Sample records for uebereinkommens zum schutz

  1. Physik gestern und heute Von der Metallstange zum Hochenergielaser

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Heering, Peter

    2002-05-01

    Im Mai 1752 wurde in Marly bei Paris auf Anregung des amerikanischen Forschers und Politikers Benjamin Franklin erstmals die elektrische Natur des Blitzes nachgewiesen. Damals beschrieb Franklin auch eine technische Vorrichtung, die als Schutz von Gebäuden vor Blitzschlägen dienen sollte: den Blitzableiter. Diese aus heutiger Sicht scheinbar triviale Vorrichtung wurde aber keineswegs unmittelbar akzeptiert. Und bis heute ist die Forschung zum Schutz von Einrichtungen vor Blitzschlägen nicht abgeschlossen.

  2. Relating Adler's Life Tasks to Schutz's Interpersonal Model and the FIRO-B.

    ERIC Educational Resources Information Center

    Prendergast, Kathleen; Stone, Mark

    This paper integrates the interpersonal model of Schutz (1966) and Schutz's (1978) instrument for evaluating interpersonal relationships, FIRO-B (Fundamental Interpersonal Relationship Orientation-Behavior), with Adler's life tasks and typology. The paper begins with a description of Schutz's Interpersonal model in which Schutz, like Adler, views…

  3. Airbag-Systeme

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Kramer, Florian

    Heutige Pkw sind zum Schutz der Insassen bei Frontalkollisionen zu etwa 90 % fahrerseitig und zu ca. 70 % auf der Beifahrerseite mit Airbags ausgestattet, während die Seiten-Airbags zum Schutz des Kopfes und des Thorax von Insassen bei Seitenkollisionen nur mit ungefähr 40 bis 50% vertreten sind [1]. Weitere Schutzmaßnahmen wie Fuß- und Fond-Airbags befinden sich im Entwicklungsstadium, ihr Einsatz in der Serie ist umstritten und wird sich, wenn überhaupt, nur in Einzelfällen durchsetzen. In Bild C3-1 sind Airbags dargestellt, die heute serienmäßig in Pkw anzutreffen sind.

  4. Frequency band of the f-mode Chandrasekhar-Friedman-Schutz instability

    DOE Office of Scientific and Technical Information (OSTI.GOV)

    Zink, Burkhard; Korobkin, Oleg; Schnetter, Erik

    2010-04-15

    Rapidly rotating neutron stars can be unstable to the gravitational-wave-driven Chandrasekhar-Friedman-Schutz (CFS) mechanism if they have a neutral point in the spectrum of nonaxisymmetric f-modes. We investigate the frequencies of these modes in two sequences of uniformly rotating polytropes using nonlinear simulations in full general relativity, determine the approximate locations of the neutral points, and derive limits on the observable frequency band available to the instability in these sequences. We find that general relativity enhances the detectability of a CFS-unstable neutron star substantially, both by widening the instability window and enlarging the band into the optimal range for interferometric detectorsmore » like LIGO, VIRGO, and GEO-600.« less

  5. ZumBeat: Evaluation of a Zumba Dance Intervention in Postmenopausal Overweight Women

    PubMed Central

    Rossmeissl, Anja; Lenk, Soraya; Hanssen, Henner; Donath, Lars; Schmidt-Trucksäss, Arno; Schäfer, Juliane

    2016-01-01

    Physical inactivity is a major public health concern since it increases individuals’ risk of morbidity and mortality. A subgroup at particular risk is postmenopausal overweight women. The aim of this study was to assess the feasibility and effect of a 12-week ZumBeat dance intervention on cardiorespiratory fitness and psychosocial health. Postmenopausal women with a body mass index (BMI) >30 kg/m2 or a waist circumference >94 cm who were not regularly physically active were asked to complete a 12-week ZumBeat dance intervention with instructed and home-based self-training sessions. Before and after the intervention, peak oxygen consumption (VO2peak) was assessed on a treadmill; and body composition and several psychometric parameters (including quality of life, sports-related barriers and menopausal symptoms) were investigated. Of 17 women (median age: 54 years; median BMI: 30 kg/m2) enrolled in the study, 14 completed the study. There was no apparent change in VO2peak after the 12-week intervention period (average change score: −0.5 mL/kg/min; 95% confidence interval: −1.0, 0.1); but, quality of life had increased, and sports-related barriers and menopausal symptoms had decreased. A 12-week ZumBeat dance intervention may not suffice to increase cardiorespiratory fitness in postmenopausal overweight women, but it increases women’s quality of life. PMID:29910253

  6. S2k-Leitlinie zum Gebrauch von Präparationen zur lokalen Anwendung auf der Haut (Topika).

    PubMed

    Wohlrab, Johannes; Staubach, Petra; Augustin, Matthias; Eisert, Lisa; Hünerbein, Andreas; Nast, Alexander; Reimann, Holger; Strömer, Klaus; Mahler, Vera

    2018-03-01

    Diese Leitlinie richtet sich an Assistenz- und Fachärzte der Dermatologie sowie an Kostenträger und politische Entscheidungsgremien. Die Leitlinie wurde im formellen Konsensusverfahren (S2k) von Dermatologen unter Einbindung von Apothekern erstellt. Die Leitlinie stellt allgemeine Aspekte der Pharmakokinetik sowie der regulatorischen Begrifflichkeiten dar. Es werden Empfehlungen zur Indikation von Magistralrezepturen sowie deren Qualitätssicherung gegeben. Die Bedeutung der galenischen Grundlagen und die Problematik bei einer Substitution gegeneinander verschiedener Grundlagen werden dargestellt. Die Leitlinie umfasst Kriterien zur Auswahl einer adäquaten Grundlage sowie spezifische Aspekte zur Therapieplanung. Die Leitlinie gibt Empfehlungen zum Management bei Unverträglichkeiten gegenüber Bestandteilen der Grundlagen oder Hilfsstoffe. © 2018 The Authors | Journal compilation © Blackwell Verlag GmbH, Berlin.

  7. Ein statistisches Modell zum Einfluß der thermischen Bewegung auf NMR-Festkörperspektren

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Ploss, W.; Freude, D.; Pfeifer, H.; Schmiedel, H.

    Es wird ein statistisches Modell zum Einfluß der thermischen Bewegung auf die NMR-Linienform vorgestellt, das die Verschmälerung von Festkörper-Spektren bei wachsender Temperatur beschreibt. Das Modell geht von der Annahme aus, daß nach einer Ortsveränderung eines Kerns infolge thermischer Bewegung jede beliebige Kernresonanzfrequenz mit der durch das Festkörperspektrum vorgegebenen Wahrscheinlichkeit angenommen werden kann. Am Beispiel der Festkörper-Gaußlinie wird der Unterschied zu dem bekannten Modell von ANDERSON und WEISS verdeutlicht.Translated AbstractA Statistical Model for the Influence of Thermal Motion on N. M. R. Spectra in SolidsA theory is proposed which allows to describe the narrowing of n. m. r.-line width in the presence of thermal motions of the spins. The model is based on the assumption, that the local resonance frequency of a given spin immediately after the jump is distributed according to the n. m. r.-line shape of the rigid lattice. The difference to the well-known ANDERSON-WEISS-model of spectral narrowing is demonstrated for a gaussian line shape.

  8. Classical and quantum cosmology of minimal massive bigravity

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Darabi, F.; Mousavi, M.

    2016-10-01

    In a Friedmann-Robertson-Walker (FRW) space-time background we study the classical cosmological models in the context of recently proposed theory of nonlinear minimal massive bigravity. We show that in the presence of perfect fluid the classical field equations acquire contribution from the massive graviton as a cosmological term which is positive or negative depending on the dynamical competition between two scale factors of bigravity metrics. We obtain the classical field equations for flat and open universes in the ordinary and Schutz representation of perfect fluid. Focusing on the Schutz representation for flat universe, we find classical solutions exhibiting singularities at early universe with vacuum equation of state. Then, in the Schutz representation, we study the quantum cosmology for flat universe and derive the Schrodinger-Wheeler-DeWitt equation. We find its exact and wave packet solutions and discuss on their properties to show that the initial singularity in the classical solutions can be avoided by quantum cosmology. Similar to the study of Hartle-Hawking no-boundary proposal in the quantum cosmology of de Rham, Gabadadze and Tolley (dRGT) massive gravity, it turns out that the mass of graviton predicted by quantum cosmology of the minimal massive bigravity is large at early universe. This is in agreement with the fact that at early universe the cosmological constant should be large.

  9. ARC-1993-AC93-0608-41

    NASA Image and Video Library

    1993-12-12

    Life from other Worlds' with McNair Middle School TROV robot explores under Antarctic ice - image of Eric James, Ron Schutz, and Wade Sisler of the Photographic Technology Branch co-ordinating remote shots from Antarctic to Ames

  10. Netzformen und VDE-Bestimmungen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Bernstein, Herbert

    Der Verband Deutscher Elektrotechniker (VDE) hat eine Reihe von Vorschriften ausgearbeitet, die dem Schutz von Leben und Sachen beim Umgang mit elektrischer Energie dienen. Besonders wichtig sind die in den VDE-Bestimmungen 0100 und 0411 festgelegten Vorschriften.

  11. The Ardennes Campaign Simulation Data Base (ACSDB). Volume 1. Volume 2

    DTIC Science & Technology

    1990-02-07

    Railway Artillery Battalion RRArtBt Railway Artillery Battery SS Schutzstaffeln (indicates combat elements of SS -- Waffen SS) SSArtBN SS Artillery...34 Rocket Launcher) Battalion VWBty Volkswerfer ("People’s" Rocket Launcher) Battery VTB Volga Tartar Battalion Note: SS = Waffen SS (Schutz Staffeln

  12. From Weber to Parsons and Shutz: The Eclipse of History in Modern Social Theory.

    ERIC Educational Resources Information Center

    Zaret, David

    1980-01-01

    Compares the relationship between theoretical synthesis and historical research in light of research by Max Weber, Talcott Parsons, and Alfred Schutz. Traces theoretical developments within one subfield of sociology (action theory) and relates these developments to research problems confronting contemporary theoretical work in sociology. (DB)

  13. Teachers' Goal Orientations: Effects on Classroom Goal Structures and Emotions

    ERIC Educational Resources Information Center

    Wang, Hui; Hall, Nathan C.; Goetz, Thomas; Frenzel, Anne C.

    2017-01-01

    Background: Prior research has shown teachers' goal orientations to influence classroom goal structures (Retelsdorf "et al.," 2010, "Learning and Instruction, 20," 30) and to also impact their emotions (Schutz "et al.," 2007, "Emotion in Education," Academic Press, Amsterdam, the Netherlands). However,…

  14. Distance Higher Education and the Adult Learner. Papers Presented at a Conference Organized by the Dutch Ministry of Education and Science, the Dutch Open University, and the OECD Centre for Educational Research and Innovation (Heerlen, the Netherlands, October 22-24, 1984). Innovations in Distance Education: Occasional Papers of the Dutch Open University, Vol. 1.

    ERIC Educational Resources Information Center

    van Enckevort, Ger, Ed.; And Others

    Distance higher education for adults, media selection, and country profiles are considered in conference papers. Titles and authors are as follows: "Distance Education, Trends Worldwide" (Lord Perry of Walton); "Adults in Higher Education: Lowering the Barriers by Teaching and Learning at a Distance" (Hans G. Schutze);…

  15. The Model Analyst’s Toolkit: Scientific Model Development, Analysis, and Validation

    DTIC Science & Technology

    2014-08-20

    many different synthetic series can be generated at once. If the series already exists in the dataset, it is updated to reflect the new values. The...Testing for causality: a personal viewpoint. Journal of Economic Dynamics and Control, 2, 329-352. Manning, C., Raghavan, R., and Schutze , H. (2008

  16. Rebuilding and Modeling of a Thermal Radiation Source

    DTIC Science & Technology

    1994-08-01

    ATTN: Charles Brookly L. Meredith 330 Alleghany St. W. Wiederman Frostburg, MD 21532 A. Wong LTC Hassell Transmet Corporation JTCG-ME, LaGrange ATrN...far ABC-Schutz W. Babbage ATTN: W. Rehmann B. Bogartz Technical Library I. Smith Humboltstrale/Postfach 1142 I. Tate 3042 MOnster, Germany M. King

  17. Investigating Transactions among Motives, Emotional Regulation Related to Testing, and Test Emotions

    ERIC Educational Resources Information Center

    DeCuir-Gunby, Jessica T.; Aultman, Lori Price; Schutz, Paul A.

    2009-01-01

    The authors examined the relationships among achievement motives, emotional regulation, and emotions. They collected data from 425 college undergraduates (110 men, 315 women) and used several scales, including the Achievement Motives Scales (K. Hagtvet & L. Zou, 2000), the Emotional Regulation During Testing Scale (P. A. Schutz, C. DiStefano,…

  18. Binary ROCs in Perception and Recognition Memory Are Curved

    ERIC Educational Resources Information Center

    Dube, Chad; Rotello, Caren M.

    2012-01-01

    In recognition memory, a classic finding is that receiver operating characteristics (ROCs) are curvilinear. This has been taken to support the fundamental assumptions of signal detection theory (SDT) over discrete-state models such as the double high-threshold model (2HTM), which predicts linear ROCs. Recently, however, Broder and Schutz (2009)…

  19. Genre as Social Action: A Gaze into Phenomenology

    ERIC Educational Resources Information Center

    Russell, David R.

    2015-01-01

    This article explores David Russell's long-time fascination with Genre as Social Action and Charles Bazerman's idea of genre systems (1994), based on Miller's 1984 article. He explains that the great insight Miller had, in that article, was to bring Schutz's concept of typification, and with it the western European tradition of phenomenological…

  20. A Schutzian Analysis of Prayer with Perspectives from Linguistic Philosophy.

    PubMed

    Hoshikawa, K; Staudigl, M

    2017-01-01

    In this paper, we propose to analyze the phenomenon of Christian prayer by way of combining two different analytical frameworks. We start by applying Schutz's theories of "intersubjectivity," "inner time," "politheticality," and "multiple realities," and then proceed by drawing on the ideas and insights of linguistic philosophers, notably, Wittgenstein's "language-game," Austin's "speech act," and Evans's "logic of self-involvement". In conjoining these accounts, we wish to demonstrate how their combination sheds new light on understanding the phenomenon of prayer. Prayer is a complex phenomenon that involves two major dimensions: the private and the social, as Matthew (6: 6) and Acts (1: 14), respectively, demonstrate. Schutz's study of the phenomenon of "inner time" and the "polithetical" structure of consciousness, at both the subjective and intersubjective level, provides a useful lens to analyze these two dimensions. In addition, prayer, in following a specific set of rules, can also be considered as a specific, i.e., religious "language-game". In the last analysis, however, we propose to analyze prayer (and, finally, religion) within the Schutzian framework of "multiple realities," "enclaves," and "symbolic appresentation," which permits accessing the "religious finite province of meaning" in the very midst of the paramount reality of everyday life. In a nutshell, we claim that Christian prayer is a practice of constructing and living within a "religious province of meaning" in the everyday world; it is a practice that revolves around self-involving language-activities such as praising, confessing, thanksgiving, or requesting to God, which enable the praying subject to transfigure the language of everydayness and "see through" (Schutz) the world of everyday life in order to let it appear in a different light, e.g., the light of grace, gift, and salvation.

  1. Educational Service Quality in Zanjan University of Medical Sciences from Students' Point of View

    ERIC Educational Resources Information Center

    Mohammadi, Ali; Mohammadi, Jamshid

    2014-01-01

    This study aims at evaluating perceived service quality in Zanjan University of Medical Sciences (ZUMS). This study was cross-sectional and authors surveyed educational services at ZUMS. Through stratified random sampling, 384 students were selected and an adapted SERVQUAL instrument was used for data collection. Data analysis was performed by…

  2. Testing the Agreement/Tense Omission Model: Why the Data on Children's Use of Non-Nominative 3psg Subjects Count against the ATOM

    ERIC Educational Resources Information Center

    Pine, Julian M.; Rowland, Caroline F.; Lieven, Elena V. M.; Theakston, Anna L.

    2005-01-01

    One of the most influential recent accounts of pronoun case-marking errors in young children's speech is Schutze & Wexler's (1996) Agreement/Tense Omission Model (ATOM). The ATOM predicts that the rate of agreeing verbs with non-nominative subjects will be so low that such errors can be reasonably disregarded as noise in the data. The present…

  3. Confronting Power: Success Isn't Everything--but It's Not Nothing Either. A Response to "Beyond the Catch-22 of School-Based Social Action Programs: Toward a More Pragmatic Approach for Dealing with Power"

    ERIC Educational Resources Information Center

    Westheimer, Joel

    2011-01-01

    Fehrman and Schutz contend that the fine balance between having students experience real-world obstacles to social change and having them learn how to navigate around those obstacles can be achieved by having adults both pre-select community action projects that are both possible and meaningful to ensure a modicum of success, and jump in and…

  4. Friendship and the Public Stage: Revisiting Hannah Arendt's Resistance to "Political Education"

    ERIC Educational Resources Information Center

    Schutz, Aaron; Sandy, Marie G.

    2015-01-01

    Hannah Arendt's essays about the 1957 crisis over efforts of a group of youth, the "Little Rock Nine," to desegregate a high school in Little Rock, Arkansas, reveal a tension in her vision of the "public." In this article Aaron Schutz and Marie Sandy look closely at the experiences of the youth desegregating the school,…

  5. Classical and quantum cosmology with two perfect fluids: stiff matter and radiation

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Alvarenga, F. G.; Fracalossi, R.; Freitas, R. C.; Gonçalves, S. V. B.

    2017-11-01

    In this work the homogeneous and isotropic Universe of Friedmann-Robertson-Walker is studied in the presence of two fluids: stiff matter and radiation described by the Schutz's formalism. We obtain to the classic case the behaviour of the scale factor of the universe. For the quantum case the wave packets are constructed and the wave function of the universe is found.

  6. The Model Analyst’s Toolkit: Scientific Model Development, Analysis, and Validation

    DTIC Science & Technology

    2013-11-20

    Granger causality F-test validation 3.1.2. Dynamic time warping for uneven temporal relationships Many causal relationships are imperfectly...mapping for dynamic feedback models Granger causality and DTW can identify causal relationships and consider complex temporal factors. However, many ...variant of the tf-idf algorithm (Manning, Raghavan, Schutze et al., 2008), typically used in search engines, to “score” features. The (-log tf) in

  7. Query Expansion for Noisy Legal Documents

    DTIC Science & Technology

    2008-11-01

    9] G. Salton (ed). The SMART retrieval system experiments in automatic document processing. 1971. [10] H. Schutze and J . Pedersen. A cooccurrence...Language Modeling and Information Retrieval. http://www.lemurproject.org. [2] J . Baron, D. Lewis, and D. Oard. TREC 2006 legal track overview. In...Retrieval, 1993. [8] J . Rocchio. Relevance feedback in information retrieval. In The SMART retrieval system experiments in automatic document processing, 1971

  8. BOOK REVIEW: A First Course in General Relativity (Second Edition) A First Course in General Relativity (Second Edition)

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Poisson, Eric

    2010-05-01

    A few years ago, in my review of Sean Carroll's book in Classical and Quantum Gravity [1], I wrote that while the 1970s was the decade of Weinberg [2] and Misner, Thorne and Wheeler [3], and while the eighties was the decade of Schutz [4] and Wald [5], the 2000s was clearly the decade of Hartle [6] and Carroll [7]. In my opinion, these books continue to stand out in the surprisingly dense crowd of introductory textbooks on general relativity. At the dawn of this new decade I look forward to see what fresh pedagogical insights will be produced next, and who will be revealed as the winners of the 2010s. It is, of course, much too early to tell, but Schutz is back, and he will set the standard just as he did back in 1985. This is the long-awaited second edition of his `First Course', a short, accessible, and very successful introduction to general relativity. The changes from the first edition are modest: Schutz wisely refrained from bloating the text with new topics, and limited himself to updating his discussion of gravitational-wave sources and detectors, neutron-star and black-hole astrophysics, and suggestions for further reading. Most importantly, he completely rewrote the chapter on cosmology, a topic that has evolved enormously since the first edition. The book begins in chapter 1 with a beautiful review of special relativity that emphasizes spacetime geometry and stays away from an algebraic approach based on the Lorentz transformation, which appears only later in the chapter. This is followed up in chapters 2 and 3 with an introduction to vector and tensor analysis in flat spacetime. The point of view is modern (tensors are defined as linear mapping of vectors and one-forms into real numbers) but the presentation is very accessible and avoids an overload of mathematical fine print. In chapter 4 the book introduces the spacetime description of fluids; it is here that the energy-momentum tensor makes its first appearance. The move to curved spacetime is

  9. AGARD Index of Publications, 1977 - 1979.

    DTIC Science & Technology

    1980-08-01

    therefore, experimental verification of calculation Walter Schutz In AGARD Fracture Mach Design Methodology methods, hypotheses etc. is very time...2-. 3-. or 4-D navigation initial stages of preliminary design analysis The state of the art systems and allows experimental or theoretical...Technol. on Weapons Systems Design Dot. 1978 1ES WITH WINGS NON -LEVEL 23 01 AERONAUTICS (GENERAL) J Stanley Ausman In AGARD The Impact of Integrated

  10. Von Donuts und Zucker: Mit Neutronen biologische Makromoleküle erforschen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    May, Roland P.

    2003-05-01

    Für die Erforschung von Biomolekülen bieten Neutronen einzigartige Eigenschaften. Vor allem ihre unterschiedliche Wechselwirkung mit dem natürlichen Wasserstoff und seinem schweren Isotop Deuterium ermöglicht tiefe Einblicke in Struktur, Funktion und Dynamik von Proteinen, Nukleinsäuren und Biomembranen. Bei vielen Fragestellungen zur Strukturaufklärung gibt es kaum oder keine Alternative zum Neutron. Das Institut Laue-Langevin trägt Bahnbrechendes zum Erfolg der Neutronen-Methoden in der Biologie bei.

  11. International Conference on Aerosols and Background Pollution Abstracts Held in Galway, Ireland on 13-15 June 1989

    DTIC Science & Technology

    1989-06-15

    Andes near Santiago de Chile extinction coefficients have been determined at elevations above 3000 meters. Values betwee 0.018 km and 0.15 km have been...McGovern 1515 North Atlantic Aerosol Background concentrations measured at a Hebridean coastal site N.H. Smith, P.M. Park and I.E. Consterdine 1530...ocean V. Dreiling, R. Maser and L. Schutz 1615 Measurements of aerosol concentration and distribution at Helgoland Island P. Brand, J. Gebhart, M. Below

  12. One-Dimensional Cloud Microphysical Models for Central Europe and Their Optical Properties.

    DTIC Science & Technology

    1980-10-01

    reverse ft N# neeM id fdlf by block number) One-dimensional microphysical models for six different cloud types are proposed. These models were...and table 2 was extracted from Koenig and Schutz"’ to show the gross features of these clouds. 2A. Kh. Khrgian, Editor, 1963, Cloud Physics, Israel...Acid, HC, Petroleum Oil , and Sulfuric Acid Military Smokes," ASL-TR-0052, April 1980. 124. Hinds, B. D., and J. B. Gillespie, "Optical

  13. The Kantowski-Sachs Quantum Model with Stiff Matter Fluid

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Alvarenga, F. G.; Fracalossi, R.; Freitas, R. C.; Gonçalves, S. V. B.

    2018-05-01

    In this paper, we study the quantum cosmological Kantowski-Sachs model and we solve the Wheeler-DeWitt equation in minisuperspace to obtain the wave function of the corresponding universe. The perfect fluid is described by Schutz's canonical formalism, which allows to attribute dynamical degrees of freedom to matter. The time is introduced phenomenologically using the fluid's degrees of freedom. In particular, we adopt a stiff matter fluid. The viability of this model is analyzed and discussed.

  14. Advanced Gravitational Wave Detectors

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Blair, D. G.; Howell, E. J.; Ju, L.; Zhao, C.

    2012-02-01

    Part I. An Introduction to Gravitational Wave Astronomy and Detectors: 1. Gravitational waves D. G. Blair, L. Ju, C. Zhao and E. J. Howell; 2. Sources of gravitational waves D. G. Blair and E. J. Howell; 3. Gravitational wave detectors D. G. Blair, L. Ju, C. Zhao, H. Miao, E. J. Howell, and P. Barriga; 4. Gravitational wave data analysis B. S. Sathyaprakash and B. F. Schutz; 5. Network analysis L. Wen and B. F. Schutz; Part II. Current Laser Interferometer Detectors: Three Case Studies: 6. The Laser Interferometer Gravitational-Wave Observatory P. Fritschel; 7. The VIRGO detector S. Braccini; 8. GEO 600 H. Lück and H. Grote; Part III. Technology for Advanced Gravitational Wave Detectors: 9. Lasers for high optical power interferometers B. Willke and M. Frede; 10. Thermal noise, suspensions and test masses L. Ju, G. Harry and B. Lee; 11. Vibration isolation: Part 1. Seismic isolation for advanced LIGO B. Lantz; Part 2. Passive isolation J-C. Dumas; 12. Interferometer sensing and control P. Barriga; 13. Stabilizing interferometers against high optical power effects C. Zhao, L. Ju, S. Gras and D. G. Blair; Part IV. Technology for Third Generation Gravitational Wave Detectors: 14. Cryogenic interferometers J. Degallaix; 15. Quantum theory of laser-interferometer GW detectors H. Miao and Y. Chen; 16. ET. A third generation observatory M. Punturo and H. Lück; Index.

  15. Innovative BI-Lösungen als Basis für eine erfolgreiche Transformation zu Utility 4.0

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Phillipp, Daniel; Ebert, Sebastian

    Für eine erfolgreiche Transformation, vom reinen Energieversorger hin zum Energiedienstleister, werden innovative Business-Intelligence-Lösungen notwendig sein und eine zentrale Rolle einnehmen. Dabei ist es zunächst essenziell, die Herausforderungen zu kennen und ihnen mit geeigneten Analysen zu begegnen. Die Basis hierzu bildet eine abgestimmte und auf die strategischen Unternehmensziele ausgerichtete Architektur und Vorgehensweise. Zwei Beispiele veranschaulichen, wie ein gesamtheitlicher Ansatz, auch bei Datenvielfalt und hoher Komplexität, operative Prozesse optimiert, und fortgeschrittene Analysen zukünftig einen Beitrag zum Unternehmenserfolg liefern können.

  16. Geometrie verstehen: statisch - kinematisch

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Kroll, Ekkehard

    Dem Allgemeinen steht begrifflich das Besondere gegenüber. In diesem Sinne sind allgemeine Überlegungen zum Verstehen von Mathematik zu ergänzen durch Untersuchungen hinsichtlich des Verstehens der einzelnen mathematischen Disziplinen, insbesondere der Geometrie. Hier haben viele Schülerinnen und Schüler Probleme. Diese rühren hauptsächlich daher, dass eine fertige geometrische Konstruktion in ihrer statischen Präsentation auf Papier nicht mehr die einzelnen Konstruktionsschritte erkennen lässt; zum Nachvollzug müssen sie daher ergänzend in einer Konstruktionsbeschreibung festgehalten werden.

  17. Clinical investigation of vestibular damage by antituberculous drugs.

    PubMed

    Nakayama, M; Natori, Y; Tachi, H; Yoshizawa, M; Takayama, S; Miura, H; Kanayama, M; Kamei, T

    1986-01-01

    Vestibular function testing was done regularly on the cases given streptomycin, kanamycin, or enviomycin and a method to detect the cases of vestibular dysfunction at an early stage was discussed, as well as the time these drugs should be discontinued. Subjects were 85 cases of tuberculosis treated with streptomycin, kanamycin, or enviomycin who were admitted to our hospital from December 1984 to May 1986. The method of equilibrium examination performed at regular intervals is as follows: standing test (Romberg test), stepping test, and Meyer zum Gottesberge's head-shaking test were done once a week for a month after starting antituberculous injections and they were re-examined once every 2 weeks for at least 3 months after beginning the injections. After the 3 months these tests were done once a month. Eight cases of vestibular damage due to streptomycin or enviomycin could be easily detected at an early stage by performing Meyer zum Gottesberge's head-shaking test, together with the standing test and the stepping test. Vestibular dysfunction is apt to occur after about 1 month or within a month from the start of daily injections especially with streptomycin. Therefore, the method of equilibrium examination, we suggest, is that the Meyer zum Gottesberge's head-shaking test, the standing test (Romberg test), and the stepping test should be performed once a week during the first month after the start of this drug. When the result of the Meyer zum Gottesberge's head-shaking test is less than 50% and swaying and/or rotation occur in the stepping test, the drugs being given should be discontinued.

  18. Probleme aus der Physik

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Vogel, Helmut

    Das beliebte Arbeitsbuch "Probleme aus der Physik" bietet nun auch zur 17. Auflage von Gerthsen Vogel "Physik" (ISBN 3-540-56638-4) mit über 1150 gelösten Aufgaben aus der Physik und ihren Anwendungen in Technik, Astrophysik, Geound Biowissenschaften eine Fülle an Material zum Üben und Weiterlernen, zur Prüfungsvorbereitung und zum Selbststudium. Neu hinzugekommen ist ein Kapitel zur nichtlinearen Dynamik. Aufgaben aller Schwierigkeitsgrade machen "Probleme aus der Physik" unentbehrlich für Studenten der Physik im Haupt- und Nebenfach; Schüler der Leistungskurse Physik finden hier eine hervorragende Ergänzung.

  19. Vom Urknall zum Durchknall

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Unzicker, Alexander

    Lautstarker Applaus erhob sich im Salon III/IV des Marriott-Hotels von Crystal City im amerikanischen Bundesstaat Virginia. In dem überfüllten Konferenzraum starrten alle wie gebannt auf die Leinwand, wo nicht mehr zu sehen war als ein nüchternes Diagramm aus zahlreichen Punkten und einer geschwungenen Kurve. Nureine eigenartige Personengruppe konnte sich davon zu Emotionen hinreißen lassen - Physiker auf der Jahrestagung der Astronomischen Gesellschaft, die ihren Begeisterungssturm noch minutenlang fortsetzten. Was war geschehen? Die im Diagramm aufgetragenen Daten bestätigten mit einer nie da gewesenen Genauigkeit ein fundamentales Naturgesetz zur Wärmeabstrahlung von heißen Körpern. 1900 von Max Planck entdeckt, leuchtete es nun in geradezu mathematischer Reinheit auf. Noch sensationeller war der Ursprung der Daten - Mikrowellensignale verschiedener Frequenzen, die nicht aus einem irdischen Labor stammten, sondern von einem heißen Urzustand des Universums! Ein Feuerball aus Wasserstoff und Helium, noch ohne jegliche Strukturen, die irgendwann Leben ermöglichen sollten, ließ damals seinem Licht freien Lauf. Mehr als zehn Milliarden Jahre war es bis zu den Detektoren des vom Menschen gebauten Satelliten COBE unterwegs, der wenige Tage zuvor die Daten übertragen hatte. Wenn ich das alles wie einen Film in meiner Vorstellung ablaufen lasse, bekomme ich immer eine Gänsehaut, als würde ich die inzwischen extrem abgekühlte Strahlung tatsächlich spüren. Ihre Gleichverteilung im Raum macht uns auch deutlich, dass wir uns nicht einbilden dürfen, an einem besonderen Ort im Universum zu leben - intelligente Aliens könnten sich seitdem überall entwickelt haben! Sollten sie - was nicht wahrscheinlich ist - uns wirklich von Zeit zu Zeit über die Schulter schauen, dann hätten sie an jenem Nachmittag des 13. Januar 1990, als der Vortrag stattfand, bestimmt anerkennend mit ihrem großen Kopf genickt.

  20. Meilensteine in der Erforschung der kompakten Objekte

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Camenzind, Max

    Kompakte Objekte besitzen zum einen eine sehr hohe Dichte, und zum anderen sind sie durch die Tatsache charakterisiert, dass keine nuklearen Reaktionen mehr in ihrem Inneren stattfinden können. Aus diesem Grund können sie im Unterschied zu gewöhnlichen Sternen der Gravitation nicht mehr mit dem Druck des thermischen Gases widerstehen. In den Weißen Zwergen bzw. Neutronensternen wird der Gravitation der Quantendruck eines Elektronengases bzw. einer Neutronenflüssigkeit entgegengesetzt. Ein solches Gas besteht aus Elektronen bzw. Neutronen, die auf ihr niedrigstes Energieniveau zusammengepresst wurden. Durch die daraus resultierende hohe Bewegungsenergie der Fermionen wird der sogenannte Quantendruck erzeugt.

  1. Magnetoseed - Vasculäres Tissue Engineering

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Perea Saavedra, Héctor; Methe, Heiko; Wintermantel, Erich

    Gegenwärtig sind kardiovaskuläre Erkrankungen, allen voran die Arteriosklerose koronarer und zerebraler Gefäße, Ursache für 38% aller Todesfälle in Nordamerika und häufigste Todesursache europäischer Männer < 65 Jahre und zweithäufigste Todesursache bei Frauen [4]. Es wird prognostiziert, dass innerhalb der nächsten 10-15 Jahre kardiovaskuläre Erkrankungen und deren Komplikationen weltweit die häufigste Todesursache stellen werden. Dies ist zum einen Folge der ansteigenden Prävalenz kardiovaskulärer Erkrankungen in Osteuropa und zunehmend auch in den Entwicklungsländern, zum anderen Folge der kontinuierlich ansteigenden Inzidenz von Übergewicht und Diabetes mellitus in den westlichen Ländern.

  2. S1-Leitlinie Lipödem.

    PubMed

    Reich-Schupke, Stefanie; Schmeller, Wilfried; Brauer, Wolfgang Justus; Cornely, Manuel E; Faerber, Gabriele; Ludwig, Malte; Lulay, Gerd; Miller, Anya; Rapprich, Stefan; Richter, Dirk Frank; Schacht, Vivien; Schrader, Klaus; Stücker, Markus; Ure, Christian

    2017-07-01

    Die vorliegende überarbeitete Leitlinie zum Lipödem wurde unter der Federführung der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie (DGP) erstellt und finanziert. Die Inhalte beruhen auf einer systematischen Literaturrecherche und dem Konsens von acht medizinischen Fachgesellschaften und Berufsverbänden. Die Leitlinie beinhaltet Empfehlungen zu Diagnostik und Therapie des Lipödems. Die Diagnose ist dabei auf der Basis von Anamnese und klinischem Befund zu stellen. Charakteristisch ist eine umschriebene, symmetrisch lokalisierte Vermehrung des Unterhautfettgewebes an den Extremitäten mit deutlicher Disproportion zum Stamm. Zusätzlich finden sich Ödeme, Hämatomneigung und eine gesteigerte Schmerzhaftigkeit der betroffenen Körperabschnitte. Weitere apparative Untersuchungen sind bisher besonderen Fragestellungen vorbehalten. Die Erkrankung ist chronisch progredient mit individuell unterschiedlichem und nicht vorhersehbarem Verlauf. Die Therapie besteht aus vier Säulen, die individuell kombiniert und an das aktuelle Beschwerdebild angepasst werden sollten: komplexe physikalische Entstauungstherapie (manuelle Lymphdrainage, Kompressionstherapie, Bewegungstherapie, Hautpflege), Liposuktion und plastisch-chirurgische Interventionen, Ernährung und körperliche Aktivität sowie ggf. additive Psychotherapie. Operative Maßnahmen sind insbesondere dann angezeigt, wenn trotz konsequent durchgeführter konservativer Therapie noch Beschwerden bestehen bzw. eine Progredienz des Befundes und/oder der Beschwerden auftritt. Eine begleitend zum Lipödem bestehende morbide Adipositas sollte vor einer Liposuktion therapeutisch angegangen werden. © 2017 The Authors | Journal compilation © Blackwell Verlag GmbH, Berlin.

  3. Einsatz molekularer Methoden für Starterkulturen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Ehrmann, Matthias A.; Pavlovic, Melanie

    Unter Starterkulturen versteht man Mikroorganismen (Bakterien, Hefen, Pilze), die pflanzlichen bzw. tierischen Rohstoffen zur gezielten Veränderung ihrer chemischen Zusammensetzung zugesetzt werden. Sie dienen im Wesentlichen der Aromabildung, der Strukturveränderung und der Konservierung der Lebensmittel und werden aufgrund spezieller, funktioneller Eigenschaften selektiert. Die Zugabe von Starterkulturen erfolgt in der Regel in relativ hohen Keimzahlen in Form von Rein- oder Mischkulturen. Die zum Einsatz kommenden Mikroorganismen sind ebenso zahlreich wie die daraus resultierenden Produkte und reichen von der Fermentation von Milchprodukten, Fleisch und Gemüse durch Milchsäurebakterien über die Essigsäureherstellung bis hin zum Einsatz von Hefen in der Brau- und Weinindustrie. Hieraus ergibt sich auch eine zunehmende Bedeutung schneller und zuverlässiger Methoden zur taxonomischen Identifizierung, aber auch zur Charakterisierung des genetischen Potenzials der jeweiligen Starterkulturen.

  4. Strangles: a pathogenic legacy of the war horse.

    PubMed

    Waller, Andrew S

    2016-01-23

    Strangles, characterised by pyrexia followed by abscessation of the lymph nodes of the head and neck, was first described in 1251 (Rufus 1251) and the causative agent, Streptococcus equi, was identified in 1888 (Schutz 1888). However, despite more than a century of research into this disease, strangles remains the most frequently diagnosed infection of horses with over 600 outbreaks being identified in the UK alone each year (Parkinson and others 2011). Here, Andrew Waller reviews some of the recent advances in the understanding of the evolution of S equi and puts this into the context of preventing and resolving outbreaks of infection. British Veterinary Association.

  5. Extrasolare Monde - schöne neue Welten?

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Heller, René

    2013-10-01

    Während mittlerweile rund 950 Planeten außerhalb des Sonnensystems gefunden wurden, steht der Nachweis von extrasolaren Monden noch aus. Aktuelle Studien zeigen, dass dies mit der heutigen Technologie zum ersten Mal möglich ist.

  6. Mikrodaten und statistische Auswertungsmethoden

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Hujer, Reinhard

    Mit der zunehmenden Verfügbarkeit immer größerer Querschnitts- und Längschnittsdatensätze für Personen, Haushalte und Betriebe sowie deren Verknüpfungen hat sich die mikroökonometrische Forschung in den vergangenen Jahren rasant weiterentwickelt. Dies gilt sowohl aus methodischer als auch aus empirischer, anwendungsorientierter Sicht. Mikrodaten und mikroökonometrische Ansätze dienen dazu, aktuelle, politikrelevante Fragen aufzugreifen, sie zu analysieren und fundierte politische Empfehlungen zu geben, beispielsweise im Rahmen der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, der Finanzanalyse und der Marketingforschung. Die Deutsche Statistische Gesellschaft (DStatG) und deren Mitglieder haben sich in den Ausschüssen und in Hauptversammlungen kontinuierlich mit den Weiterentwicklungen der mikroökonometrischen Methodik und den empirischen Anwendungen befasst. Zahlreiche Publikationen von Mitgliedern der DStatG haben entscheidend zum kritischen Diskurs und zum wissenschaftlichen Fortschritt in diesem Bereich beigetragen.

  7. Reality of Retainers

    MedlinePlus

    ... or bruxism (say: BRUK-sih-zum), which is grinding your teeth while you sleep. Grinding stretches the muscles and joints in your mouth ... closing completely at night, which keeps you from grinding your teeth. Getting Fitted for and Wearing a ...

  8. Sentinel-Lymphknoten-Biopsie des Melanoms mittels Indocyaningrün und "FOVIS"-System.

    PubMed

    Göppner, Daniela; Nekwasil, Stephan; Jellestad, Anne; Sachse, Alexander; Schönborn, Karl-Heinz; Gollnick, Harald

    2017-02-01

    Der Nachweis metastatischer Infiltrate im Sentinel-Lymphkoten (SLN) gilt als wesentlicher prognostischer Faktor des Melanoms. Alternativ zur Farbstoffmethode mit Patentblau zum Goldstandard der SLN-Biopsie (SLNB) mittels Radiokolloid wird die fluoreszenzoptische Darstellung mit Hilfe von Indocyaningrün (ICG) und Nahinfrarot (NIR)-Kamerasystem kommuniziert. Im Vergleich zur konventionellen Methode wurde die Wertigkeit des ICG-/NIR-Verfahrens in Abhängigkeit vom Body-Mass-Index (BMI) des Patienten und der Konzentration von ICG bezüglich der Visualisierung des Lymphabstroms und des SLNs untersucht. An zehn Patienten wurde die SLNB mittels Technetium-99m, Patentblau und ICG durchgeführt. Die Fluoreszenz-Darstellung von Lymphbahnen und SLN erfolgte in Echtzeit mittels der NIR-Kameratechnik "FOVIS". Je nach erzielter Bildqualität wurde ICG in einer Dosis von 0,25 mg bis 2,5 mg intrakutan appliziert. Neun der zehn SLN wurden fluoreszenzoptisch identifiziert (90 %), alle zehn radioaktiv (100 %), nur acht (80 %) mittels ICG-Grünfärbung bzw. Patenblau-Markierung. Transdermal wurde ein SLN dargestellt (10 %). In Korrelation zum BMI waren höhere ICG-Mengen, bis zu 2,5 mg intrakutan absolut, in der Darstellung der Lymphbahnen von Vorteil. Die SLN-Fluoreszenzmarkierung mit dem ICG/NIR-Kamera-System "FOVIS" stellt eine sichere Alternative zur Farbstoffmethode mit Patentblau ergänzend zur Radiokolloidmethode mit Technetium-99m dar. Weitere Studien zur optimalen Dosierung von ICG und transdermalen Bildgebung in Relation zum BMI sind notwendig. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  9. Boden

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Pfeiffer, Eva-Maria; Eschenbach, Annette; Munch, Jean Charles

    Auch wenn die Risiken bisher kaum quantifizierbar sind, ist davon auszugehen, dass aufgrund der Einbindung des Bodens in die Energie-, Wasser- und Stoffkreisläufe die zu erwartenden Temperatur- und Niederschlagsänderungen die Funktionen dieser zentralen Lebensgrundlage auch in Deutschland gefährden. Nach einer Darstellung der Vielfältigkeit von Böden geht es in diesem Kapitel um mögliche Änderungen der Standortfunktion von Böden und der Leistungen im Ökosystem sowie um den Bodenwasserhaushalt. An herausgehobener Stelle diskutieren die Autoren die Klimafunktion von Böden und stellen mögliche Strategien zu ihrem Schutz vor. Eine große Rolle spielt die Verschränkung mit den anderen Themenbereichen von Teil III, etwa Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Wasser.

