole und Enddiastole benutzt. Wir stellen ein bis auf die Startpunktinitialisierung automatisches Verfahren zur Bestimmung der Wanddicke des linken Ventrikels und ihrer Veränderung vor, das auf einer vollständigen Segmentierung der Herzwand in allen Zeitschritten durch ein dynamisches dreidimensionales Formmodell (Stabiles Feder-Masse-Modell) basiert. Dieses Modell nutzt bei der Segmentierung neben der Grauwertinformation eines Zeitschrittes auch die Segmentierungen der anderen Zeitschritte und ist so aufgebaut, dass die Wanddicken direkt gemessen und visualisiert werden können. Auf diese Weise werden die lokalen Wanddickenextrema über den gesamten Aufnahmezeitraum detektiert, auch wenn sie nicht in die Endsystole bzw. -diastole fallen. Das Verfahren wurde auf sechs 4D-Kardio-MRT-Datensätzen evaluiert und stellte sich als sehr robust bzgl. der einzig nötigen Interaktion heraus.

  9. Prä- und perioperative Aspekte der Versorgung dermatochirurgischer Patienten.

    PubMed

    Müller, Cornelia S L; Hubner, Wakiko; Thieme-Ruffing, Sigrid; Pföhler, Claudia; Vogt, Thomas; Volk, Thomas; Gärtner, Barbara C; Bialas, Patric

    2017-02-01

    Die Dermatochirurgie nimmt hinsichtlich vieler Punkte eine Sonderstellung unter den operativen Fächern ein. Hierzu gehört in erster Linie die Tatsache, dass bis auf wenige Ausnahmen fast alle Eingriffe traditionell in Lokal- bzw. Regionalanästhesie und oft auch in räumlich-infrastruktureller Trennung von den großen Zentral-Operationssälen stattfinden können. Die peri- und postoperative Überwachung obliegt dabei dem dermatochirurgischen Operationsteam. Das sui generis kleinere OP-Team hat somit eine ganze Reihe perioperativer Notwendigkeiten zu beachten, um die sich in den "großen" chirurgischen Fächern eine Vielzahl verschiedener beteiligter Fachgruppen gemeinsam kümmern. Hierzu gehören neben Hygieneaspekten, Kenntnissen in der Überwachung der Patienten sowie dem Aspekt der surgical site infections auch Fragen zur postoperativen Schmerztherapie sowie detailliertes pharmakologisches Wissen über die zur Anwendung kommenden Lokalanästhetika und das Handling der damit assoziierten toxischen und allergischen Reaktionen. Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit und Verantwortung für den Patienten ist notwendig und erfordert die Erarbeitung und Umsetzung qualitätsorientierter und evidenzbasierter Handlungsanweisungen, die im dermatochirurgischen OP-Setting meist weit über das eigentliche Fach hinausgehen. Ziel dieses Weiterbildungsartikels soll die komprimierte Darstellung der genannten fachübergreifenden Standpunkte bezüglich der wichtigsten perioperativen Aspekte sein. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  10. Kommunale Energieversorger als wesentliche Akteure der Digitalisierung - Strategien und Handlungsoptionen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Reiche, Katherina

    Die Digitalisierung erfasst sämtliche Bereiche des Lebens und Wirtschaftens. Auch die Kommunalwirtschaft - insbesondere die kommunale Energiewirtschaft - sieht sich perspektivisch disruptiven Entwicklungen gegenüber. Stadtwerke haben bereits viele Herausforderungen erfolgreich gemeistert und stehen auch der Digitalisierung positiv gegenüber. Vielerorts gestalten kommunale Unternehmen den digitalen Wandel bereits aktiv mit. Dieser Artikel arbeitet die Assets kommunaler Unternehmen heraus und zeigt Strategien und Handlungsoptionen zum Umgang mit der digitalen Transformation für kommunale Energieversorgungsunternehmen auf. Dabei zeigt sich, dass das politische und regulatorische Umfeld für das positive Gelingen der Digitalisierung entscheidend sind. Kommunale Unternehmen benötigen die gleichen Marktzugangsbedingungen wie andere Akteure. Ferner profitieren kommunale Unternehmen von einigen Wettbewerbsvorteilen, etwa hohen Vertrauenswerten ihrer Kunden und umfangreiches Know-how im Datenmanagement.

  11. Satellitenbewegung, band III: Natiirliche und gesteuerte bewegung.

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Jochim, E. F.

    2014-12-01

    Im dritten Band der Satellitenbewegung werden in fortlaufender Nummerierung einige für Untersuchungen der Bewegung der künstlichen Satelliten wichtige Grundlagen der Astrodynamik mit ausführlichen mathematischen Formelsystemen behandelt. Dazu zählen die unterschiedlichen Aspekte der Bewegung der natürlichen Himmelskörper, die Steuerung und Kontrolle von künstlichen Objekten, und insbesondere die für eine Satellitenbahnanalyse wichtigen physikalischen Beeinflussungen einer Satellitenbewegung. Mathematisch entscheidend ist die Wahl geeigneter Bahnparameter, die ein bestimmtes Bewegungsproblem widerspruchsfrei und singularitätenfrei zu behandeln gestatten. Für die Behandlung routinemäßiger Aufgabenstellungen der Satellitenbewegung, in erster Linie einer präzisen Bahnbestimmung und Bahnverbesserung, kann auf eine Fülle von lehrbuchartigen Monographien verwiesen werden, so dass diese Problematik in der vorliegenden Arbeit nur angedeutet werden soll.

  12. Sticktechnologie für medizinische Textilien und Tissue Engineering

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Karamuk, Erdal; Mayer, Jörg; Wintermantel, Erich

    Textile Strukturen werden in grossem Ausmass als medizinische Implantate eingesetzt, um Weich- und Hartgewebe zu unterstützen oder zu ersetzen. Im Tissue Engineering gewinnen sie an Bedeutung als scaffolds, um biologische Gewebe in vitro zu züchten für anschliessende Implantation oder extrakorporale Anwendungen. Textilien sind gewöhnlich anisotrope zweidimensionale Strukturen mit hoher Steifigkeit in der Ebene und geringer Biegesteifigkeit. Durch eine Vielzahl textiler Prozesse und durch entsprechende Wahl des Fasermaterials ist es möglich, Oberfläche, Porosität und mechanische Anisotropie in hohem Masse zu variieren. Wegen ihrer einzigartigen strukturellen und mechanischen Eigenschaften können faserbasierte Materialien in weitem Masse biologischem Gewebe nachgeahmt werden [1]. Gesticke erweitern das Feld von technischen und besonders medizinischen Textilien, denn sie vereinen sehr hohe strukturelle Variabilität mit der Möglichkeit, mechanische Eigenschaften in einem grossen Bereich einzustellen, um so die mechanischen Anforderungen des Empfängergewebes zu erfüllen (Abb. 42.1).

  13. Konsistente Verknüpfung von Aktivitäts-, Sequenz- und Zustandsdiagrammen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Ebrecht, Lars; Lemmer, Karsten

    Der folgende Beitrag stellt eine formale, generische Verhaltensstruktur und Semantik vor, die die Basis für die konsistente Verknüpfung der drei wichtigsten UML Verhaltensdiagramme bildet. Es wird gezeigt, wie sich das grobe und übersichtliche Verhalten in Aktivitätsdiagrammen, das detaillierte Schnittstellenverhalten in Sequenzdiagrammen und detaillierte Verhaltensmodelle in Zustandsdiagrammen mit Hilfe der Semantik konsistent miteinander verknüpfen lassen und die Inhalte der drei genannten Verhaltensdiagramme eindeutig miteinander in Beziehung gebracht werden können. Als Anwendungsbeispiel wird die komplexe, sicherheits- und echtzeitkritische zugseitige Komponente des Europäischen Leit- und Sicherungstechnik Systems (ETCS) verwendet.

  14. [Transhumeral head plasty and massive osteocartilaginous allograft transplantation for the management of large hill-sachs lesions].

    PubMed

    Hart, R; Okál, F; Komzák, M

    2010-10-01

    The aim of this presentation is to inform the medical community about causal therapy (transhumeral head plasty or massive osteochondral allograft transplantation) for large Hill-Sachs lesions which frequently cause failure of anterior stabilisation following ventral shoulder dislocations. Seven men with an average age of 26 years (19 to 33 years) undergoing surgery in 2006 and 2007 were evaluated. The minimum follow-up was 18 months (41 to 18 months). Impressions on more than 30 % of the articular surface, or those whose critical size was larger than one-eighth of the humeral diameter (on CT scan) were taken as indications for surgery. Four patients had had previous surgery for anterior instability and three had a primary procedure. Four men underwent acute surgery and three had elective operations.Trans- humeral head plasty was used in five and massive osteochondral allograft in two patients. In the patients with large lesions in the anterior aspect of the shoulder joint, transhumeral head plasty involving repair of the ventral structures from the anterior approach was indicatedúúú in those with an isolated posterior bony defect, a massive osteochondral allograft was transplanted through the posterior approach. The Constant-Murley score was used to assess clinical status before (not in acute conditions) and after surgery. All patients reported improved clinical status. The average Constant-Murley score at final follow-up was 95.9 points (83-100 points). In the patients not having an acute procedure in whom pre-operative Constant-Murley scores were obtained, the average improvement was by 22.7 points (8 - 37 points). No general surgical complications were recorded. All patients reported subjective satisfaction and willingness to undergo surgery under the same conditions again. A Hill-Sachs lesion is a frequent injury to the humeral head resulting from anterior shoulder dislocation. To distinguish between major and minor defects in terms of clinical significance

  15. Tinea capitis: Erregerspektrum und Epidemiologie im zeitlichen Wandel.

    PubMed

    Ziegler, Wiebke; Lempert, Sigrid; Goebeler, Matthias; Kolb-Mäurer, Annette

    2016-08-01

    Die Tinea capitis ist die häufigste Dermatomykose des Kindesalters. Das Erregerprofil zeigt unterschiedliche geographische Verteilungsmuster und variiert im Laufe der Zeit. Zwischen 1990-2014 an der Würzburger Universitätsklinik für Dermatologie erhobene Daten von 150 Patienten mit mykologisch gesicherter Tinea capitis wurden hinsichtlich Alter, Geschlecht und Erregerspektrum analysiert und über zwei Zeiträume von jeweils 12,5 Jahren miteinander verglichen. Obwohl eine Tinea capitis am häufigsten bei Kindern der Altersgruppe zwischen 0 und 5 Jahren diagnostiziert wurde, lag der Anteil betroffener Erwachsener mit 16 % höher als bislang berichtet. Der zoophile Dermatophyt Microsporum canis konnte am häufigsten als Erreger der Tinea capitis identifiziert werden, jedoch war ein Anstieg von Infektionen mit den anthropophilen Pilzen Trichophyton tonsurans und Trichophyton rubrum zu verzeichnen. Tendenziell sank der Anteil zoophiler im Verhältnis zu den anthropophilen Erregern. Im zeitlichen Verlauf zeigte sich eine zunehmende Heterogenität des Erregerspektrums: Dermatophyten wie Trichophyton soudanense und Trichophyton violaceum, Trichophyton anamorph von Arthroderma benhamiae sowie Trichophyton schoenleinii und Microsporum audouinii konnten erstmalig bzw. nach langer Zeit wieder erneut isoliert werden. Wenngleich Microsporum-canis-Infektionen noch dominieren, sind zunehmend anthropophile Erreger nachzuweisen. Angesichts des unerwartet hohen Anteils von Erwachsenen sollte eine Tinea capitis in allen Altersgruppen differenzialdiagnostisch in Betracht gezogen werden. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  16. The Val192Leu mutation in the alpha-subunit of beta-hexosaminidase A is not associated with the B1-variant form of Tay-Sachs disease.

    PubMed Central

    Hou, Y.; Vavougios, G.; Hinek, A.; Wu, K. K.; Hechtman, P.; Kaplan, F.; Mahuran, D. J.

    1996-01-01

    Substitution mutations adversely affecting the alpha-subunit of beta-hexosaminidase A (alphabeta) (EC 3.2.1.52) result in Tay-Sachs disease. The majority affect the initial folding of the pro-alpha chain in the endoplasmic reticulum, resulting in its retention and degradation. A much less common occurrence is a mutation that specifically affects an "active-site" residue necessary for substrate binding and/or catalysis. In this case, hexosaminidase A is present in the lysosome, but it lacks all alpha-specific activity. This biochemical phenotype is referred to as the "B1-variant form" of Tay-Sachs disease. Kinetic analysis of suspected B1-variant mutations is complex because hexosaminidase A is heterodimeric and both subunits possess similar active sites. In this report, we examine a previously identified B1-variant mutation, alpha-Val192Leu. Chinese hamster ovary cells were permanently cotransfected with an alpha-cDNA-construct encoding the substitution and a mutant beta-cDNA (beta-Arg211Lys), encoding a beta-subunit that is inactive but normal in all other respects. We were surprised to find that the Val192Leu substitution, produced a pro-alpha chain that did not form alpha-beta dimers and was not transported to the lysosome. Finally, we reexamined the hexosaminidase activity and protein levels in the fibroblasts from the original patient. These data were also not consistent with the biochemical phenotype of the B1 variant of Tay-Sachs disease previously reported to be present. Thus, we conclude that the Val192Leu substitution does not specifically affect the alpha-active site. Images Figure 1 Figure 2 Figure 3 Figure 4 PMID:8659543

  17. Dürre, Waldbrände, gravitative Massenbewegungen und andere klimarelevante Naturgefahren

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Glade, Thomas; Hoffmann, Peter; Thonicke, Kirsten

    Klimarelevante Naturgefahren sind auf vielfältige Faktoren zurückzuführen, deren Zusammenwirken in der Gesamtheit betrachtet werden muss. Die vorbereitenden, auslösenden und kontrollierenden Faktoren werden in unterschiedlichster Weise vom Klimawandel beeinflusst. Die Autoren beschreiben beobachtete Trends und Projektionen zu Dürre, Waldbränden, gravitativen Massenbewegungen (Muren, Fels- und Bergstürze, Hangrutschungen) und Schneelawinen sowie das Zusammenspiel der unterschiedlichen Ursachen. Sie diskutieren darüber hinaus, welche der Veränderungen in der Häufigkeit oder Stärke von Naturgefahren tatsächlich ausschließlich dem Klimawandel zuzuschreiben sein könnten und welche Anteile hierbei der direkte menschliche Einfluss hat und konstatieren, dass eine eindeutige Trennung häufig nicht vollzogen werden kann.

  18. Biokompatible Implantate und Neuentwicklungen in der Gynäkologie

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Jacobs, Volker R.; Kiechle, Marion

    Für den Einsatz in der Gynäkologie stehen heute eine Vielzahl unterschiedlicher, biokompatibler Materialien und Implantate zur Verfügung. Auf eine Auswahl soll hier näher eingegangen werden, die die verschiedenen Materialien und Bauweisen repräsentieren. So sind Brustimplantate seit fast vier Jahrzehnten im Gebrauch für die Brustvergrösserung und den Brustwiederaufbau. Material, Bauweisen und medizinische Aspekte einschliesslich der kontroversen Diskussion um Silikon werden im folgenden erläutert. Neuere Entwicklungen von Verhütungstechniken für permanente Sterilisation wie den Filshie ClipTM für transabdominalen und den STOPTM für intraluminalen Verschluss der Eileiter oder die intrauterin plazierte Hormonspirale MirenaTM für zeitlich begrenzte Verhütung werden beschrieben. Eine neue Perspektive zur Verhinderung postoperativer intraabdominaler Adhäsionen stellt Spray-GelTM, ein Zweikomponenten Hydrogel aus Polyethylenglykol, dar.

  19. Tissue Engineering in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Bücheler, Markus; Bootz, Friedrich

    Tissue Engineering ist eine Schlüsseltechnologie für den Gewebeersatz der Zukunft. Am Beispiel der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie werden klinisch etablierte Gewebeersatzmethoden und aktuelle Entwicklungen des Tissue Engineering gegenübergestellt. Die Besonderheiten der zu ersetzenden Gewebe im Kopf- und Halsbereich erfordert vielfältige Ersatzverfahren. Im klinischen Alltag werden heute vor allem autogene Transplantate und Implantate für den Gewebeersatz verwendet [1]. In vitro hergestellte Gewebe werden abgesehen von Einzelanwendungen zur Zeit noch nicht am Patienten eingesetzt.

  20. Erfassung tribologischer Zusammenhänge und Erkenntnisse in einer Datenbank

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Gold, Peter Werner; Jacobs, Georg; Loos, J.; Rombach, Volker; Kurutas, Savas; Fröde, Astrid

    Die Datenbank enthält die tribologischen und stofflichen Daten, die innerhalb des Sonderforschungsbereichs 442 ermittelt wurden. Sie wird genutzt, um Informationen über die Eigenschaften von Schmierstoffen und Werkstoffverbunden, sowie über Prüfstände und Versuchsergebnisse zu erhalten. Diese Wissensbasis kann dazu beitragen, ökologisch verträgliche Tribosysteme mit Hilfe der Auswerte-Systeme (Module) auszulegen. Dabei handelt es sich um Berechnungswerkzeuge und Expertenwissen z. B. in Bezug auf die Auswahl von Schichtsystemen. Eine nähere Beschreibung der Auswerte-Systeme kann den folgenden Abschnitten entnommen werden.

  1. Der deutsche Röntgensatellit ABRIXAS: Mission und wissenschaftliche Zielsetzung.

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Predehl, P.

    ABRIXAS (A BRoad band Imaging X-ray All-sky Survey) ist ein Röntgensatellit mit sieben 27-fach genesteten Wolterteleskopen, die sich in ihren Brennpunkten eine pn-CCD Kamera teilen. ABRIXAS soll im Frühjahr 1999 auf einer russischen Cosmos-Rakete gestartet werden und die erste abbildende Himmelsdurchmusterung oberhalb von 2.4 keV durchführen. Man erwartet während der dreijährigen Mission wenigstens 10.000 neue Röntgenquellen zu entdecken. Dies sind vor allem solche Quellen, die durch vorgelagerte Staub- und Gasschichten für den ABRIXAS-Vorgänger ROSAT unsichtbar blieben. Darüber hinaus wird ABRIXAS hervorragend geeignet sein, ausgedehnte, diffuse Quellen spektroskopisch zu studieren und Intensitätsvariationen von Röntgenquellen auf sehr unterschiedlichen Zeitskalen zu untersuchen. Das Projekt ist eine wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen dem Astrophysikalischen Institut Potsdam (AIP), dem Institut für Astronomie und Astrophysik der Universität Tübingen (IAAT) und dem Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE).

  2. Von Start-ups lernen - Methoden und Entwicklungsprozesse, die Jungunternehmen erfolgreich machen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Böhme, Eckhart

    Die Start-up-Bewegung bringt beständig sog. Disruptoren hervor, die jede Branche betreffen und so gut wie keinen Lebensbereich auslassen. Diese Jungunternehmen, insbesondere aus der Softwarebranche, verfügen zwar nicht über Ressourcen wie etablierte Unternehmen, sie sind jedoch agil, "hungrig", können frei von "Ballast" agieren und treiben die Digitalisierung aller Branchen voran. Aber auch Start-ups können nicht einfach ungetestete Ideen in erfolgreiche Produkte oder Dienstleistungen umwandeln und ihren Erfolg dem Zufall überlassen. Erfolgreiche Jungunternehmen folgen vielmehr einem strukturierten Prozess, um marktgetestete Nutzenversprechen und Geschäftsmodelle zu entwickeln. Zunehmend adaptieren etablierte Unternehmen innovative Entwicklungsprozesse und Methoden. Die Fragestellung für Energieversorgungsunternehmen (EVUs) lautet, welche Methoden, Werkzeuge und Entwicklungsprozesse, die heute bei vielen Start-ups eingesetzt werden, sie aufgreifen können, um das Unternehmen gegenüber Disruptoren robust zu machen?

  3. Einstellung und Wissen von Lehramtsstudierenden zur Evolution - ein Vergleich zwischen Deutschland und der Türkei

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Graf, Dittmar; Soran, Haluk

    Es wird eine Untersuchung vorgestellt, in der Wissen und Überzeugungen von Lehramtsstudierenden aller Fächer zum Thema Evolution an zwei Universitäten in Deutschland und der Türkei erhoben worden sind. Die Befragung wurde in Dortmund und in Ankara durchgeführt. Es stellte sich heraus, dass ausgeprägte Defizite im Verständnis der Evolutionsmechanismen herrschen. Viele Studierende, insbesondere aus der Türkei, sind nicht von der Faktizität der Evolution überzeugt. Dies gilt sowohl für Studierende mit Fach Biologie als auch für Studierende mit anderen Fächern. Näher untersucht worden sind die Faktoren, die die Überzeugungen zur Evolution beeinflussen können, was ja in Anbetracht der hohen Ablehnungsrate der Evolution von besonderem Interesse ist. Das Vertrauen in die Wissenschaft spielt hierbei eine besondere Rolle: Wer der Wissenschaft vertraut, ist auch eher von der Evolution überzeugt, als diejenigen, die skeptisch gegenüber der Wissenschaft sind.

  4. Murine Sialidase Neu3 facilitates GM2 degradation and bypass in mouse model of Tay-Sachs disease.

    PubMed

    Seyrantepe, Volkan; Demir, Secil Akyildiz; Timur, Zehra Kevser; Von Gerichten, Johanna; Marsching, Christian; Erdemli, Esra; Oztas, Emin; Takahashi, Kohta; Yamaguchi, Kazunori; Ates, Nurselin; Dönmez Demir, Buket; Dalkara, Turgay; Erich, Katrin; Hopf, Carsten; Sandhoff, Roger; Miyagi, Taeko

    2018-01-01

    Tay-Sachs disease is a severe lysosomal storage disorder caused by mutations in Hexa, the gene that encodes for the α subunit of lysosomal β-hexosaminidase A (HEXA), which converts GM2 to GM3 ganglioside. Unexpectedly, Hexa -/- mice have a normal lifespan and show no obvious neurological impairment until at least one year of age. These mice catabolize stored GM2 ganglioside using sialidase(s) to remove sialic acid and form the glycolipid GA2, which is further processed by β-hexosaminidase B. Therefore, the presence of the sialidase (s) allows the consequences of the Hexa defect to be bypassed. To determine if the sialidase NEU3 contributes to GM2 ganglioside degradation, we generated a mouse model with combined deficiencies of HEXA and NEU3. The Hexa -/- Neu3 -/- mice were healthy at birth, but died at 1.5 to 4.5months of age. Thin-layer chromatography and mass spectrometric analysis of the brains of Hexa -/- Neu3 -/- mice revealed the abnormal accumulation of GM2 ganglioside. Histological and immunohistochemical analysis demonstrated cytoplasmic vacuolation in the neurons. Electron microscopic examination of the brain, kidneys and testes revealed pleomorphic inclusions of many small vesicles and complex lamellar structures. The Hexa -/- Neu3 -/- mice exhibited progressive neurodegeneration with neuronal loss, Purkinje cell depletion, and astrogliosis. Slow movement, ataxia, and tremors were the prominent neurological abnormalities observed in these mice. Furthermore, radiographs revealed abnormalities in the skeletal bones of the Hexa -/- Neu3 -/- mice. Thus, the Hexa -/- Neu3 -/- mice mimic the neuropathological and clinical abnormalities of the classical early-onset Tay-Sachs patients, and provide a suitable model for the future pre-clinical testing of potential treatments for this condition. Copyright © 2017 Elsevier Inc. All rights reserved.

  5. Smart Meter Rollout: Intelligente Messsysteme als Schnittstelle zum Kunden im Smart Grid und Smart Market

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Vortanz, Karsten; Zayer, Peter

    Das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende ist verabschiedet. Ab 2017 sind moderne Messeinrichtungen (mME) und intelligente Messsysteme (iMSys) zu verbauen und zu betreiben. Der "deutsche Weg" für die Einführung von Smart Metern sieht einen stufenweisen Rollout sowie ein Höchstmaß an Informations- und Datensicherheit vor. Dabei spielen iMSys und mME eine wichtige Rolle bei der Neugestaltung der intelligenten Netze (Smart Grids) und des neuen Marktmodells (Smart Market). Dieser Beitrag beschäftigt sich mit den neuen Gesetzen, den Marktrollen und ihren Aufgaben, Datenschutz und Datensicherheit, dem iMSys als sichere Lösung, dem sicheren Betrieb von Smart Meter Gateways, Smart Grid - Smart Market, dem Zusammenspiel zwischen reguliertem Bereich und Markt, den Einsatzbereichen der iMSys sowie den Auswirkungen auf Prozesse und Systeme und gibt Handlungsempfehlungen.

  6. The Val{sup 192}Leu mutation in the {alpha}-subunit of {beta}-hexosaminidase A is not associated with the B1-variant form of Tay-Sachs disease

    DOE Office of Scientific and Technical Information (OSTI.GOV)

    Hou, Y.; Vavougios, G.; Hinek, A.

    1996-07-01

    Substitution mutations adversely affecting the {alpha}-subunit of {beta}-hexosaminidase A ({alpha}{beta}) (EC 3.2.1.52) result in Tay-Sachs disease. The majority affect the initial folding of the pro-{alpha} chain in the endoplasmic reticulum, resulting in its retention and degradation. A much less common occurrence is a mutation that specifically affects an {open_quotes}active-site{close_quotes} residue necessary for substrate binding and/or catalysis. In this case, hexosaminidase A is present in the lysosome, but it lacks all {alpha}-specific activity. This biochemical phenotype is referred to as the {open_quotes}B1-variant form{close_quotes} of Tay-Sachs disease. Kinetic analysis of suspected B1-variant mutations is complex because hexosaminidase A is heterodimeric and bothmore » subunits possess similar active sites. In this report, we examine a previously identified B1-variant mutation, {alpha}-Val{sup 192}Leu. Chinese hamster ovary cells were permanently cotransfected with an {alpha}-cDNA-construct encoding the substitution and a mutant {beta}-cDNA ({beta}-Arg{sup 211}Lys), encoding a {beta}-subunit that is inactive but normal in all other respects. We were surprised to find that the Val{sup 192}Leu substitution produced a pro-{alpha} chain that did not form {alpha}-{beta} dimers and was not transported to the lysosome. Finally, we reexamined the hexosaminidase activity and protein levels in the fibroblasts from the original patient. These data were also not consistent with the biochemical phenotype of the B1 variant of Tay-Sachs disease previously reported to be present. Thus, we conclude that the Val{sup 192}Leu substitution does not specifically affect the {alpha}-active site. 23 refs., 4 figs., 2 tabs.« less

  7. Zu einer inhaltsorientierten Theorie des Lernens und Lehrens der biologischen Evolution

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Wallin, Anita

    Der Zweck dieser Studie (zwecks Überblick siehe dazu Abb. 9.1) war zu untersuchen, wie die Schüler der Sekundarstufe II ein Verständnis von der Theorie der biologischen Evolution entwickeln. Vom Ausgangspunkt "Vorurteile der Schüler“ ausgehend wurden Unterrichtssequenzen entwickelt und drei verschiedene Lernexperimente in einem zyklischen Prozess durchgeführt. Das Wissen der Schüler wurde vor, während und nach den Unterrichtssequenzen mit Hilfe von schriftlichen Tests, Interviews und Diskussionsrunden in kleinen Gruppen abgefragt. Etwa 80 % der Schüler hatten vor dem Unterricht alternative Vorstellungen von Evolution, und in dem Nachfolgetest erreichten circa 75 % ein wissenschaftliches Niveau. Die Argumentation der Schüler in den verschiedenen Tests wurde sorgfältig unter Rücksichtnahme auf Vorurteile, der konzeptionellen Struktur der Theorie der Evolution und den Zielen des Unterrichts analysiert. Daraus konnten Einsichten in solche Anforderungen an Lehren und Lernen gewonnen werden, die Herausforderungen an Schüler und Lehrer darstellen, wenn sie anfangen, evolutionäre Biologie zu lernen oder zu lehren. Ein wichtiges Ergebnis war, dass das Verständnis existierender Variation in einer Population der Schlüssel zum Verständnis von natürlicher Selektion ist. Die Ergebnisse sind in einer inhaltsorientierten Theorie zusammengefasst, welche aus drei verschiedenen Aspekten besteht: 1) den inhaltsspezifischen Aspekten, die einzigartig für jedes wissenschaftliche Feld sind; 2) den Aspekten, die die Natur der Wissenschaft betreffen; und 3) den allgemeinen Aspekten. Diese Theorie kann in neuen Experimenten getestet und weiter entwickelt werden.

  8. Einfluss des Internets auf das Informations-, Einkaufs- und Verkehrsverhalten

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Nerlich, Mark R.; Schiffner, Felix; Vogt, Walter

    Mit Daten aus eigenen Erhebungen können das einkaufsbezogene Informations- und Einkaufsverhalten im Zusammenhang mit den verkehrlichen Aspekten (Distanzen, Verkehrsmittel, Wegekopplungen) dargestellt werden. Die Differenzierung in die drei Produktkategorien des täglichen, mittelfristigen und des langfristigen Bedarfs berücksichtigt in erster Linie die Wertigkeit eines Gutes, die seine Erwerbshäufigkeit unmittelbar bestimmt. Der Einsatz moderner IKT wie das Internet eröffnet dem Endverbraucher neue Möglichkeiten bei Information und Einkauf. Die verkehrliche Relevanz von Online-Shopping wird deutlich, wenn man berücksichtigt, dass im Mittel rund 17% aller Online-Einkäufe, die die Probanden durchgeführt haben, Einkäufe in Ladengeschäften ersetzen. Dies gilt in verstärktem Maße für Online-Informationen: etwa die Hälfte hätte alternativ im stationären Einzelhandel stattgefunden. Da der Erwerb von Gütern des täglichen Bedarfs häufig nahräumlich und in relevantem Anteil nicht-motorisiert erfolgen kann, sind in diesem Segment - im Gegensatz zum mittel- und langfristigen Bedarf - nur geringe Substitutionseffekte zu beobachten.

  9. XML-basierte Produkt- und Prozessdaten für die Leittechnik-Projektierung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schleipen, Miriam

    Für die Überwachung und Steuerung hochkomplexer Produktionsprozesse werden Prozessleitsysteme eingesetzt. Ständige Veränderungen zwingen Produktionsbetriebe wandlungsfähig zu sein. Entsprechend muss auch die Technik diese Flexibilität unterstützen. Jede Veränderung des Produktionsprozesses muss eingeplant, die Anlagen neu konfiguriert und projektiert werden. Dabei müssen auch neue Prozessbilder für die Bedien- und Steuerungssysteme erstellt werden. Am Fraunhofer IITB wurde ein Engineering-Framework entwickelt, das das Leitsystem automatisch projektiert und die zugehörige Prozessvisualisierung generiert. In diesem Beitrag wird das Modul vorgestellt, dass die Prozessabbilder erstellt. Neben der Visualisierung von Anlagen werden auch laufende Prozesse und bearbeitete Produkte dargestellt. So können beispielsweise Identsysteme mit der Leittechnik gekoppelt werden.

  10. Kometen und Asteroiden

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Borgeest, Ulf; Staude, Jakob; Hahn, Gerhard; Harris, Alan W.; Jaumann, Ralf; Köhler, Ulrich; Kührt, Ekkehard; Schulz, Rita; Neukum, Gerhard; Arnold, Gabriele; Keller, Horst Uwe; Denk, Tilmann; Müller, Thomas; Wulff, André; Maruhn, Nicolaus; Fischer, Daniel; Trieloff, Mario; Althaus, Tilmann

    Contents: Die Kleinkörper des Sonnensystems. Kern, Koma und Schweife. Ziele der Planetenforschung. ROSETTA: Naherkundung von Kometen. Asteroiden: Trümmer aus planetarer Urzeit. Kleinkörper im Infrarotweltall. Selbs beobachten! Apocalypse - not now! Meteoriten - Boten aus der Urzeit des Sonnensystems.

  11. Qualitative analysis of Kantowski-Sachs metric in a generic class of f(R) models

    DOE Office of Scientific and Technical Information (OSTI.GOV)

    Leon, Genly; Roque, Armando A., E-mail: genly.leon@ucv.cl, E-mail: arestrada@ucf.edu.cu

    2014-05-01

    In this paper we investigate, from the dynamical systems perspective, the evolution of a Kantowski-Sachs metric in a generic class of f(R) models. We present conditions (i.e., differentiability conditions, existence of minima, monotony intervals, etc.) for a free input function related to the f(R), that guarantee the asymptotic stability of well-motivated physical solutions, specially, self-accelerated solutions, allowing to describe both inflationary- and late-time acceleration stages of the cosmic evolution. We discuss which f(R) theories allows for a cosmic evolution with an acceptable matter era, in correspondence to the modern cosmological paradigm. We find a very rich behavior, and amongst othersmore » the universe can result in isotropized solutions with observables in agreement with observations, such as de Sitter, quintessence-like, or phantom solutions. Additionally, we find that a cosmological bounce and turnaround are realized in a part of the parameter-space as a consequence of the metric choice.« less

  12. Herstellung von Chitosan und einige Anwendungen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Struszczyk, Marcin Henryk

    2001-05-01

    1. Die Deacetylierung von crabshell - Chitosan führte gleichzeitig zu einem drastischen Abfall der mittleren viscosimetrischen Molmasse ( Mv), insbesondere wenn die Temperatur und die Konzentration an NaOH erhöht werden. Diese Parameter beeinflussten jedoch nicht den Grad der Deacetylierung (DD). Wichtig ist jedoch die Quelle des Ausgangsmaterials: Chitin aus Pandalus borealis ist ein guter Rohstoff für die Herstellung von Chitosan mit niedrigem DD und gleichzeitig hoher mittlerer Mv, während Krill-Chitin (Euphausia superba) ein gutes Ausgangsmaterial zur Herstellung von Chitosan mit hohem DD und niedrigem Mv ist. Chitosan, das aus Insekten (Calliphora erythrocephala), unter milden Bedingungen (Temperatur: 100°C, NaOH-Konzentration: 40 %, Zeit: 1-2h ) hergestellt wurde, hatte die gleichen Eigenschaften hinsichtlich DD und Mv wie das aus Krill hergestellte Chitosan. Der Bedarf an Zeit, Energie und NaOH ist für die Herstellung von Insekten-Chitosan geringer als für crabshell-Chitosan vergleichbare Resultaten für DD und Mv. 2. Chitosan wurde durch den Schimmelpilz Aspergillus fumigatus zu Chitooligomeren fermentiert. Die Ausbeute beträgt 25%. Die Chitooligomere wurden mit Hilfe von HPLC und MALDI-TOF-Massenspektrmetrie identifiziert. Die Fermentationsmischung fördert die Immunität von Pflanzen gegen Bakterien und Virusinfektion. Die Zunahme der Immunität schwankt jedoch je nach System Pflanze-Pathogen. Die Fermentation von Chitosan durch Aspergillus fumigatus könnte eine schnelle und billige Methode zur Herstellung von Chitooligomeren mit guter Reinheit und Ausbeute sein. Eine partiell aufgereinigte Fermentationsmischung dieser Art könnte in der Landwirtschaft als Pathogeninhibitor genutzt werden. Durch kontrollierte Fermentation, die Chitooligomere in definierter Zusammensetzung (d.h. definierter Verteilung des Depolymerisationsgrades) liefert, könnte man zu Mischungen kommen, die für die jeweilige Anwendung eine optimale Bioaktivität besitzen. 3

  13. Sternbilder und ihre Mythen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Fasching, Gerhard

    Aus den Besprechungen: "... Wem bei seinen philosophischen Höhenflügen allerdings die einfachsten Grundlagen fehlen, wer sich am Himmel ähnlich zurechtfindet wie ein Amazonasindianer im Großstadtverkehr, dem seien die Sternbilder und ihre Mythen ans Herz gelegt, die der Wiener Universitätsprofessor Gerhard Fasching zusammengestellt hat... Da werden Wegweiser-Sternkarten für das ganze Jahr gezeigt, die auch einem astronomischen Ignoranten die nächtliche Orientierung ermöglichen. Daneben werden die Sternsagen des Ovid opulent ausgebreitet, das überlieferte Wissen aus verschiedenen Kulturkreisen zitiert und wissenschaftliche Erklärungsmodelle zusammengetragen. Die moderne Weltsicht erscheint dabei nicht als der Weisheit letzter Schluß, sondern nur als derzeit anerkanntes Abbild der Wirklichkeit..." #Ulrich Schnabel/Die Zeit#

  14. Strahlen-und kinetische Waffen: Neue Waffentechniken und Rüstungskontrolle

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Neuneck, Götz

    Laserstrahlen, Mikrowellen oder elektromagnetische Beschleuniger lassen sich nicht nur für zivile, sondern für militärische Zwecke einsetzen. Die Aufgabe einer vorbeugenden Rüstungskontrolle wäre es, diese wie andere künftige Waffentechnologien auf ihren destabilisierenden Charakter hin zu untersuchen und ihre Stationierung zu beschränken oder zu verhindern.

  15. Messen, Kalibrieren, Eichen in der Radiologie: Prinzipien und Praxis

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Wagner, Siegfried R.

    Nach einleitender Erläuterung der unterschiedlichen Meßbedingungen in der Strahlentherapie und im Strahlenschutz werden die metrologischen Probleme am Beispiel der Größenkategorie Äquivalentdosis diskutiert. Als spezielle Größen werden effektive Äquivalentdosis und Umgebungs-Äquivalentdosis eingeführt. Es wird gezeigt, wie richtiges Messen durch ein konsistentes System von Bauartanforderungen an Meßgeräte, durch Kalibrieren und durch Eichen gewährleistet werden kann. Die Bedeutung von Meßunsicherheiten und Fehlergrenzen wird erläutert und ihre Auswirkung auf die Interpretation von Meßergebnissen behandelt.Translated AbstractMeasurements, Calibration, Verification in Radiology: Principles and PracticeThe different measuring conditions in radiotherapy and in radiation protection are discussed in the introduction. Then, the metrological problems are discussed exemplarily with the dose equivalent as a category of quantity. Effective dose equivalent and ambient dose equivalent are introduced as special quantities. It is demonstrated, how correct measurements can be secured by a consistent system of instrument pattern requirements, by calibration and verification. The importance of uncertainties of measurements and of error limits is illustrated and their influence on the interpretation of the results of measurements is treated.

  16. Rückwärtsintegration - Zu den Verhältnissen Gymnasium, Hochschule und Arbeitswelt

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schmid, Gerhard; Heppner, Winfried; Focht, Eva

    In seiner 2007 erschienen Sammlung von Vorträgen und Essays beschäftigt sich Wolfgang Frühwald, mit der Frage "Wieviel Wissen brauchen wir?“ [1] Die Kernproblematik moderner Wissenschaft und Forschung sieht der Autor, emeritierter Ordinarius für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und von 1992 bis 1997 Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft, einerseits in der zunehmenden Spezialisierung der Wissenschaftsbereiche, andererseits in der Gefahr der Abkoppelung der Naturwissenschaften von den Geisteswissenschaften. Wiederholt plädiert er dafür, über der rasanten Entwicklung beispielsweise in der Biologie und Physik, die historische, gesellschaftliche und besonders die ethische Dimension der Forschung nicht zu übersehen und fordert eine übergeordnete Theorie der Wissenschaft, die nur im Dialog zwischen den einzelnen Fachgebieten zu entwickeln sei.

  17. Arbeitsgestaltung und Mitarbeiterqualifizierung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Weiss-Oberdorfer, Werner; Hörner, Barbara; Holm, Ruth; Pirner, Evelin

    Die Wertkette gliedert ein Unternehmen in strategisch relevante Tätigkeiten, um dadurch Kostenverhalten sowie vorhandene und potenzielle Differenzierungsquellen zu verstehen. Wenn ein Unternehmen diese strategisch wichtigen Aktivitäten billiger oder besser als seine Konkurrenten erledigt, verschafft es sich einen Wettbewerbsvorteil." Michael Porter, 1985

  18. Gebändigtes Knallgas: Brennstoffzellen im mobilen und stationären Einsatz

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Waidhas, Manfred; Landes, Harald

    2001-07-01

    Die Brennstoffzelle hat aus technischer Sicht einen hohen Stand erreicht. Die PEMFC konnte ihre Zuverlässigkeit in einer Reihe von Nischenanwendungen, aber auch in Form erster mobiler und dezentraler Prototypen beweisen. Die SOFC und die MCFC konnten bereits in Anlagen von 100 kW und mehr in Erprobung gehen. Um jedoch wirtschaftlich konkur-renzfähig zu den etablierten Technologien der mobilen und dezentralen Energiewandlung zu werden, muss noch eine drastische Kostenreduktion sowohl beim Brennstoffzellen-Stack als auch bei den zu seinem Betrieb notwendigen Hilfsaggregaten erreicht werden. Für Fahrzeugantriebe muss außerdem eine Antwort auf die noch offene Treibstofffrage (Infrastruktur, H2-Erzeugung und H2-Speicherung) gefunden werden.

  19. IQM-Reifegradmodell für die Bewertung und Verbesserung des Information Lifecycle Management Prozesses

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Baškarada, Saša; Gebauer, Marcus; Koronios, Andy; Gao, Jing

    Heutige Organisationen produzieren und speichern mehr Informationen als je zuvor. Der resultierende Informationsüberfluss, zusammen mit einem Mangel an Qualitätssicherung für das Information Lifecycle Management, führt zu einem unsicheren Status der Informationsqualität in vielen Organisationen. Weiterhin hat sich herausgestellt, dass das Bewerten, Verbessern und Steuern der Informationsqualität ein offenkundig schwieriges Unterfangen ist. Dieses Kapitel stellt ein Modell zur Bewertung und Verbesserung der Information Quality Management Capability Maturity (IQM-Reifegrad) vor. Es wird ein Satz von Kriterien vorgestellt, der aus Literaturrecherche und Fallstudien abgeleitet wurde. Die Reifegradindikatoren werden validiert und in einem mehrstufigen Reifegradmodell durch eine Delphi-Studie gruppiert. Das abgeleitete IQM-Reifegradmodell hilft Organisationen ihre bestehenden Praktiken im IQM zu bewerten und potentielle Lücken und Verbesserungsstrategien zu ermitteln.

  20. Molekulare Diagnostik von Hautinfektionen am Paraffinmaterial - Übersicht und interdisziplinärer Konsensus.

    PubMed

    Sunderkötter, Cord; Becker, Karsten; Kutzner, Heinz; Meyer, Thomas; Blödorn-Schlicht, Norbert; Reischl, Udo; Nenoff, Pietro; Geißdörfer, Walter; Gräser, Yvonne; Herrmann, Mathias; Kühn, Joachim; Bogdan, Christian

    2018-02-01

    Nukleinsäure-Amplifikations-Techniken (NAT), wie die PCR, sind hochsensitiv sowie selektiv und stellen in der mikrobiologischen Diagnostik wertvolle Ergänzungen zur kulturellen Anzucht und Serologie dar. Sie bergen aber gerade bei formalinfixiertem und in Paraffin eingebettetem Gewebe ein Risiko für sowohl falsch negative als auch falsch positive Resultate, welches nicht immer richtig eingeschätzt wird. Daher haben Vertreter der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) und der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) einen Konsensus in Form einer Übersichtsarbeit erarbeitet, wann eine NAT am Paraffinschnitt angezeigt und sinnvoll ist und welche Punkte dabei in der Präanalytik und Befundinterpretation beachtet werden müssen. Da bei Verdacht auf eine Infektion grundsätzlich Nativgewebe genutzt werden soll, ist die PCR am Paraffinschnitt ein Sonderfall, wenn beispielsweise bei erst nachträglichaufgekommenem Verdacht auf eine Infektion kein Nativmaterial zur Verfügung steht und nicht mehr gewonnen werden kann. Mögliche Indikationen sind der histologisch erhobene Verdacht auf eine Leishmaniose, eine Infektion durch Bartonellen oder Rickettsien, oder ein Ecthyma contagiosum. Nicht sinnvoll ist oder kritisch gesehen wird eine NAT am Paraffinschnitt zum Beispiel bei Infektionen mit Mykobakterien oder RNA-Viren. Die Konstellation für eine NAT aus Paraffingewebe sollte jeweils benannt werden, die erforderliche Prä-Analytik, die jeweiligen Grenzen des Verfahrens und die diagnostischen Alternativen bekannt sein. Der PCR-Befund sollte entsprechend kommentiert werden, um Fehleinschätzungen zu vermeiden. © 2018 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  1. Digitalisierung in der Energiewirtschaft - empirische Untersuchung und Wertschöpfungskette

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Dell, Timo

    Die Energiewirtschaft nutzt seit je her digitale Strukturen zur Umsetzung ihrer Prozesse. Durch den (neuen) verabschiedeten politischen Ordnungsrahmen - dem Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende - und durch die rasante Fortentwicklung technologischer Strukturen ergeben sich jedoch die Wertschöpfungsstufen erweiternde, diversifizierende und innovative Möglichkeiten für Energieversorger (EVU) Geschäftsfelder auszubauen bzw. neue zu erschließen. Dabei ist die digitale (R)Evolution keine rein technische Umsetzung, sondern insbesondere auch eine unternehmensinterne, strategische und intern-kulturelle Herausforderung.

  2. Ökophysik: Plaudereien über das Leben auf dem Land, im Wasser und in der Luft

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Nachtigall, W.

    Prof. em. Dr. rer. nat. Werner Nachtigall, geb. 1934, war als Zoophysiologe und Biophysiker Leiter des Zoologischen Instituts der Universität des Saarlandes in Saarbrücken. In Forschung und Ausbildung hat er sich insbesondere mit Aspekten der Technischen Biologie und Bionik befasst und mit seinen Forschergruppen viele Basisdaten insbesondere zur Ökologie, Physiologie und Physik des Fliegens und Schwimmens aber auch zur Stabilität beispielsweise der Gräser erarbeitet. Lebewesen überraschen immer wieder durch ihre "Biodiversität", ihre hochspezifischen Ausgestaltungen und Anpassungen.

  3. Digitalisierung und Energie 4.0 - Wie schaffen wir die digitale Energiewende?

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Irlbeck, Maximilian

    Die digitale Energiewende verändert nachhaltig die Systeme der "alten" Energiewelt. Ein Zusammenwachsen verschiedener Domänen im Energiesystem, die durch digitale Technologie möglich wird, birgt enorme Herausforderungen, ist aber notwendig, um die Energiewende und ihre Ziele zu meistern. Dieser Beitrag beschreibt die Wirkung der Digitalisierung auf das Energiesystem, listet Charakteristika der digitalen Energiewende auf und schildert für verschiedene Domänen mögliche Zielvorstellungen, die durch digitale Technologie umsetzbar sind. Am Ende erläutert der Beitrag Handlungsschritte, die auf dem Weg zu einem erneuerbaren Energiesystem gegangen werden sollten und zeigt Probleme und Risiken einer Fehlentwicklung auf.

  4. Zwischen Commonsense und Wissenschaft Mathematik in der Erziehungsphilosophie A. N. Whiteheads

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Sölch, Dennis

    Obwohl Whitehead heute wie selbstverständlich als Philosoph rezipiert wird, so hat er seine wissenschaftliche Laufbahn doch als Mathematiker begonnen. Lange Zeit war er gemeinsam mit Bertrand Russell als Autor der Principia Mathematica unter Mathematikern und mathematischen Logikern deutlich besser bekannt als unter Philosophen. Doch selbst von denjenigen, die sich mit Whiteheads Überlegungen zur Metaphysik, zur Wissenschaftsgeschichte und zur Theologie befassen, werden seine Schriften zur Philosophie von Erziehung und Bildung häufig kaum beachtet. So entgeht es leicht, dass Whitehead nicht nur ein auf theoretischem Gebiet brillanter Mathematiker war, sondern sein theoretisches Fachwissen im Hinblick auf pädagogische und didaktische Relevanz fortwährend reflektiert hat.

  5. Digital Transformation Canvas - Übersicht behalten und Handlungsfelder gestalten

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Köster, Michael; Mache, Tobias

    Im Beitrag "Digital Transformation Canvas - Übersicht behalten und Handlungsfelder gestalten" wird zunächst grob auf die wesentlichen Herausforderungen, die mit der zunehmenden Digitalisierung einhergehen, eingegangen. Anschließend werden ausgewählte Konzepte des Business Transformation Management vorgestellt, die sich mit der grundlegenden Weiterentwicklung von Organisationen - wie es die Digitalisierung erfordert - auseinandersetzen. Eine detaillierte Einführung in die Methodik des Business Transformation Canvas, der sich mit den unterschiedlichsten Gestaltungsfeldern der Transformation auseinandersetzt und ein Framework für Transformationsprojekte darstellt, rundet den Beitrag ab. Er schließt mit einem Fazit und Ausblick.

  6. Wie verstehen Schülerinnen und Schüler den Begriff der Unendlichkeit?

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schimmöller, Tabea

    Wie Hilbert bereits feststellte, wirkt die Idee der Unendlichkeit, wie keine andere, schon seit Zeiten sehr anregend und fruchtbar auf den Verstand und bewegt das Gemüt der Menschen. Der Begriff der Unendlichkeit bedarf aber auch, wie kein anderer, der Aufklärung, denn mit ihm eröffnet sich ein weites Feld, welches nicht nur aus vielen verschiedenen Definitionen besteht, sondern auch aus völlig unterschiedlichen Disziplinen. Physiker suchen immer dringender nach einer "Theorie für Alles" oder einer "Weltformel", Kosmologen beschäftigen sich unter anderem mit der Ewigkeit des Universums, Theologen interessiert eher die Unendlichkeit Gottes, Philosophen diskutieren unter anderem Grenzfragen zwischen Naturwissenschaft und Philosophie und die Mathematiker versuchen den Paradoxien des Unendlichen einen Sinn zu geben. Und so wird ersichtlich, dass nichts abstrakter ist als das Unendliche: Obwohl die Unendlichkeit für die unterschiedlichsten Wissenschaften von großer Bedeutung ist, "[ist] in der Wirklichkeit das Unendliche nirgends zu finden, [egal] was für Erfahrungen und Beobachtungen und welcherlei Wissenschaft wir auch heranziehen".

  7. Epidemiologie, Prävention und Früherkennung des Zervixkarzinoms

    PubMed Central

    Wentzensen, Nicolas

    2016-01-01

    Zusammenfassung Hintergrund Persistierende Infektionen mit humanen Papillomviren sind die notwendige Ursache des Zervixkarzinoms. Die Entwicklung von HPV-basierten Präventionsverfahren, der HPV Impfung und der HPV-Testung, führt derzeit zu umfangreichen Veränderungen von Zervixkarzinom-Vorsorgeprogrammen. Eine Dekade nach Einführung der HPV-Imfpung in vielen Ländern werden bereits Reduktionen von HPV-Infektionen und Krebsvorstufen in jungen Frauen beobachtet. Der Fokus liegt jetzt auf der Integration von neuen Testverfahren im Screening von Populationen mit zunehmenden Impfraten. Ergebnisse und Schlussfolgerung Ein erfolgreiches Zervixkarzinom-Vorsorgeprogramm besteht aus verschiedenen Komponenten, vom primären Screening über die Triage zur Kolposkopie mit Biopsie, um Frauen mit Kresbvorstufen zu identifizieren, die eine therapeutische Intervention benötigen. Im primären Screening wird eine kleine Gruppe von Frauen mit erhöhtem Risiko für eine Krebsvorstufe identifiziert, während die grosse Mehrheit kein erhöhtes Risiko hat. Je nach primärem Testverfahren werden in screen-positiven Frauen zusätzliche Triage-Tests durchgeführt, um zu entscheiden, wer zur Kolposkopie überwiesen werden sollte. Derzeit gibt es drei verschiedene Ansätze für das primäre Zervixkarzinomscreening: Die Zervix-Zytologie, die HPV-Testung, und die HPV-Zytologie Ko-Testung. Zahlreiche Triage-Tests für HPV-positive Frauen werden derzeit untersucht, darunter sind die Zytologie, HPV-Genotypisierung, p16/Ki-67 Zytologie, und diverse Methylierungstests. Die steigende Anzahl an Optionen für die Früherkennung des Zervixkarzinoms stellt eine Herausforderung für klinische Leitlinien dar. Die zunehmende Komplexität von Vorsorgeprogrammen kann zur Verunsicherung von Ärzten und von am Screening teilnehmenden Frauen führen. Die Präzisions-Prävention des Zervixkarzinoms ist eine neuer Ansatz, der umfangreiche Risikodaten basierend auf der individuellen Vorgeschichte und von

  8. Crystallographic structure of human beta-hexosaminidase A: interpretation of Tay-Sachs mutations and loss of GM2 ganglioside hydrolysis.

    PubMed

    Lemieux, M Joanne; Mark, Brian L; Cherney, Maia M; Withers, Stephen G; Mahuran, Don J; James, Michael N G

    2006-06-16

    Lysosomal beta-hexosaminidase A (Hex A) is essential for the degradation of GM2 gangliosides in the central and peripheral nervous system. Accumulation of GM2 leads to severely debilitating neurodegeneration associated with Tay-Sachs disease (TSD), Sandoff disease (SD) and AB variant. Here, we present the X-ray crystallographic structure of Hex A to 2.8 A resolution and the structure of Hex A in complex with NAG-thiazoline, (NGT) to 3.25 A resolution. NGT, a mechanism-based inhibitor, has been shown to act as a chemical chaperone that, to some extent, prevents misfolding of a Hex A mutant associated with adult onset Tay Sachs disease and, as a result, increases the residual activity of Hex A to a level above the critical threshold for disease. The crystal structure of Hex A reveals an alphabeta heterodimer, with each subunit having a functional active site. Only the alpha-subunit active site can hydrolyze GM2 gangliosides due to a flexible loop structure that is removed post-translationally from beta, and to the presence of alphaAsn423 and alphaArg424. The loop structure is involved in binding the GM2 activator protein, while alphaArg424 is critical for binding the carboxylate group of the N-acetyl-neuraminic acid residue of GM2. The beta-subunit lacks these key residues and has betaAsp452 and betaLeu453 in their place; the beta-subunit therefore cleaves only neutral substrates efficiently. Mutations in the alpha-subunit, associated with TSD, and those in the beta-subunit, associated with SD are discussed. The effect of NGT binding in the active site of a mutant Hex A and its effect on protein function is discussed.

  9. The Influence of Arthroscopic Remplissage for Engaging Hill-Sachs Lesions Combined with Bankart Repair on Redislocation and Shoulder Function Compared with Bankart Repair Alone.

    PubMed

    Ko, Sang-Hun; Cha, Jae-Ryong; Lee, Chae-Chil; Hwang, Il-Yeong; Choe, Chang-Gyu; Kim, Min-Seok

    2016-12-01

    Recurrence of glenohumeral dislocation after arthroscopic Bankart repair can be associated with a large osseous defect in the posterosuperior part of the humeral head. Our hypothesis is that remplissage is more effective to prevent recurrence of glenohumeral instability without a severe motion deficit. Engaging Hill-Sachs lesions were observed in 48 of 737 patients (6.5%). Twenty-four patients underwent arthroscopic Bankart repair combined with remplissage (group I) and the other 24 patients underwent arthroscopic Bankart repair alone (group II). Clinical outcomes were prospectively evaluated by assessing the range of motion. Complications, recurrence rates, and functional results were assessed utilizing the American Shoulder and Elbow Surgeons (ASES) score, Rowe score, and the Korean Shoulder Score for Instability (KSSI) score. Capsulotenodesis healing after remplissage was evaluated with magnetic resonance imaging. The average ASES, Rowe, and KSSI scores were statistically significantly higher in group I than group II. The frequency of recurrence was statistically significantly higher in group II. The average loss in external rotation measured with the arm positioned at the side of the trunk was greater in group II and that in abduction was also higher in group II. Compared to single arthroscopic Bankart repair, the remplissage procedure combined with arthroscopic Bankart repair was more effective to prevent the recurrence of anterior shoulder instability without significant impact on shoulder mobility in patients who had huge Hill-Sachs lesions.

  10. Schönheit und andere Provokationen - Eine neue evolutionsbiologische Theorie der Kunst

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Junker, Thomas

    Die Evolution hat viele spektakuläre Phänomene hervorgebracht - von der Eleganz des Vogelflugs über die gigantischen Körper der Dinosaurier und die farbenprächtige Vielfalt der Korallenriffe bis hin zu ihrem jüngsten Geniestreich - der menschlichen Kunst. Die schönen Künste - Malerei, Bildhauerei und Architektur, Theater, Tanz, Oper und Filmkunst, Musik und Literatur - Produkte der Evolution? Diese Vorstellung mutet vielen Menschen fremd an, aber wie könnte es anders sein? Denn wenn Charles Darwin recht hat, dann sind nicht nur die körperlichen Merkmale der Menschen als Antworten auf die Erfordernisse des Lebens entstanden, sondern auch ihre geistigen Fähigkeiten und Verhaltensweisen. Im Jahr 1859 hatte er auf den letzten Seiten seines berühmten Buches über die Entstehung der Arten eine kühne Prophezeiung gemacht: Durch die Evolutionstheorie werde es "zu einer bemerkenswerten Revolution in der Naturwissenschaft kommen […]. Die Psychologie wird auf die neue Grundlage gestellt, dass jede geistige Kraft und Fähigkeit notwendigerweise durch graduelle Übergänge erworben wird“ (Darwin 1859, S. 484, 488; Junker 2008).

  11. The cross-correlation between 3D cosmic shear and the integrated Sachs-Wolfe effect

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Zieser, Britta; Merkel, Philipp M.

    2016-06-01

    We present the first calculation of the cross-correlation between 3D cosmic shear and the integrated Sachs-Wolfe (iSW) effect. Both signals are combined in a single formalism, which permits the computation of the full covariance matrix. In order to avoid the uncertainties presented by the non-linear evolution of the matter power spectrum and intrinsic alignments of galaxies, our analysis is restricted to large scales, I.e. multipoles below ℓ = 1000. We demonstrate in a Fisher analysis that this reduction compared to other studies of 3D weak lensing extending to smaller scales is compensated by the information that is gained if the additional iSW signal and in particular its cross-correlation with lensing data are considered. Given the observational standards of upcoming weak-lensing surveys like Euclid, marginal errors on cosmological parameters decrease by 10 per cent compared to a cosmic shear experiment if both types of information are combined without a cosmic wave background (CMB) prior. Once the constraining power of CMB data is added, the improvement becomes marginal.

  12. Degeneracy between nonadiabatic dark energy models and Λ CDM : Integrated Sachs-Wolfe effect and the cross correlation of CMB with galaxy clustering data

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Velten, Hermano; Fazolo, Raquel Emy; von Marttens, Rodrigo; Gomes, Syrios

    2018-05-01

    As recently pointed out in [Phys. Rev. D 96, 083502 (2017), 10.1103/PhysRevD.96.083502] the evolution of the linear matter perturbations in nonadiabatic dynamical dark energy models is almost indistinguishable (quasidegenerated) to the standard Λ CDM scenario. In this work we extend this analysis to CMB observables in particular the integrated Sachs-Wolfe effect and its cross-correlation with large scale structure. We find that this feature persists for such CMB related observable reinforcing that new probes and analysis are necessary to reveal the nonadiabatic features in the dark energy sector.

  13. Von Donuts und Zucker: Mit Neutronen biologische Makromoleküle erforschen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    May, Roland P.

    2003-05-01

    Für die Erforschung von Biomolekülen bieten Neutronen einzigartige Eigenschaften. Vor allem ihre unterschiedliche Wechselwirkung mit dem natürlichen Wasserstoff und seinem schweren Isotop Deuterium ermöglicht tiefe Einblicke in Struktur, Funktion und Dynamik von Proteinen, Nukleinsäuren und Biomembranen. Bei vielen Fragestellungen zur Strukturaufklärung gibt es kaum oder keine Alternative zum Neutron. Das Institut Laue-Langevin trägt Bahnbrechendes zum Erfolg der Neutronen-Methoden in der Biologie bei.

  14. Kraft-Wärmekopplung und Blockheiz-Kraftwerke BHKW

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Zahoransky, Richard; Allelein, Hans-Josef; Bollin, Elmar; Oehler, Helmut; Schelling, Udo

    Die thermischen Wirkungsgrade von Kraftwerken zur Stromerzeugung sind relativ gering. Beispielsweise erreichen moderne Kohlekraftwerke heute bis etwa 45 %, Gasturbinen maximal 40 % und Diesel-Motoren nicht über 50 %. Kombinations-Kraftwerke, Gas- und Dampfturbinen-Prozesse können an die 60 % thermischer Wirkungsgrad bei der Umwandlung der zugeführten Wärme in mechanische bzw. elektrische Energie erzielen. Ein ähnlich hoher Wert wird in Zukunft von den Brennstoffzellen erwartet. Der nicht in Arbeit umgewandelte Anteil der zugeführten Wärme fällt als Abwärme an und geht ungenutzt in die Umgebung. Ein Teil dieser Abwärme lässt sich durch entsprechende Installationen bei allen Kraftwerksprozessen zur Wassererwärmung oder zur Dampferzeugung für industrielle Zwecke nutzen. Für Heizzwecke genügt eine Temperatur der Abwärme von 60 %C bis 80 %C, während die Erzeugung von Industriedampf deutlich höhere Temperaturen voraussetzt.

  15. Transplantate und Implantate im Mittelohrbereich - Teil 1 (Stand 2002)

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Kempf, Hans-Georg; Lenarz, Thomas; Eckert, Karl-Ludwig

    In Deutschland leben ungefähr 12 Millionen Menschen, die an einer ein- oder beidseitigen Schwerhörigkeit leiden. Diese kann angeboren oder im Laufe des Lebens erworben sein. Klinisch und therapeutisch wichtig ist die Unterscheidung, ob die Ursache der Schwerhörigkeit im Bereich des Mittelohres, d. h. der Schallübertragung, oder im Bereich des Innenohres, der Hörnerven und der zentralen Hörbahnabschnitte, d. h. der Schallempfindung, liegt. 2,5 Millionen Schwerhörige haben dabei das Problem der Schallübertragung, d.h. die Störung liegt im Mittelohrbereich, und hier kann man in der Regel mit operativen, mikrochirurgisch durchgeführten Massnahmen helfen [1, 2]. Im Vordergrund steht als Ursache hier die chronische Mittelohrentzündung, die sich als Perforation des Trommelfells, als Defekt oder Unterbrechung der Gehörknöchelchen oder auch als Cholesteatom, einer sogenannte Knocheneiterung äussern kann [3]. Therapeutisch und damit als Prinzip der operativen Hörverbesserung steht primär der Verschluss des Trommelfells oder eine Rekonstruktion der Gehörknöchelchen an.

