Sample records for zu wiesbaden vom

  1. Vom Urknall zum Durchknall

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Unzicker, Alexander

    Lautstarker Applaus erhob sich im Salon III/IV des Marriott-Hotels von Crystal City im amerikanischen Bundesstaat Virginia. In dem überfüllten Konferenzraum starrten alle wie gebannt auf die Leinwand, wo nicht mehr zu sehen war als ein nüchternes Diagramm aus zahlreichen Punkten und einer geschwungenen Kurve. Nureine eigenartige Personengruppe konnte sich davon zu Emotionen hinreißen lassen - Physiker auf der Jahrestagung der Astronomischen Gesellschaft, die ihren Begeisterungssturm noch minutenlang fortsetzten. Was war geschehen? Die im Diagramm aufgetragenen Daten bestätigten mit einer nie da gewesenen Genauigkeit ein fundamentales Naturgesetz zur Wärmeabstrahlung von heißen Körpern. 1900 von Max Planck entdeckt, leuchtete es nun in geradezu mathematischer Reinheit auf. Noch sensationeller war der Ursprung der Daten - Mikrowellensignale verschiedener Frequenzen, die nicht aus einem irdischen Labor stammten, sondern von einem heißen Urzustand des Universums! Ein Feuerball aus Wasserstoff und Helium, noch ohne jegliche Strukturen, die irgendwann Leben ermöglichen sollten, ließ damals seinem Licht freien Lauf. Mehr als zehn Milliarden Jahre war es bis zu den Detektoren des vom Menschen gebauten Satelliten COBE unterwegs, der wenige Tage zuvor die Daten übertragen hatte. Wenn ich das alles wie einen Film in meiner Vorstellung ablaufen lasse, bekomme ich immer eine Gänsehaut, als würde ich die inzwischen extrem abgekühlte Strahlung tatsächlich spüren. Ihre Gleichverteilung im Raum macht uns auch deutlich, dass wir uns nicht einbilden dürfen, an einem besonderen Ort im Universum zu leben - intelligente Aliens könnten sich seitdem überall entwickelt haben! Sollten sie - was nicht wahrscheinlich ist - uns wirklich von Zeit zu Zeit über die Schulter schauen, dann hätten sie an jenem Nachmittag des 13. Januar 1990, als der Vortrag stattfand, bestimmt anerkennend mit ihrem großen Kopf genickt.

  2. Innovative BI-Lösungen als Basis für eine erfolgreiche Transformation zu Utility 4.0

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Phillipp, Daniel; Ebert, Sebastian

    Für eine erfolgreiche Transformation, vom reinen Energieversorger hin zum Energiedienstleister, werden innovative Business-Intelligence-Lösungen notwendig sein und eine zentrale Rolle einnehmen. Dabei ist es zunächst essenziell, die Herausforderungen zu kennen und ihnen mit geeigneten Analysen zu begegnen. Die Basis hierzu bildet eine abgestimmte und auf die strategischen Unternehmensziele ausgerichtete Architektur und Vorgehensweise. Zwei Beispiele veranschaulichen, wie ein gesamtheitlicher Ansatz, auch bei Datenvielfalt und hoher Komplexität, operative Prozesse optimiert, und fortgeschrittene Analysen zukünftig einen Beitrag zum Unternehmenserfolg liefern können.

  3. VOMS/VOMRS utilization patterns and convergence plan

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Ceccanti, A.; Ciaschini, V.; Dimou, M.; Garzoglio, G.; Levshina, T.; Traylen, S.; Venturi, V.

    2010-04-01

    The Grid community uses two well-established registration services, which allow users to be authenticated under the auspices of Virtual Organizations (VOs). The Virtual Organization Membership Service (VOMS), developed in the context of the Enabling Grid for E-sciencE (EGEE) project, is an Attribute Authority service that issues attributes expressing membership information of a subject within a VO. VOMS allows to partition users in groups, assign them roles and free-form attributes which are then used to drive authorization decisions. The VOMS administrative application, VOMS-Admin, manages and populates the VOMS database with membership information. The Virtual Organization Management Registration Service (VOMRS), developed at Fermilab, extends the basic registration and management functionalities present in VOMS-Admin. It implements a registration workflow that requires VO usage policy acceptance and membership approval by administrators. VOMRS supports management of multiple grid certificates, and handling users' request for group and role assignments, and membership status. VOMRS is capable of interfacing to local systems with personnel information (e.g. the CERN Human Resource Database) and of pulling relevant member information from them. VOMRS synchronizes the relevant subset of information with VOMS. The recent development of new features in VOMS-Admin raises the possibility of rationalizing the support and converging on a single solution by continuing and extending existing collaborations between EGEE and OSG. Such strategy is supported by WLCG, OSG, US CMS, US Atlas, and other stakeholders worldwide. In this paper, we will analyze features in use by major experiments and the use cases for registration addressed by the mature single solution.

  4. VOMS/VOMRS utilization patterns and convergence plan

    DOE Office of Scientific and Technical Information (OSTI.GOV)

    Ceccanti, A.; /INFN, CNAF; Ciaschini, V.

    2010-01-01

    The Grid community uses two well-established registration services, which allow users to be authenticated under the auspices of Virtual Organizations (VOs). The Virtual Organization Membership Service (VOMS), developed in the context of the Enabling Grid for E-sciencE (EGEE) project, is an Attribute Authority service that issues attributes expressing membership information of a subject within a VO. VOMS allows to partition users in groups, assign them roles and free-form attributes which are then used to drive authorization decisions. The VOMS administrative application, VOMS-Admin, manages and populates the VOMS database with membership information. The Virtual Organization Management Registration Service (VOMRS), developed atmore » Fermilab, extends the basic registration and management functionalities present in VOMS-Admin. It implements a registration workflow that requires VO usage policy acceptance and membership approval by administrators. VOMRS supports management of multiple grid certificates, and handling users' request for group and role assignments, and membership status. VOMRS is capable of interfacing to local systems with personnel information (e.g. the CERN Human Resource Database) and of pulling relevant member information from them. VOMRS synchronizes the relevant subset of information with VOMS. The recent development of new features in VOMS-Admin raises the possibility of rationalizing the support and converging on a single solution by continuing and extending existing collaborations between EGEE and OSG. Such strategy is supported by WLCG, OSG, US CMS, US Atlas, and other stakeholders worldwide. In this paper, we will analyze features in use by major experiments and the use cases for registration addressed by the mature single solution.« less

  5. Zu einer inhaltsorientierten Theorie des Lernens und Lehrens der biologischen Evolution

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Wallin, Anita

    Der Zweck dieser Studie (zwecks Überblick siehe dazu Abb. 9.1) war zu untersuchen, wie die Schüler der Sekundarstufe II ein Verständnis von der Theorie der biologischen Evolution entwickeln. Vom Ausgangspunkt "Vorurteile der Schüler“ ausgehend wurden Unterrichtssequenzen entwickelt und drei verschiedene Lernexperimente in einem zyklischen Prozess durchgeführt. Das Wissen der Schüler wurde vor, während und nach den Unterrichtssequenzen mit Hilfe von schriftlichen Tests, Interviews und Diskussionsrunden in kleinen Gruppen abgefragt. Etwa 80 % der Schüler hatten vor dem Unterricht alternative Vorstellungen von Evolution, und in dem Nachfolgetest erreichten circa 75 % ein wissenschaftliches Niveau. Die Argumentation der Schüler in den verschiedenen Tests wurde sorgfältig unter Rücksichtnahme auf Vorurteile, der konzeptionellen Struktur der Theorie der Evolution und den Zielen des Unterrichts analysiert. Daraus konnten Einsichten in solche Anforderungen an Lehren und Lernen gewonnen werden, die Herausforderungen an Schüler und Lehrer darstellen, wenn sie anfangen, evolutionäre Biologie zu lernen oder zu lehren. Ein wichtiges Ergebnis war, dass das Verständnis existierender Variation in einer Population der Schlüssel zum Verständnis von natürlicher Selektion ist. Die Ergebnisse sind in einer inhaltsorientierten Theorie zusammengefasst, welche aus drei verschiedenen Aspekten besteht: 1) den inhaltsspezifischen Aspekten, die einzigartig für jedes wissenschaftliche Feld sind; 2) den Aspekten, die die Natur der Wissenschaft betreffen; und 3) den allgemeinen Aspekten. Diese Theorie kann in neuen Experimenten getestet und weiter entwickelt werden.

  6. A Brief Vestibular/Ocular Motor Screening (VOMS) Assessment to Evaluate Concussions

    PubMed Central

    Mucha, Anne; Collins, Michael W.; Elbin, R.J.; Furman, Joseph M.; Troutman-Enseki, Cara; DeWolf, Ryan M.; Marchetti, Greg; Kontos, Anthony P.

    2014-01-01

    Background Vestibular and ocular motor impairments and symptoms have been documented in patients with sport-related concussions. However, there is no current brief clinical screen to assess and monitor these issues. Purpose To describe and provide initial data for the internal consistency and validity of a brief clinical screening tool for vestibular and ocular motor impairments and symptoms after sport-related concussions. Study Design Cross-sectional study; Level of evidence, 2. Methods Sixty-four patients, aged 13.9 ± 2.5 years and seen approximately 5.5 ± 4.0 days after a sport-related concussion, and 78 controls were administered the Vestibular/Ocular Motor Screening (VOMS) assessment, which included 5 domains: (1) smooth pursuit, (2) horizontal and vertical saccades, (3) near point of convergence (NPC) distance, (4) horizontal vestibular ocular reflex (VOR), and (5) visual motion sensitivity (VMS). Participants were also administered the Post-Concussion Symptom Scale (PCSS). Results Sixty-one percent of patients reported symptom provocation after at least 1 VOMS item. All VOMS items were positively correlated to the PCSS total symptom score. The VOR (odds ratio [OR], 3.89; P <.001) and VMS (OR, 3.37; P <.01) components of the VOMS were most predictive of being in the concussed group. An NPC distance ≥5 cm and any VOMS item symptom score ≥2 resulted in an increase in the probability of correctly identifying concussed patients of 38% and 50%, respectively. Receiver operating characteristic curves supported a model including the VOR, VMS, NPC distance, and ln(age) that resulted in a high predicted probability (area under the curve = 0.89) for identifying concussed patients. Conclusion The VOMS demonstrated internal consistency as well as sensitivity in identifying patients with concussions. The current findings provide preliminary support for the utility of the VOMS as a brief vestibular/ocular motor screen after sport-related concussions. The VOMS may

  7. Reliability and Normative Reference Values for the Vestibular/Ocular Motor Screening (VOMS) Tool in Youth Athletes.

    PubMed

    Moran, Ryan N; Covassin, Tracey; Elbin, R J; Gould, Dan; Nogle, Sally

    2018-05-01

    The Vestibular/Ocular Motor Screening (VOMS) measure is a newly developed vestibular and ocular motor symptom provocation screening tool for sport-related concussions. Baseline data, psychometric properties, and reliability of the VOMS are needed to further understand the applications of this tool, especially in the youth population, where research is scarce. To establish normative data and document the internal consistency and false-positive rate of the VOMS in a sample of nonconcussed youth athletes. Cross-sectional study; Level of evidence, 3. A total of 423 youth athletes (male = 278, female = 145) between the ages of 8 and 14 years completed baseline VOMS screening before the start of their respective sport seasons. Internal consistency was measured with Cronbach α and inter-item correlations. Approximately 60% of youth athletes reported no symptom provocation on baseline VOMS assessment, with 9% to 13% scoring over the cutoff levels (score of ≥2 for any individual VOMS symptom, near point convergence distance of ≥5 cm). The VOMS displayed a high internal consistency (Cronbach α = .97) at baseline among youth athletes. The current findings provide preliminary support for the implementation of VOMS baseline assessment into clinical practice, due to a high internal consistency, strong relationships between VOMS items, and a low false-positive rate at baseline in youth athletes.

  8. Adaptation of Rural and Foreign Workers to Industry, International Joint Seminar (Wiesbaden, December 10-13, 1963). Final Report. International Seminars 1963-4.

    ERIC Educational Resources Information Center

    Organisation for Economic Cooperation and Development, Paris (France). Social Affairs Div.

    The major purpose of a seminar held in Wiesbaden, Germany, was to exchange experiences and views on the methods of expediating adjustment of rural and foreign workers to industry. Major presentations for discussion were "Internal Migration" by Magda Talamo, and "International Migration" by Elie Dimitras. Some conclusions were:…

  9. Superposed ruptile deformational events revealed by field and VOM structural analysis

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Kumaira, Sissa; Guadagnin, Felipe; Keller Lautert, Maiara

    2017-04-01

    Virtual outcrop models (VOM) is becoming an important application in the analysis of geological structures due to the possibility of obtaining the geometry and in some cases kinematic aspects of analyzed structures in a tridimensional photorealistic space. These data are used to gain quantitative information on the deformational features which coupled with numeric models can assist in understands deformational processes. Old basement units commonly register superposed deformational events either ductile or ruptile along its evolution. The Porongos Belt, located at southern Brazil, have a complex deformational history registering at least five ductile and ruptile deformational events. In this study, we presents a structural analysis of a quarry in the Porongos Belt, coupling field and VOM structural information to understand process involved in the last two deformational events. Field information was acquired using traditional structural methods for analysis of ruptile structures, such as the descriptions, drawings, acquisition of orientation vectors and kinematic analysis. VOM was created from the image-based modeling method through photogrammetric data acquisition and orthorectification. Photogrammetric data acquisition was acquired using Sony a3500 camera and a total of 128 photographs were taken from ca. 10-20 m from the outcrop in different orientations. Thirty two control point coordinates were acquired using a combination of RTK dGPS surveying and total station work, providing a precision of few millimeters for x, y and z. Photographs were imported into the Photo Scan software to create a 3D dense point cloud from structure from-motion algorithm, which were triangulated and textured to generate the VOM. VOM was georreferenced (oriented and scaled) using the ground control points, and later analyzed in OpenPlot software to extract structural information. Data was imported in Wintensor software to obtain tensor orientations, and Move software to process and

  10. Vom Big Business zum Smart Business in der Energiewirtschaft

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Klaus, Jürgen; Anthonijsz, Jos

    Kaum eine Branche hat in den letzten zehn Jahren einen tiefgreifenderen Wandel erfahren als die Energiewirtschaft. Einstmals geprägt durch Großkonzerne, die flächendeckend alle Formen von Energiedienstleistungen erbracht haben, stellt sich heute eine gänzlich veränderte Landschaft dar. Nicht nur das es heute eine Vielzahl von Erzeugern gibt, die zunehmend dezentral aufgestellt sind, auch die klassischen Marktrollen wechseln: Erzeuger werden zu Händlern, Verbraucher werden zu Erzeugern. Darüber hinaus drängen heute neue, vormals branchenfremde, Marktteilnehmer in die Energiewirtschaft. Leicht nachzuvollziehen, dass es eine neue Art der Kommunikation braucht. Ziel ist alle Akteure zu vernetzen, um so neuartige Geschäftsmodelle zu ermöglichen. Das Internet of Things (IoT) und die Serviceplattformen bieten hierzu die geeignete Grundlage und Lösungen für neue und zukünftige Prozesse in der Energiebranche. Hierbei stehen auch Themen, wie Big Data, Datenformate, Datennutzung und -sicherheit im Fokus.

  11. Imagineering the astronomical revolution - Essay review

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Jardine, Nicholas.

    2006-11-01

    Concerning following Books: (I) Transmitting knowledge - words, images, and instruments in early modern Europe. Kusukawa and Maclean (eds.), OUP, Oxford, 2006; (II) Widmung, Welterklärung und Wissenschaftslegitimierung: Titelbilder und ihre Funktionen in der wissenschaftlichen Revolution. Remmert, Harrassowitz, Wiesbaden, 2005; (III) The power of images in early modern science. Lefevre, Renn and Schoepflin (eds.), Birkhäuser, Basel, 2003; (IV) Immagini per conoscere - dal Rinascimento alla rivoluzione scientifica. Meroi and Pogliano (eds.), Olschki, Florenz, 2001; (V) Erkenntnis Erfindung Konstruktion - Studien zur Bildgeschichte von Naturwissenschaften und Technik vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. Holländer (ed.), Mann, Berlin, 2000.

  12. Tabellenanhang

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Krieger, Hanno

    Wichtiger Hinweis: Die Korrektur- und Umrechnungsfaktoren für die verschiedenen Dosimetrieaufgaben in diesem Tabellenanhang sind vom Autor mit Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Der Anwender wird darauf hingewiesen, dass er für die Beschaffung und Überprüfung der Richtigkeit der Dosimetriefaktoren selbst die Verantwortung trägt, zumal je nach Normung und internationaler Festlegung von Zeit zu Zeit mit Änderungen zu rechnen ist.

  13. Reale Gase, tiefe Temperaturen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Heintze, Joachim

    Wir werden uns in diesem Kapitel zunächst mit der van der Waals'schen Zustandsgleichung befassen. In dieser Gleichung wird versucht, die Abweichungen, die reale Gase vom Verhalten idealer Gase zeigen, durch physikalisch motivierte Korrekturterme zu berücksichtigen. Es zeigt sich, dass die van derWaals-Gleichung geeignet ist, nicht nur die Gasphase, sondern auch die Phänomene bei der Verflüssigung von Gasen und den kritischen Punkt zu beschreiben.

  14. Germany’s Chosen Path: Domestic Security Institutions in the Berlin Republic 1990-97.

    DTIC Science & Technology

    1997-12-01

    wird vom Neorealismusparadigma unterstotzt, hier dargestel It durch Kenneth Waltz. Das liberate Paradigma unterstUtzt die Perspektive der "Kultur von Zur... Paradigma folgen. Urn diesen aktuellen Weg in Richtung Realismus zu andern, mul$ Deutschland bestimmte Institutionen verandern oder abschaffen. In der

  15. Ebenen des Verstehens: Überlegungen zu einem Verfahren zum Wurzelziehen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Winter, Martin

    Wir bemühen uns, insbesondere bei Kindern, den Lernprozess auch im Mathematikunterricht durch den Einsatz von Materialien zu unterstützen. Die Arbeitsschritte dienen dabei oft der Vorbereitung oder Herleitung von Verfahren - in der Hoffnung, dass durch die Veranschaulichung Zusammenhänge besser verstanden werden. Worin dann das Verstehen besteht, wenn im Ergebnis ein Verfahren von den Kindern erfolgreich abgearbeitet wird, ist nicht unmittelbar zu sehen.

  16. Theoretische Konzepte der Physik

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Longair, Malcolm S.; Simon, B.; Simon, H.

    "Dies ist kein Lehrbuch der theoretischen Physik, auch kein Kompendium der Physikgeschichte ... , vielmehr eine recht anspruchsvolle Sammlung historischer Miniaturen zur Vergangenheit der theoretischen Physik - ihrer "Sternstunden", wenn man so will. Frei vom Zwang, etwas Erschöpfendes vorlegen zu müssen, gelingt dem Autor etwas Seltenes: einen "lebendigen" Zugang zum Ideengebäude der modernen Physik freizulegen, ... zu zeigen, wie Physik in praxi entsteht... Als Vehikel seiner Absichten dienen dem Autor geschichtliche Fallstudien, insgesamt sieben an der Zahl. Aus ihnen extrahiert er das seiner Meinung nach Lehrhafte, dabei bestrebt, mathematische Anachronismen womöglich zu vermeiden... Als Student hätte ich mir diese gescheiten Essays zum Werden unserer heutigen physikalischen Weltsicht gewünscht. Sie sind originell, didaktisch klug und genieren sich auch nicht, von der Faszination zu sprechen, die ... von der Physik ausgeht. Unnötig darauf hinzuweisen, das sie ein gründliches "konventionelles" Studium weder ersetzen wollen noch können, sie vermögen aber, dazu zu ermuntern." #Astronomische Nachrichten (zur englischen Ausgabe)#1

  17. Grundlagen und Grundbegriffe der Messtechnik

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Plaßmann, Wilfried

    Es ist eine wesentliche Aufgabe der Messtechnik, technische Vorgänge quantitativ zu erfassen und anhand der gemessenen Größen Funktionsabläufe zu steuern. Als Beispiel sei ein Kraftwerk zur Energieerzeugung genannt, bei dem nur über die Messung von Temperaturen, Leistungen, Drücken und anderen Größen Aussagen über den momentanen Zustand möglich sind und bei Abweichungen vom Sollwert geeignete Eingriffe in das System erfolgen können. Damit eine eindeutige Kommunikation möglich wird, sind die in der Messtechnik verwendeten Begriffe, Messverfahren und Maßeinheiten in entsprechenden Normen oder Vorschriften festgelegt.

  18. A Positive Vestibular/Ocular Motor Screening (VOMS) Is Associated With Increased Recovery Time After Sports-Related Concussion in Youth and Adolescent Athletes.

    PubMed

    Anzalone, Anthony J; Blueitt, Damond; Case, Tami; McGuffin, Tiffany; Pollard, Kalyssa; Garrison, J Craig; Jones, Margaret T; Pavur, Robert; Turner, Stephanie; Oliver, Jonathan M

    2017-02-01

    Vestibular and ocular motor impairments are routinely reported in patients with sports-related concussion (SRC) and may result in delayed return to play (RTP). The Vestibular/Ocular Motor Screening (VOMS) assessment has been shown to be consistent and sensitive in identifying concussion when used as part of a comprehensive examination. To what extent these impairments or symptoms are associated with length of recovery is unknown. To examine whether symptom provocation or clinical abnormality in specific domains of the VOMS results in protracted recovery (time from SRC to commencement of RTP protocol). Cohort study (prognosis); Level of evidence, 2. A retrospective chart review was conducted of 167 patients (69 girls, 98 boys; mean ± SD age, 15 ± 2 years [range, 11-19 years]) presenting with SRC in 2014. During the initial visit, VOMS was performed in which symptom provocation or clinical abnormality (eg, unsmooth eye movements) was documented by use of a dichotomous scale (0 = not present, 1 = present). The VOMS used in this clinic consisted of smooth pursuits (SMO_PUR), horizontal and vertical saccades (HOR_SAC and VER_SAC), horizontal and vertical vestibular ocular reflex (HOR_VOR and VER_VOR), near point of convergence (NPC), and accommodation (ACCOM). Domains were also categorized into ocular motor (SMO_PUR, HOR_SAC, VER_SAC, NPC, ACCOM) and vestibular (HOR_VOR, VER_VOR). Cox proportional hazard models were used to explore the relationship between the domains and recovery. Alpha was set at P ≤ .05. Symptom provocation and/or clinical abnormality in all domains except NPC ( P = .107) and ACCOM ( P = .234) delayed recovery (domain, hazard ratio [95% CI]: SMO_PUR, 0.65 [0.47-0.90], P = .009; HOR_SAC, 0.68 [0.50-0.94], P = .018; VER_SAC, 0.55 [0.40-0.75], P < .001; HOR_VOR, 0.68 [0.49-0.94], P = .018; VER_VOR, 0.60 [0.44-0.83], P = .002). The lowest crude hazard ratio was for ocular motor category (0.45 [0.32-0.63], P < .001). These data suggest that symptom

  19. STF Optimierung von single-bit CT ΣΔ Modulatoren basierend auf skalierten Filterkoeffizienten

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Widemann, C.; Zorn, C.; Brückner, T.; Ortmanns, M.; Mathis, W.

    2012-09-01

    Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Signalübertragungsverhalten von single-bit continuous-time (CT) ΣΔ Modulatoren. Dabei liegt der Fokus der Untersuchung auf dem Peaking der Signaltransferfunktion (STF). Dieser Effekt kann die Performance und die Stabilität des Gesamtsystems negativ beeinflussen, da bei auftretendem STF-Peaking Signale außerhalb des Signalbands verstärkt werden. In dieser Arbeit wird ein neuer Ansatz zur Reduktion des Peakings vorgestellt, der auf der Optimierung der Systemdynamik basiert. Dabei werden die Filterkoeffizienten des Modulators systematisch angepasst. Anhand eines Beispielsystems wird gezeigt, dass der Ansatz genutzt werden kann, um das Übertragungsverhalten des Modulators abhängig vom Ausgangssystem zu verändern. So kann entweder die Systemsperformance verbessert werden, ohne Peaking in der STF zu erzeugen, oder das STF-Peaking reduziert werden, ohne die Systemperformance stark zu beeinflussen.

  20. 25 Jahre - Institut fuer Geodaesie, Teil 3: Aus dem Leben des Instituts (25 Years - Institute of Geodesy, Part 3: The Life of the Institute)

    DTIC Science & Technology

    2000-01-01

    Kraftwerk Qinshan, VR China 0 1984 bis 1987 Studiumn des Markscheidewesens am Shandong Institute of Mining and Technology, VR China * 1984 bis 1993...die zur Wasserversorgung eines Kraftwerkes der ALCAN dienen sollte. Verbunden mit dem Tunnelprojekt war auch der Bau einer 80 km langen Hoch...spannungsleitung durch unverdorbene Wildnis vom Kraftwerk zur Aluminium-Schmelze in Ki- timat. Zu dieser Zeit war es das gr66Bte hydro-elektrische Projekt, das

  1. Lightcurve and Rotation Period Determinations for 1599 Giomus and 1888 Zu Chong-Zhi

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Foylan, Mike; Rowe, Basil; Smith, Kevin Stephen

    2018-04-01

    Collaborative CCD photometric observations of mainbelt asteroids 1599 Giomus (1950 WA) and 1888 Zu Chong-Zhi (1964 VO1) were acquired during 2017 November and December. A rotation period of 9.53 ± 0.03 h and amplitude of A = 0.06 ± 0.05 mag were determined for 1599 Giomus and 11.053 ± 0.003 h and amplitude of A = 0.56 ± 0.05 mag were determined for 1888 Zu Chong-Zhi.

  2. Blutpräparate und therapeutische Anwendung (Hämotherapie)

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Burkhart, Jürgen; Leimbach, Rainer; Nagl, Detlev; Weinauer, Franz

    Die Geschichte der Blutübertragung lässt sich bis in das Altertum verfolgen - wenn auch hier das Blut nicht in die Blutgefäße eingebracht, sondern als Trank verabreicht wurde. Im alten Rom stürmten die Zuschauer in die Kampfarena, um das Blut verletzter Gladiatoren zu trinken, in dem Gedanken, deren Stärke würde in sie überfließen. So wurden auch Greise mit dem Blut von Jünglingen behandelt. Der Glaube, mit dem Blut würden Eigenschaften des Spenders übertragen, muss wohl auch bei dem Versuch mitgewirkt haben, Verbrecher durch Übertragung von Schafsblut "lammfromm“ zu machen. Zu Beginn der Mensch-zu-Mensch-Übertragung wurde Blut mittels eines Röhrchens von Blutgefäß zu Blutgefäß transfundiert. Diese im Mittelalter neu erprobte Form basierte auf der Entdeckung des Blutkreislaufes durch William Harvey (1578-1657). Es überwog allerdings noch die Blutübertragung vom Tier auf den Menschen, die nicht selten mit dem Tod beider Beteiligter endete. In der aufklärerischen Phase der französischen Revolution wurde diese Art der Blutübertragung deshalb verboten.

  3. On Contemporary War and the German Armed Forcs: The Afghan War and and Its Consequenes

    DTIC Science & Technology

    2014-06-01

    Minister of Defense Volker Rühe, and in 2008 amended during the term of office of Minister of Defense Dr. Jung, it 38 Wolfgang Schneiderhahn, “Das Bild... Krause (Opladen: Verlag Barbara Budrich, 2006), 233. 134 Reiner Pommerin, “Vom ‘Kalten Krieg’ zu globaler Konfliktverhütung und Krisenbewältigung...Jahrhundert [Bundeswehr: The Next 50 Years, Demands on German Forces in the 21st Century], edited by Jan C. Irlenkaeuser, Joachim Krause . Opladen

  4. Rebuttal of "Flawed Experimental Design Reveals the Need for Guidelines Requiring Appropriate Positive Controls in Endocrine Disruption Research" by (Vom Saa12010)

    EPA Science Inventory

    In response to the letter to Toxicological Sciences by Vom Saal et al. (2010) that provided criticisms of our recent paper, we have prepared a categorical rebuttal. In this rebuttal we describe • That the developmental effects of the potent environment estrogen Ethinyl Estradio...

  5. Sternbilder und ihre Mythen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Fasching, Gerhard

    Die Sternbilder, die seit alters her die Menschen in ihren Bann gezogen haben, und die damit verbundenen Mythen werden in zweifacher Weise vorgestellt. Erstens ist es die Absicht, dem Leser zu helfen, sich am Sternenhimmel zurechtzufinden, und zweitens will es ihm die Vielfalt der Bilder vermitteln, die damit verbunden sind. Am Anfang des Buches stehen die prächtigen Erzählungen aus Ovids Metamorphosen. Dann ist vom Sternenhimmel im Jahreskreis die Rede, um den Leser anzuregen, diesen fast unendlichen Bilderreichtum sich selbst durch eigene Beobachtungen zu erschließen. Ein umfangreicher Abschnitt behandelt die einzelnen Sternbilder und das hierzu überlieferte Wissen. Sternkarten und alte Kupferstiche aus dem Bestand der Österreichischen Nationalbibliothek zeigen, wie man sich in früheren Jahrhunderten den Sternenhimmel vorgestellt hat. Sternsagen und Mythen werden erzählt und auch das ptolemäische und das kopernikanische Weltsystem werden einander gegenübergestellt. Ausführliche Sachverzeichnisse mit über 3000 Suchbegriffen erleichtern den Zugang zu Stern- und Sternbildnamen und zur Mythologie.

  6. Rückwärtsintegration - Zu den Verhältnissen Gymnasium, Hochschule und Arbeitswelt

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schmid, Gerhard; Heppner, Winfried; Focht, Eva

    In seiner 2007 erschienen Sammlung von Vorträgen und Essays beschäftigt sich Wolfgang Frühwald, mit der Frage "Wieviel Wissen brauchen wir?“ [1] Die Kernproblematik moderner Wissenschaft und Forschung sieht der Autor, emeritierter Ordinarius für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und von 1992 bis 1997 Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft, einerseits in der zunehmenden Spezialisierung der Wissenschaftsbereiche, andererseits in der Gefahr der Abkoppelung der Naturwissenschaften von den Geisteswissenschaften. Wiederholt plädiert er dafür, über der rasanten Entwicklung beispielsweise in der Biologie und Physik, die historische, gesellschaftliche und besonders die ethische Dimension der Forschung nicht zu übersehen und fordert eine übergeordnete Theorie der Wissenschaft, die nur im Dialog zwischen den einzelnen Fachgebieten zu entwickeln sei.

  7. Spritzgießen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Bürkle, Erwin; Ammer, Daniel; Würtele, Martin

    Kunststoffe zu spritzgießen ist eine der fortschrittlichsten Verarbeitungstechnologien. Durch Spritzgießen, ein Verfahren der Urformtechnik werden Formteile in der Regel mit komplexer Geometrie vollautomatisch hergestellt. Ausgehend vom Verfahrensablauf werden Thermoplaste, Duroplaste oder Kautschuk in einer Spritzgießmaschine aus dem Feststoffzustand heraus aufgeschmolzen, in einen formgebenden Hohlraum (Werkzeug) eingespritzt, dort verdichtet, abgekühlt oder zur Reaktion gebracht und dann als Formteil aus dem Werkzeug ausgeworfen. Etwa 60 % aller Kunststoffverarbeitungsmaschinen sind Spritzgießmaschinen (Abb. 26.1). Auf ihnen werden Formteile mit sehr niedrigen Massen im mg-Bereich bis hin zu großen Massen in zwei - z. T. sogar auch dreistelligen kg-Bereich hergestellt. Der Prozess des Spritzgießens nutzt in idealer Weise das besondere physikalische Verhalten der Kunststoffe. In einem verhältnismäßig einfachen Prozess werden durch Erwärmen des Kunststoffes und der nachfolgenden Formgebung im Schmelzezustand mit abschließender Abkühlung in einem formgebenden Werkzeug direkt gebrauchsfertige Formteile hergestellt [1, 31].

  8. Von eingebetteten Systemen zu Cyber-Physical Systems

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Wedde, Rorst F.; Lehnhoff, Sebastian; Rehtanz, Christian; Krause, Olav

    Das Hauptanliegen des Papiers ist, ein Paradigma für Probleme mit neuartigen Integrationsanforderungen für Forschung und Entwicklung in verteilten eingebetteten Echtzeitsystemen zu motivieren und vorzustellen, nämlich den Begriff Cyber-Physical Systems. Bei einer in letzter Zeit stark zunehmenden Anzahl von Realzeitanwendungen können ohne die Berücksichtigung solcher Forderungen keine praktisch brauchbaren Lösungen erwartet werden. Einige Anwendungsfelder werden angesprochen. Im Einzelnen werden dann für Elektroautos, die mit erneuerbaren Energien betrieben werden sollen, einerseits die Management-, verteilte Verhandlungs- und Verteilungsprobleme der benötigten Energie in einem bottom-up Ansatz gelöst. Andererseits wird als Teil unserer Projektarbeit die Bereitstellung von Reserveenergie für den allgemeinen Bedarf durch Autobatterien vorgestellt. Es zeigt sich, dass dies effizienter und wesentlich kurzfristiger in unserem verteilten Vorgehen geschehen kann als in traditionellen Verfahren.

  9. Der Einfluss der Digitalisierung auf die Organisation eines Unternehmens

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Walter, Wolfram M.

    Die Digitalisierung schreitet mit großen Schritten voran. Dies wirkt sich nicht nur auf die Gesellschaft im Grundsatz, sondern auch auf das Verhalten der Kunden aus. Neue Kommunikationswege beschleunigen die Interaktion zwischen Unternehmen und Verbraucher. Im Vergleich mit großen Internetfirmen werden etablierte Dienstleistungsunternehmen - vom Energieversorger bis zu Versicherungen - stark unter Druck gesetzt, sich noch intensiver mit dem Kundenservice auseinanderzusetzen. Dies wird nur möglich sein, wenn sich die Organisationen entsprechend positionieren und sich frühzeitig auf die Veränderungen einstellen. Hieraus ergeben sich mehr Chancen als Risiken, zumal es nicht nur neue Prozesse, sondern auch neue Berufsbilder geben wird.

  10. 75 FR 9184 - Federal Advisory Committee; Advisory Council on Dependents' Education; Open Meeting

    Federal Register 2010, 2011, 2012, 2013, 2014

    2010-03-01

    ... meet on April 30, 2010, in Wiesbaden, Germany. Subject to the availability of space, the meeting is... Wiesbaden, Germany; 49-611-1882-0 (phone). FOR FURTHER INFORMATION CONTACT: Ms. Leesa Rompre, tel. (703) 588...

  11. Analyse der Literatur zu Klimawirkungen in Deutschland: ein Gesamtbild mit Lücken

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Fleischhauer, Mark; Greiving, Stefan; Lindner, Christian; Lückenkötter, Johannes; Schauser, Inke

    Dieses Kapitel präsentiert Ergebnisse einer umfassenden Literaturauswertung zu relevanten Klimawirkungen für Deutschland, die im Rahmen des Projekts "Netzwerk Vulnerabilität" vorgenommen wurde. Es zeigt auf, dass ein aggregiertes Gesamtbild der Klimawirkungen für Deutschland als Grundlage für Folgenabschätzungen und Anpassungsplanungen noch nicht gezeichnet werden kann, da eine große Bandbreite an Ansätzen zur Bewertung von Vulnerabilitäten oder Klimawandelfolgen existiert und die gegenwärtig vorhandenen Klimawirkungs- und Vulnerabilitätsstudien von großer Heterogenität gekennzeichnet sind. Als erster Schritt wird deshalb eine Zusammenschau bereits vorhandener Ansätze geliefert.

  12. Dürre, Waldbrände, gravitative Massenbewegungen und andere klimarelevante Naturgefahren

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Glade, Thomas; Hoffmann, Peter; Thonicke, Kirsten

    Klimarelevante Naturgefahren sind auf vielfältige Faktoren zurückzuführen, deren Zusammenwirken in der Gesamtheit betrachtet werden muss. Die vorbereitenden, auslösenden und kontrollierenden Faktoren werden in unterschiedlichster Weise vom Klimawandel beeinflusst. Die Autoren beschreiben beobachtete Trends und Projektionen zu Dürre, Waldbränden, gravitativen Massenbewegungen (Muren, Fels- und Bergstürze, Hangrutschungen) und Schneelawinen sowie das Zusammenspiel der unterschiedlichen Ursachen. Sie diskutieren darüber hinaus, welche der Veränderungen in der Häufigkeit oder Stärke von Naturgefahren tatsächlich ausschließlich dem Klimawandel zuzuschreiben sein könnten und welche Anteile hierbei der direkte menschliche Einfluss hat und konstatieren, dass eine eindeutige Trennung häufig nicht vollzogen werden kann.

  13. b.i.t. Bremerhaven: Thin Clients entlasten Schulen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Das Schulamt Bremerhaven zentralisiert die Verwaltungs-IT und schafft dadurch Freiräume für pädagogische und organisatorische Herausforderungen. Pflege und Support der neuen Infrastruktur übernimmt der Dienstleister b.i.t. Bremerhaven, die Thin Clients kommen vom Bremer Hersteller IGEL Technology. Ganztagsschulen, das 12-jährige Abitur, PISA, der Wegfall der Orientierungsstufe - deutsche Schulen müssen derzeit zahlreiche organisatorische und pädagogische Herausforderungen bewältigen. Um die neuen Strukturen umsetzen zu können, werden zusätzliche Ressourcen benötigt. Das Schulamt Bremerhaven hat gemeinsam mit dem Dienstleister b.i.t. Bremerhaven (Betrieb für Informationstechnologie) eine intelligente Lösung gefunden, wie sich die benötigten finanziellen Freiräume schaffen lassen.

  14. A Comparison of the Cheater Detection and the Unrelated Question Models: A Randomized Response Survey on Physical and Cognitive Doping in Recreational Triathletes

    PubMed Central

    Schröter, Hannes; Studzinski, Beatrix; Dietz, Pavel; Ulrich, Rolf; Striegel, Heiko; Simon, Perikles

    2016-01-01

    Purpose This study assessed the prevalence of physical and cognitive doping in recreational triathletes with two different randomized response models, that is, the Cheater Detection Model (CDM) and the Unrelated Question Model (UQM). Since both models have been employed in assessing doping, the major objective of this study was to investigate whether the estimates of these two models converge. Material and Methods An anonymous questionnaire was distributed to 2,967 athletes at two triathlon events (Frankfurt and Wiesbaden, Germany). Doping behavior was assessed either with the CDM (Frankfurt sample, one Wiesbaden subsample) or the UQM (one Wiesbaden subsample). A generalized likelihood-ratio test was employed to check whether the prevalence estimates differed significantly between models. In addition, we compared the prevalence rates of the present survey with those of a previous study on a comparable sample. Results After exclusion of incomplete questionnaires and outliers, the data of 2,017 athletes entered the final data analysis. Twelve-month prevalence for physical doping ranged from 4% (Wiesbaden, CDM and UQM) to 12% (Frankfurt CDM), and for cognitive doping from 1% (Wiesbaden, CDM) to 9% (Frankfurt CDM). The generalized likelihood-ratio test indicated no differences in prevalence rates between the two methods. Furthermore, there were no significant differences in prevalences between the present (undertaken in 2014) and the previous survey (undertaken in 2011), although the estimates tended to be smaller in the present survey. Discussion The results suggest that the two models can provide converging prevalence estimates. The high rate of cheaters estimated by the CDM, however, suggests that the present results must be seen as a lower bound and that the true prevalence of doping might be considerably higher. PMID:27218830

  15. Transcriptome and key genes expression related to carbon fixation pathways in Chlorella PY-ZU1 cells and their growth under high concentrations of CO2.

    PubMed

    Huang, Yun; Cheng, Jun; Lu, Hongxiang; He, Yong; Zhou, Junhu; Cen, Kefa

    2017-01-01

    The biomass yield of Chlorella PY-ZU1 drastically increased when cultivated under high CO 2 condition compared with that cultivated under air condition. However, less attention has been given to the microalgae photosynthetic mechanisms response to different CO 2 concentrations. The genetic reasons for the higher growth rate, CO 2 fixation rate, and photosynthetic efficiency of microalgal cells under higher CO 2 concentration have not been clearly defined yet. In this study, the Illumina sequencing and de novo transcriptome assembly of Chlorella PY-ZU1 cells cultivated under 15% CO 2 were performed and compared with those of cells grown under air. It was found that carbonic anhydrase (CAs, enzyme for interconversion of bicarbonate to CO 2 ) dramatically decreased to near 0 in 15% CO 2 -grown cells, which indicated that CO 2 molecules directly permeated into cells under high CO 2 stress without CO 2 -concentrating mechanism. Extrapolating from the growth conditions and quantitative Real-Time PCR of CCM-related genes, the K m (CO 2 ) (the minimum intracellular CO 2 concentration that rubisco required) of Chlorella PY-ZU1 might be in the range of 80-192 μM. More adenosine triphosphates was saved for carbon fixation-related pathways. The transcript abundance of rubisco (the most important enzyme of CO 2 fixation reaction) was 16.3 times higher in 15% CO 2 -grown cells than that under air. Besides, the transcript abundances of most key genes involved in carbon fixation pathways were also enhanced in 15% CO 2 -grown cells. Carbon fixation and nitrogen metabolism are the two most important metabolisms in the photosynthetic cells. These genes related to the two most metabolisms with significantly differential expressions were beneficial for microalgal growth (2.85 g L -1 ) under 15% CO 2 concentration. Considering the micro and macro growth phenomena of Chlorella PY-ZU1 under different concentrations of CO 2 (0.04-60%), CO 2 transport pathways responses to different CO

  16. Microstructure and antioxidative capacity of the microalgae mutant Chlorella PY-ZU1 during tilmicosin removal from wastewater under 15% CO2.

    PubMed

    Cheng, Jun; Ye, Qing; Yang, Zongbo; Yang, Weijuan; Zhou, Junhu; Cen, Kefa

    2017-02-15

    The response mechanisms of microalgal mutant Chlorella PY-ZU1 cells were investigated in their removal of antibiotic tilmicosin from wastewater under 15% CO 2 . Low concentrations (0.01-2mgL -1 ) of tilmicosin in wastewater stimulated the growth of microalgal cells, whereas high concentrations (5-50mgL -1 ) of tilmicosin significantly inhibited cell growth. When initial tilmicosin concentration increased from 0 to 50mgL -1 , fractal dimension of microalgal cells monotonically increased from 1.36 to 1.62 and cell size monotonically decreased from 4.86 to 3.75μm. In parallel, malondialdehyde content, which represented the degree of cellular oxidative damage, monotonically increased from 1.92×10 -7 to 7.07×10 -7 nmol cell -1 . Superoxide dismutase activity that represented cellular antioxidant capacity first increased from 2.59×10 -4 to the peak of 6.60×10 -4 U cell -1 , then gradually decreased to 2.39×10 -4 U cell -1 . The maximum tilmicosin removal efficiency of 99.8% by Chlorella PY-ZU1 was obtained at the initial tilmicosin concentration of 50mgL -1 . Copyright © 2016 Elsevier B.V. All rights reserved.

  17. Lossless quantum data compression and secure direct communication

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Boström, Kim

    2004-07-01

    of the message. Diese Dissertation behandelt die Kodierung und Verschickung von Information durch einen Quantenkanal. Ein Quantenkanal besteht aus einem quantenmechanischen System, welches vom Sender manipuliert und vom Empfänger ausgelesen werden kann. Dabei repräsentiert der individuelle Zustand des Kanals die Nachricht. Die zwei Themen der Dissertation umfassen 1) die Möglichkeit, eine Nachricht in einem Quantenkanal verlustfrei zu komprimieren und 2) die Möglichkeit eine Nachricht von einer Partei zu einer einer anderen direkt und auf sichere Weise zu übermitteln, d.h. ohne dass es einer dritte Partei möglich ist, die Nachricht abzuhören und dabei unerkannt zu bleiben. Die wesentlichen Ergebnisse der Dissertation sind die folgenden. Ein allgemeiner Formalismus für Quantencodes mit variabler Länge wird ausgearbeitet. Diese Codes sind notwendig um verlustfreie Kompression zu ermöglichen. Wegen der Quantennatur des Kanals sind die codierten Nachrichten allgemein in einer Superposition von verschiedenen Längen. Es zeigt sich, daß es unmöglich ist eine Quantennachricht verlustfrei zu komprimieren, wenn diese dem Sender nicht apriori bekannt ist. Im anderen Falle wird die Möglichkeit verlustfreier Quantenkompression gezeigt und eine untere Schranke für die Kompressionsrate abgeleitet. Des weiteren wird ein expliziter Kompressionsalgorithmus konstruiert, der für beliebig vorgegebene Ensembles aus Quantennachrichten funktioniert. Ein quantenkryptografisches Prokoll - das “Ping-Pong Protokoll” - wird vorgestellt, welches die sichere direkte übertragung von klassischen Nachrichten durch einen Quantenkanal ermöglicht. Die Sicherheit des Protokolls gegen beliebige Abhörangriffe wird bewiesen für den Fall eines idealen Quantenkanals. Im Gegensatz zu anderen quantenkryptografischen Verfahren ist das Ping-Pong Protokoll deterministisch und kann somit sowohl für die Übermittlung eines zufälligen Schlüssels als auch einer komponierten Nachricht

  18. [Not Available].

    PubMed

    Hainschitz, I; Rieger, K; Siegl, H

    2002-06-01

    In Austria an index of 3 μg/kg of Ochratoxin A for coffee, 0,3 μg/kg for fruit juices and 0,2 μg/kg for beer is discussed. The laboratory of the food inspection authority of the state of Vorarlberg investigated the contribution of selected foodstuffs to the daily OTA intake and compared it with the recommendation of the scientific food committee of the EC. The focal point of this study was on beverages (coffee, coffee substitutes, beer and fruit juices) and their ingredients.ZUSAMMENFASSUNG: Die Untersuchungsergebnisse von Bier, Fruchtsaft und Kaffee [Diagramm 1] zeigen, dass die Mehrzahl der Proben nur sehr schwach bis gar nicht belastet waren. Die OTA-Belastung lag bei der Mehrzahl der Proben unter der Nachweisgrenze von 0,3 μg/kg bzw. 0,01μg/1. Einzelne Proben waren aber erheblich belastet, sodass bei starkem Konsum (Fruchtsaft im Sommer) eine überschreitung der vom SCF vorgeschlagenen Höchstmenge nicht auszuschließen ist. Die Ergebnisse der Kaffeemitteluntersuchung [Diagramm 2] belegen eine höhere OTA-Belastung bei mehr als der Hälfte der Proben. Wenn die vom SCF vorgeschlagene Höchstaufnahme von 5 ng pro Tag und kg Körpergewicht zu Grunde gelegt wird, resultiert für eine 60 kg schwere Person ein Wert von 0,3 μg/Tag. Das bedeutet bei einem mit 100 μg/kg OTA kontaminierten Kaffeeersatz und dem Konsum nur einer Tasse (5 - 7 g Pulver), dass alleine aus dieser Quelle diese Höchstaufnahme deutlich überschritten wird. Der Eintrag über die restliche Nahrung wie Cerealien, die für etwa die Hälfte der OTA-Aufnahme verantwortlich sind, bleibt hier unberücksichtigt. Die Untersuchungen belegen, dass die Einhaltung der in österreich vorgeschlagenen Richtwerte bei Bier, Fruchtsäften und Kaffee keine Schwierigkeiten bereitet. Für Kaffeemittel und andere Trockenfrüchte als Weintrauben [3] wurde allerdings noch kein Richtwert vorgeschlagen. Die Ergebnisse belegen aber, dass gerade für Kaffemittel und verschiedene Trockenfrüchte vor dem Hintergrund

  19. Technische Systeme für den Herzersatz und die Herzunterstützung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schöb, Reto; Loree, Howard M.

    Herzkrankheiten verursachen allein in den Vereinigten Staaten jährlich mehr als 700’000 Todesfälle. Ungefähr 3 Millionen Patienten in den U.S.A. leiden gemäss der American Heart Association (AHA) und dem National Heart, Lung and Blood Institute (NHLBI) an kongestivem Herzversagen (Congestive Heart Failure, CHF), welches eine chronische, sehr entkräftende und degenerative Krankheit ist: Das Herz ist dabei unfähig, hinreichend Blut zu den Organen des Körpers zu pumpen. Über 400’000 Fälle von CHF werden jedes Jahr diagnostiziert. Ähnliche Zahlen werden für Europa und Japan zusammen geschätzt. Basierend auf Daten vom AHA und NHLBI beträgt die fünfjährige Überlebensrate für CHF-Patienten lediglich etwa 50% [1]. 70’000-120’000 dieser Patienten könnten von einer Herzverpflanzung profitieren. 1999 wurden in den USA aber nur 2185 Herztransplantationen durchgeführt während die Warteliste über 4000 Patienten beträgt [2]. Ein akuter Mangel an Spenderherzen und die enormen Kosten (250’000-400’000 USD pro Patient) sind die begrenzenden Faktoren für Herztransplantationen [3]. Dies bedeutet, dass eine riesige Anzahl von Patienten durch ein zuverlässiges und verschleissfreies, nichtthrombotisches, total implantierbares, künstliches Herz gerettet werden könnten. Bis heute jedoch kein derartiges Implantat kommerziell verfügbar.

  20. Repetitive compact flash x-ray generators for soft radiography

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Sato, Eiichi; Shikoda, Arimitsu; Kimura, Shingo; Sagae, Michiaki; Oizumi, Teiji; Takahashi, Kei; Hayasi, Yasuomi; Shoji, Tetsuo; Shishido, Koro; Tamakawa, Yoshiharu; Yanagisawa, Toru

    1993-01-01

    The construction and the fundamental studies for the repetitive flash x-ray generators designed by Japan Impulse Laboratory in Iwate Medical University are described. These generators are classified to the following two major types: (1) generators having diodes, and (2) generators having triodes. In order to generate high-voltage impulses, we employed the following transmission lines (pulsers): (a) high-voltage-inversion type with a maximum output voltage Vom of about 80 kV, (b) high-voltage- inversion type having a coaxial cable (Vom equals 130 kV), (c) two-stage Marx pulser (Vom equals 150 kV), (d) two-cable-type Blumlein (Vom equals 120 kV), (e) modified Blumlein (Vom equals 120 kV), (f) fundamental transmission line for triode (Vom equals 100 kV), and (g) transmission line for an enclosed triode (Vom equals 100 kV). Using these generators we succeeded in performing high-speed radiography as follows: (a) delayed radiography; (b) multiple-shot radiography; and (c) cineradiography.

  1. B-Zell-Lymphome der Haut - Pathogenese, Diagnostik und Therapie.

    PubMed

    Nicolay, Jan P; Wobser, Marion

    2016-12-01

    Primär kutane B-Zell-Lymphome (PCBCL) beschreiben reifzellige lymphoproliferative Erkrankungen der B-Zell-Reihe, die primär die Haut betreffen. Die Biologie und der klinische Verlauf der einzelnen PCBCL-Subtypen variieren untereinander stark und unterscheiden sich grundsätzlich von primär nodalen und systemischen B-Zell-Lymphomen. Primär kutane Marginalzonenlymphome (PCMZL) und primäre kutane follikuläre Keimzentrumslymphome (PCFCL) werden auf Grund ihres unkomplizierten Verlaufs und ihrer exzellenten Prognose zu den indolenten PCBCL gezählt. Demgegenüber stellen die diffus großzelligen B-Zell-Lymphome, hauptsächlich vom Beintyp (DLBCL, LT) die aggressiveren PCBCL-Varianten mit schlechterer Prognose dar. Für die Ausbreitungsdiagnostik und die Therapieentscheidung sind eine genaue histologische und immunhistochemische Klassifizierung sowie der Ausschluss einer systemischen Beteiligung in Abgrenzung zu nodalen oder systemischen Lymphomen notwendig. Die Diagnostik sollte dabei durch molekularbiologische Untersuchungen unterstützt werden. Therapeutisch stehen für die indolenten PCBCL primär operative und radioonkologische Maßnahmen im Vordergrund sowie eine Systemtherapie mit dem CD20-Antikörper Rituximab bei disseminiertem Befall. Die aggressiveren Varianten sollten in erster Linie mit Kombinationen aus Rituximab und Polychemotherapieschemata wie z. B. dem CHOP-Schema oder Modifikationen davon behandelt werden. Auf Grund der in allen seinen Einzelheiten noch nicht vollständig verstandenen Pathogenese und Biologie sowie des begrenzten Therapiespektrums der PCBCL besteht hier, speziell beim DLBCL, LT, noch erheblicher Forschungsbedarf. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  2. Editorial on virus ecology and disturbances: impact of environmental disruption on the viruses of microorganisms

    USDA-ARS?s Scientific Manuscript database

    Viruses of microorganisms (VoMs) can be both responsive to and the source of change in their environment. Defining the diverse VoMs in an environment has become easier with the advent of various new technologies, so analyzing VoM populations or communities involved with disturbances could be the ne...

  3. Epidemiologie, Prävention und Früherkennung des Zervixkarzinoms

    PubMed Central

    Wentzensen, Nicolas

    2016-01-01

    Zusammenfassung Hintergrund Persistierende Infektionen mit humanen Papillomviren sind die notwendige Ursache des Zervixkarzinoms. Die Entwicklung von HPV-basierten Präventionsverfahren, der HPV Impfung und der HPV-Testung, führt derzeit zu umfangreichen Veränderungen von Zervixkarzinom-Vorsorgeprogrammen. Eine Dekade nach Einführung der HPV-Imfpung in vielen Ländern werden bereits Reduktionen von HPV-Infektionen und Krebsvorstufen in jungen Frauen beobachtet. Der Fokus liegt jetzt auf der Integration von neuen Testverfahren im Screening von Populationen mit zunehmenden Impfraten. Ergebnisse und Schlussfolgerung Ein erfolgreiches Zervixkarzinom-Vorsorgeprogramm besteht aus verschiedenen Komponenten, vom primären Screening über die Triage zur Kolposkopie mit Biopsie, um Frauen mit Kresbvorstufen zu identifizieren, die eine therapeutische Intervention benötigen. Im primären Screening wird eine kleine Gruppe von Frauen mit erhöhtem Risiko für eine Krebsvorstufe identifiziert, während die grosse Mehrheit kein erhöhtes Risiko hat. Je nach primärem Testverfahren werden in screen-positiven Frauen zusätzliche Triage-Tests durchgeführt, um zu entscheiden, wer zur Kolposkopie überwiesen werden sollte. Derzeit gibt es drei verschiedene Ansätze für das primäre Zervixkarzinomscreening: Die Zervix-Zytologie, die HPV-Testung, und die HPV-Zytologie Ko-Testung. Zahlreiche Triage-Tests für HPV-positive Frauen werden derzeit untersucht, darunter sind die Zytologie, HPV-Genotypisierung, p16/Ki-67 Zytologie, und diverse Methylierungstests. Die steigende Anzahl an Optionen für die Früherkennung des Zervixkarzinoms stellt eine Herausforderung für klinische Leitlinien dar. Die zunehmende Komplexität von Vorsorgeprogrammen kann zur Verunsicherung von Ärzten und von am Screening teilnehmenden Frauen führen. Die Präzisions-Prävention des Zervixkarzinoms ist eine neuer Ansatz, der umfangreiche Risikodaten basierend auf der individuellen Vorgeschichte und von

  4. Test Performance and Test-Retest Reliability of the Vestibular/Ocular Motor Screening and King-Devick Test in Adolescent Athletes During a Competitive Sport Season.

    PubMed

    Worts, Phillip R; Schatz, Philip; Burkhart, Scott O

    2018-05-01

    The Vestibular/Ocular Motor Screening (VOMS) and King-Devick (K-D) test are tools designed to assess ocular or vestibular function after a sport-related concussion. To determine the test-retest reliability and rate of false-positive results of the VOMS and K-D test in a healthy athlete sample. Cohort study (diagnosis); Level of evidence, 2. Forty-five healthy high school student-athletes (mean age, 16.11 ± 1.43 years) completed self-reported demographics and medical history and were administered the VOMS and K-D test during rest on day 1 (baseline). The VOMS and K-D test were administered again once during rest (prepractice) and once within 5 minutes of removal from sport practice on day 2 (removal). The Borg rating of perceived exertion scale was administered at removal. Intraclass correlation coefficients were used to determine test-retest reliability on the K-D test and the average near point of convergence (NPC) distance on the VOMS. Level of agreement was used to examine VOMS symptom provocation over the 3 administration times. Multivariate base rates were used to determine the rate of false-positive results when simultaneously considering multiple clinical cutoffs. Test-retest reliability of total time on the K-D test (0.91 [95% CI, 0.86-0.95]) and NPC distance (0.91 [95% CI, 0.85-0.95]) was high across the 3 administration times. Level of agreement ranged from 48.9% to 88.9% across all 3 times for the VOMS items. Using established clinical cutoffs, false-positive results occurred in 2% of the sample using the VOMS at removal and 36% using the K-D test. The VOMS displayed a false-positive rate of 2% in this high school student-athlete cohort. The K-D test's false-positive rate was 36% while maintaining a high level of test-retest reliability (0.91). Results from this study support future investigation of VOMS administration in an acutely injured high school athletic sample. Going forward, the VOMS may be more stable than other neurological and symptom report

  5. Von neuen Geschäftsideen zur gelebten Digitalisierung in Utility 4.0 - das Integrierte Geschäftsmodell

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Doleski, Oliver D.

    Die Energiewirtschaft benötigt neue, digitale Geschäftsmodelle. Gegenwärtig folgt auf Liberalisierung und Energiewende die nächste Stufe einer weitreichenden Bereinigung des Versorgungsmarktes. Digitalisierung und Dezentralisierung sind heute in aller Munde und verlangen nach neuen Produkten und Dienstleistungen. Dabei wirken die immensen Herausforderungen einer digitalen Energiewelt wie Beschleuniger für die Transformation im Versorgungssektor und tragen damit zur breiten Etablierung von Utilities 4.0 bei. Dieser Entwicklungsprozess vollzieht sich mithilfe unterschiedlicher Methoden zur Realisierung neuer Geschäftsideen. Allerdings greifen die gängigen Konzepte zur Entwicklung von Geschäftsmodellen gerade im Hinblick auf die Berücksichtigung komplexer, unbeständiger Rahmenbedingungen und spezifischer Anforderungen der digitalen Energiewelt mitunter zu kurz. Vor diesem Hintergrund wird das auf dem ganzheitlichen St. Galler Management-Konzept beruhende Integrierte Geschäftsmodell iOcTen als geeignetes Instrumentarium zur Geschäftsmodellentwicklung vorgestellt. Neben der Modellbeschreibung unterstützt ein intuitiv verständlicher Leitfaden den Praktiker bei der Transformation vom klassischen Versorgungsunternehmen zum digitalen Energiedienstleistungsunternehmen.

  6. 75 FR 22562 - Federal Advisory Committee; Advisory Council on Dependents' Education (ACDE); Postponed Meeting

    Federal Register 2010, 2011, 2012, 2013, 2014

    2010-04-29

    ..., 2010, in Wiesbaden, Germany, has been postponed due to unprecedented and unpredictable ash cloud.... FOR FURTHER INFORMATION CONTACT: Ms. Leesa Rompre, at (703) 588-3128, or at [email protected]hq.dodea.edu...

  7. Crime seriousness and participation in restorative justice: The role of time elapsed since the offense.

    PubMed

    Zebel, Sven; Schreurs, Wendy; Ufkes, Elze G

    2017-08-01

    Restorative justice policies and programs aimed at facilitating victim-offender mediation (VOM) are part of many criminal justice systems around the world. Given its voluntary nature and potential for positive outcomes, the appropriateness and feasibility of VOM after serious offenses is subject to debate in the literature. In light of this discussion, this study first aimed to unravel the prevalence of serious offenses in cases registered for VOM and examined whether crime seriousness predicts whether mediated contact is reached between victims and offenders. Second, it tested the hypothesis that victims of increasingly serious, harmful crimes are more willing to participate when more time has elapsed since the offense-in contrast to victims of less serious, harmful crimes. We analyzed 199 cases registered for VOM in the Netherlands and coded the perceived wrongfulness, harmfulness, and average duration of incarceration of an offense as 3 distinct indicators of crime seriousness in these cases. The findings revealed that cases registered for VOM (a) are, in terms of the incarceration duration, on average more serious than all offenses in the population, and (b) resulted in mediated contact (or not) independently of the 3 seriousness indicators. In addition, empirical support was found for the hypothesis that victims' willingness to participate in VOM increased over time after more harmful offenses, whereas it decreased when offenses inflicted less harm. These findings suggest that when VOM programs operate irrespectively of the time elapsed after crime, mediated contact between parties may be as likely after minor and serious offenses. (PsycINFO Database Record (c) 2017 APA, all rights reserved).

  8. Effect of cultivating conditions on alpha-galactosidase production by a novel Aspergillus foetidus ZU-G1 strain in solid-state fermentation.

    PubMed

    Liu, Cai-qin; Chen, Qi-he; Cheng, Qian-jun; Wang, Jin-ling; He, Guo-qing

    2007-05-01

    The work is intended to achieve optimum culture conditions of alpha-galactosidase production by a mutant strain Aspergillus foetidus ZU-G1 in solid-state fermentation (SSF). Certain fermentation parameters involving moisture content, incubation temperature, cultivation period of seed, inoculum volume, initial pH value, layers of pledget, load size of medium and period of cultivation were investigated separately. The optimal cultivating conditions of alpha-galactosidase production in SSF were 60% initial moisture of medium, 28 degrees C incubation temperature, 18 h cultivation period of seed, 10% inoculum volume, 5.0 approximately 6.0 initial pH of medium, 6 layers of pledget and 10 g dry matter loadage. Under the optimized cultivation conditions, the maximum alpha-galactosidase production was 2 037.51 U/g dry matter near the 144th hour of fermentation.

  9. Effect of cultivating conditions on α-galactosidase production by a novel Aspergillus foetidus ZU-G1 strain in solid-state fermentation

    PubMed Central

    Liu, Cai-qin; Chen, Qi-he; Cheng, Qian-jun; Wang, Jin-ling; He, Guo-qing

    2007-01-01

    The work is intended to achieve optimum culture conditions of α-galactosidase production by a mutant strain Aspergillus foetidus ZU-G1 in solid-state fermentation (SSF). Certain fermentation parameters involving moisture content, incubation temperature, cultivation period of seed, inoculum volume, initial pH value, layers of pledget, load size of medium and period of cultivation were investigated separately. The optimal cultivating conditions of α-galactosidase production in SSF were 60% initial moisture of medium, 28 °C incubation temperature, 18 h cultivation period of seed, 10% inoculum volume, 5.0~6.0 initial pH of medium, 6 layers of pledget and 10 g dry matter loadage. Under the optimized cultivation conditions, the maximum α-galactosidase production was 2 037.51 U/g dry matter near the 144th hour of fermentation. PMID:17542067

  10. 77 FR 64445 - Approval and Promulgation of Air Quality Implementation Plans; Illinois; Greif Packaging, LLC...

    Federal Register 2010, 2011, 2012, 2013, 2014

    2012-10-22

    ... applies to emissions of volatile organic matter (VOM) from Greif's fiber drum container manufacturing facility. VOM, as defined by the State of Illinois, is identical to volatile organic compound, as defined... Environmental Protection Agency submitted to EPA for approval an adjustment to the general rule, Organic...

  11. The relationship between cognition, job complexity, and employment duration in first-episode psychosis.

    PubMed

    Caruana, Emma; Cotton, Susan; Killackey, Eóin; Allott, Kelly

    2015-09-01

    To investigate the relationship between cognition and employment duration in first-episode psychosis (FEP), and establish if a "fit" between cognition and job complexity is associated with longer employment duration. This study involved secondary data analysis of a subsample of FEP individuals (n = 65) who participated in a randomized controlled trial comparing Individual Placement and Support plus treatment as usual (TAU), versus TAU alone, over 6 months. A cognitive battery was administered at baseline and employment duration (hours) and job complexity in the longest held job over 6 months were measured. Factor analysis with promax rotation of the cognitive battery revealed 4 cognitive domains: (a) attention and processing speed; (b) verbal learning and memory; (c) verbal comprehension and fluency; and (d) visual organization and memory (VO&M). The final hierarchical regression model found that VO&M and job complexity independently predicted employment duration in longest held job; however, the "fit" (or interaction) between VO&M and job complexity was not significant. These findings suggest that VO&M and job complexity are important predictors of employment duration, but it is not necessary to ensure VO&M ability matches job complexity. However, there are limited comparative studies in this area, and other aspects of the person-organization fit perspective may still be useful to optimize vocational outcomes in FEP. (c) 2015 APA, all rights reserved).

  12. DefenseLink Feature: Berlin Airlift

    Science.gov Websites

    Services Open House at Andrews Air Force Base FEATURE STORIES Wiesbaden Celebrates Airlift Anniversary Airlift Anniversary This year's Joint Service Open House commemorates the 60th anniversary of the Berlin Open House 2008 Joint Service Open House This year's Joint Service Open House commemorated the 60th

  13. Order of Battle of the United States Army World War II

    DTIC Science & Technology

    1945-12-01

    Emil ...1 Lar 1945’: 13 Dec IS 13 Doc 1944- !; 13 Doc 1944 •3.3 Deo 1944 Maj Gen Emil F Rheinhardt Col Lloyd H Gibbons ’ ’’ Brig Gen Robert V Maraist...land • • ’ ’•’ ! Glen-Munchve Her . j Kaisers lautern Bad Durkheim . • Rbckenhausen . ..-..• Mainz ’ Wiesbaden Li’ch : Pfalz Pfalz Pfalz : Pfalz

  14. JPRS Report, Nuclear Developments, FRG: Nukem/Transnuklear Developments

    DTIC Science & Technology

    1988-03-14

    supervisory and licensing authority in Wiesbaden and the managing director of the fuel element manufacturer, Alexander Warrikoff and Wolfgang Stoll...administration, and in the years 1940 to 1945 established a nuclear-technical center at Degussa in Hanau- Wolfgang . Perhaps they had a second "wonder...February 1972 it was recorded as "Alpha-Chemie-Metallurgie GmbH" in the Hanau commercial register; its managing director was Wolfgang Stoll. Alkem had

  15. Engineering and Design: Geotechnical Analysis by the Finite Element Method

    DTIC Science & Technology

    1995-07-31

    of an Idealized ’Wet Clay’.” Nobari, E. S., Lee, K. L., and Duncan, J. M. Soil Mechanics, Wiesbaden I, 47-54. (1973). “ Hydraulic Fracturing in Zoned...nonsteady flow conditions - Pore pressures induced by loading under undrained conditions - Potential for cracking in embankment dams - Potential for hydraulic ... fracturing in embankment dams - Potential for hydraulic separation between concrete and soil - Settlements and horizontal movements b. Comparing

  16. Optimizing Resource Utilization in Grid Batch Systems

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Gellrich, Andreas

    2012-12-01

    On Grid sites, the requirements of the computing tasks (jobs) to computing, storage, and network resources differ widely. For instance Monte Carlo production jobs are almost purely CPU-bound, whereas physics analysis jobs demand high data rates. In order to optimize the utilization of the compute node resources, jobs must be distributed intelligently over the nodes. Although the job resource requirements cannot be deduced directly, jobs are mapped to POSIX UID/GID according to the VO, VOMS group and role information contained in the VOMS proxy. The UID/GID then allows to distinguish jobs, if users are using VOMS proxies as planned by the VO management, e.g. ‘role=production’ for Monte Carlo jobs. It is possible to setup and configure batch systems (queuing system and scheduler) at Grid sites based on these considerations although scaling limits were observed with the scheduler MAUI. In tests these limitations could be overcome with a home-made scheduler.

  17. Vombat: an open source proof-of-concept for the use of Digital outcrop models as reference frame for stratigraphic observations

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Penasa, Luca; Franceschi, Marco; Preto, Nereo; Girardeau-Montaut, Daniel

    2015-04-01

    Three-dimensional Virtual Outcrop Models (VOMs), often produced using terrestrial laser scanning or photogrammetry, have become popular in the Geosciences. The main feature of a VOM is that it allows for a quantification of the 3D geometry and/or distribution of geologic features that range from rock properties to structural elements. This actually generated much of the interest in VOMs by the oil and gas industry. The potential importance of a VOM in stratigraphy, however, does not seems completely disclosed yet. Indeed outcrops are the primary sources of data for a number of stratigraphic studies (e.g. palaeontology, sedimentology, cyclostratigraphy, geochemistry...). All the observations are typically reported on stratigraphic logs which constitute an idealized representation of the stratigraphic series, drawn by the researcher on the basis of the features that has to be highlighted. The observations are localized by means of manual measurements and a certain amount of subjectivity in log drawing is involved. These facts can prevent the log from being properly pinned to the real outcrop. Moreover, the integration of stratigraphic logs made by different researchers studying the same outcrop may be difficult. The exposure conditions of outcrops can change through time, to the point that they can become unaccessible or even be destroyed. In such a case, linking the stratigraphic log to its physical counterpart becomes impossible. This can be particularly relevant when a classical outcrop or even a GSSP is considered. A VOM may prove useful to tackle these issues, by providing a more objective stratigraphic reference for measurements and by preserving an outcrop through time as a visual representation, thus permitting reference and accurate comparison between observations made through time. Finally, a VOM itself may contain relevant stratigraphic information (e.g. scalar fields associated with the point cloud as intensity, rgb data or hyperspectral information from

  18. Defense Energy Support Center Fact Book, Fiscal Year 2001, Twenty-Fourth Edition

    DTIC Science & Technology

    2001-01-01

    PMA-272). He was assigned to the U.S. European Command in Stuttgart, Germany from 1991 to 1994, serving in the Joint Petroleum Office as the Staff...Air Force Base, Florida from July 1990 to June 1993. He then served as Logistics Officer (G4) at 3rd Corps Support Command in Wiesbaden, Germany from...TURNOVER TO DESC FUEL SALES TO NORWAY AND EXCHANGES OF PRODUCT WITH GERMANY WILL LEAD TO TERMINATION OF AGREEMENTS WITH NORWAY AND DENMARK IN 2002 SOURCE

  19. Defense Energy Support Center Fact Book, Fiscal Year 2000, Twenty-Third Edition

    DTIC Science & Technology

    2000-01-01

    assigned to the U.S. European Command in Stuttgart, Germany from 1991 to 1994, serving in the Joint Petroleum Office as the Staff Petroleum Officer for...from July 1990 to June 1993. He then served as Logistics Officer (G4) at 3rd Corps Support Command in Wiesbaden, Germany from July 1993 to June 1995...successfully used the RDC system to collect fuel requirements for customers in the Germany PC&S and Hawaii PC&S programs. In August 2000, DESC used the

  20. The Cut of the Scythe

    DTIC Science & Technology

    1988-06-03

    Adolf Hitler, the German dictator, however, had different ideas. His Wehrmecht Adjutant, Colonel Rudolf Schmudt 2 , discussed the Fuehrer’s desire...fl A,- 1.. 4Wr uCCe a A ft nha Zf iao zar *s*wft 194I (Wiesbaden: Franz Steiner Yerleg GMBh, 1957), p. 9. 2Rudolf Schmunt vas born on Auguot 13, 1896...of Chief, Army Personnel Office. General of the Infantry, Rudolf Schmundt died from his wounds on October 10, 1944, In a field hospital at Ratzeburg

  1. Sentinel-Lymphknoten-Biopsie des Melanoms mittels Indocyaningrün und "FOVIS"-System.

    PubMed

    Göppner, Daniela; Nekwasil, Stephan; Jellestad, Anne; Sachse, Alexander; Schönborn, Karl-Heinz; Gollnick, Harald

    2017-02-01

    Der Nachweis metastatischer Infiltrate im Sentinel-Lymphkoten (SLN) gilt als wesentlicher prognostischer Faktor des Melanoms. Alternativ zur Farbstoffmethode mit Patentblau zum Goldstandard der SLN-Biopsie (SLNB) mittels Radiokolloid wird die fluoreszenzoptische Darstellung mit Hilfe von Indocyaningrün (ICG) und Nahinfrarot (NIR)-Kamerasystem kommuniziert. Im Vergleich zur konventionellen Methode wurde die Wertigkeit des ICG-/NIR-Verfahrens in Abhängigkeit vom Body-Mass-Index (BMI) des Patienten und der Konzentration von ICG bezüglich der Visualisierung des Lymphabstroms und des SLNs untersucht. An zehn Patienten wurde die SLNB mittels Technetium-99m, Patentblau und ICG durchgeführt. Die Fluoreszenz-Darstellung von Lymphbahnen und SLN erfolgte in Echtzeit mittels der NIR-Kameratechnik "FOVIS". Je nach erzielter Bildqualität wurde ICG in einer Dosis von 0,25 mg bis 2,5 mg intrakutan appliziert. Neun der zehn SLN wurden fluoreszenzoptisch identifiziert (90 %), alle zehn radioaktiv (100 %), nur acht (80 %) mittels ICG-Grünfärbung bzw. Patenblau-Markierung. Transdermal wurde ein SLN dargestellt (10 %). In Korrelation zum BMI waren höhere ICG-Mengen, bis zu 2,5 mg intrakutan absolut, in der Darstellung der Lymphbahnen von Vorteil. Die SLN-Fluoreszenzmarkierung mit dem ICG/NIR-Kamera-System "FOVIS" stellt eine sichere Alternative zur Farbstoffmethode mit Patentblau ergänzend zur Radiokolloidmethode mit Technetium-99m dar. Weitere Studien zur optimalen Dosierung von ICG und transdermalen Bildgebung in Relation zum BMI sind notwendig. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  2. Elemente moderner, schlanker Produktionssysteme

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Bartholomay, Christian; Boppert, Julia; Dickmann, Eva; Dickmann, Philipp; Gröbner, Michael; Harting, Lothar; Leikep, Sabine; Michels, Friedhelm; Pfister, Johannes; Reitz, Andreas; Schedlbauer, Michael; Takeda, Hitoshi; Thews, Michael; Wilbert, Fred

    Meilensteine der modernen Produktion mit Lean Production, Total Quality Management, Six Sigma, Supply Chain Management, Lean Management und Lean Enterprise können zu effizienteren Abläufen führen. In der betrieblichen Praxis existiert jedoch eine Vielzahl von Zielkonflikten basierend auf Richtlinien von Material Requirements Planning- (MRP), Controlling- und anderen Systemen. Nur wenige Spezialisten in größeren Unternehmen sind im Stande, die Komplexität über die Grenzen eines Fachgebiets hinaus im Detail zu verstehen. Fachübergreifendes Verständnis scheitert an der Komplexität der Gesamtproblematik. Entscheidungen verschiedenster Fachbereiche begrenzen die maximal erreichbare Effizienz des Materialflusses. Logistik und Materialfluss werden daher in vielen Unternehmen als unabdingbare Kernkompetenz verstanden. Um eine schlanke Produktion, einen optimalen Materialfluss und somit minimale Produktkosten zu erreichen, sind folglich vielfältige andere Fachthemen als Vorraussetzungen zu beherrschen. Erst dann ist es in der Produktionslogistik möglich, im Vergleich zu einem Top-Benchmark erfolgreich zu sein. Um im täglichen Konkurrenzkampf die Nase auch morgen noch vorne zu haben" ist es nötig, über den Preis hinaus auch noch völlig andere Problemstellungen zu beherrschen.

  3. 76 FR 37272 - Approval and Promulgation of Air Quality Implementation Plans; Illinois; Royal Fiberglass Pools...

    Federal Register 2010, 2011, 2012, 2013, 2014

    2011-06-27

    ...EPA is approving into the Illinois State Implementation Plan (SIP) an adjusted standard for Royal Fiberglass Pools (``Royal'') at its Dix, Illinois facility. On November 8, 2010, the Illinois Environmental Protection Agency (IEPA) submitted to EPA for approval an adjustment to the general rule, Use of Organic Material Rule, commonly known as the eight pound per hour (8 lb/hr) rule, as it applies to emissions of volatile organic matter (VOM) from Royal's pool manufacturing facility. The adjusted standard relieves Royal from being subject to the general rule for VOM emissions from its Dix facility. EPA is approving this SIP revision because it will not interfere with attainment or maintenance of the ozone National Ambient Air Quality Standard (NAAQS).

  4. Sex Differences in Vestibular/Ocular and Neurocognitive Outcomes After Sport-Related Concussion.

    PubMed

    Sufrinko, Alicia M; Mucha, Anne; Covassin, Tracey; Marchetti, Greg; Elbin, R J; Collins, Michael W; Kontos, Anthony P

    2017-03-01

    To examine sex differences in vestibular and oculomotor symptoms and impairment in athletes with sport-related concussion (SRC). The secondary purpose was to replicate previously reported sex differences in total concussion symptoms, and performance on neurocognitive and balance testing. Prospective cross-sectional study of consecutively enrolled clinic patients within 21 days of a SRC. Specialty Concussion Clinic. Included male (n = 36) and female (n = 28) athletes ages 9 to 18 years. Vestibular symptoms and impairment was measured with the Vestibular/Ocular Motor Screening (VOMS). Participants completed the Immediate Post-concussion Assessment and Cognitive Test (ImPACT), Post-concussion Symptom Scale (PCSS), and Balance Error Scoring System (BESS). Sex differences on clinical measures. Females had higher PCSS scores (P = 0.01) and greater VOMS vestibular ocular reflex (VOR) score (P = 0.01) compared with males. There were no sex differences on BESS or ImPACT. Total PCSS scores together with female sex accounted for 45% of the variance in VOR scores. Findings suggest higher VOR scores after SRC in female compared with male athletes. Findings did not extend to other components of the VOMS tool suggesting that sex differences may be specific to certain types of vestibular impairment after SRC. Additional research on the clinical significance of the current findings is needed.

  5. Smaller Fleas: Viruses of Microorganisms

    PubMed Central

    Hyman, Paul; Abedon, Stephen T.

    2012-01-01

    Life forms can be roughly differentiated into those that are microscopic versus those that are not as well as those that are multicellular and those that, instead, are unicellular. Cellular organisms seem generally able to host viruses, and this propensity carries over to those that are both microscopic and less than truly multicellular. These viruses of microorganisms, or VoMs, in fact exist as the world's most abundant somewhat autonomous genetic entities and include the viruses of domain Bacteria (bacteriophages), the viruses of domain Archaea (archaeal viruses), the viruses of protists, the viruses of microscopic fungi such as yeasts (mycoviruses), and even the viruses of other viruses (satellite viruses). In this paper we provide an introduction to the concept of viruses of microorganisms, a.k.a., viruses of microbes. We provide broad discussion particularly of VoM diversity. VoM diversity currently spans, in total, at least three-dozen virus families. This is roughly ten families per category—bacterial, archaeal, fungal, and protist—with some virus families infecting more than one of these microorganism major taxa. Such estimations, however, will vary with further discovery and taxon assignment and also are dependent upon what forms of life one includes among microorganisms. PMID:24278736

  6. 76 FR 37300 - Approval and Promulgation of Air Quality Implementation Plans; Illinois; Royal Fiberglass Pools...