  10. Normung (Standardisierung)

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Kostmann, Dirk

    Normung ist aus dem täglichen Leben nicht wegzudenken. In allen Bereichen des Lebens begegnet man Normen, die Aktivitäten reichen von Festlegungen für Kindersitze im Auto über Implantate zum Gelenkersatz bis zu Schraubengrößen oder Verfahren zur Optimierung von Unternehmen.

  11. Oberflächenstrukturierung metallischer Werkstoffe, z. B. für stents

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Stöver, Michael; Wintermantel, Erich

    Eine topologische Oberflächenmodifikation von metallischen Implantaten kann aus verschiedenen Gründen sinnvoll sein. Im Allgemeinen lassen sich zwei Hauptziele unterscheiden. Zum einen dienen Oberflächen dazu, bestimmte Zellreaktionen zu forcieren. Die Anwendungsbeispiele reichen hier von sehr rauen Oberflächen in Fällen wo eine gute Integration eines Permanentimplantates in das Gewebe erwünscht ist bis hin zu glatt polierten Oberflächen. Letztere werden in erster Linie dort eingesetzt, wo das Implantat in direktem Kontakt mit Blut ist. Ein Beispiel für die Erforderlichkeit einer hohen Rauheit (Rz > 100 μm) sind meist aus Titan gefertigte Schäfte von Gelenksimplantaten [1,2]. Die Autoren machten den Vorschlag, die Aufrauung von Titan- und Edelstahl-Stents analog der Aufrauung bei Hüftprothesenschäften zu versuchen, um eine noch bessere Biokompatibilität zu erreichen. [7, 8 ,9]. Sehr glatte Oberflächen, in der Regel mit Rz Werten von unter 0,1 μm, sind z. B. bei Herzklappenprothesen und der Innenseite von Gefäßstützen gefordert. Mittlere Rauheiten werden oft bei temporären Implantaten eingesetzt, in die in reguliertem Maße Gewebe einwachsen, allerdings keine unlösbare Verbindung bilden sollen. Sehr genau eingestellt werden müssen auch die Oberflächentopographien bei Implantaten in sehr empfindlichen Gebieten wie z. B. der Gehirnregion. Hierbei muss eine gute Verankerung im Gewebe vorhanden sein, um ein Verrutschen des Implantates zu verhindern. Zum anderen darf keine überschüssige Zellproliferation entstehen, um ein Einwachsen in sensible Regionen zu verhindern. Zum anderen werden Oberflächenmikrostrukturen genutzt, um Wirkstoffe in Implantate einzubringen, die lokal über einen bestimmten Zeitraum freigesetzt werden sollen. Als wichtigste Wirkstoffe sind hier Antibiotika und entzündungshemmende Mittel sowie im kardiovaskulären Bereich Proliferationshemmer zu nennen.

  12. Teaching the gravitational redshift: lessons from the history and philosophy of physics

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Scott, Robert B.

    2015-04-01

    The equivalence principle and the notion of an ideal clock running independently of acceleration suggest that clocks are unaffected by gravity. The apparent contradiction with the gravitational redshift points to a subtlety in general relativity theory. Indeed, early attempts for a clear derivation of the gravitational redshift were fraught with errors and ambiguities, and much confusion endured for the next two decades. This suggests that the subject should be treated carefully in introductory textbooks on relativity theory. I analyze the weaknesses of the presentation in five otherwise excellent modern introductory general relativity books (by Rindler, Schutz, Hobson et al., Weinberg, and Carroll). I also present some analysis from an history and philosophy of physics article, which proves to be a great resource to learn about, anticipate, and clarify problems in teaching the redshift.

  13. Quantensprung Digitalisierung - Energiewirtschaft im 21. Jahrhundert

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Thyen, Elmar

    Die Energiewende wird ohne eine umfassende Digitalisierung der Energiewirtschaft Stückwerk bleiben. Die historisch gewachsene, aus hunderten fossilen Großkraftwerken getriebene Energieversorgung hat sich durch den Zubau von mehr als einer Millionen dezentraler Erzeugungseinheiten innerhalb der vergangenen 15 Jahren radikal verändert. Zum Ausgleich von Last und Erzeugung, aber auch zum Aufbau neuer Geschäftsfelder ist die digitale Technik unverzichtbar. Ihre Möglichkeiten scheinen nahezu unbegrenzt, ihre Rolle wird in einer zukünftig nahezu vollständig elektrifizierten Gesellschaft zunehmend wichtiger werden. Neue Anbieter drängen auf den Markt und setzen die traditionelle Energiewirtschaft unter Druck. Energieversorger, die sich dem Wandel nicht stellen, drohen den Anschluss zu verpassen. Noch werden Verbundunternehmen und Stadtwerke von weitreichenden regulatorischen Vorgaben geschützt. Beispiele aus anderen Branchen zeigen aber, dass die Digitalisierung im Stande ist, regulatorische Mechanismen außer Kraft zu setzen. Zugleich verhindert die enge Regulierung und ein falsch verstandener Datenschutzbegriff in Deutschland die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle, die energie- und volkswirtschaftlich sinnvoll wären.

  14. Theoretische Konzepte der Physik

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Longair, Malcolm S.; Simon, B.; Simon, H.

    "Dies ist kein Lehrbuch der theoretischen Physik, auch kein Kompendium der Physikgeschichte ... , vielmehr eine recht anspruchsvolle Sammlung historischer Miniaturen zur Vergangenheit der theoretischen Physik - ihrer "Sternstunden", wenn man so will. Frei vom Zwang, etwas Erschöpfendes vorlegen zu müssen, gelingt dem Autor etwas Seltenes: einen "lebendigen" Zugang zum Ideengebäude der modernen Physik freizulegen, ... zu zeigen, wie Physik in praxi entsteht... Als Vehikel seiner Absichten dienen dem Autor geschichtliche Fallstudien, insgesamt sieben an der Zahl. Aus ihnen extrahiert er das seiner Meinung nach Lehrhafte, dabei bestrebt, mathematische Anachronismen womöglich zu vermeiden... Als Student hätte ich mir diese gescheiten Essays zum Werden unserer heutigen physikalischen Weltsicht gewünscht. Sie sind originell, didaktisch klug und genieren sich auch nicht, von der Faszination zu sprechen, die ... von der Physik ausgeht. Unnötig darauf hinzuweisen, das sie ein gründliches "konventionelles" Studium weder ersetzen wollen noch können, sie vermögen aber, dazu zu ermuntern." #Astronomische Nachrichten (zur englischen Ausgabe)#1

  15. [Not Available].

    PubMed

    Hainschitz, I; Rieger, K; Siegl, H

    2002-06-01

    fehlender Höchstwerte ein Richtwert in der Größenordnung von 3 μg/kg bzw. 10 μg/kg hilfreich wäre, bis die Festlegung der gemeinschaftsrechtlicher Höchstgehalte erfolgt. Mit Hinblick auf die in der Einleitung beschriebene toxische Wirkung von OTA ist es im Sinne eines vorbeugenden Verbraucherschutzes wichtig, diese hochbelasteten Chargen zu erkennen und aus dem Verkehr zu nehmen. Ursache für die OTA-Kontamination ist vor allem eine mangelhafte Produktionshygiene in den Erzeugerländern. Dort liegt auch das größte Potential für eine Verringerung der OTA-Belastung. Die überprüfung der Lebensmittel auf Ochratoxin A durch die amtliche Lebensmittelkontrolle ist ein notwendiger Beitrag zum Schutz der öffentlichen Gesundheit und zur weiteren Reduktion der Aufnahme.

  16. Zum Wissenschaftsverständnis der modernen Evolutionsbiologie

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Sommer, Ralf J.

    Die moderne Evolutionsbiologie hat ihren Ursprung in den Arbeiten von Charles Darwin und Alfred Wallace (Darwin 1963). Der gemeinsame Ausgangspunkt des Evolutionsgedanken ist dabei die Beobachtung, dass die biologische Welt nicht konstant ist. Biologische Systeme und alle darin lebenden Organismen unterliegen über längere Zeiträume hinweg einer stetigen Veränderung. Diese grundlegende Eigenschaft biologischer Systeme macht die Biologie zu einer historischen Wissenschaft und stellt einen wichtigen Gegensatz zu großen Teilen der Physik dar. Obwohl die Aussage von der Veränderlichkeit der Arten heute trivial klingt, war sie im 19. Jahrhundert eine Revolution, da die Konstanz der Arten und der Welt eine vorherrschende Stellung im damaligen Weltbild hatte (Amundson 2005).

  17. Forschungspolitik USA weisen zunehmend ausländische Physikstudenten ab

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Bührke, Thomas

    2003-11-01

    In keinem anderen Land der Erde ist der Anteil ausländischer Studenten im Fach Physik größer als in den USA. Nach den Terroranschlägen vom 11. September werden jedoch zunehmend ausländische Studenten, insbesondere aus China und dem mittleren Osten, abgewiesen - zum Leidwesen der Studenten und der Universitäten.http://www.aip.org/statistics

  18. Coach/player relationships in tennis.

    PubMed

    Prapavessis, H; Gordon, S

    1991-09-01

    The present study examined the variables that predict coach/athlete compatibility. Compatibility among a sample of 52 elite tennis coach/player dyads was assessed using a sport adapted version of Schutz's (1966) Fundamental Interpersonal Relations Orientation-Behaviour (FIRO-B), a sport adapted version of Fiedler's (1967) Least Preferred Co-worker scale (LPC), and Chelladurai and Saleh's (1980) Leadership Scale for Sport (LSS). Self-ratings of the quality of the interaction were obtained from both coach and athlete. Multiple-regression analyses using self-rating scores as the dependent measure were carried out to determine which variables best predicted the degree of compatibility. The sole inventory that significantly predicted compatibility was the LSS. More specifically, the discrepancy between the athlete's preferences and perceptions on the autocratic dimension was the best predictor. Implications for tennis coaches and recommendations for future research in this area are discussed.

  19. Diagnostic Categories in Autobiographical Accounts of Illness.

    PubMed

    Kelly, Michael P

    2015-01-01

    Working within frameworks drawn from the writings of Immanuel Kant, Alfred Schutz, and Kenneth Burke, this article examines the role that diagnostic categories play in autobiographical accounts of illness, with a special focus on chronic disease. Four lay diagnostic categories, each with different connections to formal medical diagnostic categories, serve as typifications to make sense of the way the lifeworld changes over the course of chronic illness. These diagnostic categories are used in conjunction with another set of typifications: lay epidemiologies, lay etiologies, lay prognostics, and lay therapeutics. Together these serve to construct and reconstruct the self at the center of the lifeworld. Embedded within the lay diagnostic categories are narratives of progression, regression, or stability, forms of typification derived from literary and storytelling genres. These narratives are developed by the self in autobiographical accounts of illness.

  20. Craniota, Wirbel- oder Schädeltiere

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schultze, Hans-Peter

    Zu den Craniota zählen alle Chordatiere, die eine dreiteilige Regionalisierung des Körpers in Kopf, Rumpf und Schwanz aufweisen. Der Kopf umfasst (1) das Neurocranium mit Gehirn und komplexen Sinnesorganen zur Wahrnehmung der Umgebung, (2) das Viscerocranium zur Nahrungsaufnahme und zur Ventilation der Kiemen bei den primär wasserlebenden Craniota und (3) das Dermatocranium (S. 38). Letzteres entsteht durch Verknöcherungen im Bindegewebe des Integuments, es dient dem Schutz des Kopfes und trägt im Mundbreich die Zähne. Zusammen bilden die drei Skelettstrukturen die funktionelle Einheit Schädel (Cranium). Außer der (somatischen) Rumpfmuskulatur und dem Axialskelett liegen im Rumpf Kreislauf-, Atmungs-, Verdauungs-, Exkretions- und Fortpflanzungsorgane. Der Schwanz, der Abschnitt hinter der Afteröffnung, die das Ende der Leibeshöhle markiert, dient mit Muskeln und Schwanzflosse der Fortbewegung.

  1. Sizing Determination Final Report

    DTIC Science & Technology

    1988-02-01

    A Name: ERIC WHEATLEY Subject No.: 4 S/N: ------------ Sex.: M Race: BLACK Age...z:ni:zum Frcx-tal Arc - Tahc and -Marker Tool 19.= 6- - B-prozy.ncmatic_ ,’entlon Ar- - T"p_ and Marler Tool ......... .. 26.:; i7 Bitragion Mini-o-u- Frc...tape and Marler Tool ............. 24.5 7 . ilt’-aoion inigmu F-ontal Ar-c - -:•c= Oil- ---................... . ?.. S:-.-_,_ . ................. 1

  2. Middle-Class Consensus, Social Capital and the Mechanics of Economic Development

    DTIC Science & Technology

    2005-01-01

    Michael, Social Capital and Regional Mobility, Nr. 4/2002. "* Schdfer, Wolf, EU-Erweiterung: Anmerkungen zum Balassa - Samuelson -Effekt, Nr. 3/2002...variations, while the argument of both the present paper and most of the previous literature on inequality and growth refers to long-run growth effects of...Diskussionsbeitriige zur Finanzwissenschaft " Josten, Stefan, Crime, Inequality, and Economic Growth. A Classical Argument for Distributional Equality

  3. Standardization Today and Tomorrow

    DTIC Science & Technology

    1998-05-01

    products and for occupational safety and health protection, into a majority rule, the elaboration and adoption of directives was additionally speeded up...they contain. Safety standards serve to protect life, health and material goods and so, for the field of technology, express the requirements laid...p. 19, 13.02.1996 Press release 05-97: Entscheidung zum Arbeitsschutzmanagement (Decision on industrial safety management ) http://www.din.de

  4. Werner Heisenberg zum 100. Geburtstag: Pionier der Quantenmechanik

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Jacobi, Manfred

    2001-11-01

    Werner Heisenberg war eine der prägendsten Gestalten der Physik des 20. Jahrhunderts. Zu seinen wichtigsten Verdiensten gehören die Grundlegung der Quantenmechanik, die Formulierung der Unschärferelationen sowie die Beteiligung an der Ausarbeitung der Kopenhagener Deutung der Quantenmechanik. Darüber hinaus lieferte er Arbeiten von fundamentalem Charakter zur Theorie des Atomkerns, zur kosmischen Strahlung und zur Quantenfeldtheorie. Während des Krieges war er an den Arbeiten des Uranvereins beteiligt, der die Möglichkeit einer Entwicklung von Kernwaffen untersuchte, jedoch über Vorarbeiten zur Reaktorphysik nicht hinauskam. Wegen dieser Tätigkeit wurde er bei Kriegsende für einige Monate in England interniert. Nach seiner Rückkehr widmete er sich vor allem dem Aufbau der Physik in Deutschland, die während der NS-Zeit nahezu ihrer gesamten Substanz beraubt worden war.

  5. Hermann Wilhelm Abich im Kaukasus: Zum zweihundertsten Geburtstag

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Seibold, Ilse; Seibold, Eugen

    2006-11-01

    Hermann Abich was born in 1806 in Berlin and died in 1886 in Graz. He grew up in a wealthy family which had friendly relations with famous scientists like Alexander von Humboldt, Leopold von Buch or Carl Ritter. After his studies in Heidelberg and Berlin he turned to extended fieldwork at the volcanoes of Italy. In 1833 1834 he published excellent petrological/chemical results and got soon a good scientific reputation. Thus he was nominated as Professor for Geology and Mineralogy of the prestigious Russian University in Dorpat (now Tartu, Esthonia) in 1842. In 1844 he was sent to Armenia by the Russian authorities. For the next three decades his fieldwork with about 190 publications was concentrated on the Great and Lesser Caucasus. This was a period of Russian expansion to the South with long-lasting regional fights. But he enjoyed the support of powerful governors. He was an indefatigable and enthusiastic explorer and a precise observer and designer. His interests covered many fields: morphology, glaciology, structural geology, volcanology with Thermal Springs, mineral resources from hydrocarbons, coal, salt to ores, stratigraphy and paleontology as a base for geological maps. But he also gave advice for practical problems, and he was active in meteorology, botany and archaeology. Alltogether he became “the Father of Caucasus Geology”. The following sketch stresses only on three aspects of his activities. He was one of the first pioneers in hydrocarbon exploration, especially around the anticlines with the mud volcanoes near Baku. In many respects, however, his fundamental ideas were erronous. He explained the structure of the Great Caucasus by the traditional theories of Leopold von Buch and Elie de Beaumont. The Caucasus anticline “was elevated by forces acting from beneath”. Following them he tried to discover regularities in the strike of mountain chains. Similarily he treated volcanism like Alexander von Humboldt and Leopold von Buch with their two groups of phenomena: voluminous, mostly basaltic “elevation craters” versus isolated, mostly trachytic and relatively small cones of “true volcanoes”. In spite of the isolation of the Caucasus region he had cultivated continuously contacts with leading geologists in Europe and was honoured by many institutions. He left Russia in 1876 for Vienna planning to write there the final monograph volumes about his investigations but he died before he could complete them.

  6. MODEL TESTS ON BALL LIGHTNING; Modellversuche zum Kugelblitz

    DOE Office of Scientific and Technical Information (OSTI.GOV)

    nauer, H.

    1959-10-31

    Ball lightning phenomena and properties gleaned from a collection of observations are examined. The observations of a diffusion combustion of minute gas admixtures in air are thoroughly examined because they display the greatest resemblance to natural ball lightning. A comparison of properties with the qualities of the luminous clouds during diffusion combustion shows very good agreement. (W.D.M.)

  7. Mobile Number Portability in Europe

    DTIC Science & Technology

    2005-08-01

    Anmerkungen zum Balassa - Samuelson -Effekt, Nr. 3/2002, erschienen in: Stefan Reitz (Hg.): Theoretische und wirtschaftspolitische Aspekte der internatio- nalen...However, the argument is slightly more complex. Using a simple model with differentiated networks, Buehler and Haucap (2004) show that the incumbent’s...Elasticities The above arguments suggest that it is more difficult to gain market share in the presence of switching costs, as undercutting needs to be

  8. Unanimous Constitutional Consent and the Immigration Problem

    DTIC Science & Technology

    2004-12-01

    Wolf, EU-Erweiterung: Anmerkungen zum Balassa - Samuelson -Effekt, Nr. 3/2002, erschienen in: Stefan Reitz (Hg.): Theoretische und wirtschafispolitische...the individualistic norm. Their main argument is that the contradiction between collective coercion and individual freedom cannot be dissolved at the... arguments against this way of reasoning for there usually will be holes in that veil, so that it may be possible to draw conclusions from the past with

  9. Elektroakustische Wandler

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Plaßmann, Wilfried

    Um Sprache und Musik über größere Entfernungen zu übertragen, wird der Hörschall mit einem Mikrofon in ein proportionales elektrisches Signal umgewandelt und auf drahtlosem Wege (Beispiel Rundfunkübertragung) oder drahtgebunden (Beispiel Telefon, Kabelrundfunk, oft in Kombination mit dem drahtlosen Weg) zum Empfänger übermittelt. Am Empfangsort setzt z. B. ein Lautsprecher das elektrische Signal wieder in ein akustisches Signal um.

  10. Quark Matter 2011 (QM11) Quark Matter 2011 (QM11)

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    2011-12-01

    International Advisory Committee Antinori, FedericoPaic, Guy Braun-Munzinger, PeterPajares, Carlos Cifarelli, LuisaPeitzmann, Thomas Erazmus, BarbaraRedlich, Krzysztof Eskola, KariRiccati, Lodovico Gaardhøje, Jens JørgenRoland, Gunther Gale, CharlesRoy, Christelle Gelis, FrancoisSchukraft, Jürgen Giubellino, PaoloSinha, Bikash Greiner, CarstenSrivastava, Dinesh Gyulassy, MiklosStachel, Johanna Harris, JohnSteinberg, Peter Hatsuda, TetsuoStroth, Joachim Heinz, UlrichSugitate, Toru Jacak, BarbaraTserruya, Itzhak Karsch, FrithjofVelkovska, Julia Kharzeev, DimaWang, Enke Kodama, TakeshiWang, Xin, Nian Lévai, PéterWessels, Johannes Manko, VladislavXu, Nu Müller, BerndtZajc, William Ollitrault, Jean-Yves Organizing Committee Arleo, FrancoisDupieux, Pascal Bastid, NicoleFurget, Christophe Bourgeois, Marie-LaureGranier de Cassagnac, Raphael Bregant, MarcoGuernane, Rachid Carminati, FedericoHervet, Carnita Castillo, JavierKuhn, Christian Cheynis, BrigitteOlivier, Nathalie Conesa, DelValle, Zaida Connor, MichelleRenshall, Lucy Crochet, PhilippeSuire, Christophe Delagrange, HuguesTihinen, Ulla Program Committee Schutz, Yves (Chair)Baldisseri, Alberto Wiedemann, Urs (co-Chair)Safarik, Karel Aurenche, Patrick

  11. Sustainability Gaps in Municipal Solid Waste Management: The Case of Landfills

    DTIC Science & Technology

    2006-02-01

    Regional Mobility, Nr. 4/2002. "* Schafer, Wolf, EU-Erweiterung: Anmerkungen zum Balassa - Samuelson -Effekt, Nr. 3/2002, erschienen in: Stefan Reitz (Hg...generations with high long-term external costs as it is the case in the dry tomb technology. Besides the efficiency aspect an argument of justice is... argument of time- consistency according to Strotz does not play any role because the assumed "rational" way of planning cannot be realized due to the non

  12. Effects of Sediment Composition on Growth of Submersed Aquatic Vegetation

    DTIC Science & Technology

    1986-01-01

    environ- mental conditions, the growth of Hydri a and Myriophylwn is relatively poor on low density, highly organic sediments and on high density sands. Whi...A1jriophyZum 5.08 1 0.33 0.93 K HydritZa 27.8 t 0.8 0,98 M-plroph,,Uum 20.4 t 0.6 0.98 Na Hydri Z 0.42 ± 0.03 0.93 MyxiophyTZum 8.03 t 0.43 0.95 H9

  13. Umsetzung der Unternehmensstrategie mit der Balanced Scorecard

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Crespo, Isabel; Bergmann, Lars; Portmann, Stefan; Lacker, Thomas; Lacker, Michael; Fleischmann, Jürgen; Kozó, Hans

    Die Balanced Scorecard (BSC) ist ein Ansatz zum strategischen Management, der neben der Ausrichtung des Unternehmens auf finanzielle Zielwerte ebenso großes Gewicht auf so genannte weiche Faktoren legt, die den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens erst ermöglichen. Das entscheidende Merkmal der Balanced Scorecard ist dabei, dass sie ein ausgewogenes System strategischer Ziele herstellt, welches das Unternehmen hinsichtlich der vier Perspektiven Finanzen, Kunden, interne Prozesse und Mitarbeiter und Potenziale strategisch ausrichtet (Kaplan u. Norton 1997).

  14. Zum Problem der Hochschulreform in Spanien: Einige ausgewahlte Daten.

    ERIC Educational Resources Information Center

    Val, Jose Cajide; Philipp, Rita Radl; Castro, Ana Porto

    1998-01-01

    Investigates the teaching, research, and management entailed in four new degree programs--physics, agricultural engineering, agricultural food-processing technology, and pharmacy courses--at Spain's University of Santiago de Compostela. Reports students' opinions of reforms in these courses, revealing dissatisfaction with facilities for practical…

  15. Untersuchungen zum Harnsäuremetabolismus von Littorina littorea (Gastropoda)

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Heil, K. P.; Eichelberg, D.

    1983-12-01

    Periwinkles, as typical inhabitants of sea-shores, are subjected to extreme changes of environmental conditions, which affect their excretion. In Littorina littorea uric acid, urea and ammonium were detected particularly in the kidney, but the only metabolite excreted was ammonium. Only the concentration of uric acid was dependent on the availability of water; decreasing periods of submersion during low tide and raised salinities caused a higher concentration of uric acid, while increasing periods of submersion and lowered salinities effected the opposite. Transfer of periwinkles within their intertidal habitat and laboratory experiments to test the effect of salinity showed that the concentration of uric acid in the kidney is adaptable. The dependence of uric acid concentration in the kidney on environmental conditions and the ammoniotelic excretion of L. littorea are discussed with regard to its particular living conditions. It is suggested that uric acid serves as nitrogen depot and has a particular function in osmoregulation.

  16. Vom Big Business zum Smart Business in der Energiewirtschaft

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Klaus, Jürgen; Anthonijsz, Jos

    Kaum eine Branche hat in den letzten zehn Jahren einen tiefgreifenderen Wandel erfahren als die Energiewirtschaft. Einstmals geprägt durch Großkonzerne, die flächendeckend alle Formen von Energiedienstleistungen erbracht haben, stellt sich heute eine gänzlich veränderte Landschaft dar. Nicht nur das es heute eine Vielzahl von Erzeugern gibt, die zunehmend dezentral aufgestellt sind, auch die klassischen Marktrollen wechseln: Erzeuger werden zu Händlern, Verbraucher werden zu Erzeugern. Darüber hinaus drängen heute neue, vormals branchenfremde, Marktteilnehmer in die Energiewirtschaft. Leicht nachzuvollziehen, dass es eine neue Art der Kommunikation braucht. Ziel ist alle Akteure zu vernetzen, um so neuartige Geschäftsmodelle zu ermöglichen. Das Internet of Things (IoT) und die Serviceplattformen bieten hierzu die geeignete Grundlage und Lösungen für neue und zukünftige Prozesse in der Energiebranche. Hierbei stehen auch Themen, wie Big Data, Datenformate, Datennutzung und -sicherheit im Fokus.

  17. Chirurgie angeborener Herzfehler

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schreiber, Christian; Libera, Paul; Lange, Rüdiger

    Störungen der embryonalen Entwicklung in der frühen Phase der Schwangerschaft können zu Fehlbildungen am Herz- und Gefäßsystem führen. Die Häufigkeit liegt bei 0.8-1 % aller lebend geborenen Kinder. In Deutschland werden jedes Jahr etwa 6.000 Kinder mit einem Herzfehler geboren (Quelle: http://www.kompetenznetzahf.de). Das Spektrum reicht von einfachen Fehlern, die das Herz-Kreislauf-System wenig beeinträchtigen, bis zu sehr schweren Herzerkrankungen, die unbehandelt zum Tode führen. Fortschritte der Kinderkardiologie, Herzchirurgie und Anästhesie ermöglichen heute ein Überleben bei über 90 % der Patienten. Auch die spezialisierte Pränataldiagnostik (vorgeburtliche Diagnostik) ermöglicht schon die frühe Weichenstellung für mögliche Therapieoptionen. Bei der chirurgischen Therapie ist jedoch festzuhalten, dass ein Herzfehler entweder korrigierend behandelt wird oder nur "palliiert“ werden kann. Bei letzterer Therapie wird bei einem Patienten eine medizinische Maßnahme durchgeführt, die nicht die Herstellung normaler Körperfunktionen zum Ziel hat, sondern in Anpassung an die physiologischen Besonderheiten des Patienten dessen Zustand lediglich stabilisiert und optimiert. Dies kann beispielsweise bei einer nicht korrigierbaren angeborenen Fehlbildung notwendig sein, bei der lediglich eine funktionelle Herzkammer vorhanden ist (z. B. hypoplastisches Linksherz). Hierbei muss eine prothetische Verbindung zur Lungenstrombahn in der Folgezeit entfernt werden.

  18. Betriebsführung multimodaler Energiesysteme

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Mackensen, Reinhard

    Die Transformation des Energiesystems von einer zentral geprägten, unidirektional orientierten und in unterschiedliche Sektoren separierten Struktur hin zu einer umfassenden, multimodalen, dezentralen und flexiblen Erzeuger- und Verbraucherlandschaft findet auf verschiedenen Ebenen statt. Randbedingung bei dieser Umwälzung ist immer die Einhaltung der Teilziele Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Effizienz. Im Einzelnen schlägt sich diese Transformation in einer Diversifizierung der Akteurslandschaft durch die Mechanismen des Unbundling nieder. Weiterhin finden eine Dezentralisierung der Erzeugerlandschaft und damit eine Substitution von mehrheitlich fossil betriebener Großkraftwerkstechnologie durch eine Vielzahl dezentraler Erzeuger mit zumeist regenerativem Charakter statt. Dieser Wandel hat im Wesentlichen zwei Hauptkonsequenzen. Zum einen ergeben sich durch dezentrale, flächige Verteilung der Erzeuger neue Anforderungen an den Energieaustausch, bspw. aus der Erweiterung der Stromnetze für einen bidirektionalen Energieaustausch, zum anderen werden Abstimmungsmechanismen erforderlich, welche die fluktuierende Einspeisung derart mit dem Verbrauch in Waage hält, dass sowohl elektrische Netzrestriktionen, die Qualität der Versorgung und Aspekte der Energieeffizienz und damit der Wirtschaftlichkeit berücksichtigt werden. Mögliche Antworten auf die mit dieser Betrachtung einhergehenden Fragen liegen in der Konzeption eines multimodalen Energiesystems, also in der Gesamtbetrachtung der Sektoren Strom, Wärme und Verkehr. Dieses Kapitel soll Mechanismen darlegen und Wege aufzeigen, wie eine solche Konzeption gestaltet werden kann und wie solche komplexen Systeme in der Praxis betrieben werden können.

  19. Approaches to Numerical Relativity

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    d'Inverno, Ray

    2005-07-01

    . Self-gravitating thin disks around rotating black holes A. Lanza; 24. An ADI and causal reconnection Gabrielle D. Allen and Bernard F. Schutz; 25. Time-symmetric ADI and causal reconnection Miguel Alcubierre and Bernard F. Schutz; 26. The numerical study of topological defects E. P. S. Shellard; 27. Computations of bubble growth during the cosmological quark-hadron transition J. C. Miller and O. Pantano; 28. Initial data of axisymmetric gravitational waves with a cosmological constant Ken-Ichi Nakao, Kei-Ichi Maeda, Takashi Nakamura and Ken-Ichi Oohara.

  20. Mikrospritzgießen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Ebert, Karl-Herbert; Ammer, Daniel; Hoffstetter, Marc; Wintermantel, Erich

    Bei der Betrachtung von aktuellen Produktentwicklungen lässt sich durch alle Branchen hinweg ein deutlicher Trend zur Miniaturisierung und Funktionsintegration auf kleinstem Raum erkennen. Der Einsatz technischer Kunststoffe, die überwiegend im Thermoplast-Spritzgießverfahren verarbeitet werden, leistet dabei einen wichtigen Beitrag um diese Produktentwicklungen in marktfähige Artikel umsetzen zu können. Hierbei sind im Vergleich zum Standardspritzgießen einige Besonderheiten hinsichtlich des Formenbaus, der Anlagen- sowie Prozesstechnik und der Qualitätssicherung zu beachten.

  1. Die Grundlagen der Fernsehtechnik: Systemtheorie und Technik der Bildübertragung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Mahler, Gerhard

    Umfassende Einführung in die Grundlagen der Bewegtbild-Übertragung von den Anfängen bis zum heutigen Stand des digitalen Fernsehens mit einer aus der Praxis entstandenen systemtheoretischen Analyse. Die kompakte und anschaulich bebilderte Darstellung mit elementaren mathematischen Beschreibungen macht es dem Leser leicht, sich in die Bildübertragungstechnik einzuarbeiten. Thematische Einheiten erweitern den Wissensstoff - u.a. zu den Themen visuelle Wahrnehmung, mehrdimensionale Signaldarstellung, Farbmetrik, Digitalisierung, Elektronenoptik - und zeigen deren Anwendung auf die elektronische Bildübertragung.

  2. PubMed

    Hey, Christiane

    2018-04-01

    Bock JM et al. Evaluation of the natural history of patients who aspirate. Laryngoscope 2017; 127: S1–S10 DIE KLINISCHE PROGRESSION DER ASPIRATION BIS ZU EVENTUELLEN PULMONALEN STöRUNGEN IST NICHT VOLLSTäNDIG VERSTANDEN. EMPFEHLUNGEN ZUR ERNäHRUNGSUMSTELLUNG, SCHWERE VON PENETRATION UND ASPIRATION GEMäß PAS SOWIE DIE ÄTIOLOGIE DER DYSPHAGIE BEEINFLUSSEN MöGLICHERWEISE DIE ZEITSPANNE BIS ZUM AUFTRETEN DES ERSTEN PULMONALEN EREIGNISSES SOWIE DAS GESAMTüBERLEBEN VON PATIENTEN MIT VFS-DOKUMENTIERTER, ASYMPTOMATISCHER PENETRATION UND ASPIRATION.

  3. Polynomials with Restricted Coefficients and Their Applications

    DTIC Science & Technology

    1987-01-01

    sums of exponentials of quadratics, he reduced such ýzums to exponentials of linears (geometric sums!) by simplg multiplying by their conjugates...n, the same algebraic manipulations as before lead to rn V`-~ v ie ? --8-- el4V’ .fk ts with 𔄃 = a+(2r+l)t, A = a+(2r+2m+l)t. To estimate the right...coefficients. These random polynomials represent the deviation in frequency response of a linear , equispaced antenna array cauised by coefficient

  4. The Detection of Gravitational Waves

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Blair, David G.

    2005-10-01

    Part I. An Introduction to Gravitational Waves and Methods for their Detection: 1. Gravitational waves in general relativity D. G. Blair; 2. Sources of gravitational waves D. G. Blair; 3. Gravitational wave detectors D. G. Blair; Part II. Gravitational Wave Detectors: 4. Resonant-bar detectors D. G. Blair; 5. Gravity wave dewars W. O. Hamilton; 6. Internal friction in high Q materials J. Ferreirinko; 7. Motion amplifiers and passive transducers J. P. Richard; 8. Parametric transducers P. J. Veitch; 9. Detection of continuous waves K. Tsubono; 10. Data analysis and algorithms for gravitational wave-antennas G. V. Paalottino; Part III. Laser Interferometer Antennas: 11. A Michelson interferometer using delay lines W. Winkler; 12. Fabry-Perot cavity gravity-wave detectors R. W. P. Drever; 13. The stabilisation of lasers for interferometric gravitational wave detectors J. Hough; 14. Vibration isolation for the test masses in interferometric gravitational wave detectors N. A. Robertson; 15. Advanced techniques A. Brillet; 16. Data processing, analysis and storage for interferometric antennas B. F. Schutz; 17. Gravitational wave detection at low and very low frequencies R. W. Hellings.

  5. Evaluating performance feedback: a research study into issues of credibility and utility for nursing clinicians.

    PubMed

    Fereday, Jennifer; Muir-Cochrane, Eimear

    2004-01-01

    Performance feedback is information provided to employees about how well they are performing in their work role. The nursing profession has a long history of providing formal, written performance reviews, traditionally from a manager to subordinate, with less formal feedback sources including peers, clients and multidisciplinary team members. This paper is based on one aspect of a PhD research study exploring the dynamics of performance feedback primarily from the nursing clinicians' perspective. The research reported here discusses the impact of the social relationship (between the source and recipient of performance feedback) on the recipient's evaluation of feedback as being 'credible' and 'useful' for self-assessment. Focus group interviews were utilised to ascertain the nursing clinicians' perspectives of performance feedback. Thematic analysis of the data was informed by the Social Phenomenology of Alfred Schutz (1967) specifically his theories of intersubjective understanding. Findings supported the level of familiarity between the feedback source and the nursing clinician as a significant criterion influencing the acceptance or rejection of feedback. Implications for the selection of performance feedback sources and processes within nursing are discussed.

  6. Verbesserte Visualisierung der Koronararterien in MSCT-Daten mit direkter Vergleichbarkeit zur Angiographie

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Lacalli, Christina; Jähne, Marion; Wesarg, Stefan

    In diesem Beitrag stellen wir neue, automatisierte Verfahren zur Visualisierung der Koronararterien einerseits und für eine direkte Vergleichbarkeit mit konventionellen Angiogrammen andererseits vor. Unser Ansatz umfasst Methoden für die automatische Extraktion des Herzens aus kontrastverstärkten CT-Daten, sowie für die Maskierung grosser kontrastmittelgefüllter Kavitäten des Herzens, um die Sichtbarkeit der Koronararterien bei der Darstellung mittels Volumenrendering zu verbessern. Zum direkten Vergleich mit konventionellen Angiographien wurde ein Verfahren zur automatischen Generierung von Projektionsansichten aus den CT-Daten entwickelt.

  7. Einsteins Spuren in den Archiven der Wissenschaft: Physikgeschichte

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Marx, Werner

    2005-07-01

    Die Erwähnungen und Zitierungen von Einsteins Arbeiten dokumentieren lediglich den quantifizierbaren Anteil von Einsteins Beitrag zur Physik. Gleichwohl belegen sie die außergewöhnliche Resonanz und Langzeitwirkung seiner Arbeiten. Die Häufigkeit der Zitierungen entspricht nicht der allgemeinen Einschätzung ihrer Bedeutung. Insbesondere die Pionierarbeiten werden inzwischen als bekannt vorausgesetzt und nicht mehr explizit zitiert. Interessanterweise ist seine nach 1945 meist zitierte Arbeit nicht eine der Pionierarbeiten zur Quantenphysik oder Relativitätstheorie, sondern jene aus dem Jahr 1935 zum berühmten Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon.

  8. Plattformbasierte Dienste als technologische Notwendigkeit im disruptiven Marktwandel

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Elsner, Daniel

    Die energiewirtschaftliche Digitalisierung führt zu einem disruptiven Marktwandel. Der smarte, vernetzte Energiemarkt von morgen umfasst neue Player, neue Kommunikationsanforderungen, geändertes Kundenverhalten und mehr Daten. Etablierte Marktteilnehmer sind gezwungen, ihre bisherigen Geschäftsmodelle zu überdenken. IT wird dabei mehr und mehr zum Wettbewerbsfaktor. Ein erfolgreiches Managen der technologischen Veränderungsprozesse ist zwingende Voraussetzung für die nachhaltige Bewältigung der energiewirtschaftlichen Digitalisierung. In diesem Zusammenhang erweisen sich die daten- und entwicklungsspezifischen Synergieeffekte plattformbasierter Dienste als zentraler Mehrwert einer innovationsgetriebenen strategischen Marktpositionierung und damit als technologische Notwendigkeit.

  9. „Überholen ohne einzuholen“ Die Entwicklung von Technologien für übermorgen in Kernenergie und Mikroelektronik der DDR

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Barkleit, Gerhard

    Dem nuklearen Patt zwischen Ostblock und westlichem Staatenbündnis ist es nach weitgehend übereinstimmender Auffassung von Politik und Wissenschaft zu danken, dass der "Kalte Krieg" in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts nicht zum weltumfassenden Flächenbrand eskalierte. An der raschen Herstellung dieses Patts waren zwei Dresdner Physiker maßgeblich beteiligt, deren einer im Manhattan-Projekt in den USA gearbeitet hatte und später in England der Spionage für die Sowjetunion und des Verrats des Know-how der Atombombe überführt wurde.

  10. Ebenen des Verstehens: Überlegungen zu einem Verfahren zum Wurzelziehen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Winter, Martin

    Wir bemühen uns, insbesondere bei Kindern, den Lernprozess auch im Mathematikunterricht durch den Einsatz von Materialien zu unterstützen. Die Arbeitsschritte dienen dabei oft der Vorbereitung oder Herleitung von Verfahren - in der Hoffnung, dass durch die Veranschaulichung Zusammenhänge besser verstanden werden. Worin dann das Verstehen besteht, wenn im Ergebnis ein Verfahren von den Kindern erfolgreich abgearbeitet wird, ist nicht unmittelbar zu sehen.

  11. Update zum klinischen Einsatz von Inhibitoren mutierter Phosphokinasen beim Melanom.

    PubMed

    Cosgarea, Ioana; Ritter, Cathrin; Becker, Jürgen C; Schadendorf, Dirk; Ugurel, Selma

    2017-09-01

    Die Behandlungsstrategie beim metastasierten Melanom hat sich mit der Identifizierung therapeutisch angreifbarer molekularer Zielstrukturen innerhalb zellulärer Signalwege radikal geändert. Durch die Zulassung von Substanzen, die gezielt an den zentralen Schaltmolekülen, den Phosphokinasen, angreifen, können diese Signalwege selektiv abgeschaltet werden. Dies ist insbesondere bei denjenigen Tumoren von Interesse, deren Signalwege durch aktivierende Mutationen der für die Schaltmoleküle kodierenden Gene konstitutiv aktiviert sind. Aktuell ist diese therapeutische Strategie insbesondere für Patienten bedeutsam, deren Melanome eine Mutation im BRAF-Gen aufweisen. Diese Patienten können durch eine Kombinationstherapie aus Inhibitoren der Phosphokinasen BRAF und MEK langfristig mit sehr guter Krankheitskontrolle behandelt werden. Unter dieser Kombinationstherapie wird aktuell ein progressionsfreies Überleben von über zehn Monaten und ein Gesamtüberleben von mehr als zwei Jahren bei guter Lebensqualität erzielt. Da unter längerfristiger Therapie mit Kinaseinhibitoren jedoch bei einem Großteil der Patienten eine Resistenzbildung auftritt, sind aktuelle klinische Therapiestudien auf die Suche nach geeigneten Kombinationspartnern unter Blockierung anderer Signalwege oder unter Aktivierung der T-Zell-vermittelten Immunantwort ausgerichtet. Der vorliegende Übersichtsartikel stellt sowohl die aktuell verfügbaren als auch die in der klinischen Testung befindlichen zukünftigen Optionen der zielgerichteten Therapie des Melanoms dar. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  12. Electromagnetic Radiation Reaction in General Relativity.