  16. Defect Characteristics of Reverse Hill-Sachs Lesions.

    PubMed

    Moroder, Philipp; Tauber, Mark; Scheibel, Markus; Habermeyer, Peter; Imhoff, Andreas B; Liem, Dennis; Lill, Helmut; Buchmann, Stefan; Wolke, Julia; Guevara-Alvarez, Alberto; Salmoukas, Katharina; Resch, Herbert

    2016-03-01

    Little scientific evidence regarding reverse Hill-Sachs lesions (RHSLs) in posterior shoulder instability exists. Recently, standardized measurement methods of the size and localization were introduced, and the biomechanical effect of the extent and position of the defects on the risk of re-engagement was determined. To analyze the characteristics and patterns of RHSLs in a large case series using standardized measurements and to interpret the results based on the newly available biomechanical findings. Case series; Level of evidence, 4. In this multicenter study, 102 cases of RHSLs in 99 patients were collected from 7 different shoulder centers between 2004 and 2013. Patient- as well as injury-specific information was gathered, and defect characteristics in terms of the size, localization, and depth index were determined on computed tomography or magnetic resonance imaging scans by means of standardized measurements. Additionally, the position (gamma angle) of the posterior defect margin as a predictor of re-engagement was analyzed. Three types of an RHSL were distinguished based on the pathogenesis and chronicity of the lesion: dislocation (D), locked dislocation (LD), and chronic locked dislocation (CLD). While the localization of the defects did not vary significantly between the subgroups (P = .072), their mean size differed signficantly (D: 32.6° ± 11.7°, LD: 49.4° ± 17.2°, CLD: 64.1° ± 20.7°; P < .001). The mean gamma angle as a predictor of re-engagement was similarly significantly different between groups (D: 83.8° ± 14.5°, LD: 96.5° ± 17.9°, CLD: 108.7° ± 18.4°; P < .001). The orientation of the posterior defect margin was consistently quite parallel to the humeral shaft axis, with a mean difference of 0.3° ± 8.1°. The distinction between the 3 different RHSL types based on the pathogenesis and chronicity of the defect helps identify defects prone to re-engagement. The gamma angle as a measurement of the position of the posterior

  17. GM2 gangliosidoses in Spain: analysis of the HEXA and HEXB genes in 34 Tay-Sachs and 14 Sandhoff patients.

    PubMed

    Gort, Laura; de Olano, Natalia; Macías-Vidal, Judit; Coll, M A Josep

    2012-09-10

    The GM2 gangliosidoses are autosomal recessive lysosomal storage diseases caused by a deficiency of the β-hexosaminidase A enzyme. This enzyme is composed of two polypeptide chains designated the α- and β- subunits and it interacts with the GM2 activator protein. The HEXA and HEXB genes encode the α-subunit and the β-subunit, respectively. Mutations in these genes are causative of Tay-Sachs disease (HEXA) and Sandhoff disease (HEXB). We analyzed the complete HEXA gene in 34 Spanish patients with Tay-Sachs disease and the HEXB gene in 14 Spanish patients with Sandhoff disease. We identified 27 different mutations, 14 of which were novel, in the HEXA gene and 14 different mutations, 8 of which unreported until now, in the HEXB gene, and we attempted to correlate these mutations with the clinical presentation of the patients. We found a high frequency of c.459+5G>A (IVS4+5G>A) mutation in HEXA affected patients, 22 of 68 alleles, which represent the 32.4%. This is the highest percentage found of this mutation in a population. All patients homozygous for mutation c.459+5G>A presented with the infantile form of the disease and, as previously reported, patients carrying mutation p.R178H in at least one of the alleles presented with a milder form. In HEXB affected patients, the novel deletion c.171delG accounts for 21.4% of the mutant alleles (6/28). All patients with this deletion showed the infantile form of the disease. The Spanish GM2 gangliosidoses affected patients show a great mutational heterogeneity as seen in other inherited lisosomal diseases in this country. Copyright © 2012. Published by Elsevier B.V.

  18. [COPD und Klangtherapie: Pilotstudie zur Wirksamkeit einer Behandlung mit Körpertambura bei COPD-Patienten].

    PubMed

    Hartwig, Bernhard; Schmidt, Stefan; Hartwig, Isabella

    2016-01-01

    Hintergrund: Erkrankungen der Atemorgane treten mit steigendem Alter öfter auf, nehmen weltweit zu und sind häufige Ursachen für Morbidität und Mortalität. In dieser Pilotstudie wurde der Frage nachgegangen, ob eine einmalige 10-minütige Behandlung mit einer Körpertambura eine signifikante und effektive Verbesserung der Lungenfunktion von Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD; GOLD-Stadium A oder B) erbringen kann. Patienten und Methoden: 54 Probanden konnten je zur Hälfte in eine Behandlungsgruppe (Körpertambura) und eine aktive Kontrollgruppe (Atemtherapie) randomisiert werden. Eine Bestimmung der Lungenfunktionsmessparameter «Einsekundenkapazität» (FEV1) und «inspiratorische Vitalkapazität» (IVC) zu den Zeitpunkten T1 (Baseline), T2 (direkt nach Behandlung) und als Follow-up etwa 3 Wochen nach T1 (T3). Ergebnisse: Die Behandlungsgruppe zeigte sich der Kontrollgruppe in beiden Werten signifikant überlegen. Die Zeit-×-Gruppe-Interaktion (Varianzanalyse) ergab p = 0,001 (FEV1) bzw. p = 0,04 (IVC). Die Behandlungsgruppe zeigte bei beiden Werten eine Verbesserung von klinischer Relevanz. Schlussfolgerung: Diese Ergebnisse zeigen, dass die Klangbehandlung mittels einer Körpertambura - neben den schulmedizinischen, leitliniengerechten Therapien - eine zusätzliche, nebenwirkungsarme, aber durchaus klinisch wirksame Option für die Behandlung von COPD-Patienten darstellen kann, um deren Lebensqualität zu stabilisieren und zu verbessern. © 2016 S. Karger GmbH, Freiburg.

  19. Das Prinzip Bewegung - Herz und Gehirn als Metaphern des menschlichen Lebens

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Otis, Laura

    In diesem Jahr, in dem wir Charles Darwins gedenken, möchte ich etwas riskieren und eine Frage erörtern, die für die Literatur ebenso wie für die Biologie zentral ist: Was ist das Leben? Die Antwort auf diese Frage finden wir nicht in der Bibliothek und nicht im Labor, zumindest nicht an diesen erkenntnisproduzierenden Stellen allein. Als Literaturwissenschaftlerin und ehemalige Naturwissenschaftlerin glaube ich, dass wir das Leben nur verstehen werden, wenn wir seinen Wirkungen überall nachforschen, inklusive in der Literatur.

  20. Energiewende 4.0 - Chancen, Erfolgsfaktoren, Herausforderungen, Barrieren für Stadtwerke und Verteilnetzbetreiber

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Rieger, Volker; Weber, Sven

    Energiewende und Digitalisierung transformieren die Energiewirtschaft in noch nicht da gewesenem Maße. Durch den Wandel des linearen, vertikalen Geschäftsmodells in ein horizontales und vernetztes entstehen neue Geschäftsmodelle, in die vermehrt neue Anbieter aus anderen Branchen und Start-ups eintreten. Auf Basis langjähriger Beratungserfahrung erläutern die Autoren die zukünftige Geschäftslogik der Energiewelt 4.0. Anhand von Beispielen aus anderen Branchen zeigen sie dabei wesentliche Handlungsfelder speziell für regionale Energieunternehmen auf. Um in der neuen Energiewelt relevant zu bleiben, müssen Energieversorger ihre Kunden in den Fokus rücken, sich für Partnerschaften öffnen, in die Leistungsfähigkeit ihrer Infrastruktur investieren und v. a. einen Kulturwandel hin zu mehr Agilität und Offenheit vollführen.

  1. Trizentrische Analyse von Kofaktoren und Komorbidität des Pyoderma gangraenosum.

    PubMed

    Jockenhöfer, Finja; Herberger, Katharina; Schaller, Jörg; Hohaus, Katja Christina; Stoffels-Weindorf, Maren; Ghazal, Philipp Al; Augustin, Matthias; Dissemond, Joachim

    2016-10-01

    Das Pyoderma gangraenosum (PG) ist eine seltene, inflammatorische destruktiv-ulzerierende neutrophile Erkrankung mit weitgehend unklarer Pathophysiologie. In dieser Studie wurden die potenziell relevanten Kofaktoren und Begleiterkrankungen von Patienten mit PG aus drei dermatologischen Wundzentren in Deutschland differenziert ausgewertet. Von den insgesamt 121 analysierten Patienten waren Frauen (66,9 %) häufiger betroffen als Männer. Das Alter der Patienten war 18-96 Jahre (Mittelwert [MW]: 59,8); die Wunden hatten eine Größe von 1-600 cm² (MW: 65,6 cm²) und waren überwiegend sehr schmerzhaft (VAS 1-10, MW: 7). Die Unterschenkel waren am häufigsten (71,9 %) betroffen. Bei 12 (9,9 %) Patienten bestanden chronisch entzündliche Darmerkrankungen (5,8 % Colitis ulcerosa; 4,1 % Morbus Crohn), bei 14,1 % der Patienten wurde eine Begleiterkrankung aus dem rheumatischen Formenkreis beschrieben. Neoplasien bestanden bei 20,6 % der Patienten, von denen 6,6 % als hämatologische und 14,1 % als solide Neoplasien klassifiziert wurden. Aus dem Kreis des metabolischen Syndroms wurde bei 69,4 % Patienten eine Adipositas, bei 57,9 % eine arterielle Hypertonie und bei 33,9 % ein Diabetes mellitus diagnostiziert. Diese Datenanalyse bestätigt Assoziationen des PG mit dem metabolischen Syndrom und mit Neoplasien, die zukünftig frühzeitig bei einer zielgerichteten Diagnostik der Patienten beachtet und behandelt werden sollten. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  2. [Leben im Eismeer - Tauchuntersuchungen zur Biologie arktischer Meerespflanzen und Meerestiere

    PubMed

    Lippert; Karsten; Wiencke

    2000-01-01

    Die Maske wird nochmals auf Dichtigkeit überprüft, der Knoten der Sicherungsleine mit zwei halben Schlägen fixiert, dann rutscht die Taucherin von der Eiskante in das kalte Wasser. Eine halbe Stunde vergeht, bevor ihr Kopf wieder aus dem Eisloch auftaucht und sie ein großes Sammelnetz nach oben reicht, gefüllt mit verschiedenen Arten von Makroalgen. Obwohl noch große Flächen des Kongsfjordes im arktischen Spitzbergen zugefroren sind und das Festland von einer dicken Schneedecke bedeckt ist, hat unter Wasser in den Algenwäldern bereits der Sommer und damit die Saison der Meeresbiologen begonnen.

  3. Haptische Modellierung und Deformation einer Kugelzelle

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schippritt, Darius; Wiemann, Martin; Lipinski, Hans-Gerd

    Haptische Simulationsmodelle dienen in der Medizin in erster Linie dem Training operativer Eingriffe. Sie basieren zumeist auf physikalischen Gewebemodellen, welche eine sehr genaue Simulation der biomechanischen Eigenschaften des betreffenden Gewebes erlauben, aber gleichzeitig sehr rechenintensiv und damit zeitaufwändig in der Ausführung sind. Die menschliche Wahrnehmung kann allerdings auch eine ungenaue haptische Modellierung psychooptisch ausgleichen. Daher kann es sinnvoll sein, haptische Simulationen auch mit nicht vollständig physikalisch definierten Deformationsmodellen durchzuführen. Am Beispiel der haptischer Simulation einer in-vitro Fertilisation wird gezeigt, dass durch die Anwendung eines geometrischen Deformationsmodells eine künstliche Befruchtung unter realistischen experimentellen Bedingungen in Echtzeit haptisch simuliert und damit trainiert werden kann.

  4. Biologie statt Philosophie? Evolutionäre Kulturerklärungen und ihre Grenzen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Illies, Christian

    Vor über siebzig Jahren fand man in einer Höhle nahe Hohlenstein-Stadel, im heutigen Baden-Württemberg, eine Frau, die keiner bekannten Spezies und nicht einmal eindeutig den Hominiden zugeordnet werden konnte. Wegen ihres Aussehens wurde sie schon bald als "Löwenfrau“ bekannt (unterdessen wird sie als "Löwenmensch“ bezeichnet, da die in solchen Fragen Klarheit schaffenden Geschlechtsteile bei der Figur fehlen und in Zeiten von gender mainstreaming derartige Festlegungen gerne vermieden werden), denn sie hatte eine menschlich-aufrechte, unbehaarte Gestalt mit weiblichen Rundungen, aber zugleich eine Mähne, sowie Augen, Ohren und Schnauze eines Löwen. Eine sehr weitläufige Verwandte des Minotaurus, so schien es, und doch wesentlich älter als alle Bewohner des Olymps, denn vermutlich wurde die knapp 30 cm große Skulptur bereits in der Altsteinzeit vor etwa 32.000 Jahren aus Mammut-Elfenbein geschnitzt. Wir wissen nicht, ob sie kultischen Zwecken diente oder ein Kind mit ihr spielte, ob sie als Glücksbringer für die Jagd oder als Schamanin mit Löwenmaske verehrt und gefürchtet wurde. Aber die Löwenfrau legt nahe, dass der Mensch schon im Morgendämmern seiner Kultur über die eigene Nähe, aber auch Distanz zum Tier nachgedacht haben muss. Die Frage nach der menschlichen Selbstverortung begegnet uns in dieser Figur, und sie bestimmt viele Zeugnisse menschlichen Nachdenkens, welche uns die Altertumswissenschaften vorlegen. Mit dem Begriff "animal rationale“, wie er unter Bezug auf Aristoteles geprägt wurde, findet sie schließlich ihre klassische, für das Abendland lange Zeit maßgebliche Antwort: Der Mensch als Tier, dessen spezifisches Merkmal die Vernunftbegabtheit ist, die ihn zugleich von allen anderen Tieren abgrenzt und über sie stellt. Aber wo genau verläuft die Grenze? Und wie kann der Mensch beides zugleich sein? Die aristotelische Definition beantwortet diese Fragen nach der Doppelnatur nicht, sondern erhebt das offene R

  5. Einsatz und Wirksamkeit von Systemtherapien bei Erwachsenen mit schwerer Neurodermitis: Erste Ergebnisse des deutschen Neurodermitis-Registers TREATgermany.

    PubMed

    Schmitt, Jochen; Abraham, Susanne; Trautmann, Freya; Stephan, Victoria; Fölster-Holst, Regina; Homey, Bernhard; Bieber, Thomas; Novak, Natalija; Sticherling, Michael; Augustin, Matthias; Kleinheinz, Andreas; Elsner, Peter; Weidinger, Stephan; Werfel, Thomas

    2017-01-01

    Versorgungsregister dienen der Erfassung des Einsatzes und der Wirksamkeit von Therapien unter realen Versorgungsbedingungen und sind als Basis einer evidenzbasierten Gesundheitsversorgung unverzichtbar. Das deutsche Neurodermitis-Register TREATgermany wurde als weltweit erstes Register für Patienten mit schwerer Neurodermitis 2011 initiiert. Erwachsene mit schwerer Neurodermitis (aktuelle/frühere antientzündliche Systemtherapie und/oder objektiver SCORAD ≥ 40) werden über einen Zeitraum von 24 Monaten prospektiv beobachtet. Anhand validierter Erhebungsinstrumente werden die klinische Erkrankungsschwere (EASI, SCORAD), Lebensqualität (DLQI), Symptome, globale Erkrankungsschwere sowie die Patientenzufriedenheit erfasst und die durchgeführten Therapien dokumentiert. Die vorliegende Analyse beschreibt die Charakteristika, Therapiewahl und Wirksamkeit der eingesetzten antiinflammatorischen Systemtherapien der bis Oktober 2014 eingeschlossenen Patienten. An fünf Zentren wurden insgesamt 78 Patienten (Durchschnittsalter 39 Jahre, 61 % männlich) eingeschlossen. Bei den Patienten besteht eine hohe Inanspruchnahme ambulanter und stationärer Leistungen. Ciclosporin war das am häufigsten eingesetzte Systemtherapeutikum und zeigte die höchste klinische Effektivität (EASI-50-Ansprechrate 51 %; EASI-75-Ansprechrate 34 % nach zwölfwöchiger Therapie). Azathioprin, Methotrexat (MTX), Prednisolon oral, Mycophenolat, Alitretinoin und Leflunomid wurden ebenfalls bei einzelnen Patienten eingesetzt. Die vorliegende Registerauswertung gibt wichtige Hinweise zur derzeitigen Versorgung von Erwachsenen mit schwerer Neurodermitis in Deutschland, dokumentiert die hohe Erkrankungslast, den Nutzen vorhandener Therapien und den Bedarf an weiteren, effektiven und in der Langzeitanwendung sicheren Therapieoptionen. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  6. Physik gestern und heute Von der Metallstange zum Hochenergielaser

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Heering, Peter

    2002-05-01

    Im Mai 1752 wurde in Marly bei Paris auf Anregung des amerikanischen Forschers und Politikers Benjamin Franklin erstmals die elektrische Natur des Blitzes nachgewiesen. Damals beschrieb Franklin auch eine technische Vorrichtung, die als Schutz von Gebäuden vor Blitzschlägen dienen sollte: den Blitzableiter. Diese aus heutiger Sicht scheinbar triviale Vorrichtung wurde aber keineswegs unmittelbar akzeptiert. Und bis heute ist die Forschung zum Schutz von Einrichtungen vor Blitzschlägen nicht abgeschlossen.

  7. Technische Systeme für den Herzersatz und die Herzunterstützung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schöb, Reto; Loree, Howard M.

    Herzkrankheiten verursachen allein in den Vereinigten Staaten jährlich mehr als 700’000 Todesfälle. Ungefähr 3 Millionen Patienten in den U.S.A. leiden gemäss der American Heart Association (AHA) und dem National Heart, Lung and Blood Institute (NHLBI) an kongestivem Herzversagen (Congestive Heart Failure, CHF), welches eine chronische, sehr entkräftende und degenerative Krankheit ist: Das Herz ist dabei unfähig, hinreichend Blut zu den Organen des Körpers zu pumpen. Über 400’000 Fälle von CHF werden jedes Jahr diagnostiziert. Ähnliche Zahlen werden für Europa und Japan zusammen geschätzt. Basierend auf Daten vom AHA und NHLBI beträgt die fünfjährige Überlebensrate für CHF-Patienten lediglich etwa 50% [1]. 70’000-120’000 dieser Patienten könnten von einer Herzverpflanzung profitieren. 1999 wurden in den USA aber nur 2185 Herztransplantationen durchgeführt während die Warteliste über 4000 Patienten beträgt [2]. Ein akuter Mangel an Spenderherzen und die enormen Kosten (250’000-400’000 USD pro Patient) sind die begrenzenden Faktoren für Herztransplantationen [3]. Dies bedeutet, dass eine riesige Anzahl von Patienten durch ein zuverlässiges und verschleissfreies, nichtthrombotisches, total implantierbares, künstliches Herz gerettet werden könnten. Bis heute jedoch kein derartiges Implantat kommerziell verfügbar.

  8. Integrated Sachs-Wolfe map reconstruction in the presence of systematic errors

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Weaverdyck, Noah; Muir, Jessica; Huterer, Dragan

    2018-02-01

    The decay of gravitational potentials in the presence of dark energy leads to an additional, late-time contribution to anisotropies in the cosmic microwave background (CMB) at large angular scales. The imprint of this so-called integrated Sachs-Wolfe (ISW) effect to the CMB angular power spectrum has been detected and studied in detail, but reconstructing its spatial contributions to the CMB map, which would offer the tantalizing possibility of separating the early- from the late-time contributions to CMB temperature fluctuations, is more challenging. Here, we study the technique for reconstructing the ISW map based on information from galaxy surveys and focus in particular on how its accuracy is impacted by the presence of photometric calibration errors in input galaxy maps, which were previously found to be a dominant contaminant for ISW signal estimation. We find that both including tomographic information from a single survey and using data from multiple, complementary galaxy surveys improve the reconstruction by mitigating the impact of spurious power contributions from calibration errors. A high-fidelity reconstruction further requires one to account for the contribution of calibration errors to the observed galaxy power spectrum in the model used to construct the ISW estimator. We find that if the photometric calibration errors in galaxy surveys can be independently controlled at the level required to obtain unbiased dark energy constraints, then it is possible to reconstruct ISW maps with excellent accuracy using a combination of maps from two galaxy surveys with properties similar to Euclid and SPHEREx.

  9. Modulare und durchgängige Produktmodelle als Erfolgsfaktor zur Bedienung einer Omni-Channel-Architektur - PLM 4.0

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Golovatchev, Julius; Felsmann, Marcus

    Mit der Transformation der Wertschöpfungsstrukturen von Utility 1.0 zu Utility 4.0 erfolgt offensichtlich auch eine Veränderung des Produkts. Vor dem Hintergrund disruptiver Technologien (IoT, Big Data, Cloud, Robotics etc.) und auch gesellschaftlicher Veränderungen entstehen ständig neue Geschäftsmodelle und Produkte, die über die reine Versorgungsdienstleistung (z. B. Strom) hinausgehen. Dabei muss der wertvolle Rohstoff Produktdaten für smarte Produkte durchgängiger und schneller nutzbar gemacht werden. Die modularen und durchgängigen Produktstrukturen leisten einen Beitrag zur Beherrschung von Komplexität und stellen somit einen wesentlichen Hebel für erfolgreiche Produktentwicklung und -management dar. In diesem Beitrag werden Ansätze beschrieben, wie es den vor der Herausforderung Utility 4.0 stehenden Unternehmen gelingen kann, Smart-Energy-Produkte so zu modellieren, dass sie die Interoperabilität der einzelnen Produktionsmodule sicherstellt und ein Ende-zu-Ende-Management ermöglicht.

  10. Deutsches "Nationales Krebshilfe-Monitoring" 2015-2019 - Studienprotokoll und erste Ergebnisse.

    PubMed

    Schneider, Sven; Görig, Tatiana; Schilling, Laura; Breitbart, Eckhard W; Greinert, Rüdiger; Diehl, Katharina

    2017-09-01

    Das Projekt "Nationales Krebshilfe-Monitoring zur Solariennutzung" (National Cancer Aid Monitoring of Tanning Bed Use, NCAM) ist eine deutsche Großstudie mit dem Ziel, die wichtigsten Risikofaktoren für Hautkrebs zu beobachten: natürliches Sonnenlicht und künstliche UV-Strahlung. NCAM ist eine bundesweite Querschnittstudie mit zunächst vier Runden der Datenerfassung (sogenannten Wellen) zwischen 2015 und 2018. Jedes Jahr wird eine bundesweit repräsentative Stichprobe aus 3.000 Personen im Alter von 14 bis 45 Jahren befragt. Die Querschnittsbefragung wird durch eine Kohorte von n = 450 aktuellen Solariennutzern ergänzt. Die erste Welle im Jahr 2015 ergab eine Gesamtprävalenz der Solariennutzung von 29,5 %. Elf Prozent aller Teilnehmer hatten in den vergangenen zwölf Monaten ein Solarium genutzt. Zu den Determinanten der aktuellen Solariennutzung gehörten jüngeres Alter, weibliches Geschlecht und Vollzeit-/Teilzeitbeschäftigung. Die hauptsächlichen Beweggründe, die für die Nutzung eines Solariums genannt wurden, waren Entspannung und Attraktivitätssteigerung. NCAM ist weltweit die erste Studie zur Überwachung der Risikofaktoren für Hautkrebs in jährlichen Intervallen anhand einer großen, landesweit repräsentativen Stichprobe. Erste Ergebnisse deuten darauf hin, dass Millionen Deutsche trotz Warnungen der WHO Solarien nutzen, und dass viele dieser Nutzer Jugendliche sind - trotz gesetzlicher Beschränkungen, die das Ziel haben, die Nutzung von Solarien durch Minderjährige zu verhindern. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  11. Uniform National Discharge Standards (UNDS): Outreach

    EPA Pesticide Factsheets

    Describes the Federalism and Tribal consultation efforts related to the Uniform National Discharge Standards (UNDS) and links to copies of each presentation, both to state and local representatives, as well as federally-recognized tribes.

  12. Sentinel-Lymphknoten-Biopsie des Melanoms mittels Indocyaningrün und "FOVIS"-System.

    PubMed

    Göppner, Daniela; Nekwasil, Stephan; Jellestad, Anne; Sachse, Alexander; Schönborn, Karl-Heinz; Gollnick, Harald

    2017-02-01

    Der Nachweis metastatischer Infiltrate im Sentinel-Lymphkoten (SLN) gilt als wesentlicher prognostischer Faktor des Melanoms. Alternativ zur Farbstoffmethode mit Patentblau zum Goldstandard der SLN-Biopsie (SLNB) mittels Radiokolloid wird die fluoreszenzoptische Darstellung mit Hilfe von Indocyaningrün (ICG) und Nahinfrarot (NIR)-Kamerasystem kommuniziert. Im Vergleich zur konventionellen Methode wurde die Wertigkeit des ICG-/NIR-Verfahrens in Abhängigkeit vom Body-Mass-Index (BMI) des Patienten und der Konzentration von ICG bezüglich der Visualisierung des Lymphabstroms und des SLNs untersucht. An zehn Patienten wurde die SLNB mittels Technetium-99m, Patentblau und ICG durchgeführt. Die Fluoreszenz-Darstellung von Lymphbahnen und SLN erfolgte in Echtzeit mittels der NIR-Kameratechnik "FOVIS". Je nach erzielter Bildqualität wurde ICG in einer Dosis von 0,25 mg bis 2,5 mg intrakutan appliziert. Neun der zehn SLN wurden fluoreszenzoptisch identifiziert (90 %), alle zehn radioaktiv (100 %), nur acht (80 %) mittels ICG-Grünfärbung bzw. Patenblau-Markierung. Transdermal wurde ein SLN dargestellt (10 %). In Korrelation zum BMI waren höhere ICG-Mengen, bis zu 2,5 mg intrakutan absolut, in der Darstellung der Lymphbahnen von Vorteil. Die SLN-Fluoreszenzmarkierung mit dem ICG/NIR-Kamera-System "FOVIS" stellt eine sichere Alternative zur Farbstoffmethode mit Patentblau ergänzend zur Radiokolloidmethode mit Technetium-99m dar. Weitere Studien zur optimalen Dosierung von ICG und transdermalen Bildgebung in Relation zum BMI sind notwendig. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  13. Weiße und Braune Zwerge zeigen sich unwirtlich

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Heller, René

    2013-02-01

    Mehr als 850 Exoplaneten haben Astronomen seit dem Jahr 1992 nachgewiesen. Die meisten von ihnen umkreisen normale Hauptreihensterne, aber es wurden auch Trabanten im Umlauf um Braune oder Weiße Zwerge aufgespürt. Nun haben Rory Barnes von der University of Washington in Seattle und René Heller am Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam die Bewohnbarkeit möglicher Planeten um solche Objekte untersucht und dabei festgestellt, dass sie für Leben, wie wir es kennen, ungeeignet sind.

  14. Hinderniserkennung und -verfolgung mit einer PMD-kamera im automobil

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schamm, Thomas; Vacek, Stefan; Natroshvilli, Koba; Marius Zöllner, J.; Dillmann, Rüdiger

    Die Detektion von Hindernissen vor dem Automobil ist eine Hauptanforderung an moderne Fahrerassistenzsysteme (FAS). In dieser Arbeit wird ein System vorgestellt, das mit Hilfe einer PMDKamera (Photomischdetektor) Hindernisse auf der Fahrspur erkennt und deren relevante Parameter bestimmt. Durch die PMD-Kamera werden zunächst 3D-Tiefenbilder der Fahrzeugumwelt generiert. Nach einem initialen Filterprozess werden im Tiefenbild mit Hilfe eines Bereichswachstumsverfahrens Hindernisse gesucht. Zur Stabilisierung des Verfahrens und zur Parameterberechnung wird ein Kaiman Filter eingesetzt. Das Ergebnis ist eine Liste aller Hindernisse im Fahrbereich des Automobils.

  15. Implantate und Verfahren in der Augenheilkunde

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Neuhann, Tobias H.

    Das in der Medizin mit am häufigsten verwendete Implantat weltweit ist die Intraokulare Linse (IOL). Die Gründe hierfür sind vielschichtig: einmal haben die Operationstechniken in den letzten 30 Jahren eine wesentliche Steigerung an Gleichmäßigkeit, Erfolg und Effizienz erfahren, zum anderen verursachen die gestiegenen Anforderungen des Alltags in den Industrienationen und im Berufsleben den höheren Anspruch an das Sehvermögen. Ist die menschliche Linse Ursache für schlechtes Sehvermögen, besteht meist eine Trübung des Linsenproteins. Diese Trübung nennt wird Volksmund Grauer Star genannt, wissenschaftlich die Katarakt (cataracta). Es gibt unterschiedliche Formen wie angeborene (congenita) oder erworbene, traumatische, krankheitsoder altersbedingte Formen [45]. Wird die eingetrübte Linse nun mittels moderner Operationsverfahren entfernt, muss für Ersatz dieses lichtbrechenden Mediums gesorgt werden [2].

  16. Die Deutsche Statistische Gesellschaft in der Weimarer Republik und während der Nazidiktatur

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Wilke, Jürgen

    Nach anfänglichen Schwierigkeiten durch den 1. Weltkrieg erlangte die Deutsche Statistische Gesellschaft (DStatG) unter dem renommierten Statistiker und Vorsitzenden der DStatG, Friedrich Zahn, durch eine Vielzahl von Aktivitäten hohes Ansehen. Es gab Bestrebungen, Statistiker aus allen Arbeitsfeldern der Statistik in die DStatG zu integrieren, wobei die "Mathematische Statistik" nur zögerlich akzeptiert wurde (Konjunkturforschung, Zeitreihenanalyse). Nach der Machtübernahme 1933 durch Adolf Hitler geriet die DStatG in das Fahrwasser nationalsozialistischer Ideologie und Politik (Führerprinzip, Gleichschaltung des Vereinswesens). Damit war eine personelle Umstrukturierung in der DStatG verbunden. Politisch Missliebige und rassisch Verfolgte mussten die DStatG verlassen (Bernstein, Freudenberg, Gumbel u.a.). Unter den Statistikern gab es alle Abstufungen im Verhalten zum Regime von Ablehnung und zwangsweiser Anpassung über bereitwilliges Mitläufertum bis zu bewusster Täterschaft. Besonders die Bevölkerungsstatistik wurde durch die NS- Rassenpolitik auf lange Sicht diskreditiert. Im Rahmen von Wirtschaftsplanung und Aufrüstung wurden neue zukunftsträchtige statistische Modelle (Grünig, Bramstedt, Leisse) entwickelt.

  17. Terror mit Atomwaffen: reale Gefahr? Nukleare und Radiologische Waffen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Harigel, Gert G.

    2006-01-01

    Können Terroristen sich nukleare Massenvernichtungswaffen beschaffen? Dazu müssten sie ausreichende Mengen an waffenfähigem, spaltbarem Material stehlen. Selbst der Bau einer primitiven Atombombe erfordert einen hohen technischen Aufwand und Spezialisten. Wahrscheinlicher ist deshalb der Diebstahl einer kleinen taktischen Kernwaffe. Alternativ könnten Terroristen sich radioaktives Material aus zivilen Quellen beschaffen und daraus eine Schmutzige Bombe bauen. Eine solche radiologische Waffe wäre keine echte Massenvernichtungswaffe, doch ihre psychologische Wirkung könnte stark sein. Das macht sie für Terroristen attraktiv, weswegen diese Gefahr ernst genommen werden muss.

  18. Rosazea-Management: Update über allgemeine Maßnahmen und topische Therapieoptionen.

    PubMed

    Schaller, M; Schöfer, H; Homey, B; Hofmann, M; Gieler, U; Lehmann, P; Luger, T A; Ruzicka, T; Steinhoff, M

    2016-12-01

    Obwohl bislang für die Rosazea keine kurative Therapie besteht, können verschiedene Optionen zur Behandlung der Symptome und zur Vorbeugung von Exazerbationen empfohlen werden. Neben Selbsthilfemaßnahme wie der Vermeidung von Triggerfaktoren und einer geeigneten Hautpflege sollte das Rosazea-Management bei Patienten mit erythematöser und leichter bis schwerer papulopustulöser Rosazea die Anwendung topischer Präparate als First-Line-Therapie umfassen. Da Überlappungen der charakteristischen Rosazea-Symptome im klinischen Alltag die Regel sind, sollte die medikamentöse Therapie auf die individuellen Symptome zugeschnitten werden; auch eine Kombinationstherapie kann erforderlich sein. Zu den für die Behandlung der Hauptsymptome der Rosazea zugelassenen Wirkstoffen gehören Brimonidin gegen das Erythem sowie Ivermectin, Metronidazol oder Azelainsäure gegen entzündliche Läsionen. Ihre Wirksamkeit wurde in zahlreichen validen, gut kontrollierten Studien belegt. Darüber hinaus existieren verschiedene nicht zugelassene topische Behandlungsmöglichkeiten, deren Wirksamkeit und Sicherheit noch in größeren, kontrollierten Studien zu untersuchen ist. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  19. Spitznävi: unterschiedliche klinische, dermatoskopische und histopathologische Merkmale in der Kindheit.

    PubMed

    Dika, Emi; Neri, Iria; Fanti, Pier Alessandro; Barisani, Alessia; Ravaioli, Giulia Maria; Patrizi, Annalisa

    2017-01-01

    Die Charakterisierung der klinischen Merkmale und des biologischen Potenzials von Spitznävi hat in den letzten Jahrzehnten breites Interesse gefunden. Das Ziel dieser Arbeit ist die Beschreibung der klinischen und dermatoskopischen Merkmale von Spitznävi sowie des klinischen Ergebnisses nach chirurgischer Exzision von Spitznävi in drei pädiatrischen Altersgruppen. Restrospektive Studie zur Analyse von klinischen Merkmalen, videodermatoskopischen Bildern, histopathologischen Diagnosen und Behandlungsergebnissen. Der Grad der Pigmentierung wurde sowohl klinisch als auch histopathologisch beurteilt. Bei 71 Patienten wurden 72 spitzoide Neoplasien entfernt. Videodermatologische Bilder lagen für 41 Patienten vor. Das Muster der Pigmentierung korrelierte signifikant mit dem Alter der Patienten: Hyperpigmentierte Läsionen waren bei Vorschulkindern selten, bei Patienten von 7 bis 12 Jahren und ab 13 Jahren dagegen häufiger. Eine histopathologische Diagnose von atypischen Spitznävi wurde selten durchgeführt. Keiner der Patienten, bei denen ursprünglich ein atypischer Spitznävus diagnostiziert worden war, entwickelte ein Lokalrezidiv oder Metastasen während der anschließenden Nachbeobachtung. Pigmentierte Spitznävi traten im Alter ab 13 Jahren häufiger auf. Die Studie bestätigt andere Berichte über die Altersverteilung von Pigmentierungsmustern und hebt die geringe Anzahl atypischer Spitznävi bei pädiatrischen Patienten hervor sowie das Ausbleiben von Rezidiven bei der langfristigen Nachbeobachtung. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  20. Bildbasierte Navigation eines mobilen Roboters mittels omnidirektionaler und schwenkbarer Kamera

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Nierobisch, Thomas; Hoffmann, Frank; Krettek, Johannes; Bertram, Torsten

    Dieser Beitrag präsentiert einen neuartigen Ansatz zur entkoppelten Regelung der Kamera-Blickrichtung und der Bewegung eines mobilen Roboters im Kontext der bildbasierten Navigation. Eine schwenkbare monokulare Kamera hält unabhängig von der Roboterbewegung die relevanten Merkmale für die Navigation im Sichtfeld. Die Entkopplung der Kamerablickrichtung von der eigentlichen Roboterbewegung wird durch die Projektion der Merkmale auf eine virtuelle Bildebene realisiert. In der virtuellen Bildebene hängt die Ausprägung der visuellen Merkmale für die bildbasierte Regelung nur von der Roboterposition ab und ist unabhängig gegenüber der tatsächlichen Blickrichtung der Kamera. Durch die Schwenkbarkeit der monokularen Kamera wird der Arbeitsbereich, über dem sich ein Referenzbild zur bildbasierten Regelung eignet, gegenüber einer statischen Kamera signifikant vergrößert. Dies ermöglicht die Navigation auch in texturarmen Umgebungen, die wenig verwertbare Textur- und Strukturmerkmale aufweisen.

  1. Die Interhalogenkationen [Br2F5]+ und [Br3F8].

    PubMed

    Ivlev, Sergei; Karttunen, Antti; Buchner, Magnus; Conrad, Matthias; Kraus, Florian

    2018-05-02

    Wir berichten über die Synthese und Charakterisierung der bislang einzigen Polyhalogenkationen, in denen verbrückende Fluoratome vorliegen. Das [Br2F5]+-Kation enthält eine symmetrische [F2Br-µ-F-BrF2]-Brücke, das [Br3F8]+-Kation enthält unsymmetrische µ-F-Brücken. Die Fluoronium-Ionen wurden in Form ihrer [SbF6]--Salze erhalten und Raman-, und 19F-NMR-spektroskopisch, sowie durch Röntgenbeugung am Einkristall untersucht. Quantenchemische Rechnungen, sowohl für die isolierten Kationen in der Gasphase, als auch für die Festkörper selbst, wurden durchgeführt. Populationsanalysen zeigen, dass die µ-F-Atome die am stärksten negativ partialgeladenen Atome der Kationen sind. © 2018 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim.

  2. Magnification-temperature correlation: The dark side of integrated Sachs-Wolfe measurements

    DOE Office of Scientific and Technical Information (OSTI.GOV)

    LoVerde, Marilena; Hui, Lam; Gaztanaga, Enrique

    2007-02-15

    Integrated Sachs-Wolfe (ISW) measurements, which involve cross-correlating the microwave background anisotropies with the foreground large-scale structure (e.g. traced by galaxies/quasars), have proven to be an interesting probe of dark energy. We show that magnification bias, which is the inevitable modulation of the foreground number counts by gravitational lensing, alters both the scale dependence and amplitude of the observed ISW signal. This is true especially at high redshifts because (1) the intrinsic galaxy-temperature signal diminishes greatly back in the matter-dominated era, (2) the lensing efficiency increases with redshift and (3) the number count slope generally steepens with redshift in a magnitudemore » limited sample. At z > or approx. 2, the magnification-temperature correlation dominates over the intrinsic galaxy-temperature correlation and causes the observed ISW signal to increase with redshift, despite dark energy subdominance--a result of the fact that magnification probes structures all the way from the observer to the sources. Ignoring magnification bias therefore can lead to (significantly) erroneous conclusions about dark energy. While the lensing modulation opens up an interesting high z window for ISW measurements, high redshift measurements are not expected to add much new information to low redshift ones if dark energy is indeed the cosmological constant. This is because lensing introduces significant covariance across redshifts. The most compelling reasons for pursuing high redshift ISW measurements are to look for potential surprises such as early dark energy domination or signatures of modified gravity. We conclude with a discussion of existing measurements, the highest redshift of which is at the margin of being sensitive to the magnification effect. We also develop a formalism which might be of more general interest: to predict biases in estimating parameters when certain physical effects are ignored in interpreting

  3. Gerbstoffe aus Potentilla officinalis wirken entzündungshemmend im UV-Erythem-Test und bei Anwendung auf atopischer Haut.

    PubMed

    Hoffmann, Julia; Wölfle, Ute; Schempp, Christoph M; Casetti, Federica

    2016-09-01

    Das Rhizom von Potentilla officinalis (PO) ist reich an Gerbstoffen und wird traditionell zur äußerlichen Behandlung von Entzündungen der Haut und der Schleimhäute verwendet. Ziel der vorliegenden Arbeit war die Bestätigung der antiinflammatorischen Eigenschaften von PO mittels eines UV-Erythem-Tests und einer klinischen Anwendungsstudie bei atopischer Haut. Die antiinflammatorische Wirkung eines PO-Extrakts (standardisiert auf 2 % Trockensubstanz) wurde in einer prospektiven, randomisierten, placebokontrollierten Doppelblindstudie mit 40 gesunden Erwachsenen im UV-Erythem-Test im Vergleich zu 1 % Hydrocortisonacetat untersucht. Im Rahmen einer prospektiven nicht kontrollierten Studie wurde die Wirkung und Verträglichkeit der 2 % PO-Creme an zwölf Erwachsenen und zwölf Kindern mit atopischer Haut nach Anwendung über zwei Wochen in einem definierten Testareal anhand eines Teil-SCORAD untersucht. Zusätzlich wurde die Beeinflussung der Hautrötung im Testareal photometrisch gemessen. Im UV-Erythem-Test zeigte die PO-Creme eine signifikante Reduktion des Erythemindex im Vergleich zum Vehikel. Die antiinflammatorische Wirkung des Verums entsprach der der 1 % Hydrocortisonacetat-Creme. Die klinische Studie bei Atopikern zeigte eine signifikante Abnahme des Teil-SCORAD und des Erythems im Testareal. Es wurden keine Unverträglichkeitsreaktionen beobachtet. PO als 2%ige Zubereitung besitzt entzündungshemmende Eigenschaften und ist wirksam und gut verträglich auf atopischer Haut. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  4. Potenzielle Arzneimittelwechsel-wirkungen und unerwünschte Arzneimittelwirkungen bei stationären dermatologischen Patienten.

    PubMed

    Koch, Lukas; Kränke, Birger; Aberer, Werner

    2016-11-01

    Informationen zur Häufigkeit von Arzneimittelwechselwirkungen und unerwünschten Arzneimittelwirkungen zu präsentieren und Hilfestellung zu leisten, wie diese wichtigen Probleme in der pharmakologischen Behandlung stationärer dermatologischer Patienten minimiert werden können. Die Medikation von 1 099 stationären dermatologischen Patienten wurde retrospektiv mittels einer Internet-basierten Software für Medikamenteninteraktionen (Diagnosia ® Check) auf Arzneimittelwechselwirkungen und unerwünschte Arzneimittelwirkungen analysiert. Wir beschreiben eine Gesamthäufigkeit relevanter Arzneimittelwechselwirkungen von 51,7 % mit durchschnittlich 3,2 Interaktionen pro betroffenem stationären Patienten. Arzneimittelkombinationen, die gemieden werden sollten, wurden bei 5,7 % der Studienpopulation festgestellt. Der wichtigste Risikofaktor war die Gesamtzahl der verabreichten Medikamente. Die Arzneimittelgruppen, die bei der Mehrzahl der Wechselwirkungen beteiligt waren, waren Analgetika, Herz-Kreislauf-Medikamente und gerinnungshemmende Medikamente sowie Antidepressiva. Das Risiko unerwünschte Arzneimittelwirkungen auszubilden wurde bei 53,1 % der stationären Patienten als "hoch" eingestuft. Die fünf wichtigsten unerwünschten Nebenwirkungen in dieser Patientengruppe waren Blutungen, Obstipation, anticholinerge Effekte, Sedierung und orthostatische Effekte. Potenzielle Arzneimittelwechselwirkungen sowie unerwünschte Arzneimittelwirkungen sind bei stationären dermatologischen Patienten alarmierend häufig. Bei jedem zweiten Patienten besteht die Gefahr, derartige Wechselwirkungen oder unerwünschte Nebenwirkungen zu erleiden und jeder zwanzigste Patient erhält eine Arzneimittelkombination, die nicht verabreicht werden sollte. Erhöhte Wachsamkeit ist erforderlich, um die gefährdeten Patienten zu erkennen. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  5. Isotrope und homogene Materie - Kosmen; On Dynamics and Thermodynamics of Isotropic Matter-Universes

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Treder, H.-J.

    Die Dynamik und Thermodynamik großer kosmischer Systeme ist fast unabhängig von den besonderen Theorien über die Gravitation. Nur die Feinstruktur der Kosmologie und Kosmonogie reflektiert die speziellen Hypothesen. Diese Neutralität gegenüber den konkreten Gravodynamiken ist die Konsequenz der fundamentalen Eigenschaften der Gravitation: Der Prinzipien der Äquivalenz von Trägheit und Schwere. The dynamics and thermodynamics of great cosmical systems are nearly independent of the theory of gravitation and only the fine-structure of cosmogony and cosmology reflects the special hypotheses.The neutrality against the concret gravodynamics is a consequence of the fundamental properties of gravitation: the principlies of equivalence of gravity and inertia.

  6. Die Grundlagen der Fernsehtechnik: Systemtheorie und Technik der Bildübertragung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Mahler, Gerhard

    Umfassende Einführung in die Grundlagen der Bewegtbild-Übertragung von den Anfängen bis zum heutigen Stand des digitalen Fernsehens mit einer aus der Praxis entstandenen systemtheoretischen Analyse. Die kompakte und anschaulich bebilderte Darstellung mit elementaren mathematischen Beschreibungen macht es dem Leser leicht, sich in die Bildübertragungstechnik einzuarbeiten. Thematische Einheiten erweitern den Wissensstoff - u.a. zu den Themen visuelle Wahrnehmung, mehrdimensionale Signaldarstellung, Farbmetrik, Digitalisierung, Elektronenoptik - und zeigen deren Anwendung auf die elektronische Bildübertragung.

  7. Smart Home, Smart Grid, Smart Meter - digitale Konzepte und das Recht an Daten

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Spiecker genannt Döhmann, Indra

    Modernes Energiemanagement setzt auf ein intelligent gesteuertes Energieinformationsnetz, das Smart Grid. In diesem ist der Smart Meter, die intelligente Messstelle beim Nutzer, ein zentrales Instrument für den wechselseitigen Austausch von Informationen. Allerdings werfen die über diverse Gesetze forcierten Informationsströme erhebliche datenschutzrechtliche Fragen auf. Der Beitrag stellt zentrale datenschutzrechtliche Leitlinien und Probleme vor und behandelt auch offene Fragestellungen.

  8. Die Digitalisierung der Energiewirtschaft: Potenziale und Herausforderungen der IKT-Branche für Utility 4.0

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Aichele, Christian; Schönberger, Marius

    Energieunternehmen haben auf dem Weg zur digitalen Transformation noch viele Herausforderungen zu bewältigen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt derzeit auf der Modernisierung der IT-Systeme. Ausgangspunkt hierzu ist, dass sich bei den Endkonsumenten Mobile Applikationen, Smartphones, Tablet-PCs oder Smart TVs einer immensen Beliebtheit erfreuen. Durch diese Technologien wird die physische und virtuelle Welt in immer weiter zunehmendem Maße miteinander verknüpft. Mobile Applikation können einen wahren Hype hervorrufen und Verhaltensweisen auch nachhaltig verändern (ein Beispiel hierfür ist Pokémon Go, eine App die ein virtuelles Spiel mit der realen Umgebung kombiniert und die erstmalig auch eingefleischte Zocker aus der Anonymität ihrer häuslichen Umgebung hervorlocken konnte und für analoge Bewegung im Freien sorgte).

  9. Description of new species of Pterygorhabditis Timm, and Aspidonema (Sachs, ) Andrássy, (Nematoda: Bunonematoidea) in aquatic habitats from India.

    PubMed

    Tahseen, Q; Khan, R; Ahlawat, S

    2016-07-01

    The paper contains descriptions of two new species of the genera Pterygorhabditis Timm, 1957 and Aspidonema (Sachs, 1949) Andrássy, 1958 belonging to the families Pterygorhabditidae Goodey 1963 and Bunonematidae Micoletzky 1922, respectively. Species were procured from fixed samples, collected earlier from aquatic habitats. Pterygorhabditis punctata n. sp. is characterized by a cuticle with flattened hexagonal blocks arranged in eight longitudinal rows in both sexes; each metastegostomal plate with a minute denticle, and males with long, slender, fused spicules and nine pairs of post-cloacal, prominently setose genital papillae. Aspidonema formosa n. sp. is the first report of the genus from India. The species is characterized by the right side provided with 35-48 pairs of warts flanking a row of smooth membranous shields and surrounded by a well-developed network and an anisomorphic metastegostom without discernible armature. Species are compared with other congeners, together with the diagnoses of amended genera, and keys to the identification of species are provided.

  10. Beschallungstechnik, Beschallungsplanung und Simulation

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Ahnert, Wolfgang; Goertz, Anselm

    Die primäre Aufgabe einer Lautsprecheranlage ist es, Musik, Sprache oder auch Signaltöne und Geräusche wiederzugeben. Diese können von einem Tonträger kommen (CD, Sprachspeicher), von einem anderen Ort übertragen (Zuspielung über Radio, TV, Telefon) oder vor Ort erzeugt werden. Letzteres umfasst Konzerte, Ansprachen, Durchsagen oder künstlerische Darbietungen, bei denen es meist darum geht, eine bereits vorhandene Quelle einer größeren oder weiter verteilten Anzahl von Personen zugänglich zu machen.

  11. Interaktive Visualisierung von Abständen und Ausdehnungen anatomischer Strukturen für die Interventionsplanung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Rössling, Ivo; Cyrus, Christian; Dornheim, Lars; Hahn, Peter; Preim, Bernhard; Boehm, Andreas

    Im Rahmen der Interventionsplanung muss der Chirurg therapierelevante Entscheidungen auf Basis räumlicher Relationen anatomischer Strukturen treffen. Interaktive 3D-Visualisierungen unterstützen diesen Prozess qualitativ. Quantitative Fragestellungen (Tumorausdehnung, Infiltrationstiefe, etc.) erfordern die Integration einer Bemaßung, deren Nutzen wesentlich von einer geeigneten Darstellung abhängt. In dieser Arbeit haben wir allgemeine Kriterien für die Eignung von Visualisierungen von Bemaßungen in interaktiven 3D-Szenen erarbeitet. Daran orientierend haben wir verschiedene Varianten der Darstellung von Abständen und Ausdehnungen anatomischer Strukturen betrachtet und ihr Erscheinungsbild hierzu zweckmäßig parametrisiert. Die Ausprägungen dieser Darstellungsparameter wurden in einer Studie auf ihre visuellen Wirkung hin an Chirurgen evaluiert. Es zeigte sich, dass die befragten Mediziner höchsten Wert auf Kohärenz und klare Zuordnung der Bemaßung setzten und überraschenderweise dafür sogar Abstriche in der direkten Lesbarkeit in Kauf nahmen.

  12. Planck 2015 results: XXI. The integrated Sachs-Wolfe effect

    DOE PAGES

    Ade, P. A. R.; Aghanim, N.; Arnaud, M.; ...

    2016-09-20

    Here, this paper presents a study of the integrated Sachs-Wolfe (ISW) effect from the Planck 2015 temperature and polarization data release. This secondary cosmic microwave background (CMB) anisotropy caused by the large-scale time-evolving gravitational potential is probed from different perspectives. The CMB is cross-correlated with different large-scale structure (LSS) tracers: radio sources from the NVSS catalogue; galaxies from the optical SDSS and the infrared WISE surveys; and the Planck 2015 convergence lensing map. The joint cross-correlation of the CMB with the tracers yields a detection at 4σ where most of the signal-to-noise is due to the Planck lensing and themore » NVSS radio catalogue. In fact, the ISW effect is detected from the Planck data only at ≈3σ (through the ISW-lensing bispectrum), which is similar to the detection level achieved by combining the cross-correlation signal coming from all the galaxy catalogues mentioned above. We study the ability of the ISW effect to place constraints on the dark-energy parameters; in particular, we show that Ω Λ is detected at more than 3σ. This cross-correlation analysis is performed only with the Planck temperature data, since the polarization scales available in the 2015 release do not permit significant improvement of the CMB-LSS cross-correlation detectability. Nevertheless, the Planck polarization data are used to study the anomalously large ISW signal previously reported through the aperture photometry on stacked CMB features at the locations of known superclusters and supervoids, which is in conflict with ΛCDM expectations. We find that the current Planck polarization data do not exclude that this signal could be caused by the ISW effect. In addition, the stacking of the Planck lensing map on the locations of superstructures exhibits a positive cross-correlation with these large-scale structures. Finally, we have improved our previous reconstruction of the ISW temperature fluctuations by

  13. Planck 2015 results. XXI. The integrated Sachs-Wolfe effect

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Planck Collaboration; Ade, P. A. R.; Aghanim, N.; Arnaud, M.; Ashdown, M.; Aumont, J.; Baccigalupi, C.; Banday, A. J.; Barreiro, R. B.; Bartolo, N.; Basak, S.; Battaner, E.; Benabed, K.; Benoît, A.; Benoit-Lévy, A.; Bernard, J.-P.; Bersanelli, M.; Bielewicz, P.; Bock, J. J.; Bonaldi, A.; Bonavera, L.; Bond, J. R.; Borrill, J.; Bouchet, F. R.; Bucher, M.; Burigana, C.; Butler, R. C.; Calabrese, E.; Cardoso, J.-F.; Casaponsa, B.; Catalano, A.; Challinor, A.; Chamballu, A.; Chiang, H. C.; Christensen, P. R.; Church, S.; Clements, D. L.; Colombi, S.; Colombo, L. P. L.; Combet, C.; Couchot, F.; Coulais, A.; Crill, B. P.; Curto, A.; Cuttaia, F.; Danese, L.; Davies, R. D.; Davis, R. J.; de Bernardis, P.; de Rosa, A.; de Zotti, G.; Delabrouille, J.; Désert, F.-X.; Diego, J. M.; Dole, H.; Donzelli, S.; Doré, O.; Douspis, M.; Ducout, A.; Dupac, X.; Efstathiou, G.; Elsner, F.; Enßlin, T. A.; Eriksen, H. K.; Fergusson, J.; Fernandez-Cobos, R.; Finelli, F.; Forni, O.; Frailis, M.; Fraisse, A. A.; Franceschi, E.; Frejsel, A.; Galeotta, S.; Galli, S.; Ganga, K.; Génova-Santos, R. T.; Giard, M.; Giraud-Héraud, Y.; Gjerløw, E.; González-Nuevo, J.; Górski, K. M.; Gratton, S.; Gregorio, A.; Gruppuso, A.; Gudmundsson, J. E.; Hansen, F. K.; Hanson, D.; Harrison, D. L.; Henrot-Versillé, S.; Hernández-Monteagudo, C.; Herranz, D.; Hildebrandt, S. R.; Hivon, E.; Hobson, M.; Holmes, W. A.; Hornstrup, A.; Hovest, W.; Huffenberger, K. M.; Hurier, G.; Ilić, S.; Jaffe, A. H.; Jaffe, T. R.; Jones, W. C.; Juvela, M.; Keihänen, E.; Keskitalo, R.; Kisner, T. S.; Kneissl, R.; Knoche, J.; Kunz, M.; Kurki-Suonio, H.; Lagache, G.; Lähteenmäki, A.; Lamarre, J.-M.; Langer, M.; Lasenby, A.; Lattanzi, M.; Lawrence, C. R.; Leonardi, R.; Lesgourgues, J.; Levrier, F.; Liguori, M.; Lilje, P. B.; Linden-Vørnle, M.; López-Caniego, M.; Lubin, P. M.; Ma, Y.-Z.; Macías-Pérez, J. F.; Maggio, G.; Maino, D.; Mandolesi, N.; Mangilli, A.; Marcos-Caballero, A.; Maris, M.; Martin, P. G.; Martínez-González, E.; Masi, S.; Matarrese, S.; McGehee, P.; Meinhold, P. R.; Melchiorri, A.; Mendes, L.; Mennella, A.; Migliaccio, M.; Mitra, S.; Miville-Deschênes, M.-A.; Moneti, A.; Montier, L.; Morgante, G.; Mortlock, D.; Moss, A.; Munshi, D.; Murphy, J. A.; Naselsky, P.; Nati, F.; Natoli, P.; Netterfield, C. B.; Nørgaard-Nielsen, H. U.; Noviello, F.; Novikov, D.; Novikov, I.; Oxborrow, C. A.; Paci, F.; Pagano, L.; Pajot, F.; Paoletti, D.; Pasian, F.; Patanchon, G.; Perdereau, O.; Perotto, L.; Perrotta, F.; Pettorino, V.; Piacentini, F.; Piat, M.; Pierpaoli, E.; Pietrobon, D.; Plaszczynski, S.; Pointecouteau, E.; Polenta, G.; Popa, L.; Pratt, G. W.; Prézeau, G.; Prunet, S.; Puget, J.-L.; Rachen, J. P.; Reach, W. T.; Rebolo, R.; Reinecke, M.; Remazeilles, M.; Renault, C.; Renzi, A.; Ristorcelli, I.; Rocha, G.; Rosset, C.; Rossetti, M.; Roudier, G.; Rubiño-Martín, J. A.; Rusholme, B.; Sandri, M.; Santos, D.; Savelainen, M.; Savini, G.; Schaefer, B. M.; Scott, D.; Seiffert, M. D.; Shellard, E. P. S.; Spencer, L. D.; Stolyarov, V.; Stompor, R.; Sudiwala, R.; Sunyaev, R.; Sutton, D.; Suur-Uski, A.-S.; Sygnet, J.-F.; Tauber, J. A.; Terenzi, L.; Toffolatti, L.; Tomasi, M.; Tristram, M.; Tucci, M.; Tuovinen, J.; Valenziano, L.; Valiviita, J.; Van Tent, F.; Vielva, P.; Villa, F.; Wade, L. A.; Wandelt, B. D.; Wehus, I. K.; Yvon, D.; Zacchei, A.; Zonca, A.

    2016-09-01

    This paper presents a study of the integrated Sachs-Wolfe (ISW) effect from the Planck 2015 temperature and polarization data release. This secondary cosmic microwave background (CMB) anisotropy caused by the large-scale time-evolving gravitational potential is probed from different perspectives. The CMB is cross-correlated with different large-scale structure (LSS) tracers: radio sources from the NVSS catalogue; galaxies from the optical SDSS and the infrared WISE surveys; and the Planck 2015 convergence lensing map. The joint cross-correlation of the CMB with the tracers yields a detection at 4σ where most of the signal-to-noise is due to the Planck lensing and the NVSS radio catalogue. In fact, the ISW effect is detected from the Planck data only at ≈3σ (through the ISW-lensing bispectrum), which is similar to the detection level achieved by combining the cross-correlation signal coming from all the galaxy catalogues mentioned above. We study the ability of the ISW effect to place constraints on the dark-energy parameters; in particular, we show that ΩΛ is detected at more than 3σ. This cross-correlation analysis is performed only with the Planck temperature data, since the polarization scales available in the 2015 release do not permit significant improvement of the CMB-LSS cross-correlation detectability. Nevertheless, the Planck polarization data are used to study the anomalously large ISW signal previously reported through the aperture photometry on stacked CMB features at the locations of known superclusters and supervoids, which is in conflict with ΛCDM expectations. We find that the current Planck polarization data do not exclude that this signal could be caused by the ISW effect. In addition, the stacking of the Planck lensing map on the locations of superstructures exhibits a positive cross-correlation with these large-scale structures. Finally, we have improved our previous reconstruction of the ISW temperature fluctuations by combining the

  14. Planck 2015 results: XXI. The integrated Sachs-Wolfe effect

    DOE Office of Scientific and Technical Information (OSTI.GOV)

    Ade, P. A. R.; Aghanim, N.; Arnaud, M.

    Here, this paper presents a study of the integrated Sachs-Wolfe (ISW) effect from the Planck 2015 temperature and polarization data release. This secondary cosmic microwave background (CMB) anisotropy caused by the large-scale time-evolving gravitational potential is probed from different perspectives. The CMB is cross-correlated with different large-scale structure (LSS) tracers: radio sources from the NVSS catalogue; galaxies from the optical SDSS and the infrared WISE surveys; and the Planck 2015 convergence lensing map. The joint cross-correlation of the CMB with the tracers yields a detection at 4σ where most of the signal-to-noise is due to the Planck lensing and themore » NVSS radio catalogue. In fact, the ISW effect is detected from the Planck data only at ≈3σ (through the ISW-lensing bispectrum), which is similar to the detection level achieved by combining the cross-correlation signal coming from all the galaxy catalogues mentioned above. We study the ability of the ISW effect to place constraints on the dark-energy parameters; in particular, we show that Ω Λ is detected at more than 3σ. This cross-correlation analysis is performed only with the Planck temperature data, since the polarization scales available in the 2015 release do not permit significant improvement of the CMB-LSS cross-correlation detectability. Nevertheless, the Planck polarization data are used to study the anomalously large ISW signal previously reported through the aperture photometry on stacked CMB features at the locations of known superclusters and supervoids, which is in conflict with ΛCDM expectations. We find that the current Planck polarization data do not exclude that this signal could be caused by the ISW effect. In addition, the stacking of the Planck lensing map on the locations of superstructures exhibits a positive cross-correlation with these large-scale structures. Finally, we have improved our previous reconstruction of the ISW temperature fluctuations by

  15. Unfallaufnahme und Datenerhebung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Brösdorf, Klaus-Dieter; Moser, Andreas; Burg, Jürgen

    Unfälle ereignen sich in unterschiedlichen Schweregraden. Man unterscheidet zwischen Unfälle mit nur Sachschaden und in Unfälle mit Personenschaden. Gemäß Statistik [1] machten in Deutschland im Jahr 2005 Unfälle mit Personenschaden (336.619) etwa 15 % der Gesamtanzahl der polizeilich erfassten Unfälle (2.253.992) aus. In den amtlichen Statistiken sind nur polizeilich erfasste Unfälle enthalten. Eine größere Zahl von Unfällen, insbesondere leichtere Unfälle, wird offensichtlich polizeilich nicht gemeldet. Mit den Daten der Versicherungswirtschaft wird die Anzahl der Kfz-Schäden pro Jahr in Deutschland mit 8.673.000 angegeben [2].

  16. Constraining neutrino masses with the integrated-Sachs-Wolfe-galaxy correlation function

    DOE Office of Scientific and Technical Information (OSTI.GOV)

    Lesgourgues, Julien; Valkenburg, Wessel; Gaztanaga, Enrique

    2008-03-15

    Temperature anisotropies in the cosmic microwave background (CMB) are affected by the late integrated Sachs-Wolfe (lISW) effect caused by any time variation of the gravitational potential on linear scales. Dark energy is not the only source of lISW, since massive neutrinos induce a small decay of the potential on small scales during both matter and dark energy domination. In this work, we study the prospect of using the cross correlation between CMB and galaxy-density maps as a tool for constraining the neutrino mass. On the one hand massive neutrinos reduce the cross-correlation spectrum because free-streaming slows down structure formation; onmore » the other hand, they enhance it through their change in the effective linear growth. We show that in the observable range of scales and redshifts, the first effect dominates, but the second one is not negligible. We carry out an error forecast analysis by fitting some mock data inspired by the Planck satellite, Dark Energy Survey (DES) and Large Synoptic Survey Telescope (LSST). The inclusion of the cross correlation data from Planck and LSST increases the sensitivity to the neutrino mass m{sub {nu}} by 38% (and to the dark energy equation of state w by 83%) with respect to Planck alone. The correlation between Planck and DES brings a far less significant improvement. This method is not potentially as good for detecting m{sub {nu}} as the measurement of galaxy, cluster, or cosmic shear power spectra, but since it is independent and affected by different systematics, it remains potentially interesting if the total neutrino mass is of the order of 0.2 eV; if instead it is close to the lower bound from atmospheric oscillations, m{sub {nu}}{approx}0.05 eV, we do not expect the ISW-galaxy correlation to be ever sensitive to m{sub {nu}}.« less

  17. „Überholen ohne einzuholen“ Die Entwicklung von Technologien für übermorgen in Kernenergie und Mikroelektronik der DDR

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Barkleit, Gerhard

    Dem nuklearen Patt zwischen Ostblock und westlichem Staatenbündnis ist es nach weitgehend übereinstimmender Auffassung von Politik und Wissenschaft zu danken, dass der "Kalte Krieg" in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts nicht zum weltumfassenden Flächenbrand eskalierte. An der raschen Herstellung dieses Patts waren zwei Dresdner Physiker maßgeblich beteiligt, deren einer im Manhattan-Projekt in den USA gearbeitet hatte und später in England der Spionage für die Sowjetunion und des Verrats des Know-how der Atombombe überführt wurde.