    Federal Register 2010, 2011, 2012, 2013, 2014

    2011-06-27

    ...EPA is proposing to approve into the Illinois State Implementation Plan (SIP) an adjusted standard for Royal Fiberglass Pools (``Royal'') at its Dix, Illinois facility. On November 8, 2010, the Illinois Environmental Protection Agency (IEPA) submitted to EPA for approval an adjustment to the general rule, Use of Organic Material Rule, commonly known as the eight pound per hour (8 lb/hr) rule, as it applies to emissions of volatile organic matter (VOM) from Royal's pool manufacturing facility. The adjusted standard relieves Royal from being subject to the general rule for VOM emissions from its Dix facility. EPA is approving this SIP revision because it will not interfere with attainment or maintenance of the ozone National Ambient Air Quality Standard (NAAQS).

  7. Implementing Dynamic Root Optimization in Noah-MP for Simulating Phreatophytic Root Water Uptake

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Wang, Ping; Niu, Guo-Yue; Fang, Yuan-Hao; Wu, Run-Jian; Yu, Jing-Jie; Yuan, Guo-Fu; Pozdniakov, Sergey P.; Scott, Russell L.

    2018-03-01

    Widely distributed in arid and semiarid regions, phreatophytic roots extend into the saturated zone and extract water directly from groundwater. In this paper, we implemented a vegetation optimality model of root dynamics (VOM-ROOT) in the Noah land surface model with multiparameterization options (Noah-MP LSM) to model the extraction of groundwater through phreatophytic roots at a riparian site with a hyperarid climate (with precipitation of 35 mm/yr) in northwestern China. VOM-ROOT numerically describes the natural optimization of the root profile in response to changes in subsurface water conditions. The coupled Noah-MP/VOM-ROOT model substantially improves the simulation of surface energy and water fluxes, particularly during the growing season, compared to the prescribed static root profile in the default Noah-MP. In the coupled model, more roots are required to grow into the saturated zone to meet transpiration demand when the groundwater level declines over the growing season. The modeling results indicate that at the study site, the modeled annual transpiration is 472 mm, accounting for 92.3% of the total evapotranspiration. Direct root water uptake from the capillary fringe and groundwater, which is supplied by lateral groundwater flow, accounts for approximately 84% of the total transpiration. This study demonstrates the importance of implementing a dynamic root scheme in a land surface model for adequately simulating phreatophytic root water uptake and the associated latent heat flux.

  8. Use of a hardware token for Grid authentication by the MICE data distribution framework

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Nebrensky, JJ; Martyniak, J.

    2017-10-01

    The international Muon Ionization Cooling Experiment (MICE) is designed to demonstrate the principle of muon ionisation cooling for the first time. Data distribution and archiving, batch reprocessing, and simulation are all carried out using the EGI Grid infrastructure, in particular the facilities provided by GridPP in the UK. To prevent interference - especially accidental data deletion - these activities are separated by different VOMS roles. Data acquisition, in particular, can involve 24/7 operation for a number of weeks and so for moving the data out of the MICE Local Control Room at the experiment a valid, VOMS-enabled, Grid proxy must be made available continuously over that time. The MICE "Data Mover" agent is now using a robot certificate stored on a hardware token (Feitian ePass2003) from which a cron job generates a “plain” proxy to which the VOMS authorisation extensions are added in a separate transaction. A valid short-lifetime proxy is thus continuously available to the Data Mover process. The Feitian ePass2003 was chosen because it was both significantly cheaper and easier to actually purchase than the token commonly referred to in the community at that time; however there was no software support for the hardware. This paper describes the software packages, process and commands used to deploy the token into production.

  9. Sampling of trace volatile metal(loid) compounds in ambient air using polymer bags: a convenient method.

    PubMed

    Haas, K; Feldmann, J

    2000-09-01

    The sampling of volatile metal(loid) compounds (VOMs) such as hydrides, methylated, and permethylated species of arsenic, antimony, and tin is described using Tedlar bags. Advantages as well as limitations and constraints are discussed and compared to other widely used sampling techniques within this area, namely, stainless steel canisters, cryotrapping, and solid adsorbent cartridges. To prove the suitability of Tedlar bags for the sampling of volatile metal(loid) compounds, series of stability tests have been run using both laboratory synthetic and real samples analyzed periodically after increasing periods of storage. The samples have been stored in the dark at 20 degrees C and at 50 degrees C. Various volatile arsenic species (AsH3, MeAsH2, Me2AsH, Me3As), tin species (SnH4, MeSnH3, Me2SnH2, Me3SnH, Me4Sn, BuSnH3), and antimony species (SbH3, MeSbH2, Me2SbH, Me3Sb) have been generated using hydride generation methodology and mixed with moisturized air. Three static gaseous atmospheres with concentrations of 0.3-18 ng/L for the various compounds have been generated in Tedlar bags, and the stability of the VOMs has been monitored over a period of 5 weeks. Sewage sludge digester gas samples have been stored only at 20 degrees C for a period of 48 h. Cryotrapping GC/ICPMS has been used for the determination of the VOMs with a relative standard deviation of 5% for 100 pg. After 8 h, the recovery rate of all the compounds in the air atmospheres was better than 95% at 20 and 50 degrees C, whereas the recovery after 24 h was found to be between 81 and 99% for all VOMs at 20 and 50 degrees C except for Me3Sb and Me3As. These species show a loss between 48 and 73% at both temperatures. After 5 weeks at 20 degrees C, a loss of only 25-50% for arsine and stibine and the above-mentioned tin compounds was determined. Only Me3Sb, Me3Bi, and Me2Te were present in the digester gas sample. After 24 h, losses of 44, 10, and 12%, respectively, could be determined. Given these

  10. Strahlen-und kinetische Waffen: Neue Waffentechniken und Rüstungskontrolle

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Neuneck, Götz

    Laserstrahlen, Mikrowellen oder elektromagnetische Beschleuniger lassen sich nicht nur für zivile, sondern für militärische Zwecke einsetzen. Die Aufgabe einer vorbeugenden Rüstungskontrolle wäre es, diese wie andere künftige Waffentechnologien auf ihren destabilisierenden Charakter hin zu untersuchen und ihre Stationierung zu beschränken oder zu verhindern.

  11. Stein-Schere-Papier

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Springborn, Boris

    Wie gewinnt man im Spiel? Die Analyse von Strategien bei Gesellschaftsspielen ist ein Thema der mathematischen Spieltheorie. Mit ihren Methoden kann man aber nicht nur Spiele wie Schach oder Skat untersuchen, sondern auch verschiedenste Konfliktsituationen, bei denen das Schicksal jedes einzelnen Akteurs nicht nur vom eigenen Verhalten abhängt, sondern auch vom Verhalten der anderen, die ebenso wie er versuchen, ein für sie selbst möglichst positives Ergebnis herauszuschlagen. Die Spieltheorie hat großen Einfluss in den Wirtschaftswissenschaften. Auch in der Psychologie, Soziologie, Biologie und der Militärwissenschaft findet sie Anwendung. In der folgenden Aufgabe geht es aber tatsächlich um ein Spiel, und zwar um ein sehr einfaches, das jeder kennt. Trotzdem ist die Lösung nicht ganz einfach, und wer sie findet, hat schon die eine oder andere grundlegende Idee der Spieltheorie verstanden.

  12. Sticktechnologie für medizinische Textilien und Tissue Engineering

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Karamuk, Erdal; Mayer, Jörg; Wintermantel, Erich

    Textile Strukturen werden in grossem Ausmass als medizinische Implantate eingesetzt, um Weich- und Hartgewebe zu unterstützen oder zu ersetzen. Im Tissue Engineering gewinnen sie an Bedeutung als scaffolds, um biologische Gewebe in vitro zu züchten für anschliessende Implantation oder extrakorporale Anwendungen. Textilien sind gewöhnlich anisotrope zweidimensionale Strukturen mit hoher Steifigkeit in der Ebene und geringer Biegesteifigkeit. Durch eine Vielzahl textiler Prozesse und durch entsprechende Wahl des Fasermaterials ist es möglich, Oberfläche, Porosität und mechanische Anisotropie in hohem Masse zu variieren. Wegen ihrer einzigartigen strukturellen und mechanischen Eigenschaften können faserbasierte Materialien in weitem Masse biologischem Gewebe nachgeahmt werden [1]. Gesticke erweitern das Feld von technischen und besonders medizinischen Textilien, denn sie vereinen sehr hohe strukturelle Variabilität mit der Möglichkeit, mechanische Eigenschaften in einem grossen Bereich einzustellen, um so die mechanischen Anforderungen des Empfängergewebes zu erfüllen (Abb. 42.1).

  13. Ganzheitliche Digitalisierungsansätze im Stadtwerk: Von der Strategie bis zur Umsetzung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Dudenhausen, Roman; Hahn, Heike

    Digitalisierung muss im Stadtwerk dazu führen, Kundenerwartungen, die heutzutage schon vielfach durch digitales Know-how und Erfahrungen geprägt sind, in einzigartiger Weise zu entsprechen - in Form digitaler Kundenkontaktpunkte, automatisierter Prozesse oder plattformbasierter Geschäftsmodelle. Eine große Rolle spielen dabei unternehmensweit nutzbare Informationen, die eine 360-Grad-Sicht auf den Kunden ermöglichen. Nur in dieser Kombination werden sich nachhaltig Wettbewerbsvorteile generieren lassen. Manch ein Kunde wird die Lust, einen Prozess zu Ende zu gehen, schon vor dem Abschluss verlieren, wenn er nicht unmittelbar und ohne die digitale Welt zu verlassen zum Ziel kommt. Eine nur "halb digitale Kundenerfahrung" wird weder zu Neugeschäft noch zur positiven emotionalen Bindung zwischen Kunden und Stadtwerk führen. Nicht zu unterschätzen sind zudem Erwartungen hinsichtlich zukünftiger Geschäftsmodelle, aus denen sich disruptive Bedrohungen für die herkömmlichen Strom- und Gasangebote ergeben werden. Erste innovative Ansätze finden sich bereits im Markt, die erahnen lassen, dass zurzeit viel diskutierte Technologien wie die Blockchain nicht mehr nur hypothetischer Natur sind. Die Auseinandersetzung mit der Digitalisierung erfolgt dabei sinnvollerweise in einem unternehmensweit abgestimmten Rahmen, der eine zielgerichtete und ganzheitliche Vorgehensweise ermöglicht.

  14. Corneal Aberrations in Former Preterm Infants: Results From The Wiesbaden Prematurity Study.

    PubMed

    Fieß, Achim; Schuster, Alexander K; Kölb-Keerl, Ruth; Knuf, Markus; Kirchhof, Bernd; Muether, Philipp S; Bauer, Jacqueline

    2017-12-01

    To compare corneal aberrations in former preterm infants to that of full-term infants. A prospective cross-sectional study was carried out measuring the corneal shape with Scheimpflug imaging in former preterm infants of gestational age (GA) ≤32 weeks and full-term infants with GA ≥37 weeks now being aged between 4 to 10 years. The main outcome measures were corneal aberrations including astigmatism (Zernike: Z2-2; Z22), coma (Z3-1; Z31), trefoil (Z3-3; Z33), spherical aberration (Z40) and root-mean square of higher-order aberrations (RMS HOA). Multivariable analysis was performed to assess independent associations of gestational age groups and of retinopathy of prematurity (ROP) occurrence with corneal aberrations adjusting for sex and age at examination. A total of 259 former full-term and 226 preterm infants with a mean age of 7.2 ± 2.0 years were included in this study. Statistical analysis revealed an association of extreme prematurity (GA ≤28 weeks) with higher-order and lower-order aberrations of the total cornea. Vertical coma was higher in extreme prematurity (P < 0.001), due to the shape of the anterior corneal surface, while there was no association with trefoil and spherical aberration. ROP was not associated with higher-order aberrations when adjusted for gestational age group. This study demonstrated that specific corneal aberrations were associated with extreme prematurity rather than with ROP occurrence.

  15. Instandhaltungsmanagement als Gestaltungsfeld Ganzheitlicher Produktionssysteme

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Dombrowski, Uwe; Schulze, Sven; Otano, Isabel Crespo

    Sich kontinuierlich verändernde Rahmenbedingungen, wie beispielsweise eine steigende Variantenvielfalt, verkürzte Produktlebenszyklen sowie Kundenforderungen nach höherer Qualität, kürzeren Lieferzeiten und geringeren Kosten, fordern von produzierenden Unternehmen eine stetige Anpassung der Prozesse, der Organisation und der Strukturen. Seit den 90er Jahren versuchen immer mehr deutsche Unternehmen diesen veränderten Anforderungen mit der Einführung eines Ganzheitlichen Produktionssystems (GPS) zu begegnen. Ganzheitliche Produktionssysteme sind dabei in ihren Grundlagen an das Toyota Produktionssystem angelehnt, vereinigen aber auch weitere Methoden zu einem unternehmensspezifischen Regelwerk. Im Rahmen des langfristigen Trends zu unternehmensindividuellen Produktionssystemen wird sowohl in der Industrie als auch in der Forschung intensiv über das Toyota Produktionssystem, Lean Production, Lean Management und Ganzheitliche Produktionssysteme diskutiert, werden Konzepte zu Implementierung und Betrieb erstellt und die Wirtschaftlichkeit untersucht.

  16. 77 FR 23652 - Approval and Promulgation of Air Quality Implementation Plans; Illinois; Leisure Properties LLC/D...

    Federal Register 2010, 2011, 2012, 2013, 2014

    2012-04-20

    ... Promulgation of Air Quality Implementation Plans; Illinois; Leisure Properties LLC/D/B/A Crownline Boats... Properties LLC/D/B/A Crownline Boats (Crownline) at its West Frankfort, Illinois facility. On June 10, 2011... to emissions of volatile organic matter (VOM) from Crownline's manufacturing facility. The adjusted...

  17. GPU-basierte Smart Visibility Techniken für die Planung von Tumor-Operationen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Tietjen, Christian; Kubisch, Christoph; Hiller, Stefan; Preim, Bernhard

    Bei der Planung von Tumoroperationen ist die Einschätzung von Abständen und Infiltrationen zu vitalen Strukturen wichtig. Im Bereich der medizinischen Visualisierung wurden hierfür bereits zahlreiche Techniken entwickelt, die unter dem Begriff Smart Visibility zusammengefasst werden. Zu diesen zählen Ghost Views und Section Views. In diesem Beitrag wird eine GPU-basierte Realisierung dieser Techniken für polygonale Daten vorgestellt. Die Parametrisierung der Techniken erfolgt automatisch, um einen klinischen Einsatz ermöglichen zu können.

  18. Himmelsfotografie MIT Schmidt-Teleskopen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Marx, Siegfried; Pfau, Werner

    Auf dem Höhepunkt der Verbreitung und astronomischen Anwendung von Schmidt-Teleskopen legen S. Marx und W. Pfau einen reich illustrierten Bildband zu diesem Fernrohrtyp vor. Der thematische Bogen reicht von der Teleskoptechnik und ihrer Geschichte über das Leben von Berhard Schmidt bis zu den schönsten, hier in hervorragender Qualität wiedergegebenen Himmelsaufnahmen und ihrer wissenschaftlichen Interpretation. Praktische Hinweise zu eigener fotografischer Tätigkeit und ein Glossar machen das Buch nützlich für jeden Liebhaber der Himmelskunde.

  19. Oberflächenstrukturierung metallischer Werkstoffe, z. B. für stents

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Stöver, Michael; Wintermantel, Erich

    Eine topologische Oberflächenmodifikation von metallischen Implantaten kann aus verschiedenen Gründen sinnvoll sein. Im Allgemeinen lassen sich zwei Hauptziele unterscheiden. Zum einen dienen Oberflächen dazu, bestimmte Zellreaktionen zu forcieren. Die Anwendungsbeispiele reichen hier von sehr rauen Oberflächen in Fällen wo eine gute Integration eines Permanentimplantates in das Gewebe erwünscht ist bis hin zu glatt polierten Oberflächen. Letztere werden in erster Linie dort eingesetzt, wo das Implantat in direktem Kontakt mit Blut ist. Ein Beispiel für die Erforderlichkeit einer hohen Rauheit (Rz > 100 μm) sind meist aus Titan gefertigte Schäfte von Gelenksimplantaten [1,2]. Die Autoren machten den Vorschlag, die Aufrauung von Titan- und Edelstahl-Stents analog der Aufrauung bei Hüftprothesenschäften zu versuchen, um eine noch bessere Biokompatibilität zu erreichen. [7, 8 ,9]. Sehr glatte Oberflächen, in der Regel mit Rz Werten von unter 0,1 μm, sind z. B. bei Herzklappenprothesen und der Innenseite von Gefäßstützen gefordert. Mittlere Rauheiten werden oft bei temporären Implantaten eingesetzt, in die in reguliertem Maße Gewebe einwachsen, allerdings keine unlösbare Verbindung bilden sollen. Sehr genau eingestellt werden müssen auch die Oberflächentopographien bei Implantaten in sehr empfindlichen Gebieten wie z. B. der Gehirnregion. Hierbei muss eine gute Verankerung im Gewebe vorhanden sein, um ein Verrutschen des Implantates zu verhindern. Zum anderen darf keine überschüssige Zellproliferation entstehen, um ein Einwachsen in sensible Regionen zu verhindern. Zum anderen werden Oberflächenmikrostrukturen genutzt, um Wirkstoffe in Implantate einzubringen, die lokal über einen bestimmten Zeitraum freigesetzt werden sollen. Als wichtigste Wirkstoffe sind hier Antibiotika und entzündungshemmende Mittel sowie im kardiovaskulären Bereich Proliferationshemmer zu nennen.

  20. On Deceiving Terrorists

    DTIC Science & Technology

    2001-12-01

    category—classical works on theories of conflict and warfare—generally offers prescriptions to decision-makers on how to employ deception. Sun Tzu’s The...Art of Warfare and Clausewitz’s Vom Kriege are the best known—and most often misquoted or misunderstood—examples.11 Sun Tzu, on the one hand, is...

  1. Wie man Wert aus Smart Data schöpft

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schüller, Katharina; Fritsch, Stefan

    Der vorliegende Beitrag diskutiert an einem konkreten Forschungsprojekt, wie aus den Überwachungsdaten von Photovoltaikanlagen Algorithmen entwickelt wurden, die zukünftig die automatisierte Fehlererkennung und damit eine verbesserte Betriebsführung ermöglichen können. Um von Daten zum optimierten Prozess zu gelangen, sind vier Stufen notwendig. Nach der Datenintegration folgen die Qualitätssicherung, dann die Analyse und schließlich die Umsetzung in eine betrieblich nutzbare Anwendung. Für die Entwicklung valider, praxisrelevanter Modelle stellte es sich als unumgänglich heraus, dass bereits frühzeitig die datengenerierenden Prozesse und damit auch die physikalischen Grundlagen der Anlagen nicht nur von den Prozessexperten, sondern genauso von den Data Scientists verstanden wurden: Es genügt eben nicht, Daten zu konsolidieren und in ein Analysetool zu stecken, sondern die Wertschöpfung aus Daten gelingt nur, wenn eine domänen- und kompetenzübergreifend interdisziplinäre Zusammenarbeit erfolgt, in der beide Seiten bereit sind, kontinuierlich voneinander zu lernen.

  2. Supply Chain Management (SCM) mit Kanban

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Beer, Anja; Dickmann, Eva; Dickmann, Philipp; Gerth, Wolf-Michael; Graßy, Mario; Herron, Colin; Schmidt, Peter; Seidl, Florian; Wittmann, Claus-Eduard

    Nach Schätzungen von Mercer Management Consulting und dem Fraunhofer Institut wird der Wertschöpfungsanteil in der Automobilindustrie von durchschnittlich 35 % im Jahr 2002 auf 23 % im Jahr 2015 sinken [Merc 04]. Der Trend, die Produktionstiefe oder allgemeiner, die Wertschöpfungstiefe, zu reduzieren, hat zur Folge, dass die Kaufteile den größeren Teil der Wertschöpfung einnehmen. Die Optimierungspotentiale und der Einfluss auf die Kosten wandern immer mehr zu den Lieferanten, vor allem bei größeren Unternehmen oder Konzernen. Lieferanten-Philosophien, die auf oberflächlichen Verbindungen zu Lieferanten aufbauen, um immer optimal und schnell den günstigsten Teilepreis zu erhalten, haben sich in vielen Sparten oder Produktbereichen, z. B. im Maschinenbau, im besten Fall als kurzfristig erfolgreich erwiesen. Kooperative und nachhaltige Strategien sind der erfolgversprechendere Weg, zumindest mittelbis langfristig. In der Realität wird sehr wenig in Supply Chain-Konzepte investiert und die Umsetzungen sind daher vielmals oberflächlich.

  3. Das Smart Meter Gateway - Der kritische Erfolgsfaktor für die Digitalisierung der Energiewende

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Abs, Paul-Vincent

    Der kritische Erfolgsfaktor der Digitalisierung in der Energiewirtschaft liegt im bevorstehenden hohen Investitionsvolumen und der Beherrschung der neuen Technik. Ein Weg zur Kostenminimierung liegt im Zusammenschluss der einzelnen Akteure, um gemeinsame Skalenvorteile zu heben. Auch bieten neue Geschäftsmodelle die Möglichkeit, zusätzliche Erlöse zu generieren.

  4. "In Mathe war ich immer schlecht"

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Beutelspacher, Albrecht

    Genauso wie bei vielen anderen Er scheinungsformen des Lebens (Philosophie, Musik, Liebe) kann Mathematik nicht eindeutig definiert werden. Jede Definition wäre entweder nichtssagend oder zu einengend. Man kann aber versuchen, Mathematik von verschiedenen Seiten zu beleuchten. Dabei offenbaren sich überraschende und tiefe Einblicke in das Wesen der Mathematik.

  5. 29 CFR 790.17 - “Administrative regulation, order, ruling, approval, or interpretation.”

    Code of Federal Regulations, 2014 CFR

    2014-07-01

    ... General's Committee, page 27. To the same effect in 1 Vom Baur, Federal Administrative Law (1942), p. 492... Committee on Administrative Procedure, p. 33. (h) An employer does not have a defense under these two... GENERAL STATEMENT AS TO THE EFFECT OF THE PORTAL-TO-PORTAL ACT OF 1947 ON THE FAIR LABOR STANDARDS ACT OF...

  6. 29 CFR 790.17 - “Administrative regulation, order, ruling, approval, or interpretation.”

    Code of Federal Regulations, 2012 CFR

    2012-07-01

    ... General's Committee, page 27. To the same effect in 1 Vom Baur, Federal Administrative Law (1942), p. 492... Committee on Administrative Procedure, p. 33. (h) An employer does not have a defense under these two... GENERAL STATEMENT AS TO THE EFFECT OF THE PORTAL-TO-PORTAL ACT OF 1947 ON THE FAIR LABOR STANDARDS ACT OF...

  7. 29 CFR 790.17 - “Administrative regulation, order, ruling, approval, or interpretation.”

    Code of Federal Regulations, 2013 CFR

    2013-07-01

    ... General's Committee, page 27. To the same effect in 1 Vom Baur, Federal Administrative Law (1942), p. 492... Committee on Administrative Procedure, p. 33. (h) An employer does not have a defense under these two... GENERAL STATEMENT AS TO THE EFFECT OF THE PORTAL-TO-PORTAL ACT OF 1947 ON THE FAIR LABOR STANDARDS ACT OF...

  8. Characterization of physico-mechanical properties of Z-phase strengthened ferritic steels using internal friction measurements in the range 25 ÷ 750°C

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Kutelia, E. R.; Dzigrashvili, T. A.; Kukava, T. G.; Darsavelidze, G. Sh.; Kurashvili, I. R.; Riedel, H.; Donth, B.

    2017-02-01

    The present research is dealing with the comparative study of inelastic/elastic behavior of reference ˜12%Cr steel ZL3 and three new trial steels ZU1, ZU2, ZU3, with different ratio of alloying elements and equal content of Cr, using internal friction measurements. The samples were examined in "as-received" condition and after additional electric current tempering at 700˚C under different fixed external mechanical tensions. The values of deformation critical amplitudes for dislocation breakaway (ɛ1) and for microplastic deformation beginning (ɛ2) were determined in addition to the activation energies of relaxation processes in the investigated steels. It is shown that all the three trial steel samples in "as-received" condition exhibit considerably higher values of ɛ2 in comparison to those of reference ZL3 steel. Among them the ZU3 steel has the highest values of ɛ1 and ɛ2, and demonstrates the visible (˜40%) increase in strength characteristics at elevated temperatures (600÷750˚C), achieved by the additional electric current tempering under mechanical tension.

  9. Gebändigtes Knallgas: Brennstoffzellen im mobilen und stationären Einsatz

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Waidhas, Manfred; Landes, Harald

    2001-07-01

    Die Brennstoffzelle hat aus technischer Sicht einen hohen Stand erreicht. Die PEMFC konnte ihre Zuverlässigkeit in einer Reihe von Nischenanwendungen, aber auch in Form erster mobiler und dezentraler Prototypen beweisen. Die SOFC und die MCFC konnten bereits in Anlagen von 100 kW und mehr in Erprobung gehen. Um jedoch wirtschaftlich konkur-renzfähig zu den etablierten Technologien der mobilen und dezentralen Energiewandlung zu werden, muss noch eine drastische Kostenreduktion sowohl beim Brennstoffzellen-Stack als auch bei den zu seinem Betrieb notwendigen Hilfsaggregaten erreicht werden. Für Fahrzeugantriebe muss außerdem eine Antwort auf die noch offene Treibstofffrage (Infrastruktur, H2-Erzeugung und H2-Speicherung) gefunden werden.

  10. PubMed

    Schützenberger, Anne; Hammer, Georg Philipp

    2018-06-01

    Sanuki T et al. Long-term Evaluation of Type 2 Thyroplasty with Titanium Bridges for Adductor Spasmodic Dysphonia. Otolaryngol Head Neck Surg 2017; 157: 80–84 JAPANISCHE ÄRZTE FüR HALS-, NASEN- UND OHRENHEILKUNDE SOWIE KOPF- UND HALSCHIRURGIE BERICHTETEN üBER STIMMLICHE LANGZEITERGEBNISSE NACH DURCHFüHRUNG EINER THYROPLASTIK TYP 2 ZUR BEHANDLUNG DER SPASMODISCHEN DYSPHONIE VOM ADDUKTOR TYP.

  11. Forschungspolitik USA weisen zunehmend ausländische Physikstudenten ab

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Bührke, Thomas

    2003-11-01

    In keinem anderen Land der Erde ist der Anteil ausländischer Studenten im Fach Physik größer als in den USA. Nach den Terroranschlägen vom 11. September werden jedoch zunehmend ausländische Studenten, insbesondere aus China und dem mittleren Osten, abgewiesen - zum Leidwesen der Studenten und der Universitäten.http://www.aip.org/statistics

  12. Tanzendes Tier oder exzentrische Positionalität - Philosophische Anthropologie zwischen Darwinismus und Kulturalismus

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Fischer, Joachim

    Zunächst kurz vorweg zu den Formeln im Titel: "exzentrische Positionalität“ ist der Kategorienvorschlag der Philosophischen Anthropologie (genauer: von Helmuth Plessner) für den Menschen, für seine "Sonderstellung“ unter den Lebewesen - ich werde diesen Begriff erläutern. So viel kann man sagen: Der Terminus ist nicht schwieriger als "Transzendentalität“ oder das "Apriori“ oder "Autopoiesis“, also Begriffe, mit deren Orientierungswert in der intellektuellen Öffentlichkeit bereits gespielt wird, bietet aber möglicherweise mehr Erschließungskraft als die Kunstbegriffe z. B. von Kant, Maturana oder Luhmann. Und "tanzendes Tier“ ist ein glücklicher Anschauungsbegriff, eine Art Übersetzung für "exzentrische Positionalität“ - also ein "verrücktes“ Lebewesen, eine Verrückung im evolutionären Leben, die dieses Lebewesen von Natur aus zu einer bestimmten Art von Lebensführung, nämlich Kultur nötigt. Die Absicht des Beitrages ist es, die Philosophische Anthropologie als eine spezifische Theorietechnik zu präsentieren, um einen adäquaten Begriff des Menschen zu erreichen, und zwar eine Theoriestrategie angesichts des cartesianischen Dualismus - also des Dualismus zwischen Naturalismus und Kulturalismus.

  13. Kundenfokus: Startpunkt für die digitale Transformation bei Stadtwerken

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Fett, Perry; Küller, Philipp

    Big Data, Internet der Dinge, Mobile Computing und soziale Medien - die modernen Informationstechnologien durchdringen den Alltag der meisten Menschen und lösen hierdurch eine digitale Transformation aus. Im Unternehmenskontext manifestiert sich die Digitalisierung durch eine neue Qualität der wissensbasierten Entscheidungsunterstützung und der Automatisierung bzw. Autonomisierung der Geschäftsprozesse. Für Stadtwerke gilt es nun, die Chancen der Digitalisierung zu ihren Gunsten zu nutzen. Ein Startpunkt könnte hierbei sein, wie Stadtwerke zukünftig mit ihren Kunden interagieren. Ausgelöst durch die Liberalisierung der Märkte rückt der Kunde heute stärker in den Mittelpunkt - die Energiewirtschaft steht nun vor der Herausforderung, dem Wettbewerb einen Schritt voraus zu sein und dem Kunden ein absolut positives Kundenerlebnis (Customer Experience) sowohl als Maßnahme zur Kundenbindung als auch zum Kundenaufbau zu bieten. Das vorliegende Kapitel zeigt hierfür die Erfolgskriterien für die gelungene Etablierung des Kundenfokus im eigenen Unternehmen auf. Mit dem Customer-Focus-Cycle-Modell von Fujitsu, angelehnt an den Deming-Kreislauf, wird ein allgemeingültiger Ansatz für ein mögliches Vorgehen beim Aufbau des Kundenfokus vorgestellt. Die sechs Phasen werden dabei anhand praktischer Beispiele erläutert und geben zudem Hinweise zu Methoden und Tools. Aus dem vorgestellten "Werkzeugkasten" wird ferner die Customer-Journey-Methode im Detail erläutert. Weiter soll das präsentierte Reifegradmodell Unternehmen dabei unterstützen, den eigenen Status quo festzustellen und die persönlichen Ziele auf dem Weg zur kundenzentrierten Organisation festzulegen.

  14. Bereits nach Ablauf der Halbwertszeit droht der vollständige Zerfall Die britische Atomic Scientists’ Association, die Ideologie der „objektiven” Wissenschaft und die H-Bombe

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Laucht, Christoph

    Präsident Harry Trumans Verlautbarung vom 31.1.1950, seine Regierung wolle die Entwicklung der Wasserstoffbombe vorantreiben, fand große Beachtung in den britischen Medien. Die illustrierte Zeitschrift Picture Post widmete der HBombe einen Artikel, der unter anderem kurze Stellungnahmen der britischen Atomwissenschaftler Eric Burhop, Kathleen Lonsdale, Harrie Massey, Rudolf Peierls und Maurice Pryce enthielt, die alle Mitglieder der Atomic Scientists' Association (ASA) waren.

  15. The East-German Research Landscape in Transition. Part C. Research at East-German Universities

    DTIC Science & Technology

    1993-03-10

    Software-Systemlosungen fUr Aufgaben der Qualit ~ tssicherung und Pr~zisionsmeBtechnik. Beratung zur automatisierten ProzeBsteuerung und rechnergestUtzten... Qualit ~ tssicherung Beratung zu Schnittstellenproblemen und zur Lichtzeichentechnik Beratung zu Auswahl und Einsatz von metrischen Bi...49 (351) 463-2786 with seventeen institutes. C45.wp-09 05 MAR 93 #4350 DEPARTMENT FOR CIVIL ENGINEERING. WATER- AND FOREST TECHNOLOGY Fakult~t fUr Bau

  16. 25 Jahre - Institut fuer Geodaesie, Teil 2: Forschungsarbeiten und Veroeffentlichungen (25 Years - Institute of Geodesy, Part 2: Research Areas and Publications)

    DTIC Science & Technology

    2000-01-01

    Georg von Neumayer" dar. Der geo- ddtische Beitrag zu dern interdisziplinlren Forschungsprojekt. ,,Massenhaushalt und Dyna - mik" umnfasst im wesentlichen...zu robustifizieren. Es sind dabei zwei Entwicklungslinien festzustellen. Die eine ver- sucht, die in der Statistik entwickelte Theorie auf geodaitische...Hampel, F.R.: Contributions to the theory of robust estimation. Ph.D. Thesis, University of California, Berkeley, 1968, Hampel, F.R.: A general qualitative

  17. Wiesbaden AB, Germany, Revised Uniform Summary of Surface Weather Observations (RUSSWO). Parts A-F

    DTIC Science & Technology

    1972-08-16

    temperatures, extreme maximum and miinimum temperatures, psychrometric sunmmary of wet-bulb temperature depression versusI dry-bulb temperature._means...14 5.1 033 MA us3 s , 33𔃾 *,~76, ~ ____ 6 5 410-0 U~i 4 6 it" 4! - 4 0 4 fl? 2 . a354,,-S 35W 11-44*0 - 3 5i f 4F1 5fu 7. 1,i 2 62M e a * _ 601_...body of the -ummary consists of a bivariate percentage frequeucy distribution of wet-bulb depression in 17 classes anread horisontally; by 2-degree

  18. IQM-Reifegradmodell für die Bewertung und Verbesserung des Information Lifecycle Management Prozesses

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Baškarada, Saša; Gebauer, Marcus; Koronios, Andy; Gao, Jing

    Heutige Organisationen produzieren und speichern mehr Informationen als je zuvor. Der resultierende Informationsüberfluss, zusammen mit einem Mangel an Qualitätssicherung für das Information Lifecycle Management, führt zu einem unsicheren Status der Informationsqualität in vielen Organisationen. Weiterhin hat sich herausgestellt, dass das Bewerten, Verbessern und Steuern der Informationsqualität ein offenkundig schwieriges Unterfangen ist. Dieses Kapitel stellt ein Modell zur Bewertung und Verbesserung der Information Quality Management Capability Maturity (IQM-Reifegrad) vor. Es wird ein Satz von Kriterien vorgestellt, der aus Literaturrecherche und Fallstudien abgeleitet wurde. Die Reifegradindikatoren werden validiert und in einem mehrstufigen Reifegradmodell durch eine Delphi-Studie gruppiert. Das abgeleitete IQM-Reifegradmodell hilft Organisationen ihre bestehenden Praktiken im IQM zu bewerten und potentielle Lücken und Verbesserungsstrategien zu ermitteln.

  19. Intelligente Messsysteme - Mehrwert für unterschiedliche Stufen der Wertschöpfung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Deppe, Benjamin

    Die Veränderung der Energiewirtschaft schreitet kontinuierlich voran - und wird mit Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende nicht abgeschlossen sein. Vielmehr steigen die Innovationsgeschwindigkeit und die Erwartungshaltung der Kunden. Dieses Kapitel beschreibt, wie intelligente Messsysteme die Basis für neue Möglichkeiten schaffen und wie sich diese Veränderungen auf die Wertschöpfung auswirken. Der Fokus liegt dabei auf dem Wandel der einzelnen Wertschöpfungsstufen im Verlauf der Liberalisierung des Messwesens und dem seit dem 02.09.2016 verbindlichen Messstellenbetriebsgesetzes. Der Beitrag zeigt auf, wie sich bisher getrennte Wertschöpfungsstufen nunmehr direkt berühren und miteinander interagieren. Deutlich wird dadurch, wie Informationen zu Mehrwert führen können - aber auch, welche Fragen noch zu beantworten sind und welche Hürden es zu überwinden gilt.

  20. Entwurf von Regelkreisen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Horn, Joachim

    Betrachtet werde der Standardregelkreis gemäß Abb. 74.1. GS(s) bezeichnet die Übertragungsfunktion der Strecke, die bekannt sei. GR(s) bezeichnet die Übertragungsfunktion des Regelgliedes, dessen Struktur und Parameter so zu bestimmen sind, dass der geschlossene Regelkreis die gewünschten Eigenschaften besitzt. Zunächst sollen diese Forderungen an die Regelung dargestellt und die zu ihrer Erfüllung erforderlichen Bedingungen hergeleitet werden.

  1. Vernarbende Alopezien.

    PubMed

    Kanti, Varvara; Röwert-Huber, Joachim; Vogt, Annika; Blume-Peytavi, Ulrike

    2018-04-01

    Primär vernarbende Alopezien (PVA) werden nach der Klassifikation der North American Hair Research Society nach ihrem prominenten entzündlichen Infiltrat in vier Gruppen eingeteilt: PVA mit lymphozytärem, neutrophilem, gemischtzelligem oder unspezifischem Entzündungsmuster. Der Haarausfall kann subklinisch beginnen und langsam fortschreiten, so dass der genaue Erkrankungsbeginn oft schwer nachzuvollziehen ist. Die Diagnose wird häufig verzögert gestellt. Während die meisten vernarbenden Alopezien bei vollständiger Ausprägung anhand des klinischen Bildes klar zugeordnet werden können, ist die Diagnosestellung in der Frühphase oder im Endstadium häufig schwierig. Bei Erstvorstellung sollte eine ausführliche Anamnese und dermatologische Ganzkörperuntersuchung, inklusive Trichoskopie durchgeführt werden. In klinisch unklaren Fällen sollte eine Biopsie erfolgen. Aufgrund der Seltenheit der PVA gibt es bisher nur eine niedrige Evidenz über die Wirksamkeiten der Vielzahl der verschiedenen angewandten Therapien. Ziele der Therapie einer PVA sind, den Haarausfall zu stoppen oder zumindest zu verzögern, die klinischen Entzündungszeichen zu reduzieren, weitere Vernarbung zu verhindern sowie die subjektiven Symptome zu lindern. Ein Nachwachsen in bereits vernarbten Arealen sollte nicht erwartet werden. Eine antientzündliche Therapie mit topischen Kortikosteroiden der Klasse III-IV und/oder mit intrakutanen intraläsionalen Triamcinolonacetonid-Injektionen kommt bei den meisten PVA in Betracht. Die Wahl der systemischen Therapie hängt von der Art des prädominierenden entzündlichen Infiltrates ab und umfasst antimikrobielle/antibiotische oder immunmodulatorische/immunsuppressive Ansätze. Psychologische Unterstützung und Camouflage-Techniken sollten den Patienten angeboten werden. © 2018 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  2. Defense AT&L Magazine A Publication of the Defense Acquisition University. Volume 33, Number 6, DAU 181

    DTIC Science & Technology

    2005-01-01

    itching, aching, dizziness, ringing in ears, vom- iting, giddiness, auditory or vi- sual hallucinations , loss of bal- ance, slurred speech, blindness...the na- tion stands “dangerously close to squandering the ad- vantage bequeathed to us by prior generations”) that he conducted a hearing in March...2004 to address DoD and Department of Commerce responses. In the hearings , Joseph H. Bogosian, deputy assistant sec- retary of commerce for

  3. Psychological Aspects in the Treatment of Chronic Low Back Pain in Germany: A Review.

    PubMed

    Roch, S; Hampel, P

    2016-10-01

    Bei chronischen, nicht spezifischen Rückenschmerzen haben psychische Komorbiditäten deutlich zugenommen, sodass im Rahmen einer multimodalen Behandlung zunehmend auch psychotherapeutische Behandlungsansätze implementiert werden. Ziel dieses Reviews war es, die aktuelle Forschung zu psychologischen Aspekten bei der Behandlung von chronischen Rückenschmerzen zu thematisieren. Dazu wurde eine selektive Literaturrecherche durchgeführt, um Studien aus Deutschland zu identifizieren, die in den letzten 5 Jahren veröffentlicht wurden. Dabei wurden 12 Artikel von 5 Forschergruppen gefunden, die unterschiedliche Aspekte der stationären, teilstationären und ambulanten Rehabilitation sowie der Nachsorge thematisierten. Die Evidenz für die Effektivität von psychologischer Behandlung bei chronischen Rückenschmerzen ist in den letzten Jahren gestiegen, gerade im Bereich der Nachsorge ist jedoch weitere Forschung für eine erfolgreiche Implementierung notwendig. © Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York.

  4. Zusammenarbeit aus Sicht eines outgesourcten Instandhalters

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Grüßer, Stefan; Loeven, Heinz-Wilhelm

    Dauerhafter Unternehmenserfolg ist nur mit einer fortschrittlichen Instandhaltung zu erzielen. Durch den enormen Kostendruck infolge der Globalisierung und die Innovationssprünge auf der technischen Seite wird auch die Frage nach der modernen Organisationsform für die Instandhaltung gestellt. Eine Möglichkeit der Kostenoptimierung ist das Outsourcing von Instandhaltungsleistungen. Hierbei ist es unerlässlich, dass sich die Mitarbeiter zum Dienstleister entwickeln. In diesem Beitrag wird die Entwicklung der InfraServ Knapsack von einer internen Instandhaltungsabteilung hin zu einem Industriellen Dienstleister beschrieben und Aspekte der Zusammenarbeit mit externen Kunden aus der Sicht des outgesourcten Instandhalters geschildert. Es werden die wichtigen Entwicklungsschritte zur Dienstleistungsorientierung der früheren Eigeninstandhaltung aufgezeigt. Dieser Beitrag ist nicht als "Königsweg“ zu verstehen, er soll vielmehr anhand der Erfahrungen einer outgesourcten Eigeninstandhaltung Anregungen für die Entwicklung der eigenen Instandhaltungsorganisation liefern.

  5. Niederschlag

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Kunz, Michael; Mohr, Susanna; Werner, Peter C.

    Niederschlag kann in flüssiger Form als Niesel oder Regen oder in gefrorener, fester Form als Graupel, Hagel oder Schnee fallen. Durch die globale Erwärmung intensiviert sich der Wasserkreislauf, was zu einer Veränderung der Niederschlagsmuster führt. Außerdem ist zu erwarten, dass sich im Zuge des Klimawandels auch die Häufigkeit bestimmter Wetterlagen ändern wird, die das Niederschlagsgeschehen grundsätzlich bestimmen. Bereits heute ist in Deutschland eine Änderung der Niederschlagsaktivität zu beobachten. Das Kapitel beschäftigt sich neben den sommerlichen und winterlichen Starkniederschlagsereignissen auch mit Hagelereignissen und dem Schneefall. Neben einer Zusammenfassung der bereits beobachteten Änderungen dieser Niederschlagsformen in der Vergangenheit wird auch der Frage nachgegangen, inwieweit man für diese Ereignisse belastbare Aussagen für die Zukunft treffen kann.

  6. Statistik in Naturwissenschaft und Technik

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Wilrich, Peter-Theodor

    Mit dem Aufschwung von Naturwissenschaft und Technik zu Beginn des 19. Jahrhunderts entstand die mathematische Statistik, angeregt aus der Geodäsie (wie die Methode der kleinsten Quadrate) und der Anthropologie (wie die statistische Analyse mehrdimensionaler Beobachtungen und ihrer stochastischen Abhängigkeiten). Im Gegensatz zu den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, in denen Daten vorwiegend aus Beobachtungsstudien gewonnen werden, stehen in den Naturwissenschaften Experimente im Vordergrund. Daher gehört die statistische Versuchsplanung zu den insbesondere in Naturwissenschaft und Technik angewendeten statistischen Methoden, aber auch die Extremwertstatistik und Lebensdaueranalysen sowie die Methoden der räumlichen Statistik (insbesondere in der Umweltforschung). Im 20. Jahrhundert wurden Stichprobenpläne und Regelkarten (Kontrollkarten) zur Prozessregelung als Hilfsmittel der statistischen Qualitätssicherung entwickelt. Diese Methodenbündel, mit denen sich der Ausschuss Statistik in Naturwissenschaft und Technik immer wieder befasst, werden im Folgenden vorgestellt.

  7. Experience with Multi-Tier Grid MySQL Database Service Resiliency at BNL

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Wlodek, Tomasz; Ernst, Michael; Hover, John; Katramatos, Dimitrios; Packard, Jay; Smirnov, Yuri; Yu, Dantong

    2011-12-01

    We describe the use of F5's BIG-IP smart switch technology (3600 Series and Local Traffic Manager v9.0) to provide load balancing and automatic fail-over to multiple Grid services (GUMS, VOMS) and their associated back-end MySQL databases. This resiliency is introduced in front of the external application servers and also for the back-end database systems, which is what makes it "multi-tier". The combination of solutions chosen to ensure high availability of the services, in particular the database replication and fail-over mechanism, are discussed in detail. The paper explains the design and configuration of the overall system, including virtual servers, machine pools, and health monitors (which govern routing), as well as the master-slave database scheme and fail-over policies and procedures. Pre-deployment planning and stress testing will be outlined. Integration of the systems with our Nagios-based facility monitoring and alerting is also described. And application characteristics of GUMS and VOMS which enable effective clustering will be explained. We then summarize our practical experiences and real-world scenarios resulting from operating a major US Grid center, and assess the applicability of our approach to other Grid services in the future.

  8. Analysis of the volatile organic matter of engine piston deposits by direct sample introduction thermal desorption gas chromatography/mass spectrometry.

    PubMed

    Diaby, M; Kinani, S; Genty, C; Bouchonnet, S; Sablier, M; Le Negrate, A; El Fassi, M

    2009-12-01

    This article establishes an alternative method for the characterization of volatiles organic matter (VOM) contained in deposits of the piston first ring grooves of diesel engines using a ChromatoProbe direct sample introduction (DSI) device coupled to gas chromatography/mass spectrometry (GC/MS) analysis. The addition of an organic solvent during thermal desorption leads to an efficient extraction and a good chromatographic separation of extracted products. The method was optimized investigating the effects of several solvents, the volume added to the solid sample, and temperature programming of the ChromatoProbe DSI device. The best results for thermal desorption were found using toluene as an extraction solvent and heating the programmable temperature injector from room temperature to 300 degrees C with a temperature step of 105 degrees C. With the use of the optimized thermal desorption conditions, several components have been positively identified in the volatile fraction of the deposits: aromatics, antioxidants, and antioxidant degradation products. Moreover, this work highlighted the presence of diesel fuel in the VOM of the piston deposits and gave new facts on the absence of the role of diesel fuel in the deposit formation process. Most importantly, it opens the possibility of quickly performing the analysis of deposits with small amounts of samples while having a good separation of the volatiles.

  9. Teilchenphysik Pentaquarks - existieren sie wirklich?

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Ziegler, Thomas

    2005-07-01

    Für viel Wirbel sorgte vor zwei Jahren die Entdeckung eines Pentaquarks, eines bis dahin unbekannten Teilchens, das aus vier Quarks und einem Antiquark besteht. Seitdem hat es jedoch Experimente gegeben, welche die Messung nicht bestätigen konnten. Physiker vom Jefferson-Laboratorium in den USA haben nun kürzlich die Ergebnisse eines Experimentes mit sehr hoher Statistik vorgestellt. Auch sie fanden das Pentaquark nicht. Gibt es das Teilchen also gar nicht?

  10. [COPD und Klangtherapie: Pilotstudie zur Wirksamkeit einer Behandlung mit Körpertambura bei COPD-Patienten].

    PubMed

    Hartwig, Bernhard; Schmidt, Stefan; Hartwig, Isabella

    2016-01-01

    Hintergrund: Erkrankungen der Atemorgane treten mit steigendem Alter öfter auf, nehmen weltweit zu und sind häufige Ursachen für Morbidität und Mortalität. In dieser Pilotstudie wurde der Frage nachgegangen, ob eine einmalige 10-minütige Behandlung mit einer Körpertambura eine signifikante und effektive Verbesserung der Lungenfunktion von Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD; GOLD-Stadium A oder B) erbringen kann. Patienten und Methoden: 54 Probanden konnten je zur Hälfte in eine Behandlungsgruppe (Körpertambura) und eine aktive Kontrollgruppe (Atemtherapie) randomisiert werden. Eine Bestimmung der Lungenfunktionsmessparameter «Einsekundenkapazität» (FEV1) und «inspiratorische Vitalkapazität» (IVC) zu den Zeitpunkten T1 (Baseline), T2 (direkt nach Behandlung) und als Follow-up etwa 3 Wochen nach T1 (T3). Ergebnisse: Die Behandlungsgruppe zeigte sich der Kontrollgruppe in beiden Werten signifikant überlegen. Die Zeit-×-Gruppe-Interaktion (Varianzanalyse) ergab p = 0,001 (FEV1) bzw. p = 0,04 (IVC). Die Behandlungsgruppe zeigte bei beiden Werten eine Verbesserung von klinischer Relevanz. Schlussfolgerung: Diese Ergebnisse zeigen, dass die Klangbehandlung mittels einer Körpertambura - neben den schulmedizinischen, leitliniengerechten Therapien - eine zusätzliche, nebenwirkungsarme, aber durchaus klinisch wirksame Option für die Behandlung von COPD-Patienten darstellen kann, um deren Lebensqualität zu stabilisieren und zu verbessern. © 2016 S. Karger GmbH, Freiburg.

  11. [Vegetarische und vegane Ernährung bei Kindern - Stand der Forschung und Forschungsbedarf].

    PubMed

    Keller, Markus; Müller, Stine

    2016-01-01

    Die Praxis vegetarischer Ernährungsformen ist in Deutschland im letzten Jahrzehnt deutlich angestiegen. Allerdings ist der Anteil vegetarischer und veganer Kinder dabei unbekannt. Studien mit Erwachsenen zeigen das präventive Potenzial, aber auch potenzielle Schwachstellen pflanzenbasierter Kostformen. Die Vorteile und Risiken einer vegetarischen bzw. veganen Ernährung im Kindesalter wurden bisher jedoch relativ selten untersucht. Außerdem lassen das unterschiedliche Alter der Kinder, das heterogene Studiendesign sowie die teilweise geringe Probandenzahl der Studien keine verbindlichen Aussagen zu. In dieser Übersichtsarbeit werden die Ergebnisse der wenigen Studien zu vegetarisch und vegan ernährten Kindern (< 12 Jahren) in Nordamerika und Europa zusammengefasst. Demnach lag die Zufuhr von Nahrungsenergie und Makronährstoffen vegetarischer und veganer Kinder meist näher an den Empfehlungen der Fachgesellschaften als die Ernährung gleichaltriger Mischkostkinder. Ebenso wiesen vegetarisch und vegan ernährte Kinder eine höhere Zufuhr von und bessere Versorgung mit verschiedenen Vitaminen und Mineralstoffen auf. Häufiger zeigten sich jedoch Defizite bei Vitamin B12, Zink, Kalzium, Eisen und Vitamin D. Das Wachstum und die Entwicklung vegetarisch und vegan ernährter Kinder entsprachen weitgehend den Referenzstandards, wobei sie dazu tendierten, leichter, schlanker und (< 5 Jahren) auch kleiner zu sein. Aufgrund der unzureichenden Studienlage besteht erheblicher Forschungsbedarf zu den Auswirkungen einer vegetarischen und veganen Ernährung im Kindesalter. © 2016 S. Karger GmbH, Freiburg.

  12. Mikrospritzgießen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Ebert, Karl-Herbert; Ammer, Daniel; Hoffstetter, Marc; Wintermantel, Erich

    Bei der Betrachtung von aktuellen Produktentwicklungen lässt sich durch alle Branchen hinweg ein deutlicher Trend zur Miniaturisierung und Funktionsintegration auf kleinstem Raum erkennen. Der Einsatz technischer Kunststoffe, die überwiegend im Thermoplast-Spritzgießverfahren verarbeitet werden, leistet dabei einen wichtigen Beitrag um diese Produktentwicklungen in marktfähige Artikel umsetzen zu können. Hierbei sind im Vergleich zum Standardspritzgießen einige Besonderheiten hinsichtlich des Formenbaus, der Anlagen- sowie Prozesstechnik und der Qualitätssicherung zu beachten.

  13. Der deutsche Röntgensatellit ABRIXAS: Mission und wissenschaftliche Zielsetzung.

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Predehl, P.

    ABRIXAS (A BRoad band Imaging X-ray All-sky Survey) ist ein Röntgensatellit mit sieben 27-fach genesteten Wolterteleskopen, die sich in ihren Brennpunkten eine pn-CCD Kamera teilen. ABRIXAS soll im Frühjahr 1999 auf einer russischen Cosmos-Rakete gestartet werden und die erste abbildende Himmelsdurchmusterung oberhalb von 2.4 keV durchführen. Man erwartet während der dreijährigen Mission wenigstens 10.000 neue Röntgenquellen zu entdecken. Dies sind vor allem solche Quellen, die durch vorgelagerte Staub- und Gasschichten für den ABRIXAS-Vorgänger ROSAT unsichtbar blieben. Darüber hinaus wird ABRIXAS hervorragend geeignet sein, ausgedehnte, diffuse Quellen spektroskopisch zu studieren und Intensitätsvariationen von Röntgenquellen auf sehr unterschiedlichen Zeitskalen zu untersuchen. Das Projekt ist eine wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen dem Astrophysikalischen Institut Potsdam (AIP), dem Institut für Astronomie und Astrophysik der Universität Tübingen (IAAT) und dem Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE).

  14. Modulare und durchgängige Produktmodelle als Erfolgsfaktor zur Bedienung einer Omni-Channel-Architektur - PLM 4.0

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Golovatchev, Julius; Felsmann, Marcus

    Mit der Transformation der Wertschöpfungsstrukturen von Utility 1.0 zu Utility 4.0 erfolgt offensichtlich auch eine Veränderung des Produkts. Vor dem Hintergrund disruptiver Technologien (IoT, Big Data, Cloud, Robotics etc.) und auch gesellschaftlicher Veränderungen entstehen ständig neue Geschäftsmodelle und Produkte, die über die reine Versorgungsdienstleistung (z. B. Strom) hinausgehen. Dabei muss der wertvolle Rohstoff Produktdaten für smarte Produkte durchgängiger und schneller nutzbar gemacht werden. Die modularen und durchgängigen Produktstrukturen leisten einen Beitrag zur Beherrschung von Komplexität und stellen somit einen wesentlichen Hebel für erfolgreiche Produktentwicklung und -management dar. In diesem Beitrag werden Ansätze beschrieben, wie es den vor der Herausforderung Utility 4.0 stehenden Unternehmen gelingen kann, Smart-Energy-Produkte so zu modellieren, dass sie die Interoperabilität der einzelnen Produktionsmodule sicherstellt und ein Ende-zu-Ende-Management ermöglicht.

  15. Ein Entscheidungsmodell zur Weitergabe persönlicher Daten im Internet

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Treiblmaier, Horst

    In den vergangenen zwei Jahrzehnten wandelte sich das Internet von einer Spielwiese für technikbegeisterte Computerspezialisten zu einem vielseitig einsetzbaren weltweiten Netzwerk für Privatpersonen und Unternehmen. Maßgeblichen Anteil daran besaß die rasante Entwicklung des World Wide Web (WWW), das, durch die Möglichkeit multimediale Inhalte zu vermitteln, für einen großen Teil der Bevölkerung industrialisierter Länder zu einem wesentlichen Bestandteil des täglichen Lebens wurde. Dass diese Entwicklung noch lange nicht abgeschlossen ist, zeigt die derzeitige Diskussion zum Thema Web 2.0 bzw. 3.0. Waren es in den letzten Jahren die hohen Umsatzzuwächse im E-Commerce und multimedial gestaltete Webseiten in Kombination mit aufwändigen Applikationen, die für ständig steigende Nutzerzahlen im World Wide Web sorgten, so wird dieser Innovationsschub nunmehr durch eine Vielzahl von Anwendungen fortgesetzt, die sich durch die zunehmende Vernetzung der Nutzer untereinander auszeichnen.

  16. Cone dysfunctions in retinitis pigmentosa with retinal nerve fiber layer thickening.

    PubMed

    Sobacı, Güngör; Ozge, Gökhan; Gündoğan, Fatih Ç

    2012-01-01

    To investigate whether or not thicker retinal nerve fiber layer (RNFL) in retinitis pigmentosa (RP) patients relates to functional abnormalities of the photoreceptors. Optical coherence tomography-based RNFL thickness was measured by Stratus-3™ (Zeiss, Basel, Switzerland) optical coherence tomography and electroretinogram (ERG) recordings made using the RETI-port(®) system (Roland, Wiesbaden, Germany) in 27 patients with retinitis pigmentosa and in 30 healthy subjects. Photopic ERG b-wave amplitude, cone ERG b-wave latency, 30 Hz flicker amplitude, and 30 Hz flicker latency had significant correlations to the RNFL-temporal (r = -0.55, P = 0.004, r = 0.68, P = 0.001, r = -0.65, P = 0.001, and r = -0.52, P = 0.007, respectively). Eyes with thicker RNFL (ten eyes) differed significantly from those with thinner RNFL (eight eyes) regarding cone ERG b-wave latency values only (P = 0.001). Thicker RNFL in patients with retinitis pigmentosa may be associated with functional abnormality of the cone system.

  17. The endocrine polypeptide cells of the human stomach, duodenum, and jejunum

    PubMed Central

    Pearse, A. G. E.; Coulling, I.; Weavers, B.; Friesen, S.

    1970-01-01

    Thirty specimens of stomach, duodenum, and jejunum, removed at operation, were examined by optical microscopical, cytochemical, and electron microscopical techniques. The overall distribution of four types of endocrine polypeptide cell in the stomach, and three in the intestine, was determined. The seven cell types are described by names and letters belonging to a scheme for nomenclature agreed upon at the 1969 Wiesbaden conference on gastrointestinal hormones. The gastrin-secreting G cell was the only cell for which firm identification with a known hormone was possible. Although there was wide variation in the distribution of the various cells, from one case to another, striking differences were nevertheless observable, with respect to the G cell, between antra from carcinoma and from ulcer cases. ImagesFig. 2Fig. 3Fig. 4Fig. 5Fig. 6Fig. 7Fig. 8Fig. 9Fig. 10Fig. 11Fig. 12Fig. 13Fig. 14Fig. 15Fig. 16Fig. 17 PMID:4919258

  18. Plattenepithelkarzinom in Verbindung mit einer roten Tätowierung.

    PubMed

    Schmitz, Inge; Prymak, Oleg; Epple, Matthias; Ernert, Carsten; Tannapfel, Andrea

    2016-06-01

    Obwohl Tätowierungen in den letzten Jahren außerordentlich beliebt geworden sind, wurde in der Literatur bisher nur über wenige Fälle schwerer Reaktionen berichtet, die zu einer malignen Transformation führten. Dies steht im Kontrast zu der praktisch unüberschaubaren Zahl an Tätowierungen weltweit. Die Zusammensetzung der für Tätowierungen verwendeten Farbstoffe variiert stark, und selbst gleiche Farbtöne können unterschiedliche Komponenten enthalten. Das Ziel unserer Studie war es zu untersuchen, auf welche Weise Tätowierungen möglicherweise Hautkrebs auslösen können. Wir berichten über den seltenen Fall einer 24-jährigen Frau, bei der sich sieben Monate nachdem sie eine Tätowierung auf dem Fußrücken erhalten hatte in unmittelbarer Nähe des verwendeten roten Farbstoffs ein Plattenepithelkarzinom entwickelte. Die Komplikationen begannen mit einer unspezifischen Schwellung. Die Läsion wurde histologisch untersucht. Die Zusammensetzung des inkorporierten Farbstoffs wurde mittels Rasterelektronenmikroskopie in Kombination mit energiedispersiver Elementanalyse analysiert. Zur weiteren Charakterisierung wurden Thermogravimetrie und Pulverdiffraktometrie eingesetzt. Der Tätowierungsfarbstoff enthielt hauptsächlich Bariumsulfat; Spuren von Al, S, Ti, P, Mg und Cl ließen sich ebenfalls nachweisen. Bei der Analyse zeigten sich Pigmentgranula unterschiedlicher Größe. In seltenen Fällen kann Tätowierungstinte karzinogene Effekte haben, die multifaktoriell zu sein scheinen. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  19. Mehr Mathematik Wagen in der Medizin

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Deuflhard, Peter; Dössel, Olaf; Louis, Alfred K.; Zachow, Stefan

    In diesem Artikel wird an drei Erfolgsmodellen dargestellt, wie das Zusammenwirken von Mathematik und Medizin eine Entwicklung hin zu patientenspezifischen Modellen auf Basis moderner medizinischer Bildgebung angestoßen hat, die in naher Zukunft dynamisch weiter Raum greifen wird. Dabei existiert ein Gleichklang der Interessen von Medizin und Mathematik: Beide Disziplinen wollen die Resultate schnell und zuverlässig. Für die Klinik heißt dies, dass notwendige Rechnungen in möglichst kurzer Zeit, und zwar auf dem PC, ablaufen müssen und dass die Resultate so genau und belastbar sein müssen, dass medizinische Entscheidungen darauf aufbauen können. Für die Mathematik folgt daraus, dass höchste Anforderungen an die Effizienz der verwendeten Algorithmen und die darauf aufbauende Software in Numerik und Visualisierung zu stellen sind. Allerdings ist es noch ein weiter Weg, bis anatomische und medizinisch brauchbare funktionelle Modelle auch nur für die wichtigsten Körperteile und die häufigsten Krankheitsfälle verfügbar sein werden. Führende Universitätskliniken könnten, als Zentren einer interdisziplinären Kooperation von Medizinern, Ingenieuren und Mathematikern, eine Vorreiterrolle dabei übernehmen, mehr Mathematik in der Medizin zu wagen. Dies wäre zweifellos ein wichtiger Schritt in Richtung auf eine individuelle quantitative Medizin, bei dem Deutschland die besten Voraussetzungen hätte, die Rolle des "Schrittmachers“ zu übernehmen.

  20. Fetal programming and environmental exposures ...

    EPA Pesticide Factsheets

    Fetal programming is an enormously complex process that relies on numerous environmental inputs from uterine tissue, the placenta, the maternal blood supply, and other sources. Recent evidence has made clear that the process is not based entirely on genetics, but rather on a delicate series of interactions between genes and the environment. It is likely that epigenctic (“above the genome”) changes are responsible for modifying gene expression in the developing fetus, and these modifications can have long-lasting health impacts. Determining which epigenetic regulators are most vital in embryonic development will improve pregnancy outcomes and our ability to treat and prevent disorders that emerge later in life. “Fetal Programming and Environmental Exposures: Implications for Prenatal Care and Preterm Birth’ began with a keynote address by Frederick vom Saal, who explained that low-level exposure to endocrine disrupting chemicals (EDCs) perturbs hormone systems in utero and can have negative effects on fetal development. vom Saal presented data on the LOC bisphenol A (BPA), an estrogen-mimicking compound found in many plastics. He suggested that low-dose exposure to LOCs can alter the development process and enhance chances of acquiring adult diseases, such as breastcancer, diabetes, and even developmental disorders such as attention deficit disorder (ADHD).’ Fetal programming is an enormously complex process that relies on numerous environmental inputs

  1. Plattformbasierte Dienste als technologische Notwendigkeit im disruptiven Marktwandel

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Elsner, Daniel

    Die energiewirtschaftliche Digitalisierung führt zu einem disruptiven Marktwandel. Der smarte, vernetzte Energiemarkt von morgen umfasst neue Player, neue Kommunikationsanforderungen, geändertes Kundenverhalten und mehr Daten. Etablierte Marktteilnehmer sind gezwungen, ihre bisherigen Geschäftsmodelle zu überdenken. IT wird dabei mehr und mehr zum Wettbewerbsfaktor. Ein erfolgreiches Managen der technologischen Veränderungsprozesse ist zwingende Voraussetzung für die nachhaltige Bewältigung der energiewirtschaftlichen Digitalisierung. In diesem Zusammenhang erweisen sich die daten- und entwicklungsspezifischen Synergieeffekte plattformbasierter Dienste als zentraler Mehrwert einer innovationsgetriebenen strategischen Marktpositionierung und damit als technologische Notwendigkeit.

  2. Abtasttheorem

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Plaßmann, Wilfried

    Das Abtasttheorem von Shannon ist von grundlegender Bedeutung für die Nachrichtentechnik, besonders aber für den Fall, dass ein Analogsignal in ein digital codiertes Signal überführt werden soll. Es legt fest, wie oft ein analoges Signal abgetastet werden muss, um es, digital codiert, wieder ″fehlerfrei″ in ein analoges Signal zurückwandeln zu können. Außerdem ist bezüglich der im Analogsignal enthaltenen Frequenzen eine bestimmte Bedingung zu erfüllen. Die Ableitung ist hier in verkürzter Form dargestellt.

  3. Aktuelle Entwicklungen - Orthopädische Implantate

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Riner, Marc A.

    Die guten Resultate und langen Standzeiten von bis zu 15 und 20 Jahren von implantierten Hüftendoprothesen führen dazu, immer jüngere Patienten mit einem Hüftgelenkersatz zu behandeln. Die Versorgung von jungen aktiven Patienten mit einer Hüftendoprothese stellt jedoch eine besondere Herausforderung dar [1]. Trotz umfangreicher Materialentwicklungen, Designoptimierungen und Verbesserungen der Operationstechnik, haben sich die Standzeiten der Prothesen zwar wesentlich verbessert, ist jedoch bei jungen Patienten verglichen mit denen von älteren Patienten deutlich verkürzt [2, 3]. Zudem kann die Hüftprothesenverankerung durch Knochenresektion im Rahmen der Erstimplantation, Adaptionsvorgängen im Knochen (stress shielding) aufgrund unphysiologischer Krafteinleitung, abriebbedingte Osteolyse und während der Implantat- bzw. Knochenzemententfernung auftretende knöcherne Defekte zu unbefriedigende Reimplantationsbedingungen im Fall einer Revision führen [4]. Dies hat in jüngerer Zeit zur Entwicklung von verschiedenen Endoprothesensystemen mit einem möglichst geringen Knochenverlust und damit einhergehenden verbesserten Rückzugsmöglichkeit im Revisionsfall geführt. Bei den knochensparend verankerten Hüftprothesen werden allgemein zwei Typen, die Schenkelhalsprothese und der Oberflächenersatz, unterschieden.

  4. Growth optimisation of microalga mutant at high CO₂ concentration to purify undiluted anaerobic digestion effluent of swine manure.

    PubMed

    Cheng, Jun; Xu, Jiao; Huang, Yun; Li, Yuyou; Zhou, Junhu; Cen, Kefa

    2015-02-01

    Growth rate of the microalga Chlorella PY-ZU1 mutated by nuclear irradiation was optimised for use in the purification of undiluted anaerobic digestion effluent of swine manure (UADESM) with 3745 mg L(-1) chemical oxygen demand (COD) and 1135 mg L(-1) total nitrogen content. The problem of accessible carbon in UADESM was solved by continuous introduction of 15% (v/v) CO2. Adding phosphorus to UADESM and aeration of UADESM before inoculation both markedly reduced the lag phase of microalgal growth. In addition, the biomass yield and average growth rate of Chlorella PY-ZU1 increased significantly to 4.81 g L(-1) and 601.2 mg L(-1) d(-1), respectively, while the removal efficiencies of total phosphorus, COD and ammonia nitrogen increased to 95%, 79% and 73%, respectively. Thus, the findings indicate that Chlorella PY-ZU1 can be used for effective purification of UADESM, while the biomass can be safely used as animal feed supplement. Copyright © 2014 Elsevier Ltd. All rights reserved.

  5. Azelainsäure 20 % Creme: Auswirkung auf Lebensqualität und Krankheitsaktivität bei erwachsenen Patientinnen mit Acne vulgaris.

    PubMed

    Kainz, Julius Thomas; Berghammer, Gabriele; Auer-Grumbach, Piet; Lackner, Verena; Perl-Convalexius, Sylvia; Popa, Rodica; Wolfesberger, Barbara

    2016-12-01

    Zur Wirksamkeit von Aknetherapien und deren Auswirkungen auf die Lebensqualität erwachsener Patienten liegen kaum Daten vor. ZIEL: Erhebung der Wirkung von Azelainsäure 20 % Creme (Skinoren ® ) auf Akne-Schweregrad und krankheitsbedingte Lebensqualität. Nichtinterventionelle Studie bei erwachsenen Patientinnen mit leichter bis mittelschwerer Akne. Wirksamkeitsparameter waren DLQI sowie Akne-Schweregrad im Gesicht, am Dekolleté sowie am Rücken im Gesamturteil des Prüfarztes (IGA-Skala: Grad 1 = annähernd reine Haut; 2 = leichte Akne; 3 = mittelschwere Akne). Visiten waren zu Studienbeginn sowie nach 4-8 und zwölf Wochen geplant. Von den 251 eingeschlossenen Patientinnen lag zu Studienbeginn bei 59 %, 31 % bzw. 10 % ein IGA-Grad von 1, 2 bzw. 3 vor; die am häufigsten betroffene Hautpartie war das Gesicht (IGA-Grad 2 oder 3: 79 %). Nach zwölf Behandlungswochen war eine signifikante Besserung der Acne vulgaris im Gesicht (IGA-Grad 0 oder 1: 82 %) sowie auf Dekolleté und Rücken feststellbar. Der mediane DLQI-Wert sank von neun zu Studienbeginn auf fünf nach zwölf Behandlungswochen. Neunzig Prozent der behandelnden Ärzte und Patientinnen beurteilten die Verträglichkeit der Behandlung als sehr gut oder gut. Die Anwendung von 20%iger Azelainsäure-Creme führt bei erwachsenen Frauen zu einer signifikanten Besserung der Acne vulgaris und der krankheitsbedingten Lebensqualität. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  6. Potenzielle Arzneimittelwechsel-wirkungen und unerwünschte Arzneimittelwirkungen bei stationären dermatologischen Patienten.

    PubMed

    Koch, Lukas; Kränke, Birger; Aberer, Werner

    2016-11-01

    Informationen zur Häufigkeit von Arzneimittelwechselwirkungen und unerwünschten Arzneimittelwirkungen zu präsentieren und Hilfestellung zu leisten, wie diese wichtigen Probleme in der pharmakologischen Behandlung stationärer dermatologischer Patienten minimiert werden können. Die Medikation von 1 099 stationären dermatologischen Patienten wurde retrospektiv mittels einer Internet-basierten Software für Medikamenteninteraktionen (Diagnosia ® Check) auf Arzneimittelwechselwirkungen und unerwünschte Arzneimittelwirkungen analysiert. Wir beschreiben eine Gesamthäufigkeit relevanter Arzneimittelwechselwirkungen von 51,7 % mit durchschnittlich 3,2 Interaktionen pro betroffenem stationären Patienten. Arzneimittelkombinationen, die gemieden werden sollten, wurden bei 5,7 % der Studienpopulation festgestellt. Der wichtigste Risikofaktor war die Gesamtzahl der verabreichten Medikamente. Die Arzneimittelgruppen, die bei der Mehrzahl der Wechselwirkungen beteiligt waren, waren Analgetika, Herz-Kreislauf-Medikamente und gerinnungshemmende Medikamente sowie Antidepressiva. Das Risiko unerwünschte Arzneimittelwirkungen auszubilden wurde bei 53,1 % der stationären Patienten als "hoch" eingestuft. Die fünf wichtigsten unerwünschten Nebenwirkungen in dieser Patientengruppe waren Blutungen, Obstipation, anticholinerge Effekte, Sedierung und orthostatische Effekte. Potenzielle Arzneimittelwechselwirkungen sowie unerwünschte Arzneimittelwirkungen sind bei stationären dermatologischen Patienten alarmierend häufig. Bei jedem zweiten Patienten besteht die Gefahr, derartige Wechselwirkungen oder unerwünschte Nebenwirkungen zu erleiden und jeder zwanzigste Patient erhält eine Arzneimittelkombination, die nicht verabreicht werden sollte. Erhöhte Wachsamkeit ist erforderlich, um die gefährdeten Patienten zu erkennen. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  7. Spirituelles Wohlbefinden und Coping bei Sklerodermie, Lupus erythematodes und malignem Melanom.

    PubMed

    Pilch, Michaela; Scharf, Sabina Nadine; Lukanz, Martin; Wutte, Nora Johanna; Fink-Puches, Regina; Glawischnig-Goschnik, Monika; Unterrainer, Human-Friedrich; Aberer, Elisabeth

    2016-07-01

    Religiös-spirituelles Wohlbefinden ist verbunden mit höherer Vitalität und verminderter Depressionsneigung. In unserer Studie untersuchten wir die Strategien zur Krankheitsbewältigung und die Rolle von Religiosität-Spiritualität (R-S) zur Verbesserung des subjektiven Wohlbefindens. 149 Patienten (107 Frauen), 44 mit systemischer Sklerodermie (SKL), 48 mit Lupus erythematodes (LE) und 57 mit malignem Melanom (MM), Stadium I-II, wurden mittels eines selbstentwickelten Fragebogens zum subjektiven Wohlbefinden, zu den mit der Erkrankung einhergehenden Umständen sowie mit dem Multidimensionalen Inventar (MI-RSB) zu R-S befragt. LE-Patienten sind zum Zeitpunkt der Diagnosestellung stärker belastet als SKL- und MM-Patienten. SKL- und LE-Patienten können erst nach Jahren die Erkrankung akzeptieren. Der Gesamtscore des religiös-spirituellen Befindens liegt bei LE-Patienten signifikant unter dem Wert der Normalbevölkerung. Fotosensitivität und Gelenksschmerzen sind bei LE-Patienten negativ assoziiert mit der Fähigkeit Vergeben zu können. SKL-Patienten mit Gesichtsveränderungen und Lungenbeteiligung zeigen höhere allgemeine Religiosität. MM-Patienten haben höhere Werte für transzendente Hoffnung. Vorträge über die Krankheit und psychologische Betreuung sind die wichtigsten Bedürfnisse von Patienten mit SKL, LE und MM an ihre Betreuer. Religiös-spirituelle Angebote zur Krankheitsverarbeitung scheinen derzeit eine untergeordnete Rolle zu spielen, könnten aber eine wichtige Ressource sein, der man in Zukunft mehr Aufmerksamkeit schenken sollte. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  8. Planungsunterstützung für Pankreasoperationen bei Hyperinsulinismus von Kindern

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Dornheim, J.; Preim, B.; Preim, U.; Mohnike, K.; Blankenstein, O.; Füchtner, F.; Mohnike, W.; Empting, S.; Mohnike, K.

    Auf Basis von sechs PET/CT-Datensätzen des Pankreas wird eine Computerunterstützung für die Teilresektion der Bauchspeicheldr üse (Pankreas) bei fokalem Hyperinsulinismus von Kindern entwickelt. Ziel ist es, die Lokalisation des krankhaften Fokus im Pankreasgewebe präoperativ dreidimensional zu visualisieren, um so die Sicherheit des Eingriffs zu erhöhen. Die relevanten anatomischen Strukturen werden im CT segmentiert und anschließend dreidimensional visualisiert. Der im PET erkennbare Fokus wird in diese anatomische 3D-Visualisierung eingeblendet. Es zeigt sich eine klare Erkennbarkeit des Fokus in allen sechs Fällen.

  9. Airbag-Systeme

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Kramer, Florian

    Heutige Pkw sind zum Schutz der Insassen bei Frontalkollisionen zu etwa 90 % fahrerseitig und zu ca. 70 % auf der Beifahrerseite mit Airbags ausgestattet, während die Seiten-Airbags zum Schutz des Kopfes und des Thorax von Insassen bei Seitenkollisionen nur mit ungefähr 40 bis 50% vertreten sind [1]. Weitere Schutzmaßnahmen wie Fuß- und Fond-Airbags befinden sich im Entwicklungsstadium, ihr Einsatz in der Serie ist umstritten und wird sich, wenn überhaupt, nur in Einzelfällen durchsetzen. In Bild C3-1 sind Airbags dargestellt, die heute serienmäßig in Pkw anzutreffen sind.

  10. Untersuchungen zur Entwicklung von Satellitengalaxien

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Seidel, Björn

    2002-01-01

    Gleichgewichtsmodelle ein- und zweikomponentiger Satellitengalaxien werden erzeugt und die Gezeiteneinwirkungen der als starres äußeres Potential angenommenen Milchstraße auf sie betrachtet. Eine erste Reihe von Simulationen mit anfänglich kugelsymmetrischen einkomponentigen Satelliten zeigt, daß sich nach elliptischer Deformation ein Balken und Schweife ungleicher Länge ausbilden, deren Aussehen sich periodisch ändert. Mithilfe von Vergleichssimulationen wurden folgende Phänomene am Satelliten entdeckt: (1) Hochdichtebereiche in den Schweifen, (2) Niedrigdichtebereiche um den Kern bzw. Balken und (3) ein oft verdeckter Balken. Analysiert wird das Erscheinungsbild in Zeitabhängigkeit. Die Teilchen gehen dem Kern über den Balken verloren und bewegen sich entlang gewisser stets gleich aussehender charakteristischer Strukturen in die Schweife. Nach einer Herleitung allgemeiner Größen des mehrkomponentigen Kingprofils werden drei stabile Standardmodelle zweikomponentiger Satellitengalaxien mit Massenverhältnis 1:10 (baryonische zu dunkle Materie) und unterschiedlicher Verteilung der dunklen und sichtbaren Materie gefunden. Ohne die Allgemeinheit der Ergebnisse zu beeinträchtigen, wurde dabei die Große Magellanische Wolke als Grundlage der Modelle genommen. Nach geeigneter Wahl der Bahn, zu der der Gezeitenradius des verwendeten dreikomponentigen Milchstraßenpotentials sowohl analytisch als auch numerisch berechnet wird, werden Simulationen der Modelle analysiert. Hauptaugenmerk ist das unterschiedliche Verhalten der Komponenten. Hauptergebnisse: (1) Es ist möglich, große Anteile dunkler, jedoch nur geringe sichtbarer Materie abzulösen. Dunkle und sichtbare Materie können unterschiedliche morphologische Strukturen bilden. (2) Je nach Konzentration der Komponenten ist die Eigengravitation der Teilchen mehr oder weniger für das Aussehen bestimmend. (3) Die Kernauflösung des Satelliten findet im Perigalaktikum (PG), sein Zerfall aber erst im

  11. Policy recommendations for the use of victim-offender mediation to redress criminal actions.

    PubMed

    William-Hayes, Mona; Dulmus, Catherine N; Nugent, William R; Sowers, Karen M

    2004-01-01

    Understanding how to respond effectively and efficiently to crime victims and their offenders, and identifying what policies assist victims in having their victimization redressed is a major social concern. Social workers have contact with these vulnerable populations in many different ways, yet the social work profession, in general, is unfamiliar with how to redress victims through restorative justice. Restorative justice is an innovative method of viewing crime, and a paradigm shift is required when considering the application and implication of various forms of restorative justice. It is imperative to keep various justice options available, as the effects of crime are detrimental. Though reported rates of juvenile and adult crime have decreases during the last decade, the costs associated with crime to society remain high. Many victims do not report crimes, and if professionals such as medical personnel fail to identify crimes, then these costs may be even higher than currently reported. Regardless, however, of the costs associated with crime, victims deserve having justice evaluated, at least in part, in terms of what they need and want. Likewise, it is imperative to evaluate the effects of victim- offender mediation (VOM), a form of restorative justice, on offenders as they too deserve potential rehabilitation and the chance to redress the harm they caused their victim(s). This paper discusses crime effects, provides an overview of VOM, and concludes with policy recommendations concerning the use of victim-offender mediation.