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    O'Donnell, Nuala

    Available from UMI in association with The British Library. This thesis examines the electromagnetic radiation reaction felt by a charged body falling freely in an external gravitational field in general relativity. The original objective was to find a new derivation of the radiation reaction force F^{i} of DeWitt and DeWitt^1 which was calculated for the special case of a point charge falling in slow motion in a weak, static gravitational field: F ^{i} = {2over 3}e^2R^{i}_{0j0 }v^{j}. This may be thought of as a local expression since it involves the particle's velocity v^{j } and the local Riemann curvature tensor R ^{i}_{0j0}. Its derivation involves integrals over the whole history of the particle, covering distances of approximately the length scale on which R^{i}_{0j0 } changes. This is different from calculations of the Abraham-Lorentz force of flat space-time involving integrals over distances only a few times the size of the charge. This work was motivated by the wish to find a "local" derivation of the local reaction force. Using Schutz's^2 local initial value method to solve the problem of a charged, rigid, spherically symmetric body moving in an external gravitational field of arbitrary metric. Calculations are done in a Riemann normal coordinate system ^3 and are only valid in a normal neighbourhood of the origin, where geodesics have not begun to cross one another. We solve Maxwell's equations for the self -force by making a slow-motion approximation and keeping terms to first order only in the Riemann tensor and velocity. It is surprising that we find no local radiation reaction. Consider two particles in a static spacetime with the same initial conditions at t = 0. Particle A is that of DeWitt and DeWitt; it feels a reaction force F^{i} = {2over 3}e^2R^{i }_{0j0}v^{j}. Particle B is accelerated from rest to the same small velocity; it feels no reaction force. The two particles therefore follow different trajectories. We conclude that there is a

  13. PREFACE: Proceedings of the 8th Gravitational Wave Data Analysis Workshop, Milwaukee, WI, USA, 17-20 December 2003

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Allen, Bruce

    2004-10-01

    It is now almost two decades since Bernard Schutz organized a landmark meeting on data analysis for gravitational wave detectors at the University of Cardiff, UK [1]. The proceedings of that meeting make interesting reading. Among the issues discussed were optimal ways to carry out searches for binary inspiral signals, and ways in which the projected growth in computer speed, memory and networking bandwidth would influence searches for gravitational wave signals. The Gravitational Wave Data Analysis Workshop traces its history to the mid-1990s. With the construction of the US LIGO detectors and the European GEO and VIRGO detectors already underway, Kip Thorne and Sam Finn realized that it was important for the world-wide data analysis community to start discussing some of the big unsettled issues in analysis. What was the optimal way to perform a pulsar search? To ensure confident detection, how accurately did binary inspiral waveforms have to be calculated? It was largely Kip and Sam's initiative that got the GWDAW started. The first (official) GWDAW was hosted by Rai Weiss at Massachusetts Institute of Technology, USA in 1996, as a follow-on to an informal meeting organized in the previous year by Sam Finn. I have pleasant memories of this first MIT GWDAW. I was new to the field and remember my excitement at learning that I had many colleagues interested in (and working on) the important issues. I also remember how refreshing it was to hear a pair of talks by Pia Astone and Marialessandra Papa who were not only studying methods but had actually carried out serious pulsar and burst searches using data from the Rome resonant bar detectors. A lot has changed since then. This issue is the Proceedings of the 8th Annual Gravitational Wave Data Analysis Workshop, held on 17-20 December 2003 at the University of Wisconsin-Milwaukee, USA. Many of the contributions concern technical details of the analysis of real data from resonant mass and interferometric detectors

  14. Neue Laser und Strahlquellen - alte und neue Risiken?

    PubMed

    Paasch, Uwe; Schwandt, Antje; Seeber, Nikolaus; Kautz, Gerd; Grunewald, Sonja; Haedersdal, Merete

    2017-05-01

    Die Entwicklungen im Bereich dermatologischer Laser, hochenergetischer Blitzlampen, LED und neuer Energie- und Strahlquellen der letzten Jahre haben gezeigt, dass mit neuen Wellenlängen, Konzepten und Kombinationen zusätzliche, zum Teil über den ästhetischen Bereich hinaus gehende therapeutische Optionen für den Dermatologen erschlossen werden konnten. Wurden bisher zum Beispiel mit fraktionalen Lasern Falten behandelt, sind eben diese Systeme heute in Kombination mit Medikamenten wichtige Werkzeuge bei der Behandlung von Narben, bei Feldkanzerisierung und epithelialen Tumoren. Die Anforderungen an den die Indikation stellenden und vorzugsweise therapierenden Arzt steigen mit der immer komplexer werdenden Technik und den zunehmenden Komorbiditäten und Komedikationen einer älter werdenden Patientenklientel. Parallel etabliert wurden, zunächst für einige wenige Indikationen, Geräte für die Heimanwendung, die sich durch geringe Leistung und spezielle Sicherheitsvorkehrungen zur Vermeidung von Unfällen, Risiken und Nebenwirkungen auszeichnen. Trotz der reduzierten Effizienz solcher Selbstbehandlungsmaßnahmen steigt die Wahrscheinlichkeit einer Fehlanwendung, da die Grundvoraussetzung für eine korrekte Therapie, nämlich die exakte Diagnose und Indikationsstellung, nicht vorausgesetzt werden kann. Bei einer Haarentfernung können so Pigmenttumoren, bei einer Faltentherapie neoplastische Hautveränderungen adressiert und zu erwartende, unvorhergesehene und neue Nebenwirkungen und Komplikationen induziert werden. In diesem Szenario ist es wichtig, alle potenziellen Anwender dieser neuen Technologien vor deren Einsatz so zu qualifizieren, dass den Therapierten maximale Therapiesicherheit bei höchster Effizienz unter dem Leitbild diagnosis certa - ullae therapiae fundamentum garantiert wird. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  15. Spirituelles Wohlbefinden und Coping bei Sklerodermie, Lupus erythematodes und malignem Melanom.

    PubMed

    Pilch, Michaela; Scharf, Sabina Nadine; Lukanz, Martin; Wutte, Nora Johanna; Fink-Puches, Regina; Glawischnig-Goschnik, Monika; Unterrainer, Human-Friedrich; Aberer, Elisabeth

    2016-07-01

    Religiös-spirituelles Wohlbefinden ist verbunden mit höherer Vitalität und verminderter Depressionsneigung. In unserer Studie untersuchten wir die Strategien zur Krankheitsbewältigung und die Rolle von Religiosität-Spiritualität (R-S) zur Verbesserung des subjektiven Wohlbefindens. 149 Patienten (107 Frauen), 44 mit systemischer Sklerodermie (SKL), 48 mit Lupus erythematodes (LE) und 57 mit malignem Melanom (MM), Stadium I-II, wurden mittels eines selbstentwickelten Fragebogens zum subjektiven Wohlbefinden, zu den mit der Erkrankung einhergehenden Umständen sowie mit dem Multidimensionalen Inventar (MI-RSB) zu R-S befragt. LE-Patienten sind zum Zeitpunkt der Diagnosestellung stärker belastet als SKL- und MM-Patienten. SKL- und LE-Patienten können erst nach Jahren die Erkrankung akzeptieren. Der Gesamtscore des religiös-spirituellen Befindens liegt bei LE-Patienten signifikant unter dem Wert der Normalbevölkerung. Fotosensitivität und Gelenksschmerzen sind bei LE-Patienten negativ assoziiert mit der Fähigkeit Vergeben zu können. SKL-Patienten mit Gesichtsveränderungen und Lungenbeteiligung zeigen höhere allgemeine Religiosität. MM-Patienten haben höhere Werte für transzendente Hoffnung. Vorträge über die Krankheit und psychologische Betreuung sind die wichtigsten Bedürfnisse von Patienten mit SKL, LE und MM an ihre Betreuer. Religiös-spirituelle Angebote zur Krankheitsverarbeitung scheinen derzeit eine untergeordnete Rolle zu spielen, könnten aber eine wichtige Ressource sein, der man in Zukunft mehr Aufmerksamkeit schenken sollte. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  16. Chips aus Plastik: Organische Elektronik

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Kiy, Michael

    2003-01-01

    Künstliche organische Materialien werden in Zukunft vermehrt in der Elektronik eingesetzt werden. Obwohl sie gute Isolatoren sind, kann ein ausreichend großes elektrisches Feld in ihnen einen elektrischen Strom fließen lassen. Dazu injizieren Metallelektroden freie Ladungsträger wie Elektronen oder Löcher in das organische Material. Diese Ladungsträgerinjektion kann die elektrischen Eigenschaften geeigneter organischer Materialien vom Isolator bis zum Leiter steuern. Eine zukünftige Domäne solcher Kunststoffe werden einfache, billige Chips sein. Bei den Displays könnten sie bald die konventionellen Flüssigkristallanzeigen technisch überflügeln.

  17. PubMed

    Wildner, Manfred

    2018-06-01

    „Ich habe doch nur mit dem Finger gedroht“, sagte der Angeklagte, und unterließ es unfairerweise darauf hinzuweisen, dass dieser am Abzug einer Pistole gelegen hatte. Der Bezug dieses Bonmots zum Gesundheitswesen soll im Folgenden weniger auf die konkreten gesundheitlichen Risiken durch Schusswaffen gelegt werden, sondern vielmehr auf die nicht weniger bedeutsame Rolle des Kontextes für Gesundheit, Krankheit und Wohlbefinden. Dass der „Kontext“, verstanden als System- und Sinnzusammenhang, sowohl das objektive Auftreten von Krankheiten in ihrer Häufigkeit und Schwere als auch das subjektive Erleben von Gesundheitszuständen beeinflusst, ist hinreichend bekannt.

  18. Quantenwelt im Nanozylinder: Elektronische Eigenschaften von Kohlenstoff-Nanoröhrchen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Strunk, Christoph

    2005-07-01

    Kohlenstoff-Nanoröhren sind einzelne oder mehrfach ineinander gesteckte molekulare Hohlzylinder. In ihnen bilden Kohlenstoffatome ein Graphit ähnliches Kristallgitter. Diese Fullerene zeichnen sich durch eine außerordentlich hohe Elastizität und Zugfestigkeit aus. In ihren elektronischen Eigenschaften verhalten sie sich entweder wie Halbleiter oder wie metallische Leiter. Aus halbleitenden Nanoröhren konnten bereits winzige Feldeffekttransistoren hergestellt werden, ein erster Schritt hin zu einer molekularen Elektronik. Die Grundlagenforscher interessiert vor allem das Verhalten metallischer Nanoröhren bei tiefen Temperaturen. An ihren elektronischen Systemen lassen sich zum Beispiel Quanteninterferenzphänomene oder Elektron-Elektron-Wechselwirkungen untersuchen.

  19. Imagineering the astronomical revolution - Essay review

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Jardine, Nicholas.

    2006-11-01

    Concerning following Books: (I) Transmitting knowledge - words, images, and instruments in early modern Europe. Kusukawa and Maclean (eds.), OUP, Oxford, 2006; (II) Widmung, Welterklärung und Wissenschaftslegitimierung: Titelbilder und ihre Funktionen in der wissenschaftlichen Revolution. Remmert, Harrassowitz, Wiesbaden, 2005; (III) The power of images in early modern science. Lefevre, Renn and Schoepflin (eds.), Birkhäuser, Basel, 2003; (IV) Immagini per conoscere - dal Rinascimento alla rivoluzione scientifica. Meroi and Pogliano (eds.), Olschki, Florenz, 2001; (V) Erkenntnis Erfindung Konstruktion - Studien zur Bildgeschichte von Naturwissenschaften und Technik vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. Holländer (ed.), Mann, Berlin, 2000.

  20. Saturation amplitude of the f-mode instability

    DOE Office of Scientific and Technical Information (OSTI.GOV)

    Kastaun, Wolfgang; Willburger, Beatrix; Kokkotas, Kostas D.

    2010-11-15

    We investigate strong nonlinear damping effects which occur during high amplitude oscillations of neutron stars, and the gravitational waves they produce. For this, we use a general relativistic nonlinear hydrodynamics code in conjunction with a fixed spacetime (Cowling approximation) and a polytropic equation of state (EOS). Gravitational waves are estimated using the quadrupole formula. Our main interest are l=m=2 f modes subject to the CFS (Chandrasekhar, Friedman, Schutz) instability, but we also investigate axisymmetric and quasiradial modes. We study various models to determine the influence of rotation rate and EOS. We find that axisymmetric oscillations at high amplitudes are predominantlymore » damped by shock formation, while the nonaxisymmetric f modes are mainly damped by wave breaking and, for rapidly rotating models, coupling to nonaxisymmetric inertial modes. From the observed nonlinear damping, we derive upper limits for the saturation amplitude of CFS-unstable f modes. Finally, we estimate that the corresponding gravitational waves for an oscillation amplitude at the upper limit should be detectable with the advanced LIGO (Laser Interferometer Gravitational Wave Observatory) and VIRGO interferometers at distances above 10 Mpc. This strongly depends on the stellar model, in particular, on the mode frequency.« less

  1. Incompressible Modes Excited by Supersonic Shear in Boundary Layers: Acoustic CFS Instability

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Belyaev, Mikhail A.

    2017-02-01

    We present an instability for exciting incompressible modes (e.g., gravity or Rossby modes) at the surface of a star accreting through a boundary layer. The instability excites a stellar mode by sourcing an acoustic wave in the disk at the boundary layer, which carries a flux of energy and angular momentum with the opposite sign as the energy and angular momentum density of the stellar mode. We call this instability the acoustic Chandrasekhar-Friedman-Schutz (CFS) instability, because of the direct analogy to the CFS instability for exciting modes on a rotating star by emission of energy in the form of gravitational waves. However, the acoustic CFS instability differs from its gravitational wave counterpart in that the fluid medium in which the acoustic wave propagates (I.e., the accretion disk) typically rotates faster than the star in which the incompressible mode is sourced. For this reason, the instability can operate even for a non-rotating star in the presence of an accretion disk. We discuss applications of our results to high-frequency quasi-periodic oscillations in accreting black hole and neutron star systems and dwarf nova oscillations in cataclysmic variables.

  2. Incompressible Modes Excited by Supersonic Shear in Boundary Layers: Acoustic CFS Instability

    DOE Office of Scientific and Technical Information (OSTI.GOV)

    Belyaev, Mikhail A., E-mail: mbelyaev@berkeley.edu

    We present an instability for exciting incompressible modes (e.g., gravity or Rossby modes) at the surface of a star accreting through a boundary layer. The instability excites a stellar mode by sourcing an acoustic wave in the disk at the boundary layer, which carries a flux of energy and angular momentum with the opposite sign as the energy and angular momentum density of the stellar mode. We call this instability the acoustic Chandrasekhar–Friedman–Schutz (CFS) instability, because of the direct analogy to the CFS instability for exciting modes on a rotating star by emission of energy in the form of gravitationalmore » waves. However, the acoustic CFS instability differs from its gravitational wave counterpart in that the fluid medium in which the acoustic wave propagates (i.e., the accretion disk) typically rotates faster than the star in which the incompressible mode is sourced. For this reason, the instability can operate even for a non-rotating star in the presence of an accretion disk. We discuss applications of our results to high-frequency quasi-periodic oscillations in accreting black hole and neutron star systems and dwarf nova oscillations in cataclysmic variables.« less

  3. Die Schönbuchbahn. Von der Nebenbahn zum S-Bahn-Standard

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Brauer, Tobias

    2017-09-01

    Since the successful reactivation of the schönbuch railway between Böblingen and Dettenhausen the number of passengers has increased continuously. Due to this high demand of over 8000 people per day and the increase of popularity the current expansion projects include the electrification of the 17 km long track and the installation of double-track sections for providing a 15-minute-service between Böblingen and Holzgerlingen. To realize the new operational concept, Zweckverband Schönbuchbahn (ZVS), the public transport authority, has ordered nine light rail-styled vehicles (with costs around 51,3 mio. euro for developing and construction). In this way the schönbuch railway is an important factor to guarantee a sustainable and forward-looking mobility in the metropolitan area of Stuttgart and for restricting car traffic.

  4. Titanisierung von Implantatoberflächen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Zimmermann, Hanngörg; Heinlein, Markus; Guldner, Norbert W.

    Titan gilt seit Jahrzehnten als einer der wichtigsten Implantatwerkstoffe in der Medizin. Neben den guten mechanischen Eigenschaften (Leichtigkeit, hohe Festigkeit etc.), besitzen Titanimplantate vor allem eine hervorragende Körperverträglichkeit, so dass die Implantate optimal in den humanen Organismus integriert werden [1]. Ist jedoch aufgrund der Anforderungen an das Implantat eine hohe Flexibilität und/ oder Elastizität gefragt, so scheidet der Werkstoff Titan aufgrund seiner spröden und unflexiblen Materialeigenschaften aus. Die Folge ist der Einsatz von Implantatmaterialien, sowohl künstlichen als auch biologischen Ursprungs, welche nicht selten eine unzureichende Biokompatibilität aufweisen und somit zu Fremdköper- und immunologischen Reaktionen und Einkapselung des Implantates führen können. Die Erhöhung der Körperverträglichkeit, eine Adaption an das biologische Umfeld und eine hohe Biokompatibilität sind demzufolge die wichtigsten Eigenschaften bei der bedarfsgerechten Herstellung von Implantaten und Implantatoberflächen. Zur Gestaltung von innovativen, biokompatiblen Oberflächen stehen unterschiedliche technische Lösungsansätze zur Verfügung. Zum einen besteht die Möglichkeit, geeignete Oberflächeneigenschaften aus dem Grundmaterial selbst zu optimieren. Dies geschieht unter anderem durch Modifikation der Werkstoffoberflächen in Form von Texturierungen und Oberflächenrauhigkeiten. Zum anderen können die Oberflächeneigenschaften unabhängig von denen des Trägermaterials gestaltet werden. Durch Funktionalisierung der Oberflächen mit geeigneten Beschichtungen oder der Zugabe von Medikamenten (Drug Eluting) werden die Kunststoffimplantate dahingehend verändert, dass eine Steigerung der Körperakzeptanz erreicht wird. Die Titanbeschichtung von Implantatoberflächen kombiniert die positiven Materialeigenschaften von Titan und Polymer.

  5. Unfälle mit Kleintransportern

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Tschirschwitz, Christian

    Auf einer außerörtlichen Bundesstraße geriet ein mit vier Personen besetzter Pkw Toyota Corolla aus letztlich nicht vollständig geklärten Gründen ins Schleudern. Nachdem sich das Fahrzeug beträchtlich entgegen dem Uhrzeigersinn ausgedreht hatte, prallte ein entgegenkommender Kleintransporter VW T4 frontal an die rechte Flanke des Toyota. Der Transporter wurde gedreht, ausgehoben und durch einen Pkw Ford Escort unterfahren. Alle Fahrzeuge kamen in Kollisionsortnähe zum Endstand. Die vier Toyota-Insassen wurden getötet. Aus den anderen Fahrzeugen wurden sechs Personen überwiegend schwer verletzt. Unbeteiligte Zeugen waren nicht vorhanden.

  6. Segmentierung von Aortenaneurysmen in CTA-Bildern mit dem statistischen Verfahren der Active Appearance Models

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Greiner, Katharina; Egger, Jan; Großkopf, Stefan; Kaftan, Jens N.; Dörner, Ralf; Freisleben, Bernd

    In diesem Beitrag werden Active Appearance Models (AAMs) zur Segmentierung der äußeren Kontur von Aortenaneurysmen eingesetzt. Diese Aufgabe ist wegen des geringen Kontrastes zum umliegenden Gewebe und des Aufbaus der teils thrombotisierten oder kalzifizierten Gefäßwände im Bereich eines Aneurysmas so komplex, dass sie aufgrund der Vielgestalt der Kontur in CT-Angiographie-Bildern die Verwendung eines statistischen Modells für Form und eingeschlossene Textur rechtfertigt. Für die Evaluation des Verfahrens wurden verschiedene statistische Modelle aus Schichten von neun CTA-Datensätzen trainiert und die Segmentierung anhand von Leave-One-Out-Tests überprüft.

  7. The interns' learning assessment in obstetrics and gynecology department of Zahedan University of Medical Sciences.

    PubMed

    Roudbari, Masoud; Yaghmaei, Minoo

    2007-09-01

    One of the aims of management priorities in medical universities is the evaluation of learning in educational departments in order to prevent educational retardation and to improve the quality of education. The aim of this study was to evaluate the interns' learning in the obstetrics and gynecology (O&G) department at Zahedan University of Medical Sciences (ZUMS). The study was performed in ZUMS, Iran, in 2002-2003 on all interns at the O&G department, including 30 men and 40 women. For data collection, a questionnaire was used and included some questions regarding the common emergencies and diseases in O&G, together with different learning indicators such as reading, observation, hearing, management, and the capability of management. The data were analyzed using descriptive statistics, tables, t test, and chi-square test using the SPSS software. The mean percentages of learning indicators of observation, bedside teaching, supervised management, and personal management in the common emergencies and diseases of O&G in male interns were significantly lower than those in female interns. Also, the mean percentages of managing capabilities were 12% and 70.5% in common emergencies and 14.2% and 59.3% in common diseases for male and female interns, respectively. The chi-square test showed a significant difference between the mean percentages of the managing capabilities in male and female interns for the majority of the common emergencies and diseases. Also, the chi-square test revealed a significant relationship between the learning indicators and the interns' managing capabilities for common emergencies and diseases. Some learning indicators in the male interns were very low. This needs urgent improvement of the learning quality in the O&G department, especially for the male interns, particularly those who are supposed to work in the deprived areas of the country after graduation in the public service.

  8. Beitrag zum mechanismus der oxydation von freiblei in bleiakkumulatorpaste bei der reifung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Duc Hung, Nguyen; Garche, J.; Wiesener, K.

    The kinetics of lead oxidation during curing was studied by chemical analysis of the free lead content as well as by the gas volumetry of oxygen. The difference in the results in this research lies in the evolution of hydrogen as a curing reaction. This agrees with the results of curing the paste The optimal water content of the paste for lead oxidation was determined. A model for the electrolyte film during curing has been developed, which allows the results to be interpreted satisfactorily.

  9. Zeitspiel ist keine Alternative - Warum der Wandel zur Pflicht wird

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Dieper, Stephan

    "Wege entstehen dadurch, dass man sie geht." (Franz Kafka) Die Welt der Digitalisierung ist voll von Wegen, die jemand gegangen ist, bevor dort ein Weg war. Manche dieser Wege stellten sich als Sackgasse heraus, manche als Abkürzung und aus anderen wurden ganze Wegenetze und Städte. Die Energiewelt wird durch den digitalen Wandel nicht verschont bleiben. Durch die intelligenten Messsysteme und die zugehörigen, neuen Strukturen werden energiefremden Wettbewerbern Chancen zum Markteintritt eröffnet. EVUs müssen sich darauf einstellen, dass der permanente Wandel nicht mehr enden wird. Doch auch den EVUs eröffnen sich Optionen. Um erfolgreich zu sein, müssen sie lernen loszugehen, ohne das genaue Ziel zu kennen.

  10. Neuausrichtung und Konsolidierung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Grohmann, Heinz

    Mit der Wahl von Wolfgang Wetzel zum Vorsitzenden der Deutschen Statistischen Gesellschaft im Jahre 1972 begann eine 32jährige Ära, in der die praktische und die theoretische Statistik in einem ausgewogenen Verhältnis gepflegt wurden. Ein regelmäßiger vierjähriger Wechsel im Vorsitz stärkte die Gemeinschaft und die praktische wie die wissenschaftliche Arbeit gleichermaßen. Die jährlichen Hauptversammlungen behandelten gesellschaftlich aktuelle wie zukunftsorientierte Themen, und die Ausschüsse sowie weitere Veranstaltungen gaben Gelegenheit zur Förderung und Pflege einer Vielzahl von Arbeitsgebieten der Statistik. Darüber wird nicht nur in diesem Kapitel, sondern auch in den Teilen II und III des Bandes berichtet.

  11. Atomic Basic Blocks

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Scheler, Fabian; Mitzlaff, Martin; Schröder-Preikschat, Wolfgang

    Die Entscheidung, einen zeit- bzw. ereignisgesteuerten Ansatz für ein Echtzeitsystem zu verwenden, ist schwierig und sehr weitreichend. Weitreichend vor allem deshalb, weil diese beiden Ansätze mit äußerst unterschiedlichen Kontrollflussabstraktionen verknüpft sind, die eine spätere Migration zum anderen Paradigma sehr schwer oder gar unmöglich machen. Wir schlagen daher die Verwendung einer Zwischendarstellung vor, die unabhängig von der jeweils verwendeten Kontrollflussabstraktion ist. Für diesen Zweck verwenden wir auf Basisblöcken basierende Atomic Basic Blocks (ABB) und bauen darauf ein Werkzeug, den Real-Time Systems Compiler (RTSC) auf, der die Migration zwischen zeit- und ereignisgesteuerten Systemen unterstützt.

  12. Failed biliary cannulation: Clinical and technical outcomes after tertiary referral endoscopic retrograde cholangiopancreatography

    PubMed Central

    Swan, Michael P; Bourke, Michael J; Williams, Stephen J; Alexander, Sina; Moss, Alan; Hope, Rick; Ruppin, David

    2011-01-01

    AIM: Prospective evaluation of repeat endoscopic retrograde cholangiopancreatography (ERCP) for failed Schutz grade 1 biliary cannulation in a high-volume center. METHODS: Prospective intention-to-treat analysis of patients referred for biliary cannulation following recent unsuccessful ERCP. RESULTS: Fifty-one patients (35 female; mean age: 62.5 years; age range: 40-87 years) with previous failed biliary cannulation were referred for repeat ERCP. The indication for ERCP was primarily choledocholithiasis (45%) or pancreatic malignancy (18%). Successful biliary cannulation was 100%. The precut needle knife sphincterotomy (NKS) rate was 27.4%. Complications occurred in 3.9% (post-ERCP pancreatitis). An identifiable reason for initial unsuccessful biliary cannulation was present in 55% of cases. Compared to a cohort of 940 naïve papilla patients (female 61%; mean age: 59.9 years; age range: 18-94 years) who required sphincterotomy over the same time period, there was no statistical difference in the cannulation success rate (100% vs 98%) or post-ERCP pancreatitis (3.1% vs 3.9%). Precut NKS use was more frequent (27.4% vs 12.7%) (P = 0.017). CONCLUSION: Referral to a high-volume center following unsuccessful ERCP is associated with high technical success, with a favorable complication rate, compared to routine ERCP procedures. PMID:22174549

  13. Oscillations and instabilities of fast and differentially rotating relativistic stars

    DOE Office of Scientific and Technical Information (OSTI.GOV)

    Krueger, Christian; Gaertig, Erich; Kokkotas, Kostas D.

    2010-04-15

    We study nonaxisymmetric oscillations of rapidly and differentially rotating relativistic stars in the Cowling approximation. Our equilibrium models are sequences of relativistic polytropes, where the differential rotation is described by the relativistic j-constant law. We show that a small degree of differential rotation raises the critical rotation value for which the quadrupolar f-mode becomes prone to the Chandrasekhar-Friedman-Schutz (CFS) instability, while the critical value of T/|W| at the mass-shedding limit is raised even more. For stiffer equations of state these effects are even more pronounced. When increasing differential rotation further to a high degree, the neutral point of the CFSmore » instability first reaches a local maximum and is lowered afterwards. For stars with a rather high compactness we find that for a large degree of differential rotation the absolute value of the critical T/|W| is below the corresponding value for rigid rotation. We conclude that the onset of the CFS instability is eased for a small degree of differential rotation and for a large degree at least in stars with a higher compactness. Moreover, we were able to extract the eigenfrequencies and the eigenfunctions of r-modes for differentially rotating stars and our simulations show a good qualitative agreement with previous Newtonian results.« less

  14. Kommunale Energieversorger als wesentliche Akteure der Digitalisierung - Strategien und Handlungsoptionen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Reiche, Katherina

    Die Digitalisierung erfasst sämtliche Bereiche des Lebens und Wirtschaftens. Auch die Kommunalwirtschaft - insbesondere die kommunale Energiewirtschaft - sieht sich perspektivisch disruptiven Entwicklungen gegenüber. Stadtwerke haben bereits viele Herausforderungen erfolgreich gemeistert und stehen auch der Digitalisierung positiv gegenüber. Vielerorts gestalten kommunale Unternehmen den digitalen Wandel bereits aktiv mit. Dieser Artikel arbeitet die Assets kommunaler Unternehmen heraus und zeigt Strategien und Handlungsoptionen zum Umgang mit der digitalen Transformation für kommunale Energieversorgungsunternehmen auf. Dabei zeigt sich, dass das politische und regulatorische Umfeld für das positive Gelingen der Digitalisierung entscheidend sind. Kommunale Unternehmen benötigen die gleichen Marktzugangsbedingungen wie andere Akteure. Ferner profitieren kommunale Unternehmen von einigen Wettbewerbsvorteilen, etwa hohen Vertrauenswerten ihrer Kunden und umfangreiches Know-how im Datenmanagement.

  15. Victor F. Weisskopf (1908 - 2002): Physikgeschichte

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Jacobi, Manfred

    2002-11-01

    Universal gebildete und interessierte Menschen sind selten geworden in unserer Zeit. Victor F. Weisskopf war einer von ihnen. Sein geistiger Horizont umfasste nicht nur sein eigentliches Fachgebiet, die Physik, wo er sich durch fundamentale Arbeiten in den Bereichen der Quantenfeldtheorie, der Kern- und Elementarteilchenphysik hervortat. Daneben bildeten Kunst und Musik sowie ein außergewöhnliches Engagement in sozialen und politischen Angelegenheiten die Eckpunkte seines Lebens. Der Einsatz für die Verständigung zwischen den Machtblöcken während des Kalten Krieges war für ihn ebenso selbstverständlich wie das Bedürfnis, die neuen Ideen der Physik einem breiten Publikum nahe zu bringen. Die Wissenschaft erschien ihm als das geeignete Mittel, um zum Wohle der Menschheit zu wirken.

  16. Regionalstatistik

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Eppmann, Helmut; Fürnrohr, Michael

    Viele Aufgaben in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft erfordern nicht nur globale, sondern auch regionale Lösungen. Die Regionalstatistik ist deshalb unentbehrlich für viele Planungs- und Entscheidungsprozesse. Ihren Ausbau und ihre Nutzung zu fördern, hat sich der Ausschuss für Regionalstatistik der Deutschen Statistischen Gesellschaft zum Ziel gesetzt. Dieses Kapitel stellt zunächst einige Grundlagen der Regionalstatistik und die Aufgaben des Ausschusses dar. Es folgen das umfangreiche regionalstatistische Datenangebot der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder und seine Nutzung. Ein ergänzender Abschnitt ist der Arbeit des Instituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung gewidmet. Das Kapitel schließt mit einem Ausblick auf die Weiterentwicklung des regionalstatistischen Datenangebotes aus Sicht der amtlichen Statistik.

  17. Gesellschaft, Lebensgemeinschaft, Ökosystem - Über die Kongruenz von politischen und ökologischen Theorien der Entwicklung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Voigt, Annette

    Im Jahr 1859 veröffentlichte Charles Darwin "On the Origin of Species“. Seine Evolutionstheorie ist das wohl spektakulärste Beispiel einer naturwissenschaftlichen Theorie großer gesellschaftlicher Relevanz. Ihre verschiedenen Facetten wurden in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert, unter anderem auch ihre Anwendung zur Erklärung von Zuständen und Prozessen menschlicher Gesellschaften. Zum Teil wurde die Seiensweise der Natur - scheinbar unabhängig von gesellschaftlichen Interessen - für die Erklärung und Legitimation gesellschaftlicher Zustände oder die Legitimation von politischen Ideologien herangezogen (Sozialdarwinismus). Denn Gesellschaft funktioniere ja so, wie Darwin die Natur erklärt habe: es herrsche z. B. Konkurrenzkampf, Auslese und Arbeitsteilung, Erfolg hätten diejenigen, die sich an die Bedingungen am Besten anpassten.

  18. Grundwasserzufluss zum Steißlinger See und Folgen für die Wasserchemie

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Gilfedder, Benjamin; Peiffer, Stefan; Pöschke, Franziska; Spirkaneder, Andrea

    2018-06-01

    Groundwater can play an important role in lake water and chemical budgets. The aim of this study was to map and quantify groundwater discharge to Lake Steißlingen, a small lake in south-west Germany, using Rn as a natural groundwater tracer. 222Rn, nutrients, temperature and oxygen concentration were measured in depth profiles and in sediment-near water samples during April and June 2016. The spatial distribution of Rn activities (max. 944 Bq m-3) showed that groundwater discharges into the middle of the lake and along the northeastern shore from springs in the hypolimnion (11-14 m depth). Based on a Rn mass-balance groundwater accounts for 70% of the total water input (GWflux = 11 l s-1) to the lake. There were significant positive correlations between methane and nitrite with Rn activity, suggesting the groundwater as a common source. Overall the inflow of groundwater causes a deterioration in lake water quality.

  19. On the stability conditions for theories of modified gravity in the presence of matter fields

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    De Felice, Antonio; Frusciante, Noemi; Papadomanolakis, Georgios

    2017-03-01

    We present a thorough stability analysis of modified gravity theories in the presence of matter fields. We use the Effective Field Theory framework for Dark Energy and Modified Gravity to retain a general approach for the gravity sector and a Sorkin-Schutz action for the matter one. Then, we work out the proper viability conditions to guarantee in the scalar sector the absence of ghosts, gradient and tachyonic instabilities. The absence of ghosts can be achieved by demanding a positive kinetic matrix, while the lack of a gradient instability is ensured by imposing a positive speed of propagation for all the scalar modes. In case of tachyonic instability, the mass eigenvalues have been studied and we work out the appropriate expressions. For the latter, an instability occurs only when the negative mass eigenvalue is much larger, in absolute value, than the Hubble parameter. We discuss the results for the minimally coupled quintessence model showing for a particular set of parameters two typical behaviours which in turn lead to a stable and an unstable configuration. Moreover, we find that the speeds of propagation of the scalar modes strongly depend on matter densities, for the beyond Horndeski theories. Our findings can be directly employed when testing modified gravity theories as they allow to identify the correct viability space.

  20. Studies on the mechanism of functional cooperativity between progesterone and estrogen receptors.

    PubMed

    Bradshaw, M S; Tsai, S Y; Leng, X H; Dobson, A D; Conneely, O M; O'Malley, B W; Tsai, M J

    1991-09-05

    Steroid response elements (SREs) cooperate with many different cis-acting elements including NF-1 sites, CACCC boxes, and other SREs to induce target gene expression (Schule, R., Muller, M., Otsuka-Murakami, H., and Renkawitz, R. (1988) Nature 332, 87-90; Strahle, U., Schmid, W., and Schutz, G. (1988) EMBO J. 7, 3389-3395). Induction of gene expression can be additive or synergistic with respect to the level of activation by either transactivators. Two mechanisms have been proposed for how synergism occurs: 1) cooperative binding of transcriptional activators to DNA or 2) simultaneous interaction of individually bound activators with a common target protein. We have shown previously that cooperative binding of receptors is important for synergism between two progesterone response elements (PREs). Here we showed that an estrogen response element (ERE) and a PRE can also functionally cooperate and this synergism between an ERE and a PRE is not contributed by cooperative DNA binding. Furthermore, we have demonstrated that the activation domains of the progesterone receptor (PR) (C1Act) are required for synergism between two PREs and sufficient for confirming cooperative binding. However these two activation domains of PR are not sufficient for synergism between an ERE and a PRE. Additional regions within the NH2-terminal and COOH-terminal domains are also required for synergistic interaction between two heterologous SREs.

  1. On the stability conditions for theories of modified gravity in the presence of matter fields

    DOE Office of Scientific and Technical Information (OSTI.GOV)

    De Felice, Antonio; Frusciante, Noemi; Papadomanolakis, Georgios, E-mail: antonio.defelice@yukawa.kyoto-u.ac.jp, E-mail: fruscian@iap.fr, E-mail: papadomanolakis@lorentz.leidenuniv.nl

    We present a thorough stability analysis of modified gravity theories in the presence of matter fields. We use the Effective Field Theory framework for Dark Energy and Modified Gravity to retain a general approach for the gravity sector and a Sorkin-Schutz action for the matter one. Then, we work out the proper viability conditions to guarantee in the scalar sector the absence of ghosts, gradient and tachyonic instabilities. The absence of ghosts can be achieved by demanding a positive kinetic matrix, while the lack of a gradient instability is ensured by imposing a positive speed of propagation for all themore » scalar modes. In case of tachyonic instability, the mass eigenvalues have been studied and we work out the appropriate expressions. For the latter, an instability occurs only when the negative mass eigenvalue is much larger, in absolute value, than the Hubble parameter. We discuss the results for the minimally coupled quintessence model showing for a particular set of parameters two typical behaviours which in turn lead to a stable and an unstable configuration. Moreover, we find that the speeds of propagation of the scalar modes strongly depend on matter densities, for the beyond Horndeski theories. Our findings can be directly employed when testing modified gravity theories as they allow to identify the correct viability space.« less

  2. Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften¬Jahrgang 1987/88 Sitzungsber.Heidelberg 87/88¬Aktive Galaxien

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Elsässer, Hans

    Die Aktivität von Galaxien ist eine relativ seltene und offenbar kurzlebige Erscheinung, die sich vor allem durch eine verstärkte Abstrahlung, oft über das ganze Spektrum hinweg, vom Röntgen- bis zum Radiobereich, bemerkbar macht. Dabei wird auf neue Befunde an Infrarotgalaxien eingegangen, die dafür sprechen, daß die gravitative Wechselwirkung zwischen Galaxien eine wesentliche Rolle spielt. Das Buch ist eine zusammenfassende Darstellung des heutigen Kenntnisstandes über "Aktive Galaxien", ein Thema, das gegenwärtig im Zentrum des astronomischen Interesses und der aktuellen Forschung steht. Nach einem Überblick über die seit längerem bekannten Phänomene und die Probleme ihrer Deutung wird auf neue, am Max-Planck-Institut für Astronomie mit den Teleskopen der Calar Alto Sternwarte (Südspanien) gewonnene, Ergebnisse eingegangen.

  3. Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften> " Jahrgang 1987/88 Sitzungsber.Heidelberg 87/88 " Aktive Galaxien

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Elsässer, Hans

    Die Aktivität von Galaxien ist eine relativ seltene und offenbar kurzlebige Erscheinung, die sich vor allem durch eine verstärkte Abstrahlung, oft über das ganze Spektrum hinweg, vom Röntgen- bis zum Radiobereich, bemerkbar macht. Dabei wird auf neue Befunde an Infrarotgalaxien eingegangen, die dafür sprechen, daß die gravitative Wechselwirkung zwischen Galaxien eine wesentliche Rolle spielt. Das Buch ist eine zusammenfassende Darstellung des heutigen Kenntnisstandes über "Aktive Galaxien", ein Thema, das gegenwärtig im Zentrum des astronomischen Interesses und der aktuellen Forschung steht. Nach einem Überblick über die seit längerem bekannten Phänomene und die Probleme ihrer Deutung wird auf neue, am Max-Planck-Institut für Astronomie mit den Teleskopen der Calar Alto Sternwarte (Südspanien) gewonnene, Ergebnisse eingegangen.

  4. Akne.

    PubMed

    Degitz, Klaus; Ochsendorf, Falk

    2017-07-01

    Akne ist eine chronische Erkrankung mit hoher Prävalenz unter Jugendlichen. Pathogenetische Hauptfaktoren (und ihre klinischen Korrelate) sind gesteigerte Talgproduktion (Seborrhoe), follikuläre Hyperkeratose (Komedonen) und perifollikuläre Entzündungsvorgänge (Papulopusteln). Die Krankheit wird von endogenen (Androgene, IGF-1, neuroendokrine Faktoren) und exogenen (Propionibacterium acnes, Diät, mechanische Irritation, Inhaltsstoffe medizinischer oder kosmetischer Externa) Einflüssen moduliert. Akne geht mit zum Teil hoher Morbidität einher und kann bereits bei leichter Ausprägung eine erhebliche Verschlechterung der Lebensqualität bewirken. Zu Therapie stehen wirksame topische und systemische Behandlungsverfahren zur Verfügung. Eine optimale Behandlung erfordert eine stadiengerechtes Management und kontinuierliche ärztliche Begleitung der Patienten über den erforderlichen Behandlungszeitraum. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  5. Statistische Physik

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Fließbach, Torsten

    In der Statistischen Physik befassen wir uns mit Systemen aus sehr vielen Teilchen. Beispiele hierfür sind die Atome eines Gases oder einer Flüssigkeit, die Phononen eines Festkörpers oder die Photonen in einem Plasma. Die Gesetze für die Bewegung einzelner Teilchen sind durch die Mechanik oder die Quantenmechanik gegeben. Aufgrund der großen Zahl der Teilchen (zum Beispiel N = 6 • 1023 für ein Mol eines Gases) sind die Bewegungsgleichungen jedoch nicht auswertbar. Das Ergebnis einer solchen Auswertung, also etwa die Bahnen von 6•1023 Teilchen, wäre auch uninteressant und irrelevant. Die Behandlung dieser Systeme erfolgt daher statistisch, das heißt auf der Grundlage von Annahmen über dieWahrscheinlichkeit verschiedener Bahnen oder Zustände.

  6. Japans Hauptstadt in Deutschland -. wie Düsseldorf sich zum wichtigsten Ziel japanischer Investitionen machte

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Jäger, Kristina

    2017-04-01

    Local actors, such as municipal authorities, can promote and shape the settlement of foreign companies in a particular manner. In many instances, actions of economic promotion can lead to several conflicts; firstly between foreign investors and their national representatives, and secondly with (supra)regional industries or business circles. Here, flexible and long-term settlement projects, the permission of migrant infrastructure, and moreover, their high-profile marketing may attract foreign companies and long-term investors.

  7. Zum Auf und Ab des Meeresspiegels in Skandinavien: Langer Streit um Eustasie oder Isostasie

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Seibold, Eugen; Seibold, Ilse

    2012-03-01

    The phenomenon of the rise of the Scandinavian shield during the Holocene and the concomitant fall in level of the Baltic Sea has been investigated for centuries. Already in medieval times, there were reports about the coastlines of the Gulf of Bothnia that are full of relevant observations. During the eighteenth century, scientists such as Celsius and Linnaeus collected observations such as these. The result was that the search for the possible explanations of this rise-and-fall phenomenon intensified. The generally favoured explanation was that there was an active sinking of sea level in the Baltic rather than an active rising of the land surface in Fennoscandia. This was because water was seen as mobile, in contrast to a "terra firma". The relevant discussion was often emotional, and here, we try to illustrate it using material from the Geologenarchiv Freiburg (von Hoff, von Buch and Goethe). No more than a few decades later, it became obvious by the theory of Ice Age that both the sea level and the land could be mobile (eustatic sea level changes—glacial isostasy). Additionally, of course, plate tectonics had some influence: Norway is situated at the western end of the Eurasian plate and is part of a passive continental margin. There are still open research problems, many of which can be addressed using modern methods of satellite-based geophysics and geodesy. Some other aspects as the permanent uplift trend of Scandinavia since the Cambrium or the rhythmic to and fro of magma in the upper mantle during the Pleistocene are mentioned.