  18. Prognostischer Wert der Fläche und Dichte von Lymphgefäßen bei kutanem Plattenepithelkarzinom.

    PubMed

    Krediet, Jorien Tannette; Kanitakis, Jean; Bob, Adrienne; Schmitter, Julia; Carine Krediet, Annelot; Röwert, Joachim; Stockfleth, Eggert; Painsi, Clemens; Hügel, Rainer; Terhorst, Dorothea; Lange-Asschenfeldt, Bernhard

    2016-11-01

    Kutane Plattenepithelkarzinome (SCC) sind bekannt für ihre Fähigkeit, über Lymphgefäße zu metastasieren. In neueren Studien wird das Ausmaß der Lymphangiogenese als möglicher prognostischer Faktor bei einigen Hauttumoren genannt. Ziel dieser Studie war die Quantifizierung der Lymphangiogenese bei SCC entweder durch computergestützte Bildanalyse oder mithilfe der Zählmethode nach Chalkley. Gefäßparameter wurden im Hinblick auf ihre Vorhersagekraft für die Bildung von Tumormetastasen beurteilt und verglichen. In dieser Fallkontrollstudie wurden die klinischen und histologischen Daten von jeweils 15 SCC-Patienten mit bzw. ohne Metastasen retrospektiv analysiert. In den SCC-Proben wurde der für das Lymphendothel spezifische Marker D2-40 und der pan-vaskuläre Marker CD31 immunhistochemisch angefärbt und durch computergestützte morphometrische Bildanalyse in Hotspots sowie mithilfe der digitalisierten Zählmethode nach Chalkley analysiert. Die Dichte von Lymphgefäßen, die relative Lymphgefäßfläche und die mit der Chalkley-Methode ermittelte Zahl an Lymphgefäßen (Chalkley-Count) waren bei metastasierten SCC signifikant erhöht. Die Tumordicke war bei metastasierten SCC signifikant höher und besaß die höchste Vorhersagekraft für eine Metastasierung. Die Tumordicke war ein signifikanter Prädiktor für Lymphangiogeneseparameter. Die Lymphangiogenese ist bei metastasierten SCC erhöht, doch ihr Ausmaß wird von der Tumordicke beeinflusst. Die Tumordicke bildet weiterhin den zuverlässigsten prädiktiven Faktor für die Metastasierung. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  19. Direct Calculation of Short Circuit Reactance, Winding Strength, and Inherent Forms of Output Transformers (Direkte Berechung der Kurzschlussreaktanzen, Wicklungskraefte und Eigenformen von Leistungstransformatoren)

    DTIC Science & Technology

    2001-01-01

    die elektrische Leitfiihigkeit a,. und die relative Permeabilitat Yrn auf. In die Leiter sind harmonisch von der Zeit abhdngige Str ~me eingeprligt, die...Zusammengefasst werden die Beziehungen (5.15) dann durch Mit den Maschen- und Knotengleichungen sind die Abhdngigkeiten der Str ~ime und Span- nungen...besteht aus t Spalten und kennzeichnet die Tore, an denen Str ~me eingeprdgt sind. Daher ist sie gemdl3 [TnT] J,,,5, wenn in Tor bein Strom eingepriigt ist

  20. Erzwingt die Quantenmechanik eine drastische Änderung unseres Weltbilds? Gedanken und Experimente nach Einstein, Podolsky und Rosen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Frodl, Peter

    Von den Anfängen der Quantenmechanik bis heute gibt es Versuche, sie als statistische Theorie über Ensembles individueller klassischer Systeme zu interpretieren. Die Bedingungen, unter denen Theorien verborgener Parameter zu deterministischen Beschreibungen dieser individuellen Systeme als klassisch angesehen werden können, wurden von Einstein, Podolsky und Rosen 1935 formuliert: 1. Physikalische Systeme sind im Prinzip separierbar. 2. Zu jeder physikalischen Größe, deren Wert man ohne Störung des betrachteten Systems mit Sicherheit voraussagen kann, existiert ein ihr entsprechendes Element der physikalischen Realität.Zusammen sind sie, wie Bell 1964 gezeigt hat, prinzipiell unverträglich mit der Quantenmechanik und unhaltbar angesichts neuerer Experimente. Diese erweisen einmal mehr die Quantenmechanik als richtige Theorie. Um ihre Ergebnisse zu verstehen, müssen wir entweder die in der klassischen Physik als selbstverständlich angesehene Annahme der Separierbarkeit physikalischer Systeme aufgeben oder unseren Begriff der physikalischen Realität revidieren. Eine Untersuchung des Begriffs der Separabilität und einige Überlegungen zum Problem der Messung von Observablen zeigen, daß eine Änderung des Begriffs der physikalischen Realität unumgänglich ist. Der revidierte Realitätsbegriff sollte mit klassischer Physik und Quantenmechanik verträglich sein, um ein einheitliches Weltbild zu ermöglichen.Translated AbstractDo Quantum Mechanics Force us to Drastically Change our View of the World? Thoughts and Experiments after Einstein, Podolsky and RosenSince the advent of quantum mechanics there have been attempts of its interpretation in terms of statistical theory concerning individual classical systems. The very conditions necessary to consider hidden variable theories describing these individual systems as classical had been pointed out by Einstein, Podolsky and Rosen in 1935: 1. Physical systems are in principle separable. 2. If it is possible to

  1. Die physikalischen Umweltwissenschaften und das Militär Zur Erforschung Grönlands im Kalten Krieg

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Heymann, Matthias

    Die modernen Umweltwissenschaften stehen heute im Mittelpunkt von Forschungsförderung und öffentlicher Aufmerksamkeit. Im Zuge des seit den 1970er Jahren erwachten Interesses am globalen Wandel der Umwelt und den damit verknüpften Problemen, ist ihre Bedeutung rasch gestiegen. Viele Wurzeln der modernen Umweltwissenschaften liegen jedoch im Kalten Krieg.

  2. Molecular characterization of both alleles in an unusual Tay-Sachs disease BI variant

    DOE Office of Scientific and Technical Information (OSTI.GOV)

    Coulter-Mackie, M.B.

    1994-06-01

    In a recent report, the authors described an exon 6 mutation in a Tay-Sachs B1 variant patient, first reported by Gordon et al. (1988), who displayed a typical B1 variant biochemical phenotype - i.e., (a) significant levels of hexosaminidase A (Hex A) activity in an assay with a neutral synthetic substrate, 4-methylumbelliferyl-[beta]-N-acetylglucosamide, and (b) <2% of control Hex A in a test on the sulfated substrate, 4-methylumbelliferyl-[beta]-N-acetylglucosamide-6-sulfate. The patient was found to carry a double mutation (G[sub 574][yields]C [val[sub 192][yields]leu] and G[sub 598][yields]A [val[sub 200][yields]met]) inherited from her mother. Only the 574 mutation produced a deleterious effect on Hex Amore » activity in transfected COS0-1 cells, producing a B1 variant biochemical phenotype. The paternal allele apparently caused decreased abundance of mRNA, since no candidate paternal mutations were found in cloned reverse transcription-PCR (RT-PCR) products in the reported study. The biochemical phenotype of the original patient and the properties of the cDNA carrying the G[sub 574] [yields] C mutation in transient expression studies were compatible with a B1 variant mutation. The possibility remained that there might be some contribution from the paternal allele to the patient's phenotype. However, the paternal allele produces relatively low yields of a largely mis-spliced mRNA whose product would not be functional. Therefore, the G[sub 574] [yields] C (val[yields]leu) mutation in the maternal allele is clearly confirmed as a B1 variant mutation with all the ramifications for the substrate binding site and/or catalytic center that this implies.« less

  3. The Late Integrated Sachs-Wolfe Effect and its detectability in galaxy-redshift surveys

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Valencia-Díaz, D. R.; Muñoz-Cuartas, J. C.

    2017-07-01

    The late Integrated Sachs-Wolfe (ISW) effect is underwent by the Cosmic Microwave Background (CMB) photons due to the presence of the Large-Scale Structures (LSS) in an expanding Universe and can be measured through the temperature fluctuations of the CMB. In this work we use numerical simulations of structure formation to study the detectability of the ISW effect. Our method comprises the estimation of the density field through a Cloud-In-Cell mass assignment scheme. With the help of Fourier transforms we estimate the time derivative of the gravitational potential field in Fourier and in coordinate's space. Finally, this field is integrated numerically to know the ISW contribution. We study the time derivative of the potential in two approaches. First, an exact solution that makes use of the full velocity field. Second, a linear approximation related with the linear theory for the formation of LSS. We apply the method to three cosmological simulations. First, a box of 400 h-1 Mpc; second, the MultiDark1 simulation; third, the MultiDark-Plank simulation. For all cases we obtain coherent results with the expected in the literature for a ΛCDM cosmology: with the exact solution the temperature fluctuation is near the ± 30 μ K; the linear approximation shows a signal in the expected range of ± 20 μ K. This positive detection on simulations is important in order to know an expectation for the results we should obtain when working with observational data and will have important implications due to the lack of consensus about the detection of the ISW effect in previous works. Acknowledgements: This work was supported by Colciencias and Universidad de Antioquia, Convenio Beca-Pasantía Joven Investigador Convocatoria 645 de 2014.

  4. Historisches Rätsel Physik mit Gewehr und Eiern

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Loos, Andreas

    2003-11-01

    Es fing schon gut an: Mit zehn Jahren saß der begabte Junge bereits in der Universität, wo ihn kein Geringerer als sein Vater persönlich unterrichtete. Damit schlug dieser zwei Fliegen mit einer Klappe: Sein Sohn lernte etwas Gescheites, und er war zugleich in sicherer Obhut.

  5. Introduction of a Diagnosis Related Groups’ Case Flat Rate System: Hopes and Fears (einfuerhrng eines drg-fallpauschalensystems - hoffnungen und aengste)

    DTIC Science & Technology

    2000-06-01

    Anwendung und Pflege des neuen Systems dienen soil, wenn die entscheidenden Vorgaben bereits durch die Deckelung gegeben sind. Oder denkt man an den...Software und die da- mit verbundenen Lizenzgebuhren, sondern auch in der Folge um die Schulung der Mitarbeiter sowie die Pflege und Weiterentwicklung...sung an die medizinische Entwicklung" sowie von "Verfahren zur laufen- den Pflege des VergOtungssystems" gesprochen. Es mossen jedoch klare

  6. Gesellschaft, Lebensgemeinschaft, Ökosystem - Über die Kongruenz von politischen und ökologischen Theorien der Entwicklung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Voigt, Annette

    Im Jahr 1859 veröffentlichte Charles Darwin "On the Origin of Species“. Seine Evolutionstheorie ist das wohl spektakulärste Beispiel einer naturwissenschaftlichen Theorie großer gesellschaftlicher Relevanz. Ihre verschiedenen Facetten wurden in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert, unter anderem auch ihre Anwendung zur Erklärung von Zuständen und Prozessen menschlicher Gesellschaften. Zum Teil wurde die Seiensweise der Natur - scheinbar unabhängig von gesellschaftlichen Interessen - für die Erklärung und Legitimation gesellschaftlicher Zustände oder die Legitimation von politischen Ideologien herangezogen (Sozialdarwinismus). Denn Gesellschaft funktioniere ja so, wie Darwin die Natur erklärt habe: es herrsche z. B. Konkurrenzkampf, Auslese und Arbeitsteilung, Erfolg hätten diejenigen, die sich an die Bedingungen am Besten anpassten.

  7. Combined Therapy of Septicemia with Ofloxacin and/or Synthetic Trehalose Dicorynomycolate (S-TDCM) in Irradiated and Wounded Mice (Die Kombinierte Therapie der Septikaemie mit Ofloxacin und/oder Synthetischem Trehalose- Dicorynomycolat (S-TDCM) bei Bestrahlten und Verwundeten Maeusen)

    DTIC Science & Technology

    1989-01-01

    COMBINED THERAPY OF SEPTICEMIA WITH OFLOXACIN AND/OR SYNTHETIC TREHALOSE DICORYNOMYCOLATE (S-TDCM)IN IRRADIATED AND WOUNDED MICE * DIE KOMBINIERTE THERAPIE...DER SEPTIKAMIE MIT OFLOXACIN UND ’ODER SYNTHETISCHEM TREHALOSE -DICORYNOMYCOLAT (S-TDCM) BEI BESTRAHLTEN UND VERWUNDETEN MAUSEN GARY S. M4ADONNA. MARY...ceptibility to bacterial infection from either endogenous or exogenous origin. Treatment with ofloxacin or synthetic trehalose dicorynemycolate (S

  8. Wirksamkeit und Sicherheit von Fumarsäureestern in Kombination mit Phototherapie bei Patienten mit moderater bis schwerer Plaque-Psoriasis (FAST).

    PubMed

    Weisenseel, Peter; Reich, Kristian; Griemberg, Wiebke; Merten, Katharina; Gröschel, Christine; Gomez, Natalie Nunez; Taipale, Kirsi; Bräu, Beate; Zschocke, Ina

    2017-02-01

    Die Behandlung von Psoriasis-Patienten mit einer Kombination aus Fumarsäureestern (FSE, Fumaderm ® ) und Phototherapie (UV) ist verbreitet, wurde aber im Rahmen von Studien wenig untersucht. Bisher liegen lediglich Daten aus einer kleinen Pilotstudie vor. Intention dieser Studie war, eine FSE/UV-Kombinationsbehandlung an einem größeren Patientenkollektiv mit mittelschwerer bis schwerer Psoriasis zu untersuchen. In dieser prospektiven, multizentrischen, nichtinterventionellen Studie wurden Daten von Patienten mit FSE/UV-Kombinationstherapie hinsichtlich der Wirksamkeit (PGA' PASI, DLQI, EQ-5D), Sicherheit und Dosierung über einen Zeitraum von zwölf Monaten erfasst und mit Daten einer retrospektiven Studie mit FSE-Monotherapie verglichen. Es wurden Daten von 363 Patienten ausgewertet. Unter der Kombinationstherapie verbesserten sich alle Wirksamkeitsparameter deutlich. Im Vergleich zur Monotherapie mit FSE konnte durch die Kombination mit UV ein schnellerer Wirkeintritt erzielt werden, wobei nach zwölf Monaten kein Unterschied in der Wirksamkeit bestand. Die Dauer und Art der Phototherapie zeigte keinen Einfluss auf die Wirksamkeitsparameter. Allgemein wurde die Kombinationstherapie gut vertragen. Unerwünschte Ereignisse wurden bei 7 % der Patienten berichtet. Die FSE/UV Kombinationstherapie zeigt eine gute Wirksamkeit und Verträglichkeit und kann zu einem schnelleren Wirkeintritt führen. Eine Kombinationstherapie erscheint vor allem in den ersten drei Monaten der FSE Behandlung sinnvoll. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  9. Das Lektin aus der Erbse Pisum sativum : Bindungsstudien, Monomer-Dimer-Gleichgewicht und Rückfaltung aus Fragmenten

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Küster, Frank

    2002-11-01

    Das Lektin aus Pisum sativum, der Gartenerbse, ist Teil der Familie der Leguminosenlektine. Diese Proteine haben untereinander eine hohe Sequenzhomologie, und die Struktur ihrer Monomere, ein all-ß-Motiv, ist hoch konserviert. Dagegen gibt es innerhalb der Familie eine große Vielfalt an unterschiedlichen Quartärstrukturen, die Gegenstand kristallographischer und theoretischer Arbeiten waren. Das Erbsenlektin ist ein dimeres Leguminosenlektin mit einer Besonderheit in seiner Struktur: Nach der Faltung in der Zelle wird aus einem Loop eine kurze Aminosäuresequenz herausgeschnitten, so dass sich in jeder Untereinheit zwei unabhängige Polypeptidketten befinden. Beide Ketten sind aber stark miteinander verschränkt und bilden eine gemeinsame strukturelle Domäne. Wie alle Lektine bindet Erbsenlektin komplexe Oligosaccharide, doch sind seine physiologische Rolle und der natürliche Ligand unbekannt. In dieser Arbeit wurden Versuche zur Entwicklung eines Funktionstests für Erbsenlektin durchgeführt und seine Faltung, Stabilität und Monomer-Dimer-Gleichgewicht charakterisiert. Um die spezifische Rolle der Prozessierung für Stabilität und Faltung zu untersuchen, wurde ein unprozessiertes Konstrukt in E. coli exprimiert und mit der prozessierten Form verglichen. Beide Proteine zeigen die gleiche kinetische Stabilität gegenüber chemischer Denaturierung. Sie denaturieren extrem langsam, weil nur die isolierten Untereinheiten entfalten können und das Monomer-Dimer-Gleichgewicht bei mittleren Konzentrationen an Denaturierungsmittel auf der Seite der Dimere liegt. Durch die extrem langsame Entfaltung zeigen beide Proteine eine apparente Hysterese im Gleichgewichtsübergang, und es ist nicht möglich, die thermodynamische Stabilität zu bestimmen. Die Stabilität und die Geschwindigkeit der Assoziation und Dissoziation in die prozessierten bzw. nichtprozessierten Untereinheiten sind für beide Proteine gleich. Darüber hinaus konnte gezeigt werden, dass auch unter

  10. Increasing Pragmatic Awareness: Die Vagheit der Sprache "und so"

    ERIC Educational Resources Information Center

    Overstreet, Maryann; Tran, Jennie; Zietze, Sylvia

    2006-01-01

    This article presents a description of some pragmatic expressions ("oder so," "und so," "oder wie") rarely found in textbooks, but common in everyday conversation. Though often treated as vague or superfluous, these expressions perform important functions in interpersonal communication. Focusing on these easily identifiable phrases can help…

  11. Tokamak und Stellarator - zwei Wege zur Fusionsenergie: Fusionsforschung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Milch, Isabella

    2006-07-01

    Im Laufe der Fusionsforschung haben sich zwei Bautypen für ein zukünftiges Kraftwerk als besonders aussichtsreich erwiesen: Tokamak und Stellarator. Mit dem geplanten Tokamak-Experimentalreaktor ITER steht die internationale Fusionsforschung vor der Demonstration eines Energie liefernden Plasmas. Parallel soll die in Greifswald entstehende Forschungsanlage Wendelstein 7-X die Kraftwerkstauglichkeit des alternativen Bauprinzips der Stellaratoren zeigen.

  12. Campus Single Sign-On und hochschulübergreifendes Identity Management

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Hommel, Wolfgang

    Das im Rahmen von IntegraTUM für die TUM geschaffene Identity & Access Management System setzt das Paradigma unified login um, d. h. ein Benutzer kann alle für ihn relevanten Dienste innerhalb der Hochschule mit derselben Loginname-/Passwortkombination nutzen. Dieser Artikel zeigt, wie auf Basis der Software Shibboleth und der deutschlandweiten Hochschulföderation DFN-AAI als weitere Mehrwerte das campusweite web single sign-on und die nahtlose Nutzung zahlreicher externer Web-Anwendungen erreicht werden. Als Beispiel für die Abläufe bei der Erschließung neuer Dienste für die hochschulübergreifende Nutzung wird die Anbindung von Learning Management Systemen auf Basis des DFN-AAI E-Learning-Profils diskutiert. Den umfassenden Vorteilen werden schließlich die aktuellen technischen Grenzen bei der Umsetzung des hochschulübergreifenden Identity Management gegenübergestellt.

  13. [Relevance of the "Wunsch- und Wahlrecht" of § 9 social code book 9 in medical rehabilitation from the patients' perspective].

    PubMed

    Pohontsch, N; Raspe, H; Welti, F; Meyer, T

    2011-08-01

    Everyone applying for medical rehabilitation (and other benefits to support participation) has a "Wunsch- und Wahlrecht" (meaning the right to individual wishes and choice relative to assessments, services and institutions as well as to the various benefits) according to § 9 of Book 9 of the German Social Code (SGB 9) concerning every aspect of the implementation of these services. This study was aimed at exploring the wishes of rehabilitants, their attitudes towards and experiences with the various aspects of the "Wunsch- und Wahlrecht" as well as their criteria in choosing a rehabilitation centre. A total of 10 open guided focus groups were conducted with 71 male and female participants from 5 different indications and aged between 26 and 80 years. Transcripts were analyzed by means of a summary content analysis. Persons applying for medical rehabilitation benefits did not as a rule get information about their "Wunsch- und Wahlrecht" during the application process. Applying for post-hospital rehabilitation often meant to be faced with an only allegedly existing choice ("pseudo Wunsch- und Wahlrecht"). The participants objected only rarely to this missing share in decision-making. Most of them did not care about their rights to choose a rehab centre if only the application for rehabilitation was allowed. Various arguments were brought forward against the "Wunsch- und Wahlrecht", especially insufficient information about and time for enforcement and implementation of the "Wunsch- und Wahlrecht". Despite an explicit stipulation in § 9 SGB 9, notices of approval rarely stated reasons for ignoring the wishes expressed by the applicants. Many participants had reflected only little about choosing a specific rehab centre when applying for rehabilitation. Accordingly, most of the participants had difficulties to mention possible selection criteria. On the whole, applicants have Only little knowledge about the "Wunsch- und Wahlrecht". This complicates its implementation

  14. A Comparison of Anthropogenic Carbon Dioxide Emissions Datasets: UND and CDIAC

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Gregg, J. S.; Andres, R. J.

    2005-05-01

    Using data from the Department of Energy's Energy Information Administration (EIA), a technique is developed to estimate the monthly consumption of solid, liquid and gaseous fossil fuels for each state in the union. This technique employs monthly sales data to estimate the relative monthly proportions of the total annual carbon dioxide emissions from fossil-fuel use for all states in the union. The University of North Dakota (UND) results are compared to those published by Carbon Dioxide Information Analysis Center (CDIAC) at the Oak Ridge National Laboratory (ORNL). Recently, annual emissions per U.S. state (Blasing, Broniak, Marland, 2004a) as well as monthly CO2 emissions for the United States (Blasing, Broniak, Marland, 2004b) have been added to the CDIAC website. To determine the success of this technique, the individual state results are compared to the annual state totals calculated by CDIAC. In addition, the monthly country totals are compared with those produced by CDIAC. In general, the UND technique produces estimates that are consistent with those available on the CDIAC Trends website. Comparing the results from these two methods permits an improved understanding of the strengths and shortcomings of both estimation techniques. The primary advantages of the UND approach are its ease of implementation, the improved spatial and temporal resolution it can produce, and its universal applicability.

  15. Arzt und Hobby-Astronom in stürmischen Zeiten Der Büchernachlass des Doktor Johannes Häringshauser, Viertelsmedicus in Mistelbach (1630-1641) in der Melker Stiftsbibliothek.

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Davison, Giles; Glaßner, Gottfried

    2009-06-01

    Auf der Suche nach astronomischer Literatur stieß Giles Davison in der Melker Stiftsbibliothek auf den Namen "Doctor Johannes Häringshauser“ als Besitzer seltener und interessanter astronomischer Werke u.a. von Johannes Regiomontan, Georg von Peuerbach, Michael Mästlin, Johannes Kepler und Daniel Sennert. Weitere in den Jahren 2007-2009 durchgeführte Nachforschungen ergaben, dass es sich um den von 1630-1641 in Mistelbach, Niederösterreich, als Landschaftsarzt tätigen Vater des Melker Konventualen und Bibliothekars Sigismund Häringshauser (1631-1698) handelt. Er wurde 1603 als Sohn des aus Magdeburg stammenden Apothekers Johannes Häringshauser geboren und starb 1642 in Mistelbach. Johannes Häringshauser Sen. bekleidete von 1613-1640 eine Reihe wichtiger Ämter in der Wiener Stadtregierung und starb 1647. Der Studienaufenthalt von Dr. Johannes Häringshauser Jun. in Padua (1624-1626) dürfte das Interesse für Astronomie geweckt haben, das sich in seiner in die Bestände der Melker Stiftsbibliothek eingegangenen Privatbibliothek widerspiegelt. Der Großteil der 10 dem Fachbereich der Astronomie und Astrologie zuzuweisenden Titel wurde von ihm in den Jahren 1636 und 1637 erworben.

  16. Die Struktur von schlankem Materialfluss mit Lean Production Kanban und Innovationen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Scheid, Wolf-Michael

    In der Literatur wird Materialfluss überwiegend in Spezialdisziplinen betrachtet, etwa der Steuerungslogik, der Logistiktechnik oder dem Supply Chain Management. Ein charakterisierendes Merkmal des Materialflusses ist jedoch, dass er sich aus vielfältigen Einzelbausteinen zusammensetzt, die alle harmonisch abgestimmt sein müssen. Die maximal erreichbare Effizienz wird nicht durch Höchstleistungen in dem einen oder anderen Spezialthema bestimmt, sondern durch das schwächste Glied im gesamten komplexen Netzwerk. Den Schnittstellen zwischen den betroffenen Fachbereichen in einem Unternehmen kommt hier eine ganz besondere Bedeutung zu: Erst ein harmonischer Einklang ermöglicht hohe Effektivität. Dies setzt umfassendes Verständnis für interdisziplinäre Notwendigkeiten, ein hohes Maß an Abstimmung mit den operativen Prozessen und letztlich einen einvernehmlichen Umgang und den Respekt vor den Problemstellungen des Anderen voraus.

  17. Das CARNOTsche Paradigma und seine erkenntnistheoretischen Implikationen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schöpf, Hans-Georg

    Der vorliegende historisch-kritische Essay führt die Eigentümlichkeiten der klassischen phänomenologischen Thermodynamik auf das von CARNOT geschaffene Paradigma zurück und greift einige damit zusammenhängende Fragen auf.Translated AbstractCARNOT's Paradigm and its Epistemological ImplicationsThe present historic-critical essay traces the pecularities of classical phenomenological thermodynamics back to the paradigm, created by CARNOT, and takes up some questions to which this paradigm gives rise.

  18. Tanzendes Tier oder exzentrische Positionalität - Philosophische Anthropologie zwischen Darwinismus und Kulturalismus

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Fischer, Joachim

    Zunächst kurz vorweg zu den Formeln im Titel: "exzentrische Positionalität“ ist der Kategorienvorschlag der Philosophischen Anthropologie (genauer: von Helmuth Plessner) für den Menschen, für seine "Sonderstellung“ unter den Lebewesen - ich werde diesen Begriff erläutern. So viel kann man sagen: Der Terminus ist nicht schwieriger als "Transzendentalität“ oder das "Apriori“ oder "Autopoiesis“, also Begriffe, mit deren Orientierungswert in der intellektuellen Öffentlichkeit bereits gespielt wird, bietet aber möglicherweise mehr Erschließungskraft als die Kunstbegriffe z. B. von Kant, Maturana oder Luhmann. Und "tanzendes Tier“ ist ein glücklicher Anschauungsbegriff, eine Art Übersetzung für "exzentrische Positionalität“ - also ein "verrücktes“ Lebewesen, eine Verrückung im evolutionären Leben, die dieses Lebewesen von Natur aus zu einer bestimmten Art von Lebensführung, nämlich Kultur nötigt. Die Absicht des Beitrages ist es, die Philosophische Anthropologie als eine spezifische Theorietechnik zu präsentieren, um einen adäquaten Begriff des Menschen zu erreichen, und zwar eine Theoriestrategie angesichts des cartesianischen Dualismus - also des Dualismus zwischen Naturalismus und Kulturalismus.

  19. Verknüpfung von DQ-Indikatoren mit KPIs und Auswirkungen auf das Return on Investment

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Block, Frank

    Häufig ist nicht klar, welche Beziehungen zwischen Datenqualitätsindikatoren (DQI, Definition folgt weiter unten) und Key Performance Indicators (KPI, s. Abschnitt 1.3 für weitere Details) eines Unternehmens oder einer Organisation bestehen. Dies ist insbesondere deshalb von Bedeutung, da die Kenntnis dieser Beziehungen maßgeblich die Ausprägung eines Datenqualitätsprojekts beeinflusst. Sie ist als Entscheidungsgrundlage unabdingbar und gibt Antworten auf folgende Fragen: Was kostet unserem Unternehmen/unserer Organisation1 schlechte Datenqualität? Können wir uns das leisten?

  20. Mercaptursäure und Nukleosidaddukt im Harn als Biomarker in 1-Hydroxymethylpyren-exponierten Ratten

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Ma, Lan

    2002-01-01

    1-Methylpyren (MP) ist hepatokanzerogen in neugeborenen männlichen Mäusen. Durch Hydroxylierung an der benzylischen Stelle und anschließende Sulfonierung wird MP zu DNA-reaktivem 1-Sulfooxymethylpyren (SMP) aktiviert. In der Ratte führt die Exposition des benzylischen Alkohols, 1-Hydroxymethylpyren (HMP), zur DNA-Adduktbildung in verschiedenen Geweben. Eventuelle Konsequenz der Toxifizierung ist die Ausscheidung entsprechender Mercaptursäure und Nukleosidaddukt im Harn, welche aufgrund ihrer Herkunft als Biomarker eignen könnten. In dieser Arbeit wird die Ausscheidung der Mercaptursäure und des N2-Desoxyguanosinadduktes in HMP-exponierten Ratten untersucht. Nach der Applikation von HMP bzw. MP wurden weniger als 1 % der Dosis als MPMA über Urin und Faeces ausgeschieden (0 - 48 h). Die Ausscheidung erfolgt hauptsächlich in den ersten 24 h nach der Applikation. MPdG konnte weder in Urin noch in Faeces der HMP-behandelten Tieren identifiziert werden. Nach direkter SMP-Applikation wurde MPdG nur in sehr geringe Menge (weniger als 0,9 ppm in 12 h) im Urin gefunden. Aufgrund der geringen Menge eignet sich MPdG nicht als Biomarker. MPMA dagegen, lässt sich analytisch gut erfassen. Es sollte daher untersucht werden, ob MPMA die Toxifizierung des HMP wiederspiegelt. Die Voraussetzung dafür ist die Kenntnisse über das Metabolismusmuster von HMP. Es wurde daher umfassende Untersuchungen zum Metabolismus des HMP durchgeführt. Die Ergebnisse zeigten, dass mehr als 80 % der Metaboiten in ihrer oxidierten Form (PCS, deren Glucuronsäure-Konjugate sowie phenolische Sulfatester der PCS) ausgeschieden wurden. Demnach spielt die Oxidation des HMP zu PCS eine sehr wichtige Rolle bei der Detoxifizierung und Ausscheidung von HMP. Ferne konnte nachgewiesen werden, dass die Enzyme Alkohol- und Aldehyd-Dehydrogenase an der Oxidation von HMP beteiligt waren. Die Inhibitoren Disulfiram und Ethanol der o. g. Enzyme wurde daher zur Modulation der Detoxifizierung in vivo eingesetzt

  1. Azelainsäure 20 % Creme: Auswirkung auf Lebensqualität und Krankheitsaktivität bei erwachsenen Patientinnen mit Acne vulgaris.

    PubMed

    Kainz, Julius Thomas; Berghammer, Gabriele; Auer-Grumbach, Piet; Lackner, Verena; Perl-Convalexius, Sylvia; Popa, Rodica; Wolfesberger, Barbara

    2016-12-01

    Zur Wirksamkeit von Aknetherapien und deren Auswirkungen auf die Lebensqualität erwachsener Patienten liegen kaum Daten vor. ZIEL: Erhebung der Wirkung von Azelainsäure 20 % Creme (Skinoren ® ) auf Akne-Schweregrad und krankheitsbedingte Lebensqualität. Nichtinterventionelle Studie bei erwachsenen Patientinnen mit leichter bis mittelschwerer Akne. Wirksamkeitsparameter waren DLQI sowie Akne-Schweregrad im Gesicht, am Dekolleté sowie am Rücken im Gesamturteil des Prüfarztes (IGA-Skala: Grad 1 = annähernd reine Haut; 2 = leichte Akne; 3 = mittelschwere Akne). Visiten waren zu Studienbeginn sowie nach 4-8 und zwölf Wochen geplant. Von den 251 eingeschlossenen Patientinnen lag zu Studienbeginn bei 59 %, 31 % bzw. 10 % ein IGA-Grad von 1, 2 bzw. 3 vor; die am häufigsten betroffene Hautpartie war das Gesicht (IGA-Grad 2 oder 3: 79 %). Nach zwölf Behandlungswochen war eine signifikante Besserung der Acne vulgaris im Gesicht (IGA-Grad 0 oder 1: 82 %) sowie auf Dekolleté und Rücken feststellbar. Der mediane DLQI-Wert sank von neun zu Studienbeginn auf fünf nach zwölf Behandlungswochen. Neunzig Prozent der behandelnden Ärzte und Patientinnen beurteilten die Verträglichkeit der Behandlung als sehr gut oder gut. Die Anwendung von 20%iger Azelainsäure-Creme führt bei erwachsenen Frauen zu einer signifikanten Besserung der Acne vulgaris und der krankheitsbedingten Lebensqualität. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  2. Krankheitsverlauf, medizinische Versorgung und Lebensqualität von Patienten mit kongenitalen melanozytären Nävi - Auswertung des deutschsprachigen KMN-Registers.

    PubMed

    Elisabeth Wramp, Maria; Langenbruch, Anna; Augustin, Matthias; Zillikens, Detlef; Krengel, Sven

    2017-02-01

    Kongenitale melanozytäre Nävi (KMN) bedeuten für Patienten und Familien eine psychologische Belastung und bergen zudem medizinische Risiken. Das 2005 gegründete deutschsprachige KMN-Register wurde nun einer Zwischenauswertung bezüglich des Krankheitsverlaufes, der medizinischen Versorgung und der Lebensqualität unterzogen. 100 Patienten, die sich in den Jahren 2005 bis 2012 mit einem Erstmeldebogen registriert hatten, wurde im Rahmen einer prospektiven Kohortenstudie Anfang 2013 ein Folgemeldebogen zugesandt. Außerdem wurden mithilfe standardisierter Fragebögen Daten zu Lebensqualität (dermatology life quality index, DLQI) und Stigmatisierungserfahrungen (perceived stigmatization questionnaire, PSQ; social comfort questionnaire, SCQ) erhoben. 83 % der Patienten oder deren Eltern antworteten (Altersdurchschnitt 11,2 Jahre, Median 6 Jahre; mittleres Follow-up 4,4 Jahre). Im Gesamtkollektiv wurden vier Melanome diagnostiziert, davon zwei zerebrale Melanome im Kindesalter, ein kutanes Melanom im Erwachsenenalter und eines, das sich als proliferierender Knoten erwies. Bei vier Kindern wurde eine neurokutane Melanozytose festgestellt, drei davon mit neurologischer Symptomatik. Chirurgisch behandelt wurden 88 % (73/83). Achtundsiebzig Prozent der Befragten berichteten eine geringe oder keine Beeinträchtigung der Lebensqualität. Die wahrgenommene Stigmatisierung beziehungsweise Beeinträchtigung des sozialen Wohlbefindens war generell ebenfalls gering. Die Ergebnisse geben einen Überblick über die Situation von Patienten mit KMN in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ein Melanom entwickelte sich in 3 %, eine ZNS-Beteiligung bestand in 4 % der Fälle. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  3. Vergleich von rekombinanten Vaccinia- und DNA-Vektoren zur Tumorimmuntherapie im C57BL/6-Mausmodell

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Johnen, Heiko

    2002-10-01

    In der vorliegenden Arbeit wurden Tumorimpfstoffe auf der Basis des Plasmid-Vektors pCI, modified vaccinia virus Ankara (MVA) und MVA-infizierten dendritischen Zellen entwickelt und durch Sequenzierung, Western blotting und durchflußzytometrische Analyse überprüft. Die in vivo Wirksamkeit der Vakzinen wurde in verschiedenen Tumormodellen in C57BL/6 Mäusen verglichen. Die auf dem eukaryotischen Expressionsvektor pCI basierende DNA-Vakzinierung induzierte einen sehr wirksamen, antigenspezifischen und langfristigen Schutz vor Muzin, CEA oder beta-Galactosidase exprimierenden Tumoren. Eine MVA-Vakzinierung bietet in den in dieser Arbeit durchgeführten Tumormodellen keinen signifikanten Schutz vor Muzin oder beta-Galactosidase exprimierenden Tumoren. Sowohl humane, als auch murine in vitro generierte dendritische Zellen lassen sich mit MVA – im Vergleich zu anderen viralen Vektoren – sehr gut infizieren. Die Expressionsrate der eingefügten Gene ist aber gering im Vergleich zur Expression in permissiven Wirtszellen des Virus (embryonale Hühnerfibroblasten). Es konnte gezeigt werden, daß eine MVA-Infektion dendritischer Zellen ähnliche Auswirkungen auf den Reifezustand humaner und muriner dendritischer Zellen hat, wie eine Infektion mit replikationskompetenten Vakzinia-Stämmen, und außerdem die Hochregulation von CD40 während der terminalen Reifung von murinen dendritischen Zellen inhibiert wird. Die während der langfristigen in vitro Kultur auf CEF-Zellen entstandenen Deletionen im MVA Genom führten zu einer starken Attenuierung und dem Verlust einiger Gene, die immunmodulatorische Proteine kodieren, jedoch nicht zu einer Verminderung des zytopathischen Effekts in dendritischen Zellen. Die geringe Expressionsrate und die beobachtete Inhibition der Expression kostimulatorischer Moleküle auf dendritischen Zellen kann für eine wenig effektive Induktion einer Immunantwort in MVA vakzinierten Tieren durch cross priming oder die direkte Infektion

  4. [Grief in Children und Adolescents as a Result of Acute Traumatization].

    PubMed

    Juen, Barbara; Werth, Manuela; Warger, Ruth; Nindl, Sandra

    2017-01-01

    Grief in Children und Adolescents as a Result of Acute Traumatization Specifities of grief in children after trauma will be presented as well as potential reactions to acute traumatization and resulting needs of children and adolescents in order to discuss adequate interventions.

  5. Europeanization of the Hospital Markets - Opportunities and Risks for German Hospitals (Europaeisierung des Krankenhausmarkets - Chancen und Risiken fuer deutsche Krankenhaeuser)

    DTIC Science & Technology

    2004-07-06

    Information Services Institut (3M HIS Institut) hat u.a. mit der Entwicklung eines Werkzeugs zur Pflege und Weiterentwicklung des deutschen DRG-Systems ftir... Pflege (Krankenhauspflege) a. die Kosten wachsen schneller als allgerneine Inflation b. praktisch stabile Krankenversicherungsentnahme c. es existieren 9...Krankenkassen d. die Pflege ist von der Krankenversicherung voll (theoretisch) vergUltet e. Missverhlitnis zwischen Versicherungsentnuhrne und

  6. Updated tomographic analysis of the integrated Sachs-Wolfe effect and implications for dark energy

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Stölzner, Benjamin; Cuoco, Alessandro; Lesgourgues, Julien; Bilicki, Maciej

    2018-03-01

    We derive updated constraints on the integrated Sachs-Wolfe (ISW) effect through cross-correlation of the cosmic microwave background with galaxy surveys. We improve with respect to similar previous analyses in several ways. First, we use the most recent versions of extragalactic object catalogs, SDSS DR12 photometric redshift (photo-z ) and 2MASS Photo-z data sets, as well as those employed earlier for ISW, SDSS QSO photo-z and NVSS samples. Second, we use for the first time the WISE × SuperCOSMOS catalog, which allows us to perform an all-sky analysis of the ISW up to z ˜0.4 . Third, thanks to the use of photo-z s , we separate each data set into different redshift bins, deriving the cross-correlation in each bin. This last step leads to a significant improvement in sensitivity. We remove cross-correlation between catalogs using masks which mutually exclude common regions of the sky. We use two methods to quantify the significance of the ISW effect. In the first one, we fix the cosmological model, derive linear galaxy biases of the catalogs, and then evaluate the significance of the ISW using a single parameter. In the second approach we perform a global fit of the ISW and of the galaxy biases varying the cosmological model. We find significances of the ISW in the range 4.7 - 5.0 σ thus reaching, for the first time in such an analysis, the threshold of 5 σ . Without the redshift tomography we find a significance of ˜4.0 σ , which shows the importance of the binning method. Finally we use the ISW data to infer constraints on the dark energy redshift evolution and equation of state. We find that the redshift range covered by the catalogs is still not optimal to derive strong constraints, although this goal will be likely reached using future datasets such as from Euclid, LSST, and SKA.

  7. (S)-α-Chlorohydrin Inhibits Protein Tyrosine Phosphorylation through Blocking Cyclic AMP - Protein Kinase A Pathway in Spermatozoa

    PubMed Central

    Zheng, Weiwei; Yang, Bei; Pi, Jingbo; He, Gengsheng; Qu, Weidong

    2012-01-01

    α-Chlorohydrin is a common contaminant in food. Its (S)-isomer, (S)-α-chlorohydrin (SACH), is known for causing infertility in animals by inhibiting glycolysis of spermatozoa. The aim of present work was to examine the relationship between SACH and protein tyrosine phosphorylation (PTP), which plays a critical role in regulating mammalian sperm capacitation. In vitro exposure of SACH 50 µM to isolated rat epididymal sperm inhibited PTP. Sperm-specific glyceraldehyde 3-phosphate dehydrogenase (GAPDS) activities, the intracellular adenosine 5′-triphosphate (ATP) levels, 3′-5′-cyclic adenosine monophosphate (cAMP) levels and phosphorylation of protein kinase A (PKA) substrates in rat sperm were diminished dramatically, indicating that both glycolysis and the cAMP/PKA signaling pathway were impaired by SACH. The inhibition of both PTP and phosphorylation of PKA substrates by SACH could be restored by addition of cAMP analog dibutyryl-cAMP (dbcAMP) and phosphodiesterase inhibitor 3-isobutyl-1-methylxanthine (IBMX). Moreover, addition of glycerol protected glycolysis, ATP levels, phosphorylation of PKA substrates and PTP against the influence of SACH. These results suggested SACH inhibited PTP through blocking cAMP/PKA pathway in sperm, and PTP inhibition may play a role in infertility associated with SACH. PMID:22916194

  8. (S)-α-chlorohydrin inhibits protein tyrosine phosphorylation through blocking cyclic AMP - protein kinase A pathway in spermatozoa.

    PubMed

    Zhang, Hao; Yu, Huan; Wang, Xia; Zheng, Weiwei; Yang, Bei; Pi, Jingbo; He, Gengsheng; Qu, Weidong

    2012-01-01

    α-Chlorohydrin is a common contaminant in food. Its (S)-isomer, (S)-α-chlorohydrin (SACH), is known for causing infertility in animals by inhibiting glycolysis of spermatozoa. The aim of present work was to examine the relationship between SACH and protein tyrosine phosphorylation (PTP), which plays a critical role in regulating mammalian sperm capacitation. In vitro exposure of SACH 50 µM to isolated rat epididymal sperm inhibited PTP. Sperm-specific glyceraldehyde 3-phosphate dehydrogenase (GAPDS) activities, the intracellular adenosine 5'-triphosphate (ATP) levels, 3'-5'-cyclic adenosine monophosphate (cAMP) levels and phosphorylation of protein kinase A (PKA) substrates in rat sperm were diminished dramatically, indicating that both glycolysis and the cAMP/PKA signaling pathway were impaired by SACH. The inhibition of both PTP and phosphorylation of PKA substrates by SACH could be restored by addition of cAMP analog dibutyryl-cAMP (dbcAMP) and phosphodiesterase inhibitor 3-isobutyl-1-methylxanthine (IBMX). Moreover, addition of glycerol protected glycolysis, ATP levels, phosphorylation of PKA substrates and PTP against the influence of SACH. These results suggested SACH inhibited PTP through blocking cAMP/PKA pathway in sperm, and PTP inhibition may play a role in infertility associated with SACH.

  9. Einheit von Forschung und Lehre: Implications for State Funding of Universities

    ERIC Educational Resources Information Center

    Frolich, Nicoline; Coate, Kelly; Mignot-Gerard, Stephanie; Knill, Christoph

    2010-01-01

    The Humboldtian educational ideal is based on the idea of the unity of teaching and research in universities ("Einheit von Forschung und Lehre"). The role of the state, according to Humboldt, was to fund universities in such a way that their autonomy was maintained. Much has changed in the funding mechanisms of higher education systems…

  10. Antibakterielle In-vitro-Wirksamkeit ätherischer Öle gegen veterinärmedizinisch relevante Keime klinischer Isolate von Hunden, Katzen und Pferden.

    PubMed

    Bismarck, Doris; Schneider, Marianne; Müller, Elisabeth

    Einleitung: Ätherische Öle sind die Grundlage der Aromatherapie. Unter anderem wird ihnen eine antibakterielle Wirkung zugeschrieben. In dieser Studie sollte die In-vitro-Wirksamkeit ätherischer Öle gegen ein breites Spektrum veterinärmedizinisch relevanter Erreger getestet werden. Methoden: Die antibakterielle Aktivität von 16 ätherischen Ölen wurde mittels Agardiffusionstest bestimmt. Getestet wurden grampositive und gramnegative Erreger, die aus klinischen Isolaten von Hunden, Katzen und Pferden aus der veterinärmedizinischen Routinediagnostik stammten. Die Einteilung der Wirksamkeit in nicht, gering-, mittel- und hochgradig wirksam erfolgte anhand der Größe der Hemmhofradien des Bakterienwachstums. Ergebnisse: Generell zeigten sich sowohl grampositive als auch gramnegative Erreger empfindlich gegen einige der getesteten ätherischen Öle. Nicht nur gegen Staphylokokken, sondern auch gegen Methicillin-resistente Stämme der Staphylokokken wiesen die ätherischen Öle in vitro eine nicht zu vernachlässigende Wirkung auf. Pasteurella multocida stellte sich als eher sensibler Keim heraus, während Pseudomonas aeruginosa als vollkommen resistenter Keim eine Ausnahme bildete. Teebaum-, Oregano-, und Bergbohnenkrautöl waren die potentesten Öle. Zusätzlich zeigten sich bei den grampositiven Erregern Lemongrasöl und bei den gramnegativen Erregern Thymianöl als gut wirksam. Schlussfolgerung: Ätherische Öle verfügen in vitro über eine antibakterielle Aktivität gegen klinische Isolate von Hunden, Katzen und Pferden. Diese Studie bietet eine Grundlage für die Anwendung ätherischer Öle in der Veterinärmedizin. Es zeichneten sich Tendenzen im Wirkspektrum einzelner ätherischer Öle bzw. im Grad der Wirksamkeit ätherischer Öle hinsichtlich einzelner Erregerspezies ab, allerdings lässt sich keine sichere Vorhersage über ihre Wirksamkeit gegen einen spezifischen Keim eines individuellen Patienten treffen. Deswegen sollte vor einer Therapie mit

  11. A Drosophila protein family implicated in pheromone perception is related to Tay-Sachs GM2-activator protein.

    PubMed

    Starostina, Elena; Xu, Aiguo; Lin, Heping; Pikielny, Claudio W

    2009-01-02

    Low volatility, lipid-like cuticular hydrocarbon pheromones produced by Drosophila melanogaster females play an essential role in triggering and modulating mating behavior, but the chemosensory mechanisms involved remain poorly understood. Recently, we showed that the CheB42a protein, which is expressed in only 10 pheromone-sensing taste hairs on the front legs of males, modulates progression to late stages of male courtship behavior in response to female-specific cuticular hydrocarbons. Here we report that expression of all 12 genes in the CheB gene family is predominantly or exclusively gustatory-specific, and occurs in many different, often non-overlapping patterns. Only the Gr family of gustatory receptor genes displays a comparable variety of gustatory-specific expression patterns. Unlike Grs, however, expression of all but one CheB gene is sexually dimorphic. Like CheB42a, other CheBs may therefore function specifically in gustatory perception of pheromones. We also show that CheBs belong to the ML superfamily of lipid-binding proteins, and are most similar to human GM2-activator protein (GM2-AP). In particular, GM2-AP residues involved in ligand binding are conserved in CheBs but not in other ML proteins. Finally, CheB42a is specifically secreted into the inner lumen of pheromone-sensing taste hairs, where pheromones interact with membrane-bound receptors. We propose that CheB proteins interact directly with lipid-like Drosophila pheromones and modulate their detection by the gustatory signal transduction machinery. Furthermore, as loss of GM2-AP in Tay-Sachs disease prevents degradation of GM2 gangliosides and results in neurodegeneration, the function of CheBs in pheromone response may involve biochemical mechanisms critical for lipid metabolism in human neurons.

  12. On the representation theory of the Bondi-Metzner-Sachs group and its variants in three space-time dimensions

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Melas, Evangelos

    2017-07-01

    The original Bondi-Metzner-Sachs (BMS) group B is the common asymptotic symmetry group of all asymptotically flat Lorentzian radiating 4-dim space-times. As such, B is the best candidate for the universal symmetry group of General Relativity (G.R.). In 1973, with this motivation, McCarthy classified all relativistic B-invariant systems in terms of strongly continuous irreducible unitary representations (IRS) of B. Here we introduce the analogue B(2, 1) of the BMS group B in 3 space-time dimensions. B(2, 1) itself admits thirty-four analogues both real in all signatures and in complex space-times. In order to find the IRS of both B(2, 1) and its analogues, we need to extend Wigner-Mackey's theory of induced representations. The necessary extension is described and is reduced to the solution of three problems. These problems are solved in the case where B(2, 1) and its analogues are equipped with the Hilbert topology. The extended theory is necessary in order to construct the IRS of both B and its analogues in any number d of space-time dimensions, d ≥3 , and also in order to construct the IRS of their supersymmetric counterparts. We use the extended theory to obtain the necessary data in order to construct the IRS of B(2, 1). The main results of the representation theory are as follows: The IRS are induced from "little groups" which are compact. The finite "little groups" are cyclic groups of even order. The inducing construction is exhaustive notwithstanding the fact that B(2, 1) is not locally compact in the employed Hilbert topology.

  13. The Sachs report: investing in health for economic development--or increasing the size of the crumbs from the rich man's table? Part II.

    PubMed

    Katz, Alison

    2005-01-01

    The Commission on Macroeconomics and Health report (Sachs report of 2001) has been heralded as inspiring and groundbreaking and is being adopted as the blueprint for global health policymaking. This article argues that the report is deeply conservative and unoriginal. It encourages medico-technical solutions to public health problems; it ignores macroeconomic determinants and other root causes of both poor health and poverty; it reverses public health logic and history; it is based on a set of flawed assumptions; it reflects one particular economic perspective to the exclusion of all others; and it recommends greater amounts of charity while preserving the status quo of a deeply unjust and irrational international economic order. Wishful thinking and ideology are presented as established facts to legitimize globalization, and health is conceived primarily as an input to productivity rather than as a human right. The benefits that would result from simple, macroeconomic measures directed toward social justice and the meeting of basic needs are incomparably greater than those that would result from following CMH recommendations in terms of sustainable improvements in both health and economic well-being. The ultimate source of poor health status and miserable living conditions is the extreme concentration of power, nationally and internationally, in the hands of the few.

  14. Effekt einer ad libitum verzehrten fettreduzierten Kost, reich an Obst, Gemüse und Milchprodukten auf den Blutdruck bei Borderline-Hypertonikern

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Möseneder, Jutta M.

    2002-01-01

    In der randomisierten, multizentrischen DASH-Studie (Dietary Approaches to Stop Hy-pertension), die unter kontrollierten Bedingungen stattfand, führte eine fettreduzierte Mischkost, reich an Obst, Gemüse und Milchprodukten, bei Borderline-Hypertonikern zu einer signifikanten Blutdrucksenkung. Während der Studienphase wurden Körpermasse, Natrium-Aufnahme sowie Alkoholzufuhr aufgrund der bekannten Einflussnahme auf den Blutdruck konstant gehalten. In der eigenen Pilot-Studie sollte untersucht werden, ob das Ergebnis der DASH-Studie (i) mit deutschen Hypertonikern und (ii) unter habituellen Ernährungs- und Lebensbedingungen mit regelmäßig durchgeführter Ernährungsberatung und ad libitum Verzehr anstelle des streng kontrollierten Studienansatzes bestätigt werden kann. Eine Konstanz der Körpermasse, der Natrium-Urinausscheidung (unter diesem Studienansatz valider als die Aufnahme) und des Alkoholkonsums wurde vorausgesetzt. Die Studienpopulation setzte sich aus 53 übergewichtigen Probanden mit einer nicht medikamentös therapierten Borderline-Hypertonie und ohne Stoffwechselerkrankungen zusammen. Die Studienteilnehmer wurden randomisiert entweder der Idealgruppe mit einer fettarmen Kost reich an Milchprodukten, Obst und Gemüse (ähnlich der DASH-Idealgruppe) oder der Kontrollgruppe mit habitueller Ernährungsweise zugeteilt. Über einen Zeitraum von fünf Wochen wurde den Probanden etwa 50% ihres täglichen Lebensmittelbedarfes entsprechend ihrer Gruppenzugehörigkeit kostenfrei zur Verfügung gestellt. Gelegenheitsblutdruckmessungen und 24h-Blutdruckmessungen, Ernährungs- und Aktivitätsprotokolle, Blut- und Urinproben sowie anthropometrische Messungen wurden vor, während und fünf Wochen nach der Interventionsphase durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass in der Idealgruppe keine signifikante Blutdrucksenkung beobachtet werden konnte. Dies lässt sich durch die Tatsache erklären, dass die Lebens-mittel- und Nährstoffaufnahme der deutschen

  15. Empirische Verfahren zur Ableitung verschiedener Porositätsarten aus Durchlässigkeitsbeiwert und Ungleichkörnigkeitszahl - ein Überblick

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Fuchs, Sven; Ziesche, Michael; Nillert, Peter

    2017-06-01

    This paper comprises a review of the 13 studies that have been proposed for the derivation of porosity, effective porosity and/or specific yield from grain size distributions (Lejbenson 1947; Istomina 1957; Beyer 1964; Hennig 1966; Golf 1966; Marotz 1968; Beyer und Schweiger 1969; Seiler 1973; Bureau of Reclamation 1984; Helmbold 1988; Beims und Luckner 1999; Balke et al. 2000; Helmbold 2002). Experimental design, limitations and application boundaries are discussed and methods are compared against each other. The quality of the predictive methods strongly depends on the experimental design and the sample type.

  16. [Neuropathological research on organs of patients of the "Heil- und pflegeanstalt" (state hospital) Günzburg].

    PubMed

    Steger, F; Strube, W; Becker, T

    2011-03-31

    The two Kaiser Wilhelm-Institutes (KWI) in Berlin (1914, new building 1931) and in Munich (1917, new building 1926-28), specialized on pathologic anatomical as well as psychiatric genetic research, were set up before times of National Socialism. Data evaluation is based on patient documents and annual reports of the archive of today's district hospital Günzburg and on patient documents (copies) of the historical archive of today's Max-Planck Institute of Psychiatry. The KWI in Munich was indirectly provided with brain material by Bavarian "Heil- und Pflegeanstalten" (state hospitals) including the state hospital Günzburg. During National Socialism patients' organs were sent from the "Heil- und Pflegeanstalt" (state hospital) Günzburg to the KWI in Munich for the purpose of conducting research. Commemorating patients' fates and clarifying what happened defines a place of remembrance.

  17. Albrecht Penck: Vorbereiter und Wegbereiter der NS-Lebensraumpolitik?

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schultz, Hans Dietrich

    2018-01-01

    Albrecht Penck was one of the eminent representatives of Quaternary research in the first half of the twentieth century. But apart from this, there was a political-geographical side to Penck, which, since 1945, has long been ignored or downplayed by geographers. Today, given his concept of Volks- und Kulturboden, he is considered as having ushered in German geography the völkisch (ethno-nationalistic) turn. Thus, critics say, he paved the way for Nazi Lebensraum policies and became an accomplice in the resulting crimes. The present contribution examines Penck's political-geographical worldview and reaches an ambivalent conclusion regarding the accusations.

  18. Umgang mit Antithrombotika bei Operationen an der Haut vor und nach Publikation der entsprechenden S3-Leitlinie.

    PubMed

    Gaskins, Matthew; Dittmann, Martin; Eisert, Lisa; Werner, Ricardo Niklas; Dressler, Corinna; Löser, Christoph; Nast, Alexander

    2018-03-01

    Laut einer Befragung im Jahre 2012 war der Umgang mit Antithrombotika bei dermatochirurgischen Eingriffen in Deutschland sehr heterogen. 2014 wurde erstmals eine evidenzbasierte Leitlinie zu diesem Thema veröffentlicht. Es wurde eine anonyme Befragung derselben Stichprobe zum Umgang mit Antithrombotika sowie zu Kenntnissen der Leitlinie durchgeführt. Die Ergebnisse wurden als relative Häufigkeiten berichtet und denen aus 2012 gegenübergestellt. 208 Antwortbögen wurden ausgewertet (Rücklaufquote: 36,6 %). Die große Mehrheit der Dermatologen erklärte, kleinere Eingriffe unter Fortführung der Therapie mit Phenprocoumon, niedrig dosierter Acetylsalicylsäure (≤ 100 mg) und Clopidogrel sowie mit direkten oralen Antikoagulanzien durchzuführen. Bei größeren Eingriffen war der Umgang hingegen weiterhin heterogen, insbesondere unter niedergelassenen Dermatologen. Der Anteil der Dermatologen, die Phenprocoumon, Acetylsalicylsäure und Clopidogrel leitlinienkonform verwendeten, hat sich insgesamt vergrößert. Führten 2012 beispielsweise 53,8 % der Klinikärzte bzw. 36,3 % der niedergelassenen Dermatologen eine große Exzision unter Fortführung der Therapie mit niedrig dosierter Acetylsalicylsäure durch, taten dies 2017 90,2 % bzw. 57,8 % (Phenprocoumon: 33,8 % bzw. 11,9 % auf 63,9 % bzw. 29,9 %; Clopidogrel: 36,9 % bzw. 23,2 % auf 63,9 % bzw. 30,6 %). Unter den Klinikärzten war ein hoher Anteil mit der Leitlinie vertraut und fand diese hilfreich. Eine Zunahme des leitlinienkonformen Verhaltens war bei allen Eingriffen zu verzeichnen. Bei größeren Eingriffen zeigte sich trotz deutlicher Verbesserung die Notwendigkeit verstärkter Anstrengungen zur Leitlinienumsetzung bzw. zur Identifizierung von Implementierungsbarrieren. © 2018 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  19. 77 FR 16968 - Airworthiness Directives; Burkhart GROB Luft- und Raumfahrt GmbH Powered Sailplanes

    Federal Register 2010, 2011, 2012, 2013, 2014

    2012-03-23

    ... verbal contact we receive about this proposed AD. Discussion The European Aviation Safety Agency (EASA...-200. (h) Related Information Refer to MCAI European Aviation Safety Agency (EAS) AD No. 2012- 0027...- und Raumfahrt GmbH Powered Sailplanes AGENCY: Federal Aviation Administration (FAA), Department of...

  20. 77 FR 32887 - Airworthiness Directives; Burkhart GROB Luft- und Raumfahrt GmbH Powered Sailplanes

    Federal Register 2010, 2011, 2012, 2013, 2014

    2012-06-04

    ... Airworthiness Directives; Burkhart GROB Luft- und Raumfahrt GmbH Powered Sailplanes AGENCY: Federal Aviation... seaside and therefore exposed to a salty environment, causing the excessive corrosion. This condition, if... Programs,'' describes in more detail the scope of the Agency's authority. We are issuing this rulemaking...

  1. Was leistet ein Sportler? Kraft, Leistung und Energie im Muskel

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Thaller, Sigrid; Mathelitsch, Leopold

    2006-01-01

    Der Leistungsbegriff ist im Sport weiter gefasst als in der Physik. In beiden Fällen liegt der Fokus jedoch auf einer pro Zeiteinheit erfolgten Energieumsetzung. Allerdings gibt die rein physikalische Leistung nicht immer Auskunft über den Energieumsatz der Muskeln. Die Muskelkraft hängt von der Kontraktionsgeschwindigkeit des Muskels ab. Ein Muskel verhält sich also anders als eine Feder. Für den Hochleistungssport müssen die Energieumsätze der Muskeln durch spezielle Trainings- und Nahrungsprogramme optimiert werden.

  2. [Forced sterilisation based on the Law for the Prevention of Hereditarily Diseased Offspring. The role of the Heil- und Pflegeanstalt (State Hospital) Günzburg].

    PubMed

    Steger, F; Schmer, B; Strube, W; Becker, T

    2012-03-01

    From 1934 to 1945, 350,000-400,000 human beings were sterilised by force in the German Reich. Forced sterilisation was based on the Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses (Law for the Prevention of Hereditarily Diseased Offspring). The Heil- und Pflegeanstalt (State Hospital) Günzburg was one of the institutions where compulsory sterilisation was practised. Data evaluation was based on patient documents and annual reports of the archives of today's district hospital at Günzburg. Patient records were analysed with respect to predefined criteria. The municipal archives of Günzburg provided further historical sources and data. Between 1934 and 1943, 366 patients were sterilised in the Heil- und Pflegeanstalt (State Hospital) Günzburg. Age, sex and diagnosis were found to be criteria relevant for selection of patients for sterilisation. The study was able to show the active involvement of the Heil- und Pflegeanstalt (State Hospital) Günzburg in the compulsory sterilisation programme.

  3. Zeitschrift fur erziehungs--und sozialwissenschaftliche Forschung (Journal for Education and Social Sciences Research), 1984-1988 (11 issues).