  12. Application of Box-Behnken design for modeling of lead adsorption onto unmodified and NaCl-modified zeolite NaA obtained from biosilica.

    PubMed

    Terzioğlu, Pinar; Yücel, Sevil; Öztürk, Mehmet

    2017-01-01

    The main objective of the present study was to optimize lead adsorption onto zeolite NaA. For this purpose, to synthesize zeolite NaA under hydrothermal conditions, local wheat husk was precleaned with chemical treatment using hydrochloric acid solution. The unmodified (ZU) and NaCl-modified (ZN) zeolites were characterized by Brunauer-Emmett-Teller, scanning electron microscopy coupled with energy dispersive spectroscopy and X-ray diffraction. The optimization of adsorption process was examined using Box-Behnken Experimental Design in response surface methodology by Design Expert Version 7.0.0 (Stat-Ease, USA). The effects of initial lead (II) concentration, temperature, and time were selected as independent variables. Lack of fit test indicates that the quadratic regression model was significant with the high coefficients of determination values for both adsorbents. Optimum process conditions for lead (II) adsorption onto ZU and ZN were found to be 64.40°C and 64.80°C, respectively, and 90.80 min, and 350 mg L -1 initial lead(II) concentration for both adsorbents. Under these conditions, maximum adsorption capacities of ZU and ZN for lead (II) were 293.38 mg g -1 and 321.85 mg g -1 , respectively.

  13. Epigenetische Aspekte bei Karzinomen der Kopf-Hals-Region

    PubMed Central

    Schmezer, Peter; Plass, Christoph

    2009-01-01

    Zusammenfassung Plattenepithelkarzinome der Kopf-Hals-Region (HNSCC) zählen seit Jahren zu den weltweit häufigsten Krebsarten. Trotz vieler Bemühungen hat sich das 5-Jahres-Überleben bei Patienten mit HNSCC kaum verbessert. Um einen Fortschritt zu erzielen, ist es notwendig, die der Erkrankung zugrunde liegenden biologischen Prozesse besser zu verstehen. Neben den bekannten genetischen Veränderungen haben molekular-zytogenetische Untersuchungen bei HNSCC gezeigt, dass es weitere Veränderungen gibt, die mit Vermehrung und Verlust chromosomaler Bereiche einhergehen, für die jedoch die krankheitsverursachenden Gene bisher nicht identifiziert wurden. Darüberhinaus haben jüngste Forschungsergebnisse verdeutlicht, dass epigenetische Modifikationen wie die DNA Methylierung eine wichtige Rolle spielen. So konnte gezeigt werden, dass bei HNSCC eine Reihe von Genen (z.B. das Tumorsuppressorgen CDKN2A sowie DAPK1, MGMT, TIMP3, TCF21, und C/EBPα) hypermethylierte Bereiche in regulatorischen DNA Sequenzen aufweisen, wodurch ihre Expression verringert oder unterbunden wird. Die Hypermethylierung solcher Gene könnte als Biomarker zur Früherkennung von HNSCC genutzt werden und nicht zuletzt dadurch zur Verbesserung von Prävention und Therapieerfolg beitragen. PMID:18483718

  14. Trends in der IT-Sicherheit

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Eckert, Claudia

    Ich möchte Ihnen einen Überblick geben über Trends, Challenges, offene Fragestellungen sowie Lösungsansätze aus dem Bereich der IT-Sicherheit. Meine Vorredner haben mir schon eine wunderbare Basis dafür geschaffen, indem sie wichtige Trends im Bereich IT bereits angesprochen haben. Deshalb werde ich auf diese Trends, nämlich das Internet of Things and Services nur noch einmal kurz eingehen, um daran dann die IT-Sicherheitsthemen, die sich aus diesen IT-Trends ergeben, zu skizzieren und anschließend Lösungen vorstellen, die insbesondere im Forschungsumfeld entwickelt werden, aber schon reif sind, auch in die unternehmerische Praxis übernommen zu werden.

  15. Semantic Desktop

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Sauermann, Leo; Kiesel, Malte; Schumacher, Kinga; Bernardi, Ansgar

    In diesem Beitrag wird gezeigt, wie der Arbeitsplatz der Zukunft aussehen könnte und wo das Semantic Web neue Möglichkeiten eröffnet. Dazu werden Ansätze aus dem Bereich Semantic Web, Knowledge Representation, Desktop-Anwendungen und Visualisierung vorgestellt, die es uns ermöglichen, die bestehenden Daten eines Benutzers neu zu interpretieren und zu verwenden. Dabei bringt die Kombination von Semantic Web und Desktop Computern besondere Vorteile - ein Paradigma, das unter dem Titel Semantic Desktop bekannt ist. Die beschriebenen Möglichkeiten der Applikationsintegration sind aber nicht auf den Desktop beschränkt, sondern können genauso in Web-Anwendungen Verwendung finden.

  16. Digitalisierung und Energie 4.0 - Wie schaffen wir die digitale Energiewende?

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Irlbeck, Maximilian

    Die digitale Energiewende verändert nachhaltig die Systeme der "alten" Energiewelt. Ein Zusammenwachsen verschiedener Domänen im Energiesystem, die durch digitale Technologie möglich wird, birgt enorme Herausforderungen, ist aber notwendig, um die Energiewende und ihre Ziele zu meistern. Dieser Beitrag beschreibt die Wirkung der Digitalisierung auf das Energiesystem, listet Charakteristika der digitalen Energiewende auf und schildert für verschiedene Domänen mögliche Zielvorstellungen, die durch digitale Technologie umsetzbar sind. Am Ende erläutert der Beitrag Handlungsschritte, die auf dem Weg zu einem erneuerbaren Energiesystem gegangen werden sollten und zeigt Probleme und Risiken einer Fehlentwicklung auf.

  17. Musik einpacken

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Loos, Andreas

    Wer schon einmal Nudeln selbst gemacht hat, der weiß: Frische Pasta kann ganz schön pappen. Das ist ein Problem für die Nudelindustrie, denn es ist nicht leicht, mit unregelmäßigen und klebrigen Nudel-Klumpen 500-Gramm-Beutel genau zu füllen. Einige Hersteller verwenden daher "Teilmengenwaagen". Die besitzen bis zu hundert kleineWaagschalen, die über ein Förderband mit jeweils ungefähr 50 Gramm Nudel-Klumpen befüllt werden. Dann kommt Mathematik ins Spiel: Ein Computer wählt die zehn Waagschalen aus, deren Inhalt zusammen die 500 Gramm genau erreicht, und leert sie in einen Beutel aus.

  18. Cone dysfunctions in retinitis pigmentosa with retinal nerve fiber layer thickening

    PubMed Central

    Sobacı, Güngör; Özge, Gökhan; Gündoğan, Fatih Ç

    2012-01-01

    Purpose To investigate whether or not thicker retinal nerve fiber layer (RNFL) in retinitis pigmentosa (RP) patients relates to functional abnormalities of the photoreceptors. Methods Optical coherence tomography-based RNFL thickness was measured by Stratus-3™ (Zeiss, Basel, Switzerland) optical coherence tomography and electroretinogram (ERG) recordings made using the RETI-port® system (Roland, Wiesbaden, Germany) in 27 patients with retinitis pigmentosa and in 30 healthy subjects. Results Photopic ERG b-wave amplitude, cone ERG b-wave latency, 30 Hz flicker amplitude, and 30 Hz flicker latency had significant correlations to the RNFL-temporal (r = −0.55, P = 0.004, r = 0.68, P = 0.001, r = −0.65, P = 0.001, and r = −0.52, P = 0.007, respectively). Eyes with thicker RNFL (ten eyes) differed significantly from those with thinner RNFL (eight eyes) regarding cone ERG b-wave latency values only (P = 0.001). Conclusion Thicker RNFL in patients with retinitis pigmentosa may be associated with functional abnormality of the cone system. PMID:22536039

  19. Inzidenz von bullösen Autoimmunerkrankungen in Serbien: eine retrospektive Studie über 20 Jahre.

    PubMed

    Milinković, Mirjana; Janković, Slavenka; Medenica, Ljiljana; Nikolić, Miloš; Reljić, Vesna; Popadić, Svetlana; Janković, Janko

    2016-10-01

    Die meisten früheren Arbeiten zu den klinisch-epidemiologischen Merkmalen von bullösen Autoimmunerkrankungen (AIBD) konzentrierten sich vor allem auf eine einzige Krankheitsentität oder nur eine Krankheitsgruppe; nur in wenigen Studien wurde die Inzidenz verschiedener AIBD untersucht. Bei der vorliegenden Studie war es unser Ziel, das gesamte Spektrum der AIBD zu betrachten, die Inzidenz der häufigsten AIBD zu ermitteln und die zeitlichen Trends ihres Auftretens in Zentralserbien über einen Zeitraum von 20 Jahren zu untersuchen. Wir rekrutierten retrospektiv 1161 AIBD-Fälle, die in Zentralserbien von Januar 1991 bis Dezember 2010 neu diagnostiziert wurden. Die Diagnose stützte sich auf eine strikte klinische, histologische und immunhistologische Beurteilung. Folgende Inzidenzraten wurden für die einzelnen Erkrankungen ermittelt: 4,35 pro eine Million Einwohner/Jahr (pME/Jahr) für Pemphigus, 4,47 pME/Jahr für Pemphigoid, 1,42 pME/Jahr für Dermatitis herpetiformis (DH), 0,25 pME/Jahr IgA-Dermatose und 0,08 pME/Jahr für Epidermolysis bullosa acquisita. Im betrachteten Zeitraum stieg die altersbereinigte Inzidenzrate für Pemphigus und insbesondere für Pemphigoid signifikant an, während sie für DH, allerdings nicht signifikant, abnahm. Unsere Studie befasst sich zum ersten Mal mit den Inzidenzraten des gesamten Spektrums der AIBD in Serbien und untersucht die zeitlichen Trends ihres Auftretens über einen Zeitraum von 20 Jahren. Nach unserem besten Wissen wurde ein ähnlicher Befund wie der unsere, dass nämlich die Inzidenzraten von Pemphigus und Pemphigoid vergleichbar sind, bisher noch nicht publiziert. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  20. Zeitspiel ist keine Alternative - Warum der Wandel zur Pflicht wird

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Dieper, Stephan

    "Wege entstehen dadurch, dass man sie geht." (Franz Kafka) Die Welt der Digitalisierung ist voll von Wegen, die jemand gegangen ist, bevor dort ein Weg war. Manche dieser Wege stellten sich als Sackgasse heraus, manche als Abkürzung und aus anderen wurden ganze Wegenetze und Städte. Die Energiewelt wird durch den digitalen Wandel nicht verschont bleiben. Durch die intelligenten Messsysteme und die zugehörigen, neuen Strukturen werden energiefremden Wettbewerbern Chancen zum Markteintritt eröffnet. EVUs müssen sich darauf einstellen, dass der permanente Wandel nicht mehr enden wird. Doch auch den EVUs eröffnen sich Optionen. Um erfolgreich zu sein, müssen sie lernen loszugehen, ohne das genaue Ziel zu kennen.

  1. Der Organismus der Mathematik - mikro-, makro- und mesoskopisch betrachtet

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Winkler, Reinhard

    Meist enden ähnliche Gespräche über Mathematik etwa an diesem Punkt, ohne dass der Nichtmathematiker von der Sinnhaftigkeit mathematischer Forschung, ja mathematischer Tätigkeit generell überzeugt werden konnte. Ich glaube nicht, dass dem Laien Blindheit für die Großartigkeit unserer Wissenschaft vorzuwerfen ist, wenn hier keine befriedigendere Kommunikation zustande kommt. Ich sehe als Ursache eher ein stark verkürztes Bild von der Mathematik, welches auch Fachleute oft zeichnen, weil ihnen eine angemessenere Darstellung ihres Faches zu viel Mühe macht - und das obwohl Mathematik nur betreiben kann, wer geistige Mühen sonst keineswegs scheut. Ich will versuchen, den Ursachen dieses eigentümlichen Phänomens auf den Grund zu gehen.

  2. Zum Wissenschaftsverständnis der modernen Evolutionsbiologie

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Sommer, Ralf J.

    Die moderne Evolutionsbiologie hat ihren Ursprung in den Arbeiten von Charles Darwin und Alfred Wallace (Darwin 1963). Der gemeinsame Ausgangspunkt des Evolutionsgedanken ist dabei die Beobachtung, dass die biologische Welt nicht konstant ist. Biologische Systeme und alle darin lebenden Organismen unterliegen über längere Zeiträume hinweg einer stetigen Veränderung. Diese grundlegende Eigenschaft biologischer Systeme macht die Biologie zu einer historischen Wissenschaft und stellt einen wichtigen Gegensatz zu großen Teilen der Physik dar. Obwohl die Aussage von der Veränderlichkeit der Arten heute trivial klingt, war sie im 19. Jahrhundert eine Revolution, da die Konstanz der Arten und der Welt eine vorherrschende Stellung im damaligen Weltbild hatte (Amundson 2005).

  3. Structural basis for spectrin recognition by ankyrin.

    PubMed

    Ipsaro, Jonathan J; Mondragón, Alfonso

    2010-05-20

    Maintenance of membrane integrity and organization in the metazoan cell is accomplished through intracellular tethering of membrane proteins to an extensive, flexible protein network. Spectrin, the principal component of this network, is anchored to membrane proteins through the adaptor protein ankyrin. To elucidate the atomic basis for this interaction, we determined a crystal structure of human betaI-spectrin repeats 13 to 15 in complex with the ZU5-ANK domain of human ankyrin R. The structure reveals the role of repeats 14 to 15 in binding, the electrostatic and hydrophobic contributions along the interface, and the necessity for a particular orientation of the spectrin repeats. Using structural and biochemical data as a guide, we characterized the individual proteins and their interactions by binding and thermal stability analyses. In addition to validating the structural model, these data provide insight into the nature of some mutations associated with cell morphology defects, including those found in human diseases such as hereditary spherocytosis and elliptocytosis. Finally, analysis of the ZU5 domain suggests it is a versatile protein-protein interaction module with distinct interaction surfaces. The structure represents not only the first of a spectrin fragment in complex with its binding partner, but also that of an intermolecular complex involving a ZU5 domain.

  4. Wissenschaft, die unsere Kultur verändert. Tiefenschichten des Streits um die Evolutionstheorie

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Patzelt, Werner J.

    Die Evolutionstheorie ist eine der erfolgreichsten wissenschaftlichen Theorien. Sie erlaubt es, unsere Herkunft zu verstehen und riskante Merkmale gerade der menschlichen Spezies zu begreifen. Zugleich ist die Evolutionstheorie eine der umstrittensten Theorien. Das liegt nicht an ihrer empirischen Tragfähigkeit, sondern an ihrem Gegenstand. Sie handelt nämlich nicht nur - wie Hunderte andere wissenschaftliche Theorien - von der "Welt da draußen“, sondern vor allem auch von uns selbst und von unserem Platz in dieser Welt. Den einen gilt sie obendrein als Überwinderin religiösen Aberglaubens, den anderen als neuer Zugang zu Gott und seinem Wirken in der Welt. Ferner sehen die einen in der Evolution eine unbezweifelbare Tatsache gleich der Schwerkraft oder dem Holocaust, die anderen aber eine - noch oder dauerhaft - unbewiesene Hypothese oder gar eine falsche Schöpfungslehre. Und während die meisten Streitfragen solcher Art nach wechselseitig akzeptierten Regeln ‚normaler Wissenschaft‘ geklärt werden, wird bei der Frage nach dem Woher unserer Spezies und Kultur die intellektuelle Zuständigkeit von Wissenschaft mitunter überhaupt bezweifelt. Anscheinend geht es schon um recht tiefe Schichten unserer Kultur und nicht nur der wissenschaftlichen, wenn - wie seit 150 Jahren - um die Evolutionstheorie gestritten wird. Wie sehen diese Schichten aus?

  5. Werner-Syndrom. Eine prototypische Form der segmentalen Progerie

    PubMed Central

    Lessel, D.; Oshima, J.; Kubisch, C.

    2013-01-01

    Das Werner-Syndrom ist eine segmental progeroide Erkrankung mit Beginn in der Adoleszenz oder im frühen Erwachsenenalter. Typische Symptome, die zum vorgealterten Phänotyp beitragen, sind ein post-pubertär auftretender Kleinwuchs, Katarakte, eine vorzeitige Ergrauung/Ausdünnung des Haupthaars, sklerodermieähnliche Hautveränderungen und eine regionale Atrophie des subkutanen Fettgewebes. Darüber hinaus kommt es früh und gehäuft zu „Alterserkrankungen“ wie z. B. einem Diabetes mellitus Typ 2, einer Osteoporose, einer Atherosklerose sowie verschiedenen malignen Tumoren. Das Werner-Syndrom wird autosomal- rezessiv vererbt und ist durch Mutationen im Werner-Gen (WRN) bedingt. Es wurden bis heute mehr als 70 über das gesamte Gen verteilte Mutationen identifiziert, die typischerweise zu einem Verlust der Genfunktion führen. WRN kodiert für eine RecQ-Typ- Helikase, die u. a. an der DNA-Reparatur und der Aufrechterhaltung der DNA-Integrität beteiligt ist, was sich in einer erhöhten genetischen Instabilität in Patientenzellen wider-spiegelt. Trotz der relativen Seltenheit ist die Analyse des Werner-Syndroms von allgemeiner Bedeutung, um die Rolle der DNA-Stabilität und Integrität für das Altern sowie die Entwicklung altersassoziierter Erkrankungen besser zu verstehen. PMID:25309043

  6. Chips aus Plastik: Organische Elektronik

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Kiy, Michael

    2003-01-01

    Künstliche organische Materialien werden in Zukunft vermehrt in der Elektronik eingesetzt werden. Obwohl sie gute Isolatoren sind, kann ein ausreichend großes elektrisches Feld in ihnen einen elektrischen Strom fließen lassen. Dazu injizieren Metallelektroden freie Ladungsträger wie Elektronen oder Löcher in das organische Material. Diese Ladungsträgerinjektion kann die elektrischen Eigenschaften geeigneter organischer Materialien vom Isolator bis zum Leiter steuern. Eine zukünftige Domäne solcher Kunststoffe werden einfache, billige Chips sein. Bei den Displays könnten sie bald die konventionellen Flüssigkristallanzeigen technisch überflügeln.

  7. Conspiracy in Paris, November 1938: medical fraud as pretext for the Kristallnacht pogrom.

    PubMed

    Weisz, George M

    2011-05-01

    This medical history essay claims that a medical fraud was committed by the authorities and was used as a pretext for the November 1938 anti-jewish Kristallnacht pogrom throughout the Third Reich. The suggested conspiracy covered up the real cause of death of the German Embassy's secretary in Paris. Baron Ernst vom Rath had been shot by a Jewish teenager who was frantic because of the plight of his family. A surgical analysis of the victim's injuries, and of the medical attention he received, suggests the likelihood of medical malpractice which led to his preventable demise.

  8. Switzerland and Its Educational System: From Babylon zu Multiculturalism.

    ERIC Educational Resources Information Center

    Allemann-Ghionda, Cristina

    1994-01-01

    Discusses the paradoxes of the current policies toward multiculturalism and multilingualism in Switzerland. Asserts that policy perspectives lean toward diversity rather than assimilation. Proposes options for an educational concept in a linguistically and culturally plural Switzerland, embedded in Europe. (CFR)

  9. Extrusion & Compoundierung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Collin, Heinz; Schulze, Verena

    Unter Extrusion wird das kontinuierliche Fördern von formbaren Massen verstanden. Dies können Kunststoffe, Teigwaren in der Lebensmittelindustrie oder auch keramische Massen sein. In der chemischen Industrie werden ebenfalls hochviskose (schwerfließende) Stoffe oder Pasten dosiert, gefördert und extrudiert. Früher waren vorzugsweise Kolbenstrangpressen im Einsatz, bis sich ab 1950 in steigendem Maße die Schneckenmaschinen durchgesetzt haben. Der weltweite Siegeszug der Kunststoffe ist zu einem erheblichen Teil auf die stetige technologische Weiterentwicklung im Bereich der Extrusionstechnik zurückzuführen. Der Markt der weltweit produzierten Maschinen für die Kunststoffverarbeitung erreichte im Jahr 2006 einen Wert von 20 Milliarden Euro und somit zählt dieser Bereich mittlerweile zu einem der großen Industriezweige [1].

  10. Vermittlungstechnik

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Plaßmann, Wilfried

    In einem vorhandenen Nachrichtennetz sorgt die Vermittlungstechnik dafür, dass Informationen zu jeder Zeit von einem beliebigen Zugangspunkt zu einem beliebigen anderen Zugangspunkt übertragen werden können. Der gesamte Vorgang wird mit Vermittlung bezeichnet. Das größte weltweit vorhandene Nachrichtennetz ist das kombinierte Internet-Telefonnetz. Die Zugangspunkte sind die Anschlusspunkte (ortsfeste Anschlussdosen) für die Endgeräte, wie z. B. Rechner, Telefonapparate, Faxgeräte oder Modems, oder aber ortsveränderliche Endgeräte wie Laptops, schnurlose Telefone oder Funktelefone ("Handys"). Die Vermittlungsstelle klassischer Art mit hierarchischem Aufbau ist nahezu vollständig durch komplexe rechnergesteuerte national arbeitende Anlagen ersetzt worden. In diesem Kapitel werden deshalb grundlegende Eigenschaften dargestellt. Stichworte: Grundbegriffe; Vermittlung; Verkehrstheorie; Endgeräte.

  11. Boden

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Pfeiffer, Eva-Maria; Eschenbach, Annette; Munch, Jean Charles

    Auch wenn die Risiken bisher kaum quantifizierbar sind, ist davon auszugehen, dass aufgrund der Einbindung des Bodens in die Energie-, Wasser- und Stoffkreisläufe die zu erwartenden Temperatur- und Niederschlagsänderungen die Funktionen dieser zentralen Lebensgrundlage auch in Deutschland gefährden. Nach einer Darstellung der Vielfältigkeit von Böden geht es in diesem Kapitel um mögliche Änderungen der Standortfunktion von Böden und der Leistungen im Ökosystem sowie um den Bodenwasserhaushalt. An herausgehobener Stelle diskutieren die Autoren die Klimafunktion von Böden und stellen mögliche Strategien zu ihrem Schutz vor. Eine große Rolle spielt die Verschränkung mit den anderen Themenbereichen von Teil III, etwa Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Wasser.

  12. Victor F. Weisskopf (1908 - 2002): Physikgeschichte

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Jacobi, Manfred

    2002-11-01

    Universal gebildete und interessierte Menschen sind selten geworden in unserer Zeit. Victor F. Weisskopf war einer von ihnen. Sein geistiger Horizont umfasste nicht nur sein eigentliches Fachgebiet, die Physik, wo er sich durch fundamentale Arbeiten in den Bereichen der Quantenfeldtheorie, der Kern- und Elementarteilchenphysik hervortat. Daneben bildeten Kunst und Musik sowie ein außergewöhnliches Engagement in sozialen und politischen Angelegenheiten die Eckpunkte seines Lebens. Der Einsatz für die Verständigung zwischen den Machtblöcken während des Kalten Krieges war für ihn ebenso selbstverständlich wie das Bedürfnis, die neuen Ideen der Physik einem breiten Publikum nahe zu bringen. Die Wissenschaft erschien ihm als das geeignete Mittel, um zum Wohle der Menschheit zu wirken.

  13. [Drug-Coated Balloons and Stents for the Treatment of Femoro-Popliteal Lesions].

    PubMed

    Ito, Wulf D

    2017-08-01

    Medikamenten-beschichtete Ballons bei femoro-poplitealen Läsionen  Medikamenten-beschichtete Ballons (DCB) führen in der Behandlung von femoro-poplitealen Läsionen zu besseren Offenheitsraten als die einfache Ballondilatation und zu ähnlichen bis besseren Offenheitsraten als die Stentimplantation. Vorteil ist die Vermeidung von permanentem Fremdmaterial in Regionen, die einer ständigen mechanischen Beanspruchung unterworfen sind und die Möglichkeit, die Prozedur an derselben Stelle wiederholen zu können bzw. chirurgische Zugangswege offenzuhalten. Bei Auftreten von Dissektionen oder einem Recoil bietet sich die fokale Implantation möglichst kurzer Stents in den betroffenen Segmenten an. Die primäre Implantation Medikamenten-beschichteter Stents zeigt darüber hinaus keinen weiteren Vorteil und ist auf längere Sicht mit den Nachteilen der Implantation von Fremdmaterial in Bewegungssegmenten behaftet. Nicht medikamentöse und medikamentöse Begleittherapie  Die Kombination aus interventioneller Behandlung und supervidiertem Gehtraining zeigt die besten Erfolgsaussichten einer dauerhaften Verbesserung der Gehstrecke bei Patienten mit femoro-poplitealen Läsionen und ist einer alleinigen interventionellen Behandlung oder einem alleinigen Gehtraining überlegen. Darüber hinaus werden aktuell große randomisierte, kontrollierte Studien durchgeführt, die den Einfluss niedrig dosierter direkter Antikoagulanzien auf die kardiovaskuläre Komplikationsrate nach Intervention untersuchen. Die Ergebnisse dieser Studien werden Aufschluss geben über die optimale antithrombotische Therapie nach Intervention im femoro-poplitealen Stromgebiet.

  14. Lipomatosen.

    PubMed

    Al Ghazal, Philipp; Grönemeyer, Lisa-Lena; Schön, Michael P

    2018-03-01

    Als Lipomatosen bezeichnet man gutartige, meist ohne eindeutige Auslöser auftretende Vermehrungen des Fettgewebes, oft mit typischem Verteilungsmuster. Im Gegensatz zu umschriebenen Lipomen entwickeln sie sich meist diffus-symmetrisch und sind nicht von einer fibrösen Pseudokapsel umgeben. Am häufigsten ist die benigne symmetrische Lipomatose (BSL; Launois-Bensaude-Syndrom), von der aufgrund des Verteilungsmusters des hyperplastischen Fettgewebes vier Typen unterschieden werden. Ätiologie und Pathogenese der Erkrankung sind noch weitgehend unbekannt, wobei manche Formen eine hereditäre Basis zu haben oder mit vermehrtem Alkoholkonsum assoziiert zu sein scheinen. In einigen Fällen wurden mitochondriale Fehlfunktionen nachgewiesen. Lipomatosen können isoliert, aber auch mit Begleitsymptomen oder -erkrankungen (Komorbidität) vergesellschaftet auftreten. Wirksame medikamentöse Therapien sind nicht bekannt; chirurgische Verfahren können hingegen zur Besserung der Symptome führen. Die von der BSL abzugrenzende Lipomatosis dolorosa tritt bevorzugt bei Frauen mittleren Alters auf und ist durch Vermehrung des Fettgewebes sowie starke Schmerzen in den betroffenen Bereichen gekennzeichnet. Verschiedene Differenzialdiagnosen und Begleiterkrankungen sind abzuklären, insbesondere Depressionen. Evidenzbasierte Therapieempfehlungen existieren nicht. Repetitive Lidocain-Infusionen können temporäre Besserungen bewirken; nach chirurgischen Interventionen treten häufig Rezidive auf, allerdings werden auch langfristige Erfolge erzielt. © 2018 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  15. Exploring the potential of needle trap microextraction combined with chromatographic and statistical data to discriminate different types of cancer based on urinary volatomic biosignature.

    PubMed

    Porto-Figueira, Priscilla; Pereira, Jorge A M; Câmara, José S

    2018-09-06

    The worldwide high cancer incidence and mortality demands for more effective and specific diagnostic strategies. In this study, we evaluated the efficiency of an innovative methodology, Needle Trap Microextraction (NTME), combined with gas chromatography-mass spectrometry (GC-MS), for the establishment of the urinary volatomic biosignature from breast (BC), and colon (CC) cancer patients as well as healthy individuals (CTL). To achieve this, 40 mL of the headspace of acidified urine (4 mL, 20% NaCl, pH = 2), equilibrated at 50 °C during 40 min, were loaded through the DVB/Car1000/CarX sorbent inside the NTD, and subjected to a GC-MS analysis. This allowed the identification of 130 VOMs from different chemical families that were further processed using discriminant analysis through the partial least squares method (PLS-DA). Several pathways are over activated in cancer patients, being phenylalanine pathway in BC and limonene and pinene degradation pathway in CC the most relevant. Butanoate metabolism is also highly activated in both cancers, as well as tyrosine metabolism in a lesser extension. In BC the xenobiotics metabolism by cytochrome P450 and fatty acid biosynthesis are also differentially activated. Different clusters corresponding to the groups recruited allowed to define sets of volatile organic metabolites (VOMs fingerprints) that exhibit high classification rates, sensitivity and specificity in the discrimination of the selected cancers. As far as we are aware, this is the first time that NTME is used for isolation urinary volatile metabolites, being the obtained results very promising. Copyright © 2018 Elsevier B.V. All rights reserved.

  16. Verbesserung der Symmetrie von Hirnaufnahmen entlang der Sagittalebene

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Ens, Konstantin; Wenzel, Fabian; Fischer, Bernd

    Die lokale Symmetrie von Hirnscans entlang der Sagittalebene zu ermitteln und zu modizifieren, ist für eine Reihe neurologischer Anwendungen interessant. Beispielsweise kann der voxelweise Vergleich von rechter und linker Hirnhälfte nur dann Aufschluss über die Lokalisierung von Läsionen geben, wenn durch Transformation ein Hirnscan eine möglichst hohe Symmetrie aufweist. Ein weiteres Anwendungsgebiet ist die Visualisierung von medialen Hirnschnitten, für die die Trennfläche beider Hirnhälfte möglichst eben sein sollte. Diese Arbeit stellt die Entwicklung eines Verfahrens vor, mit dessen Hilfe die Symmetrie von Hirnaufnahmen entlang der Sagittalebene verbessert werden kann. Dies geschieht unter Verwendung von aktiven Konturen, die mit Hilfe einer neuartigen Kostenfunktion gesteuert werden. Experimente am Ende der Arbeit mit strukturellen Kernspinaufnahmen demonstrieren die Leistungsfähigkeit des Verfahrens.

  17. PVD-Beschichtungstechnologie

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Lake, Markus K.

    Die PVD-Technologie umfasst eine Reihe von Beschichtungsverfahren zur Abscheidung von Metallen, Legierungen oder chemischen Verbindungen durch Zufuhr von thermischer Energie oder durch Teilchenbeschuss im Hochvakuum. PVDVerfahren gestatten u. a. die Beschichtung bei niedrigen Prozesstemperaturen, so dass thermisch sensible Substrate, z. B. wärmebehandelte Stähle oder ausgewählte Kunststoffe, beschichtet werden können. Insbesondere mit dem Magnetron Sputter Ion Plating-Verfahren (MSIP-Verfahren) und mit dem Arc Ion Plating-Verfahren (AIP-Verfahren) ist es möglich, thermisch vorbehandelte Werkstoffe zu beschichten, ohne den eingestellten Wärmebehandlungszustand (Härte, Spannungszustand) zu verändern. Ferner können endbearbeitete Bauteile mit der PVD-Technologie beschichtet werden, da die eingesetzten PVD-Verfahren die Ausgangsoberfläche konturgetreu abbilden, ohne dass eine Nachbearbeitung erforderlich wird.

  18. Smart Meter Rollout: Intelligente Messsysteme als Schnittstelle zum Kunden im Smart Grid und Smart Market

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Vortanz, Karsten; Zayer, Peter

    Das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende ist verabschiedet. Ab 2017 sind moderne Messeinrichtungen (mME) und intelligente Messsysteme (iMSys) zu verbauen und zu betreiben. Der "deutsche Weg" für die Einführung von Smart Metern sieht einen stufenweisen Rollout sowie ein Höchstmaß an Informations- und Datensicherheit vor. Dabei spielen iMSys und mME eine wichtige Rolle bei der Neugestaltung der intelligenten Netze (Smart Grids) und des neuen Marktmodells (Smart Market). Dieser Beitrag beschäftigt sich mit den neuen Gesetzen, den Marktrollen und ihren Aufgaben, Datenschutz und Datensicherheit, dem iMSys als sichere Lösung, dem sicheren Betrieb von Smart Meter Gateways, Smart Grid - Smart Market, dem Zusammenspiel zwischen reguliertem Bereich und Markt, den Einsatzbereichen der iMSys sowie den Auswirkungen auf Prozesse und Systeme und gibt Handlungsempfehlungen.

  19. Comparison of Two Different Ultrasound Devices Using Strain Elastography Technology in the Diagnosis of Breast Lesions Related to the Histologic Results.

    PubMed

    Farrokh, André; Schaefer, Fritz; Degenhardt, Friedrich; Maass, Nicolai

    2018-05-01

    This study was conducted to provide evidence that elastograms of two different devices and different manufacturers using the same technical approach provide the same diagnoses. A total of 110 breast lesions were prospectively analysed by two experts in ultrasound, using the strain elastography function from two different manufacturers (Hitachi HI-RTE, Hitachi Medical Systems, Wiesbaden, Germany; and Siemens eSie Touch, Siemens Medical Systems, Erlangen, Germany). Results were compared with the histopathologic results. Applying the Bowker test of symmetry, no statistically significant difference between the two elastography functions of these two devices was found (p = 0.120). The Cohen's kappa of k = 0.591 showed moderate strength of agreement between the two elastograms. The two examiners yielded moderate strength of agreement analysing the elastograms (Hitachi HI-RTE, k = 0.478; Siemens eSie Touch, k = 0.441). In conclusion, evidence is provided that elastograms of the same lesion generated by two different ultrasound devices equipped with a strain elastography function do not significantly differ. Copyright © 2018 World Federation for Ultrasound in Medicine and Biology. Published by Elsevier Inc. All rights reserved.

  20. Virtuelle Kraftwerke für Smart Markets

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Dürr, Thomas; Heyne, Jean-Christoph

    In den zurückliegenden Jahren haben insbesondere zwei Trends die Stromversorgung bestimmt: der starke Anstieg der dezentralen und der Ausbau der regenerativen Stromerzeugung, die vor allem in den Verteilnetzen stattfinden. Angesichts dieser Entwicklung gewinnen virtuelle Kraftwerke (VK) immer mehr an Bedeutung. In der frühen Phase waren VK insbesondere eine Möglichkeit, kleine dezentrale Erzeuger zu einer größeren Einheit zu bündeln und sie so marktfähig zu machen. Heute werden sie - überwacht und gesteuert über ein Dezentrales Energie-Management-System (DEMS) - gemeinsam mit Demand Response betrieben, also dem Reagieren eines Energieabnehmers auf Marktpreise. Das Demand Side Management soll zur Flexibilisierung der Industrie beitragen. Da der Ausbau der Übertragungsnetze nur schleppend vorankommt, kann die Nutzung von lastseitiger Flexibilität einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit leisten. Im zweiten Teil des Beitrags geht es um die Entwicklung der Märkte. Großes Interesse besteht immer noch an der Regelenergie, zumal der Bedarf bis 2050 deutlich steigen wird. Die Spotmärkte Intraday und Day-Ahead wachsen kontinuierlich, deshalb werden sie für VK immer wichtiger. Am Ende gibt der Beitrag einen Ausblick auf die künftige Entwicklung, in der Regelenergie- und Spotmärkte noch eine Rolle spielen, aber andere Geschäftsmodelle wichtiger werden. Darüber hinaus geht es um langfristige Entwicklungen, die z. B. zusätzliche Serviceleistungen durch VK betreffen.

  1. Energiewende 4.0 - Chancen, Erfolgsfaktoren, Herausforderungen, Barrieren für Stadtwerke und Verteilnetzbetreiber

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Rieger, Volker; Weber, Sven

    Energiewende und Digitalisierung transformieren die Energiewirtschaft in noch nicht da gewesenem Maße. Durch den Wandel des linearen, vertikalen Geschäftsmodells in ein horizontales und vernetztes entstehen neue Geschäftsmodelle, in die vermehrt neue Anbieter aus anderen Branchen und Start-ups eintreten. Auf Basis langjähriger Beratungserfahrung erläutern die Autoren die zukünftige Geschäftslogik der Energiewelt 4.0. Anhand von Beispielen aus anderen Branchen zeigen sie dabei wesentliche Handlungsfelder speziell für regionale Energieunternehmen auf. Um in der neuen Energiewelt relevant zu bleiben, müssen Energieversorger ihre Kunden in den Fokus rücken, sich für Partnerschaften öffnen, in die Leistungsfähigkeit ihrer Infrastruktur investieren und v. a. einen Kulturwandel hin zu mehr Agilität und Offenheit vollführen.

  2. Von Start-ups lernen - Methoden und Entwicklungsprozesse, die Jungunternehmen erfolgreich machen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Böhme, Eckhart

    Die Start-up-Bewegung bringt beständig sog. Disruptoren hervor, die jede Branche betreffen und so gut wie keinen Lebensbereich auslassen. Diese Jungunternehmen, insbesondere aus der Softwarebranche, verfügen zwar nicht über Ressourcen wie etablierte Unternehmen, sie sind jedoch agil, "hungrig", können frei von "Ballast" agieren und treiben die Digitalisierung aller Branchen voran. Aber auch Start-ups können nicht einfach ungetestete Ideen in erfolgreiche Produkte oder Dienstleistungen umwandeln und ihren Erfolg dem Zufall überlassen. Erfolgreiche Jungunternehmen folgen vielmehr einem strukturierten Prozess, um marktgetestete Nutzenversprechen und Geschäftsmodelle zu entwickeln. Zunehmend adaptieren etablierte Unternehmen innovative Entwicklungsprozesse und Methoden. Die Fragestellung für Energieversorgungsunternehmen (EVUs) lautet, welche Methoden, Werkzeuge und Entwicklungsprozesse, die heute bei vielen Start-ups eingesetzt werden, sie aufgreifen können, um das Unternehmen gegenüber Disruptoren robust zu machen?

  3. Verbrennungsmotoren

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schreiner, Klaus

    Das Kapitel "Verbrennungsmotoren" gibt eine Einführung in das wichte und große Gebiet der Verbrennungsmotoren. Leserinnen und Lesern, die noch nie etwas über Verbrennungsmotoren gehört haben, wird empfohlen, zunächst den Abschnitt 1 zu lesen. Dieser ist bewusst einfach und anschaulich geschrieben, um den Zugang zum Thema zu erleichtern. Danach können gezielt weitergehende Informationen in den Abschnitten 2 bis 9 studiert werden. Diese Abschnitte wurden so verfasst, dass man sie nicht nacheinander lesen muss. Grundlage ist jeweils nur der Abschnitt 1. Dieser selbst ist so verfasst, dass das Wichtigste ganz am Anfang steht. Je weiter hinten man in diesem Abschnitt ankommt, umso spezieller werden die Themen. Bei nur begrenztem Interesse an dem Thema Verbrennungsmotoren kann man das Lesen des Abschnitts 1 jederzeit abbrechen und hat trotzdem das bis dahin Wichtigste erfahren.

  4. Mikrodaten und statistische Auswertungsmethoden

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Hujer, Reinhard

    Mit der zunehmenden Verfügbarkeit immer größerer Querschnitts- und Längschnittsdatensätze für Personen, Haushalte und Betriebe sowie deren Verknüpfungen hat sich die mikroökonometrische Forschung in den vergangenen Jahren rasant weiterentwickelt. Dies gilt sowohl aus methodischer als auch aus empirischer, anwendungsorientierter Sicht. Mikrodaten und mikroökonometrische Ansätze dienen dazu, aktuelle, politikrelevante Fragen aufzugreifen, sie zu analysieren und fundierte politische Empfehlungen zu geben, beispielsweise im Rahmen der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, der Finanzanalyse und der Marketingforschung. Die Deutsche Statistische Gesellschaft (DStatG) und deren Mitglieder haben sich in den Ausschüssen und in Hauptversammlungen kontinuierlich mit den Weiterentwicklungen der mikroökonometrischen Methodik und den empirischen Anwendungen befasst. Zahlreiche Publikationen von Mitgliedern der DStatG haben entscheidend zum kritischen Diskurs und zum wissenschaftlichen Fortschritt in diesem Bereich beigetragen.

  5. Die Bestimmung der Ephemeridenzeitkorrektur aus Aufnahmen der totalen Sonnenfinsternis vom 30. Juni 1973.

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Haupt, H. F.; Firneis, M. G.; Fritzer, J. M.

    Photographs of the partial phases of the 1973 June 30 total solar eclipse taken in Mauretania were used to derive the correction ΔT = ET-UT. The introduction describes the problems and history of ΔT determinations. After a brief description of the expedition, location, instruments, and the observations, the reduction is treated in some detail. Probably due to the improper exposure of the films the radius of the Sun turned out too small, while the lunar radius showed a peculiar increase after totality. Correspondingly, this increase resulted in a decrease of the Sun-Moon distances that had to be accounted for by the introduction of a correction function. After having applied this plausible correction several assumptions of ΔT were made in the computations and the one yielding the mean value of the residuals equal to zero, was taken as the ΔT of the date, namely ΔT1973.5 = +54s-91, which is in good agreement with other determinations.

  6. Curt Teichert - Dokumente zu einer Emigration (Dänemark - Australien - USA)

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Seibold, Eugen; Seibold, Ilse

    2008-05-01

    Curt Teichert (Königsberg 1905—Arlington, Virginia 1996) provides in his life story examples of the many hardships and difficulties encountered by emigrants who were fortunate to escape Hitleŕs regime. He was a great paleontologist and stratigrapher whose fieldwork on four continents involved nearly every fossil group; his interests were focussed mainly on the Paleozoic and the Triassic. His results and critical remarks on many general topics filled numerous publications. Remarkably, he accomplished all this under partly very unfavorable working conditions. He donated his scientific correspondence from his times in Germany, Denmark and Australia to the Geological Archive in Freiburg. The following article makes use of these documents. Teichert’s professional career started in Germany in the scientifically exciting nineteen-twenties; he worked at the universities in Königsberg, Munich and Freiburg/Breisgau. In Freiburg, however, he had serious disagreements with the Director of the Geological Institute there—this in spite of his investigations having produced some excellent results. The times around 1930 were a period of a global economic crisis, and, like many others, he could only survive financially by getting fellowships from different institutions and payments for publications. In 1933, his situation in Germany became even more critical: this was because he had married a “Non-Aryan”. However, he was able to work in Copenhagen from the end of 1933; this was largely a result of his having participated in 1931 1932 in an expedition to Greenland led by the Dane Lauge Koch. Unfortunately, he could not get a permanent position in Copenhagen because the relations between him and the influential Koch became very unpleasant. Noting Hitleŕs war preparation, Teichert tried to escape from Europe. He wrote many touching letters to correspondents around the globe, receiving mostly disappointing answers. Finally, in 1937, he succeeded in getting the post of a research paleontologist at the University of Perth, in Western Australia. There he worked very successfully, both in the field and in the laboratory. Additionally, he cooperated with the University in lecturing, and contributed much to its collections. His wife Gertrud assisted him always in his work, with great effectiveness. Yet tenure still eluded him, even after seven years of hard work—tenure was what he wanted, understandably, especially after such a long period of uncertainty. Finally, he succeeded in getting tenure in Eastern Australia , but moved then to the USA in 1954. There his outstanding scientific qualities were fully recognized, both in the Geological Survey and in several universities, also as an editor of several classic publications.

  7. Vernetztes Engagement von Unternehmen - Von gut gemeint zu gut gemacht

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Osterhoff, Frank

    2016-03-01

    A region's living conditions, especially the chances of economic and social participation, are shaped not only by overarching trends, legislation and local administrations, but also by local stakeholders. Corporate responsibility can be observed where corporate and societal goals are congruent. Conceptually, the involvement of firms can be divided into phases, which correspond to a development. A special form is the cooperation with others. But networking, as well as increasing demands on the outcome of responsibility strategies, creates special requirements for the organization of cooperation. For this purpose, professionalization is necessary, which can be achieved on the basis of certain guidelines. Because of its voluntary nature, corporate responsibility cannot take over a basic role in providing services for the public. It is limited by the original functions of the state.

  8. Using Acute Performance on a Comprehensive Neurocognitive, Vestibular, and Ocular Motor Assessment Battery to Predict Recovery Duration After Sport-Related Concussions.

    PubMed

    Sufrinko, Alicia M; Marchetti, Gregory F; Cohen, Paul E; Elbin, R J; Re, Valentina; Kontos, Anthony P

    2017-04-01

    A sport-related concussion (SRC) is a heterogeneous injury that requires a multifaceted and comprehensive approach for diagnosis and management, including symptom reports, vestibular/ocular motor assessments, and neurocognitive testing. To determine which acute (eg, within 7 days) vestibular, ocular motor, neurocognitive, and symptom impairments predict the duration of recovery after an SRC. Cohort study (prognosis); Level of evidence, 2. Sixty-nine patients with a mean age of 15.3 ± 1.9 years completed a neurocognitive, vestibular/ocular motor, and symptom assessment within 7 days of a diagnosed concussion. Patients were grouped by recovery time: ≤14 days (n = 27, 39.1%), 15-29 days (n = 25, 36.2%), and 30-90 days (n = 17, 24.6%). Multinomial regression was used to identify the best subset of predictors associated with prolonged recovery relative to ≤14 days. Acute visual motor speed and cognitive-migraine-fatigue symptoms were associated with an increased likelihood of recovery times of 30-90 days and 15-29 days relative to a recovery time of ≤14 days. A model with visual motor speed and cognitive-migraine-fatigue symptoms within the first 7 days of an SRC was 87% accurate at identifying patients with a recovery time of 30-90 days. The current study identified cognitive-migraine-fatigue symptoms and visual motor speed as the most robust predictors of protracted recovery after an SRC according to the Post-concussion Symptom Scale, Immediate Post-concussion Assessment and Cognitive Testing, and Vestibular/Ocular Motor Screening (VOMS). While VOMS components were sensitive in identifying a concussion, they were not robust predictors for recovery. Clinicians may consider particular patterns of performance on clinical measures when providing treatment recommendations and discussing anticipated recovery with patients.

  9. Erzwingt die Quantenmechanik eine drastische Änderung unseres Weltbilds? Gedanken und Experimente nach Einstein, Podolsky und Rosen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Frodl, Peter

    Von den Anfängen der Quantenmechanik bis heute gibt es Versuche, sie als statistische Theorie über Ensembles individueller klassischer Systeme zu interpretieren. Die Bedingungen, unter denen Theorien verborgener Parameter zu deterministischen Beschreibungen dieser individuellen Systeme als klassisch angesehen werden können, wurden von Einstein, Podolsky und Rosen 1935 formuliert: 1. Physikalische Systeme sind im Prinzip separierbar. 2. Zu jeder physikalischen Größe, deren Wert man ohne Störung des betrachteten Systems mit Sicherheit voraussagen kann, existiert ein ihr entsprechendes Element der physikalischen Realität.Zusammen sind sie, wie Bell 1964 gezeigt hat, prinzipiell unverträglich mit der Quantenmechanik und unhaltbar angesichts neuerer Experimente. Diese erweisen einmal mehr die Quantenmechanik als richtige Theorie. Um ihre Ergebnisse zu verstehen, müssen wir entweder die in der klassischen Physik als selbstverständlich angesehene Annahme der Separierbarkeit physikalischer Systeme aufgeben oder unseren Begriff der physikalischen Realität revidieren. Eine Untersuchung des Begriffs der Separabilität und einige Überlegungen zum Problem der Messung von Observablen zeigen, daß eine Änderung des Begriffs der physikalischen Realität unumgänglich ist. Der revidierte Realitätsbegriff sollte mit klassischer Physik und Quantenmechanik verträglich sein, um ein einheitliches Weltbild zu ermöglichen.Translated AbstractDo Quantum Mechanics Force us to Drastically Change our View of the World? Thoughts and Experiments after Einstein, Podolsky and RosenSince the advent of quantum mechanics there have been attempts of its interpretation in terms of statistical theory concerning individual classical systems. The very conditions necessary to consider hidden variable theories describing these individual systems as classical had been pointed out by Einstein, Podolsky and Rosen in 1935: 1. Physical systems are in principle separable. 2. If it is possible to

  10. Ruhende Flüssigkeiten und Gase

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Heintze, Joachim

    Das mechanische Verhalten von Flüssigkeiten und Gasen ist dadurch gekennzeichnet, dass sie keine statische Schubfestigkeit besitzen, andernfalls würden sie nicht beginnen, zu fließen. In ruhenden Flüssigkeiten und Gasen können daher keine Schubspannungen bestehen:

  11. 76 FR 11308 - Notification of Pilot-in-Command; Notice of Public Meeting

    Federal Register 2010, 2011, 2012, 2013, 2014

    2011-03-01

    ...://spreadsheets.google.com/viewform?formkey=dExRVGF5WmtOSzZuZWxBSTdBQ2VCR1E6MQ . Specific information will be... Dangerous Goods by Air (ICAO TI). The Department of Transportation has a history and statutory mandate to...

  12. "The Drawer Is Still Closed": Simulating Past and Future Actions when Processing Sentences that Describe a State

    ERIC Educational Resources Information Center

    Kaup, Barbara; Ludtke, Jana; Maienborn, Claudia

    2010-01-01

    In two experiments using the action-sentence-compatibility paradigm we investigated the simulation processes that readers undertake when processing state descriptions with adjectives (e.g., "Die Schublade ist offen/zu". ["The drawer is open/shut"]) or adjectival passives (e.g., "Die Schublade ist…

  13. Robust boosting via convex optimization

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Rätsch, Gunnar

    2001-12-01

    analysiert, wie groß der Margin bei Boosting ist und ein verbesserter Algorithmus vorgeschlagen, der effizient Regeln mit maximalem Margin erzeugt. o Was ist der Zusammenhang von Boosting und Techniken der konvexen Optimierung? Um die Eigenschaften der entstehenden Klassifikations- oder Regressionsregeln zu analysieren, ist es sehr wichtig zu verstehen, ob und unter welchen Bedingungen iterative Algorithmen wie Boosting konvergieren. Wir zeigen, daß solche Algorithmen benutzt werden koennen, um sehr große Optimierungsprobleme mit Nebenbedingungen zu lösen, deren Lösung sich gut charakterisieren laesst. Dazu werden Verbindungen zum Wissenschaftsgebiet der konvexen Optimierung aufgezeigt und ausgenutzt, um Konvergenzgarantien für eine große Familie von Boosting-ähnlichen Algorithmen zu geben. o Kann man Boosting robust gegenüber Meßfehlern und Ausreissern in den Daten machen? Ein Problem bisheriger Boosting-Methoden ist die relativ hohe Sensitivität gegenüber Messungenauigkeiten und Meßfehlern in der Trainingsdatenmenge. Um dieses Problem zu beheben, wird die sogenannte 'Soft-Margin' Idee, die beim Support-Vector Lernen schon benutzt wird, auf Boosting übertragen. Das führt zu theoretisch gut motivierten, regularisierten Algorithmen, die ein hohes Maß an Robustheit aufweisen. o Wie kann man die Anwendbarkeit von Boosting auf Regressionsprobleme erweitern? Boosting-Methoden wurden ursprünglich für Klassifikationsprobleme entwickelt. Um die Anwendbarkeit auf Regressionsprobleme zu erweitern, werden die vorherigen Konvergenzresultate benutzt und neue Boosting-ähnliche Algorithmen zur Regression entwickelt. Wir zeigen, daß diese Algorithmen gute theoretische und praktische Eigenschaften haben. o Ist Boosting praktisch anwendbar? Die dargestellten theoretischen Ergebnisse werden begleitet von Simulationsergebnissen, entweder, um bestimmte Eigenschaften von Algorithmen zu illustrieren, oder um zu zeigen, daß sie in der Praxis tatsächlich gut funktionieren und

  14. Magnetic jets from accretion disks : field structure and X-ray emission

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Memola, Elisabetta

    2002-06-01

    ömung abgeleitet. Das theoretische thermische Röntgenspektrum des innersten, heien Teils des Jets erhalten wir zusammengesetzt aus den spektralen Anteilen der einzelnen Volumenelemente entlang des Jets. Um relativistische Effekte wie Dopplerverschiebung und -verstärkung (boosting) aufgrund der Jetbewegung zu untersuchen, haben wir für verschiedene Inklinationswinkel des Jets zur Sichtlinie berechnet, wie die erhaltenen Spektren davon beeinflusst werden. Unsere Spektren zeigen deutlich die hochionisierten Eisen-Emissionslinien, die in den galaktischen Mikroquasaren GRS 1915+105 und XTE J1748-288 andeutungsweise beobachtet wurden. Eine Dopplerverschiebung dieser Linien ist in unseren Spektren deutlichzu sehen. Da die innerste, Röntgenstrahlung emittierende Region des magnetohydrodynamischen Jets allerdings noch unkollimiert ist, spielt Dopplerboosting in unseren Spektren, abhängig vom Sichtwinkel, keine groe Rolle. Mit unseren Resultaten konnte zum ersten Mal ein Röntgenspektrum gewonnen werden, das auf der numerischen Lösung eines magnetohydrodynamischen Jets beruht.

  15. Gebrauch von Komplementärmedizin bei Patienten mit metastasierendem Melanom unter Therapie mit Ipilimumab innerhalb einer klinischen Studie.

    PubMed

    Huebner, Jutta; Mohr, Peter; Simon, Jan-Christoph; Fluck, Michael; Berking, Carola; Zimmer, Lisa; Loquai, Carmen

    2016-05-01

    In Deutschland wenden 40-90 % aller Krebspatienten Methoden der komplementären and alternativen Medizin (KAM) an. Bis dato gibt es kein Datenmaterial zum Einsatz der KAM bei Melanompatienten. Das Ziel unserer Studie war es, Daten über den Gebrauch, die Informationsquellen und Ziele von Patienten mit metastasierendem Melanom zu erfassen. Einhundertsechsundfünfzig Patienten aus 25 Studienzentren nahmen an der DecOG-MM-PAL Multibasket Studie teil. Die beteiligten Personen wurden auch gebeten, an einer Nebenstudie teilzunehmen, die ihren Gebrauch von KAM erfassen sollte. Dazu wurde während der Behandlung ein standardisierter Fragebogen zu genau festgelegten Zeitpunkten ausgeteilt. Insgesamt gingen 55 Fragebögen von 32 (21 %) Melanompatienten ein. Von diesen gaben 17 (53 %) ein Interesse an KAM an, und sieben (22 %) machten von KAM Gebrauch. Die Hauptinformationsquellen (31 %) waren Familienmitglieder und Freunde, gefolgt von Ärzten (19 %). Die Hauptgründe für die Anwendung von KAM waren die Stärkung des Immunsystems (41 %) und des Körpers (34 %). Nahrungsergänzungsmittel (Vitamine und Spurenelemente) wurden am häufigsten angewendet (28 %). Eine relativ hohe Anzahl an Patienten mit metastasierendem Melanom machte trotz Teilnahme an einer klinischen Studie von KAM Gebrauch. Wechselwirkungen könnten durch biologisch basierte KAM auftreten, und hier besonders bei immunmodulierenden KAM- Strategien. Um Risiken zu vermeiden, sollte die Kommunikation zwischen den Ärzten und den Patienten verbessert werden. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  16. Deutsches "Nationales Krebshilfe-Monitoring" 2015-2019 - Studienprotokoll und erste Ergebnisse.

    PubMed

    Schneider, Sven; Görig, Tatiana; Schilling, Laura; Breitbart, Eckhard W; Greinert, Rüdiger; Diehl, Katharina

    2017-09-01

    Das Projekt "Nationales Krebshilfe-Monitoring zur Solariennutzung" (National Cancer Aid Monitoring of Tanning Bed Use, NCAM) ist eine deutsche Großstudie mit dem Ziel, die wichtigsten Risikofaktoren für Hautkrebs zu beobachten: natürliches Sonnenlicht und künstliche UV-Strahlung. NCAM ist eine bundesweite Querschnittstudie mit zunächst vier Runden der Datenerfassung (sogenannten Wellen) zwischen 2015 und 2018. Jedes Jahr wird eine bundesweit repräsentative Stichprobe aus 3.000 Personen im Alter von 14 bis 45 Jahren befragt. Die Querschnittsbefragung wird durch eine Kohorte von n = 450 aktuellen Solariennutzern ergänzt. Die erste Welle im Jahr 2015 ergab eine Gesamtprävalenz der Solariennutzung von 29,5 %. Elf Prozent aller Teilnehmer hatten in den vergangenen zwölf Monaten ein Solarium genutzt. Zu den Determinanten der aktuellen Solariennutzung gehörten jüngeres Alter, weibliches Geschlecht und Vollzeit-/Teilzeitbeschäftigung. Die hauptsächlichen Beweggründe, die für die Nutzung eines Solariums genannt wurden, waren Entspannung und Attraktivitätssteigerung. NCAM ist weltweit die erste Studie zur Überwachung der Risikofaktoren für Hautkrebs in jährlichen Intervallen anhand einer großen, landesweit repräsentativen Stichprobe. Erste Ergebnisse deuten darauf hin, dass Millionen Deutsche trotz Warnungen der WHO Solarien nutzen, und dass viele dieser Nutzer Jugendliche sind - trotz gesetzlicher Beschränkungen, die das Ziel haben, die Nutzung von Solarien durch Minderjährige zu verhindern. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  17. Grundlegende Steuerungsverfahren im heterogenen Logistiknetz mit Kanban

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Dickmann, Eva; Dickmann, Philipp; Lödding, Hermann; Möller, Niklas; Rücker, Thomas; Schneider, Herfried M.; Zäh, Michael F.

    In vielen Unternehmen werden heterogene (verschiedene) Steuerungen in einem abgestimmten Konzept kombiniert. Je nach Anwendungsfall und Rahmenbedingungen werden Kombinationen allgemein bekannter Steuerungen oder Steuerungsvarianten gemischt eingesetzt, um eine optimale Steuerung für unterschiedliche Fälle zu erreichen. Hierbei stehen neben den bekannten und weit verbreiteten Methoden, wie Material Requirements Planning (MRP) oder Kanban, auch weniger bekannte oder neue Methoden zur Auswahl, wie die Produktionssteuerung mit dezentraler, bestandsorientierter Fertigungsregelung (DBF). Kanban ist ein simples und effizientes Steuerungskonzept, das in der klassischen Form für spezifische einfache Anwendungsfälle umsetzbar ist. Hochentwickelte Steuerungsalgorithmen können helfen, komplexe Abläufe optimal abzubilden. Mit einer grundlegenden Vereinfachung der Abläufe kann allerdings in vielen Fällen ein wesentlich stärkerer und umfassender Verbesserungseffekt erzielt werden. Die wesentliche Fragestellung sollte folglich lauten: Warum ist der Ablauf nicht mit einer einfachen Steuerung wie Kanban abzubilden? Um die Vorteile des Konzepts auch in untypischen Bereichen anwenden zu können, sind jedoch verschiedene Varianten oder Kanban-ähnliche Steuerungsmethoden entstanden. Darüber hinaus sind in der Praxis hybride Steuerungen im Einsatz, welche so kombiniert werden, dass die Zusammensetzung anspruchsvolle Eigenschaftsbilder noch exakt abbildet. In der Praxis basieren die Steuerungsentscheidungen nur zu einem kleinen Teil auf den eigentlichen Steuerungsalgorithmen, wie sie uns das MRP-System zur Verfügung stellt. Moderne Steuerungswelten" schließen alle relevanten Informationsquellen in eine heterogene Entscheidungsmatrix mit ein. Letztlich zählt nicht, ob die Entscheidung auf den Informationen aus dem MRP-System oder auf Softfacts basierend getroffen wurde, sondern nur, ob die Entscheidung erfolgreich war.

  18. Arbeitsgestaltung und Mitarbeiterqualifizierung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Weiss-Oberdorfer, Werner; Hörner, Barbara; Holm, Ruth; Pirner, Evelin

    Die Wertkette gliedert ein Unternehmen in strategisch relevante Tätigkeiten, um dadurch Kostenverhalten sowie vorhandene und potenzielle Differenzierungsquellen zu verstehen. Wenn ein Unternehmen diese strategisch wichtigen Aktivitäten billiger oder besser als seine Konkurrenten erledigt, verschafft es sich einen Wettbewerbsvorteil." Michael Porter, 1985

  19. The Joint Society of Nephrology in Germany, Switzerland and Austria - Five Decades of Successful Activities.

    PubMed

    Heidland, August; Ritz, Eberhard; Lang, Florian

    2016-02-01

    The joint Society of Nephrology in Germany, Switzerland and Austria was founded on April 10th, 1961 in Wiesbaden. Board members were Hans Sarre, Kurt Kramer, Klaus Rother, Francois Reubi, Bruno Watschinger, Wolfgang Dutz, Ernst Wollheim and Karl Ullrich. The mission of the society was an intensive interaction between basic science of the kidney (anatomy, physiology, pathophysiology, biochemistry and molecular biology) and clinical research in nephrology and hypertension. Every year scientific symposia took place in different venues in one of the three countries, except in the years between 1963-1987, when the congresses of the International Society of Nephrology took place. Practical issues of clinical nephrology, in particular renal replacement therapy (dialysis and transplantation), were covered since 1971 by a specific Working Group. In 1994 the Advisory Board (Kuratorium) of the Society of Nephrology was founded as a result of an initiative of Peter Weidmann (Bern). Its main goals were Update Seminars in Nephrology and Hypertensionin Eastern Europe, in part together with the Joint Action of Nephrology and an Eastern European ScholarshipProgram. Despite the prosperous work of this European society within nearly five decades in Germany a national society was founded as well, which combined all activities of nephrology in one organization. The German Society of Nephrology was founded in 2009.

  20. Comparison of digoxin concentration in plastic serum tubes with clot activator and heparinized plasma tubes.

    PubMed

    Dukić, Lora; Simundić, Ana-Maria; Malogorski, Davorin

    2014-01-01

    Sample type recommended by the manufacturer for the digoxin Abbott assay is either serum collected in glass tubes or plasma (sodium heparin, lithium heparin, citrate, EDTA or oxalate as anticoagulant) collected in plastic tubes. In our hospital samples are collected in plastic tubes. Our hypothesis was that the serum sample collected in plastic serum tube can be used interchangeably with plasma sample for measurement of digoxin concentration. Our aim was verification of plastic serum tubes for determination of digoxin concentration. Concentration of digoxin was determined simultaneously in 26 venous blood plasma (plastic Vacuette, LH Lithium heparin) and serum (plastic Vacuette, Z Serum Clot activator; both Greiner Bio-One GmbH, Kremsmünster, Austria) samples, on Abbott AxSYM analyzer using the original Abbott Digoxin III assay (Abbott, Wiesbaden, Germany). Tube comparability was assessed using the Passing Bablok regression and Bland-Altman plot. Serum and plasma digoxin concentrations are comparable. Passing Bablok intercept (0.08 [95% CI = -0.10 to 0.20]) and slope (0.99 [95% CI = 0.92 to 1.11]) showed there is no constant or proportional error. Blood samples drawn in plastic serum tubes and plastic plasma tubes can be interchangeably used for determination of digoxin concentration.

  1. Comparison of digoxin concentration in plastic serum tubes with clot activator and heparinized plasma tubes

    PubMed Central

    Dukić, Lora; Šimundić, Ana-Maria; Malogorski, Davorin

    2014-01-01

    Introduction: Sample type recommended by the manufacturer for the digoxin Abbott assay is either serum collected in glass tubes or plasma (sodium heparin, lithium heparin, citrate, EDTA or oxalate as anticoagulant) collected in plastic tubes. In our hospital samples are collected in plastic tubes. Our hypothesis was that the serum sample collected in plastic serum tube can be used interchangeably with plasma sample for measurement of digoxin concentration. Our aim was verification of plastic serum tubes for determination of digoxin concentration. Materials and methods: Concentration of digoxin was determined simultaneously in 26 venous blood plasma (plastic Vacuette, LH Lithium heparin) and serum (plastic Vacuette, Z Serum Clot activator; both Greiner Bio-One GmbH, Kremsmünster, Austria) samples, on Abbott AxSYM analyzer using the original Abbott Digoxin III assay (Abbott, Wiesbaden, Germany). Tube comparability was assessed using the Passing Bablok regression and Bland-Altman plot. Results: Serum and plasma digoxin concentrations are comparable. Passing Bablok intercept (0.08 [95% CI = −0.10 to 0.20]) and slope (0.99 [95% CI = 0.92 to 1.11]) showed there is no constant or proportional error. Conclusion: Blood samples drawn in plastic serum tubes and plastic plasma tubes can be interchangeably used for determination of digoxin concentration. PMID:24627723

  2. Nichteisenmetalle

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Weißbach, Wolfgang

    Geringere Vorkommen in z. T. armen Erzen und dadurch aufwändige Verhüttung führen gegenüber Stahl zu höheren Preisen für NE-Metalle. Ihr Einsatz ist notwendig, wenn besondere Eigenschaften gefordert werden, die Stähle nicht erbringen.

  3. PubMed

    Hachenberg, Thomas; Kols, Kerstin

    2018-04-01

    Schlichtungsstellen für Arzthaftpflichtfragen bieten Patienten, Ärzten und Versicherern eine Möglichkeit, Arzthaftungsstreitigkeiten außergerichtlich zu klären. In der Rubrik „Fälle der Schlichtungsstelle“ stellen wir abgeschlossene Fälle aus der Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen der norddeutschen Ärztekammern vor.

  4. Professionelles Learning Service Management an Hochschulen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Baume, Matthias; Rathmayer, Sabine; Gergintchev, Ivan; Schulze, Elvira

    Aufbauend auf den Großteils bereits geschaffenen eLearning Infrastrukturen für eine moderne Organisation stehen nahezu alle Hochschulen vor der Aufgabe, geeignete Lern- und Wissensmanagementkonzepte in Hinblick auf die Dienstgüte und den Anwenderbezug zu realisieren. Ein möglicher Lösungsansatz ist dabei die Entwicklung und Umsetzung eines Rahmenkonzeptes zur Verbesserung und Weiterentwicklung der Lehr-/Lernprozesse für Dozenten und Studenten am Beispiel bereits vorhandener und etablierter Service-Management-Konzepte. Übertragen auf die universitäre Organisation und Lehre, wäre ein derartiges Rahmenwerk zur Planung, Erbringung und Unterstützung von Lehr-/Lerndienstleistungen mit Einbezug der wichtigsten Lehr-/Lernprozesse ein dringend benötigter und fundamentaler Schritt hin zu einer schrittweisen Professionalisierung und Verbesserung der Hochschullehre. Der Beitrag erschließt eine Konzeptskizze für professionelles Learning Service Management an Hochschulen und gibt einen Ausblick auf die mögliche Vorgehensweise bei dessen Implementierung und Evaluierung.

  5. Dynamische Motorvermessung mit verschiedenen Methoden und Modellen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schreiber, Alexander

    Die stark zunehmenden gesetzlichen und wirtschaftlichen Vorgaben zur Senkung von Kraftstoffverbrauch und Abgasemissionen stellen große Anforderungen an die weitere Entwicklung von Benzin- und Dieselmotoren. Hierbei sind grundlegende Fortschritte durch Konstruktion und auslegungsbedingte Maßnahmen im Bereich der Einspritzung, Gemischaufbereitung, Aufladung, Brennverfahren und Abgasnachbehandlung zu erreichen. Ein wesentlicher Teil dieser Verbesserungen wird jedoch durch eine Zunahme von Variabilitäten erreicht wie z.B. verstellbaren Vor-, Haupt- und Nacheinspritzungen, variablem Raildruck, variablen Nockenwellensteuerwinkeln, Ventilhüben, Drall-/Tumbleklappen sowie verstellbaren Abgasturbinen, Abgasrückführströmen und Abgasnachbehandlungssystemen. Dadurch steigt die Zahl der Stellglieder (Aktoren) stark an. Hinzu kommen zusätzliche Sensoren wie z.B. für Luftzahl, NOx, Brennraumdruck, Abgastemperatur und Abgasdruck. Deshalb nimmt der Umfang der Steuerungs-, Regelungs- und Diagnosefunktionen in der Motorelektronik (ECU) stark zu. Bild 7-1 zeigt als Beispiel den Signalfluss für die gesteuerten und geregelten Größen eines Dieselmotors in einer beispielhaften Prüfstandsumgebung.

  6. Normung (Standardisierung)

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Kostmann, Dirk

    Normung ist aus dem täglichen Leben nicht wegzudenken. In allen Bereichen des Lebens begegnet man Normen, die Aktivitäten reichen von Festlegungen für Kindersitze im Auto über Implantate zum Gelenkersatz bis zu Schraubengrößen oder Verfahren zur Optimierung von Unternehmen.

  7. Darwin als Sehhilfe für die Psychologie - Evolutionspsychologie

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schwab, Frank

    Im Folgenden geht es um Einäugige, stereoskopisches Sehen, weite und enge Horizonte, Monokel und Sonnenbrillen. Der Beitrag versucht die Metapher des Sehens und der Sehhilfen anzuwenden, um so zu verdeutlichen, welchen Gewinn die herkömmliche Psychologie durch die Verwendung einer Darwin'schen Brille erlangen kann.

  8. Big Biology: Supersizing Science During the Emergence of the 21st Century

    PubMed Central

    Vermeulen, Niki

    2017-01-01

    Ist Biologie das jüngste Mitglied in der Familie von Big Science? Die vermehrte Zusammenarbeit in der biologischen Forschung wurde in der Folge des Human Genome Project zwar zum Gegenstand hitziger Diskussionen, aber Debatten und Reflexionen blieben meist im Polemischen verhaftet und zeigten eine begrenzte Wertschätzung für die Vielfalt und Erklärungskraft des Konzepts von Big Science. Zur gleichen Zeit haben Wissenschafts- und Technikforscher/innen in ihren Beschreibungen des Wandels der Forschungslandschaft die Verwendung des Begriffs Big Science gemieden. Dieser interdisziplinäre Artikel kombiniert eine begriffliche Analyse des Konzepts von Big Science mit unterschiedlichen Daten und Ideen aus einer Multimethodenuntersuchung mehrerer großer Forschungsprojekte in der Biologie. Ziel ist es, ein empirisch fundiertes, nuanciertes und analytisch nützliches Verständnis von Big Biology zu entwickeln und die normativen Debatten mit ihren einfachen Dichotomien und rhetorischen Positionen hinter sich zu lassen. Zwar kann das Konzept von Big Science als eine Mode in der Wissenschaftspolitik gesehen werden – inzwischen vielleicht sogar als ein altmodisches Konzept –, doch lautet meine innovative Argumentation, dass dessen analytische Verwendung unsere Aufmerksamkeit auf die Ausweitung der Zusammenarbeit in den Biowissenschaften lenkt. Die Analyse von Big Biology zeigt Unterschiede zu Big Physics und anderen Formen von Big Science, namentlich in den Mustern der Forschungsorganisation, der verwendeten Technologien und der gesellschaftlichen Zusammenhänge, in denen sie tätig ist. So können Reflexionen über Big Science, Big Biology und ihre Beziehungen zur Wissensproduktion die jüngsten Behauptungen über grundlegende Veränderungen in der Life Science-Forschung in einen historischen Kontext stellen. PMID:27215209

  9. Smartes System für die Energiewende - der Übertragungsnetzbetreiber in der digitalen Zukunft

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Pflaum, Rainer; Egeler, Tobias

    Die Übertragungsnetze stellen eine zuverlässige Versorgung von Haushalt, Gewerbe und Industrie mit elektrischer Energie sicher und sind damit Grundlage einer modernen Wirtschaft und Gesellschaft. Die mittlerweile unumkehrbaren Entwicklungen der nationalen und europäischen Energiewende stellen den Übertragungsnetzbetreiber in seinen Kernaufgaben, dem Bau und Betrieb von Netzen, dem Markt- und Netzzugang und der Integration der erneuerbaren Energien vor neue und große Herausforderungen. Verbrauchsnahe dezentrale Erzeugung wie verbrauchsferne zentrale Erzeugung muss im Sinne der Gewährleistung der Systemstabilität gemanagt und in Einklang mit dem Verbrauch gebracht werden. Erneuerbare Energien müssen zudem in einem solchen System ihren Beitrag zur System- und Marktintegration leisten. All das erfordert mehr Daten, um in einem Gesamtsystem dynamische Reaktionsmöglichkeiten gewährleisten zu können. Erst die "Digitalisierung" schafft dabei die notwendigen Voraussetzungen die Komplexität zu stemmen. Die Digitalisierung stellt daher ein Kernelement dieses Wandels des Übertragungsnetzbetreibers dar, die einerseits mit zum Entstehen der neuen Herausforderungen beiträgt, andererseits aber auch hilft Werkzeuge bereitzustellen, diesen Herausforderungen zu begegnen. Im folgenden Beitrag wird aufgezeigt, wie die Digitalisierung die Aufgaben und Instrumente des Übertragungsnetzbetreibers verändern. Ausgehend von den heutigen Aufgaben eines Übertragungsnetzbetreibers und dem gültigen Rechtsrahmen werden unter dem Begriff "Notwendiges Set für morgen" smarte Elemente und Werkzeuge beschrieben, die bereits heute im Einsatz sind oder in den nächsten Jahren notwendig werden. Im Anschluss erfolgt anhand einiger Beispiele aus unterschiedlichen Bereichen eine Konkretisierung der Einsatzzwecke der Digitalisierung beim Übertragungsnetzbetreiber. Ein kurzer Ausblick mit Fokus auf den weiteren Veränderungsprozess rundet den Beitrag ab.

  10. Der II. Hauptsatz der Wärmelehre

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Heintze, Joachim

    Wir haben in (4.44) den II. Hauptsatz als empirische Tatsache folgendermaßen formuliert: (i) Wärmeenergie geht von selbst nur von einem wärmeren Körper auf einen kälteren über, niemals in der umgekehrten Richtung. Nun werden wir beweisen, dass sich aus diesem Prinzip folgende äquivalente Formulierungen für den II. Hauptsatz ableiten lassen: (ii) Es ist unmöglich, ein Perpetuum mobile zweiter Art zu bauen, d. h. eine Maschine, die fortlaufend Wärmeenergie vollständig in mechanische Arbeit umsetzen kann. Eine Wärmekraftmaschine, die einen Kreisprozess mit der höchsten Temperatur Tw und der niedrigsten Temperatur Tk durchläuft, hat höchstens den Carnotschen Wirkungsgrad c = (Tw - Tk)/Tw. Wenn in der Maschine nur reversible Prozesse ablaufen, die gesamte Wärmezufuhr bei der Temperatur Tw erfolgt und ausschließlich bei der Temperatur Tw gekühlt wird, ist ihr Wirkungsgrad = C. Es gibt keine Wärmekraftmaschine, die eine bessere Ausnutzung der Wärmeenergie ermöglicht. (iv) In jedem thermodynamischen System existiert die Zustandsgröße Entropie, definiert durch ihr Differential dS = (dQrev)/T . Entropie kann erzeugt, aber nicht vernichtet werden. Bei Zustandsänderungen, die in einem abgeschlossenen System ablaufen, nimmt die Entropie entweder zu (irreversible Prozesse), oder sie bleibt konstant (reversible Prozesse). Im Anschluss an (iii) werden wir zur Definition der thermodynamischen Temperatur und bei der Diskussion von (iv) zu einem tieferen Verständnis der Entropie gelangen. Es zeigt sich, dass die Entropie das eigentliche Bindeglied zwischen Mechanik und Wärmelehre darstellt. Am Ende des Kapitels werden wir einige Anwendungen des II. Hauptsatzes betrachten.

  11. Stigmatization of 'psychiatric label' by medical and non-medical students.

    PubMed

    Totic, Sanja; Stojiljkovic, Dragan; Pavlovic, Zorana; Zaric, Nenad; Zarkovic, Boris; Malic, Ljubica; Mihaljevic, Marina; Jasovic-Gasic, Miroslava; Maric, Nadja P

    2012-09-01

    Stigmatization of psychiatric patients is present both in the general population and among healthcare professionals. To determine the attitudes and behaviour of medical students towards a person who goes to a psychiatrist, before and after psychiatric rotation, and to compare those attitudes between medical and non-medical students. The study included 525 medical students (second and sixth year of studies) and 154 students of law. The study instrument was a three-part self-reported questionnaire (socio-demographic data, Rosenberg Self-Esteem Scale and a vignette depicting a young, mentally healthy person). The experimental intervention consisted of ascribing a 'psychiatric label' to only one set of vignettes. All the vignettes (with or without the 'psychiatric label') were followed by 14 statements addressing the acceptance of a person described by vignette, as judged by social distance (four-point Likert scale). Higher tendency to stigmatize was found in medical students in the final year, after psychiatric rotation (Z(U) = -3.12, p = .002), particularly in a closer relationship (Z(U) = -2.67, p = .007) between a student and a hypothetical person who goes to a psychiatrist. The non-medical students had a similar tendency to stigmatize as medical students before psychiatric rotation (Z(U) = -0.03, p = .975). Neither gender, nor the size of student's place of origin or average academic mark was associated with the tendency to stigmatize in our sample. However, student's elf-esteem was lower in those with a tendency to stigmatize more in a distant relationship (ρ = -0.157, p = .005). Psychiatric education can either reinforce stigmatization or reduce it. Therefore, detailed analyses of educational domains that reinforce stigma will be the starting point for anti-stigma action.

  12. [Kombinierte Anwendung von Strahlentherapie und adjuvanter Therapie mit einem Mistelextrakt (Viscum album L.) zur Behandlung des oralen malignen Melanoms beim Hund: Eine retrospektive Studie].

    PubMed

    von Bodungen, Uta; Ruess, Katja; Reif, Marcus; Biegel, Ulrike

    2017-01-01

    Hintergrund: Orale maligne Melanome (OMM) des Hundes zeichnen sich durch schnelles Wachstum, lokale Invasion und hohe Metastasierungsraten aus. Extrakte auf Basis von Viscum album L. (VAE) werden zunehmend in der Krebstherapie sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedizin eingesetzt. Ziel unserer Studie war es zu untersuchen, inwieweit die adjuvante Therapie mit VAE eine therapeutische Option zur Behandlung von OMM ist. Besonderes Augenmerk galt dabei der Überlebenszeit und möglichen Nebenwirkungen. Tiere und Methoden: 26 Hunde mit OMM, die in einem der größten veterinäronkologischen Zentren der Schweiz allesamt eine Strahlentherapie erhielten (teilweise nach operativer Tumorresektion) wurden in die retrospektive Studie eingeschlossen: 18 Hunde wurden mit VAE behandelt (1 ml VAE (Iscador®) in ansteigenden Konzentrationen von 0,1 bis 20 mg/ml subkutan 3-mal pro Woche (VAE-Gruppe), 8 erhielten keine adjuvante Behandlung (Vergleichsgruppe). Wir verglichen die Größenentwicklung der OMM sowie die Überlebenszeit. Ergebnisse: Patienten mit Bestrahlung und adjuvanter VAE-Therapie zeigten mit 236 Tagen eine signifikant längere mediane Überlebenszeit im Vergleich zu Patienten mit Bestrahlung, aber ohne adjuvante VAE-Therapie (49 Tage; Log-Rank-Test: p = 0,0047). Die VAE-Therapie verlängerte die Überlebenszeit um mehr als zwei Drittel (Hazard Ratio (HR) = 0,30, 95%-Konfidenzintervall (KI) 0,11-0,86; p = 0,024), während ein höheres Tumorstadium gemäß UICC (Union internationale contre le cancer) einen statistischen Trend zur Verdopplung des Sterberisikos zeigte (UICC-Stadium III/IV vs. I/II: HR = 2,12, 95%-KI 0,88-5,12; p = 0,095). Zwei Patienten zeigten milde Nebenwirkungen während der VAE-Behandlung. Einer der beiden zeigte 1 Tag lang ein selbstlimitiertes Fieber, bei dem anderen Patienten reduzierten wir die Dosis von einem konzentrierteren zu einem weniger konzentrierten VAE (Serie 0) aufgrund von Müdigkeit, die daraufhin verschwand

  13. Physik gestern und heute Spurensuche

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Engels, Wolfgang; Heering, Peter

    2005-01-01

    Im Jahre 1927 erhielt Charles Thomson Rees Wilson für die von ihm entwickelte Methode zur Visualisierung der Spuren ionisierender Strahlung den Nobelpreis für Physik. Die nach ihm benannte Nebelkammer wurde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu einem Standardinstrument für Untersuchungen subatomarer Prozesse.