  8. Ein Erfahrungsbericht zum Thema Interaktion (A Report of Experience on the Theme of Interaction)

    ERIC Educational Resources Information Center

    Schroedter-Albers, Henning

    1977-01-01

    Describes work at a Goethe Institute branch with two groups of foreign students learning German, in which radio news, after preparatory work by the teacher, was used to induce question-and-answer dialogue. Many types of teaching aids and exercises used are described, including three-way conversation. (Text is in German.) (IFS/WGA)

  9. Zusammenarbeit aus Sicht eines outgesourcten Instandhalters

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Grüßer, Stefan; Loeven, Heinz-Wilhelm

    Dauerhafter Unternehmenserfolg ist nur mit einer fortschrittlichen Instandhaltung zu erzielen. Durch den enormen Kostendruck infolge der Globalisierung und die Innovationssprünge auf der technischen Seite wird auch die Frage nach der modernen Organisationsform für die Instandhaltung gestellt. Eine Möglichkeit der Kostenoptimierung ist das Outsourcing von Instandhaltungsleistungen. Hierbei ist es unerlässlich, dass sich die Mitarbeiter zum Dienstleister entwickeln. In diesem Beitrag wird die Entwicklung der InfraServ Knapsack von einer internen Instandhaltungsabteilung hin zu einem Industriellen Dienstleister beschrieben und Aspekte der Zusammenarbeit mit externen Kunden aus der Sicht des outgesourcten Instandhalters geschildert. Es werden die wichtigen Entwicklungsschritte zur Dienstleistungsorientierung der früheren Eigeninstandhaltung aufgezeigt. Dieser Beitrag ist nicht als "Königsweg“ zu verstehen, er soll vielmehr anhand der Erfahrungen einer outgesourcten Eigeninstandhaltung Anregungen für die Entwicklung der eigenen Instandhaltungsorganisation liefern.

  10. Implantate und Verfahren in der Augenheilkunde

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Neuhann, Tobias H.

    Das in der Medizin mit am häufigsten verwendete Implantat weltweit ist die Intraokulare Linse (IOL). Die Gründe hierfür sind vielschichtig: einmal haben die Operationstechniken in den letzten 30 Jahren eine wesentliche Steigerung an Gleichmäßigkeit, Erfolg und Effizienz erfahren, zum anderen verursachen die gestiegenen Anforderungen des Alltags in den Industrienationen und im Berufsleben den höheren Anspruch an das Sehvermögen. Ist die menschliche Linse Ursache für schlechtes Sehvermögen, besteht meist eine Trübung des Linsenproteins. Diese Trübung nennt wird Volksmund Grauer Star genannt, wissenschaftlich die Katarakt (cataracta). Es gibt unterschiedliche Formen wie angeborene (congenita) oder erworbene, traumatische, krankheitsoder altersbedingte Formen [45]. Wird die eingetrübte Linse nun mittels moderner Operationsverfahren entfernt, muss für Ersatz dieses lichtbrechenden Mediums gesorgt werden [2].

  11. Verbrennungsmotoren

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schreiner, Klaus

    Das Kapitel "Verbrennungsmotoren" gibt eine Einführung in das wichte und große Gebiet der Verbrennungsmotoren. Leserinnen und Lesern, die noch nie etwas über Verbrennungsmotoren gehört haben, wird empfohlen, zunächst den Abschnitt 1 zu lesen. Dieser ist bewusst einfach und anschaulich geschrieben, um den Zugang zum Thema zu erleichtern. Danach können gezielt weitergehende Informationen in den Abschnitten 2 bis 9 studiert werden. Diese Abschnitte wurden so verfasst, dass man sie nicht nacheinander lesen muss. Grundlage ist jeweils nur der Abschnitt 1. Dieser selbst ist so verfasst, dass das Wichtigste ganz am Anfang steht. Je weiter hinten man in diesem Abschnitt ankommt, umso spezieller werden die Themen. Bei nur begrenztem Interesse an dem Thema Verbrennungsmotoren kann man das Lesen des Abschnitts 1 jederzeit abbrechen und hat trotzdem das bis dahin Wichtigste erfahren.

  12. Viele Tests - viele Fehler?

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Tabelow, Karsten

    Bildgebende Verfahren haben sich in den letzten Jahren einen festen Platz in der Medizin erobert und die medizinische Forschung und Diagnostik revolutioniert. Sie ermöglichen Ärzten und Forschern einen Einblick in lebendes Gewebe. Mit der fortschreitenden technischen Entwicklung liefern die Verfahren immer höhere Auflösungen, schärfere Bilder und mehr Details. Bildgebende Verfahren sind ohne Mathematik undenkbar, von der Bildrekonstruktion aus den gemessenen Signalen, bis hin zur Auswertung der Bildinformation. Für die Analyse der großen Menge an Bilddatenpunkten (Voxel, volume element, im Gegensatz zum zweidimensionalen Pixel, picture element) werden häufig insbesondere Methoden der mathematischen Statistik benötigt. Zufällige Fehler in der Messung äußern sich als Bildrauschen, die Bilder wirken unscharf und gestört. Dadurch werden diagnostische Entscheidungen erschwert.

  13. COMMITTEES: Quark Matter 2008 Organising and International Advisory Committees

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    2008-10-01

    Organising Committee Madan M Aggarwal (Chandigarh) Jan-e Alam (Kolkata) Convener Arup Bandyopadhyay (Kolkata) Debades Bandyopadhyay (Kolkata) Rahul Basu (Chennai) Rakesh K Bhandari (Kolkata) Anju Bhasin (Jammu) Subhasis Chattopadhyay (Kolkata) Convener Sukalyan Chattopadhyay (Kolkata) Asis Chaudhuri (Kolkata) Premomoy Ghosh (Kolkata) Sanjay Ghosh (Kolkata) Sourendu Gupta (Mumbai) Muhammad Irfan (Aligarh) Durga P Mahapatra (Bhubaneswar) DAmruta Mishra (New Delhi) Ajit K Mohanty (Mumbai) Bedangadas Mohanty (Kolkata) Vaisali Naik (Kolkata) Tapan K Nayak (Kolkata) Convener Sudhir Raniwala (Jaipur) Sourav Sarkar (Kolkata) Bikash Sinha (Kolkata) Chair Dinesh Srivastava (Kolkata) Raghava Varma (Mumbai) Yogendra P Viyogi (Bhubaneswar)Co-chair International Advisory Committee R Aymar,Switzerland Jean Paul Blaizot, France Peter Braun Münzinger, Germany Igor M Dremin, Russia Kari Eskola, Finland Jens Jorgen Gaardhoje,Denmark Rajiv V Gavai, India Hans-Ake Gustaffson, Sweden Hans Gutbrod, Germany Miklos Gyulassy, USA Timothy Hallman, USA Hideki Hamagaki, Japan Tetsuo Hatsuda, Japan Huan-Zhong Huang, USA Barbara Jacak, USA Peter Jenni, Switzerland Taka Kajino, Japan Takeshi Kodama, Brazil T D Lee, USA Peter Levai, Hungary Luciano Maiani, Italy Larry McLerran, USA Berndt Müller, USA Guy Paic, Mexico Sibaji Raha, India Lodovico Riccati, Italy Hans Georg Ritter, USA Helmut Satz, Germany Jurgen Schukraft, Switzerland Yves Schutz, France Edward V Shuryak, USA Johanna Stachel, Germany Horst Stöcker, Germany Itzhak Tserruya, Israel Xin-Nian Wang, USA Bolek Wyslouch, USA Glenn R Young, USA William A Zajc, USA Wen-Long Zhan, China

  14. [Pharmacologists in the camps in the Third Reich--part second].

    PubMed

    Labuzek, Krzysztof; Prusek, Katarzyna; Gonciarz, Maciej; Okopień, Boguslaw

    2013-10-01

    SS Hygiene Institute provided adequate funding for research on the treatment of mycobacterial infections, and two scientists who became famous in the subject were Dr. Waldemar Hoven (KL Buchenwald) and Dr. Kurt Heissmeyer (KL Neuengamme). They conducted researches not only on adult prisoners, but also on the Jewish children. Studies of tuberculosis were also conducted under the auspices of the German Medical Association by Dr. Rudolf Brachtel. In turn, Dr. Klaus Schilling dealt with the treatment and immunoprophylaxis of malaria. He tested such substances, as pyramidon, aspirin, quinine and atebrin on more than 1200 prisoners. These sulfonamide-derived drugs, were also studied by prof. Karl Gebhardt and Dr. Fritz Fischer. They assessed the efficacy of these drugs in the treatment of "dirty" wounds incurred by German soldiers. Dr. Heinrich Schutz, Karl Babor and Waldemar Wolter they were enthusiasts in so-called biochemical therapy, based on the use of substances of natural origin, such as salt. After termination of War, during the Nuremberg Trials, many of them evaded responsibility, they were running medical practices, some were publishing. However, despite those facts, trials of Nazi war criminals were not result less, they opened world's eyes for the necessity of clarifying rudiments of human subject research, they gave foundations to define records like The Convention for the Protection of Human Rights and Dignity of the Human Being with regard to the Application of Biology and Medicine or Good Clinical Practice.

  15. Teachers' goal orientations: Effects on classroom goal structures and emotions.

    PubMed

    Wang, Hui; Hall, Nathan C; Goetz, Thomas; Frenzel, Anne C

    2017-03-01

    Prior research has shown teachers' goal orientations to influence classroom goal structures (Retelsdorf et al., 2010, Learning and Instruction, 20, 30) and to also impact their emotions (Schutz et al., 2007, Emotion in education, Academic Press, Amsterdam, the Netherlands). However, empirical research evaluating possible causal ordering and mediation effects involving these variables in teachers is presently lacking. The present 6-month longitudinal study investigated the relations between varied motivational, behavioural, and emotional variables in practising teachers. More specifically, this study examined the reciprocal, longitudinal relations between teachers' achievement goals, classroom goal structures, and teaching-related emotions, as well as cumulative mediational models in which observed causal relations were evaluated. Participants were 495 practising teachers from Canada (86% female, M = 42 years). Teachers completed a web-based questionnaire at two time points assessing their instructional goals, perceived classroom goal structures, achievement emotions, and demographic items. Results from cross-lagged analyses and structural equation modelling showed teachers' achievement goals to predict their perceived classroom goal structures that, in turn, predicted their teaching-related emotions. The present results inform both Butler's (2012, Journal of Educational Psychology, 104, 726) theory on teachers' achievement goals and Frenzel's (2014, International handbook of emotions in education, Routledge, New York, NY) model of teachers' emotions in showing teachers' instructional goals to both directly predict their teaching-related emotions, as well as indirectly through the mediating effects of classroom goal structures. © 2016 The British Psychological Society.

  16. Digitalisierung als Inkubator für die Energieversorgung von morgen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Arnold, Christian; Postina, Matthias

    Neue Treiber der Digitalisierung bestimmen die Geschicke der etablierten Unternehmen im Energiebereich, dabei haben diese in vielen Fällen noch nicht einmal adäquat auf die altbekannten Treiber der Energiewende reagiert. Eine ganze Branche ist im Umbruch, alte Erlösmodelle brechen ein und Einigkeit scheint bei den Verantwortlichen nur in der Frage zu herrschen, wie in Zukunft noch Geld verdient werden kann. Dieser Beitrag erklärt die prägenden Treiber der Veränderung, analysiert die Ausgangslage und nennt Herausforderungen der Branche. Darüber hinaus legt er den Fokus auf die Betrachtung der neuen digitalen Wertschöpfung. Dazu wird ein Modell eingeführt, welches von der klassischen Wertschöpfungskette über datenbasierte Geschäftsmodelle im Energiesystem bis hin zum Internet of Smart Services reicht. Mit dem Modell geben die Autoren gleichsam Einblick in das geplante Energiewendeprojekt enera.

  17. [Altered hip muscle activation in patients with chronic non-specific low back pain].

    PubMed

    Nötzel, D; Puta, C; Wagner, H; Anders, C; Petrovich, A; Gabriel, H H W

    2011-04-01

    The aim of this study was to examine postural control in patients with chronic non-specific low back pain (CNRS). Furthermore the influence of visual information (eyes open versus eyes closed) was analyzed. A total of 8 patients with CNRS and 12 healthy control subjects were examined. Surface electromyography (SEMG) recordings were made from 5 trunk and 5 lower limb muscles as well as one hip muscle during application of distal lateral perturbation. Healthy controls (mean ± standard deviation: 96.42±64.77 µV) showed a significantly higher maximum amplitude of the gluteus medius muscle in comparison to patients with CNRS (56.29±39.63 µV). Furthermore activation of several lower limb muscles was found to be dependent on visual information. Patients showed an altered reflex response of the gluteus medius muscle which could be associated with reduced hip stability. © Deutsche Gesellschaft zum Studium des Schmerzes

  18. Mechanik

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Steffen, Horst

    Elektrotechnik und Mechanik verknüpfen sich zunehmend, z. B. bei der Konstruktion von Maschinen. Als Beispiel sei ein Roboter genannt, dessen Bewegungsabläufe elektrisch gespeichert sind und über elektrische Antriebe ausgeführt werden. Bei der Bewegung eines massebehafteten Roboterarmes kommen u. a. Begriffe wie Geschwindigkeit, Beschleunigung, Bewegung im Koordinatensystem und Energie bewegter Massen zum Tragen. Dieses Kapitel erfasst die grundlegenden Gesetze der Mechanik. Behandelt werden folgende Themen: Kinematik des Massenpunktes (Geschwindigkeit, Beschleunigung, Freier Fall, Senkrechter Wurf); Zusammengesetzte Bewegungen (Schiefer Wurf, Kreisbewegung); Dynamik; Newtonsche Axiome; Kraft; Zerlegung und Zusammensetzung von Kräften; Impuls; Impulserhaltungssatz; Arbeit; Leistung; Wirkungsgrad; Energie; Stoß (elastisch und unelastisch); Rotation (Drehmoment, Schwerpunkt, Drehimpuls, Trägheitsmoment, Rotationsenergie); Gravitation; Elastische Verformung fester Körper; Mechanik der ruhenden Flüssigkeiten und Gase (Druck, Kompressibilität); Hydrostatischer Druck; Schweredruck in Gasen (Auftrieb); Hydrodynamik (Kontinuitätsgleichung, Bernoulli-Gleichung).

  19. Zytoprotektion mit Amifostin (Ethyol®) in der Chemotherapie: Meta-Analyse zum pharmakokinetischen Interaktionspotential mit Zytostatika.

    PubMed

    Czejka, Martin; Schüller, Johannes; Kletzl, Heidemarie

    2017-08-25

    The cytoprotective agent amifostine (AMI) is capable to protect healthy cells (contrary to tumor cells) due to higher activity of alkaline phosphatase at the membrane site of normal cells. In seven clinical trials the influence of AMI on the pharmacokinetics of different cytostatics was investigated. Preadministration of AMI increased Cmax of doxorubicin (+ 44 %, p < 0.06), epirubicin (+ 31 %, P < 0.08), mitomycin C (+ 41 %, p < 0.01) and docetaxel (+ 31 % and + 17 %, not significant). In contrary, the peak concentration of pirarubicin , the tetrahydropyranyl-prodrug of doxorubicin was decreased (- 50 %, P < 0.03), leading to an equal higher concentrationof doxorubicin in the blood . In accordance to the peak concentrations, the AUC'ast was increased by chemoprotection: doxorubicin + 53 % (p < 0.01) and epirubicin + 23 % (not significant), docetaxel + 25 % and + 31 % (not significant). AUC'ast of mitomycin C and paclitaxel seemed to be unaffected by preadministered AMI. A particular inhibition of the protein binding by AMI has been identified as one reason for higher serum concentrations of anthracycline drugs. After cytoprotection, a possible increase of the cytostatic's Serum concentrations should be taken into account for optimal dosage schedules.

  20. Smart Meter Rollout: Intelligente Messsysteme als Schnittstelle zum Kunden im Smart Grid und Smart Market

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Vortanz, Karsten; Zayer, Peter

    Das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende ist verabschiedet. Ab 2017 sind moderne Messeinrichtungen (mME) und intelligente Messsysteme (iMSys) zu verbauen und zu betreiben. Der "deutsche Weg" für die Einführung von Smart Metern sieht einen stufenweisen Rollout sowie ein Höchstmaß an Informations- und Datensicherheit vor. Dabei spielen iMSys und mME eine wichtige Rolle bei der Neugestaltung der intelligenten Netze (Smart Grids) und des neuen Marktmodells (Smart Market). Dieser Beitrag beschäftigt sich mit den neuen Gesetzen, den Marktrollen und ihren Aufgaben, Datenschutz und Datensicherheit, dem iMSys als sichere Lösung, dem sicheren Betrieb von Smart Meter Gateways, Smart Grid - Smart Market, dem Zusammenspiel zwischen reguliertem Bereich und Markt, den Einsatzbereichen der iMSys sowie den Auswirkungen auf Prozesse und Systeme und gibt Handlungsempfehlungen.

  1. LISA 8 Science Organizing Committee and Local Organizing Committee LISA 8 Science Organizing Committee and Local Organizing Committee

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    2011-05-01

    Science Organising Committee (SOC) Tom Abel, Stanford University Odylio Aguiar, Instituto Nacional de Pesquisas Espaciais Tal Alexander, Wizemann Institute Peter Bender, University of Colorado Pierre Binetruy, APC - College de France Sasha Buchman, Stanford University Robert Byer, Stanford University Manuela Campanelli, University of Texas Joan Centrella, NASA/Goddard Massimo Cerdonio, University of Padova Eugenio Coccia, University of Roma-2 Neil Cornish, Montana State University Michael Cruise, University of Birmingham Curt Cutler, NASA/JPL Karsten Danzmann, University of Hannover Sam Finn, Penn State University Jens Gundlach, NPL Gerhard Heinzel, Max-Planck-Institut fuer Gravitationsphysik Craig Hogan, University of Washington Jim Hough, University of Glasgow Scott Hughes, MIT Oliver Jennrich, ESTEC Philippe Jetzer, University Zurich Seiji Kawamura, National Observatory, Japan Alberto Lobo, ICE-CSIC and IEEC Avi Loeb, Harvard University Piero Madau, Lick Observatory Yannick Mellier, IAP, Paris Peter Michelson, Stanford University Guido Mueller, University of Florida Sterl Phinney, Caltech Tom Prince, NASA/JPL Doug Richstone, University of Michigan Bernard Schutz, AEI Potsdam Tuck Stebbins, NASA/Goddard Tim Sumner, Imperial College, London Ke-Xun Sun, Stanford University Kip Thorne, Caltech Michele Vallisneri, NASA/JPL Alberto Vecchio, University of Birmingham Jean-Yves Vinet, OCA, Nice Stefano Vitale, University of Trento Rai Weiss, MIT Nick White, NASA/Goddard Local Organising Committee (LOC) Sasha Buchman (Stanford University) Robert Byer (Stanford University) Sara Charbonneau-Lefort (Stanford University) Nancy Christianson (Stanford University) John Conklin (Stanford University) Dan DeBra (Stanford University) Jan Goebel (Stanford University) Vivian Drew (Stanford University) Ke-Xun Sun (Stanford University) Lucy Zhou (Stanford University) Andrea Zoellner (Stanford University)

  2. Acoustic Constraints and Musical Consequences: Exploring Composers' Use of Cues for Musical Emotion

    PubMed Central

    Schutz, Michael

    2017-01-01

    Emotional communication in music is based in part on the use of pitch and timing, two cues effective in emotional speech. Corpus analyses of natural speech illustrate that happy utterances tend to be higher and faster than sad. Although manipulations altering melodies show that passages changed to be higher and faster sound happier, corpus analyses of unaltered music paralleling those of natural speech have proven challenging. This partly reflects the importance of modality (i.e., major/minor), a powerful musical cue whose use is decidedly imbalanced in Western music. This imbalance poses challenges for creating musical corpora analogous to existing speech corpora for purposes of analyzing emotion. However, a novel examination of music by Bach and Chopin balanced in modality illustrates that, consistent with predictions from speech, their major key (nominally “happy”) pieces are approximately a major second higher and 29% faster than their minor key pieces (Poon and Schutz, 2015). Although this provides useful evidence for parallels in use of emotional cues between these domains, it raises questions about how composers “trade off” cue differentiation in music, suggesting interesting new potential research directions. This Focused Review places those results in a broader context, highlighting their connections with previous work on the natural use of cues for musical emotion. Together, these observational findings based on unaltered music—widely recognized for its artistic significance—complement previous experimental work systematically manipulating specific parameters. In doing so, they also provide a useful musical counterpart to fruitful studies of the acoustic cues for emotion found in natural speech. PMID:29249997

  3. COMMITTEES: LISA 7 Science Organizing Committee and Local Organizing Committee LISA 7 Science Organizing Committee and Local Organizing Committee

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    2009-05-01

    Science Organising Committee (SOC) Pierre Binetruy, APC - College de France Massimo Cerdonio, University of Padova Karsten Danzmann, AEI/University of Hannover Mike Cruise, University of Birmingham Jim Hough, University of Glasgow Oliver Jennrich, ESTEC Philippe Jetzer, University Zurich Alberto Lobo (Chair), ICE-CSIC and IEEC Yannick Mellier, IAP, Paris Bernard Schutz, AEI Potsdam Tim Sumner, Imperial College, London Jean-Yves Vinet, OCA, Nice Stefano Vitale, University of Trento Peter Bender, University of Colorado Sasha Buchman, Stanford University Joan Centrella, NASA/Goddard Neil Cornish, Montana State University Curt Cutler, NASA/JPL Sam Finn, Penn State University Jens Gundlach, NPL Craig Hogan, University of Washington Scott Hughes, MIT Piero Madau, Lick Observatory Tom Prince, NASA/JPL Sterl Phinney, Caltech Doug Richstone, University of Michigan Tuck Stebbins, NASA/Goddard Kip Thorne, Caltech Roger Blandford, Stanford University Eugenio Coccia, University of Roma-2 Carlos F Sopuerta,ICE-CSIC and IEEC Enrique Garcia-Berro, Universitat Politècnica de Catalunya, Barcelona Seiji Kawamura, National Observatory, Japan Jay Marx, LIGO Laboratory Stephen Merkowitz, NASA/Goddard Benoit Mours, Laboratoire d'Annec Gijs Nelemans, IMAPP, Nijmegen Enric Verdaguer, University of Barcelona Clifford M Will, Washington University, St Louis Local Organising Committee (LOC) Anna Bertolín (IEEC) Priscilla Cañizares (ICE-CSIC and IEEC) Carlos F Sopuerta (ICE-CSIC and IEEC) Ivan Lloro (ICE-CSIC and IEEC),Chair Alberto Lobo (ICE-CSIC and IEEC) Nacho Mateos (ICE-CSIC and IEEC) Pilar Montes (IEEC) Miquel Nofrarias (IEEC) Juan Ramos-Castro (Universitat Politècnica de Catalunya) Josep Sanjuán (IEEC)

  4. Acoustic Constraints and Musical Consequences: Exploring Composers' Use of Cues for Musical Emotion.

    PubMed

    Schutz, Michael

    2017-01-01

    Emotional communication in music is based in part on the use of pitch and timing, two cues effective in emotional speech. Corpus analyses of natural speech illustrate that happy utterances tend to be higher and faster than sad. Although manipulations altering melodies show that passages changed to be higher and faster sound happier, corpus analyses of unaltered music paralleling those of natural speech have proven challenging. This partly reflects the importance of modality (i.e., major/minor), a powerful musical cue whose use is decidedly imbalanced in Western music. This imbalance poses challenges for creating musical corpora analogous to existing speech corpora for purposes of analyzing emotion. However, a novel examination of music by Bach and Chopin balanced in modality illustrates that, consistent with predictions from speech, their major key (nominally "happy") pieces are approximately a major second higher and 29% faster than their minor key pieces (Poon and Schutz, 2015). Although this provides useful evidence for parallels in use of emotional cues between these domains, it raises questions about how composers "trade off" cue differentiation in music, suggesting interesting new potential research directions. This Focused Review places those results in a broader context, highlighting their connections with previous work on the natural use of cues for musical emotion. Together, these observational findings based on unaltered music-widely recognized for its artistic significance-complement previous experimental work systematically manipulating specific parameters. In doing so, they also provide a useful musical counterpart to fruitful studies of the acoustic cues for emotion found in natural speech.

  5. Energy as a Service

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Pell, Wolfgang

    Energie wird zum Gebrauchsgegenstand, zur Commodity und rückt doch in den Blickpunkt der Aufmerksamkeit. Volkswirtschaftliche, politische, gesellschaftliche und betriebswirtschaftliche Ansprüche lassen Services rund um die Energieversorgung (Energy-related Services) entstehen. Convenience Services, die den Ansprüchen der Konsumenten gerecht werden, wie Visualisierung von (dezentraler) Energieerzeugung und -verbrauch auf Basis digitaler Smart Meter, die den analogen Ferraris-Zähler ersetzen, sowie optimierter Energieeinsatz halten in Haushalten als digitalisierten Standorten (Smart Sites) Einzug. Energieoptimierung auf Basis des Paradigmas "Verbrauch folgt Erzeugung" stellt Nachfrageflexibilität industrieller Prozesse (Demand Response) als Energie-Effizienz-Faktor in den Vordergrund und lässt Services wie ihre Vermarktung als Regelenergie zur Stabilisierung der Netzfrequenz entstehen. Ein Innovation Action Plan liefert einen Ausblick, wohin die Integration neuer Technologien, die Steigerung der Kundennähe und die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle die Energiewirtschaft führen kann. Mit Eco-Home und Power-Pool werden zwei konkrete Beispiele für Energy as a Service vorgestellt.

  6. [The development of self-esteem of children in Germany between 1989 and 2009].

    PubMed

    Schauder, Thomas

    2012-01-01

    While establishing new norms for the questionnaire Aussagen-Liste zum Selbstwertgefühl für Kinder und Jugendliche (ALS; Schauder, 1991, 1996, 2011) data from the year 1989 were compared to the new data from 2009. The expected differences in the areas school, leisure and family and a certain trend during puberty towards a decrease of self-esteem between the agegroups 10/11 and 12/13 could be shown for both times of examination. The difference in experiencing their self-esteem for boys and girls is not relevant anymore in 2009. Girls show higher scores today and express an equally high self-esteem as boys. Changes in the self-esteem over the period of times can be seen as follows: overall the tested children in 2009 express a higher self-esteem than in 1989. This applies to all age groups and boys and girls for all tested areas and is partly statistically very significant. Girls show the most obvious improvement in self-esteem.

  7. Wie man Wert aus Smart Data schöpft

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schüller, Katharina; Fritsch, Stefan

    Der vorliegende Beitrag diskutiert an einem konkreten Forschungsprojekt, wie aus den Überwachungsdaten von Photovoltaikanlagen Algorithmen entwickelt wurden, die zukünftig die automatisierte Fehlererkennung und damit eine verbesserte Betriebsführung ermöglichen können. Um von Daten zum optimierten Prozess zu gelangen, sind vier Stufen notwendig. Nach der Datenintegration folgen die Qualitätssicherung, dann die Analyse und schließlich die Umsetzung in eine betrieblich nutzbare Anwendung. Für die Entwicklung valider, praxisrelevanter Modelle stellte es sich als unumgänglich heraus, dass bereits frühzeitig die datengenerierenden Prozesse und damit auch die physikalischen Grundlagen der Anlagen nicht nur von den Prozessexperten, sondern genauso von den Data Scientists verstanden wurden: Es genügt eben nicht, Daten zu konsolidieren und in ein Analysetool zu stecken, sondern die Wertschöpfung aus Daten gelingt nur, wenn eine domänen- und kompetenzübergreifend interdisziplinäre Zusammenarbeit erfolgt, in der beide Seiten bereit sind, kontinuierlich voneinander zu lernen.

  8. Einstellung und Wissen von Lehramtsstudierenden zur Evolution - ein Vergleich zwischen Deutschland und der Türkei

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Graf, Dittmar; Soran, Haluk

    Es wird eine Untersuchung vorgestellt, in der Wissen und Überzeugungen von Lehramtsstudierenden aller Fächer zum Thema Evolution an zwei Universitäten in Deutschland und der Türkei erhoben worden sind. Die Befragung wurde in Dortmund und in Ankara durchgeführt. Es stellte sich heraus, dass ausgeprägte Defizite im Verständnis der Evolutionsmechanismen herrschen. Viele Studierende, insbesondere aus der Türkei, sind nicht von der Faktizität der Evolution überzeugt. Dies gilt sowohl für Studierende mit Fach Biologie als auch für Studierende mit anderen Fächern. Näher untersucht worden sind die Faktoren, die die Überzeugungen zur Evolution beeinflussen können, was ja in Anbetracht der hohen Ablehnungsrate der Evolution von besonderem Interesse ist. Das Vertrauen in die Wissenschaft spielt hierbei eine besondere Rolle: Wer der Wissenschaft vertraut, ist auch eher von der Evolution überzeugt, als diejenigen, die skeptisch gegenüber der Wissenschaft sind.

  9. Ein Entscheidungsmodell zur Weitergabe persönlicher Daten im Internet

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Treiblmaier, Horst

    In den vergangenen zwei Jahrzehnten wandelte sich das Internet von einer Spielwiese für technikbegeisterte Computerspezialisten zu einem vielseitig einsetzbaren weltweiten Netzwerk für Privatpersonen und Unternehmen. Maßgeblichen Anteil daran besaß die rasante Entwicklung des World Wide Web (WWW), das, durch die Möglichkeit multimediale Inhalte zu vermitteln, für einen großen Teil der Bevölkerung industrialisierter Länder zu einem wesentlichen Bestandteil des täglichen Lebens wurde. Dass diese Entwicklung noch lange nicht abgeschlossen ist, zeigt die derzeitige Diskussion zum Thema Web 2.0 bzw. 3.0. Waren es in den letzten Jahren die hohen Umsatzzuwächse im E-Commerce und multimedial gestaltete Webseiten in Kombination mit aufwändigen Applikationen, die für ständig steigende Nutzerzahlen im World Wide Web sorgten, so wird dieser Innovationsschub nunmehr durch eine Vielzahl von Anwendungen fortgesetzt, die sich durch die zunehmende Vernetzung der Nutzer untereinander auszeichnen.

  10. Effects of anisotropy in permeability on the two-phase flow and heat transfer in a porous cavity

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Zhang, X. L.; Nguyen, T. Hung; Kahawita, R.

    Zusammenfassung In der Arbeit wird über die Ergebnisse einer numerischen Studie, betreffend die stationäre Konvektionsströmung und den stationären Wärmeübergang in einer rechteckigen, mit einem porösen, phasenveränderlichen Medium (PCM) verfüllten Kavität, berichtet. Den zwei vertikalen Berandungen der Kavität sind zwei, den Schmelzpunkt des PCM einschließende Temperaturen aufgeprägt, während die beiden horizontalen Berandungen adiabat gehalten werden. Das poröse Medium ist durch einen anisotropen Permeabilitätstensor charakterisiert, dessen Hauptachsen bezüglich des Gravitationsvektors beliebig orientiert sein können. Das Problem ist durch das Seitenverhältnis A, die Rayleigh-Zahl Ra, das Anisotropienverhältnis R und den Orientierungswinkel Θ des Permeabilitätstensor bestimmt. Hauptaugenmerk gilt dem Einfluß der anisotropen Permeabilität auf das Strömungsverhalten und den Wärme-übergang beim Phasenwechselprozeß flüssig/fest. Die Lösungsmethode basiert auf dem Kontrollvolumenprinzip in Verbindung mit der Landau-Transformation über welche das irreguläre Strömungsgebiet in ein rechteckiges abgebildet wird. Ergebnisse bezüglich Strömungsfeld, Temperaturverteilung, Phasengrenzenort und Wärmeübergang werden fürA=2,5Ra=40 0<=Θ<=π 0,25<=R<=4 mitgeteilt. Es zeigte sich, daß der Gleichgewichtszustand des Phasenwechselsprozesses fest/flüssig sowohl durch das Anisotropieverhältnis R als auch durch den Orientierungswinkel Θ des Permeabilitätstensors wesentlich beeinflußt werden kann. Zum einen existiert bei festgehaltenen ParameternA, Ra undR eine optimale Orientierung Θmax, bei der die Stromstärke, das Flüssigkeitsvolumen und der Wärmestrom Maximalwerte erreichen, während für Θmin=Θmax+π/2 Minimalwerte resultieren. Ist das anisotrope Medium entlang der Optimalrichtung Θmax orientiert, so ergibt sich zum anderen, daß eine Vergrößerung der in diese Richtung fallenden Permeabilitätskomponente die Stromstärke und den W

  11. Magnetic jets from accretion disks : field structure and X-ray emission

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Memola, Elisabetta

    2002-06-01

    wichtige Rolle spielen. Weiterhin scheinen Jets systematisch verknüpft zu sein mit dem Vorhandensein einer Akkretionsscheibe um das zentrale Objekt. Insbesondere wenn ein schwarzes Loch den Zentralkörper darstellt, ist die umgebende Akkretionsscheibe der einzig mögliche Ort um Magnetfeld erzeugen zu können. Wir sind speziell interessiert am Entstehungsprozess hoch relativistischer Jets wie sie bei Mikro-Quasaren und AGN beobachtet werden. Insbesondere untersuchen wir die Region, in der der Jet kollimiert, eine Region, deren räumliche Ausdehnung extrem klein ist selbst im Vergleich zur Auflösung der Radioteleskope. Dies ist ein Grund, wieso zum heutigen Zeitpunkt für die meisten Quellen die theoretische Modellierung die einzige Möglichkeit darstellt, um Information über die physikalischen Prozesse in der innersten Region der Jetentstehung zu erhalten. Uns ist es zum ersten Mal gelungen, die globale zwei-dimensionale Magnetfeldstruktur stationärer, axialsymmetrischer, relativistischer und stark magnetisierter (kräfte-freier) Jets zu berechnen, die zum einen asymptotisch in einen zylindrischen Jet kollimieren, zum anderen aber in einer differential rotierenden Akkretionsscheibe verankert sind. Damit erlaubt dieser Ansatz eine physikalische Verkn¨upfung zwischen Akkretionsscheibe und dem asymptotischen Jet. Nimmt man also an, dass die Fupunkte der Magnetfeldlinien mit Keplergeschwindigkeit rotieren, so kann man eine direkte Skalierung der Jetmagnetosphere mit der Gröe des Zentralobjektes erhalten. Unsere Resultate zeigen eine gute Übereinstimmung zwischen unserem Modell und Beobachtungen des Jets von M87. Für das Beispiel eines relativistischen Mikroquasarjets haben wir die Röntgenemission im Bereich von 0.2-10.1 keV berechnet. Dafür haben wir in der Literatur aus den relativistischen magnetohydrodynamischen Gleichungen berechnete Jetgröen (Dichte-, Geschwindigkeits-, und Temperaturprofil) verwendet und das Spektrum für jeden Punkt entlang der Jetstr

  12. Inference of cosmological parameters from gravitational waves: Applications to second generation interferometers

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Del Pozzo, Walter

    2012-08-01

    The advanced worldwide network of gravitational waves (GW) observatories is scheduled to begin operations within the current decade. Thanks to their improved sensitivity, they promise to yield a number of detections and thus to open new observational windows for astronomy and astrophysics. Among the scientific goals that should be achieved, there is the independent measurement of the value of the cosmological parameters, hence an independent test of the current cosmological paradigm. Because of the importance of such a task, a number of studies have evaluated the capabilities of GW telescopes in this respect. However, since GW do not yield information about the source redshift, different groups have made different assumptions regarding the means through which the GW redshift can be obtained. These different assumptions imply also different methodologies to solve this inference problem. This work presents a formalism based on Bayesian inference developed to facilitate the inclusion of all assumptions and prior information about a GW source within a single data analysis framework. This approach guarantees the minimization of information loss and the possibility of including naturally event-specific knowledge (such as the sky position for a gamma ray burst-GW coincident observation) in the analysis. The workings of the method are applied to a specific example, loosely designed along the lines of the method proposed by Schutz in 1986, in which one uses information from wide-field galaxy surveys as prior information for the location of a GW source. I show that combining the results from few tens of observations from a network of advanced interferometers will constrain the Hubble constant H0 to an accuracy of ˜4%-5% at 95% confidence.

  13. A typology of practice narratives during the implementation of a preventive, community intervention trial.

    PubMed

    Riley, Therese; Hawe, Penelope

    2009-12-14

    Traditional methods of process evaluation encompass what components were delivered, but rarely uncover how practitioners position themselves and act relative to an intervention being tested. This could be crucial for expanding our understanding of implementation and its contribution to intervention effectiveness. We undertook a narrative analysis of in-depth, unstructured field diaries kept by nine community development practitioners for two years. The practitioners were responsible for implementing a multi-component, preventive, community-level intervention for mothers of new babies in eight communities, as part of a cluster randomised community intervention trial. We constructed a narrative typology of approaches to practice, drawing on the phenomenology of Alfred Schutz and Max Weber's Ideal Type theory. Five types of practice emerged, from a highly 'technology-based' type that was faithful to intervention specifications, through to a 'romantic' type that held relationships to be central to daily operations, with intact relationships being the final arbiter of intervention success. The five types also differed in terms of how others involved in the intervention were characterized, the narrative form (e.g., tragedy, satire) and where and how transformative change in communities was best created. This meant that different types traded-off or managed the priorities of the intervention differently, according to the deeply held values of their type. The data set constructed for this analysis is unique. It revealed that practitioners not only exercise their agency within interventions, they do so systematically, that is, according to a pattern. The typology is the first of its kind and, if verified through replication, may have value for anticipating intervention dynamics and explaining implementation variation in community interventions.

  14. A typology of practice narratives during the implementation of a preventive, community intervention trial

    PubMed Central

    2009-01-01

    Background Traditional methods of process evaluation encompass what components were delivered, but rarely uncover how practitioners position themselves and act relative to an intervention being tested. This could be crucial for expanding our understanding of implementation and its contribution to intervention effectiveness. Methods We undertook a narrative analysis of in-depth, unstructured field diaries kept by nine community development practitioners for two years. The practitioners were responsible for implementing a multi-component, preventive, community-level intervention for mothers of new babies in eight communities, as part of a cluster randomised community intervention trial. We constructed a narrative typology of approaches to practice, drawing on the phenomenology of Alfred Schutz and Max Weber's Ideal Type theory. Results Five types of practice emerged, from a highly 'technology-based' type that was faithful to intervention specifications, through to a 'romantic' type that held relationships to be central to daily operations, with intact relationships being the final arbiter of intervention success. The five types also differed in terms of how others involved in the intervention were characterized, the narrative form (e.g., tragedy, satire) and where and how transformative change in communities was best created. This meant that different types traded-off or managed the priorities of the intervention differently, according to the deeply held values of their type. Conclusions The data set constructed for this analysis is unique. It revealed that practitioners not only exercise their agency within interventions, they do so systematically, that is, according to a pattern. The typology is the first of its kind and, if verified through replication, may have value for anticipating intervention dynamics and explaining implementation variation in community interventions. PMID:20003399

  15. Die Deutsche Statistische Gesellschaft in der Weimarer Republik und während der Nazidiktatur

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Wilke, Jürgen

    Nach anfänglichen Schwierigkeiten durch den 1. Weltkrieg erlangte die Deutsche Statistische Gesellschaft (DStatG) unter dem renommierten Statistiker und Vorsitzenden der DStatG, Friedrich Zahn, durch eine Vielzahl von Aktivitäten hohes Ansehen. Es gab Bestrebungen, Statistiker aus allen Arbeitsfeldern der Statistik in die DStatG zu integrieren, wobei die "Mathematische Statistik" nur zögerlich akzeptiert wurde (Konjunkturforschung, Zeitreihenanalyse). Nach der Machtübernahme 1933 durch Adolf Hitler geriet die DStatG in das Fahrwasser nationalsozialistischer Ideologie und Politik (Führerprinzip, Gleichschaltung des Vereinswesens). Damit war eine personelle Umstrukturierung in der DStatG verbunden. Politisch Missliebige und rassisch Verfolgte mussten die DStatG verlassen (Bernstein, Freudenberg, Gumbel u.a.). Unter den Statistikern gab es alle Abstufungen im Verhalten zum Regime von Ablehnung und zwangsweiser Anpassung über bereitwilliges Mitläufertum bis zu bewusster Täterschaft. Besonders die Bevölkerungsstatistik wurde durch die NS- Rassenpolitik auf lange Sicht diskreditiert. Im Rahmen von Wirtschaftsplanung und Aufrüstung wurden neue zukunftsträchtige statistische Modelle (Grünig, Bramstedt, Leisse) entwickelt.

  16. Von neuen Geschäftsideen zur gelebten Digitalisierung in Utility 4.0 - das Integrierte Geschäftsmodell

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Doleski, Oliver D.

    Die Energiewirtschaft benötigt neue, digitale Geschäftsmodelle. Gegenwärtig folgt auf Liberalisierung und Energiewende die nächste Stufe einer weitreichenden Bereinigung des Versorgungsmarktes. Digitalisierung und Dezentralisierung sind heute in aller Munde und verlangen nach neuen Produkten und Dienstleistungen. Dabei wirken die immensen Herausforderungen einer digitalen Energiewelt wie Beschleuniger für die Transformation im Versorgungssektor und tragen damit zur breiten Etablierung von Utilities 4.0 bei. Dieser Entwicklungsprozess vollzieht sich mithilfe unterschiedlicher Methoden zur Realisierung neuer Geschäftsideen. Allerdings greifen die gängigen Konzepte zur Entwicklung von Geschäftsmodellen gerade im Hinblick auf die Berücksichtigung komplexer, unbeständiger Rahmenbedingungen und spezifischer Anforderungen der digitalen Energiewelt mitunter zu kurz. Vor diesem Hintergrund wird das auf dem ganzheitlichen St. Galler Management-Konzept beruhende Integrierte Geschäftsmodell iOcTen als geeignetes Instrumentarium zur Geschäftsmodellentwicklung vorgestellt. Neben der Modellbeschreibung unterstützt ein intuitiv verständlicher Leitfaden den Praktiker bei der Transformation vom klassischen Versorgungsunternehmen zum digitalen Energiedienstleistungsunternehmen.

  17. Der Begriff mathematischer Schönheit in einer empirisch informierten Ästhetik der Mathematik

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Müller-Hill, Eva; Spies, Susanne

    Dieses Zitat des britischen Mathematikers G. H. Hardy bringt pointiert die unter praktizierenden Mathematikern, aber auch unter Philosophen der Mathematik weithin akzeptierte Ansicht zum Ausdruck, dass mathematische Schönheit eine nicht zu vernachlässigende Rolle in der mathematischen Forschungspraxis spielt und sowohl interessante ästhetiktheoretische, epistemische als auch ontologische Aspekte aufweist. Danach beeinflusst also das Verständnis dessen, was mathematische Schönheit ist, auch das Verständnis dessen, was Mathematik ist: "Was sind die Träger mathematischer Schönheit?" ist die Frage nach der Art der Gegenstände, für deren Schönheit Mathematiker sich begeistern und nach der sie streben. "Was sind die Kriterien für mathematische Schönheit?" ist die Frage nach den Kategorien, unter denen Mathematiker ihre Arbeit bewerten. Egal, ob sich das Phänomen mathematischer Schönheit als Ausnahmemerkmal oder als ständiger Begleiter mathematischen Tuns erweist - ein adäquates allgemeines Mathematikverständnis sollte dieses Phänomen berücksichtigen und bestenfalls auch erklären können.

  18. Zuverlässigkeit digitaler Schaltungen unter Einfluss von intrinsischem Rauschen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Kleeberger, V. B.; Schlichtmann, U.