    ERIC Educational Resources Information Center

    Zeitschrift fur erziehungs--und socialwissenschaftliche Forschung (Journal for Education and Social Sciences Research), 1984

    1984-01-01

    Recognizing a growing globalization of nations and cultures, "Zeitschrift fur erziehungs--und sozialwissenchaftliche Forschung" brings together educational and social science research topics that address the interactions between education and society in their pedagogical, social, physical, economic, legal, and administrative dimensions.…

  4. Strömende Flüssigkeiten und Gase

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Heintze, Joachim

    Die Bemerkung über die Probleme eines allgemeingültigen Ansatzes, die wir zu Anfang von Kap. 1 machten, gilt in noch höherem Maße für die Mechanik von strömenden Flüssigkeiten; dort erreicht man sogar ziemlich rasch die Grenze der Leistungsfähigkeit der heutigen Mathematik, d. h. wir können zwar - ausgehend von den Newtonschen Gesetzen (Bd. I/3) - eine Differentialgleichung für die Strömung von Flüssigkeiten aufstellen, die sog. Navier-Stokes-Gleichung, es sind aber keine allgemein anwendbaren Lösungsverfahren für diese Gleichung bekannt. Ein Blick in die Natur und auf die vielfältigen Strömungsphänomene zeigt, dass diese Tatsache nicht verwunderlich ist.

  5. [Kombinierte Anwendung von Strahlentherapie und adjuvanter Therapie mit einem Mistelextrakt (Viscum album L.) zur Behandlung des oralen malignen Melanoms beim Hund: Eine retrospektive Studie].

    PubMed

    von Bodungen, Uta; Ruess, Katja; Reif, Marcus; Biegel, Ulrike

    2017-01-01

    Hintergrund: Orale maligne Melanome (OMM) des Hundes zeichnen sich durch schnelles Wachstum, lokale Invasion und hohe Metastasierungsraten aus. Extrakte auf Basis von Viscum album L. (VAE) werden zunehmend in der Krebstherapie sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedizin eingesetzt. Ziel unserer Studie war es zu untersuchen, inwieweit die adjuvante Therapie mit VAE eine therapeutische Option zur Behandlung von OMM ist. Besonderes Augenmerk galt dabei der Überlebenszeit und möglichen Nebenwirkungen. Tiere und Methoden: 26 Hunde mit OMM, die in einem der größten veterinäronkologischen Zentren der Schweiz allesamt eine Strahlentherapie erhielten (teilweise nach operativer Tumorresektion) wurden in die retrospektive Studie eingeschlossen: 18 Hunde wurden mit VAE behandelt (1 ml VAE (Iscador®) in ansteigenden Konzentrationen von 0,1 bis 20 mg/ml subkutan 3-mal pro Woche (VAE-Gruppe), 8 erhielten keine adjuvante Behandlung (Vergleichsgruppe). Wir verglichen die Größenentwicklung der OMM sowie die Überlebenszeit. Ergebnisse: Patienten mit Bestrahlung und adjuvanter VAE-Therapie zeigten mit 236 Tagen eine signifikant längere mediane Überlebenszeit im Vergleich zu Patienten mit Bestrahlung, aber ohne adjuvante VAE-Therapie (49 Tage; Log-Rank-Test: p = 0,0047). Die VAE-Therapie verlängerte die Überlebenszeit um mehr als zwei Drittel (Hazard Ratio (HR) = 0,30, 95%-Konfidenzintervall (KI) 0,11-0,86; p = 0,024), während ein höheres Tumorstadium gemäß UICC (Union internationale contre le cancer) einen statistischen Trend zur Verdopplung des Sterberisikos zeigte (UICC-Stadium III/IV vs. I/II: HR = 2,12, 95%-KI 0,88-5,12; p = 0,095). Zwei Patienten zeigten milde Nebenwirkungen während der VAE-Behandlung. Einer der beiden zeigte 1 Tag lang ein selbstlimitiertes Fieber, bei dem anderen Patienten reduzierten wir die Dosis von einem konzentrierteren zu einem weniger konzentrierten VAE (Serie 0) aufgrund von Müdigkeit, die daraufhin verschwand

  6. Removal of two large-scale cosmic microwave background anomalies after subtraction of the integrated Sachs-Wolfe effect

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Rassat, A.; Starck, J.-L.; Dupé, F.-X.

    2013-09-01

    Context. Although there is currently a debate over the significance of the claimed large-scale anomalies in the cosmic microwave background (CMB), their existence is not totally dismissed. In parallel to the debate over their statistical significance, recent work has also focussed on masks and secondary anisotropies as potential sources of these anomalies. Aims: In this work we investigate simultaneously the impact of the method used to account for masked regions as well as the impact of the integrated Sachs-Wolfe (ISW) effect, which is the large-scale secondary anisotropy most likely to affect the CMB anomalies. In this sense, our work is an update of previous works. Our aim is to identify trends in CMB data from different years and with different mask treatments. Methods: We reconstruct the ISW signal due to 2 Micron All-Sky Survey (2MASS) and NRAO VLA Sky Survey (NVSS) galaxies, effectively reconstructing the low-redshift ISW signal out to z ~ 1. We account for regions of missing data using the sparse inpainting technique. We test sparse inpainting of the CMB, large scale structure and ISW and find that it constitutes a bias-free reconstruction method suitable to study large-scale statistical isotropy and the ISW effect. Results: We focus on three large-scale CMB anomalies: the low quadrupole, the quadrupole/octopole alignment, and the octopole planarity. After sparse inpainting, the low quadrupole becomes more anomalous, whilst the quadrupole/octopole alignment becomes less anomalous. The significance of the low quadrupole is unchanged after subtraction of the ISW effect, while the trend amongst the CMB maps is that both the low quadrupole and the quadrupole/octopole alignment have reduced significance, yet other hypotheses remain possible as well (e.g. exotic physics). Our results also suggest that both of these anomalies may be due to the quadrupole alone. While the octopole planarity significance is reduced after inpainting and after ISW subtraction, however

  7. Verknüpfung von DQ-Indikatoren mit KPIs und Auswirkungen auf das Return on Investment

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Block, Frank

    Häufig ist nicht klar, welche Beziehungen zwischen Datenqualitätsindikatoren (DQI, Definition folgt weiter unten) und Key Performance Indicators (KPI, s. Abschnitt 1.3 für weitere Details) eines Unternehmens oder einer Organisation bestehen. Dies ist insbesondere deshalb von Bedeutung, da die Kenntnis dieser Beziehungen maßgeblich die Ausprägung eines Datenqualitätsprojekts beeinflusst.

  8. Der Organismus der Mathematik - mikro-, makro- und mesoskopisch betrachtet

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Winkler, Reinhard

    Meist enden ähnliche Gespräche über Mathematik etwa an diesem Punkt, ohne dass der Nichtmathematiker von der Sinnhaftigkeit mathematischer Forschung, ja mathematischer Tätigkeit generell überzeugt werden konnte. Ich glaube nicht, dass dem Laien Blindheit für die Großartigkeit unserer Wissenschaft vorzuwerfen ist, wenn hier keine befriedigendere Kommunikation zustande kommt. Ich sehe als Ursache eher ein stark verkürztes Bild von der Mathematik, welches auch Fachleute oft zeichnen, weil ihnen eine angemessenere Darstellung ihres Faches zu viel Mühe macht - und das obwohl Mathematik nur betreiben kann, wer geistige Mühen sonst keineswegs scheut. Ich will versuchen, den Ursachen dieses eigentümlichen Phänomens auf den Grund zu gehen.

  9. Novel Vector Design and Hexosaminidase Variant Enabling Self-Complementary Adeno-Associated Virus for the Treatment of Tay-Sachs Disease

    PubMed Central

    Karumuthil-Melethil, Subha; Kalburgi, Sahana Nagabhushan; Thompson, Patrick; Tropak, Michael; Kaytor, Michael D.; Keimel, John G.; Mark, Brian L.; Mahuran, Don; Walia, Jagdeep S.; Gray, Steven J.

    2016-01-01

    GM2 gangliosidosis is a family of three genetic neurodegenerative disorders caused by the accumulation of GM2 ganglioside (GM2) in neuronal tissue. Two of these are due to the deficiency of the heterodimeric (α–β), “A” isoenzyme of lysosomal β-hexosaminidase (HexA). Mutations in the α-subunit (encoded by HEXA) lead to Tay-Sachs disease (TSD), whereas mutations in the β-subunit (encoded by HEXB) lead to Sandhoff disease (SD). The third form results from a deficiency of the GM2 activator protein (GM2AP), a substrate-specific cofactor for HexA. In their infantile, acute forms, these diseases rapidly progress with mental and psychomotor deterioration resulting in death by approximately 4 years of age. After gene transfer that overexpresses one of the deficient subunits, the amount of HexA heterodimer formed would empirically be limited by the availability of the other endogenous Hex subunit. The present study used a new variant of the human HexA α-subunit, μ, incorporating critical sequences from the β-subunit that produce a stable homodimer (HexM) and promote functional interactions with the GM2AP– GM2 complex. We report the design of a compact adeno-associated viral (AAV) genome using a synthetic promoter–intron combination to allow self-complementary (sc) packaging of the HEXM gene. Also, a previously published capsid mutant, AAV9.47, was used to deliver the gene to brain and spinal cord while having restricted biodistribution to the liver. The novel capsid and cassette design combination was characterized in vivo in TSD mice for its ability to efficiently transduce cells in the central nervous system when delivered intravenously in both adult and neonatal mice. This study demonstrates that the modified HexM is capable of degrading long-standing GM2 storage in mice, and it further demonstrates the potential of this novel scAAV vector design to facilitate widespread distribution of the HEXM gene or potentially other similar-sized genes to the

  10. Hypotonia

    MedlinePlus

    ... can be seen in Down syndrome, muscular dystrophy, cerebral palsy, Prader-Willi syndrome, myotonic dystrophy, and Tay-Sachs ... can be seen in Down syndrome, muscular dystrophy, cerebral palsy, Prader-Willi syndrome, myotonic dystrophy, and Tay-Sachs ...

  11. Versuche zur Gewinnung von katalytischen Antikörpern zur Hydrolyse von Arylcarbamaten und Arylharnstoffen. (English Title: Attempts to produce catalytic antibodies for hydrolysis of arylcarbamates and arylureas)

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Werner, Deljana

    2002-05-01

    Im Rahmen dieser Arbeit gelang es, katalytische Antikörper zur Hydrolyse von Benzylphenylcarbamaten sowie zahlreiche monoklonale Antikörper gegen Haptene herzustellen. Es wurden verschiedene Hapten-Protein-Konjugate unter Verwendung unterschiedlicher Kopplungsmethoden hergestellt und charakterisiert. Zur Generierung der hydrolytisch aktiven Antikörper wurden Inzuchtmäuse mit KLH-Konjugaten von 4 Übergangszustandsanaloga (ÜZA) immunisiert. Mit Hilfe der Hybridomtechnik wurden verschiedene monoklonale Antikörper gegen diese ÜZA gewonnen. Dabei wurden sowohl verschiedene Immunisierungsschemata als auch verschiedene Inzuchtmausstämme und Fusionstechniken verwendet. Insgesamt wurden 32 monoklonale Antikörper gegen die verwendeten ÜZA selektiert. Diese Antikörper wurden in groen Mengen hergestellt und gereinigt. Zum Nachweis der Antikörper-vermittelten Katalyse wurden verschiedene Methoden entwickelt und eingesetzt, darunter immunologische Nachweismethoden mit Anti-Substrat- und Anti-Produkt-Antikörpern und eine photometrische Methode mit Dimethylaminozimtaldehyd. Der Nachweis der hydrolytischen Aktivität gelang mit Hilfe eines Enzymsensors, basierend auf immobilisierter Tyrosinase. Die Antikörper N1-BC1-D11, N1-FA7-C4, N1-FA7-D12 und R3-LG2-F9 hydrolysierten die Benzylphenylcarbamate POCc18, POCc19 und Substanz 27. Der Nachweis der hydrolytischen Aktivität dieser Antikörper gelang auch mit Hilfe der HPLC. Der katalytische Antikörper N1-BC1-D11 wurde kinetisch und thermodynamisch untersucht. Es wurde eine Michaelis-Menten-Kinetik mit Km von 210 µM, vmax von 3 mM/min und kcat von 222 min-1 beobachtet. Diese Werte korrelieren mit den Werten der wenigen bekannten Diphenylcarbamat-spaltenden Abzyme. Die Beschleunigungsrate des Antikörpers N1-BC1-D11 betrug 10. Das ÜZA Hei3 hemmte die hydrolytische Aktivität. Dies beweist, dass die Hydrolyse in der Antigenbindungsstelle stattfindet. Weiter wurde zwischen der Antikörperkonzentration und der

  12. A double mutation in exon 6 of the [beta]-hexosaminidase [alpha] subunit in a patient with the B1 variant of Tay-Sachs disease

    DOE Office of Scientific and Technical Information (OSTI.GOV)

    Ainsworth, P.J.; Coulter-Mackie, M.B.

    1992-10-01

    The B1 variant form of Tay-Sachs disease is enzymologically unique in that the causative mutation(s) appear to affect the active site in the [alpha] subunit of [beta]-hexosaminidase A without altering its ability to associate with the [beta] subunit. Most previously reported B1 variant mutations were found in exon 5 within codon 178. The coding sequence of the [alpha] subunit gene of a patient with the B1 variant form was examined with a combination of reverse transcription of mRNA to cDNA, PCR, and dideoxy sequencing. A double mutation in exon 6 has been identified: a G[sub 574][yields]C transversion causing a val[submore » 192][yields]leu change and a G[sub 598][yields] A transition resulting in a val[sub 200][yields]met alteration. The amplified cDNAs were otherwise normal throughout their sequence. The 574 and 598 alterations have been confirmed by amplification directly from genomic DNA from the patient and her mother. Transient-expression studies of the two exon 6 mutations (singly or together) in COS-1 cells show that the G[sub 574][yields]C change is sufficient to cause the loss of enzyme activity. The biochemical phenotype of the 574 alteration in transfection studies is consistent with that expected for a B1 variant mutation. As such, this mutation differs from previously reported B1 variant mutations, all of which occur in exon 5. 31 refs., 2 figs., 2 tabs.« less

  13. Peter Andreas Hansen und die astronomische Gemeinschaft - eine erste Auswertung des Hansen-Nachlasses.

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schwarz, O.; Strumpf, M.

    The literary assets of Peter Andreas Hansen are deposited in the Staatsarchiv Hamburg, the Forschungs- und Landesbibliothek Gotha and the Thüringer Staatsarchiv Gotha. They were never systematically investigated. The authors present here some results of a first evaluation. It was possible to reconstruct the historical events with regard to the maintenance of the Astronomische Nachrichten and the Altona observatory in 1854. Hansen was a successful teacher for many young astronomers. His way of stimulating the evolution of astronomy followed Zach's tradition.

  14. Entwicklung von umwelt- und naturschutzgerechten Verfahren der landwirtschaftlichen Landnutzung für das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Meyer-Aurich, Andreas

    1999-11-01

    Mit der vorliegenden Arbeit werden exemplarisch Chancen und Grenzen der Integration von Umwelt- und Naturschutz in Verfahren der ackerbaulichen Landnutzung aufgezeigt. Die Umsetzung von Zielen des Umwelt- und Naturschutzes in Verfahren der Landnutzung ist mit verschiedenen Schwierigkeiten verbunden. Diese liegen zum einen in der Konkretisierung der Ziele, um diese umsetzen zu können, zum anderen in vielfach unzulänglichem Wissen über den Zusammenhang zwischen unterschiedlichen Formen der Landnutzung und insbesondere den biotischen Naturschutzzielen. Zunächst wird die Problematik der Zielfestlegung und Konkretisierung erörtert. Das Umweltqualitätszielkonzept von Fürst et al. (1992) stellt einen Versuch dar, Ziele des Umwelt- und Naturschutzes zu konkretisieren. Dieses Konzept haben Heidt et al. (1997) auf einen Landschaftsausschnitt von ca. 6000 ha im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin im Nordosten Brandenburgs angewendet. Eine Auswahl der von Heidt et al. (1997) formulierten Umweltqualitätsziele bildet die Basis dieser Arbeit. Für die ausgewählten Umweltqualitätsziele wurden wesentliche Einflussfaktoren der Landnutzung identifiziert und ein Bewertungssystem entwickelt, mit dem die Auswirkungen von landwirtschaftlichen Anbauverfahren auf diese Umweltqualitätsziele abgebildet werden können. Die praktizierte Landnutzung von 20 Betrieben im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin wurde von 1994 bis 1997 hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Umweltqualitätsziele analysiert. Die Analyse ergab ein sehr differenziertes Bild, das zum Teil Unterschiede in der Auswirkung auf die Umweltqualitätsziele für den Anbau einzelner Kulturen oder für bestimmte Betriebstypen zeigte. Es zeigte sich aber auch, dass es bei der Gestaltung des Anbaus einzelner Kulturarten große Unterschiede gab, die für Umweltqualitätsziele Bedeutung haben. Neben der Analyse der Landnutzung im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin wurde ein System entwickelt, mit dem die modellhafte

  15. Integrated Sachs-Wolfe effect from the cross correlation of WMAP 3year and the NRAO VLA sky survey data: New results and constraints on dark energy

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Pietrobon, Davide; Balbi, Amedeo; Marinucci, Domenico

    2006-08-01

    We cross correlate the new 3 year Wilkinson Microwave Anistropy Probe (WMAP) cosmic microwave background data with the NRAO VLA Sky Survey radio galaxy data and find further evidence of late integrated Sachs-Wolfe (ISW) effect taking place at late times in cosmic history. Our detection makes use of a novel statistical method (P. Baldi, G. Kerkyacharian, D. Marinucci, and D. Picard, math.ST/0606154 and P. Baldi, G. Kerkyacharian, D. Marinucci, D. Picard, math.ST/0606599) based on a new construction of spherical wavelets, called needlets. The null hypothesis (no ISW) is excluded at more than 99.7% confidence. When we compare the measured cross correlation with the theoretical predictions of standard, flat cosmological models with a generalized dark energy component parameterized by its density, ΩDE, equation of state w and speed of sound cs2, we find 0.3≤ΩDE≤0.8 at 95% C.L., independently of cs2 and w. If dark energy is assumed to be a cosmological constant (w=-1), the bound on density shrinks to 0.41≤ΩDE≤0.79. Models without dark energy are excluded at more than 4σ. The bounds on w depend rather strongly on the assumed value of cs2. We find that models with more negative equation of state (such as phantom models) are a worse fit to the data in the case cs2=1 than in the case cs2=0.

  16. Tay-Sachs Disease

    MedlinePlus

    ... better understanding of how neurological deficits arise in lipid storage diseases and on the development of new treatments targeting disease mechanisms. Specific research on the gangliodisoses including expanding the use of ...

  17. Origin and spread of the 1278insTATC mutation causing Tay-Sachs disease in Ashkenazi Jews: genetic drift as a robust and parsimonious hypothesis.

    PubMed

    Frisch, Amos; Colombo, Roberto; Michaelovsky, Elena; Karpati, Mazal; Goldman, Boleslaw; Peleg, Leah

    2004-03-01

    The 1278insTATC is the most prevalent beta-hexosaminidase A ( HEXA) gene mutation causing Tay-Sachs disease (TSD), one of the four lysosomal storage diseases (LSDs) occurring at elevated frequencies among Ashkenazi Jews (AJs). To investigate the genetic history of this mutation in the AJ population, a conserved haplotype (D15S981:175-D15S131:240-D15S1050:284-D15S197:144-D15S188:418) was identified in 1278insTATC chromosomes from 55 unrelated AJ individuals (15 homozygotes and 40 heterozygotes for the TSD mutation), suggesting the occurrence of a common founder. When two methods were used for analysis of linkage disequilibrium (LD) between flanking polymorphic markers and the disease locus and for the study of the decay of LD over time, the estimated age of the insertion was found to be 40+/-12 generations (95% confidence interval: 30-50 generations), so that the most recent common ancestor of the mutation-bearing chromosomes would date to the 8th-9th century. This corresponds with the demographic expansion of AJs in central Europe, following the founding of the Ashkenaz settlement in the early Middle Ages. The results are consistent with the geographic distribution of the main TSD mutation, 1278insTATC being more common in central Europe, and with the coalescent times of mutations causing two other LSDs, Gaucher disease and mucolipidosis type IV. Evidence for the absence of a determinant positive selection (heterozygote advantage) over the mutation is provided by a comparison between the estimated age of 1278insTATC and the probability of the current AJ frequency of the mutant allele as a function of its age, calculated by use of a branching-process model. Therefore, the founder effect in a rapidly expanding population arising from a bottleneck provides a robust parsimonious hypothesis explaining the spread of 1278insTATC-linked TSD in AJ individuals.

  18. Therapeutic potential of intracerebroventricular replacement of modified human β-hexosaminidase B for GM2 gangliosidosis.

    PubMed

    Matsuoka, Kazuhiko; Tamura, Tomomi; Tsuji, Daisuke; Dohzono, Yukie; Kitakaze, Keisuke; Ohno, Kazuki; Saito, Seiji; Sakuraba, Hitoshi; Itoh, Kohji

    2011-06-01

    To develop a novel enzyme replacement therapy for neurodegenerative Tay-Sachs disease (TSD) and Sandhoff disease (SD), which are caused by deficiency of β-hexosaminidase (Hex) A, we designed a genetically engineered HEXB encoding the chimeric human β-subunit containing partial amino acid sequence of the α-subunit by structure-based homology modeling. We succeeded in producing the modified HexB by a Chinese hamster ovary (CHO) cell line stably expressing the chimeric HEXB, which can degrade artificial anionic substrates and GM2 ganglioside in vitro, and also retain the wild-type (WT) HexB-like thermostability in the presence of plasma. The modified HexB was efficiently incorporated via cation-independent mannose 6-phosphate receptor into fibroblasts derived from Tay-Sachs patients, and reduced the GM2 ganglioside accumulated in the cultured cells. Furthermore, intracerebroventricular administration of the modified HexB to Sandhoff mode mice restored the Hex activity in the brains, and reduced the GM2 ganglioside storage in the parenchyma. These results suggest that the intracerebroventricular enzyme replacement therapy involving the modified HexB should be more effective for Tay-Sachs and Sandhoff than that utilizing the HexA, especially as a low-antigenic enzyme replacement therapy for Tay-Sachs patients who have endogenous WT HexB.

  19. Therapeutic Potential of Intracerebroventricular Replacement of Modified Human β-Hexosaminidase B for GM2 Gangliosidosis

    PubMed Central

    Matsuoka, Kazuhiko; Tamura, Tomomi; Tsuji, Daisuke; Dohzono, Yukie; Kitakaze, Keisuke; Ohno, Kazuki; Saito, Seiji; Sakuraba, Hitoshi; Itoh, Kohji

    2011-01-01

    To develop a novel enzyme replacement therapy for neurodegenerative Tay-Sachs disease (TSD) and Sandhoff disease (SD), which are caused by deficiency of β-hexosaminidase (Hex) A, we designed a genetically engineered HEXB encoding the chimeric human β-subunit containing partial amino acid sequence of the α-subunit by structure-based homology modeling. We succeeded in producing the modified HexB by a Chinese hamster ovary (CHO) cell line stably expressing the chimeric HEXB, which can degrade artificial anionic substrates and GM2 ganglioside in vitro, and also retain the wild-type (WT) HexB-like thermostability in the presence of plasma. The modified HexB was efficiently incorporated via cation-independent mannose 6-phosphate receptor into fibroblasts derived from Tay-Sachs patients, and reduced the GM2 ganglioside accumulated in the cultured cells. Furthermore, intracerebroventricular administration of the modified HexB to Sandhoff mode mice restored the Hex activity in the brains, and reduced the GM2 ganglioside storage in the parenchyma. These results suggest that the intracerebroventricular enzyme replacement therapy involving the modified HexB should be more effective for Tay-Sachs and Sandhoff than that utilizing the HexA, especially as a low-antigenic enzyme replacement therapy for Tay-Sachs patients who have endogenous WT HexB. PMID:21487393

  20. Auditory Pattern Memory

    DTIC Science & Technology

    1990-10-31

    Creelman , 1962; Getty, 1975; Divenyi and Danner, kin et aL (1982) jitter-detection paradigm. An advantage of 1977; Divenyi and Sachs, 1978; and Allen...discrimination of tonal se- Creelman . C. D. (1962). "’Human discrimination ofauditory duration." 3. quences.’" J. Acoust. Soc. Am. 82.1218-1226. Acoust...single marked intervals (Abel, 1972a,b; Creelman , 1962; Getty, 1975; Divenyi and Danner, 1977; Divenyi and Sachs, 1978; Espinoza-Varas and Jamieson

  1. 25 Jahre - Institut fuer Geodaesie, Teil 2: Forschungsarbeiten und Veroeffentlichungen (25 Years - Institute of Geodesy, Part 2: Research Areas and Publications)

    DTIC Science & Technology

    2000-01-01

    Georg von Neumayer" dar. Der geo- ddtische Beitrag zu dern interdisziplinlren Forschungsprojekt. ,,Massenhaushalt und Dyna - mik" umnfasst im wesentlichen...zu robustifizieren. Es sind dabei zwei Entwicklungslinien festzustellen. Die eine ver- sucht, die in der Statistik entwickelte Theorie auf geodaitische...Hampel, F.R.: Contributions to the theory of robust estimation. Ph.D. Thesis, University of California, Berkeley, 1968, Hampel, F.R.: A general qualitative

  2. Shoulder instability in the setting of bipolar (glenoid and humeral head) bone loss: the glenoid track concept.

    PubMed

    Trivedi, Suraj; Pomerantz, Michael L; Gross, Daniel; Golijanan, Petar; Provencher, Matthew T

    2014-08-01

    An assortment of variables has been used in predicting anterior shoulder instability resulting from pathologic engagement of Hill-Sachs lesions on the glenoid. The glenoid track is a unique biomechanical model that relates both Hill-Sachs and bony Bankart lesions to predict shoulder engagement. We examined the glenoid track concept to determine if it provides a model that unifies glenoid rim and humeral head bone loss in predicting engagement. In this review we addressed two questions: (1) How are humeral head and glenoid rim bony defects and their interactions quantified? (2) Why is the concept of the glenoid track important? We performed a systematic review of the literature using PubMed (MEDLINE) and OVID for biomechanical studies and peer-reviewed articles published until March 2013. Twenty-four studies fit the inclusion criteria. These were subdivided into four anatomic studies, four studies quantifying glenohumeral bone loss, nine studies biomechanically defining shoulder engagement, six studies analyzing current treatment models, and one clinical study to be included in the final review. Data demonstrate pathologic engagement is dependent on the medial margin of the Hill-Sachs lesion traveling outside the glenoid track. The width of the glenoid track decreases accordingly if there is a glenoid defect, making engagement more likely. Most treatment models focus on widening the glenoid track before addressing Hill-Sachs lesions. The glenoid track uses both glenoid and humeral head bone loss to predict subsequent risk of humeral head engagement and possible dislocation. The glenoid track shows us that restoring the track to its natural width should be among the surgeon's first priority in restoring shoulder stability. Humeral head lesions, also known as Hill-Sachs lesions, are surgically addressed when they cause clinical symptoms. Symptoms arise when the medial margin of the defect engages the glenoid track.

  3. GM2 gangliosidosis in British Jacob sheep.

    PubMed

    Wessels, M E; Holmes, J P; Jeffrey, M; Jackson, M; Mackintosh, A; Kolodny, E H; Zeng, B J; Wang, C B; Scholes, S F E

    2014-01-01

    GM2 gangliosidosis (Tay-Sachs disease) was diagnosed in 6- to 8-month-old pedigree Jacob lambs from two unrelated flocks presenting clinically with progressive neurological dysfunction of 10 day's to 8 week's duration. Clinical signs included hindlimb ataxia and weakness, recumbency and proprioceptive defects. Histopathological examination of the nervous system identified extensive neuronal cytoplasmic accumulation of material that stained with periodic acid--Schiff and Luxol fast blue. Electron microscopy identified membranous cytoplasmic bodies within the nervous system. Serum biochemistry detected a marked decrease in hexosaminidase A activity in the one lamb tested, when compared with the concentration in age matched controls and genetic analysis identified a mutation in the sheep hexa allele G444R consistent with Tay-Sachs disease in Jacob sheep in North America. The identification of Tay-Sachs disease in British Jacob sheep supports previous evidence that the mutation in North American Jacob sheep originated from imported UK stock. Crown Copyright © 2013. Published by Elsevier Ltd. All rights reserved.

  4. Saline magnetic resonance arthrography in the evaluation of glenohumeral instability.

    PubMed

    Tirman, P F; Stauffer, A E; Crues, J V; Turner, R M; Nottage, W M; Schobert, W E; Rubin, B D; Janzen, D L; Linares, R C

    1993-01-01

    Sixty-five patients underwent magnetic resonance (MR) shoulder arthrography. Forty-eight of these patients underwent examination under anesthesia (EUA). MR images were retrospectively evaluated for signs felt to be imaging indicators of shoulder instability, including evaluation of various capsular measurements and the presence of glenoid labral tears, as well as Hill-Sachs fractures. Statistical analysis of the results showed that no correlation between capsular indicators with EUA-documented instability was found. However, there was a statistically significant correlation between the presence of a Bankart cartilaginous deformity (p = 0.000) and Hill-Sachs fractures (p = 0.022) with EUA-documented instability. Sensitivity to labral tears was 89% and specificity was 98%, whereas Hill-Sachs fracture detection was 69% and 87%, respectively. We believe that MR saline arthrography is of benefit in the evaluation of the anterior labrum when unenhanced MR imaging is inconclusive, and we speculate on the role of MR arthrography as a primary investigative tool.

  5. The natural history of juvenile or subacute GM2 gangliosidosis: 21 new cases and literature review of 134 previously reported.

    PubMed

    Maegawa, Gustavo H B; Stockley, Tracy; Tropak, Michael; Banwell, Brenda; Blaser, Susan; Kok, Fernando; Giugliani, Roberto; Mahuran, Don; Clarke, Joe T R

    2006-11-01

    Juvenile GM2 gangliosidosis is a group of inherited neurodegenerative diseases caused by deficiency of lysosomal beta-hexosaminidase resulting in GM2 ganglioside accumulation in brain. The purpose of this study was to delineate the natural history of the condition and identify genotype-phenotype correlations that might be helpful in predicting the course of the disease in individual patients. A cohort of 21 patients with juvenile GM2 gangliosidosis, 15 with the Tay-Sachs variant and 6 with the Sandhoff variant, was studied prospectively in 2 centers. Our experience was compared with previously published reports on 134 patients. Information about clinical features, beta-hexosaminidase enzyme activity, and mutation analysis was collected. In our cohort of patients, the mean (+/-SD) age of onset of symptoms was 5.3 +/- 4.1 years, with a mean follow-up time of 8.4 years. The most common symptoms at onset were gait disturbances (66.7%), incoordination (52.4%), speech problems (28.6%), and developmental delay (28.6%). The age of onset of gait disturbances was 7.1 +/- 5.6 years. The mean time for progression to becoming wheelchair-bound was 6.2 +/- 5.5 years. The mean age of onset of speech problems was 7.0 +/- 5.6 years, with a mean time of progression to anarthria of 5.6 +/- 5.3 years. Muscle wasting (10.6 +/- 7.4 years), proximal weakness (11.1 +/- 7.7 years), and incontinence of sphincters (14.6 +/- 9.7 years) appeared later in the course of the disease. Psychiatric disturbances and neuropathy were more prevalent in patients with the Sandhoff variant than in those with the Tay-Sachs variant. However, dysphagia, sphincter incontinence, and sleep problems occurred earlier in those with the Tay-Sachs variant. Cerebellar atrophy was the most common finding on brain MRI (52.9%). The median survival time among the studied and reviewed patients was 14.5 years. The genotype-phenotype correlation revealed that in patients with the Tay-Sachs variant, the presence of R178H and R

  6. Biosynthesis of UDP-GlcNAc, UndPP-GlcNAc and UDP-GlcNAcA Involves Three Easily Distinguished 4-Epimerase Enzymes, Gne, Gnu and GnaB

    PubMed Central

    Cunneen, Monica M.; Liu, Bin; Wang, Lei; Reeves, Peter R.

    2013-01-01

    We have undertaken an extensive survey of a group of epimerases originally named Gne, that were thought to be responsible for inter-conversion of UDP-N-acetylglucosamine (UDP-GlcNAc) and UDP-N-acetylgalactosamine (UDP-GalNAc). The analysis builds on recent work clarifying the specificity of some of these epimerases. We find three well defined clades responsible for inter-conversion of the gluco- and galacto-configuration at C4 of different N-acetylhexosamines. Their major biological roles are the formation of UDP-GalNAc, UDP-N-acetylgalactosaminuronic acid (UDP-GalNAcA) and undecaprenyl pyrophosphate-N-acetylgalactosamine (UndPP-GalNAc) from the corresponding glucose forms. We propose that the clade of UDP-GlcNAcA epimerase genes be named gnaB and the clade of UndPP-GlcNAc epimerase genes be named gnu, while the UDP-GlcNAc epimerase genes retain the name gne. The Gne epimerases, as now defined after exclusion of those to be named GnaB or Gnu, are in the same clade as the GalE 4-epimerases for inter-conversion of UDP-glucose (UDP-Glc) and UDP-galactose (UDP-Gal). This work brings clarity to an area that had become quite confusing. The identification of distinct enzymes for epimerisation of UDP-GlcNAc, UDP-GlcNAcA and UndPP-GlcNAc will greatly facilitate allocation of gene function in polysaccharide gene clusters, including those found in bacterial genome sequences. A table of the accession numbers for the 295 proteins used in the analysis is provided to enable the major tree to be regenerated with the inclusion of additional proteins of interest. This and other suggestions for annotation of 4-epimerase genes will facilitate annotation. PMID:23799153

  7. 25 Jahre - Institut fuer Geodaesie, Teil 1: Wissenschaftliche Beitraege und Berichte (25 Years - Institute of Geodesy, Part 1: Scientific Contributions and Reports)

    DTIC Science & Technology

    2000-01-01

    R.: Contribution to the Theory of Robust Estimation. PhD-Thesis, Univ. of California, Berkely 1968 HEISTER, H., HOLLMANN, R. u. LANG, M.: Multipath...AVN 106, S. 128-133, 1999 RCHRNOSSL, H., BRUNNER , F. u. RoTHACHER, M.: Modellierung der troposph4drischen Korrekturflur Deformationsmessungen mit GPS...fiber die Entwicklungen in Theorie und Praxis berichtet, die die Erwartung begrUnden, dass die GeodAtische Astronomie in der GeodAsie kinftig wieder eine

  8. Regulation & Development of Membrane Transport Processes.

    DTIC Science & Technology

    1985-05-15

    221, 733-741. 30. Liu, A. Y. C. and Greengard, P. (1974) Proc. Nall. Acad. Sci. USA, 71, 3869-3873. 31. MacKnight, A. D. C., DiBona , D. R., and Leaf...However, DiBona and Sachs and their collaborators 2. IXO(YI’(YI’IC INSEITION OF OTHER TANSPORT SYSTEMS 155 have challenged this view, suggesting that...the U.S. Public Health Service. REFERENCES I. DiBona , D. R., Ito, S., Berglindh, T.. and Sachs, G. (1979) Proc. Nall. Acad. Sci. USA, 76, 6689-6693. 2

  9. Die nuklearen Anlagen von Hanford (1943-1987) Eine Fallstudie über die Schnittstellen von Physik, Biologie und die US-amerikanische Gesellschaft zur Zeit des Kalten Krieges

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Macuglia, Daniele

    Die Geschichte des Kalten Krieges eröffnet viele Möglichkeiten, sich näher mit den Schnittstellen von Physik und Biologie während des 20. Jahrhunderts zu befassen. Nicht nur das Unglück in Tschernobyl aus dem Jahr 1986, auch das Beispiel der nuklearen Anlagen in Hanford in den Vereinigten Staaten zeigt die biologischen Folgen von nuklearer Physik.

  10. The Natural History of Juvenile or Subacute GM2 Gangliosidosis: 21 New Cases and Literature Review of 134 Previously Reported

    PubMed Central

    Maegawa, Gustavo H. B.; Stockley, Tracy; Tropak, Michael; Banwell, Brenda; Blaser, Susan; Kok, Fernando; Giugliani, Roberto; Mahuran, Don; Clarke, Joe T. R.

    2010-01-01

    OBJECTIVE Juvenile GM2 gangliosidosis is a group of inherited neurodegenerative diseases caused by deficiency of lysosomal β-hexosaminidase resulting in GM2 ganglioside accumulation in brain. The purpose of this study was to delineate the natural history of the condition and identify genotype-phenotype correlations that might be helpful in predicting the course of the disease in individual patients. METHODS A cohort of 21 patients with juvenile GM2 gangliosidosis, 15 with the Tay-Sachs variant and 6 with the Sandhoff variant, was studied prospectively in 2 centers. Our experience was compared with previously published reports on 134 patients. Information about clinical features, β-hexosaminidase enzyme activity, and mutation analysis was collected. RESULTS In our cohort of patients, the mean (±SD) age of onset of symptoms was 5.3 ± 4.1 years, with a mean follow-up time of 8.4 years. The most common symptoms at onset were gait disturbances (66.7%), incoordination (52.4%), speech problems (28.6%), and developmental delay (28.6%). The age of onset of gait disturbances was 7.1 ± 5.6 years. The mean time for progression to becoming wheelchair-bound was 6.2 ± 5.5 years. The mean age of onset of speech problems was 7.0 ± 5.6 years, with a mean time of progression to anarthria of 5.6 ± 5.3 years. Muscle wasting (10.6 ± 7.4 years), proximal weakness (11.1 ± 7.7 years), and incontinence of sphincters (14.6 ± 9.7 years) appeared later in the course of the disease. Psychiatric disturbances and neuropathy were more prevalent in patients with the Sandhoff variant than in those with the Tay-Sachs variant. However, dysphagia, sphincter incontinence, and sleep problems occurred earlier in those with the Tay-Sachs variant. Cerebellar atrophy was the most common finding on brain MRI (52.9%). The median survival time among the studied and reviewed patients was 14.5 years. The genotype-phenotype correlation revealed that in patients with the Tay-Sachs variant, the presence

  11. Tay-Sachs and Sandhoff Diseases

    MedlinePlus

    ... birth and infant mortality. Solving premature birth Featured articles Accomplishments and lessons learned since the establishment of ... The impact of premature birth on society Featured articles How long should you wait before getting pregnant ...

  12. Learning about Tay-Sachs Disease

    MedlinePlus

    ... New Horizons and Research Patient Management Policy and Ethics Issues Quick Links for Patient Care Education All About ... Genome Exhibition Talking Glossary: English Talking Glossary: Español Issues ... Contacts Media Resources NHGRI-Related News Journal Articles ...

  13. Bereits nach Ablauf der Halbwertszeit droht der vollständige Zerfall Die britische Atomic Scientists’ Association, die Ideologie der „objektiven” Wissenschaft und die H-Bombe

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Laucht, Christoph

    Präsident Harry Trumans Verlautbarung vom 31.1.1950, seine Regierung wolle die Entwicklung der Wasserstoffbombe vorantreiben, fand große Beachtung in den britischen Medien. Die illustrierte Zeitschrift Picture Post widmete der HBombe einen Artikel, der unter anderem kurze Stellungnahmen der britischen Atomwissenschaftler Eric Burhop, Kathleen Lonsdale, Harrie Massey, Rudolf Peierls und Maurice Pryce enthielt, die alle Mitglieder der Atomic Scientists' Association (ASA) waren.

  14. Stem Cell Transplant for Inborn Errors of Metabolism

    ClinicalTrials.gov

    2017-12-03

    Adrenoleukodystrophy; Metachromatic Leukodystrophy; Globoid Cell Leukodystrophy; Gaucher's Disease; Fucosidosis; Wolman Disease; Niemann-Pick Disease; Batten Disease; GM1 Gangliosidosis; Tay Sachs Disease; Sandhoff Disease

  15. An open-label Phase I/II clinical trial of pyrimethamine for the treatment of patients affected with chronic GM2 gangliosidosis (Tay-Sachs or Sandhoff variants).

    PubMed

    Clarke, Joe T R; Mahuran, Don J; Sathe, Swati; Kolodny, Edwin H; Rigat, Brigitte A; Raiman, Julian A; Tropak, Michael B

    2011-01-01

    Late-onset GM2 gangliosidosis is an autosomal recessive, neurodegenerative, lysosomal storage disease, caused by deficiency of ß-hexosaminidase A (Hex A), resulting from mutations in the HEXA (Tay-Sachs variant) or the HEXB (Sandhoff variant) genes. The enzyme deficiency in many patients with juvenile or adult onset forms of the disease results from the production of an unstable protein, which becomes targeted for premature degradation by the quality control system of the smooth endoplasmic reticulum and is not transported to lysosomes. In vitro studies have shown that many mutations in either the α or β subunit of Hex A can be partially rescued, i.e. enhanced levels of both enzyme protein and activity in lysosomes, following the growth of patient cells in the presence of the drug, pyrimethamine. The objectives of the present clinical trial were to establish the tolerability and efficacy of the treatment of late-onset GM2 gangliosidosis patients with escalating doses of pyrimethamine, to a maximum of 100 mg per day, administered orally in a single daily dose, over a 16-week period . The primary objective, tolerability, was assessed by regular clinical examinations, along with a panel of hematologic and biochemical studies. Although clinical efficacy could not be assessed in this short trial, treatment efficacy was evaluated by repeated measurements of leukocyte Hex A activity, expressed relative to the activity of lysosomal ß-glucuronidase. A total of 11 patients were enrolled, 8 males and 3 females, aged 23 to 50 years. One subject failed the initial screen, another was omitted from analysis because of the large number of protocol violations, and a third was withdrawn very early as a result of adverse events which were not drug-related. For the remaining 8 subjects, up to a 4-fold enhancement of Hex A activity at doses of 50 mg per day or less was observed. Additionally marked individual variations in the pharmacokinetics of the drug among the patients were

  16. Evaluation and Management of Failed Shoulder Instability Surgery.

    PubMed

    Cartucho, António; Moura, Nuno; Sarmento, Marco

    2017-01-01

    Failed shoulder instability surgery is mostly considered to be the recurrence of shoulder dislocation but subluxation, painful or non-reliable shoulder are also reasons for patient dissatisfaction and should be considered in the notion. The authors performed a revision of the literature and online contents on evaluation and management of failed shoulder instability surgery. When we look at the reasons for failure of shoulder instability surgery we point the finger at poor patient selection, technical error and an additional traumatic event. More than 80% of surgical failures, for shoulder instability, are associated with bone loss. Quantification of glenoid bone loss and investigation of an engaging Hill-Sachs lesion are determining facts. Adequate imaging studies are determinant to assess labrum and capsular lesions and to rule out associated pathology as rotator cuff tears. CT-scan is the method of choice to diagnose and quantify bone loss. Arthroscopic soft tissue procedures are indicated in patients with minimal bone loss and no contact sports. Open soft tissue procedures should be performed in patients with small bone defects, with hiperlaxity and practicing contact sports. Soft tissue techniques, as postero-inferior capsular plication and remplissage, may be used in patients with less than 25% of glenoid bone loss and Hill-Sachs lesions. Bone block procedures should be used for glenoid larger bone defects in the presence of an engaging Hill-Sachs lesion or in the presence of poor soft tissue quality. A tricortical iliac crest graft may be used as a primary procedure or as a salvage procedure after failure of a Bristow or a Latarjet procedure. Less frequently, the surgeon has to address the Hill-Sachs lesion. When a 30% loss of humeral head circumference is present a filling graft should be used. Reasons for failure are multifactorial. In order to address this entity, surgeons must correctly identify the causes and tailor the right solution.

  17. Tay-Sachs disease preconception screening in Australia: self-knowledge of being an Ashkenazi Jew predicts carrier state better than does ancestral origin, although there is an increased risk for c.1421 + 1G > C mutation in individuals with South African heritage.

    PubMed

    Lew, Raelia; Burnett, Leslie; Proos, Anné

    2011-12-01

    The Australasian Community Genetics Program provided a preconception screening for Tay-Sachs disease (TSD) to 4,105 Jewish high school students in Sydney and Melbourne over the 12-year period 1995-2007. By correlating the frequencies of mutant HEXA, MIM *606869 (gene map locus 15q23-q24) alleles with subjects' nominated ethnicity (Ashkenazi/Sephardi/Mixed) and grandparental birthplaces, we established that Ashkenazi ethnicity is a better predictor of TSD carrier status than grandparental ancestral origins. Screening self-identified Ashkenazi subjects detected 95% of TSD carriers (carrier frequency 1:25). Having mixed Ashkenazi and non-Ashkenazi heritage reduced the carrier frequency (1:97). South African heritage conveyed a fourfold risk of c.1421 + 1G > C mutation compared with other AJ subjects (odds ratio (OR), 4.19; 95% confidence interval (CI), 1.83-9.62, p = 0.001), but this was the only specific case of ancestral origin improving diagnostic sensitivity over that based on determining Ashkenazi ethnicity. Carriers of c.1278insTATC mutations were more likely to have heritage from Western Europe (OR, 1.65 (95% CI, 1.04-2.60), p = 0.032) and South Eastern Europe (OR, 1.77 (95% CI, 1.14-2.73), p = 0.010). However, heritage from specific European countries investigated did not significantly alter the overall odds of TSD carrier status.

  18. Effect of Battlefield Acupuncture and Physical Therapy Versus Physical Therapy Alone After Shoulder Surgery

    ClinicalTrials.gov

    2018-05-14

    Opioid Use; Pain, Postoperative; SLAP Lesion; Bankart Lesion; Subacromial Impingement Syndrome; Rotator Cuff Tear; Glenohumeral Dislocation; Glenohumeral Subluxation; Hill Sach Lesion; Bony Bankart Lesion; Acromioclavicular Separation

  19. Republication of: A theorem on Petrov types

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Goldberg, J. N.; Sachs, R. K.

    2009-02-01

    This is a republication of the paper “A Theorem on Petrov Types” by Goldberg and Sachs, Acta Phys. Pol. 22 (supplement), 13 (1962), in which they proved the Goldberg-Sachs theorem. The article has been selected for publication in the Golden Oldies series of General Relativity and Gravitation. Typographical errors of the original publication were corrected by the editor. The paper is accompanied by a Golden Oldie Editorial containing an editorial note written by Andrzej Krasiński and Maciej Przanowski and Goldberg’s brief autobiography. The editorial note explains some difficult parts of the proof of the theorem and discusses the influence of results of the paper on later research.

  20. Fatigue testing of energy storing prosthetic feet.

    PubMed

    Toh, S L; Goh, J C; Tan, P H; Tay, T E

    1993-12-01

    This paper describes a simple approach to the fatigue testing of prosthetic feet. A fatigue testing machine for prosthetic feet was designed as part of the programme to develop an energy storing prosthetic foot (ESPF). The fatigue tester does not simulate the loading pattern on the foot during normal walking. However, cyclic vertical loads are applied to the heel and forefoot during heel-strike and toe-off respectively, for 500,000 cycles. The maximum load applied was chosen to be 1.5 times that applied by the bodyweight of the amputee and the test frequency was chosen to be 2 Hz to shorten the test duration. Four prosthetic feet were tested: two Lambda feet (a newly developed ESPF), a Kingsley SACH foot and a Proteor SACH foot. It was found that the Lambda feet have very good fatigue properties. The Kingsley SACH foot performed better than the Proteor model, with no signs of wear at the heel. The results obtained using the simple approach was found to be comparable to the results from more complex fatigue machines which simulate the load pattern during normal walking. This suggests that simple load simulating machines, which are less costly and require less maintenance, are useful substitutes in studying the fatigue properties of prosthetic feet.

  1. UCB Transplant of Inherited Metabolic Diseases With Administration of Intrathecal UCB Derived Oligodendrocyte-Like Cells

    ClinicalTrials.gov

    2018-03-15

    Adrenoleukodystrophy; Batten Disease; Mucopolysaccharidosis II; Leukodystrophy, Globoid Cell; Leukodystrophy, Metachromatic; Neimann Pick Disease; Pelizaeus-Merzbacher Disease; Sandhoff Disease; Tay-Sachs Disease; Brain Diseases, Metabolic, Inborn; Alpha-Mannosidosis; Sanfilippo Mucopolysaccharidoses

  2. Bruno Braunerde und die Bodentypen - Learning about soil diversity and soil functions with cartoon characters

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Hofmann, Anett

    2015-04-01

    "Bruno Braunerde und die Bodentypen" is a German-language learning material that fosters discovery of soil diversity and soil functions in kids, teens and adults who enjoy interactive learning activities. The learning material consists of (i) a large poster (dimensions 200 x 120 cm) showing an imaginative illustrated landscape that could be situated in Austria, Switzerland or southern Germany and (ii) a set of 15 magnetic cards that show different soil cartoon characters, e.g. Bruno Braunerde (Cambisol), Stauni Pseudogley (Stagnic Luvisol) or Heidi Podsol (Podzol) on the front and a fun profession and address (linked to the respective soil functions) on the back side. The task is to place the soil cartoon characters to their 'home' in the landscape. This learning material was developed as a contribution to the International Year of Soils 2015 and is supported by the German, Austrian and Swiss Soil Sciences Societies and the Swiss Federal Office for the Environment. The soil cartoon characters are an adaptation of the original concept by the James Hutton Institute, Aberdeen, Scotland (www.hutton.ac.uk/learning/dirt-doctor).

  3. Theoretical construction in physics - The role of Leibniz for Weyl's 'Philosophie der Mathematik und Naturwissenschaft'

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Sieroka, Norman

    2018-02-01

    This paper aims at closing a gap in recent Weyl research by investigating the role played by Leibniz for the development and consolidation of Weyl's notion of theoretical (symbolic) construction. For Weyl, just as for Leibniz, mathematics was not simply an accompanying tool when doing physics-for him it meant the ability to engage in well-guided speculations about a general framework of reality and experience. The paper first introduces some of the background of Weyl's notion of theoretical construction and then discusses particular Leibnizian inheritances in Weyl's 'Philosophie der Mathematik und Naturwissenschaft', such as the general appreciation of the principles of sufficient reason and of continuity. Afterwards the paper focuses on three themes: first, Leibniz's primary quality phenomenalism, which according to Weyl marked the decisive step in realizing that physical qualities are never apprehended directly; second, the conceptual relation between continuity and freedom; and third, Leibniz's notion of 'expression', which allows for a certain type of (surrogative) reasoning by structural analogy and which gave rise to Weyl's optimism regarding the scope of theoretical construction.

  4. [Nuclear magnetic tomography in shoulder dislocation].

    PubMed

    Runkel, M; Kreitner, K F; Wenda, K; Rudig, L; Degreif, J; Grebe, P

    1993-03-01

    Sixty-two patients with anterior shoulder dislocations were examined by magnetic resonance imaging (MRI). After a primary dislocation, 30 patients showed 23 (77%) tears of the glenoid labrum, 13 (45%) anterior-inferior separation of the capsula, 24 (83%) Hill-Sachs lesions, 6 fractures of the greater tuberosity and 4 glenoid rim fractures. Thirty-two patients with recurrent shoulder dislocation had 14 (44%) tears and 15 (47%) defects of the glenoid labrum, 16 (50%) anterior-inferior separation of the capsula, 28 (88%) Hill-Sachs lesions and 3 glenoid rim fractures. MRI permits complete non-invasive documentation of glenohumeral instability if joint effusion is present. In the absence of joint effusion, diagnostic accuracy can be improved by application of a contrast medium.

  5. Genetics Home Reference: Tay-Sachs disease

    MedlinePlus

    ... NIH Resources (4 links) GeneEd National Human Genome Research Institute National Institute of Neurological Disorders and Stroke: Lipid Storage Diseases Fact Sheet National Institute of Neurological ...

  6. Joint Ordnance Test Procedure (JOTP)-010 Safety and Suitability for Service Assessment Testing for Shoulder Launched Munitions

    DTIC Science & Technology

    2013-01-08

    Richtlinien zur Registrierung und Auswertung von Waffen -und Detonationsknallen 31 Motor Case Burst Probability ARO Report 75-2, SMC-S-001 Def Stan...des bruits de détonation Vorschriften und Richtlinien zur Registrierung und Auswertung von Waffen und Detonationsknallen and STANAG 4569 with...à l’exploitation des bruits d’armes et des bruits de détonation Vorschriften und Richtlinien zur Registrierung und Auswertung von Waffen und

  7. Safety and Suitability for Service Assessment Testing for Shoulder Launched Munitions

    DTIC Science & Technology

    2014-11-07

    Registrierung und Auswertung von Waffen -und Detonationsknallen 31 Motor Case Burst Probability ARO Report 75-2, SMC-S-001 Def Stan 07-85 32...détonation Vorschriften und Richtlinien zur Registrierung und Auswertung von Waffen und Detonationsknallen and STANAG 4569 with references...l’exploitation des bruits d’armes et des bruits de détonation Vorschriften und Richtlinien zur Registrierung und Auswertung von Waffen und

  8. Peter Andreas Hansen and the astronomical community - a first investigation of the Hansen papers. (German Title: Peter Andreas Hansen und die astronomische Gemeinschaft - eine erste Auswertung des Hansen-Nachlasses. )

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schwarz, Oliver; Strumpf, Manfred

    The literary assets of Peter Andreas Hansen are deposited in the Staatsarchiv Hamburg, the Forschungs- und Landesbibliothek Gotha and the Thüringer Staatsarchiv Gotha. They were never systematically investigated. We present here some results of a first evaluation. It was possible to reconstruct the historical events with regard to the maintenance of the Astronomische Nachrichten and the Altona observatory in 1854. Hansen was a successful teacher for many young astronomers. His way of stimulating the evolution of astronomy followed Zach's tradition.

  9. 1. Historic American Buildings Survey, August, 1971 SOUTH (FRONT) ELEVATIONS ...

    Library of Congress Historic Buildings Survey, Historic Engineering Record, Historic Landscapes Survey

    1. Historic American Buildings Survey, August, 1971 SOUTH (FRONT) ELEVATIONS AT LOVE AND BILGER TIN SHOP (LEFT) AND SACHS BROTHERS STORE (RIGHT). - Love & Bilger Tin Shop, 150 West California Street, Jacksonville, Jackson County, OR

  10. Therapeutic evaluation of GM2 gangliosidoses by ELISA using anti-GM2 ganglioside antibodies.

    PubMed

    Tsuji, Daisuke; Higashine, Yukari; Matsuoka, Kazuhiko; Sakuraba, Hitoshi; Itoh, Kohji

    2007-03-01

    GM2 gangliosidoses, including Tay-Sachs disease, Sandhoff disease and the AB variant, comprise deficiencies of beta-hexosaminidase isozymes and GM2 ganglioside activator protein associated with accumulation of GM2 ganglioside (GM2) in lysosomes and neurosomatic clinical manifestations. A simple assay system for intracellular quantification of GM2 is required to evaluate the therapeutic effects on GM2-gangliosidoses. We newly established a cell-ELISA system involving anti-GM2 monoclonal antibodies for measuring GM2 storage in fibroblasts from Tay-Sachs and Sandhoff disease patients. We succeeded in detecting the corrective effect of enzyme replacement on elimination of GM2 in the cells with this ELISA system. This simple and sensitive system should be useful as additional diagnosis tool as well as therapeutic evaluation of GM2 gangliosidoses.

  11. Sandhoff Disease

    MedlinePlus

    ... Coordinating Committees CounterACT Rigor & Transparency Scientific Resources Animal Models Cell/Tissue/DNA Clinical and Translational Resources Gene ... virus-delivered gene therapy seen in an animal model of Tay-Sachs and Sandhoff diseases for use ...

  12. Professionelles Learning Service Management an Hochschulen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Baume, Matthias; Rathmayer, Sabine; Gergintchev, Ivan; Schulze, Elvira

    Aufbauend auf den Großteils bereits geschaffenen eLearning Infrastrukturen für eine moderne Organisation stehen nahezu alle Hochschulen vor der Aufgabe, geeignete Lern- und Wissensmanagementkonzepte in Hinblick auf die Dienstgüte und den Anwenderbezug zu realisieren. Ein möglicher Lösungsansatz ist dabei die Entwicklung und Umsetzung eines Rahmenkonzeptes zur Verbesserung und Weiterentwicklung der Lehr-/Lernprozesse für Dozenten und Studenten am Beispiel bereits vorhandener und etablierter Service-Management-Konzepte. Übertragen auf die universitäre Organisation und Lehre, wäre ein derartiges Rahmenwerk zur Planung, Erbringung und Unterstützung von Lehr-/Lerndienstleistungen mit Einbezug der wichtigsten Lehr-/Lernprozesse ein dringend benötigter und fundamentaler Schritt hin zu einer schrittweisen Professionalisierung und Verbesserung der Hochschullehre. Der Beitrag erschließt eine Konzeptskizze für professionelles Learning Service Management an Hochschulen und gibt einen Ausblick auf die mögliche Vorgehensweise bei dessen Implementierung und Evaluierung.

  13. CMB in the river frame and gauge invariance at second order

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Roldan, Omar

    2018-03-01

    Gauge invariance: the Sachs-Wolfe formula describing the Cosmic Microwave Background (CMB) temperature anisotropies is one of the most important relations in cosmology. Despite its importance, the gauge invariance of this formula has only been discussed at first order. Here we discuss the subtle issue of second-order gauge transformations on the CMB. By introducing two rules (needed to handle the subtle issues), we prove the gauge invariance of the second-order Sachs-Wolfe formula and provide several compact expressions which can be useful for the study of gauge transformations on cosmology. Our results go beyond a simple technicality: we discuss from a physical point of view several aspects that improve our understanding of the CMB. We also elucidate how crucial it is to understand gauge transformations on the CMB in order to avoid errors and/or misconceptions as occurred in the past. The river frame: we introduce a cosmological frame which we call the river frame. In this frame, photons and any object can be thought as fishes swimming in the river and relations are easily expressed in either the metric or the covariant formalism then ensuring a transparent geometric meaning. Finally, our results show that the river frame is useful to make perturbative and non-perturbative analysis. In particular, it was already used to obtain the fully nonlinear generalization of the Sachs-Wolfe formula and is used here to describe second-order perturbations.

  14. [From the library of the Netherlands Journal of Medicine. Rudolf Virchow: Die Cellularpathologie in ihrer Begründung auf physiologische und pathologische Gewebelehre; 1858].

    PubMed

    Molenaar, J C

    2003-11-08

    With the publication of Die Cellularpathologie in ihrer Begründung auf physiologische und pathologische Gewebelehre in 1858, the author Rudolf Virchow (1821-1902) originated the idea that each cell in each living organism, both plant and animal, originates from another cell and that the origin of disease can only be located in the cell. The book laid the foundations for cell pathology as a scientific discipline and was the most important publication by Virchow, who as doctor and statesman gathered so much fame that he became almost a mythical figure in his own time. The finding that every cell originates from another cell and does not develop from amorphous interstitium is actually attributable to Robert Remak.

  15. Seeded hot dark matter models with inflation

    NASA Technical Reports Server (NTRS)

    Gratsias, John; Scherrer, Robert J.; Steigman, Gary; Villumsen, Jens V.

    1993-01-01

    We examine massive neutrino (hot dark matter) models for large-scale structure in which the density perturbations are produced by randomly distributed relic seeds and by inflation. Power spectra, streaming velocities, and the Sachs-Wolfe quadrupole fluctuation are derived for this model. We find that the pure seeded hot dark matter model without inflation produces Sachs-Wolfe fluctuations far smaller than those seen by COBE. With the addition of inflationary perturbations, fluctuations consistent with COBE can be produced. The COBE results set the normalization of the inflationary component, which determines the large-scale (about 50/h Mpc) streaming velocities. The normalization of the seed power spectrum is a free parameter, which can be adjusted to obtain the desired fluctuations on small scales. The power spectra produced are very similar to those seen in mixed hot and cold dark matter models.

  16. Martin Winckler.

    PubMed

    Winckler, Martin

    2004-03-27

    Martin Winckler, born Marc Zaffran in 1955, is a French family doctor, a writer, a translator, and a cultural critic. Since the publication of La Vacation (Paris: POL, 1989), a novel based on his experience in an abortion clinic, he has published more than 20 books (fiction and non-fiction), including a user's manual of contraceptive devices (Contraceptions mode d'emploi. Vauvert: Le Diable Vauvert, 2003). His novel La maladie de Sachs has been translated into English as The Case of Dr Sachs (New York: Seven Stories Press, 2000). Winckler was recently a guest speaker at the Joint Meeting of the American Society of Bioethics and Humanities and the Canadian Society of Bioethics in Montreal, Canada. He will be a guest speaker at the Royal College of General Practitioners' Spring Symposium, in April this year in Bournemouth, UK.

  17. Auf dem Weg zur digitalen Fakultät - moderne IT Infrastruktur am Beispiel des Physik-Departments der TU München

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Homolka, Josef

    Der Geschäftsbetrieb einer Universität ist durch zunehmende Digitalisierung und Nutzung elektronischer Medien gekennzeichnet. Die Einführung immer leistungsfähigerer zentraler IT-Systeme führt zu einer komplexen Vielfalt heterogener Benutzer- und Administrationsschnittstellen. Zur Schaffung einer umfassenden benutzerfreundlichen und nahtlosen IT-Infrastruktur ist die Beteiligung aller organisatorischen Einheiten und Ebenen erforderlich. Am Physik-Departement der Technischen Universität München wurden unter Integration eigener Ressourcen mit zentralen Ressourcen, die im Rahmen des IntegraTUM Projektes entwickelt und bereitgestellt wurden, existierende Dienste weiterentwickelt und neue Angebote aufgebaut. Das System, bestehend aus den Komponenten Netzwerk, Arbeitsplatzrechner, Serverinfrastruktur, E-Mail-Service, WWWDienst, Datenhaltung und Software wurde für die Nutzerkreise Studenten und Mitarbeiter im Hinblick auf Anwenderfreundlichkeit und nahtlosen Zugriff optimiert.

  18. Phase I/II Pilot Study of Mixed Chimerism to Treat Inherited Metabolic Disorders

    ClinicalTrials.gov

    2017-11-15

    Hurler Syndrome (MPS I); Hurler-Scheie Syndrome; Hunter Syndrome (MPS II); Sanfilippo Syndrome (MPS III); Krabbe Disease (Globoid Leukodystrophy); Metachromatic Leukodystrophy (MLD); Adrenoleukodystrophy (ALD and AMN); Sandhoff Disease; Tay Sachs Disease; Pelizaeus Merzbacher (PMD); Niemann-Pick Disease; Alpha-mannosidosis

  19. Zeit im Wandel der Zeit.

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Aichelburg, P. C.