  14. Nomadic migration : a service environment for autonomic computing on the Grid

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Lanfermann, Gerd

    2003-06-01

    on Grids by relocating the application. We show with our real-world examples that a traditional genome analysis program can be easily modified to perform self-determined migrations in this service environment. In den vergangenen Jahren ist es zu einer dramatischen Vervielfachung der verfügbaren Rechenzeit gekommen. Diese 'Grid Ressourcen' stehen jedoch nicht als kontinuierlicher Strom zur Verfügung, sondern sind über verschiedene Maschinentypen, Plattformen und Betriebssysteme verteilt, die jeweils durch Netzwerke mit fluktuierender Bandbreite verbunden sind. Es wird für Wissenschaftler zunehmend schwieriger, die verfügbaren Ressourcen für ihre Anwendungen zu nutzen. Wir glauben, dass intelligente, selbstbestimmende Applikationen in der Lage sein sollten, ihre Ressourcen in einer dynamischen und heterogenen Umgebung selbst zu wählen: Migrierende Applikationen suchen eine neue Ressource, wenn die alte aufgebraucht ist. 'Spawning'-Anwendungen lassen Algorithmen auf externen Maschinen laufen, um die Hauptanwendung zu beschleunigen. Applikationen werden neu gestartet, sobald ein Absturz endeckt wird. Alle diese Verfahren können ohne menschliche Interaktion erfolgen. Eine verteilte Rechenumgebung besitzt eine natürliche Unverlässlichkeit. Jede Applikation, die mit einer solchen Umgebung interagiert, muss auf die gestörten Komponenten reagieren können: schlechte Netzwerkverbindung, abstürzende Maschinen, fehlerhafte Software. Wir konstruieren eine verlässliche Serviceinfrastruktur, indem wir der Serviceumgebung eine 'Peer-to-Peer'-Topology aufprägen. Diese “Grid Peer Service” Infrastruktur beinhaltet Services wie Migration und Spawning, als auch Services zum Starten von Applikationen, zur Dateiübertragung und Auswahl von Rechenressourcen. Sie benutzt existierende Gridtechnologie wo immer möglich, um ihre Aufgabe durchzuführen. Ein Applikations-Information- Server arbeitet als generische Registratur für alle Teilnehmer in der Serviceumgebung. Die

  15. Designing for Users: Online Information Literacy in the Middle East

    ERIC Educational Resources Information Center

    Martin, Janet; Birks, Jane; Hunt, Fiona

    2010-01-01

    Librarians from Zayed University in the United Arab Emirates (UAE) report on an empirical evaluation of the relevance and value of Infoasis (http://www.zu.ac.ae/infoasis), a Web-based information literacy tutorial developed and tailored to the Arab student population of the Emirates. After the successful implementation of this project, questions…

  16. Fixed Wing Stability and Control Theory and Flight Test Techniques. Revision

    DTIC Science & Technology

    1981-11-01

    positions tested. TEui AIrPLANC LIFT COEFFICIENT. C,. (3) Fair lines using rules shown on f igu re. ZU (4) Using selected CL values from the faired...takeoff or landing in a crosswind which eilceed the oirp c copbilitic M.ay...... L t" the airplanc : departing the runway with catastrophic consequences. An

  17. Predictors of Academic Performance for Finance Students: Women at Higher Education in the UAE

    ERIC Educational Resources Information Center

    El Massah, Suzanna Sobhy; Fadly, Dalia

    2017-01-01

    Purpose: The study uses data drawn from a senior finance major cohort of 78 female undergraduates at Zayed University (ZU)-UAE to investigate factors, which increase the likelihood of achieving better academic performance in an Islamic finance course based on information about socioeconomic background of female students. The paper aims to discuss…

  18. Overview of Stueckelberg's Life as a Scientist

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Wanders, Gérard

    Ernst Carl Gerlach Stueckelberg was born in Basel on February 1, 1905. His full name was: Johann Melchior Ernst Karl Gerlach Stueckelberg, Freiherr von Breidenbach zu Breidenstein und Melsbach. He inherited his German title from his mother's family. His father was a lawyer and his paternal grandfather was a well-known swiss painter.

  19. Umgang mit Antithrombotika bei Operationen an der Haut vor und nach Publikation der entsprechenden S3-Leitlinie.

    PubMed

    Gaskins, Matthew; Dittmann, Martin; Eisert, Lisa; Werner, Ricardo Niklas; Dressler, Corinna; Löser, Christoph; Nast, Alexander

    2018-03-01

    Laut einer Befragung im Jahre 2012 war der Umgang mit Antithrombotika bei dermatochirurgischen Eingriffen in Deutschland sehr heterogen. 2014 wurde erstmals eine evidenzbasierte Leitlinie zu diesem Thema veröffentlicht. Es wurde eine anonyme Befragung derselben Stichprobe zum Umgang mit Antithrombotika sowie zu Kenntnissen der Leitlinie durchgeführt. Die Ergebnisse wurden als relative Häufigkeiten berichtet und denen aus 2012 gegenübergestellt. 208 Antwortbögen wurden ausgewertet (Rücklaufquote: 36,6 %). Die große Mehrheit der Dermatologen erklärte, kleinere Eingriffe unter Fortführung der Therapie mit Phenprocoumon, niedrig dosierter Acetylsalicylsäure (≤ 100 mg) und Clopidogrel sowie mit direkten oralen Antikoagulanzien durchzuführen. Bei größeren Eingriffen war der Umgang hingegen weiterhin heterogen, insbesondere unter niedergelassenen Dermatologen. Der Anteil der Dermatologen, die Phenprocoumon, Acetylsalicylsäure und Clopidogrel leitlinienkonform verwendeten, hat sich insgesamt vergrößert. Führten 2012 beispielsweise 53,8 % der Klinikärzte bzw. 36,3 % der niedergelassenen Dermatologen eine große Exzision unter Fortführung der Therapie mit niedrig dosierter Acetylsalicylsäure durch, taten dies 2017 90,2 % bzw. 57,8 % (Phenprocoumon: 33,8 % bzw. 11,9 % auf 63,9 % bzw. 29,9 %; Clopidogrel: 36,9 % bzw. 23,2 % auf 63,9 % bzw. 30,6 %). Unter den Klinikärzten war ein hoher Anteil mit der Leitlinie vertraut und fand diese hilfreich. Eine Zunahme des leitlinienkonformen Verhaltens war bei allen Eingriffen zu verzeichnen. Bei größeren Eingriffen zeigte sich trotz deutlicher Verbesserung die Notwendigkeit verstärkter Anstrengungen zur Leitlinienumsetzung bzw. zur Identifizierung von Implementierungsbarrieren. © 2018 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  20. Korrespondenzfragen zwischen Energiesystem und Telekommunikation

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Lehmann, Heiko

    Telekommunikationsnetze und Stromnetze weisen viele Gemeinsamkeiten auf - sowohl hinsichtlich allgemeiner topologischer und hierarchischer Eigenschaften, als auch betreffs der konkreten Technoökonomie unter Regulierungsbedingungen. Das folgende Kapitel analysiert diese Eigenschaften und gibt Antworten auf die Frage, wie die wechselseitige Verkopplung beider, jeweils systemabdeckender Infrastrukturen zu einem Treiber der Energiewende in entwickelten Volkswirtschaften werden kann.

  1. Benefits Analysis Of Alternative Secondary National Ambient ...

    EPA Pesticide Factsheets

    ... These elasticities are comparable 4-154 ... Q *^ M< *ï* *J 2 1- ZU II II II 11 II II II II II II II II II II II II II II II II II II j| II II II Ps || ïo ON < t>- -o rj rs wo -o iiT rjO'Gr'j ...

  2. Sex differences in sport-related concussion long-term outcomes.

    PubMed

    Covassin, Tracey; Savage, Jennifer L; Bretzin, Abigail C; Fox, Meghan E

    2017-09-18

    Approximately 1.6 to 3.8 million recreational and sports-related concussions (SRC) occur each year in the Unites States. Research suggest that female athletes are at a greater risk for a SRC compared to male athletes competing in comparable sports (i.e., soccer, basketball). Moreover, female athletes have reported more total symptoms and greater neurocognitive impairments following a SRC. Female athletes have been found to report greater symptom provocation as measured by the Vestibular/Ocular Motor Screening (VOMS), and increased brain activation compared to males. There is a scarcity of research on long-term effects of SRC in male and female athletes. Therefore, the aim of this review article is to summarize the existing literature on sex differences in acute and sub-acute SRC outcomes. Copyright © 2017. Published by Elsevier B.V.

  3. Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften¬Jahrgang 1987/88 Sitzungsber.Heidelberg 87/88¬Aktive Galaxien

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Elsässer, Hans

    Die Aktivität von Galaxien ist eine relativ seltene und offenbar kurzlebige Erscheinung, die sich vor allem durch eine verstärkte Abstrahlung, oft über das ganze Spektrum hinweg, vom Röntgen- bis zum Radiobereich, bemerkbar macht. Dabei wird auf neue Befunde an Infrarotgalaxien eingegangen, die dafür sprechen, daß die gravitative Wechselwirkung zwischen Galaxien eine wesentliche Rolle spielt. Das Buch ist eine zusammenfassende Darstellung des heutigen Kenntnisstandes über "Aktive Galaxien", ein Thema, das gegenwärtig im Zentrum des astronomischen Interesses und der aktuellen Forschung steht. Nach einem Überblick über die seit längerem bekannten Phänomene und die Probleme ihrer Deutung wird auf neue, am Max-Planck-Institut für Astronomie mit den Teleskopen der Calar Alto Sternwarte (Südspanien) gewonnene, Ergebnisse eingegangen.

  4. Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften> " Jahrgang 1987/88 Sitzungsber.Heidelberg 87/88 " Aktive Galaxien

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Elsässer, Hans

    Die Aktivität von Galaxien ist eine relativ seltene und offenbar kurzlebige Erscheinung, die sich vor allem durch eine verstärkte Abstrahlung, oft über das ganze Spektrum hinweg, vom Röntgen- bis zum Radiobereich, bemerkbar macht. Dabei wird auf neue Befunde an Infrarotgalaxien eingegangen, die dafür sprechen, daß die gravitative Wechselwirkung zwischen Galaxien eine wesentliche Rolle spielt. Das Buch ist eine zusammenfassende Darstellung des heutigen Kenntnisstandes über "Aktive Galaxien", ein Thema, das gegenwärtig im Zentrum des astronomischen Interesses und der aktuellen Forschung steht. Nach einem Überblick über die seit längerem bekannten Phänomene und die Probleme ihrer Deutung wird auf neue, am Max-Planck-Institut für Astronomie mit den Teleskopen der Calar Alto Sternwarte (Südspanien) gewonnene, Ergebnisse eingegangen.

  5. Werkstoffe

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Hornbogen, Erhard; Eggeler, Gunther; Werner, Ewald

    Lernziel: Dieses Kapitel vermittelt einen ersten Eindruck von Werkstoffen, die bestimmte technische Eigenschaften besitzen müssen, dabei einfach herstellbar sein sollen und die Forderung der Wirtschaftlichkeit erfüllen müssen. Wir diskutieren Werkstoffe in einfachen, allgemeinen und speziellen Zusammenhängen und lernen das Wissensgebiet Werkstoffkunde kennen, das die Werkstoffwissenschaft und die Werkstofftechnik umfasst. Wir verschaffen uns einen ersten Eindruck vom mikroskopischen Aufbau der vier Werkstoffgruppen Metalle, Gläser/Keramiken, Kunststoffe und Verbundwerkstoffe. Wir lernen einige wichtige Werkstoffeigenschaften kennen. Es geht dann um zuverl ässige Datenüber Eigenschaften von Werkstoffen und in diesem Zusammenhang wird die Prüfung, die Normung und die Bezeichnung von Werkstoffen betrachtet. Schließlich befassen wir uns kurz mit der zeitlichen Entwicklung von Werkstoffen und führen den Begriff der Nachhaltigkeit ein.

  6. dCache, towards Federated Identities & Anonymized Delegation

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Ashish, A.; Millar, AP; Mkrtchyan, T.; Fuhrmann, P.; Behrmann, G.; Sahakyan, M.; Adeyemi, O. S.; Starek, J.; Litvintsev, D.; Rossi, A.

    2017-10-01

    For over a decade, dCache has relied on the authentication and authorization infrastructure (AAI) offered by VOMS, Kerberos, Xrootd etc. Although the established infrastructure has worked well and provided sufficient security, the implementation of procedures and the underlying software is often seen as a burden, especially by smaller communities trying to adopt existing HEP software stacks [1]. Moreover, scientists are increasingly dependent on service portals for data access [2]. In this paper, we describe how federated identity management systems can facilitate the transition from traditional AAI infrastructure to novel solutions like OpenID Connect. We investigate the advantages offered by OpenID Connect in regards to ‘delegation of authentication’ and ‘credential delegation for offline access’. Additionally, we demonstrate how macaroons can provide a more fine-granular authorization mechanism that supports anonymized delegation.

  7. Die Deutsche Statistische Gesellschaft in der Weimarer Republik und während der Nazidiktatur

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Wilke, Jürgen

    Nach anfänglichen Schwierigkeiten durch den 1. Weltkrieg erlangte die Deutsche Statistische Gesellschaft (DStatG) unter dem renommierten Statistiker und Vorsitzenden der DStatG, Friedrich Zahn, durch eine Vielzahl von Aktivitäten hohes Ansehen. Es gab Bestrebungen, Statistiker aus allen Arbeitsfeldern der Statistik in die DStatG zu integrieren, wobei die "Mathematische Statistik" nur zögerlich akzeptiert wurde (Konjunkturforschung, Zeitreihenanalyse). Nach der Machtübernahme 1933 durch Adolf Hitler geriet die DStatG in das Fahrwasser nationalsozialistischer Ideologie und Politik (Führerprinzip, Gleichschaltung des Vereinswesens). Damit war eine personelle Umstrukturierung in der DStatG verbunden. Politisch Missliebige und rassisch Verfolgte mussten die DStatG verlassen (Bernstein, Freudenberg, Gumbel u.a.). Unter den Statistikern gab es alle Abstufungen im Verhalten zum Regime von Ablehnung und zwangsweiser Anpassung über bereitwilliges Mitläufertum bis zu bewusster Täterschaft. Besonders die Bevölkerungsstatistik wurde durch die NS- Rassenpolitik auf lange Sicht diskreditiert. Im Rahmen von Wirtschaftsplanung und Aufrüstung wurden neue zukunftsträchtige statistische Modelle (Grünig, Bramstedt, Leisse) entwickelt.

  8. Quantensprung Digitalisierung - Energiewirtschaft im 21. Jahrhundert

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Thyen, Elmar

    Die Energiewende wird ohne eine umfassende Digitalisierung der Energiewirtschaft Stückwerk bleiben. Die historisch gewachsene, aus hunderten fossilen Großkraftwerken getriebene Energieversorgung hat sich durch den Zubau von mehr als einer Millionen dezentraler Erzeugungseinheiten innerhalb der vergangenen 15 Jahren radikal verändert. Zum Ausgleich von Last und Erzeugung, aber auch zum Aufbau neuer Geschäftsfelder ist die digitale Technik unverzichtbar. Ihre Möglichkeiten scheinen nahezu unbegrenzt, ihre Rolle wird in einer zukünftig nahezu vollständig elektrifizierten Gesellschaft zunehmend wichtiger werden. Neue Anbieter drängen auf den Markt und setzen die traditionelle Energiewirtschaft unter Druck. Energieversorger, die sich dem Wandel nicht stellen, drohen den Anschluss zu verpassen. Noch werden Verbundunternehmen und Stadtwerke von weitreichenden regulatorischen Vorgaben geschützt. Beispiele aus anderen Branchen zeigen aber, dass die Digitalisierung im Stande ist, regulatorische Mechanismen außer Kraft zu setzen. Zugleich verhindert die enge Regulierung und ein falsch verstandener Datenschutzbegriff in Deutschland die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle, die energie- und volkswirtschaftlich sinnvoll wären.

  9. Zuverlässigkeit digitaler Schaltungen unter Einfluss von intrinsischem Rauschen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Kleeberger, V. B.; Schlichtmann, U.

    2011-08-01

    Die kontinuierlich fortschreitende Miniaturisierung in integrierten Schaltungen führt zu einem Anstieg des intrinsischen Rauschens. Um den Einfluss von intrinsischem Rauschen auf die Zuverlässigkeit zukünftiger digitaler Schaltungen analysieren zu können, werden Methoden benötigt, die auf CAD-Verfahren wie Analogsimulation statt auf abschätzenden Berechnungen beruhen. Dieser Beitrag stellt eine neue Methode vor, die den Einfluss von intrinsischem Rauschen in digitalen Schaltungen für eine gegebene Prozesstechnologie analysieren kann. Die Amplituden von thermischen, 1/f und Schrotrauschen werden mit Hilfe eines SPICE Simulators bestimmt. Anschließend wird der Einfluss des Rauschens auf die Schaltungszuverlässigkeit durch Simulation analysiert. Zusätzlich zur Analyse werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie die durch Rauschen hervorgerufenen Effekte im Schaltungsentwurf mit berücksichtigt werden können. Im Gegensatz zum Stand der Technik kann die vorgestellte Methode auf beliebige Logikimplementierungen und Prozesstechnologien angewendet werden. Zusätzlich wird gezeigt, dass bisherige Ansätze den Einfluss von Rauschen bis um das Vierfache überschätzen.

  10. Wie verstehen Schülerinnen und Schüler den Begriff der Unendlichkeit?

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schimmöller, Tabea

    Wie Hilbert bereits feststellte, wirkt die Idee der Unendlichkeit, wie keine andere, schon seit Zeiten sehr anregend und fruchtbar auf den Verstand und bewegt das Gemüt der Menschen. Der Begriff der Unendlichkeit bedarf aber auch, wie kein anderer, der Aufklärung, denn mit ihm eröffnet sich ein weites Feld, welches nicht nur aus vielen verschiedenen Definitionen besteht, sondern auch aus völlig unterschiedlichen Disziplinen. Physiker suchen immer dringender nach einer "Theorie für Alles" oder einer "Weltformel", Kosmologen beschäftigen sich unter anderem mit der Ewigkeit des Universums, Theologen interessiert eher die Unendlichkeit Gottes, Philosophen diskutieren unter anderem Grenzfragen zwischen Naturwissenschaft und Philosophie und die Mathematiker versuchen den Paradoxien des Unendlichen einen Sinn zu geben. Und so wird ersichtlich, dass nichts abstrakter ist als das Unendliche: Obwohl die Unendlichkeit für die unterschiedlichsten Wissenschaften von großer Bedeutung ist, "[ist] in der Wirklichkeit das Unendliche nirgends zu finden, [egal] was für Erfahrungen und Beobachtungen und welcherlei Wissenschaft wir auch heranziehen".

  11. Rosazea-Management: Update über allgemeine Maßnahmen und topische Therapieoptionen.

    PubMed

    Schaller, M; Schöfer, H; Homey, B; Hofmann, M; Gieler, U; Lehmann, P; Luger, T A; Ruzicka, T; Steinhoff, M

    2016-12-01

    Obwohl bislang für die Rosazea keine kurative Therapie besteht, können verschiedene Optionen zur Behandlung der Symptome und zur Vorbeugung von Exazerbationen empfohlen werden. Neben Selbsthilfemaßnahme wie der Vermeidung von Triggerfaktoren und einer geeigneten Hautpflege sollte das Rosazea-Management bei Patienten mit erythematöser und leichter bis schwerer papulopustulöser Rosazea die Anwendung topischer Präparate als First-Line-Therapie umfassen. Da Überlappungen der charakteristischen Rosazea-Symptome im klinischen Alltag die Regel sind, sollte die medikamentöse Therapie auf die individuellen Symptome zugeschnitten werden; auch eine Kombinationstherapie kann erforderlich sein. Zu den für die Behandlung der Hauptsymptome der Rosazea zugelassenen Wirkstoffen gehören Brimonidin gegen das Erythem sowie Ivermectin, Metronidazol oder Azelainsäure gegen entzündliche Läsionen. Ihre Wirksamkeit wurde in zahlreichen validen, gut kontrollierten Studien belegt. Darüber hinaus existieren verschiedene nicht zugelassene topische Behandlungsmöglichkeiten, deren Wirksamkeit und Sicherheit noch in größeren, kontrollierten Studien zu untersuchen ist. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  12. Schönheit und andere Provokationen - Eine neue evolutionsbiologische Theorie der Kunst

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Junker, Thomas

    Die Evolution hat viele spektakuläre Phänomene hervorgebracht - von der Eleganz des Vogelflugs über die gigantischen Körper der Dinosaurier und die farbenprächtige Vielfalt der Korallenriffe bis hin zu ihrem jüngsten Geniestreich - der menschlichen Kunst. Die schönen Künste - Malerei, Bildhauerei und Architektur, Theater, Tanz, Oper und Filmkunst, Musik und Literatur - Produkte der Evolution? Diese Vorstellung mutet vielen Menschen fremd an, aber wie könnte es anders sein? Denn wenn Charles Darwin recht hat, dann sind nicht nur die körperlichen Merkmale der Menschen als Antworten auf die Erfordernisse des Lebens entstanden, sondern auch ihre geistigen Fähigkeiten und Verhaltensweisen. Im Jahr 1859 hatte er auf den letzten Seiten seines berühmten Buches über die Entstehung der Arten eine kühne Prophezeiung gemacht: Durch die Evolutionstheorie werde es "zu einer bemerkenswerten Revolution in der Naturwissenschaft kommen […]. Die Psychologie wird auf die neue Grundlage gestellt, dass jede geistige Kraft und Fähigkeit notwendigerweise durch graduelle Übergänge erworben wird“ (Darwin 1859, S. 484, 488; Junker 2008).

  13. The Minkowski sum of a zonotope and the Voronoi polytope of the root lattice E{sub 7}

    DOE Office of Scientific and Technical Information (OSTI.GOV)

    Grishukhin, Vyacheslav P

    2012-11-30

    We show that the Minkowski sum P{sub V}(E{sub 7})+Z(U) of the Voronoi polytope P{sub V}(E{sub 7}) of the root lattice E{sub 7} and the zonotope Z(U) is a 7-dimensional parallelohedron if and only if the set U consists of minimal vectors of the dual lattice E{sub 7}{sup *} up to scalar multiplication, and U does not contain forbidden sets. The minimal vectors of E{sub 7} are the vectors r of the classical root system E{sub 7}. If the r{sup 2}-norm of the roots is set equal to 2, then the scalar products of minimal vectors from the dual lattice onlymore » take the values {+-}1/2. A set of minimal vectors is referred to as forbidden if it consists of six vectors, and the directions of some of these vectors can be changed so as to obtain a set of six vectors with all the pairwise scalar products equal to 1/2. Bibliography: 11 titles.« less

  14. Solid Biomass Consumption in Households and Greenhouse Gas Emission Reduction in Latvia / CIETĀS Biomasas PATĒRIŅŠ un SILTUMNĪCEFEKTA GĀZU Emisiju SAMAZINĀŠANAS PERSPEKTĪVA Latvijas MĀJSAIMNIECĪBĀS

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Kudrenickis, I.; Klavs, G.

    2013-12-01

    Utilisation of biomass is an important factor in reducing emission of greenhouse gases (GHG); at the same time, high efficiency of biomass combustion technologies is to be ensured to minimise the methane (CH4) emission thus achieving the most efficient reduction in the total GHG emission. The authors analyse the GHG emission breakdown in Latvia among the sectors not included in the EU Emissions Trading Scheme (ETS), and, in the context of emission reduction, evaluate the energy supply in the Latvian household sector, the types of combustion technologies and the used fuels. The trend is considered for the CH4 emission factor during 1990-2010 in the household sector of EU countries, and the numerical index is calculated which illustrates decoupling the consumption of biomass fuel from CH4 emission. To evaluate the perspective of CH4 emission reduction in the Latvian household sector, two scenarios are investigated for efficiency improvement as related to the central heating equipment based on wood fuel. Biomasas izmantošana ir viens no principiālajiem virzieniem siltumnīcefekta gāzu (SEG) emisiju samazināšanā. Maksimāla SEG emisiju samazinājuma panākšanai ir nepieciešams nodrošināt biomasas sadedzināšanas iekārtu augstu efektivitāti, lai minimizētu ar biomasas kurināmā patēriņu saistīto metāna (CH4) emisiju pieaugumu. Autori raksturo Eiropas Savienības (ES) Emisiju kvotu tirdzniecības sistēmas (ETS) un tajā neietilpstošo sektoru (ne-ETS) nozīmi Latvijas SEG emisiju veidošanā, SEG emisiju relatīvo sadalījumu atbilstoši dažādiem ne- ETS sektoriem un SEG emisiju samazināšanas kontekstā analizē Latvijas mājsaimniecību sektora energoapgādi, patērēto kurināmo un izmantotās kurināmā sadedzināšanas tehnoloģijas. Rakstā ir demonstrēta SEG emisiju inventarizācijā pielietotā CH4 emisiju specifiskā faktora mājsaimniecību sektora koksnes kurināmajam skaitlisko vērtību dinamika 1990-2010 gados dažādās ES valst

  15. Measure of viral load by using the Abbott Real-Time HIV-1 assay on dried blood and plasma spot specimens collected in 2 rural dispensaries in Cameroon.

    PubMed

    Mbida, André Dieudonné; Sosso, Samuel; Flori, Pierre; Saoudin, Henia; Lawrence, Philip; Monny-Lobé, Marcel; Oyono, Yves; Ndzi, Edward; Cappelli, Giulia; Lucht, Frédéric; Pozzetto, Bruno; Oukem-Boyer, Odile Ouwe Missi; Bourlet, Thomas

    2009-09-01

    This study aimed to evaluate the use of dried blood spots (DBSs) and dried plasma spots (DPSs) locally collected in 2 rural dispensaries in Cameroon for the quantification of HIV-1 RNA. Forty-one subjects were sampled and spots of whole blood and plasma were deposited onto Whatman 903 cards and dried at ambient temperature under local conditions. Two sets of DBS and DPS cards were done per patient. The rest of the liquid plasma (LP) was frozen until use. LPs were tested at the "Chantal Biya" International Reference Centre (Yaoundé, Cameroon) by the Abbott Real-Time HIV-1 assay (Abbott Molecular Diagnostics, Wiesbaden, Germany). One series of DBS and DPS was transported and tested between 2 and 6 weeks later at the Virology Laboratory of Saint-Etienne (France). The second series was routed by mail and tested after up to 3 months of storage at ambient temperature. From the first series, the correlation rate between viral loads obtained from LP and DBS, and from LP and DPS, was 0.98 and 0.99, respectively; specificity of DBS and DPS results was 100%. The results obtained from the second series indicate a great stability of DBS after long-term storage. This study demonstrates that DBSs collected under local conditions in resource-limited settings are suitable for the differed quantification of HIV-1 RNA.

  16. The self-presentation of the Halle medical professor Friedrich Hoffmann (1660-1742) mirrored by his autobiography.

    PubMed

    Schweikardt, Christoph

    2002-12-01

    The lost autobiography of the famous Halle medical professor Friedrich Hoffmann (1660-1742) was recently located in the Manuscripta borussica collection of the Berlin State Library Manuscript Department (Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin). The autobiography shows new details about his life and work as well as his strategy to shape the picture of his personality for posterity.

  17. Kostenüberwachung und Wirtschaftlichkeitsrechnung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Bauer, Jürgen

    Die ERP-Produktkalkulation erfolgt auf der Basis des Mengen- und Wertgerüsts der Produktionsprozesse. Sie greift dabei auf die Stammdaten (Materialstamm, Arbeitsplätze, Arbeitspläne, Stücklisten) zu. Basis ist die übliche Industriekalkulation in der Form einer Zuschlagskalkulation, ergänzt durch Platzkostensätze der Maschinen und Arbeitsplätze (siehe Teil ).

  18. A Second Order Numerical Model for High Velocity Impact Phenomena

    DTIC Science & Technology

    1975-06-01

    27- ’^Jllli*a*ah*^i"M*<fttylai^dfc^’𔃻,’’ ■ "’ - •■••--■ ^ --—-■- — M-zsM. viH /2,J*i/2 - ^i v;:l.j+i + ^TA.i * "T.U * n,v v^rA.vi - ’ZU’ ’"Is C

  19. CAD in der Praxis

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Labisch, Susanna

    Konstruktion und Fertigung erfolgen in der Praxis fast ausschließlich rechnerunterstützt. Mit diesem Rechnereinsatz beim Konstruieren (CAD, Computer Aided Design) und Fertigen CAM (Computer Aided Manufacturing) scheint die technische Zeichnung an Bedeutung zu verlieren, da die Verständigung zwischen Konstruktions- und Fertigungsabteilung primär durch den Austausch digitaler Daten erfolgen kann.

  20. Study of Large Data Resources for Multilingual Training and System Porting (Pub Version, Open Access)

    DTIC Science & Technology

    2016-05-03

    extraction trained on a large database corpus – English Fisher. Although the performance of ported monolingual system would be worse in comparison...Language TE LI HA LA ZU LLP hours 8.6 9.6 7.9 8.1 8.4 LM sentences 11935 10743 9861 11577 10644 LM words 68175 83157 93131 93328 60832 dictionary 14505

  1. Multikulturelle Und Transkulturelle Erziehung: Zwei Wege Zu Kosmopolitischen Kulturellen Identitäten

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schöfthaler, Traugott

    1984-03-01

    `Preserving cultural identity' and `achieving social integration' are among the few universally accepted objectives of educational policy and — as the article shows — support two mutually-opposing positions. As a result, there has been a gradual devaluation of universal values, which is examined by comparing educational programmes for culture minorities in the USA, Australia, and the Federal Republic of Germany. The underlying cross-cultural dilemma is manifested in some desired and undesired effects of preserving identity and encouraging integration. On the one hand, promoting educational opportunities for cultural minorities contributes towards safe-guarding endangered cultural identities but also towards cultural segregation. On the other hand, not to adopt such promotional measures may facilitate social integration but only at the price of equality of opportunity. As ways out of the dilemma, two strategies of intercultural education are discussed which, although they are orientated towards cosmopolitical identities, are at the same time attractive to majorities and minorities in different ways. The so-called `multicultural education' is directed towards expanding cultural knowledge generally, which — in the case of minorities — is achieved through additional development of new techniques of learning. The concept of `transcultural education' differs from this insofar as it aims at changing the interpretative patterns and modes of thought of members of cultural majorities and minorities alike. In analysing the theoretical background and the educational policies behind both strategies, emphasis is placed on the `stigma of compensation' which either makes multicultural education seem less attractive to the cultural majority or reduces measures to the colourful planning of curriculum. In contrast to this, further elaboration of the transcultural concepts of `bi-cultural' and `bi-cognitive' education, as a way out of the dilemma of identity and integration, is proposed.

  2. Grundlagen der zeichnerischen Darstellung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Döring, Peter

    Eine Technische Zeichnung muss nach DIN 6774 Teil 1 in der Weise angefertigt werden, dass sie übersichtlich, unmissverständlich, auch in verkleinertem Maßstab lesbar bleibt, kostengünstig reproduzierbar und dauerhaft archivierbar ist. Zu dem Zweck benötigt man entsprechendes Papier und angepasstes Zeichengerät. Heute ist die Anfertigung mit entsprechenden Rechnerprogrammen möglich.

  3. Rethinking National Security

    DTIC Science & Technology

    1990-10-01

    III. ’Proliferation in the 1990m.’ tratomic Rhvii . 17 (Summer 1969): 9-20. 30 McGowan. Pat, and Charles W. Ke.le.. ZuLfMl. weaLpon. mi Foreig L Y...Vayrynen. ads. Militarization #1nd Production . New York: St. Martin’s, 1983. (HC 79 .D4 M54 1983) Twight, Charlotte. *Political Economy of the National

  4. Die nuklearen Anlagen von Hanford (1943-1987) Eine Fallstudie über die Schnittstellen von Physik, Biologie und die US-amerikanische Gesellschaft zur Zeit des Kalten Krieges

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Macuglia, Daniele

    Die Geschichte des Kalten Krieges eröffnet viele Möglichkeiten, sich näher mit den Schnittstellen von Physik und Biologie während des 20. Jahrhunderts zu befassen. Nicht nur das Unglück in Tschernobyl aus dem Jahr 1986, auch das Beispiel der nuklearen Anlagen in Hanford in den Vereinigten Staaten zeigt die biologischen Folgen von nuklearer Physik.

  5. Tourismus

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Matzarakis, Andreas; Lohmann, Martin

    Für den Tourismus haben Klima und Wetter eine große Relevanz: als Treiber des Verhaltens wie auch als Angebotsfaktor. Wetter und Klima sind demnach sowohl Bestandteil des touristischen Angebotes als auch limitierende Faktoren des Tourismus und Steuergrößen für die touristische Nachfrage. Insofern liegt es nahe, dass dieser Sektor vom Klimawandel betroffen sein wird. Der Tourismus ist aber auch ein Faktor, der seinerseits erheblich auf das Klima und den Klimawandel zurückwirkt. Dabei ist der Klimawandel aber nur einer von vielen voneinander abhängig erscheinenden Einflussfaktoren, denen der Sektor "Tourismus" ausgesetzt ist. Das heißt, es handelt sich um ein komplexes Wirkungsgefüge. Das Kapitel widmet sich den Klimawandelfolgen im Tourismus und macht diese beispielhaft an den Regionen "Küsten" sowie "Mittel- und Hochgebirge" fest, um Anpassungsmöglichkeiten anzufügen.

  6. [Osteopathie bei gastroösophagealem Reflux mit Hiatushernie: Ein Fallbericht gemäß der CARE-Leitlinie].

    PubMed

    Rotter, Gabriele; Brinkhaus, Benno

    2017-01-01

    Hintergrund: Das Vorhandensein einer Hiatushernie kann das Auftreten einer gastroösophagealen Refluxerkrankung (GERD) als Komplikation bedingen. Konventionelle medizinische Therapiemaßnahmen können zu unerwünschten Ereignissen und Rezidiven führen. Bisher sind die Effekte von osteopathischen Behandlungen bei Hiatushernie und GERD nicht bekannt. Fallbericht: Eine 59-jährige Patientin mit endoskopisch diagnostizierter chronischer Gastritis, GERD und Hiatushernie beklagte einen persistierenden gastroösophagealen Reflux trotz konventionell-medizinischer konservativer Therapie. Die osteopathische Diagnostik ergab eine funktionelle Störung im Bereich des Magens und der Kardia mit einer Beteiligung zugehöriger Reflexzonen. Nach einer osteopathischen Behandlung als individuelle, befundorientierte Therapie ließen die Beschwerden erheblich nach. Die Hiatushernie war nach einer dieser Behandlung endoskopisch nicht mehr nachweisbar. Schlussfolgerungen: Dieser Fallbericht schildert die Symptomreduktion einer GERD nach osteopathischer Behandlung. In der endoskopischen Folgeuntersuchung fand sich die initial diagnostizierte Hiatushernie nicht mehr, diese Befund änderung könnte jedoch auf die unterschiedlichen Untersucher zurückgeführt werden. Prospektive kontrollierte klinische Studien sind notwendig, um den Stellenwert von osteopathischen Behandlungen bei GERD mit Hiatushernie zu untersuchen. © 2017 The Author(s). Published by S. Karger GmbH, Freiburg.

  7. Qualitätsmanagement in molekularbiologischen Laboratorien

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schulze, Manuela

    Jedes Laboratorium führt Untersuchungen nach bestem Wissen und Gewissen durch, und jeder Analytiker weiß von sich, dass er/sie gute Arbeit macht. Trotzdem können Analysen des gleichen Probenmaterials in verschiedenen Laboren zu unterschiedlichen Ergebnissen führen. Sofern es sich dabei nicht um Untersuchungen im Bereich der Nachweisgrenze und damit letztlich um statistisch bedingte Unterschiede oder Inhomogenitäten im Probenmaterial handelt, trägt dies nicht zur Vertrauenswürdigkeit von analytischen Untersuchungsergebnissen bei. Mit der zunehmenden Globalisierung der Märkte rückt die gegenseitige Anerkennung von analytischen Resultaten immer stärker in den Vordergrund. Die Vergleichbarkeit von Laborresultaten wird erleichtert, wenn sich die Laboratorien auf die gleichen Richtlinien zur Vorgehensweise und Handhabung ihrer Arbeiten verständigen. Im Bereich der Laboruntersuchungen von Lebensmitteln, Futtermitteln und Saatgut ist als derartige Rischt-Schnur die EN ISO/IEC 17025 [1] anerkannt. Diese Norm enthält alle Anforderungen, die Prüflaboratorien erfüllen müssen, wenn sie nachweisen wollen, dass sie ein Qualitätsmanagementsystem betreiben, technisch (meint: fachlich) kompetent und fähig sind, fachlich fundierte Ergebnisse zu erzielen.

  8. Darwinische Kulturtheorie - Evolutionistische und "evolutionistische`` Theorien sozialen Wandels

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Antweiler, Christoph

    Evolutionistische Argumentationen außerhalb der Biologie sind weit verbreitet. Wenn sie vertreten werden, heißt das mitnichten, dass sie notwendigerweise von darwinischen Argumenten geprägt sind. Wenn man Evolution und Kultur aus explizit darwinischer Perspektive zusammen bringt, bedeutet das noch lange nicht unbedingt Soziobiologie. Und es bedeutet sicherlich nicht Sozialdarwinismus. Dieser Beitrag soll einen Überblick der so genannten evolutionären Ansätze bzw. evolutionistischen Ansätze zu menschlichen Gesellschaften bzw. Kulturen geben. Es soll gezeigt werden, was in den Ansätzen analytisch zu trennen ist und was synthetisch zusammen gehört. Mein Beitrag ist nicht wissenschaftsgeschichtlich angelegt, sondern systematisch ausgerichtet und hat zwei Schwerpunkte (Antweiler 2008; Antweiler 2009b). Zum einen geht es um kausale Zusammenhänge von organischer Evolution und gesellschaftlichem Wandel. Auf der anderen Seite werden Analogien zwischen biotischer und kultureller Evolution erläutert, die als spezifische Ähnlichkeiten dieser beiden als grundsätzlich verschieden gesehenen Prozesse aufgefasst werden. Dadurch wird die Frage aufgeworfen, ob die Evolution von Organismen einerseits und die Transformation von Gesellschaften bzw. Kulturen andererseits, spezielle Fälle eines allgemeinen Modells von Evolution darstellen.

  9. Ist da jemand? Wie Außerirdische uns entdecken können

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Heller, R.

    2016-06-01

    Astronomen schlagen vor, sich bei der Suche nach Signalen außerirdischer Zivilisationen auf einen schmalen Bereich am Himmel zu konzentrieren. Von Planeten um Sterne, die in diesem Streifen liegen, würde sich die Erde vergleichsweise leicht entdecken lassen. Sollte es dort intelligentes Leben geben, könnte uns dieses schon längst aufgespürt und eine Botschaft Richtung Erde geschickt haben.

  10. Pain chronification: what should a non-pain medicine specialist know?

    PubMed

    Morlion, Bart; Coluzzi, Flaminia; Aldington, Dominic; Kocot-Kepska, Magdalena; Pergolizzi, Joseph; Mangas, Ana Cristina; Ahlbeck, Karsten; Kalso, Eija

    2018-04-12

    Pain is one of the most common reasons for an individual to consult their primary care physician, with most chronic pain being treated in the primary care setting. However, many primary care physicians/non-pain medicine specialists lack enough awareness, education and skills to manage pain patients appropriately, and there is currently no clear, common consensus/formal definition of "pain chronification". This article, based on an international Change Pain Chronic Advisory Board meeting which was held in Wiesbaden, Germany, in October 2016, provides primary care physicians/non-pain medicine specialists with a narrative overview of pain chronification, including underlying physiological and psychosocial processes, predictive factors for pain chronification, a brief summary of preventive strategies, and the role of primary care physicians and non-pain medicine specialists in the holistic management of pain chronification. Based on currently available evidence, we propose the following consensus-based definition of pain chronification which provides a common framework to raise awareness among non-pain medicine specialists: "Pain chronification describes the process of transient pain progressing into persistent pain; pain processing changes as a result of an imbalance between pain amplification and pain inhibition; genetic, environmental and biopsychosocial factors determine the risk, the degree, and time-course of chronification." Early intervention plays an important role in preventing pain chronification and, as key influencers in the management of patients with acute pain, it is critical that primary care physicians are equipped with the necessary awareness, education and skills to manage pain patients appropriately.

  11. Analysis of German Patent Literature

    DTIC Science & Technology

    2012-08-01

    the entities that are pictured in the gures, as they are likely to be important parts of the patent. Chunking is not a big source of errors - most...document groups, where the documents need not be exact translations. 21 Bibliography [1] Sabine Brants, Stefanie Dipper , Silvia Hansen, Wolfgang Lezius...mit ] A big sh [ übersetzt] ITJ Interjektion interjection mhm, ach, tja KOUI unterordnende Konjunktion mit zu und Innitiv subordinating conjunction

  12. Oberth, Hermann (1894-1989)

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Murdin, P.

    2000-11-01

    German space travel visionary, born in Sibiu, Hungary. His book Die Rakete zu den Planetenrämen (The Rocket into Interplanetary Space), established his reputation in 1923, and he became president of the German Society for Space Travel. In the Second World War he worked on rockets at Peenemünde, and went with WERNHER VON BRAUN to the US Army Ballistic Missile Agency in Huntsville, Alabama to devel...

  13. Normzahlen, Toleranzen, Passungen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Böge, Gert; Böge, Wolfgang

    Vor allem wegen der Kosten ist es sinnvoll, sich beim Festlegen von Maßen aller Art auf Vorzugszahlen zu beschränken (Baugrößen, Drehzahlen, Drehmomente, Leistungen, Drücke usw.). Man verwendet dazu eine geometrisch gestufte Zahlenfolge (siehe Teil Mathematik). Abb. 40.1 zeigt, dass bei der geometrischen Stufung die Werte im unteren Bereich fein, im oberen grob gestuft sind. Das ist nicht nur technisch sinnvoll.

  14. U.S. (ARRADCOM) Test Results for NATO Round-Robin Test on High Explosives

    DTIC Science & Technology

    1981-05-01

    Round-Robin Test Hersteller: (Manufacturer) Probenbezeichnung: (sample symbol ) Fa. Dynamit Nobel AG (W-Germany) Werk Leverkusen-Schlebusch S - 1...0,050 % 0,004 % Beim Zufügen von 0,002 n KMnO,-Lösung zu einem durch Kochen mit Wasser er-. haltenem Auszug keine Entfärbung in 1 h (no...Hersteller: (manufacturer) Fa. Soc. Nationale des Poudres et Explosifs (SNPE) Poudrerie de Sorgues, Frankreich Probenbezeichnung: (sample symbol

  15. Wolfgang Pauli

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Enz, Charles P.

    2000-11-01

    Wolfgang Pauli gehört zu den bedeutendsten Physikern des 20. Jahrhunderts. Erst das von ihm entdeckte Ausschließungsprinzip erklärt den Aufbau des Periodensystems der Elemente. Darüber hinaus legte er den Grundstein für die Quantenfeldtheorie. Privat zeigte sich Pauli als bissiger und humorvoller Mensc gleichermaßen, und sein Hang zur Psychoanalyse lässt ihn überdies als interessante Persönlichkeit erscheinen.

  16. Elektroakustische Wandler

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Plaßmann, Wilfried

    Um Sprache und Musik über größere Entfernungen zu übertragen, wird der Hörschall mit einem Mikrofon in ein proportionales elektrisches Signal umgewandelt und auf drahtlosem Wege (Beispiel Rundfunkübertragung) oder drahtgebunden (Beispiel Telefon, Kabelrundfunk, oft in Kombination mit dem drahtlosen Weg) zum Empfänger übermittelt. Am Empfangsort setzt z. B. ein Lautsprecher das elektrische Signal wieder in ein akustisches Signal um.

  17. Geräuschreduzierung hydrostatischer Pumpen durch akustische Strukturoptimierung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Berneke, Stephan

    Die wichtigsten Entwicklungsvorgaben für hydrostatische Verdrängereinheiten sind: hohe Funktionalität, hohe Leistungsdichte, hohe Lebensdauer und geringe Geräuschemission. Hierbei können nicht nur für stationäre Anwendungen sondern auch für die Mobil-Industrie steigende Anforderungen insbesondere hinsichtlich Geräuschreduzierung beobachtet werden Eine generelle Tendenz zu geringeren umweltrelevanten Emissionen wird nicht zuletzt durch die Anforderungen der Gesetzgebung forciert [1].

  18. Zu Problemen statistischer Methoden in der Sprachwissenschaft (Problems of Statistical Methods in Linguistics)

    ERIC Educational Resources Information Center

    Zorn, Klaus

    1973-01-01

    Discussion of statistical apparatus employed in L. Doncheva-Mareva's article on the wide-spread usage of the present and future tense forms with future meaning in German letters, Deutsch als Fremdsprache, n1 1971. (RS)

  19. Diskriminierung ausländischer Kinder im Unterricht? Darstellung und Wege zu ihrem Abbau

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Luchtenberg, Sigrid

    1984-12-01

    The situation of migrant children in German multicultural primary schools is considered with the help of an example of a Turkish boy (6+). This consideration shows that such children are poorly prepared to follow the conventional lessons because of their sociocultural contents. In addition, it demonstrates that German children get to know nearly nothing about the cultural background of the migrant children in their class. Both groups of children remain foreign to each other. Such a situation may give rise to discrimination. The article continues by examining various problems of such different subjects of instruction as, e.g., German language, environmental education etc. Proposals are made as to how the situation may be improved already by simple modifications of current habitudes of education. Knowledge of each other's cultural background will not only avoid subsequent discrimination, but will also lead to more tolerance which is an important factor in a multicultural society.

  20. Proceedings of the International Symposium on Subtypes of Muscarinic Receptors (4th), Held in Wiesbaden (Germany, F.R.) on 20-22 July 1989

    DTIC Science & Technology

    1990-06-15

    C. However, primary astrocytes is not stimulated by oxotremorine , a this coupling is much less efficient than that mediated muscarinic agonist which...and oxotremorine -M, possessed suffi- modest improvement in affinity but without the antici- cient intrnsic efficacy to maximally stimulate cortical PI...other cholino- Animal studies mimetics i.e. oxotremorine , in different animal spe- Antinociceptive studies in animals cies s . Centrally administered

  1. Infinitesimal Bäcklund Transformation and Conservation Laws for Non-autonomous Systems

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Mahato, G.; Chowdhury, A. Roy

    We have observed that it is possible to extend the concept of the infinitesimal Bäcklund transformation of Steudel to the case of non-autonomous systems. We have discussed the situation with the cylindrical KdV as example. The interesting point to note is that though the B.T. for Ckdv does not possess the usual property of generating one soliton in a single operation, yet it generates an infinite number of symmetries, which corroborates with those obtained through the expansion of the resolvant of the linear operator associated with the equation.Translated AbstractInfinitesimale Bäcklund-Transformation und Erhaltungsgesetze nichtautonomer SystemeWir finden, daß es möglich ist, das Steudelsche Konzept der infinitesimalen Bäcklund-Transformation auf den Fall nichtautonomer Systeme zu übertragen. Als ein Beispiel wird die Situation bei einer zylindrischen KdV-Gleichung pehandelt. Der interessante Punkt ist dabei, daß die Bäcklund-Transformation - obwohl sie für die zylindrische KdV-Gleichung die übliche Eigenschaft, ein Soliton durch eine einzige Operation zu erzeugen, nicht besitzt - doch eine unendliche Zahl von Symmetrien erzeugt. Das bestätigt die Ergebnisse, die man durch Entwicklung der Resolvente des mit der Gleichung verknüpften linearen Operators erhält.

  2. Proceedings of the International Conference on Recent Advances in Structural Dynamics (2nd) held at the University of Southampton (England) on 9-13 April 1984. Volume 2,

    DTIC Science & Technology

    1984-01-01

    each FFT-step). For a frequency domain S/N of 60dB, 12 bits are suited up to 128 points, 16 bits up to 2048 points. Experimental results gave better...Schwingungen des unendlichen, federnd gebetteten Balkens unter der Wirkung eines unrunden Rades. 19. J. KORB 1980 VDI -Berichte Nr. 381, 99-104...to squealing noise. 7. REFERENCES 1. H. STAPPENBECK 1954 Zeitschrift VDI 96, 171-175. Das Kurvengerdusch der Strafenbahn - Mglichkeiten zu seiner

  3. Hüftgelenks-Endoprothesen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Widmer, Markus; von Felten-Rösler, Ursula; Wintermantel, Erich

    Die Hüftgelenk-Endoprothese wird im vorliegenden Buch als herausragendes Beispiel eines lasttragenden orthopädischen Implantates aufgeführt. Lasttragende Implantate werden in dieser Monographie den metabolisch induktiven Implantaten gegenübergestellt, bei denen Kräfte eine untergeordnete Rolle sowohl in der Werkstoffentwicklung als auch beim späteren Einsatz im Empfängerorganismus darstellen. Zu den metabolisch induktiven Implantaten werden beispielsweise Zellträger und “drug-release”-Systeme gerechnet.

  4. Kamera-basierte Erkennung von Geschwindigkeitsbeschränkungen auf deutschen Straen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Nienhüser, Dennis; Ziegenmeyer, Marco; Gumpp, Thomas; Scholl, Kay-Ulrich; Zöllner, J. Marius; Dillmann, Rüdiger

    An Fahrerassistenzsysteme im industriellen Einsatz werden hohe Anforderungen bezüglich Zuverlässigkeit und Robustheit gestellt. In dieser Arbeit wird die Kombination robuster Verfahren wie der Hough-Transformation und Support-Vektor-Maschinen zu einem Gesamtsystem zur Erkennung von Geschwindigkeitsbeschränkungen beschrieben. Es setzt eine Farbvideokamera als Sensorik ein. Die Evaluation auf Testdaten bestätigt durch die ermittelte hohe Korrektklassifikationsrate bei gleichzeitig geringer Zahl Fehlalarme die Zuverlässigkeit des Systems.

  5. North Korea’s Juche Ideology and the German Re-Unification Experience

    DTIC Science & Technology

    2008-06-01

    repräsentativen Befragung in Ost- und Westdeutschland 2006,” Selbständige Abteilung für Medizimische Psychologie und Medizinische Soziologie der Universität...207 Ibid. “Auf anderen Ebenen – denen der Wirtschaft und der Psychologie – führte die rasche Übernahme des westdeutschen Systems zu Zerstörungen... Psychologie und Medizinische Soziologie der Universität Leipzig. (May/June 2006). http://medpsy.uniklinikum- leipzig.de/pdf/deutsche_befindlichkeiten_2006

  6. Unbiased Combinatorial Genomic Approaches to Identify Alternative Therapeutic Targets within the TSC Signaling Network

    DTIC Science & Technology

    2013-06-01

    number of ways to generate either random mutations or specific alterations to the genome sequence . Unlike previous approaches however, both TALENs and...made to the donor construct will be incorporated into the endogenous genomic sequence (examples in Liu et al., 2012; Zu et al., 2013). One challenge... Drosophila with the CRISPR RNA-guided Cas9 nuclease. Genetics. 2013. Hwang WY, Fu Y, Reyon D, Maeder ML, Tsai SQ, Sander JD, et al. Efficient genome

  7. Cellulose Nanofibers as a Modifier for Rheology, Curing and Mechanical Performance of Oil Well Cement.

    PubMed

    Sun, Xiuxuan; Wu, Qinglin; Lee, Sunyoung; Qing, Yan; Wu, Yiqiang

    2016-08-16

    The influence of nanocellulose on oil well cement (OWC) properties is not known in detail, despite recent advances in nanocellulose technology and its related composite materials. The effect of cellulose nanofibers (CNFs) on flow, hydration, morphology, and strength of OWC was investigated using a range of spectroscopic methods coupled with rheological modelling and strength analysis. The Vom-Berg model showed the best fitting result of the rheology data. The addition of CNFs increased the yield stress of OWC slurry and degree of hydration value of hydrated CNF-OWC composites. The flexural strength of hydrated OWC samples was increased by 20.7% at the CNF/OWC ratio of 0.04 wt%. Excessive addition of CNFs into OWC matrix had a detrimental effect on the mechanical properties of hydrated CNF-OWC composites. This phenomenon was attributed to the aggregation of CNFs as observed through coupled morphological and elemental analysis. This study demonstrates a sustainable reinforcing nano-material for use in cement-based formulations.

  8. Cellulose Nanofibers as a Modifier for Rheology, Curing and Mechanical Performance of Oil Well Cement

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Sun, Xiuxuan; Wu, Qinglin; Lee, Sunyoung; Qing, Yan; Wu, Yiqiang

    2016-08-01

    The influence of nanocellulose on oil well cement (OWC) properties is not known in detail, despite recent advances in nanocellulose technology and its related composite materials. The effect of cellulose nanofibers (CNFs) on flow, hydration, morphology, and strength of OWC was investigated using a range of spectroscopic methods coupled with rheological modelling and strength analysis. The Vom-Berg model showed the best fitting result of the rheology data. The addition of CNFs increased the yield stress of OWC slurry and degree of hydration value of hydrated CNF-OWC composites. The flexural strength of hydrated OWC samples was increased by 20.7% at the CNF/OWC ratio of 0.04 wt%. Excessive addition of CNFs into OWC matrix had a detrimental effect on the mechanical properties of hydrated CNF-OWC composites. This phenomenon was attributed to the aggregation of CNFs as observed through coupled morphological and elemental analysis. This study demonstrates a sustainable reinforcing nano-material for use in cement-based formulations.

  9. Cellulose Nanofibers as a Modifier for Rheology, Curing and Mechanical Performance of Oil Well Cement

    PubMed Central

    Sun, Xiuxuan; Wu, Qinglin; Lee, Sunyoung; Qing, Yan; Wu, Yiqiang

    2016-01-01

    The influence of nanocellulose on oil well cement (OWC) properties is not known in detail, despite recent advances in nanocellulose technology and its related composite materials. The effect of cellulose nanofibers (CNFs) on flow, hydration, morphology, and strength of OWC was investigated using a range of spectroscopic methods coupled with rheological modelling and strength analysis. The Vom-Berg model showed the best fitting result of the rheology data. The addition of CNFs increased the yield stress of OWC slurry and degree of hydration value of hydrated CNF-OWC composites. The flexural strength of hydrated OWC samples was increased by 20.7% at the CNF/OWC ratio of 0.04 wt%. Excessive addition of CNFs into OWC matrix had a detrimental effect on the mechanical properties of hydrated CNF-OWC composites. This phenomenon was attributed to the aggregation of CNFs as observed through coupled morphological and elemental analysis. This study demonstrates a sustainable reinforcing nano-material for use in cement-based formulations. PMID:27526784

  10. Mixtures of Bosonic and Fermionic atoms

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Albus, Alexander

    2003-12-01

    The theory of atomic Boson-Fermion mixtures in the dilute limit beyond mean-field is considered in this thesis. Extending the formalism of quantum field theory we derived expressions for the quasi-particle excitation spectra, the ground state energy, and related quantities for a homogenous system to first order in the dilute gas parameter. In the framework of density functional theory we could carry over the previous results to inhomogeneous systems. We then determined to density distributions for various parameter values and identified three different phase regions: (i) a stable mixed regime, (ii) a phase separated regime, and (iii) a collapsed regime. We found a significant contribution of exchange-correlation effects in the latter case. Next, we determined the shift of the Bose-Einstein condensation temperature caused by Boson-Fermion interactions in a harmonic trap due to redistribution of the density profiles. We then considered Boson-Fermion mixtures in optical lattices. We calculated the criterion for stability against phase separation, identified the Mott-insulating and superfluid regimes both, analytically within a mean-field calculation, and numerically by virtue of a Gutzwiller Ansatz. We also found new frustrated ground states in the limit of very strong lattices. ----Anmerkung: Der Autor ist Träger des durch die Physikalische Gesellschaft zu Berlin vergebenen Carl-Ramsauer-Preises 2004 für die jeweils beste Dissertation der vier Universitäten Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Technische Universität Berlin und Universität Potsdam. Ziel der Arbeit war die systematische theoretische Behandlung von Gemischen aus bosonischen und fermionischen Atomen in einem Parameterbereich, der sich zur Beschreibung von aktuellen Experimenten mit ultra-kalten atomaren Gasen eignet. Zuerst wurde der Formalismus der Quantenfeldtheorie auf homogene, atomare Boson-Fermion Gemische erweitert, um grundlegende Größen wie Quasiteilchenspektren

  11. [Cardiodoron® bei Patienten mit Schlafstörungen - Ergebnisse einer prospektiven Beobachtungsstudie].

    PubMed

    Rother, Claudia; Schnelle, Martin

    Hintergrund: Schlafstörungen gehören zu den häufigsten gesundheitlichen Problemen der heutigen Zeit. Stress und die dadurch bedingte innere Anspannung sowie eine unrhythmische Lebensführung z.B. durch Schichtarbeit sind bekannte auslösende Faktoren. Weniger bekannt ist, dass auch funktionelle Herz-Kreislauf-Beschwerden zu Störungen des Schlafs führen können und dass deren Behandlung zu einer Verbesserung der Schlafqualität beiträgt. Ganzheitlich betrachtet geht es daher um die Wiederherstellung einer gesunden Rhythmik, insbesondere des Herz-/Atem- sowie des Schlaf-Wach-Rhythmus, die Cardiodoron®, eine Heilpflanzenkomposition aus Primula veris, Hyoscyamus niger und Onopordum acanthium, unterstützt. Patienten und Methoden: Mittels einer prospektiven, multizentrischen Beobachtungsstudie sollte ermittelt werden, wie sich funktionelle Herz-Kreislauf-Beschwerden und/oder Schlafstörungen unter der Behandlung mit Cardiodoron® (Dilution) über 3-6 Monate entwickeln. Im Zeitraum von September 2009 bis März 2012 dokumentierten 92 Ärzte 501 Patienten, von denen 380 über Schlafstörungen klagten und deren Daten in dieser Publikation näher betrachtet werden. Nach einer Aufnahmeuntersuchung erfolgte nach 90 Tagen eine Abschlussuntersuchung und bei Fortführung der Therapie nach nochmals 90 Tagen eine Follow-up-Untersuchung. Neben 30 ärztlicherseits bewerteten Symptomen beurteilten die Patienten ihr Befinden mittels Pittsburgh Sleep Quality Index (PSQI) nach Buysse und der Beschwerden-Liste nach von Zerssen (B-L und B-L'). Ergebnisse: Unter der Cardiodoron®-Therapie gingen bei guter Verträglichkeit sowohl die Ausprägung der Schlafstörungen (um 65% von 2,0 auf 0,7 Punkte) als auch die erfassten 30 Symptome (um 59% von 24,3 auf 9,9 Punkte) deutlich zurück (p < 0,01). Weiterhin reduzierten sich der PSQI und der Gesamtwert der Beschwerden-Liste signifikant (p < 0,0001) um 60% bzw. 56% (von 12,2 auf 4,8 bzw. von 25,6 auf 11,4 Punkte). Schlussfolgerungen: Bei

  12. Acetazolamide and ADH, Renin, Aldosterone, and Water Electrolytes at 4100 M in Man,

    DTIC Science & Technology

    1986-05-01

    Prevention of acute mountain sickness by dexamethasone . N. Engl. J. Med. 310:683-686, 1984 22 Terhaard , Zu11o, and M. Tentiev. 14ochani, 1 , w ,- *j...7 D- AlES 14 RCET ZOL AIDE RIND RON RENIN LDOSTERONE N D MTER 1 1 .ELECTROLYTES AT 4101 N.. (U) RNY R SEARCH INST OF SENVIRONMIENTALMEDICINE NATICK...S * UNCLASSIFIED I SECURITY CLASSIFICATION OF THIS PAGE (Iflew Date Entered) REOT OUENAIN AEREAD INSTRUCTIONS 1 .e %k REPOT DCUMNTATON AGEBEFORE

  13. Digitalisierung in der Energiewirtschaft - empirische Untersuchung und Wertschöpfungskette

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Dell, Timo

    Die Energiewirtschaft nutzt seit je her digitale Strukturen zur Umsetzung ihrer Prozesse. Durch den (neuen) verabschiedeten politischen Ordnungsrahmen - dem Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende - und durch die rasante Fortentwicklung technologischer Strukturen ergeben sich jedoch die Wertschöpfungsstufen erweiternde, diversifizierende und innovative Möglichkeiten für Energieversorger (EVU) Geschäftsfelder auszubauen bzw. neue zu erschließen. Dabei ist die digitale (R)Evolution keine rein technische Umsetzung, sondern insbesondere auch eine unternehmensinterne, strategische und intern-kulturelle Herausforderung.

  14. Strukturen und Geschäftsmodelle eines neuen Energiemarkts

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Mildebrath, Bernhard

    Die Energiewende fördert nicht nur technologische, sondern auch organisatorische und kommerzielle Innovationen. Die Strukturen und Geschäftsmodelle eines neuen Energiemarktes entwickeln sich bereits. Im Spagat zwischen Versuch und Irrtum werden sie völlig neue Lösungen für eine altbekannte Forderung schaffen: Strom soll preiswert, sicher und umweltverträglich sein. Der nachstehende Artikel präsentiert dafür - teils zugespitzte - Überlegungen zu den Strukturen und Geschäftsmodellen eines neuen Energiemarkts.

  15. Installation Restoration Program Phase 2. Confirmation/Quantification Stage 2.

    DTIC Science & Technology

    1988-04-03

    MOORE STANDARD OPERATING PROCEDURES WORK PRACTICES 1. Smoking, eating, drinking, and chewing tobacco are prohibited in the contaminated or...meter and detector are transported in a protective foam-lined case. The cell is tested before going into the field using the test feature and is...available prior to the start-up of field work, the 1"o1l ,ii . rvicts, materials, work space, and items of equipment to zu F.Vft. the nt1 tor

  16. Characterization of Pulsed Vortex Generator Jets for Active Flow Control

    DTIC Science & Technology

    2001-06-01

    approaches to calculating these quantities shown to not to play a significant role in the developing vortex, were assessed; most of which used Amtec ...obtained very close to Since this method was developed. Amtec Engineering’s CFD the wall, but not completely through the laminar sub-layer. The...Francisco, California, July 18-23 1999. 31 "’Khan, Z.U. & Jolmston, J.P., "On Vortex Generating Jets," " Amtec Engineering Inc., ©1988-2000 [http

  17. Target Track and Stabilization for Manportable Direct Fire Missiles.

    DTIC Science & Technology

    1981-11-01

    appeared to achieve resonable results, since there is always the possibility that summing weighted scores can be misleading, as was the case with the 1-3...coelostat and variable prism compensation approaches (Appendix, Reference 6) but both suffered from even greater size and complexity problems than approach...8 mm Thick 2 an. Al., Glass, etc. ( ( )Rotating Prisms (Rilley) -30 mm diam x 6 mm Thick 2 ea Germanium. Silicon. Zu On Searn motion ± max requires

  18. Exposure to hepatitis E virus, hepatitis A virus and Borrelia spp. infections in forest rangers from a single forest district in western Poland.

    PubMed

    Bura, Maciej; Bukowska, Alicja; Michalak, Michał; Bura, Aleksandra; Nawrocki, Mariusz J; Karczewski, Marek; Mozer-Lisewska, Iwona

    2018-03-13

    Hepatitis E virus (HEV) infection is an emerging problem in developed countries. At least 2 zoonotic genotypes of the virus (HEV-3 and HEV-4) infect human beings. There are some data suggesting that forest rangers (FRs) can be at a higher risk of contact with HEV. The aim of this study was to assess the prevalence of HEV exposure markers in FRs from a single forest district in Greater Poland in relation to anti-HAV (hepatitis A virus) IgG, and anti-Borrelia spp. IgM and IgG antibodies. In total, 138 participants (48 FRs and 90 blood donors - BDs) were tested for anti-HEV IgM and IgG (EUROIMMUN Medizinische Labordiagnostika AG, Luebeck, Germany) and 96 individuals (48 FRs and 48 BDs) were tested for anti-HAV IgG (ARCHITECT immunoassays, Abbott Laboratories, Wiesbaden, Germany); anti-Borrelia IgM and IgG (EUROIMMUN kits) were assessed in FRs only. Anti-HEV markers were detected in 3 participants (2.2%; IgM in 1 FR, IgG in 2 BDs), less frequently than anti-HAV (16 out of 96 individuals, about 17%; FRs 19% vs BDs 15%) or anti-Borrelia antibodies (18 out of 48 individuals, 37.5%) (p < 0.0001 for both). Older study participants (≥45 years of age) were more frequently HAV-seropositive (29% vs 4% of the younger individuals; p = 0.0012). We failed to unequivocally prove HEV exposure in FRs. The HAV seroprevalence in this study paralleled the situation in the general population. Exposure to Borrelia spp. in FRs was common.

  19. Foam Sclerotherapy Using Polidocanol (Aethoxysklerol) for Preoperative Portal Vein Embolization in 16 Patients

    DOE Office of Scientific and Technical Information (OSTI.GOV)

    Chung, Sang-Hoon; Lee, Myung-su; Kim, Kyung Sik

    2011-12-15

    Purpose: To evaluate the clinical safety and effectiveness of foam sclerotherapy using polidocanol for preoperative portal vein embolization (PVE) before hemihepatectomy of the liver. Materials and Methods: From March 2006 to October 2008, foam sclerotherapy using polidocanol was performed in 16 patients (male-to-female ratio of 12:4, age range 48-75 years [mean 62]) for PVE. Patients were diagnosed with Klatskin tumor (n = 13), gallbladder (GB) cancer (n = 2), or hepatocellular carcinoma (HCC) (n = 1). The foam was composed of a 1:2:1 ratio of 3% polidocanol (Aethoxysklerol; Kreussler Pharma, Wiesbaden, Germany), room air, and contrast media (Xenetix 350; Guerbet,more » Aulnay-Sous-Bois, France). The total amount of polidocanol used (2 to 8 mL [mean 4.6]) varied according to the volume of the target portal vein. We calculated the volume of future liver remnant (FLR) before and after PVE and evaluated complications associated with the use of polidocanol foam sclerotherapy for PVE. Results: Technical success was achieved in all patients. All patients were comfortable throughout the procedure and did not experience pain during sclerotherapy. No periprocedural morbidity or mortality occurred. Patients underwent a liver dynamic computed tomography (CT) scan 2-4 weeks after PVE. FLR increased significantly after PVE using polidocanol foam from 19.3% (range 16-35%) before PVE to 27.8% (range 23-42%) after PVE (p = 0.001). All patients were operable for hemihepatectomy of the liver and achieved effective resection. Conclusion: Foam sclerotherapy using polidocanol is clinically safe and effective for preoperative PVE.« less

  20. [Analysis of the proportion of women at different qualification levels in departments of human medicine in Germany].

    PubMed

    Zuber, M A

    2001-01-26

    In Germany leadership positions in medicine are characterized by an almost complete lack of women. The goal of this study was to determine the representation of women among different career ranks during medical school, residency and academic advancement during the past 20 years. The annual reports of the German Federal Statistic Office in Wiesbaden were checked for the numbers of medical students, dissertations, physicians, internists, fellows and trainees at universities, habilitations and professorships. Among medical students, final examination, dissertation, physicians, internists and trainees at universities a proportion of women can be found nowadays which is at a 15% higher percentage level than 20 years ago. Among assistant professors and habilitations at universities there is a very low proportion of women, which did increase only slightly from 5 to 10% during the past 20 years. Within the same period of time the total number of professors and the proportion of female professors were nearly unchanged. Reunification of East and West Germany led to an increase of the representation of women among all levels of qualification which is due to the much higher proportion of female physicians in the former GDR. The lack of women in leadership positions in medicine in Germany is not due to a general lack of women in medicine. Among all other career ranks the proportion of women increased by 15%. The completely unchanged number and composition of the professors during the past 20 years suggests that the lack of women among this professional group has to do with conservatism which is an inherent trait of university professors in Germany.

  1. Konkordanz zu Schillers aesthetischen und philosophischen Schriften (Concordance of Schiller's Aesthetic and Philosophical Writings).

    ERIC Educational Resources Information Center

    Sanford, Gerlinde Ulm

    This document provides a computer-based concordance of the vocabulary used in Friedrich von Schiller's "Aesthetic and Philosophical Writings" as they appear in Volumes 20 and 21 of Schiller's "Werke," 1967 edition, edited by Benno von Wiese. The first section includes the entire text, each sentence numbered for research…

  2. S1-Leitlinie Lipödem.

    PubMed

    Reich-Schupke, Stefanie; Schmeller, Wilfried; Brauer, Wolfgang Justus; Cornely, Manuel E; Faerber, Gabriele; Ludwig, Malte; Lulay, Gerd; Miller, Anya; Rapprich, Stefan; Richter, Dirk Frank; Schacht, Vivien; Schrader, Klaus; Stücker, Markus; Ure, Christian

    2017-07-01

    Die vorliegende überarbeitete Leitlinie zum Lipödem wurde unter der Federführung der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie (DGP) erstellt und finanziert. Die Inhalte beruhen auf einer systematischen Literaturrecherche und dem Konsens von acht medizinischen Fachgesellschaften und Berufsverbänden. Die Leitlinie beinhaltet Empfehlungen zu Diagnostik und Therapie des Lipödems. Die Diagnose ist dabei auf der Basis von Anamnese und klinischem Befund zu stellen. Charakteristisch ist eine umschriebene, symmetrisch lokalisierte Vermehrung des Unterhautfettgewebes an den Extremitäten mit deutlicher Disproportion zum Stamm. Zusätzlich finden sich Ödeme, Hämatomneigung und eine gesteigerte Schmerzhaftigkeit der betroffenen Körperabschnitte. Weitere apparative Untersuchungen sind bisher besonderen Fragestellungen vorbehalten. Die Erkrankung ist chronisch progredient mit individuell unterschiedlichem und nicht vorhersehbarem Verlauf. Die Therapie besteht aus vier Säulen, die individuell kombiniert und an das aktuelle Beschwerdebild angepasst werden sollten: komplexe physikalische Entstauungstherapie (manuelle Lymphdrainage, Kompressionstherapie, Bewegungstherapie, Hautpflege), Liposuktion und plastisch-chirurgische Interventionen, Ernährung und körperliche Aktivität sowie ggf. additive Psychotherapie. Operative Maßnahmen sind insbesondere dann angezeigt, wenn trotz konsequent durchgeführter konservativer Therapie noch Beschwerden bestehen bzw. eine Progredienz des Befundes und/oder der Beschwerden auftritt. Eine begleitend zum Lipödem bestehende morbide Adipositas sollte vor einer Liposuktion therapeutisch angegangen werden. © 2017 The Authors | Journal compilation © Blackwell Verlag GmbH, Berlin.

  3. Nagelbefall kann bei Patienten mit Psoriasis auf eine Enthesiopathie hinweisen.

    PubMed

    Castellanos-González, Maria; Joven, Beatriz Esther; Sánchez, Julio; Andrés-Esteban, Eva María; Vanaclocha-Sebastián, Francisco; Romero, Pablo Ortiz; Díaz, Raquel Rivera

    2016-11-01

    Obwohl subklinische Enthesiopathie ein gut etabliertes diagnostisches Merkmal der Psoriasisarthritis (PsA) ist, wird sie häufig übersehen, da viele Patienten asymptomatisch sind. Gäbe es klinische Hinweise auf das Vorliegen einer Enthesiopathie, würde dies den Klinikern die Möglichkeit eröffnen, eine PsA frühzeitig zu diagnostizieren. Es wurde eine monozentrische prospektive Studie mit insgesamt 90 Psoriasis-Patienten durchgeführt, um mittels Ultraschall das Vorliegen von Enthesenanomalien zu untersuchen und eine Korrelation mit dem Befall der Nägel festzustellen. Enthesenanomalien wurden bei 23 Patienten (25,5 %) gefunden, von denen 19 (82,6 %) Nagelbefall aufwiesen. Bei 4 Patienten waren die Nägel nicht betroffen. Enthesiopathie lag bei 31,1 % (19/61) der Patienten mit Onychopathie vor, von den Patienten ohne Nagelbefall litten nur 13,8 % (4/29) an Enthesiopathie (p = 0,07). Zwischen dem Target-NAPSI-Score und dem Vorliegen einer Enthesiopathie bestand eine signifikante Korrelation. Eine signifikante Korrelation bestand darüber hinaus auch zwischen dem Vorliegen einer Enthesiopathie und der Anzahl der betroffenen Nägel (p = 0,035). Klinische Belege für eine Onychopathie können der Schlüssel für die frühe Diagnose einer Enthesiopathie bei Psoriasis-Patienten sein. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  4. Wirksamkeit und Sicherheit von Fumarsäureestern in Kombination mit Phototherapie bei Patienten mit moderater bis schwerer Plaque-Psoriasis (FAST).

    PubMed

    Weisenseel, Peter; Reich, Kristian; Griemberg, Wiebke; Merten, Katharina; Gröschel, Christine; Gomez, Natalie Nunez; Taipale, Kirsi; Bräu, Beate; Zschocke, Ina

    2017-02-01

    Die Behandlung von Psoriasis-Patienten mit einer Kombination aus Fumarsäureestern (FSE, Fumaderm ® ) und Phototherapie (UV) ist verbreitet, wurde aber im Rahmen von Studien wenig untersucht. Bisher liegen lediglich Daten aus einer kleinen Pilotstudie vor. Intention dieser Studie war, eine FSE/UV-Kombinationsbehandlung an einem größeren Patientenkollektiv mit mittelschwerer bis schwerer Psoriasis zu untersuchen. In dieser prospektiven, multizentrischen, nichtinterventionellen Studie wurden Daten von Patienten mit FSE/UV-Kombinationstherapie hinsichtlich der Wirksamkeit (PGA' PASI, DLQI, EQ-5D), Sicherheit und Dosierung über einen Zeitraum von zwölf Monaten erfasst und mit Daten einer retrospektiven Studie mit FSE-Monotherapie verglichen. Es wurden Daten von 363 Patienten ausgewertet. Unter der Kombinationstherapie verbesserten sich alle Wirksamkeitsparameter deutlich. Im Vergleich zur Monotherapie mit FSE konnte durch die Kombination mit UV ein schnellerer Wirkeintritt erzielt werden, wobei nach zwölf Monaten kein Unterschied in der Wirksamkeit bestand. Die Dauer und Art der Phototherapie zeigte keinen Einfluss auf die Wirksamkeitsparameter. Allgemein wurde die Kombinationstherapie gut vertragen. Unerwünschte Ereignisse wurden bei 7 % der Patienten berichtet. Die FSE/UV Kombinationstherapie zeigt eine gute Wirksamkeit und Verträglichkeit und kann zu einem schnelleren Wirkeintritt führen. Eine Kombinationstherapie erscheint vor allem in den ersten drei Monaten der FSE Behandlung sinnvoll. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  5. Chirurgie angeborener Herzfehler

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schreiber, Christian; Libera, Paul; Lange, Rüdiger

    Störungen der embryonalen Entwicklung in der frühen Phase der Schwangerschaft können zu Fehlbildungen am Herz- und Gefäßsystem führen. Die Häufigkeit liegt bei 0.8-1 % aller lebend geborenen Kinder. In Deutschland werden jedes Jahr etwa 6.000 Kinder mit einem Herzfehler geboren (Quelle: http://www.kompetenznetzahf.de). Das Spektrum reicht von einfachen Fehlern, die das Herz-Kreislauf-System wenig beeinträchtigen, bis zu sehr schweren Herzerkrankungen, die unbehandelt zum Tode führen. Fortschritte der Kinderkardiologie, Herzchirurgie und Anästhesie ermöglichen heute ein Überleben bei über 90 % der Patienten. Auch die spezialisierte Pränataldiagnostik (vorgeburtliche Diagnostik) ermöglicht schon die frühe Weichenstellung für mögliche Therapieoptionen. Bei der chirurgischen Therapie ist jedoch festzuhalten, dass ein Herzfehler entweder korrigierend behandelt wird oder nur "palliiert“ werden kann. Bei letzterer Therapie wird bei einem Patienten eine medizinische Maßnahme durchgeführt, die nicht die Herstellung normaler Körperfunktionen zum Ziel hat, sondern in Anpassung an die physiologischen Besonderheiten des Patienten dessen Zustand lediglich stabilisiert und optimiert. Dies kann beispielsweise bei einer nicht korrigierbaren angeborenen Fehlbildung notwendig sein, bei der lediglich eine funktionelle Herzkammer vorhanden ist (z. B. hypoplastisches Linksherz). Hierbei muss eine prothetische Verbindung zur Lungenstrombahn in der Folgezeit entfernt werden.

  6. Frühe Stresserfahrungen und Krankheitsvulnerabilität

    PubMed Central

    Entringer, Sonja; Buss, Claudia; Heim, Christine

    2016-01-01

    Zusammenfassung Hintergrund Das stetig wachsende Forschungsgebiet der “Frühe[n] Programmierung von Krankheit und Gesundheit” untersucht, inwieweit die individuelle Vulnerabilität für die Entstehung verschiedenster Erkrankungen über die Lebensspanne bereits während der frühen Entwicklung beeinflusst wird. Ziele der Arbeit In der vorliegenden Übersichtsarbeit werden das Konzept der frühen Programmierung von Krankheitsvulnerabilität erläutert sowie Befunde zu den Folgen frühkindlicher Traumatisierung und pränataler Stressexposition zusammenfassend dargestellt. Es werden außerdem biologische Mechanismen diskutiert, die das erhöhte Krankheitsrisiko nach lebensgeschichtlich früher Stresserfahrungen vermitteln. Die Möglichkeit der transgenerationalen Transmission frühkindlicher Erfahrungen an die nächste Generation und die zugrundeliegenden Mechanismen dieser Übertragung werden ebenfalls vorgestellt. Fazit Die Befundlage zu Stresserfahrungen im frühen Leben und der Entstehung von psychischen und körperlichen Störungen über die Lebensspanne wächst stetig. Die Mechanismen werden derzeit weiter bis hin zur molekularbiologischen und epigenetischen Ebene erforscht. Hier ergeben sich ganz neue Perspektiven, welche die Präzision klinischer Diagnostik und den Erfolg von Interventionen erheblich verbessern könnten. Momentan existiert jedoch noch ein erheblicher Mangel an Translation zwischen diesen Forschungserkenntnissen und deren Anwendung in der klinischen Versorgung. PMID:27604117

  7. Combining parasite lactate dehydrogenase-based and histidine-rich protein 2-based rapid tests to improve specificity for diagnosis of malaria Due to Plasmodium knowlesi and other Plasmodium species in Sabah, Malaysia.