    2011-08-01

    Die kontinuierlich fortschreitende Miniaturisierung in integrierten Schaltungen führt zu einem Anstieg des intrinsischen Rauschens. Um den Einfluss von intrinsischem Rauschen auf die Zuverlässigkeit zukünftiger digitaler Schaltungen analysieren zu können, werden Methoden benötigt, die auf CAD-Verfahren wie Analogsimulation statt auf abschätzenden Berechnungen beruhen. Dieser Beitrag stellt eine neue Methode vor, die den Einfluss von intrinsischem Rauschen in digitalen Schaltungen für eine gegebene Prozesstechnologie analysieren kann. Die Amplituden von thermischen, 1/f und Schrotrauschen werden mit Hilfe eines SPICE Simulators bestimmt. Anschließend wird der Einfluss des Rauschens auf die Schaltungszuverlässigkeit durch Simulation analysiert. Zusätzlich zur Analyse werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie die durch Rauschen hervorgerufenen Effekte im Schaltungsentwurf mit berücksichtigt werden können. Im Gegensatz zum Stand der Technik kann die vorgestellte Methode auf beliebige Logikimplementierungen und Prozesstechnologien angewendet werden. Zusätzlich wird gezeigt, dass bisherige Ansätze den Einfluss von Rauschen bis um das Vierfache überschätzen.

  19. [Medical end-of-life decisions and assisted suicide].

    PubMed

    Bosshard, Georg

    2008-07-01

    Medical end-of-life decisions that potentially shorten life (Sterbehilfe) are normally divided into four categories: Passive Sterbehilfe refers to withholding or withdrawing life-prolonging measures, indirect Sterbehilfe refers to the use of agents such as opioids or sedatives to alleviate symptoms of a terminally ill patient, assisted suicide (Suizidbeihilfe or Beihilfe zum Suizid) refers to prescribing and/or supplying a lethal drug in order to help someone to end his own life, and active euthanasia - which is illegal in any circumstances - means a doctor actively ending a patients life. In passive and indirect euthanasia, the will of a competent patient, or the presumed will of an incompetent patient respectively, is crucial. Assisted suicide is not illegal according to the Swiss Penal Code as long as there are no motives of self-interest of the individual assisting, and the individual assisted has decisional capacity. However, for doctors participating in assisted suicide, specific requirements of medical due care have to be met. What this means in the context of assisted suicide has recently been elaborated by the Swiss Federal Court of Justice.

  20. Einfluss des Internets auf das Informations-, Einkaufs- und Verkehrsverhalten

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Nerlich, Mark R.; Schiffner, Felix; Vogt, Walter

    Mit Daten aus eigenen Erhebungen können das einkaufsbezogene Informations- und Einkaufsverhalten im Zusammenhang mit den verkehrlichen Aspekten (Distanzen, Verkehrsmittel, Wegekopplungen) dargestellt werden. Die Differenzierung in die drei Produktkategorien des täglichen, mittelfristigen und des langfristigen Bedarfs berücksichtigt in erster Linie die Wertigkeit eines Gutes, die seine Erwerbshäufigkeit unmittelbar bestimmt. Der Einsatz moderner IKT wie das Internet eröffnet dem Endverbraucher neue Möglichkeiten bei Information und Einkauf. Die verkehrliche Relevanz von Online-Shopping wird deutlich, wenn man berücksichtigt, dass im Mittel rund 17% aller Online-Einkäufe, die die Probanden durchgeführt haben, Einkäufe in Ladengeschäften ersetzen. Dies gilt in verstärktem Maße für Online-Informationen: etwa die Hälfte hätte alternativ im stationären Einzelhandel stattgefunden. Da der Erwerb von Gütern des täglichen Bedarfs häufig nahräumlich und in relevantem Anteil nicht-motorisiert erfolgen kann, sind in diesem Segment - im Gegensatz zum mittel- und langfristigen Bedarf - nur geringe Substitutionseffekte zu beobachten.

  1. Zum Ausgleich von generativer und energetischer Sprachbetrachtung (A Comparison of the "Generative" and "Energetic" Views of Language)

    ERIC Educational Resources Information Center

    Weisgerber, Leo

    1972-01-01

    Discussion of two basic conceptions: Wilhelm von Humboldt's idea of language as energeia'' existing within and without man, and Noam Chomsky's idea of language generated by the speaker according to an innate apparatus. Revised version of lectures presented at the University of Bonn, West Germany in August 1971. (RS)

  2. Bioindikation im Grundwasser funktioniert - Erwiderung zum Kommentar von T. Scheytt zum Beitrag "Grundwasserfauna als Indikator für komplexe hydrogeologische Verhältnisse am westlichen Kaiserstuhl" von Gutjahr, S., Bork, J. & Hahn, H.J. in Grundwasser 18 (3), 173-184 (2013)

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Hahn, Hans Jürgen; Gutjahr, Simon

    2014-09-01

    In seinem Kommentar schließt Traugott Scheytt die faunistische Bioindikation über die Nutzung von Grundwassermessstellen aus methodischen Gründen aus. Er postuliert auch, dass die faunistische Indikation hydrogeologischer Zusammenhänge wegen der eingeschränkten Ausbreitungsfähigkeit der Tiere in Porengrundwasserleitern nicht möglich sei und stellt grundsätzlich die Befunde unserer Untersuchungen am Kaiserstuhl in Frage. Dabei überträgt Herr Scheytt seine Erfahrungen aus der unbelebten Hydrogeologie direkt auf den Lebensraum Grundwasser. Seine Argumentation berücksichtigt dabei weder die Prinzipien der Ökologie noch den aktuellen Stand der grundwasserökologischen Forschung. Wir gehen davon aus, dass für die Untersuchungen am Kaiserstuhl sowohl unsere Arbeitshypothese wie auch die angewandten Methoden und die Interpretation der Ergebnisse der Fragestellung angemessen sind und internationalem, wissenschaftlichem Standard entsprechen. Aus den oben benannten Gründen bleiben wir dabei: Biondikation im Grundwasser funktioniert und sie bietet hervorragende Möglichkeiten, gerade auch für die Hydrogeologie.

  3. Mechanical properties and three-body wear of dental restoratives and their comparative flowable materials.

    PubMed

    Schultz, Sabine; Rosentritt, Martin; Behr, Michael; Handel, Gerhard

    2010-01-01

    To compare wear performance and resistance to crack propagation (K1C) of commercial restorative materials and their flowable variations. A potential correlation between three-body wear and fracture toughness, modulus of elasticity, fracture work, Vickers hardness, and filler content was investigated. Seven restoratives (five composites, one ormocer, and one compomer) and their corresponding flowable materials were used to determine and compare the three-body wear with a bolus of millet-seed shells and rice food (Willytec). The wear characteristics were measured by profilometry after 50,000, 100,000, 150,000, and 200,000 loading cycles. The fracture toughness value, K1C (MPam1/2), for each single-edged notched specimen was measured in a three-point bending test (universal testing machine 1446, Zwick). Fracture work and modulus of elasticity were calculated from the load curves. Vickers hardness was measured (HV hardness tester, Zwick) according to DIN 50133. The veneering composite Sinfony (3M ESPE) was used as a reference material. Heavily filled composites experienced less wear than their flowable variations. The nanofiller composites revealed better wear results than hybrid composites, compomers, and ormocers. After 200,000 load cycles, the lowest wear rates were detected for Grandio (14 microm; Voco), and the highest mean values were found for Dyract AP (104 microm; Dentsply DeTrey). The values for fracture toughness (K1C) ranged from 0.82 to 3.64 MPam1/2. Highest K1C data was exhibited by the nanocomposite Nanopaq (Schutz Dental). All tested restorative materials exhibited higher fracture toughness than their low-viscosity variations. The wear resistance of the newer generation composites with incorporated nanofiller or microfiller particles increased to a high extent. Flowables show less resistance against wear and crack propagation because of their lower filler content. The reduced mechanical properties limit their use as a restorative to small noncontact

  4. Medizintechnik in der Tumororthopädie

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Burgkart, Rainer; Gollwitzer, Hans; Holzapfel, Boris; Rudert, Maximilian; Rechl, Hans; Gradinger, Reiner

    Die Behandlung der Knochentumoren unterlag in den letzten 20 Jahren einem raschen und stetigen Wandel, was zum einen auf die verbesserten Therapieerfolge durch den Einsatz von neoadjuvanten Therapieformen zurückzuführen ist, und andererseits von medizintechnischen Entwicklungen bezüglich moderner Schnittbilddiagnostik, neuer 3D Operationsplanungsverfahren wie das Rapid Prototyping und adaptiv modularer Tumorendoprothesensystemen u. a. begleitet wurde. Gerade die technischen Entwicklungen haben dazu geführt, daß im Bereich der Extremitäten und der Wirbelsäule radikalere Eingriffe durchgeführt werden können, was die lokale Tumorkontrolle wesentlich verbessert hat. In zunehmenden Maße werden deshalb nicht nur Kurzzeiterfolge sondern auch mittel- und langfristige Fortschritte bei der Behandlung der malignen Knochentumoren einschließlich der Metastasenbehandlung erreicht. Grundlage der Therapie ist dabei immer primär die Sicherung der Diagnose mittels Biopsie und die bildgebende sowie histologische Stadieneinteilung des malignen Tumors. Nach der Tumorresektion kann die Rekonstruktion biologisch oder mit Endoprothesensystemen erfolgen. Gerade die weiterentwickelten modularen Systeme führen zu guten funktionellen Ergebnissen mit langen Standzeiten und einer reduzierten Komplikationsrate. Individuell angefertigte Implantate sind vor allem im Bereich der Rekonstruktion komplexer Beckentumoren von großer klinischer Bedeutung.

  5. Darwinische Kulturtheorie - Evolutionistische und "evolutionistische`` Theorien sozialen Wandels

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Antweiler, Christoph

    Evolutionistische Argumentationen außerhalb der Biologie sind weit verbreitet. Wenn sie vertreten werden, heißt das mitnichten, dass sie notwendigerweise von darwinischen Argumenten geprägt sind. Wenn man Evolution und Kultur aus explizit darwinischer Perspektive zusammen bringt, bedeutet das noch lange nicht unbedingt Soziobiologie. Und es bedeutet sicherlich nicht Sozialdarwinismus. Dieser Beitrag soll einen Überblick der so genannten evolutionären Ansätze bzw. evolutionistischen Ansätze zu menschlichen Gesellschaften bzw. Kulturen geben. Es soll gezeigt werden, was in den Ansätzen analytisch zu trennen ist und was synthetisch zusammen gehört. Mein Beitrag ist nicht wissenschaftsgeschichtlich angelegt, sondern systematisch ausgerichtet und hat zwei Schwerpunkte (Antweiler 2008; Antweiler 2009b). Zum einen geht es um kausale Zusammenhänge von organischer Evolution und gesellschaftlichem Wandel. Auf der anderen Seite werden Analogien zwischen biotischer und kultureller Evolution erläutert, die als spezifische Ähnlichkeiten dieser beiden als grundsätzlich verschieden gesehenen Prozesse aufgefasst werden. Dadurch wird die Frage aufgeworfen, ob die Evolution von Organismen einerseits und die Transformation von Gesellschaften bzw. Kulturen andererseits, spezielle Fälle eines allgemeinen Modells von Evolution darstellen.

  6. „3D-augmented-reality“-Visualisierung für die navigierte Osteosynthese von Beckenfrakturen

    PubMed Central

    Befrui, N.; Fischer, M.; Fuerst, B.; Lee, S.-C.; Fotouhi, J.; Weidert, S.; Johnson, A.; Euler, E.; Osgood, G.; Navab, N.; Böcker, W.

    2018-01-01

    Zusammenfassung Hintergrund Trotz großer Fortschritte in der Entwicklung der Hard- und Software von Navigationssystemen finden diese aufgrund ihrer vermeintlichen Komplexität, umständlichen Integration in klinische Arbeitsabläufe und fraglichen Vorteilen gegenüber konventionellen bildgebenden Verfahren bisher wenig Einsatz in den heutigen Operationssälen. Ziel der Arbeit Entwicklung einer „Augmented-reality“(AR)-Darstellung zur chirurgischen Navigation ohne Infrarot(„IR“)-Tracking-Marker und Vergleich zum konventioneller Röntgen in einem simulierten Eingriff. Material und Methoden Navigationssystem bestehend aus „Cone-beam-CT“(CBCT)-fähigem C-Bogen und „Red-green-blue-depth“(RGBD)-Kamera. Testung durch Kirschner(K)-Draht-Platzierung in Modellen unter Berücksichtigung der benötigten Zeit, der Strahlendosis und der Benutzerfreundlichkeit der Systeme. Ergebnisse Eine signifikante Reduktion der benötigten Zeit, der Röntgenbilder und der gesamten Strahlendosis bei der AR-Navigation gegenüber dem konventionellen Röntgen bei gleichbleibender Präzision. Schlussfolgerung Die AR-Navigation mithilfe der RGBD-Kamera bietet flexible und intuitive Darstellungsmöglichkeiten des Operations-situs für navigierte Osteosynthesen ohne Tracking-Marker. Hiermit ist es möglich, Operationen schneller, einfacher und mit geringerer Strahlenbelastung für Patient und OP-Personal durchzuführen. PMID:29500506

  7. Einleitung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Ha, Suk-Woo; Wintermantel, Erich

    Der Aufbau des menschlichen Körpers ist derart komplex, dass die vollständige funktionelle Substitution seiner Strukturen mit künstlichen Werkstoffen und Bauteilen unwahrscheinlich ist. Die meisten heute klinisch eingesetzten Implantate ersetzen in der Regel einfache mechanische oder andere physikalische Funktionen des menschlichen Körpers, die aufgrund eines singulären Defektes im Gewebe oder als Ergebnis einer chronischen Erkrankung substituiert werden müssen. Gelenkprothesen beispielsweise übertragen Lasten, eine künstliche intraokulare Linse ermöglicht Lichttransmission und eine künstliche Arterie sorgt für die Aufrechterhaltung der Blutversorgung. Neben der Funktionserfüllung müssen die medizinisch eingesetzten Werkstoffe zusätzlich den Anforderungen der Körperverträglichkeit genügen, die die vollständige und dauerhafte Aufnahme des Implantates im Körper zum Ziel hat. Die Erkenntnisse der Werkstoffwissenschaft und deren Umsetzung in neue Produkte hat die Entwicklung und Fortschritte in der Medizin und in der Chirurgie entscheidend geprägt. Werkstoffe stehen in ihrem klinischen Einsatz als Temporärimplantate (z. B. Kathetersysteme) sowie als Langzeitimplantate (z. B. Hüftgelenksimplantate oder Herzschrittmacher) in direktem Kontakt mit den Geweben des Körpers und müssen deshalb biokompatibel sein.

  8. Ganzheitliche Digitalisierungsansätze im Stadtwerk: Von der Strategie bis zur Umsetzung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Dudenhausen, Roman; Hahn, Heike

    Digitalisierung muss im Stadtwerk dazu führen, Kundenerwartungen, die heutzutage schon vielfach durch digitales Know-how und Erfahrungen geprägt sind, in einzigartiger Weise zu entsprechen - in Form digitaler Kundenkontaktpunkte, automatisierter Prozesse oder plattformbasierter Geschäftsmodelle. Eine große Rolle spielen dabei unternehmensweit nutzbare Informationen, die eine 360-Grad-Sicht auf den Kunden ermöglichen. Nur in dieser Kombination werden sich nachhaltig Wettbewerbsvorteile generieren lassen. Manch ein Kunde wird die Lust, einen Prozess zu Ende zu gehen, schon vor dem Abschluss verlieren, wenn er nicht unmittelbar und ohne die digitale Welt zu verlassen zum Ziel kommt. Eine nur "halb digitale Kundenerfahrung" wird weder zu Neugeschäft noch zur positiven emotionalen Bindung zwischen Kunden und Stadtwerk führen. Nicht zu unterschätzen sind zudem Erwartungen hinsichtlich zukünftiger Geschäftsmodelle, aus denen sich disruptive Bedrohungen für die herkömmlichen Strom- und Gasangebote ergeben werden. Erste innovative Ansätze finden sich bereits im Markt, die erahnen lassen, dass zurzeit viel diskutierte Technologien wie die Blockchain nicht mehr nur hypothetischer Natur sind. Die Auseinandersetzung mit der Digitalisierung erfolgt dabei sinnvollerweise in einem unternehmensweit abgestimmten Rahmen, der eine zielgerichtete und ganzheitliche Vorgehensweise ermöglicht.

  9. The acceleration of the masculine in early-twentieth-century Berlin.

    PubMed

    Prickett, David James

    2012-01-01

    In early-twentieth-century Berlin, agents of speed and industrialisation, such as the railway, contributed to the seemingly unbridled velocity of urban life. Doctors and cultural critics took an ambivalent stance toward the impact of speed and technology on the human body. Critics argued that these factors, in conjunction with sexual excess and prostitution, accelerated the sexual maturation of young men, thereby endangering ‘healthy’ male sexuality. This comparison of Hans Ostwald's socio-literary study Dunkle Winkel in Berlin (1904) with Georg Buschan's sexual education primer Vom Jüngling zum Mann (1911) queries the extent to which speed shaped the understanding of ‘the masculine’ in pre-World-War-I Germany. The essay thus examines Ostwald's and Buschan's arguments and postulates that speed in the city (Berlin) can be seen as a feminised, sexualised force that determined sex in the city. According to this reading, the homosexual urban dandy resisted the accelerated modernist urban tempo, whereas the heterosexual man and hegemonic, heteronormative masculinity yielded to speed. ‘“Das Verhältnis”’ became a fleeting, momentary alternative to stable marital relationships, which in turn contributed to the general ‘crisis’ of – and in– masculinity in early-twentieth-century Berlin.

  10. Werner-Syndrom. Eine prototypische Form der segmentalen Progerie

    PubMed Central

    Lessel, D.; Oshima, J.; Kubisch, C.

    2013-01-01

    Das Werner-Syndrom ist eine segmental progeroide Erkrankung mit Beginn in der Adoleszenz oder im frühen Erwachsenenalter. Typische Symptome, die zum vorgealterten Phänotyp beitragen, sind ein post-pubertär auftretender Kleinwuchs, Katarakte, eine vorzeitige Ergrauung/Ausdünnung des Haupthaars, sklerodermieähnliche Hautveränderungen und eine regionale Atrophie des subkutanen Fettgewebes. Darüber hinaus kommt es früh und gehäuft zu „Alterserkrankungen“ wie z. B. einem Diabetes mellitus Typ 2, einer Osteoporose, einer Atherosklerose sowie verschiedenen malignen Tumoren. Das Werner-Syndrom wird autosomal- rezessiv vererbt und ist durch Mutationen im Werner-Gen (WRN) bedingt. Es wurden bis heute mehr als 70 über das gesamte Gen verteilte Mutationen identifiziert, die typischerweise zu einem Verlust der Genfunktion führen. WRN kodiert für eine RecQ-Typ- Helikase, die u. a. an der DNA-Reparatur und der Aufrechterhaltung der DNA-Integrität beteiligt ist, was sich in einer erhöhten genetischen Instabilität in Patientenzellen wider-spiegelt. Trotz der relativen Seltenheit ist die Analyse des Werner-Syndroms von allgemeiner Bedeutung, um die Rolle der DNA-Stabilität und Integrität für das Altern sowie die Entwicklung altersassoziierter Erkrankungen besser zu verstehen. PMID:25309043

  11. Patterns of spiral wave attenuation by low-frequency periodic planar fronts

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    de la Casa, Miguel A.; de la Rubia, F. Javier; Ivanov, Plamen Ch.

    2007-03-01

    There is evidence that spiral waves and their breakup underlie mechanisms related to a wide spectrum of phenomena ranging from spatially extended chemical reactions to fatal cardiac arrhythmias [A. T. Winfree, The Geometry of Biological Time (Springer-Verlag, New York, 2001); J. Schutze, O. Steinbock, and S. C. Muller, Nature 356, 45 (1992); S. Sawai, P. A. Thomason, and E. C. Cox, Nature 433, 323 (2005); L. Glass and M. C. Mackey, From Clocks to Chaos: The Rhythms of Life (Princeton University Press, Princeton, 1988); R. A. Gray et al., Science 270, 1222 (1995); F. X. Witkowski et al., Nature 392, 78 (1998)]. Once initiated, spiral waves cannot be suppressed by periodic planar fronts, since the domains of the spiral waves grow at the expense of the fronts [A. N. Zaikin and A. M. Zhabotinsky, Nature 225, 535 (1970); A. T. Stamp, G. V. Osipov, and J. J. Collins, Chaos 12, 931 (2002); I. Aranson, H. Levine, and L. Tsimring, Phys. Rev. Lett. 76, 1170 (1996); K. J. Lee, Phys. Rev. Lett. 79, 2907 (1997); F. Xie, Z. Qu, J. N. Weiss, and A. Garfinkel, Phys. Rev. E 59, 2203 (1999)]. Here, we show that introducing periodic planar waves with long excitation duration and a period longer than the rotational period of the spiral can lead to spiral attenuation. The attenuation is not due to spiral drift and occurs periodically over cycles of several fronts, forming a variety of complex spatiotemporal patterns, which fall into two distinct general classes. Further, we find that these attenuation patterns only occur at specific phases of the descending fronts relative to the rotational phase of the spiral. We demonstrate these dynamics of phase-dependent spiral attenuation by performing numerical simulations of wave propagation in the excitable medium of myocardial cells. The effect of phase-dependent spiral attenuation we observe can lead to a general approach to spiral control in physical and biological systems with relevance for medical applications.

  12. Untersuchungen zum Vorkommen von Myxobakterien in von Meerwasser beeinflußten Substraten unter besonderer Berücksichtigung der Insel Helgoland

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Rückert, G.

    1984-03-01

    Representatives of the family Myxococcaceae, Myxococcus fulvus and M. virescens as well as Archangium gephyra could be isolated from marine sediments (depth range 5 58 m), collected near the island of Helgoland (North Sea); dunes and rudiments of salt marshes additionally yielded M. coralloides and the rare species Melittangium licenicola and M. boletus (Cystobacteriaceae). In soil samples from the island, M. fulvus, M. virescens, M. coralloides, A. gephyra, Cystobacter fuscus and Stigmatella erecta were found. These results were confirmed by data, obtained from the coastal zone of the island of Amrum and marine sediments from various regions. On the other hand samples from shallow fresh water (depth range 0.3 1 m) proved to be richer in species. It is assumed that the myxobacteria found in marine sediments occur as resting cells.

  13. [Recalled parental rearing and the wish to have a child - are there associations?].

    PubMed

    Schumacher, Jörg; Stöbel-Richter, Yve; Brähler, Elmar

    2002-07-01

    The present study concerns the impact of recalled parental rearing behaviour on both the intensity of the wish to have a child and on different motives to have a child. Until now there are no empirical studies as to this objective. Our study is based on a representative sample of 1509 persons aged 18 to 50 years. The statistical analyses were restricted to those subjects who lived in partnership and reported an actual wish to have a child (n = 331). The data were assessed by self-reporting scales: The Questionnaire of Recalled Parental Rearing Behaviour "Fragebogen zum erinnerten elterlichen Erziehungsverhalten, FEE", the Partnership Questionnaire "Partnerschaftsfragebogen, PFB", and the Leipzig Questionnaire of Motives to Have a Child "Leipziger Fragebogen zu Kinderwunschmotiven, LKM". A recalled parental rearing behaviour, which was characterized as having been rejective, overprotective and less emotionally warm was associated with such motives which do not promote the wish to have own children (fear of personal restrictions and a low degree of social support). Simultaneously, a negative parental rearing behaviour was correlated with a stronger desire for social recognition by an own child. The recalled maternal rearing behaviour was altogether stronger associated with motives to have a child than the paternal. On the other hand, no relevant associations could be found between the recalled parental rearing behaviour and the intensity of the wish to have a child.

  14. The relationship between perceived parental rearing behaviors and school adjustment of adolescent cancer survivors in Korea

    PubMed Central

    Lee, Sunhee; Kim, Dong Hee

    2017-01-01

    Abstract Return and adjustment to school in adolescents who have survived cancer have become of increasing interest as the numbers of childhood cancers survivors have grown due to advances in treatments. Perceived parental rearing behavior is an important factor related to school adjustment. This study examined the relationships between maternal and parental rearing practices, general characteristics, and school adjustment in adolescent cancer survivors in Korea. We conducted a descriptive, exploratory study of 84 adolescents with cancer using the Korean version of the Fragebogen zum erinnerten elterlichen Erziehungsverhalten: FEE (Recalled Parental Rearing Behavior) and a school adjustment measurement. Descriptive, Pearson correlational, and multiple regression analyses were used to investigate the data. In bivariate analysis, age (r = −0.358, P < .05), mother's emotional warmth (r = 0.549, P < .01), and father's emotional warmth (r = 0.391, P < .05) were significantly associated with school adjustment. However, the results of multiple regression analysis showed that only mother's emotional warmth (β = .720, P < .05) was significantly associated with school adjustment. Adolescent cancer survivors who reported higher mother's emotional warmth exhibited better school adjustment. This finding indicates that it is important to help parents of adolescent cancer survivors enhance their parental rearing behaviors, such as emotional warmth, to help adolescents adjust to school. PMID:28796068

  15. Stenting und technische Stentumgebung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Hoffstetter, Marc; Pfeifer, Stefan; Schratzenstaller, Thomas; Wintermantel, Erich

    In hoch entwickelten Industrieländern stehen laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) Herz-Kreislauf-Erkrankungen und speziell die Koronare Herzkrankheit (KHK) an erster Stelle der Todesursachen. In Deutschland betrug die Zahl der erfassten, an KHK erkrankten Personen ohne Berücksichtigung der Dunkelziffer allein im Jahre 2001 über 473.000. Die KHK war im Jahre 2003 mit 92.673 erfassten Todesfällen immer noch die häufigste Todesursache, obgleich in Deutschland die Häufigkeit der Koronarinterventionen zur Behandlung der KHK zwischen 1984 und 2003 um fast das 80fache von 2.809 auf 221.867 Eingriffe pro Jahr gestiegen ist [1]. Neben der hohen Zahl an Todesfällen haben die betroffenen Personen durch chronische Schmerzen und eingeschränkte körperliche Leistungsfähigkeit zusätzlich eine starke Beeinträchtigung der Lebensqualität [2].In Folge dessen wird die erkrankte Person häufig zum Pflegefall was neben den gesundheitlichen Aspekten auch eine sozioökonomische Komponente in Form der fehlenden Arbeitskraft und den auftretenden Pflegekosten nach sich zieht. Die Kosten für die Behandlung der KHK in Deutschland beliefen sich im Jahre 2002 laut Statistischem Bundesamt auf rund 6,9 Mrd. €. Verglichen mit ähnlichen Zahlen der USA dürfte sich der entstandene Schaden für die deutsche Volkswirtschaft im zwei- bis dreistelligen Milliardenbereich bewegen [3].

  16. A Novel Two-Step Hierarchial Quantitative Structure-Activity ...

    EPA Pesticide Factsheets

    Background: Accurate prediction of in vivo toxicity from in vitro testing is a challenging problem. Large public–private consortia have been formed with the goal of improving chemical safety assessment by the means of high-throughput screening. Methods and results: A database containing experimental cytotoxicity values for in vitro half-maximal inhibitory concentration (IC50) and in vivo rodent median lethal dose (LD50) for more than 300 chemicals was compiled by Zentralstelle zur Erfassung und Bewertung von Ersatz- und Ergaenzungsmethoden zum Tierversuch (ZEBET ; National Center for Documentation and Evaluation of Alternative Methods to Animal Experiments) . The application of conventional quantitative structure–activity relationship (QSAR) modeling approaches to predict mouse or rat acute LD50 values from chemical descriptors of ZEBET compounds yielded no statistically significant models. The analysis of these data showed no significant correlation between IC50 and LD50. However, a linear IC50 versus LD50 correlation could be established for a fraction of compounds. To capitalize on this observation, we developed a novel two-step modeling approach as follows. First, all chemicals are partitioned into two groups based on the relationship between IC50 and LD50 values: One group comprises compounds with linear IC50 versus LD50 relationships, and another group comprises the remaining compounds. Second, we built conventional binary classification QSAR models t

  17. Entwicklung von umwelt- und naturschutzgerechten Verfahren der landwirtschaftlichen Landnutzung für das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Meyer-Aurich, Andreas

    1999-11-01

    Mit der vorliegenden Arbeit werden exemplarisch Chancen und Grenzen der Integration von Umwelt- und Naturschutz in Verfahren der ackerbaulichen Landnutzung aufgezeigt. Die Umsetzung von Zielen des Umwelt- und Naturschutzes in Verfahren der Landnutzung ist mit verschiedenen Schwierigkeiten verbunden. Diese liegen zum einen in der Konkretisierung der Ziele, um diese umsetzen zu können, zum anderen in vielfach unzulänglichem Wissen über den Zusammenhang zwischen unterschiedlichen Formen der Landnutzung und insbesondere den biotischen Naturschutzzielen. Zunächst wird die Problematik der Zielfestlegung und Konkretisierung erörtert. Das Umweltqualitätszielkonzept von Fürst et al. (1992) stellt einen Versuch dar, Ziele des Umwelt- und Naturschutzes zu konkretisieren. Dieses Konzept haben Heidt et al. (1997) auf einen Landschaftsausschnitt von ca. 6000 ha im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin im Nordosten Brandenburgs angewendet. Eine Auswahl der von Heidt et al. (1997) formulierten Umweltqualitätsziele bildet die Basis dieser Arbeit. Für die ausgewählten Umweltqualitätsziele wurden wesentliche Einflussfaktoren der Landnutzung identifiziert und ein Bewertungssystem entwickelt, mit dem die Auswirkungen von landwirtschaftlichen Anbauverfahren auf diese Umweltqualitätsziele abgebildet werden können. Die praktizierte Landnutzung von 20 Betrieben im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin wurde von 1994 bis 1997 hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Umweltqualitätsziele analysiert. Die Analyse ergab ein sehr differenziertes Bild, das zum Teil Unterschiede in der Auswirkung auf die Umweltqualitätsziele für den Anbau einzelner Kulturen oder für bestimmte Betriebstypen zeigte. Es zeigte sich aber auch, dass es bei der Gestaltung des Anbaus einzelner Kulturarten große Unterschiede gab, die für Umweltqualitätsziele Bedeutung haben. Neben der Analyse der Landnutzung im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin wurde ein System entwickelt, mit dem die modellhafte

  18. Konfektionierung und Individualisierung im Fernstudium (Ready-Made and Individualized Systems in Distance Study). Bericht zum ZIFF-Projekt 2.23. ZIFF Papiere-58.

    ERIC Educational Resources Information Center

    Lehner, H.; Weingartz, M.

    The typical traits of a ready-made system as well as those of an individualized system are constituent characteristics of distance education. Within the framework set by these qualities and the extent to which they differ from one another, one seeks to achieve the fundamental educational aim of distance students' autonomy. The way institutions see…

  19. Die Indirekte Rede als Diskursstrategie: Innovative Lehrmethoden zum Konjunktiv I (Indirect Speech as a Discourse Strategy: Innovative Teaching Methods for the Subjunctive).

    ERIC Educational Resources Information Center

    Gramberg, Anne-Kathrin; Heinze, Karin U.

    1993-01-01

    This article talks about the subjunctive of indirect speech, in which its important functions and meanings are depicted. An analysis of the instructional materials used in the first and second years of language study, followed by practical curriculum recommendations, demonstrates how this grammatical phenomenon can be established in an advanced…

  20. PREFACE: Quark Matter 2011 (QM11) Quark Matter 2011 (QM11)

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schutz, Yves; Wiedemann, Urs Achim

    2011-12-01

    , who respected the tight deadline. Last but not least, we would like to thank the staff of the journal, and in particular Suzie Prescott and Rachel Lawless: they handled an enormous number of communications and requests flawlessly and swiftly. Yves Schutz and Urs Achim Wiedemann Organizers of Quark Matter 2011 Guest Editors

  1. RECOGNIZING INFANTS' EMOTIONAL EXPRESSIONS: ARE ADOLESCENTS LESS SENSITIVE TO INFANTS' CUES?

    PubMed

    Niessen, Anke; Konrad, Kerstin; Dahmen, Brigitte; Herpertz-Dahlmann, Beate; Firk, Christine

    2017-07-01

    Previous studies have shown that adolescent mothers interact less sensitively with their infants than do adult mothers. This difference might be due to developmental difficulties in the recognition of infants' emotional states in adolescents. Therefore, the aim of the current study was to explore differences in the recognition of infant signals between nonparous adolescent girls and boys as compared to female and male adults. To this end, we examined 54 childless adolescents and 54 childless adults (50% female). Participants were shown a series of 20 short videos of infants aged 3 to 6 months presenting different emotional states ranging from very distressed to very happy. In addition, participants were asked to report their own parental experiences using the German version, Fragebogen zum erinnerten elterlichen Erziehungsverhalten (J. Schumacher, M. Eisemann, & E. Brähler, ), of the Egna Minnen Befräffande Uppfostran (Own Memories of Parental Rearing Experiences in Childhood; C. Perris, L. Jacobsson, H. Lindstrom, L. von Knorring, & H. Perris, ). Adolescents rated distressed infants as more distressed than did the adults. Furthermore, female participants rated the very distressed infants as more distressed than did male participants. These data suggest that adolescents, in general, are not impaired in recognizing infant emotional states, as compared to adults. Thus, we suggest that more extreme ratings of infant signals of discomfort together with immature sociocognitive regulation processes during adolescence might contribute to reduced sensitivity observed in adolescent mothers. © 2017 Michigan Association for Infant Mental Health.

  2. The assessment of recalled parental rearing behavior and its relationship to life satisfaction and interpersonal problems: a general population study

    PubMed Central

    2009-01-01

    Background Parental rearing behavior is a significant etiological factor for the vulnerability of psychopathology and has been an issue of clinical research for a long time. For this scope instruments are important who asses economically recalled parental rearing behavior in a clinical practice. Therefore, a short German instrument for the assessment of the recalled parental rearing behavior Fragebogen zum erinnerten elterlichen Erziehungsverhalten (FEE) was psychometrically evaluated [Recalled Parental Rearing Behavior]. Methods This questionnaire was evaluated in a representative population sample (N = 2.948) in Germany which included 44.2% male and 55.8% female persons with a mean age of M = 47.35 (SD = 17.10, range = 18–92). For the content evaluation of the FEE the Life Satisfaction Questionnaire (FLZ) and the Inventory of Interpersonal Problems (IIP) was filled out by the participants. Results The FEE scales yielded a good to satisfactory internal consistency and split-half reliability. Its three factors (rejection/punishment, emotional warmth, control/overprotection) correlated positively with most of the areas of life satisfaction. Furthermore, positive associations between interpersonal problems and parental rejection and control could be identified. Conclusion The FEE is a short, reliable and valid instrument that can be applied in the clinical practice. In addition, the data proved an association between recalled parental rearing behavior, life satisfaction and interpersonal problems conform to the literature. Finally, specific problems with the retrospective assessment of parental rearing behavior were addressed as well. PMID:19267894

  3. Kombinierte Hoch-/Niedrig-Dosis-Therapie mit systemischen Glukokor-tikoiden bei schweren Verlaufsformen der Alopecia areata im Kindesalter.

    PubMed

    Jahn-Bassler, Karin; Bauer, Wolfgang Michael; Karlhofer, Franz; Vossen, Matthias G; Stingl, Georg

    2017-01-01

    Schwere Verlaufsformen der Alopecia areata (AA) im Kindesalter sind aufgrund limitierter Optionen therapeutisch herausfordernd. Systemische, hochdosierte Glukokortikoide weisen die schnellste Ansprechrate auf, nach dem Absetzen kommt es allerdings zu Rezidiven. Eine längerfristige Hochdosis-Anwendung ist aufgrund der zu erwartenden Nebenwirkungen nicht empfehlenswert. Eine dauerhafte Steroiderhaltungstherapie unterhalb der Cushing-Schwellen-Dosis nach Bolustherapie könnte die Krankheitsaktivität ohne Nebenwirkungen längerfristig unterdrücken. Im Rahmen einer offenen Anwendungsbeobachtung wurden 13 Kinder mit schweren Formen der AA in diese Studie eingeschlossen. Bei sieben Kindern lag eine AA totalis/universalis vor, bei sechs eine multifokale AA mit Befall von mehr als 50 % der Kopfhaut. Das Therapieregime sah eine initiale Prednisolon-Dosierung von 2 mg/kg Körpergeweicht (KG) vor und wurde innerhalb von neun Wochen auf eine Erhaltungsdosierung unter der individuellen Cushing-Schwelle reduziert. Der Nachbeobachtungszeitraum betrug ein bis drei Jahre. Wir beobachteten in 62 % aller Fälle ein komplettes Nachwachsen der Haare. Die mittlere Dauer bis zum Ansprechen lag bei 6,6 Wochen und konnte mit der Erhaltungstherapie über den gesamten Beobachtungszeitraum aufrechterhalten werden. An Nebenwirkungen wurden ausschließlich eine Gewichtszunahme (1-3 kg) bei allen Behandelten sowie eine milde Steroidakne in 23 % der Fälle beobachtet. Die kombinierte Hoch-/Niedrig-Dosis-Therapie mit systemischen Glukokortikoiden mittels Prednisolon zeigte eine hohe, dauerhafte Ansprechrate ohne signifikante Nebenwirkungen. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  4. [Homöopathisch-phytotherapeutische Behandlung des Reizdarmsyndroms mit Magen-Darm-Entoxin N®: Eine Anwendungsbeobachtung].

    PubMed

    Märtens, Diane; Range, Natasha; Günnewich, Nils; Gruber, Nicola; Schmidt, Stefan

    Hintergrund: In dieser Anwendungsbeobachtung wird zum ersten Mal die Behandlung des Reizdarmsyndroms (RDS) mit einem homöopathisch-phytotherapeutischen Komplexpräparat beschrieben. Methodik: Ziel der 6-wöchigen Therapie mit dem Magen-Darm-Entoxin N® war die Reduzierung der RDS-Symptomatik sowie die Verbesserung der Lebensqualität. Zielkriterien waren die Veränderungen in der Irritable Bowel Syndrome - Severity Scoring System (IBS-SSS) und der Irritable Bowel Syndrome - Quality-of-Life Scale (IBS-QoL). Die Patient/innen (N = 41; Alter 44,0 ± 15,74 Jahre) wurden zu gleichen Teilen in einer Hausarztpraxis (N = 20) und einer Heilpraktikerpraxis (N = 21) rekrutiert. Ergebnisse: Der IBS-QoL-Score verringerte sich signifikant (prä: 35,9 ± 16,3; post: 20,1 ± 13,4; t = 8,504; p < 0,001). Die Effektstärke betrug 1,34 (Cohens d). Der IBS-SSS-Score verringerte sich ebenfalls signifikant (prä: 239,4 ± 83,4; post: 123,7 ± 80,9; t = 7,825; p < 0,001) mit einer Effektstärke von d = 1,24. Die Neben- und Wechselwirkungen waren minimal und signifikante Unterschiede zwischen beiden Praxen wurden nicht gefunden. Schlussfolgerungen: Magen-Darm-Entoxin N® ist eine sichere und sinnvolle Therapieoption bei der Behandlung des RDS. Allerdings sollten randomisierte kontrollierte Studien folgen, um die Spezifizität der Ergebnisse dieser Anwendungsbeobachtung zu stützen. © 2017 S. Karger GmbH, Freiburg.

  5. Gerbstoffe aus Potentilla officinalis wirken entzündungshemmend im UV-Erythem-Test und bei Anwendung auf atopischer Haut.

    PubMed

    Hoffmann, Julia; Wölfle, Ute; Schempp, Christoph M; Casetti, Federica

    2016-09-01

    Das Rhizom von Potentilla officinalis (PO) ist reich an Gerbstoffen und wird traditionell zur äußerlichen Behandlung von Entzündungen der Haut und der Schleimhäute verwendet. Ziel der vorliegenden Arbeit war die Bestätigung der antiinflammatorischen Eigenschaften von PO mittels eines UV-Erythem-Tests und einer klinischen Anwendungsstudie bei atopischer Haut. Die antiinflammatorische Wirkung eines PO-Extrakts (standardisiert auf 2 % Trockensubstanz) wurde in einer prospektiven, randomisierten, placebokontrollierten Doppelblindstudie mit 40 gesunden Erwachsenen im UV-Erythem-Test im Vergleich zu 1 % Hydrocortisonacetat untersucht. Im Rahmen einer prospektiven nicht kontrollierten Studie wurde die Wirkung und Verträglichkeit der 2 % PO-Creme an zwölf Erwachsenen und zwölf Kindern mit atopischer Haut nach Anwendung über zwei Wochen in einem definierten Testareal anhand eines Teil-SCORAD untersucht. Zusätzlich wurde die Beeinflussung der Hautrötung im Testareal photometrisch gemessen. Im UV-Erythem-Test zeigte die PO-Creme eine signifikante Reduktion des Erythemindex im Vergleich zum Vehikel. Die antiinflammatorische Wirkung des Verums entsprach der der 1 % Hydrocortisonacetat-Creme. Die klinische Studie bei Atopikern zeigte eine signifikante Abnahme des Teil-SCORAD und des Erythems im Testareal. Es wurden keine Unverträglichkeitsreaktionen beobachtet. PO als 2%ige Zubereitung besitzt entzündungshemmende Eigenschaften und ist wirksam und gut verträglich auf atopischer Haut. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  6. Zum Problem des Tests, insbesondere des Einstufungstests, im Deutschunterricht fuer Auslaender (On the Problem of Tests, Particularly Placement Tests, in Teaching German to Foreigners)

    ERIC Educational Resources Information Center

    Breitung, H. A.; And Others

    1974-01-01

    New placement procedure at Humboldt University includes interviews and placement tests. Interviews reveal response ability, tempo, pronunciation, comprehension, etc. The 60-minute test that follows is described and results discussed, as well as difficulty level and grading. Results: better grouping of students, less shifting, better work. (Text is…

  7. Forschung Zum Prozess des Mathematiklernens. Reihe: Materialien und Studien, Band 2. (Research on the Process of Mathematics Learning. Series: Materials and Studies, Volume 2.)

    ERIC Educational Resources Information Center

    Bielefeld Univ. (West Germany).