    Contents: Einleitung(P. C. Aichelburg). 1. Über Zeit, Bewegung und Veränderung (Aristoteles). 2. Ewigkeit und Zeit (Plotin). 3. Was ist die Zeit? (Augustinus). 4. Von der Zeit (Immanuel Kant). 5. Newtons Ansichten über Zeit, Raum und Bewegung (Ernst Mach). 6. Über die mechanische Erklärung irreversibler Vorgänge (Ludwig Boltzmann). 7. Das Maß der Zeit (Henri Poincaré). 8. Dauer und Intuition (Henri Bergson). 9. Die Geschichte des Unendlichkeitsproblems (Bertrand Russell). 10. Raum und Zeit (Hermann Minkowski). 11. Der Unterschied von Zeit und Raum (Hans Reichenbach). 12. Newtonscher und Bergsonscher Zeitbegriff (Norbert Wiener). 13. Die Bildung des Zeitbegriffs beim Kinde (JeanPiaget).14. Eine Bemerkung über die Beziehungen zwischen Relativitätstheorie und der idealistischen Philosophie (Kurt Gödel). 15. Der zweite Hauptsatz und der Unterschied von Vergangenheit und Zukunft (Carl Friedrich v. Weizsäcker). 16. Zeit als physikalischer Begriff (Friedrich Hund). 17. Zeitmessung und Zeitbegriff in der Astronomie (Otto Heckmann). 18. Kann die Zeit rückwärts gehen? (Martin Gardner). 19. Zeit und Zeiten (Ilya Prigogine, Isabelle Stengers). 20. Zeit als dynamische Größe in der Relativitätstheorie (P. C. Aichelburg).

  20. Bewehrte Betonbauteile unter Betriebsbedingungen: Forschungsbericht

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Eligehausen, Rolf; Kordina, Karl; Schießl, Peter

    2000-09-01

    Vorwort. Teil I: Rißbreiten (Gert König) 1 Ein mechanisches Modell zur Erhöhung der Vorhersagegenauigkeit über die Rißbreiten unter Betriebsbedingungen (Gert König und Michael Fischer). 1.1 Einleitung und Zielsetzung. 1.2 Versuchsprogramm. 1.3 Meßtechnik. 1.4 Belastung und Versuchsdurchführung. 1.5 Literatur. 2 Rißbreiten und Verformungszunahme vorgespannter Bauteile unter wiederholter Last - und Zwangbeanspruchung (Gert König und Michael Fischer). 2.1 Einleitung und Zielsetzung. 2.2 Versuchsprogramm. 2.3 Auswertung. 2.4 Ausblick. 2.5 Literatur. 3 Rißverhalten von Beton bei plötzlicher Abkühlung (Viktor Mechtcherine und Harald S. Müller). 3.1 Einleitung. 3.2 Experimentelle Untersuchungen. 3.3 Formulierung eines Stoffgesetzes für thermisch beanspruchten Beton. 3.4 Riß entwicklung in einer Betonplatte unter Temperaturschock. 3.5 Zusammenfassung. 3.6 Literatur. 4 Stahlfaserbeton unter Betriebsbedingungen bei Dauerbeanspruchung (Bo Soon Kang, Bernd Schnütgen und Friedhelm Stangenberg). 4.1 Einleitung. 4.2 Wirkung von Stahlfasern im Beton. 4.3 Versuchsprogramm. 4.4 Untersuchungen zum Verbundverhalten. 4.5 Untersuchungen zum Verhalten unter Biegebeanspruchung. 4.6 Theoretische Untersuchungen. 4.7 Literatur. 5 Experimentelle Untersuchungen an Stahlbeton-Zugkörpern unter wiederholter Belastung zur Ermittlung des versteifenden Einflusses der Mitwirkung des Betons zwischen den Rissen (Petra Seibel und Gerhard Mehlhorn). 5.1 Einleitung. 5.2 Ansatz zur Bestimmung der Mitwirkung des Betons zwischen den Rissen nach Eurocode 2, Model Code 90 und Günther. 5.3 Experimentelle Untersuchungen. 5.4 Ergebnisse. 5.5 Zusammenfassung. 5.6 Literatur. 6 Riß- und Verformungsverhalten von vorgefertigten Spannbetonträgern unter Betriebsbedingungen bei besonderer Berücksichtigung des Betonalters (Monika Maske, Heinz Meichsner und Lothar Schubert). 6.1 Einleitung. 6.2 Beschreibung der Fertigteilträger. 6.3 Belastungsversuche. 6.4 Ergebnisse. 6.5 Zusammenfassung. 6

  1. The effects of prosthetic foot type and visual alteration on postural steadiness in below-knee amputees

    PubMed Central

    2014-01-01

    Background Achieving independent upright posture has known to be one of the main goals in rehabilitation following lower limb amputation. The purpose of this study was to compare postural steadiness of below knee amputees with visual alterations while wearing three different prosthetic feet. Methods Ten male below-knee amputees were instructed to stand quietly on the Biodex® balance platform while wearing solid ankle cushion heel (SACH), single axis (SA) and energy storage and release (ESAR) prosthetic foot under different visual input conditions (eyes-opened and eyes-closed). The overall stability index (OSI), anterior- posterior stability index (APSI), and medial-lateral stability index (MLSI) were computed. Perceived balance assessment of each foot was evaluated using Activities-specific Balance Confidence (ABC) score. Results The findings highlights that SACH showed lowest overall stability index (indicating less body sway) during eyes-opened (OSI: SACH = 1.09, SA = 1.58, ESAR = 1.59) and SA showed lowest overall stability index during eyes-closed (OSI: SACH = 2.52, SA = 2.30, ESAR = 2.76) condition. However, overall stability indexes between foot types did not differ significantly during eyes-opened or eyes-closed (p = 0.651). There was a trend of instability which occurred more in medial-lateral compared to anterior-posterior direction for all foot types, with significant result in ESAR foot(eyes-opened: MLSI = 1.59, APSI = 0.65, p = 0.034; eyes-closed: MLSI = 2.76, APSI = 1.80, p = 0.017, respectively). When comparing between visual conditions, stability score was significantly higher during eyes-closed compared to eyes-opened situations for SACH and ESAR foot (eyes-closed vs opened; SACH OSI: 3.43 vs 1.71, p = 0.018 and MLSI: 3.43 vs 1.71, p = 0.018; ESAR OSI: 3.58 vs 1.86, p = 0.043 and APSI: 1.80 vs 0.65, p = 0.027). Conclusions The results of this study suggested postural steadiness in

  2. Triangulating Measures of Awareness: A Contribution to the Debate on Learning without Awareness

    ERIC Educational Resources Information Center

    Rebuschat, Patrick; Hamrick, Phillip; Riestenberg, Kate; Sachs, Rebecca; Ziegler, Nicole

    2015-01-01

    Williams's (2005) study on "learning without awareness" and three subsequent extensions (Faretta-Stutenberg & Morgan-Short, 2011; Hama & Leow, 2010; Rebuschat, Hamrick, Sachs, Riestenberg, & Ziegler, 2013) have reported conflicting results, perhaps in part due to differences in how awareness has been measured. The present…

  3. Glenohumeral instability: evaluation with MR arthrography.

    PubMed

    Beltran, J; Rosenberg, Z S; Chandnani, V P; Cuomo, F; Beltran, S; Rokito, A

    1997-01-01

    Magnetic resonance arthrography is superior to other imaging techniques in evaluation of the glenohumeral joint. Normal variants that can be diagnostic pitfalls include the anterosuperior sublabral foramen, the Buford complex, and hyaline cartilage under the labrum. Anteroinferior dislocation is the most frequent cause of anterior glenohumeral instability and produces a constellation of lesions (anteroinferior labral tear, classic and osseous Bankart lesions, Hill-Sachs lesion). Variants of anteroinferior labral tears include anterior labroligamentous periosteal sleeve avulsion and glenoid labral articular disruption. Anterior glenohumeral instability can also involve tears of the anterior or anterosuperior labrum or the glenohumeral ligaments. Posterior glenohumeral instability can involve a posterior labral tear, posterior capsular stripping or laxity; fracture, erosion, or sclerosis and ectopic ossification of the posterior glenoid fossa; reverse Hill-Sachs lesion; McLaughlin fracture; or posterosuperior glenoid impingement. Superior labral anterior and posterior lesions involve the superior labrum with varying degrees of biceps tendon involvement.

  4. Towards Automatic Threat Recognition

    DTIC Science & Technology

    2006-12-01

    York: Bantam. Forschungsinstitut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie FGAN Informationstechnik und Führungssysteme KIE Towards...Informationsverarbeitung und Ergonomie FGAN Informationstechnik und Führungssysteme KIE Content Preliminaries about Information Fusion The System Ontology Unification...as Processing Principle Back to the Example Conclusion and Outlook Forschungsinstitut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie FGAN

  5. [Molecular pathogenesis and therapeutic approach of GM2 gangliosidosis].

    PubMed

    Tsuji, Daisuke

    2013-01-01

    Tay-Sachs and Sandhoff diseases (GM2 gangliosidoses) are autosomal recessive lysosomal storage diseases caused by gene mutations in HEXA and HEXB, each encoding human lysosomal β-hexosaminidase α-subunits and β-subunits, respectively. In Tay-Sachs disease, excessive accumulation of GM2 ganglioside (GM2), mainly in the central nervous system, is caused by a deficiency of the HexA isozyme (αβ heterodimer), resulting in progressive neurologic disorders. In Sandhoff disease, combined deficiencies of HexA and HexB (ββ homodimer) cause not only the accumulation of GM2 but also of oligosaccharides carrying terminal N-acetylhexosamine residues (GlcNAc-oligosaccharides), resulting in systemic manifestations including hepatosplenomegaly as well as neurologic symptoms. Hence there is little clinically effective treatment for these GM2 gangliosidoses. Recent studies on the molecular pathogenesis in Sandhoff disease patients and disease model mice have shown the involvement of microglial activation and chemokine induction in neuroinflammation and neurodegeneration in this disease. Experimental and therapeutic approaches, including recombinant enzyme replacement, have been performed using Sandhoff disease model mice, suggesting the future application of novel techniques to treat GM2 gangliosidoses (Hex deficiencies), including Sandhoff disease as well as Tay-Sachs disease. In this study, we isolated astrocytes and microglia from the neonatal brain of Sandhoff disease model mice and demonstrated abnormalities of glial cells. Moreover, we demonstrated the therapeutic effect of an intracerebroventricular administration of novel recombinant human HexA carrying a high content of M6P residue in Sandhoff disease model mice.

  6. Werkstoffe

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Hornbogen, Erhard; Eggeler, Gunther; Werner, Ewald

    Lernziel: Dieses Kapitel vermittelt einen ersten Eindruck von Werkstoffen, die bestimmte technische Eigenschaften besitzen müssen, dabei einfach herstellbar sein sollen und die Forderung der Wirtschaftlichkeit erfüllen müssen. Wir diskutieren Werkstoffe in einfachen, allgemeinen und speziellen Zusammenhängen und lernen das Wissensgebiet Werkstoffkunde kennen, das die Werkstoffwissenschaft und die Werkstofftechnik umfasst. Wir verschaffen uns einen ersten Eindruck vom mikroskopischen Aufbau der vier Werkstoffgruppen Metalle, Gläser/Keramiken, Kunststoffe und Verbundwerkstoffe. Wir lernen einige wichtige Werkstoffeigenschaften kennen. Es geht dann um zuverl ässige Datenüber Eigenschaften von Werkstoffen und in diesem Zusammenhang wird die Prüfung, die Normung und die Bezeichnung von Werkstoffen betrachtet. Schließlich befassen wir uns kurz mit der zeitlichen Entwicklung von Werkstoffen und führen den Begriff der Nachhaltigkeit ein.

  7. Anwendungsorientierte Funktionswerkstoffe mittels Walzplattieren

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Reichelt, Stephan; Schmidt, J.-F.; Neubauer, M.; Schade, A.; Andler, G.; Buerkle, G.; Hansen, H.; Hofmann, L.; Stiehler, J.; Janisch, S. D.

    Obwohl walzplattierte Werkstoffe in der allgemeinen Öffentlichkeit nur wenig beachtet und behandelt werden, besitzen sie bereits heute eine hohe Bedeutung, um unterschiedliche Güter des täglichen Bedarfs realisieren und produzieren zu können. Durch eine hohe Produktivität und ein umfangreiches technologisches Wissen lassen sich bereits heute sehr anspruchsvolle und aufwändige Funktionswerkstoffe mittels Plattierverfahren herstellen, die maßgeschneiderte Produkteigenschaften für viele Halbzeuge und Fertigprodukte garantieren. Bedingt durch die konstruktiven Trends im Bereich von Automotive, Luft- und Raumfahrt sowie dem allgemeinen konstruktiven und materiellem Leichtbau ist davon auszugehen, dass die Bedeutung maßgeschneiderter Funktionswerkstoffe für spezifische Anwendungsfelder in naher Zukunft weiter wachsen und die Bedeutung einzelner Plattierverfahren für eine wirtschaftliche Produktionskette verschiedener Produkte wachsen wird.

  8. Der neue Kosmos

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Unsöld, Albrecht; Baschek, Bodo

    Astronomie, Astrophysik und Weltraumforschung haben innerhalb weniger Jahrzehnte eine geradezu explosive Entwicklung genommen. Die neuen Beobachtungsmöglichkeiten durch die Raumfahrt, die Entwicklung hochempfindlicher Lichtdetektoren und der Einsatz leistungsstarker Computer haben uns neuartige Aspekte in der faszinierenden Welt der Galaxien und Quasare, der Sterne und Planeten erschlossen. Nachdem die dritte Auflage vergriffen ist, trägt die vorliegende vierte, völlig neubearbeitete Auflage des NEUEN KOSMOS dieser stürmischen Entwicklung Rechnung. In überschaubarem Umfang wird - bei bescheidenen Ansprüchen an die mathematisch-naturwissenschaftliche Vorbildung des Lesers - eine zusammenhängende Einführung in das Gesamtgebiet der Astronomie und Astrophysik gegeben, welche die Beobachtungen und die Grundgedanken ihrer theoretischen Deutung in gleicher Weise berücksichtigt. Auch in seiner neuen Gestalt wird der NEUE KOSMOS den Studenten und Forschern in Bereichen der Astronomie, Physik und Geowissenschaften sowie einem weiten Kreis ernsthaft interessierter Amateure viel Neues und viel Freude bringen.

  9. Konzeption, Entwicklung und Evaluierung eines Messsystems zur sortenreinen Klassifikation von fluoreszenzcodierten Kunststoffen im Rahmen des Kunststoff-Recyclings(Conception, development and evaluation of a measuring system for the classification of fluorescence coded plastics within the framework of plastic recycling)

    DTIC Science & Technology

    2016-06-13

    REPORT DOCUMENTATION PAGE 1 Form Approved OMB No. 0704-0 188 Public reporting burden for this collection of information is estimated to average 1...PRI CE CODE 19, SECURITY CLASSI FI CATI ON 20. LIM ITATION OF ABSTRACT OF ABSTRACT UNCLASSIFIED UL Standard Form 298 (Rev. 2-89) Prescribed by...Trennung komplexer Kunststoffmixturen in Form von typi- schem Kunststoffmahlgut ("Flakes") und insbesondere dunkler bzw. schwarzer Kunst- stoffe beseitigt

  10. 1. Historic American Buildings Survey, August, 1971 STREETSCAPE SHOWING SOUTH ...

    Library of Congress Historic Buildings Survey, Historic Engineering Record, Historic Landscapes Survey

    1. Historic American Buildings Survey, August, 1971 STREETSCAPE SHOWING SOUTH (FRONT) ELEVATIONS OF LOVE AND BILGER TIN SHOP (FAR LEFT), SACHS BROTHERS STORE, NEUBER'S JEWELRY STORE, KAHLER'S DRUG STORE, BEEKMAN BANK, UNITED STATES HOTEL. - Neuber's Jewelry Store, 130 West California Street, Jacksonville, Jackson County, OR

  11. 78 FR 23963 - Self-Regulatory Organizations; NYSE MKT LLC; Notice of Filing and Immediate Effectiveness of...

    Federal Register 2010, 2011, 2012, 2013, 2014

    2013-04-23

    ...''), Citadel Securities LLC (``Citadel''), Citigroup Financial Strategies, Inc. (``Citigroup''), Goldman, Sachs... Agreement) by the Founding Firms to NYSE Market (DE), Inc. (``NYSE Market''), an affiliate of the Exchange... the Founding Firms to NYSE Market as soon as reasonably practicable following April 2, 2013 pursuant...

  12. Craniota, Wirbel- oder Schädeltiere

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schultze, Hans-Peter

    Zu den Craniota zählen alle Chordatiere, die eine dreiteilige Regionalisierung des Körpers in Kopf, Rumpf und Schwanz aufweisen. Der Kopf umfasst (1) das Neurocranium mit Gehirn und komplexen Sinnesorganen zur Wahrnehmung der Umgebung, (2) das Viscerocranium zur Nahrungsaufnahme und zur Ventilation der Kiemen bei den primär wasserlebenden Craniota und (3) das Dermatocranium (S. 38). Letzteres entsteht durch Verknöcherungen im Bindegewebe des Integuments, es dient dem Schutz des Kopfes und trägt im Mundbreich die Zähne. Zusammen bilden die drei Skelettstrukturen die funktionelle Einheit Schädel (Cranium). Außer der (somatischen) Rumpfmuskulatur und dem Axialskelett liegen im Rumpf Kreislauf-, Atmungs-, Verdauungs-, Exkretions- und Fortpflanzungsorgane. Der Schwanz, der Abschnitt hinter der Afteröffnung, die das Ende der Leibeshöhle markiert, dient mit Muskeln und Schwanzflosse der Fortbewegung.

  13. Innovative BI-Lösungen als Basis für eine erfolgreiche Transformation zu Utility 4.0

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Phillipp, Daniel; Ebert, Sebastian

    Für eine erfolgreiche Transformation, vom reinen Energieversorger hin zum Energiedienstleister, werden innovative Business-Intelligence-Lösungen notwendig sein und eine zentrale Rolle einnehmen. Dabei ist es zunächst essenziell, die Herausforderungen zu kennen und ihnen mit geeigneten Analysen zu begegnen. Die Basis hierzu bildet eine abgestimmte und auf die strategischen Unternehmensziele ausgerichtete Architektur und Vorgehensweise. Zwei Beispiele veranschaulichen, wie ein gesamtheitlicher Ansatz, auch bei Datenvielfalt und hoher Komplexität, operative Prozesse optimiert, und fortgeschrittene Analysen zukünftig einen Beitrag zum Unternehmenserfolg liefern können.

  14. Funkmesstechnik

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Plaßmann, Wilfried

    Ein Hauptgebiet der Funkmesstechnik ist durch den Begriff RADAR (radio detection and ranging gekennzeichnet. Bei diesem Verfahren werden impulsförmige elektromagnetische Wellen von einer Antenne ausgesendet und an Körpern oder Stoffverteilungen (Wolken) reflektiert. Die Sendeantenne wird auf Empfang umgeschaltet, und anhand des Echos sind Rückschlüsse auf die Lage und die Beschaffenheit der Körper oder der Stoffverteilungen möglich. Angewendet wird die Radartechnik bei der Kontrolle und der Sicherung des Land-, Wasser- und Flugverkehrs, in der Meteorologie zur Wetterprognose, in der Astrologie und im militärischen Bereich.

  15. Smartes System für die Energiewende - der Übertragungsnetzbetreiber in der digitalen Zukunft

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Pflaum, Rainer; Egeler, Tobias

    Die Übertragungsnetze stellen eine zuverlässige Versorgung von Haushalt, Gewerbe und Industrie mit elektrischer Energie sicher und sind damit Grundlage einer modernen Wirtschaft und Gesellschaft. Die mittlerweile unumkehrbaren Entwicklungen der nationalen und europäischen Energiewende stellen den Übertragungsnetzbetreiber in seinen Kernaufgaben, dem Bau und Betrieb von Netzen, dem Markt- und Netzzugang und der Integration der erneuerbaren Energien vor neue und große Herausforderungen. Verbrauchsnahe dezentrale Erzeugung wie verbrauchsferne zentrale Erzeugung muss im Sinne der Gewährleistung der Systemstabilität gemanagt und in Einklang mit dem Verbrauch gebracht werden. Erneuerbare Energien müssen zudem in einem solchen System ihren Beitrag zur System- und Marktintegration leisten. All das erfordert mehr Daten, um in einem Gesamtsystem dynamische Reaktionsmöglichkeiten gewährleisten zu können. Erst die "Digitalisierung" schafft dabei die notwendigen Voraussetzungen die Komplexität zu stemmen. Die Digitalisierung stellt daher ein Kernelement dieses Wandels des Übertragungsnetzbetreibers dar, die einerseits mit zum Entstehen der neuen Herausforderungen beiträgt, andererseits aber auch hilft Werkzeuge bereitzustellen, diesen Herausforderungen zu begegnen. Im folgenden Beitrag wird aufgezeigt, wie die Digitalisierung die Aufgaben und Instrumente des Übertragungsnetzbetreibers verändern. Ausgehend von den heutigen Aufgaben eines Übertragungsnetzbetreibers und dem gültigen Rechtsrahmen werden unter dem Begriff "Notwendiges Set für morgen" smarte Elemente und Werkzeuge beschrieben, die bereits heute im Einsatz sind oder in den nächsten Jahren notwendig werden. Im Anschluss erfolgt anhand einiger Beispiele aus unterschiedlichen Bereichen eine Konkretisierung der Einsatzzwecke der Digitalisierung beim Übertragungsnetzbetreiber. Ein kurzer Ausblick mit Fokus auf den weiteren Veränderungsprozess rundet den Beitrag ab.

  16. S1-Leitlinie Lipödem.

    PubMed

    Reich-Schupke, Stefanie; Schmeller, Wilfried; Brauer, Wolfgang Justus; Cornely, Manuel E; Faerber, Gabriele; Ludwig, Malte; Lulay, Gerd; Miller, Anya; Rapprich, Stefan; Richter, Dirk Frank; Schacht, Vivien; Schrader, Klaus; Stücker, Markus; Ure, Christian

    2017-07-01

    Die vorliegende überarbeitete Leitlinie zum Lipödem wurde unter der Federführung der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie (DGP) erstellt und finanziert. Die Inhalte beruhen auf einer systematischen Literaturrecherche und dem Konsens von acht medizinischen Fachgesellschaften und Berufsverbänden. Die Leitlinie beinhaltet Empfehlungen zu Diagnostik und Therapie des Lipödems. Die Diagnose ist dabei auf der Basis von Anamnese und klinischem Befund zu stellen. Charakteristisch ist eine umschriebene, symmetrisch lokalisierte Vermehrung des Unterhautfettgewebes an den Extremitäten mit deutlicher Disproportion zum Stamm. Zusätzlich finden sich Ödeme, Hämatomneigung und eine gesteigerte Schmerzhaftigkeit der betroffenen Körperabschnitte. Weitere apparative Untersuchungen sind bisher besonderen Fragestellungen vorbehalten. Die Erkrankung ist chronisch progredient mit individuell unterschiedlichem und nicht vorhersehbarem Verlauf. Die Therapie besteht aus vier Säulen, die individuell kombiniert und an das aktuelle Beschwerdebild angepasst werden sollten: komplexe physikalische Entstauungstherapie (manuelle Lymphdrainage, Kompressionstherapie, Bewegungstherapie, Hautpflege), Liposuktion und plastisch-chirurgische Interventionen, Ernährung und körperliche Aktivität sowie ggf. additive Psychotherapie. Operative Maßnahmen sind insbesondere dann angezeigt, wenn trotz konsequent durchgeführter konservativer Therapie noch Beschwerden bestehen bzw. eine Progredienz des Befundes und/oder der Beschwerden auftritt. Eine begleitend zum Lipödem bestehende morbide Adipositas sollte vor einer Liposuktion therapeutisch angegangen werden. © 2017 The Authors | Journal compilation © Blackwell Verlag GmbH, Berlin.

  17. Emptying the Nest: Launching Your Young Adult toward Success and Self-Reliance

    ERIC Educational Resources Information Center

    Sachs, Brad E.

    2010-01-01

    In today's rapidly changing world and challenging economy, young adults increasingly find themselves at a crossroads between financial and emotional dependence and autonomy. Drawing on Dr. Sachs' extensive clinical experience and his illuminating discussion of the latest psychological research, "Emptying the Nest" will support parents in their…

  18. 76 FR 19097 - Ocean Transportation Intermediary License Applicants

    Federal Register 2010, 2011, 2012, 2013, 2014

    2011-04-06

    ...: New NVO. Landstar Global Logistics, Inc. (NVO & OFF), 13410 Sutton Park Drive South, Jacksonville, FL... at (202) 523-5843 or by e-mail at [email protected] . Agility Logistics Corp. (OFF), 240 Commerce, Irvine... Sachs, Partner/Logistics Manager (Qualifying Individual), Ali Ismailzada, Partner/CFO, Application Type...

  19. Why prioritize when there isn't enough money?

    PubMed

    Wikler, Daniel

    2003-02-26

    In an informal address to the 4th International Conference on Priorities in Health (Oslo, 23 September 2002), Professor Jeffrey Sachs - Chairperson of the WHO Commission on Macroeconomics and Health - maintained that the real causes of the inability of the world's poorest people to receive help for the lethal diseases that burden them did not include the "usual suspects" (corruption, mismanagement, and wrong priorities). Rather, the root cause was argued to be an inherent lack of money, indicating that the burden of disease would be lifted only if rich countries gave more money to poor ones.Without taking exception to anything that Sachs said in his address, there nevertheless remain a number of justifications for efforts to improve priority setting in the face of severely shortages of resources, including the following three defenses: prioritization is needed if we are to know that prioritization is insufficient; prioritization is most important when there is little money; prioritization can itself increase resources.

  20. Why prioritize when there isn't enough money?

    PubMed Central

    Wikler, Daniel

    2003-01-01

    In an informal address to the 4th International Conference on Priorities in Health (Oslo, 23 September 2002), Professor Jeffrey Sachs – Chairperson of the WHO Commission on Macroeconomics and Health – maintained that the real causes of the inability of the world's poorest people to receive help for the lethal diseases that burden them did not include the "usual suspects" (corruption, mismanagement, and wrong priorities). Rather, the root cause was argued to be an inherent lack of money, indicating that the burden of disease would be lifted only if rich countries gave more money to poor ones. Without taking exception to anything that Sachs said in his address, there nevertheless remain a number of justifications for efforts to improve priority setting in the face of severely shortages of resources, including the following three defenses: prioritization is needed if we are to know that prioritization is insufficient; prioritization is most important when there is little money; prioritization can itself increase resources. PMID:12773216

  1. Regionalstatistik

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Eppmann, Helmut; Fürnrohr, Michael

    Viele Aufgaben in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft erfordern nicht nur globale, sondern auch regionale Lösungen. Die Regionalstatistik ist deshalb unentbehrlich für viele Planungs- und Entscheidungsprozesse. Ihren Ausbau und ihre Nutzung zu fördern, hat sich der Ausschuss für Regionalstatistik der Deutschen Statistischen Gesellschaft zum Ziel gesetzt. Dieses Kapitel stellt zunächst einige Grundlagen der Regionalstatistik und die Aufgaben des Ausschusses dar. Es folgen das umfangreiche regionalstatistische Datenangebot der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder und seine Nutzung. Ein ergänzender Abschnitt ist der Arbeit des Instituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung gewidmet. Das Kapitel schließt mit einem Ausblick auf die Weiterentwicklung des regionalstatistischen Datenangebotes aus Sicht der amtlichen Statistik.

  2. Invasive forstliche schad-organismen in Nordamerika

    Treesearch

    Christopher J. Fettig; Horst E.  Delb

    2017-01-01

    In Nordamerika sind Wälder infolge von Einwandernden, internationalem Handel und Tourismus traditionell stark von Einschleppungen gebietsfremder invasiver Schadorganismen betroffen. Infolge von Globalisierung und Klimawandel gibt es aufgrund der Ähnlichkeiten von Klima, Flora und Fauna zwischen Europa und Nordamerika viele Parallelen.

  3. Analytische Geometrie

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Kemnitz, Arnfried

    Der Grundgedanke der Analytischen Geometrie besteht darin, dass geometrische Untersuchungen mit rechnerischen Mitteln geführt werden. Geometrische Objekte werden dabei durch Gleichungen beschrieben und mit algebraischen Methoden untersucht. Behandelt werden folgende Themen: Koordinatensysteme: Kartesisches Koordinatensystem der Ebene und des Raumes, Polarkoordinatensystem der Ebene, Zusammenhang zwischen kartesischen und Polarkoordinaten; Geraden: Geradengleichungen, Abstände von Geraden; Kreise: Kreisgleichungen, Kreisberechnungen; Kugeln; Kegelschnitte; Ellipsen; Hyperbeln; Parabeln; Anwendungen von Kegelschnitten aus Technik und Mathematik; Vektoren: Definitionen, Addition, Multiplikation, Komponentendarstellung in der Ebene und im Raum, Skalarprodukt, Vektorprodukt. Zu den einzelnen Themenkreisen sind Beispiele aufgeführt. Wichtige Regeln und Gesetze sind durch Umrandung besonders kenntlich gemacht.

  4. Supplement to: Astronomical ephemerides, navigation and war. The astonishing cooperation of the ephemeris institutes of Germany, England, France and the USA during the Second World War based on documents in the archives of the Astronomisches Rechen-Institut. Scans of the documents. (German Title: Supplement zu: Astronomische Ephemeriden, Navigation und Krieg. Die erstaunliche Zusammenarbeit der Ephemeriden-Institute von Deutschland, England, Frankreich und den USA im Zweiten Weltkrieg nach Dokumenten im Archiv des Astronomischen Rechen-Instituts. Scans der Dokumente.)

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Wielen, Roland; Wielen, Ute

    In a previous paper (Wielen R. und Wielen U. 2016a: Astronomical Ephemerides, Navigation and War), we have presented the astonishing cooperation of the ephemeris institutes of Germany, England, France and the USA during the Second World War. We were able to use numerous archivalia which we also describe and comment in that paper. In the present paper, we publish colour scans of these archivalia. All the documents shown here are held in the archives of the Astronomisches Rechen-Institut in Heidelberg.

  5. „3D-augmented-reality“-Visualisierung für die navigierte Osteosynthese von Beckenfrakturen

    PubMed Central

    Befrui, N.; Fischer, M.; Fuerst, B.; Lee, S.-C.; Fotouhi, J.; Weidert, S.; Johnson, A.; Euler, E.; Osgood, G.; Navab, N.; Böcker, W.

    2018-01-01

    Zusammenfassung Hintergrund Trotz großer Fortschritte in der Entwicklung der Hard- und Software von Navigationssystemen finden diese aufgrund ihrer vermeintlichen Komplexität, umständlichen Integration in klinische Arbeitsabläufe und fraglichen Vorteilen gegenüber konventionellen bildgebenden Verfahren bisher wenig Einsatz in den heutigen Operationssälen. Ziel der Arbeit Entwicklung einer „Augmented-reality“(AR)-Darstellung zur chirurgischen Navigation ohne Infrarot(„IR“)-Tracking-Marker und Vergleich zum konventioneller Röntgen in einem simulierten Eingriff. Material und Methoden Navigationssystem bestehend aus „Cone-beam-CT“(CBCT)-fähigem C-Bogen und „Red-green-blue-depth“(RGBD)-Kamera. Testung durch Kirschner(K)-Draht-Platzierung in Modellen unter Berücksichtigung der benötigten Zeit, der Strahlendosis und der Benutzerfreundlichkeit der Systeme. Ergebnisse Eine signifikante Reduktion der benötigten Zeit, der Röntgenbilder und der gesamten Strahlendosis bei der AR-Navigation gegenüber dem konventionellen Röntgen bei gleichbleibender Präzision. Schlussfolgerung Die AR-Navigation mithilfe der RGBD-Kamera bietet flexible und intuitive Darstellungsmöglichkeiten des Operations-situs für navigierte Osteosynthesen ohne Tracking-Marker. Hiermit ist es möglich, Operationen schneller, einfacher und mit geringerer Strahlenbelastung für Patient und OP-Personal durchzuführen. PMID:29500506

  6. Mehr Mathematik Wagen in der Medizin

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Deuflhard, Peter; Dössel, Olaf; Louis, Alfred K.; Zachow, Stefan

    In diesem Artikel wird an drei Erfolgsmodellen dargestellt, wie das Zusammenwirken von Mathematik und Medizin eine Entwicklung hin zu patientenspezifischen Modellen auf Basis moderner medizinischer Bildgebung angestoßen hat, die in naher Zukunft dynamisch weiter Raum greifen wird. Dabei existiert ein Gleichklang der Interessen von Medizin und Mathematik: Beide Disziplinen wollen die Resultate schnell und zuverlässig. Für die Klinik heißt dies, dass notwendige Rechnungen in möglichst kurzer Zeit, und zwar auf dem PC, ablaufen müssen und dass die Resultate so genau und belastbar sein müssen, dass medizinische Entscheidungen darauf aufbauen können. Für die Mathematik folgt daraus, dass höchste Anforderungen an die Effizienz der verwendeten Algorithmen und die darauf aufbauende Software in Numerik und Visualisierung zu stellen sind. Allerdings ist es noch ein weiter Weg, bis anatomische und medizinisch brauchbare funktionelle Modelle auch nur für die wichtigsten Körperteile und die häufigsten Krankheitsfälle verfügbar sein werden. Führende Universitätskliniken könnten, als Zentren einer interdisziplinären Kooperation von Medizinern, Ingenieuren und Mathematikern, eine Vorreiterrolle dabei übernehmen, mehr Mathematik in der Medizin zu wagen. Dies wäre zweifellos ein wichtiger Schritt in Richtung auf eine individuelle quantitative Medizin, bei dem Deutschland die besten Voraussetzungen hätte, die Rolle des "Schrittmachers“ zu übernehmen.

  7. Genetic Counseling in Mental Retardation.

    ERIC Educational Resources Information Center

    Bowen, Peter

    The task of the genetic counselor who identifies genetic causes of mental retardation and assists families to understand risk of recurrence is described. Considered are chromosomal genetic disorders such as Down's syndrome, inherited disorders such as Tay-Sachs disease, identification by testing the amniotic fluid cells (amniocentresis) in time…

  8. Kompressionstherapie - Versorgungspraxis: Informationsstand von Patienten mit Ulcus cruris venosum.

    PubMed

    Protz, Kerstin; Heyer, Kristina; Dissemond, Joachim; Temme, Barbara; Münter, Karl-Christian; Verheyen-Cronau, Ida; Klose, Katharina; Hampel-Kalthoff, Carsten; Augustin, Matthias

    2016-12-01

    Eine Säule der kausalen Therapie bei Patienten mit Ulcus cruris venosum ist die Kompressionstherapie. Sie unterstützt die Abheilung, reduziert Schmerzen und Rezidive und steigert die Lebensqualität. Bislang existieren kaum wissenschaftliche Daten zu dem Versorgungsstand und fachspezifischem Wissen von Patienten mit Ulcus cruris venosum. Standardisierte Fragebögen wurden bundesweit in 55 Pflegediensten, 32 Arztpraxen, vier Wundzentren und -sprechstunden sowie einem Pflegetherapiestützpunkt von Patienten mit Ulcus cruris venosum bei Erstvorstellung anonym ausgefüllt. Insgesamt nahmen 177 Patienten (Durchschnittsalter 69,4 Jahre; 75,1 % Frauen) teil. Ein florides Ulcus cruris venosum bestand im Mittel 17 Monate. 31,1 % hatten keine Kompressionstherapie, 40,1 % Binden und 28,8 % Strümpfe. Bei der Bestrumpfung hatten 13,7 % Kompressionsklasse III, 64,7 % Kompressionsklasse II und 19,6 % Kompressionsklasse I. 70,6 % legten die Strümpfe nach dem Aufstehen an, 21,1 % trugen sie Tag und Nacht. 39,2 % bereiteten die Strümpfe Beschwerden. Lediglich 11,7 % hatten eine An- und Ausziehhilfe. Die Binden wurden im Mittel 40,7 Wochen getragen und bei 69 % nicht unterpolstert. Bei 2,8 % wurde der Knöchel- und Waden-Umfang zur Erfolgskontrolle gemessen. Venensport machten 45,9 %. Ein Drittel hatte keine Kompressionsversorgung, obwohl diese eine Basismaßnahme der Therapie des Ulcus cruris venosum ist. Zudem ist deren korrekte Auswahl und Anwendung angesichts der langen Bestandsdauer der Ulzerationen zu hinterfragen. Weiterführende Fachkenntnisse bei Anwendern und Verordnern sowie Patientenschulungen sind erforderlich. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  9. Berechnung verkehrlicher Substitutionseffekte im Personenverkehr bei Online-Shopping

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Nerlich, Mark R.; Schiffner, Felix; Vogt, Walter; Rauh, Jürgen; Breidenbach, Petra

    Für Güter des täglichen, mittelfristigen und langfristigen Bedarfs sowie für das Beispiel Baumarktartikel wird das Potenzial für Personenverkehrsaufwand von Einkaufsaktivtäten quantitativ abgeschätzt. Die entwickelten Algorithmen behandeln die einkaufsvorbereitende Information und den eigentlichen Einkauf, d.h. den Erwerb eines Gutes, separat. Informationsaktivitäten haben insbesondere bei höherwertigen Gütern einen hohen Stellenwert und damit auch verkehrliche Relevanz. Wie Berechnungen zeigen, spart Online-Shopping Informations- und Einkaufsverkehrsaufwand im Pkw-Verkehr ein. Die notwendigen Eingangsdaten wie differenzierte Informations- und Einkaufshäufigkeiten sowie verkehrliche Parameter zu Verkehrsmittelwahl, Entfernungen und Wegekopplungen wurden aus eigenen Erhebungen gewonnen.

  10. Quadratic Finite Element Method for 1D Deterministic Transport

    DOE Office of Scientific and Technical Information (OSTI.GOV)

    Tolar, Jr., D R; Ferguson, J M

    2004-01-06

    In the discrete ordinates, or SN, numerical solution of the transport equation, both the spatial ({und r}) and angular ({und {Omega}}) dependences on the angular flux {psi}{und r},{und {Omega}}are modeled discretely. While significant effort has been devoted toward improving the spatial discretization of the angular flux, we focus on improving the angular discretization of {psi}{und r},{und {Omega}}. Specifically, we employ a Petrov-Galerkin quadratic finite element approximation for the differencing of the angular variable ({mu}) in developing the one-dimensional (1D) spherical geometry S{sub N} equations. We develop an algorithm that shows faster convergence with angular resolution than conventional S{sub N} algorithms.

  11. Organisationsaspekte in der Umsetzung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Balck, Henning; Bungard, Walter; Hofmann, Karsten; Ganz, Walter; Schwenker, Burkhard; Hanßen, Dirk; Meindl, Rudolf; Schloske, Alexander; Thieme, Paul; Teufel, Peter

    Strukturbrüche sind eine der Hauptursachen für die Schwierigkeiten vieler Unternehmen, ihre Organisationsform zu modernisieren und vor allem turbulenten Marktbedingungen anzupassen. Klassische Beispiele für Strukturbrüche finden sich in der Spaltung von Aufbau- und Ablauforganisation, der Spaltung von Produktion und Dienstleistung oder der Spaltung von Planung und Ausführung. Ein wirkungsvoller Ansatz zur Überwindung solcher Spaltungen ist eine Art Versöhnungsmuster: die Polare Organisation. Wesentliche Elemente dieser Organisationsform sind ihr Netzwerkcharakter, kooperatives Zusammenwirken, eine hohe Kommunikationsintensität und eine polare Koppelung der kommunizierenden Partner oder - in abstrahierter Form - die organisierte Balance erfolgskritischer Gegensätze, wie Kosten und Qualität.

  12. Betriebsführung multimodaler Energiesysteme

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Mackensen, Reinhard

    Die Transformation des Energiesystems von einer zentral geprägten, unidirektional orientierten und in unterschiedliche Sektoren separierten Struktur hin zu einer umfassenden, multimodalen, dezentralen und flexiblen Erzeuger- und Verbraucherlandschaft findet auf verschiedenen Ebenen statt. Randbedingung bei dieser Umwälzung ist immer die Einhaltung der Teilziele Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Effizienz. Im Einzelnen schlägt sich diese Transformation in einer Diversifizierung der Akteurslandschaft durch die Mechanismen des Unbundling nieder. Weiterhin finden eine Dezentralisierung der Erzeugerlandschaft und damit eine Substitution von mehrheitlich fossil betriebener Großkraftwerkstechnologie durch eine Vielzahl dezentraler Erzeuger mit zumeist regenerativem Charakter statt. Dieser Wandel hat im Wesentlichen zwei Hauptkonsequenzen. Zum einen ergeben sich durch dezentrale, flächige Verteilung der Erzeuger neue Anforderungen an den Energieaustausch, bspw. aus der Erweiterung der Stromnetze für einen bidirektionalen Energieaustausch, zum anderen werden Abstimmungsmechanismen erforderlich, welche die fluktuierende Einspeisung derart mit dem Verbrauch in Waage hält, dass sowohl elektrische Netzrestriktionen, die Qualität der Versorgung und Aspekte der Energieeffizienz und damit der Wirtschaftlichkeit berücksichtigt werden. Mögliche Antworten auf die mit dieser Betrachtung einhergehenden Fragen liegen in der Konzeption eines multimodalen Energiesystems, also in der Gesamtbetrachtung der Sektoren Strom, Wärme und Verkehr. Dieses Kapitel soll Mechanismen darlegen und Wege aufzeigen, wie eine solche Konzeption gestaltet werden kann und wie solche komplexen Systeme in der Praxis betrieben werden können.

  13. Online irrigation service for fruit und vegetable crops at farmers site

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Janssen, W.

    2009-09-01

    Online irrigation service for fruit und vegetable crops at farmers site by W. Janssen, German Weather Service, 63067 Offenbach Agrowetter irrigation advice is a product which calculates the present soil moisture as well as the soil moisture to be expected over the next 5 days for over 30 different crops. It's based on a water balance model and provides targeted recommendations for irrigation. Irrigation inputs according to the soil in order to avoid infiltration and, as a consequence thereof, the undesired movement of nitrate and plant protectants into the groundwater. This interactive 'online system' takes into account the user's individual circumstances such as crop and soil characteristics and the precipitation and irrigation amounts at the user's site. Each user may calculate up to 16 different enquiries simultaneously (different crops or different emergence dates). The user can calculate the individual soil moistures for his fields with a maximum effort of 5 minutes per week only. The sources of water are precipitation and irrigation whereas water losses occur due to evapotranspiration and infiltration of water into the ground. The evapotranspiration is calculated by multiplying a reference evapotranspiration (maximum evapotranspiration over grass) with the so-called crop coefficients (kc values) that have been developed by the Geisenheim Research Centre, Vegetable Crops Branch. Kc values depending on the crop and the individual plant development stage. The reference evapotranspiration is calculated from a base weather station user has chosen (out of around 500 weather stations) using Penman method based on daily values. After chosen a crop and soil type the user must manually enter the precipitation data measured at the site, the irrigation water inputs and the dates for a few phenological stages. Economical aspects can be considered by changing the values of soil moisture from which recommendations for irrigation start from optimal to necessary plant supply

  14. TÜV - Zertifizierungen in der Life Science Branche

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schaff, Peter; Gerbl-Rieger, Susanne; Kloth, Sabine; Schübel, Christian; Daxenberger, Andreas; Engler, Claus

    Life Sciences [1] (Lebenswissenschaften) sind ein globales Innovationsfeld mit Anwendungen der Bio- und Medizinwissenschaften, der Pharma-, Chemie-, Kosmetik- und Lebensmittelindustrie. Diese Branche zeichnet sich durch eine stark interdisziplinäre Ausrichtung aus, mit Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Einsatz von Ausgangsstoffen aus der modernen Biologie, Chemie und Humanmedizin sowie gezielter marktwirtschaftlich orientierter Arbeit.

  15. Doktor Johannes Häringshauser - Was seine Bücher über ihn erzählen.

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Feola, Vittoria

    2009-06-01

    Die Bibliothek des Dr. Johannes Häringshauser (1603-1642) weist ihren Besitzer als Arzt und Gelehrten mit großem geistigen Horizont aus. Hervorzuheben ist sein Interesse für Astronomie und Astrologie. Neben Werken, die unmittelbar mit seinen Studien in Wien und Padua und den Erfordernissen eines Arztes in Zusammenhang zu bringen sind (Klassiker der Heilkunde genauso wie aktuelle medizinische Publikationen), wird in seiner Büchersammlung eine reiche Palette an Themen abgedeckt: Theologie, Philosophie, Philologie, Politik, Geschichte und Länderkunde.

  16. Engineered Bio-Molecular Nano-Devices/Systems

    DTIC Science & Technology

    2009-03-01

    molecules with proper size will be captured by BCD and produce current blockage events, including, e.g., ibuprofen and thalidomide [37]. However, since...detection of enantiomers ," J. Am. Chem. Soc, vol. 128, pp. 10684-10685, 2006. [38] F. Sachs, J. Neil, and N. Barkakati, "The Automated-Analysis of

  17. 76 FR 71092 - Self-Regulatory Organizations; Chicago Board Options Exchange, Incorporated; Notice of Filing of...

    Federal Register 2010, 2011, 2012, 2013, 2014

    2011-11-16

    ... quoted prices in the respective SPX series at the time of execution, each constituent execution will be... Demeterfi, Emanuel Derman, Michael Kamal and Joseph Zou, Goldman Sachs Quantitative Strategies Research... series. The following table shows the SPX option mid-quote prices prevailing at the time of the S&P 500...

  18. Landscape ecologists have a role in poverty relief. Book review.

    Treesearch

    Louis R. Iverson

    2007-01-01

    The causes, consequences, and solutions to human poverty throughout the world lie squarely in the realm of landscape ecology. I believe the book "The End of Poverty: Economic Possibilities for our Time" by Jeffrey Sachs should motivate additional research and implementation of principles within landscape ecology into this critical arena.

  19. Data Science Bowl Launched to Improve Lung Cancer Screening | Division of Cancer Prevention

    Cancer.gov

    [[{"fid":"2078","view_mode":"default","fields":{"format":"default","field_file_image_alt_text[und][0][value]":"Data Science Bowl Logo","field_file_image_title_text[und][0][value]":"Data Science Bowl Logo","field_folder[und]":"76"},"type":"media","field_deltas":{"1":{"format":"default","field_file_image_alt_text[und][0][value]":"Data Science Bowl

  20. Luftqualität

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schultz, Martin G.; Klemp, Dieter; Wahner, Andreas

    Die Qualität der Luft beeinflusst in besonderer Weise die menschliche Gesundheit und hat auch Auswirkungen auf die Landwirtschaft und Ökosysteme. Viele Luftschadstoffe absorbieren oder streuen zudem die Sonnen- oder Wärmestrahlung und sind daher klimawirksam. Luftchemische Prozesse hängen, ebenso wie die Emissionen, von klimatischen Faktoren wie Sonneneinstrahlung, Temperatur und Niederschlag ab. Deshalb ist zu erwarten, dass die projizierten Klimaänderungen für Deutschland auch die Luftschadstoffkonzentrationen beeinflussen werden, auch wenn dieser Zusammenhang noch nicht gut erforscht ist. Dieses Kapitel vermittelt einen Überblick über die Zusammenhänge und weist zumindest qualitativ auf mögliche künftige Entwicklungen hin. Im Vordergrund stehen die Entwicklungen bei Feinstaub und Ozon.

  1. Magnetoseed - Vasculäres Tissue Engineering

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Perea Saavedra, Héctor; Methe, Heiko; Wintermantel, Erich

    Gegenwärtig sind kardiovaskuläre Erkrankungen, allen voran die Arteriosklerose koronarer und zerebraler Gefäße, Ursache für 38% aller Todesfälle in Nordamerika und häufigste Todesursache europäischer Männer < 65 Jahre und zweithäufigste Todesursache bei Frauen [4]. Es wird prognostiziert, dass innerhalb der nächsten 10-15 Jahre kardiovaskuläre Erkrankungen und deren Komplikationen weltweit die häufigste Todesursache stellen werden. Dies ist zum einen Folge der ansteigenden Prävalenz kardiovaskulärer Erkrankungen in Osteuropa und zunehmend auch in den Entwicklungsländern, zum anderen Folge der kontinuierlich ansteigenden Inzidenz von Übergewicht und Diabetes mellitus in den westlichen Ländern.

  2. Himmelsfotografie MIT Schmidt-Teleskopen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Marx, Siegfried; Pfau, Werner

    Auf dem Höhepunkt der Verbreitung und astronomischen Anwendung von Schmidt-Teleskopen legen S. Marx und W. Pfau einen reich illustrierten Bildband zu diesem Fernrohrtyp vor. Der thematische Bogen reicht von der Teleskoptechnik und ihrer Geschichte über das Leben von Berhard Schmidt bis zu den schönsten, hier in hervorragender Qualität wiedergegebenen Himmelsaufnahmen und ihrer wissenschaftlichen Interpretation. Praktische Hinweise zu eigener fotografischer Tätigkeit und ein Glossar machen das Buch nützlich für jeden Liebhaber der Himmelskunde.

  3. Grundlagen der Nachrichtenübertragung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Plaßmann, Wilfried

    Die Nachrichtentechnik hat die Aufgabe, Nachrichten auszutauschen. Nachrichten sind z. B. Fragen, Beobachtungen und Befehle. Unter dem Begriff Nachrichtenübertragung wird hier die elektrische Nachrichtenübertragung verstanden, denn zur Übermittlung von Nachrichten werden Spannungen und Ströme sowie elektrische und magnetische Felder eingesetzt. Die Übertragung beginnt mit der Nachrichtenquelle, die die Nachrichten aussendet, und endet mit der Nachrichtensenke, die sie empfängt. Zwischen beiden liegt das elektrische Nachrichtenübertragungssystem, dessen Funktionseinheiten dargestellt sind und erläutert werden.

  4. Early Detection | Division of Cancer Prevention

    Cancer.gov

    [[{"fid":"171","view_mode":"default","fields":{"format":"default","field_file_image_alt_text[und][0][value]":"Early Detection Research Group Homepage Logo","field_file_image_title_text[und][0][value]":"Early Detection Research Group Homepage Logo","field_folder[und]":"15"},"type":"media","field_deltas":{"1":{"format":"default","field_file_image_alt_text[und][0][value]":"Early

  5. "Das Konkrete ist das Abstrakte, an das man sich schließlich gewöhnt hat." (Laurent Schwartz) Über den Ablauf des mathematischen Verstehens

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Lowsky, Martin

    Die im Titel genannte Aussage findet sich in den Lebenserinnerungen von Laurent Schwartz (1915-2002), einem der fruchtbarsten Mathematiker, Mitglied der Gruppe Bourbaki. Im Original lautet die Aussage: "un objet concret est un objet abstrait auquel on a fini par s'habituer." Schwartz erläutert sie am Beispiel des Integrals über {e^{-1/2{x^2}}} , das den Wert Wurzel aus 2π hat und in dem sich also die Zahlen e und π verknüpfen. Was Schwartz aber vor allem ausdrücken will, ist dies: Das mathematische Verständnisd geht langsam vor sich und es bedarf der Anstrengung. "Es ist eine Frage der Zeit und der Energie", sagt Schwartz, und gerade dies mache es so schwer, die höhere Mathematik unter das Volk zu bringen. Das Lernen und Lehren von Mathematik laufe eben mühevoll und langsam ab.

  6. Big Biology: Supersizing Science During the Emergence of the 21st Century

    PubMed Central

    Vermeulen, Niki

    2017-01-01

    Ist Biologie das jüngste Mitglied in der Familie von Big Science? Die vermehrte Zusammenarbeit in der biologischen Forschung wurde in der Folge des Human Genome Project zwar zum Gegenstand hitziger Diskussionen, aber Debatten und Reflexionen blieben meist im Polemischen verhaftet und zeigten eine begrenzte Wertschätzung für die Vielfalt und Erklärungskraft des Konzepts von Big Science. Zur gleichen Zeit haben Wissenschafts- und Technikforscher/innen in ihren Beschreibungen des Wandels der Forschungslandschaft die Verwendung des Begriffs Big Science gemieden. Dieser interdisziplinäre Artikel kombiniert eine begriffliche Analyse des Konzepts von Big Science mit unterschiedlichen Daten und Ideen aus einer Multimethodenuntersuchung mehrerer großer Forschungsprojekte in der Biologie. Ziel ist es, ein empirisch fundiertes, nuanciertes und analytisch nützliches Verständnis von Big Biology zu entwickeln und die normativen Debatten mit ihren einfachen Dichotomien und rhetorischen Positionen hinter sich zu lassen. Zwar kann das Konzept von Big Science als eine Mode in der Wissenschaftspolitik gesehen werden – inzwischen vielleicht sogar als ein altmodisches Konzept –, doch lautet meine innovative Argumentation, dass dessen analytische Verwendung unsere Aufmerksamkeit auf die Ausweitung der Zusammenarbeit in den Biowissenschaften lenkt. Die Analyse von Big Biology zeigt Unterschiede zu Big Physics und anderen Formen von Big Science, namentlich in den Mustern der Forschungsorganisation, der verwendeten Technologien und der gesellschaftlichen Zusammenhänge, in denen sie tätig ist. So können Reflexionen über Big Science, Big Biology und ihre Beziehungen zur Wissensproduktion die jüngsten Behauptungen über grundlegende Veränderungen in der Life Science-Forschung in einen historischen Kontext stellen. PMID:27215209

  7. 78 FR 79363 - Petitions for Reconsideration of Action in Rulemaking Proceeding

    Federal Register 2010, 2011, 2012, 2013, 2014

    2013-12-30

    ...In this document, Petitions for Reconsideration (Petitions) have been filed in the Commission's Rulemaking proceeding, one by Gerard J. Duffy of Blooston, Modkofsky, Dickens, Duffy & Prendergrast, LLP, on behalf of Blooston Private Microwave Licenses and a second by David L. Nace, of Lukas, Nace, Gutierrez & Sachs, LLP, on behalf of Small Purchasers Coalition.

  8. elecTUM: Umsetzung der eLearning-Strategie der Technischen Universität München

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Rathmayer, Sabine; Gergintchev, Ivan

    An der TUM wurde ein umfassendes und integriertes eLearning-Konzept umgesetzt, welches Präsenzstudium und eLearning in allen Leistungsbereichen der Universität miteinander verzahnt. Ein besonderer Schwerpunkt lag dabei in der Schaffung einer effizienten und wettbewerbsfähigen integrierten eLearning Infrastruktur in Hinblick auf die noch weiter steigenden Studienanfängerzahlen ab dem Jahr 2011 sowie die Umsetzung von eBologna. Die Etablierung einer hochschulweiten Lernplattform stellte eine wesentliche Basis für die Umsetzung der eLearning-Strategie dar. Die wissenschaftliche und wirtschaftliche Anschlussfähigkeit im Hinblick auf eine Verwertung der Projektergebnisse wurde durch die aktive Beteiligung an einer Vielzahl hochschulübergreifender Arbeitskreise, Fachtagungen und Kooperationen, vor allem über Organisations- und Dienstleistungsmodelle sowie innovative technische Entwicklungen, sichergestellt.

  9. [Actuarial analysis of time-failure data and its rrelevance for interpretation of results. Audit of the journal "Strahlentherapie und Onkologie" (Radiotherapy and Oncology)].

    PubMed

    Dubben, H H; Beck-Bornholdt, H P

    2000-12-01

    The statistical quality of the contributions to "Strahlentherapie und Onkologie" is assessed, aiming for improvement of the journal and consequently its impact factor. All 181 articles published during 1998 and 1999 in the categories "review", "original contribution", and "short communication" were analyzed concerning actuarial analysis of time-failure data. One hundred and twenty-three publications without time-failure data were excluded from analysis. Forty-five of the remaining 58 publications with time-failure data were evaluated actuarially. This corresponds to 78% (95% confidence interval: 64 to 88%) of papers, in which data were adequately analyzed. Complications were reported in 16 of 58 papers, but in only 3 cases actuarially. The number of patients at risk during the course of follow-up was documented adequately in 22 of the 45 publications with actuarial analysis. Authors, peer reviewers, and editors could contribute to improve the quality of the journal by setting value on acturial analysis of time-failure data.

  10. The East-German Research Landscape in Transition. Part C. Research at East-German Universities

    DTIC Science & Technology

    1993-03-10

    Software-Systemlosungen fUr Aufgaben der Qualit ~ tssicherung und Pr~zisionsmeBtechnik. Beratung zur automatisierten ProzeBsteuerung und rechnergestUtzten... Qualit ~ tssicherung Beratung zu Schnittstellenproblemen und zur Lichtzeichentechnik Beratung zu Auswahl und Einsatz von metrischen Bi...49 (351) 463-2786 with seventeen institutes. C45.wp-09 05 MAR 93 #4350 DEPARTMENT FOR CIVIL ENGINEERING. WATER- AND FOREST TECHNOLOGY Fakult~t fUr Bau

  11. Tabellenanhang

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Krieger, Hanno

    Wichtiger Hinweis: Die Korrektur- und Umrechnungsfaktoren für die verschiedenen Dosimetrieaufgaben in diesem Tabellenanhang sind vom Autor mit Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Der Anwender wird darauf hingewiesen, dass er für die Beschaffung und Überprüfung der Richtigkeit der Dosimetriefaktoren selbst die Verantwortung trägt, zumal je nach Normung und internationaler Festlegung von Zeit zu Zeit mit Änderungen zu rechnen ist.

  12. 75 FR 41565 - Reports, Forms, and Record Keeping Requirements

    Federal Register 2010, 2011, 2012, 2013, 2014

    2010-07-16

    ...: Docket Management Facility: U.S. Department of Transportation, 1200 New Jersey Avenue, SE., West Building... Floor, Room W12-140, 1200 New Jersey Avenue, SE., between 9 a.m. and 5 p.m. ET, Monday through Friday...--Room W43-481, 1200 New Jersey Avenue, SE., Washington, DC 20590. Mr. Sachs' telephone number is (202...

  13. 78 FR 42436 - Procedures To Establish Appropriate Minimum Block Sizes for Large Notional Off-Facility Swaps and...

    Federal Register 2010, 2011, 2012, 2013, 2014

    2013-07-16

    ... (ICE). Gold (COMEX and NYSE Liffe).. 2,500 troy oz. Goldman Sachs Commodity Index 5,000 times dollars... (NYMEX) 1,000 troy oz. PG&E Citygate Basis (ICE and 62,500 MMBtu. NYMEX). PJM Western Hub Real Time Off...). Platinum (NYMEX) 500 troy oz. Rainfall Index (CME)......... 10,000 times dollars. index. Rough Rice (CBOT...

  14. Einsatz molekularer Methoden für Starterkulturen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Ehrmann, Matthias A.; Pavlovic, Melanie

    Unter Starterkulturen versteht man Mikroorganismen (Bakterien, Hefen, Pilze), die pflanzlichen bzw. tierischen Rohstoffen zur gezielten Veränderung ihrer chemischen Zusammensetzung zugesetzt werden. Sie dienen im Wesentlichen der Aromabildung, der Strukturveränderung und der Konservierung der Lebensmittel und werden aufgrund spezieller, funktioneller Eigenschaften selektiert. Die Zugabe von Starterkulturen erfolgt in der Regel in relativ hohen Keimzahlen in Form von Rein- oder Mischkulturen. Die zum Einsatz kommenden Mikroorganismen sind ebenso zahlreich wie die daraus resultierenden Produkte und reichen von der Fermentation von Milchprodukten, Fleisch und Gemüse durch Milchsäurebakterien über die Essigsäureherstellung bis hin zum Einsatz von Hefen in der Brau- und Weinindustrie. Hieraus ergibt sich auch eine zunehmende Bedeutung schneller und zuverlässiger Methoden zur taxonomischen Identifizierung, aber auch zur Charakterisierung des genetischen Potenzials der jeweiligen Starterkulturen.

  15. Intelligente Messsysteme - Mehrwert für unterschiedliche Stufen der Wertschöpfung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Deppe, Benjamin

    Die Veränderung der Energiewirtschaft schreitet kontinuierlich voran - und wird mit Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende nicht abgeschlossen sein. Vielmehr steigen die Innovationsgeschwindigkeit und die Erwartungshaltung der Kunden. Dieses Kapitel beschreibt, wie intelligente Messsysteme die Basis für neue Möglichkeiten schaffen und wie sich diese Veränderungen auf die Wertschöpfung auswirken. Der Fokus liegt dabei auf dem Wandel der einzelnen Wertschöpfungsstufen im Verlauf der Liberalisierung des Messwesens und dem seit dem 02.09.2016 verbindlichen Messstellenbetriebsgesetzes. Der Beitrag zeigt auf, wie sich bisher getrennte Wertschöpfungsstufen nunmehr direkt berühren und miteinander interagieren. Deutlich wird dadurch, wie Informationen zu Mehrwert führen können - aber auch, welche Fragen noch zu beantworten sind und welche Hürden es zu überwinden gilt.

  16. Akne.

    PubMed

    Degitz, Klaus; Ochsendorf, Falk

    2017-07-01

    Akne ist eine chronische Erkrankung mit hoher Prävalenz unter Jugendlichen. Pathogenetische Hauptfaktoren (und ihre klinischen Korrelate) sind gesteigerte Talgproduktion (Seborrhoe), follikuläre Hyperkeratose (Komedonen) und perifollikuläre Entzündungsvorgänge (Papulopusteln). Die Krankheit wird von endogenen (Androgene, IGF-1, neuroendokrine Faktoren) und exogenen (Propionibacterium acnes, Diät, mechanische Irritation, Inhaltsstoffe medizinischer oder kosmetischer Externa) Einflüssen moduliert. Akne geht mit zum Teil hoher Morbidität einher und kann bereits bei leichter Ausprägung eine erhebliche Verschlechterung der Lebensqualität bewirken. Zu Therapie stehen wirksame topische und systemische Behandlungsverfahren zur Verfügung. Eine optimale Behandlung erfordert eine stadiengerechtes Management und kontinuierliche ärztliche Begleitung der Patienten über den erforderlichen Behandlungszeitraum. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  17. Animal models of GM2 gangliosidosis: utility and limitations.

    PubMed

    Lawson, Cheryl A; Martin, Douglas R

    2016-01-01

    GM2 gangliosidosis, a subset of lysosomal storage disorders, is caused by a deficiency of the glycohydrolase, β-N-acetylhexosaminidase, and includes the closely related Tay-Sachs and Sandhoff diseases. The enzyme deficiency prevents the normal, stepwise degradation of ganglioside, which accumulates unchecked within the cellular lysosome, particularly in neurons. As a result, individuals with GM2 gangliosidosis experience progressive neurological diseases including motor deficits, progressive weakness and hypotonia, decreased responsiveness, vision deterioration, and seizures. Mice and cats are well-established animal models for Sandhoff disease, whereas Jacob sheep are the only known laboratory animal model of Tay-Sachs disease to exhibit clinical symptoms. Since the human diseases are relatively rare, animal models are indispensable tools for further study of pathogenesis and for development of potential treatments. Though no effective treatments for gangliosidoses currently exist, animal models have been used to test promising experimental therapies. Herein, the utility and limitations of gangliosidosis animal models and how they have contributed to the development of potential new treatments are described.