    PubMed

    Grigg, Matthew J; William, Timothy; Barber, Bridget E; Parameswaran, Uma; Bird, Elspeth; Piera, Kim; Aziz, Ammar; Dhanaraj, Prabakaran; Yeo, Tsin W; Anstey, Nicholas M

    2014-06-01

    Plasmodium knowlesi causes severe and fatal malaria in Malaysia. Microscopic misdiagnosis is common and may delay appropriate treatment. P. knowlesi can cross-react with "species-specific" parasite lactate dehydrogenase (pLDH) monoclonal antibodies used in rapid diagnostic tests (RDTs) to detect P. falciparum and P. vivax. At one tertiary-care hospital and two district hospitals in Sabah, we prospectively evaluated two combination RDTs for malaria diagnosis by using both a pan-Plasmodium-pLDH (pan-pLDH)/P. falciparum-specific-pLDH (Pf-pLDH) RDT (OptiMAL-IT) and a non-P. falciparum VOM-pLDH/Pf-HRP2 RDT (CareStart). Differential cross-reactivity among these combinations was hypothesized to differentiate P. knowlesi from other Plasmodium monoinfections. Among 323 patients with PCR-confirmed P. knowlesi (n = 193), P. falciparum (n = 93), and P. vivax (n = 37) monoinfections, the VOM-pLDH individual component had the highest sensitivity for nonsevere (35%; 95% confidence interval [CI], 27 to 43%) and severe (92%; CI, 81 to 100%) P. knowlesi malaria. CareStart demonstrated a P. knowlesi sensitivity of 42% (CI, 34 to 49%) and specificity of 74% (CI, 65 to 82%), a P. vivax sensitivity of 83% (CI, 66 to 93%) and specificity of 71% (CI, 65 to 76%), and a P. falciparum sensitivity of 97% (CI, 90 to 99%) and specificity of 99% (CI, 97 to 100%). OptiMAL-IT demonstrated a P. knowlesi sensitivity of 32% (CI, 25 to 39%) and specificity of 21% (CI, 15 to 29%), a P. vivax sensitivity of 60% (CI, 42 to 75%) and specificity of 97% (CI, 94 to 99%), and a P. falciparum sensitivity of 82% (CI, 72 to 89%) and specificity of 39% (CI, 33 to 46%). The combination of CareStart plus OptiMAL-IT for P. knowlesi using predefined criteria gave a sensitivity of 25% (CI, 19 to 32%) and specificity of 97% (CI, 92 to 99%). Combining two RDT combinations was highly specific for P. knowlesi malaria diagnosis; however, sensitivity was poor. The specificity of pLDH RDTs was decreased for P. vivax and P

  8. Combining Parasite Lactate Dehydrogenase-Based and Histidine-Rich Protein 2-Based Rapid Tests To Improve Specificity for Diagnosis of Malaria Due to Plasmodium knowlesi and Other Plasmodium Species in Sabah, Malaysia

    PubMed Central

    William, Timothy; Barber, Bridget E.; Parameswaran, Uma; Bird, Elspeth; Piera, Kim; Aziz, Ammar; Dhanaraj, Prabakaran; Yeo, Tsin W.; Anstey, Nicholas M.

    2014-01-01

    Plasmodium knowlesi causes severe and fatal malaria in Malaysia. Microscopic misdiagnosis is common and may delay appropriate treatment. P. knowlesi can cross-react with “species-specific” parasite lactate dehydrogenase (pLDH) monoclonal antibodies used in rapid diagnostic tests (RDTs) to detect P. falciparum and P. vivax. At one tertiary-care hospital and two district hospitals in Sabah, we prospectively evaluated two combination RDTs for malaria diagnosis by using both a pan-Plasmodium-pLDH (pan-pLDH)/P. falciparum-specific-pLDH (Pf-pLDH) RDT (OptiMAL-IT) and a non-P. falciparum VOM-pLDH/Pf-HRP2 RDT (CareStart). Differential cross-reactivity among these combinations was hypothesized to differentiate P. knowlesi from other Plasmodium monoinfections. Among 323 patients with PCR-confirmed P. knowlesi (n = 193), P. falciparum (n = 93), and P. vivax (n = 37) monoinfections, the VOM-pLDH individual component had the highest sensitivity for nonsevere (35%; 95% confidence interval [CI], 27 to 43%) and severe (92%; CI, 81 to 100%) P. knowlesi malaria. CareStart demonstrated a P. knowlesi sensitivity of 42% (CI, 34 to 49%) and specificity of 74% (CI, 65 to 82%), a P. vivax sensitivity of 83% (CI, 66 to 93%) and specificity of 71% (CI, 65 to 76%), and a P. falciparum sensitivity of 97% (CI, 90 to 99%) and specificity of 99% (CI, 97 to 100%). OptiMAL-IT demonstrated a P. knowlesi sensitivity of 32% (CI, 25 to 39%) and specificity of 21% (CI, 15 to 29%), a P. vivax sensitivity of 60% (CI, 42 to 75%) and specificity of 97% (CI, 94 to 99%), and a P. falciparum sensitivity of 82% (CI, 72 to 89%) and specificity of 39% (CI, 33 to 46%). The combination of CareStart plus OptiMAL-IT for P. knowlesi using predefined criteria gave a sensitivity of 25% (CI, 19 to 32%) and specificity of 97% (CI, 92 to 99%). Combining two RDT combinations was highly specific for P. knowlesi malaria diagnosis; however, sensitivity was poor. The specificity of pLDH RDTs was decreased for P. vivax and

  9. Doktor Johannes Häringshauser - Was seine Bücher über ihn erzählen.

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Feola, Vittoria

    2009-06-01

    Die Bibliothek des Dr. Johannes Häringshauser (1603-1642) weist ihren Besitzer als Arzt und Gelehrten mit großem geistigen Horizont aus. Hervorzuheben ist sein Interesse für Astronomie und Astrologie. Neben Werken, die unmittelbar mit seinen Studien in Wien und Padua und den Erfordernissen eines Arztes in Zusammenhang zu bringen sind (Klassiker der Heilkunde genauso wie aktuelle medizinische Publikationen), wird in seiner Büchersammlung eine reiche Palette an Themen abgedeckt: Theologie, Philosophie, Philologie, Politik, Geschichte und Länderkunde.

  10. PubMed

    Neudert, Marcus

    2018-06-01

    Heining et al. Audiological outcome of stapes surgery for far advanced cochlear otosklerosis. J Laryngol Otol 2017; 131: 961–964 DIE COCHLEäRE OTOSKLEROSE IST EINE SELTENE ERKRANKUNG DES INNENOHRES, DIE ZU EINER VERKNöCHERUNG DER HAARZELLEN FüHRT UND DIE HOMöOSTASE DER LYMPHSTRöME NEGATIV BEEINFLUSSEN KANN. BETROFFENE LEIDEN UNTER INNENOHRSCHWERHöRIGKEIT, EINE THERAPIE GILT ALS SCHWIERIG. HEINING UND KOLLEGINNEN/KOLLEGEN HABEN NUN IN EINER RETROSPEKTIVEN STUDIE UNTERSUCHT, OB PATIENTEN MIT FORTGESCHRITTENER OTOSKLEROSE VON EINER STAPEDOTOMIE PROFITIEREN KöNNEN.

  11. Mechanical Systems Conditioning Monitoring Technology Working Group Report (IDA/OSD R&M (Institute for Defense Analyses/Office of the Secretary of Defense Reliability and Maintainability) Study).

    DTIC Science & Technology

    1983-08-01

    Results .4-, C. RECOMMENDED IMPROVEMENTS IN DIAGNOSTICS 1. OIL ANALYSIS 2. CREW AND PROGRAM MAINTENANCE 3. ON BOARD * Ferrography 0 Training in Debris...I" $&ANSU. 225x 1-1loom-4 REF: BOWEN AND WESTCOTT. "WEAR PARTICLE ATLAS ," FOXBORO FOR NAEC. JULY 1976 jv-35 zu oi cc z 0 I- .40 0 0 0c 00 IL W L0 IV...19 6.2.3 Filter Analysis ................................. 19 6.2.4 Ferrography ............................ 20 6.2.5 Colorimetric Oil Analysis

  12. Die Grundlagen der Fernsehtechnik: Systemtheorie und Technik der Bildübertragung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Mahler, Gerhard

    Umfassende Einführung in die Grundlagen der Bewegtbild-Übertragung von den Anfängen bis zum heutigen Stand des digitalen Fernsehens mit einer aus der Praxis entstandenen systemtheoretischen Analyse. Die kompakte und anschaulich bebilderte Darstellung mit elementaren mathematischen Beschreibungen macht es dem Leser leicht, sich in die Bildübertragungstechnik einzuarbeiten. Thematische Einheiten erweitern den Wissensstoff - u.a. zu den Themen visuelle Wahrnehmung, mehrdimensionale Signaldarstellung, Farbmetrik, Digitalisierung, Elektronenoptik - und zeigen deren Anwendung auf die elektronische Bildübertragung.

  13. Measurement of $W$ -Boson Helicity-Fractions in Top-Quark Decays with the CDF II Experiment and Prospects for an Early $$t\\overline{t}$$ Cross-Section Measurement with the CMS Experiment (in German)

    DOE Office of Scientific and Technical Information (OSTI.GOV)

    Chwalek, Thorsten

    2010-12-02

    Aus was besteht die Welt? Die Frage nach den fundamentalen Bausteinen der Materie beschaftigte Wissenschaftler und Gelehrte zu allen Zeiten. Ausgehend von abstrakten philosophischen Uberlegungen wurde das Konzept von kleinsten, nicht weiter zerteilbaren Grundbausteinen der Materie bereits einige Jahrhunderte vor Christus von indischen und griechischen Philosophieschulen entwickelt. Etwa 450 v. Chr. pragte Demokrit den Begriff ´atomos, das “Unzerschneidbare”, fur die diskreten Grundbausteine der Materie. Doch erst in der jungeren Vergangenheit konnte dieses philosophische Konzept auch experimentell uberpruft werden.

  14. Bewertung von Fahrzeuggeräuschen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Genuit, Klaus; Schulte-Fortkamp, Brigitte; Fiebig, André; Haverkamp, Michael

    Bei der Wahrnehmung und Beurteilung eines Automobils sind unzählige Merkmale und Eigenschaften von Bedeutung. Dabei können Merkmale objektiv-technisch beschrieben werden, wie Angaben zur Motorisierung, Höchstgeschwindigkeit, Drehmoment, zulässige Zuladung, Verbrauch usw. Daneben sind weitere Eigenschaften von Bedeutung, die sich einer einfachen objektiv-technischen Beschreibung entziehen. Hier sind Begriffe zu nennen, wie Sicherheit, allgemeine Qualitätsanmutung, Design, Ergonomie, Komfort, Haptik, Fahrdynamik, Zuverlässigkeit, die deutlich schwieriger objektiv erfassbar und beschreibbar sind (Abb. 4.1).

  15. PubMed

    Hey, Christiane

    2018-04-01

    Bock JM et al. Evaluation of the natural history of patients who aspirate. Laryngoscope 2017; 127: S1–S10 DIE KLINISCHE PROGRESSION DER ASPIRATION BIS ZU EVENTUELLEN PULMONALEN STöRUNGEN IST NICHT VOLLSTäNDIG VERSTANDEN. EMPFEHLUNGEN ZUR ERNäHRUNGSUMSTELLUNG, SCHWERE VON PENETRATION UND ASPIRATION GEMäß PAS SOWIE DIE ÄTIOLOGIE DER DYSPHAGIE BEEINFLUSSEN MöGLICHERWEISE DIE ZEITSPANNE BIS ZUM AUFTRETEN DES ERSTEN PULMONALEN EREIGNISSES SOWIE DAS GESAMTüBERLEBEN VON PATIENTEN MIT VFS-DOKUMENTIERTER, ASYMPTOMATISCHER PENETRATION UND ASPIRATION.

  16. Distributed computations in a dynamic, heterogeneous Grid environment

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Dramlitsch, Thomas

    2003-06-01

    other reasons for low performance - develop new and advanced algorithms for parallelisation that are aware of a Grid environment in order to generelize the traditional parallelization schemes - implement and test these new methods, replace and compare with the classical ones - introduce dynamic strategies that automatically adapt the running code to the nature of the underlying Grid environment. The higher the performance one can achieve for a single application by manual tuning for a Grid environment, the lower the chance that those changes are widely applicable to other programs. In our analysis as well as in our implementation we tried to keep the balance between high performance and generality. None of our changes directly affect code on the application level which makes our algorithms applicable to a whole class of real world applications. The implementation of our work is done within the Cactus framework using the Globus toolkit, since we think that these are the most reliable and advanced programming frameworks for supporting computations in Grid environments. On the other hand, however, we tried to be as general as possible, i.e. all methods and algorithms discussed in this thesis are independent of Cactus or Globus. Die immer dichtere und schnellere Vernetzung von Rechnern und Rechenzentren über Hochgeschwindigkeitsnetzwerke ermöglicht eine neue Art des wissenschaftlich verteilten Rechnens, bei der geographisch weit auseinanderliegende Rechenkapazitäten zu einer Gesamtheit zusammengefasst werden können. Dieser so entstehende virtuelle Superrechner, der selbst aus mehreren Grossrechnern besteht, kann dazu genutzt werden Probleme zu berechnen, für die die einzelnen Grossrechner zu klein sind. Die Probleme, die numerisch mit heutigen Rechenkapazitäten nicht lösbar sind, erstrecken sich durch sämtliche Gebiete der heutigen Wissenschaft, angefangen von Astrophysik, Molekülphysik, Bioinformatik, Meteorologie, bis hin zur Zahlentheorie und Fluiddynamik um nur

  17. Aufnahme, Analyse und Visualisierung von Bewegungen nativer Herzklappen in-vitro

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Weiß, Oliver; Friedl, Sven; Kondruweit, Markus; Wittenberg, Thomas

    Die hohe Zahl an Transplantationen von Herzklappen und viele nötige Re-Operationen machen eine detaillierte Analyse der Strömungen und Klappenbewegungen klinisch interessant. Ein neuer Ansatz ist hierbei der Einsatz von Hochgeschwindigkeitskameras um Bewegungsabl äufe der Herzklappen beobachten und auswerten zu können. Die hohen Datenraten erfordern allerdings eine möglichst automatisierte Analyse und möglichst komprimierte Darstellung des Schwingungsverhaltens. In dieser Arbeit wird ein Ansatz vorgestellt, bei dem Bewegungen nativer Herzklappen in-vitro aufgenommen, analysiert und kompakt visualisiert werden.

  18. Tissue Engineering in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Bücheler, Markus; Bootz, Friedrich

    Tissue Engineering ist eine Schlüsseltechnologie für den Gewebeersatz der Zukunft. Am Beispiel der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie werden klinisch etablierte Gewebeersatzmethoden und aktuelle Entwicklungen des Tissue Engineering gegenübergestellt. Die Besonderheiten der zu ersetzenden Gewebe im Kopf- und Halsbereich erfordert vielfältige Ersatzverfahren. Im klinischen Alltag werden heute vor allem autogene Transplantate und Implantate für den Gewebeersatz verwendet [1]. In vitro hergestellte Gewebe werden abgesehen von Einzelanwendungen zur Zeit noch nicht am Patienten eingesetzt.

  19. Einführung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Wellenreuther, Günter; Zastrow, Dieter

    Reale Aufgaben der Automatisierungstechnik sind im Allgemeinen sehr komplex. Als umfassender Ausdruck für Steuerungs-, Regelungs- und Visualisierungs-Vorgänge hat sich der Begriff der Automatisierung durchgesetzt. Er beinhaltet, dass Automatisierungsgeräte selbsttätig Programme befolgen und dabei Entscheidungen auf Grund vorgegebener Führungsgrößen und rückgeführter Prozessgrößen aus der Anlage sowie erforderlicher Daten aus internen Speichern des Systems treffen, um daraus notwendige Ausgangsgrößen für den Betriebsprozess zu bilden.

  20. Regler

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Wellenreuther, Günter; Zastrow, Dieter

    Aufgabe der Regler ist es, bei Abweichung der Regelgröße x von der Führungsgröße w die Reglerausgangsgröße y R so zu verändern, dass die Regelgröße x in möglichst kurzer Zeit optimal an die Führungsgröße w angeglichen wird. Ursache für die Abweichung kann eine aufgetretene Störgröße z oder die veränderte Führungsgröße w sein.

  1. Einführung als Lesehilfe

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Zeh, H. Dieter

    Fast alle Beiträge dieses Sammelbands sind unabhängig voneinander entstanden, so dass sie im Prinzip auch unabhängig voneinander gelesen werden können. Diese Tatsache erklärt auch einige Wiederholungen - vornehmlich jedoch von Argumenten, die in der Literatur immer wieder missverständlich oder falsch wiedergegeben werden. Es dürfte aber trotzdem hilfreich für den Leser sein, sich für eine bestimmte Reihenfolge zu entscheiden, die von seinen Interessen und seinem Vorwissen abhängen muss.

  2. Nichtkontinuierliche (zeitdiskrete) Signale

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Plaßmann, Wilfried

    Zeitdiskrete Signale werden häufig aus zeitkontinuierlichen Signalen durch Abtastung erzeugt. Dass beide Signale gleichwertig sind, zeigt das Abtasttheorem (Kap. 116) von Shannon, sofern die Bedingung nach (116.2), f_{ab}≈(2{,}2 {\\ldots} 4)\\cdot fg) eingehalten wird. Digitale Signale haben Vorteile: Einfache Speicherung, Weiterverarbeitung in Rechnern, wenig störanfällige Übertragung. Für die Bearbeitung dieser Signale dienen die im Kapitel dargestellten Hilfsmittel: Diskrete Fouriertransformation; Schnelle Fouriertransformation; z-Transformation: Darstellung, Sätze zur z-Transformation, Korrespondenzen zu Zeitfunktionen, Beispiele.

  3. Beschallungstechnik, Beschallungsplanung und Simulation

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Ahnert, Wolfgang; Goertz, Anselm

    Die primäre Aufgabe einer Lautsprecheranlage ist es, Musik, Sprache oder auch Signaltöne und Geräusche wiederzugeben. Diese können von einem Tonträger kommen (CD, Sprachspeicher), von einem anderen Ort übertragen (Zuspielung über Radio, TV, Telefon) oder vor Ort erzeugt werden. Letzteres umfasst Konzerte, Ansprachen, Durchsagen oder künstlerische Darbietungen, bei denen es meist darum geht, eine bereits vorhandene Quelle einer größeren oder weiter verteilten Anzahl von Personen zugänglich zu machen.

  4. Dioxin-ähnliche Wirkungen durch Grundwasser am Industriestandort Zeitz

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schirmer, Kristin; Bopp, Stephanie; Russold, Sandra; Popp, Peter

    Kurzfassung Im Rahmen der Etablierung des Standortes Zeitz (Sachsen-Anhalt) als Referenztestfeld zur Implementierung des Natural-Attenuation-Ansatzes, haben wir Grundwasser auf seine Fähigkeit untersucht, eine Dioxin-ähnliche Wirkung hervorzurufen. Die Dioxin-ähnliche Wirkung ist die Arylhydrocarbon Rezeptor-vermittelte Induktion des Proteinkomplexes Cytochrom CYP1A, welches als 7-Ethoxyresorufin-O-Deethylase (EROD) Enzymaktivität in einer Fischleberzelllinie gemessen wurde. Von 32 Probennahmestellen wiesen sieben eine signifikante EROD-Induktion auf, welche zu einem geringen Teil auf Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe zurückzuführen war. Ein weiterer Teil der EROD-Induktion konnte den Substanzen Benzofuran, Indan und Inden zugesprochen werden, welche hier erstmalig als EROD-Induktoren identifiziert wurden. Alle Probennahmestellen mit signifikanter EROD-Induktion lagen im Anstrom bzw. westlich des früheren Standortes der Benzolanlage in Zeitz, was einen signifikanten Einfluss von Benzol vor allem auf den Transport und das Lösungsverhalten EROD-induzierender Grundwasserkontaminanten vermuten lässt. Insgesamt zeigen diese Untersuchungen, wie eine Kombination von chemischer und biologischer Analytik zu einer deutlich verbesserten Aussagekraft führt und somit zu einer nachhaltigen Überwachung der Qualität von Grundwasser beitragen kann. As part of setting up the test field Zeitz (Saxony-Anhalt, Germany) as a reference site for the implementation of Natural Attenuation as a remediation option, we have investigated groundwater for its ability to cause a dioxin-like response. The dioxin-like response is the aryl hydrocarbon receptor-mediated induction of the protein complex cytochrome CYP1A, which was measured as 7-Ethoxyresorufin-O-deethylase (EROD) enzyme activity in a fish liver cell line. Out of 32 sampling locations, seven showed significant EROD induction, which could be explained, to a minor extent, by the presence of polycyclic aromatic

  5. The CMS dataset bookkeeping service

    DOE Office of Scientific and Technical Information (OSTI.GOV)

    Afaq, Anzar,; /Fermilab; Dolgert, Andrew

    2007-10-01

    The CMS Dataset Bookkeeping Service (DBS) has been developed to catalog all CMS event data from Monte Carlo and Detector sources. It provides the ability to identify MC or trigger source, track data provenance, construct datasets for analysis, and discover interesting data. CMS requires processing and analysis activities at various service levels and the DBS system provides support for localized processing or private analysis, as well as global access for CMS users at large. Catalog entries can be moved among the various service levels with a simple set of migration tools, thus forming a loose federation of databases. DBS ismore » available to CMS users via a Python API, Command Line, and a Discovery web page interfaces. The system is built as a multi-tier web application with Java servlets running under Tomcat, with connections via JDBC to Oracle or MySQL database backends. Clients connect to the service through HTTP or HTTPS with authentication provided by GRID certificates and authorization through VOMS. DBS is an integral part of the overall CMS Data Management and Workflow Management systems.« less

  6. The CMS dataset bookkeeping service

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Afaq, A.; Dolgert, A.; Guo, Y.; Jones, C.; Kosyakov, S.; Kuznetsov, V.; Lueking, L.; Riley, D.; Sekhri, V.

    2008-07-01

    The CMS Dataset Bookkeeping Service (DBS) has been developed to catalog all CMS event data from Monte Carlo and Detector sources. It provides the ability to identify MC or trigger source, track data provenance, construct datasets for analysis, and discover interesting data. CMS requires processing and analysis activities at various service levels and the DBS system provides support for localized processing or private analysis, as well as global access for CMS users at large. Catalog entries can be moved among the various service levels with a simple set of migration tools, thus forming a loose federation of databases. DBS is available to CMS users via a Python API, Command Line, and a Discovery web page interfaces. The system is built as a multi-tier web application with Java servlets running under Tomcat, with connections via JDBC to Oracle or MySQL database backends. Clients connect to the service through HTTP or HTTPS with authentication provided by GRID certificates and authorization through VOMS. DBS is an integral part of the overall CMS Data Management and Workflow Management systems.

  7. Using Nuclear Medicine Imaging Wisely in Diagnosing Infectious Diseases

    PubMed Central

    Censullo, Andrea

    2017-01-01

    Abstract In recent years, there has been an increasing emphasis on efficient and accurate diagnostic testing, exemplified by the American Board of Internal Medicine’s “Choosing Wisely” campaign. Nuclear imaging studies can provide early and accurate diagnoses of many infectious disease syndromes, particularly in complex cases where the differential remains broad. This review paper offers clinicians a rational, evidence-based guide to approaching nuclear medicine tests, using an example case of methicillin-sensitive Staphylococcus aureus (MSSA) bacteremia in a patient with multiple potential sources. Fluorodeoxyglucose-positron emission tomography (FDG-PET) with computed tomography (CT) and sulfur colloid imaging with tagged white blood cell (WBC) scanning offer the most promise in facilitating rapid and accurate diagnoses of endovascular graft infections, vertebral osteomyelitis (V-OM), diabetic foot infections, and prosthetic joint infections (PJIs). However, radiologists at different institutions may have varying degrees of expertise with these modalities. Regardless, infectious disease consultants would benefit from knowing what nuclear medicine tests to order when considering patients with complex infectious disease syndromes. PMID:28480283

  8. Kombinierte Hoch-/Niedrig-Dosis-Therapie mit systemischen Glukokor-tikoiden bei schweren Verlaufsformen der Alopecia areata im Kindesalter.

    PubMed

    Jahn-Bassler, Karin; Bauer, Wolfgang Michael; Karlhofer, Franz; Vossen, Matthias G; Stingl, Georg

    2017-01-01

    Schwere Verlaufsformen der Alopecia areata (AA) im Kindesalter sind aufgrund limitierter Optionen therapeutisch herausfordernd. Systemische, hochdosierte Glukokortikoide weisen die schnellste Ansprechrate auf, nach dem Absetzen kommt es allerdings zu Rezidiven. Eine längerfristige Hochdosis-Anwendung ist aufgrund der zu erwartenden Nebenwirkungen nicht empfehlenswert. Eine dauerhafte Steroiderhaltungstherapie unterhalb der Cushing-Schwellen-Dosis nach Bolustherapie könnte die Krankheitsaktivität ohne Nebenwirkungen längerfristig unterdrücken. Im Rahmen einer offenen Anwendungsbeobachtung wurden 13 Kinder mit schweren Formen der AA in diese Studie eingeschlossen. Bei sieben Kindern lag eine AA totalis/universalis vor, bei sechs eine multifokale AA mit Befall von mehr als 50 % der Kopfhaut. Das Therapieregime sah eine initiale Prednisolon-Dosierung von 2 mg/kg Körpergeweicht (KG) vor und wurde innerhalb von neun Wochen auf eine Erhaltungsdosierung unter der individuellen Cushing-Schwelle reduziert. Der Nachbeobachtungszeitraum betrug ein bis drei Jahre. Wir beobachteten in 62 % aller Fälle ein komplettes Nachwachsen der Haare. Die mittlere Dauer bis zum Ansprechen lag bei 6,6 Wochen und konnte mit der Erhaltungstherapie über den gesamten Beobachtungszeitraum aufrechterhalten werden. An Nebenwirkungen wurden ausschließlich eine Gewichtszunahme (1-3 kg) bei allen Behandelten sowie eine milde Steroidakne in 23 % der Fälle beobachtet. Die kombinierte Hoch-/Niedrig-Dosis-Therapie mit systemischen Glukokortikoiden mittels Prednisolon zeigte eine hohe, dauerhafte Ansprechrate ohne signifikante Nebenwirkungen. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  9. [Homöopathisch-phytotherapeutische Behandlung des Reizdarmsyndroms mit Magen-Darm-Entoxin N®: Eine Anwendungsbeobachtung].

    PubMed

    Märtens, Diane; Range, Natasha; Günnewich, Nils; Gruber, Nicola; Schmidt, Stefan

    Hintergrund: In dieser Anwendungsbeobachtung wird zum ersten Mal die Behandlung des Reizdarmsyndroms (RDS) mit einem homöopathisch-phytotherapeutischen Komplexpräparat beschrieben. Methodik: Ziel der 6-wöchigen Therapie mit dem Magen-Darm-Entoxin N® war die Reduzierung der RDS-Symptomatik sowie die Verbesserung der Lebensqualität. Zielkriterien waren die Veränderungen in der Irritable Bowel Syndrome - Severity Scoring System (IBS-SSS) und der Irritable Bowel Syndrome - Quality-of-Life Scale (IBS-QoL). Die Patient/innen (N = 41; Alter 44,0 ± 15,74 Jahre) wurden zu gleichen Teilen in einer Hausarztpraxis (N = 20) und einer Heilpraktikerpraxis (N = 21) rekrutiert. Ergebnisse: Der IBS-QoL-Score verringerte sich signifikant (prä: 35,9 ± 16,3; post: 20,1 ± 13,4; t = 8,504; p < 0,001). Die Effektstärke betrug 1,34 (Cohens d). Der IBS-SSS-Score verringerte sich ebenfalls signifikant (prä: 239,4 ± 83,4; post: 123,7 ± 80,9; t = 7,825; p < 0,001) mit einer Effektstärke von d = 1,24. Die Neben- und Wechselwirkungen waren minimal und signifikante Unterschiede zwischen beiden Praxen wurden nicht gefunden. Schlussfolgerungen: Magen-Darm-Entoxin N® ist eine sichere und sinnvolle Therapieoption bei der Behandlung des RDS. Allerdings sollten randomisierte kontrollierte Studien folgen, um die Spezifizität der Ergebnisse dieser Anwendungsbeobachtung zu stützen. © 2017 S. Karger GmbH, Freiburg.

  10. Tinea capitis: Erregerspektrum und Epidemiologie im zeitlichen Wandel.

    PubMed

    Ziegler, Wiebke; Lempert, Sigrid; Goebeler, Matthias; Kolb-Mäurer, Annette

    2016-08-01

    Die Tinea capitis ist die häufigste Dermatomykose des Kindesalters. Das Erregerprofil zeigt unterschiedliche geographische Verteilungsmuster und variiert im Laufe der Zeit. Zwischen 1990-2014 an der Würzburger Universitätsklinik für Dermatologie erhobene Daten von 150 Patienten mit mykologisch gesicherter Tinea capitis wurden hinsichtlich Alter, Geschlecht und Erregerspektrum analysiert und über zwei Zeiträume von jeweils 12,5 Jahren miteinander verglichen. Obwohl eine Tinea capitis am häufigsten bei Kindern der Altersgruppe zwischen 0 und 5 Jahren diagnostiziert wurde, lag der Anteil betroffener Erwachsener mit 16 % höher als bislang berichtet. Der zoophile Dermatophyt Microsporum canis konnte am häufigsten als Erreger der Tinea capitis identifiziert werden, jedoch war ein Anstieg von Infektionen mit den anthropophilen Pilzen Trichophyton tonsurans und Trichophyton rubrum zu verzeichnen. Tendenziell sank der Anteil zoophiler im Verhältnis zu den anthropophilen Erregern. Im zeitlichen Verlauf zeigte sich eine zunehmende Heterogenität des Erregerspektrums: Dermatophyten wie Trichophyton soudanense und Trichophyton violaceum, Trichophyton anamorph von Arthroderma benhamiae sowie Trichophyton schoenleinii und Microsporum audouinii konnten erstmalig bzw. nach langer Zeit wieder erneut isoliert werden. Wenngleich Microsporum-canis-Infektionen noch dominieren, sind zunehmend anthropophile Erreger nachzuweisen. Angesichts des unerwartet hohen Anteils von Erwachsenen sollte eine Tinea capitis in allen Altersgruppen differenzialdiagnostisch in Betracht gezogen werden. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  11. The 3 December 1828 moderate earthquake at the border between Belgium and Germany

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Knuts, Elisabeth; Camelbeeck, Thierry; Alexandre, Pierre

    2016-04-01

    On 3 December 1828 at half past six in the evening, the border region between Belgium and Germany was stricken by a moderate earthquake. Up to now, the available information on this event has been essentially provided by a few contemporaneous scientific studies. To better evaluate its impact, location and magnitude, we have searched for new original historical reports. We collected 57 additional witness testimonies, which complete those previously collected about the earthquake effects. Among the testimonies, we also retrieved a questionnaire sent by the Prussian government to local authorities with the purpose of quickly obtaining information on the earthquake effects in the western part of the kingdom of Prussia. This inquiry is the oldest of its kind that has been discovered to date in this part of Europe, suggesting a rare concern by a national authority about the seismic hazard, and prefiguring the seismic inquiries that scientific institutions use today. The analysis of these new data made it possible to evaluate the intensity in 50 cities out of the 75 where the earthquake was observed. From these intensity data, we determine that the epicentre was in the Hautes-Fagnes region [lat. 50.38°N/long. 6.19°E ± 30 km] where moderate damage, corresponding to EMS-98 intensity VI-VII, was observed. At large distances, the earthquake was felt as far as Düsseldorf to the north, Brussels to the west, Metz to the south and Wiesbaden to the east. These distances correspond to a perceptibility radius of about 150 km. The magnitude of this earthquake is evaluated to be ML = 4.7 (-0.2/+0.5) and MW = 4.2 (+0.4/-0.2).

  12. Indeterminate RIBA results were associated with the absence of hepatitis C virus RNA (HCV-RNA) in blood donors.

    PubMed

    Pereira, Felicidade Mota; Zarife, Maria Alice Sant'ana; Reis, Eliana Almeida Gomes; G Reis, Mitermayer

    2014-01-01

    Hepatitis C virus (HCV) infection is diagnosed by the presence of antibodies and is supplemented by confirmatory testing methods, such as recombinant immunoblot assay (RIBA) and HCV-RNA detection. This study aimed to evaluate the efficacy of RIBA testing to diagnose HCV infection in blood donors positive for anti-HCV antibodies. A total of 102 subjects positive for anti-HCV determined by enzyme-linked immunosorbent assay (ELISA) at the Hematology and Hemotherapy Foundation of Bahia (HEMOBA) were later assessed with new samples using the Abbott Architect anti-HCV test (Abbott Diagnostics, Wiesbaden, Germany), the RIBA III test (Chiron RIBA HCV 3.0 SIA, Chiron Corp., Emeryville, CA, USA), the polymerase chain reaction (PCR; COBAS® AMPLICOR HCV Roche Diagnostics Corp., Indianapolis, IN, USA) and line probe assay (LiPA - Siemens, Tarrytown, NY, USA) genotyping for HCV diagnosis. Of these new samples, 38.2% (39/102) were positive, 57.8% (59/102) were negative and 3.9% (4/102) were indeterminate for anti-HCV; HCV-RNA was detected in 22.5% (23/102) of the samples. RIBA results were positive in 58.1% (25/43), negative in 9.3% (4/43) and indeterminate in 32.6% (14/43) of the samples. The prevailing genotypes were 1 (78.3%, 18/23), 3 (17.4%, 4/23) and 2 (4.3%, 1/23). All 14 samples with indeterminate RIBA results had undetectable viral loads (detection limit ≤50 IU/mL). Of these samples, 71.4% (10/14) were reevaluated six months later. Eighty percent (8/10) of these samples remained indeterminate by RIBA, and 20% (2/10) were negative. In this study, individuals with indeterminate RIBA results had no detectable HCV-RNA.

  13. ENVIRONMENTAL TECHNOLOGY VERIFICATION REPORT - BAGHOUSE FILTRATION PRODUCTS - STANDARD FILTER CORPORATION PE16ZU FILTER SAMPLE

    EPA Science Inventory

    Baghouse filtration products (BFPs) were evaluated by the Air Pollution Control Technology (APCT) pilot of the Environmental Technology Verification (ETV) Program. The performance factor verified was the mean outlet particle concentration for the filter fabric as a function of th...

  14. Verbesserte Visualisierung der Koronararterien in MSCT-Daten mit direkter Vergleichbarkeit zur Angiographie

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Lacalli, Christina; Jähne, Marion; Wesarg, Stefan

    In diesem Beitrag stellen wir neue, automatisierte Verfahren zur Visualisierung der Koronararterien einerseits und für eine direkte Vergleichbarkeit mit konventionellen Angiogrammen andererseits vor. Unser Ansatz umfasst Methoden für die automatische Extraktion des Herzens aus kontrastverstärkten CT-Daten, sowie für die Maskierung grosser kontrastmittelgefüllter Kavitäten des Herzens, um die Sichtbarkeit der Koronararterien bei der Darstellung mittels Volumenrendering zu verbessern. Zum direkten Vergleich mit konventionellen Angiographien wurde ein Verfahren zur automatischen Generierung von Projektionsansichten aus den CT-Daten entwickelt.

  15. Stufenweise Integration von eLearning an der Technischen Universität München

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Pätzold, Sebastian; Graf, Stephan; Gergintchev, Ivan; Pongratz, Hans; Rathmayer, Sabine

    Der vorliegende Beitrag beschreibt als Best Practice Beispiel die stufenweise Integration eines Learning Management Systems (LMS) in die Infrastruktur von Information und Kommunikation (IuK) der Technischen Universität München (TUM). Dabei wird sowohl die Konsolidierung mehrfach angebotener Funktionalitäten und Dienste in den verschiedenen Portalen der Universität als auch die sukzessive Optimierung der Abläufe aufgezeigt. Gleichzeitig wird auf zukünftige weitere Entwicklungen hin zu einer vollständigen Integration der IuK, aber auch auf die Probleme in den unterschiedlichen Stadien der Entwicklung eingegangen.

  16. Maschinensicherheit

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Linke, Petra

    Soll eine Maschine ohne weitere Überprüfung in Europa in Verkehr gebracht werden, so ist nachzuweisen, dass diese die Forderungen der sogenannten Maschinenrichtlinie erfüllt. Durch Gesetzgebungen und Normen innerhalb der Mitgliedsstaaten wird das Einhalten dieser Richtlinie abgesichert. Ihr Ziel ist es, dass von der Maschine keine Gefahr für den Menschen ausgeht, d.h. sämtliche Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen erfüllt werden. Dieses Kapitel beschreibt das allgemeine Vorgehen, das zu einer funktional sicheren Maschine und somit der Erfüllung der Maschinenrichtlinie führt.

  17. Geometrie verstehen: statisch - kinematisch

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Kroll, Ekkehard

    Dem Allgemeinen steht begrifflich das Besondere gegenüber. In diesem Sinne sind allgemeine Überlegungen zum Verstehen von Mathematik zu ergänzen durch Untersuchungen hinsichtlich des Verstehens der einzelnen mathematischen Disziplinen, insbesondere der Geometrie. Hier haben viele Schülerinnen und Schüler Probleme. Diese rühren hauptsächlich daher, dass eine fertige geometrische Konstruktion in ihrer statischen Präsentation auf Papier nicht mehr die einzelnen Konstruktionsschritte erkennen lässt; zum Nachvollzug müssen sie daher ergänzend in einer Konstruktionsbeschreibung festgehalten werden.

  18. Mathematisches Bewusstsein

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Kaenders, Rainer; Kvasz, Ladislav

    Wenn jemand sagt, dass ein Bus um 9 Uhr abfährt - weiß man es dann? Angenommen, man ist darüber unterrichtet, dass die Busse unter der Woche immer zur vollen Stunde abfahren - von 7 Uhr morgens bis 7 Uhr abends, weiß man es dann mit dem Wissen um diese allgemeine Regel besser, dass der Bus um 9 Uhr abfährt? Macht es einen Unterschied, ob man den Fahrplan erstellt, den Bus lenkt oder nur mitfährt, um sich dieser Tatsache bewusst zu sein?

  19. An in Vivo Investigation of Brain Inflammation in Gulf War Illness with Integrated PET/MR Imaging

    DTIC Science & Technology

    2015-10-01

    Research  Assistant   Researcher  Identifier  (ORCID  ID):   N /A   Nearest  Person  Month  Worked:   3   Contribution  to...Izquierdo-Garcia,1 Ru-Rong Ji,2,6 Misha Riley,1 Ajay D. Wasan,2,4,7 Nicole R. Zürcher,1 Daniel S. Albrecht,1 Mark G. Vangel,1 Bruce R. Rosen,1,8 Vitaly ...12 | 5 by guest on January 12, 2015 D ow nloaded from 18 Figure 2 Whole-brain voxel-wise analyses. (A) Median SUVR map from healthy controls ( n = 9

  20. The Impact of the Demonstration Project on Managers at the Naval Weapons Center, China Lake.

    DTIC Science & Technology

    1983-06-01

    MO» OCi too» (NW H 10 s o m H 10 M ~J «8 M O w cu to z «S H o (-I z s o w H ZU JCi « SH MO OH U 04 10 z O t...SO OiZ IT’-" CO-4 COCO uu cro TM rr .3- m ^o r» CO O"* o"~ (V <* 131 uuu OSMCO ItiQH as>«a a: co a, ^s Wrtce "-ITHZ «63 .1 CM

  1. Erfassung tribologischer Zusammenhänge und Erkenntnisse in einer Datenbank

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Gold, Peter Werner; Jacobs, Georg; Loos, J.; Rombach, Volker; Kurutas, Savas; Fröde, Astrid

    Die Datenbank enthält die tribologischen und stofflichen Daten, die innerhalb des Sonderforschungsbereichs 442 ermittelt wurden. Sie wird genutzt, um Informationen über die Eigenschaften von Schmierstoffen und Werkstoffverbunden, sowie über Prüfstände und Versuchsergebnisse zu erhalten. Diese Wissensbasis kann dazu beitragen, ökologisch verträgliche Tribosysteme mit Hilfe der Auswerte-Systeme (Module) auszulegen. Dabei handelt es sich um Berechnungswerkzeuge und Expertenwissen z. B. in Bezug auf die Auswahl von Schichtsystemen. Eine nähere Beschreibung der Auswerte-Systeme kann den folgenden Abschnitten entnommen werden.

  2. Symmetriebrechung und Emergenz in der Kosmologie.

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Mainzer, K.

    Seit der Antike wird der Aufbau des Universums mit einfachen und regulären (symmetrischen) Grundstrukturen verbunden. Diese Annahme liegt selbst noch den Standardmodellen der relativistischen Kosmologie zugrunde. Demgegenüber läßt sich die Emergenz neuer Strukturen von den Elementarteilchen über Moleküle bis zu den komplexen Systemen des Lebens als Symmetriebrechung verstehen. Symmetriebrechung und strukturelle Komplexität bestimmen die kosmische Evolution. Damit zeichnet sich ein fachübergreifendes Forschungsprogramm von Physik, Chemie und Biologie ab, in dem die Evolution des Universums untersucht werden kann.

  3. „Überholen ohne einzuholen“ Die Entwicklung von Technologien für übermorgen in Kernenergie und Mikroelektronik der DDR

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Barkleit, Gerhard

    Dem nuklearen Patt zwischen Ostblock und westlichem Staatenbündnis ist es nach weitgehend übereinstimmender Auffassung von Politik und Wissenschaft zu danken, dass der "Kalte Krieg" in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts nicht zum weltumfassenden Flächenbrand eskalierte. An der raschen Herstellung dieses Patts waren zwei Dresdner Physiker maßgeblich beteiligt, deren einer im Manhattan-Projekt in den USA gearbeitet hatte und später in England der Spionage für die Sowjetunion und des Verrats des Know-how der Atombombe überführt wurde.

  4. Transactions of the All-Union Conference (2nd) on Charged Particle Accelerators, Moscow, 11-18 November 1970. Volume I,

    DTIC Science & Technology

    1980-07-18

    of investigatiom. as it follows from Fig. 4b, the range of the firing angle of valves/gates in this case does not exceed 15 el. dog . The oscillograms...z80069213 PAGE ia Fig. 1. Porn of the pole pxece of thenmodel of magnetic system. 0 0 Zu 30 40 so 0 P Fig. 2. Design concept of magnetic system with...ang1a of control; c) the currsnt of valve converter. Key: (1). dog . Page 183. DOC 80069214 PAGE In ta unit of starting impulses/momenta/palses (BSI) ace

  5. The Theory and Practice of the h-p Version of Finite Element Method.

    DTIC Science & Technology

    1987-04-01

    1Wr-194 ’The problem with none-hmogeneous Dirichlet problem is to find the finite element solution u. £ data was studied by Babuika, Guo.im- 4401 The h...implemented in the coasmercial code PROOE . by Noetic Tech., St. Louis. See (27,281. The commer- IuS -u 01 1 C(SIS2)Z(u0,HI,S1) (2.3) cial program FIESTA...collaboration with govern- ment agencies such as the National Bureau of Standards. o To be an international center of study and research for foreign

  6. CHONDRICHTHYES, Knorpelfische

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Goldschmid, Alfred

    Die über 1.100 Arten der Knorpelfische sind nur etwa 4% aller heute lebenden Fischarten. Ihrknorpeliges Endoskelett kann zwar verkalken, wird abernie zu Knochen umgebaut. Der Schädel besteht nur aus Neurocranium und Viscerocranium, ein Dermatocranium fehlt. Knochen findet sich nur in den Plakoidschuppen der Körperdecke. Eine Schwimmblase wie bei den Knochenfischen wird nie gebildet. Mund- und Nasenöffnungen liegen ventral; der Endolymphgang bleibt zeitlebens mit der Epidermis verbunden. Der mediale Teil der Beckenflosse der Männchen dient als Kopulationsorgan (Mixopterygium, Klasper) (Abb. 208, 209B) bei der inneren Befruchtung.

  7. Flying Qualities of Relaxed Static Stability Aircraft. Volume 2. Ramifications of Flight-Essential/Critical Heavily-Augmented Airplane Characteristics on Flying Qualities

    DTIC Science & Technology

    1982-09-01

    root variation am is perwltte4 to becout sort uaatlvs ( eeg ., cog. Wereeeixuly w~ved further fotowrd of the neutral potat). % w~a e t-period dh~a~a fs Cc...deg-sec) unit impulse. For sueh an input the pit~ch att.It~ tdc responses in !A’gure 11 appear with the same response shapes as those deacribed...this pair approaches the clewaical tm -degree-of-froedo. phugoid mode dwereint Z’ V/gZuAT &rglo I n this classic phugoid (Ref erence 22) the angle of

  8. Airborne laser-spark for ambient desorption/ionisation.

    PubMed

    Bierstedt, Andreas; Riedel, Jens

    Desorption als auch die Ionisation erfolgen hierbei durch ein laserbetriebenes Luftplasma. Die Abwesenheit fester oder flüssiger Elektroden hat zur Folge, dass die Methode weder unter chemischen Interferenzen noch unter Verschleiß durch Korrosionsbrand oder abgetragenes Elektrodenmaterial leidet. Insgesamt betrachtet herrscht in dem Plasma Elektroneutralität, wodurch Aufladungseffekte minimiert werden, die andernfalls zu einer langfristigenÄderung der Flugbahnen von Ionen während der Experimente führen kann. In dem Ansatz eine freischwebende Luftentladung bei Atmosphärendruck zu verwenden agiert die Luft nicht nur als Plasmamedium sondert dient zusätzlich als Badgas für die stoßinduzierte Kühlung der entstehenden Ionen. Die Ionisierung der Analytmoleküle erfolgt nicht unmittelbar im Plasma sondern in dessen direkter Umgebung durch Wechselwirkung mit freigesetzten ionischen Luftspezies, freien Elektronen oder Photonen im kurzwelligen ultravioletten Bereich. Jede Laserentladung erzeugt eine hörbare Stoßwelle, in welcher neu produzierte reaktive Spezies freigesetzt werden, welche sich konzentrisch ausbreiten, so dass eine Diffusion der Analytmoleküle ins heiße Innere des Plasmas verhindert wird. Daraus folgt, dass im Interaktionsvolumen zwischen Plasma und Analyt der Temperaturgrenzwert für eine thermische Dissoziation oder Fragmentierung der Moleküle nicht überschritten wird. Experimentell konnte belegt werden, dass das vorgestellte Ionisierungsschema sehr unselektiv bezüglich der chemischen Analytklasse ist und kaum Fragmentierungsprodukte beobachtet werden können. Messungen einer breitgefächerten Auswahl unterschiedlicher Testsubstanzen, wie beispielsweise polarer und unpolarer Kohlenwasserstoffe, Zuckern, niedermolekularer pharmazeutischer Wirkstoffe, sowie natürlicher Biomoleküle in Lebensmittelproben unmittelbar aus ihren komplexen Matrizes, führten zu aussagekräftigen Massenspektren. Zumal das Lasermedium feuchte Luft ist, scheint der

  9. Investigation of urinary volatile organic metabolites as potential cancer biomarkers by solid-phase microextraction in combination with gas chromatography-mass spectrometry

    PubMed Central

    Silva, C L; Passos, M; Câmara, J S

    2011-01-01

    Background: Non-invasive diagnostic strategies aimed at identifying biomarkers of cancer are of great interest for early cancer detection. Urine is potentially a rich source of volatile organic metabolites (VOMs) that can be used as potential cancer biomarkers. Our aim was to develop a generally reliable, rapid, sensitive, and robust analytical method for screening large numbers of urine samples, resulting in a broad spectrum of native VOMs, as a tool to evaluate the potential of these metabolites in the early diagnosis of cancer. Methods: To investigate urinary volatile metabolites as potential cancer biomarkers, urine samples from 33 cancer patients (oncological group: 14 leukaemia, 12 colorectal and 7 lymphoma) and 21 healthy (control group, cancer-free) individuals were qualitatively and quantitatively analysed. Dynamic solid-phase microextraction in headspace mode (dHS-SPME) using a carboxen-polydimethylsiloxane (CAR/PDMS) sorbent in combination with GC-qMS-based metabolomics was applied to isolate and identify the volatile metabolites. This method provides a potential non-invasive method for early cancer diagnosis as a first approach. To fulfil this objective, three important dHS-SPME experimental parameters that influence extraction efficiency (fibre coating, extraction time and temperature of sampling) were optimised using a univariate optimisation design. The highest extraction efficiency was obtained when sampling was performed at 50°C for 60 min using samples with high ionic strengths (17% sodium chloride, w v−1) and under agitation. Results: A total of 82 volatile metabolites belonging to distinct chemical classes were identified in the control and oncological groups. Benzene derivatives, terpenoids and phenols were the most common classes for the oncological group, whereas ketones and sulphur compounds were the main classes that were isolated from the urine headspace of healthy subjects. The results demonstrate that compound concentrations were

  10. Negotiating weight and body image in the UAE: strategies among young Emirati women.

    PubMed

    Trainer, Sarah

    2012-01-01

    The goal of this study was to evaluate weight, nutritional status, and attitudes toward weight and health among a cohort of young women drawn from local populations in the United Arab Emirates. This sample was composed of 103 female Emiratis, aged 18-30. Eighty of the women were students at Zayed University (ZU) in Dubai and 23 were students at UAE University (UAEU) in Al Ain. Research was divided into two phases. Methods included the collection of weight and height measurements (to analyze BMIs) and body fat percentages; 24-h food and activity recalls; semistructured, structured, and unstructured interviews; and participant observation. The distribution of BMIs in this sample was skewed toward underweight and normal weight in the ZU sample and split evenly between underweight-to-normal and overweight-to-obese in the UAEU sample, a finding that stands in contrast to the high rates of overweight and obesity reported in other age cohorts in local populations. This lower distribution of BMIs was correlated with widely expressed concern over body image, whereas reported interest in nutrition was much lower. Dietary patterns reflected attempts to manage weight. There was a marked trend toward nutritionally poor diets and sedentary living. Obesity and overweight among young women in the Emirati population do not appear to be as significant a problem as they are in older populations. However, several other health-related causes for concern emerged in this study, including extreme dieting strategies, insufficient micronutrient and protein intake, and widespread inactivity. Copyright © 2012 Wiley Periodicals, Inc.

  11. Eine selbstkonsistente Carleman Linearisierung zur Analyse von Oszillatoren

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Weber, Harry; Mathis, Wolfgang

    2017-09-01

    Die Analyse nichtlinearer dynamischer Schaltungen ist bis heute eine herausfordernde Aufgabe, da nur selten analytische Lösungen angegeben werden können. Daher wurden eine Vielzahl von Methoden entwickelt, um eine qualitative oder quantitative Näherung für die Lösungen der Netzwerkgleichung zu erhalten. Oftmals wird beispielsweise eine Kleinsignalanalyse mit Hilfe einer Taylorreihe in einem Arbeitspunkt durchgeführt, die nach den Gliedern erster Ordnung abgebrochen wird. Allerdings ist diese Linearisierung nur in der Nähe des stabilen Arbeitspunktes für hyperbolische Systeme gültig. Besonders für die Analyse des dynamischen Verhaltens von Oszillatoren treten jedoch nicht-hyperbolische Systeme auf, sodass diese Methode nicht angewendet werden kann Mathis (2000). Carleman hat gezeigt, dass nichtlineare Differentialgleichungen mit polynomiellen Nichtlinearitäten in ein unendliches System von linearen Differentialgleichungen transformiert werden können Carleman (1932). Wird das unendlichdimensionale Gleichungssystem für numerische Zwecke abgebrochen, kann bei Oszillatoren der Übergang in eine stationäre Schwingung (Grenzzyklus) nicht wiedergegeben werden. In diesem Beitrag wird eine selbstkonsistente Carleman Linearisierung zur Untersuchung von Oszillatoren vorgestellt, die auch dann anwendbar ist, wenn die Nichtlinearitäten keinen Polynomen entsprechen. Anstelle einer linearen Näherung um einen Arbeitspunkt, erfolgt mit Hilfe der Carleman Linearisierung eine Approximation auf einem vorgegebenen Gebiet. Da es jedoch mit der selbstkonsistenten Technik nicht möglich ist, das stationäre Verhalten von Oszillatoren zu beschreiben, wird die Berechnung einer Poincaré-Abbildung durchgeführt. Mit dieser ist eine anschließende Analyse des Oszillators möglich.

  12. Neue Laser und Strahlquellen - alte und neue Risiken?

    PubMed

    Paasch, Uwe; Schwandt, Antje; Seeber, Nikolaus; Kautz, Gerd; Grunewald, Sonja; Haedersdal, Merete

    2017-05-01

    Die Entwicklungen im Bereich dermatologischer Laser, hochenergetischer Blitzlampen, LED und neuer Energie- und Strahlquellen der letzten Jahre haben gezeigt, dass mit neuen Wellenlängen, Konzepten und Kombinationen zusätzliche, zum Teil über den ästhetischen Bereich hinaus gehende therapeutische Optionen für den Dermatologen erschlossen werden konnten. Wurden bisher zum Beispiel mit fraktionalen Lasern Falten behandelt, sind eben diese Systeme heute in Kombination mit Medikamenten wichtige Werkzeuge bei der Behandlung von Narben, bei Feldkanzerisierung und epithelialen Tumoren. Die Anforderungen an den die Indikation stellenden und vorzugsweise therapierenden Arzt steigen mit der immer komplexer werdenden Technik und den zunehmenden Komorbiditäten und Komedikationen einer älter werdenden Patientenklientel. Parallel etabliert wurden, zunächst für einige wenige Indikationen, Geräte für die Heimanwendung, die sich durch geringe Leistung und spezielle Sicherheitsvorkehrungen zur Vermeidung von Unfällen, Risiken und Nebenwirkungen auszeichnen. Trotz der reduzierten Effizienz solcher Selbstbehandlungsmaßnahmen steigt die Wahrscheinlichkeit einer Fehlanwendung, da die Grundvoraussetzung für eine korrekte Therapie, nämlich die exakte Diagnose und Indikationsstellung, nicht vorausgesetzt werden kann. Bei einer Haarentfernung können so Pigmenttumoren, bei einer Faltentherapie neoplastische Hautveränderungen adressiert und zu erwartende, unvorhergesehene und neue Nebenwirkungen und Komplikationen induziert werden. In diesem Szenario ist es wichtig, alle potenziellen Anwender dieser neuen Technologien vor deren Einsatz so zu qualifizieren, dass den Therapierten maximale Therapiesicherheit bei höchster Effizienz unter dem Leitbild diagnosis certa - ullae therapiae fundamentum garantiert wird. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  13. Farewell to Diversity? New State Zones of Health Care Service in China’s Far West

    PubMed Central

    Klotzbücher, Sascha; Lässig, Peter; Jiangmei, Qin; Dongsheng, Rui; Weigelin-Schwiedrzik, Susanne

    2014-01-01

    Using James Scott’s (2009) theoretical framework of the interaction between the state and peripheral people, we argue that the welfare state should be regarded as a pull-factor in the context of the state’s endeavours to project its power to distant peoples in assigned state zones. Our discussion is based on interviews in Xinyuan County in the Western part of the Xinjiang Uyghur Autonomous Region, China. Presenting current policies and alternative policy options discussed at the local level for providing primary health care in rural China, we argue that decisions made in the implementation process did not respond to the special health needs of mobile pastoralists in the high plains, but were part of the central state logic of homogenising settlement efforts and health care. Der theoretische Ansatz von James Scott zu Expansion von staatlicher Ordnung auf periphere Randgebiete wird auf den Aufbau von Wohlfahrts- und Gesundheitspolitik des modernen Staates angewendet und weiterentwickelt. Anhand mehrjähriger Feldstudien zwischen 2005 und 2009 zur Gesundheitsversorgungsstruktur im Kreis Xinyuan der Autonomen Uighurischen Region Xinjiang in der Volksrepublik China werden zuerst die nationalen Restrukturierungsmaßnahmen vorgestellt und Lösungen für eine bessere Versorgung der halbnomadisierenden kasachischen Hirtenfamilien diskutiert. Lokal entwickelte und an die nomadischen Lebensformen angepasste mobile Lösungen zur Gesundheitsfürsorge konnten nicht implementiert werden. Die Anstrengungen der staatlichen Akteure sind als Versuch zu sehen, bisher marginalisierte Gruppen aus den peripheren Gebirgsregionen und über die Integration in eine staatliche Gesundheitsversorgung in den Tälern anzusiedeln. PMID:25729121

  14. Alternative Antriebe für Automobile: Hybridsysteme, Brennstoffzellen, alternative Energieträger

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Stan, Cornel

    Über die Realisierungsmöglichkeiten zukünftiger Antriebskonzepte - von Hybridsystemen Elektro-/Verbrennungsmotor über Brennstoffzellen bis zu alternativen Energieträgern wie Wasserstoff oder Alkohol - werden fundierte Kriterien der Qualität eines Antriebs entscheiden. Leistungsdichte, Drehmomentverlauf, Beschleunigungscharakteristik, spezifischer Energieverbrauch sowie Emission chemischer Stoffe und Geräusche sind dafür wichtige Merkmale zur Qualitätsbeurteilung. Die Verfügbarkeit und die Speicherfähigkeit vorgesehener Energieträger, die technische Komplexität, Kosten, Sicherheit, Infrastruktur und Service werden die Randbedingungen für die Einführung realisierbarer Konzepte alternativer Antriebe für Automobile stellen.

  15. Visualisierung analoger Schaltungen durch 3-D Animation von transienten SPICE-Simulationen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Becker, J.; Manoli, Y.

    2007-06-01

    Für das Zeichnen analoger Schaltpläne wird oft versucht, die Potentialverteilung in der entsprechenden Schaltung auszunutzen, um eine Platzierung der Bauteile nach abfallendem Potential vorzunehmen. Mit Hilfe von Computerunterstützung gelingt es, eine verallgemeinerte dreidimensionale Platzierungsstrategie anzuwenden, die allein auf Grund der Potentialwerte einer Schaltung die automatische Generierung einer technisch exakten Potentialdarstellung erlaubt. Somit ist es möglich, die Ergebnisse von transienten SPICE-Simulationen in jedem Zeitschritt darzustellen und eine Animation des zeitlichen Verhaltens zu erzeugen. Die Umsetzung dieser Methode zur Einbettung in eine webbasierte Lern - und Arbeitsplattform wird im Folgenden erläutert.

  16. Software Engineering Seminar (7th) 28 April - 2 May 1980, Elgin Air Force Base, Florida.

    DTIC Science & Technology

    1982-02-02

    Wendell D. Thomas PMTC, Point Mugu, GA Jose Rodriguez, Jr. AFWTF, Rosevelt Roads, PR J. Paul Welch AD/KRA, Eglin AFB, FL Gwendolyn E. Hunt PNTC, Point... Eglin Air Force Base, Florida. It was agreed by the DR&GG membership, since many member ranges and centers were committing an increasing amount of...COMPLETION 1 OCTOBER 1981 ACTUAL COMPLETION 16 OCTOBER 1981 110 4 1%i ’I/) w 2M <U U) u < w DU C/- z U z W(0 U) 0 W 0 C-) ZU U 0 4J -i ix o z .... W W

  17. Self-Tensioning Acoustical Horizontal Line Array (SPRAY) Data Analysis. Final Report of Bearing Stake Tests January thru March 1977, Volume IB. Detailed Description, Test Results

    DTIC Science & Technology

    1979-01-01

    web " AL ***atfa IL X a 42 U 4j ft ut C IC a % % alms j we__w Z A CA 00- ’co 49 a. j -D Lbl ŘV (qw IA. .4L i ) ’IV Lhw . 94 U CD1 ca C. 1 1 .4 I~l...4C E: qw C Zw (1 - - 1U -7 -: - *t -r z~ -: do’.’.. ~ V.(O (11U * III ,~ * SS~ ŗ filU. * zu lc )0( Lid 014- CA__ G -4 0 I ~ IA L4,A t WIx W U V4 soft

  18. Zweitore, Vierpole

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Plaßmann, Wilfried

    Zweitore (nach DIN 4899; alte Bezeichnung "Vierpole") sind Funktionseinheiten mit zwei Toren, wobei zu jedem Tor ein Klemmenpaar gehört. An eines der Tore wird das Eingangssignal angeschlossen, die zugehörigen Anschlüsse werden mit Eingangsklemmen bezeichnet. Entsprechend wird an den zwei Ausgangsklemmen das Ausgangssignal abgegriffen. Eventuell erforderliche Anschlüsse für eine Stromversorgung werden nicht mitgezählt. Der interne Aufbau besteht aus einer beliebigen Zusammenschaltung von Widerständen, Kondensatoren, Spulen, Transformatoren, Dioden, Transistoren usw. Es wird vorausgesetzt, dass die Zweitore zeitinvariant sind, d. h. die Eigenschaften hängen nicht von der Zeit ab.

  19. Analytische Geometrie

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Kemnitz, Arnfried

    Der Grundgedanke der Analytischen Geometrie besteht darin, dass geometrische Untersuchungen mit rechnerischen Mitteln geführt werden. Geometrische Objekte werden dabei durch Gleichungen beschrieben und mit algebraischen Methoden untersucht. Behandelt werden folgende Themen: Koordinatensysteme: Kartesisches Koordinatensystem der Ebene und des Raumes, Polarkoordinatensystem der Ebene, Zusammenhang zwischen kartesischen und Polarkoordinaten; Geraden: Geradengleichungen, Abstände von Geraden; Kreise: Kreisgleichungen, Kreisberechnungen; Kugeln; Kegelschnitte; Ellipsen; Hyperbeln; Parabeln; Anwendungen von Kegelschnitten aus Technik und Mathematik; Vektoren: Definitionen, Addition, Multiplikation, Komponentendarstellung in der Ebene und im Raum, Skalarprodukt, Vektorprodukt. Zu den einzelnen Themenkreisen sind Beispiele aufgeführt. Wichtige Regeln und Gesetze sind durch Umrandung besonders kenntlich gemacht.

  20. Quantenwelt im Nanozylinder: Elektronische Eigenschaften von Kohlenstoff-Nanoröhrchen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Strunk, Christoph

    2005-07-01

    Kohlenstoff-Nanoröhren sind einzelne oder mehrfach ineinander gesteckte molekulare Hohlzylinder. In ihnen bilden Kohlenstoffatome ein Graphit ähnliches Kristallgitter. Diese Fullerene zeichnen sich durch eine außerordentlich hohe Elastizität und Zugfestigkeit aus. In ihren elektronischen Eigenschaften verhalten sie sich entweder wie Halbleiter oder wie metallische Leiter. Aus halbleitenden Nanoröhren konnten bereits winzige Feldeffekttransistoren hergestellt werden, ein erster Schritt hin zu einer molekularen Elektronik. Die Grundlagenforscher interessiert vor allem das Verhalten metallischer Nanoröhren bei tiefen Temperaturen. An ihren elektronischen Systemen lassen sich zum Beispiel Quanteninterferenzphänomene oder Elektron-Elektron-Wechselwirkungen untersuchen.

  1. Aufbau des humanoiden Roboters BART III

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Resetov, Dimitri; Pietsch, Björn; Gerth, Wilfried

    Der vorliegende Beitrag präsentiert den humanoiden Roboter BART III, der am Institut für Regelungstechnik als eine robuste und erweiterbare Plattform für weiterführende Grundlagenforschung zur zweibeinigen Fortbewegung entwickelt wurde. Im Gegensatz zu den bisher am IRT genutzten Robotern BARt-UH und LISA besitzt der neue Roboter einen beweglichen Oberkörper mit einem Bauchgelenk und Armen. BART III besitzt insgesamt 19 aktive Freiheitsgrade, 12 davon im Unterkörper. Ein weiteres Merkmal des Roboters ist die im gesamten Körper verteilte Ansteuerelektronik, die neben der lokalen Motorregelung diverse sicherheitsrelevante Funktionen übernimmt.

  2. Sternbilder und ihre Mythen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Fasching, Gerhard

    Die Sternbilder und die damit verbundenen Mythen helfen, sich am Sternenhimmel zurechtzufinden und vermitteln die Vielfalt der Bilder der Mythologie und der Sternsagen. Sternkarten und alte Kupferstiche aus dem Bestand der Österreichischen Nationalbibliothek zeigen, wie man sich in früheren Jahrhunderten den Sternenhimmel vorgestellt hat. Ausführliche Sachverzeichnisse mit über 3000 Suchbegriffen erleichtern den Zugang zu Stern- und Sternbildnamen und zur Mythologie. Die dritte, erweiterte Auflage gibt für die kommenden Jahrzehnte darüber Auskunft, wo und wann die Planeten aber auch Sternhaufen, Gasnebel und Galaxien am Himmel mühelos aufgefunden werden können.

  3. BOOK REVIEW: Einsteins Kosmos. Untersuchungen zur Geschichte der Kosmologie Relativitatstheorie und zu Einsteins Wirken und Nachwirken

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Sterken, C.; Duerbeck, H. W.; Dick, W. R.

    2006-12-01

    This book collects about 15 papers (most of them by one single author) on Einstein and the history of general relativity (GR) and the foundations of relativistic cosmology. The matter not only deals with Einstein and his times, but also with pre-GR ideas, and with the interplay of Einstein and his colleagues (opposing as well as supporting personalities). As the title indicates, all papers are written in German, but they include comprehensive Abstracts both in German and English. The book is illustrated with quite a number classical - but also some far more original though not less beautiful - photographs and facsimiles of documents. The book is edited very well, though the style of references is not quite homogeneous. There is no Index. K. Hentschel covers Einstein's argumentation for the existence of graviational redshift, and the initial search for empirical support. The error analysis of observational evidence supporting relativistic light deflection is discussed in a paper by P. Brosche. In particular, H. Duerbeck and P. Flin - in their description of the life and work of Silberstein, who was quite sceptic on the significance of the observational verifications a la Eddington - include the transcription of two most revealing letters by Silberstein to Sommerfeld (1919) and to Einstein (1934). In the first letter, Silberstein clearly shows his scientific maturity and integrity by scrutinising the observational evidence supporting light deflection, presented at a joint meeting of the Royal Society and the Royal Astronomical Society. The second letter, which is more a personal letter, includes lots of political references and connotations. Some of Einstein's political views are also revealed by D.B. Herrmann on the basis of his own correspondence with E.G. Straus, a collaborator of Einstein's. In a consequent paper, S. Grundmann gives remarks on Herrmann's contribution and illustrates Einstein's attitude towards Marx, Engels, Lenin and Stalin. M. Schemmel discusses Schwarzschild's cosmological speculations, and wonders why some people do immediately grasp the meaning and consequence of newly proposed doctrines, whereas the bulk of the contemporaneous scientists respond in a rather low profile. T. Jung reviews Einstein's contribution to cosmology, leading to the Friedmann-Einstein and Einstein-de Sitter universes (with a detailed Appendix on the Friedmann-Lemaitre cosmology), and also presents the cosmological work of Selety, and his correspondence with Einstein. In a subsequent paper, H.-J. Schmidt comments on Einstein's criticism on de Sitter's solution of the Einstein field equations. Controversies with Einstein are elaborated by G. Singer (on Friedmann) and by K. Roessler (on Lemaitre). J. Renn and T. Sauer discuss Mandl's role in the publication history of Einstein's papers, notably Einstein's short paper on gravitational lensing. Finally, the book concludes with a contribution by D.B. Herrmann about the relationship between Einstein and Archenhold Observatory (where Einstein gave his first Berlin popular lecture in 1915), the transcription of H.-J. Treder's 1979 public address at the Einstein memorial plaque, and an inventory list of about 50 Einstein memorabilia - monuments, busts, plaques - compiled by W.R. Dick. This book is based on ideas approached in a historical context from the individual perspective of the authors. It is a real treasure trove of information and basic references on the history of GR, and it also covers quite some grounds with mathematical equations.

  4. Associations between Physical and Cognitive Doping – A Cross-Sectional Study in 2.997 Triathletes

    PubMed Central

    Dietz, Pavel; Ulrich, Rolf; Dalaker, Robert; Striegel, Heiko; Franke, Andreas G.; Lieb, Klaus; Simon, Perikles

    2013-01-01

    Purpose This study assessed, for the first time, prevalence estimates for physical and cognitive doping within a single collective of athletes using the randomized response technique (RRT). Furthermore, associations between the use of legal and freely available substances to improve physical and cognitive performance (enhancement) and illicit or banned substances to improve physical and cognitive performance (doping) were examined. Methods An anonymous questionnaire using the unrelated question RRT was used to survey 2,997 recreational triathletes in three sports events (Frankfurt, Regensburg, and Wiesbaden) in Germany. Prior to the survey, statistical power analyses were performed to determine sample size. Logistic regression was used to predict physical and cognitive enhancement and the bootstrap method was used to evaluate differences between the estimated prevalences of physical and cognitive doping. Results 2,987 questionnaires were returned (99.7%). 12-month prevalences for physical and cognitive doping were 13.0% and 15.1%, respectively. The prevalence estimate for physical doping was significantly higher in athletes who also used physical enhancers, as well as in athletes who took part in the European Championship in Frankfurt compared to those who did not. The prevalence estimate for cognitive doping was significantly higher in athletes who also used physical and cognitive enhancers. Moreover, the use of physical and cognitive enhancers were significantly associated and also the use of physical and cognitive doping. Discussion The use of substances to improve physical and cognitive performance was associated on both levels of legality (enhancement vs. doping) suggesting that athletes do not use substances for a specific goal but may have a general propensity to enhance. This finding is important for understanding why people use such substances. Consequently, more effective prevention programs against substance abuse and doping could be developed. PMID

  5. Mercaptursäure und Nukleosidaddukt im Harn als Biomarker in 1-Hydroxymethylpyren-exponierten Ratten

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Ma, Lan

    2002-01-01

    1-Methylpyren (MP) ist hepatokanzerogen in neugeborenen männlichen Mäusen. Durch Hydroxylierung an der benzylischen Stelle und anschließende Sulfonierung wird MP zu DNA-reaktivem 1-Sulfooxymethylpyren (SMP) aktiviert. In der Ratte führt die Exposition des benzylischen Alkohols, 1-Hydroxymethylpyren (HMP), zur DNA-Adduktbildung in verschiedenen Geweben. Eventuelle Konsequenz der Toxifizierung ist die Ausscheidung entsprechender Mercaptursäure und Nukleosidaddukt im Harn, welche aufgrund ihrer Herkunft als Biomarker eignen könnten. In dieser Arbeit wird die Ausscheidung der Mercaptursäure und des N2-Desoxyguanosinadduktes in HMP-exponierten Ratten untersucht. Nach der Applikation von HMP bzw. MP wurden weniger als 1 % der Dosis als MPMA über Urin und Faeces ausgeschieden (0 - 48 h). Die Ausscheidung erfolgt hauptsächlich in den ersten 24 h nach der Applikation. MPdG konnte weder in Urin noch in Faeces der HMP-behandelten Tieren identifiziert werden. Nach direkter SMP-Applikation wurde MPdG nur in sehr geringe Menge (weniger als 0,9 ppm in 12 h) im Urin gefunden. Aufgrund der geringen Menge eignet sich MPdG nicht als Biomarker. MPMA dagegen, lässt sich analytisch gut erfassen. Es sollte daher untersucht werden, ob MPMA die Toxifizierung des HMP wiederspiegelt. Die Voraussetzung dafür ist die Kenntnisse über das Metabolismusmuster von HMP. Es wurde daher umfassende Untersuchungen zum Metabolismus des HMP durchgeführt. Die Ergebnisse zeigten, dass mehr als 80 % der Metaboiten in ihrer oxidierten Form (PCS, deren Glucuronsäure-Konjugate sowie phenolische Sulfatester der PCS) ausgeschieden wurden. Demnach spielt die Oxidation des HMP zu PCS eine sehr wichtige Rolle bei der Detoxifizierung und Ausscheidung von HMP. Ferne konnte nachgewiesen werden, dass die Enzyme Alkohol- und Aldehyd-Dehydrogenase an der Oxidation von HMP beteiligt waren. Die Inhibitoren Disulfiram und Ethanol der o. g. Enzyme wurde daher zur Modulation der Detoxifizierung in vivo eingesetzt

  6. Automating risk analysis of software design models.

    PubMed

    Frydman, Maxime; Ruiz, Guifré; Heymann, Elisa; César, Eduardo; Miller, Barton P

    2014-01-01

    The growth of the internet and networked systems has exposed software to an increased amount of security threats. One of the responses from software developers to these threats is the introduction of security activities in the software development lifecycle. This paper describes an approach to reduce the need for costly human expertise to perform risk analysis in software, which is common in secure development methodologies, by automating threat modeling. Reducing the dependency on security experts aims at reducing the cost of secure development by allowing non-security-aware developers to apply secure development with little to no additional cost, making secure development more accessible. To automate threat modeling two data structures are introduced, identification trees and mitigation trees, to identify threats in software designs and advise mitigation techniques, while taking into account specification requirements and cost concerns. These are the components of our model for automated threat modeling, AutSEC. We validated AutSEC by implementing it in a tool based on data flow diagrams, from the Microsoft security development methodology, and applying it to VOMS, a grid middleware component, to evaluate our model's performance.

  7. Automating Risk Analysis of Software Design Models

    PubMed Central

    Ruiz, Guifré; Heymann, Elisa; César, Eduardo; Miller, Barton P.

    2014-01-01

    The growth of the internet and networked systems has exposed software to an increased amount of security threats. One of the responses from software developers to these threats is the introduction of security activities in the software development lifecycle. This paper describes an approach to reduce the need for costly human expertise to perform risk analysis in software, which is common in secure development methodologies, by automating threat modeling. Reducing the dependency on security experts aims at reducing the cost of secure development by allowing non-security-aware developers to apply secure development with little to no additional cost, making secure development more accessible. To automate threat modeling two data structures are introduced, identification trees and mitigation trees, to identify threats in software designs and advise mitigation techniques, while taking into account specification requirements and cost concerns. These are the components of our model for automated threat modeling, AutSEC. We validated AutSEC by implementing it in a tool based on data flow diagrams, from the Microsoft security development methodology, and applying it to VOMS, a grid middleware component, to evaluate our model's performance. PMID:25136688

  8. Determination of Neutron Spectra in a Graphite Sphere for Fusion Reactor Studies

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Bashter, I. B.; Cooper, P. N.

    Calculated and experimental results for the neutron spectra at different radii in a graphite sphere irradiated with 14.1 MeV neutrons were shown to be in satisfactory agreement over the energy range 14.1 to 1.8 MeV neutrons. A group of curves were constructed which gives the radius of a graphite sphere shield required to attenuate the neutron intensity to a certain value. The data set used in the present work, with carbon-12 cross section, is shown to be useful for spherical calculations.Translated AbstractDie Bestimmung der Neutronenspektren in einer GraphitkugelDie Übereinstimmung experimentell bestimmter und berechneter Neutronenspektren in Abhängigkeit vom Ort in einer Graphitkugel wird in einem Energiebereich von 14,1 bis 1,8 MeV (bei einer Ausgangsenergie von 14,1 MeV je Neutron) gezeigt. Eine Gruppe von Kurven wird konstruiert, die den für eine bestimmte Dämpfung der Neutronenintensität notwendigen Radius einer Graphitkugel angeben. Es wird nachgewiesen, daß die in der Arbeit benutzte Datenbank für den 12C-Wirkungsquerschnitt in sphärischen Geometrien anwendbar ist.

  9. Kompressionstherapie - Versorgungspraxis: Informationsstand von Patienten mit Ulcus cruris venosum.

    PubMed

    Protz, Kerstin; Heyer, Kristina; Dissemond, Joachim; Temme, Barbara; Münter, Karl-Christian; Verheyen-Cronau, Ida; Klose, Katharina; Hampel-Kalthoff, Carsten; Augustin, Matthias

    2016-12-01

    Eine Säule der kausalen Therapie bei Patienten mit Ulcus cruris venosum ist die Kompressionstherapie. Sie unterstützt die Abheilung, reduziert Schmerzen und Rezidive und steigert die Lebensqualität. Bislang existieren kaum wissenschaftliche Daten zu dem Versorgungsstand und fachspezifischem Wissen von Patienten mit Ulcus cruris venosum. Standardisierte Fragebögen wurden bundesweit in 55 Pflegediensten, 32 Arztpraxen, vier Wundzentren und -sprechstunden sowie einem Pflegetherapiestützpunkt von Patienten mit Ulcus cruris venosum bei Erstvorstellung anonym ausgefüllt. Insgesamt nahmen 177 Patienten (Durchschnittsalter 69,4 Jahre; 75,1 % Frauen) teil. Ein florides Ulcus cruris venosum bestand im Mittel 17 Monate. 31,1 % hatten keine Kompressionstherapie, 40,1 % Binden und 28,8 % Strümpfe. Bei der Bestrumpfung hatten 13,7 % Kompressionsklasse III, 64,7 % Kompressionsklasse II und 19,6 % Kompressionsklasse I. 70,6 % legten die Strümpfe nach dem Aufstehen an, 21,1 % trugen sie Tag und Nacht. 39,2 % bereiteten die Strümpfe Beschwerden. Lediglich 11,7 % hatten eine An- und Ausziehhilfe. Die Binden wurden im Mittel 40,7 Wochen getragen und bei 69 % nicht unterpolstert. Bei 2,8 % wurde der Knöchel- und Waden-Umfang zur Erfolgskontrolle gemessen. Venensport machten 45,9 %. Ein Drittel hatte keine Kompressionsversorgung, obwohl diese eine Basismaßnahme der Therapie des Ulcus cruris venosum ist. Zudem ist deren korrekte Auswahl und Anwendung angesichts der langen Bestandsdauer der Ulzerationen zu hinterfragen. Weiterführende Fachkenntnisse bei Anwendern und Verordnern sowie Patientenschulungen sind erforderlich. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  10. Titanisierung von Implantatoberflächen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Zimmermann, Hanngörg; Heinlein, Markus; Guldner, Norbert W.