    The ten papers in this document were developed for a meeting prepared for the Third International Congress on Mathematical Education. Each paper is concerned with research from 1970-1975 related to the mathematical learning process. The first paper describes projects conducted in England on both content and process learning. The second paper…

  8. Kundenfokus: Startpunkt für die digitale Transformation bei Stadtwerken

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Fett, Perry; Küller, Philipp

    Big Data, Internet der Dinge, Mobile Computing und soziale Medien - die modernen Informationstechnologien durchdringen den Alltag der meisten Menschen und lösen hierdurch eine digitale Transformation aus. Im Unternehmenskontext manifestiert sich die Digitalisierung durch eine neue Qualität der wissensbasierten Entscheidungsunterstützung und der Automatisierung bzw. Autonomisierung der Geschäftsprozesse. Für Stadtwerke gilt es nun, die Chancen der Digitalisierung zu ihren Gunsten zu nutzen. Ein Startpunkt könnte hierbei sein, wie Stadtwerke zukünftig mit ihren Kunden interagieren. Ausgelöst durch die Liberalisierung der Märkte rückt der Kunde heute stärker in den Mittelpunkt - die Energiewirtschaft steht nun vor der Herausforderung, dem Wettbewerb einen Schritt voraus zu sein und dem Kunden ein absolut positives Kundenerlebnis (Customer Experience) sowohl als Maßnahme zur Kundenbindung als auch zum Kundenaufbau zu bieten. Das vorliegende Kapitel zeigt hierfür die Erfolgskriterien für die gelungene Etablierung des Kundenfokus im eigenen Unternehmen auf. Mit dem Customer-Focus-Cycle-Modell von Fujitsu, angelehnt an den Deming-Kreislauf, wird ein allgemeingültiger Ansatz für ein mögliches Vorgehen beim Aufbau des Kundenfokus vorgestellt. Die sechs Phasen werden dabei anhand praktischer Beispiele erläutert und geben zudem Hinweise zu Methoden und Tools. Aus dem vorgestellten "Werkzeugkasten" wird ferner die Customer-Journey-Methode im Detail erläutert. Weiter soll das präsentierte Reifegradmodell Unternehmen dabei unterstützen, den eigenen Status quo festzustellen und die persönlichen Ziele auf dem Weg zur kundenzentrierten Organisation festzulegen.

  9. Elevated Social Stress Levels and Depressive Symptoms in Primary Hyperhidrosis

    PubMed Central

    Gross, Katharina M.; Schote, Andrea B.; Schneider, Katja Kerstin; Schulz, André; Meyer, Jobst

    2014-01-01

    Primary hyperhidrosis is defined as excessive sweating of certain body areas without physiological reasons. Hyperhidrotic individuals report a high psychological strain and an impairment of their quality of life. Thus, the aim of the study is to investigate the relation between hyperhidrosis and different psychological as well as physiological aspects of chronic stress as a co-factor for the etiology of depression. In this study, forty hyperhidrotic subjects were compared to forty age- and sex-matched healthy control subjects. The Trier Inventory of Chronic Stress (‘Trierer Inventar zum chronischen Stress’: TICS), the Beck Depression Inventory (BDI-II) and the Screening for Somatoform Disorders (SOMS-2) were used to examine the correlation between primary hyperhidrosis and stress as well as accompanying depressive and somatic symptoms. The cortisol awakening response of each subject was analyzed as a physiological stress correlate. In hyperhidrotics, we found a significant lack of social recognition as well as significantly more depressive symptoms compared to the control subjects. A subgroup of patients with axillary hyperhidrosis had the highest impact on these increased issues of chronic stress, pointing to a higher embarrassment in these subjects. Especially in social situations, hyperhidrotics showed higher stress levels, whereby a vicious circle of stress and sweating is triggered. However, the cortisol awakening response did not significantly differ between hyperhidrotics and controls. Moreover, affected persons suffer from more depressive symptoms, which may be caused by feelings of shame and a lack of self-confidence. This initial study provides an impetus for further investigation to reveal a causative relationship between hyperhidrosis and its psychological concomitants. PMID:24647796

  10. Gebrauch von Komplementärmedizin bei Patienten mit metastasierendem Melanom unter Therapie mit Ipilimumab innerhalb einer klinischen Studie.

    PubMed

    Huebner, Jutta; Mohr, Peter; Simon, Jan-Christoph; Fluck, Michael; Berking, Carola; Zimmer, Lisa; Loquai, Carmen

    2016-05-01

    In Deutschland wenden 40-90 % aller Krebspatienten Methoden der komplementären and alternativen Medizin (KAM) an. Bis dato gibt es kein Datenmaterial zum Einsatz der KAM bei Melanompatienten. Das Ziel unserer Studie war es, Daten über den Gebrauch, die Informationsquellen und Ziele von Patienten mit metastasierendem Melanom zu erfassen. Einhundertsechsundfünfzig Patienten aus 25 Studienzentren nahmen an der DecOG-MM-PAL Multibasket Studie teil. Die beteiligten Personen wurden auch gebeten, an einer Nebenstudie teilzunehmen, die ihren Gebrauch von KAM erfassen sollte. Dazu wurde während der Behandlung ein standardisierter Fragebogen zu genau festgelegten Zeitpunkten ausgeteilt. Insgesamt gingen 55 Fragebögen von 32 (21 %) Melanompatienten ein. Von diesen gaben 17 (53 %) ein Interesse an KAM an, und sieben (22 %) machten von KAM Gebrauch. Die Hauptinformationsquellen (31 %) waren Familienmitglieder und Freunde, gefolgt von Ärzten (19 %). Die Hauptgründe für die Anwendung von KAM waren die Stärkung des Immunsystems (41 %) und des Körpers (34 %). Nahrungsergänzungsmittel (Vitamine und Spurenelemente) wurden am häufigsten angewendet (28 %). Eine relativ hohe Anzahl an Patienten mit metastasierendem Melanom machte trotz Teilnahme an einer klinischen Studie von KAM Gebrauch. Wechselwirkungen könnten durch biologisch basierte KAM auftreten, und hier besonders bei immunmodulierenden KAM- Strategien. Um Risiken zu vermeiden, sollte die Kommunikation zwischen den Ärzten und den Patienten verbessert werden. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  11. Molekulare Diagnostik von Hautinfektionen am Paraffinmaterial - Übersicht und interdisziplinärer Konsensus.

    PubMed

    Sunderkötter, Cord; Becker, Karsten; Kutzner, Heinz; Meyer, Thomas; Blödorn-Schlicht, Norbert; Reischl, Udo; Nenoff, Pietro; Geißdörfer, Walter; Gräser, Yvonne; Herrmann, Mathias; Kühn, Joachim; Bogdan, Christian

    2018-02-01

    Nukleinsäure-Amplifikations-Techniken (NAT), wie die PCR, sind hochsensitiv sowie selektiv und stellen in der mikrobiologischen Diagnostik wertvolle Ergänzungen zur kulturellen Anzucht und Serologie dar. Sie bergen aber gerade bei formalinfixiertem und in Paraffin eingebettetem Gewebe ein Risiko für sowohl falsch negative als auch falsch positive Resultate, welches nicht immer richtig eingeschätzt wird. Daher haben Vertreter der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) und der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) einen Konsensus in Form einer Übersichtsarbeit erarbeitet, wann eine NAT am Paraffinschnitt angezeigt und sinnvoll ist und welche Punkte dabei in der Präanalytik und Befundinterpretation beachtet werden müssen. Da bei Verdacht auf eine Infektion grundsätzlich Nativgewebe genutzt werden soll, ist die PCR am Paraffinschnitt ein Sonderfall, wenn beispielsweise bei erst nachträglichaufgekommenem Verdacht auf eine Infektion kein Nativmaterial zur Verfügung steht und nicht mehr gewonnen werden kann. Mögliche Indikationen sind der histologisch erhobene Verdacht auf eine Leishmaniose, eine Infektion durch Bartonellen oder Rickettsien, oder ein Ecthyma contagiosum. Nicht sinnvoll ist oder kritisch gesehen wird eine NAT am Paraffinschnitt zum Beispiel bei Infektionen mit Mykobakterien oder RNA-Viren. Die Konstellation für eine NAT aus Paraffingewebe sollte jeweils benannt werden, die erforderliche Prä-Analytik, die jeweiligen Grenzen des Verfahrens und die diagnostischen Alternativen bekannt sein. Der PCR-Befund sollte entsprechend kommentiert werden, um Fehleinschätzungen zu vermeiden. © 2018 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  12. Effect of Weight Losing on the Improving Clinical Statement of Patients With Knee Osteoarthritis.

    PubMed

    Sadeghi, Alireza; Rad, Zahra Abbaspour; Sajedi, Behnam; Heydari, Amir Hossein; Akbarieh, Samira; Jafari, Behzad

    2017-11-01

    Osteoarthritis causes severe pain and disability in joints, one of the most prevalent involved joints is the knee joint. There are several therapeutics ways to control pain and disability, but almost none of them are definite treatment. In this article, we tried to reveal the effect of weight loss on improving symptoms of knee osteoarthritis as an effective and permanent therapeutic approach. We chose 62 patients with grade 1-2 (mild to moderate) knee osteoarthritis and divided them equally into case and control groups. Patients should not had used NSAIDs at least for 6 months before study initiation. Symptoms severity was measured by WOMAC and VAS questionnaires before and after 3 months follow up. Weight and BMI were recorded too. Case group was suggested to have weight loss diet of less fat and carbohydrates and control group did not have any limitation. Comparison of variables' average of case and control groups was not logistically meaningful at the initiation and after the end of the study. But there was a meaningful correlation between variables' changes and lifestyle change in both groups, especially in WOMAC and VAS scores. All variables in case group had statistically meaningful differences between their amounts at the beginning and after the end of the study, on the contrary of the control group. In the comparison of our study with similar studies in the world. We deduced that weight loss can improve symptoms of knee osteoarthritis even in short time weight loss diet (3 months). ZUMS.REC.1394.94. Copyright © 2017. Publicado por Elsevier España, S.L.U.

  13. Radiosensibilisierung durch BRAF Inhibitoren.

    PubMed

    Strobel, Sophia Boyoung; Pätzold, Sylvie; Zimmer, Lisa; Jensen, Alexandra; Enk, Alexander; Hassel, Jessica Cecile

    2017-07-01

    In der letzten Zeit wurden in der Literatur vermehrt erhöhte Hauttoxizitäten während einer Kombinationstherapie mit BRAF Inhibitoren und Radiotherapie beschrieben. Wir berichten über sieben Melanompatienten in einem nicht resezierbaren Stadium III oder IV, die eine kombinierte Behandlung aus Bestrahlung und BRAF-Inhibitor erhielten. Bei allen Patienten konnte durch die Kombinationstherapie ein gutes lokales Ansprechen erreicht werden. Nur bei zwei Patienten wurde eine schwere Radiodermatitis (CTCAE Grad 3 bzw. 4) beobachtet. Bei diesen Patienten, die beide Vemurafenib erhielten, trat die Radiodermatitis nach ein bzw. zwei Wochen auf und resultierte in einer Unterbrechung der BRAF-Inhibitor Behandlung.. Die kumulative Dosis bis zum Zeitpunkt der Strahlendermatitis betrug 10 Gy bzw. 35 Gy. Bei allen anderen Vemurafenibpatienten konnten nur milde Reaktionen im Sinne einer Radiodermatitis CTCAE Grad 2, beim Dabrafenibpatienten CTCAE Grade 1 diagnostiziert werden. Bei einem Patienten wurde eine Recalldermatitis nach 14 Tagen einer beendeten Strahlentherapie mit einer kumulativen Dosis von 30 Gy diagnostiziert. Schwere Toxizitätsreaktionen der Haut unter einer BRAF-Inhibitionen treten nicht häufig auf und sind meistens gut therapierbar. Deshalb sollte die Kombinationstherapie bei aggressiv wachsenden Melanomen eine Therapieoption bleiben. Obwohl ein erhöhtes Risiko der Hauttoxizität unter einer Kombinationstherapie von Radiatio und BRAF-Inhibitoren besteht, wird diese von den meisten Patienten gut toleriert. Sequenzielle Therapie anstelle von gleichzeitiger Behandlung scheint die Toxizitätreaktionen nicht zu verhindern. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  14. Zu einer inhaltsorientierten Theorie des Lernens und Lehrens der biologischen Evolution

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Wallin, Anita

    Der Zweck dieser Studie (zwecks Überblick siehe dazu Abb. 9.1) war zu untersuchen, wie die Schüler der Sekundarstufe II ein Verständnis von der Theorie der biologischen Evolution entwickeln. Vom Ausgangspunkt "Vorurteile der Schüler“ ausgehend wurden Unterrichtssequenzen entwickelt und drei verschiedene Lernexperimente in einem zyklischen Prozess durchgeführt. Das Wissen der Schüler wurde vor, während und nach den Unterrichtssequenzen mit Hilfe von schriftlichen Tests, Interviews und Diskussionsrunden in kleinen Gruppen abgefragt. Etwa 80 % der Schüler hatten vor dem Unterricht alternative Vorstellungen von Evolution, und in dem Nachfolgetest erreichten circa 75 % ein wissenschaftliches Niveau. Die Argumentation der Schüler in den verschiedenen Tests wurde sorgfältig unter Rücksichtnahme auf Vorurteile, der konzeptionellen Struktur der Theorie der Evolution und den Zielen des Unterrichts analysiert. Daraus konnten Einsichten in solche Anforderungen an Lehren und Lernen gewonnen werden, die Herausforderungen an Schüler und Lehrer darstellen, wenn sie anfangen, evolutionäre Biologie zu lernen oder zu lehren. Ein wichtiges Ergebnis war, dass das Verständnis existierender Variation in einer Population der Schlüssel zum Verständnis von natürlicher Selektion ist. Die Ergebnisse sind in einer inhaltsorientierten Theorie zusammengefasst, welche aus drei verschiedenen Aspekten besteht: 1) den inhaltsspezifischen Aspekten, die einzigartig für jedes wissenschaftliche Feld sind; 2) den Aspekten, die die Natur der Wissenschaft betreffen; und 3) den allgemeinen Aspekten. Diese Theorie kann in neuen Experimenten getestet und weiter entwickelt werden.

  15. Family functioning mediates the association between parental depression and low self-esteem in adolescents.

    PubMed

    Krug, Susann; Wittchen, Hans-Ulrich; Lieb, Roselind; Beesdo-Baum, Katja; Knappe, Susanne

    2016-10-01

    The negative impact of parental depression on offsprings' development has been repeatedly documented. There is however little research on the potential pathways contributing to this association. The present study examined the relationship between parental depressive disorders, family functioning and adolescents' self-esteem. A community-based sample of 1040 participants aged 14-17 years and their parents was assessed including direct and indirect information on parental psychopathology based on the Munich-Composite International Diagnostic Interview (M-CIDI). Family functioning and youth self-esteem were assessed by self-report questionnaires using the McMaster Family Assessment Device (FAD) in parents and the "Aussagen-Liste zum Selbstwertgefühl" in adolescents. Findings from multiple regression analyses indicated positive associations between parental depressive disorders and dimensions of dysfunctional family functioning as well as between dysfunctional familial affective involvement and youth's positive self-esteem. The relationship between parental depression and self-esteem was partly mediated by familial affective involvement. Associations may be underestimated, since incidence for depressive disorders spans to the third decade of life. Consensus diagnoses for parental depressive disorders were based on direct and indirect information for maximum use of available data, neglecting familial load, chronicity of parental depressive disorders or comorbid conditions. Thus, specificity of the findings for the family transmission of depressive disorders remains yet to be determined. Findings contribute to understanding of the pathways on how parental depression impairs offsprings' view of themselves, and to consider family functioning as a possible target for preventive interventions. Copyright © 2016 Elsevier B.V. All rights reserved.

  16. Philippus Feselius - Biographical notes on the unknown medicus of Kepler's Tertius Interveniens. (German Title: Philippus Feselius - Biographische Notizen zum unbekannten Medicus aus Keplers Tertius Interveniens)

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Lenke, Nils; Roudet, Nicolas

    Until now, Philipp Feselius has been perceived only indirectly as Kepler's antagonist. Not much is known about his life besides his work as Baden private physician and his book against astrology which was cited intensely in Kepler's «Tertius Interveniens». This paper traces the stations of his career as a physician, about his presumable provenance and education in Strasbourg, his academic career in Tübingen, Strasbourg, Rostock and Padua, the doctorate in Basel in 1592, up to his employment, in 1599, as a court physician in Sulzburg and later in Durlach. Further hand-written and printed traces of Feselius are presented, and his social environment is investigated so that his personality becomes clearer, and relations can be established between his education and his writing against astrology.

  17. Neue Lautzeichen im Advanced Learners Dictionary (ALD). Stellungnahmen zum Pro und Kontra (New Sound Symbols in the Advanced Learners Dictionary [ALD]. Considerations Pro and Con)

    ERIC Educational Resources Information Center

    Zielsprache Englisch, 1976

    1976-01-01

    The phonetic symbols in the "Advanced Learners Dictionary" (Oxford University Press, London) are discussed critically in articles by L. Alfes, H. Arndt, E. Bauch, G. Dahlmann-Resing, W. Friedrich, E. Germer, B. Haycraft, H. P. Kelz. Reference is made to an earlier article "Neue Zeichen", by H. G. Hoffmann. (Text is in German.)…

  18. Zeitlicher Verlauf der avaskulären Nekrose des Hüftkopfes bei Patienten mit Pemphigus vulgaris.

    PubMed

    Balighi, Kamran; Daneshpazhooh, Maryam; Aghazadeh, Nessa; Saeidi, Vahide; Shahpouri, Farzam; Hejazi, Pardis; Chams-Davatchi, Cheyda

    2016-10-01

    Pemphigus vulgaris (PV) wird in der Regel mit systemischen Corticosteroiden und Immunsuppressiva behandelt. Avaskuläre Nekrose (AVN) des Hüftkopfes ist eine gut bekannte schwerere Komplikation einer Corticosteroid-Therapie. Die Charakteristika dieser schweren Komplikation bei PV sind nach wie vor unbekannt. Nicht kontrollierte, retrospektive Untersuchung aller PV-bedingten AVN-Fälle, die in einer iranischen Klinik für bullöse Autoimmunerkrankungen zwischen 1985 und 2013 diagnostiziert wurden. Anhand der Krankenakten von 2321 untersuchten PV-Patienten wurden 45 Fälle (1,93 %) von femoraler AVN identifiziert. Dreißig davon waren Männer. Das mittlere Alter bei der Diagnose der AVN betrug 47,4 ± 14,2 Jahre. Der mittlere Zeitraum zwischen der Diagnose des PV und dem Einsetzen der AVN lag bei 25,3 ± 18,3 Monaten. Mit Ausnahme von acht Fällen (17,8 %) setzte die AVN bei der Mehrheit der Patienten innerhalb von drei Jahren nach Diagnose des PV ein. Die mittlere kumulative Dosis von Prednisolon bei Patienten mit AVN betrug 13.115,8 ± 7041,1 mg. Zwischen der Prednisolon-Gesamtdosis und dem Zeitraum bis zum Einsetzen der AVN bestand eine starke Korrelation (p = 0,001). Bei Patienten mit Alendronateinnahme in der Vorgeschichte war dieser Zeitraum signifikant kürzer (p = 0,01). Die AVN ist eine schwere Komplikation einer Corticosteroid-Behandlung bei Patienten mit PV. Sie wird bei 2 % der Patienten beobachtet und tritt vor allem in den ersten drei Behandlungsjahren auf. Bei Patienten, die höhere Dosen von Prednisolon erhalten, setzt die AVN tendenziell früher ein. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  19. Big Biology: Supersizing Science During the Emergence of the 21st Century

    PubMed Central

    Vermeulen, Niki

    2017-01-01

    Ist Biologie das jüngste Mitglied in der Familie von Big Science? Die vermehrte Zusammenarbeit in der biologischen Forschung wurde in der Folge des Human Genome Project zwar zum Gegenstand hitziger Diskussionen, aber Debatten und Reflexionen blieben meist im Polemischen verhaftet und zeigten eine begrenzte Wertschätzung für die Vielfalt und Erklärungskraft des Konzepts von Big Science. Zur gleichen Zeit haben Wissenschafts- und Technikforscher/innen in ihren Beschreibungen des Wandels der Forschungslandschaft die Verwendung des Begriffs Big Science gemieden. Dieser interdisziplinäre Artikel kombiniert eine begriffliche Analyse des Konzepts von Big Science mit unterschiedlichen Daten und Ideen aus einer Multimethodenuntersuchung mehrerer großer Forschungsprojekte in der Biologie. Ziel ist es, ein empirisch fundiertes, nuanciertes und analytisch nützliches Verständnis von Big Biology zu entwickeln und die normativen Debatten mit ihren einfachen Dichotomien und rhetorischen Positionen hinter sich zu lassen. Zwar kann das Konzept von Big Science als eine Mode in der Wissenschaftspolitik gesehen werden – inzwischen vielleicht sogar als ein altmodisches Konzept –, doch lautet meine innovative Argumentation, dass dessen analytische Verwendung unsere Aufmerksamkeit auf die Ausweitung der Zusammenarbeit in den Biowissenschaften lenkt. Die Analyse von Big Biology zeigt Unterschiede zu Big Physics und anderen Formen von Big Science, namentlich in den Mustern der Forschungsorganisation, der verwendeten Technologien und der gesellschaftlichen Zusammenhänge, in denen sie tätig ist. So können Reflexionen über Big Science, Big Biology und ihre Beziehungen zur Wissensproduktion die jüngsten Behauptungen über grundlegende Veränderungen in der Life Science-Forschung in einen historischen Kontext stellen. PMID:27215209

  20. Smartes System für die Energiewende - der Übertragungsnetzbetreiber in der digitalen Zukunft

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Pflaum, Rainer; Egeler, Tobias

    Die Übertragungsnetze stellen eine zuverlässige Versorgung von Haushalt, Gewerbe und Industrie mit elektrischer Energie sicher und sind damit Grundlage einer modernen Wirtschaft und Gesellschaft. Die mittlerweile unumkehrbaren Entwicklungen der nationalen und europäischen Energiewende stellen den Übertragungsnetzbetreiber in seinen Kernaufgaben, dem Bau und Betrieb von Netzen, dem Markt- und Netzzugang und der Integration der erneuerbaren Energien vor neue und große Herausforderungen. Verbrauchsnahe dezentrale Erzeugung wie verbrauchsferne zentrale Erzeugung muss im Sinne der Gewährleistung der Systemstabilität gemanagt und in Einklang mit dem Verbrauch gebracht werden. Erneuerbare Energien müssen zudem in einem solchen System ihren Beitrag zur System- und Marktintegration leisten. All das erfordert mehr Daten, um in einem Gesamtsystem dynamische Reaktionsmöglichkeiten gewährleisten zu können. Erst die "Digitalisierung" schafft dabei die notwendigen Voraussetzungen die Komplexität zu stemmen. Die Digitalisierung stellt daher ein Kernelement dieses Wandels des Übertragungsnetzbetreibers dar, die einerseits mit zum Entstehen der neuen Herausforderungen beiträgt, andererseits aber auch hilft Werkzeuge bereitzustellen, diesen Herausforderungen zu begegnen. Im folgenden Beitrag wird aufgezeigt, wie die Digitalisierung die Aufgaben und Instrumente des Übertragungsnetzbetreibers verändern. Ausgehend von den heutigen Aufgaben eines Übertragungsnetzbetreibers und dem gültigen Rechtsrahmen werden unter dem Begriff "Notwendiges Set für morgen" smarte Elemente und Werkzeuge beschrieben, die bereits heute im Einsatz sind oder in den nächsten Jahren notwendig werden. Im Anschluss erfolgt anhand einiger Beispiele aus unterschiedlichen Bereichen eine Konkretisierung der Einsatzzwecke der Digitalisierung beim Übertragungsnetzbetreiber. Ein kurzer Ausblick mit Fokus auf den weiteren Veränderungsprozess rundet den Beitrag ab.

  1. Vergleich von rekombinanten Vaccinia- und DNA-Vektoren zur Tumorimmuntherapie im C57BL/6-Mausmodell

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Johnen, Heiko

    2002-10-01

    In der vorliegenden Arbeit wurden Tumorimpfstoffe auf der Basis des Plasmid-Vektors pCI, modified vaccinia virus Ankara (MVA) und MVA-infizierten dendritischen Zellen entwickelt und durch Sequenzierung, Western blotting und durchflußzytometrische Analyse überprüft. Die in vivo Wirksamkeit der Vakzinen wurde in verschiedenen Tumormodellen in C57BL/6 Mäusen verglichen. Die auf dem eukaryotischen Expressionsvektor pCI basierende DNA-Vakzinierung induzierte einen sehr wirksamen, antigenspezifischen und langfristigen Schutz vor Muzin, CEA oder beta-Galactosidase exprimierenden Tumoren. Eine MVA-Vakzinierung bietet in den in dieser Arbeit durchgeführten Tumormodellen keinen signifikanten Schutz vor Muzin oder beta-Galactosidase exprimierenden Tumoren. Sowohl humane, als auch murine in vitro generierte dendritische Zellen lassen sich mit MVA – im Vergleich zu anderen viralen Vektoren – sehr gut infizieren. Die Expressionsrate der eingefügten Gene ist aber gering im Vergleich zur Expression in permissiven Wirtszellen des Virus (embryonale Hühnerfibroblasten). Es konnte gezeigt werden, daß eine MVA-Infektion dendritischer Zellen ähnliche Auswirkungen auf den Reifezustand humaner und muriner dendritischer Zellen hat, wie eine Infektion mit replikationskompetenten Vakzinia-Stämmen, und außerdem die Hochregulation von CD40 während der terminalen Reifung von murinen dendritischen Zellen inhibiert wird. Die während der langfristigen in vitro Kultur auf CEF-Zellen entstandenen Deletionen im MVA Genom führten zu einer starken Attenuierung und dem Verlust einiger Gene, die immunmodulatorische Proteine kodieren, jedoch nicht zu einer Verminderung des zytopathischen Effekts in dendritischen Zellen. Die geringe Expressionsrate und die beobachtete Inhibition der Expression kostimulatorischer Moleküle auf dendritischen Zellen kann für eine wenig effektive Induktion einer Immunantwort in MVA vakzinierten Tieren durch cross priming oder die direkte Infektion

  2. Umgang mit Antithrombotika bei Operationen an der Haut vor und nach Publikation der entsprechenden S3-Leitlinie.

    PubMed

    Gaskins, Matthew; Dittmann, Martin; Eisert, Lisa; Werner, Ricardo Niklas; Dressler, Corinna; Löser, Christoph; Nast, Alexander

    2018-03-01

    Laut einer Befragung im Jahre 2012 war der Umgang mit Antithrombotika bei dermatochirurgischen Eingriffen in Deutschland sehr heterogen. 2014 wurde erstmals eine evidenzbasierte Leitlinie zu diesem Thema veröffentlicht. Es wurde eine anonyme Befragung derselben Stichprobe zum Umgang mit Antithrombotika sowie zu Kenntnissen der Leitlinie durchgeführt. Die Ergebnisse wurden als relative Häufigkeiten berichtet und denen aus 2012 gegenübergestellt. 208 Antwortbögen wurden ausgewertet (Rücklaufquote: 36,6 %). Die große Mehrheit der Dermatologen erklärte, kleinere Eingriffe unter Fortführung der Therapie mit Phenprocoumon, niedrig dosierter Acetylsalicylsäure (≤ 100 mg) und Clopidogrel sowie mit direkten oralen Antikoagulanzien durchzuführen. Bei größeren Eingriffen war der Umgang hingegen weiterhin heterogen, insbesondere unter niedergelassenen Dermatologen. Der Anteil der Dermatologen, die Phenprocoumon, Acetylsalicylsäure und Clopidogrel leitlinienkonform verwendeten, hat sich insgesamt vergrößert. Führten 2012 beispielsweise 53,8 % der Klinikärzte bzw. 36,3 % der niedergelassenen Dermatologen eine große Exzision unter Fortführung der Therapie mit niedrig dosierter Acetylsalicylsäure durch, taten dies 2017 90,2 % bzw. 57,8 % (Phenprocoumon: 33,8 % bzw. 11,9 % auf 63,9 % bzw. 29,9 %; Clopidogrel: 36,9 % bzw. 23,2 % auf 63,9 % bzw. 30,6 %). Unter den Klinikärzten war ein hoher Anteil mit der Leitlinie vertraut und fand diese hilfreich. Eine Zunahme des leitlinienkonformen Verhaltens war bei allen Eingriffen zu verzeichnen. Bei größeren Eingriffen zeigte sich trotz deutlicher Verbesserung die Notwendigkeit verstärkter Anstrengungen zur Leitlinienumsetzung bzw. zur Identifizierung von Implementierungsbarrieren. © 2018 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  3. Determination of iodide with 1,3-dibromo-5,5-dimethylhydantoin (DBH) in comparison with the ICl-method. Analytical methods of pharmacopeias with DBH in respect to environmental and economical concern. Part 3.

    PubMed

    Hilp, M; Senjuk, S

    2001-06-01

    USP 1995 (The United States Pharmacopeia, 23rd Edit., (1995), potassium iodide p. 1265, sodium iodide p. 1424), PH. EUR. 1997 (European Pharmacopoeia, third ed., Council of Europe, Strasbourg, (1997), potassium iodide p. 1367, sodium iodide p. 1493) and JAP 1996 (The Japanes Pharmacopoeia, 13th ed. (1996), potassium iodide p. 578, sodium iodide p. 630) determine iodide with the ICl-method (J. Am. Chem. Soc. 25 (1903) 756-761; Z. Anorg. Chem. 36 (1903) 76-83; Fresenius Z. Anal. Chem. 106 (1936) 12-23; Arzneibuch-Kommentar, Wissenschaftliche Erläuterungen zum Europäischen Arzneibuch, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, Govi-Verlag - Pharmazeutischer Verlag GmbH, Eschborn, 12th suppl. (1999), K10 p. 2), using chloroform, which is toxic and hazardous to environment. Without the application of chlorinated hydrocarbons USP 2000 (The United State Pharmacopeia, 24th ed. (2000), potassium iodide p. 1368, sodium iodide p. 1535) and Brit 1999 (British Pharmacopoeia London, (1999), Appendix VIII C, p. A162) titrate iodide with the redox indicator amaranth. A titration with potentiometric indication giving two end-points at the step of I(2) and [ICl(2)](-) is described. Due to the high concentration of hydrochloric acid required for the ICl-method, the determination with DBH (1,3-dibromo-5,5-dimethylhydantoin; 1,3-dibromo-5,5-dimethyl-2,4-imidazolidinedione) can be recommended and is performed easily. Similarly, the iodide content of gallamine triethiodide may be analyzed with DBH by application of a visual two-phase titration in water and ethyl acetate or with potentiometric indication in a mixture of 2-propanol and water. During the removal of the excess of DBH 4-bromo-triethylgallamine (2,2',2"-[1-bromo-benzene-2,3,4-triyltris(oxy)]N,N,N-triethylethanium) is formed.

  4. Pierre Jean Georges Cabanis (1757-1808): an early nineteenth century source for the concept of nervous energy in European behavioral neurosciences.

    PubMed

    Turgeon, Y; Whitaker, H A

    2000-01-01

    The nineteenth century witnessed many advances in neuroscientific concepts. Among the notable are Charles Bell's (1774-1842) and François Magendie's (1783-1855) identification of sensory and motor pathways, Thomas Henry Huxley's (1825-1895) elaboration of evolutionary theory in the context of comparative neuroanatomy, and Emile Du Bois-Reymond's (1818-1896) and Hermann von Helmholtz's (1821-1894) work in experimental neurophysiology and on the concept of nervous energy. In Germany, the idea that the nervous system consisted of two elements, one that generated nervous energy and another that conducted it throughout the body, had wide currency in mid-nineteenth century. In France, Pierre Jean Georges Cabanis (1757-1808), physician, philosopher, and one of the founders of modern psychophysiology, argued that the brain is the part of the body in which electricity is stored. In his Rapports du Physique et du Moral de l'Homme, published between 1796 and 1802 (translated into German under the title Verhältnis der Seele zum Körper (1808)), Cabanis proposed new ideas on brain function, on the brain's own sensibility, on the concept of will, and on the chemical basis of nervous activity. In the Rapports Cabanis proposed a theory of how brain and nerves relate to thought and behavior. Foreshadowing later developments in neuropsychology, he suggested that different parts of the nervous system have separate functions. Despite the fact that Cabanis had many interesting ideas about brain function, he has been largely ignored by historians of neuroscience; e. g., he is mentioned briefly in Clark and Jacyna (1989), in only two footnotes in Neuburger (1897/1981), and not at all in Finger (1994). Cabanis's far-reaching theory of how the brain works helped shape understanding of the general notion of nervous energy in nineteenth-century European neuroscience.

  5. Inzidenz von bullösen Autoimmunerkrankungen in Serbien: eine retrospektive Studie über 20 Jahre.

    PubMed

    Milinković, Mirjana; Janković, Slavenka; Medenica, Ljiljana; Nikolić, Miloš; Reljić, Vesna; Popadić, Svetlana; Janković, Janko

    2016-10-01

    Die meisten früheren Arbeiten zu den klinisch-epidemiologischen Merkmalen von bullösen Autoimmunerkrankungen (AIBD) konzentrierten sich vor allem auf eine einzige Krankheitsentität oder nur eine Krankheitsgruppe; nur in wenigen Studien wurde die Inzidenz verschiedener AIBD untersucht. Bei der vorliegenden Studie war es unser Ziel, das gesamte Spektrum der AIBD zu betrachten, die Inzidenz der häufigsten AIBD zu ermitteln und die zeitlichen Trends ihres Auftretens in Zentralserbien über einen Zeitraum von 20 Jahren zu untersuchen. Wir rekrutierten retrospektiv 1161 AIBD-Fälle, die in Zentralserbien von Januar 1991 bis Dezember 2010 neu diagnostiziert wurden. Die Diagnose stützte sich auf eine strikte klinische, histologische und immunhistologische Beurteilung. Folgende Inzidenzraten wurden für die einzelnen Erkrankungen ermittelt: 4,35 pro eine Million Einwohner/Jahr (pME/Jahr) für Pemphigus, 4,47 pME/Jahr für Pemphigoid, 1,42 pME/Jahr für Dermatitis herpetiformis (DH), 0,25 pME/Jahr IgA-Dermatose und 0,08 pME/Jahr für Epidermolysis bullosa acquisita. Im betrachteten Zeitraum stieg die altersbereinigte Inzidenzrate für Pemphigus und insbesondere für Pemphigoid signifikant an, während sie für DH, allerdings nicht signifikant, abnahm. Unsere Studie befasst sich zum ersten Mal mit den Inzidenzraten des gesamten Spektrums der AIBD in Serbien und untersucht die zeitlichen Trends ihres Auftretens über einen Zeitraum von 20 Jahren. Nach unserem besten Wissen wurde ein ähnlicher Befund wie der unsere, dass nämlich die Inzidenzraten von Pemphigus und Pemphigoid vergleichbar sind, bisher noch nicht publiziert. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  6. Seed-associated subspecies of the genus Clavibacter are clearly distinguishable from Clavibacter michiganensis subsp. michiganensis.

    PubMed

    Yasuhara-Bell, Jarred; Alvarez, Anne M

    2015-03-01

    The genus Clavibacter contains one recognized species, Clavibacter michiganensis. Clavibacter michiganensis is subdivided into subspecies based on host specificity and bacteriological characteristics, with Clavibacter michiganensis subsp. michiganensis causing bacterial canker of tomato. Clavibacter michiganensis subsp. michiganensis is often spread through contaminated seed leading to outbreaks of bacterial canker in tomato production areas worldwide. The frequent occurrence of non-pathogenic Clavibacter michiganensis subsp. michiganensis-like bacteria (CMB) is a concern for seed producers because Clavibacter michiganensis subsp. michiganensis is a quarantine organism and detection of a non-pathogenic variant may result in destruction of an otherwise healthy seed lot. A thorough biological and genetic characterization of these seed-associated CMB strains was performed using standard biochemical tests, cell wall analyses, metabolic profiling using Biolog, and single-gene and multilocus sequence analyses. Combined, these tests revealed two distinct populations of seed-associated members of the genus Clavibacter that differed from each other, as well as from all other described subspecies of Clavibacter michiganensis. DNA-DNA hybridization values are 70 % or higher, justifying placement into the single recognized species, C. michiganensis, but other analyses justify separate subspecies designations. Additionally, strains belonging to the genus Clavibacter isolated from pepper also represent a distinct population and warrant separate subspecies designation. On the basis of these data we propose subspecies designations for separate non-pathogenic subpopulations of Clavibacter michiganensis: Clavibacter michiganensis subsp. californiensis subsp. nov. and Clavibacter michiganensis subsp. chilensis subsp. nov. for seed-associated strains represented by C55(T) ( = ATCC BAA-2691(T) = CFBP 8216(T)) and ZUM3936(T) ( = ATCC BAA-2690(T) = CFBP 8217(T

  7. Study protocol of the German Study on Tobacco Use (DEBRA): a national household survey of smoking behaviour and cessation.

    PubMed

    Kastaun, Sabrina; Brown, Jamie; Brose, Leonie S; Ratschen, Elena; Raupach, Tobias; Nowak, Dennis; Cholmakow-Bodechtel, Constanze; Shahab, Lion; West, Robert; Kotz, Daniel

    2017-05-02

    The prevalence of tobacco smoking in Germany is high (~27%). Monitoring of national patterns of smoking behaviour and data on the "real-world" effectiveness of cessation methods are needed to inform policies and develop campaigns aimed at reducing tobacco-related harm. In England, the Smoking Toolkit Study (STS) has been tracking such indicators since 2006, resulting in the adaptation of tobacco control policies. However, findings cannot be directly transferred into the German health policy context. The German Study on Tobacco Use (DEBRA: "Deutsche Befragung zum Rauchverhalten") aims to provide such nationally representative data. In June 2016, the study started collecting data from computer-assisted, face-to-face household interviews in people aged 14 years and older. Over a period of 3 years, a total of ~36,000 respondents will complete the survey with a new sample of ~2000 respondents every 2 months (=18 waves). This sample will report data on demographics and the use of tobacco and electronic (e-)cigarettes. Per wave, about 500-600 people are expected to be current or recent ex-smokers (<12 months since quitting). This sample will answer detailed questions about smoking behaviour, quit attempts, exposure to health professionals' advice on quitting, and use of cessation aids. Six-month follow-up data will be collected by telephone. The DEBRA study will be an important source of data for tobacco control policies, health strategies, and future research. The methodology is closely aligned to the STS, which will allow comparisons with data from England, a country with one of the lowest smoking prevalence rates in Europe (18%). This study has been registered at the German Clinical Trials Register ( DRKS00011322 ) on 25th November 2016.

  8. Developing self-aware mindfulness to manage countertransference in the nurse-client relationship: an evaluation and developmental study.

    PubMed

    Scheick, Dawn M

    2011-01-01

    Nursing students, and even the nurses they become, bring not only caring to their wounded clients but also at times their own unresolved personal stress. Especially without mindful awareness, projection of the nurse's unacknowledged emotional encumbrances (countertransference) threatens the effectiveness of the nurse-client relationship. The purpose of this study was to evaluate whether Scheick's (2004) earlier instruction and use of a self-awareness development guide affected the self-control and sense of vibrant aliveness of students in a psychiatric nursing course, then use the information gained to develop a self-aware mindfulness template for managing countertransference in the nurse-client relationship. As gleaned from the literature, self-concept behaviors such as being fully vibrantly alive in the present moment, exercising self-control, and enacting self-awareness dovetail with qualities of mindfulness. Building on earlier findings pertinent to increasing self-awareness, this research used developmental mixed methodology to evaluate ex post facto data on the sense of vibrant full aliveness and self-control of 15 psychiatric nursing students who used a self-awareness development guide compared with seven final semester nursing students who lacked focused self-awareness instructional experiences. Both groups took Schutz's (1992) Element S: Self concept assessment. The quantitative research portion used inferential statistical analysis via the t test to evaluate student scores yielding information pertinent to the qualitative developmental part of the study. Formative and summative committees comprised of expert nursing and other psychologically oriented faculty then developed self-awareness and mindfully oriented teaching-learning tools that together formed a template highlighted by a mnemonic model termed STEDFAST. Although mitigated by the small sample and the use of intact groups, the experimental group, when exposed to self-awareness focused learning

  9. Video: einige Bemerkungen zum medien-spezifischen Ort und zur didaktischen Basis (Video: Some Notes on Its Place among Teaching Media and on Its Theoretical Basis in FL Teaching)

    ERIC Educational Resources Information Center

    Bauer, Hans-Ludwig

    1976-01-01

    Reports on the introduction of video recorders at various branches of the Goethe Institute. The characteristics of video are compared with those of films, tapes and printed matter. Video's advantage is that through it authentic, unprepared material can be presented, and it provides strong motivation. (Text is in German.) (IFS/WGA)

  10. Immersion und Bilingualer Unterricht: Eine Bibliographie. Informationshefte zum Lernen in der Fremdsprache. Heft 3. (Immersion and Bilingual Education: A Bibliography. Publications on Learning in a Foreign Language. Volume 3).