  18. GM2 gangliosidosis AB variant: novel mutation from India - a case report with a review.

    PubMed

    Sheth, Jayesh; Datar, Chaitanya; Mistri, Mehul; Bhavsar, Riddhi; Sheth, Frenny; Shah, Krati

    2016-07-11

    GM2 gangliosidosis-AB variants a rare autosomal recessive neurodegenerative disorder occurring due to deficiency of GM2 activator protein resulting from the mutation in GM2A gene. Only seven mutations in nine cases have been reported from different population except India. Present case is a one year old male born to 3rd degree consanguineous Indian parents from Maharashtra. He was presented with global developmental delay, hypotonia and sensitive to hyperacusis. Horizontal nystagmus and cherry red spot was detected during ophthalmic examination. MRI of brain revealed putaminal hyperintensity and thalamic hypointensity with some unmyelinated white matter in T2/T1 weighted images. Initially he was suspected having Tay-Sachs disease and finally diagnosed as GM2 gangliosidosis, AB variant due to truncated protein caused by nonsense mutation c.472 G > T (p.E158X) in GM2Agene. Children with phenotypic presentation as GM2 gangliosidosis (Tay-Sachs or Sandhoff disease) and normal enzyme activity of β-hexosaminidase-A and -B in leucocytes need to be investigated for GM2 activator protein deficiency.

  19. Animal models of GM2 gangliosidosis: utility and limitations

    PubMed Central

    Lawson, Cheryl A; Martin, Douglas R

    2016-01-01

    GM2 gangliosidosis, a subset of lysosomal storage disorders, is caused by a deficiency of the glycohydrolase, β-N-acetylhexosaminidase, and includes the closely related Tay–Sachs and Sandhoff diseases. The enzyme deficiency prevents the normal, stepwise degradation of ganglioside, which accumulates unchecked within the cellular lysosome, particularly in neurons. As a result, individuals with GM2 gangliosidosis experience progressive neurological diseases including motor deficits, progressive weakness and hypotonia, decreased responsiveness, vision deterioration, and seizures. Mice and cats are well-established animal models for Sandhoff disease, whereas Jacob sheep are the only known laboratory animal model of Tay–Sachs disease to exhibit clinical symptoms. Since the human diseases are relatively rare, animal models are indispensable tools for further study of pathogenesis and for development of potential treatments. Though no effective treatments for gangliosidoses currently exist, animal models have been used to test promising experimental therapies. Herein, the utility and limitations of gangliosidosis animal models and how they have contributed to the development of potential new treatments are described. PMID:27499644

  20. Tourismus

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Matzarakis, Andreas; Lohmann, Martin

    Für den Tourismus haben Klima und Wetter eine große Relevanz: als Treiber des Verhaltens wie auch als Angebotsfaktor. Wetter und Klima sind demnach sowohl Bestandteil des touristischen Angebotes als auch limitierende Faktoren des Tourismus und Steuergrößen für die touristische Nachfrage. Insofern liegt es nahe, dass dieser Sektor vom Klimawandel betroffen sein wird. Der Tourismus ist aber auch ein Faktor, der seinerseits erheblich auf das Klima und den Klimawandel zurückwirkt. Dabei ist der Klimawandel aber nur einer von vielen voneinander abhängig erscheinenden Einflussfaktoren, denen der Sektor "Tourismus" ausgesetzt ist. Das heißt, es handelt sich um ein komplexes Wirkungsgefüge. Das Kapitel widmet sich den Klimawandelfolgen im Tourismus und macht diese beispielhaft an den Regionen "Küsten" sowie "Mittel- und Hochgebirge" fest, um Anpassungsmöglichkeiten anzufügen.

  1. Genetically Modified Porcine Skin Grafts for Treatment of Severe Burn Injuries

    DTIC Science & Technology

    2010-07-01

    TITLE: Genetically Modified Porcine Skin Grafts for Treatment of Severe Burn Injuries PRINCIPAL INVESTIGATOR: David H. Sachs, M.D...4. TITLE AND SUBTITLE Genetically Modified Porcine Skin Grafts for Treatment of 5a. CONTRACT NUMBER Severe Burn Injuries 5b. GRANT NUMBER...DISTRIBUTION / AVAILABILITY STATEMENT Approved for public release; distribution unlimited 13. SUPPLEMENTARY NOTES Burns, skin grafts , genetic

  2. Stage Structure of Moral Development: A Comparison of Alternative Models.

    ERIC Educational Resources Information Center

    Hau, Kit-Tai

    This study evaluated the stage structure of several quasi-simplex and non-simplex models of moral development in two domains of moral development in a British and a Chinese sample. Analyses were based on data reported by Sachs (1992): the Chinese sample consisted of 1,005 students from grade 9 to post-college, and the British sample consisted of…

  3. Mental Health in Deafness. Experimental Issue 2. Fall 1978.

    ERIC Educational Resources Information Center

    Robinson, Luther D., Ed.

    The publication contains four articles on the subject of mental health as it relates to deaf persons. "Deaf Americans and the President's Commission on Mental Health" discusses the Commission Report as a whole (by L. Robinson), the Report of the Task Subpanel on Special Populations (by B. Sachs), and the section on mental health needs of…

  4. Integriertes Informationsmanagement am KIT Was bleibt? Was kommt?

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Labitzke, Sebastian; Nussbaumer, Martin; Hartenstein, Hannes; Juling, Wilfried

    Der Beitrag beschreibt wesentliche seit dem Jahr 2005 an der Universität Karlsruhe bzw. am Karlsruher Institut für Technologie erzielte Ergebnisse in Bezug auf technische und organisatorische Integration für das Informationsmanagement. Insbesondere stehen die Portaldienste und das Identitätsmanagement im Fokus der technischen Innovation. Daneben werden zwei organisatorische Innovationen vorgestellt, die sich dediziert Fragestellungen zur IT-Governance und IT-Compliance widmen. Abschließend werden erzielte Schlüsselerfahrungen diskutiert, die im Zuge des Aufbaus eines integrierten Informationsmanagements gemacht wurden. Ausblickend wollen wir einen Bezug zu den allgegenwärtigen Problemstellungen und verbundenen Herausforderungen derartiger Vorhaben aufzeigen - Herausforderungen, die waren, sind und bleiben werden.

  5. North Korea’s Juche Ideology and the German Re-Unification Experience

    DTIC Science & Technology

    2008-06-01

    repräsentativen Befragung in Ost- und Westdeutschland 2006,” Selbständige Abteilung für Medizimische Psychologie und Medizinische Soziologie der Universität...207 Ibid. “Auf anderen Ebenen – denen der Wirtschaft und der Psychologie – führte die rasche Übernahme des westdeutschen Systems zu Zerstörungen... Psychologie und Medizinische Soziologie der Universität Leipzig. (May/June 2006). http://medpsy.uniklinikum- leipzig.de/pdf/deutsche_befindlichkeiten_2006

  6. Mechanik

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Steffen, Horst

    Elektrotechnik und Mechanik verknüpfen sich zunehmend, z. B. bei der Konstruktion von Maschinen. Als Beispiel sei ein Roboter genannt, dessen Bewegungsabläufe elektrisch gespeichert sind und über elektrische Antriebe ausgeführt werden. Bei der Bewegung eines massebehafteten Roboterarmes kommen u. a. Begriffe wie Geschwindigkeit, Beschleunigung, Bewegung im Koordinatensystem und Energie bewegter Massen zum Tragen. Dieses Kapitel erfasst die grundlegenden Gesetze der Mechanik. Behandelt werden folgende Themen: Kinematik des Massenpunktes (Geschwindigkeit, Beschleunigung, Freier Fall, Senkrechter Wurf); Zusammengesetzte Bewegungen (Schiefer Wurf, Kreisbewegung); Dynamik; Newtonsche Axiome; Kraft; Zerlegung und Zusammensetzung von Kräften; Impuls; Impulserhaltungssatz; Arbeit; Leistung; Wirkungsgrad; Energie; Stoß (elastisch und unelastisch); Rotation (Drehmoment, Schwerpunkt, Drehimpuls, Trägheitsmoment, Rotationsenergie); Gravitation; Elastische Verformung fester Körper; Mechanik der ruhenden Flüssigkeiten und Gase (Druck, Kompressibilität); Hydrostatischer Druck; Schweredruck in Gasen (Auftrieb); Hydrodynamik (Kontinuitätsgleichung, Bernoulli-Gleichung).

  7. Integriertes Informationsmanagement an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster - Das Projekt MIRO

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Vogl, Raimund; Gildhorn, Antje; Labitzke, Jörg; Wibberg, Michael

    An der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) wurde bereits 1996 ein tragfähiges, kooperativ ausgerichtetes System der IT-Governance im Zusammenspiel zentraler und dezentraler IT-Leistungserbringer etabliert. Um den Anforderungen an ein integriertes Informationsmanagement im Überlappungsfeld von Information, Kommunikation und Medien (IKM) durch das Zusammenspiel der zentralen Einrichtungen Universitätsverwaltung (UniV), Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) und Zentrum für Informationsverarbeitung (ZIV) gerecht zu werden, wurde 2003 der IKM-Service institutionalisiert. In diesem Rahmen wurde das Projekt Münster Information System for Research and Organization (MIRO) entwickelt, das als Leistungszentrum für Forschungsinformation von der DFG gefördert wird. Die bisherigen Projekterfahrungen, erreichten Ziele und verbleibenden Aufgaben werden dargestellt. Im Projektverlauf haben sich insbesondere die etablierten IT-Governance und Versorgungs-Strukturen sowie die Unterstützung der Hochschulleitung als essentielle Erfolgskriterien erwiesen.

  8. Robuste Verzweigungserkennung von Gefäßen in CTA-Datensätzen zur modellbasierten Extraktion der Centerline

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Beck, Thomas; Fritz, Dominik; Biermann, Christina; Dillmann, Rüdiger

    Bei der Befundung und Visualisierung von Blutgefäßen ist deren Centerline von zentraler Bedeutung. Die Unterscheidung zwischen unverzweigten Abschnitten des Gefäßes und Verzweigungsbereichen ermöglicht den Einsatz spezialisierter und sehr effizienter Algorithmen zur modellbasierten Extraktion der Centerline. In diesem Artikel wird ein robustes Verfahren zur Verzweigungserkennung vorgestellt. Das Verfahren beruht auf einem Front-Propagation-Ansatz mit dynamisch angepassten Schwellwerten und einer anschließenden Clusteranalyse. Die vorgestellte Methode zur Verzweigungserkennung wurde als Komponente einer Architektur zur Extraktion der Centerline auf handannotierten Datensätzen getestet. Erste Ergebnisse sind sehr vielversprechend und ermöglichen auch bei pathologischen Gefäßen eine robuste Detektion von Gefäßverzweigungen.

  9. Phänomenologische Grundlagen der Wärmelehre

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Heintze, Joachim

    Die Physik der Wärme lässt sich auf zweierlei Weise formulieren: Einmal als Mechanik eines Systems, das eine enorm große Zahl von Teilchen enthält (statistische Mechanik), und einmal mit Hilfe von ad hoc eingeführten Größen, den sogenannten Zustandsgrößen, die geeignet sind, das Verhalten eines solchen Systems zu beschreiben, ohne dass man die Teilchen selbst und ihre Bewegungen betrachten muss (Thermodynamik). Wir werden beide Ansätze in ihrer einfachsten und anschaulichsten Ausprägung in Kap. 5 (kinetische Gastheorie) bzw. in Kap. 8 (Grundbegriffe der Thermodynamik) behandeln. Obgleich sich die volle Durchführung des Programms als begrifflich und mathematisch recht schwierig erweist - die Vorlesung "Thermodynamik und Statistik" steht gewöhnlich am Ende der Kursvorlesungen über theoretische Physik - werden wir doch auf der Grundlage der Kap. 5 und 8 eine Menge über die Physik der Wärme lernen können. Den Ausgangspunkt der Wärmelehre bilden jedoch allemal die Naturerscheinungen, die wir hier in Kap. 4 behandeln wollen: Wärme, Kälte, Temperaturausgleich. Wir werden untersuchen, wie man diese Begriffe quantifizieren kann, und was bei der Erwärmung oder Abkühlung eines Körpers vor sich geht. Dabei werden wir auf den I. und II. Hauptsatz der Wärmelehre stoßen.

  10. Medizintechnik in der Tumororthopädie

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Burgkart, Rainer; Gollwitzer, Hans; Holzapfel, Boris; Rudert, Maximilian; Rechl, Hans; Gradinger, Reiner

    Die Behandlung der Knochentumoren unterlag in den letzten 20 Jahren einem raschen und stetigen Wandel, was zum einen auf die verbesserten Therapieerfolge durch den Einsatz von neoadjuvanten Therapieformen zurückzuführen ist, und andererseits von medizintechnischen Entwicklungen bezüglich moderner Schnittbilddiagnostik, neuer 3D Operationsplanungsverfahren wie das Rapid Prototyping und adaptiv modularer Tumorendoprothesensystemen u. a. begleitet wurde. Gerade die technischen Entwicklungen haben dazu geführt, daß im Bereich der Extremitäten und der Wirbelsäule radikalere Eingriffe durchgeführt werden können, was die lokale Tumorkontrolle wesentlich verbessert hat. In zunehmenden Maße werden deshalb nicht nur Kurzzeiterfolge sondern auch mittel- und langfristige Fortschritte bei der Behandlung der malignen Knochentumoren einschließlich der Metastasenbehandlung erreicht. Grundlage der Therapie ist dabei immer primär die Sicherung der Diagnose mittels Biopsie und die bildgebende sowie histologische Stadieneinteilung des malignen Tumors. Nach der Tumorresektion kann die Rekonstruktion biologisch oder mit Endoprothesensystemen erfolgen. Gerade die weiterentwickelten modularen Systeme führen zu guten funktionellen Ergebnissen mit langen Standzeiten und einer reduzierten Komplikationsrate. Individuell angefertigte Implantate sind vor allem im Bereich der Rekonstruktion komplexer Beckentumoren von großer klinischer Bedeutung.

  11. Energy as a Service

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Pell, Wolfgang

    Energie wird zum Gebrauchsgegenstand, zur Commodity und rückt doch in den Blickpunkt der Aufmerksamkeit. Volkswirtschaftliche, politische, gesellschaftliche und betriebswirtschaftliche Ansprüche lassen Services rund um die Energieversorgung (Energy-related Services) entstehen. Convenience Services, die den Ansprüchen der Konsumenten gerecht werden, wie Visualisierung von (dezentraler) Energieerzeugung und -verbrauch auf Basis digitaler Smart Meter, die den analogen Ferraris-Zähler ersetzen, sowie optimierter Energieeinsatz halten in Haushalten als digitalisierten Standorten (Smart Sites) Einzug. Energieoptimierung auf Basis des Paradigmas "Verbrauch folgt Erzeugung" stellt Nachfrageflexibilität industrieller Prozesse (Demand Response) als Energie-Effizienz-Faktor in den Vordergrund und lässt Services wie ihre Vermarktung als Regelenergie zur Stabilisierung der Netzfrequenz entstehen. Ein Innovation Action Plan liefert einen Ausblick, wohin die Integration neuer Technologien, die Steigerung der Kundennähe und die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle die Energiewirtschaft führen kann. Mit Eco-Home und Power-Pool werden zwei konkrete Beispiele für Energy as a Service vorgestellt.

  12. Identification and Structural Characterization of the ALIX-Binding Late Domains of Simian Immunodeficiency Virus SIV mac239 and SIV agmTan-1

    DOE Office of Scientific and Technical Information (OSTI.GOV)

    Q Zhai; M Landesman; H Robinson

    2011-12-31

    Retroviral Gag proteins contain short late-domain motifs that recruit cellular ESCRT pathway proteins to facilitate virus budding. ALIX-binding late domains often contain the core consensus sequence YPX{sub n}L (where X{sub n} can vary in sequence and length). However, some simian immunodeficiency virus (SIV) Gag proteins lack this consensus sequence, yet still bind ALIX. We mapped divergent, ALIX-binding late domains within the p6{sup Gag} proteins of SIV{sub MAC239} ({sub 40}SREK{und P}YKE{und VT}ED{und L}LHLNSLF{sub 59}) and SIV{sub agmTan-1} ({sub 24}AAG{und A}YDP{und AR}KL{und L}EQYAKK{sub 41}). Crystal structures revealed that anchoring tyrosines (in lightface) and nearby hydrophobic residues (underlined) contact the ALIX V domain,more » revealing how lentiviruses employ a diverse family of late-domain sequences to bind ALIX and promote virus budding.« less

  13. Identification and Structural Characterization of the ALIX-Binding Late Domains of Simian Immunodeficiency Virus SIVmac239 and SIVagmTan-1

    DOE Office of Scientific and Technical Information (OSTI.GOV)

    Zhai, Q.; Robinson, H.; Landesman, M. B.

    2011-01-01

    Retroviral Gag proteins contain short late-domain motifs that recruit cellular ESCRT pathway proteins to facilitate virus budding. ALIX-binding late domains often contain the core consensus sequence YPX{sub n}L (where X{sub n} can vary in sequence and length). However, some simian immunodeficiency virus (SIV) Gag proteins lack this consensus sequence, yet still bind ALIX. We mapped divergent, ALIX-binding late domains within the p6{sup Gag} proteins of SIV{sub mac239} ({sub 40}SREK{und P}YKE{und VT}ED{und L}LHLNSLF{sub 59}) and SIV{sub agmTan-1} ({sub 24}AAG{und A}YDP{und AR}KL{und L}EQYAKK{sub 41}). Crystal structures revealed that anchoring tyrosines (in lightface) and nearby hydrophobic residues (underlined) contact the ALIX V domain,more » revealing how lentiviruses employ a diverse family of late-domain sequences to bind ALIX and promote virus budding.« less

  14. Faces of the Recovery Act: 1366 Technologies

    ScienceCinema

    Sachs, Ely; Mierlo, Frank van; Obama, Barack

    2017-12-09

    LEXINGTON, MA - At 1366 Technologies, Ely Sachs and Frank van Mierlo are using ARPA-E Recovery Act funding to dramatically reduce the costs of solar panel production. To read more about the project: http://arpa-e.energy.gov/FundedProjects.aspx#1366 To see more projects funded by the Recovery Act through ARPA-E: http://arpa-e.energy.gov/FundedProjects.aspx

  15. Longitudinal Study of Neurodegenerative Disorders

    ClinicalTrials.gov

    2018-01-31

    MLD; Krabbe Disease; ALD; MPS I; MPS II; MPS III; Vanishing White Matter Disease; GM3 Gangliosidosis; PKAN; Tay-Sachs Disease; NP Deficiency; Osteopetrosis; Alpha-Mannosidosis; Sandhoff Disease; Niemann-Pick Diseases; MPS IV; Gaucher Disease; GAN; GM1 Gangliosidoses; Morquio Disease; S-Adenosylhomocysteine Hydrolase Deficiency; Batten Disease; Pelizaeus-Merzbacher Disease; Leukodystrophy; Lysosomal Storage Diseases; Purine Nucleoside Phosphorylase Deficiency; Multiple Sulfatase Deficiency Disease

  16. Faces of the Recovery Act: 1366 Technologies

    DOE Office of Scientific and Technical Information (OSTI.GOV)

    Sachs, Ely; Mierlo, Frank van; Obama, Barack

    2010-01-01

    LEXINGTON, MA - At 1366 Technologies, Ely Sachs and Frank van Mierlo are using ARPA-E Recovery Act funding to dramatically reduce the costs of solar panel production. To read more about the project: http://arpa-e.energy.gov/FundedProjects.aspx#1366 To see more projects funded by the Recovery Act through ARPA-E: http://arpa-e.energy.gov/FundedProjects.aspx

  17. Darwin als Sehhilfe für die Psychologie - Evolutionspsychologie

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schwab, Frank

    Im Folgenden geht es um Einäugige, stereoskopisches Sehen, weite und enge Horizonte, Monokel und Sonnenbrillen. Der Beitrag versucht die Metapher des Sehens und der Sehhilfen anzuwenden, um so zu verdeutlichen, welchen Gewinn die herkömmliche Psychologie durch die Verwendung einer Darwin'schen Brille erlangen kann.

  18. Einführung in die Technische Chemie

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Behr, Arno; Agar, David W.; Jörissen, Jakob

    Die "Technische Chemie" ist ein Lehrfach an Universitäten und Hochschulen. Nach dem die Studierenden der Chemie in den ersten Semestern ihres Studiums ausrei chen de theoretische Kenntnisse in Allgemeiner, Anorganischer, Organischer und Physikalischer Chemie erlangt haben, soll die Technische Chemie einen Blick auf die praktische Anwendung dieser Naturwissenschaft in unserer Wirtschaft lenken. Es gibt keine "biologische Industrie", "physikalische Industrie" oder "mathematische Industrie", wohl aber seit über 150 Jahren eine "chemische Industrie", die in dieser lan gen Zeit zahlreiche chemische Prozesse entwickelt und dazu vielfältige Methoden erarbeitet hat. Das Lehrfach Technische Chemie gibt einen Überblick über diese Pro zesse und Methoden und erleichtert dadurch den Schritt von der Universität zur be ruflichen Praxis.

  19. Boden

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Pfeiffer, Eva-Maria; Eschenbach, Annette; Munch, Jean Charles

    Auch wenn die Risiken bisher kaum quantifizierbar sind, ist davon auszugehen, dass aufgrund der Einbindung des Bodens in die Energie-, Wasser- und Stoffkreisläufe die zu erwartenden Temperatur- und Niederschlagsänderungen die Funktionen dieser zentralen Lebensgrundlage auch in Deutschland gefährden. Nach einer Darstellung der Vielfältigkeit von Böden geht es in diesem Kapitel um mögliche Änderungen der Standortfunktion von Böden und der Leistungen im Ökosystem sowie um den Bodenwasserhaushalt. An herausgehobener Stelle diskutieren die Autoren die Klimafunktion von Böden und stellen mögliche Strategien zu ihrem Schutz vor. Eine große Rolle spielt die Verschränkung mit den anderen Themenbereichen von Teil III, etwa Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Wasser.

  20. Titanisierung von Implantatoberflächen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Zimmermann, Hanngörg; Heinlein, Markus; Guldner, Norbert W.

    Titan gilt seit Jahrzehnten als einer der wichtigsten Implantatwerkstoffe in der Medizin. Neben den guten mechanischen Eigenschaften (Leichtigkeit, hohe Festigkeit etc.), besitzen Titanimplantate vor allem eine hervorragende Körperverträglichkeit, so dass die Implantate optimal in den humanen Organismus integriert werden [1]. Ist jedoch aufgrund der Anforderungen an das Implantat eine hohe Flexibilität und/ oder Elastizität gefragt, so scheidet der Werkstoff Titan aufgrund seiner spröden und unflexiblen Materialeigenschaften aus. Die Folge ist der Einsatz von Implantatmaterialien, sowohl künstlichen als auch biologischen Ursprungs, welche nicht selten eine unzureichende Biokompatibilität aufweisen und somit zu Fremdköper- und immunologischen Reaktionen und Einkapselung des Implantates führen können. Die Erhöhung der Körperverträglichkeit, eine Adaption an das biologische Umfeld und eine hohe Biokompatibilität sind demzufolge die wichtigsten Eigenschaften bei der bedarfsgerechten Herstellung von Implantaten und Implantatoberflächen. Zur Gestaltung von innovativen, biokompatiblen Oberflächen stehen unterschiedliche technische Lösungsansätze zur Verfügung. Zum einen besteht die Möglichkeit, geeignete Oberflächeneigenschaften aus dem Grundmaterial selbst zu optimieren. Dies geschieht unter anderem durch Modifikation der Werkstoffoberflächen in Form von Texturierungen und Oberflächenrauhigkeiten. Zum anderen können die Oberflächeneigenschaften unabhängig von denen des Trägermaterials gestaltet werden. Durch Funktionalisierung der Oberflächen mit geeigneten Beschichtungen oder der Zugabe von Medikamenten (Drug Eluting) werden die Kunststoffimplantate dahingehend verändert, dass eine Steigerung der Körperakzeptanz erreicht wird. Die Titanbeschichtung von Implantatoberflächen kombiniert die positiven Materialeigenschaften von Titan und Polymer.

  1. Gastrointestinal and Other Cancers | Division of Cancer Prevention

    Cancer.gov

    [[{"fid":"181","view_mode":"default","fields":{"format":"default","field_file_image_alt_text[und][0][value]":"Gastrointestinal and Other Cancers Research Group Homepage Logo","field_file_image_title_text[und][0][value]":"Gastrointestinal and Other Cancers Research Group Homepage Logo","field_folder[und]":"15"},"type":"media","attributes":{"alt":"Gastrointestinal and Other

  2. Resource Management in Tactical Military Networks

    DTIC Science & Technology

    2006-12-01

    FGAN FORSCHUNGSINSTITUT FÜR KOMMUNIKATION, INFORMATIONSVERARBEITUNG UND ERGONOMIE KIEKOMMUNIKATION Resource Management in Tactical Military Networks...Martin Lies, Peter Sevenich, Christoph Karg, Christoph Barz Nr: 2 FGAN FORSCHUNGSINSTITUT FÜR KOMMUNIKATION, INFORMATIONSVERARBEITUNG UND ERGONOMIE ...Communication with IPSec in Tunnelmode Nr: 3 FGAN FORSCHUNGSINSTITUT FÜR KOMMUNIKATION, INFORMATIONSVERARBEITUNG UND ERGONOMIE KIEKOMMUNIKATION IPSec in

  3. Liquid Biopsy zur Überwachung von Melanompatienten.

    PubMed

    Gaiser, Maria Rita; von Bubnoff, Nikolas; Gebhardt, Christoffer; Utikal, Jochen Sven

    2018-04-01

    In den letzten sechs Jahren wurden verschiedene innovative systemische Therapien zur Behandlung des metastasierten malignen Melanoms (MM) entwickelt. Die konventionelle Chemotherapie wurde durch neuartige Primärtherapien abgelöst, darunter systemische Immuntherapien (Anti-CTLA4- und Anti-PD1-Antikörper; Zulassung von Anti-PDL1-Antikörpern erwartet) und Therapien, die gegen bestimmte Mutationen gerichtet sind (BRAF, NRAS und c-KIT). Daher stehen die behandelnden Ärzte neuen Herausforderungen gegenüber, beispielsweise der Stratifizierung von Patienten für geeignete Behandlungen und der Überwachung von Langzeit-Respondern auf Progression. Folglich werden zuverlässige Methoden zur Überwachung von Krankheitsprogression oder Behandlungsresistenz benötigt. Lokalisierte und fortgeschrittene Krebserkrankungen können zur Bildung zirkulierender Tumorzellen und Tumor-DNA (ctDNA) führen, die sich in Proben von peripherem Blut nachweisen und quantifizieren lassen (Liquid Biopsy). Im Fall von Melanompatienten können die Ergebnisse von Liquid Biopsy als neuartige prädiktive Biomarker bei therapeutischen Entscheidungen hilfreich sein, insbesondere im Zusammenhang mit mutationsbasierten zielgerichteten Therapien. Die Herausforderungen bei der Anwendung der Liquid Biopsy beinhalten strikte Kriterien für den Phänotyp der zirkulierenden MM-Zellen oder ihrer Fragmente und die Instabilität von ctDNA im Blut. In diesem Übersichtsartikel diskutieren wir die Beschränkungen der Liquid Biopsy hinsichtlich ihrer Anwendung in der Routinediagnostik. © 2018 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  4. Plattformbasierte Dienste als technologische Notwendigkeit im disruptiven Marktwandel

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Elsner, Daniel

    Die energiewirtschaftliche Digitalisierung führt zu einem disruptiven Marktwandel. Der smarte, vernetzte Energiemarkt von morgen umfasst neue Player, neue Kommunikationsanforderungen, geändertes Kundenverhalten und mehr Daten. Etablierte Marktteilnehmer sind gezwungen, ihre bisherigen Geschäftsmodelle zu überdenken. IT wird dabei mehr und mehr zum Wettbewerbsfaktor. Ein erfolgreiches Managen der technologischen Veränderungsprozesse ist zwingende Voraussetzung für die nachhaltige Bewältigung der energiewirtschaftlichen Digitalisierung. In diesem Zusammenhang erweisen sich die daten- und entwicklungsspezifischen Synergieeffekte plattformbasierter Dienste als zentraler Mehrwert einer innovationsgetriebenen strategischen Marktpositionierung und damit als technologische Notwendigkeit.

  5. Nichtperiodische zeitkontinuierliche Signale

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Plaßmann, Wilfried

    Nichtperiodische Signale haben eine große Bedeutung für die Nachrichten- und Datenübertragung, weil Information nur in nichtdeterministischen Signalen enthalten ist (Teil "Nachrichtentechnik", Abschn. 92.4.1). Aber auch für die Energie- und Regelungstechnik sind sie von Interesse, weil sie entweder Ein- und Ausschaltvorgänge erfassen oder den Übergang von einem momentan stationären Zustand in einen neuen darstellen (Kurzschluss im Energieversorgungsnetz, Auftreten einer Störgröße im Regelsystem). Die Fourier- und die Laplacetransformation können bei nichtperiodischen zeitkontinuierlichen Signalen eingesetzt werden.

  6. Einleitung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Ha, Suk-Woo; Wintermantel, Erich

    Der Aufbau des menschlichen Körpers ist derart komplex, dass die vollständige funktionelle Substitution seiner Strukturen mit künstlichen Werkstoffen und Bauteilen unwahrscheinlich ist. Die meisten heute klinisch eingesetzten Implantate ersetzen in der Regel einfache mechanische oder andere physikalische Funktionen des menschlichen Körpers, die aufgrund eines singulären Defektes im Gewebe oder als Ergebnis einer chronischen Erkrankung substituiert werden müssen. Gelenkprothesen beispielsweise übertragen Lasten, eine künstliche intraokulare Linse ermöglicht Lichttransmission und eine künstliche Arterie sorgt für die Aufrechterhaltung der Blutversorgung. Neben der Funktionserfüllung müssen die medizinisch eingesetzten Werkstoffe zusätzlich den Anforderungen der Körperverträglichkeit genügen, die die vollständige und dauerhafte Aufnahme des Implantates im Körper zum Ziel hat. Die Erkenntnisse der Werkstoffwissenschaft und deren Umsetzung in neue Produkte hat die Entwicklung und Fortschritte in der Medizin und in der Chirurgie entscheidend geprägt. Werkstoffe stehen in ihrem klinischen Einsatz als Temporärimplantate (z. B. Kathetersysteme) sowie als Langzeitimplantate (z. B. Hüftgelenksimplantate oder Herzschrittmacher) in direktem Kontakt mit den Geweben des Körpers und müssen deshalb biokompatibel sein.

  7. Breast and Gynecologic Cancer | Division of Cancer Prevention

    Cancer.gov

    [[{"fid":"184","view_mode":"default","fields":{"format":"default","field_file_image_alt_text[und][0][value]":"Breast and Gynecologic Cancer Research Group Homepage Logo","field_file_image_title_text[und][0][value]":"Breast and Gynecologic Cancer Research Group Homepage Logo","field_folder[und]":"15"},"type":"media","attributes":{"alt":"Breast and Gynecologic Cancer Research

  8. Cancer Biomarkers | Division of Cancer Prevention

    Cancer.gov

    [[{"fid":"175","view_mode":"default","fields":{"format":"default","field_file_image_alt_text[und][0][value]":"Cancer Biomarkers Research Group Homepage Logo","field_file_image_title_text[und][0][value]":"Cancer Biomarkers Research Group Homepage Logo","field_folder[und]":"15"},"type":"media","attributes":{"alt":"Cancer Biomarkers Research Group Homepage Logo","title":"Cancer

  9. Community Oncology and Prevention Trials | Division of Cancer Prevention

    Cancer.gov

    [[{"fid":"168","view_mode":"default","fields":{"format":"default","field_file_image_alt_text[und][0][value]":"Early Detection Research Group Homepage Image","field_file_image_title_text[und][0][value]":"Early Detection Research Group Homepage Image","field_folder[und]":"15"},"type":"media","attributes":{"alt":"Early Detection Research Group Homepage Image","title":"Early

  10. Biometry | Division of Cancer Prevention

    Cancer.gov

    [[{"fid":"66","view_mode":"default","fields":{"format":"default","field_file_image_alt_text[und][0][value]":"Biometry Research Group Homepage Logo","field_file_image_title_text[und][0][value]":"Biometry Research Group Homepage Logo","field_folder[und]":"15"},"type":"media","attributes":{"alt":"Biometry Research Group Homepage Logo","title":"Biometry Research Group Homepage

  11. A set of simple cell processes is sufficient to model spiral cleavage.

    PubMed

    Brun-Usan, Miguel; Marín-Riera, Miquel; Grande, Cristina; Truchado-Garcia, Marta; Salazar-Ciudad, Isaac

    2017-01-01

    During cleavage, different cellular processes cause the zygote to become partitioned into a set of cells with a specific spatial arrangement. These processes include the orientation of cell division according to: an animal-vegetal gradient; the main axis (Hertwig's rule) of the cell; and the contact areas between cells or the perpendicularity between consecutive cell divisions (Sachs' rule). Cell adhesion and cortical rotation have also been proposed to be involved in spiral cleavage. We use a computational model of cell and tissue biomechanics to account for the different existing hypotheses about how the specific spatial arrangement of cells in spiral cleavage arises during development. Cell polarization by an animal-vegetal gradient, a bias to perpendicularity between consecutive cell divisions (Sachs' rule), cortical rotation and cell adhesion, when combined, reproduce the spiral cleavage, whereas other combinations of processes cannot. Specifically, cortical rotation is necessary at the 8-cell stage to direct all micromeres in the same direction. By varying the relative strength of these processes, we reproduce the spatial arrangement of cells in the blastulae of seven different invertebrate species. © 2017. Published by The Company of Biologists Ltd.

  12. [Experimental study of dislocations of the scapulohumeral joint].

    PubMed

    Gagey, O; Gagey, N; Boisrenoult, P; Hue, E; Mazas, F

    1993-01-01

    One may produce easily an experimental dislocation (anterior or erecta) of the scapulohumeral joint. The authors discuss, the experimental model then they describe the anatomical lesion produced through the experimental dislocation of 32 shoulders and the correlation observed after RMI assessment of 24 recurrent dislocations. The tear of the inferior glenohumeral ligament is constant, in 20 per cent of the cases the tear lies on the anterior aspect of the glenoid, in the other cases the tear was found on its humeral side. Whatever the situation of the tear of the inferior glenohumeral ligament, the lesion of the labrum was constant. The erecta dislocation was produced with the same movement but with a particular tear of the glenohumeral ligament: the tear was longitudinal. The experimental dislocation needs, in 7 or 8 cases, a desinsertion of the deep aspect of the rotator cuff. The Hill Sachs lesion occurs when the humerus falls along the chest wall after the dislocation. In 50 per cent of the patients, MRI shows modifications of the cuff which are compatible with our results. Hills Sachs lesions appear to be constant after MRI examination.

  13. Microstructure and phase composition characterization in a Co{sub 38}Ni{sub 33}Al{sub 29} ferromagnetic shape memory alloy

    DOE Office of Scientific and Technical Information (OSTI.GOV)

    Lu, J.B.

    2016-08-15

    Transmission electron microscopy was performed to investigate the microstructures of a secondary phase and its surrounding matrix in a Co{sub 38}Ni{sub 33}Al{sub 29} ferromagnetic shape memory alloy. The secondary phase shows a γ′ L1{sub 2} structure exhibiting a dendritic morphology with enclosed B2 austenite regions while the matrix shows the L1{sub 0} martensitic structure. A secondary phase-austenite-martensite sandwich structure with residual austenite ranging from several hundred nanometers to several micrometers wide is observed at the secondary phase-martensite interface due to the depletion of Co and enrichment of Al in the chemical gradient zone and the effect of the strong martensiticmore » start temperature dependency of the element concentrations. The crystallographic orientation relationship of the secondary phase and the B2 austenite fits the Kurdjumov-Sachs relationship. - Highlights: •The secondary phase has a γ′ L1{sub 2} structure exhibiting a dendritic morphology. •A secondary phase-austenite-martensite sandwich structure is observed. •The structural sandwich structure is due to elemental composition variation. •The secondary phase and the B2 austenite fit the Kurdjumov-Sachs relationship.« less

  14. Schreibende Messgeräte

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Plaßmann, Wilfried

    Die schreibenden Messgeräte werden hauptsächlich eingesetzt, um Vorgänge aufzuzeichnen und zu dokumentieren, die sich im Minuten- und Stunden-Bereich abspielen. Sie sind weitgehend durch Oszilloskope oder elektronische Geräte ähnlich einem Oszilloskop ersetzt worden, die entsprechend für Langzeitaufnahmen ausgelegt sind. Der Vorteil dieser Geräte gegenüber den schreibenden Messgeräten ist der, dass die Daten dauerhaft gespeichert sind, einschließlich der notwendigen Kenngrößen wie Zeitmaßstab, Amplitude, Datum, Aufzeichnungsgerät usw., und sich in dieser Form beliebig oft ausdrucken und vor allem direkt weiterverarbeiten lassen. Weiterhin entfallen die Probleme mit der Mechanik, dem Papier und den Schreibstiften. Deshalb folgt hier eine nur kurze Darstellung der Geräte.

  15. Instandhaltungsmanagement als Gestaltungsfeld Ganzheitlicher Produktionssysteme

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Dombrowski, Uwe; Schulze, Sven; Otano, Isabel Crespo

    Sich kontinuierlich verändernde Rahmenbedingungen, wie beispielsweise eine steigende Variantenvielfalt, verkürzte Produktlebenszyklen sowie Kundenforderungen nach höherer Qualität, kürzeren Lieferzeiten und geringeren Kosten, fordern von produzierenden Unternehmen eine stetige Anpassung der Prozesse, der Organisation und der Strukturen. Seit den 90er Jahren versuchen immer mehr deutsche Unternehmen diesen veränderten Anforderungen mit der Einführung eines Ganzheitlichen Produktionssystems (GPS) zu begegnen. Ganzheitliche Produktionssysteme sind dabei in ihren Grundlagen an das Toyota Produktionssystem angelehnt, vereinigen aber auch weitere Methoden zu einem unternehmensspezifischen Regelwerk. Im Rahmen des langfristigen Trends zu unternehmensindividuellen Produktionssystemen wird sowohl in der Industrie als auch in der Forschung intensiv über das Toyota Produktionssystem, Lean Production, Lean Management und Ganzheitliche Produktionssysteme diskutiert, werden Konzepte zu Implementierung und Betrieb erstellt und die Wirtschaftlichkeit untersucht.

  16. Lung and Upper Aerodigestive Cancer | Division of Cancer Prevention

    Cancer.gov

    [[{"fid":"180","view_mode":"default","fields":{"format":"default","field_file_image_alt_text[und][0][value]":"Lung and Upper Aerodigestive Cancer Research Group Homepage Logo","field_file_image_title_text[und][0][value]":"Lung and Upper Aerodigestive Cancer Research Group Homepage Logo","field_folder[und]":"15"},"type":"media","attributes":{"alt":"Lung and Upper Aerodigestive

  17. Aktuelle Entwicklungen - Orthopädische Implantate

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Riner, Marc A.

    Die guten Resultate und langen Standzeiten von bis zu 15 und 20 Jahren von implantierten Hüftendoprothesen führen dazu, immer jüngere Patienten mit einem Hüftgelenkersatz zu behandeln. Die Versorgung von jungen aktiven Patienten mit einer Hüftendoprothese stellt jedoch eine besondere Herausforderung dar [1]. Trotz umfangreicher Materialentwicklungen, Designoptimierungen und Verbesserungen der Operationstechnik, haben sich die Standzeiten der Prothesen zwar wesentlich verbessert, ist jedoch bei jungen Patienten verglichen mit denen von älteren Patienten deutlich verkürzt [2, 3]. Zudem kann die Hüftprothesenverankerung durch Knochenresektion im Rahmen der Erstimplantation, Adaptionsvorgängen im Knochen (stress shielding) aufgrund unphysiologischer Krafteinleitung, abriebbedingte Osteolyse und während der Implantat- bzw. Knochenzemententfernung auftretende knöcherne Defekte zu unbefriedigende Reimplantationsbedingungen im Fall einer Revision führen [4]. Dies hat in jüngerer Zeit zur Entwicklung von verschiedenen Endoprothesensystemen mit einem möglichst geringen Knochenverlust und damit einhergehenden verbesserten Rückzugsmöglichkeit im Revisionsfall geführt. Bei den knochensparend verankerten Hüftprothesen werden allgemein zwei Typen, die Schenkelhalsprothese und der Oberflächenersatz, unterschieden.

  18. Von neuen Geschäftsideen zur gelebten Digitalisierung in Utility 4.0 - das Integrierte Geschäftsmodell

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Doleski, Oliver D.

    Die Energiewirtschaft benötigt neue, digitale Geschäftsmodelle. Gegenwärtig folgt auf Liberalisierung und Energiewende die nächste Stufe einer weitreichenden Bereinigung des Versorgungsmarktes. Digitalisierung und Dezentralisierung sind heute in aller Munde und verlangen nach neuen Produkten und Dienstleistungen. Dabei wirken die immensen Herausforderungen einer digitalen Energiewelt wie Beschleuniger für die Transformation im Versorgungssektor und tragen damit zur breiten Etablierung von Utilities 4.0 bei. Dieser Entwicklungsprozess vollzieht sich mithilfe unterschiedlicher Methoden zur Realisierung neuer Geschäftsideen. Allerdings greifen die gängigen Konzepte zur Entwicklung von Geschäftsmodellen gerade im Hinblick auf die Berücksichtigung komplexer, unbeständiger Rahmenbedingungen und spezifischer Anforderungen der digitalen Energiewelt mitunter zu kurz. Vor diesem Hintergrund wird das auf dem ganzheitlichen St. Galler Management-Konzept beruhende Integrierte Geschäftsmodell iOcTen als geeignetes Instrumentarium zur Geschäftsmodellentwicklung vorgestellt. Neben der Modellbeschreibung unterstützt ein intuitiv verständlicher Leitfaden den Praktiker bei der Transformation vom klassischen Versorgungsunternehmen zum digitalen Energiedienstleistungsunternehmen.

  19. NIH Seeks Input on In-patient Clinical Research Areas | Division of Cancer Prevention

    Cancer.gov

    [[{"fid":"2476","view_mode":"default","fields":{"format":"default","field_file_image_alt_text[und][0][value]":"Aerial view of the National Institutes of Health Clinical Center (Building 10) in Bethesda, Maryland.","field_file_image_title_text[und][0][value]":false},"type":"media","field_deltas":{"1":{"format":"default","field_file_image_alt_text[und][0][value]":"Aerial view of

  20. Pancreatic Cancer Detection Consortium (PCDC) | Division of Cancer Prevention

    Cancer.gov

    [[{"fid":"2256","view_mode":"default","fields":{"format":"default","field_file_image_alt_text[und][0][value]":"A 3-dimensional image of a human torso highlighting the pancreas.","field_file_image_title_text[und][0][value]":false},"type":"media","field_deltas":{"1":{"format":"default","field_file_image_alt_text[und][0][value]":"A 3-dimensional image of a human torso

  1. CAD in der Praxis

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Labisch, Susanna

    Konstruktion und Fertigung erfolgen in der Praxis fast ausschließlich rechnerunterstützt. Mit diesem Rechnereinsatz beim Konstruieren (CAD, Computer Aided Design) und Fertigen CAM (Computer Aided Manufacturing) scheint die technische Zeichnung an Bedeutung zu verlieren, da die Verständigung zwischen Konstruktions- und Fertigungsabteilung primär durch den Austausch digitaler Daten erfolgen kann.

  2. Uncommon pollen walls: reasons and consequences*)

    PubMed Central

    Pacini, Ettore; Hesse, Michael

    2016-01-01

    The mature pollen wall of gymnosperms and angiosperms consists in principle of two fundamentally different layers, the complex, thick sporopolleninous exine and the homogeneous, thin, single-layered pectocellulosic intine. In angiosperms, the typical exine is usually formed by a tectum, columellae, a foot layer, and an endexine. An exine reduction (minimally up to the complete absence) occurs in many unrelated seed plants, without consequences for pollen viability. The intine sometimes also deviates from its common form, being either extremely thick or appearing two- or even three-layered. Environmental factors or developmental constraints are highlighted as being responsible for the various deviating exine and intine forms. Pacini E. & Hesse M, 2012: Unkomplette Pollenwand – Gründe und Konsequenzen Die fertige Pollenwand der Gymnospermen und der Angiospermen besteht im Prinzip aus zwei fundamental verschiedenen Lagen, aus der komplexen, dicken und sporopolleninhältigen Exine, und der homogenen, dünnen, einschichtigen und überwiegend zellulosehältigen Intine. Bei Angiospermen ist die typische Exine aus einem Tectum, aus Columellae, aus einem Foot Layer und zumeist noch aus einer Endexine geformt. In vielen, nicht miteinander verwandten Angiospermen (seltener bei Gymnospermen) is die Exine mehr oder weniger stark reduziert, was allerdings keinen Einfluß auf die Keimungsfähigkeit des Pollens hat. Auch die Intine weicht manchmal von ihrer üblichen Ausbildung ab, ist entweder auffallend dick oder zwei bis dreischichtig. Sowohl Umweltfaktoren als auch embryologisch und entwicklungsgeschichtlich bedingte Hemmungen sind für die abweichenden Exine- und Intineformen verantwortlich. PMID:28904424

  3. Compulsory DNA Sampling of Service Members for Inclusion in the DOD DNA Registry: Remains Identification With a Risk

    DTIC Science & Technology

    1996-04-01

    for Tay-Sachs disease, cystic fibrosis, Huntingtons disease, Duchenne muscular dystrophy , 26alcoholism, and susceptibility to certain types of cancer...and an increased risk of infection and injury to muscle , nerves, and blood vessels was sufficiently compelling to outweigh the state’s interest in...them into electrical impulses. These surgically implanted devices could produce electronic impulses to induce paralyzed muscles to contract and

  4. Translational Regulation of PTEN/MMAC1 Expression in Prostate Cancer

    DTIC Science & Technology

    2003-05-01

    the transcription of dicistronic RNA encoding Renilla luciferase as the first cistron and firefly luciferase as the second cistron. Translation of the...first cistron ( Renilla luciferase) serves as an indicator of cap-dependent translation while translation of the second cistron (firefly luciferase...cellular IRES (Sachs, 2000). These dicistronic constructs were transfected into HeLa cells and both Renilla and firefly luciferase activities were measured

  5. Auditory Pattern Memory

    DTIC Science & Technology

    1989-10-31

    Psychology Building 410 Gainsvile, L 3611Boi ing AFB, DC 20332-6448 Ia. NAME OF FUNDING/SPONSORING &.OFF ICE SYMBOL 9. PROCUREMENT INSTRUMENT...Observers Robert D. Sorkin Department of Psychology University of Florida Gainesville, Florida 32611 31 October 1989 Annual Technical Report for Period 1...employing single, marked time intervals ( Creelman , 1962; Getty, 1975; Divenyi and Danner, 1977; Divenyi and Sachs, 1978; and Allen, 1979). Sorkin et

  6. Airbag-Systeme

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Kramer, Florian

    Heutige Pkw sind zum Schutz der Insassen bei Frontalkollisionen zu etwa 90 % fahrerseitig und zu ca. 70 % auf der Beifahrerseite mit Airbags ausgestattet, während die Seiten-Airbags zum Schutz des Kopfes und des Thorax von Insassen bei Seitenkollisionen nur mit ungefähr 40 bis 50% vertreten sind [1]. Weitere Schutzmaßnahmen wie Fuß- und Fond-Airbags befinden sich im Entwicklungsstadium, ihr Einsatz in der Serie ist umstritten und wird sich, wenn überhaupt, nur in Einzelfällen durchsetzen. In Bild C3-1 sind Airbags dargestellt, die heute serienmäßig in Pkw anzutreffen sind.

  7. Probleme aus der Physik

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Vogel, Helmut

    Das beliebte Arbeitsbuch "Probleme aus der Physik" bietet nun auch zur 17. Auflage von Gerthsen Vogel "Physik" (ISBN 3-540-56638-4) mit über 1150 gelösten Aufgaben aus der Physik und ihren Anwendungen in Technik, Astrophysik, Geound Biowissenschaften eine Fülle an Material zum Üben und Weiterlernen, zur Prüfungsvorbereitung und zum Selbststudium. Neu hinzugekommen ist ein Kapitel zur nichtlinearen Dynamik. Aufgaben aller Schwierigkeitsgrade machen "Probleme aus der Physik" unentbehrlich für Studenten der Physik im Haupt- und Nebenfach; Schüler der Leistungskurse Physik finden hier eine hervorragende Ergänzung.

  8. PubMed

    Wildner, Manfred

    2018-06-01

    „Ich habe doch nur mit dem Finger gedroht“, sagte der Angeklagte, und unterließ es unfairerweise darauf hinzuweisen, dass dieser am Abzug einer Pistole gelegen hatte. Der Bezug dieses Bonmots zum Gesundheitswesen soll im Folgenden weniger auf die konkreten gesundheitlichen Risiken durch Schusswaffen gelegt werden, sondern vielmehr auf die nicht weniger bedeutsame Rolle des Kontextes für Gesundheit, Krankheit und Wohlbefinden. Dass der „Kontext“, verstanden als System- und Sinnzusammenhang, sowohl das objektive Auftreten von Krankheiten in ihrer Häufigkeit und Schwere als auch das subjektive Erleben von Gesundheitszuständen beeinflusst, ist hinreichend bekannt.

  9. Judaism, genetic screening and genetic therapy.

    PubMed

    Rosner, F

    1998-01-01

    Genetic screening, gene therapy and other applications of genetic engineering are permissible in Judaism when used for the treatment, cure, or prevention of disease. Such genetic manipulation is not considered to be a violation of God's natural law, but a legitimate implementation of the biblical mandate to heal. If Tay-Sachs disease, diabetes, hemophilia, cystic fibrosis, Huntington's disease or other genetic diseases can be cured or prevented by "gene surgery," then it is certainly permitted in Jewish law. Genetic premarital screening is encouraged in Judaism for the purpose of discouraging at-risk marriages for a fatal illness such as Tay-Sachs disease. Neonatal screening for treatable conditions such as phenylketonuria is certainly desirable and perhaps required in Jewish law. Preimplantation screening and the implantation of only "healthy" zygotes into the mother's womb to prevent the birth of an affected child are probably sanctioned in Jewish law. Whether or not these assisted reproduction techniques may be used to choose the sex of one's offspring, to prevent the birth of a child with a sex-linked disease such as hemophilia, has not yet been ruled on by modern rabbinic decisions. Prenatal screening with the specific intent of aborting an affected fetus is not allowed according to most rabbinic authorities, although a minority view permits it "for great need." Not to have children if both parents are carriers of genetic diseases such as Tay-Sachs is not a Jewish option. Preimplantation screening is preferable. All screening test results must remain confidential. Judaism does not permit the alteration or manipulation of physical traits and characteristics such as height, eye and hair color, facial features and the like, when such change provides no useful benefit to mankind. On the other hand, it is permissible to clone organisms and microorganisms to facilitate the production of insulin, growth hormone, and other agents intended to benefit mankind and to

  10. In cellulo examination of a beta-alpha hybrid construct of beta-hexosaminidase A subunits, reported to interact with the GM2 activator protein and hydrolyze GM2 ganglioside.

    PubMed

    Sinici, Incilay; Yonekawa, Sayuri; Tkachyova, Ilona; Gray, Steven J; Samulski, R Jude; Wakarchuk, Warren; Mark, Brian L; Mahuran, Don J

    2013-01-01

    The hydrolysis in lysosomes of GM2 ganglioside to GM3 ganglioside requires the correct synthesis, intracellular assembly and transport of three separate gene products; i.e., the alpha and beta subunits of heterodimeric beta-hexosaminidase A, E.C. # 3.2.1.52 (encoded by the HEXA and HEXB genes, respectively), and the GM2-activator protein (GM2AP, encoded by the GM2A gene). Mutations in any one of these genes can result in one of three neurodegenerative diseases collectively known as GM2 gangliosidosis (HEXA, Tay-Sachs disease, MIM # 272800; HEXB, Sandhoff disease, MIM # 268800; and GM2A, AB-variant form, MIM # 272750). Elements of both of the hexosaminidase A subunits are needed to productively interact with the GM2 ganglioside-GM2AP complex in the lysosome. Some of these elements have been predicted from the crystal structures of hexosaminidase and the activator. Recently a hybrid of the two subunits has been constructed and reported to be capable of forming homodimers that can perform this reaction in vivo, which could greatly simplify vector-mediated gene transfer approaches for Tay-Sachs or Sandhoff diseases. A cDNA encoding a hybrid hexosaminidase subunit capable of dimerizing and hydrolyzing GM2 ganglioside could be incorporated into a single vector, whereas packaging both subunits of hexosaminidase A into vectors, such as adeno-associated virus, would be impractical due to size constraints. In this report we examine the previously published hybrid construct (H1) and a new more extensive hybrid (H2), with our documented in cellulo (live cell- based) assay utilizing a fluorescent GM2 ganglioside derivative. Unfortunately when Tay-Sachs cells were transfected with either the H1 or H2 hybrid construct and then were fed the GM2 derivative, no significant increase in its turnover was detected. In vitro assays with the isolated H1 or H2 homodimers confirmed that neither was capable of human GM2AP-dependent hydrolysis of GM2 ganglioside.

  11. In Cellulo Examination of a Beta-Alpha Hybrid Construct of Beta-Hexosaminidase A Subunits, Reported to Interact with the GM2 Activator Protein and Hydrolyze GM2 Ganglioside

    PubMed Central

    Sinici, Incilay; Yonekawa, Sayuri; Tkachyova, Ilona; Gray, Steven J.; Samulski, R. Jude; Wakarchuk, Warren; Mark, Brian L.; Mahuran, Don J.

    2013-01-01

    The hydrolysis in lysosomes of GM2 ganglioside to GM3 ganglioside requires the correct synthesis, intracellular assembly and transport of three separate gene products; i.e., the alpha and beta subunits of heterodimeric beta-hexosaminidase A, E.C. # 3.2.1.52 (encoded by the HEXA and HEXB genes, respectively), and the GM2-activator protein (GM2AP, encoded by the GM2A gene). Mutations in any one of these genes can result in one of three neurodegenerative diseases collectively known as GM2 gangliosidosis (HEXA, Tay-Sachs disease, MIM # 272800; HEXB, Sandhoff disease, MIM # 268800; and GM2A, AB-variant form, MIM # 272750). Elements of both of the hexosaminidase A subunits are needed to productively interact with the GM2 ganglioside-GM2AP complex in the lysosome. Some of these elements have been predicted from the crystal structures of hexosaminidase and the activator. Recently a hybrid of the two subunits has been constructed and reported to be capable of forming homodimers that can perform this reaction in vivo, which could greatly simplify vector-mediated gene transfer approaches for Tay-Sachs or Sandhoff diseases. A cDNA encoding a hybrid hexosaminidase subunit capable of dimerizing and hydrolyzing GM2 ganglioside could be incorporated into a single vector, whereas packaging both subunits of hexosaminidase A into vectors, such as adeno-associated virus, would be impractical due to size constraints. In this report we examine the previously published hybrid construct (H1) and a new more extensive hybrid (H2), with our documented in cellulo (live cell- based) assay utilizing a fluorescent GM2 ganglioside derivative. Unfortunately when Tay-Sachs cells were transfected with either the H1 or H2 hybrid construct and then were fed the GM2 derivative, no significant increase in its turnover was detected. In vitro assays with the isolated H1 or H2 homodimers confirmed that neither was capable of human GM2AP-dependent hydrolysis of GM2 ganglioside. PMID:23483939

  12. Double soft graviton theorems and Bondi-Metzner-Sachs symmetries

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Anupam, A. H.; Kundu, Arpan; Ray, Krishnendu

    2018-05-01

    It is now well understood that Ward identities associated with the (extended) BMS algebra are equivalent to single soft graviton theorems. In this work, we show that if we consider nested Ward identities constructed out of two BMS charges, a class of double soft factorization theorems can be recovered. By making connections with earlier works in the literature, we argue that at the subleading order, these double soft graviton theorems are the so-called consecutive double soft graviton theorems. We also show how these nested Ward identities can be understood as Ward identities associated with BMS symmetries in scattering states defined around (non-Fock) vacua parametrized by supertranslations or superrotations.

  13. Qualität auf dem Prüfstand

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Michaelis, Michael

    An einem Wochenende im Dezember 2009 beendete der chinesische Eisenbahn-Vizeminister Hu Yadong in Begleitung einer hochrangigen Delegation aus Experten des Department of Safety seines Ministeriums eine mehrtägige Europareise mit einem Besuch in der Konzernzentrale des weltweit führenden Herstellers von Bremssystemen für Schienen- und Nutzfahrzeuge in München. Schon in wenigen Jahren wird China über die weltweit größte Flotte an Hochgeschwindigkeitszügen verfügen und dabei sind Sicherheit und Qualität vorrangige Anforderungen. Knorr-Bremse liefert 100% der Bremsanlagen dieser Züge und hat vor kurzem mit rund 500 Millionen Euro den größten Auftrag in der Firmengeschichte erhalten. Das Unternehmen wird zusammen mit seinen chinesischen Partnern insgesamt 2.720 neue Wagen des chinesischen Hochgeschwindigkeitszuges CRH3 mit Brems- und Türsystemen ausrüsten.

  14. Viele Tests - viele Fehler?

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Tabelow, Karsten

    Bildgebende Verfahren haben sich in den letzten Jahren einen festen Platz in der Medizin erobert und die medizinische Forschung und Diagnostik revolutioniert. Sie ermöglichen Ärzten und Forschern einen Einblick in lebendes Gewebe. Mit der fortschreitenden technischen Entwicklung liefern die Verfahren immer höhere Auflösungen, schärfere Bilder und mehr Details. Bildgebende Verfahren sind ohne Mathematik undenkbar, von der Bildrekonstruktion aus den gemessenen Signalen, bis hin zur Auswertung der Bildinformation. Für die Analyse der großen Menge an Bilddatenpunkten (Voxel, volume element, im Gegensatz zum zweidimensionalen Pixel, picture element) werden häufig insbesondere Methoden der mathematischen Statistik benötigt. Zufällige Fehler in der Messung äußern sich als Bildrauschen, die Bilder wirken unscharf und gestört. Dadurch werden diagnostische Entscheidungen erschwert.

  15. Biokompatible Metalle

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Ha, Suk-Woo; Wintermantel, Erich

    Metalle als Implantatwerkstoffe werden in der Medizin für zwei Hauptanwendungen eingesetzt: für Prothesen des totalen Gelenkersatzes wie beispielsweise Hüft-, Knie- und Schulterprothesen und für Fixationselemente zur Stabilisierung von Frakturen. Beispiele hierfür sind Osteosyntheseplatten, Marknägel, Schrauben, Drähte und Stents. Eine der ersten Anwendungen von Metallen im menschlichen Körper war die Fixation von Fragmenten eines gebrochenen Humerus (Oberarmknochen) mit einem Metalldraht durch zwei französische Physiker im Jahr 1775 [1]. Ausführliche Untersuchungen zur Verträglichkeit von Metallen im menschlichen Körper wurden bereits im frühen 19. Jahrhundert durchgeführt. Von den untersuchten Werkstoffen verursachten die edlen Metalle wie Gold, Silber und Platin aufgrund ihrer Korrosionsbeständigkeit und Körperverträglichkeit die geringsten Reizungen im menschlichen Körper. Die klinische Anwendung der Edelmetalle war jedoch wegen der geringen mechanischen Eigenschaften beschränkt. Andere Metalle wie Messing, Kupfer oder Eisen wiesen vergleichsweise höhere Festigkeitswerte auf, sie waren jedoch aufgrund der geringen Korrosionsbeständigkeit und Biokompatibilität nicht für den klinischen Einsatz geeignet. Ein weiteres Problem stellte die Gefahr der Infektion durch unsterile Instrumente und Implantate dar. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts hielt die antiseptische Operationsmethode Einzug in die Kliniken, die z. B. erfolgreiche Operationen mit Silberdraht ermöglichte.

  16. [Carl Gustav Jung's Theatrum Mundi. Can the description of modern alchemy in Jung's Psychologie und Alchemie be really regarded as a historical reconstruction?].

    PubMed

    Płonka-Syroka, B

    2000-01-01

    In his work, Psychologie und Alchemie, published in 1944, Jung wanted to present a reconstruction of alchemy. In order to do this he used a method of psychology, which he modified and enriched with inspirations drawn from neo-romantically-oriented German medical historiographies of the nineteen thirties. Using historical materials, he intended to demonstrate the empirical character of his Depth Psychology, a widespread concept, ingrained in our supra-personal social unconscious. The present article questions the nature of Jung's reconstruction of alchemy as historical reconstruction. The author presents the methodological bases referred to by Jung derived from his concept of medical practice and compares them with a manner of thinking typical of contemporary historical analysis. The article also presents Jung's inspirations from the medical historiography of his time, as well as the dissimilarity of his concept with the model of historical narrative construction in force in the historiography of the thirties and forties. At the same time, it presents the elements of the "romantic inheritance" in Jung's thought, drawn from the tradition of German non-materialistic medicine of the first half of the nineteenth century.

  17. [Cardiodoron® bei Patienten mit Schlafstörungen - Ergebnisse einer prospektiven Beobachtungsstudie].