    Titan gilt seit Jahrzehnten als einer der wichtigsten Implantatwerkstoffe in der Medizin. Neben den guten mechanischen Eigenschaften (Leichtigkeit, hohe Festigkeit etc.), besitzen Titanimplantate vor allem eine hervorragende Körperverträglichkeit, so dass die Implantate optimal in den humanen Organismus integriert werden [1]. Ist jedoch aufgrund der Anforderungen an das Implantat eine hohe Flexibilität und/ oder Elastizität gefragt, so scheidet der Werkstoff Titan aufgrund seiner spröden und unflexiblen Materialeigenschaften aus. Die Folge ist der Einsatz von Implantatmaterialien, sowohl künstlichen als auch biologischen Ursprungs, welche nicht selten eine unzureichende Biokompatibilität aufweisen und somit zu Fremdköper- und immunologischen Reaktionen und Einkapselung des Implantates führen können. Die Erhöhung der Körperverträglichkeit, eine Adaption an das biologische Umfeld und eine hohe Biokompatibilität sind demzufolge die wichtigsten Eigenschaften bei der bedarfsgerechten Herstellung von Implantaten und Implantatoberflächen. Zur Gestaltung von innovativen, biokompatiblen Oberflächen stehen unterschiedliche technische Lösungsansätze zur Verfügung. Zum einen besteht die Möglichkeit, geeignete Oberflächeneigenschaften aus dem Grundmaterial selbst zu optimieren. Dies geschieht unter anderem durch Modifikation der Werkstoffoberflächen in Form von Texturierungen und Oberflächenrauhigkeiten. Zum anderen können die Oberflächeneigenschaften unabhängig von denen des Trägermaterials gestaltet werden. Durch Funktionalisierung der Oberflächen mit geeigneten Beschichtungen oder der Zugabe von Medikamenten (Drug Eluting) werden die Kunststoffimplantate dahingehend verändert, dass eine Steigerung der Körperakzeptanz erreicht wird. Die Titanbeschichtung von Implantatoberflächen kombiniert die positiven Materialeigenschaften von Titan und Polymer.

  11. Ab initio vel ex eventu

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Thiessen, P. A.; Treder, H.-J.

    Der gegenwärtige Stand der physikalischen Erkenntnis, in Sonderheit die Atomistik und die Quantentheorie, ermöglicht (in wohldefinierten Energie-Bereichen) eine ab initio-Berechnung aller physikalischen und chemischen Prozesse und Strukturen. Die Schrödinger-Gleichung erlaubt zusammen mit den Prinzipien der Quantenstatistik (Pauli-Prinzip) aus dem Planckschen Wirkungsquantum h und den atomischen Konstanten die Berechnung aller Energieumsätze, Zeitabläufe etc., die insbesondere die chemische Physik bestimmen. Die Rechenresultate gelten auch quantitativ bis auf die unvermeidliche Stochastik.Die ab initio-Berechnungen korrespondieren einerseits und sind andererseits komplementär zu den auf den Methoden der theoretischen Chemie und der klassischen Thermodynamik beruhenden Ergebnissen ex eventu. Die theoretische Behandlung ab initio führt zu mathematischen Experimenten, die die Laboratoriums-Experimente ergänzen oder auch substituieren.Translated AbstractAb initio vel ex eventuThe present state of physical knowledge, in peculiar atomistic and quantum theory, makes an ab initio calculation of all physical and chemical processes and structures possible (in well defined reaches of energy). The Schrödinger equation together with the principles of quantum statistics (Pauli principle) permits from the Planck and atomistic constants to calculate all exchanges of energy, courses of time, etc. which govern chemical physics. The calculated results are valid even quantitatively apart from the unavoidable stochastics.These ab initio calculations on the one hand correspond and are on the other complimentary to results ex eventu based on the methods of theoretical chemistry and classical thermodynamics. Theoretical treatment ab initio leads to mathematical experiments which add to or even substitute experiments in the laboratory.

  12. Civilian Manpower Statistics, December 31, 1992.

    DTIC Science & Technology

    1992-12-31

    CC CA C~Ch4 u, 004 - C C/) s 4 C) clIi a), fuQ 6 ’V -, -- 0C) 00’ 4 ) 4J ~C 0 a)Q)O 00 0 4 -4 aj a) 4-) 00b -. 4-2.rS 0 E rs o w 0 ,a +) td 0 0 0G P4...4) 4-; W. 4 -. 2C ( > 4) 0 :$r v +- b h"-I Q) 1 o 0 < 44 4) (n (d n 4) >. 0) , U ) U 4bD " -)414 0d 4-) 4j 0 V) M (. -) 4)f -. 0) -A 10) -ZU4 r=U 4ý

  13. Amerikas Einschätzung der deutschen Atomforschung: Das deutsche Uranprojekt

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Walker, Mark

    2002-07-01

    Die amerikanischen Wissenschaftler und ihre emigrierten Kollegen, die am Bau der Atombombe beteiligt waren, verfügten über sehr widersprüchliche und großteils falsche Informationen über den Fortschritt des deutschen Uranprogramms. Noch nach Kriegsende lässt sich dies an Aussagen des Leiters der amerikanischen Alsos-Mission, Samuel Goudsmit, festmachen. Tatsächlich war das deutsche Programm hinsichtlich seiner wissenschaftlichen Grundlagen und des Managements nicht so unterlegen, wie vielfach behauptet wurde. Aber die deutschen Behörden waren nicht in der Lage, Geld und Ressourcen in gleichem Maße in das Uranprojekt zu investieren, wie etwa in das Peenemünder Raketenprojekt.

  14. Astronomie für Alle. Einführung in die Himmelsbeobachtung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Neckel, Thorsten; Neumann, Martin; Staude, Jakob

    2002-12-01

    Contents: Abenteuer Astronomie - Aufbruch zu fremden Welten. Orientierung am Himmel. Das Teleskop - Dein Blick ins All. Der Erdmond. Wir beobachten unseren Mond. Planeten - Unsere Nachbarn im All. Himmelsleuchten in dunkler Nacht - Das Zodiakallicht. Vagabunden im Sonnensystem. Meteore und Feuerkugeln. Meteorite - Faszinierende Materie aus dem Weltall. Kometen - Eisige Zeugen der Urzeit. Der hellste Stern an unserem Himmel. Auf der Sonne ist 'was los! Kosmische Schattenspiele - Sonnen- und Mondfinsternisse. Ferne Sonnen. Die Tiefen des Kosmos - Sternhaufen, Gasnebel und Galaxien. Astrophotographie mit stehender Kamera. Astrophotographie mit nachgeführter Kamera. Der Kosmos im Computer - Software für Hobbyastronomen. Signale aus dem Kosmos - Radioastronomie für Einsteiger.

  15. A Trade-off Study of Tilt Rotor Aircraft versus Helicopters Using VASCOMP 2 and HESCOMP

    DTIC Science & Technology

    1986-03-01

    PASSENGER TILT ROTOR --------------------- 42 r. 25-PASSENGER TILT ROTOR --------------------- 61 V. DESCRIPTION OF EXPERIMENTS...44-PAX TILT ROTOR --- 43 5. BELL/BOEING VERTOL 25-PASSENGER TILT ROTOR ------------ 61 6. COMPARISON OF BELL/BOEING & VASCOMP TILT ROTOR -------- 62...4 4a 0 " 00 4z w 00 o.~ .n w C o >4 Z-U 0H tW VA 4E- w0 Z0CE >E-%z Z 61 oc W ) 1 0000Z 00 X 4( 00 H w4 Q UE In 0 P w 0: z E- ’i -4 00 4H 0N~ 04 o n0

  16. Personen- und Güterverkehr

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Flämig, Heike; Gertz, Carsten; Mühlhausen, Thorsten

    Im Jahr 2010 war in Deutschland der Verkehrssektor für fast 20 % der energiebedingten Treibhausgase verantwortlich. Das Klima hat sich bereits so weit verändert, dass zur Sicherung der Funktion der Verkehrssysteme auch Anpassungsmaßnahmen notwendig sind. Diese Maßnahmen müssen durch verkehrsreduzierende bzw. -beeinflussende Maßnahmen ergänzt werden. Ausgehend von den Emissionen im Verkehrssektor und möglichen Minderungen schlägt das Kapitel den Bogen zu Optionen der Anpassung an den Klimawandel, die ausführlich und konkret dargestellt werden. Besonders betrachtet werden die mannigfaltigen Gefahren der Rückkopplung sowie die vielfältigen Wechselwirungen mit anderen Themengebieten und Sektoren.

  17. Meilensteine in der Erforschung der kompakten Objekte

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Camenzind, Max

    Kompakte Objekte besitzen zum einen eine sehr hohe Dichte, und zum anderen sind sie durch die Tatsache charakterisiert, dass keine nuklearen Reaktionen mehr in ihrem Inneren stattfinden können. Aus diesem Grund können sie im Unterschied zu gewöhnlichen Sternen der Gravitation nicht mehr mit dem Druck des thermischen Gases widerstehen. In den Weißen Zwergen bzw. Neutronensternen wird der Gravitation der Quantendruck eines Elektronengases bzw. einer Neutronenflüssigkeit entgegengesetzt. Ein solches Gas besteht aus Elektronen bzw. Neutronen, die auf ihr niedrigstes Energieniveau zusammengepresst wurden. Durch die daraus resultierende hohe Bewegungsenergie der Fermionen wird der sogenannte Quantendruck erzeugt.

  18. Strahlungsfeldbedingungen bei der Ionisationsdosimetrie

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Krieger, Hanno

    Bei der Dosimetrie von Photonenstrahlungen mit luftgefüllten Ionisationskammern werden in diesem Kapitel zwei Grenzfälle unterschieden. Der eine Fall ist die Bedingung des so genannten Sekundärelektronengleichwichts im Kammervolumen. In diesem Fall bestimmen ausschließlich die Photonen im Messvolumen die dosimetrische Anzeige. Der zweite Grenzfall ist gegeben, wenn das Luftvolumen und die Kammer das Strahlungsfeld im Phantom so wenig stören, dass der Sekundärelektronenfluss unverändert bleibt. Diese Bedingungen nennt man BRAGG-GRAY-Bedingungen. Beide Grenzfälle sind in der Praxis nur näherungsweise zu verwirklichen. Abweichungen müssen durch entsprechende Korrekturen oder Kalibrierungen berücksichtigt werden.

  19. Berechnung verkehrlicher Substitutionseffekte im Personenverkehr bei Online-Shopping

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Nerlich, Mark R.; Schiffner, Felix; Vogt, Walter; Rauh, Jürgen; Breidenbach, Petra

    Für Güter des täglichen, mittelfristigen und langfristigen Bedarfs sowie für das Beispiel Baumarktartikel wird das Potenzial für Personenverkehrsaufwand von Einkaufsaktivtäten quantitativ abgeschätzt. Die entwickelten Algorithmen behandeln die einkaufsvorbereitende Information und den eigentlichen Einkauf, d.h. den Erwerb eines Gutes, separat. Informationsaktivitäten haben insbesondere bei höherwertigen Gütern einen hohen Stellenwert und damit auch verkehrliche Relevanz. Wie Berechnungen zeigen, spart Online-Shopping Informations- und Einkaufsverkehrsaufwand im Pkw-Verkehr ein. Die notwendigen Eingangsdaten wie differenzierte Informations- und Einkaufshäufigkeiten sowie verkehrliche Parameter zu Verkehrsmittelwahl, Entfernungen und Wegekopplungen wurden aus eigenen Erhebungen gewonnen.

  20. Integriertes Informationsmanagement am KIT Was bleibt? Was kommt?

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Labitzke, Sebastian; Nussbaumer, Martin; Hartenstein, Hannes; Juling, Wilfried

    Der Beitrag beschreibt wesentliche seit dem Jahr 2005 an der Universität Karlsruhe bzw. am Karlsruher Institut für Technologie erzielte Ergebnisse in Bezug auf technische und organisatorische Integration für das Informationsmanagement. Insbesondere stehen die Portaldienste und das Identitätsmanagement im Fokus der technischen Innovation. Daneben werden zwei organisatorische Innovationen vorgestellt, die sich dediziert Fragestellungen zur IT-Governance und IT-Compliance widmen. Abschließend werden erzielte Schlüsselerfahrungen diskutiert, die im Zuge des Aufbaus eines integrierten Informationsmanagements gemacht wurden. Ausblickend wollen wir einen Bezug zu den allgegenwärtigen Problemstellungen und verbundenen Herausforderungen derartiger Vorhaben aufzeigen - Herausforderungen, die waren, sind und bleiben werden.

  1. New York City Police Department Automated Fuel Monitoring System. Volume II. Documentation Report.

    DTIC Science & Technology

    1981-11-16

    toward solving troublesome problems. In addition, the private sector market has been stimulated to respond to system needs identified during the course of...8 -3Q .ifL I.N’ p uii3NLIE- __-U3 7/11 Ud-.i T01 LNI TERM ON-LN 151 071 328- ______ 33N.________ -~R~ NLINE 2141 53 07/11 16-ttl 145 INS TERM ON-LINE...4Z-46 131 LN4 TERM NLINE --3o56a 55 O7ALL-ZU _1 L. N ~Ii8ILON-~ik 1559 53 01/17 eZ-4.8 137 INN TERM4 ON-LINE " . " - 7 - M -1 ------------- - . 7 .Dm

  2. Proceedings of a Workshop on V/STOL Aircraft Aerodynamics. Volume I. Held at Naval Postgraduate School Monterey, California 16-18 May 1979,

    DTIC Science & Technology

    1979-05-18

    Vista , California...c Lu38 0 CC z vo U .1 LA -~ ui cc (n -J -J 4W LL. > = u U I-cf ~> 2 < zLL 0 uj Lu 0 . 0 0 zU Z 0~~ w .2 cc. u AJ 2 0 0 uj 2 0 k 0 LLJuj c uj . 0 . L...z <N o 54 LIn C:.) -3 114- CD, cu CN C) - 55 LCn 0 Q)) ’-44 CN Q) "-W C. 4 0 e Cr) e C) 00 LDL - ~NC:) 56 0 El ’-44 00 ’:1: Le "n 0 2! / 57’ ’

  3. Organisationsaspekte in der Umsetzung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Balck, Henning; Bungard, Walter; Hofmann, Karsten; Ganz, Walter; Schwenker, Burkhard; Hanßen, Dirk; Meindl, Rudolf; Schloske, Alexander; Thieme, Paul; Teufel, Peter

    Strukturbrüche sind eine der Hauptursachen für die Schwierigkeiten vieler Unternehmen, ihre Organisationsform zu modernisieren und vor allem turbulenten Marktbedingungen anzupassen. Klassische Beispiele für Strukturbrüche finden sich in der Spaltung von Aufbau- und Ablauforganisation, der Spaltung von Produktion und Dienstleistung oder der Spaltung von Planung und Ausführung. Ein wirkungsvoller Ansatz zur Überwindung solcher Spaltungen ist eine Art Versöhnungsmuster: die Polare Organisation. Wesentliche Elemente dieser Organisationsform sind ihr Netzwerkcharakter, kooperatives Zusammenwirken, eine hohe Kommunikationsintensität und eine polare Koppelung der kommunizierenden Partner oder - in abstrahierter Form - die organisierte Balance erfolgskritischer Gegensätze, wie Kosten und Qualität.

  4. New records of lampriform fishes (Teleostei: Lampriformes) from the Pacific coast of lower Central America, with comments on the diversity, taxonomy and distribution of the Lampriformes in the eastern Pacific Ocean.

    PubMed

    Angulo, Arturo; López-Sánchez, Myrna I

    2017-02-23

    New records of occurrence for four species of lampriform fishes (Teleostei: Lampriformes; Desmodema polystictum, Regalecus russelii, Trachipterus fukuzakii and Zu cristatus) poorly known or previously unknown for the Pacific coast of lower Central America (Costa Rica-Panama) are herein reported. Museum specimens supporting such records are characterized and described. Comparative morphometric and meristic data on other collections and species of lampriforms, as well as distributional information, are provided and discussed. Diversity, taxonomy and distribution of the eastern Pacific species of the order also are briefly discussed. Finally, a key to the eastern Pacific species of the Lampriformes, based on our research and data available in the literature, is presented.

  5. Variabilität des Reviergesangs des Buchfinken (Fringilla coelebs) zur Raum-Zeit-Beschreibung von Metapopulationen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Nolte, Björn

    2003-10-01

    Der Buchfinkengesang wurde in Potsdam in zwei Hauptpopulationen über drei Jahre aufgenommen. Jedes Individuum wurde eindeutig am individuellen Strophentypenrepertoire identifiziert. Ein weiterer Punkt der die individuelle Wiedererkennung bestätigt ist die hohe Standorttreue der adulten Männchen. Die beschriebene Methode eignet sich für die Untersuchung von gesamten Populationen, um den Wandel des Gesangs von Populationen in Raum und Zeit zu beschreiben. Die Haupterkenntnisse der Arbeit sind: - Die Gesamtanzahl der Grundstrophentypen innerhalb einer Population bleibt über Jahre konstant. - Die relative Häufigkeit jedes einzelnen Strophentyps variiert von Jahr zu Jahr und von Population zu Population. - Gesangslernen erfolgt exakt mit einem Korrektheitsgrad von mindestens 96%. - Das Song-Sharing ist innerhalb der Population hoch. Die diskutierten Mechanismen für das Song-Sharing sind: Die Lebenserwartung, das Zugverhalten, das Lernverhalten, die Etabliertheit von Strophentypen, Weibchenpräferenzen und die Reaktionen der territorialen Männchen. - Weiterhin wurde ein Modell zur kulturellen Evolution des Buchfinkengesangs programmiert, um die Rolle der Einflussfaktoren, wie Fehlerquote, Abwanderungsrate und Laufzeit zu ermitteln. Der Wandel des Dialektes erfolgt graduell in Raum und Zeit. Daher sind keine scharfen Dialektgrenzen anzutreffen. Trotz dieser Tatsache markieren die etablierten Strophentypen die Population. 50 % der Juvenilen siedeln am Geburtsort, auf diese Weise bleibt der Dialekt erhalten und Inzest wird vermieden. -Analysiert man das Repertoire benachbarten Männchen bei isolierten Alleen, so entspricht die Gesangsangleichung in etwa dem Zufall. -Intraindividuelle Vergleiche der quantitativen Parameter des jeweiligen Strophentyps wurden saisonal und annuell durchgeführt. Saisonal konnten für einen Strophentyp ein Trend ermittelt werden. Bei jährlichen Vergleichen konnten intraindividuell ausschließlich nicht signifikante Ergebnisse ermittelt

  6. Large-scale hydrological modelling in the semi-arid north-east of Brazil

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Güntner, Andreas

    2002-07-01

    zeitlichen Disaggregierung von Niederschlagszeitreihen, das in dieser Arbeit speziell für tropische konvektive Niederschlagseigenschaften angepasst wird, wird zur Erzeugung höher aufgelöster Niederschlagsdaten verwendet. Alle Modellparameter von Wasa können von physiographischen Gebietsinformationen abgeleitet werden, sodass eine Modellkalibrierung primär nicht erforderlich ist. Die Modellanwendung von Wasa für historische Zeitreihen ergibt im Allgemeinen eine gute Übereinstimmung der Simulationsergebnisse für Abfluss und Stauseespeichervolumen mit Beobachtungsdaten in unterschiedlich großen Einzugsgebieten. Die mittlere Wasserbilanz sowie die hohe monatliche und jährliche Variabilität wird vom Modell angemessen wiedergegeben. Die Grenzen der Anwendbarkeit des Modell-konzepts zeigen sich am deutlichsten in Teilgebieten mit Abflusskomponenten aus tieferen Grundwasserleitern, deren Dynamik ohne Kalibrierung nicht zufriedenstellend abgebildet werden kann. Die Modellanwendungen zeigen weiterhin: (1) Laterale Prozesse der Umverteilung von Bodenfeuchte und Abfluss auf der Hangskala, vor allem die Wiederversickerung von Oberflächenabfluss, führen auf der Skala von Einzugsgebieten zu deutlich kleineren Abflussvolumen als die einfache Summe der Abflüsse der Teilflächen. Diese Prozesse sollten daher auch in großskaligen Modellen abgebildet werden. Die unterschiedliche Ausprägung dieser Prozesse für unterschiedliche Bedingungen zeigt sich an Hand einer prozentual größeren Verringerung der Abflussvolumen in trockenen im Vergleich zu feuchten Jahren. (2) Die Niederschlagseigenschaften haben einen sehr großen Einfluss auf die hydrologische Reaktion in semiariden Gebieten. Insbesondere die durch die grobe zeitliche Auflösung des Modells und durch Interpolationseffekte unterschätzten Niederschlagsintensitäten in den Eingangsdaten und die daraus folgende Unterschätzung von Abflussvolumen müssen im Modell kompensiert werden. Ein Skalierungsfaktor in der

  7. Intraläsionale Therapie niedrig maligner primär kutaner B-Zell-Lymphome mit Anti-CD20-Antikörper: Nebenwirkungen korrelieren mit gutem klinischen Ansprechen.

    PubMed

    Eberle, Franziska C; Holstein, Julia; Scheu, Alexander; Fend, Falko; Yazdi, Amir S

    2017-03-01

    Die intraläsionale Gabe von Anti-CD20-Antikörpern (Rituximab) wurde als effektive Therapieoption für Patienten mit niedrig malignen primär kutanen B-Zell-Lymphomen beschrieben. Bis heute wurden allerdings keine Parameter identifiziert, welche reproduzierbar ein gutes klinisches Ansprechen dieser Therapie vorhersagen. Ziel dieser Studie ist, sowohl das klinische Ansprechen und die unerwünschten Nebenwirkungen als auch die Patientenwahrnehmung hinsichtlich intraläsionaler Injektionen von anti-CD20-Antikörpern zur Behandlung indolenter primär kutaner B-Zell-Lymphome im Vergleich mit anderen Therapien zu evaluieren. Elf Patienten mit einem primär kutanen B-Zell-Lymphom, namentlich primär kutanes Keimzentrumslymphom (n = 9) und primär kutanes Marginalzonenlymphom (n = 2), welche mittels intraläsionalem Anti-CD20-Antikörper behandelt wurden, wurden retrospektiv evaluiert hinsichtlich der Ansprechrate und unerwünschter Nebenwirkungen sowie in Bezug auf deren Selbsteinschätzung dieser und anderer Therapien des primär kutanen B-Zell-Lymphoms. Patienten, deren primär kutanes B-Zell-Lymphom mittels intraläsionaler Gabe von Anti-CD20-Antikörper behandelt wurde, zeigten ein komplettes oder partielles Ansprechen in 45 % beziehungsweise 27 % aller Patienten. Speziell Patienten mit grippeähnlichen Symptomen nach erfolgter Injektion zeigten ein gutes Ansprechen. Die Mehrheit der Patienten empfand die Therapie mit Rituximab als die beste Therapie im Vergleich zu anderen Therapien wie beispielsweise chirurgische Exzision oder Radiotherapie. Intraläsionales Rituximab ist eine effektive Therapie mit hoher Patientenzufriedenheit. Starke therapiebedingte Nebenwirkungen wie Fieber, Schüttelfrost und Kopfschmerzen nach Gabe von Rituximab könnten als Indikator für gute Wirksamkeit dienen. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  8. [Hepatitis E - More than a Rare Travel-Associated Infectious Disease!

    PubMed

    Wedemeyer, Heiner

    2017-06-01

    Übertragungswege  In Deutschland infizieren sich jedes Jahr wahrscheinlich mehr als 300 000 Menschen mit dem Hepatitis-E-Virus (HEV). Die Hepatitis E ist in Mitteleuropa in der Regel eine durch den zoonotischen HEV-Genotyp-3-verursachte autochthone, d. h. lokal erworbene Infektionskrankheit. Der Verzehr von nicht ausreichend erhitztem Schweine- oder Wildfleisch ist ein Hauptrisikofaktor für HEV-Infektionen, Übertragungen des Virus durch Bluttransfusionen sind aber auch möglich. Diagnostik  Bei Immunkompetenten kann die Diagnose einer akuten Hepatitis E mit dem Nachweis von anti-HEV-IgM gestellt werden. Serologische Tests können bei Immunsupprimierten aber falsch-negativ sein, weshalb in diesen Fällen eine HEV-Infektion nur durch den direkten Nachweis des Erregers mittels PCR im Blut oder Stuhl erfolgen sollte. Natürlicher Verlauf  Eine akute Hepatitis E kann bei Patienten mit anderen chronischen Lebererkrankungen zu einem Leberversagen führen. Chronische Verläufe, definiert durch eine Virämie von mind. 3 Monaten, sind bei Organtransplantierten mit immunsuppressiver Medikation beschrieben, können aber auch bei anderen Immundefizienzen auftreten. Eine chronische Hepatitis E kann innerhalb von Monaten zu einer fortgeschrittenen Leberfibrose oder zur Zirrhose führen. Extrahepatische Manifestationen  Extrahepatische Manifestationen können während und nach einer HEV-Infektion auftreten. Insbesondere Guillain-Barré-Syndrome und die neuralgische Schulteramyotrophie sind mit einer Hepatitis E assoziiert worden. Therapie  Ribavirin hat eine antivirale Wirksamkeit gegen HEV. Bei chronischer Hepatitis E sollte die Behandlung für 3 – 6 Monate durchgeführt werden. Therapieversagen und Rückfälle nach Beendigung einer Behandlung sind möglich. Ein Impfstoff gegen HEV ist bisher nur in China zugelassen.

  9. Turbulenzübergang in der Rohrströmung: Die Lösung eines alten Rätsels

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Eckhardt, Bruno; Hof, Björn; Faisst, Holger

    2006-09-01

    Die Strömung von Flüssigkeiten und Gasen durch eine Röhre kann zwei Zustände annehmen. Einer ist laminar, also gleichmäßig geordnet, einer ist zeitlich-räumlich verwirbelt und turbulent. Mit dem Übergang zur Turbulenz nimmt der Strömungswiderstand drastisch zu. Vor etwa 120 Jahren beschrieb Osborne Reynolds bereits das Verhalten der Rohrströmung sehr genau. Er beobachtete, dass der Turbulenzübergang sehr empfindlich von äußeren Störungen abhängt, was bislang rätselhaft blieb. Dieses Rätsel konnte nun mit einer Kombination aus Computerstudien, Konzepten aus der nichtlinearen Dynamik und speziell entwickelten Experimenten gelöst werden.

  10. Positions of minor planets and Comet Panther (1980 u) obtained at the Chorzow Observatory

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Wlodarczyk, I.

    Photographic observations of 17 asteroids and Comet Panther were made between 1977 and 1982 with a 200/1000 mm photographic camera coupled to a 300/4500 mm refractor. The Turner method with the complete second-order polynomial was used to reduce the 16 x 16 cm ORWO ZU-2 plates that were obtained. The tabulated information for each asteroid and the comet include the number of the observation, the time of the observation in Universal Time, the topocentric position of the object referred to the mean epoch 1950.0, the dispersion in right ascension and declination, the duration of the exposure in minutes, and the symbol of the observer. Ten observers participated in the program.

  11. Encapsulated and Monolithic Resonant Structures for Laser Applications

    DTIC Science & Technology

    2014-11-18

    large, and is better handled in matrices of the form ,y z y r x d j dz   K u u ε s where ,yK ,zu ,yu ,rε and xs are defined in (2.9) [41]. 18...unknowns: ,xu ,yu , xs and .ys The resulting equations can be written in block matrix form. 19 1 1 1 1 , x x x r y r x r x y y y r y r y r x d dz...ALD cycle. The Al2O3 deposition recipe yields a deposition rate of 0.122 nm per cycle. A 350 nm deposition is used to nearly fill the etched trenches

  12. Auf Proteinjagd in der T-Zelle: Einzelmolekül-Mikroskopie

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Brameshuber, Mario; Mörtelmaier, Manuel

    2004-07-01

    Einzelne Moleküle in lebenden Zellen mit Fluoreszenzmikroskopen zu beobachten, ist derzeit noch eine technische Herausforderung. Sie lohnt sich aber: So können erstmals die molekularen Bausteine des Lebens, etwa Proteine, bei ihren Aktivitäten direkt verfolgt werden. Das erlaubt völlig neue Einblicke in die Funktionsmechanismen biologischer Zellen. Ein interessantes Forschungsobjekt sind die T-Zellen, die das Immunsystem steuern. Die Beobachtung einzelner Proteine kann das Rätsel lösen helfen, wie T-Zellen gefährliche von ungefährlichen Erregern unterscheiden können. Damit Einzelmolekül-Mikroskope routinemäßig in Biolabors eingesetzt werden können, müssen sie noch robuster, billiger und einfacher handhabbar werden.

  13. Luftqualität

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schultz, Martin G.; Klemp, Dieter; Wahner, Andreas

    Die Qualität der Luft beeinflusst in besonderer Weise die menschliche Gesundheit und hat auch Auswirkungen auf die Landwirtschaft und Ökosysteme. Viele Luftschadstoffe absorbieren oder streuen zudem die Sonnen- oder Wärmestrahlung und sind daher klimawirksam. Luftchemische Prozesse hängen, ebenso wie die Emissionen, von klimatischen Faktoren wie Sonneneinstrahlung, Temperatur und Niederschlag ab. Deshalb ist zu erwarten, dass die projizierten Klimaänderungen für Deutschland auch die Luftschadstoffkonzentrationen beeinflussen werden, auch wenn dieser Zusammenhang noch nicht gut erforscht ist. Dieses Kapitel vermittelt einen Überblick über die Zusammenhänge und weist zumindest qualitativ auf mögliche künftige Entwicklungen hin. Im Vordergrund stehen die Entwicklungen bei Feinstaub und Ozon.

  14. Atomic Basic Blocks

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Scheler, Fabian; Mitzlaff, Martin; Schröder-Preikschat, Wolfgang

    Die Entscheidung, einen zeit- bzw. ereignisgesteuerten Ansatz für ein Echtzeitsystem zu verwenden, ist schwierig und sehr weitreichend. Weitreichend vor allem deshalb, weil diese beiden Ansätze mit äußerst unterschiedlichen Kontrollflussabstraktionen verknüpft sind, die eine spätere Migration zum anderen Paradigma sehr schwer oder gar unmöglich machen. Wir schlagen daher die Verwendung einer Zwischendarstellung vor, die unabhängig von der jeweils verwendeten Kontrollflussabstraktion ist. Für diesen Zweck verwenden wir auf Basisblöcken basierende Atomic Basic Blocks (ABB) und bauen darauf ein Werkzeug, den Real-Time Systems Compiler (RTSC) auf, der die Migration zwischen zeit- und ereignisgesteuerten Systemen unterstützt.

  15. The acceleration of the masculine in early-twentieth-century Berlin.

    PubMed

    Prickett, David James

    2012-01-01

    In early-twentieth-century Berlin, agents of speed and industrialisation, such as the railway, contributed to the seemingly unbridled velocity of urban life. Doctors and cultural critics took an ambivalent stance toward the impact of speed and technology on the human body. Critics argued that these factors, in conjunction with sexual excess and prostitution, accelerated the sexual maturation of young men, thereby endangering ‘healthy’ male sexuality. This comparison of Hans Ostwald's socio-literary study Dunkle Winkel in Berlin (1904) with Georg Buschan's sexual education primer Vom Jüngling zum Mann (1911) queries the extent to which speed shaped the understanding of ‘the masculine’ in pre-World-War-I Germany. The essay thus examines Ostwald's and Buschan's arguments and postulates that speed in the city (Berlin) can be seen as a feminised, sexualised force that determined sex in the city. According to this reading, the homosexual urban dandy resisted the accelerated modernist urban tempo, whereas the heterosexual man and hegemonic, heteronormative masculinity yielded to speed. ‘“Das Verhältnis”’ became a fleeting, momentary alternative to stable marital relationships, which in turn contributed to the general ‘crisis’ of – and in– masculinity in early-twentieth-century Berlin.

  16. Direkte Kontakte zu Deutschland aus und in der Ferne (Direct Contact with Germany from and at a Distance).

    ERIC Educational Resources Information Center

    Wicke, Rainer E.

    This guide is a summary of ideas for enhancing the teaching of German through direct contact with Germany or German people without traveling abroad. The following ideas are highlighted: (1) correspondence (pen pals) with students in Germany; (2) audiotape recordings as an alternative to letter writing; (3) the exchange of videotape recordings with…

  17. First Indications of Intraplate Deformations in Central Germany from Reprocessed GNSS Time Series and Geological Data

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Becker, Matthias; Leinen, Stefan; Läufer, Gwendolyn; Lehné, Rouwen

    2013-04-01

    Six years of GPS data have been reprocessed in ITRF2008 for a regional SAPOS CORS network in the federal state of Hesse with 25 stations and some anchor sites of IGS and EPN to derive accurate and consistent coordinate time series. Based on daily network solutions coordinate time series parameters like velocities, offsets in case of antenna changes and annual periodic variation have been estimated. The estimation process includes the fitting of a sophisticated stochastic model for the time series which accounts for inherent time correlation. The results are blended with geological data to verify information from geology on potential recent deformations by the geodetic analyses. Besides of some information on the reprocessing of the GNSS the results the stochastics of the derived velocity field will be discussed in detail. Special emphasis will be on the intra-plate deformation: for the horizontal component the residual velocity field after removal of a plate rotation model is presented, while for the vertical velocities the datum-induced systematic effect is removed in order to analyze the remaining vertical motion. The residual velocity field is then matched with the geology for Hesse. Correlation of both vertical and horizontal movements with major geological structures reveals good accordance. SAPOS stations with documented significant subsidence are mainly located in tertiary Graben structures such as the Lower Hessian Basin (station Kassel), the Wetterau (station Kloppenheim) or the Upper Rhine Graben (Station Darmstadt). From the geological point of view these structures are supposed to be subsiding ones. Other major geological features, i.e. the Rhenish Shield as well as the East Hessian Bunter massif are supposed to be affected by recent uplift. SAPOS stations located in these regions match the assumed movement (e.g. Weilburg, Wiesbaden, Bingen, Fulda). Furthermore SAPOS-derived horizontal movements seem to trace tectonic movements in the region, i

  18. Stereoskopische Visualisierung einer Infektion mammalischer Zellen durch pathogene Bakterien

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Granseier, Michael; Grassmé, Heike; Gulbins, Erich; Lipinski, Hans-Gerd

    Die Infektion mammalischer Zellen durch pathogene Bakterien ist biologisch immer noch nicht sicher geklärt. Mit Hilfe der Laserscanmikroskopie ist es mittlerweile aber möglich, räumliche Bilddaten von Zellproben zu erstellen, auf denen der Eindringvorgang der Bakterien in das Zellinnere durch verschieden leuchtende Fluoreszenzfarbstoffe visualisiert werden kann. Unter Verwendung bekannter und adaptierter 3D-Rekonstruktionsalgorithmen werden dreidimensionale Visualisierungen von Mikroskopiebildern vorgestellt, mit deren Hilfe die Analyse des Infektionsprozesses erleichtert wird. Dabei hat sich gezeigt, dass mit Oberflächenrekonstruktionsverfahren die Topografie der Zelloberfiäche korrekt dargestellt werden kann, während die Darstellung der Farbstoffverteilungen besser durch ein Texture-Mapping-Verfahren gelingt. Die Rekonstruktionen konnten insbesondere durch den Einsatz von stereoskopischen Visualisierungstechniken detailgenau analysiert werden.

  19. XML-basierte Produkt- und Prozessdaten für die Leittechnik-Projektierung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schleipen, Miriam

    Für die Überwachung und Steuerung hochkomplexer Produktionsprozesse werden Prozessleitsysteme eingesetzt. Ständige Veränderungen zwingen Produktionsbetriebe wandlungsfähig zu sein. Entsprechend muss auch die Technik diese Flexibilität unterstützen. Jede Veränderung des Produktionsprozesses muss eingeplant, die Anlagen neu konfiguriert und projektiert werden. Dabei müssen auch neue Prozessbilder für die Bedien- und Steuerungssysteme erstellt werden. Am Fraunhofer IITB wurde ein Engineering-Framework entwickelt, das das Leitsystem automatisch projektiert und die zugehörige Prozessvisualisierung generiert. In diesem Beitrag wird das Modul vorgestellt, dass die Prozessabbilder erstellt. Neben der Visualisierung von Anlagen werden auch laufende Prozesse und bearbeitete Produkte dargestellt. So können beispielsweise Identsysteme mit der Leittechnik gekoppelt werden.

  20. Herausforderungen für künftige Lernumgebungen am Beispiel der Fakultät für Medizin

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Gergintchev, Ivan; Graf, Stephan

    Nach der weit reichenden Etablierung von eLearning in den letzten Jahren stehen nahezu alle deutschen Hochschulen vor der Aufgabe, wettbewerbsfähige hochschulübergreifende Mechanismen sowie entsprechende organisatorische Rahmenbedingungen zu schaffen. Vor allem die Umsetzung von EBologna und die Unterstützung kooperativer Bildungsangebote verstärken diese Notwendigkeit. Motiviert durch die Veränderungen im Bereich der Hochschullehre und die Herausforderungen für künftige Lernumgebungen schlagen wir eine Integrationslösung im Sinne eines Learning Gateway vor, die zur webgestützten Abwicklung von kooperativen Bildungsangeboten in heterogen Lernumgebungen eingesetzt werden kann. Ihre Praxisanwendung verdeutlichen wir anschließend im komplexen Szenario der Medizin an der TUM. Die Evaluierung der Umsetzung belegt den deutlichen Mehrwert des Ansatzes.

  1. Helicopter Flying Qualities Characteristics-CH-46E. Volume 4.

    DTIC Science & Technology

    1983-10-03

    AUSI I&N r- oLnC N.rW UN .- i"e 9- cm ca q -. in 40f IWc %’c .a w - S. %.* *% p" .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. * N M . 7 - 7 -- 7 NADC-81 118...09l1 ’. 0:0 a.o 100 a.W*0, CD N %r 001’lIN cm N %0I~C .41 L 0..J" a . 0 . N CLCL v o N40 7 Zu E.a.. N U.be"-a ~N O n 1- -OIn-4 LLU0Dw a cI 1 & 6% tN o" K...Helicopter Flying Qualities Final Report ~iaaerscs-6. PERFORMING ORG. REPORT HUMMER Volume 4______________ 7 .- AUTHOR() S. CONTRACT OR GRANT NUMUER1(s) 9

  2. Auf dem Weg zur digitalen Fakultät - moderne IT Infrastruktur am Beispiel des Physik-Departments der TU München

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Homolka, Josef

    Der Geschäftsbetrieb einer Universität ist durch zunehmende Digitalisierung und Nutzung elektronischer Medien gekennzeichnet. Die Einführung immer leistungsfähigerer zentraler IT-Systeme führt zu einer komplexen Vielfalt heterogener Benutzer- und Administrationsschnittstellen. Zur Schaffung einer umfassenden benutzerfreundlichen und nahtlosen IT-Infrastruktur ist die Beteiligung aller organisatorischen Einheiten und Ebenen erforderlich. Am Physik-Departement der Technischen Universität München wurden unter Integration eigener Ressourcen mit zentralen Ressourcen, die im Rahmen des IntegraTUM Projektes entwickelt und bereitgestellt wurden, existierende Dienste weiterentwickelt und neue Angebote aufgebaut. Das System, bestehend aus den Komponenten Netzwerk, Arbeitsplatzrechner, Serverinfrastruktur, E-Mail-Service, WWWDienst, Datenhaltung und Software wurde für die Nutzerkreise Studenten und Mitarbeiter im Hinblick auf Anwenderfreundlichkeit und nahtlosen Zugriff optimiert.

  3. Biogeochemische Stoffkreisläufe

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Brüggemann, Nicolas; Butterbach-Bahl, Klaus

    Der Klimawandel wirkt sich auf biogeochemische Stoffkreisläufe aus. So kann davon ausgegangen werden, dass sich die ökosystemaren Kohlenstoff- und Stickstoffflüsse zwischen Biosphäre, Atmosphäre und Hydrosphäre zukünftig deutlich verändern werden, mit positiven wie auch negativen Rückkopplungseffekten auf den Klimawandel. Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf wenig intensiv bis nicht genutzten terrestrischen Ökosystemen, da intensiv landwirtschaftlich genutzte Systeme deutlich stärker von Nutzung und Management beeinflusst werden, als durch den Klimawandel. Die zu erwartenden Veränderungen für die einzelnen betroffenen terrestrischen Ökosysteme werden, soweit möglich, nach Faktoren getrennt dargestellt. Im Fokus stehen Wälder, Moore und Küstengebiete.

  4. Strömende Flüssigkeiten und Gase

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Heintze, Joachim

    Die Bemerkung über die Probleme eines allgemeingültigen Ansatzes, die wir zu Anfang von Kap. 1 machten, gilt in noch höherem Maße für die Mechanik von strömenden Flüssigkeiten; dort erreicht man sogar ziemlich rasch die Grenze der Leistungsfähigkeit der heutigen Mathematik, d. h. wir können zwar - ausgehend von den Newtonschen Gesetzen (Bd. I/3) - eine Differentialgleichung für die Strömung von Flüssigkeiten aufstellen, die sog. Navier-Stokes-Gleichung, es sind aber keine allgemein anwendbaren Lösungsverfahren für diese Gleichung bekannt. Ein Blick in die Natur und auf die vielfältigen Strömungsphänomene zeigt, dass diese Tatsache nicht verwunderlich ist.

  5. AMANDA and D0 as a Test Environment for the LHC Computing Grid (in German)

    DOE Office of Scientific and Technical Information (OSTI.GOV)

    Harenberg, Torsten

    2005-08-01

    Die Suche nach den Grundbausteinen der Materie und nach den Kräften, die zwischen ihnen wirken, ist das Forschungsgebiet der Hochenergiephysik. Mit immer größer werdenden Teilchenbeschleunigern erreicht man immer tiefer gehende Erkenntnisse und dringt dabei in Energiebereiche vor, wie sie kurz nach dem Urknall herrschten. Im Moment ist das Tevatron am Fermilab der energ piereichste Teilchenbeschleuniger der Welt mit einer Schwerpunktsenergie von √s = 1, 96 TeV. Um die bei diesen hohen Energien entstehende Anzahl von Teilchen zu messen, sind auch immer höher auflösende Detektoren nötig. Dem wurde dadurch Rechnung getragen, dass mit der Steigerung der Schwerpunktsenergie am Tevatron auch diemore » Detektoren DØ und CDF1) teilweise erneuert wurden.« less

  6. Regionalstatistik

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Eppmann, Helmut; Fürnrohr, Michael

    Viele Aufgaben in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft erfordern nicht nur globale, sondern auch regionale Lösungen. Die Regionalstatistik ist deshalb unentbehrlich für viele Planungs- und Entscheidungsprozesse. Ihren Ausbau und ihre Nutzung zu fördern, hat sich der Ausschuss für Regionalstatistik der Deutschen Statistischen Gesellschaft zum Ziel gesetzt. Dieses Kapitel stellt zunächst einige Grundlagen der Regionalstatistik und die Aufgaben des Ausschusses dar. Es folgen das umfangreiche regionalstatistische Datenangebot der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder und seine Nutzung. Ein ergänzender Abschnitt ist der Arbeit des Instituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung gewidmet. Das Kapitel schließt mit einem Ausblick auf die Weiterentwicklung des regionalstatistischen Datenangebotes aus Sicht der amtlichen Statistik.

  7. Methodik und Qualität statistischer Erhebungen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Krug, Walter; Schmidt, Jürgen; Wiegert, Rolf

    Kapitel 8 wirft einen Blick hinter die Kulissen statistischer Arbeit und ihrer Methoden, insbesondere auch hinter die der amtlichen Statistik: Wie kommen die Myriaden von Zahlen zustande, die heute aus statistischen Quellenwerken aller Art und aus Datenbanken abgerufen werden können? Dabei wird deutlich, welche Schwierigkeiten bei Erhebungen, insbesondere bei Stichprobenerhebungen, zu überwinden sind, wie man Antwortverweigerer kooperativer stimmt, wie sich auch aus kleinen Stichproben auf intelligente Weise verlässliche Ergebnisse erzielen lassen und wie Großstichproben auf europäischer Ebene harmonisiert werden. Am Beispiel des Zensus 2011 wird gezeigt, wie sich eine Kombination von Stichproben und Registerauswertungen als Ersatz für eine Volkszählung nutzen lässt. Mitglieder der Deutschen Statistischen Gesellschaft waren daran kooperativ beteiligt.

  8. Cholecystokinin like immunoreactivity in the brains of young Meishan and Duroc pigs(4).

    PubMed

    Elmquist, J K; Ross, L R; Hsu, W; Rothschild, M F; Jacobson, C D

    1993-01-12

    Cholecystokinin (CCK), a peptide found in both the gastrointestinal tract and brain, has been shown to be involved in the control of feed intake in a variety of animals including the pig. Chinese breeds of pigs such as the Meishan are noted for slow growth and heavy adipose deposition. In this study we have described the regional cholecystokinin-like immunoreactivity (CCK-IR) concentrations in the brain of young Duroc and Meishan pigs utilizing radioimmunoassay. Brains of days 1, 10, and 20 postnatal pigs from each breed were examined. The CCK-IR increased with age in all three areas examined (cortex, medulla, and hypothalamus). The cortical concentrations rose significantly from days 1 to 10 and from days 10 to 20. The levels in the hypothalamus and medulla increased significantly between days 1 and 20. There were no statistically significant differences in CCK-IR between the breeds at any of the three ages examined. Our results indicate that a rise in CCK-IR in the regions of the brain involved in the control of feed intake may parallel the ability of the young pigs to assimilate nutrients from a solid diet. ZUSAMMENFASSUNG: Cholecystokinin-ähnliche Immunreaktivität in den Gehirnen junger Meishan- und Durocschweine Das Peptid Cholecystokinin (CCK) wird im Gastrointestinaltrakt und im Gehirn gefunden und beeinflußt Futteraufnahme in einer Reihe von Tieren einschließlich Schwein. Chinesische Rassen wie Meishan sind wegen ihres langsamen Wachstums und der starken Fettablagerung bekannt. In dieser Studie beschreiben wir regionale Cholecystokinin-ähnliche Immunreaktivitäts-(CCK-IR)Konzentrationen im Gehirn junger Duroc- und Meishantiere, mittels Radioimmunassay bestimmt. Gehirne von 1, 10 und 20 Tage alten Ferkeln jeder Rasse wurden untersucht. CCK-IR nahm mit dem Alter in allen drei untersuchten Organen zu (Kortex, Medulla und Hypothalamus). Die kortikalen Spiegel stiegen vom Tag 1 bis 10 und vom Tag 10 bis 20 signifikant, die des Hypothalamus und der Medulla

  9. The mystery of the thymus gland.

    PubMed

    Liu, Daniel; Ellis, Harold

    2016-09-01

    The thymus is the last organ in the human body to have its mechanisms fully understood, having had its function fully delineated more than 50 years ago (Miller , Tissue Antigens 63:509-517). Prior to this, the thymus gland has had an interesting history with theories having included a role in fetal growth and development before becoming more sinisterly, a cause of sudden infant death in the late 19th century known as status lymphaticus (Paltauf , Wien Klin Wochenschr 2:877-881). Until Miller (, Lancet 278:748-749) eventually proved its primarily immunological role, the history of this mysterious gland has closely mirrored the history of medicine itself, troubling the minds of pathologists such as Virchow (, Ueber die Chlorose und die damit zusammenhängenden Anomalien im Gefässapparate, insbesondere über "Endocarditis puerperalis," vorgetragen in der Sitzung der Berliner Geburtshülflichen Gesellschaft vom 12) and Grawitz (, Deut Med Wochenschr 22:429-431), surgeons such as Astley Cooper (, The Anatomy of the Thymus Gland) and Keynes (1953, Ann R Coll Surg 12:88), and eminent medical epidemiologists such as Greenwood and Woods [, J Hyg (Lond) 26:305-326]. This article will hopefully be of interest therefore to both clinician and historian alike. Clin. Anat. 29:679-684, 2016. © 2016 Wiley Periodicals, Inc. © 2016 Wiley Periodicals, Inc.

  10. Gas chromatographic-mass spectrometric analysis of urinary volatile organic metabolites: Optimization of the HS-SPME procedure and sample storage conditions.

    PubMed

    Živković Semren, Tanja; Brčić Karačonji, Irena; Safner, Toni; Brajenović, Nataša; Tariba Lovaković, Blanka; Pizent, Alica

    2018-01-01

    Non-targeted metabolomics research of human volatile urinary metabolome can be used to identify potential biomarkers associated with the changes in metabolism related to various health disorders. To ensure reliable analysis of urinary volatile organic metabolites (VOMs) by gas chromatography-mass spectrometry (GC-MS), parameters affecting the headspace-solid phase microextraction (HS-SPME) procedure have been evaluated and optimized. The influence of incubation and extraction temperatures and times, coating fibre material and salt addition on SPME efficiency was investigated by multivariate optimization methods using reduced factorial and Doehlert matrix designs. The results showed optimum values for temperature to be 60°C, extraction time 50min, and incubation time 35min. The proposed conditions were applied to investigate urine samples' stability regarding different storage conditions and freeze-thaw processes. The sum of peak areas of urine samples stored at 4°C, -20°C, and -80°C up to six months showed a time dependent decrease over time although storage at -80°C resulted in a slight non-significant reduction comparing to the fresh sample. However, due to the volatile nature of the analysed compounds, more than two cycles of freezing/thawing of the sample stored for six months at -80°C should be avoided whenever possible. Copyright © 2017 Elsevier B.V. All rights reserved.

  11. Can soda fountains be recommended in hospitals?

    PubMed

    Chaberny, Iris F; Kaiser, Peter; Sonntag, Hans-Günther

    2006-09-01

    Mineral water (soda water) is very popular in Germany. Therefore, soda fountains were developed as alternatives to the traditional deposit bottle system. Nowadays, different systems of these devices are commercially available. For several years, soda fountains produced by different companies have been examined at the University Hospital of Heidelberg. In 1998, it was possible for the first time to observe and evaluate one of these systems over a period of 320 days in a series of microbiological examinations. The evaluation was implemented on the basis of the German drinking water regulation (Anonymous, 1990. Gesetz über Trinkwasser und Wasser für Lebensmittelbetriebe (Trinkwasserverordnung - TrinkwV) vom 12. Dezember 1990. Bundesgesetzblatt 66, 2613ff). Initially, the bacteria counts exceeded the reference values imposed by the German drinking water regulation in almost 50% of the analyses. Pseudomonas aeruginosa was also detected in almost 38% of the samples. After a re-arrangement of the disinfection procedure and the removal of the charcoal filter, Pseudomonas aeruginosa was not detectable any more. However, the bacteria counts still frequently exceeded the reference values of the German drinking water regulation. Following our long-term analysis, we would not recommend soda fountains in high-risk areas of hospitals. If these devices are to be used in hospitals, the disinfection procedures should be executed in weekly or fortnightly intervals and the water quality should be examined periodically.

  12. [Postoperative adjuvante Therapie mit einem Mistelextrakt (Viscum album ssp. album) bei Hündinnen mit Mammatumoren].

    PubMed

    Biegel, Ulrike; Stratmann, Nina; Knauf, Yvonne; Ruess, Katja; Reif, Marcus; Wehrend, Axel

    2017-01-01

    Hintergrund: Canine Mammatumoren (CMT) sind wegen ihrer Häufigkeit und hohen Malignitätsrate eine Herausforderung für die Veterinärmedizin. Bisher ist noch keine postoperative adjuvante Therapie als wirksamer Standard etabliert und in den nächsten Jahren wohl auch nicht zu erwarten. Zusätzlich ist die Frage nach der Verträglichkeit einer adjuvanten Therapie mit Erhaltung oder Verbesserung der Lebensqualität (LQ) wichtig. Die Therapie mit Mistelextrakten (Viscum album L.; VAE) ist in der Humanonkologie nach adjuvanter Tumorbasistherapie (Chemotherapie und Bestrahlung) eine sehr häufig verwendete, zusätzliche adjuvante Behandlungsmethode. Auch bei verschiedenen Tierarten werden inzwischen Mistelpräparate in der Onkologie erfolgreich angewendet. Methoden: Überprüfung von Wirkung und Nutzen einer postoperativen, adjuvanten Misteltherapie beim CMT sowie Erfassung der LQ unter der VAE-Behandlung. Ausgewertet wurden 56 Hündinnen mit Mammaadenokarzinom, 33 ausschließlich operierte Kontrolltiere und 23 operierte Tiere, die adjuvant VAE erhielten. Ergebnisse: Die mediane Überlebenszeit (MST) aller Tiere (n = 56) betrug 32 Monate (Interquartilbereich 13-51 Monate). Im deskriptiven Vergleich der Überlebenszeiten (ST) nach Kaplan-Meier waren nach 12, 24, 36 bzw. 48 Monaten noch 24, 20, 15 bzw. 5 Hündinnen (entsprechend 72,7%, 60,6%, 45,1%, 12,4%) der Kontrollgruppe sowie 19, 14, 11 und 1 Hündin (82,6%, 60,9%, 47,8%, 4,3%) der VAE-Gruppe am Leben. Die VAE-Therapie führte zu einem geringeren Gesamtversterberisiko, das statistisch nicht signifikant war (Hazard Ratio (HR) 0,530, 95%-Konfidenzintervall (KI) 0,222-1,262; p = 0,15). Tendenziell (p = 0,07) zeigte sich eine Verringerung des tumorbedingten Sterberisikos auf 25% (HR 0,251, 95%-KI 0,056-1,122). Schlussfolgerungen: Es kann eine Tendenz zur Senkung des tumorbedingten Sterberisikos der VAE-Gruppe bei guter Verträglichkeit der Therapie angenommen werden. Die LQ der Tiere blieb über die gesamte

  13. Windkraftanlagen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Surek, Dominik

    Windturbinenanlagen nutzen die kinetische Energie des Windes bei Geschwindigkeiten von c=4 m/s bis 25 m/s in Nabenhöhe des Windrades zur Stromerzeugung. Die oben genannten Windgeschwindigkeiten liegen im Grenzschichtbereich der ebenen Strömung (Abb. 67.1), die bei Höhen von h=100 m bis 1000 m liegen und in Großstädten mit Skylines bis 2000 m. Die größten Windturbinentürme erreichen gegenwärtig Nabenhöhen von h=160 m und Windraddurchmesser von d=130 m, d. h. mit Flügellängen von L=65 m. Die Windturbinen werden vorrangig mit 3 Schaufeln ausgeführt. Windturbinen mit einer und zwei Schaufeln waren Versuchsgeräte. Die Drehzahl von Windturbinen für Leistungen von P_{T}=2 MW betragen n=12 bis 20 min{}^{-1}. Das Windrad entzieht dem Wind mit der Anströmgeschwindigkeit c 1 nach Betz die Geschwindigkeitsdifferenz c2=(2/3) c1. Der Rest der Windgeschwindigkeit wird für die Abströmung des Windes im Leebereich c3=c1/3 benötigt. Durch den Entzug der Geschwindigkeit im Laufrad bläht sich der Abströmdurchmesser auf d3> d1 auf, der bei der Installation von Windturbinen zu beachten ist (Abb. 67.2) [Gasch und Twele(2013)]. Um die Windturbinen bei starkem Wind von c {}1> 25 m/s zu schützen, werden die Laufschaufeln durch Pitch- oder Stall-Anlagen aus dem Wind gedreht, so dass die Strömung an den Schaufeln abreißt und das Windrad in die Ruhestellung gelangt. Bei der Windgeschwindigkeit c1=25 m/s bis 34 m/s wird der Windrotor abgeschaltet. Die zulässige Maximalgeschwindigkeit liegt aus Festigkeitsgründen etwa bei . Die aktive Blattverdrehung (Pitchregelung) stellt eine Blattwinkelregelung dar, wobei die Profilnase in die Anströmung gedreht wird. Sie benötigen für die Drehzahlreduzierung keine mechanische Bremse.

  14. Double-mode Two-photon Absorption and Enhanced Photon Antibunching Due to Interference

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Bandilla, A.; Ritze, H.-H.

    Inspired by results of interfering signal and idler from a nondegenerate parametric amplifier we investigate the photon statistics of the resulting field after interference of two components subjected to double-mode two-photon absorption. This absorption process leads to a strong correlation of the participating modes, which can be used to generate fields with photon antibunching in interference experiments. In addition the photon number can be made small, which produces enhanced antibunching.Translated AbstractZwei-Photonen-Absorption aus zwei Moden und durch Interferenz verstärktes photon antibunchingDie quantenmechanische Betrachtung der Interferenz führt zu neuen Ergebnissen, wenn Felder ohne klassisches Analogon betrachtet werden. Insbesondere ergibt sich durch die Reduktion der Photonenzahl durch Interferenz eine effektive Verstärkung des Photon Antibunching, wie von den Verfassern in vorhergehenden Arbeiten gezeigt wurde. Die vorliegende Untersuchung betrachtet die Interferenz von zwei korrelierten Moden, wobei die Korrelation durch Zwei-Photonen-Absorption aus den beiden Moden zustande kommt. In jeder einzelnen Mode ergibt sich lediglich ein gewisses Bunching, wenn man mit kohärentem Licht in beiden Moden beginnt. Es wird die Interferenz der Feldstärke-Komponenten in bestimmten Polarisationsrichtungen untersucht. Zur Vereinfachung wird in den betrachteten Moden die gleiche Anfangsphotonenzahl vorausgesetzt und der Analysator auf minimale Transmittanz gebracht. Das eigentliche Signal entsteht dann durch Einführung einer endlichen Phasenverschiebung zwischen den beiden Moden. Dieses Signal zeigt Antibunching und kann in seiner Intensität beliebig variiert werden, was wegen des (1/n)-Charakters des Antibunching zu seiner Verstärkung führt. Ferner wird gezeigt, daß die zunächst für zwei linear polarisierte Moden durchgeführte Rechnung auf zwei zirkulare Moden sowie auf zwei gegenläufige Strahlen bei der dopplerfreien Zwei-Quanten-Absorption

  15. A Mathematical Physicist's Approach to Virology

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Twarock, Reidun

    2012-02-01

    The following talk has been given in a special session dedicated to Professor Heinz-Dietrich Doebner at QTS in Prague in August 2011 on the occasion of his 80th birthday. It documents my journey from being a PhD student in Mathematical Physics at the Arnold Sommerfeld Institute in Clausthal under his supervision, to becoming a Professor of Mathematical Biology at the University of York in the UK. I am currently heading an interdisciplinary research group of eight PDRAs and PhDs, focussed on investigating the structures of viruses from a symmetry perspective and unravelling the implications of virus structure on how viruses form and infect their hosts. A central element in my research is my fascination with the development and application of symmetry techniques, which stems from my time in Clausthal when working with Professor Doebner and colleagues. I would like to thank Professor Doebner for these important formative years in Clausthal. Der folgende Vortrag war mein Beitrag zu einer Festsitzung fuer Herrn Professor Heinz-Dietrich Doebner auf der Tagung QTS im August 2011 anläßlich seines achzigsten Geburtstags. Dieser Beitrag dokumentiert, wie sich meine Forschungen aus der Zeit als Doktorandin von Herrn Professor Doebner in Mathematischer Physik am Arnold Sommerfeld Institut in Clausthal weiterentwickelt haben, und zu meiner Professur in Mathematischer Biologie an der Universität York geführt haben. Ich leite dort zur Zeit eine interdisziplinäre Forschungsgruppe von acht Postdocs und Doktoranden, die sich mit der Entwicklung und Anwendung von Symmetrie-Techniken in der Virologie beschäftigt, und insbesondere untersucht, wie sich die Symmetrie-Eigenschaften von Viren auf deren Entstehung und Funktionsweise auswirken. Eine wichtige Vorraussetzung für dieses Forschungsprogramm ist meine Faszination für die Modellierung von Symmetrie-Eigenschaften, die ich während meiner Zusammenarbeit mit Herrn Professor Doebner und Kollegen in Clausthal entwickelt habe

  16. Die Digitalisierung der Energiewirtschaft: Potenziale und Herausforderungen der IKT-Branche für Utility 4.0

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Aichele, Christian; Schönberger, Marius

    Energieunternehmen haben auf dem Weg zur digitalen Transformation noch viele Herausforderungen zu bewältigen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt derzeit auf der Modernisierung der IT-Systeme. Ausgangspunkt hierzu ist, dass sich bei den Endkonsumenten Mobile Applikationen, Smartphones, Tablet-PCs oder Smart TVs einer immensen Beliebtheit erfreuen. Durch diese Technologien wird die physische und virtuelle Welt in immer weiter zunehmendem Maße miteinander verknüpft. Mobile Applikation können einen wahren Hype hervorrufen und Verhaltensweisen auch nachhaltig verändern (ein Beispiel hierfür ist Pokémon Go, eine App die ein virtuelles Spiel mit der realen Umgebung kombiniert und die erstmalig auch eingefleischte Zocker aus der Anonymität ihrer häuslichen Umgebung hervorlocken konnte und für analoge Bewegung im Freien sorgte).

  17. Fast lichtschnell durch die Stadt: Visualisierung relativistischer Effekte

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Kraus, Ute; Borchers, Marc P.

    2005-03-01

    Eine Computersimulation ermöglicht es uns, mit annähernd Lichtgeschwindigkeit durch die Tübinger Fußgängerzone zu fahren. Was wir dabei sehen, ist verblüffend: Die Häuser vor uns rücken umso weiter in die Ferne, je mehr wir beschleunigen; gleichzeitig erscheinen die Hauskanten in unserer Nähe immer stärker gekrümmt. Der Grund für diese merkwürdigen Bilder ist die so genannte Aberration: Ein und derselbe Lichtstrahl hat für den fahrenden Beobachter eine andere Richtung als für denjenigen, der am Straßenrand steht. Dieser Effekt ist im Alltag klein. Wenn wir aber in der Simulation fast lichtschnell durch die Tübinger Altstadt rasen, ist er dramatisch groß.

  18. Zufällige Signale

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Plaßmann, Wilfried

    Die hier betrachteten Signale werden auch als stochastische Signale bezeichnet. Sie sind zufällig, d. h. ihr Augenblickswert ist nicht vorhersagbar. Abb. 118.1 zeigt eine Unterteilung nach den Signaleigenschaften. Über die nichtstationären Signale lässt sich keinerlei Aussage machen, und sie werden hier deshalb auch nicht weiter betrachtet. Für die stationären Signale gilt, dass ihr Momentanwert zwar auch nicht vorhergesagt werden kann, dass sie aber trotzdem gewisse auswertbare Eigenschaften besitzen, die allerdings statistischer Art sind und deshalb nur mit den Gesetzen der Wahrscheinlichkeitstheorie erfasst werden können. Zwar sind - theoretisch - für die Anwendung der Wahrscheinlichkeitstheorie unendlich viele Probenwerte zu nehmen, in der Praxis hat sich aber gezeigt, dass man auch mit einer endlichen Anzahl dem gesuchten Wert schon ausreichend nahe kommen kann.

  19. Schreibende Messgeräte

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Plaßmann, Wilfried

    Die schreibenden Messgeräte werden hauptsächlich eingesetzt, um Vorgänge aufzuzeichnen und zu dokumentieren, die sich im Minuten- und Stunden-Bereich abspielen. Sie sind weitgehend durch Oszilloskope oder elektronische Geräte ähnlich einem Oszilloskop ersetzt worden, die entsprechend für Langzeitaufnahmen ausgelegt sind. Der Vorteil dieser Geräte gegenüber den schreibenden Messgeräten ist der, dass die Daten dauerhaft gespeichert sind, einschließlich der notwendigen Kenngrößen wie Zeitmaßstab, Amplitude, Datum, Aufzeichnungsgerät usw., und sich in dieser Form beliebig oft ausdrucken und vor allem direkt weiterverarbeiten lassen. Weiterhin entfallen die Probleme mit der Mechanik, dem Papier und den Schreibstiften. Deshalb folgt hier eine nur kurze Darstellung der Geräte.

  20. Satellitenbewegung, band III: Natiirliche und gesteuerte bewegung.

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Jochim, E. F.

    2014-12-01

    Im dritten Band der Satellitenbewegung werden in fortlaufender Nummerierung einige für Untersuchungen der Bewegung der künstlichen Satelliten wichtige Grundlagen der Astrodynamik mit ausführlichen mathematischen Formelsystemen behandelt. Dazu zählen die unterschiedlichen Aspekte der Bewegung der natürlichen Himmelskörper, die Steuerung und Kontrolle von künstlichen Objekten, und insbesondere die für eine Satellitenbahnanalyse wichtigen physikalischen Beeinflussungen einer Satellitenbewegung. Mathematisch entscheidend ist die Wahl geeigneter Bahnparameter, die ein bestimmtes Bewegungsproblem widerspruchsfrei und singularitätenfrei zu behandeln gestatten. Für die Behandlung routinemäßiger Aufgabenstellungen der Satellitenbewegung, in erster Linie einer präzisen Bahnbestimmung und Bahnverbesserung, kann auf eine Fülle von lehrbuchartigen Monographien verwiesen werden, so dass diese Problematik in der vorliegenden Arbeit nur angedeutet werden soll.

  1. Anwendungsorientierte Funktionswerkstoffe mittels Walzplattieren

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Reichelt, Stephan; Schmidt, J.-F.; Neubauer, M.; Schade, A.; Andler, G.; Buerkle, G.; Hansen, H.; Hofmann, L.; Stiehler, J.; Janisch, S. D.

    Obwohl walzplattierte Werkstoffe in der allgemeinen Öffentlichkeit nur wenig beachtet und behandelt werden, besitzen sie bereits heute eine hohe Bedeutung, um unterschiedliche Güter des täglichen Bedarfs realisieren und produzieren zu können. Durch eine hohe Produktivität und ein umfangreiches technologisches Wissen lassen sich bereits heute sehr anspruchsvolle und aufwändige Funktionswerkstoffe mittels Plattierverfahren herstellen, die maßgeschneiderte Produkteigenschaften für viele Halbzeuge und Fertigprodukte garantieren. Bedingt durch die konstruktiven Trends im Bereich von Automotive, Luft- und Raumfahrt sowie dem allgemeinen konstruktiven und materiellem Leichtbau ist davon auszugehen, dass die Bedeutung maßgeschneiderter Funktionswerkstoffe für spezifische Anwendungsfelder in naher Zukunft weiter wachsen und die Bedeutung einzelner Plattierverfahren für eine wirtschaftliche Produktionskette verschiedener Produkte wachsen wird.

  2. Nebenwirkungen von TNF-alpha-Inhibitoren am Hautorgan.

    PubMed

    Lindhaus, Claudia; Tittelbach, Jörg; Elsner, Peter

    2017-03-01

    TNF-alpha-Inhibitoren werden seit Anfang der 1990er Jahre erfolgreich zur Behandlung diverser immunvermittelter entzündlicher Erkrankungen eingesetzt. Inzwischen gibt es eine umfangreiche Datenlage bezüglich ihrer Sicherheit. Nebenwirkungen sind bezogen auf die Häufigkeit der Anwendung selten und meist nicht schwerwiegend. Zu den Nebenwirkungen am Hautorgan zählen lokale injektionsassoziierte Reaktionen, Infektionen, immunvermittelte Reaktionen sowie Neoplasien. Die häufigsten schwerwiegenden Nebenwirkungen sind infektiöser Natur. Mykobakterielle Infektionen, aber auch non-mykobakterielle Erreger, Viren und Pilze können potenziell letale, systemische Infektionen auslösen. Im Folgenden wird eine Übersicht über das gegenwärtige Wissen bezüglich der Nebenwirkungen von TNFα-Inhibitoren am Hautorgan gegeben. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  3. Akne.

    PubMed

    Degitz, Klaus; Ochsendorf, Falk

    2017-07-01

    Akne ist eine chronische Erkrankung mit hoher Prävalenz unter Jugendlichen. Pathogenetische Hauptfaktoren (und ihre klinischen Korrelate) sind gesteigerte Talgproduktion (Seborrhoe), follikuläre Hyperkeratose (Komedonen) und perifollikuläre Entzündungsvorgänge (Papulopusteln). Die Krankheit wird von endogenen (Androgene, IGF-1, neuroendokrine Faktoren) und exogenen (Propionibacterium acnes, Diät, mechanische Irritation, Inhaltsstoffe medizinischer oder kosmetischer Externa) Einflüssen moduliert. Akne geht mit zum Teil hoher Morbidität einher und kann bereits bei leichter Ausprägung eine erhebliche Verschlechterung der Lebensqualität bewirken. Zu Therapie stehen wirksame topische und systemische Behandlungsverfahren zur Verfügung. Eine optimale Behandlung erfordert eine stadiengerechtes Management und kontinuierliche ärztliche Begleitung der Patienten über den erforderlichen Behandlungszeitraum. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  4. Homogeneous partial differential equations for superpositions of indeterminate functions of several variables

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Asai, Kazuto

    2009-02-01

    We determine essentially all partial differential equations satisfied by superpositions of tree type and of a further special type. These equations represent necessary and sufficient conditions for an analytic function to be locally expressible as an analytic superposition of the type indicated. The representability of a real analytic function by a superposition of this type is independent of whether that superposition involves real-analytic functions or C^{\\rho}-functions, where the constant \\rho is determined by the structure of the superposition. We also prove that the function u defined by u^n=xu^a+yu^b+zu^c+1 is generally non-representable in any real (resp. complex) domain as f\\bigl(g(x,y),h(y,z)\\bigr) with twice differentiable f and differentiable g, h (resp. analytic f, g, h).

  5. Spectroscopic Studies of Lasing Transitions in the Diatomic Mercury Halides.

    DTIC Science & Technology

    1983-08-01

    n ~! %A ;5. , -M .Ss 1 0l 5Ou - -% - :. - 0 ~ -0 P 0- -A - * SS a-zu e wC...0flr 04N 0* 1 0 t7 Ia >~ N 404 v .- =.. .5 - -~ N ~~ 06-~’ 0 p e u C’l0.f A 0Q to’ uu. co ? 1?C 0 Li.. A~~~ 0. 0 <- t3 .* ;1. ! .01. ~ * o~ OU >~ o0...0 4O 5O 3 0 N - ON =C ’AC 00 0 00 0 00 00 0 00 NN ~ *~ N . P ~ p 4 ~C 1 4 z Q - N Nc 0c Nc a- N o- P . IN N > 0 ~ 2 )fi il.C:.:: ** 0, o sa *.5o~5 o r

  6. Prime Contractors with Awards Over $25,000 by Name, Location, and Contract Number, Fiscal Year 87. Part 4. Drummey Rosane Anderson, Incorporated-Gabbert Broweleit Ptrsn., Incorported PS.

    DTIC Science & Technology

    1987-01-01

    F5 - F-’ R.4 8,4 1%s Rb’ owv.*- ~ ~ v.w~ .91 ~ ~ - l ~f ~J C\\JCIF; W...0C,( I I I~.I.I. zzzzzzzz I 0 01 04 c8&.I c.4- 8- I -’N---I I 0%- - 0I 0-1- 14 >>I "N > I164 -I I u C - I L 2 * 0I U - I3 8 F5 I N mI L) I m 910 8 1...LX~~~a L I onW~ m 144 x.-t ZC um, ’ 1 9 I- wd. w W 4WW >wu cc Zu LI0 I o L i z -c - -’ L- F5 w C. * ~ % * #- ~ ~~’ C.𔃻 1 *< -tl z Cc4. .4 ’

  7. Die Struktur von schlankem Materialfluss mit Lean Production Kanban und Innovationen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Scheid, Wolf-Michael

    In der Literatur wird Materialfluss überwiegend in Spezialdisziplinen betrachtet, etwa der Steuerungslogik, der Logistiktechnik oder dem Supply Chain Management. Ein charakterisierendes Merkmal des Materialflusses ist jedoch, dass er sich aus vielfältigen Einzelbausteinen zusammensetzt, die alle harmonisch abgestimmt sein müssen. Die maximal erreichbare Effizienz wird nicht durch Höchstleistungen in dem einen oder anderen Spezialthema bestimmt, sondern durch das schwächste Glied im gesamten komplexen Netzwerk. Den Schnittstellen zwischen den betroffenen Fachbereichen in einem Unternehmen kommt hier eine ganz besondere Bedeutung zu: Erst ein harmonischer Einklang ermöglicht hohe Effektivität. Dies setzt umfassendes Verständnis für interdisziplinäre Notwendigkeiten, ein hohes Maß an Abstimmung mit den operativen Prozessen und letztlich einen einvernehmlichen Umgang und den Respekt vor den Problemstellungen des Anderen voraus.

  8. Energy and Process Optimization Assessment at U.S. Army Installation in Germany: Keiserslautern Army Depot, Piermasens Army Depot, Katterbach Kaserne, Storck Barracks in Illesheim, and U.S. Army Garrison Wiesbaden Schools

    DTIC Science & Technology

    2007-09-01

    Solution Paint the ceiling white with paint suitable for mineral wool surfaces. Also a white surface material is possible—this would keep fibers...from the mineral wool from being carried into the indoor air by air movement. 4.2.19.3 Savings No saving can be indicated; the lights in the...concrete panels be- tween reinforced concrete columns. The concrete panels are covered from the outside with about 4 cm of mineral wool , 2 cm ventilated

  9. Measurement of the digit lengths and the anogenital distance in mice.

    PubMed

    Manno, Francis Anthony Michael

    2008-01-28

    In humans, research has demonstrated the ratio of the 2nd to 4th digit lengths (2D:4D) are: (i) sexually dimorphic with males having a lower ratio than females, the latter having near equidistant lengths [J. Manning, D. Scutt, J. Wilson, & D. Lewis-Jones, (1998). The ratio of 2nd to 4th digit length: a predictor of sperm numbers and concentrations of testosterone, luteinizing hormone and oestrogen. Hum Reprod. 13(11):3000-3004], and are theorized to be (ii) determined in utero during gestational development [J. Manning, & P. Bundred, (2000). The ratio of 2nd to 4th digit length: a new predictor of disease predisposition? Med Hypotheses. 54(5):855-857], and (iii) correlated with prenatal androgen levels [J. Manning, & P. Bundred, (2000). The ratio of 2nd to 4th digit length: a new predictor of disease predisposition? Med Hypotheses. 54(5):855-857; J. Manning, R. Trivers, D. Singh, & R. Thornhill, (1999). The mystery of female beauty. Nature. 399:214-215; T. Williams, M. Pepitone, S. Christensen, B. Cooke, A. Huberman, N. Breedlove, et al., (2000). Finger-length ratios and sexual orientation: measuring people's finger patterns may reveal some surprising information. Nature. 404:455-456]. These phenotypes correspond to the hormonal effects of testosterone (i.e. androgens) in utero in both sexes. In mice, testosterone in utero is associated in males and females with the anogenital distance (AGD), a phenotype where AGD is greater in males and females contiguous with two males (2M) have a masculinized AGD phenotype whereas those juxtaposed to fewer males, one or zero (1M or 0M), have a more feminine phenotype, i.e. shorter AGD [F. vom Saal, & F. Bronson, (1980). Sexual characteristics of adult female mice are correlated with their blood testosterone levels during prenatal development. Science. 208:597-599; R. Gandelman, F. vom Saal, & J. Reinisch, (1977). Contiguity to male foetuses affects morphology and behaviour of female mice. Nature. 266:722-724; A. Hotchkiss, & J

  10. Miocene climate as recorded on slope carbonates : examples from Malta (Central Mediterranean) and Northeastern Australia (Marion Plateau, ODP LEG 194)

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    John, Cédric Michaël

    2003-08-01

    land mass (Malta) and the absence of a barrier to shelter from the effects of open ocean (Marion Plateau). Im Rahmen dieser Doktorarbeit wurden die Hangkarbonate von zwei miozänen heterozoischen Karbonatsystemen näher untersucht: die Malta Inselgruppe (zentrales Mittelmeer) und das Marion Plateau (Nordost Australien, ODP Leg 194). Die Auswirkungen der mittelmiozänen Abkühlung (Mi3), die auf 13.6 Ma datiert wird und starken Einfluß auf die Sauerstoffisotopenkurve hatte, in den oben genannten Flachwassersystemen stellten das Ziel dieser Arbeit dar. Dieses Abkühlungsereignis beeinflußte außerdem sehr stark die ozeanographischen und klimatischen Muster, die im weiteren Verlauf zum modernen Eishausklima führten. So steht insbesondere die Vereisung von Ostantarktika mit diesem Ereignis in Verbindung. Diese Arbeit untersucht den Einfluß dieses Ereignisses auf Flachwassersysteme, um vorliegende Untersuchungen in Tiefwassersystemen zu ergänzen und so zum globalen Verständnis des miozänen Klimawechsels beizutragen. Die Profile auf der Maltainselgruppe wurden mit Hilfe von Kohlenstoff- und Sauerstoffisotopen Auswertungen im Gesamtgestein, Gesamtgesteinmineralogie, Tonmineralanalyse und organischer Geochemie untersucht. Durch einen Wechsel von karbonatischeren zu tonigeren Sedimenten beeinflußte das mittelmiozäne Abkühlungsereignis die Sedimentation in diesem Gebiet sehr stark. Weiterhin wurde beobachtet, daß jede Phase der antarktischen Vereisung, nicht nur das mittelmiozäne Hauptereignis, zu einem erhöhten terrigenen Eintrag in den Hangsedimenten der Maltainselgruppe führte. Akkumulationsraten zeigen, daß dieser erhöhte terrigene Eintrag den einzelnen Vereisungsperioden zusammenhängt und die karbonatischen Sedimente durch tonreiche Sedimente “verunreinigt” wurden. Das daraufhin entwickelte Modell erklärt diesen erhöhten terrigenen Eintrag mit einer nordwärtigen Verlagerung der innertropischen Konvergenzzone durch die Bildung von kalten

  11. Werner Heisenberg zum 100. Geburtstag: Pionier der Quantenmechanik

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Jacobi, Manfred

    2001-11-01

    Werner Heisenberg war eine der prägendsten Gestalten der Physik des 20. Jahrhunderts. Zu seinen wichtigsten Verdiensten gehören die Grundlegung der Quantenmechanik, die Formulierung der Unschärferelationen sowie die Beteiligung an der Ausarbeitung der Kopenhagener Deutung der Quantenmechanik. Darüber hinaus lieferte er Arbeiten von fundamentalem Charakter zur Theorie des Atomkerns, zur kosmischen Strahlung und zur Quantenfeldtheorie. Während des Krieges war er an den Arbeiten des Uranvereins beteiligt, der die Möglichkeit einer Entwicklung von Kernwaffen untersuchte, jedoch über Vorarbeiten zur Reaktorphysik nicht hinauskam. Wegen dieser Tätigkeit wurde er bei Kriegsende für einige Monate in England interniert. Nach seiner Rückkehr widmete er sich vor allem dem Aufbau der Physik in Deutschland, die während der NS-Zeit nahezu ihrer gesamten Substanz beraubt worden war.

  12. [International classification of various types of monoclonal antibodies].

    PubMed

    Scheen, A J

    2009-01-01

    Significant advances in the development of monoclonal antibodies ("mabs") have been acknowledged during the last two decades. Successive developments led to the marketing of murine antibodies ("o-mab" first, followed by chimeric antibodies ("xi-mab"), humanised antibodies ("zu-mab") and, finally, human monoclonal antibodies ("u-mab"). In order to facilitate the distinction between the various monoclonal antibodies used in clinical practice, an international nomenclature has been proposed with the use of a specific suffix corresponding to the origine/source of "mabs" preceded by an infix referring to the medicine's target. The efforts in developing new types of monoclonal antibodies aimed at improving their pharmacokinetics (longer half-life), pharmacodynamics (better efficacy because of stronger affinity to human receptor), and safety profile (less antigenic and immunogenic reactions). These progresses could be obtained thanks to the remarkable development of molecular biotechnology.