    ERIC Educational Resources Information Center

    Endt, Ernst

    This bibliography lists publications concerned with bilingual education and immersion programs and how they are used in and outside of Canada. In the beginning, an overview is provided of publications from related disciplines that have brought crucial recognition to the fields of bilingual and immersion education. These include: second and foreign…

  11. Literature Research on the Mechanical Properties of Fibre Composise Materials Analysis of the State of the Art. Volume I. (Schrifttumsrecherche zum Festigkeitsverhalten von Faserverbundwerkstoffen-Analyse des Standes der Technik-),

    DTIC Science & Technology

    1980-08-11

    cross - Bruttoquerschni tt section Zahl der Flugstunden = number of flight hours Fig 2.8 Fatigue strength of ...Relationship between residual strength, strain increase and development of damage as a function of the number of cycles (Ref 732) 118 / 0 /+45 / 90 /- CFK ... cross -section) only the nett cross -section. Number of 900 where intralaminar cracks ha! increased further. cracks had occurred 4. Delaminations

  12. A Novel Two-Step Hierarchical Quantitative Structure–Activity Relationship Modeling Work Flow for Predicting Acute Toxicity of Chemicals in Rodents

    PubMed Central

    Zhu, Hao; Ye, Lin; Richard, Ann; Golbraikh, Alexander; Wright, Fred A.; Rusyn, Ivan; Tropsha, Alexander

    2009-01-01

    Background Accurate prediction of in vivo toxicity from in vitro testing is a challenging problem. Large public–private consortia have been formed with the goal of improving chemical safety assessment by the means of high-throughput screening. Objective A wealth of available biological data requires new computational approaches to link chemical structure, in vitro data, and potential adverse health effects. Methods and results A database containing experimental cytotoxicity values for in vitro half-maximal inhibitory concentration (IC50) and in vivo rodent median lethal dose (LD50) for more than 300 chemicals was compiled by Zentralstelle zur Erfassung und Bewertung von Ersatz- und Ergaenzungsmethoden zum Tierversuch (ZEBET; National Center for Documentation and Evaluation of Alternative Methods to Animal Experiments). The application of conventional quantitative structure–activity relationship (QSAR) modeling approaches to predict mouse or rat acute LD50 values from chemical descriptors of ZEBET compounds yielded no statistically significant models. The analysis of these data showed no significant correlation between IC50 and LD50. However, a linear IC50 versus LD50 correlation could be established for a fraction of compounds. To capitalize on this observation, we developed a novel two-step modeling approach as follows. First, all chemicals are partitioned into two groups based on the relationship between IC50 and LD50 values: One group comprises compounds with linear IC50 versus LD50 relationships, and another group comprises the remaining compounds. Second, we built conventional binary classification QSAR models to predict the group affiliation based on chemical descriptors only. Third, we developed k-nearest neighbor continuous QSAR models for each subclass to predict LD50 values from chemical descriptors. All models were extensively validated using special protocols. Conclusions The novelty of this modeling approach is that it uses the relationships

  13. Ameliorating Effect of Ginseng on Epididymo-Orchitis Inducing Alterations in Sperm Quality and Spermatogenic Cells Apoptosis following Infection by Uropathogenic Escherichia coli in Rats

    PubMed Central

    Eskandari, Mehdi; Jani, Soghra; Kazemi, Mahsa; Zeighami, Habib; Yazdinezhad, Alireza; Mazloomi, Sahar; Shokri, Saeed

    2016-01-01

    Objective Epididymo-orchitis (EO) potentially results in reduced fertility in up to 60% of affected patients. The anti-inflammatory effects of Korean red ginseng (KRG) and its ability to act as an immunoenhancer in parallel with the beneficial effects of this ancient herbal medicine on the reproductive systems of animals and humans led us to evaluate its protective effects against acute EO. Materials and Methods This animal experimental study was conducted in the Department of Anatomical Sciences, Faculty of Medicine, Zanjan University of Medical Sciences (ZUMS), Zanjan, Iran during 2013-2015. We divided 50 Wistar rats into five following groups (n=10 per group): i. Control-intact animals, ii. Vehicle-phosphate buffered saline (PBS) injection into the vas deferens, iii. KRG-an intraperitoneal (IP) injection of KRG, iv. EO-an injection of uropathogenic Escherichia coli (UPEC) strain M39 into the vas defer- ens, and v. EO/ KRG-injections of both UPEC strain M39 and KRG. The treatment lasted seven days. We then evaluated sperm parameters, number of germ cell layers, Johnson’s criteria, germ cell apoptosis, body weight and relative sex organs weight. Results Acute EO increased the relative weight of prostate and seminal vesicles (P≤0.05). It also reduced sperm quality such as total motility, sperm concentration (P≤0.01), and the percentage of normal sperm (P≤0.001). Moreover, acute EO decreased Miller’s (P≤0.05) and Johnsen’s scores and increased apoptotic indexes of spermatogenic cells (P≤0.001). KRG treatment decreased prostate weight gain (P≤0.05) and improved the percentage of sperm with normal morphology, total motility (P≤0.01), and progressive motility (P≤0.05). The apoptotic indexes of spermatogenic cells reduced (P≤0.001), whereas both Johnsen’s (P≤0.01) and Miller’s criteria increased in the KRG-treated EO testis (P≤0.05). Conclusion Consequently, KRG ameliorated the devastating effects of EO on the sperm retrieved from either

  14. A novel two-step hierarchical quantitative structure-activity relationship modeling work flow for predicting acute toxicity of chemicals in rodents.

    PubMed

    Zhu, Hao; Ye, Lin; Richard, Ann; Golbraikh, Alexander; Wright, Fred A; Rusyn, Ivan; Tropsha, Alexander

    2009-08-01

    Accurate prediction of in vivo toxicity from in vitro testing is a challenging problem. Large public-private consortia have been formed with the goal of improving chemical safety assessment by the means of high-throughput screening. A wealth of available biological data requires new computational approaches to link chemical structure, in vitro data, and potential adverse health effects. A database containing experimental cytotoxicity values for in vitro half-maximal inhibitory concentration (IC(50)) and in vivo rodent median lethal dose (LD(50)) for more than 300 chemicals was compiled by Zentralstelle zur Erfassung und Bewertung von Ersatz- und Ergaenzungsmethoden zum Tierversuch (ZEBET; National Center for Documentation and Evaluation of Alternative Methods to Animal Experiments). The application of conventional quantitative structure-activity relationship (QSAR) modeling approaches to predict mouse or rat acute LD(50) values from chemical descriptors of ZEBET compounds yielded no statistically significant models. The analysis of these data showed no significant correlation between IC(50) and LD(50). However, a linear IC(50) versus LD(50) correlation could be established for a fraction of compounds. To capitalize on this observation, we developed a novel two-step modeling approach as follows. First, all chemicals are partitioned into two groups based on the relationship between IC(50) and LD(50) values: One group comprises compounds with linear IC(50) versus LD(50) relationships, and another group comprises the remaining compounds. Second, we built conventional binary classification QSAR models to predict the group affiliation based on chemical descriptors only. Third, we developed k-nearest neighbor continuous QSAR models for each subclass to predict LD(50) values from chemical descriptors. All models were extensively validated using special protocols. The novelty of this modeling approach is that it uses the relationships between in vivo and in vitro data only

  15. Biologie statt Philosophie? Evolutionäre Kulturerklärungen und ihre Grenzen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Illies, Christian

    Vor über siebzig Jahren fand man in einer Höhle nahe Hohlenstein-Stadel, im heutigen Baden-Württemberg, eine Frau, die keiner bekannten Spezies und nicht einmal eindeutig den Hominiden zugeordnet werden konnte. Wegen ihres Aussehens wurde sie schon bald als "Löwenfrau“ bekannt (unterdessen wird sie als "Löwenmensch“ bezeichnet, da die in solchen Fragen Klarheit schaffenden Geschlechtsteile bei der Figur fehlen und in Zeiten von gender mainstreaming derartige Festlegungen gerne vermieden werden), denn sie hatte eine menschlich-aufrechte, unbehaarte Gestalt mit weiblichen Rundungen, aber zugleich eine Mähne, sowie Augen, Ohren und Schnauze eines Löwen. Eine sehr weitläufige Verwandte des Minotaurus, so schien es, und doch wesentlich älter als alle Bewohner des Olymps, denn vermutlich wurde die knapp 30 cm große Skulptur bereits in der Altsteinzeit vor etwa 32.000 Jahren aus Mammut-Elfenbein geschnitzt. Wir wissen nicht, ob sie kultischen Zwecken diente oder ein Kind mit ihr spielte, ob sie als Glücksbringer für die Jagd oder als Schamanin mit Löwenmaske verehrt und gefürchtet wurde. Aber die Löwenfrau legt nahe, dass der Mensch schon im Morgendämmern seiner Kultur über die eigene Nähe, aber auch Distanz zum Tier nachgedacht haben muss. Die Frage nach der menschlichen Selbstverortung begegnet uns in dieser Figur, und sie bestimmt viele Zeugnisse menschlichen Nachdenkens, welche uns die Altertumswissenschaften vorlegen. Mit dem Begriff "animal rationale“, wie er unter Bezug auf Aristoteles geprägt wurde, findet sie schließlich ihre klassische, für das Abendland lange Zeit maßgebliche Antwort: Der Mensch als Tier, dessen spezifisches Merkmal die Vernunftbegabtheit ist, die ihn zugleich von allen anderen Tieren abgrenzt und über sie stellt. Aber wo genau verläuft die Grenze? Und wie kann der Mensch beides zugleich sein? Die aristotelische Definition beantwortet diese Fragen nach der Doppelnatur nicht, sondern erhebt das offene R

  16. Geology of ultra-high-pressure rocks from the Dabie Shan, Eastern China

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schmid, Robert

    2001-02-01

    -compositions during retrogressive metamorphism. The integrated geological data presented in this thesis allow it to be concluded that, i) basement and cover rocks are present in the Dabie Shan and both experienced UHP conditions ii) the Dabie Shan is the metamorphic equivalent of the former passive margin of the Yangtze craton iii) felsic gneisses undergoing UHP metamorphism are affected by volume changes due to phase transitions (qtz coe), which directly influence the tectono-metamorphic processes iv) initial differences in temperature may account for the general lack of lower crustal rocks in UHP-facies Um das Verständnis der geologischen Entwicklung des größten bekannten Vorkommens von ultra-hochdruck (UHP) Gesteinen auf der Erde, des Dabie Shan im östlichen China, zu erhöhen, wurde eine multidisziplinäre Studie durchgeführt. Geophysikalische Daten wurden entlang einer ca. 20 km langen seismischen Linie im östlichen Dabie Shan gesammelt. Diese reflektionsseismischen Daten zeigen, dass die Kruste aus drei Lagen besteht. Die Oberkruste besitzt eine durchgehend niedrige Reflektivität und meist subhorizontale Reflektoren bis in eine Tiefe von ca. 15 km. Aufgrund dieser Charakteristika wird diese Zone als UHP-bezogener krustaler Keil interpretiert, der auf nicht UHP Kruste überschoben wurde. Ein abrupter Wechsel in der Geometrie aber auch Intensität der Reflektoren markiert die Grenze zu einer mittel- bis unterkrustalen Zone, die sich bis ca. 33 km Tiefe erstreckt. Diese Zone repräsentiert wahrscheinlich kratonale Yangtze Kruste, die von der triassischen UHP-Orogenese nicht erfasst wurde, aber während der Exhumierung das Liegende relativ zum UHP Keil war. Starke und kontinuierliche Reflektoren im Tiefenintervall von 33-40 km bilden höchstwahrscheinlich die Moho an der Basis der Kruste ab. Relikte einer Krustenwurzel, die sich wahrscheinlich während der Kollisionstektonik gebildet hatte, sind nicht sichtbar. Ein flaches tomographisches Geschwindigkeitsmodell, das auf der

  17. "Land der Berge, Land der Seen": Zum Oesterreichbild in amerikanischen Deutsch-Lehrbuechern ("Land of Mountains, Land of Lakes": On the Picture of Austria Presented by German Textbooks in the USA).

    ERIC Educational Resources Information Center

    Koppensteiner, Juergen

    1978-01-01

    Nearly all German textbooks currently used in the USA either entirely fail to mention Austria, or else portray it by means of myths, cliches (Apfelstrudel, Sachertorte, Gemuetlichkeit), and often with outright untruths. The American student gets a picture of Austria as an "underdeveloped Disneyland of Europe". (WGA)

  18. Modellierung des Einflusses der Landnutzung auf die Hochwasserentstehung in der Mesoskala

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Niehoff, Daniel

    2001-10-01

    heterogene Erscheinungsbild bebauter Flächen mit einer Mischung aus versiegelten Bereichen und Freiflächen wird berücksichtigt, indem jede Teilfläche je nach Versiegelungsgrad in einen unversiegelten Bereich und einen versiegelten Bereich mit Anschluss an die Kanalisation aufgeteilt wird. (4) Dezentraler Rückhalt von Niederschlagswasser kann sowohl für natürliche Mulden als auch für gezielt angelegte Versickerungsmulden mit definierten Infiltrationsbedingungen simuliert werden. Das erweiterte Modell wird exemplarisch auf drei mesoskalige Teileinzugsgebiete des Rheins angewandt. Diese drei Gebiete mit einer Fläche von zwischen 100 und 500 km² wurden im Hinblick darauf ausgewählt, dass jeweils eine der drei Hauptlandnutzungskategorien Bebauung, landwirtschaftliche Nutzung oder Wald dominiert. Für die drei Untersuchungsgebiete sind räumlich explizite Landnutzungs- und Landbedeckungsszenarien entworfen worden, deren Einfluss auf die Hochwasserentstehung mit Hilfe des erweiterten hydrologischen Modells simuliert wird. Im Einzelnen werden die Auswirkungen von Verstädterung, Maßnahmen zur Niederschlagsversickerung in Siedlungsgebieten, Stilllegung agrarisch genutzter Flächen, veränderter landwirtschaftlicher Bodenbearbeitung, Aufforstung sowie von Sturmschäden in Wäldern untersucht. Diese Eingriffe beeinflussen die Interzeption von Niederschlag, dessen Infiltration, die oberflächennahen unterirdischen Fließprozesse sowie, zum Beispiel im Fall der Kanalisation, auch die Abflusskonzentration. Die hydrologischen Simulationen demonstrieren, dass die Versiegelung einer Fläche den massivsten Eingriff in die natürlichen Verhältnisse darstellt und deshalb die stärksten (negativen) Veränderungen der Hochwassersituation hervorbringt. Außerdem wird deutlich, dass eine bloße Änderung des Interzeptionsvermögens zu keinen wesentlichen Veränderungen führt, da die Speicherkapazität der Pflanzenoberflächen im Verhältnis zum Volumen hochwasserausl

  19. Book Review:

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Dray, T.

    2005-10-01

    , the undergraduate texts by Schutz [2] or d'Inverno [3], which do not require prior background in differential geometry, and the graduate text by Sachs [4], which does. Nonetheless, the answer, unfortunately, is no. I teach a course in general relativity primarily aimed at advanced undergraduate mathematics majors, which is, however, taken by both undergraduate and graduate students in both mathematics and physics; it is the only course in general relativity taught at my university. Each time I teach the course, I struggle to choose an appropriate text. Wasserman's book has frequently been one of the finalists, but I have never quite been willing to inflict it on my physics students, choosing instead to list it as an optional text. (I have been equally unwilling to inflict Hartle's marvellous book [5] on my mathematics students.) My main objection to this book as a relativity text is not, however, due to concern that the mathematical sophistication is too much for undergraduate physics students. Rather, as a mathematical text in relativity, it does not go far enough. The standard applications are here, but just barely. There is a good discussion of the Schwarzschild solution, including applications to solar system tests and its interpretation as a black hole. However, the Kerr solution is barely mentioned, and the Reissner-Nordström solution is conspicuously absent. Similarly, the cosmological implications of the Friedmann-Robertson-Walker solutions are discussed only briefly. And that's it - no further cosmology, no mention of gravitational waves, etc. Fair enough for a mathematics text in tensor analysis, but not enough to permit this book to be used as a standalone relativity text. This is, ultimately, why I have never used this book as a primary text: I want to spend more time doing relativity and less time proving theorems. For a course for mathematicians (only), however, or as a supplementary text filling in some of the missing mathematical details, this book

  20. Partielle Geschlechtertrennung--Enttauschte Hoffnungen? Monoedukative Lernumgebungen zum Chancenausgleich im Unterricht auf dem Prufstand (Partial Separation of the Sexes--Disappointed Hopes? An Assessment of Non-Educative Learning Environments for Equalizing Educational Opportunities).

    ERIC Educational Resources Information Center

    Ludwig, Peter H.

    2003-01-01

    Argues that the thesis of discrimination against girls in coeducation schools has been replaced by a belief that, during certain phases or in specific subjects, abandonment of coeducation would promote equal opportunities. Questions whether classic or recent surveys provide empirical evidence for this moderate skeptical attitude towards…

  1. Safety and Environment- Masterplan 2020 of DLR's Rocket Test Center Lampoldhausen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Haberzettl, Andreas; Dommers, Michael

    2013-09-01

    safety of the test center.The site of Lampoldshausen with its test and supply facilities is subject to the restrictions of the German law BundesImissionsSchutzGesetz (derived from the European SEVESO-II directive) and its relevant ordinances, especially the Hazardous Incident Ordinance. Because of the complex framework effort which guarantees safety and security, Lampoldshausen has invested in people and processes in order to respect the restrictions of all relevant laws and ordinances as well as to guarantee the protection of people and the environment.Therefor a very special Master plan has been developed, with the goal to rearrange the complete testing area in order to be able to divide the area in certain sectors (testing range, technology and bureau) so that future testing enterprises will not affect almost free testing activities inside the site as it is in the present status.The paper provides comprehensive information related to the planned innovations including detailed background facts related to the foreseen safety and security standard applications.

  2. The archivalia of the Astronomisches Rechen-Institut on the calendar in Prussia. Edition of the documents. (German Title: Die Archivalien des Astronomischen Rechen-Instituts zum Kalender in Preußen. Edition der Dokumente.)

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Wielen, Roland; Wielen, Ute

    In the archives of the Astronomisches Rechen-Institut at Heidelberg, there is an old set of 31 documents which are related to the calendar used in Prussia and which originated in the period from 1700 to 1854. The oldest document is an original print of the 'Calendar Edict' issued on 10 May 1700. In this edict, Friedrich III., Elector of Brandenburg, gave a monopoly for issuing calendars in his country to an academy which was founded slightly later. He founded at the same time an observatory in Berlin. The main task of the employed astronomers was to edit the 'Improved Calendar' which was newly introduced in his Protestant country. The Astronomisches Rechen-Institut, which was founded in Berlin and was moved to Heidelberg in 1945, considers this Calendar Edict as his foundation document too. All the other documents are handwritten, mainly letters, but also a detailed expose 'On the Calendar Issues in the Prussian State' from 1843. Two of the scripts stem from the 18th century. The remaining documents are related to the work of the Royal Prussian Calendar Deputation and were written between 1816 and 1854. In this paper we describe, commentate, and transliterate all the documents of this 'Kalender-Konvolut'.

  3. Literaturunterricht als Erziehung zum "rationalen Handeln." Zur Theorie und Operationalisierung einer literaturdidaktischen Kategorie (The Teaching of Literature as "Education for Rational Behavior." On the Theory and Implementation of a Category in Teaching Literature)

    ERIC Educational Resources Information Center

    Bach, Gerhard

    1975-01-01

    Using Richard Wright's novel "Black Boy" as a model to work on, the author illustrates a 4-dimensional approach to the teaching of foreign literature: (1) scientific definition of the goals, (2) making a teaching plan, (3) defining methods, and (4) actual use on a teaching model. (Text is in German.) (IFS/WGA)

  4. Ergebnisse einer Lehrerbefragung zum Hintergrund des Englischunterrichts in der Hauptschuloberstufe (Results of a Teacher Questionnaire on the Background of Instruction in English in the Upper Grades of the Hauptschule [9-grade "terminal" school]).

    ERIC Educational Resources Information Center

    Hellwig, Karlheinz

    1980-01-01

    The questionnaire dealt with: earmarks of weaker students, parents' attitude, the teachers' training and working conditions, problems of individual instruction, time-frame, existence of professional associations, evaluation of professional conferences, and the use of media. Some evaluations are appended. (IFS/WGA)

  5. EDITORIAL: Proceedings of the 8th International LISA Symposium, Stanford University, California, USA, 28 June-2 July 2010 Proceedings of the 8th International LISA Symposium, Stanford University, California, USA, 28 June-2 July 2010

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Buchman, Sasha; Sun, Ke-Xun

    2011-05-01

    The international research community interested in the Laser Interferometric Space Antenna (LISA) program meets every two years to exchange scientific and technical information. From 28 June-2 July 2010, Stanford University hosted the 8th International LISA Symposium. The symposium was held on the campus of the SLAC National Accelerator Laboratory. Many of the foremost scientific and technological researchers in LISA and gravitational wave theory and detection presented their work and ideas. Over one hundred engineers and graduate students attended the meeting. The leadership from NASA and ESA research centers and programs joined the symposium. A total of 280 delegates participated in the 8th LISA Symposium, and enjoyed the scientific and social programs. The scientific program included 46 invited plenary lectures, 44 parallel talks, and 77 posters, totaling 167 presentations. The one-slide introduction presentation of the posters is a new format in this symposium and allowed graduate students the opportunity to talk in front of a large audience of scientists. The topics covered included LISA Science, LISA Interferometry, LISA PathFinder (LPF), LISA and LPF Data Analysis, Astrophysics, Numerical Relativity, Gravitational Wave Theory, GRS Technologies, Other Space Programs, and Ground Detectors. Large gravitational wave detection efforts, DECIGO, and LIGO were presented, as well as a number of other fundamental physics space experiments, with GP-B and STEP being examples. A public evening lecture was also presented at the symposium. Professor Bernard Schutz from the Albert Einstein Institute gave a general audience, multimedia presentation on `Gravitational waves: Listening to the music of spheres'. For more detailed information about the symposium and many presentation files, please browse through the website: http://www.stanford.edu/group/lisasymposium The Proceedings of the 8th International LISA Symposium are jointly published by Classical and Quantum Gravity

  6. Rapid fluvial aggradation in response to climate change in northwestern Argentina

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Wickert, Andrew; Schildgen, Taylor; Strecker, Manfred

    2015-04-01

    Species Evolution, in Amazonia, Landscape and Species Evolution: A Look into the Past, edited by C. Hoorn and F. P. Wesselingh, Wiley-Blackwell Publishing Ltd., Oxford, UK., 2009. Cencetti, C. and Rivelli, F. R.: Landslides Dams Induced by Debris Flows in Quebrada Del Toro (Province of Salta, Argentina), in 5th International Conference on Debris-Flow Hazards Mitigation: Mechanics, Prediction and Assessment, pp. 645-650, Casa Editrice Università La Sapienza, Padua, Italy., 2011. Heimann, F. U. M., Rickenmann, D., Turowski, J. M. and Kirchner, J. W.: sedFlow - an efficient tool for simulating bedload transport, bed roughness, and longitudinal profile evolution in mountain streams, Earth Surf. Dyn. Discuss., 2(2), 733-772, doi:10.5194/esurfd-2-733-2014, 2014. Robinson, R. a. J., Spencer, J. Q. G., Strecker, M. R., Richter, a. and Alonso, R. N.: Luminescence dating of alluvial fans in intramontane basins of NW Argentina, Geol. Soc. London, Spec. Publ., 251(1), 153-168, doi:10.1144/GSL.SP.2005.251.01.11, 2005. Zwally, H., R. Schutz, C. Bentley, J. Bufton, T. Herring, J. Minster, J. Spinhirne, and R. Thomas. GLAS/ICESat L1B Global Elevation Data. Version 34. GLA06. Boulder, Colorado USA: NASA DAAC at the National Snow and Ice Data Center. http://dx.doi.org/10.5067/ICESAT/GLAS/DATA126. 2014.

  7. James Baldwin und das Rassenproblem in den USA. Unterrichtsprojekt zum Komplex "Texte und ihre gesellschaftliche Bedingtheit" (James Baldwin and the Race Problem in the USA. Teaching Project in the Series "Texts and their Social Context")

    ERIC Educational Resources Information Center

    Kerschgens, Edda

    1977-01-01

    Reports on an 18-hour teaching project with students at a teachers' college. Four Baldwin texts were used. Questions considered included whether Baldwin's treatment of the race problem reveals any changes or shifts of emphasis. Suggestions are made for adaptation to teaching in grades 11-13. (Text is in German.) (IFS/WGA)

  8. Bewehrte Betonbauteile unter Betriebsbedingungen: Forschungsbericht

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Eligehausen, Rolf; Kordina, Karl; Schießl, Peter

    2000-09-01

    Vorwort. Teil I: Rißbreiten (Gert König) 1 Ein mechanisches Modell zur Erhöhung der Vorhersagegenauigkeit über die Rißbreiten unter Betriebsbedingungen (Gert König und Michael Fischer). 1.1 Einleitung und Zielsetzung. 1.2 Versuchsprogramm. 1.3 Meßtechnik. 1.4 Belastung und Versuchsdurchführung. 1.5 Literatur. 2 Rißbreiten und Verformungszunahme vorgespannter Bauteile unter wiederholter Last - und Zwangbeanspruchung (Gert König und Michael Fischer). 2.1 Einleitung und Zielsetzung. 2.2 Versuchsprogramm. 2.3 Auswertung. 2.4 Ausblick. 2.5 Literatur. 3 Rißverhalten von Beton bei plötzlicher Abkühlung (Viktor Mechtcherine und Harald S. Müller). 3.1 Einleitung. 3.2 Experimentelle Untersuchungen. 3.3 Formulierung eines Stoffgesetzes für thermisch beanspruchten Beton. 3.4 Riß entwicklung in einer Betonplatte unter Temperaturschock. 3.5 Zusammenfassung. 3.6 Literatur. 4 Stahlfaserbeton unter Betriebsbedingungen bei Dauerbeanspruchung (Bo Soon Kang, Bernd Schnütgen und Friedhelm Stangenberg). 4.1 Einleitung. 4.2 Wirkung von Stahlfasern im Beton. 4.3 Versuchsprogramm. 4.4 Untersuchungen zum Verbundverhalten. 4.5 Untersuchungen zum Verhalten unter Biegebeanspruchung. 4.6 Theoretische Untersuchungen. 4.7 Literatur. 5 Experimentelle Untersuchungen an Stahlbeton-Zugkörpern unter wiederholter Belastung zur Ermittlung des versteifenden Einflusses der Mitwirkung des Betons zwischen den Rissen (Petra Seibel und Gerhard Mehlhorn). 5.1 Einleitung. 5.2 Ansatz zur Bestimmung der Mitwirkung des Betons zwischen den Rissen nach Eurocode 2, Model Code 90 und Günther. 5.3 Experimentelle Untersuchungen. 5.4 Ergebnisse. 5.5 Zusammenfassung. 5.6 Literatur. 6 Riß- und Verformungsverhalten von vorgefertigten Spannbetonträgern unter Betriebsbedingungen bei besonderer Berücksichtigung des Betonalters (Monika Maske, Heinz Meichsner und Lothar Schubert). 6.1 Einleitung. 6.2 Beschreibung der Fertigteilträger. 6.3 Belastungsversuche. 6.4 Ergebnisse. 6.5 Zusammenfassung. 6

  9. Barriers and facilitators experienced in collaborative prospective research in orthopaedic oncology: A qualitative study.

    PubMed

    Rendon, J S; Swinton, M; Bernthal, N; Boffano, M; Damron, T; Evaniew, N; Ferguson, P; Galli Serra, M; Hettwer, W; McKay, P; Miller, B; Nystrom, L; Parizzia, W; Schneider, P; Spiguel, A; Vélez, R; Weiss, K; Zumárraga, J P; Ghert, M

    2017-05-01

    for their participation. There was a collective sense of fatigue experienced in overcoming these barriers, which was mirrored by a strong collective sense of the importance of, and need for, collaborative research in this field. The experiences were described as essential educational first steps to advance collaborative studies in this area. Knowledge gained from this study will inform the development of future large-scale collaborative research projects in orthopaedic oncology. Cite this article: J. S. Rendon, M. Swinton, N. Bernthal, M. Boffano, T. Damron, N. Evaniew, P. Ferguson, M. Galli Serra, W. Hettwer, P. McKay, B. Miller, L. Nystrom, W. Parizzia, P. Schneider, A. Spiguel, R. Vélez, K. Weiss, J. P. Zumárraga, M. Ghert. Barriers and facilitators experienced in collaborative prospective research in orthopaedic oncology: A qualitative study. Bone Joint Res 2017;6:-314. DOI: 10.1302/2046-3758.65.BJR-2016-0192.R1. © 2017 Ghert et al.

  10. PCR und ELISA - Alternativen zum Maustest für die Analyse des Botulismus-Neurotoxin-C1 Giftbildungspotentiales in Umweltproben? [PCR and ELISA - in vitro alternatives to the mouse-bioassay for assessing the botulinum-neurotoxin-C1 production potential in environmental samples?

    USGS Publications Warehouse

    Zechmeister, T.C.; Farnleitner, A.H.; Rocke, T.E.; Pittner, F.; Rosengarten, R.; Mach, R.L.; Herzig, A.; Kirschner, A.K.T.

    2002-01-01

    Botulism is one of the most important bird diseases world-wide and is caused by the intoxication with Botulinum-Neurotoxin-C1 (BoNt-C1), which is produced by toxigenic clostridia under appropriate conditions. Avian botulism leads regularly to large losses among the migrating bird populations breeding and resting at the saltwater pools of the Austrian national park Neusiedler See-Seewinkel. Despite of its ethical dubiousness and its high technical expense the mouse-bioassay is still used as the routine standard method for the detection of BoNt-C1. According to the 3R-concept, in vitro alternative methods for the qualitative detection of BoNt-C1 (immunostick-ELISA) and a corresponding BoNt-C1 gene fragment (nested-PCR) were established. In order to estimate the BoNt-C1 production potential the methods were tested with sediment samples from different saltwater pools subjected to cultivation conditions appropriate for in vitro BoNt-C1-production. With the mouse-bioassay, 52 out of 77 samples were found to have a positive toxin production potential. The immunostick-ELISA showed a similar sensitivity as the mouse-bioassay and exhibited a highly significant positive correlation (r=0.94; p<0.001) with the mouse-bioassay in detecting BoNt-C1. The nested-PCR approach revealed higher numbers of positive BoNt-C1 gene fragment detections as compared to the direct toxin analysis approaches. A weak correlation (r=0.21; p=0.07) with the mouse-bioassay was discernible, no correlation was found with the immunostick-ELISA (r=0.09; p=0.46). Obviously, the PCR approach detected the BoNt-C1 gene fragment in some of the samples where no toxin expression has occurred. Thus it is suggested that the qualitative immunostick-ELISA represents a potential in vitro alternative to the mouse-bioassay for assessing the BoNt-C1 production potential in environmental samples. In contrast, qualitative BoNt-C1 gene fragment detection via PCR led to an overestimation of the actual toxin production potential.

  11. Erzwingt die Quantenmechanik eine drastische Änderung unseres Weltbilds? Gedanken und Experimente nach Einstein, Podolsky und Rosen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Frodl, Peter

    Von den Anfängen der Quantenmechanik bis heute gibt es Versuche, sie als statistische Theorie über Ensembles individueller klassischer Systeme zu interpretieren. Die Bedingungen, unter denen Theorien verborgener Parameter zu deterministischen Beschreibungen dieser individuellen Systeme als klassisch angesehen werden können, wurden von Einstein, Podolsky und Rosen 1935 formuliert: 1. Physikalische Systeme sind im Prinzip separierbar. 2. Zu jeder physikalischen Größe, deren Wert man ohne Störung des betrachteten Systems mit Sicherheit voraussagen kann, existiert ein ihr entsprechendes Element der physikalischen Realität.Zusammen sind sie, wie Bell 1964 gezeigt hat, prinzipiell unverträglich mit der Quantenmechanik und unhaltbar angesichts neuerer Experimente. Diese erweisen einmal mehr die Quantenmechanik als richtige Theorie. Um ihre Ergebnisse zu verstehen, müssen wir entweder die in der klassischen Physik als selbstverständlich angesehene Annahme der Separierbarkeit physikalischer Systeme aufgeben oder unseren Begriff der physikalischen Realität revidieren. Eine Untersuchung des Begriffs der Separabilität und einige Überlegungen zum Problem der Messung von Observablen zeigen, daß eine Änderung des Begriffs der physikalischen Realität unumgänglich ist. Der revidierte Realitätsbegriff sollte mit klassischer Physik und Quantenmechanik verträglich sein, um ein einheitliches Weltbild zu ermöglichen.Translated AbstractDo Quantum Mechanics Force us to Drastically Change our View of the World? Thoughts and Experiments after Einstein, Podolsky and RosenSince the advent of quantum mechanics there have been attempts of its interpretation in terms of statistical theory concerning individual classical systems. The very conditions necessary to consider hidden variable theories describing these individual systems as classical had been pointed out by Einstein, Podolsky and Rosen in 1935: 1. Physical systems are in principle separable. 2. If it is possible to

  12. Dynamic modelling and humus balances as tools for estimating and upscaling soil carbon stock changes in temperate cropland

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Oberholzer, Hans-Rudolf; Holenstein, Hildegard; Mayer, Jochen; Leifeld, Jens

    2010-05-01

    Humusbilanzierung im ökologischen Landbau. Abschlussbericht zum Projekt 03OE084, http://forschung.oekolandbau.de unter der BÖL-Bericht-ID 16447,184 pp. Fliessbach A, Oberholzer H.-R., Gunst L., Mäder P., 2007. Soil organic matter and biological soil quality indicators after 21 years of organic and conventional farming. Agriculture, Ecosystems and Environment 118, 273-284. Leifeld J., Reiser R., Oberholzer H.-R., 2009. Consequences of conventional vs. organic farming on soil carbon: Results from a 27-year field experiment. Agronomy Journal 101, 1204-1218. Neyroud J.-A., 1997. La part du sol dans la production intégrée 1. Gestion de la matière organique et bilan humique. Revue suisse d'agriculture, 29, 45-51. VDLUFA, 2004. VDLUFA-Standpunkt: Humusbilanzierung - Methode zur Beurteilung und Bemessung der Humusversorgung von Ackerland. Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten, Selbstverlag.

  13. Book Review:

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Poisson, E.

    2005-10-01

    The ever growing relevance of general relativity to astrophysics and cosmology continues to motivate the publication of new textbooks which put the theory in a fresh perspective informed by recent developments. In the last few years we have witnessed the appearance of two new books which reflect this trend, and which stand proud among the classic relativity texts. While the 1970s were the decade of Weinberg [1] and Misner et al [2], and the 80s the decade of Schutz [3] and Wald [4], this is clearly the decade of Hartle [5] and Carroll. Hartle has introduced a novel pedagogical approach to teaching general relativity, which he convincingly argues [6] should be done in the standard undergraduate physics curriculum. His 'physics-first approach' emphasizes physical phenomena and minimizes mathematical formalism. Hartle achieves a lot by introducing only the spacetime metric and the geodesic equation, which are the main tools needed to explore curved spacetime and extract physical consequences. To be sure, to explain how the metric is obtained in the first place does require a background of differential geometry and the formulation of the Einstein field equations. But in Hartle's book this material is wisely presented at a later stage, after an ample sampling of the physics of curved spacetime has motivated the need for the advanced mathematics. Carroll follows instead the traditional route, what Hartle calls the 'math-first approach', in which one introduces first the required mathematical formalism and only then derives the physical consequences. He is, of course, in good company, as this is the method followed in all existing textbooks (with Hartle's being the sole exception). Carroll's approach may not be original, but it is tried and true, and the result of Carroll's efforts is an excellent introduction to general relativity. The book covers the standard topics that would be found in virtually all textbooks (differential geometry, the field equations, linearized

  14. Epistemic Primacy vs. Ontological Elusiveness of Spatial Extension: Is There an Evolutionary Role for the Quantum?

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Pauri, Massimo

    2011-11-01

    A critical re-examination of the history of the concepts of space (including spacetime of general relativity and relativistic quantum field theory) reveals a basic ontological elusiveness of spatial extension, while, at the same time, highlighting the fact that its epistemic primacy seems to be unavoidably imposed on us (as stated by A.Einstein "giving up the extensional continuum … is like to breathe in airless space"). On the other hand, Planck's discovery of the atomization of action leads to the fundamental recognition of an ontology of non-spatial, abstract entities (Quine) for the quantum level of reality (QT), as distinguished from the necessarily spatio-temporal, experimental revelations ( measurements). The elementary quantum act (measured by Planck's constant) has neither duration nor extension, and any genuinely quantum process literally does not belong in the Raum and time of our experience. As Heisenberg stresses: "Während also die klassische Physik ein objectives Geschehen in Raum and Zeit zum Gegenstand hat, für dessen Existenz seine Beobachtung völlig irrelevant war, behandelt die Quantentheorie Vorgänge, die sozusagen nur in den Momenten der Beobachtung als raumzeitliche Phänomene aufleuchten, und über die in der zwischenzeit anschaulische physikalische Aussagen sinloss sind". An admittedly speculative, hazardous conjecture is then advanced concerning the relation of such quantum ontology with the role of the pre-phenomenal continuum (Husserl) in the perception of macroscopically distinguishable objects in the Raum and time of our experience. Although rather venturesome, it brings together important philosophical issues. Coherently with recent general results in works on the foundations of QT, it is assumed that the linearity of quantum dynamical evolution does not apply to the central nervous system of living beings at a certain level of the evolutionary ramification and at the pre-conscious stage of subjectivity. Accordingly

  15. Ueber Bild und Rolle zum Sprachhandeln. Ueberlegungen und praktische Beispiele zur Arbeit mit Rollenspiel und Bildergeschichte im Deutschunterricht mit auslaendischen Studenten (On Picture and Role in Language-in-Action. Considerations and Practical Examples of Role-Playing and Picture Stories in Teaching German to Foreign Learners).

    ERIC Educational Resources Information Center

    Loeffler, Renate

    1979-01-01

    Describes work at an American college with students who are receiving an introduction to colloquial German. Role-playing and picture stories prove useful in learning, in both productive and receptive aspects. Describing a picture on three levels--factual, psychological and contemplative--is shown to be very useful. (IFS/WGA)

  16. BOOK REVIEW: Introduction to 3+1 Numerical Relativity

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Gundlach, Carsten

    2008-11-01

    This is the first major textbook on the methods of numerical relativity. The selection of material is based on what is known to work reliably in astrophysical applications and would therefore be considered by many as the 'mainstream' of the field. This means spacelike slices, the BSSNOK or harmonic formulation of the Einstein equations, finite differencing for the spacetime variables, and high-resolution shock capturing methods for perfect fluid matter. (Arguably, pseudo-spectral methods also belong in this category, at least for elliptic equations, but are not covered in this book.) The account is self-contained, and comprehensive within its chosen scope. It could serve as a primer for the growing number of review papers on aspects of numerical relativity published in Living Reviews in Relativity (LRR). I will now discuss the contents by chapter. Chapter 1, an introduction to general relativity, is clearly written, but may be a little too concise to be used as a first text on this subject at postgraduate level, compared to the textbook by Schutz or the first half of Wald's book. Chapter 2 contains a good introduction to the 3+1 split of the field equations in the form mainly given by York. York's pedagogical presentation (in a 1979 conference volume) is still up to date, but Alcubierre makes a clearer distinction between the geometric split and its form in adapted coordinates, as well as filling in some derivations. Chapter 3 on initial data is close to Cook's 2001 LRR, but is beautifully unified by an emphasis on how different choices of conformal weights suit different purposes. Chapter 4 on gauge conditions covers a topic on which no review paper exists, and which is spread thinly over many papers. The presentation is both detailed and unified, making this an excellent resource also for experts. The chapter reflects the author's research interests while remaining canonical. Chapter 5 covers hyperbolic reductions of the field equations. Alcubierre's excellent

  17. Versuche zur Gewinnung von katalytischen Antikörpern zur Hydrolyse von Arylcarbamaten und Arylharnstoffen. (English Title: Attempts to produce catalytic antibodies for hydrolysis of arylcarbamates and arylureas)

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Werner, Deljana

    2002-05-01

    Im Rahmen dieser Arbeit gelang es, katalytische Antikörper zur Hydrolyse von Benzylphenylcarbamaten sowie zahlreiche monoklonale Antikörper gegen Haptene herzustellen. Es wurden verschiedene Hapten-Protein-Konjugate unter Verwendung unterschiedlicher Kopplungsmethoden hergestellt und charakterisiert. Zur Generierung der hydrolytisch aktiven Antikörper wurden Inzuchtmäuse mit KLH-Konjugaten von 4 Übergangszustandsanaloga (ÜZA) immunisiert. Mit Hilfe der Hybridomtechnik wurden verschiedene monoklonale Antikörper gegen diese ÜZA gewonnen. Dabei wurden sowohl verschiedene Immunisierungsschemata als auch verschiedene Inzuchtmausstämme und Fusionstechniken verwendet. Insgesamt wurden 32 monoklonale Antikörper gegen die verwendeten ÜZA selektiert. Diese Antikörper wurden in groen Mengen hergestellt und gereinigt. Zum Nachweis der Antikörper-vermittelten Katalyse wurden verschiedene Methoden entwickelt und eingesetzt, darunter immunologische Nachweismethoden mit Anti-Substrat- und Anti-Produkt-Antikörpern und eine photometrische Methode mit Dimethylaminozimtaldehyd. Der Nachweis der hydrolytischen Aktivität gelang mit Hilfe eines Enzymsensors, basierend auf immobilisierter Tyrosinase. Die Antikörper N1-BC1-D11, N1-FA7-C4, N1-FA7-D12 und R3-LG2-F9 hydrolysierten die Benzylphenylcarbamate POCc18, POCc19 und Substanz 27. Der Nachweis der hydrolytischen Aktivität dieser Antikörper gelang auch mit Hilfe der HPLC. Der katalytische Antikörper N1-BC1-D11 wurde kinetisch und thermodynamisch untersucht. Es wurde eine Michaelis-Menten-Kinetik mit Km von 210 µM, vmax von 3 mM/min und kcat von 222 min-1 beobachtet. Diese Werte korrelieren mit den Werten der wenigen bekannten Diphenylcarbamat-spaltenden Abzyme. Die Beschleunigungsrate des Antikörpers N1-BC1-D11 betrug 10. Das ÜZA Hei3 hemmte die hydrolytische Aktivität. Dies beweist, dass die Hydrolyse in der Antigenbindungsstelle stattfindet. Weiter wurde zwischen der Antikörperkonzentration und der

  18. A man-induced landslide in Lower Austria: natural conditions versus man-made causes

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Kittel, Roland; Ottner, Franz; Damm, Bodo; Terhorst, Birgit

    2010-05-01

    sediments and soils in the landslide area are almost impermeable due to their high amount of clay. On the one hand, they are able to seal the floor and to prevent the penetration of polluted water. On the other hand they provide a slide plane for mass movements. In contrast, the comparably low consolidated waste body forms a water reservoir. Due to technical operation, for example the deposition and mechanical compaction of soil material in context with the construction of the Hintersdorf sports ground, the waste body was partly sealed. To outline the result it can be stated that the unfavourable meteorological conditions during the first days of March 2009 caused an increased water pressure in the waste body, which triggered the landslide with damages to forest and infrastructure in Hintersdorf. References Damm, B., Terhorst, B., 2009. A model of slope formation related to landslide activity in the Eastern Prealps, Austria. Geomorphology, doi:10.1016/j.geomorph.2009.11.001. Damm, B., Terhorst, B., Köttritsch, E., Ottner, F., Mayrhofer, M., 2008. Zum Einfluss bodenphysikalischer und bodenmechanischer Parameter in quartären Deckschichten auf Massenbewegungen im Wienerwald. Abh. Geol. B.-A. 62: 33-37. Terhorst, B., Damm, B., Peticzka, R., Köttritsch, E., 2009. Reconstruction of Quaternary landscape formation as a tool to understand present geomorphological processes in the Eastern Prealps (Austria). Quaternary International, 209: 66-78.