    PubMed

    Rother, Claudia; Schnelle, Martin

    Hintergrund: Schlafstörungen gehören zu den häufigsten gesundheitlichen Problemen der heutigen Zeit. Stress und die dadurch bedingte innere Anspannung sowie eine unrhythmische Lebensführung z.B. durch Schichtarbeit sind bekannte auslösende Faktoren. Weniger bekannt ist, dass auch funktionelle Herz-Kreislauf-Beschwerden zu Störungen des Schlafs führen können und dass deren Behandlung zu einer Verbesserung der Schlafqualität beiträgt. Ganzheitlich betrachtet geht es daher um die Wiederherstellung einer gesunden Rhythmik, insbesondere des Herz-/Atem- sowie des Schlaf-Wach-Rhythmus, die Cardiodoron®, eine Heilpflanzenkomposition aus Primula veris, Hyoscyamus niger und Onopordum acanthium, unterstützt. Patienten und Methoden: Mittels einer prospektiven, multizentrischen Beobachtungsstudie sollte ermittelt werden, wie sich funktionelle Herz-Kreislauf-Beschwerden und/oder Schlafstörungen unter der Behandlung mit Cardiodoron® (Dilution) über 3-6 Monate entwickeln. Im Zeitraum von September 2009 bis März 2012 dokumentierten 92 Ärzte 501 Patienten, von denen 380 über Schlafstörungen klagten und deren Daten in dieser Publikation näher betrachtet werden. Nach einer Aufnahmeuntersuchung erfolgte nach 90 Tagen eine Abschlussuntersuchung und bei Fortführung der Therapie nach nochmals 90 Tagen eine Follow-up-Untersuchung. Neben 30 ärztlicherseits bewerteten Symptomen beurteilten die Patienten ihr Befinden mittels Pittsburgh Sleep Quality Index (PSQI) nach Buysse und der Beschwerden-Liste nach von Zerssen (B-L und B-L'). Ergebnisse: Unter der Cardiodoron®-Therapie gingen bei guter Verträglichkeit sowohl die Ausprägung der Schlafstörungen (um 65% von 2,0 auf 0,7 Punkte) als auch die erfassten 30 Symptome (um 59% von 24,3 auf 9,9 Punkte) deutlich zurück (p < 0,01). Weiterhin reduzierten sich der PSQI und der Gesamtwert der Beschwerden-Liste signifikant (p < 0,0001) um 60% bzw. 56% (von 12,2 auf 4,8 bzw. von 25,6 auf 11,4 Punkte). Schlussfolgerungen: Bei

  18. Retrospektive Analyse von Zufallsbefunden, die bei Patienten mit kutanem malignen Malignom durch (18) F-Fluordeoxyglucose-PET/CT erhoben wurden.

    PubMed

    Conrad, Franziska; Winkens, Thomas; Kaatz, Martin; Goetze, Steven; Freesmeyer, Martin

    2016-08-01

    Bei der (18) F-Fluordeoxyglucose-Positronenemissionstomographie/Computertomographie (FDG-PET/CT) ergeben sich häufig Zufallsbefunde. In der vorliegenden Studie konzentrierten wir uns auf mittels FDG-PET/CT erhaltene Zufallsbefunde bei Patienten mit kutanem Melanom und überprüften deren Relevanz hinsichtlich weiterer diagnostischer Maßnahmen und Interventionen. Die Krankenakten von 181 konsekutiven Melanom-Patienten wurden retrospektiv ausgewertet, um das Management von Zufallsbefunden zu dokumentieren. Der Schwerpunkt lag dabei auf den histologischen Befunden. Bei 33 von 181 (18 %) Patienten lagen 39 relevante Zufallsbefunde vor, und zwar im Kolorektalbereich (n = 15 Patienten), in der Schilddrüse (n = 8), der Prostata (n = 2), dem Bewegungsapparat (n = 2), in Lymphknoten (n = 2), der Parotis (n = 1), den Mandeln (n = 1), den Nieren (n = 1) und der Gallenblase (n = 1). Bei 25 Patienten schlossen sich weitere diagnostische Verfahren an, wobei in 21 Fällen ein klinisches Korrelat nachgewiesen wurde. Bei 16 von 21 Patienten ergab sich eine Neoplasie, darunter fünf maligne Läsionen (vier Kolonkarzinome und ein Prostatakarzinom). Die Malignome wurden frühzeitig diagnostiziert und in der Mehrzahl der Fälle erfolgreich entfernt. Der Einsatz der FDG-PET/CT als Routine-Diagnostik wird in den Leitlinien empfohlen und ist indiziert bei malignem Melanom ab Stadium IIC. In dieser Studie wurden auf effektive Weise ansonsten nicht erkannte Krebserkrankungen, insbesondere Kolonkarzinome, detektiert. In den meisten Fällen war eine frühe Intervention möglich. Zufallsbefunde durch FDG-PET/CT sollten, unter Berücksichtigung des Zustands und der Wünsche des Patienten, mit den geeigneten diagnostischen Maßnahmen abgeklärt werden. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  19. Einleitung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Ha, Suk-Woo

    Der Einsatz von Implantaten zielt auf die Unterstützung oder den Ersatz von Zelloder Gewebefunktionen im menschlichen Körper. Die Werkstoffauswahl für diese Implantate hängt dabei von der Art und der Funktion des zu ersetzenden Gewebes ab. Die Anforderungen an den Implantatwerkstoff bezüglich Eigenschaften und Struktur können je nach Implantationsort und Funktionalität ganz unterschiedlich sein. Implantate, die im Knochengewebe Funktionen der Lasteinleitung und -überleitung ausüben, sind hohen mechanischen Anforderungen (optimale Bauteilsteifigkeit, Dauerfestigkeit) unterworfen, während bei Blutgefässimplantaten die Werkstoffoberfläche, primär in ihrer chemischen Zusammensetzung derart gestaltet sein muss, dass eine minimale Thrombogenität resultiert. Für den Erfolg des Implantatwerkstoffes oder -bauteils sind folgende drei Faktoren relevant: (a) Biokompatibilität, (b) Gesundheitszustand des Patienten und (c) Verlauf der Operation und der nachfolgenden Therapie. Bei Vorliegen einer Erkrankung, wie z. B. die allergische Sensibilisierung gegenüber Metallionen (Nickelallergie) oder Osteoporose im Fall der Verankerung von Hüftprothesen, ist der Implantatwerkstoff höheren Anforderungen bezüglich der Biokompatibilität unterworfen als bei organisch gesunden Patienten.

  20. Die Energiebranche am Beginn der digitalen Transformation: aus Versorgern werden Utilities 4.0

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Doleski, Oliver D.

    Die traditionelle Energieversorgung befindet sich in einer Zäsur. Das seit Jahrzehnten bewährte und stabile Geschäftsmodell einer zuverlässig planbaren, zentralen Energieerzeugung mit anschließender unidirektionaler Verteilung geriet spätestens seit der Energiewende des Jahres 2011 immer mehr unter Druck. Angesichts fortschreitender Digitalisierung und Dezentralisierung einerseits und gestiegener Erwartungshaltung der Kunden gegenüber "ihrem" Versorger andererseits sieht sich die Energiebranche heute einem epochalen Transformationsprozess gegenübergestellt. Bei diesem entwickeln sich aus den monopolistischen Versorgern des 19. und 20. Jahrhunderts (Utility 1.0), über die liberalisierten Energieversorgungsunternehmen (Utility 2.0) und Energiedienstleistungsunternehmen (Utility 3.0) heutiger Prägung, die digitalen Energiedienstleistungsunternehmen (Utility 4.0) von morgen. Oliver D. Doleski beschränkt sich in seinem Beitrag nicht auf die reine Beschreibung dieses Veränderungsprozesses an sich. Vielmehr werden darüber hinaus sowohl die mit dieser Entwicklung verbundenen übergeordneten Ziele als auch die wesentlichen Anforderungen an erfolgreiche Utilities 4.0 skizziert. Das Kapitel endet mit einem prägnanten Überblick profitabler Betätigungsfelder, die zur Sicherung der ökonomischen Zukunft von Energiekonzernen, Regionalversorgern und Stadtwerken beitragen können.

  1. Qualitätsmanagement in molekularbiologischen Laboratorien

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schulze, Manuela

    Jedes Laboratorium führt Untersuchungen nach bestem Wissen und Gewissen durch, und jeder Analytiker weiß von sich, dass er/sie gute Arbeit macht. Trotzdem können Analysen des gleichen Probenmaterials in verschiedenen Laboren zu unterschiedlichen Ergebnissen führen. Sofern es sich dabei nicht um Untersuchungen im Bereich der Nachweisgrenze und damit letztlich um statistisch bedingte Unterschiede oder Inhomogenitäten im Probenmaterial handelt, trägt dies nicht zur Vertrauenswürdigkeit von analytischen Untersuchungsergebnissen bei. Mit der zunehmenden Globalisierung der Märkte rückt die gegenseitige Anerkennung von analytischen Resultaten immer stärker in den Vordergrund. Die Vergleichbarkeit von Laborresultaten wird erleichtert, wenn sich die Laboratorien auf die gleichen Richtlinien zur Vorgehensweise und Handhabung ihrer Arbeiten verständigen. Im Bereich der Laboruntersuchungen von Lebensmitteln, Futtermitteln und Saatgut ist als derartige Rischt-Schnur die EN ISO/IEC 17025 [1] anerkannt. Diese Norm enthält alle Anforderungen, die Prüflaboratorien erfüllen müssen, wenn sie nachweisen wollen, dass sie ein Qualitätsmanagementsystem betreiben, technisch (meint: fachlich) kompetent und fähig sind, fachlich fundierte Ergebnisse zu erzielen.

  2. Amerikas Einschätzung der deutschen Atomforschung: Das deutsche Uranprojekt

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Walker, Mark

    2002-07-01

    Die amerikanischen Wissenschaftler und ihre emigrierten Kollegen, die am Bau der Atombombe beteiligt waren, verfügten über sehr widersprüchliche und großteils falsche Informationen über den Fortschritt des deutschen Uranprogramms. Noch nach Kriegsende lässt sich dies an Aussagen des Leiters der amerikanischen Alsos-Mission, Samuel Goudsmit, festmachen. Tatsächlich war das deutsche Programm hinsichtlich seiner wissenschaftlichen Grundlagen und des Managements nicht so unterlegen, wie vielfach behauptet wurde. Aber die deutschen Behörden waren nicht in der Lage, Geld und Ressourcen in gleichem Maße in das Uranprojekt zu investieren, wie etwa in das Peenemünder Raketenprojekt.

  3. Semantic Desktop

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Sauermann, Leo; Kiesel, Malte; Schumacher, Kinga; Bernardi, Ansgar

    In diesem Beitrag wird gezeigt, wie der Arbeitsplatz der Zukunft aussehen könnte und wo das Semantic Web neue Möglichkeiten eröffnet. Dazu werden Ansätze aus dem Bereich Semantic Web, Knowledge Representation, Desktop-Anwendungen und Visualisierung vorgestellt, die es uns ermöglichen, die bestehenden Daten eines Benutzers neu zu interpretieren und zu verwenden. Dabei bringt die Kombination von Semantic Web und Desktop Computern besondere Vorteile - ein Paradigma, das unter dem Titel Semantic Desktop bekannt ist. Die beschriebenen Möglichkeiten der Applikationsintegration sind aber nicht auf den Desktop beschränkt, sondern können genauso in Web-Anwendungen Verwendung finden.

  4. Evaluation der zentralen TUM-Lernplattform

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schulze, Elvira; Baume, Matthias; Graf, Stephan; Gergintchev, Ivan

    Die Notwendigkeit der Qualitätssicherung und -kontrolle für innovative universitäre Lehr-/Lernszenarien ist in der Praxis unbestritten. Die Wirksamkeit der Einführung der zentralen Lernplattform CLIX Campus der imc AG an der TUM wurde mittels quantitativer und qualitativer Evaluation überprüft. Als statistische Bewertungsgrundlage wurde der Erreichungsgrad bestimmter Projektziele herangezogen. Aufbauend auf den theoretischen Grundlagen der Evaluation von Bildungsangeboten gibt diese Studie Aufschluss über die Ergebnisse der Datenerhebungen sowie die Einschätzung der Plattform aus Nutzersicht und belegt die wesentliche Bedeutung der durchgängigen IT-Infrastruktur und speziell der einheitlichen Verfügbarkeit der eLearning Angebote.

  5. Interwar Period Officer Education: A Model for the Future

    DTIC Science & Technology

    2015-05-23

    within the Reichswehr.65 The training section directed curriculum development in accordance with Führung und Gefecht der verbundenen Waffen ...Leadership and Battle of the Combined Arms doctrine).66 The Führung und Gefecht der verbundenen Waffen established the doctrinal foundation for officer...display of initiative.68 These doctrinal concepts not only influenced the publication of Führung und Gefecht der verbundenen Waffen , they also

  6. The wish for annihilation in 'love-death' as collapse of the need for recognition, in Wagner's Tristan und Isolde.

    PubMed

    Bergstein, Moshe

    2013-08-01

    Wagner's Tristan und Isolde holds a central position in Western music and culture. It is shown to demonstrate consequences of interruption of developmental processes involving the need for recognition of subjectivity, resulting in the collapse of this need into the wish for annihilation of self and other through 'love-death' [Liebestod]. A close reading of the musical language of the opera reveals how this interruption is demonstrated, and the consequent location of identity outside of language, particularly suitable for expression in music. Isolde's dynamics are presented as distinct from that of Tristan, and in contrast to other interpretations of Tristan and Isolde's love as an attack on the Oedipal order, or as a regressive wish for pre-Oedipal union. Isolde's Act I narrative locates the origin of her desire in the protagonists' mutual gaze at a traumatic moment. In this moment powerful and contrasting emotions converge, evoking thwarted developmental needs, and arousing the fantasy of redemption in love-death. By removing the magical elements, Wagner enables a deeper understanding of the characters' positions in relation to each other, each with his or her own needs for recognition and traumatic experiences. These positions invite mutual identifications resulting in rising tension between affirmation of identity and annihilation, with actual death as the only possible psychic solution. The dynamics described in the opera demonstrate the function of music and opera in conveying meaning which is not verbally expressible. Copyright © 2013 Institute of Psychoanalysis.

  7. Operationalizing Economics for Counterinsurgency and Stability Operations

    DTIC Science & Technology

    2009-05-01

    as freedom, described by Amartya Sen provides an improved foundation for military operations and a more complete campaign framework. Within these...peacekeeping.7 Development described by Amartya Sen is based on a concept that promotes freedom, a cornerstone of democracy and U.S. national policy. The...poverty and disease promote state failure.19 The writings of Jeffery Sachs, Thomas Sowell, Paul Collier, Amartya Sen , the World Bank, and many others

  8. Screening Jews and genes: a consideration of the ethics of genetic screening within the Jewish community: challenges and responses.

    PubMed

    Levin, M

    1999-01-01

    Screening for genetic disorders, particularly Tay-Sachs Disease, has been traditionally welcome by the Jewish community. I review the history of genetic screening among Jews and the views from the Jewish tradition on the subject, and then discuss ethical challenges of screening and the impact of historical memories upon future acceptance of screening programs. Some rational principles to guide future design of genetic screening programs among Jews are proposed.

  9. Nasal Irrigation for Chronic Rhinosinusitis and Fatigue in Patients with Gulf War Syndrome

    DTIC Science & Technology

    2012-07-01

    final R&D Committee approval was granted on 7/16/12 We were also recently informed that the company that will provide Xylitol (Danisco) has been...communication with Danisco-Dupont regarding continuity of study regarding procurement and packaging of xylitol packets (saches) for individual use by...participants in the xylitol arm of the study. These communications have been positive and the study remains a priority of Danisco-Dupont. The PI, study

  10. Ustekinumab in der Therapie der Pustulosis palmoplantaris - Eine Fallserie mit neun Patienten.

    PubMed

    Buder, Valeska; Herberger, Katharina; Jacobi, Arnd; Augustin, Matthias; Radtke, Marc Alexander

    2016-11-01

    Die Pustulosis palmoplantaris ist eine chronisch entzündliche Hauterkrankung, die mit bedeutenden Einschränkungen der Lebensqualität und der Belastbarkeit einhergeht. Aufgrund von Zulassungsbeschränkungen und einem häufig therapierefraktären Verlauf sind die Behandlungsmöglichkeiten limitiert. Nach zuvor frustranen Therapien erhielten 9 Patienten mit Pustulosis palmoplantaris nach Ausschluss einer latenten Tuberkulose Ustekinumab (45 mg Ustekinumab bei < 100 kg Körpergewicht [KG], 90 mg Ustekinumab > 100 kg KG) in Woche 0, 4, 12 und 24. Reguläre Visiten erfolgten nach 4 und 12 Wochen, im weiteren Verlauf alle 12 Wochen. Das Durchschnittsalter bei Therapiebeginn betrug 48 Jahre. Drei Patienten waren männlich. Bei n  =  4 Patienten (44,4 %) wurde eine Verbesserung um 75 % des Palmoplantar-Psoriasis-Area-Severity-Index (PPPASI) erreicht. Insgesamt verbesserte sich der PPPASI nach 24 Wochen durchschnittlich um 71,6 %. Eine komplette Abheilung zeigte sich bei n  =  2 Patienten nach 24 Wochen. Bis auf lokale Injektionsreaktionen und leichte Infekte wurden keine unerwünschten Wirkungen beobachtet. Die Fallserie ist ein weiterer Beleg für die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Ustekinumab in der Therapie der Pustulosis palmoplantaris. Zur Beurteilung der Langzeitwirkung und -sicherheit sowie der Wirksamkeit einer intermittierenden Therapie sind kontrollierte Studiendaten sowie Beobachtungen im Rahmen von Patientenregistern notwendig. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  11. 'A WONDERFULL MONSTER BORNE IN GERMANY': HAIRY GIRLS IN MEDIEVAL AND EARLY MODERN GERMAN BOOK, COURT AND PERFORMANCE CULTURE.

    PubMed

    Katritzky, M A

    2014-09-24

    Human hirsuteness, or pathological hair growth, can be symptomatic of various conditions, including genetic mutation or inheritance, and some cancers and hormonal disturbances. Modern investigations into hirsuteness were initiated by nineteenth-century German physicians. Most early modern European cases of hypertrichosis (genetically determined all-over body and facial hair) involve German-speaking parentage or patronage, and are documented in German print culture. Through the Wild Man tradition, modern historians routinely link early modern reception of historical hypertrichosis cases to issues of ethnicity without, however, recognising early modern awareness of links between temporary hirsuteness and the pathological nexus of starvation and anorexia. Here, four cases of hirsute females are reconsidered with reference to this medical perspective, and to texts and images uncovered by my current research at the Herzog August Library and German archives. One concerns an Italian girl taken to Prague in 1355 by the Holy Roman Empress, Anna von Schweidnitz. Another focuses on Madeleine and Antonietta Gonzalez, daughters of the 'Wild Man' of Tenerife, documented at German courts in the 1580s. The third and fourth cases consider the medieval bearded Sankt Kümmernis (also known as St Wilgefortis or St Uncumber), and the seventeenth-century Bavarian fairground performer Barbara Urslerin. Krankhafter menschlicher Hirsutismus kann aufgrund unterschiedlicher Ursachen auftreten, zu denen u.a. genetische Veländerungen und Vererbung, verschiedene Krebserkrankungen und hormonelle Störungen gehören. Die moderne Hirsutismus-Forschung ist im 19. Jh. von deutschen Forschern initiiert worden. Die meisten europäischen frühneuzeitlichen Erscheinungen von Hypertrichose (dem genetisch bedingten Haarwuchs am gesamten Körper und im Gesicht) gehen auf deutschsprachige Eltern oder Förderer zurück und sind in Deutschland in den Druck gelangt. Bei Untersuchungen des Motivs des Wilden

  12. ‘A Wonderfull Monster Borne in Germany’: Hairy Girls in Medieval and Early Modern German Book, Court and Performance Culture*

    PubMed Central

    Katritzky, MA

    2014-01-01

    Human hirsuteness, or pathological hair growth, can be symptomatic of various conditions, including genetic mutation or inheritance, and some cancers and hormonal disturbances. Modern investigations into hirsuteness were initiated by nineteenth-century German physicians. Most early modern European cases of hypertrichosis (genetically determined all-over body and facial hair) involve German-speaking parentage or patronage, and are documented in German print culture. Through the Wild Man tradition, modern historians routinely link early modern reception of historical hypertrichosis cases to issues of ethnicity without, however, recognising early modern awareness of links between temporary hirsuteness and the pathological nexus of starvation and anorexia. Here, four cases of hirsute females are reconsidered with reference to this medical perspective, and to texts and images uncovered by my current research at the Herzog August Library and German archives. One concerns an Italian girl taken to Prague in 1355 by the Holy Roman Empress, Anna von Schweidnitz. Another focuses on Madeleine and Antonietta Gonzalez, daughters of the ‘Wild Man’ of Tenerife, documented at German courts in the 1580s. The third and fourth cases consider the medieval bearded Sankt Kümmernis (also known as St Wilgefortis or St Uncumber), and the seventeenth-century Bavarian fairground performer Barbara Urslerin. Krankhafter menschlicher Hirsutismus kann aufgrund unterschiedlicher Ursachen auftreten, zu denen u.a. genetische Veränderungen und Vererbung, verschiedene Krebserkrankungen und hormonelle Störungen gehören. Die moderne Hirsutismus-Forschung ist im 19. Jh. von deutschen Forschern initiiert worden. Die meisten europäischen frühneuzeitlichen Erscheinungen von Hypertrichose (dem genetisch bedingten Haarwuchs am gesamten Körper und im Gesicht) gehen auf deutschsprachige Eltern oder Förderer zurück und sind in Deutschland in den Druck gelangt. Bei Untersuchungen des Motivs des

  13. Wie man Wert aus Smart Data schöpft

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schüller, Katharina; Fritsch, Stefan

    Der vorliegende Beitrag diskutiert an einem konkreten Forschungsprojekt, wie aus den Überwachungsdaten von Photovoltaikanlagen Algorithmen entwickelt wurden, die zukünftig die automatisierte Fehlererkennung und damit eine verbesserte Betriebsführung ermöglichen können. Um von Daten zum optimierten Prozess zu gelangen, sind vier Stufen notwendig. Nach der Datenintegration folgen die Qualitätssicherung, dann die Analyse und schließlich die Umsetzung in eine betrieblich nutzbare Anwendung. Für die Entwicklung valider, praxisrelevanter Modelle stellte es sich als unumgänglich heraus, dass bereits frühzeitig die datengenerierenden Prozesse und damit auch die physikalischen Grundlagen der Anlagen nicht nur von den Prozessexperten, sondern genauso von den Data Scientists verstanden wurden: Es genügt eben nicht, Daten zu konsolidieren und in ein Analysetool zu stecken, sondern die Wertschöpfung aus Daten gelingt nur, wenn eine domänen- und kompetenzübergreifend interdisziplinäre Zusammenarbeit erfolgt, in der beide Seiten bereit sind, kontinuierlich voneinander zu lernen.

  14. Uber Phosphorylierung im Licht

    PubMed Central

    Warburg, Otto

    1962-01-01

    Während bisher der Zusammenhang zwischen Dehydrierung und Phosphorylierung im Licht nur für die stöchiometrischen Chinonreactionen bewiesen worden war, ist nunmehr auch für die katalytischen Chinonreactionen, die aeroben wie die anaeroben, gezeigt worden, dass die Dehydrierung die Phosphorylierung bewirkt. Eine andere Phosphorylierung, als die Phosphorylierung durch Dehydrierung gibt es in den grünen Grana nicht. Natürlich entsteht nunmehr die Frage, welche Substanz das Substrat von Dehydrierung und Phosphorylierung ist. Da die Grana keine Dunkelatmung haben und deshalb im Dunkeln nicht phosphorylieren können, auch nicht nach Zusatz von Chinon, so muss das gesuchte Substrat im Licht entstehen; und da der Photolyt der Granareactionen eine Kohlensäureverbindung ist, so muss das gesuchte Substrat eine im Licht entstehende Kohlenstoffverbindung sein. Wegen der Gärungen und dem einzigen bisher bekannten chemischen Mechanismus der Phosphorylierung durch Dehydrierung (4) denkt man an Triosephosphat. Aber chemisch ist jeder Aldehyd möglich. PMID:14004907

  15. Supply Chain Management (SCM) mit Kanban

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Beer, Anja; Dickmann, Eva; Dickmann, Philipp; Gerth, Wolf-Michael; Graßy, Mario; Herron, Colin; Schmidt, Peter; Seidl, Florian; Wittmann, Claus-Eduard

    Nach Schätzungen von Mercer Management Consulting und dem Fraunhofer Institut wird der Wertschöpfungsanteil in der Automobilindustrie von durchschnittlich 35 % im Jahr 2002 auf 23 % im Jahr 2015 sinken [Merc 04]. Der Trend, die Produktionstiefe oder allgemeiner, die Wertschöpfungstiefe, zu reduzieren, hat zur Folge, dass die Kaufteile den größeren Teil der Wertschöpfung einnehmen. Die Optimierungspotentiale und der Einfluss auf die Kosten wandern immer mehr zu den Lieferanten, vor allem bei größeren Unternehmen oder Konzernen. Lieferanten-Philosophien, die auf oberflächlichen Verbindungen zu Lieferanten aufbauen, um immer optimal und schnell den günstigsten Teilepreis zu erhalten, haben sich in vielen Sparten oder Produktbereichen, z. B. im Maschinenbau, im besten Fall als kurzfristig erfolgreich erwiesen. Kooperative und nachhaltige Strategien sind der erfolgversprechendere Weg, zumindest mittelbis langfristig. In der Realität wird sehr wenig in Supply Chain-Konzepte investiert und die Umsetzungen sind daher vielmals oberflächlich.

  16. Operationsverstärker

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Döring, Peter

    Der besondere Vorteil der OPs liegt darin, dass sich seine Eigenschaften durch einfache äußere Beschaltungen stark variieren lassen. OPs sind daher in immer größer werdendem Umfang in analogen Schaltungen, aber auch in Schaltungen der Digitaltechnik anwendbar und integrierbar. In diesem Kapitel wird das Bauelement ausführlich vorgestellt und ein Eindruck von seinen universellen Einsatzmöglichkeiten vermittelt. Behandelt werden dazu folgende Themen: Einführung; Differenzverstärker; Grundlagen des Operationsverstärkers; Operationsverstärker: Kennlinie, invertierender und nichtinvertierender Betrieb, Kenndaten; Operationsverstärker mit Gegenkopplung: frequenzabhängig und frequenzunabhängig, Schaltbeispiele. Operationsverstärker als Leistungsverstärker; Aktive Filterschaltungen (Gauß-Filter, Bandsperre).

  17. Zum Wissenschaftsverständnis der modernen Evolutionsbiologie

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Sommer, Ralf J.

    Die moderne Evolutionsbiologie hat ihren Ursprung in den Arbeiten von Charles Darwin und Alfred Wallace (Darwin 1963). Der gemeinsame Ausgangspunkt des Evolutionsgedanken ist dabei die Beobachtung, dass die biologische Welt nicht konstant ist. Biologische Systeme und alle darin lebenden Organismen unterliegen über längere Zeiträume hinweg einer stetigen Veränderung. Diese grundlegende Eigenschaft biologischer Systeme macht die Biologie zu einer historischen Wissenschaft und stellt einen wichtigen Gegensatz zu großen Teilen der Physik dar. Obwohl die Aussage von der Veränderlichkeit der Arten heute trivial klingt, war sie im 19. Jahrhundert eine Revolution, da die Konstanz der Arten und der Welt eine vorherrschende Stellung im damaligen Weltbild hatte (Amundson 2005).

  18. Rapid and cost-effective method for the detection of the c.533G>A mutation in the HEXA gene.

    PubMed

    Ribeiro, Diogo; Duarte, Ana Joana; Amaral, Olga

    2011-03-01

    Tay-Sachs disease is a rare autosomal recessive neurodegenerative disorder that results from mutations in the HEXA gene, leading to β-hexosaminidase A (HexA) α subunit deficiency. An unusual variant of Tay-Sachs disease is known as the B1 variant. Previous studies indicated that, in northern Portugal, this is not only the most common variant but also one of the most prevalent lysosomal storage diseases. Additionally, this variant might also show a higher prevalence in populations of Portuguese and Spanish ancestry. A single mutation is invariably present in at least one of the alleles of B1 variant patients, HEXA mutation c.533G >A. To implement a method for c.533G >A testing in individuals and populations, we have optimized two distinct mutation analysis techniques, one based on restriction fragment length polymorphism analysis and the other based on allelic discrimination. We present the comparison of both methods and their advantages. Mutation screening by allelic discrimination proved to be particularly useful for the studying of large samples of individuals. It is time saving and highly reproducible, and under the conditions used, its cost is lower than the cost of polymerase chain reaction-based restriction fragment length polymorphism analysis.

  19. Differentiation between solid-ankle cushioned heel and energy storage and return prosthetic foot based on step-to-step transition cost.

    PubMed

    Wezenberg, Daphne; Cutti, Andrea G; Bruno, Antonino; Houdijk, Han

    2014-01-01

    Decreased push-off power by the prosthetic foot and inadequate roll-over shape of the foot have been shown to increase the energy dissipated during the step-to-step transition in human walking. The aim of this study was to determine whether energy storage and return (ESAR) feet are able to reduce the mechanical energy dissipated during the step-to-step transition. Fifteen males with a unilateral lower-limb amputation walked with their prescribed ESAR foot (Vari-Flex, Ossur; Reykjavik, Iceland) and with a solid-ankle cushioned heel foot (SACH) (1D10, Ottobock; Duderstadt, Germany), while ground reaction forces and kinematics were recorded. The positive mechanical work on the center of mass performed by the trailing prosthetic limb was larger (33%, p = 0.01) and the negative work performed by the leading intact limb was lower (13%, p = 0.04) when walking with the ESAR foot compared with the SACH foot. The reduced step-to-step transition cost coincided with a higher mechanical push-off power generated by the ESAR foot and an extended forward progression of the center of pressure under the prosthetic ESAR foot. Results can explain the proposed improvement in walking economy with this kind of energy storing and return prosthetic foot.

  20. Construction of a hybrid β-hexosaminidase subunit capable of forming stable homodimers that hydrolyze GM2 ganglioside in vivo.

    PubMed

    Tropak, Michael B; Yonekawa, Sayuri; Karumuthil-Melethil, Subha; Thompson, Patrick; Wakarchuk, Warren; Gray, Steven J; Walia, Jagdeep S; Mark, Brian L; Mahuran, Don

    2016-01-01

    Tay-Sachs or Sandhoff disease result from mutations in either the evolutionarily related HEXA or HEXB genes encoding respectively, the α- or β-subunits of β-hexosaminidase A (HexA). Of the three Hex isozymes, only HexA can interact with its cofactor, the GM2 activator protein (GM2AP), and hydrolyze GM2 ganglioside. A major impediment to establishing gene or enzyme replacement therapy based on HexA is the need to synthesize both subunits. Thus, we combined the critical features of both α- and β-subunits into a single hybrid µ-subunit that contains the α-subunit active site, the stable β-subunit interface and unique areas in each subunit needed to interact with GM2AP. To facilitate intracellular analysis and the purification of the µ-homodimer (HexM), CRISPR-based genome editing was used to disrupt the HEXA and HEXB genes in a Human Embryonic Kidney 293 cell line stably expressing the µ-subunit. In association with GM2AP, HexM was shown to hydrolyze a fluorescent GM2 ganglioside derivative both in cellulo and in vitro. Gene transfer studies in both Tay-Sachs and Sandhoff mouse models demonstrated that HexM expression reduced brain GM2 ganglioside levels.

  1. Construction of a hybrid β-hexosaminidase subunit capable of forming stable homodimers that hydrolyze GM2 ganglioside in vivo

    PubMed Central

    Tropak, Michael B; Yonekawa, Sayuri; Karumuthil-Melethil, Subha; Thompson, Patrick; Wakarchuk, Warren; Gray, Steven J; Walia, Jagdeep S; Mark, Brian L; Mahuran, Don

    2016-01-01

    Tay-Sachs or Sandhoff disease result from mutations in either the evolutionarily related HEXA or HEXB genes encoding respectively, the α- or β-subunits of β-hexosaminidase A (HexA). Of the three Hex isozymes, only HexA can interact with its cofactor, the GM2 activator protein (GM2AP), and hydrolyze GM2 ganglioside. A major impediment to establishing gene or enzyme replacement therapy based on HexA is the need to synthesize both subunits. Thus, we combined the critical features of both α- and β-subunits into a single hybrid µ-subunit that contains the α-subunit active site, the stable β-subunit interface and unique areas in each subunit needed to interact with GM2AP. To facilitate intracellular analysis and the purification of the µ-homodimer (HexM), CRISPR-based genome editing was used to disrupt the HEXA and HEXB genes in a Human Embryonic Kidney 293 cell line stably expressing the µ-subunit. In association with GM2AP, HexM was shown to hydrolyze a fluorescent GM2 ganglioside derivative both in cellulo and in vitro. Gene transfer studies in both Tay-Sachs and Sandhoff mouse models demonstrated that HexM expression reduced brain GM2 ganglioside levels. PMID:26966698

  2. From black holes to white holes: a quantum gravitational, symmetric bounce

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Olmedo, Javier; Saini, Sahil; Singh, Parampreet

    2017-11-01

    Recently, a consistent non-perturbative quantization of the Schwarzschild interior resulting in a bounce from black hole to white hole geometry has been obtained by loop quantizing the Kantowski-Sachs vacuum spacetime. As in other spacetimes where the singularity is dominated by the Weyl part of the spacetime curvature, the structure of the singularity is highly anisotropic in the Kantowski-Sachs vacuum spacetime. As a result, the bounce turns out to be in general asymmetric, creating a large mass difference between the parent black hole and the child white hole. In this manuscript, we investigate under what circumstances a symmetric bounce scenario can be constructed in the above quantization. Using the setting of Dirac observables and geometric clocks, we obtain a symmetric bounce condition which can be satisfied by a slight modification in the construction of loops over which holonomies are considered in the quantization procedure. These modifications can be viewed as quantization ambiguities, and are demonstrated in three different flavors, all of which lead to a non-singular black to white hole transition with identical masses. Our results show that quantization ambiguities can mitigate or even qualitatively change some key features of the physics of singularity resolution. Further, these results are potentially helpful in motivating and constructing symmetric black to white hole transition scenarios.

  3. Wissenschaft, die unsere Kultur verändert. Tiefenschichten des Streits um die Evolutionstheorie

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Patzelt, Werner J.

    Die Evolutionstheorie ist eine der erfolgreichsten wissenschaftlichen Theorien. Sie erlaubt es, unsere Herkunft zu verstehen und riskante Merkmale gerade der menschlichen Spezies zu begreifen. Zugleich ist die Evolutionstheorie eine der umstrittensten Theorien. Das liegt nicht an ihrer empirischen Tragfähigkeit, sondern an ihrem Gegenstand. Sie handelt nämlich nicht nur - wie Hunderte andere wissenschaftliche Theorien - von der "Welt da draußen“, sondern vor allem auch von uns selbst und von unserem Platz in dieser Welt. Den einen gilt sie obendrein als Überwinderin religiösen Aberglaubens, den anderen als neuer Zugang zu Gott und seinem Wirken in der Welt. Ferner sehen die einen in der Evolution eine unbezweifelbare Tatsache gleich der Schwerkraft oder dem Holocaust, die anderen aber eine - noch oder dauerhaft - unbewiesene Hypothese oder gar eine falsche Schöpfungslehre. Und während die meisten Streitfragen solcher Art nach wechselseitig akzeptierten Regeln ‚normaler Wissenschaft‘ geklärt werden, wird bei der Frage nach dem Woher unserer Spezies und Kultur die intellektuelle Zuständigkeit von Wissenschaft mitunter überhaupt bezweifelt. Anscheinend geht es schon um recht tiefe Schichten unserer Kultur und nicht nur der wissenschaftlichen, wenn - wie seit 150 Jahren - um die Evolutionstheorie gestritten wird. Wie sehen diese Schichten aus?

  4. Kundenfokus: Startpunkt für die digitale Transformation bei Stadtwerken

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Fett, Perry; Küller, Philipp

    Big Data, Internet der Dinge, Mobile Computing und soziale Medien - die modernen Informationstechnologien durchdringen den Alltag der meisten Menschen und lösen hierdurch eine digitale Transformation aus. Im Unternehmenskontext manifestiert sich die Digitalisierung durch eine neue Qualität der wissensbasierten Entscheidungsunterstützung und der Automatisierung bzw. Autonomisierung der Geschäftsprozesse. Für Stadtwerke gilt es nun, die Chancen der Digitalisierung zu ihren Gunsten zu nutzen. Ein Startpunkt könnte hierbei sein, wie Stadtwerke zukünftig mit ihren Kunden interagieren. Ausgelöst durch die Liberalisierung der Märkte rückt der Kunde heute stärker in den Mittelpunkt - die Energiewirtschaft steht nun vor der Herausforderung, dem Wettbewerb einen Schritt voraus zu sein und dem Kunden ein absolut positives Kundenerlebnis (Customer Experience) sowohl als Maßnahme zur Kundenbindung als auch zum Kundenaufbau zu bieten. Das vorliegende Kapitel zeigt hierfür die Erfolgskriterien für die gelungene Etablierung des Kundenfokus im eigenen Unternehmen auf. Mit dem Customer-Focus-Cycle-Modell von Fujitsu, angelehnt an den Deming-Kreislauf, wird ein allgemeingültiger Ansatz für ein mögliches Vorgehen beim Aufbau des Kundenfokus vorgestellt. Die sechs Phasen werden dabei anhand praktischer Beispiele erläutert und geben zudem Hinweise zu Methoden und Tools. Aus dem vorgestellten "Werkzeugkasten" wird ferner die Customer-Journey-Methode im Detail erläutert. Weiter soll das präsentierte Reifegradmodell Unternehmen dabei unterstützen, den eigenen Status quo festzustellen und die persönlichen Ziele auf dem Weg zur kundenzentrierten Organisation festzulegen.

  5. Kompressionstherapie bei Patienten mit Ulcus cruris venosum.

    PubMed

    Dissemond, Joachim; Assenheimer, Bernd; Bültemann, Anke; Gerber, Veronika; Gretener, Silvia; Kohler-von Siebenthal, Elisabeth; Koller, Sonja; Kröger, Knut; Kurz, Peter; Läuchli, Severin; Münter, Christian; Panfil, Eva-Maria; Probst, Sebastian; Protz, Kerstin; Riepe, Gunnar; Strohal, Robert; Traber, Jürg; Partsch, Hugo

    2016-11-01

    Wund-D.A.CH. ist der Dachverband deutschsprachiger Fachgesellschaften, die sich mit den Thematiken der Wundbehandlung beschäftigen. Experten verschiedener Fachgesellschaften aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben nun einen aktuellen Konsens der Kompressionstherapie für Patienten mit Ulcus cruris venosum erstellt. In Europa ist das Ulcus cruris venosum eine der häufigsten Ursachen für chronische Wunden. Neben der konservativen und interventionellen Wund- und Venentherapie, ist die Kompressionstherapie die Basis der Behandlungsstrategien. Die Kompressionstherapie kann heute mit sehr unterschiedlichen Materialien und Systemen durchgeführt werden. Während in der Entstauungsphase insbesondere Verbände mit Kurzzugbinden oder Mehrkomponentensysteme zur Anwendung kommen, sind es anschließend überwiegend Ulkus-Strumpfsysteme. Eine weitere, bislang wenig verbreitete Alternative sind adaptive Kompressionsbandagen. Insbesondere für die Rezidivprophylaxe werden medizinische Kompressionsstrümpfe empfohlen. Durch die Vielzahl der heute zur Verfügung stehenden Behandlungsoptionen, kann für nahezu alle Patienten ein Konzept entwickelt werden, dass sich an den individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten orientiert und daher auch akzeptiert und durchgeführt wird. Die Kompressionstherapie ist für die Behandlung von Patienten mit Ulcus cruris venosum essentiell. In den letzten Jahren sind viele verschiedene Therapieoptionen verfügbar, die in den deutschsprachigen Ländern unterschiedlich angewendet oder durchgeführt werden. Daher soll dieser Expertenkonsens dazu beitragen, konkrete Empfehlungen für die praktische Durchführung der Kompressionstherapie von Patienten mit Ulcus cruris venosum darzustellen. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  6. Gebrauch von Komplementärmedizin bei Patienten mit metastasierendem Melanom unter Therapie mit Ipilimumab innerhalb einer klinischen Studie.

    PubMed

    Huebner, Jutta; Mohr, Peter; Simon, Jan-Christoph; Fluck, Michael; Berking, Carola; Zimmer, Lisa; Loquai, Carmen

    2016-05-01

    In Deutschland wenden 40-90 % aller Krebspatienten Methoden der komplementären and alternativen Medizin (KAM) an. Bis dato gibt es kein Datenmaterial zum Einsatz der KAM bei Melanompatienten. Das Ziel unserer Studie war es, Daten über den Gebrauch, die Informationsquellen und Ziele von Patienten mit metastasierendem Melanom zu erfassen. Einhundertsechsundfünfzig Patienten aus 25 Studienzentren nahmen an der DecOG-MM-PAL Multibasket Studie teil. Die beteiligten Personen wurden auch gebeten, an einer Nebenstudie teilzunehmen, die ihren Gebrauch von KAM erfassen sollte. Dazu wurde während der Behandlung ein standardisierter Fragebogen zu genau festgelegten Zeitpunkten ausgeteilt. Insgesamt gingen 55 Fragebögen von 32 (21 %) Melanompatienten ein. Von diesen gaben 17 (53 %) ein Interesse an KAM an, und sieben (22 %) machten von KAM Gebrauch. Die Hauptinformationsquellen (31 %) waren Familienmitglieder und Freunde, gefolgt von Ärzten (19 %). Die Hauptgründe für die Anwendung von KAM waren die Stärkung des Immunsystems (41 %) und des Körpers (34 %). Nahrungsergänzungsmittel (Vitamine und Spurenelemente) wurden am häufigsten angewendet (28 %). Eine relativ hohe Anzahl an Patienten mit metastasierendem Melanom machte trotz Teilnahme an einer klinischen Studie von KAM Gebrauch. Wechselwirkungen könnten durch biologisch basierte KAM auftreten, und hier besonders bei immunmodulierenden KAM- Strategien. Um Risiken zu vermeiden, sollte die Kommunikation zwischen den Ärzten und den Patienten verbessert werden. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  7. Numerical solutions of pulsating flow and heat transfer characteristics in a channel with a backward-facing step

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Valencia, A.; Hinojosa, L.

    The incompressible laminar flow of air and heat transfer in a channel with a backward-facing step is studied for steady cases and for pulsatile inlet conditions. For steady flows the influence of the inlet velocity profile, the height of the step and the Reynolds number on the reattachment length is investigated. A parabolic entrance profile was used for pulsatile flow. It was found with amplitude of oscillation of one by Re=100 that the primary vortex breakdown through one pulsatile cycle. The wall shear rate in the separation zone varied markedly with pulsatile flows and the wall heat transfer remained relatively constant. The time-average pulsatile heat transfer at the walls was greater as with steady flow with the same mean Reynolds number. Zusammenfassung Es wird eine zweidimensionale numerische Untersuchung des instationären Wärmeübergangs und Druckverlustes im laminar durchströmten Spaltkanal mit einer plötzlichen Kanalerweiterung dargelegt und zwar für stationäre und periodische Geschwindigkeitsprofile am Eintritt des Kanals. Für stationäre Strömungen wurden die Form des Eintrittsprofils, die Reynoldszahl und die Kanalerweiterung variiert. Als Lösung der Navier/Stokes-und der Energiegleichungen mit periodischen Randbedingungen resultiert eine oszillierende Strömung, die das Aufplatzen des Primärwirbels in einer Schwingungsperiode zur Folge hat. Der Einfluß dieser Oszillation auf den Wärmeübergang und den Strömungsverlust wurde für die maximale Amplitude und für Re=100 eingehend untersucht.

  8. Gesammelte Werke / Collected Works

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schwarzschild, Karl; Voigt, Hans-Heinrich

    Der bekannte Astronom Karl Schwarzschild (1873-1916) gilt als der Begründer der Astrophysik und als hervorragender Forscher mit einer erstaunlichen Bandbreite seiner Interessen. Arbeiten zur Himmelsmechanik, Elektrodynamik und Relativitätstheorie weisen ihn als vorzüglichen Mathematiker und Physiker auf der Höhe seiner Zeit aus. Untersuchungen zur Photographischen Photometrie, Optik und Spektroskopie zeigen den versierten Beobachter, der sein Meßinstrumentarium beherrscht, und schließlich arbeitete Schwarzschild als Astrophysiker an Sternatmosphären, Kometen, Struktur und Dynamik von Sternsystemen. Die in seinem kurzen Leben entstandene Fülle an wissenschaftlichen Arbeiten ist in drei Bänden der Gesamtausgabe gesammelt, ergänzt durch biographisches Material, Annotationen von Fachleuten und einen Essay des Nobelpreisträgers S. Chandrasekhar. The well-known astronomer Karl Schwarzschild (1873-1916) is regarded as the founder of astrophysics and as an exceptionally talented researcher whose interests spanned a remarkably broad spectrum. His work on celestial mechanics, electrodynamics, and relativity theory demonstrates his great abilities as a mathematician and physicist who significantly influenced the science of his times. His investigations of photographic photometry, optics, and spectroscopy display his strengths as an observer who knew his instruments. But above all Schwarzschild pursued questions of astrophysics, addressing in particular stellar atmospheres, comets, and the structure and dynamics of stellar systems. The host of scientific works that he authored in his short life is now collected in the form of this three-volume complete works; it is supplemented by biographical material, notes from some of todays experts, and an essay by the Nobel Laureate S. Chandrasekhar.

  9. Anapylactoid Reactions Mediated by Autoantibodies to Cholesterol in Miniature Pigs

    DTIC Science & Technology

    1989-11-01

    anaphylatoxins (see Discus- These results show that naturally occurring auto- sion), and the pig therefore serves as a model in which antibodies to cholesterol...ventilator ( model 7200. Pu- also often produced shock-type side effects so that with rltan-Bennett Corp. Los Angeles. CA). The carotid arteries and the...thcrmodilutton catheter ( model 93A- 131-scribed by Sachs and Klopstock (1) was observed inciden- 7F, Edwards Laboratories AMS Del Caribe. Inc.. Anasco

  10. Invited Parallel Talk: Lattice results on nucleon/roper properties

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Lin, Huey-Wen

    2009-12-01

    In this proceeding, I review the attempts to calculate the Nucleon resonance (including Roper as first radially excited state of nucleon and other excited states) using lattice quantum chromodynamics (QCD). The latest preliminary results from Hadron Spectrum Collaboration (HSC) with mπ thickapprox 380 MeV are reported. The Sachs electric form factor of the proton and neutron and their transition with the Roper at large Q2 are also updated in this work.

  11. Southeast Asia Report

    DTIC Science & Technology

    1987-03-12

    ASIA REPORT CONTENTS LAOS Briefs Message to Bulgarian Defense Minister Thanks to CSSR Defense Minister Soviet Film Week CSSR Greetings to Laos...Criticizes U.S. ’Adventurism’ in Third World (THE MANILA CHRONICLE, 20 Feb 87) ’Secret Talks’ With Malaysia Over Sabah Reported (Rey Arquiza; PHILIPPINE...Domestic Service in Lao 0430 GMT 17 Feb 87 BK] /6662 SOVIET FILM WEEK-The Lao Culture Ministry, together with the Soviet military Sache to Laos

  12. THE PROFITS AND PERILS OF PUBLICITY: ALLGEMEINE LITERATUR- ZEITUNG, THE THURN UND TAXIS POST, AND THE PERIODICAL TRADE AT THE END OF THE EIGHTEENTH CENTURY.

    PubMed

    Broman, Thomas

    2015-09-20

    Recent historiography on the growth of periodical publishing has emphasized newspapers and journals as constituents of an emergent communications system in early modern Europe. This system comprised the newspapers, journals and other publications that contributed its content, and also the postal systems that were the principal method of distributing that content. This article describes how the growth of this system in central Europe was supported in large measure by financial incentives that it offered to both constituents. First, in contrast with postal systems in France and the UK, the Thurn und Taxis Reichspost inserted itself as a middleman in the sale of periodicals, which gave the Reichspost an incentive to promote the trade. Second, the financial conditions for periodical publication made their costs depend more heavily on costs that were scalable to circulation than is true today, which resulted in the viability of publications with a lower circulation. The same cost structure also made it possible for certain prominent periodicals of the era to earn considerable profits for their publishers, as illustrated in this article by Allgemeine Literatur-Zeitung, which was published in Jena from 1785.

  13. The profits and perils of publicity: Allgemeine Literatur-Zeitung, the Thurn und Taxis Post, and the periodical trade at the end of the eighteenth century

    PubMed Central

    Broman, Thomas

    2015-01-01

    Recent historiography on the growth of periodical publishing has emphasized newspapers and journals as constituents of an emergent communications system in early modern Europe. This system comprised the newspapers, journals and other publications that contributed its content, and also the postal systems that were the principal method of distributing that content. This article describes how the growth of this system in central Europe was supported in large measure by financial incentives that it offered to both constituents. First, in contrast with postal systems in France and the UK, the Thurn und Taxis Reichspost inserted itself as a middleman in the sale of periodicals, which gave the Reichspost an incentive to promote the trade. Second, the financial conditions for periodical publication made their costs depend more heavily on costs that were scalable to circulation than is true today, which resulted in the viability of publications with a lower circulation. The same cost structure also made it possible for certain prominent periodicals of the era to earn considerable profits for their publishers, as illustrated in this article by Allgemeine Literatur-Zeitung, which was published in Jena from 1785. PMID:26495577

  14. Biogeochemische Stoffkreisläufe

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Brüggemann, Nicolas; Butterbach-Bahl, Klaus

    Der Klimawandel wirkt sich auf biogeochemische Stoffkreisläufe aus. So kann davon ausgegangen werden, dass sich die ökosystemaren Kohlenstoff- und Stickstoffflüsse zwischen Biosphäre, Atmosphäre und Hydrosphäre zukünftig deutlich verändern werden, mit positiven wie auch negativen Rückkopplungseffekten auf den Klimawandel. Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf wenig intensiv bis nicht genutzten terrestrischen Ökosystemen, da intensiv landwirtschaftlich genutzte Systeme deutlich stärker von Nutzung und Management beeinflusst werden, als durch den Klimawandel. Die zu erwartenden Veränderungen für die einzelnen betroffenen terrestrischen Ökosysteme werden, soweit möglich, nach Faktoren getrennt dargestellt. Im Fokus stehen Wälder, Moore und Küstengebiete.

  15. b.i.t. Bremerhaven: Thin Clients entlasten Schulen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Das Schulamt Bremerhaven zentralisiert die Verwaltungs-IT und schafft dadurch Freiräume für pädagogische und organisatorische Herausforderungen. Pflege und Support der neuen Infrastruktur übernimmt der Dienstleister b.i.t. Bremerhaven, die Thin Clients kommen vom Bremer Hersteller IGEL Technology. Ganztagsschulen, das 12-jährige Abitur, PISA, der Wegfall der Orientierungsstufe - deutsche Schulen müssen derzeit zahlreiche organisatorische und pädagogische Herausforderungen bewältigen. Um die neuen Strukturen umsetzen zu können, werden zusätzliche Ressourcen benötigt. Das Schulamt Bremerhaven hat gemeinsam mit dem Dienstleister b.i.t. Bremerhaven (Betrieb für Informationstechnologie) eine intelligente Lösung gefunden, wie sich die benötigten finanziellen Freiräume schaffen lassen.

  16. Musikalische Akustik

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Meyer, Jürgen

    Im weitesten Sinne umfasst die musikalische Akustik alle Themenbereiche, in denen Akustik und Musik in irgendeiner Form miteinander verbunden sind oder zumindest gleichzeitig eine Rolle spielen (Meyer 2004a). Im Mittelpunkt steht dabei die Akustik der Musikinstrumente und Gesangsstimmen, die sich mit der physikalischen Funktionsweise einschließlich der Einflussmöglichkeiten des Spielers auf die Tongestaltung und mit der Schallabstrahlung einschließlich der Klangeigenarten und der Richtungsabhängigkeit befasst (Meyer 2004b, Fletcher u. Rossing 1991). Sobald dabei klangästhetische Gesichtspunkte mit ins Spiel kommen, ist eine Einbeziehung psychoakustischer Aspekte unumgänglich. Erst auf dieser Grundlage ist eine qualitative Bewertung von Instrumenten möglich, die es den Instrumentenbauern erlaubt, anhand objektiver Kriterien bautechnische Veränderungen zur Verbesserung ihrer Instrumente vorzunehmen.

  17. Victor F. Weisskopf (1908 - 2002): Physikgeschichte

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Jacobi, Manfred

    2002-11-01

    Universal gebildete und interessierte Menschen sind selten geworden in unserer Zeit. Victor F. Weisskopf war einer von ihnen. Sein geistiger Horizont umfasste nicht nur sein eigentliches Fachgebiet, die Physik, wo er sich durch fundamentale Arbeiten in den Bereichen der Quantenfeldtheorie, der Kern- und Elementarteilchenphysik hervortat. Daneben bildeten Kunst und Musik sowie ein außergewöhnliches Engagement in sozialen und politischen Angelegenheiten die Eckpunkte seines Lebens. Der Einsatz für die Verständigung zwischen den Machtblöcken während des Kalten Krieges war für ihn ebenso selbstverständlich wie das Bedürfnis, die neuen Ideen der Physik einem breiten Publikum nahe zu bringen. Die Wissenschaft erschien ihm als das geeignete Mittel, um zum Wohle der Menschheit zu wirken.

  18. Quantensprung Digitalisierung - Energiewirtschaft im 21. Jahrhundert

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Thyen, Elmar

    Die Energiewende wird ohne eine umfassende Digitalisierung der Energiewirtschaft Stückwerk bleiben. Die historisch gewachsene, aus hunderten fossilen Großkraftwerken getriebene Energieversorgung hat sich durch den Zubau von mehr als einer Millionen dezentraler Erzeugungseinheiten innerhalb der vergangenen 15 Jahren radikal verändert. Zum Ausgleich von Last und Erzeugung, aber auch zum Aufbau neuer Geschäftsfelder ist die digitale Technik unverzichtbar. Ihre Möglichkeiten scheinen nahezu unbegrenzt, ihre Rolle wird in einer zukünftig nahezu vollständig elektrifizierten Gesellschaft zunehmend wichtiger werden. Neue Anbieter drängen auf den Markt und setzen die traditionelle Energiewirtschaft unter Druck. Energieversorger, die sich dem Wandel nicht stellen, drohen den Anschluss zu verpassen. Noch werden Verbundunternehmen und Stadtwerke von weitreichenden regulatorischen Vorgaben geschützt. Beispiele aus anderen Branchen zeigen aber, dass die Digitalisierung im Stande ist, regulatorische Mechanismen außer Kraft zu setzen. Zugleich verhindert die enge Regulierung und ein falsch verstandener Datenschutzbegriff in Deutschland die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle, die energie- und volkswirtschaftlich sinnvoll wären.

  19. FORS am Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    1998-09-01

    Erstes wissenschaftliches Beobachtungsinstrument liefert eindrucksvolle Bilder Entsprechend dem straffen Zeitplan wird das ESO Very Large Teleskop Projekt (VLT-Projekt) auf dem Cerro Paranal in Nord-Chile verwirklicht: die volle Betriebsbereitschaft des ersten der vier 8,2m-Einzelteleskope wird Anfang des nächsten Jahres erreicht sein. Am 15. September 1998 wurde ein weiterer wichtiger Meilenstein erfolgreich, rechtzeitig und innerhalb des Kostenplans erreicht. Nur wenige Tage nach seiner Montage am ersten 8,2m-Einzelteleskop des VLT (UT1) konnte FORS1 ( FO cal R educer and S pectrograph) als erstes einer Gruppe leistungsfähiger und komplexer wissenschaftlicher Instrumente seine Beobachtungstätigkeit beginnen. Von Anfang an konnte es eine Reihe exzellenter astronomischer Bilder aufnehmen. Dieses bedeutende Ereignis eröffnet eine Fülle neuer Möglichkeiten für die europäische Astronomie. FORS - ein Höhepunkt an Komplexität FORS1 und das zukünftige Zwillingsinstrument (FORS2) sind das Ergebnis einer der eingehendsten und fortschrittlichsten technologischen Studien, die je für ein Instrument der bodengebundenen Astronomie durchgeführt wurden. Dieses einzigartige Instrument ist nun im Cassegrain-Fokus installiert und verschwindet beinahe, trotz seiner Dimensionen von 3 x 1.5m (Gewicht 2.3t), unterhalb des riesigen 53 m 2 großen Zerodurspiegels. Um die große Spiegelfläche und die hervorragende Bildqualität von UT1 optimal auszunützen, wurde FORS speziell so konstruiert, daß es die lichtschwächsten und entferntesten Objekte im Weltall untersuchen kann. Bald wird dieses komplexe VLT-Instrument den europäischen Astronomen erlauben, die derzeitigen Beobachtungshorizonte entscheidend zu erweitern. Die beiden FORS-Instrumente sind Vielzweck-Beobachtungsinstrumente, die in mehreren unterschiedlichen Beobachtungsarten eingesetzt werden können. Beispielsweise können Bilder mit zwei verschiedenen Abbildungsmaßstäben (Vergrößerungen) sowie Spektren mit

  20. [Drug-Coated Balloons and Stents for the Treatment of Femoro-Popliteal Lesions].

    PubMed

    Ito, Wulf D

    2017-08-01

    Medikamenten-beschichtete Ballons bei femoro-poplitealen Läsionen  Medikamenten-beschichtete Ballons (DCB) führen in der Behandlung von femoro-poplitealen Läsionen zu besseren Offenheitsraten als die einfache Ballondilatation und zu ähnlichen bis besseren Offenheitsraten als die Stentimplantation. Vorteil ist die Vermeidung von permanentem Fremdmaterial in Regionen, die einer ständigen mechanischen Beanspruchung unterworfen sind und die Möglichkeit, die Prozedur an derselben Stelle wiederholen zu können bzw. chirurgische Zugangswege offenzuhalten. Bei Auftreten von Dissektionen oder einem Recoil bietet sich die fokale Implantation möglichst kurzer Stents in den betroffenen Segmenten an. Die primäre Implantation Medikamenten-beschichteter Stents zeigt darüber hinaus keinen weiteren Vorteil und ist auf längere Sicht mit den Nachteilen der Implantation von Fremdmaterial in Bewegungssegmenten behaftet. Nicht medikamentöse und medikamentöse Begleittherapie  Die Kombination aus interventioneller Behandlung und supervidiertem Gehtraining zeigt die besten Erfolgsaussichten einer dauerhaften Verbesserung der Gehstrecke bei Patienten mit femoro-poplitealen Läsionen und ist einer alleinigen interventionellen Behandlung oder einem alleinigen Gehtraining überlegen. Darüber hinaus werden aktuell große randomisierte, kontrollierte Studien durchgeführt, die den Einfluss niedrig dosierter direkter Antikoagulanzien auf die kardiovaskuläre Komplikationsrate nach Intervention untersuchen. Die Ergebnisse dieser Studien werden Aufschluss geben über die optimale antithrombotische Therapie nach Intervention im femoro-poplitealen Stromgebiet.

  1. Elektrische Energieversorgung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schulz, Detlef

    Nur mit einer zuverlässigen und wirtschaftlichen elektrischen Energieversorgung ist eine nachhaltige gesellschaftliche Entwicklung von Industrienationen möglich. Gleichzeitig muss diese selbst so nachhaltig, d. h. umweltverträglich gestaltet werden, dass auch zukünftige Generationen nicht in ihrer Entfaltung behindert werden. Eine versorgungssichere, wirtschaftliche und umweltverträgliche Energiebereitstellung ergibt sich nicht zwingend allein aus einer technisch evolutionären Entwicklung und ist auch bis heute nicht ausschließlich nur mit einer der bekannten Wandlungstechnologien nachweislich realisierbar.

  2. Bewertung von Fahrzeuggeräuschen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Genuit, Klaus; Schulte-Fortkamp, Brigitte; Fiebig, André; Haverkamp, Michael

    Bei der Wahrnehmung und Beurteilung eines Automobils sind unzählige Merkmale und Eigenschaften von Bedeutung. Dabei können Merkmale objektiv-technisch beschrieben werden, wie Angaben zur Motorisierung, Höchstgeschwindigkeit, Drehmoment, zulässige Zuladung, Verbrauch usw. Daneben sind weitere Eigenschaften von Bedeutung, die sich einer einfachen objektiv-technischen Beschreibung entziehen. Hier sind Begriffe zu nennen, wie Sicherheit, allgemeine Qualitätsanmutung, Design, Ergonomie, Komfort, Haptik, Fahrdynamik, Zuverlässigkeit, die deutlich schwieriger objektiv erfassbar und beschreibbar sind (Abb. 4.1).

  3. Influence of Bony Defects on Preoperative Shoulder Function in Recurrent Anteroinferior Shoulder Instability.

    PubMed

    Wolke, Julia; Herrmann, Diem Anh; Krannich, Alexander; Scheibel, Markus

    2016-05-01

    Recurrent anteroinferior shoulder dislocations are often associated with bony glenoid and humeral defects. The influence of those bony lesions on the postoperative outcomes after arthroscopic shoulder stabilization procedures has been the subject of many studies. Little is known about the influence of those lesions on preoperative function. To evaluate the influence of glenoid and humeral bony defects on preoperative shoulder function in recurrent anteroinferior shoulder instability. Cross-sectional study; Level of evidence, 3. Included in the study were 90 patients (70 men, 20 women; mean age, 27.1 years; 24 patients with prior failed stabilization) with posttraumatic recurrent anteroinferior shoulder instability who underwent preoperative computed tomography (CT) of both shoulders. The glenoid index was used to measure glenoid defect on a 3-dimensional CT. Humeral head defect was measured on a 2-dimensional CT with evaluation of the Hill-Sachs quotient, product, sum, and difference. Preoperative evaluation also included the Rowe score, Constant score, Walch-Duplay score, Melbourne Instability Shoulder Score (MISS), Western Ontario Shoulder Instability Index (WOSI), and Subjective Shoulder Value (SSV). There was a weak but significant correlation of the Hill-Sachs quotient and the glenoid index with the Rowe score (P = .03, r = -0.22 and P = .03, r = 0.23, respectively). Furthermore, the Hill-Sachs product significantly correlated with the WOSI (P = .02); in particular, the physical symptoms subscore showed a significant correlation (P = .04). The glenoid index showed a significant correlation with the SSV (P < .01). No significant correlation was found between the Walch-Duplay score, Constant score, or MISS and bony defects. The results of this study show that objective and subjective scoring systems correlate significantly with the clinical condition of patients with recurrent shoulder instability and associated bony defects. It is recommended that clinicians

  4. Arthroscopic Subscapularis Augmentation of Bankart Repair in Chronic Anterior Shoulder Instability With Bone Loss Less Than 25% and Capsular Deficiency: Clinical Multicenter Study.