  13. Selected Manpower Statistics. Fiscal Year 1981

    DTIC Science & Technology

    1981-01-01

    toLAJ (e) C- I ~**~ CA LW La LAU w UL P-4- ’CL C,) >- f- -2 CC v - CD In. L I r- U I ...34- o w SC 40V C r- W dCS-0 0C)’ *45 0. CC j r 44 0 C 0 o C)~0 06_1 1 4. .r l OC.C 0 c ~0.0 , A # doC4 s- 0 r CC . L C~ 0a 4 4.. 06 - I 4 A 4 4-)0~4 W...00 F-O4 W0V O S.*.. 4.) do 46. 00 CL~ go a C 0aL i n . ~ 0 0 0 o- - C.,41 04 ou. 00v # 0"’ =2 a 𔄀- 4.) A.- 0.0 > 4 *- zu- o* .004) CA * 4 w) 04A

  14. Nonlinear Regression Analysis Methodology for the Estimation of Detection Probabilities from Empirical Data.

    DTIC Science & Technology

    1982-09-01

    0 4-. w- c . 44U- - E lb . J -i.. ’..i en * 1 00 OWWW.e 0 o- WAW 0 - z 0 w 0 . en w --O znlb0ee. -en 49 -j w w m -a 0 0 ;; 5 , ~ , 4Ai 4Z P-- 0 ’a a...tlb - u 2j 00.UU 0 - ~ . - X z~Z~u en O-~.. C m 4 W 4 2 - . CL0 a. 4L . ZZ"ZU.JO-.U A- 5 -. N. m. 40 t-~ t- t- .t- t-ILL o.c v t. Ma mm x In0 00 I I...C! C! r! .! C! r! 47 ir !C .1I I ID* SU . 0 U, U . .(3 W1t 0 - 4A o~ 5 a% IT00mt i nU n C z 4n 0 ~ o D in

  15. Individuelle Templates für Rekonstruktionen des linken Herzventrikels

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Feder, Stefan; Falk, Volkmar; Gutberiet, Matthias; Bartz, Dirk

    Bei krankhaften Vergrößerungen des linken Herzventrikels kann eine chirurgische Ventrikelrekonstruktion zur Verbesserung der Herzleistung beitragen. Die dabei erstellte Ventrikelgeometrie ist von entscheidender Bedeutung. Diese Studie befasst sich mit der computerbasierten Planung von individuellen Schablonen (Templates) für Ventrikelrekonstruktionen. Ziel ist es aus Cardio-CT-Daten, präoperativ, patientenindividuelle 3D-Modelle für Ventrikeltemplates zu erstellen. Hierfür wird aus CT-Daten der linksventrikuläre Blutpool segmentiert und daraus das Ventrikeltemplate modelliert. Dies geschieht anhand von zwei Kriterien: dem physiologischen Ventrikelfüllungsvolumen und der hämodynamisch günstigen ellipsoiden Form. Es konnten 20 3D-Templatemodelle mit einem durchschnittlichen Volumen von 144 ml erstellt werden. Die ellipsoide Form konnte durch manuelle Modellierung erreicht werden. Der Nachweis verbesserter Operationsergebnisse muss in nachfolgenden klinischen Studien erbracht werden.

  16. Energie aus der Tiefe: Geothermische Stromerzeugung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Huenges, Ernst

    2004-11-01

    Die Erde birgt überall genug Wärme für die geothermische Erzeugung elektrischen Stroms, die allerdings Wassertemperaturen von über 150 °C braucht. So warme Gesteinsschichten liegen in Mitteleuropa in mindestens 4 km Tiefe. Ein Kraftwerk muss also beim Betrieb über tiefe Bohrungen Wasser durch das Tiefengestein zirkulieren und dort erhitzen. Von Natur aus ist das Gestein jedoch dafür meist zu wenig porös. Deshalb soll das Einpressen von Fluiden unter hohem Druck die natürlichen Risse im Reservoirgestein künstlich vergrößern. Diese Stimulationstechnik erprobte das GeoForschungsZentrum Potsdam erfolgreich an einer 4309 m tiefen Bohrung im Geothermielabor Groß Schönebeck. Eine zweite Bohrung soll nun eine langfristige Wasserzirkulation im Untergrund erforschen. Funktioniert sie stabil, dann soll eine Demonstrationsanlage Strom erzeugen.

  17. Craniota, Wirbel- oder Schädeltiere

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schultze, Hans-Peter

    Zu den Craniota zählen alle Chordatiere, die eine dreiteilige Regionalisierung des Körpers in Kopf, Rumpf und Schwanz aufweisen. Der Kopf umfasst (1) das Neurocranium mit Gehirn und komplexen Sinnesorganen zur Wahrnehmung der Umgebung, (2) das Viscerocranium zur Nahrungsaufnahme und zur Ventilation der Kiemen bei den primär wasserlebenden Craniota und (3) das Dermatocranium (S. 38). Letzteres entsteht durch Verknöcherungen im Bindegewebe des Integuments, es dient dem Schutz des Kopfes und trägt im Mundbreich die Zähne. Zusammen bilden die drei Skelettstrukturen die funktionelle Einheit Schädel (Cranium). Außer der (somatischen) Rumpfmuskulatur und dem Axialskelett liegen im Rumpf Kreislauf-, Atmungs-, Verdauungs-, Exkretions- und Fortpflanzungsorgane. Der Schwanz, der Abschnitt hinter der Afteröffnung, die das Ende der Leibeshöhle markiert, dient mit Muskeln und Schwanzflosse der Fortbewegung.

  18. Das Lektin aus der Erbse Pisum sativum : Bindungsstudien, Monomer-Dimer-Gleichgewicht und Rückfaltung aus Fragmenten

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Küster, Frank

    2002-11-01

    Das Lektin aus Pisum sativum, der Gartenerbse, ist Teil der Familie der Leguminosenlektine. Diese Proteine haben untereinander eine hohe Sequenzhomologie, und die Struktur ihrer Monomere, ein all-ß-Motiv, ist hoch konserviert. Dagegen gibt es innerhalb der Familie eine große Vielfalt an unterschiedlichen Quartärstrukturen, die Gegenstand kristallographischer und theoretischer Arbeiten waren. Das Erbsenlektin ist ein dimeres Leguminosenlektin mit einer Besonderheit in seiner Struktur: Nach der Faltung in der Zelle wird aus einem Loop eine kurze Aminosäuresequenz herausgeschnitten, so dass sich in jeder Untereinheit zwei unabhängige Polypeptidketten befinden. Beide Ketten sind aber stark miteinander verschränkt und bilden eine gemeinsame strukturelle Domäne. Wie alle Lektine bindet Erbsenlektin komplexe Oligosaccharide, doch sind seine physiologische Rolle und der natürliche Ligand unbekannt. In dieser Arbeit wurden Versuche zur Entwicklung eines Funktionstests für Erbsenlektin durchgeführt und seine Faltung, Stabilität und Monomer-Dimer-Gleichgewicht charakterisiert. Um die spezifische Rolle der Prozessierung für Stabilität und Faltung zu untersuchen, wurde ein unprozessiertes Konstrukt in E. coli exprimiert und mit der prozessierten Form verglichen. Beide Proteine zeigen die gleiche kinetische Stabilität gegenüber chemischer Denaturierung. Sie denaturieren extrem langsam, weil nur die isolierten Untereinheiten entfalten können und das Monomer-Dimer-Gleichgewicht bei mittleren Konzentrationen an Denaturierungsmittel auf der Seite der Dimere liegt. Durch die extrem langsame Entfaltung zeigen beide Proteine eine apparente Hysterese im Gleichgewichtsübergang, und es ist nicht möglich, die thermodynamische Stabilität zu bestimmen. Die Stabilität und die Geschwindigkeit der Assoziation und Dissoziation in die prozessierten bzw. nichtprozessierten Untereinheiten sind für beide Proteine gleich. Darüber hinaus konnte gezeigt werden, dass auch unter

  19. Source terms, shielding calculations and soil activation for a medical cyclotron.

    PubMed

    Konheiser, J; Naumann, B; Ferrari, A; Brachem, C; Müller, S E

    2016-12-01

    Calculations of the shielding and estimates of soil activation for a medical cyclotron are presented in this work. Based on the neutron source term from the 18 O(p,n) 18 F reaction produced by a 28 MeV proton beam, neutron and gamma dose rates outside the building were estimated with the Monte Carlo code MCNP6 (Goorley et al 2012 Nucl. Technol. 180 298-315). The neutron source term was calculated with the MCNP6 code and FLUKA (Ferrari et al 2005 INFN/TC_05/11, SLAC-R-773) code as well as with supplied data by the manufacturer. MCNP and FLUKA calculations yielded comparable results, while the neutron yield obtained using the manufacturer-supplied information is about a factor of 5 smaller. The difference is attributed to the missing channels in the manufacturer-supplied neutron source terms which considers only the 18 O(p,n) 18 F reaction, whereas the MCNP and FLUKA calculations include additional neutron reaction channels. Soil activation was performed using the FLUKA code. The estimated dose rate based on MCNP6 calculations in the public area is about 0.035 µSv h -1 and thus significantly below the reference value of 0.5 µSv h -1 (2011 Strahlenschutzverordnung, 9 Auflage vom 01.11.2011, Bundesanzeiger Verlag). After 5 years of continuous beam operation and a subsequent decay time of 30 d, the activity concentration of the soil is about 0.34 Bq g -1 .

  20. x509-free access to WLCG resources

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Short, H.; Manzi, A.; De Notaris, V.; Keeble, O.; Kiryanov, A.; Mikkonen, H.; Tedesco, P.; Wartel, R.

    2017-10-01

    Access to WLCG resources is authenticated using an x509 and PKI infrastructure. Even though HEP users have always been exposed to certificates directly, the development of modern Web Applications by the LHC experiments calls for simplified authentication processes keeping the underlying software unmodified. In this work we will show a solution with the goal of providing access to WLCG resources using the user’s home organisations credentials, without the need for user-acquired x509 certificates. In particular, we focus on identity providers within eduGAIN, which interconnects research and education organisations worldwide, and enables the trustworthy exchange of identity-related information. eduGAIN has been integrated at CERN in the SSO infrastructure so that users can authenticate without the need of a CERN account. This solution achieves x509-free access to Grid resources with the help of two services: STS and an online CA. The STS (Security Token Service) allows credential translation from the SAML2 format used by Identity Federations to the VOMS-enabled x509 used by most of the Grid. The IOTA CA (Identifier-Only Trust Assurance Certification Authority) is responsible for the automatic issuing of short-lived x509 certificates. The IOTA CA deployed at CERN has been accepted by EUGridPMA as the CERN LCG IOTA CA, included in the IGTF trust anchor distribution and installed by the sites in WLCG. We will also describe the first pilot projects which are integrating the solution.

  1. Water Management in the Klodnica Catchment in 2000-2010

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Drąg, Magdalena

    2012-01-01

    The article takes up an attempt to present the changes that has occurred in the water management at the beginning of the 21st century in the area of Silesian Voivoideship. Communes situated within the boundaries of Klodnica catchment, closed by the section of Gliwice, were analysed as an example of water management in the area which undergoes a strong anthropopression. Klodnica catchment is an area where all the elements of the geographical environment were transformed, but it was the water environment that was changed most visibly. At the beginning of the 21st century, there were a lot of changes conducted in Poland, not only political, but also in the economic and legal sectors. Owing to these factors, the following changes appeared: water consumption, the structure of distribution of water among different branches of economy and the water and sewage system infrastructure. The effect of these changes is the decrease in water consumption and sewage discharge as well as upgrading the technologies of its treatment (Absalon 2007). W artykule podjęto próbę przedstawienia zmian jakie zaszły w gospodarowaniu wodą na początku XXI wieku na obszarze województwa śląskiego. Szczegółowej analizie poddano gminy znajdujące się w granicach zlewni Kłodnicy zamkniętej przekrojem Gliwice, jako przykład gospodarowania wodą na obszarze podlegającym silnej antropopresji. Zlewnia Kłodnicy jest to teren, gdzie wszystkie elementy środowiska geograficznego zostały przekształcone, lecz najbardziej widocznym zmianom uległo środowisko wodne. Wraz z początkiem XXI wieku w Polsce wprowadzono wiele zmian i to nie tylko politycznych, ale także w sektorze ekonomicznym i prawnym. Dzięki tym czynnikom pojawiły się zmiany: zużycia wody, struktury jej rozdziału na poszczególne gałęzie gospodarki oraz infrastruktury wodociągowej i kanalizacyjnej. Efektem tych zmian jest zmniejszenie zużycia wody oraz zrzutu ścieków, a także unowocześnianie technologii ich

  2. Implantate in der Augenheilkunde

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Dresp, Joachim H.

    Im Bereich der Augenheilkunde findet sich die weltweit am häufigsten ausgeführte chirurgische Massnahme, die operative Behandlung des Grauen Stars: die Katarakt. Bei der Katarakt handelt es sich um eine Eintrübung der natürlichen Augenlinse, die sich je nach Stadium der Erkrankung leicht opak, über milchig bis zu bräunlich präsentiert. Mit dieser Zunahme der Undurchlässigkeit für das sichtbare Licht geht eine Abnahme des Sehvermögens einher, die bis zur totalen Erblindung führen kann. Bedingt durch die sehr eingeschränkten chirurgischen Möglichkeiten in den Ländern der Dritten Welt ist die Katarakt die Erblindungsursache Nummer 1 in der Welt. Ganz im Gegensatz hierzu ist in den industrialisierten Ländern Europas, Amerikas und Asiens die Katarakt-OP die sicherste chirurgische Intervention. In der Augenheilkunde werden Implantate aller drei Aggregatszustände verwendet.

  3. Prime Contractors with Awards Over $25,000 by Name, Location, and Contract Number, Fiscal Year 87. Part 6. HI Desert Eagle Corporation-Kingsley Machine Company, Incorporated.

    DTIC Science & Technology

    1987-01-01

    a a . c - 4 ) ) x’ m~ a4 a. a a J~C 0. ~a.L a. a m ac zz acca > a0 0 a0 a 0o~ a a 7- .CLa - cF 4 0 - HH u H auH. z~ -a a A wa a a~~~ a w .Laa.4 w...FF cc>C ~ ~ ~ ~ F o F ,.FF X1 F F -C F) F F -IC 0~~ 3 F F F3 Lo3F< 4 FF 4 0 F F . F 0 F 4 F * 0 0 OFUF 0 C 0 1 F CZFCi F7 Zl F C ,O D O C F - F F F...8217. ZU)to -At-4 - ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ k OD.-.-- - - - - - -.. -. . .~- - - r ~rwr y vva v- - - .3l f3 . ~ r.- (SOc Cr J m- OD( N t--C m m

  4. Digitalisierung als Inkubator für die Energieversorgung von morgen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Arnold, Christian; Postina, Matthias

    Neue Treiber der Digitalisierung bestimmen die Geschicke der etablierten Unternehmen im Energiebereich, dabei haben diese in vielen Fällen noch nicht einmal adäquat auf die altbekannten Treiber der Energiewende reagiert. Eine ganze Branche ist im Umbruch, alte Erlösmodelle brechen ein und Einigkeit scheint bei den Verantwortlichen nur in der Frage zu herrschen, wie in Zukunft noch Geld verdient werden kann. Dieser Beitrag erklärt die prägenden Treiber der Veränderung, analysiert die Ausgangslage und nennt Herausforderungen der Branche. Darüber hinaus legt er den Fokus auf die Betrachtung der neuen digitalen Wertschöpfung. Dazu wird ein Modell eingeführt, welches von der klassischen Wertschöpfungskette über datenbasierte Geschäftsmodelle im Energiesystem bis hin zum Internet of Smart Services reicht. Mit dem Modell geben die Autoren gleichsam Einblick in das geplante Energiewendeprojekt enera.

  5. Surveillance Report. Stage I. Dissected Motor/Propellant Motor Number 0012029.

    DTIC Science & Technology

    1986-02-01

    D v- 040404oW 004 z UP NIJWJU V)3 IUW c )w 0 4 4c - j u okow’po’o(’ 1 z ~ fil W CD 0 W a S U zu 0 0 0 V) It...8217 0006000 c~ %2 1- . II 4 U 4 00.0000 0 u 111 z’WJJWU * .’-~*neoO17 0N Ci0c2. J 000 M -W *co 0f U13 e.J to W nC% 41, 3 x CL, D c’J 0 InI~ OWW.L)W)~ CDzz0...8217’)’ ) 4 4 Z( 0~ Z 4+ + 44 4-~O(’ z II .4 d d 9 4. V) A uu iu Uu i I 30- (n : - 7 C - , M 0 vC 0 000t l0% ttl xn *U WWWNUaWW -z v r w 4

  6. REMBASS Commandability. Trade Off Analysis (TOA)/Trade Off Determination (TOD)

    DTIC Science & Technology

    1977-12-15

    3 " 1 0 r-4 V) C-H ) 4-4 4-) 9 4 4- q)$- G C C) P U4J~4 0 4)rz Q1 ’ :;l CZt 4- -4 > E Cd P4r 4 .+ 0. 0 co a) u~f V) UA0 G + ZU) <D +J U) ’-I 4 4-4...i I- . .I I .... . ..... . . .... ... .. . . .. . .... ; = = r ; - *~rj ~*r r P55 - U i- :t4 1 SA" I I-I * I,. " aF " -- UP*5 6...to LC)LO n O L L LnLf LOCL0 3 .L) C’- LuJE4 V)I )L nLIV)tX:X af -VC / "*.-n = CO ccccccca oC . O C,-oCor-.oC CCaOC) tCM W 4WMwC o nU) MWO 4- 4. 4-) 0.-U

  7. Bildanalyse in Medizin und Biologie

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Athelogou, Maria; Schönmeyer, Ralf; Schmidt, Günther; Schäpe, Arno; Baatz, Martin; Binnig, Gerd

    Heutzutage sind bildgebende Verfahren aus medizinischen Untersuchungen nicht mehr wegzudenken. Diverse Methoden - basierend auf dem Einsatz von Ultraschallwellen, Röntgenstrahlung, Magnetfeldern oder Lichtstrahlen - werden dabei spezifisch eingesetzt und liefern umfangreiches Datenmaterial über den Körper und sein Inneres. Anhand von Mikroskopieaufnahmen aus Biopsien können darüber hinaus Daten über die morphologische Eigenschaften von Körpergeweben gewonnen werden. Aus der Analyse all dieser unterschiedlichen Arten von Informationen und unter Konsultation weiterer klinischer Untersuchungen aus diversen medizinischen Disziplinen kann unter Berücksichtigung von Anamnesedaten ein "Gesamtbild“ des Gesundheitszustands eines Patienten erstellt werden. Durch die Flut der erzeugten Bilddaten kommt der Bildverarbeitung im Allgemeinen und der Bildanalyse im Besonderen eine immer wichtigere Rolle zu. Gerade im Bereich der Diagnoseunterstützung, der Therapieplanung und der bildgeführten Chirurgie bilden sie Schlüsseltechnologien, die den Forschritt nicht nur auf diesen Gebieten maßgeblich vorantreiben.

  8. Summary of Synoptic Meteorological Observations (SSMO). South America and Selected Island Coastal Marine Areas, East Coast. Volume 2. Area 9-Rio de Janeiro, Area 10-Florianopolis, Area 11-Porto Alegre, Area 12-Buenos Aires, Area 13-Bahia Blanca, Area 14-Rawson, Area 15-Puerto Deseado, Area 16-Magellan Strain East.

    DTIC Science & Technology

    1977-06-01

    0J .- > th m~ 0 00 - 00 ~ ~ _ 4 1 0 u o b> ~~ j i S0 0 C: C,- E c 0E 0 -* ( U 0 . ’ a 0 1 ! t O . u , = E 2 .0 ZU 000 ~ ~ -4O~ c )4 I-.0 m C a...3.4 .0 1.8 .0 .0 .0 1.4 3.4 so 1.4 1.3 .0 .0 .0 2.7 .0 . J .0 .0 .0 .0 .9 3.. .1 4 . 0 0 . 0 .5 .9 .0 .0 .0 .8 T .0 .0 .0 .0 .0 .0 *, .0 .0 .0 .0 .0 .0...73.1 100.0 TABLI 11 ?6L6 12 CUNULATIYB PIT PRIO OF RANGES5 OPIVB9TY INNI ANO/Olt Pence"? PRBIJINCT VBB yNI* J C L INO HOT IPBBMNH W I6* Y HOUR ! t .. si

  9. Integriertes Informationsmanagement an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster - Das Projekt MIRO

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Vogl, Raimund; Gildhorn, Antje; Labitzke, Jörg; Wibberg, Michael

    An der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) wurde bereits 1996 ein tragfähiges, kooperativ ausgerichtetes System der IT-Governance im Zusammenspiel zentraler und dezentraler IT-Leistungserbringer etabliert. Um den Anforderungen an ein integriertes Informationsmanagement im Überlappungsfeld von Information, Kommunikation und Medien (IKM) durch das Zusammenspiel der zentralen Einrichtungen Universitätsverwaltung (UniV), Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) und Zentrum für Informationsverarbeitung (ZIV) gerecht zu werden, wurde 2003 der IKM-Service institutionalisiert. In diesem Rahmen wurde das Projekt Münster Information System for Research and Organization (MIRO) entwickelt, das als Leistungszentrum für Forschungsinformation von der DFG gefördert wird. Die bisherigen Projekterfahrungen, erreichten Ziele und verbleibenden Aufgaben werden dargestellt. Im Projektverlauf haben sich insbesondere die etablierten IT-Governance und Versorgungs-Strukturen sowie die Unterstützung der Hochschulleitung als essentielle Erfolgskriterien erwiesen.

  10. "Das Konkrete ist das Abstrakte, an das man sich schließlich gewöhnt hat." (Laurent Schwartz) Über den Ablauf des mathematischen Verstehens

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Lowsky, Martin

    Die im Titel genannte Aussage findet sich in den Lebenserinnerungen von Laurent Schwartz (1915-2002), einem der fruchtbarsten Mathematiker, Mitglied der Gruppe Bourbaki. Im Original lautet die Aussage: "un objet concret est un objet abstrait auquel on a fini par s'habituer." Schwartz erläutert sie am Beispiel des Integrals über {e^{-1/2{x^2}}} , das den Wert Wurzel aus 2π hat und in dem sich also die Zahlen e und π verknüpfen. Was Schwartz aber vor allem ausdrücken will, ist dies: Das mathematische Verständnisd geht langsam vor sich und es bedarf der Anstrengung. "Es ist eine Frage der Zeit und der Energie", sagt Schwartz, und gerade dies mache es so schwer, die höhere Mathematik unter das Volk zu bringen. Das Lernen und Lehren von Mathematik laufe eben mühevoll und langsam ab.

  11. Walter Hohmann's contributions towards space flight: an appreciation on the occasion of the centenary of his birthday

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schulz, Werner

    1980-11-01

    In 1923 Hermann Oberth published his book "Die Rakete zu den Planetenräumen" (The Rocket into Planetary Space), in 1924 Max Valier's book "Der Vorstoss in den Weltenraum" (The Advance into Space) appeared while in the U.S.A. already in 1919 Robert H. Goddard reported on his rocket experiments. Altogether different from the publications just mentioned was a book entitled "Die Erreichbarkeit der Himmelskörper" (The Attainability of Celestial Bodies) published in 1925. Its author was Dr.-Ing. Walter Hohmann, born 18 March 1880, civil engineer for the city authorities of Essen, who had already made, during World War I, calculations as to the amount of fuel, initial mass and flight time necessary for flights from the Earth to other planets. The transfer trajectories investigated by Hohmann and today attributed with his name have a great practical significance for space flight onto the present. In the lecture a critical appreciation of Hohmann's work is given.

  12. Revised Uniform Summary of Surface Weather Observations for Vandenberg AFB, California, MSC 723930. Parts A-F

    DTIC Science & Technology

    1985-05-01

    4 sq Al U-X z a’ M 4n al Ni Z u 0I a, -z Con % ui1 ~o* uU cc< 0u :’_ - x LZ Wa IL aw 44 _ X1 9 .j u " ift 13 4 W WIL Of 110’~ aR e Mi Ui 6 U2, D 0 4 u...ginA r ln In n n 4 .0 at ~ N t . I- -iN 0000v 0 v0 0 A0.. 00vN4 - V 0M iNinMfN N. M a 0 P. P. 0000 00000 Samoa 000memo40 gMO P: 1. 0 m9,a a .1 z *J Z...u oa . ow i ob to- fa U F a 0 a 4 0 0 00 Co Eq Eq 0 W vw Moo f - 0 *a 1040 - d - oo - -w_--_ _ 4Fe A AV 42~ PRO i it a 1 -- ’We-- _ - - - te 03 0 0

  13. Systeme mit veränderlicher Teilchenzahl, Gasentartung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Heintze, Joachim

    Bisher haben wir die Zustandsgrößen ν (Zahl der Mole) und N (Zahl der Teilchen im System) als konstant betrachtet. In diesem Kapitel wollen wir untersuchen, wie sich Veränderungen von ν bzw. von N beschreiben lassen. Dazu werden wir eine neue thermodynamische Größe einführen, das chemische Potential μ. Als Beispiele für die Veränderung von Teilchenzahlen werden wir diffusive Prozesse und chemische Reaktionen betrachten. Am Ende des Kapitels werden wir die quantenmechanische Gasentartung diskutieren, bei der das chemische Potential ebenfalls eine Rolle spielt. Wir werden feststellen, dass es nicht schwierig ist, einige Eigenschaften dieses interessanten Materiezustands zu verstehen. Wir behandeln das Thema bereits hier und nicht erst in der Quantenphysik am Ende des Buches, weil es in die Wärmelehre gehört und weil auf dieser Grundlage die elektrischen Eigenschaften von Metallen in Bd. III/9 leicht diskutiert werden können.

  14. Ada (Trademark) Training Curriculum. Software Engineering Methodologies M201 Teacher’s Guide. Volume 3.

    DTIC Science & Technology

    1986-01-01

    TRAINING CURRICULUM SOFTWARE 3/5’ENGNEERNG ETHODOLOGES 281 TEACHER’S GUIDE VOLMEU SOTC N TA A 96DA0 -3CK L(U) S F TECH INC ALTHAM MA 1986 DAAB9?-83-C...La. V)W V 0 W Wx ci >A. I- 8 0 x I- W L) 0 Z I- c 0.-ZW (n .w (x a. CLV 4 WZ0 o 0 W 1r 0 X 0 ZwI La. a) >1 0 ZU z W IA. 0 w W .... WW I 14-4D - Z 0 x...WWO= z (a~ I-- (i " c w m cal x Z w WW0.WW= woC-0ww cc Q z = lW"x w’-4ww 0 X=.-U ==L~lIl Ca- LUw w C. wow m ).i~ -4,C I -s-0. s- zwi LU -4 LU 0 LU W

  15. Development of a Flight Simulation Concept and Aerodynamic Buildup for Investigation of Departure Prevention Systems in Tactical Aircraft.

    DTIC Science & Technology

    1983-09-01

    I - c).Il.- 4 - OIL 1-0 40CA I ..04uLU 1-Z Z ម 00 >O~ 0 CC cc3 0 WCLW X04 g ’"-J0t-0QtcW at Z1--W0Uaow( W" 01- ZZ0Z :3 JCCQ~Aw1-cO 00’-ZI.-0’ Z4... OIL 40 ft.~~L ft t U- U~r ~- b O* - 0 . i 0LL ,;V; 0 O U. W l- oIZ 0U 0 Q W --. " Z-f Ci IL LU - 4 QILL0 - .% 0 (J wU--󈧭- 2 u Q - -JL ZU 0-’ 2 I - w Ow...0 0.440 -0t UI20-.Jc ’A 28.- >.J0Zb4 -JovV-$- UJa 8- C9444L W4-LU 4ao. a L . .4~ 11.0QQ 000002 .U.4’U. z 00".-Po .44in..4 0~4 LUV ., i

  16. Laser and Optical Subsystem for NASA's Cold Atom Laboratory

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Kohel, James; Kellogg, James; Elliott, Ethan; Krutzik, Markus; Aveline, David; Thompson, Robert

    2016-05-01

    We describe the design and validation of the laser and optics subsystem for NASA's Cold Atom Laboratory (CAL), a multi-user facility being developed at NASA's Jet Propulsion Laboratory for studies of ultra-cold quantum gases in the microgravity environment of the International Space Station. Ultra-cold atoms will be generated in CAL by employing a combination of laser cooling techniques and evaporative cooling in a microchip-based magnetic trap. Laser cooling and absorption imaging detection of bosonic mixtures of 87 Rb and 39 K or 41 K will be accomplished using a high-power (up to 500 mW ex-fiber), frequency-agile dual wavelength (767 nm and 780 nm) laser and optical subsystem. The CAL laser and optical subsystem also includes the capability to generate high-power multi-frequency optical pulses at 784.87 nm to realize a dual-species Bragg atom interferometer. Currently at Humboldt-Universität zu Berlin.

  17. Veränderungsmanagement: Utility 4.0

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Hofstetter, Norbert

    Finden Sie das rechte Maß für Ihre energiewirtschaftlichen Veränderungsvorhaben in "Utility 4.0". Mal was Gutes für Ältere: "Alter Dachs schlägt jungen Hasen". Beim Veränderungsmanagement ist Erfahrung gefragt. Die Bausteine der Veränderung reichen von wie sie mit ihrer Veränderungsgeschichte überzeugen bis wie sie die emotionale Achterbahn der Gefühle auf der individuellen Veränderungskurve bewältigen und wie Veränderungsprojekte auf Gesamtunternehmensebene ablaufen bis zur Frage, wie sie Ihre Macht-/Fachpromotoren und Multiplikatoren in Stellung bringen. Möglicherweise haben Sie die Veränderung in Form eines Start-up-ähnlichen Organisational Slack schon in Ihrem Haus. Nur wissen Sie es noch nicht. Und last but not least: Beschäftigen sie sich mit dem Thema Komplexitätshandhabung. Seien Sie es sich selbst Wert. Seien sie aufmerksam zu sich und ihrer Gesundheit!

  18. "Reflections on a Europe of Knowledge": A Working Document from CEDEFOP Discussed by the Management Board at Its Meeting of 13 March 1998 = "Gedanken zu einem Europa des Wissens": Ein Arbeitsdokument des CEDEFOP vom Verwaltungsrat auf seiner Sitzung am 13. Marz 1998 diskutiert = "Reflexions sur une Europe de la connaissance": Un document de travail du CEDEFOP examine par le Conseil d'administration lors de la reunion du 13 mars 1998.

    ERIC Educational Resources Information Center

    European Centre for the Development of Vocational Training, Thessaloniki (Greece).

    The European Centre for the Development of Vocational Training (CEDEFOP) supports the aims of European Community (EC) activities and initiatives to promote lifelong learning and access to training. To promote competencies and lifelong learning, CEDEFOP has monitored development of lifelong learning skills, clarified main differences in the…

  19. Measurement of β-hydroxybutyrate in capillary blood obtained from an ear to detect hyperketonemia in dairy cows by using an electronic handheld device.

    PubMed

    Süss, D; Drillich, M; Klein-Jöbstl, D; Wagener, K; Krieger, S; Thiel, A; Meyer, L; Schwendenwein, I; Iwersen, M

    2016-09-01

    The primary objective of the present study was to test whether capillary blood obtained by puncturing the skin of an ear with a minimal invasive lancet technique is able to detect hyperketonemia (HYK) in dairy cows. Furthermore, test characteristics of a new available handheld device, the FreeStyle Precision Neo (FSP-Neo, Abbott GmbH & Co. KG, Wiesbaden, Germany) for determination of β-hydroxybutyrate (BHB) concentrations in bovine blood were evaluated by comparing the measurements with a laboratory reference. The BHB concentration was determined with the FSP-Neo device in 720 capillary blood samples from 3 different sampling sites (left, right ear, and repeated measurement) and in 240 samples from a coccygeal vessel. The concentration of BHB in serum harvested from the coccygeal blood samples was analyzed at the laboratory and was used as reference. The Spearman correlation coefficient (ρs) between the BHB concentrations in capillary blood measured with the handheld device and the reference test was between 0.76 and 0.81. Using capillary blood, the mean ± standard deviation BHB difference compared with the reference test was 0.20±0.47 mmol/L for all 3 sampling locations at the ears. The receiver operating characteristic analyses for the FSP-Neo device resulted in an optimized threshold for the detection of subclinical ketosis (SCK) in capillary blood of 1.3 mmol/L (left and right ear) and 1.2 mmol/L (repeated measurements). Applying these adjusted threshold sensitivities (Se) for all 3 capillary sampling sites at the ear were 100%, and specificities (Sp) ranged between 93 and 94%. Hence, we conclude that all sampling locations were suitable to identify cows suffering from SCK. The reference test compared with BHB measurements in coccygeal blood resulted in a ρs of 0.92 with a mean ± standard deviation of 0.02±0.21 mmol/L. The receiver operating characteristic analyses for the FSP-Neo device resulted in an optimized threshold for the detection of SCK in

  20. Gastrointestinal illness linked to incidents in drinking water distribution networks in Sweden.

    PubMed

    Säve-Söderbergh, Melle; Bylund, John; Malm, Annika; Simonsson, Magnus; Toljander, Jonas

    2017-10-01

    During recent years, knowledge gaps on drinking water-related gastrointestinal illness have been identified, especially for non-epidemic cases. Pathogen contamination of drinking water during distribution has been suggested to contribute to these cases, but the risk factors are not yet fully understood. During 2014-2015, we conducted an epidemiological study in five municipalities in Sweden, to assess whether incidents in the drinking water distribution system influence the risk of gastrointestinal illness. Telephone interviews were conducted in the affected areas and in reference areas 7-14 days after a reported incident. Symptoms of gastrointestinal illness occurring during the period were documented for each household member. The results showed a significantly elevated risk of vomiting and acute gastrointestinal illness (AGI) in the affected areas, compared to the reference areas (OR vom.  = 2.0, 95% CI: 1.2-3.3; OR AGI  = 1.9, 95% CI: 1.2-3.0). Certain conditions, or risk factors, during the incidents, such as sewage and drinking water pipelines at the same level in the trench, were associated with an elevated risk of AGI and vomiting. Safety measures taken during repair work, like flushing, were also associated with an elevated risk of AGI and vomiting. These results show that incidents in the drinking water distribution network contribute to endemic gastrointestinal illness, especially AGI and vomiting, and that external pathogen contamination of the drinking water is a likely cause of these cases of gastrointestinal illness. The results also indicate that safety measures used today may not be sufficient for eliminating the risk of gastrointestinal illness. Copyright © 2017 The Authors. Published by Elsevier Ltd.. All rights reserved.

  1. Neuropharmacological profile and chemical analysis of fresh rhizome essential oil of Curcuma longa (turmeric) cultivated in Southwest Nigeria.

    PubMed

    Oyemitan, Idris A; Elusiyan, Christianah A; Onifade, Ayoola O; Akanmu, Moses A; Oyedeji, Adebola O; McDonald, Armando G

    2017-01-01

    Curcuma longa (turmeric) is commonly used as spice and also used to treat fever, cough and febrile convulsions in Nigeria. This study determined the chemical composition of the essential oil of C. longa and evaluated its neuropharmacological activity in mice. Essential oil of C. longa (EOCL) fresh rhizome was obtained by hydrodistillation and its chemical composition determined by GC-MS. Acute toxicity (LD 50 ) profile of the essential oil was determined orally (p.o.) and intraperitoneally (i.p.); and the EOCL (50-200 mg/kg, i.p.) was evaluated for its behavioural, anxiolytic, sedative and anticonvulsant activities using appropriate models in Albino mice (Vom Strain, Jos, Nigeria). Analysis of the oil showed the presence of 23 compounds with turmerone (35.9%) being the major component. The LD 50 values obtained for the mice were 2154 mg/kg, p.o., and 693 mg/kg, i.p. The EOCL (50-200 mg/kg, i.p.) caused significant (p < 0.01) inhibition of rearing {F (4,20)  = 9} and locomotor {F (3,16)  = 42} activity; decreased head dips in hole board {F (4,20)  = 4}; increased the time spent in the open arms of the elevated pus maze {F (4,20)  = 9}; prolonged total sleeping time {F (4,20)  = 21} induced by ketamine injection, and protected mice against pentylenetetrazol-induced convulsions. The major component of the essential oil of this C. longa species was turmerone; the oil was slightly toxic orally but moderately toxic intraperitoneally in mice; exhibited significant anxiolytic, sedative and anticonvulsant activities in mice.

  2. An effective XML based name mapping mechanism within StoRM

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Corso, E.; Forti, A.; Ghiselli, A.; Magnoni, L.; Zappi, R.

    2008-07-01

    In a Grid environment the naming capability allows users to refer to specific data resources in a physical storage system using a high level logical identifier. This logical identifier is typically organized in a file system like structure, a hierarchical tree of names. Storage Resource Manager (SRM) services map the logical identifier to the physical location of data evaluating a set of parameters as the desired quality of services and the VOMS attributes specified in the requests. StoRM is a SRM service developed by INFN and ICTP-EGRID to manage file and space on standard POSIX and high performing parallel and cluster file systems. An upcoming requirement in the Grid data scenario is the orthogonality of the logical name and the physical location of data, in order to refer, with the same identifier, to different copies of data archived in various storage areas with different quality of service. The mapping mechanism proposed in StoRM is based on a XML document that represents the different storage components managed by the service, the storage areas defined by the site administrator, the quality of service they provide and the Virtual Organization that want to use the storage area. An appropriate directory tree is realized in each storage component reflecting the XML schema. In this scenario StoRM is able to identify the physical location of a requested data evaluating the logical identifier and the specified attributes following the XML schema, without querying any database service. This paper presents the namespace schema defined, the different entities represented and the technical details of the StoRM implementation.

  3. Mammalian Toxicological Evaluation of DIMP and DCPD. Phase 2

    DTIC Science & Technology

    1980-03-01

    0r Daa r DaC ) -Cý C D C) 0 C) (n 0 0) %.C u 0 U Q CL Waa I- 41-1 .. ) D C 0 CU-ICj CD c ) &W 0" U ) C3 00 (.) 0 :I.- IU)L ODW w CZ -.jL r.c CD0 CO...AU 06. HO - 7-. -En -7ZL. .ZO.50 0 0 C% r- C00 M. H H a rNH CD ) (D r- Cjc 03 C H H CJ cqH *H tNNNN’ 1. 1 . 00O-1 N;6c*rý - +1 0-0 rt%% al c0C +1 +1+1...Zu w U) 0. Nr tvmvW4 tO r D- , C U-U U- 0nmC ’m A I0* i -6. I- -O! CJC - 0 U V0 cuD 0 S ul. m >0. mD 0.0 IC-D, ~ ...I 0.o ,r . lr TO-W-f. f 0ro coN *o

  4. Der Begriff mathematischer Schönheit in einer empirisch informierten Ästhetik der Mathematik

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Müller-Hill, Eva; Spies, Susanne

    Dieses Zitat des britischen Mathematikers G. H. Hardy bringt pointiert die unter praktizierenden Mathematikern, aber auch unter Philosophen der Mathematik weithin akzeptierte Ansicht zum Ausdruck, dass mathematische Schönheit eine nicht zu vernachlässigende Rolle in der mathematischen Forschungspraxis spielt und sowohl interessante ästhetiktheoretische, epistemische als auch ontologische Aspekte aufweist. Danach beeinflusst also das Verständnis dessen, was mathematische Schönheit ist, auch das Verständnis dessen, was Mathematik ist: "Was sind die Träger mathematischer Schönheit?" ist die Frage nach der Art der Gegenstände, für deren Schönheit Mathematiker sich begeistern und nach der sie streben. "Was sind die Kriterien für mathematische Schönheit?" ist die Frage nach den Kategorien, unter denen Mathematiker ihre Arbeit bewerten. Egal, ob sich das Phänomen mathematischer Schönheit als Ausnahmemerkmal oder als ständiger Begleiter mathematischen Tuns erweist - ein adäquates allgemeines Mathematikverständnis sollte dieses Phänomen berücksichtigen und bestenfalls auch erklären können.

  5. Dollar Summary of Prime Contract Awards by State, Place, and Contractor. Part 3 (Adrian, Michigan-Yamhill, Oregon)

    DTIC Science & Technology

    1989-01-01

    oi ii VIc - w : < Ŕ- z I 00UL. 0 (0 C~0ə in 1r~- 0 "n af 011< 0-4 X" x 21u < o .- w j ( C )W 40 L ac iFD "IU Z W Q x 14 jw w 9L~~~ I ( -G AZZ" j 0...00 0 0 0J 0- 3- a& 0 ~~ Cc Cc Cc w-l- Cc- 1. 1 09 ac1’ 1’- 00 ac - aF - 0n I I I l))0 In 01 41 CF ’ 0 0 I -II Y . 00 I I I I 44 I I--I IL I (a 4l In...z 0n / I I b 4 < 4I(-0- ( w40 -K - no . . o1 m In oNC)C -4 -41 -4 I Z 0 " w NM N N. z) IjC mU CZt 0 m " I ZU00 r .NI-0MU) E 00) 0ww w I 0 0 xfmL"j

  6. Tradition of the pharmacies of Celje.

    PubMed

    Pocivavsek, Marija

    2009-01-01

    In Celje, the first pharmacist is mentioned as early as 1578, among the first cities in Styria. In the 16th century, provincial classes hired and paid for the so-called provincial pharmacists and also monitored their work. Until the 19th century, pharmacists were considered tradesmen, then the public character of the profession changed: a court decree from 1820 required university education in pharmacy or chemistry. Since pharmacy trade was licensed and the number of pharmacies regulated, there was only one pharmacy in Celje for many years (pharmacy Pri orlu). The next two pharmacies were opened only after lengthy efforts: in the first half of the 17th century the second one (pharmacy Pri Mariji Pomagaj) and only in 1922 the third one (pharmacy Pri kriZu). After World War II, all private pharmacies were nationalized; in 1968 a public institute The pharmacies of Celje was established. In February 2009, the Museum of Recent Histoy Celje opened a museum pharmacy, which gives visitors an opportunity to experience the middle-class lifestyle from the time before World War II.

  7. Einfluss des Internets auf das Informations-, Einkaufs- und Verkehrsverhalten

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Nerlich, Mark R.; Schiffner, Felix; Vogt, Walter

    Mit Daten aus eigenen Erhebungen können das einkaufsbezogene Informations- und Einkaufsverhalten im Zusammenhang mit den verkehrlichen Aspekten (Distanzen, Verkehrsmittel, Wegekopplungen) dargestellt werden. Die Differenzierung in die drei Produktkategorien des täglichen, mittelfristigen und des langfristigen Bedarfs berücksichtigt in erster Linie die Wertigkeit eines Gutes, die seine Erwerbshäufigkeit unmittelbar bestimmt. Der Einsatz moderner IKT wie das Internet eröffnet dem Endverbraucher neue Möglichkeiten bei Information und Einkauf. Die verkehrliche Relevanz von Online-Shopping wird deutlich, wenn man berücksichtigt, dass im Mittel rund 17% aller Online-Einkäufe, die die Probanden durchgeführt haben, Einkäufe in Ladengeschäften ersetzen. Dies gilt in verstärktem Maße für Online-Informationen: etwa die Hälfte hätte alternativ im stationären Einzelhandel stattgefunden. Da der Erwerb von Gütern des täglichen Bedarfs häufig nahräumlich und in relevantem Anteil nicht-motorisiert erfolgen kann, sind in diesem Segment - im Gegensatz zum mittel- und langfristigen Bedarf - nur geringe Substitutionseffekte zu beobachten.

  8. One-loop calculations in Supersymmetric Lattice QCD

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Costa, M.; Panagopoulos, H.

    2017-03-01

    We study the self energies of all particles which appear in a lattice regularization of supersymmetric QCD (N = 1). We compute, perturbatively to one-loop, the relevant two-point Green's functions using both the dimensional and the lattice regularizations. Our lattice formulation employs the Wilson fermion acrion for the gluino and quark fields. The gauge group that we consider is SU(Nc) while the number of colors, Nc and the number of flavors, Nf , are kept as generic parameters. We have also searched for relations among the propagators which are computed from our one-loop results. We have obtained analytic expressions for the renormalization functions of the quark field (Zψ), gluon field (Zu), gluino field (Zλ) and squark field (ZA±). We present here results from dimensional regularization, relegating to a forthcoming publication [1] our results along with a more complete list of references. Part of the lattice study regards also the renormalization of quark bilinear operators which, unlike the nonsupersymmetric case, exhibit a rich pattern of operator mixing at the quantum level.

  9. Ein statistisches Modell zum Einfluß der thermischen Bewegung auf NMR-Festkörperspektren

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Ploss, W.; Freude, D.; Pfeifer, H.; Schmiedel, H.

    Es wird ein statistisches Modell zum Einfluß der thermischen Bewegung auf die NMR-Linienform vorgestellt, das die Verschmälerung von Festkörper-Spektren bei wachsender Temperatur beschreibt. Das Modell geht von der Annahme aus, daß nach einer Ortsveränderung eines Kerns infolge thermischer Bewegung jede beliebige Kernresonanzfrequenz mit der durch das Festkörperspektrum vorgegebenen Wahrscheinlichkeit angenommen werden kann. Am Beispiel der Festkörper-Gaußlinie wird der Unterschied zu dem bekannten Modell von ANDERSON und WEISS verdeutlicht.Translated AbstractA Statistical Model for the Influence of Thermal Motion on N. M. R. Spectra in SolidsA theory is proposed which allows to describe the narrowing of n. m. r.-line width in the presence of thermal motions of the spins. The model is based on the assumption, that the local resonance frequency of a given spin immediately after the jump is distributed according to the n. m. r.-line shape of the rigid lattice. The difference to the well-known ANDERSON-WEISS-model of spectral narrowing is demonstrated for a gaussian line shape.

  10. Alpha List of Prime Contract Awards. Oct 91 - Sep 92. FY 92. (Thayer Electric Service Inc - Universal Applicators Inc)

    DTIC Science & Technology

    1993-01-01

    NOi 0 00 0 in0 00 0 0 43 SOONj N- I-) I*6-1 0 m I.- N O S I 00 ()= 1-1 (n) I-" N z O 0 2r de 00 U) Ge 0 z 0 NE 1 ONC Nw 0 ma 00 0 ZU. 1.- 0 140 < N 66...Zn Zo) X-4 Zo Z 7-4 20n Z(.V 0 ’U I 00-4 a cc 4 Woom cc ca 0 Woo de In GO GC. zC5 c-4 Cie o ac IA. 0 - 1 100-04 H . Col wmoo W-4 W I- I- W 0 WOU. 2...I de H-I WO.- II 004 N00 )0 nt -c 4i n& ni 4c e ntn nc 4r tq iw )- &q t- 1t n 0OO0eMM 0.wmiw - cc Nc - 44 nL - 1- 4- 4- 4- - 4- 404 0 0- t0 0 C4 0r In

  11. Combined strategy of transcription factor manipulation and β-glucosidase gene overexpression in Trichoderma reesei and its application in lignocellulose bioconversion.

    PubMed

    Xia, Ying; Yang, Lirong; Xia, Liming

    2018-06-16

    The industrial application of Trichoderma reesei has been greatly limited by insufficient β-glucosidase activity in its cellulase system. In this study, a novel β-glucosidase expression cassette was constructed and integrated at the target site in T. reesei ZU-02, which achieved the overexpression of β-glucosidase gene and in situ disruption of the cellulase transcriptional repressor ACE1. The resulting transformants showed significant increase in both β-glucosidase activity (BGA) and filter paper activity (FPA). The BGA and FPA increased to 25.13 IU/mL and 20.06 FPU/mL, respectively, 167- and 2.45-fold higher than that of the host strain. Meanwhile, the obtained cellulase system exhibited improved ratio of BGA to FPA, leading to better synergistic effect between cellulase components. Furthermore, submerged fermentation of the transformant was established in 50 m 3 fermenter yielding 112.2 IU/mL β-glucosidase and 89.76 FPU/mL total cellulase. The newly constructed T. reesei transformant achieved improved hydrolysis yield (90.6%) with reduced enzyme loading (15 FPU/g substrate).

  12. Vergleich von rekombinanten Vaccinia- und DNA-Vektoren zur Tumorimmuntherapie im C57BL/6-Mausmodell

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Johnen, Heiko

    2002-10-01

    In der vorliegenden Arbeit wurden Tumorimpfstoffe auf der Basis des Plasmid-Vektors pCI, modified vaccinia virus Ankara (MVA) und MVA-infizierten dendritischen Zellen entwickelt und durch Sequenzierung, Western blotting und durchflußzytometrische Analyse überprüft. Die in vivo Wirksamkeit der Vakzinen wurde in verschiedenen Tumormodellen in C57BL/6 Mäusen verglichen. Die auf dem eukaryotischen Expressionsvektor pCI basierende DNA-Vakzinierung induzierte einen sehr wirksamen, antigenspezifischen und langfristigen Schutz vor Muzin, CEA oder beta-Galactosidase exprimierenden Tumoren. Eine MVA-Vakzinierung bietet in den in dieser Arbeit durchgeführten Tumormodellen keinen signifikanten Schutz vor Muzin oder beta-Galactosidase exprimierenden Tumoren. Sowohl humane, als auch murine in vitro generierte dendritische Zellen lassen sich mit MVA – im Vergleich zu anderen viralen Vektoren – sehr gut infizieren. Die Expressionsrate der eingefügten Gene ist aber gering im Vergleich zur Expression in permissiven Wirtszellen des Virus (embryonale Hühnerfibroblasten). Es konnte gezeigt werden, daß eine MVA-Infektion dendritischer Zellen ähnliche Auswirkungen auf den Reifezustand humaner und muriner dendritischer Zellen hat, wie eine Infektion mit replikationskompetenten Vakzinia-Stämmen, und außerdem die Hochregulation von CD40 während der terminalen Reifung von murinen dendritischen Zellen inhibiert wird. Die während der langfristigen in vitro Kultur auf CEF-Zellen entstandenen Deletionen im MVA Genom führten zu einer starken Attenuierung und dem Verlust einiger Gene, die immunmodulatorische Proteine kodieren, jedoch nicht zu einer Verminderung des zytopathischen Effekts in dendritischen Zellen. Die geringe Expressionsrate und die beobachtete Inhibition der Expression kostimulatorischer Moleküle auf dendritischen Zellen kann für eine wenig effektive Induktion einer Immunantwort in MVA vakzinierten Tieren durch cross priming oder die direkte Infektion

  13. The Pietra Grande thrust (Brenta Dolomites, Italy): looking for co-seismic indicators along a main fault in carbonate sequences

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Viganò, Alfio; Tumiati, Simone; Martin, Silvana; Rigo, Manuel

    2013-04-01

    At present, pseudotachylytes (i.e. solidified frictional melts) are the only unambiguous geological record of seismic faulting. Even if pseudotachylytes are frequently observed along faults within crystalline rocks they are discovered along carbonate faults in very few cases only, suggesting that other chemico-physical processes than melting could occur (e.g. thermal decomposition). In order to investigate possible co-seismic indicators we study the Pietra Grande thrust, a carbonate fault in the Brenta Dolomites (Trentino, NE Italy), to analyse field structure, microtextures and composition of rocks from the principal slip plane, the fault core and the damage zone. The Pietra Grande thrust is developed within limestones and dolomitic limestones of Late Triassic-Early Jurassic age (Calcari di Zu and Monte Zugna Formations). The thrust, interpreted as a north-vergent décollement deeply connected with the major Cima Tosa thrust, is a sub-horizontal fault plane gently dipping to the North that mainly separates the massive Monte Zugna Fm. limestones (upper side) from the stratified Calcari di Zu Fm. limestones with intercalated marls (lower side). On the western face of the Pietra Grande klippe the thrust is continuously well-exposed for about 1 km. The main fault plane shows reddish infillings, which form veins with thicknesses between few millimetres to several decimetres. These red veins lie parallel to the thrust plane or in same cases inject lateral fractures and minor high-angle faults departing from the main fault plane. Veins have carbonate composition and show textures characterized by fine-grained reddish matrix with embedded carbonate clasts of different size (from few millimetres to centimetres). In some portions carbonate boulders (dimension of some decimetres) are embedded in the red matrix, while clast content generally significantly decreases at the vein borders (chilled margins). Red veins are typically associated with cohesive cataclasites and

  14. Romanistik ohne Latein? Zu einer Empfehlung der Konferenz der Romanischen Seminare (Romance Studies without Latin? On a Recommendation from the Conference of Romance Seminars)

    ERIC Educational Resources Information Center

    Neumeister, Sebastian

    1973-01-01

    Reaction to a February 19, 1972 recommendation of the Konferenz der Romanischen Seminare der Bundesrepublik Deutschland und West-Berlins in Deutschen Romanistenverband'' (Conference of Romance Seminars of the Federal Republic of Germany and West Berlin of the German Association of Romance Philologists) to discontinue the Latin prerequisite for…

  15. Umgang mit Gedichten: Bemerkungen zu funf Gedichten von Johann Wolfgang von Goethe (Dealing with Poetry: Observations on Five Poems by Johann Wolfgang von Goethe).

    ERIC Educational Resources Information Center

    Nethersole, Reingard

    1972-01-01

    The lyric poem is the most concentrated form of literary communication. The formulation of an approach to interpretation can be a useful tool for the instructor. The poem to be interpreted should be examined in six aspects: (1) information provided in the title, (2) the sound of the poem as read aloud, (3) the clear understanding of the meaning of…

  16. Systematic Approach to Better Understanding Integration Costs

    DOE Office of Scientific and Technical Information (OSTI.GOV)

    Stark, Gregory B.

    2015-09-01

    This research presents a systematic approach to evaluating the costs of integrating new generation and operational procedures into an existing power system, and the methodology is independent of the type of change or nature of the generation. The work was commissioned by the U.S. Department of Energy and performed by the National Renewable Energy Laboratory to investigate three integration cost-related questions: (1) How does the addition of new generation affect a system's operational costs, (2) How do generation mix and operating parameters and procedures affect costs, and (3) How does the amount of variable generation (non-dispatchable wind and solar) impactmore » the accuracy of natural gas orders? A detailed operational analysis was performed for seven sets of experiments: variable generation, large conventional generation, generation mix, gas prices, fast-start generation, self-scheduling, and gas supply constraints. For each experiment, four components of integration costs were examined: cycling costs, non-cycling VO&M costs, fuel costs, and reserves provisioning costs. The investigation was conducted with PLEXOS production cost modeling software utilizing an updated version of the Institute of Electrical and Electronics Engineers 118-bus test system overlaid with projected operating loads from the Western Electricity Coordinating Council for the Sacramento Municipal Utility District, Puget Sound Energy, and Public Service Colorado in the year 2020. The test system was selected in consultation with an industry-based technical review committee to be a reasonable approximation of an interconnection yet small enough to allow the research team to investigate a large number of scenarios and sensitivity combinations. The research should prove useful to market designers, regulators, utilities, and others who want to better understand how system changes can affect production costs.« less

  17. Factors determining growth and vertical distribution of planktonic algae in extremely acidic mining lakes (pH 2.7)

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Bissinger, Vera

    2003-04-01

    vertical distribution of algae observed in Lake 111. The knowledge gained from this thesis provides information essential for predicting the effect of strategies to neutralize the acidic mining lakes on the food-web. Die vorliegende Dissertation beschäftigt sich mit den Faktoren, die das Wachstum und die Vertikalverteilung von Planktonalgen in extrem sauren Tagebaurestseen (TBS; pH 2-3) beeinflussen. Im exemplarisch untersuchten TBS 111 (pH 2.7; Lausitzer Revier) dominiert die Goldalge Ochromonas sp. in oberen und die Grünalge Chlamydomonas sp. in tieferen Wasserschichten, wobei letztere ein ausgeprägtes Tiefenchlorophyll-Maximum (DCM) ausbildet. Es wurde ein deutlicher Einfluss von Limitation durch anorganischen Kohlenstoff (IC) auf das phototrophe Wachstum von Chlamydomonas sp. in oberen Wasserschichten nachgewiesen, die mit zunehmender Tiefe von Lichtlimitation abgelöst wird. Im Vergleich mit Arbeiten aus neutralen Seen zeigte Chlamydomonas sp. erniedrigte maximale Wachstumsraten, einen gesteigerten Kompensationspunkt und erhöhte Dunkelrespirationsraten, was auf gesteigerte metabolische Kosten unter den extremen physikalisch-chemischen Bedingungen hinweist. Die Photosyntheseleistungen von Chlamydomonas sp. waren in Starklicht-adaptierten Zellen durch IC-Limitation deutlich verringert. Außerdem ergaben die ermittelten minimalen Zellquoten für Phosphor (P) einen erhöhten P-Bedarf unter IC-Limitation. Anschließend konnte gezeigt werden, dass Chlamydomonas sp. ein mixotropher Organismus ist, der seine Wachstumsraten über die osmotrophe Aufnahme gelösten organischen Kohlenstoffs (DOC) erhöhen kann. Dadurch ist dieser Organismus fähig, in tieferen, Licht-limitierten Wasserschichten zu überleben, die einen höheren DOC-Gehalt aufweisen. Da die Vertikalverteilung der Algen im TBS 111 jedoch weder durch IC-Limitation, P-Verfügbarkeit noch die in situ DOC-Konzentrationen abschließend erklärt werden konnte (bottom-up Kontrolle), wurde eine neue Theorie zur

  18. A new approach to the study of therapeutic work in the transference.

    PubMed

    Pessier, J; Stuart, J

    2000-02-01

    This article proposes a new method for evaluating the effects of therapist and patient work in the transference. Work in the transference is often difficult for the patient, and may show a characteristic pattern of lag between a transference interpretation and its therapeutic effect. To account for this lag, we assessed patient responses to interpretations over the course of entire sessions. The narratives patients told about others, or Relationship Episodes (REs), were used as units of study. In a sample of three consecutive sessions taken from each of three psychodynamic cases, we identified several instances when transference work appeared to have an initial inhibitory effect, but facilitated progress over the course of the entire session. We recommend that to examine the effects of interpretations future studies use longer, more clinically meaningful segments of patient speech than have been used in the past. Dieser Beitrag propagiert eine neue Methode zur Evaluierung der Effekte von Übertragungsarbeit durch Therapeut und Patient. Arbeit in der Übertragung ist für den Patienten oftmals schwierig und zeigt häufig eine charakteristisches Muster von zeitlichen Verzögerungen bzgl. Übertragungsdeutungen und deren therapeutischen Effekten. Um diese zeitliche Verzögerung zu erklären, untersuchten wir die Reaktionen von Patienten auf derartige Deutungen im Verlauf ganzer Sitzungen. Narrative, in denen die Patienten über andere berichteten, also Beziehungsepisoden, dienten in dieser Studie als Einheit. In einter Stichprobe dreier aufeinanderfolgender Sitzugnen, die sich auf drei Fälle bezogen, identifizierten wir verschiedene Umstände, unter denen Übertragungsarbeit anfänglich einen hemmenden Affekt zu haben schien, letztlich aber den Gesamtverlauf der Sitzung günstig beeinflussten. Wir empfehlen, in Zukunft die Effekte von Übertragungsdeutungen auf der Basis längerer, klinische sinnvoller Segmente von Patientenäußerungen zu untersuchen als dies in der

  19. Search for associated production of a Z boson with a single top quark and for tZ flavour-changing interactions in pp collisions at $$ \\sqrt{s}=8 $$ TeV

    DOE PAGES

    Sirunyan, A. M.; Tumasyan, A.; Adam, W.; ...

    2017-07-03

    Here, a search for the production of a single top quark in association with a Z boson is presented, both to identify the expected standard model process and to search for flavour-changing neutral current interactions. The data sample corresponds to an integrated luminosity of 19.7 fb –1 recorded by the CMS experiment at the LHC in proton-proton collisions at √s = 8 TeV. Final states with three leptons (electrons or muons) and at least one jet are investigated. An events yield compatible with tZq standard model production is observed, and the corresponding cross section is measured to be σ(pp →more » tZq → ℓνbℓ +ℓ –q) = 10 –7 +8 fb with a significance of 2.4 standard deviations. No presence of flavour-changing neutral current production of tZq is observed. Exclusion limits at 95% confidence level on the branching fractions of a top quark decaying to a Z boson and an up or a charm quark are found to be Β(t → Zu) < 0.022% and Β(t → Zc) < 0.049%.« less

  20. Search for associated production of a Z boson with a single top quark and for tZ flavour-changing interactions in pp collisions at $$ \\sqrt{s}=8 $$ TeV

    DOE Office of Scientific and Technical Information (OSTI.GOV)

    Sirunyan, A. M.; Tumasyan, A.; Adam, W.

    Here, a search for the production of a single top quark in association with a Z boson is presented, both to identify the expected standard model process and to search for flavour-changing neutral current interactions. The data sample corresponds to an integrated luminosity of 19.7 fb –1 recorded by the CMS experiment at the LHC in proton-proton collisions at √s = 8 TeV. Final states with three leptons (electrons or muons) and at least one jet are investigated. An events yield compatible with tZq standard model production is observed, and the corresponding cross section is measured to be σ(pp →more » tZq → ℓνbℓ +ℓ –q) = 10 –7 +8 fb with a significance of 2.4 standard deviations. No presence of flavour-changing neutral current production of tZq is observed. Exclusion limits at 95% confidence level on the branching fractions of a top quark decaying to a Z boson and an up or a charm quark are found to be Β(t → Zu) < 0.022% and Β(t → Zc) < 0.049%.« less

  1. Medizintechnik in der Tumororthopädie

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Burgkart, Rainer; Gollwitzer, Hans; Holzapfel, Boris; Rudert, Maximilian; Rechl, Hans; Gradinger, Reiner

    Die Behandlung der Knochentumoren unterlag in den letzten 20 Jahren einem raschen und stetigen Wandel, was zum einen auf die verbesserten Therapieerfolge durch den Einsatz von neoadjuvanten Therapieformen zurückzuführen ist, und andererseits von medizintechnischen Entwicklungen bezüglich moderner Schnittbilddiagnostik, neuer 3D Operationsplanungsverfahren wie das Rapid Prototyping und adaptiv modularer Tumorendoprothesensystemen u. a. begleitet wurde. Gerade die technischen Entwicklungen haben dazu geführt, daß im Bereich der Extremitäten und der Wirbelsäule radikalere Eingriffe durchgeführt werden können, was die lokale Tumorkontrolle wesentlich verbessert hat. In zunehmenden Maße werden deshalb nicht nur Kurzzeiterfolge sondern auch mittel- und langfristige Fortschritte bei der Behandlung der malignen Knochentumoren einschließlich der Metastasenbehandlung erreicht. Grundlage der Therapie ist dabei immer primär die Sicherung der Diagnose mittels Biopsie und die bildgebende sowie histologische Stadieneinteilung des malignen Tumors. Nach der Tumorresektion kann die Rekonstruktion biologisch oder mit Endoprothesensystemen erfolgen. Gerade die weiterentwickelten modularen Systeme führen zu guten funktionellen Ergebnissen mit langen Standzeiten und einer reduzierten Komplikationsrate. Individuell angefertigte Implantate sind vor allem im Bereich der Rekonstruktion komplexer Beckentumoren von großer klinischer Bedeutung.

  2. Einleitung

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Ha, Suk-Woo

    Der Einsatz von Implantaten zielt auf die Unterstützung oder den Ersatz von Zelloder Gewebefunktionen im menschlichen Körper. Die Werkstoffauswahl für diese Implantate hängt dabei von der Art und der Funktion des zu ersetzenden Gewebes ab. Die Anforderungen an den Implantatwerkstoff bezüglich Eigenschaften und Struktur können je nach Implantationsort und Funktionalität ganz unterschiedlich sein. Implantate, die im Knochengewebe Funktionen der Lasteinleitung und -überleitung ausüben, sind hohen mechanischen Anforderungen (optimale Bauteilsteifigkeit, Dauerfestigkeit) unterworfen, während bei Blutgefässimplantaten die Werkstoffoberfläche, primär in ihrer chemischen Zusammensetzung derart gestaltet sein muss, dass eine minimale Thrombogenität resultiert. Für den Erfolg des Implantatwerkstoffes oder -bauteils sind folgende drei Faktoren relevant: (a) Biokompatibilität, (b) Gesundheitszustand des Patienten und (c) Verlauf der Operation und der nachfolgenden Therapie. Bei Vorliegen einer Erkrankung, wie z. B. die allergische Sensibilisierung gegenüber Metallionen (Nickelallergie) oder Osteoporose im Fall der Verankerung von Hüftprothesen, ist der Implantatwerkstoff höheren Anforderungen bezüglich der Biokompatibilität unterworfen als bei organisch gesunden Patienten.

  3. Source Header List. Volume 2. L through Z

    DTIC Science & Technology

    1998-07-01

    U 2-- 2- o-h 2-2 W- 1- 2- V) 2- aJ w- 2 w 22 2 - 3 - 2- 1-U.M0 .1- .1-0 IU LL. 1-W ILLJW tun wWA 1-WN 2 W U lox W -W 1W O WE CoO 0o oU- 0Co0100I C...0.4z a.U-W Z<. a-C a. a. ZAw a. a-I- a 1- UC I4 M M0 14 04 _ 4 " ( M Z 0 "( X 4 " ~ 14 < "U " 4 - 0.U_ Z1-0 1- 1- LU LU Wz z WE W z LUz Z W" ZU -J 2...34j1.4 >In >’-’ m130 >w.-Ia aW w44 40 40 <W~ <W ~ 0 41~ <W <Z <ZW 4z Z444 zaw a UI z K za Z- n I- 20 9a3 ZI aI- OIw OIm2 >- Z 2 2 Z 2 2 2 Z 2 2 Z 2 2

  4. Artificial neural networks for modeling ammonia emissions released from sewage sludge composting

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Boniecki, P.; Dach, J.; Pilarski, K.; Piekarska-Boniecka, H.

    2012-09-01

    The project was designed to develop, test and validate an original Neural Model describing ammonia emissions generated in composting sewage sludge. The composting mix was to include the addition of such selected structural ingredients as cereal straw, sawdust and tree bark. All created neural models contain 7 input variables (chemical and physical parameters of composting) and 1 output (ammonia emission). The α data file was subdivided into three subfiles: the learning file (ZU) containing 330 cases, the validation file (ZW) containing 110 cases and the test file (ZT) containing 110 cases. The standard deviation ratios (for all 4 created networks) ranged from 0.193 to 0.218. For all of the selected models, the correlation coefficient reached the high values of 0.972-0.981. The results show that he predictive neural model describing ammonia emissions from composted sewage sludge is well suited for assessing such emissions. The sensitivity analysis of the model for the input of variables of the process in question has shown that the key parameters describing ammonia emissions released in composting sewage sludge are pH and the carbon to nitrogen ratio (C:N).

  5. Temperature dependent mobility measurements of alkali earth ions in superfluid helium

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Putlitz, Gisbert Zu; Baumann, I.; Foerste, M.; Jungmann, K.; Riediger, O.; Tabbert, B.; Wiebe, J.; Zühlke, C.

    1998-05-01

    Mobility measurements of impurity ions in superfluid helium are reported. Alkali earth ions were produced with a laser sputtering technique and were drawn inside the liquid by an electric field. The experiments were carried out in the temperature region from 1.27 up to 1.66 K. The temperature dependence of the mobility of Be^+-ions (measured here for the first time) differs from that of the other alkali earth ions Mg^+, Ca^+, Sr^+ and Ba^+, but behaves similar to that of He^+ (M. Foerste, H. Günther, O. Riediger, J. Wiebe, G. zu Putlitz, Z. Phys. B) 104, 317 (1997). Theories of Atkins (A. Atkins, Phys. Rev.) 116, 1339 (1959) and Cole (M.W. Cole, R.A. Bachmann Phys. Rev. B) 15, 1388 (1977) predict a different defect structure for He^+ and the alkali earth ions: the helium ion is assumed to form a snowball like structure whereas for the alkali earth ions a bubble structure is assumed. If the temperature dependence is a characteristic feature for the different structures, then it seems likely that the Be^+ ion builds a snowball like structure.

  6. Der evolutionäre Naturalismus in der Ethik

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Kaiser, Marie I.

    Charles Darwin hat eindrucksvoll gezeigt, dass der Mensch ebenso wie alle anderen Lebewesen ein Produkt der biologischen Evolution ist. Die sich an Darwin anschließende Forschung hat außerdem plausibel gemacht, dass sich nicht nur viele der körperlichen Merkmale des Menschen, sondern auch (zumindest einige) seiner Verhaltensdispositionen in adaptiven Selektionsprozessen herausgebildet haben. Die Vorstellung, dass auch die menschliche Moralität evolutionär bedingt ist, scheint daher auf den ersten Blick ganz überzeugend. Schließlich hat die Evolutionstheorie in den vergangenen Jahrzehnten in vielen Bereichen (auch außerhalb der Biologie) ihre weitreichende Bedeutung unter Beweis gestellt. Warum sollte, so könnte man beispielsweise fragen, gerade die Fähigkeit des Menschen, moralische Normen aufzustellen und gemäß ihnen zu handeln, nicht evolutionär erklärt werden können? Und warum sollte eine solche evolutionäre Erklärung der menschlichen Moralität irrelevant für die Rechtfertigung moralischer Normen sein? Warum sollte die Ethik eine Bastion der Philosophen bleiben, für die evolutionsbiologische Forschungsergebnisse über den Menschen und seine nächsten Verwandten keinerlei Relevanz besitzen?

  7. Annotations to D.B. Herrmann's contribution ``On Albert Einstein's political views'' (German Title: Anmerkungen zu D.B. Herrmanns Beitrag ``Über Albert Einsteins politische Ansichten'')

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Grundmann, Siegfried

    Referring to the Straus-Herrmann correspondence, we deal only with one aspect of the ``political Einstein'': his attitude towards Marx, Engels, Lenin and Stalin (who were in the past sometimes called the ``classics of Marxism-Leninism''). Einstein revered Marx, but condemned Stalin as a criminal. He also resisted attempts to be misused by representatives of ``dialectic materialism''.

  8. Geology of ultra-high-pressure rocks from the Dabie Shan, Eastern China

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schmid, Robert

    2001-02-01

    -compositions during retrogressive metamorphism. The integrated geological data presented in this thesis allow it to be concluded that, i) basement and cover rocks are present in the Dabie Shan and both experienced UHP conditions ii) the Dabie Shan is the metamorphic equivalent of the former passive margin of the Yangtze craton iii) felsic gneisses undergoing UHP metamorphism are affected by volume changes due to phase transitions (qtz coe), which directly influence the tectono-metamorphic processes iv) initial differences in temperature may account for the general lack of lower crustal rocks in UHP-facies Um das Verständnis der geologischen Entwicklung des größten bekannten Vorkommens von ultra-hochdruck (UHP) Gesteinen auf der Erde, des Dabie Shan im östlichen China, zu erhöhen, wurde eine multidisziplinäre Studie durchgeführt. Geophysikalische Daten wurden entlang einer ca. 20 km langen seismischen Linie im östlichen Dabie Shan gesammelt. Diese reflektionsseismischen Daten zeigen, dass die Kruste aus drei Lagen besteht. Die Oberkruste besitzt eine durchgehend niedrige Reflektivität und meist subhorizontale Reflektoren bis in eine Tiefe von ca. 15 km. Aufgrund dieser Charakteristika wird diese Zone als UHP-bezogener krustaler Keil interpretiert, der auf nicht UHP Kruste überschoben wurde. Ein abrupter Wechsel in der Geometrie aber auch Intensität der Reflektoren markiert die Grenze zu einer mittel- bis unterkrustalen Zone, die sich bis ca. 33 km Tiefe erstreckt. Diese Zone repräsentiert wahrscheinlich kratonale Yangtze Kruste, die von der triassischen UHP-Orogenese nicht erfasst wurde, aber während der Exhumierung das Liegende relativ zum UHP Keil war. Starke und kontinuierliche Reflektoren im Tiefenintervall von 33-40 km bilden höchstwahrscheinlich die Moho an der Basis der Kruste ab. Relikte einer Krustenwurzel, die sich wahrscheinlich während der Kollisionstektonik gebildet hatte, sind nicht sichtbar. Ein flaches tomographisches Geschwindigkeitsmodell, das auf der

  9. 'A WONDERFULL MONSTER BORNE IN GERMANY': HAIRY GIRLS IN MEDIEVAL AND EARLY MODERN GERMAN BOOK, COURT AND PERFORMANCE CULTURE.

    PubMed

    Katritzky, M A

    2014-09-24

    Human hirsuteness, or pathological hair growth, can be symptomatic of various conditions, including genetic mutation or inheritance, and some cancers and hormonal disturbances. Modern investigations into hirsuteness were initiated by nineteenth-century German physicians. Most early modern European cases of hypertrichosis (genetically determined all-over body and facial hair) involve German-speaking parentage or patronage, and are documented in German print culture. Through the Wild Man tradition, modern historians routinely link early modern reception of historical hypertrichosis cases to issues of ethnicity without, however, recognising early modern awareness of links between temporary hirsuteness and the pathological nexus of starvation and anorexia. Here, four cases of hirsute females are reconsidered with reference to this medical perspective, and to texts and images uncovered by my current research at the Herzog August Library and German archives. One concerns an Italian girl taken to Prague in 1355 by the Holy Roman Empress, Anna von Schweidnitz. Another focuses on Madeleine and Antonietta Gonzalez, daughters of the 'Wild Man' of Tenerife, documented at German courts in the 1580s. The third and fourth cases consider the medieval bearded Sankt Kümmernis (also known as St Wilgefortis or St Uncumber), and the seventeenth-century Bavarian fairground performer Barbara Urslerin. Krankhafter menschlicher Hirsutismus kann aufgrund unterschiedlicher Ursachen auftreten, zu denen u.a. genetische Veländerungen und Vererbung, verschiedene Krebserkrankungen und hormonelle Störungen gehören. Die moderne Hirsutismus-Forschung ist im 19. Jh. von deutschen Forschern initiiert worden. Die meisten europäischen frühneuzeitlichen Erscheinungen von Hypertrichose (dem genetisch bedingten Haarwuchs am gesamten Körper und im Gesicht) gehen auf deutschsprachige Eltern oder Förderer zurück und sind in Deutschland in den Druck gelangt. Bei Untersuchungen des Motivs des Wilden

  10. Noise-induced transitions and resonant effects in nonlinear systems

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Zaikin, Alexei

    2003-02-01

    Our every-day experience is connected with different acoustical noise or music. Usually noise plays the role of nuisance in any communication and destroys any order in a system. Similar optical effects are known: strong snowing or raining decreases quality of a vision. In contrast to these situations noisy stimuli can also play a positive constructive role, e.g. a driver can be more concentrated in a presence of quiet music. Transmission processes in neural systems are of especial interest from this point of view: excitation or information will be transmitted only in the case if a signal overcomes a threshold. Dr. Alexei Zaikin from the Potsdam University studies noise-induced phenomena in nonlinear systems from a theoretical point of view. Especially he is interested in the processes, in which noise influences the behaviour of a system twice: if the intensity of noise is over a threshold, it induces some regular structure that will be synchronized with the behaviour of neighbour elements. To obtain such a system with a threshold one needs one more noise source. Dr. Zaikin has analyzed further examples of such doubly stochastic effects and developed a concept of these new phenomena. These theoretical findings are important, because such processes can play a crucial role in neurophysics, technical communication devices and living sciences. Unsere alltägliche Erfahrung ist mit verschiedenen akustischen Einfluessen wie Lärm, aber auch Musik verbunden. Jeder weiss, wie Lärm stören kann und Kommunikation behindert oder gar unterbindet. Ähnliche optische Effekte sind bekannt: starkes Schneetreiben oder Regengüsse verschlechtern die Sicht und lassen uns Umrisse nur noch schemenhaft erkennen. Jedoch koennen ähnliche Stimuli auch sehr positive Auswirkungen haben: Autofahrer fahren bei leiser Musik konzentrierter -- die Behauptung von Schulkindern, nur bei dröhnenden Bässen die Mathehausaufgaben richtig rechnen zu können, ist allerdings nicht wissenschaftlich

  11. Condition Monitoring of Off-Highway Truck Tires at Sungun Copper Mine Using Neural Networks / Monitorowanie Stanu Technicznego Opon W CIĘŻKICH Pojazdach Terenowych Eksploatowanych W Kopalni Miedzi Sungun, Przy UŻYCIU Sieci Neuronowych

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Morad, Amin Moniri; Sattarvand, Javad

    2013-12-01

    Maintenance cost of the equipment is one of the most important portions of the operating expenditures in mines; therefore, any change in the equipment productivity can lead to major changes in the unit cost of the production. This clearly shows the importance and necessity of using novel maintenance methods instead of traditional approaches, in order to reach the minimum sudden occurrence of the equipment failure. For instance, the tires are costly components in maintenance which should be regularly inspected and replaced among different axles. The paper investigates the current condition of equipment tires at Sungun Copper Mine and uses neural networks to estimate the wear of the tires. The Input parameters of the network composed of initial tread depth, time of inspection and consumed tread depth by the time of inspection. The output of the network is considered as the residual service time ratio of the tires. The network trained by the feed-forward back propagation learning algorithm. Results revealed a good coincidence between the real and estimated values as 96.6% of correlation coefficient. Hence, better decisions could be made about the tires to reduce the sudden failures and equipment breakdowns. Koszty użytkowania sprzętu stanowią jedną z najpoważniejszych pozycji w zestawieniu kosztów eksploatacyjnych kopalni, dlatego też każda poprawa wydajności sprzętu powoduje w efekcie zmianę jednostkowego kosztu produkcji. Wyraźnie pokazuje to wagę i konieczność stosowania nowoczesnych metod eksploatacji w miejsce podejścia tradycyjnego w celu minimalizacji ryzyka wystąpienia awarii sprzętu. Przykładowo, opony są elementami kosztownymi w eksploatacji, wymagają regularnego przeglądu i ponownego mocowania na osi. W artykule przebadano stan techniczny opon w maszynach i urządzeniach eksploatowanych w kopalni miedzi Sungun. Przy zastosowaniu metod wykorzystujących sieci neuronowe określano zużycie opon. Parametry wejściowe sieci to pocz

  12. ‘A Wonderfull Monster Borne in Germany’: Hairy Girls in Medieval and Early Modern German Book, Court and Performance Culture*

    PubMed Central

    Katritzky, MA

    2014-01-01

    Human hirsuteness, or pathological hair growth, can be symptomatic of various conditions, including genetic mutation or inheritance, and some cancers and hormonal disturbances. Modern investigations into hirsuteness were initiated by nineteenth-century German physicians. Most early modern European cases of hypertrichosis (genetically determined all-over body and facial hair) involve German-speaking parentage or patronage, and are documented in German print culture. Through the Wild Man tradition, modern historians routinely link early modern reception of historical hypertrichosis cases to issues of ethnicity without, however, recognising early modern awareness of links between temporary hirsuteness and the pathological nexus of starvation and anorexia. Here, four cases of hirsute females are reconsidered with reference to this medical perspective, and to texts and images uncovered by my current research at the Herzog August Library and German archives. One concerns an Italian girl taken to Prague in 1355 by the Holy Roman Empress, Anna von Schweidnitz. Another focuses on Madeleine and Antonietta Gonzalez, daughters of the ‘Wild Man’ of Tenerife, documented at German courts in the 1580s. The third and fourth cases consider the medieval bearded Sankt Kümmernis (also known as St Wilgefortis or St Uncumber), and the seventeenth-century Bavarian fairground performer Barbara Urslerin. Krankhafter menschlicher Hirsutismus kann aufgrund unterschiedlicher Ursachen auftreten, zu denen u.a. genetische Veränderungen und Vererbung, verschiedene Krebserkrankungen und hormonelle Störungen gehören. Die moderne Hirsutismus-Forschung ist im 19. Jh. von deutschen Forschern initiiert worden. Die meisten europäischen frühneuzeitlichen Erscheinungen von Hypertrichose (dem genetisch bedingten Haarwuchs am gesamten Körper und im Gesicht) gehen auf deutschsprachige Eltern oder Förderer zurück und sind in Deutschland in den Druck gelangt. Bei Untersuchungen des Motivs des

  13. Big Bend National Park

    NASA Image and Video Library

    2017-12-08

    Alternately known as a geologist’s paradise and a geologist’s nightmare, Big Bend National Park in southwestern Texas offers a multitude of rock formations. Sparse vegetation makes finding and observing the rocks easy, but they document a complicated geologic history extending back 500 million years. On May 10, 2002, the Enhanced Thematic Mapper Plus on NASA’s Landsat 7 satellite captured this natural-color image of Big Bend National Park. A black line delineates the park perimeter. The arid landscape appears in muted earth tones, some of the darkest hues associated with volcanic structures, especially the Rosillos and Chisos Mountains. Despite its bone-dry appearance, Big Bend National Park is home to some 1,200 plant species, and hosts more kinds of cacti, birds, and bats than any other U.S. national park. Read more: go.nasa.gov/2bzGaZU Credit: NASA/Landsat7 NASA image use policy. NASA Goddard Space Flight Center enables NASA’s mission through four scientific endeavors: Earth Science, Heliophysics, Solar System Exploration, and Astrophysics. Goddard plays a leading role in NASA’s accomplishments by contributing compelling scientific knowledge to advance the Agency’s mission. Follow us on Twitter Like us on Facebook Find us on Instagram

  14. Implantate für den Bandscheibenersatz (Stand 1993)

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Mathey, Michael; Wintermantel, Erich

    Die Bandscheiben sind besonders betroffen von Fehlhaltungen und -stellungen der Wirbelsäule. Sie unterliegen als grösstes zusammenhängendes, nicht vaskularisiertes Gewebe im Menschen, statisch und dynamisch extrem belastet, besonders der Alterung. Um die teilweise sehr starken Schmerzen bei Bandscheibenschädigungen zu lindern, ist eine Operation vielfach die einzige Hilfe. Bei dieser Operation (Nukleotomie) entfernt man das aus der Bandscheibe ausgetretene Gewebe des Gallertkerns (nucleus pulposus), welches durch Druck auf die Nervenstränge im Bereich der Wirbelsäule die Beschwerden (Ischias-Schmerz) verursacht hat. Nach der Entfernung des Gallertkerns werden die auftretenden Kräfte bei veränderter Biomechanik übertragen. Dabei erhalten die Zwischenwirbelgelenke (Facettengelenke) eine erheblich grössere Flächenpressung als dies bei intakter Bandscheibe der Fall war. Die höhere Flächenpressung kommt durch die Verringerung des Abstandes zwischen den oberen und unteren Deckplatten der benachbarten Wirbelkörper zustande, zwischen denen sich der Gallertkern befand. Durch geeignetes Training der Rückenmuskulatur kann eine Stabilisierung des operierten Bandscheibensegmentes erreicht werden, jedoch ist es eine klinische Erfahrung, dass die meisten Patienten, die momentan durch die Operation schmerzfrei geworden sind, keine adäquate zusätzliche sportliche Betätigung auf sich nehmen.