  19. Modelling Seasonal Carbon Dynamics on Fen Peatlands

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Giebels, Michael; Beyer, Madlen; Augustin, Jürgen; Roppel, Mario; Juszczak, Radoszlav; Serba, Tomasz

    2010-05-01

    identification of main flux driving parameters. Based on this procedure we developed a specific methane efflux model, mainly driven by the observed groundwater fluctuation and soil temperature. Depending on the observed timescale initial starting points of the model showed up to be remarkably different. We also will present suggestions for an advanced CO2 modelling as the present approaches are both based on single parameters. Generally our experiences from our field studies show that mono-parameterized models often fail in reproducing measured flux values. References: Augustin, J., Merbach, W., Käding, H., Schnidt, W. & Schalitz, G. 1996. Lachgas- und Methanemissionen aus degradierten Niedermoorstandorten Nordostdeutschlands unter dem Einfluß unterschiedlicher Bewirtschaftung. Alfed-Wegener-Stiftung (ed.): Von den Ressourcen zum Recycling: Geoanalytik-Geomanagement-Geoinformatik. Ernst & Sohn Verlag. Berlin Charman, D. 2002: Peatland and environmental change. John Wiley & Sons, LTD, Chichester Droesler, M. 2005. Trace Gas Exchange and climatic relevance of bog ecosystems, Southern Germany, phD-thesis, TU München, München Joosten, H. & Clarke, D. 2002: Wise use of mires and peatlands-background and principles including a framework for decision-making. International Mire Conservation Group and International Peat Society (eds.), Finland Kuntze 1993: Moore als Senken und Quellen für C und N, Mitt. Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft 69, 277-280 Lloyd, J., Taylor, J. A. 1994. On the Temperature Dependence of Soil Respiration, Functional Ecology, Vol. 8, No. 3, pp. 315-323 Succow, M. & Joosten, H. 2001: Landschaftsökologische Moorkunde, 2nd edition, Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart

  20. Seasonal Trace Gas Dynamics on Minerotrophic Fen Peatlands in NE-Germany

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Giebels, Michael; Beyer, Madlen; Augustin, Jürgen; Minke, Merten; Juszczak, Radoszlav; Serba, Tomasz

    2010-05-01

    further trace gas flux model observations will proceed at least until the end of year 2011. Regarding restoration sites we present newly installed locations of observing especially methane fluxes. To assure our results (presented at last years EGU conference, GIEBELS et al. 2009) from our in 2005 rewetted site we started observations at sites with advanced states of rewetting and alternative management respectively. I.e. one alternative aim to mitigate the heavy methane efflux after rewetting is observed at a site with removed canopy. Other experiments are conducted by freshly reforested alders and reed grass. References: Augustin, J., Merbach, W., Käding, H., Schnidt, W. & Schalitz, G. 1996. Lachgas- und Methanemissionen aus degradierten Niedermoorstandorten Nordostdeutschlands unter dem Einfluß unterschiedlicher Bewirtschaftung. Alfed-Wegener-Stiftung (ed.): Von den Ressourcen zum Recycling: Geoanalytik-Geomanagement-Geoinformatik. Ernst & Sohn Verlag. Berlin Charman, D. 2002: Peatland and environmental change. John Wiley & Sons, LTD, Chichester Droesler, M. 2005. Trace Gas Exchange and climatic relevance of bog ecosystems, Southern Germany, phD-thesis, TU München, München Giebels, M., Augustin, J., Minke, M., Halle, E., Beyer, M., Ehrig, B., Leitholdt, E., Chojnicki, B., Juszczak, R., Serba, T. 2009. Anthropogenic impact on the carbon cycle of fen peatlands in NE-Germany, EGU General Assembly 2009 Joosten, H. & Clarke, D. 2002: Wise use of mires and peatlands-background and principles including a framework for decision-making. International Mire Conservation Group and International Peat Society (eds.), Finland Kuntze 1993: Moore als Senken und Quellen für C und N, Mitt. Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft 69, 277-280 Succow, M. & Joosten, H. 2001: Landschaftsökologische Moorkunde, 2nd edition, Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart

  1. Seasonal Carbon Dynamics on Selected Fen Peatland Sites in NE-Germany

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Giebels, Michael; Beyer, Madlen; Augustin, Jürgen; Minke, Merten; Juszczak, Radoszlav; Serba, Tomasz

    2010-05-01

    further trace gas flux model observations will proceed at least until the end of year 2011. Regarding restoration sites we present newly installed locations of observing especially methane fluxes. To assure our results (presented at last years EGU conference, GIEBELS et al. 2009) from our in 2005 rewetted site we started observing carbon exchange at sites with advanced states of rewetting and alternative management respectively. I.e. one alternative aim to mitigate the heavy methane efflux after rewetting is observed at a site with removed canopy. Other experiments are conducted by freshly reforested alders and reed grass. References: Augustin, J., Merbach, W., Käding, H., Schnidt, W. & Schalitz, G. 1996. Lachgas- und Methanemissionen aus degradierten Niedermoorstandorten Nordostdeutschlands unter dem Einfluß unterschiedlicher Bewirtschaftung. Alfed-Wegener-Stiftung (ed.): Von den Ressourcen zum Recycling: Geoanalytik-Geomanagement-Geoinformatik. Ernst & Sohn Verlag. Berlin Charman, D. 2002: Peatland and environmental change. John Wiley & Sons, LTD, Chichester Droesler, M. 2005. Trace Gas Exchange and climatic relevance of bog ecosystems, Southern Germany, phD-thesis, TU München, München Giebels, M., Augustin, J., Minke, M., Halle, E., Beyer, M., Ehrig, B., Leitholdt, E., Chojnicki, B., Juszczak, R., Serba, T. 2009. Anthropogenic impact on the carbon cycle of fen peatlands in NE-Germany, EGU General Assembly 2009 Joosten, H. & Clarke, D. 2002: Wise use of mires and peatlands-background and principles including a framework for decision-making. International Mire Conservation Group and International Peat Society (eds.), Finland Kuntze 1993: Moore als Senken und Quellen für C und N, Mitt. Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft 69, 277-280 Succow, M. & Joosten, H. 2001: Landschaftsökologische Moorkunde, 2nd edition, Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart

  2. Neue biosensorische Prinzipien für die Hämoglobin-A1c Bestimmung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Stöllner, Daniela

    2002-06-01

    Hämoglobin-A1c (HbA1c) ist ein Hämoglobin (Hb)-Subtypus, der durch nicht-enzymatische Glykierung des N-terminalen Valinrestes der Hämoglobin-beta-Kette entsteht. Das gemessene Verhältnis von HbA1c zum Gesamt-Hämoglobin (5-20 % bei Diabetikern) repräsentiert den Mittelwert der Blutglucosekonzentration über einen zweimonatigen Zeitraum und stellt zur Beurteilung der diabetischen Stoffwechsellage eine Ergänzung zur Akutkontrolle der Glukosekonzentration dar. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, einen amperometrischen Biosensor für die Bestimmung des medizinisch relevanten Parameters HbA1c zu entwickeln. Durch Selektion geeigneter Bioerkennungselemente und deren Immobilisierung unter Erhalt der Bindungsfunktion für die Zielmoleküle Hämoglobin bzw. HbA1c wurden spezifische, hochaffine und regenerationsstabile Sensoroberflächen geschaffen. Für die Entwicklung des HbA1c-Biosensors wurden zwei Konzepte - Enzymsensor und Immunosensor - miteinander verglichen. Die enzymatische Umsetzung von HbA1c erfolgte mit der Fructosylamin Oxidase (FAO) aus Pichia pastoris N 1-1 unter Freisetzung von H2O2, welches sowohl optisch über eine Indikatorreaktion als auch elektrochemisch nach Einschluss der FAO in PVA-SbQ und Fixierung des Immobilisats vor einer H2O2-Elektrode nachgewiesen wurde. Die Kalibration des Enzymsensors mit der HbA1c-Modellsubstanz Fructosyl-Valin ergab Nachweisgrenzen, die ausserhalb des physiologisch relevanten HbA1c-Konzentrationsbereich lagen. Aus der Umsetzung von glykierten Peptiden mit einer nicht HbA1c analogen Aminosäurensequenz, z.B. Fructosyl-Valin-Glycin wurde zudem eine geringe HbA1c-Spezifität abgeleitet. Für den Immunosensor wurden zwei heterogene Immunoassay-Formate unter Verwendung von hochaffinen und spezifischen Antikörpern in Kombination mit Glucose Oxidase (GOD) als Markerenzym zum Nachweis von HbA1c untersucht. Beim indirekt-kompetitiven Immunoassay wurde anstelle des kompletten HbA1c-Moleküls das glykierte Pentapeptid

  3. Nomadic migration : a service environment for autonomic computing on the Grid

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Lanfermann, Gerd

    2003-06-01

    on Grids by relocating the application. We show with our real-world examples that a traditional genome analysis program can be easily modified to perform self-determined migrations in this service environment. In den vergangenen Jahren ist es zu einer dramatischen Vervielfachung der verfügbaren Rechenzeit gekommen. Diese 'Grid Ressourcen' stehen jedoch nicht als kontinuierlicher Strom zur Verfügung, sondern sind über verschiedene Maschinentypen, Plattformen und Betriebssysteme verteilt, die jeweils durch Netzwerke mit fluktuierender Bandbreite verbunden sind. Es wird für Wissenschaftler zunehmend schwieriger, die verfügbaren Ressourcen für ihre Anwendungen zu nutzen. Wir glauben, dass intelligente, selbstbestimmende Applikationen in der Lage sein sollten, ihre Ressourcen in einer dynamischen und heterogenen Umgebung selbst zu wählen: Migrierende Applikationen suchen eine neue Ressource, wenn die alte aufgebraucht ist. 'Spawning'-Anwendungen lassen Algorithmen auf externen Maschinen laufen, um die Hauptanwendung zu beschleunigen. Applikationen werden neu gestartet, sobald ein Absturz endeckt wird. Alle diese Verfahren können ohne menschliche Interaktion erfolgen. Eine verteilte Rechenumgebung besitzt eine natürliche Unverlässlichkeit. Jede Applikation, die mit einer solchen Umgebung interagiert, muss auf die gestörten Komponenten reagieren können: schlechte Netzwerkverbindung, abstürzende Maschinen, fehlerhafte Software. Wir konstruieren eine verlässliche Serviceinfrastruktur, indem wir der Serviceumgebung eine 'Peer-to-Peer'-Topology aufprägen. Diese “Grid Peer Service” Infrastruktur beinhaltet Services wie Migration und Spawning, als auch Services zum Starten von Applikationen, zur Dateiübertragung und Auswahl von Rechenressourcen. Sie benutzt existierende Gridtechnologie wo immer möglich, um ihre Aufgabe durchzuführen. Ein Applikations-Information- Server arbeitet als generische Registratur für alle Teilnehmer in der Serviceumgebung. Die

  4. Miocene climate as recorded on slope carbonates : examples from Malta (Central Mediterranean) and Northeastern Australia (Marion Plateau, ODP LEG 194)

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    John, Cédric Michaël

    2003-08-01

    land mass (Malta) and the absence of a barrier to shelter from the effects of open ocean (Marion Plateau). Im Rahmen dieser Doktorarbeit wurden die Hangkarbonate von zwei miozänen heterozoischen Karbonatsystemen näher untersucht: die Malta Inselgruppe (zentrales Mittelmeer) und das Marion Plateau (Nordost Australien, ODP Leg 194). Die Auswirkungen der mittelmiozänen Abkühlung (Mi3), die auf 13.6 Ma datiert wird und starken Einfluß auf die Sauerstoffisotopenkurve hatte, in den oben genannten Flachwassersystemen stellten das Ziel dieser Arbeit dar. Dieses Abkühlungsereignis beeinflußte außerdem sehr stark die ozeanographischen und klimatischen Muster, die im weiteren Verlauf zum modernen Eishausklima führten. So steht insbesondere die Vereisung von Ostantarktika mit diesem Ereignis in Verbindung. Diese Arbeit untersucht den Einfluß dieses Ereignisses auf Flachwassersysteme, um vorliegende Untersuchungen in Tiefwassersystemen zu ergänzen und so zum globalen Verständnis des miozänen Klimawechsels beizutragen. Die Profile auf der Maltainselgruppe wurden mit Hilfe von Kohlenstoff- und Sauerstoffisotopen Auswertungen im Gesamtgestein, Gesamtgesteinmineralogie, Tonmineralanalyse und organischer Geochemie untersucht. Durch einen Wechsel von karbonatischeren zu tonigeren Sedimenten beeinflußte das mittelmiozäne Abkühlungsereignis die Sedimentation in diesem Gebiet sehr stark. Weiterhin wurde beobachtet, daß jede Phase der antarktischen Vereisung, nicht nur das mittelmiozäne Hauptereignis, zu einem erhöhten terrigenen Eintrag in den Hangsedimenten der Maltainselgruppe führte. Akkumulationsraten zeigen, daß dieser erhöhte terrigene Eintrag den einzelnen Vereisungsperioden zusammenhängt und die karbonatischen Sedimente durch tonreiche Sedimente “verunreinigt” wurden. Das daraufhin entwickelte Modell erklärt diesen erhöhten terrigenen Eintrag mit einer nordwärtigen Verlagerung der innertropischen Konvergenzzone durch die Bildung von kalten

  5. Entwicklung von Landnutzungsszenarien für landschaftsökologische Fragestellungen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Fritsch, Uta

    2002-04-01

    ächen befinden, deren Schutz positive Folgen für das Leistungsvermögen der Landschaft haben kann, werden in diesem Teilmodell schützenswerte Ufer- und Auenbereiche auf derzeit landwirtschaftlich genutzten Flächen ausgewiesen. Die Gröe der Schutzgebietsfläche orientiert sich an der Morphologie der umgebenden Landschaft. Die drei Teilmodelle wurden hinsichtlich der implizierten Hypothesen mit vielen unterschiedlichen Ansätzen validiert. Das Resultat dieser intensiven Analyse zeigt für jedes Teilmodell eine zufriedenstellende Tauglichkeit. Die Modellierung der Landnutzungsänderungen wurden in drei mesoskaligen Flusseinzugsgebieten mit einer Fläche zwischen 100 und 500 km² durchgeführt, die sich markant in ihrer Landnutzung unterscheiden. Besonderer Wert wurde bei der Gebietsauswahl darauf gelegt, dass eines der Gebiete intensiv landwirtschaftlich genutzt wird, eines dicht besiedelt und eines vorwiegend bewaldet ist. Im Hinblick auf ihre Relevanz für die vorliegende Fragestellung wurden aus bestehenden Landnutzungstrends die Szenarien für (1) die prognostizierte Siedlungsfläche für das Jahr 2010, (2) die möglichen Konsequenzen des EU-weiten Beschlusses der Agenda 2000 und (3) die Novelle des Bundesnaturschutzgesetzes aus dem Jahr 2001 abgeleitet. Jedes Szenario wurde mit Hilfe des Modells auf die drei Untersuchungsgebiete angewendet. Dabei wurden für die Siedlungsausdehnung in allen drei Gebieten realistische Landnutzungsmuster generiert. Einschränkungen ergeben sich bei der Suche nach Grenzertragsstilllegungsflächen. Hier hat unter homogenen Gebietseigenschaften die zufällige Verteilung von Flächen für die Stilllegung zu einem unrealistischen Ergebnis geführt. Die Güte der Schutzgebietsausweisung ist mageblich an die aktuelle Landnutzung der Aue und die Morphologie des Geländes gebunden. Die besten Ergebnisse werden erzielt, wenn die Flächen in den Ufer- und Auenbereichen mehrheitlich unter derzeitiger Ackernutzung stehen und der Flusslauf sich in das

  6. Mercaptursäure und Nukleosidaddukt im Harn als Biomarker in 1-Hydroxymethylpyren-exponierten Ratten

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Ma, Lan

    2002-01-01

    1-Methylpyren (MP) ist hepatokanzerogen in neugeborenen männlichen Mäusen. Durch Hydroxylierung an der benzylischen Stelle und anschließende Sulfonierung wird MP zu DNA-reaktivem 1-Sulfooxymethylpyren (SMP) aktiviert. In der Ratte führt die Exposition des benzylischen Alkohols, 1-Hydroxymethylpyren (HMP), zur DNA-Adduktbildung in verschiedenen Geweben. Eventuelle Konsequenz der Toxifizierung ist die Ausscheidung entsprechender Mercaptursäure und Nukleosidaddukt im Harn, welche aufgrund ihrer Herkunft als Biomarker eignen könnten. In dieser Arbeit wird die Ausscheidung der Mercaptursäure und des N2-Desoxyguanosinadduktes in HMP-exponierten Ratten untersucht. Nach der Applikation von HMP bzw. MP wurden weniger als 1 % der Dosis als MPMA über Urin und Faeces ausgeschieden (0 - 48 h). Die Ausscheidung erfolgt hauptsächlich in den ersten 24 h nach der Applikation. MPdG konnte weder in Urin noch in Faeces der HMP-behandelten Tieren identifiziert werden. Nach direkter SMP-Applikation wurde MPdG nur in sehr geringe Menge (weniger als 0,9 ppm in 12 h) im Urin gefunden. Aufgrund der geringen Menge eignet sich MPdG nicht als Biomarker. MPMA dagegen, lässt sich analytisch gut erfassen. Es sollte daher untersucht werden, ob MPMA die Toxifizierung des HMP wiederspiegelt. Die Voraussetzung dafür ist die Kenntnisse über das Metabolismusmuster von HMP. Es wurde daher umfassende Untersuchungen zum Metabolismus des HMP durchgeführt. Die Ergebnisse zeigten, dass mehr als 80 % der Metaboiten in ihrer oxidierten Form (PCS, deren Glucuronsäure-Konjugate sowie phenolische Sulfatester der PCS) ausgeschieden wurden. Demnach spielt die Oxidation des HMP zu PCS eine sehr wichtige Rolle bei der Detoxifizierung und Ausscheidung von HMP. Ferne konnte nachgewiesen werden, dass die Enzyme Alkohol- und Aldehyd-Dehydrogenase an der Oxidation von HMP beteiligt waren. Die Inhibitoren Disulfiram und Ethanol der o. g. Enzyme wurde daher zur Modulation der Detoxifizierung in vivo eingesetzt

  7. Distributed computations in a dynamic, heterogeneous Grid environment

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Dramlitsch, Thomas

    2003-06-01

    einige Gebiete zu nennen. Je nach Art der Problemstellung und des Lösungsverfahrens gestalten sich solche "Meta-Berechnungen" mehr oder weniger schwierig. Allgemein kann man sagen, dass solche Berechnungen um so schwerer und auch um so uneffizienter werden, je mehr Kommunikation zwischen den einzelnen Prozessen (oder Prozessoren) herrscht. Dies ist dadurch begründet, dass die Bandbreiten bzw. Latenzzeiten zwischen zwei Prozessoren auf demselben Grossrechner oder Cluster um zwei bis vier Grössenordnungen höher bzw. niedriger liegen als zwischen Prozessoren, welche hunderte von Kilometern entfernt liegen. Dennoch bricht nunmehr eine Zeit an, in der es möglich ist Berechnungen auf solch virtuellen Supercomputern auch mit kommunikationsintensiven Programmen durchzuführen. Eine grosse Klasse von kommunikations- und berechnungsintensiven Programmen ist diejenige, die die Lösung von Differentialgleichungen mithilfe von finiten Differenzen zum Inhalt hat. Gerade diese Klasse von Programmen und deren Betrieb in einem virtuellen Superrechner wird in dieser vorliegenden Dissertation behandelt. Methoden zur effizienteren Durchführung von solch verteilten Berechnungen werden entwickelt, analysiert und implementiert. Der Schwerpunkt liegt darin vorhandene, klassische Parallelisierungsalgorithmen zu analysieren und so zu erweitern, dass sie vorhandene Informationen (z.B. verfügbar durch das Globus Toolkit) über Maschinen und Netzwerke zur effizienteren Parallelisierung nutzen. Soweit wir wissen werden solche Zusatzinformationen kaum in relevanten Programmen genutzt, da der Grossteil aller Parallelisierungsalgorithmen implizit für die Ausführung auf Grossrechnern oder Clustern entwickelt wurde.

  8. Charged systems in bulk and at interfaces

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Moreira, André Guérin

    2001-05-01

    , Using a field-theoretic approach, we derive the exact low-density ("virial") expansion of a binary mixture of positively and negatively charged hard spheres (two-component hard-core plasma, TCPHC). The free energy obtained is valid for systems where the diameters d_+ and d_- and the charge valences q_+ and q_- of positive and negative ions are unconstrained, i.e., the same expression can be used to treat dilute salt solutions (where typically d_+ ~ d_- and q_+ ~ q_-) as well as colloidal suspensions (where the difference in size and valence between macroions and counterions can be very large). We also discuss some applications of our results. Eine der Faustregeln der Kolloid- und Oberflächenphysik ist, dass die meisten Oberflächen geladen sind, wenn sie mit einem Lösungsmittel, normalerweise Wasser, in Kontakt treten. Dies ist zum Beispiel bei ladungsstabilisierten Kolloidalen Suspensionen der Fall, bei denen die Oberfläche der Kolloidteilchen geladen ist (gewöhnlich mit einer Ladung von mehreren Hunderttausend Elementarladungen), oder bei Monoschichten ionischer Tenside, die auf einer Luft-Wasser Grenzfläche sitzen (wobei die wasserliebenden Kopfgruppen durch die Freisetzung von Gegenionen geladen werden), sowie bei Doppelschichten, die geladene phospholipide enthalten (wie Zellmembranen). In dieser Arbeit betrachten wir einige Modellsysteme, die zwar eine vereinfachte Fassung der Realität darstellen, von denen wir aber dennoch erwarten koennen, dass wir mit ihrer Hilfe einige physikalische Eigenschaften realer geladener Systeme (Kolloide und Elektrolyte) einfangen können.

  9. Robust boosting via convex optimization

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Rätsch, Gunnar

    2001-12-01

    analysiert, wie groß der Margin bei Boosting ist und ein verbesserter Algorithmus vorgeschlagen, der effizient Regeln mit maximalem Margin erzeugt. o Was ist der Zusammenhang von Boosting und Techniken der konvexen Optimierung? Um die Eigenschaften der entstehenden Klassifikations- oder Regressionsregeln zu analysieren, ist es sehr wichtig zu verstehen, ob und unter welchen Bedingungen iterative Algorithmen wie Boosting konvergieren. Wir zeigen, daß solche Algorithmen benutzt werden koennen, um sehr große Optimierungsprobleme mit Nebenbedingungen zu lösen, deren Lösung sich gut charakterisieren laesst. Dazu werden Verbindungen zum Wissenschaftsgebiet der konvexen Optimierung aufgezeigt und ausgenutzt, um Konvergenzgarantien für eine große Familie von Boosting-ähnlichen Algorithmen zu geben. o Kann man Boosting robust gegenüber Meßfehlern und Ausreissern in den Daten machen? Ein Problem bisheriger Boosting-Methoden ist die relativ hohe Sensitivität gegenüber Messungenauigkeiten und Meßfehlern in der Trainingsdatenmenge. Um dieses Problem zu beheben, wird die sogenannte 'Soft-Margin' Idee, die beim Support-Vector Lernen schon benutzt wird, auf Boosting übertragen. Das führt zu theoretisch gut motivierten, regularisierten Algorithmen, die ein hohes Maß an Robustheit aufweisen. o Wie kann man die Anwendbarkeit von Boosting auf Regressionsprobleme erweitern? Boosting-Methoden wurden ursprünglich für Klassifikationsprobleme entwickelt. Um die Anwendbarkeit auf Regressionsprobleme zu erweitern, werden die vorherigen Konvergenzresultate benutzt und neue Boosting-ähnliche Algorithmen zur Regression entwickelt. Wir zeigen, daß diese Algorithmen gute theoretische und praktische Eigenschaften haben. o Ist Boosting praktisch anwendbar? Die dargestellten theoretischen Ergebnisse werden begleitet von Simulationsergebnissen, entweder, um bestimmte Eigenschaften von Algorithmen zu illustrieren, oder um zu zeigen, daß sie in der Praxis tatsächlich gut funktionieren und

  10. Efficiency of selection methods for increased ratio of pupal-larval to adult-larval weight gains in Tribolium.

    PubMed

    Campo, J L; Cobos, P

    1994-01-12

    Tribolium. In den jeweils drei Versuchsserien zur Erhöhung des Quotienten (Gewicht von Puppe-Larve/Gewicht von Käfer-Larve) wurden vier Versuchsreihen von Tribolium castaneum untersucht: die Versuchsreihe PL wurde gewählt um die Differenz (Puppengewicht-Larvengewicht) zu erhöhen, die Versuchsreihe AL wurde gewählt um die Differenz (Käfergewicht-Larvengewicht) zu reduzieren, die Versuchsreihe R wurde direkt für den Koeffizienten gewählt und die Auswahl der Versuchsreihe I erfolgte über einen linearen Index, errechnet aus dem Gewicht von Larven, Puppen und Käfern über vier Generationen. Der lineare Index wurde berechnet aus den Gewichten von (m(2) -m(3) ), (m(3) -m(1) ) bzw. (m(1) -m(2) ), wobei m(1) , m(2) und m(3) die Mittelwerte für das Gewicht von Larven, Puppen bzw. Käfern sind. Die Auswahl zur Erhöhung des Quotienten ist eine Methode zur Maximierung des Durchschnittsgewichtsverhältnisses Käfer/Larve, sowie eine antagonische Auswahlform zur Erhöhung der Gewichtszunahme während einer bestimmten Wachstumsperiode im Vergleich zur Gewichtszunahme während einer anderen Wachstumsperiode. Das Selektionsverhältnis belief sich auf 20%. Die beim Quotienten beobachtete Antwort wies bedeutende Unterschiede zwischen Versuchsreihen auf (p < 0.01), wobei die höchsten Antworten bei den Versuchsreihen I und AL beobachtet wurden. Versuchsreihe R war am wenigsten effektiv, während Versuchsreihe PL nicht geeignet schien, das Auswahlziel zu verbessern. Die bei Nenner und Zähler beobachteten Antworten waren positiv bei der Versuchsreihe PL und negativ bei den anderen drei Versuchsreihen. Die Ergebnisse für diesen Quotient größer als 1 wurden mit denen anderer Versuche für Quotienten kleiner als 1 verglichen, bei denen die Auswahl zur Erhöhung des Zählers die effizienteste Alternative zum Auswahlindex ist. RESUMEN: Eficiencia de métodos de selección para incrementar el cociente entre la ganancia en peso de pupa-peso de larva y la ganancia en peso de adulto

  11. Genetic study of Andalusia's ovine and caprine breeds.

    PubMed

    Rodero, E; Haba, M R; Rodero, A

    1997-01-12

    , varianzas de Whalund, prueba G de razón de probabilidad, etc. También se obtuvieron las distancia genéticas de Cavalli-Sforza. Se concluye que en las razas Negra Serrana y Merino de Grazalema las varianzas de Whalund obtenidas son consecuencia de la acción de la selección que ha actuado dividiendo las razas en distintas poblaciones con diferenciación espacial. Las heterocigosidades medias de cada raza no difieren mucho entre si, pero cuando se considera cada sistema aisladamente, las discrepancias entre grupos étnicos son acusadas. Los indices F de Wright ponen de manifiesto que, mientras en las razas Blanca Serrana y Merino de Grazalema se pueden deducir heterocigosidades genéticas entre las problaciones o ganaderias estudiadas, no ocurre otro tanto en la raza Negra Serrana. Los valores de F(IS) parecen indicar que, a pesar del tamaño pequeño de las poblaciones, se ha evitado la consanguinidad, probablemente por la entrada de sementales externos. No se produce en ninguna de las razas un exceso significativo de heterocigosis. Las distancias genéticas entre ganaderias dentro de razas no difieren de lashalladas entre razas. ZUSAMMENFASSUNG: Es wurde mit verschiedenen andalusischen Zuchten der Schafrassen 'Grazalema Merino' and 'Lebrijan Churro' und der Ziegenrassen 'Andalusian White' und 'Andalusian Black' gearbeitet, die man von den andalusichen Rassen im Hinblick auf Erhaltung ausgewählt hat. Die benutzten Systeme in dieser Forschungsarbeit entsprechen Merkmalen, die sich sowohl auf ethnisch wie auch auf die verschiedenen Variablen des biochemischen Polimorfismius bezichen. Zur Unterschlidung von Zuchten innerhalb die Rassen oder von zuchten untereinander wurden verschiedene Tests benutzt, die von den genetischen und genotypischen Frequenzen ausgehen: Wright-Index, Durchschnittsheterozygositäten, Wahl und Varianz G-Test der Wahrscheinlichkeit, etc. Außerdem wurden die genetischen Distanzen nach Cavalli-Sforza errechnet. Man Kommt zum Schluß, daß in den

  12. Crystallization, biomimetics and semiconducting polymers in confined systems. (German Title: Kristallisation, Biomimetik und halbleitende Polymere in räumlich begrenzten Systemen)

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Montenegro, Rivelino V. D.

    2003-05-01

    . Die wenigen Schmutzpartikel verteilen auf sehr wenige Tröpfchen, die anderen Tröpfchen sind ultrarein. Daher kristallisieren sie erst bei -22 °C. Im Rahmen der Arbeit konnte auch gezeigt werden, dass die Miniemulsionen genutzt werden können, um kleine Gelatine-Partikel, also Nanogummibärchen, herzustellen. Diese Nanogummibärchen quellen bei Erhöhung der Temperatur auf ca. 38 °C an. Das kann ausgenutzt werden, um zum Beispiel Medikamente zunächst in den Partikeln im menschlichen Körper zu transportieren, die Medikamente werden dann an einer gewünschten Stelle freigelassen. In der Arbeit wurde auch gezeigt, dass die Gelatine-Partikel genutzt werden können, um die Natur nachzuahnen (Biomimetik). Innerhalb der Partikel kann nämlich gezielt Knochenmaterial aufgebaut werden kann. Die Gelatine-Knochen-Partikel können dazu genutzt werden, um schwer heilende oder komplizierte Knochenbrüche zu beheben. Gelatine wird nämlich nach einigen Tagen abgebaut, das Knochenmaterial kann in den Knochen eingebaut werden. LEDs werden heute bereits vielfältig verwendet. LEDs bestehen aus Halbleitern, wie z.B. Silizium. Neuerdings werden dazu auch halbleitende Polymere eingesetzt. Das groe Problem bei diesen Materialien ist, dass sie aus Lösungsmitteln aufgebracht werden. Im Rahmen der Doktorarbeit wurde gezeigt, dass der Prozess der Miniemulsionen genutzt werden kann, um umweltfreundlich diese LEDs herzustellen. Man stellt dazu nun wässrige Dispersionen mit den Polymerpartikeln her. Damit hat man nicht nur das Lösungsmittel vermieden, das hat nun noch einen weiteren Vorteil: man kann nämlich diese Dispersion auf sehr einfache Art verdrucken, im einfachsten Fall verwendet man einfach einen handelsüblichen Tintenstrahldrucker.

  13. Wirkungen biogener Amine auf die Erregungs-Sekretions-Kopplung in der Speicheldrüse von Periplaneta americana (L.)

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Rietdorf, Katja

    2003-07-01

    In der vorliegenden Arbeit habe ich wichtige Teilmechanismen der Erregungs-Sekretionskopplung in der Speicheldrüse der Schabe Periplaneta americana (L.) untersucht. Die Speicheldrüse ist von dopaminergen und serotonergen Fasern innerviert (Baumann et al., 2002). Beide Transmitter stimulieren eine unterschiedliche Reaktion der Drüse: Dopamin (DA) stimuliert die P-Zellen der Acini und die Ausführgangzellen, während Serotonin (5-HT) die P- und C-Zellen der Acini stimuliert, nicht jedoch die Ausführgangzellen. Der Endspeichel ist nach einer DA-Stimulierung proteinfrei. Dagegen enthält er nach einer 5-HT-Stimulierung Proteine, die von den C-Zellen sezerniert werden (Just & Walz, 1996). Im ersten Teil meiner Arbeit habe ich mittels Kapillarelektrophoretischer Analyse (CE-Analyse) die Elektrolytkonzentrationen im Endspeichel untersucht sowie die Raten der Flüssigkeitssekretion gemessen. Damit wollte ich klären, welche Transporter an der Sekretion des Primärspeichels und an dessen Modifikation beteiligt sind. Ausserdem wollte ich die Rolle der transportaktiven Epithelzellen der Ausführgänge für die Modifikation des Primärspeichels untersuchen. Dafür habe ich einen Vergleich der Elektrolytkonzentrationen im DA- und 5-HT-stimulierten Endspeichel durchgeführt. Der Elektrolytgehalt des DA- und 5-HT-stimulierten Endspeichels unterscheidet sich nicht signifikant voneinander. Er ist nach beiden Stimulierungen hypoosmotisch zum verwendeten Ringer. Die Ausführgangzellen werden durch DA stimuliert und modifizieren den Primärspeichel durch eine netto-Ionenreabsorption. Meine Versuche zeigen jedoch, dass auch die während einer 5-HT-Stimulierung der Drüse unstimulierten Ausführgangzellen den Primärspeichel modifizieren. In einer nachfolgenden Versuchsreihe habe ich den Einfluss von Ouabain, einem Hemmstoff der Na+-K+-ATPase, und Bumetanid, einem Hemmstoff des NKCC, auf die Raten der Flüssigkeitssekretion sowie den Elektrolytgehalt des Endspeichels untersucht. Ich

  14. Relativistic Celestial Mechanics of the Solar System

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Kopeikin, Sergei; Efroimsky, Michael; Kaplan, George

    2011-09-01

    , Russia); the late Yuri P. Ilyasov from Astro Space Center of Russian Academy of Science; Michael V. Sazhin, Vladimir A. Zharov, and Igor Yu. Vlasov of the Sternberg Astronomical Institute (Moscow, Russia); and Vladimir B. Braginsky of Moscow State University (Russia) for their remarks and comments, all of which helped us to properly formulate the theoretical concepts and other material presented in this book. The discussions among themembers of the IAU Worki! ng Group on Relativity in Celestial Mechanics and Astrometry as well as those within the Working Group on Nomenclature for Fundamental Astronomy have also been quite valuable and have contributed to what is presented here. The numerous scientific papers written by Nicole Capitaine of the Paris Observatory and her collaborators have been essential references. Victor Slabinski and Dennis D. McCarthy of the US Naval Observatory, P. Kenneth Seidelmann of the University of Virginia, Catherine Y. Hohenkerk of Her Majesty's Nautical Almanac Office, and E. Myles Standish, retired from the Jet Propulsion Laboratory, reviewed early drafts of the material that became Chapter 9 and made many substantial suggestions for improvement. We were, of course, influenced by many other textbooks available in this field. We would like to pay particular tribute to: C.W. Misner, K. S. Thorne and J. A. Wheeler "Gravitation" V.A. Brumberg "Essential Relativistic Celestial Mechanics" B.F. Schutz "Geometrical Methods of Mathematical Physics" M.H. Soffel "Relativity in Celestial Mechanics, Astrometry and Geodesy" C.M. Will "Theory and Experiment in Gravitational Physics". There are many other books and influential papers that are important as well which are referenced in the relevant parts of the present book. Not one of our aforementioned colleagues is responsible for any remaining errors or omissions in this book, for which, of course, the authors bear full responsibility. Last, but by nomeans least,Michael Efroimsky and George Kaplan wish to

  15. FORS am Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    1998-09-01

    unterschiedlicher spektraler Auflösung von einzelnen oder mehreren Objekten aufgenommen werden. Dabei erlaubt der schnelle Wechsel zwischen den unterschiedlichen Beobachtungsarten z.B. zunächst die Aufnahme und direkt anschließend die Spektroskopie weit entfernter Galaxien. Damit kann dann u.a. die stellare Zusammensetzung und die Entfernung bestimmt werden. Als eines der leistungsfähigsten astronomischen Instrumente seiner Art wird FORS1 ein wahres Arbeitspferd für die Untersuchung des fernen Universums darstellen. Der Bau von FORS Das FORS-Projekt wird unter ESO-Kontrakt von einem Konsortium dreier deutscher astronomischer Institute durchgeführt, der Landessternwarte Heidelberg und den Universitäts-Sternwarten von Göttingen and München. Bis zur Beendigung des Projekts werden die beteiligten Institute Arbeit im Umfang von ca. 180 Mann-Jahren eingebracht haben. Bei der Landessternwarte Heidelberg lag die Leitung des Projekts. Hier wurde außerdem das gesamte optische System konstruiert, die Beschaffung der Komponenten der abbildenden Optik und der Zusatzoptiken für Spektroskopie und Polarimetrie durchgeführt und die spezielle Computersoftware geschrieben, mit der die von FORS gelieferten Daten verarbeitet und ausgewertet werden. Darüber hinaus wurde in der Werkstatt der Sternwarte ein Teleskopsimulator gebaut, mit dem alle wesentlichen Funktionen von FORS in Europa getestet werden konnten, bevor das Instrument zum Paranal (Chile) transportiert wurde. An der Universitäts-Sternwarte Göttingen wurden Konstruktion, Herstellung und Zusammenbau der gesamten Mechanik von FORS durchgeführt. Der größte Teil der Präzisionsteile, insbesondere der Multispalteinheit, wurde in der feinmechanischen Werkstatt der Sternwarte hergestellt. Die Beschaffung der großen Instrumentengehäuse und Flansche, die Computeranalysen für mechanische und thermische Stabilität des empfindlichen Spektrographen und die Herstellung der speziellen Werkzeuge für Handhabung, Wartung und Justierung

  16. Large-scale hydrological modelling in the semi-arid north-east of Brazil

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Güntner, Andreas

    2002-07-01

    Infiltrationsroutine oder die Verwendung disaggregierter stündlicher Niederschlagsdaten zeigen hier gute Ergebnisse. Die Simulationsergebnisse mit Wasa sind insgesamt durch große Unsicherheiten gekennzeichnet. Diese sind einerseits in Unsicherheiten der Modellstruktur zur adäquaten Beschreibung der relevanten hydrologischen Prozesse begründet, andererseits in Daten- und Parametersunsicherheiten in Anbetracht der geringen Datenverfügbarkeit. Von besonderer Bedeutung ist: (1) Die Unsicherheit der Niederschlagsdaten in ihrem räumlichen Muster und ihrer zeitlichen Struktur hat wegen der stark nicht-linearen hydrologischen Reaktion einen großen Einfluss auf die Simulationsergebnisse. (2) Die Unsicherheit von Bodenparametern hat im Vergleich zu Vegetationsparametern und topographischen Parametern im Allgemeinen einen größeren Einfluss auf die Modellunsicherheit. (3) Der Effekt der Unsicherheit einzelner Modellkomponenten und -parameter ist für Jahre mit unter- oder überdurchschnittlichen Niederschlagsvolumen zumeist unterschiedlich, da einzelne hydrologische Prozesse dann jeweils unterschiedlich relevant sind. Die Unsicherheit einzelner Modellkomponenten- und parameter hat somit eine unterschiedliche Bedeutung für die Unsicherheit von Szenarienrechnungen mit steigenden oder fallenden Niederschlagstrends. (4) Der bedeutendste Unsicherheitsfaktor für Szenarien der Wasserverfügbarkeit für die Untersuchungsregion ist die Unsicherheit der den regionalen Klimaszenarien zu Grunde liegenden Ergebnisse globaler Klimamodelle. Eine deutliche Zunahme oder Abnahme der Niederschläge bis 2050 kann gemäß den hier vorliegenden Daten für das Untersuchungsgebiet gleichermaßen angenommen werden. Modellsimulationen für Klimaszenarien bis zum Jahr 2050 ergeben, dass eine mögliche zukünftige Veränderung der Niederschlagsmengen zu einer prozentual zwei- bis dreifach größeren Veränderung der Abflussvolumen führt. Im Falle eines Trends von abnehmenden Niederschlagsmengen besteht in der

  17. The development of the Middle Triassic tectonical controlled Germanic Basin of Central Europe and the palaeoenvironmental related distribution of marine and terrestrial reptiles

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Diedrich, Cajus G.

    2010-05-01

    comparison to convergent developed sirenia. Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology, (in review). Diedrich, 2010b. The vertebrate fauna of the Lower Ladinian (Middle Triassic) from Lamerden (Germany) and contribution to the palaeoecology, anatomy and palaeogeography of the Germanic Basin reptiles. Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology, (in review). Diedrich, 2010c. The palaeogeographic reconstructions of the Middle Triassic tectonical controlled carbonatic Germanic Basin of Central Europe - a northern Tethys connected cratonic marine Basin - coastal basin margin mappings by the use of reptile footprint rich intertidal and sabkha environments. Abstract, Fifth International Conference on the Geology of the Tethys Realm, Quena-Luxor,Egypt), 3-5. Diedrich, in prep. The shallow marine fish and sauropterygian reptile vertebrate fauna of the Germanic Basin from the atavus/pulcher Bonebeds in the Bad Sulza Fm (Illyrian, Middle Triassic) of Bad Sulza (Central Germany). Diedrich, C. and Trostheide, F. 2007. Auf den Spuren der terresten Muschelkalksaurier und aquatischen Sauropterygier vom obersten Röt bis zum Mittleren Muschelkalk (Unter-/Mitteltrias) von Sachsen-Anhalt. Abhandlungen und Berichte für Naturkunde, 30, 5-56. Föhlisch, K. 2007. Überlieferungen seismischer Aktivität im Unteren Muschelkalk. Beiträge zur Geologie Thüringens, N.F. 14, 55-83. Furrer, H. 1995. The Kalkschieferzone (Upper Meride estone Ladinian) near Meride (Canton Ticino, Southern Switzerland) and the evolution of a Middle Triassic intraplatform basin. Eclogae geolicae Helvetiae, 88(3), 827-852. Hagdorn, H. 1990. Das Muschelkalk/Keuper-Bonebed von Crailsheim. In: Weidert, W. K. (Ed.), Klassische Fundstellen der Paläontologie, Band 2. 78-88. Goldschneck-Verlag, Stuttgart. Hagdorn, H., E. Nitsch, Aigner, T. and Simon, T. 2009. Field guide 6th international Triassic field workshop (Pan-European Correlation of the Triassic) Triassic of Southwest Germany. September 7-11, 2009, www

  18. Discrete Quantum Mechanics

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Williams, H. Thomas

    2015-12-01

    .1103/RevModPhys.2.305 [Sunderland2004] Sunderland B 2004 Beautiful Models: 70 Years of Exactly Solved Quantum Many-Body Problems Hackensack, NJ World Scientific [Bohr1972] Bohr N 1911 PhD Thesis Copenhagen University (in Rosenfeld L and Nielsen J R 1972 Niels Bohr Collected Works 1. Early Works (1905-1911) Amsterdam Elsevier pp 163 , 165-393 [vanLeeuwen1921] van Leeuwen H J 1921 Problémes de la théorie électronique du magnétisme J. Phys. Radium 2 361 77 361-77 10.1051/jphysrad:01921002012036100 [Lenz1920] Lenz W 1920 Beiträge zum Verständnis der magnetischen Eigenschaften in fester Körpern Phys. Z. 21 613