    PubMed

    Maiotti, Marco; Massoni, Carlo; Russo, Raffaele; Schroter, Steffen; Zanini, Antonio; Bianchedi, Diana

    2017-05-01

    To assess the short-term outcomes of the arthroscopic subscapularis augmentation (ASA) technique, consisting of a tenodesis of the upper third of the subscapularis tendon and a Bankart repair, and its effect on shoulder external rotation. Patients selected for this study were involved in contact sports, with a history of traumatic recurrent shoulder dislocations and a minimum of 2-year follow-up. Inclusion criteria were patients with glenoid bone loss (GBL) ranging from 5% to 25%, anterior capsular deficiency, and Hill-Sachs lesion who underwent ASA technique. Exclusion criteria were GBL >25%, multidirectional instability, preexisting osteoarthritis, and overhead sports activities. Visual analog scale (VAS) scale for pain, Rowe score, and American Shoulder and Elbow Surgeons (ASES) scores were used to assess results. Loss of shoulder external rotation was measured with the arm at the side (ER1 position) or 90° in abduction (ER2 position). Analysis of variance and Fisher tests were used for data evaluation. Significance was established at P ≤ .05. One hundred ten patients (84 men and 26 women, mean age 27 years) were evaluated with a mean follow-up of 40.5 months (range: 24 to 65 months). In 98 patients, a Hill-Sachs lesion was observed and in 57 patients a capsular deficiency was present. Three patients (2.7%) had a traumatic redislocation. At final follow-up, the mean scores were as follows: VAS scale decreased from a mean of 3.5 to 0.5 (P = .015), Rowe score increased from 57.4 to 95.3 (P = .035), and ASES score increased from 66.5 to 96.5 (P = .021). The mean deficit of external rotation was 8° ± 2.5° in the ER1 position and 4° ± 1.5° in the ER2 position. The ASA procedure has been shown to be effective in restoring joint stability in patients practicing sports, affected by chronic anterior shoulder instability associated with anterior GBL (<25%), capsular deficiency, and Hill-Sachs lesions, with mild restriction of external rotation. Level IV

  5. Establishment of the Fox Chase Network Breast Cancer Risk Registry

    DTIC Science & Technology

    1996-10-01

    Neurofibromatosis, type I h) Non-insulin dependent diabetes i) Turner Syndrome j) Tay Sachs Disease k) Marfan Syndrome 1) Cancer (tricky!) 2. Human chromosomes are...gastrointestinal and genitourinary cancers (4). Altogether, over 12 genetic-cancer syndromes have been localized to a specific gene (5). Some families suffer...component of the rare help test the best ways to Risk Registry._5, cases of breast cancer tions are likely to result Li-Fraumeni syndrome , only and up to

  6. Identification and Characterization of Intercritical Heat-Affected Zone in As-Welded Grade 91 Weldment

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Wang, Yiyu; Kannan, Rangasayee; Li, Leijun

    2016-12-01

    A metallurgical method is proposed for locating the intercritical heat-affected zone in the as-welded Grade 91 steel. New austenitic grains, preferentially formed along the original prior austenite grain boundaries, are characterized to contain finer M23C6 carbides and higher strain levels than the original prior austenite grains. Kurdjumov-Sachs Group 1 variant pairs, with a low misorientation of 7 deg within a martensitic block, are identified as the dominant variants in the new PAGs.

  7. Einführung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Wellenreuther, Günter; Zastrow, Dieter

    Reale Aufgaben der Automatisierungstechnik sind im Allgemeinen sehr komplex. Als umfassender Ausdruck für Steuerungs-, Regelungs- und Visualisierungs-Vorgänge hat sich der Begriff der Automatisierung durchgesetzt. Er beinhaltet, dass Automatisierungsgeräte selbsttätig Programme befolgen und dabei Entscheidungen auf Grund vorgegebener Führungsgrößen und rückgeführter Prozessgrößen aus der Anlage sowie erforderlicher Daten aus internen Speichern des Systems treffen, um daraus notwendige Ausgangsgrößen für den Betriebsprozess zu bilden.

  8. Chemopreventive Agent Development | Division of Cancer Prevention

    Cancer.gov

    [[{"fid":"174","view_mode":"default","fields":{"format":"default","field_file_image_alt_text[und][0][value]":"Chemoprevenentive Agent Development Research Group Homepage Logo","field_file_image_title_text[und][0][value]":"Chemoprevenentive Agent Development Research Group Homepage

  9. Reproductive and some peri-natal variables in a mixed breed beef cattle herd.

    PubMed

    Ponzoni, R W; Gifford, D R

    1994-01-12

    Calving success (CS), days to calving (DC), birth weight (BW) and calving ease (CE) were studied in a mixed breed (Hereford, Jersey × Hereford and Simmental × Hereford) beef cattle herd. DC was not normally distributed and a number of transformations failed in normalising it. Repeatabilities were estimated by analysis of variance. Inclusion (or exclusion) of non calvers and the transformations studied had little effect on the repeatability of DC, which ranged from 0.10 to 0.12. The repeatabilities for CS, BW and CE were 0.08, 0.26 and 0.03, respectively. The residual correlations of CS with DC and functions of DC were high (-0.68 or greater), whereas the correlations among DC and functions of DC were close to one. The correlations of DC with BW and CE varied little with the transformation applied to DC, ranging from 0.26 to 0.28 and 0.10 to 0.12, respectively. The correlation between BW and CE was 0.06. The study points to a number of problems associated with the use of DC as a reproductive variable in beef cattle. It is concluded that although DC is currently a useful field reproductive variable, the search for appropriate female reproductive traits should continue. ZUSAMMENFASSUNG: Reproduktions- und Perinatal-Variable in einer gemischtrassigen Fleisch-Rinderherde Abkalbeerfolg (CS), Tage bis Abkalbung (DC), Geburtsgewicht (BW) und Kalbeleichtigkeit (CE) wurden in einer gemischtrassigen (Hereford, Jersey × Hereford und Simmental × Hereford) Mutterkuhherde untersucht. DC waren nicht normalverteilt und konnte auch durch eine Reihe von Transformationen nicht normalisiert werden. Wiederholbarkeiten wurden mit Varianzanalyse geschätzt. Berücksichtigung (oder Nichtberücksichtigung) von Nichtkalbungen und die Transformationen hatten wenig Wirkung auf Wiederholbarkeit von DC, die zwischen 0,10 und 0,12 war. Wiederholbarkeiten für CS, BW und CE waren 0,08, 0,26 und 0,03. Die Restkorrelation von CS mit DC und Funktionen von DC waren hoch (- 0,68 oder stärker), w

  10. ABCB1-Gen-Polymorphismus in einer polnischen Kohorte ist mit Risiko für bullöses Pemphigoid assoziiert.

    PubMed

    Rychlik-Sych, Mariola; Barańska, Małgorzata; Dudarewicz, Michał; Skrętkowicz, Jadwiga; Żebrowska, Agnieszka; Owczarek, Jacek; Waszczykowska, Elżbieta

    2017-05-01

    Polymorphismen im ABCB1-Gen, das für das P-Glykoprotein kodiert, können die intrazelluläre Konzentration von Xenobiotika beeinflussen und so zur Entwicklung von Autoimmunerkrankungen, einschließlich des bullösen Pemphigoids (BP), beitragen. In der vorliegenden Studie sollte untersucht werden, ob in einer polnischen Kohorte die C3435T- und G2677T/A-Polymorphismen im ABCB1-Gen mit dem Risiko für ein BP assoziiert sind. Die Studie umfasste 71 Patienten mit BP und 156 gesunde Probanden. Der C3435T-Polymorphismus wurde mittels PCR-RFLP bestimmt und der G2677T/A-Polymorphismus mittels Allel-spezifischer PCR. Es gab zwar keine Korrelation zwischen dem C3435-Polymorphismus und dem BP-Risiko, aber wir konnten eine derartige Assoziation hinsichtlich des G2677T/A-Polymorphismus nachweisen. Das relative Risiko eines BP war bei Personen mit dem 2677TA-Genotyp um mehr als den Faktor fünf erhöht (OR = 5,52; p = 0,0063) und bei Trägern des 2677TT-Genotyps mehr als verdoppelt (OR = 2,40; p = 0,0076). Mit 2,40 (p = 0,000018) war die OR bei Trägern des 2677T-Allels ebenfalls erhöht. Die höhere Prävalenz des 2677GG-Genotyps und des 2677G-Allels bei der Kontrollgruppe sowie eine OR < 1,0 (0,22 beziehungsweise 0,33) legen eine Schutzfunktion des 2677G-Allels hinsichtlich der Ausbildung eines BP nahe. Die Ergebnisse der vorliegenden Studie zeigen, dass der G2677T/A-Polymorphismus im ABCB1-Gen das Risiko für die Entstehung eines BP beeinflussen könnte. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  11. Combining Different NLP Methods for HUMINT Report Analysis

    DTIC Science & Technology

    2009-10-01

    JENGE, Silverius KAWALETZ, Ulrich SCHADE Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie (FKIE) Neuenahrer Str. 20 53343...ES) Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie (FKIE) Neuenahrer Str. 20 53343 Wachtberg-Werthhoven Germany 8

  12. Verbrennungsmotoren

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schreiner, Klaus

    Das Kapitel "Verbrennungsmotoren" gibt eine Einführung in das wichte und große Gebiet der Verbrennungsmotoren. Leserinnen und Lesern, die noch nie etwas über Verbrennungsmotoren gehört haben, wird empfohlen, zunächst den Abschnitt 1 zu lesen. Dieser ist bewusst einfach und anschaulich geschrieben, um den Zugang zum Thema zu erleichtern. Danach können gezielt weitergehende Informationen in den Abschnitten 2 bis 9 studiert werden. Diese Abschnitte wurden so verfasst, dass man sie nicht nacheinander lesen muss. Grundlage ist jeweils nur der Abschnitt 1. Dieser selbst ist so verfasst, dass das Wichtigste ganz am Anfang steht. Je weiter hinten man in diesem Abschnitt ankommt, umso spezieller werden die Themen. Bei nur begrenztem Interesse an dem Thema Verbrennungsmotoren kann man das Lesen des Abschnitts 1 jederzeit abbrechen und hat trotzdem das bis dahin Wichtigste erfahren.

  13. Von eingebetteten Systemen zu Cyber-Physical Systems

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Wedde, Rorst F.; Lehnhoff, Sebastian; Rehtanz, Christian; Krause, Olav

    Das Hauptanliegen des Papiers ist, ein Paradigma für Probleme mit neuartigen Integrationsanforderungen für Forschung und Entwicklung in verteilten eingebetteten Echtzeitsystemen zu motivieren und vorzustellen, nämlich den Begriff Cyber-Physical Systems. Bei einer in letzter Zeit stark zunehmenden Anzahl von Realzeitanwendungen können ohne die Berücksichtigung solcher Forderungen keine praktisch brauchbaren Lösungen erwartet werden. Einige Anwendungsfelder werden angesprochen. Im Einzelnen werden dann für Elektroautos, die mit erneuerbaren Energien betrieben werden sollen, einerseits die Management-, verteilte Verhandlungs- und Verteilungsprobleme der benötigten Energie in einem bottom-up Ansatz gelöst. Andererseits wird als Teil unserer Projektarbeit die Bereitstellung von Reserveenergie für den allgemeinen Bedarf durch Autobatterien vorgestellt. Es zeigt sich, dass dies effizienter und wesentlich kurzfristiger in unserem verteilten Vorgehen geschehen kann als in traditionellen Verfahren.

  14. Einsteins Spuren in den Archiven der Wissenschaft: Physikgeschichte

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Marx, Werner

    2005-07-01

    Die Erwähnungen und Zitierungen von Einsteins Arbeiten dokumentieren lediglich den quantifizierbaren Anteil von Einsteins Beitrag zur Physik. Gleichwohl belegen sie die außergewöhnliche Resonanz und Langzeitwirkung seiner Arbeiten. Die Häufigkeit der Zitierungen entspricht nicht der allgemeinen Einschätzung ihrer Bedeutung. Insbesondere die Pionierarbeiten werden inzwischen als bekannt vorausgesetzt und nicht mehr explizit zitiert. Interessanterweise ist seine nach 1945 meist zitierte Arbeit nicht eine der Pionierarbeiten zur Quantenphysik oder Relativitätstheorie, sondern jene aus dem Jahr 1935 zum berühmten Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon.

  15. Maschinensicherheit

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Linke, Petra

    Soll eine Maschine ohne weitere Überprüfung in Europa in Verkehr gebracht werden, so ist nachzuweisen, dass diese die Forderungen der sogenannten Maschinenrichtlinie erfüllt. Durch Gesetzgebungen und Normen innerhalb der Mitgliedsstaaten wird das Einhalten dieser Richtlinie abgesichert. Ihr Ziel ist es, dass von der Maschine keine Gefahr für den Menschen ausgeht, d.h. sämtliche Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen erfüllt werden. Dieses Kapitel beschreibt das allgemeine Vorgehen, das zu einer funktional sicheren Maschine und somit der Erfüllung der Maschinenrichtlinie führt.

  16. Kanban - der Weg ist das Ziel

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Aull, Florian; Berlak, Joachim; Dickmann, Eva; Dickmann, Philipp; Fischäder, Holm; Gerlach, Joachim; Henneberg, Jens; Kapalla, Klaus; Kress, Oliver; Kuttler, Robert; Schneider, Herfried M.; Schürle, Philipp; Stellpflug, Franz-Josef; Wannenwetsch, Ralph; Wulz, Johannes; Zäh, Michael F.

    Wenn man aktuell Produktionsbereiche in Deutschland und Europa besucht, fallen im Zusammenhang mit modernen Produktionsmethoden immer öfter die Begriffe Kanban (jap. Karte, Signal) und Pull-Produktion, und dies nicht ohne Stolz, da diese mit dem schillernden Vorbild des Toyota Produktionssystems in Zusammenhang stehen. Tatsächlich ist Kanban ein integraler Bestandteil moderner Produktionssysteme. Blickt man aber im Rahmen von Prozessanalysen hinter die Fassaden", d. h. in die tägliche Praxis der Arbeitsprozesse, wird man schnell desillusioniert - die viel gepriesenen klassischen Kanban-Regeln werden im Tagesgeschäft nicht eingehalten.

  17. Targeted delivery of epirubicin to tumor-associated macrophages by sialic acid-cholesterol conjugate modified liposomes with improved antitumor activity.

    PubMed

    Zhou, Songlei; Zhang, Ting; Peng, Bo; Luo, Xiang; Liu, Xinrong; Hu, Ling; Liu, Yang; Di, Donghua; Song, Yanzhi; Deng, Yihui

    2017-05-15

    With the knowledge that the receptors of sialic acid are overexpressed on the surface of tumor-associated macrophages (TAMs), which play a crucial role in the tumor's progression and metastasis, a sialic acid-cholesterol conjugate (SA-CH) was synthesized and modified on the surface of epirubicin (EPI)-loaded liposomes (EPI-SAL) to improve the delivery of EPI to the TAMs. The liposomes were developed using remote loading technology via a pH gradient. The liposomes were evaluated for particle size, encapsulation efficiency, in vitro release, stability, in vitro cytotoxicity and pharmacokinetics. And the in vitro and in vivo cellular uptake studies demonstrated EPI-SAL achieved enhanced accumulation of EPI into TAMs. The antitumor studies indicated that EPI-SAL provided the strongest antitumor activity compared with the other formulations (EPI-S, EPI-CL and EPI-PL represent EPI solution, conventional liposomal EPI, PEGylated liposomal EPI, respectively), and the survival percent of tumor-bearing mice was 83.3%. The superior antitumor efficacy was probably attributed to the killing of TAMs by EPI-SAL, and modulating the tumor microenvironment with the depletion of TAMs. These findings suggested that SA-CH decorated EPI-loaded liposomes may present an effective strategy to eradicate TAMs, which may be a promising approach for cancer therapy. Copyright © 2017 Elsevier B.V. All rights reserved.

  18. Gangliosidoses.

    PubMed

    Patterson, Marc C

    2013-01-01

    The gangliosidoses comprise a family of lysosomal storage diseases characterized by the accumulation of complex glycosphingolipids in the nervous system and other tissues, secondary to the deficient activity of lysosomal hydrolases or their associated activator proteins. GM1 and GM2 gangliosidosis are associated with deficiency of β-galactosidase and β-hexosaminidase respectively. All gangliosidoses are characterized by progressive neurodegeneration, the severity of which is proportional to the residual enzyme activity. The GM1 gangliosidoses are characterized by dysostosis, organomegaly and coarsening in their most severe forms, whereas children with classic infantile GM2 gangliosidosis (Tay-Sachs disease) are usually spared systemic involvement, except in the case of the Sandhoff variant, in which organomegaly may occur. Cherry-red macular spots occur in the early onset forms of the gangliosidoses, but are less frequently seen in the less severe, later onset phenotypes. Macrocephaly, an exaggerated startle response, cognitive decline, seizures, ataxia, and progressive muscular atrophy may occur in different forms of gangliosidosis. The diagnosis is made by assay of enzyme activity, and can be confirmed by mutation analysis. Carrier screening for Tay-Sachs disease has been remarkably successful in reducing the incidence of this disease in the at-risk Ashkenazi population. There are no proven disease-modifying therapies for the gangliosidoses. Copyright © 2013 Elsevier B.V. All rights reserved.

  19. Prostate and Urologic Cancer | Division of Cancer Prevention

    Cancer.gov

    [[{"fid":"183","view_mode":"default","fields":{"format":"default","field_file_image_alt_text[und][0][value]":"Prostate and Urologic Cancer Research Group Homepage Logo","field_file_image_title_text[und][0][value]":"Prostate and Urologic Cancer Research Group Homepage

  20. Effects of strains, strain crosses and environments on additive genetic and phenotypic variances in Drosophila melanogaster.

    PubMed

    Noor, R R; Barker, J S; Kinghorn, B P

    1993-01-12

    The stability of phenotypic, additive genetic and environmental variances of thorax length of Drosophila melanogaster in pure and synthetic strains was examined in two different environments. Two pure strains from different geographic locations (Melbourne and Townsville) were used, together with three synthetic populations formed from them. The existence of differences in thorax length between the Melbourne and Townsville populations, genotype by environment interaction, and heterosis in crosses between these populations indicate that they are genetically different. Thus geographic separation can cause differences in mean thorax length of flies from different populations. Both the difference in selection histories between the two localities and drift could lead to these differences. Up to the thirty fifth generation there was no evidence of any reduction in the difference between the Melbourne and Townsville populations, in either laboratory environment. The genetic differentiation of strains therefore may be maintained over many generations under new environmental conditions. The fluctuation over generations of heterosis of thorax length is possibly caused by the fluctuation of the rate of loss of favourable epistatic interaction in crossbred genotypes in combination with natural selection effects. V(p) was significantly higher in poor than in the good environment. This higher V(p) in the poor environment is most likly due to higher non additive genetic variance. V(p) was also significantly influenced by strain. In general, V(p) values of synthetic strains were higher than those of pure strains in both environments. Finally, the additive and environmental variances of thorax length were relatively stable across strains, generations and environments. ZUSAMMENFASSUNG: Wirkung von Herkünften, Kreuzungen und Umwelten auf additiv-genetische und phänotypische Varianzen in Drosophila melanogaster Die Stabilität phänotypischer, additiv-genetischer und umweltbedingter

  1. Genetic analysis of maternal ability in Iberian pigs.

    PubMed

    Rodriguez, C; Rodrigañez, J; Silio, L

    1994-01-12

    Analyse von Muttereigenschaften iberischer Schweine Ein praktisches Maß für Milchleistung von Sauen ist das Drei-Wochen-Wurfgewicht, das völlig von der Muttermilchleistung abhängt. Genetische Parameter für Geburtswurfgröße (LS) und Geburtswurfgewicht bei 21 Tagen (LW21) wurden mit DFREML von 4883 Würfen (2049 für LW21) geschätzt. Vorläufige Analysen zeigten vernachläßigbare maternale Wirkungen. Das Modell enthält fixe Wirkungen der Wurfperiode (86), Wurffolge (6) und Inzuchtkoeffizienten von Muttersau (Fd) und Wurf (F(1) ) als Ko-variable und dazu drei zufällige Wirkungen: additiv-genetischer Wert, permanenter Umwelteinfluß und der Rest, bei beiden Merkmalen. Heritabilität und Wiederholbarkeit wurden auf 0,064 und 0,126 (LS) und auf 0,163 und 0,270 (LW21) geschätzt. Genetische und phänotypische Korrelationen waren 0,214 bzw. 0,043. Inzuchtdepression pro 10 % für Fd bzw. Fl waren -0,15 bzw. -0,17 bei lebenden Ferkeln und -0,983 bzw. -1,023 Kg in Wurfgewicht. Wenn im Modell für LW21 Mutterinzucht und Zahl saugender Ferkel berücksichtigt wurde, waren die Heritabilitäts- und Wiederholbarkeitsschätzungen 0,243 und 0,431. Eine komplementäre Analyse wurde für Einzelgewichte bei 21 Tagen an 26206 Ferkel von 1317 Sauen durchgeführt. Das Modell enthält festgesetzte Wirkungen von Geschlecht, Wurfperiode, Wurffolge und Inzuchtkoeffizient von Mutter und Ferkel sowie vier zufällige Wirkungen: direkte und maternale Wirkungen, gemeinsame Umweltwirkungen und den Rest. Schätzwerte für Heritabilität, maternale Heritabilität und Wurfumwelt waren 0,019, 0,163 bzw. 0,128, was auf genetische Varianz bei Milchleistung iberischer Sauen hinweist. Die geschätzten Werte für Inzucht-depression für Drei-Wochen-Ferkelgewicht waren -0,072 und -0,098 pro 10% Inzuchtsteigerung von Muttersau und Wurf. RESUMEN: Análisis genético de la aptitud maternal en cerdos ibéricos Una medida práctica de la capacidad lechera de la cerda es el peso de la camada con tres semanas

  2. Light propagation in Swiss-cheese cosmologies

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Szybka, Sebastian J.

    2011-08-01

    We study the effect of inhomogeneities on light propagation. The Sachs equations are solved numerically in the Swiss-cheese models with inhomogeneities modeled by the Lemaître-Tolman solutions. Our results imply that, within the models we study, inhomogeneities may partially mimic the accelerated expansion of the Universe provided the light propagates through regions with lower than the average density. The effect of inhomogeneities is small and full randomization of the photons’ trajectories reduces it to an insignificant level.

  3. On the development of a model predicting the recrystallization texture of aluminum using the Taylor model for rolling textures and the coincidence lattice site theory

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    T, Morimoto; F, Yoshida; A, Yanagida; J, Yanagimoto

    2015-04-01

    First, hardening model in f.c.c. metals was formulated with collinear interactions slips, Hirth slips and Lomer-Cottrell slips. Using the Taylor and the Sachs rolling texture prediction model, the residual dislocation densities of cold-rolled commercial pure aluminum were estimated. Then, coincidence site lattice grains were investigated from observed cold rolling texture. Finally, on the basis of oriented nucleation theory and coincidence site lattice theory, the recrystallization texture of commercial pure aluminum after low-temperature annealing was predicted.

  4. Evaluating the Potential of Adipose Tissue-Derived MSCs as Anticancer Gene Delivery Vehicles to Bone-Metastasized Prostate Cancer

    DTIC Science & Technology

    2012-10-01

    pellet was resuspended and incubated for 2 min in a 2 ml lysis solution (0.15 M Ammonium chloride, 10mM Potassium bicarbonate and 0.1 mM EDTA) and...converting enzyme inhibit human prostate tumor growth. Mol Ther. 2010 Jan;18(1):223-31. PMID: 19844197. 3: Matuskova M , Hlubinova K, Pastorakova A ...potential of mesenchymal stromal cells in a mouse breast cancer metastasis model. Cytotherapy. 2009;11(3):289-98. PMID:19308770. 5: Zhao M , Sachs PC, Wang

  5. The Bonn Astro/Geo Correlator

    NASA Technical Reports Server (NTRS)

    Bernhart, Simone; Alef, Walter; Bertarini, Alessandra; La Porta, Laura; Muskens, Arno; Rottmann, Helge; Roy, Alan

    2013-01-01

    The Bonn Distributed FX (DiFX) correlator is a software correlator operated jointly by the Max- Planck-Institut fur Radioastronomie (MPIfR), the Institut fur Geodasie und Geoinformation der Universitat Bonn (IGG), and the Bundesamt fur Kartographie und Geodasie (BKG) in Frankfurt.

  6. A Multi-Use Airborne Research Facility

    NASA Technical Reports Server (NTRS)

    Poellot, Michael R.

    2003-01-01

    Much of our progress in understanding the Earth system comes from measurements made in the atmosphere. Aircraft are widely used to collect in situ measurements of the troposphere and lower stratosphere, and they also serve as platforms for many remote sensing instruments. Airborne field measurement campaigns require a capable aircraft, a specially trained support team, a suite of basic instrumentation, space and power for new instruments, and data analysis and processing capabilities (e.g. Veal et al., 1977). However, these capabilities are expensive and there is a need to reduce costs while maintaining the capability to perform this type of research. To this end, NASA entered a Cooperative Agreement with the University of North Dakota (UND) to help support the operations of the UND Cessna Citation research aircraft. This Cooperative Agreement followed in form and substance a previous agreement. The Cooperative Agreement has benefited both NASA and UND. In part because of budget reductions, the NASA Airborne Science Office has elected to take advantage of outside operators of science research platforms to off-load some science requirements (Huning, 1996). UND has worked with NASA to identify those requirements that could be met more cost effectively with the UND platform. This has resulted in significant cost savings to NASA while broadening the base of researchers in the NASA science programs. At the same time, the Agreement has provided much needed support to UND to help sustain the Citation research facility. In this report, we describe the work conducted under this Cooperative Agreement.

  7. Farewell to Diversity? New State Zones of Health Care Service in China’s Far West

    PubMed Central

    Klotzbücher, Sascha; Lässig, Peter; Jiangmei, Qin; Dongsheng, Rui; Weigelin-Schwiedrzik, Susanne

    2014-01-01

    Using James Scott’s (2009) theoretical framework of the interaction between the state and peripheral people, we argue that the welfare state should be regarded as a pull-factor in the context of the state’s endeavours to project its power to distant peoples in assigned state zones. Our discussion is based on interviews in Xinyuan County in the Western part of the Xinjiang Uyghur Autonomous Region, China. Presenting current policies and alternative policy options discussed at the local level for providing primary health care in rural China, we argue that decisions made in the implementation process did not respond to the special health needs of mobile pastoralists in the high plains, but were part of the central state logic of homogenising settlement efforts and health care. Der theoretische Ansatz von James Scott zu Expansion von staatlicher Ordnung auf periphere Randgebiete wird auf den Aufbau von Wohlfahrts- und Gesundheitspolitik des modernen Staates angewendet und weiterentwickelt. Anhand mehrjähriger Feldstudien zwischen 2005 und 2009 zur Gesundheitsversorgungsstruktur im Kreis Xinyuan der Autonomen Uighurischen Region Xinjiang in der Volksrepublik China werden zuerst die nationalen Restrukturierungsmaßnahmen vorgestellt und Lösungen für eine bessere Versorgung der halbnomadisierenden kasachischen Hirtenfamilien diskutiert. Lokal entwickelte und an die nomadischen Lebensformen angepasste mobile Lösungen zur Gesundheitsfürsorge konnten nicht implementiert werden. Die Anstrengungen der staatlichen Akteure sind als Versuch zu sehen, bisher marginalisierte Gruppen aus den peripheren Gebirgsregionen und über die Integration in eine staatliche Gesundheitsversorgung in den Tälern anzusiedeln. PMID:25729121

  8. The Influence of Strategic and Organizational Cultures on the Revolution in Military Affairs Within the U.S. Army

    DTIC Science & Technology

    2015-03-01

    37 118 Heeresdienstvorshrift 487, Fuhrung und Gefecht der verbundenen Waffen , Berlin: Verlag Offene Worte, 1921, 1923, 1925, Part 1, 47 in The...und Gefecht der verbundenen Waffen [Army service instructions 487. Command and combat of the combined arms]. Berlin: Verlag Offene Worte, 1921, 1923

  9. European Science Notes Information Bulletin. Reports on Current European and Middle Eastern Science

    DTIC Science & Technology

    1993-03-01

    und technology establishmcnt, we find the Bildung, BMBW) Forschungsanstalt der Bundeswehr ftr Wasser - (quoted from Meyer-Krahmer, p. 81): schall und...Scholarships has designated it to adminis- " symbolizing and strengthening the fruitful relation ter grants for study abroad and for college-level between

  10. [Gastro-Oesophageal Reflux Disease - How to Manage if PPI are not Sufficiently Effective, not Tolerated, or not Wished?

    PubMed

    Labenz, Joachim; Koop, Herbert

    2018-03-01

    Die Standardtherapie der GERD mit PPI ist weniger wirksam als gedacht: Mindestens 30 % der Patienten haben persistierende Symptome und Läsionen (Therapielücke). Bei persistierender Symptomatik oder Wunsch einer alternativen Behandlung ist eine stratifizierte Diagnostik erforderlich. Alginate und neue Operationsverfahren erweitern die Therapieoptionen.

  11. Alternative Antriebe für Automobile: Hybridsysteme, Brennstoffzellen, alternative Energieträger

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Stan, Cornel

    Über die Realisierungsmöglichkeiten zukünftiger Antriebskonzepte - von Hybridsystemen Elektro-/Verbrennungsmotor über Brennstoffzellen bis zu alternativen Energieträgern wie Wasserstoff oder Alkohol - werden fundierte Kriterien der Qualität eines Antriebs entscheiden. Leistungsdichte, Drehmomentverlauf, Beschleunigungscharakteristik, spezifischer Energieverbrauch sowie Emission chemischer Stoffe und Geräusche sind dafür wichtige Merkmale zur Qualitätsbeurteilung. Die Verfügbarkeit und die Speicherfähigkeit vorgesehener Energieträger, die technische Komplexität, Kosten, Sicherheit, Infrastruktur und Service werden die Randbedingungen für die Einführung realisierbarer Konzepte alternativer Antriebe für Automobile stellen.

  12. Physik

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Gerthsen, Christian; Vogel, Helmut

    Die siebzehnte Auflage des Gerthsen ist zugleich die sechste in der Bearbeitung Helmut Vogels. Der Autor bereichert das klassische Studien- und Nachschlagewerk mit einem neuen Kapitel zur nichtlinearen Dynamik (auch Chaos und Fraktale werden besprochen) sowie acht instruktiven Farbtafeln. Daneben gibt es wieder kleinere Ergänzungen und Korrekturen. Wo die Darstellung wegen der selbstauferlegten Beschränkung im Umfang nicht alle Themen behandeln kann, helfen die mehr als zahlreichen Übungsaufgaben, die im Band Vogel, Probleme aus der Physik, ISBN 3-540-51217-9, mit Beiheft nun auch zur 17. Auflage verwendbar, ausführlich besprochen werden.

  13. Digitale Transformation, aber wie? - Von der Spielwiese zur Umsetzungsplanung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Kaiser, Thomas

    Es besteht wohl kaum Anlass zur Annahme, dass die seit Jahrzehnten etablierten Markt- und Technologiestrukturen der Energiewirtschaft sich nicht in einem radikalen Ablöseprozess mit Gewinnern und Verlierern befinden. Aber Vorsicht - vordergründig bereits verloren erscheinende Geschäftsmodelle erfahren im Zuge der Digitalisierung einerseits noch intensiveren Wettbewerbsdruck, können aber andererseits von diesem "technologischen Jungbrunnen" profitieren, um verlorenes Terrain zurückzugewinnen. Im folgenden Kapitel wird ein Managementzyklus aufgezeigt, der in Anlehnung an die bereits erfolgreiche Implementierung digitaler R/Evolutionen anderer Branchen aufzeigt, wie die Geschäftsleitung systematisch kostenbewusst und zielorientiert die Digitalisierung umsetzen kann.

  14. Aufbau des humanoiden Roboters BART III

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Resetov, Dimitri; Pietsch, Björn; Gerth, Wilfried

    Der vorliegende Beitrag präsentiert den humanoiden Roboter BART III, der am Institut für Regelungstechnik als eine robuste und erweiterbare Plattform für weiterführende Grundlagenforschung zur zweibeinigen Fortbewegung entwickelt wurde. Im Gegensatz zu den bisher am IRT genutzten Robotern BARt-UH und LISA besitzt der neue Roboter einen beweglichen Oberkörper mit einem Bauchgelenk und Armen. BART III besitzt insgesamt 19 aktive Freiheitsgrade, 12 davon im Unterkörper. Ein weiteres Merkmal des Roboters ist die im gesamten Körper verteilte Ansteuerelektronik, die neben der lokalen Motorregelung diverse sicherheitsrelevante Funktionen übernimmt.

  15. Herausforderungen durch die deutsche Wiedervereinigung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Stäglin, Reiner

    Die Wiedervereinigung stellte auch die Statistik vor große Aufgaben. Die als Organ der staatlichen Planung staatsnah orientierte Statistik der DDR musste auf das zur Neutralität und wissenschaftlichen Unabhängigkeit verpflichtete System der Bundesrepublik umgestellt werden. Ebenso verlangten die Universitäten eine Neuorientierung. Die Deutsche Statistische Gesellschaft hat sich vor allem dreier Aufgaben mit großem Engagement, aber auch mit Bedachtsamkeit angenommen: Aufnahme und Integration der Statistiker aus den neuen Bundesländern in die Gesellschaft, Begleitung der Neuausrichtung des Faches Statistik an deren Hochschulen und Sicherung sowie Nutzung von Datenbeständen der ehemaligen DDR.

  16. Schaltungsunterlagen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Döring, Peter

    Beim Zeichnen von Schaltplänen werden alle zugehörigen Maschinen, Geräte, Schaltteile und Leitungen nicht maßstabsgetreu und der tatsächlichen Ausführung ähnlich gezeichnet, sondern durch genormte graphische Symbole dargestellt. Die Ausführungen in diesem Kapitel sollen dazu eine Hilfestellung geben. Behandelt werden folgende Themen: Wichtige VDE-Bestimmungen; Diagrammdarstellungen; Schaltzeichen nach DIN; Kennzeichnung von elektrischen Betriebsmitteln; Schaltungsunterlagen der Energietechnik; Schaltungsunterlagen der Elektronik; Schaltzeichen für Binäre Elemente; Entwurf von Schaltungen: Einzelplatinen, Gedruckte Schaltungen; Projektierung. Zahlreiche Tabellen und Abbildungen dienen zur Erläuterung.

  17. Imagineering the astronomical revolution - Essay review

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Jardine, Nicholas.

    2006-11-01

    Concerning following Books: (I) Transmitting knowledge - words, images, and instruments in early modern Europe. Kusukawa and Maclean (eds.), OUP, Oxford, 2006; (II) Widmung, Welterklärung und Wissenschaftslegitimierung: Titelbilder und ihre Funktionen in der wissenschaftlichen Revolution. Remmert, Harrassowitz, Wiesbaden, 2005; (III) The power of images in early modern science. Lefevre, Renn and Schoepflin (eds.), Birkhäuser, Basel, 2003; (IV) Immagini per conoscere - dal Rinascimento alla rivoluzione scientifica. Meroi and Pogliano (eds.), Olschki, Florenz, 2001; (V) Erkenntnis Erfindung Konstruktion - Studien zur Bildgeschichte von Naturwissenschaften und Technik vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. Holländer (ed.), Mann, Berlin, 2000.

  18. Ganzheitliche Digitalisierungsansätze im Stadtwerk: Von der Strategie bis zur Umsetzung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Dudenhausen, Roman; Hahn, Heike

    Digitalisierung muss im Stadtwerk dazu führen, Kundenerwartungen, die heutzutage schon vielfach durch digitales Know-how und Erfahrungen geprägt sind, in einzigartiger Weise zu entsprechen - in Form digitaler Kundenkontaktpunkte, automatisierter Prozesse oder plattformbasierter Geschäftsmodelle. Eine große Rolle spielen dabei unternehmensweit nutzbare Informationen, die eine 360-Grad-Sicht auf den Kunden ermöglichen. Nur in dieser Kombination werden sich nachhaltig Wettbewerbsvorteile generieren lassen. Manch ein Kunde wird die Lust, einen Prozess zu Ende zu gehen, schon vor dem Abschluss verlieren, wenn er nicht unmittelbar und ohne die digitale Welt zu verlassen zum Ziel kommt. Eine nur "halb digitale Kundenerfahrung" wird weder zu Neugeschäft noch zur positiven emotionalen Bindung zwischen Kunden und Stadtwerk führen. Nicht zu unterschätzen sind zudem Erwartungen hinsichtlich zukünftiger Geschäftsmodelle, aus denen sich disruptive Bedrohungen für die herkömmlichen Strom- und Gasangebote ergeben werden. Erste innovative Ansätze finden sich bereits im Markt, die erahnen lassen, dass zurzeit viel diskutierte Technologien wie die Blockchain nicht mehr nur hypothetischer Natur sind. Die Auseinandersetzung mit der Digitalisierung erfolgt dabei sinnvollerweise in einem unternehmensweit abgestimmten Rahmen, der eine zielgerichtete und ganzheitliche Vorgehensweise ermöglicht.

  19. Werner-Syndrom. Eine prototypische Form der segmentalen Progerie

    PubMed Central

    Lessel, D.; Oshima, J.; Kubisch, C.

    2013-01-01

    Das Werner-Syndrom ist eine segmental progeroide Erkrankung mit Beginn in der Adoleszenz oder im frühen Erwachsenenalter. Typische Symptome, die zum vorgealterten Phänotyp beitragen, sind ein post-pubertär auftretender Kleinwuchs, Katarakte, eine vorzeitige Ergrauung/Ausdünnung des Haupthaars, sklerodermieähnliche Hautveränderungen und eine regionale Atrophie des subkutanen Fettgewebes. Darüber hinaus kommt es früh und gehäuft zu „Alterserkrankungen“ wie z. B. einem Diabetes mellitus Typ 2, einer Osteoporose, einer Atherosklerose sowie verschiedenen malignen Tumoren. Das Werner-Syndrom wird autosomal- rezessiv vererbt und ist durch Mutationen im Werner-Gen (WRN) bedingt. Es wurden bis heute mehr als 70 über das gesamte Gen verteilte Mutationen identifiziert, die typischerweise zu einem Verlust der Genfunktion führen. WRN kodiert für eine RecQ-Typ- Helikase, die u. a. an der DNA-Reparatur und der Aufrechterhaltung der DNA-Integrität beteiligt ist, was sich in einer erhöhten genetischen Instabilität in Patientenzellen wider-spiegelt. Trotz der relativen Seltenheit ist die Analyse des Werner-Syndroms von allgemeiner Bedeutung, um die Rolle der DNA-Stabilität und Integrität für das Altern sowie die Entwicklung altersassoziierter Erkrankungen besser zu verstehen. PMID:25309043

  20. Systemübersicht Common Rail

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Reif, Konrad

    Die Anforderungen an die Einspritzsysteme des Dieselmotors steigen ständig. Höhere Drücke, schnellere Schaltzeiten und eine flexible Anpassung des Einspritzverlaufs an den Betriebszustand des Motors machen den Dieselmotor sparsam, sauber und leistungsstark. So haben Dieselmotoren auch den Einzug in die automobile Oberklasse gefunden.

  1. Vom Big Business zum Smart Business in der Energiewirtschaft

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Klaus, Jürgen; Anthonijsz, Jos

    Kaum eine Branche hat in den letzten zehn Jahren einen tiefgreifenderen Wandel erfahren als die Energiewirtschaft. Einstmals geprägt durch Großkonzerne, die flächendeckend alle Formen von Energiedienstleistungen erbracht haben, stellt sich heute eine gänzlich veränderte Landschaft dar. Nicht nur das es heute eine Vielzahl von Erzeugern gibt, die zunehmend dezentral aufgestellt sind, auch die klassischen Marktrollen wechseln: Erzeuger werden zu Händlern, Verbraucher werden zu Erzeugern. Darüber hinaus drängen heute neue, vormals branchenfremde, Marktteilnehmer in die Energiewirtschaft. Leicht nachzuvollziehen, dass es eine neue Art der Kommunikation braucht. Ziel ist alle Akteure zu vernetzen, um so neuartige Geschäftsmodelle zu ermöglichen. Das Internet of Things (IoT) und die Serviceplattformen bieten hierzu die geeignete Grundlage und Lösungen für neue und zukünftige Prozesse in der Energiebranche. Hierbei stehen auch Themen, wie Big Data, Datenformate, Datennutzung und -sicherheit im Fokus.

  2. Bioindikation im Grundwasser funktioniert - Erwiderung zum Kommentar von T. Scheytt zum Beitrag "Grundwasserfauna als Indikator für komplexe hydrogeologische Verhältnisse am westlichen Kaiserstuhl" von Gutjahr, S., Bork, J. & Hahn, H.J. in Grundwasser 18 (3), 173-184 (2013)

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Hahn, Hans Jürgen; Gutjahr, Simon

    2014-09-01

    In seinem Kommentar schließt Traugott Scheytt die faunistische Bioindikation über die Nutzung von Grundwassermessstellen aus methodischen Gründen aus. Er postuliert auch, dass die faunistische Indikation hydrogeologischer Zusammenhänge wegen der eingeschränkten Ausbreitungsfähigkeit der Tiere in Porengrundwasserleitern nicht möglich sei und stellt grundsätzlich die Befunde unserer Untersuchungen am Kaiserstuhl in Frage. Dabei überträgt Herr Scheytt seine Erfahrungen aus der unbelebten Hydrogeologie direkt auf den Lebensraum Grundwasser. Seine Argumentation berücksichtigt dabei weder die Prinzipien der Ökologie noch den aktuellen Stand der grundwasserökologischen Forschung. Wir gehen davon aus, dass für die Untersuchungen am Kaiserstuhl sowohl unsere Arbeitshypothese wie auch die angewandten Methoden und die Interpretation der Ergebnisse der Fragestellung angemessen sind und internationalem, wissenschaftlichem Standard entsprechen. Aus den oben benannten Gründen bleiben wir dabei: Biondikation im Grundwasser funktioniert und sie bietet hervorragende Möglichkeiten, gerade auch für die Hydrogeologie.

  3. Systeme mit veränderlicher Teilchenzahl, Gasentartung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Heintze, Joachim

    Bisher haben wir die Zustandsgrößen ν (Zahl der Mole) und N (Zahl der Teilchen im System) als konstant betrachtet. In diesem Kapitel wollen wir untersuchen, wie sich Veränderungen von ν bzw. von N beschreiben lassen. Dazu werden wir eine neue thermodynamische Größe einführen, das chemische Potential μ. Als Beispiele für die Veränderung von Teilchenzahlen werden wir diffusive Prozesse und chemische Reaktionen betrachten. Am Ende des Kapitels werden wir die quantenmechanische Gasentartung diskutieren, bei der das chemische Potential ebenfalls eine Rolle spielt. Wir werden feststellen, dass es nicht schwierig ist, einige Eigenschaften dieses interessanten Materiezustands zu verstehen. Wir behandeln das Thema bereits hier und nicht erst in der Quantenphysik am Ende des Buches, weil es in die Wärmelehre gehört und weil auf dieser Grundlage die elektrischen Eigenschaften von Metallen in Bd. III/9 leicht diskutiert werden können.

  4. Wie wissenschaftlich ist der Evolutionsgedanke?

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Vollmer, Gerhard

    Darwin war ein besonnener Mann; alles Aufsehen war ihm zuwider. Trotzdem hat er eine Revolution ausgelöst, deren Wirkung nicht auf die Biologie beschränkt blieb. Seine Theorie lässt sich in fünf Teiltheorien zerlegen, die sich durch die Begriffe Artenwandel, Verwandtschaft alles Lebendigen und gemeinsamer Ursprung, Artenaufspaltung und Artenvielfalt, Gradualismus, natürliche Auslese charakterisieren lassen. Dadurch wurden mehrere religiöse und weitere weltanschauliche Überzeugungen in Frage gestellt. Deshalb wird die Evolutionstheorie auch heute noch vielfach kritisiert, ja bekämpft. Die Vorwürfe lassen sich ordnen nach den Kriterien, mit denen wir erfahrungswissenschaftliche Theorien beurteilen. Haltbar ist daran nur, dass es für die Evolutionstheorie zwar beliebig viele Bestätigungen gibt, aber nur wenige Widerlegungsmöglichkeiten. Durch die neuerdings entwickelten und durchgeführten Evolutionsexperimente ist die empirische Situation allerdings deutlich besser geworden. Am (erfahrungs)wissenschaftlichen Charakter der Evolutionstheorie besteht deshalb kein Zweifel.

  5. Veränderungsmanagement: Utility 4.0

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Hofstetter, Norbert

    Finden Sie das rechte Maß für Ihre energiewirtschaftlichen Veränderungsvorhaben in "Utility 4.0". Mal was Gutes für Ältere: "Alter Dachs schlägt jungen Hasen". Beim Veränderungsmanagement ist Erfahrung gefragt. Die Bausteine der Veränderung reichen von wie sie mit ihrer Veränderungsgeschichte überzeugen bis wie sie die emotionale Achterbahn der Gefühle auf der individuellen Veränderungskurve bewältigen und wie Veränderungsprojekte auf Gesamtunternehmensebene ablaufen bis zur Frage, wie sie Ihre Macht-/Fachpromotoren und Multiplikatoren in Stellung bringen. Möglicherweise haben Sie die Veränderung in Form eines Start-up-ähnlichen Organisational Slack schon in Ihrem Haus. Nur wissen Sie es noch nicht. Und last but not least: Beschäftigen sie sich mit dem Thema Komplexitätshandhabung. Seien Sie es sich selbst Wert. Seien sie aufmerksam zu sich und ihrer Gesundheit!

  6. Biopolymers: Protein and Nucleic Acids

    DTIC Science & Technology

    1987-09-15

    characterized a 45 kDa "ZSB, de!•ignted S’SB1, most extensively. SSB1 was isolated on the basis of preferential binding to sin ie-stranded versus double...stranded DNA and was subsequently shown also to bind to RNA (9). Although SSB1 seems to bind without sequen-e specificity, it is interesting to note...that it copurifies through several a inity steps with the yeast poly (A) binding protein (11, Sach3 and Jong, unpublished observations). SSB1 stimulates

  7. The MAT/TOCO Measurement of the Angular Power Spectrum of the Cosmic Microwave Background at 30 and 40 GHz

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Nolta, M. R.; Devlin, M. J.; Dorwart, W. B.; Miller, A. D.; Page, L. A.; Puchalla, J.; Torbet, E.; Tran, H. T.

    2003-11-01

    We present a measurement of the angular spectrum of the cosmic microwave background from l=26 to 225 from the 30 and 40 GHz channels of the MAT/TOCO experiment based on two seasons of observations. At comparable frequencies, the data extend to a lower l than the recent Very Small Array and DASI results. After accounting for known foreground emission in a self-consistent analysis, a rise from the Sachs-Wolfe plateau to a peak of δTl~80 μK near l~200 is observed.

  8. Plasmids containing the gene for DNA polymerase I from Streptococcus pneumoniae

    DOEpatents

    Lacks, S.A.; Martinez, S.; Lopez, P.; Espinosa, M.

    1987-08-28

    A method is disclosed for cloning the gene which encodes a DNA polymerase-exonuclease of /und Streptococcus/ /und pneumoniae/. Plasmid pSM22, the vector containing the pneumococcal polA gene, facilitates the expression of 50-fold greater amounts of the PolI enzyme. 1 fig., 1 tab.

  9. Constructing School Knowledge after the Wall: The Case of Textbook Publishing in the Former German Democratic Republic

    ERIC Educational Resources Information Center

    McEneaney, Elizabeth H.; Nieswandt, Martina

    2006-01-01

    Organisational ecology and world cultural perspectives are used to analyse the struggle of the former East German textbook publisher Volk und Wissen after reunification. We argue that the normative expectations of Western Germany with respect to instructional materials clearly emulate world cultural principles, and so Volk und Wissen's transition…

  10. Ab initio vel ex eventu

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Thiessen, P. A.; Treder, H.-J.

    Der gegenwärtige Stand der physikalischen Erkenntnis, in Sonderheit die Atomistik und die Quantentheorie, ermöglicht (in wohldefinierten Energie-Bereichen) eine ab initio-Berechnung aller physikalischen und chemischen Prozesse und Strukturen. Die Schrödinger-Gleichung erlaubt zusammen mit den Prinzipien der Quantenstatistik (Pauli-Prinzip) aus dem Planckschen Wirkungsquantum h und den atomischen Konstanten die Berechnung aller Energieumsätze, Zeitabläufe etc., die insbesondere die chemische Physik bestimmen. Die Rechenresultate gelten auch quantitativ bis auf die unvermeidliche Stochastik.Die ab initio-Berechnungen korrespondieren einerseits und sind andererseits komplementär zu den auf den Methoden der theoretischen Chemie und der klassischen Thermodynamik beruhenden Ergebnissen ex eventu. Die theoretische Behandlung ab initio führt zu mathematischen Experimenten, die die Laboratoriums-Experimente ergänzen oder auch substituieren.Translated AbstractAb initio vel ex eventuThe present state of physical knowledge, in peculiar atomistic and quantum theory, makes an ab initio calculation of all physical and chemical processes and structures possible (in well defined reaches of energy). The Schrödinger equation together with the principles of quantum statistics (Pauli principle) permits from the Planck and atomistic constants to calculate all exchanges of energy, courses of time, etc. which govern chemical physics. The calculated results are valid even quantitatively apart from the unavoidable stochastics.These ab initio calculations on the one hand correspond and are on the other complimentary to results ex eventu based on the methods of theoretical chemistry and classical thermodynamics. Theoretical treatment ab initio leads to mathematical experiments which add to or even substitute experiments in the laboratory.

  11. [Coercive Measures in Child and Adolescent Psychiatry in Post-war Germany, Using the Example of the "Pflege- und Beobachtungsstation" in the State Psychiatric Hospital Weissenau (1951-1966)].

    PubMed

    Afschar-Hamdi, Sima; Schepker, Klaus

    2017-09-01

    Coercive Measures in Child and Adolescent Psychiatry in Post-war Germany, Using the Example of the "Pflege- und Beobachtungsstation" in the State Psychiatric Hospital Weissenau (1951-1966) The patient admissions at the children's ward of the State Psychiatric Hospital Weissenau in the years 1951, 1956, 1961 and 1966 were analyzed regarding documented coercive measures. Shortage of staff, mainly inadequately skilled personnel, a mixing of age groups in the patient cohort, neurological and psychiatric disorders and of patients who were in need of nursing and of those who needed treatment constituted the general work environment. Coercive measures against patients, mostly disproportionate isolations, were a constant part of daily life on the ward. This affected in particular patients who had to stay longer at the hospital and whose stay was financed by public authority. The uselessness of such measures was known, which can be seen e. g. in the Caretaker's Handbook of that time and the comments in the patient files. The situation still escalated in some cases (for example by transfer to an adult ward). For a long time, coercive measures against patients were part of everyday life at the children's ward of the Weissenau; the actual figures are suspected to be much higher.

  12. Astronomie für Alle. Einführung in die Himmelsbeobachtung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Neckel, Thorsten; Neumann, Martin; Staude, Jakob

    2002-12-01

    Contents: Abenteuer Astronomie - Aufbruch zu fremden Welten. Orientierung am Himmel. Das Teleskop - Dein Blick ins All. Der Erdmond. Wir beobachten unseren Mond. Planeten - Unsere Nachbarn im All. Himmelsleuchten in dunkler Nacht - Das Zodiakallicht. Vagabunden im Sonnensystem. Meteore und Feuerkugeln. Meteorite - Faszinierende Materie aus dem Weltall. Kometen - Eisige Zeugen der Urzeit. Der hellste Stern an unserem Himmel. Auf der Sonne ist 'was los! Kosmische Schattenspiele - Sonnen- und Mondfinsternisse. Ferne Sonnen. Die Tiefen des Kosmos - Sternhaufen, Gasnebel und Galaxien. Astrophotographie mit stehender Kamera. Astrophotographie mit nachgeführter Kamera. Der Kosmos im Computer - Software für Hobbyastronomen. Signale aus dem Kosmos - Radioastronomie für Einsteiger.

  13. Transporterscheinungen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Heintze, Joachim

    In diesem Kapitel werden wir uns vornehmlich mit zwei Vorgängen befassen, ohne die das Erreichen des thermischen Gleichgewichts und die Veränderung des thermischen Zustands eines Systems unmöglich wäre: Wärmeleitung und Diffusion. Bei der Wärmeleitung wird die kinetische Energie der Teilchen durch Stöße auf die Nachbarn übertragen: Es handelt sich um den Transport von Wärmeenergie. Unter Diffusion versteht man den Transport von Molekülen aufgrund ihrer Wärmebewegung. Sie tritt in Erscheinung, wenn in einem System verschiedene Arten von Molekülen vorhanden und ungleichmäßig verteilt sind.

  14. Analyse der Literatur zu Klimawirkungen in Deutschland: ein Gesamtbild mit Lücken

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Fleischhauer, Mark; Greiving, Stefan; Lindner, Christian; Lückenkötter, Johannes; Schauser, Inke

    Dieses Kapitel präsentiert Ergebnisse einer umfassenden Literaturauswertung zu relevanten Klimawirkungen für Deutschland, die im Rahmen des Projekts "Netzwerk Vulnerabilität" vorgenommen wurde. Es zeigt auf, dass ein aggregiertes Gesamtbild der Klimawirkungen für Deutschland als Grundlage für Folgenabschätzungen und Anpassungsplanungen noch nicht gezeichnet werden kann, da eine große Bandbreite an Ansätzen zur Bewertung von Vulnerabilitäten oder Klimawandelfolgen existiert und die gegenwärtig vorhandenen Klimawirkungs- und Vulnerabilitätsstudien von großer Heterogenität gekennzeichnet sind. Als erster Schritt wird deshalb eine Zusammenschau bereits vorhandener Ansätze geliefert.

  15. Segmentierung von Aortenaneurysmen in CTA-Bildern mit dem statistischen Verfahren der Active Appearance Models

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Greiner, Katharina; Egger, Jan; Großkopf, Stefan; Kaftan, Jens N.; Dörner, Ralf; Freisleben, Bernd

    In diesem Beitrag werden Active Appearance Models (AAMs) zur Segmentierung der äußeren Kontur von Aortenaneurysmen eingesetzt. Diese Aufgabe ist wegen des geringen Kontrastes zum umliegenden Gewebe und des Aufbaus der teils thrombotisierten oder kalzifizierten Gefäßwände im Bereich eines Aneurysmas so komplex, dass sie aufgrund der Vielgestalt der Kontur in CT-Angiographie-Bildern die Verwendung eines statistischen Modells für Form und eingeschlossene Textur rechtfertigt. Für die Evaluation des Verfahrens wurden verschiedene statistische Modelle aus Schichten von neun CTA-Datensätzen trainiert und die Segmentierung anhand von Leave-One-Out-Tests überprüft.

  16. Effects of anisotropy in permeability on the two-phase flow and heat transfer in a porous cavity

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Zhang, X. L.; Nguyen, T. Hung; Kahawita, R.

    Zusammenfassung In der Arbeit wird über die Ergebnisse einer numerischen Studie, betreffend die stationäre Konvektionsströmung und den stationären Wärmeübergang in einer rechteckigen, mit einem porösen, phasenveränderlichen Medium (PCM) verfüllten Kavität, berichtet. Den zwei vertikalen Berandungen der Kavität sind zwei, den Schmelzpunkt des PCM einschließende Temperaturen aufgeprägt, während die beiden horizontalen Berandungen adiabat gehalten werden. Das poröse Medium ist durch einen anisotropen Permeabilitätstensor charakterisiert, dessen Hauptachsen bezüglich des Gravitationsvektors beliebig orientiert sein können. Das Problem ist durch das Seitenverhältnis A, die Rayleigh-Zahl Ra, das Anisotropienverhältnis R und den Orientierungswinkel Θ des Permeabilitätstensor bestimmt. Hauptaugenmerk gilt dem Einfluß der anisotropen Permeabilität auf das Strömungsverhalten und den Wärme-übergang beim Phasenwechselprozeß flüssig/fest. Die Lösungsmethode basiert auf dem Kontrollvolumenprinzip in Verbindung mit der Landau-Transformation über welche das irreguläre Strömungsgebiet in ein rechteckiges abgebildet wird. Ergebnisse bezüglich Strömungsfeld, Temperaturverteilung, Phasengrenzenort und Wärmeübergang werden fürA=2,5Ra=40 0<=Θ<=π 0,25<=R<=4 mitgeteilt. Es zeigte sich, daß der Gleichgewichtszustand des Phasenwechselsprozesses fest/flüssig sowohl durch das Anisotropieverhältnis R als auch durch den Orientierungswinkel Θ des Permeabilitätstensors wesentlich beeinflußt werden kann. Zum einen existiert bei festgehaltenen ParameternA, Ra undR eine optimale Orientierung Θmax, bei der die Stromstärke, das Flüssigkeitsvolumen und der Wärmestrom Maximalwerte erreichen, während für Θmin=Θmax+π/2 Minimalwerte resultieren. Ist das anisotrope Medium entlang der Optimalrichtung Θmax orientiert, so ergibt sich zum anderen, daß eine Vergrößerung der in diese Richtung fallenden Permeabilitätskomponente die Stromstärke und den W

  17. Application of DNA Machineries for the Barcode Patterned Detection of Genes or Proteins.

    PubMed

    Zhou, Zhixin; Luo, Guofeng; Wulf, Verena; Willner, Itamar

    2018-06-05

    The study introduces an analytical platform for the detection of genes or aptamer-ligand complexes by nucleic acid barcode patterns generated by DNA machineries. The DNA machineries consist of nucleic acid scaffolds that include specific recognition sites for the different genes or aptamer-ligand analytes. The binding of the analytes to the scaffolds initiate, in the presence of the nucleotide mixture, a cyclic polymerization/nicking machinery that yields displaced strands of variable lengths. The electrophoretic separation of the resulting strands provides barcode patterns for the specific detection of the different analytes. Mixtures of DNA machineries that yield, upon sensing of different genes (or aptamer ligands), one-, two-, or three-band barcode patterns are described. The combination of nucleic acid scaffolds acting, in the presence of polymerase/nicking enzyme and nucleotide mixture, as DNA machineries, that generate multiband barcode patterns provide an analytical platform for the detection of an individual gene out of many possible genes. The diversity of genes (or other analytes) that can be analyzed by the DNA machineries and the barcode patterned imaging is given by the Pascal's triangle. As a proof-of-concept, the detection of one of six genes, that is, TP53, Werner syndrome, Tay-Sachs normal gene, BRCA1, Tay-Sachs mutant gene, and cystic fibrosis disorder gene by six two-band barcode patterns is demonstrated. The advantages and limitations of the detection of analytes by polymerase/nicking DNA machineries that yield barcode patterns as imaging readout signals are discussed.

  18. Gravitational corrections to light propagation in a perturbed FLRW universe and corresponding weak-lensing spectra

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Cuesta-Lazaro, Carolina; Quera-Bofarull, Arnau; Reischke, Robert; Schäfer, Björn Malte

    2018-06-01

    When the gravitational lensing of the large-scale structure is calculated from a cosmological model a few assumptions enter: (i) one assumes that the photons follow unperturbed background geodesics, which is usually referred to as the Born approximation, (ii) the lenses move slowly, (iii) the source-redshift distribution is evaluated relative to the background quantities, and (iv) the lensing effect is linear in the gravitational potential. Even though these approximations are small individually they could sum up, especially since they include local effects such as the Sachs-Wolfe and peculiar motion, but also non-local ones like the Born approximation and the integrated Sachs-Wolfe effect. In this work, we will address all points mentioned and perturbatively calculate the effect on a tomographic cosmic shear power spectrum of each effect individually as well as all cross-correlations. Our findings show that each effect is at least 4-5 orders of magnitude below the leading order lensing signal. Finally, we sum up all effects to estimate the overall impact on parameter estimation by a future cosmological weak-lensing survey such as Euclid in a wcold dark matter cosmology with parametrization Ωm, σ8, ns, h, w0, and wa, using five tomographic bins. We consistently find a parameter bias of 10-5, which is therefore completely negligible for all practical purposes, confirming that other effects such as intrinsic alignments, magnification bias and uncertainties in the redshift distribution will be the dominant systematic source in future surveys.

  19. Self-similar cosmological solutions with dark energy. I. Formulation and asymptotic analysis

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Harada, Tomohiro; Maeda, Hideki; Carr, B. J.

    2008-01-01

    Based on the asymptotic analysis of ordinary differential equations, we classify all spherically symmetric self-similar solutions to the Einstein equations which are asymptotically Friedmann at large distances and contain a perfect fluid with equation of state p=(γ-1)μ with 0<γ<2/3. This corresponds to a “dark energy” fluid and the Friedmann solution is accelerated in this case due to antigravity. This extends the previous analysis of spherically symmetric self-similar solutions for fluids with positive pressure (γ>1). However, in the latter case there is an additional parameter associated with the weak discontinuity at the sonic point and the solutions are only asymptotically “quasi-Friedmann,” in the sense that they exhibit an angle deficit at large distances. In the 0<γ<2/3 case, there is no sonic point and there exists a one-parameter family of solutions which are genuinely asymptotically Friedmann at large distances. We find eight classes of asymptotic behavior: Friedmann or quasi-Friedmann or quasistatic or constant-velocity at large distances, quasi-Friedmann or positive-mass singular or negative-mass singular at small distances, and quasi-Kantowski-Sachs at intermediate distances. The self-similar asymptotically quasistatic and quasi-Kantowski-Sachs solutions are analytically extendible and of great cosmological interest. We also investigate their conformal diagrams. The results of the present analysis are utilized in an accompanying paper to obtain and physically interpret numerical solutions.

  20. Self-similar cosmological solutions with dark energy. I. Formulation and asymptotic analysis

    DOE Office of Scientific and Technical Information (OSTI.GOV)

    Harada, Tomohiro; Maeda, Hideki; Centro de Estudios Cientificos

    2008-01-15

    Based on the asymptotic analysis of ordinary differential equations, we classify all spherically symmetric self-similar solutions to the Einstein equations which are asymptotically Friedmann at large distances and contain a perfect fluid with equation of state p=({gamma}-1){mu} with 0<{gamma}<2/3. This corresponds to a 'dark energy' fluid and the Friedmann solution is accelerated in this case due to antigravity. This extends the previous analysis of spherically symmetric self-similar solutions for fluids with positive pressure ({gamma}>1). However, in the latter case there is an additional parameter associated with the weak discontinuity at the sonic point and the solutions are only asymptotically 'quasi-Friedmann',more » in the sense that they exhibit an angle deficit at large distances. In the 0<{gamma}<2/3 case, there is no sonic point and there exists a one-parameter family of solutions which are genuinely asymptotically Friedmann at large distances. We find eight classes of asymptotic behavior: Friedmann or quasi-Friedmann or quasistatic or constant-velocity at large distances, quasi-Friedmann or positive-mass singular or negative-mass singular at small distances, and quasi-Kantowski-Sachs at intermediate distances. The self-similar asymptotically quasistatic and quasi-Kantowski-Sachs solutions are analytically extendible and of great cosmological interest. We also investigate their conformal diagrams. The results of the present analysis are utilized in an accompanying paper to obtain and physically interpret numerical solutions.« less