  15. A Non-parametric Approach to Constrain the Transfer Function in Reverberation Mapping

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Li, Yan-Rong; Wang, Jian-Min; Bai, Jin-Ming

    2016-11-01

    Broad emission lines of active galactic nuclei stem from a spatially extended region (broad-line region, BLR) that is composed of discrete clouds and photoionized by the central ionizing continuum. The temporal behaviors of these emission lines are blurred echoes of continuum variations (I.e., reverberation mapping, RM) and directly reflect the structures and kinematic information of BLRs through the so-called transfer function (also known as the velocity-delay map). Based on the previous works of Rybicki and Press and Zu et al., we develop an extended, non-parametric approach to determine the transfer function for RM data, in which the transfer function is expressed as a sum of a family of relatively displaced Gaussian response functions. Therefore, arbitrary shapes of transfer functions associated with complicated BLR geometry can be seamlessly included, enabling us to relax the presumption of a specified transfer function frequently adopted in previous studies and to let it be determined by observation data. We formulate our approach in a previously well-established framework that incorporates the statistical modeling of continuum variations as a damped random walk process and takes into account long-term secular variations which are irrelevant to RM signals. The application to RM data shows the fidelity of our approach.

  16. Source Identification and Apportionment of Trace Elements in Soils in the Yangtze River Delta, China.

    PubMed

    Shao, Shuai; Hu, Bifeng; Fu, Zhiyi; Wang, Jiayu; Lou, Ge; Zhou, Yue; Jin, Bin; Li, Yan; Shi, Zhou

    2018-06-12

    Trace elements pollution has attracted a lot of attention worldwide. However, it is difficult to identify and apportion the sources of multiple element pollutants over large areas because of the considerable spatial complexity and variability in the distribution of trace elements in soil. In this study, we collected total of 2051 topsoil (0⁻20 cm) samples, and analyzed the general pollution status of soils from the Yangtze River Delta, Southeast China. We applied principal component analysis (PCA), a finite mixture distribution model (FMDM), and geostatistical tools to identify and quantitatively apportion the sources of seven kinds of trace elements (chromium (Cr), cadmium (Cd), mercury (Hg), copper (Cu), zinc (Zn), nickel (Ni), and arsenic (As)) in soil. The PCA results indicated that the trace elements in soil in the study area were mainly from natural, multi-pollutant and industrial sources. The FMDM also fitted three sub log-normal distributions. The results from the two models were quite similar: Cr, As, and Ni were mainly from natural sources caused by parent material weathering; Cd, Cu, and Zu were mainly from mixed sources, with a considerable portion from anthropogenic activities such as traffic pollutants, domestic garbage, and agricultural inputs, and Hg was mainly from industrial wastes and pollutants.

  17. DOE Office of Scientific and Technical Information (OSTI.GOV)

    Li, Yan-Rong; Wang, Jian-Min; Bai, Jin-Ming, E-mail: liyanrong@mail.ihep.ac.cn

    Broad emission lines of active galactic nuclei stem from a spatially extended region (broad-line region, BLR) that is composed of discrete clouds and photoionized by the central ionizing continuum. The temporal behaviors of these emission lines are blurred echoes of continuum variations (i.e., reverberation mapping, RM) and directly reflect the structures and kinematic information of BLRs through the so-called transfer function (also known as the velocity-delay map). Based on the previous works of Rybicki and Press and Zu et al., we develop an extended, non-parametric approach to determine the transfer function for RM data, in which the transfer function ismore » expressed as a sum of a family of relatively displaced Gaussian response functions. Therefore, arbitrary shapes of transfer functions associated with complicated BLR geometry can be seamlessly included, enabling us to relax the presumption of a specified transfer function frequently adopted in previous studies and to let it be determined by observation data. We formulate our approach in a previously well-established framework that incorporates the statistical modeling of continuum variations as a damped random walk process and takes into account long-term secular variations which are irrelevant to RM signals. The application to RM data shows the fidelity of our approach.« less

  18. Annotated type catalogue of the Orthalicoidea (Mollusca, Gastropoda) in the Museum für Naturkunde, Berlin

    PubMed Central

    Breure, Abraham S.H.

    2013-01-01

    Abstract The type status is described of 96 taxa classified within the superfamily Orthalicoidea and present in the Mollusca collection of the Museum für Naturkunde der Humboldt-Universität zu Berlin. Lectotypes are designated for the following taxa: Orthalicus elegans Rolle, 1895; Bulimus maranhonensis Albers, 1854; Orthalicus nobilis Rolle, 1895; Orthalichus tricinctus Martens, 1893. Orthalicus sphinx tresmariae is introduced as new name for Zebra sphinx turrita Strebel, 1909, not Zebra quagga turrita Strebel, 1909. The following synonyms are established: Zebra crosseifischeri Strebel, 1909 = Orthalicus princeps fischeri Martens, 1893; Orthalicus isabellinus Martens, 1873 = Orthalicus bensoni (Reeve, 1849); Zebra zoniferus naesiotes Strebel, 1909 = Orthalicus undatus (Bruguière, 1789); Porphyrobaphe (Myiorthalicus) dennisoni pallida Strebel, 1909 = Hemibulimus dennisoni (Reeve, 1848); Zebra delphinus pumilio Strebel, 1909 = Orthalicus delphinus (Strebel, 1909); Orthalicus (Laeorthalicus) reginaeformis Strebel, 1909 = Corona perversa (Swainson, 1821); Bulimus (Eurytus) corticosus Sowerby III, 1895 = Plekocheilus (Eurytus) stuebeli Martens, 1885. The taxon Bulimus (Eudioptus) psidii Martens, 1877 is now placed within the family Sagdidae, tentatively in the genus Platysuccinea. Appendices are included with an index to all the types of Orthalicoidea extant (including those listed by Köhler 2007) and a partial list of letters present in the correspondence archives. PMID:23794831

  19. [The intensity of shame in mental disorders].

    PubMed

    Kämmerer, Annette

    2010-07-01

    Shame is a self-conscious emotion and mostly experienced in the context of moral and/or normative transgression. Feelings of shame about one's own body and its intimacy must be seen as different from those, which are experienced as a result of negative social evaluations. Feelings of shame have been discussed as being important in the emotional experience of mentally ill persons, although systematic research is missing. A scenario-based self-report questionnaire has been constructed, the "Heidelberger Fragebogen zu Schamgefühlen". It consists of two scales, one measuring shame in situations of bodily experiences and the other one in situations of social competence and achievement. Data have been collected with n=320 patients with various mental disorders and been compared to a control group (cross-sectional study). Additionally correlations between feelings of shame and personality styles have been measured. Feelings of shame in situations connected with bodily experiences are more important than those raising as a result of negative social achievement. Patients with affective and anxiety disorders show the most intensive feelings of shame - with the exception of social phobia. Intensive feelings of shame can be seen as a result of low self-esteem, fear of failure and of punishment. Georg Thieme Verlag KG Stuttgart-New York.

  20. Tornadoes within the Czech Republic: from early medieval chronicles to the "internet society"

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Setvák, Martin; Šálek, Milan; Munzar, Jan

    This paper addresses the historical documentation of tornadoes and the awareness of tornadic events in the area of the present Czech Republic throughout the last nine centuries. The oldest records of tornado occurrence in the region can be found in chronicles from the first half of the 12th century—the two most interesting of these are presented here in translation from the original Latin texts. Several other cases of possible tornadoes and waterspouts can be found in chronicles from the 12th and 13th centuries. However, from the descriptions of the events, it is not always clear if the phenomenon was a tornado, waterspout, dust swirl, or if it was of a non-tornadic nature. From the 14th to 19th centuries, tornado records are rather scarce for the region. However, this is likely to have a non-meteorological explanation. Gregor Mendel's (1871) essay " Die Windhose vom 13. October 1870" can be considered as a distinctive "breakpoint" in the documentation history of tornadoes in the territory of the present Czech Republic, followed later by the work of Edler von Wahlburg [Das Wetter 28 (1911) 135] and Wegener [Wind-und-Wasserhosen in Europa. F. Vieweg & Sohn, Braunschweig, 1917]. During the "socialist" period, the term " tornado" was seldom used and they were poorly understood, producing a view that "tornadoes do not occur in Central Europe". The situation began to change with the works of Munzar [Tromby (tonáda) na území Èeské republiky v letech 1119-1993. Zborník Dejin Fyziky, vol. XI. Voj. Akadémia SNP, Liptovský Mikuláš, pp. 69-72, 1993 (in Czech)] and Šálek [Meteorol. Zpr. 47 (1994) 172], and new records showed that about one tornado per year occurred between 1994 and 1999. Finally, between 2000 and 2002, the number of documented tornadoes in the Czech Republic was five to eight cases per year.

  1. Comparison of 2 electronic cowside tests to detect subclinical ketosis in dairy cows and the influence of the temperature and type of blood sample on the test results.

    PubMed

    Iwersen, M; Klein-Jöbstl, D; Pichler, M; Roland, L; Fidlschuster, B; Schwendenwein, I; Drillich, M

    2013-01-01

    The objective of this study was to determine the suitability of 2 electronic hand-held devices [FreeStyle Precision (FSP), Abbott GmbH & Co. KG, Wiesbaden, Germany and GlucoMen LX Plus (GLX), A. Menarini GmbH, Vienna, Austria] for measuring β-hydroxybutyrate (BHBA) in dairy cows. Three experiments were conducted to evaluate (1) the diagnostic performance of the devices, (2) the effect of the type of blood sample, and (3) the influence of the ambient temperature on the determined results. A total of 415 blood samples from lactating Holstein and Simmental cows were collected and analyzed with both devices (whole blood) and in a laboratory (serum). Correlation coefficients between whole-blood and serum BHBA concentrations were highly significant, with 94% for the FSP and 80% for the GLX device. Based on thresholds for subclinical ketosis of 1.2 and 1.4 mmol of BHBA/L, results obtained with the hand-held devices were evaluated by receiver operating characteristics analyses. This resulted in adjusted thresholds of 1.2 and 1.4 mmol/L for the FSP and 1.1 and 1.3 mmol/L for the GLX device. Applying these thresholds, sensitivities were 98 and 100% for the FSP and 80 and 86% for the GLX device, respectively. Corresponding specificities were 90 and 97% for the FSP and 87 and 96% for the GLX device, respectively. Additionally, concentrations of BHBA were tested with both devices in whole blood, EDTA-added whole blood, and in their resulting serum and plasma, collected from 65 animals. Determined BHBA concentrations were similar within each device for whole and EDTA-added blood, and in serum and plasma, but differed between whole blood and serum and between EDTA-added blood and plasma. Blood samples with low (0.4 mmol/L), medium (1.1 mmol/L), and high (1.6 mmol/L) BHBA concentrations were stored between +5 to +32°C and analyzed repeatedly at temperature levels differing by 4°C. Additionally, devices and test strips were stored at equal conditions and used for measurement

  2. The late-glacial fluvial terrace t7 at Raunheim (lower River Main), Germany. Constraining the chronological placement by optical stimulated luminescence dating.

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Thiemeyer, Heinrich; Kadereit, Annette; Zipf, Lars; Flettner, Stephan

    2017-04-01

    younger ages, around ca. 17 ka and ca. 14 ka, indicate that fluvial activity continued into late glacial times and that the deposits were last partly reworked. The colluvial deposits date from approximately 5000 BP until today reflecting the long lasting agricultural use of the old settled river terraces on the lower River Main. A peat layer indicates that the channel in the t7 was still active in Holocene times and finally filled only in the Middle Ages, according to palynological investigations. Murray, A.S. & Wintle, A.G. (2000): Luminescence dating of quartz using an improved single aliquot regenerative-dose protocol. - Radiation Measurements 32: 57-73. Semmel, A. (1969): Quartär. - Erl. Geologische Karte von Hessen 1:25000 Blatt 5916 Hochheim a. Main, 3. Aufl., 209 pp., Wiesbaden.

  3. Entwicklung von Landnutzungsszenarien für landschaftsökologische Fragestellungen

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Fritsch, Uta

    2002-04-01

    Die Landschaften Mitteleuropas sind das Resultat einer langwierigen Geschichte menschlicher Landnutzung mit ihren unterschiedlichen, z.T. konkurrierenden Nutzungsansprüchen. Durch eine überwiegend intensive Beanspruchung haben die direkten und indirekten Auswirkungen der Landnutzung in vielen Fällen zu Umweltproblemen geführt. Die Disziplin der Landschaftsökologie hat es sich zur Aufgabe gemacht, Konzepte für eine nachhaltige Nutzung der Landschaft zu entwickeln. Eine wichtige Fragestellung stellt dabei die Abschätzung der möglichen Folgen von Landnutzungsänderungen dar. Für die Analyse der relevanten Prozesse in der Landschaft werden häufig mathematische Modelle eingesetzt, welche es erlauben die Landschaft unter aktuellen Verhältnissen oder hinsichtlich veränderter Rahmenbedingungen zu untersuchen. Die hypothetische Änderung der Landnutzung, die als Landnutzungsszenario bezeichnet wird, verkörpert eine wesentliche Modifikation der Rahmenbedingungen, weil Landnutzung mageblich Einfluss auf die natürlichen Prozesse der Landschaft nimmt. Während die Antriebskräfte einer solchen Änderung überwiegend von sozio-ökonomischen und politischen Entscheidungen gesteuert werden, orientiert sich die exakte Verortung der Landnutzungsänderungen an den naturräumlichen Bedingungen und folgt z.T. erkennbaren Regeln. Anhand dieser Vorgaben ist es möglich, räumlich explizite Landnutzungsszenarien zu entwickeln, die als Eingangsdaten für die Modellierung verschiedener landschaftsökologischer Fragestellungen wie z.B. für die Untersuchung des Einflusses der Landnutzung auf den Wasserhaushalt, die Erosionsgefahr oder die Habitatqualität dienen können. Im Rahmen dieser Dissertation wurde das rasterbasierte deterministische Allokationsmodell luck (Land Use Change Scenario Kit) für die explizite Verortung der Landnutzungsänderungen entwickelt. Es basiert auf den in der Landschaftsökologie üblichen räumlichen Daten wie Landnutzung, Boden sowie Topographie

  4. Learning from History: The Nazi Era and the Holocaust in German Education = Lernen aus geschichte: Projekte zu Nationalsozialismus und Holocaust in schule und jugendar beit. [With CD-ROM].

    ERIC Educational Resources Information Center

    Brinkmann, Annette, Ed.; Ehmann, Annegret, Ed.; Milton, Sybil, Ed.; Rathenow, Hanns-Fred, Ed.; Wyrwoll, Regina, Ed.

    This project is the result of extensive research about the practical applications of "National Socialism and the Holocaust" in historical and political education in and outside schools and in educational work with young people. The multifaceted documentation, on CD-ROM, booklet and a Web site is aimed at a broad international and…

  5. [Recalled parental rearing and the wish to have a child - are there associations?].

    PubMed

    Schumacher, Jörg; Stöbel-Richter, Yve; Brähler, Elmar

    2002-07-01

    The present study concerns the impact of recalled parental rearing behaviour on both the intensity of the wish to have a child and on different motives to have a child. Until now there are no empirical studies as to this objective. Our study is based on a representative sample of 1509 persons aged 18 to 50 years. The statistical analyses were restricted to those subjects who lived in partnership and reported an actual wish to have a child (n = 331). The data were assessed by self-reporting scales: The Questionnaire of Recalled Parental Rearing Behaviour "Fragebogen zum erinnerten elterlichen Erziehungsverhalten, FEE", the Partnership Questionnaire "Partnerschaftsfragebogen, PFB", and the Leipzig Questionnaire of Motives to Have a Child "Leipziger Fragebogen zu Kinderwunschmotiven, LKM". A recalled parental rearing behaviour, which was characterized as having been rejective, overprotective and less emotionally warm was associated with such motives which do not promote the wish to have own children (fear of personal restrictions and a low degree of social support). Simultaneously, a negative parental rearing behaviour was correlated with a stronger desire for social recognition by an own child. The recalled maternal rearing behaviour was altogether stronger associated with motives to have a child than the paternal. On the other hand, no relevant associations could be found between the recalled parental rearing behaviour and the intensity of the wish to have a child.

  6. Renormalization of Supersymmetric QCD on the Lattice

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Costa, Marios; Panagopoulos, Haralambos

    2018-03-01

    We perform a pilot study of the perturbative renormalization of a Supersymmetric gauge theory with matter fields on the lattice. As a specific example, we consider Supersymmetric N=1 QCD (SQCD). We study the self-energies of all particles which appear in this theory, as well as the renormalization of the coupling constant. To this end we compute, perturbatively to one-loop, the relevant two-point and three-point Green's functions using both dimensional and lattice regularizations. Our lattice formulation involves theWilson discretization for the gluino and quark fields; for gluons we employ the Wilson gauge action; for scalar fields (squarks) we use naive discretization. The gauge group that we consider is SU(Nc), while the number of colors, Nc, the number of flavors, Nf, and the gauge parameter, α, are left unspecified. We obtain analytic expressions for the renormalization factors of the coupling constant (Zg) and of the quark (ZΨ), gluon (Zu), gluino (Zλ), squark (ZA±), and ghost (Zc) fields on the lattice. We also compute the critical values of the gluino, quark and squark masses. Finally, we address the mixing which occurs among squark degrees of freedom beyond tree level: we calculate the corresponding mixing matrix which is necessary in order to disentangle the components of the squark field via an additional finite renormalization.

  7. Implantate im Mittelohrbereich - Teil 2 (Ergänzungen 2007)

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Stieve, M.; Lenarz, Thomas

    In Deutschland leben ca. 12 Millionen Menschen, die an einer ein- oder beidseitigen Schwerhörigkeit leiden. Diese kann angeboren oder im Laufe des Lebens erworben sein. Klinisch und therapeutisch wichtig ist die Unterscheidung hinsichtlich des Schädigungsortes im Bereich des Mittelohres, d. h. eine Schalleitungsschwerhörigkeit, oder im Bereich des Innenohres, d. h. eine Schallempfindungsschwerhörigkeit, wobei hier der Schädigungsort auch am Hörnerven oder in den zentralen Hörabschnitten liegen kann. Therapeutisch lassen sich sowohl Schwerhörigkeiten im Bereich des Mittelohres als auch im Innenohr und sogar im Hirnstammbereich (Hirnstammimplantat) behandeln. 1,9 Millionen Schwerhörige haben eine Erkrankung im Mittelohrbereich, d. h. der Schall kann nur ungenügend auf das Innenohr übertragen werden. Die Ursache besteht meist in einer chronischen Mittelohrentzündung, die zu einer Zerstörung des Trommelfells und der Gehörknöchelchenkette geführt haben. Therapeutisch und damit als Prinzip der operativen Hörverbesserung steht primär der Verschluß des Trommelfells oder eine Rekonstruktion der Gehörknöchelchen. Mittelohroperationen werden mikrochirurgisch unter dem Operationsmikroskop durchgeführt, wobei zunächst durch eine sanierende Operation der Entzündungsprozeß entfernt wird und nach einer Ausheilungszeit die Gehörknöchelchenkette durch künstliche Prothesen rekonstruiert werden kann.

  8. [Volatile ashes and their biological effect. 2. Fibrogenic effect of volatile ashes].

    PubMed

    Woźniak, H; Wiecek, E; Lao, I; Wojtczak, J

    1989-01-01

    In experiments on white Wistar rats fibrogenic effects of 6 samples of fly-ashes collected from electric precipitators in power engineering plants have been evaluated. The coal came from different national deposits. All the ashes have been found to contain: quartz and mullite, 3 ashes contained additionally orthoclase, whereas 1, apart from quartz and mullite, contained kaolinite; naturally radioactive elements (Ra226, K40, Th228) and trace elements (As, Ba, Be, Cd, Ce, Cu, Fe, Pa, Mo, Ni, Pb, Se, U Zu). Experimental pneumoconiosis was induced through intratracheal administration of single doses of 50 mg of dust; the experiment was carried out at 3 time intervals of 3, 6 and 9 months. The fibrogenic activity was evaluated both qualitatively (histopathological methods) and quantitatively (lung weight, hydroxyproline content in lungs, dust elimination from lungs); control groups consisted of animals which obtained NaCl solution and quartz sands. Fly-ashes were found to exhibit different fibrogenic effects, yet, their fibrogenic activity was weaker, compared to quartz sands. No clear correlation was found between fibrogenic effects of ashes and test physico-chemical properties, such as the content of SiO2, trace elements or naturally radioactive elements. Analysis of occupational diseases (for the period section): (1979-1983) demonstrated occupational diseases of dust-related aetiology among power engineering workers, pneumoconioses, constituting 7.8% of 127 cases of occupational diseases.

  9. Betriebsführung multimodaler Energiesysteme

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Mackensen, Reinhard

    Die Transformation des Energiesystems von einer zentral geprägten, unidirektional orientierten und in unterschiedliche Sektoren separierten Struktur hin zu einer umfassenden, multimodalen, dezentralen und flexiblen Erzeuger- und Verbraucherlandschaft findet auf verschiedenen Ebenen statt. Randbedingung bei dieser Umwälzung ist immer die Einhaltung der Teilziele Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Effizienz. Im Einzelnen schlägt sich diese Transformation in einer Diversifizierung der Akteurslandschaft durch die Mechanismen des Unbundling nieder. Weiterhin finden eine Dezentralisierung der Erzeugerlandschaft und damit eine Substitution von mehrheitlich fossil betriebener Großkraftwerkstechnologie durch eine Vielzahl dezentraler Erzeuger mit zumeist regenerativem Charakter statt. Dieser Wandel hat im Wesentlichen zwei Hauptkonsequenzen. Zum einen ergeben sich durch dezentrale, flächige Verteilung der Erzeuger neue Anforderungen an den Energieaustausch, bspw. aus der Erweiterung der Stromnetze für einen bidirektionalen Energieaustausch, zum anderen werden Abstimmungsmechanismen erforderlich, welche die fluktuierende Einspeisung derart mit dem Verbrauch in Waage hält, dass sowohl elektrische Netzrestriktionen, die Qualität der Versorgung und Aspekte der Energieeffizienz und damit der Wirtschaftlichkeit berücksichtigt werden. Mögliche Antworten auf die mit dieser Betrachtung einhergehenden Fragen liegen in der Konzeption eines multimodalen Energiesystems, also in der Gesamtbetrachtung der Sektoren Strom, Wärme und Verkehr. Dieses Kapitel soll Mechanismen darlegen und Wege aufzeigen, wie eine solche Konzeption gestaltet werden kann und wie solche komplexen Systeme in der Praxis betrieben werden können.

  10. Phänomenologische Grundlagen der Wärmelehre

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Heintze, Joachim

    Die Physik der Wärme lässt sich auf zweierlei Weise formulieren: Einmal als Mechanik eines Systems, das eine enorm große Zahl von Teilchen enthält (statistische Mechanik), und einmal mit Hilfe von ad hoc eingeführten Größen, den sogenannten Zustandsgrößen, die geeignet sind, das Verhalten eines solchen Systems zu beschreiben, ohne dass man die Teilchen selbst und ihre Bewegungen betrachten muss (Thermodynamik). Wir werden beide Ansätze in ihrer einfachsten und anschaulichsten Ausprägung in Kap. 5 (kinetische Gastheorie) bzw. in Kap. 8 (Grundbegriffe der Thermodynamik) behandeln. Obgleich sich die volle Durchführung des Programms als begrifflich und mathematisch recht schwierig erweist - die Vorlesung "Thermodynamik und Statistik" steht gewöhnlich am Ende der Kursvorlesungen über theoretische Physik - werden wir doch auf der Grundlage der Kap. 5 und 8 eine Menge über die Physik der Wärme lernen können. Den Ausgangspunkt der Wärmelehre bilden jedoch allemal die Naturerscheinungen, die wir hier in Kap. 4 behandeln wollen: Wärme, Kälte, Temperaturausgleich. Wir werden untersuchen, wie man diese Begriffe quantifizieren kann, und was bei der Erwärmung oder Abkühlung eines Körpers vor sich geht. Dabei werden wir auf den I. und II. Hauptsatz der Wärmelehre stoßen.

  11. Improving car passengers' comfort and experience by supporting the use of handheld devices.

    PubMed

    van Veen, S A T; Hiemstra-van Mastrigt, S; Kamp, I; Vink, P

    2014-01-01

    There is a demand for interiors to support other activities in a car than controlling the vehicle. Currently, this is the case for the car passengers and--in the future--autonomous driving cars will also facilitate drivers to perform other activities. One of these activities is working with handheld devices. Previous research shows that people experience problems when using handheld devices in a moving vehicle and the use of handheld devices generally causes unwanted neck flexion [Young et al. 2012; Sin and Zu 2011; Gold et al.2011]. In this study, armrests are designed to support the arms when using handheld devices in a driving car in order to decrease neck flexion. Neck flexion was measured by attaching markers on the C7 and tragus. Discomfort was indicated on a body map on a scale 1-10. User experience was evaluated in a semi-structured interview. Neck flexion is significantly decreased by the support of the armrests and approaches a neutral position. Furthermore, overall comfort and comfort in the neck region specifically are significantly increased. Subjects appreciate the body posture facilitated by the armrests and 9 out of 10 prefer using handheld devices with the armrests compared to using handheld devices without the armrests. More efforts are needed to develop the mock-up into an established product, but the angles and dimensions presented in this study could serve as guidelines.

  12. Erhöhtes Lungenkrebs-Risiko bei Ekzempatienten: eine landesweite Kohortenstudie in Taiwan.

    PubMed

    Juan, Chao-Kuei; Shen, Jui-Lung; Lin, Cheng-Li; Kim, Karen Wang; Chen, Wen-Chi

    2016-09-01

    Der Zusammenhang zwischen Lungenkrebs und Ekzemen bleibt umstritten. Frühere Studien haben zu widersprüchlichen Ergebnissen geführt. Diese retrospektive populationsbasierte Kohortenstudie zielt darauf ab, das Risiko von Lungenkrebs im Zusammenhang mit Ekzemen abzuklären. In der Forschungsdatenbank der taiwanesischen nationalen Krankenversicherung identifizierten wir 43719 Patienten, bei denen in den Jahren 2000 bis 2010 ein Ekzem neu diagnostiziert wurde. Die Vergleichskohorte bildeten 87438 zufällig ausgewählte, altersangepasste Patienten ohne Ekzem. Die Fälle aus diesen beiden Kohorten wurden bis 2011 verfolgt. Zur Kalkulation des Lungenkrebsrisikos bei Ekzempatienten wurde die Cox-Regression verwendet. Die Datenbank enthielt keine Informationen über Raucherstatus, Alkoholkonsum, sozioökonomischen Status oder Familienanamnese. Nach der Bereinigung um Alter und Komorbidität hatte die Population mit Ekzemen ein um 2,80 erhöhtes Risiko für die Entwicklung von Lungenkrebs gegenüber der Vergleichskohorte (bereinigte Hazard-Ratio 2,80, 95 % Konfidenzinterval 2,59-3,03). Ekzempatienten mit Begleiterkrankungen, darunter Asthma, chronisch obstruktive Lungenerkrankungen, alkoholbedingten Leberschäden oder Diabetes, hatten ein höheres Lungenkrebsrisiko als Patienten ohne Ekzeme oder Komorbidität. Ekzeme gehen mit einem höheren Risiko für die Entwicklung von Lungenkrebs einher. Weitere Studien mit umfassenderen Informationen über weitere potentielle Einflussfaktoren sind sinnvoll. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  13. Prä- und perioperative Aspekte der Versorgung dermatochirurgischer Patienten.

    PubMed

    Müller, Cornelia S L; Hubner, Wakiko; Thieme-Ruffing, Sigrid; Pföhler, Claudia; Vogt, Thomas; Volk, Thomas; Gärtner, Barbara C; Bialas, Patric

    2017-02-01

    Die Dermatochirurgie nimmt hinsichtlich vieler Punkte eine Sonderstellung unter den operativen Fächern ein. Hierzu gehört in erster Linie die Tatsache, dass bis auf wenige Ausnahmen fast alle Eingriffe traditionell in Lokal- bzw. Regionalanästhesie und oft auch in räumlich-infrastruktureller Trennung von den großen Zentral-Operationssälen stattfinden können. Die peri- und postoperative Überwachung obliegt dabei dem dermatochirurgischen Operationsteam. Das sui generis kleinere OP-Team hat somit eine ganze Reihe perioperativer Notwendigkeiten zu beachten, um die sich in den "großen" chirurgischen Fächern eine Vielzahl verschiedener beteiligter Fachgruppen gemeinsam kümmern. Hierzu gehören neben Hygieneaspekten, Kenntnissen in der Überwachung der Patienten sowie dem Aspekt der surgical site infections auch Fragen zur postoperativen Schmerztherapie sowie detailliertes pharmakologisches Wissen über die zur Anwendung kommenden Lokalanästhetika und das Handling der damit assoziierten toxischen und allergischen Reaktionen. Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit und Verantwortung für den Patienten ist notwendig und erfordert die Erarbeitung und Umsetzung qualitätsorientierter und evidenzbasierter Handlungsanweisungen, die im dermatochirurgischen OP-Setting meist weit über das eigentliche Fach hinausgehen. Ziel dieses Weiterbildungsartikels soll die komprimierte Darstellung der genannten fachübergreifenden Standpunkte bezüglich der wichtigsten perioperativen Aspekte sein. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  14. Broadband Photometric Reverberation Mapping Analysis on SDSS-RM and Stripe 82 Quasars

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Zhang, Haowen; Yang, Qian; Wu, Xuebing; Shen, Yue

    2018-01-01

    We extended the broadband photometric reverberation mapping (PRM) code, JAVELIN and test the availability to get broad line region (BLR) time delays that are consistent with spectroscopic reverberation mapping (SRM) projects. Broadband light curves of SDSS-RM quasars produced by convolution with system transmission curve were used in the test. We find that under similar sampling conditions (evenly and frequently sampled), the key factor determining whether the broadband PRM code can yield lags consistent with spectroscopic projects is the flux ratio of line to the reference continuum, which is in line with the findings in Zu et al. (2016). We further find a crucial line-to-continuum flux ratio, above which the mean of the ratios between the lags from PRM and SRM becomes closer to unity, and the scatter is pronouncedly reduced. Based on this flux ratio criteria, we selected some of the quasars from Hernitschek et al. (2015) and carry out broadband PRM on this subset. The performance of damped random walking (DRW) model and power-law (PL) structure function model on broadband PRM are compared using mock light curves with high, even cadences and low, uneven ones, respectively. We find that DRW model performs better in carrying out broadband PRM than PL model both for high and low cadence light curves with other data qualities similar to SDSS-RM quasars.

  15. Supersymmetric QCD on the lattice: An exploratory study

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Costa, M.; Panagopoulos, H.

    2017-08-01

    We perform a pilot study of the perturbative renormalization of a supersymmetric gauge theory with matter fields on the lattice. As a specific example, we consider supersymmetric N =1 QCD (SQCD). We study the self-energies of all particles which appear in this theory, as well as the renormalization of the coupling constant. To this end we compute, perturbatively to one-loop, the relevant two-point and three-point Green's functions using both dimensional and lattice regularizations. Our lattice formulation involves the Wilson discretization for the gluino and quark fields; for gluons we employ the Wilson gauge action; for scalar fields (squarks) we use naïve discretization. The gauge group that we consider is S U (Nc), while the number of colors, Nc, the number of flavors, Nf, and the gauge parameter, α , are left unspecified. We obtain analytic expressions for the renormalization factors of the coupling constant (Zg) and of the quark (Zψ), gluon (Zu), gluino (Zλ), squark (ZA ±), and ghost (Zc) fields on the lattice. We also compute the critical values of the gluino, quark and squark masses. Finally, we address the mixing which occurs among squark degrees of freedom beyond tree level: we calculate the corresponding mixing matrix which is necessary in order to disentangle the components of the squark field via an additional finite renormalization.

  16. Improved locality of the phase-field lattice-Boltzmann model for immiscible fluids at high density ratios

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Fakhari, Abbas; Mitchell, Travis; Leonardi, Christopher; Bolster, Diogo

    2017-11-01

    Based on phase-field theory, we introduce a robust lattice-Boltzmann equation for modeling immiscible multiphase flows at large density and viscosity contrasts. Our approach is built by modifying the method proposed by Zu and He [Phys. Rev. E 87, 043301 (2013), 10.1103/PhysRevE.87.043301] in such a way as to improve efficiency and numerical stability. In particular, we employ a different interface-tracking equation based on the so-called conservative phase-field model, a simplified equilibrium distribution that decouples pressure and velocity calculations, and a local scheme based on the hydrodynamic distribution functions for calculation of the stress tensor. In addition to two distribution functions for interface tracking and recovery of hydrodynamic properties, the only nonlocal variable in the proposed model is the phase field. Moreover, within our framework there is no need to use biased or mixed difference stencils for numerical stability and accuracy at high density ratios. This not only simplifies the implementation and efficiency of the model, but also leads to a model that is better suited to parallel implementation on distributed-memory machines. Several benchmark cases are considered to assess the efficacy of the proposed model, including the layered Poiseuille flow in a rectangular channel, Rayleigh-Taylor instability, and the rise of a Taylor bubble in a duct. The numerical results are in good agreement with available numerical and experimental data.

  17. Mapping stellar content to dark matter haloes - III. Environmental dependence and conformity of galaxy colours

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Zu, Ying; Mandelbaum, Rachel

    2018-05-01

    Recent studies suggest that the quenching properties of galaxies are correlated over several megaparsecs. The large-scale `galactic conformity' phenomenon around central galaxies has been regarded as a potential signature of `galaxy assembly bias' or `pre-heating', both of which interpret conformity as a result of direct environmental effects acting on galaxy formation. Building on the iHOD halo quenching framework developed in Zu and Mandelbaum, we discover that our fiducial halo mass quenching model, without any galaxy assembly bias, can successfully explain the overall environmental dependence and the conformity of galaxy colours in Sloan Digital Sky Survey, as measured by the mark correlation functions of galaxy colours and the red galaxy fractions around isolated primaries, respectively. Our fiducial iHOD halo quenching mock also correctly predicts the differences in the spatial clustering and galaxy-galaxy lensing signals between the more versus less red galaxy subsamples, split by the red-sequence ridge line at fixed stellar mass. Meanwhile, models that tie galaxy colours fully or partially to halo assembly bias have difficulties in matching all these observables simultaneously. Therefore, we demonstrate that the observed environmental dependence of galaxy colours can be naturally explained by the combination of (1) halo quenching and (2) the variation of halo mass function with environment - an indirect environmental effect mediated by two separate physical processes.

  18. FORS am Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    1998-09-01

    Erstes wissenschaftliches Beobachtungsinstrument liefert eindrucksvolle Bilder Entsprechend dem straffen Zeitplan wird das ESO Very Large Teleskop Projekt (VLT-Projekt) auf dem Cerro Paranal in Nord-Chile verwirklicht: die volle Betriebsbereitschaft des ersten der vier 8,2m-Einzelteleskope wird Anfang des nächsten Jahres erreicht sein. Am 15. September 1998 wurde ein weiterer wichtiger Meilenstein erfolgreich, rechtzeitig und innerhalb des Kostenplans erreicht. Nur wenige Tage nach seiner Montage am ersten 8,2m-Einzelteleskop des VLT (UT1) konnte FORS1 ( FO cal R educer and S pectrograph) als erstes einer Gruppe leistungsfähiger und komplexer wissenschaftlicher Instrumente seine Beobachtungstätigkeit beginnen. Von Anfang an konnte es eine Reihe exzellenter astronomischer Bilder aufnehmen. Dieses bedeutende Ereignis eröffnet eine Fülle neuer Möglichkeiten für die europäische Astronomie. FORS - ein Höhepunkt an Komplexität FORS1 und das zukünftige Zwillingsinstrument (FORS2) sind das Ergebnis einer der eingehendsten und fortschrittlichsten technologischen Studien, die je für ein Instrument der bodengebundenen Astronomie durchgeführt wurden. Dieses einzigartige Instrument ist nun im Cassegrain-Fokus installiert und verschwindet beinahe, trotz seiner Dimensionen von 3 x 1.5m (Gewicht 2.3t), unterhalb des riesigen 53 m 2 großen Zerodurspiegels. Um die große Spiegelfläche und die hervorragende Bildqualität von UT1 optimal auszunützen, wurde FORS speziell so konstruiert, daß es die lichtschwächsten und entferntesten Objekte im Weltall untersuchen kann. Bald wird dieses komplexe VLT-Instrument den europäischen Astronomen erlauben, die derzeitigen Beobachtungshorizonte entscheidend zu erweitern. Die beiden FORS-Instrumente sind Vielzweck-Beobachtungsinstrumente, die in mehreren unterschiedlichen Beobachtungsarten eingesetzt werden können. Beispielsweise können Bilder mit zwei verschiedenen Abbildungsmaßstäben (Vergrößerungen) sowie Spektren mit

  19. Baron von Zach's business relations with the Munich entrepreneur Joseph von Utzschneider (German Title: Geschäftsbeziehungen des Barons von Zach zu dem Münchner Unternehmer Joseph von Utzschneider)

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Schneider, Ivo

    The relationship between the astronomer von Zach on the one side and the entrepreneur Joseph von Utzschneider and his partner Georg von Reichenbach on the other dates presumably from the year 1807 when Zach spent two months in Munich. Already in the same year Zach had ordered an instrument for himself and began to solicit business for the institute of Reichenbach, Utzschneider, and Liebherr, which was founded in 1804. One of the clients canvassed by Zach was the director of the observatory in Naples Zuccari. Zuccari had ordered the whole equipment for the new observatory from this institute in 1813. The instruments for Naples, which were completed in 1814, were sent accompanied by Reichenbach by land and sea to their destination where Reichenbach supervised their setup. At that time Reichenbach had separated from Utzschneider who kept the optical institute in Benediktbeuern with his new partner Joseph von Fraunhofer whereas Reichenbach became owner of the mathematical-mechanical institute in Munich. For personal and economical reasons Utzschneider began soon after to produce not only optical glass but also optical devices similar to those offered by Reichenbach. As soon as two institutes in Munich competed against each other on the market for sophisticated geodetical and astronomical instruments Zach sided with Utzschneider. Zach's main professional argument for this decision was that both competitors got the optical glass for their instruments from Utzschneider's optical institute in Benediktbeuern. This meant that Utzschneider had first choice and so the optical part of his instruments could be considered as better than that of Reichenbach`s instruments. Zach's role as an agent in Italy and France for the sale of products coming from Utzschneider's manufactories is highlighted by three of Zach's letters to Utzschneider from 1817 and 1818, two of which are reproduced here for the first time.

  20. Ephemerides and information: Investigations on the content of Berlin calendars up to Bode's Astronomisches Jahrbuch. (German Title: Ephemeriden und Informationen: Inhaltliche Untersuchungen Berliner Kalender bis zu Bodes Astronomischem Jahrbuch)

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Hamel, Jürgen

    This contributions investigates a line of tradition which started already with the oldest calenders, i.e. to add an `educating' appendix. As a wide-spread medium, calendars were suitable for the dissemination of astrological views, the explanation of astronomical facts, of important activities for the home and the stable, for health protection, agriculture, and social connections. The calendars of the Berlin Academy, authored by Gottfried Kirch and his successors, fit well into this picture: also astrology played an important role. Kirch had added to his ephemerides of 1681 to 1692 own and other observations and contributions. This lead to a form, which superseded `normal' calenders, a form in which also Johann Elert Bode's Berliner Astronomisches Jahrbuch appeared from 1776 to 1829.

  1. A Grid Metadata Service for Earth and Environmental Sciences

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Fiore, Sandro; Negro, Alessandro; Aloisio, Giovanni

    2010-05-01

    Critical challenges for climate modeling researchers are strongly connected with the increasingly complex simulation models and the huge quantities of produced datasets. Future trends in climate modeling will only increase computational and storage requirements. For this reason the ability to transparently access to both computational and data resources for large-scale complex climate simulations must be considered as a key requirement for Earth Science and Environmental distributed systems. From the data management perspective (i) the quantity of data will continuously increases, (ii) data will become more and more distributed and widespread, (iii) data sharing/federation will represent a key challenging issue among different sites distributed worldwide, (iv) the potential community of users (large and heterogeneous) will be interested in discovery experimental results, searching of metadata, browsing collections of files, compare different results, display output, etc.; A key element to carry out data search and discovery, manage and access huge and distributed amount of data is the metadata handling framework. What we propose for the management of distributed datasets is the GRelC service (a data grid solution focusing on metadata management). Despite the classical approaches, the proposed data-grid solution is able to address scalability, transparency, security and efficiency and interoperability. The GRelC service we propose is able to provide access to metadata stored in different and widespread data sources (relational databases running on top of MySQL, Oracle, DB2, etc. leveraging SQL as query language, as well as XML databases - XIndice, eXist, and libxml2 based documents, adopting either XPath or XQuery) providing a strong data virtualization layer in a grid environment. Such a technological solution for distributed metadata management leverages on well known adopted standards (W3C, OASIS, etc.); (ii) supports role-based management (based on VOMS), which

  2. Detection of Plasmodium knowlesi, Plasmodium falciparum and Plasmodium vivax using loop-mediated isothermal amplification (LAMP) in a co-endemic area in Malaysia.

    PubMed

    Piera, Kim A; Aziz, Ammar; William, Timothy; Bell, David; González, Iveth J; Barber, Bridget E; Anstey, Nicholas M; Grigg, Matthew J

    2017-01-13

    Plasmodium knowlesi is the most common cause of malaria in Malaysia. However, microscopic diagnosis is inaccurate and rapid diagnostic tests (RDTs) are insufficiently sensitive. PCR is sensitive and specific but not feasible at a district level. Loop-mediated isothermal amplification (LAMP) shows potential with only basic requirements. A commercially available LAMP assay, the Eiken Loopamp™ MALARIA Pan Detection kit, is sensitive for Plasmodium falciparum and Plasmodium vivax, but has not previously been evaluated for P. knowlesi. This study aims to determine the sensitivity of this LAMP assay for detecting P. knowlesi infection. Study participants included 73 uncomplicated malaria patients with PCR species confirmation: 50 P. knowlesi, 20 P. falciparum and 3 P. vivax. Nineteen malaria-negative, non-endemic area controls were also included. The sensitivity of the Eiken Loopamp™ MALARIA Pan Detection kit (Pan LAMP) for detecting each Plasmodium species was evaluated. Sensitivity and specificity of the Eiken Loopamp™ MALARIA Pf Detection kit (Pf LAMP) for P. falciparum were also determined. The limit of detection for each LAMP assay was evaluated, with results compared to PCR. All P. knowlesi patients were also tested by CareStart™ (Pf/VOM) and OptiMAL-IT™ (Pan/Pf) RDTs. The sensitivity of the Pan LAMP assay was 100% for P. knowlesi (95% CI 92.9-100), P. falciparum (95% CI 83.2-100), and P. vivax (95% CI 29.2-100). The Pf LAMP was 100% sensitive and specific for P. falciparum detection, with all P. knowlesi samples having a negative reaction. LAMP sensitivity was superior to both RDTs, with only 10 and 28% of P. knowlesi samples testing positive to CareStart™ and OptiMAL-IT™, respectively. Limit of detection using the Pan LAMP for both P. knowlesi and P. vivax was 2 parasites/μL, comparable to PCR. For P. falciparum both the Pan LAMP and Pf LAMP demonstrated a limit of detection of 20 parasites/μL. The Eiken Loopamp™ MALARIA Pan Detection kit is

  3. Octadecyl functionalized core-shell magnetic silica nanoparticle as a powerful nanocomposite sorbent to extract urinary volatile organic metabolites.

    PubMed

    Qiao, Zheng; Perestrelo, Rosa; Reyes-Gallardo, Emilia M; Lucena, R; Cárdenas, S; Rodrigues, João; Câmara, José S

    2015-05-08

    In this present study, magnetic Fe3O4@SiO2 nanoparticles (MNPs) functionalized with octadecyl groups (Fe3O4@SiO2-C18 NPs) were synthesized, characterized and employed, for the first time, as powerful nanosorbent to extract endogenous volatile organic metabolites (EVOMs) namely, hexanal, heptanal, decanal, benzaldehyde, 4-heptanone, 5-methyl-2-furfural and phenol, described as potential biomarkers of cancer, from human urine. By using co-precipitation, surface modification methods, the carbon-ferromagnetic nanocomposite was synthesized and characterized by infrared spectrum (IR) and transmission electron microscopy (TEM). By coupling with gas chromatography-mass spectrometry (GC-qMS), a reliable, sensitive and cost-effective method was validated. To test the extraction efficiency of the carbon-ferromagnetic nanocomposite toward urinary EVOMs experimental variables affecting the extraction performance, including nanosorbent amount, adsorption time, elution time, and nature of elution solvent, were investigated in detail. The extraction process was performed by dispersing Fe3O4@SiO2-C18 NPs into working solution containing targeted VOMs, and into urine samples, and then eluted with an adequate organic solvent. The eluate was collected, concentrated and analyzed by GC-qMS. Under the optimized conditions, the LODs and LOQs achieved were in the range of 9.7-57.3 and 32.4-190.9ng/mL, respectively. Calibration curves were linear (r(2)≥0. 988) over the concentration ranges from 0.25 to 250ng/mL. In addition, a satisfying reproducibility was achieved by evaluating the intra- and inter-day precisions with relative standard deviations (RSDs) less than 3 and 11%, respectively. The method also afforded satisfactory results in terms of the matrix effect (72.8-96.1%) and recoveries (accuracy) higher than 75.1% for most of the studied EVOMs. The Fe3O4@SiO2-C18 NPs-based sorbent extraction combined with GC-qMS revealed that the new nanosorbent had a strong ability to retain the

  4. From Helmholtz to Schlick: The evolution of the sign-theory of perception.

    PubMed

    Oberdan, Thomas

    2015-08-01

    Efforts to trace the influence of fin de siècle neo-Kantianism on early 20th Century philosophy of science have led scholars to recognize the powerful influence on Moritz Schlick of Hermann von Helmholtz, the doyen of 19th Century physics and a leader of the zurȕck zu Kant movement. But Michael Friedman thinks that Schlick misunderstood Helmholtz' signature philosophical doctrine, the sign-theory of perception. Indeed, Friedman has argued that Schlick transformed Helmholtz' Kantian view of spatial intuition into an empiricist version of the causal theory of perception. However, it will be argued that, despite the key role the sign-theory played in his epistemology, Schlick thought the Kantianism in Helmholtz' thought was deeply flawed, rendered obsolete by philosophical insights which emerged from recent scientific developments. So even though Schlick embraced the sign-theory, he rejected Helmholtz' ideas about spatial intuition. In fact, like his teacher, Max Planck, Schlick generalized the sign-theory into a form of structural realism. At the same time, Schlick borrowed the method of concept-formation developed by the formalist mathematicians, Moritz Pasch and David Hilbert, and combined it with the conventionalism of Henri Poincaré. Then, to link formally defined concepts with experience, Schlick's introduced his 'method of coincidences', similar to the 'point-coincidences' featured in Einstein's physics. The result was an original scientific philosophy, which owed much to contemporary scientific thinkers, but little to Kant or Kantianism. Copyright © 2015 Elsevier Ltd. All rights reserved.

  5. Bima field, Indonesia: a sleeping giant

    DOE Office of Scientific and Technical Information (OSTI.GOV)

    Prior, S.W.

    1986-07-01

    The recent Pertamina-ARCO Bima field discovery is 50 mi north of Jakarta, Indonesia, on the east flank of the Sunda basin. More than 1 billion bbl of oil are trapped in the Oligocene-Miocene Batu Raja Limestone within a productive area exceeding 25 mi/sup 2/. Additional oil is trapped in Oligocene Talang Akar sandstone reservoirs. The ZZZ-1 wildcat well drilled into the northern featheredge of the field in October 1974. A drill-stem test of the Batu Raja flowed 87 BOPD of heavy oil, and ZZZ-1 was plugged and abandoned as a noncommercial discovery. Postdrilling assessment suggested that the accumulation was stratigraphicallymore » controlled, and no delineation wells were drilled for 9 years. A second test of this trend was finally made in November 1983, to evaluate what was considered a separate Batu Raja closure updip from ZZZ-1. The ZU-1 well found a common oil-water contact with ZZZ-1 that suggested a structurally controlled giant field had been discovered. A series of step-out wells based on a seismic reinterpretation proved this hypothesis to be true. Phase one development drilling began in November 1985, and 57 wells should be completed within the next year. About 60 million bbl of reserves will be developed at an initial rate of about 50,000 BOPD. Phase two plans now in progress could develop an additional 40 million bbl of reserves.« less

  6. Grundlagen des Tissue Engineering

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Mayer, Jörg; Blum, Janaki; Wintermantel, Erich

    Die Organtransplantation stellt eine verbreitete Therapie dar, um bei krankheitsoder unfallbedingter Schädigung eines Organs die Gesamtheit seiner Funktionen wieder herzustellen, indem es durch ein Spenderorgan ersetzt wird. Organtransplantationen werden für die Leber, die Niere, die Lunge, das Herz oder bei schweren grossflächigen Verbrennungen der Haut vorgenommen. Der grosse apparative, personelle und logistische Aufwand und die Risiken der Transplantationschirurgie (Abstossungsreaktionen) sowie die mangelnde Verfügbarkeit von immunologisch kompatiblen Spenderorganen führen jedoch dazu, dass der Bedarf an Organtransplantaten nur zu einem sehr geringen Teil gedeckt werden kann. Sind Spenderorgane nicht verfügbar, können in einzelnen Fällen lebenswichtige Teilfunktionen, wie beispielsweise die Filtrationsfunktion der Niere durch die Blutreinigung mittels Dialyse ersetzt oder, bei mangelnder Funktion der Bauchspeicheldrüse (Diabetes), durch die Verabreichung von Insulin ein normaler Zustand des Gesamtorganismus auch über Jahre hinweg erhalten werden. Bei der notwendigen lebenslangen Anwendung apparativer oder medikamentöser Therapie können für den Patienten jedoch häufig schwerwiegende, möglicherweise lebensverkürzende Nebenwirkungen entstehen. Daher werden in der Forschung Alternativen gesucht, um die Funktionen des ausgefallenen Organs durch die Implantation von Zellen oder in vitro gezüchteten Geweben möglichst umfassend wieder herzustellen. Dies erfordert biologisch aktive Implantate, welche die für den Stoffwechsel des Organs wichtigen Zellen enthalten und einen organtypischen Stoffwechsel entfalten.

  7. Traffic signal design and simulation for vulnerable road users safety and bus preemption

    DOE Office of Scientific and Technical Information (OSTI.GOV)

    Lo, Shih-Ching; Huang, Hsieh-Chu

    Mostly, pedestrian car accidents occurred at a signalized interaction is because pedestrians cannot across the intersection safely within the green light. From the viewpoint of pedestrian, there might have two reasons. The first one is pedestrians cannot speed up to across the intersection, such as the elders. The other reason is pedestrians do not sense that the signal phase is going to change and their right-of-way is going to be lost. Developing signal logic to protect pedestrian, who is crossing an intersection is the first purpose of this study. In addition, to improve the reliability and reduce delay of publicmore » transportation service is the second purpose. Therefore, bus preemption is also considered in the designed signal logic. In this study, the traffic data of the intersection of Chong-Qing North Road and Min-Zu West Road, Taipei, Taiwan, is employed to calibrate and validate the signal logic by simulation. VISSIM 5.20, which is a microscopic traffic simulation software, is employed to simulate the signal logic. From the simulated results, the signal logic presented in this study can protect pedestrians crossing the intersection successfully. The design of bus preemption can reduce the average delay. However, the pedestrian safety and bus preemption signal will influence the average delay of cars largely. Thus, whether applying the pedestrian safety and bus preemption signal logic to an intersection or not should be evaluated carefully.« less

  8. Resistivity Changes Due to Precipitation Effects in Fibre Reinforced Mg-Al-Zn-Mn Alloy

    NASA Astrophysics Data System (ADS)

    Kiehn, J.; Kainer, K. U.; Vostrý, P.; Stulíková, I.

    1997-05-01

    The change of electrical properties of alumina short fibre reinforced Mg-Al-Zn-Mn alloy AZ91D during isochronal annealing up to 300 °C is discussed. The Saffil® fibres were incorporated into the magnesium alloy by direct squeeze casting. The fibre distribution is random planar parallel to the flat faces of the dc four-point resistivity specimens machined from the solution treated castings. A sharp drop of resistivity between 140 and 260 °C is explained by the formation of incoherent -phase particles. Some practical recommendations concerning the use of alumina short fibre reinforced AZ91 alloy are made on the basis of the results obtained. Es werden die Änderungen der elektrischen Eigenschaften der aluminiumoxid-kurzfaserverstärkten Mg-Al-Zn-Mn Legierung AZ91D während isochroner Wärmebehandlungen bis 300 °C diskutiert. Das direkte Preßgießverfahren diente zur Herstellung der Saffil®-Faser Magnesium Verbundwerkstoffe. Die Proben zur Widerstandsmessung nach der Vier-Punkt Methode wurden durch spanende Bearbeitung aus den lösungsgeglühten Preßgußstücken herausgearbeitet, so daß sie regellose Faserverteilung in den Ebenen parallel zu den flachen Probenseiten aufwiesen. Ein starker Abfall des elektrischen Widerstands im Temperaturbereich zwischen 140 und 260 °C wird durch die Bildung inkohärenter β-Phase erklärt. Auf Grundlage der Ergebnisse werden einige Empfehlungen zur Anwendung der kurzfaserverstärkten Legierung AZ91 gegeben.

  9. Gerbstoffe aus Potentilla officinalis wirken entzündungshemmend im UV-Erythem-Test und bei Anwendung auf atopischer Haut.

    PubMed

    Hoffmann, Julia; Wölfle, Ute; Schempp, Christoph M; Casetti, Federica

    2016-09-01

    Das Rhizom von Potentilla officinalis (PO) ist reich an Gerbstoffen und wird traditionell zur äußerlichen Behandlung von Entzündungen der Haut und der Schleimhäute verwendet. Ziel der vorliegenden Arbeit war die Bestätigung der antiinflammatorischen Eigenschaften von PO mittels eines UV-Erythem-Tests und einer klinischen Anwendungsstudie bei atopischer Haut. Die antiinflammatorische Wirkung eines PO-Extrakts (standardisiert auf 2 % Trockensubstanz) wurde in einer prospektiven, randomisierten, placebokontrollierten Doppelblindstudie mit 40 gesunden Erwachsenen im UV-Erythem-Test im Vergleich zu 1 % Hydrocortisonacetat untersucht. Im Rahmen einer prospektiven nicht kontrollierten Studie wurde die Wirkung und Verträglichkeit der 2 % PO-Creme an zwölf Erwachsenen und zwölf Kindern mit atopischer Haut nach Anwendung über zwei Wochen in einem definierten Testareal anhand eines Teil-SCORAD untersucht. Zusätzlich wurde die Beeinflussung der Hautrötung im Testareal photometrisch gemessen. Im UV-Erythem-Test zeigte die PO-Creme eine signifikante Reduktion des Erythemindex im Vergleich zum Vehikel. Die antiinflammatorische Wirkung des Verums entsprach der der 1 % Hydrocortisonacetat-Creme. Die klinische Studie bei Atopikern zeigte eine signifikante Abnahme des Teil-SCORAD und des Erythems im Testareal. Es wurden keine Unverträglichkeitsreaktionen beobachtet. PO als 2%ige Zubereitung besitzt entzündungshemmende Eigenschaften und ist wirksam und gut verträglich auf atopischer Haut. © 2016 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  10. Reproductive success of farmed blue foxes.

    PubMed

    Ilukha, V A; Harri, M; Rekilä, T

    1997-01-12

    The aim of this study was to provide basic data for the different components of reproductive performance of blue foxes under farm conditions. The foxes were mated naturally and the perinatal mortality of cubs was carefully recorded. This data allowed the evaluation of the effect of females' age and differences between years, and the maternal and paternal components of reproductive success. Generally the results were similar for all four years of the study. Altogether 2047 females (84.8 % of the total) gave birth to 22 941 cubs, of which 5.9% were stillborn and 11.4% died before weaning. Only in a very few cases (1.3%) was it the whole litter that was lost, and more commonly, there were some cub losses in almost one-half of the litters (46.9%). Abnormal birth and abortion of a part of a litter contributed most to reproductive failure of the vixen. Infanticide played a minimal role as a cause of postnatal cub mortality (0.3%). Death of the vixen was extremely rare. One half of all parturitions were dated between May 14 and May 28 and May 8 and May 20, for primiparous and multiparous vixens, respectively. Thus the parturitions peaked 5 days earlier (p < 0.001, median test) for multiparous vixens. The litter size was smaller and cub losses were higher for primiparous vixens than for multiparous ones. With a few exceptions, the age of the father or date of birth did not affect litter size or cub mortality. Postnatal cub mortality (y, %) decreased with age of the cub (x, days) and can be described by a simple equation: y = 15.3 - 11.2 log x, r(2) = 0.933. Fractional cub mortality increased with increasing litter size. Despite being significant, this increase was modest in extent. Low h(2) -values were observed for litter size at birth. ZUSAMMENFASSUNG: Der Zweck dieser Untersuchung war es, Basisinformation über verschiedene Komponenten der Reproduktion bei farmgezüchteten Blaufüchsen zu gewinnen. Die Fähen wurden naturlich gepaart. Eine besondere Aufmerksamkeit wurde

  11. The joint in vitro action of polymyxin B and miconazole against pathogens associated with canine otitis externa from three European countries

    PubMed Central

    Pietschmann, Silvia; Meyer, Michael; Voget, Michael; Cieslicki, Michael

    2013-01-01

    mayoría de cepas de E. coli y P. aeruginosa, y a mayores concentraciones frente a cepas de S. pseudintermedius. El miconazol fue bactericida frente a todas las cepas de Staphylococcus. Se observó sinergismo frente a cepas de E. coli y P. aeruginosa (FICI = 0.25 y 0,50, respectivamente), mientras en general no hubo sinergismo frente a las cepas de S. pseudintermedius (FICI = 1.25). Cepas de Proteus mirabilis no fueron inhibidas por los fármacos individualmente ni en combinación. Conclusiones e importancia clínica el sinergismo in vitro de la polimixina B y el miconazol frente a aislados de E. coli y P. aeruginosa indica un motivo para utilizar ambos agentes en combinación para tratar casos de otitis externa producidos por infecciones con estas bacterias. Zusammenfassung Hintergrund Die canine Otitis externa, eine Entzündung des äußeren Ohrkanals, kann durch eine bakterielle Infektion oder durch eine Infektion mit Hefepilzen aufrechterhalten bzw. verschlimmert werden. Zur topischen Behandlung werden hauptsächlich Kombinationen aus entzündungshemmenden und antimikrobiellen Wirkstoffen verwendet. Hypothese/Ziele Diese Studie wurde durchgeführt, um die in vitro Aktivität von Polymyxin B und Mikonazol gegenüber klinischen Bakterienisolaten aus drei europäischen Ländern zu beleuchten und um mögliche Unterschiede in der Sensibilität zu untersuchen und um Interaktionen von Medikamenten zu beurteilen. Tiere Siebzehn Stämme von Escherichia coli, 24 Stämme von Pseudomonas aeruginosa, 24 Stämme von Proteus mirabilis und 25 Stämme von Staphylokokkus pseudintermedius von Hunden mit einer diagnostizierten Otitis externa waren in Deutschland, Frankreich und Italien isoliert worden. Methoden Die Wirkstoffaktivitäten wurden mittels minimaler inhibitorischer Konzentration (MIC) und minimaler bakterizider Konzentration evaluiert. Die Potenzierung von Polymyxin B plus Mikonazol wurde mittels „Fractional Inhibitory Concentration Index” (FICI) kalkuliert. Ein

  12. On the Situation in the Near East: Fleet Activities in the Indian Ocean: Summary from July 1980 to August 1982 (Zur Lage im Mittleren Osten: Flottenaktivataeten in Indischen Ozean: Ueberblick vom Juli 1980 bis August 1982).

    DTIC Science & Technology

    1983-05-16

    KRIVAK and KOTLIN Classes, but now and then1Q KASHIN-Class destroyers were also employed. With the end of the Iranian-American hostage crisis in late...Beira and Port Louis. The cruiser and one KOTLIN destroyer entered Aden In May 1981, and then An late July the cruiser with one KRIVAK frigate redeployed

  13. Geschichte durch Geschichten: Uberlegungen zu Gunter Grass, "Mein Jahrhundert," im DaF-Unterricht (History through Stories: Thoughts on Using Gunter Grass'"My Century" in the German as a Foreign Language Class).

    ERIC Educational Resources Information Center

    Weber, Hans

    2001-01-01

    Explores whether and how an offering of authentic texts can be made useful for a German class that is focused on German culture and geography. Learning goals and practical strategies are derived from the unique characteristics of the texts. (Author/DMK)

  14. Analyse der pharmazeutischen Versorgungssituation von Patienten mit Psoriasis-Arthritis auf Basis von Routinedaten der Gesetzlichen Krankenversicherung.

    PubMed

    Sondermann, Wiebke; Ventzke, Julia; Matusiewicz, David; Körber, Andreas

    2018-03-01

    Die Psoriasis-Arthritis (PsA) gehört zu den chronisch entzündlichen Gelenkerkrankungen. Trotz zahlreicher versorgungswissenschaftlicher Studien in Deutschland liegen zur pharmazeutischen Versorgungssituation von PsA-Patienten bisher kaum aktuelle Ergebnisse vor. Mit Hilfe einer systematischen Literaturrecherche sowie anhand von Routinedaten der Allgemeinen Ortskrankenkasse (AOK) Rheinland/Hamburg wird ein aktueller Überblick über die pharmazeutische Versorgung von PsA-Patienten in Deutschland gegeben. Selektiert wurden Versicherte aus dem ambulanten und stationären Bereich, die im 1. und 2. Quartal des Jahres 2014 die gesicherte Abrechnungsdiagnose Psoriasis-Arthritis L40.5+ aufwiesen. Anschließend wurden auf Basis dieser "vorab definierten" Kohorte die Arzneimitteldaten für 5 Jahre (01.01.2010-31.12.2014) abgerufen. Es konnten insgesamt n  =  3205 Versicherte (45 % männlich, 55 % weiblich) der AOK Rheinland/Hamburg mit einer gesicherten PsA-Diagnose selektiert werden. Das Durchschnittsalter betrug 58,9 Jahre. 53,7 % der PsA-Patienten wurden mit systemischen PsA-relevanten Arzneimitteln versorgt. Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) wurden am häufigsten verordnet, gefolgt von systemischen Glucocorticoiden. Von den selektierten PsA-Patienten, die eine Systemtherapie erhielten, wurden 72,1 % mittels einer Disease-modifying-antirheumatic-Drug (DMARD)-Monotherapie behandelt, gefolgt von der Kombinationstherapie aus DMARDs und Biologika (20,9 %). Die pharmakologische Therapie der PsA muss eine Gewährleistung zwischen adäquater Versorgung der PsA mit Verhinderung der Krankheitsprogression und ökonomischer Verantwortung darstellen. © 2018 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  15. Krankheitsverlauf, medizinische Versorgung und Lebensqualität von Patienten mit kongenitalen melanozytären Nävi - Auswertung des deutschsprachigen KMN-Registers.

    PubMed

    Elisabeth Wramp, Maria; Langenbruch, Anna; Augustin, Matthias; Zillikens, Detlef; Krengel, Sven

    2017-02-01

    Kongenitale melanozytäre Nävi (KMN) bedeuten für Patienten und Familien eine psychologische Belastung und bergen zudem medizinische Risiken. Das 2005 gegründete deutschsprachige KMN-Register wurde nun einer Zwischenauswertung bezüglich des Krankheitsverlaufes, der medizinischen Versorgung und der Lebensqualität unterzogen. 100 Patienten, die sich in den Jahren 2005 bis 2012 mit einem Erstmeldebogen registriert hatten, wurde im Rahmen einer prospektiven Kohortenstudie Anfang 2013 ein Folgemeldebogen zugesandt. Außerdem wurden mithilfe standardisierter Fragebögen Daten zu Lebensqualität (dermatology life quality index, DLQI) und Stigmatisierungserfahrungen (perceived stigmatization questionnaire, PSQ; social comfort questionnaire, SCQ) erhoben. 83 % der Patienten oder deren Eltern antworteten (Altersdurchschnitt 11,2 Jahre, Median 6 Jahre; mittleres Follow-up 4,4 Jahre). Im Gesamtkollektiv wurden vier Melanome diagnostiziert, davon zwei zerebrale Melanome im Kindesalter, ein kutanes Melanom im Erwachsenenalter und eines, das sich als proliferierender Knoten erwies. Bei vier Kindern wurde eine neurokutane Melanozytose festgestellt, drei davon mit neurologischer Symptomatik. Chirurgisch behandelt wurden 88 % (73/83). Achtundsiebzig Prozent der Befragten berichteten eine geringe oder keine Beeinträchtigung der Lebensqualität. Die wahrgenommene Stigmatisierung beziehungsweise Beeinträchtigung des sozialen Wohlbefindens war generell ebenfalls gering. Die Ergebnisse geben einen Überblick über die Situation von Patienten mit KMN in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ein Melanom entwickelte sich in 3 %, eine ZNS-Beteiligung bestand in 4 % der Fälle. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  16. Changes to International Nonproprietary Names for antibody therapeutics 2017 and beyond: of mice, men and more.

    PubMed

    Parren, Paul W H I; Carter, Paul J; Plückthun, Andreas

    Active pharmaceutical substances require an International Nonproprietary Name (INN) assigned by the World Health Organization (WHO) to obtain market authorization as a medicinal product. INNs are selected to represent a unique, generic name for a drug enabling unambiguous identification by stakeholders worldwide. INNs may be requested after initiating clinical development of an investigational drug. Pharmaceutical classes are indicated by a common stem or suffix. Currently, INNs for monoclonal antibody-based drugs are recognized by the suffix, -mab, preceded by a source infix such as -xi- (chimeric), -zu- (humanized) or -u- (human) designating the species from which the antibody was derived. However, many technological advances have made it increasingly difficult to accurately capture an antibody's source in its name. In 2014, the WHO and the United States Adopted Names (USAN) Council approached this challenge by implementing changes to antibody source infix definitions. Unfortunately, gaps and ambiguities in the definitions and procedures resulted in inconsistent source category assignments and widespread confusion. The Antibody Society, extensively supported by academic and industry scientists, voiced concerns leading to constructive dialog during scheduled consultations with WHO and USAN Council representatives. In June 2017, the WHO announced that use of the source infix will be discontinued for new antibody INNs effective immediately. We fully support this change as it better aligns antibody INNs with current and foreseeable future innovations in antibody therapeutics. Here we review the changes implemented. Additionally, we analyzed antibody INNs recently assigned under the previous 2014 definitions and provide recommendations for further alignment.

  17. Molekulare Diagnostik von Hautinfektionen am Paraffinmaterial - Übersicht und interdisziplinärer Konsensus.

    PubMed

    Sunderkötter, Cord; Becker, Karsten; Kutzner, Heinz; Meyer, Thomas; Blödorn-Schlicht, Norbert; Reischl, Udo; Nenoff, Pietro; Geißdörfer, Walter; Gräser, Yvonne; Herrmann, Mathias; Kühn, Joachim; Bogdan, Christian

    2018-02-01

    Nukleinsäure-Amplifikations-Techniken (NAT), wie die PCR, sind hochsensitiv sowie selektiv und stellen in der mikrobiologischen Diagnostik wertvolle Ergänzungen zur kulturellen Anzucht und Serologie dar. Sie bergen aber gerade bei formalinfixiertem und in Paraffin eingebettetem Gewebe ein Risiko für sowohl falsch negative als auch falsch positive Resultate, welches nicht immer richtig eingeschätzt wird. Daher haben Vertreter der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) und der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) einen Konsensus in Form einer Übersichtsarbeit erarbeitet, wann eine NAT am Paraffinschnitt angezeigt und sinnvoll ist und welche Punkte dabei in der Präanalytik und Befundinterpretation beachtet werden müssen. Da bei Verdacht auf eine Infektion grundsätzlich Nativgewebe genutzt werden soll, ist die PCR am Paraffinschnitt ein Sonderfall, wenn beispielsweise bei erst nachträglichaufgekommenem Verdacht auf eine Infektion kein Nativmaterial zur Verfügung steht und nicht mehr gewonnen werden kann. Mögliche Indikationen sind der histologisch erhobene Verdacht auf eine Leishmaniose, eine Infektion durch Bartonellen oder Rickettsien, oder ein Ecthyma contagiosum. Nicht sinnvoll ist oder kritisch gesehen wird eine NAT am Paraffinschnitt zum Beispiel bei Infektionen mit Mykobakterien oder RNA-Viren. Die Konstellation für eine NAT aus Paraffingewebe sollte jeweils benannt werden, die erforderliche Prä-Analytik, die jeweiligen Grenzen des Verfahrens und die diagnostischen Alternativen bekannt sein. Der PCR-Befund sollte entsprechend kommentiert werden, um Fehleinschätzungen zu vermeiden. © 2018 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  18. Radiosensibilisierung durch BRAF Inhibitoren.

    PubMed

    Strobel, Sophia Boyoung; Pätzold, Sylvie; Zimmer, Lisa; Jensen, Alexandra; Enk, Alexander; Hassel, Jessica Cecile

    2017-07-01

    In der letzten Zeit wurden in der Literatur vermehrt erhöhte Hauttoxizitäten während einer Kombinationstherapie mit BRAF Inhibitoren und Radiotherapie beschrieben. Wir berichten über sieben Melanompatienten in einem nicht resezierbaren Stadium III oder IV, die eine kombinierte Behandlung aus Bestrahlung und BRAF-Inhibitor erhielten. Bei allen Patienten konnte durch die Kombinationstherapie ein gutes lokales Ansprechen erreicht werden. Nur bei zwei Patienten wurde eine schwere Radiodermatitis (CTCAE Grad 3 bzw. 4) beobachtet. Bei diesen Patienten, die beide Vemurafenib erhielten, trat die Radiodermatitis nach ein bzw. zwei Wochen auf und resultierte in einer Unterbrechung der BRAF-Inhibitor Behandlung.. Die kumulative Dosis bis zum Zeitpunkt der Strahlendermatitis betrug 10 Gy bzw. 35 Gy. Bei allen anderen Vemurafenibpatienten konnten nur milde Reaktionen im Sinne einer Radiodermatitis CTCAE Grad 2, beim Dabrafenibpatienten CTCAE Grade 1 diagnostiziert werden. Bei einem Patienten wurde eine Recalldermatitis nach 14 Tagen einer beendeten Strahlentherapie mit einer kumulativen Dosis von 30 Gy diagnostiziert. Schwere Toxizitätsreaktionen der Haut unter einer BRAF-Inhibitionen treten nicht häufig auf und sind meistens gut therapierbar. Deshalb sollte die Kombinationstherapie bei aggressiv wachsenden Melanomen eine Therapieoption bleiben. Obwohl ein erhöhtes Risiko der Hauttoxizität unter einer Kombinationstherapie von Radiatio und BRAF-Inhibitoren besteht, wird diese von den meisten Patienten gut toleriert. Sequenzielle Therapie anstelle von gleichzeitiger Behandlung scheint die Toxizitätreaktionen nicht zu verhindern. © 2017 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.

  19. The measurement of the synoptic scale wind over the ocean

    NASA Technical Reports Server (NTRS)

    Pierson, W. J.

    1982-01-01

    Mesoscale and microscale features of the turbulent winds over the ocean are related to the synoptic scale winds in terms of published spectral forms for the microscale, a mesoscale valley and published values of U*, VAR u', VAR v' and z/L, as defined in the text and as obtained for moderate to gale force winds. The frequencies involved correspond to periods longer than 1 hour and extend to the microscale, which starts at a period near 2 minutes, or so, and continues to the Kolmogorov inertial range. Nondimensional spectra that span both the mesoscale and the microscale are derived as a function of u, f(= n z/u) and z/L, where z is 10 meters, L is the Monin Obukov stability length and u is evaluated at 10 meters. For the same u, different values of z/L produce a range of values of u which in turn result in variations of the eddy structure of the mesoscale and microscale spectra. Both conventional anemometer averages and remotely sensed winds contain a random component of the mesoscale wind in their values. These components are differnces and not errors when winds are compared, and quantitative values for these differences are given. Ways to improve the measurement of the synoptic scale wind by transient ships, data buoys and scatterometers on future spacecraft are described. These ways are loner averaging times for ships and data buoys, depending on the synoptic conditions, and pooling spacecraft to form super observations. Design considerations for future remote sensing systems are given.

  20. The INNs and outs of antibody nonproprietary names

    PubMed Central

    Jones, Tim D.; Carter, Paul J.; Plückthun, Andreas; Vásquez, Max; Holgate, Robert G.E.; Hötzel, Isidro; Popplewell, Andrew G.; Parren, Paul W.H.I.; Enzelberger, Markus; Rademaker, Hendrik J.; Clark, Michael R.; Lowe, David C.; Dahiyat, Bassil I.; Smith, Victoria; Lambert, John M.; Wu, Herren; Reilly, Mary; Haurum, John S.; Dübel, Stefan; Huston, James S.; Schirrmann, Thomas; Janssen, Richard A.J.; Steegmaier, Martin; Gross, Jane A.; Bradbury, Andrew R.M.; Burton, Dennis R.; Dimitrov, Dimiter S.; Chester, Kerry A.; Glennie, Martin J.; Davies, Julian; Walker, Adam; Martin, Steve; McCafferty, John; Baker, Matthew P.

    2016-01-01

    An important step in drug development is the assignment of an International Nonproprietary Name (INN) by the World Health Organization (WHO) that provides healthcare professionals with a unique and universally available designated name to identify each pharmaceutical substance. Monoclonal antibody INNs comprise a –mab suffix preceded by a substem indicating the antibody type, e.g., chimeric (-xi-), humanized (-zu-), or human (-u-). The WHO publishes INN definitions that specify how new monoclonal antibody therapeutics are categorized and adapts the definitions to new technologies. However, rapid progress in antibody technologies has blurred the boundaries between existing antibody categories and created a burgeoning array of new antibody formats. Thus, revising the INN system for antibodies is akin to aiming for a rapidly moving target. The WHO recently revised INN definitions for antibodies now to be based on amino acid sequence identity. These new definitions, however, are critically flawed as they are ambiguous and go against decades of scientific literature. A key concern is the imposition of an arbitrary threshold for identity against human germline antibody variable region sequences. This leads to inconsistent classification of somatically mutated human antibodies, humanized antibodies as well as antibodies derived from semi-synthetic/synthetic libraries and transgenic animals. Such sequence-based classification implies clear functional distinction between categories (e.g., immunogenicity). However, there is no scientific evidence to support this. Dialog between the WHO INN Expert Group and key stakeholders is needed to develop a new INN system for antibodies and to avoid confusion and miscommunication between researchers and clinicians prescribing antibodies. PMID:26716992